PDF, 3MB - Exportinitiative Erneuerbare Energien
Transcription
PDF, 3MB - Exportinitiative Erneuerbare Energien
DEZENTRALE STROM- UND WÄRMEVERSORGUNG MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de Impressum Herausgeber Deutsch-Peruanische Industrie- und Handelskammer Av. Camino Real 348, of. 1502 Lima 27 - San Isidro Peru Tel: 0051-1-441–8616 Fax: 0051-1-442–6014 E-Mail: [email protected] www.camara-alemana.org.pe Stand 24.11. 2015 Bildnachweis Titelbild Jan Patrick Häntsche Autor Marie Kathrin Ludewig Redaktion Marie Kathrin Ludewig Jan Patrick Häntsche 1 Inhalt Abbildungen ...................................................................................................................................... 5 Tabellen ............................................................................................................................................. 6 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................................... 8 Einheitenverzeichnis ......................................................................................................................... 9 Zusammenfassung (Executive Summary) ....................................................................................... 10 1 Zielmarkt Peru allgemein ......................................................................................................... 12 1.1 Überblick in Zahlen........................................................................................................................................... 12 1.2 Politische Situation in Peru .............................................................................................................................. 12 1.3 Makroökonomische Daten ............................................................................................................................... 13 Wirtschaftliche Hauptaktivitäten .................................................................................................................... 15 Währung und Inflation .................................................................................................................................... 17 Perspektiven ..................................................................................................................................................... 18 1.4 Außenhandel ..................................................................................................................................................... 19 Handelsbilanz ................................................................................................................................................... 19 Gesamt-Export.................................................................................................................................................. 19 Gesamt-Import ................................................................................................................................................. 21 1.5 Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Peru ..................................................................................... 22 1.6 Ausländische Direktinvestitionen ................................................................................................................... 25 1.7 Geographische Besonderheiten ....................................................................................................................... 26 Die Küste .......................................................................................................................................................... 26 Das Gebirge ...................................................................................................................................................... 28 Der Regenwald ................................................................................................................................................. 29 2 Energiemarkt in Peru ............................................................................................................... 32 2.1 Primärenergie in Peru ...................................................................................................................................... 32 2.2 Elektrizitätsmarkt in Peru ............................................................................................................................... 33 Struktur der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs ..............................................................................35 Stromerzeugung nach Quellen.........................................................................................................................37 Stromübertragung ............................................................................................................................................ 41 Stromversorgung (Stromverbrauch, Nachfrage und Tarife) ........................................................................ 42 2 2.3 Energiepolitik ................................................................................................................................................... 44 Politische Ziele und Strategien ....................................................................................................................... 44 2.4 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für EE ....................................................................................... 45 2.5 Ausschreibungen .............................................................................................................................................. 46 Ausschreibung für konventionelle Energieversorgung ................................................................................. 46 Ausschreibung für erneuerbare Energiequellen .............................................................................................47 2.6 3 4 Wärmemarkt .................................................................................................................................................... 52 Erneuerbare Energien .............................................................................................................. 53 3.1 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien allgemein ....................................................................53 3.2 Bioenergie ......................................................................................................................................................... 56 3.3 Wind- und Solarenergie ................................................................................................................................... 56 Energie aus Biomasse in Peru ................................................................................................... 57 4.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial .................................................................................................... 57 Feste Brennstoffe aus Biomasse ...................................................................................................................... 57 Flüssige Brennstoffe aus Biomasse ................................................................................................................ 60 Gasförmige Brennstoffe aus Biomasse ........................................................................................................... 62 4.2 Dezentrale Energieversorgung aus Biomasse ................................................................................................ 63 Dezentrale Stromversorgung .......................................................................................................................... 63 Dezentrale Wärmeversorgung ........................................................................................................................ 64 5 4.3 Projektinformationen und Ausschreibungen ................................................................................................. 65 4.4 Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen ..................................................................67 Solarenergie in Peru ................................................................................................................. 68 5.1 Wirtschaftliches und natürliches Potenzial .................................................................................................... 68 Branchenstruktur ............................................................................................................................................ 69 5.2 Dezentrale Energieversorgung aus Solarenergie ........................................................................................... 70 Dezentrale Stromversorgung .......................................................................................................................... 70 Dezentrale Wärmeversorgung ........................................................................................................................ 70 6 3 5.3 Projektinformationen und Ausschreibungen .................................................................................................. 71 5.4 Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen ..................................................................73 Windenergie in Peru ................................................................................................................. 75 6.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial .................................................................................................... 75 6.2 Projektinformationen und Ausschreibungen .................................................................................................. 75 Öffentlich ausgeschriebene Projekte ............................................................................................................... 75 Private Windkraftprojekte ...............................................................................................................................76 6.3 Dezentrale Energieversorgung aus Windenergie ............................................................................................ 77 Dezentrale Stromversorgung ........................................................................................................................... 77 Dezentrale Wärmeversorgung ......................................................................................................................... 77 6.4 7 8 9 Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen ................................................................. 78 Geothermie in Peru .................................................................................................................. 79 7.1 Technisches Potenzial .......................................................................................................................................79 7.2 Rechtliche Rahmenbedingungen .....................................................................................................................79 7.3 Dezentrale Energieversorgung aus Geothermie ............................................................................................. 80 7.4 Wirtschaftliches Potenzial ............................................................................................................................... 80 Kleinwasserkraft in Peru .......................................................................................................... 81 8.1 Technisches Potenzial ....................................................................................................................................... 81 8.2 Dezentrale Energieversorgung aus Kleinwasserkraft .................................................................................... 84 Schlussbetrachtung .................................................................................................................. 85 10 Marktakteure ............................................................................................................................ 87 10.1 Gremien und Staatliche Institutionen ............................................................................................................ 87 10.2 Entwicklungs- und multinationale Organisationen ....................................................................................... 95 10.3 Unternehmen im Bereich erneuerbare Energie mit Kurzprofil .................................................................... 98 11 Anhang .................................................................................................................................... 110 11.1 Peruanischer Atlas zur solaren Einstrahlung aus dem Jahr 2003 ............................................................... 110 11.2 Windressourcen-Karte von Peru aus dem Jahr 2008 ................................................................................... 111 Quellen- und Literaturverzeichnis ................................................................................................. 112 4 Abbildungen Abb. 1 Nominales BIP nach Sektoren ............................................................................................................................... 16 Abb. 2 Hauptaktivitäten nach Regionen (Stand 2013) .................................................................................................... 17 Abb. 3 Peruanische Exporte nach Deutschland 2014 ..................................................................................................... 23 Abb. 4 Peruanische Importe aus Deutschland 2014 ....................................................................................................... 24 Abb. 5 Ausländische Direktinvestitionen Dezember 2014 ............................................................................................. 25 Abb. 6 Geografische Aufteilung Perus ..............................................................................................................................27 Abb. 7 Anbauflächen im Gebirgsland im Vergleich ........................................................................................................ 29 Abb. 8 Beschäftigung im Regenwald nach Sektoren ....................................................................................................... 31 Abb. 9 Primärenergieproduktion Perus im Jahr 2012 ................................................................................................... 32 Abb. 10 Entwicklung der Primärenergieproduktion seit 2000 ...................................................................................... 32 Abb. 11 Primärenergieverbrauch nach Sektoren (Stand 2015) ...................................................................................... 33 Abb. 12 Kunden des COES (Stand 2014) ......................................................................................................................... 34 Abb. 13 Marktanteile Stromerzeugung im SEIN (Stand 2014) ...................................................................................... 36 Abb. 14 Stromerzeugung landesweit 2009 – 2014 ......................................................................................................... 36 Abb. 15 Stromproduktion nach Energiequellen 2014 ......................................................................................................37 Abb. 16 Energiemix im Verlauf des Tages mit maximaler Nachfrage im SEIN 2013 ................................................... 38 Abb. 17 Prognose Stromverbrauch in Peru bis 2024 ...................................................................................................... 40 Abb. 18 Verkaufte elektrische Energie landesweit 2009 - 2014 .................................................................................... 42 Abb. 19 Bezahlter Preis pro kWh nach Elektrizitätsverbrauch (Stand September 2015)............................................. 43 Abb. 20 Schema des Erzeugungssystems im Dorf „Santa Rosillo“ ................................................................................ 64 Abb. 21 Modell der Windkraftturbine WAIRA 12 ............................................................................................................ 77 5 Tabellen Tab. 1 Daten: Faktischer Zahlenüberblick Peru ............................................................................................................... 12 Tab. 2 Daten zur makroökonomischen Entwicklung ...................................................................................................... 14 Tab. 3 Hauptindikatoren Arbeitsmarkt ............................................................................................................................ 15 Tab. 4 Exporte Peru weltweit 2010 bis 2014 in Mio. USD (FOB) .................................................................................. 20 Tab. 5 Wichtigste Exportmärkte Perus (FOB in Mio. US$) ........................................................................................... 20 Tab. 6 Rangliste Ursprungsländer der Importe nach Peru (CIF in Mio. USD) ............................................................. 21 Tab. 7 Importe Perus weltweit 2010 bis 2014 in USD Mrd. (CIF) ................................................................................. 22 Tab. 8 Handelsaustausch Peru - Deutschland 2010 bis 2014 (in USD Mrd.) ............................................................... 23 Tab. 9 Wichtige Städte der Küstenregion .........................................................................................................................27 Tab. 10 Wichtige Städte der Bergregion (Stand 2013) ................................................................................................... 28 Tab. 11 Administrative Struktur des Amazonasgebietes ................................................................................................ 30 Tab. 12 Installierte Leistung landesweit (Stand 2015) ....................................................................................................35 Tab. 13 Maximale Nachfrage nach Strom von 2010 – 2014............................................................................................37 Tab. 14 Stromerzeugung landesweit von 2009 - 2014.................................................................................................... 39 Tab. 15 Firmen für die Stromübertragung im COES ....................................................................................................... 41 Tab. 16 Energiebedarf und -zuweisung bei den Ausschreibungen EE außer Kleinwasserkraft (KW) (Stand 2014) .. 48 Tab. 17 Energiebedarf und -zuweisung bei den öffentlichen Ausschreibungen für Kleinwasserkraft ........................ 48 Tab. 18 Erzielte Preise der EE-Ausschreibungen............................................................................................................ 49 Tab. 19 Erste Ausschreibung: Angenommene Projekte (Biomasse, Solar- und Windkraft – Stand 2014) ................. 50 Tab. 20 Zweite Ausschreibung: Angenommene Projekte (Stand Oktober 2015) .......................................................... 51 Tab. 21 Zweite Ausschreibung: Nicht angenommene Projekte (Stand Oktober 2015) ................................................. 51 Tab. 22 Kapazitäten der Stromerzeugung mit noch auszuschöpfenden natürlichen und technischen Potentialen (Stand 2015) ...................................................................................................................................................................... 54 Tab. 23 Nutzung von Biomasse bzw. Bioenergie in Peru (Stand 2015) ......................................................................... 58 Tab. 24 Traditionelle Nutzung fester Brennstoffe aus Biomasse ................................................................................... 59 Tab. 25 Entwicklung des Marktes für flüssige Brennstoffe aus Biomasse ..................................................................... 61 Tab. 26 Teilnehmende Biomasseprojekte an den ersten Ausschreibungsrunden (Stand 2013) ................................. 66 Tab. 27 Ausschreibungen Solarenergieprojekte ..............................................................................................................73 Tab. 28 Ausschreibungen Windenergieprojekte (Stand 2015) .......................................................................................76 6 Tab. 29 Rechtlicher Rahmen für die Entwicklung von Geothermieprojekten ...............................................................79 Tab. 30 Theoretisches Wasserkraftpotenzial in Peru ...................................................................................................... 81 Tab. 31 Technisches Wasserkraftpotenzial in Peru ........................................................................................................ 82 Tab. 32 Die 100 besten Projekte, nach hydrologischer Region ...................................................................................... 82 Tab. 33 Die 100 besten Projekte, nach Departamento ................................................................................................... 83 Tab. 34 SWOT-Analyse Bio-, Solar- und Windenergie in Peru ..................................................................................... 85 7 Abkürzungsverzeichnis BCRP BIP CENERGIA CEPAL CIF COES DEG EE FOB FONER GEF GIZ GuD IMF ITINTEC IWF JICA KMU KW MINEM NN OSINERGMIN PEI PNER PPA REP SEIN UNI 8 Banco Central de Reserva del Perú Bruttoinlandsprodukt El Centro de Conservación de Energía y del Ambiente Comisión Económica para América Latina y el Caribe Cost, Insurance, and Freight Comité de Operación Económica del Sistema Interconectado Nacional Deutsche Entwicklungsgesellschaft Erneuerbare Energien Free on board Fondo Nacional de Electrificación Rural Global Environment Facility Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Gas und Dampf Institution für Mikrofinanzen Instituto de Investigación Tecnológica Industrial y Normas Técnicas Internationaler Währungsfonds Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit Kleine und mittlere Unternehmen Kleinwasserkraft Ministerio de Energía y Minas Normalnull Organismo Supervisor de la Inversión en Energía y Minería Plan Estratégico Institucional Plan Nacional de Electrificación Rural Public-Private Alliance Red de Energía Perú Sistema Eléctrico Interconectado Nacional Universidad Nacional de Ingeniería Einheitenverzeichnis m Meter m3 Kubikmeter km2 Quadratkilometer TJ Terajoule (=1012 Joule) kV Kilovolt kW Kilowatt = 103 = 1.000 Watt MW Megawatt = 106 = 1.000.000 Watt GW Gigawatt = 109 = 1.000.000.000 Watt TW Terawatt = 1012 = 1.000.000.000.000 Watt 9 Zusammenfassung (Executive Summary) Mit dem anhaltenden Wirtschaftswachstum Perus, zwischen 5% und 3%, geht auch ein Anstieg des Energieverbrauchs in vergleichbarer Größe einher. Die peruanische Energieversorgung ist stark auf Erdgas und Wasserkraft ausgerichtet und im hohen Maße abhängig davon. Um den Energiemix zu diversifizieren und die Energiesicherheit zu verbessern, bieten sich daher erneuerbare Energien in Peru an. Vom Ministerium für Energie und Minen (MINEM) wurde 2008 ein Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 5% festgelegt, der bis 2013 umgesetzt werden sollte. Im Jahr 2015 liegt der Anteil nicht konventioneller erneuerbarer Energiequellen (ohne Wasserkraftprojekte, die größer als 20 MW sind) nur bei 3,4% an der Stromversorgung. Alle fünf Jahre soll ein neues Prozent-Ziel vereinbart werden, allerdings besteht bisher aus staatlicher Sicht keine Notwendigkeit, das bestehende 5%-Ziel weiter auszuweiten. Die Versorgung durch Gas und Wasserkraft wird von politischer Seite als gesichert eingeschätzt und deshalb weder aus wirtschaftlichen noch aus Gründen der Energiesicherheit die Notwendigkeit für mehr erneuerbare Energien in den kommenden Jahren gesehen. Allerdings können weiterhin 8% der peruanischen Bevölkerung nicht mit Strom versorgt werden. Betrachtet man nur die ländliche Bevölkerung, sind es sogar fast 25%. Zudem sind Stromverbindungen in entlegenere Gebiete oft von Stromausfällen und Frequenz- und Spannungsschwankungen betroffen. Hier bieten sich gute Chancen für eine erneuerbare und dezentrale Energieversorgung. Zur installierten Gesamtkapazität der erneuerbaren Energien in Peru finden sich nur detaillierte Daten zu den Projekten, die über die vom Ministerium für Energie und Minen durchgeführten Ausschreibungen für erneuerbare Energien realisiert wurden. Diese haben eine installierte Leistung von 656 MW im Vergleich zur installierten Gesamtkapazität in Peru, die sich auf ca. 11.000 MW beläuft. Von den 656 MW installierter Leistung nutzen 391 MW Kleinwasserkraft, 142 MW Windenergie, 96 MW Photovoltaik und 27 MW Biomasse. Zu kleineren und dezentralen Solar- und Windenergieanlagen erhob hat das MINEM 2004 eine detaillierte Studie.1 Eine Erneuerung dieser Daten ist aber bisher nicht erfolgt. Bei den vom Ministerium durchgeführten dezentralen Projekten im ländlichen Bereich werden die installierten Kapazitäten nicht angegeben und Daten zu privaten Projekten werden nur teilweise veröffentlicht. Deshalb ist es nicht möglich, eine Aussage über die gesamte installierte ErneuerbareEnergien-Kapazität in Peru zu treffen. Die Wasserkraft ist in Peru eine anerkannte und stark genutzte Energiequelle. Jedoch zählen nur Kleinwasserkraft (Wasserkraft unter 20 MW) neben Geothermie, Bio-, Wind-, und Solarenergie zu den nicht-konventionellen erneuerbaren Energien. Da auch Kleinwasserkraft bereits ein weit erschlossener Markt ist, konzentriert sich die vorliegende Studie vor allem auf die drei in Peru noch relativ wenig präsenten, aber mit vielversprechendem Potenzial ausgestatteten erneuerbaren Energiequellen: Biomasse, Wind- und Solarenergie. Diese können in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung und Versorgungssicherheit in Peru leisten. Im weiteren Verlauf der Studie wird dennoch auch auf das Potenzial der Geothermie und der Kleinwasserkraft eingegangen. Bei der Bioenergie besitzt Peru ein großes Potenzial für Projekte im Bereich der dezentralen Energieversorgung. Trotz ausreichender Ressourcen ist der Markt für Bioenergie aber noch wenig entwickelt. Von Seiten der Regierung werden Projekte über Ausschreibungen vergeben mit der Möglichkeit, den Strom für feste Preise an den Netzbetreiber zu verkaufen, während auf privater Seite verschiedene Unternehmen aus dem Agrarbereich existieren, die vereinzelt an der Erzeugung von Biokraftstoffen arbeiten. Erste Projekte liefern bereits im kleinen und mittleren Umfang dezentral Strom aus Biomasseprojekten (Zuckerrohr, Deponiegas) ans Netz oder werden zur Eigenversorgung genutzt. Potenzial besteht aber noch in der effektiveren Wärmenutzung bei Bioenergieprojekten. Die Solarenergie ist eine der Energieressourcen mit den vielfältigsten Einsatzbereichen in Peru. In den meisten Gebieten des Landes ist die Verfügbarkeit von Solarenergie nicht nur sehr hoch, sondern im Vergleich zu anderen Ländern über das ganze Jahr gesehen auch relativ konstant. In Peru findet die Solarenergie hauptsächlich in zwei 1 MINEM (2004) 10 Formen Anwendung: In großen Solarparks, die den produzierten Strom ins Netz einspeisen und in dezentralen Projekten, die entlegene Gebiete mit Strom versorgen. Auch als Alternative für den energieintensiven Bergbausektor, zur Gewährleistung der Netzsicherheit, bietet sich die Solarenergie an. Die meistverbreiteten Technologien für die Nutzung von Solarenergie in Peru sind Photovoltaik-Module und im Wärmebereich solarthermische Anlagen zur Wassererwärmung. In kleinerem Ausmaß findet man auch Solartrockner für landwirtschaftliche Produkte und Solarküchen. Peru verfügt über ein Windkraftpotenzial von über 22 GW. Die Regionen mit dem größten nutzbaren Potenzial sind Ica (im Süden) und Piura (Im Norden) - beide an der Küste gelegen, mit 9.144 MW bzw. 7.554 MW und gemessenen mittleren Windgeschwindigkeiten von 5 bis 7 m/s. Der peruanische Windkraftmarkt ist noch sehr wenig erschossen. Die existierenden Windparks wurden über staatliche Ausschreibungen gefördert und im zweistelligen MW-Bereich gebaut. Anfang Mai 2014 wurde der erste Windpark mit einer nominalen Leistung von 32 MW in Marcona eröffnet. Seit Ende 2014 sind auch zwei weitere Windparks in Talara und Cupisnique ans Netz gegangen. Der Windpark Tres Hermanas (Ica) soll bis Ende 2015 fertiggestellt werden. Über kleine Windkraftanlagen gibt es nur sehr wenige Informationen, diese werden meist im privaten Bereich gebaut. Im Bereich der Geothermie besteht großes technisches Potenzial, gerade auch im Hinblick auf dezentrale Stromund Wärmeversorgung in den höher gelegenen Gebieten Perus. Da die Technologie aber investitionsintensiv ist, ist sie für die Bevölkerung nur schwer zugänglich. Es sind mehrere Konzessionen zur Erforschung der Potenziale vergeben worden, bisher konnten aber noch keine Projekte realisiert werden. Kleinwasserkraft spielt in Peru eine große Rolle, ist aber bereits ein gut erschlossener Markt. Bei der dezentralen Energieversorgung wird diese Technologie oft eingesetzt. Allerdings sind größere Investitionen und lange Bauzeiten nötig. In dieser Zielmarktanalyse werden die Situation, Funktionsweise und Perspektiven des Energie- und Stromsektors im Allgemeinen und die Nutzung von Biomasse, Wind- und Solaranlagen und im geringeren Maße Geothermie und Kleinwasserkraft beleuchtet. Bei den einzelnen Energiequellen wird auf den Bereich der dezentralen Strom- und Wärmeversorgung anhand von Beispielen und Einschätzungen von in Peru tätigen Unternehmern eingegangen. Die Analyse soll deutschen Unternehmen aus den Bereichen Biomasse, Wind- und Solarenergie und den Technologien Geothermie und Kleinwasserkraft einen ersten Einblick in den peruanischen Markt geben sowie potenzielle Geschäftsmöglichkeiten aufzeigen. 11 1 Zielmarkt Peru allgemein 1.1 Überblick in Zahlen Tab. 1 Daten: Faktischer Zahlenüberblick Peru Peru Fläche 1,29 Mio. km² Einwohner Stadtbevölkerung Landbevölkerung BIP in Mrd. USD* 31,2 Mio. 76.7% 23.3% 192,19 (est. 2015) BIP pro Kopf in USD* 6.714,7 (est. 2015) Wirtschaftswachstum 2013 2014 2015 Anteil Investitionen am BIP* 5.8% 2.4% 3.0% (est.) 19.9% (est.) Staatsverschuldung gemessen am BIP* 20% (est. 2015) Inflation 2014 2015 Arbeitslosigkeit* 3.3 % 3.4 % (Jan – Sep 2015) 6.8% (Jan – Aug 2015) Wechselkurs EUR:S/. (Nuevo Soles) 1:3.7 (Stand 27.10.2015) *2015 Quelle: INEI (2015), BCRP (2015), MEF(2014), ProInversion (2015), Weltbank (2015), SBS (2015 a) 1.2 Politische Situation in Peru Die Republik Peru wird derzeit (Stand: 2015) von Ollanta Humala Tasso regiert, der das Amt des Staatspräsidenten seit Juli 2011 innehat. Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre und seine direkte Wiederwahl ist nicht möglich. Im April 2016 stehen Neuwahlen an, deren Ausgang derzeitig (Stand: 2015) noch nicht absehbar ist. 2 Das peruanische Parlament setzt sich aus einer Kammer zusammen. Es wird seit 2012 direkt von dem Wahlbündnis „Gana Perú“ geführt, das sich aus der Nationalistischen Peruanischen Partei und mehreren linken Parteien zusammensetzt. Diese arbeiten eng mit der liberal-zentralistischen Partei „Perú Posible“ zusammen. Humala gründete vor seinem Amtsantritt die Nationalistische Peruanische Partei, die derzeit (Stand: 2015) die führende Regierungspartei ist. Diese kooperiert insbesondere mit den linksorientierten Parteien des Parlaments. Die größte Opposition bildet die Partei „Fuerza Popular“, der die Anhänger des ehemaligen Staatspräsidenten Fujimori (Amtszeit: 1990-2000) angehören. Seine Tochter Keiko kandidiert momentan (Stand: 2015) für die Präsidentschaftswahl. Die Amtshandlungen von Fujimori spalten das Land noch heute, da er einerseits aktiv gegen 2 AHK Peru 12 den Terrorismus der Guerrilla-Gruppe „Sendero Luminoso“ vorging, aber auch der Korruption überführt wurde und zivilgesellschaftliche Gruppen unterdrückt hat. In der Vergangenheit spielten auch die Partei „Acción Popular – Frente Amplio“ eine bedeutende Rolle in Peru.3 1.3 Makroökonomische Daten Das stabile, überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum, ein gutes Investitionsklima und die politische Stabilität Perus haben bewirkt, dass das Andenland in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus deutscher Unternehmen gerückt ist. Peru ist eines der wenigen Länder weltweit, dessen reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der letzten Dekade jedes Jahr durchschnittlich um etwa 7 Prozent gewachsen ist. Sogar im Krisenjahr 2009 wuchs Perus BIP noch mit 0,9 Prozent und knüpfte danach nahtlos an die starken Wachstumszahlen von vor der Krise an. So stieg das peruanische BIP 2010 bereits wieder um 8,8 Prozent an, 2011 um 6,9 Prozent, 2012 um 6,3 Prozent und im Jahr 2013 wurde ein Wirtschaftswachstum von 5,3 Prozent und damit einhergehend ein BIP von über 200 Mrd. USD erreicht. Im Jahr 2012 betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf etwa 18.ooo peruanische Soles.4 Gemäß der Weltbank wuchs dieses im Jahr 2013 um 4 Prozentpunkte. Der Wechselkurs Euro: Nuevo Sol variiert derzeit um 1:3, 3,7 (Stand: Oktober 2015). Im Rahmen der allgemeinen Weltwirtschaftskrise und dem Verfall der Rohstoffpreise, der vor allem der sinkenden Nachfrage v. a. aus Asien zu zuschreiben ist, sank die Wachstumsrate 2014 auf 2,35% Für das zweite Halbjahr 2015 wird abermals ein Aufwind im Wirtschaftswachstum erwartet. Aktuelle Prognosen für das Jahr 2015 schwanken um die 4-Prozent-Marke.5 Während das positive peruanische Wirtschaftswachstum im Jahr 2011 besonders vom Fischereisektor getragen wurde, welcher um 60 Prozent wuchs, trugen in den Jahren 2012 und 2013 andere Sektoren zum Anstieg des Gesamt-BIPs Perus bei.6 So stellten vor allem die Industrie sowie der Bergbau eine zentrale Säule der peruanischen Wirtschaft dar und trugen im Jahr 2013 mit 12,1 bzw. 15 Prozent erheblich zum Gesamt-BIP bei.7 Auch der Handel spielte mit 10,2 Prozent eine entscheidende Rolle. Weitere Sektoren waren die Landwirtschaft (6 Prozent) und der Bausektor (5,1 Prozent).8 Der private Konsum nahm im Jahr 2013 um 5,2 Prozent, der Konsum der öffentlichen Hand um 6,3 Prozent zu. Die privaten Investitionen sind in den letzten Jahren kontinuierlich stark gewachsen. Im Fall der öffentlichen Investitionen ist, abgesehen von 2011, mit einem Rückgang von 17,8 Prozent, ein ähnlich starkes Wachstum sichtbar wie bei den privaten Investitionen. Bei der Arbeitslosenrate kann Peru ebenfalls einen positiven Trend aufweisen. Seit dem Jahr 2005 sinkt diese kontinuierlich. Im Jahr 2011 lag sie noch bei 7,7 Prozent. Im Jahr 2012 war die Arbeitslosenrate auf 6,8 Prozent gesunken, was auf den wirtschaftlichen Aufschwung Perus zurückgeführt werden kann. Mit einer Verringerung der Arbeitslosenrate um weitere 1,2 Prozent im Jahr 2013 verzeichnete Peru laut der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) im vergangenen Jahr 2014 die größte Verbesserung in ganz Lateinamerika. AHK Peru (2015) ProInversion (2015) 5 ProInversion (2015) 6 Ministerio de la Producción, (2013) 7 BCRP (2015) 8 BCRP (2015) 3 4 13 Tab. 2 Daten zur makroökonomischen Entwicklung 2010 2011 2012 2013 Inflation (%) 2,1 4,7 2,7 2,9 Wechselkurs (S/. : USD)* 2,83 2,75 2,6 2,71 BIP (Var %) 8,5 6,9 6,3 5,3 Interne Nachfrage (Var %) 13,1 7,2 7,4 5,7 Privater Konsum (Var %) 6,0 6,4 5,8 5,2 Öffentlicher Konsum (Var %) 10,0 4,8 10,6 6,3 Private Investitionen (Var %) 22,1 11,7 13,6 3,9 Öffentliche Investitionen (Var %) 27,3 -17,8 20,9 14,9 *Durchschnittlicher Wechselkurs Quelle: BCRP (2014), Aufbereitung AHK Peru. Der Arbeitsmarkt weist in Peru die in Tab. 3 dargestellten Charakteristika auf. Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat die Sekundarschule ab dem 15. Lebensjahr erfolgreich abgeschlossen. Dabei ist zu beachten, dass technische Abschlüsse entweder als Hochschulabschluss verbucht werden oder gar nicht von der Statistik erfasst werden. Das Erwerbspersonenpotential von knapp 17 Millionen Personen war 2012 beinahe vollständig ausgeschöpft. Ein Großteil der Erwerbstätigen (ca. 4 Mio.) war 2010 im Landwirtschafts- und Fischereibereich beschäftigt. Deutlich weniger Arbeitnehmer und Arbeitgeber (100.000 Personen) waren den Informationen des Wirtschafts-und Finanzministeriums zufolge im verarbeitenden Gewerbe tätig. Die Arbeitslosenquote betrug in diesem Jahr etwa 3,7 Prozent (s. Tab. 1). 14 Tab. 3 Hauptindikatoren Arbeitsmarkt Indikator Jahr Anteil Bevölkerungsanteil mit Hochschulabschluss (15 Jahre oder älter) 2012 16,3% Bevölkerungsanteil mit Sekundarabschluss (15 Jahre oder älter) 2013 43,8% Erwerbstätigenpotential 2013 22.303.370 Personen Erwerbstätige 2013 16.328.844 Personen Erwerbstätige in Landwirtschaft, Fischerei und Bergbau 2013 4.047.901 Personen Erwerbstätige im verarbeitenden Gewerbe 2013 1.590.161 Personen Erwerbslosenquote 2015 6.8 % Durchschnittl. Monatseinkommen (Lima) 2015 S/. 1.532 (est.) Bruttowertschöpfung (konstante Preise seit 1994) 2012 S/. 238.836.410,00 Bruttowertschöpfung Landwirtschaft, Jagd und Forstwirtschaft 2011 6,9% [var.] Bruttowertschöpfung Fischerei 2011 31,5% BIP pro Kopf 2014 $ 6.550,9 Quelle: MEM (2015), Eigene Darstellung AHK Peru Wirtschaftliche Hauptaktivitäten Unter die wirtschaftlichen Hauptaktivitäten Perus fallen der Bergbau, der Export fossiler Brennstoffe, die Landwirtschaft, die Fischerei, und das verarbeitende Gewerbe, unter welchem die Textilprodukte hervorstechen. Im Bergbausektor war Peru im Jahr 2014 laut dem Bericht ‚Mineral Commodity Summaries‘ des Innenministeriums der Vereinigten Staaten der weltweit drittgrößte Produzent von Silber, Kupfer, Zinn und Zink, an vierter Stelle bei Quecksilber und Molybdän, Fünfter bei Blei und Sechster bei Gold. Weiterhin verfügt das Land über große Vorkommen von Eisen, Phosphat, Mangan, Erdöl und Gas. Hauptzielländer der peruanischen Kupferproduktion sind China und Japan; von Gold die Schweiz und Kanada; und von Zink sowie Silber China und Südkorea.9 9 USGS (2015) 15 Abb. 1 Nominales BIP nach Sektoren Handel, 10,9% Andere Dienstleistungen, 47,9% Produktion, 14,3% Landwirtschaft, 6,0% Fischerei, 0,7% Bau, 6,8% Strom und Wasser, 1,7% Bergbau und Öl, 11,7% Quelle: INEI (2015), BCRP (2015) Peru ist (2015) der weltweit größte Exporteur von Fischmehl (exportierte Gesamtmenge bis Dezember 2013 1,341 Mio. USD), frischem Spargel (408 Mio. USD bis Dezember 2012), Paprika und biologisch angebauten Bananen; zweitgrößter Exporteur von Artischocken (exportierte Gesamtmenge bis Dezember 2013 85 Mio. USD), sechsgrößter Kaffeeexporteur (1,013 Mio. USD im Jahr 2012) und siebtgrößter Exporteur von Avocados (137 Mio. USD im Jahr 2012). 2013 stieg der Export von Mangos um 8,0% im Vergleich zum Vorjahr, auf insgesamt 127 Mio. USD. Der Wert exportierter Avocado erreichte 2013 158 Mio. USD. Zudem stiegen im Jahr 2013 der Export von Quinoa und dessen Folgeprodukten auf 72,2 Mio. US$.10 10 E&Y Investmentguide (2015) 16 Abb. 2 Hauptaktivitäten nach Regionen (Stand 2013) Ein weiterer wirtschaftlicher Bereich, der aktuell (2015) gefördert wird und großes Nutzungs- und v. a. Entwicklungspotenzial bietet, ist die Forstwirtschaft (vornehmlich Zeder, Eiche und Mahagoni). Peru verfügt zudem über eine breitgefächerte verarbeitende Industrie. Dazu gehören die metallverarbeitende Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie die Herstellung von Haushaltsgeräten und Textilien (Kleidung sowie Haushaltstextilien). Fischerei Textilindustrie Petroleum Zementfabrik Ölraffinerie Chemiefabrik Zuckerraffinerie Metallindustrie Fischmehl Schwelbrand Naturgas Metallurgie Gold Industrie Silber Zink Kupfer Blei Die wirtschaftlichen Aktivitäten und Potenziale des Landes werden maßgeblich durch die geographischen Gegebenheiten geprägt. Während an der Küstenregion im Westen Landwirtschaft, Fischerei und verarbeitende Industrie dominieren, ist in der zentralen Gebirgsregion der Anden der Bergbau der dominante Wirtschaftssektor. Dem Amazonasgebiet (Regenwald) kommt eine geringe volkswirtschaftliche Bedeutung zu. Hier sind v. a. forstwirtschaftliche und bergbauliche Aktivitäten sowie eine an Bedeutung gewinnende Erdgasindustrie vorzufinden (siehe Abb. 2). Eisen Quelle: E&YMining Guide (2013) Währung und Inflation Die offizielle Währung Perus ist der Nuevo Sol (im Folgenden bezeichnet als „S/.“). Peru befindet sich in einem flexiblen Wechselkurssystem, in welches die Regierung gelegentlich zu Stabilisierungszwecken eingreift. Der Nuevo Sol ist eine der am wenigsten volatilen Währungen der Region Lateinamerika, die sich unter den weltweiten Schwankungen von Märkten und Devisen als stabil erwiesen hat. Die Zentralbank Perus (BCRP) verfügt frei über monetäre Instrumente zur Stimulierung der Wirtschaft und Kontrolle der Liquidität. Restriktionen in Bezug auf den Auslandstransfer von Kapital durch natürliche und juristische Personen oder bezüglich des Umfangs von Bankenbilanzen in Fremdwährungen existieren nicht.11 11 E&Y Investmentguide (2015) 17 Laut Zentralbank lag die Inflation, abgesehen vom Jahr 2011, in den vergangenen Jahren innerhalb des Zielkorridors. 2009 wurde mit 0,25 Prozent sogar die niedrigste Inflationsrate in ganz Lateinamerika verzeichnet. Im Jahr 2010 lag die Inflation bei 2,1 Prozent, im darauffolgenden Jahr gab es einen Ausreißer mit 4,7 Prozent. Doch in den Jahren 2012 und 2013 befand sich die Inflationsrate mit 2,6 Prozent bis 2,9 Prozent wieder innerhalb des Zielkorridors. Ende 2014 betrug die Inflationsrate in Peru 3,22 Prozent und stieg bis August 2015 auf 4,04 Prozent an.12 Die jährliche Abwertung des Nuevo Sols gegenüber dem US Dollar betrug 2013 8,5 Prozent (reale Aufwertung 2012: 4,2%). Die von der Zentralbank festgelegte Interbankrate am 31. Januar 2014 lag bei 4,0 %, wohingegen der Basiszinssatz für Unternehmen 4,4 % betrug.13 Perspektiven Der Internationale Währungsfonds (IWF) bescheinigt Peru großes Potenzial und sieht das Land als Teil der neuen Welle führender Wachstumsmärkte.14 Peru kann auf solide Grundlagen, einen stabilen politischen Rahmen und umsichtige makroökonomische politische Maßnahmen verweisen, was insgesamt zu einem anhaltenden, wenig gefährdeten Wachstum führt. Der relative wirtschaftliche Aufschwung des Landes ist vor allem auf die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen der letzten zwei Jahrzehnte zurückzuführen, welche einhergehen mit einer Reduktion des Verschuldungsgrades (von 32 Prozent des BIPs im Jahr 2006 auf durchschnittlich 19,1% im Jahr 2013, 18,7% im Jahr 2014 und etwa 20% in den ersten beiden Quartalen von 2015 und einer durchgehend positiven Haushaltsbilanz i. H. v. 2,2% des BIPs im Jahr 2012, 1,4 Prozent für 2013, einer negativen Handelsbilanz von -1,1 Prozent für 2014 sowie einer Bilanz von etwa 1,95 für die ersten beiden Quartale in 2015.15 Diese Entwicklungen gingen Hand in Hand mit der Liberalisierung der Märkte von Gütern und Arbeit, mit der Öffnung des Handels durch verschiedene internationale Handelsabkommen, mit ausländischen Direktinvestitionen sowie dem wachsenden Umfang des inländischen Marktes und Konsums und einem gut entwickelten finanziellen Sektor; dies spiegelt sich zum Beispiel in der Steigerung des privaten Konsums um 5,2 Prozent im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr (Schätzungen für 2014 und 2015: 5,2 Prozent und 5,4 Prozent) wider. Weiterhin betrugen die internationalen Reserven am 31. Dezember 2014 etwa 32% des BIPs.16 Im Jahr 2014 erreichte das BIP einen Wert von ca. 175 Mrd. USD.17 Die peruanische Wirtschaft konnte dadurch 10 Jahre in Folge eine positive Wachstumsrate verzeichnen, die die durchschnittlichen Wachstumsraten der anderen Länder Lateinamerikas überschreitet. Darüber hinaus wird für Peru prognostiziert, auch in den kommenden Jahren die durchschnittlich niedrigsten Inflationsraten in Lateinamerika aufweisen zu können. In den Jahren 2012 und 2013 wuchs die peruanische Wirtschaft im Durchschnitt um 6,3 Prozent bzw. 5,3 Prozent. Trotz der Eintrübung der Weltwirtschaft im Jahr 2014 - insbesondere bei den so genannten Verbrauchsgütern - wuchs Perus Wirtschaft noch um 2,4 Prozent. Für das laufende Jahr 2015 wird ein Jahreswachstum von ca. 3 Prozent erwartet.18 Verglichen mit Chile, das mit einem jährlichen Wachstum von 1,9% rechnet und dem BRICS-Land Brasilien, das sogar eine negative Wachstumsrate von -2,6% zu verbuchen hat, sticht Peru als eines der am stärksten wachsenden Länder in den Andenstaaten und der gesamten Region Südamerikas heraus. 19 Das Wirtschafts- und Finanzministerium erklärte 2014, dass das mittelfristige Wachstum hauptsächlich von privaten Investitionen getragen wird, da bereits viele Großprojekte, vor allem im Bereich des Bergbaus (ca. 54 Mrd. USD bis 2020), angekündigt worden sind. Aber auch auf staatlicher Seite werden in den nächsten Jahren mehrere BCRP (2015 a) E&Y Investmentguide (2015) 14 E&Y Investmentguide (2015) 15 BCRP (2015 a) 16 BCRP (2015 a) 17 BCRP (2015 a) 18 Tradingeconomics (2015) 19 Tradingeconomics (2015) 12 13 18 Mrd. Dollar in die Infrastruktur (u. a. die Ausweitung des Metro-Netzes in Lima), Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung investiert werden.20 Durch die abgeschlossenen Freihandelsabkommen mit den USA (2008), China (2010) und der Europäischen Union (in Kraft bislang nur der handelspolitische Teil, 2013) sowie den bevorstehenden Abschlüssen von Freihandelsverträgen mit weiteren Ländern rechnet man zudem damit, dass sich die peruanischen Exporte in diese Länder in Zukunft erhöhen werden und dazu vermehrt ausländische Investitionen in Peru anziehen werden. Für die folgenden Jahre kann dadurch weiterhin mit einem positiven Wachstum der peruanischen Wirtschaft in fast allen Bereichen gerechnet werden.21 1.4 Außenhandel Die EU ist nach China und den USA weltweit der wichtigste Markt für peruanische Produkte. Nach mehr als vier Jahren Verhandlungen ist am ersten März 2013 das Freihandelsabkommen Perus mit der Europäischen Union in Kraft getreten. Die wachsende Zahl der abgeschlossenen Freihandelsabkommen mit wichtigen Handelspartnern weltweit führt zu einer deutlichen Zunahme der ausländischen Investitionen in Peru. Handelsbilanz Im Laufe des Jahres 2014 belief sich der Wert des Handelsaustausches zwischen Peru und dem Rest der Welt auf 79,95 Mrd. USD. Dieser Wert entspricht einer Verringerung von ca. 6,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Importe im Jahr 2014 gingen im Vergleich zum Vorjahr um ungefähr 2,5 Prozent zurück, die Exporte um ca. 9,8 Prozent. Während im Jahr 2013 ein Defizit von 1,797 Mrd. USD vorlag, betrug dieses 2014 4,802 Mrd. USD. Noch im Zeitraum 2010 auf 2011 waren sowohl Exporte als auch Importe noch um je ca. 25 Prozent gestiegen (siehe Tab. 4). Die aktuelle Entwicklung ist mit der weltwirtschaftlichen Situation und sinkenden Rohstoffpreisen zu erklären.22 Gesamt-Export Im Jahr 2011 exportierte Peru Waren im Wert von 45,41 Mrd. USD (FOB). Diese Marke wurde in den darauf folgenden Jahren 2012 und 2013 um 1,0 Prozent bzw. 8,6 Prozent unterschritten und erreichte Werte von 45,23 Mrd. USD (2012), 41,65 Mrd. USD (2013) und 38,31 Mrd. USD (2014) (FOB) (siehe Tab. 4). AHK Peru (2015) AHK Peru (2015) 22 BCRP (2015 a) 20 21 19 Tab. 4 Exporte Peru weltweit 2010 bis 2014 in Mio. USD (FOB) SEKTOR 2010 2011 2012 2013 GESAMT PRODUKTE OHNE WEITERVERARBEITUNG Bergbau Fischerei Erdöl und Erdgas Landwirtschaft VERARBEITETE PRODUKTE Landwirtschaft und Viehzucht Textil Fischerei Chemie Metallverarbeitung Eisen und Stahl Nicht-metallischer Bergbau Kunsthandwerk Holz und Papier Felle und Leder Verschiedenes (inkl. Schmuck) 35.113 45.411 45.234 41.650 Var. 2013 / 2014 38.311 -8,0% 27.171 34.054 32.913 29.365 25.923 -11,7% 21.270 1.884 3.049 969 26.605 2.089 3.716 1.643 25.544 2.298 4.006 1.065 22.755 1.705 4.133 772 19.344 1.728 4.020 830 -15,0% 1,4% -2,7% 7,5% 7.942 11.357 12.321 12.284 12.388 0,8% 2.193 2.783 3.042 3.420 4.223 23,5% 1.560 649 1.501 395 846 1.970 1.041 2.922 471 1.049 2.154 1.005 2.948 541 1.170 1.927 1.028 2.876 540 1.174 1.799 1.155 2.296 588 1.054 -6,6% 12,4% -20,2% 8,9% -10,2% 250 484 715 721 663 -8,0% 1 354 33 5 395 46 1 369 46 1 340 48 1 333 54 63,4% -2,3% 13,1% 159 191 329 210 223 6,0% 2014 Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru. Tab. 5 Wichtigste Exportmärkte Perus (FOB in Mio. US$) Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ziel CHINA USA SCHWEIZ KANADA BRASILIEN JAPAN CHILE SPANIEN DEUTSCHLAND KOLUMBIEN SÜDKOREA NIEDERLANDE ECUADOR MEXIKO ITALIEN 2013 7.339,4 7.370,4 2.970,5 2.699,4 1.693,1 2.228,0 1.676,0 1.568,4 1.167,6 841,0 1.537,6 779,9 945,5 508,8 1.017,6 Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru 20 2014 7.009,8 6.125,0 2.641,0 2.523,9 1.593,6 1.580,5 1.536,0 1.362,6 1.232,1 1.225,3 1.213,9 920,6 862,7 735,6 679,7 Var 2013/2014 -4,5% -16,9% -11,1% -6,5% -5,9% -29,1% -8,4% -13,1% 5,5% 45,7% -21,1% 18,0% -8,8% 44,6% -33,2% Ungefähr 73 Prozent aller Exporte des Jahres 2013 sind Produkte ohne größere Wertschöpfung im Land (Bergbau, Fischerei, Landwirtschaft). Der Bergbausektor ist dabei mit einem Anteil von knapp 55 Prozent an den Gesamtexporten nach wie vor der wichtigste Exportbereich Perus. Der Anteil der verarbeiteten Produkte am peruanischen Gesamtexport des Jahres 2012 betrug lediglich 25,03 Prozent. Im Jahr 2013 stieg dieser Anteil auf 27 Prozent. In dieser Kategorie sind die weiterverarbeiteten landwirtschaftlichen Produkte und die Viehzucht sowie die Textilindustrie als wichtigste Produktgruppen zu nennen (siehe Tab. 4). Gesamt-Import Wie bereits bei den Exporten, sind Hauptzulieferer Perus im Jahr 2015 die Volksrepublik China (21,1 Prozent) und die USA (20,9 Prozent). Ihnen folgen vor allem lateinamerikanische Länder in der Reihenfolge Brasilien (5,4 Prozent), Ecuador (4,5 Prozent), Mexiko (4,2 Prozent) und Argentinien (3,6 Prozent) mit Ausnahme Koreas (3,7 Prozent). Dies liegt vor allem in der geografischen Nähe begründet. Deutschland liegt 2015 auf Platz sechs hinter China, den USA, Brasilien, Mexiko und Ecuador. 23 Im Zeitraum 2010/2011 stiegen die Importe um 25,9 Prozent auf einen Wert von etwa 37,73 Mrd. USD. Wenn auch in geringerem Maße, so nahmen die Importe auch in den Jahren 2012 und 2013 im Vergleich zu den Vorjahren mit 11,2 Prozent bzw. 2,1 Prozent zu und erreichten Werte von ca. 42,51 Mrd. USD (2012) und 43,45 Mrd. USD (2013) (CIF). 2014 fielen die Importe leicht um 2,4% auf 42,38 von 43,45 Mrd. USD. Für das laufende Jahr (2015) wird allerdings wieder eine entgegengesetzte Entwicklung erwartet. 24 Tab. 6 Rangliste Ursprungsländer der Importe nach Peru (CIF in Mio. USD) Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Herkunft CHINA UNITED STATES BRAZIL MEXICO ECUADOR GERMANY KOREA, REPUBLIC OF CHILE ARGENTINA COLOMBIA JAPAN CANADA INDIA TRINIDAD AND TOBAGO SPAIN 2013 8.400,9 8.820,8 2.343,4 1.819,9 1.930,1 1.393,3 1.590,5 1.327,9 1.565,6 1.468,7 1.439,1 627,8 724,9 131,4 880,5 Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru 23 24 21 BCRP (2015 a) AHK Peru (2015) 2014 Var 2013/2014 8.926,9 6,3% 8.857,4 0,4% 1.999,8 -14,7% 1.949,8 7,1% 1.774,2 -8,1% 1.511,2 8,5% 1.383,2 -13,0% 1.282,7 -3,4% 1.252,9 -20,0% 1.246,3 -15,1% 1.111,5 -22,8% 854,7 36,1% 836,7 15,4% 831,8 533,2% 764,7 -13,2% Tab. 7 Importe Perus weltweit 2010 bis 2014 in USD Mrd. (CIF) SEKTOR GESAMT KONSUMGÜTER Nicht-langlebige Konsumgüter Langlebige Konsumgüter ZWISCHENPRODUKTE Brennstoffe Rohstoffe für die Landwirtschaft Rohstoffe für die Industrie KAPITALGÜTER Konstruktionsmater ial Kapitalgüter für die Landwirtschaft Kapitalgüter für die Industrie Transportgeräte VERSCHIEDENES Var. 2013 / 2014 42.376 -2,5% 9.072 0,7% 2010 2011 2012 2013 2014 30.134 5.741 37.968 6.851 42.512 8.497 43.447 9.008 2.932 3.588 4.240 4.589 4.742 3,3% 2.809 3.263 4.257 4.418 4.330 -2,0% 14.378 18.355 19.302 19.645 19.284 -1,8% 4.218 5.928 6.058 6.674 5.954 -10,8% 950 1.178 1.371 1.322 1.424 7,7% 9.210 11.250 11.873 11.649 11.906 2,2% 10.003 12.699 14.544 14.689 13.932 -5,2% 1.238 1.609 1.668 1.618 1.584 -2,1% 105 135 171 166 181 9,2% 6.117 7.962 8.946 8.932 9.363 4,8% 2.543 13 2.993 43 3.759 90 3.973 26 2.803 43 -29,4% 63,5% Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru 1.5 Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Peru Der bilaterale Handelsaustausch zwischen Deutschland und Peru hat in den letzten fünf Jahren überwiegend zugenommen (Stand: 2015). Nach einer Wachstumsrate von über 20 Prozent von 2010 auf 2011 nahm der bilaterale Handelsaustausch im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 13,2 Prozent zu und erreichte 3,38 Mrd. USD. Im Jahr 2013 sank der Handelsaustausch um 24,2 Prozent und erreichte einen Wert von 2,55 Mrd. USD. Dieser Rückgang ist fast ausschließlich auf die sinkenden Exportzahlen bei Kupfererz in Verbindung mit einer Vertragsänderung im Bereich Kupfermineralien zurückzuführen. Bei dieser Vertragsänderung handelt es sich um die Auflösung von einem Liefervertrag zwischen einem großen peruanischen Kupferproduzenten und einem deutschen Abnehmer. Dies hatte aber auf weitere Produkte keine Auswirkungen. Diese Entwicklung konnte 2014 deutlich umgekehrt werden und Exporte wuchsen wieder um 5,5 Prozent (siehe Tab. 8). Für die Jahre 2011 und 2012 erwirtschaftete Peru im bilateralen Handel mit der Bundesrepublik Deutschland jeweils noch Bilanzüberschüsse von 0,74 Mrd. US-Dollar und 0,32 Mrd. US-Dollar. Im Jahr 2013 kehrte sich dies in ein Defizit von 0,22 Mrd. US-Dollar um. Auch 2014 lag das Defizit mit 0,28 Mrd. US-Dollar in ähnlicher Höhe. Insgesamt ist der der Handelsaustausch bis auf 2013 in den letzten Jahren stets gewachsen (siehe Tab. 8). 22 Tab. 8 Handelsaustausch Peru - Deutschland 2010 bis 2014 (in USD Mrd.) 2010 2011 2012 2013 Var. 2013/2014 2014 Exporte 1,52 1,86 1,85 1,17 1,23 +5,5% Importe 0,90 1,13 1,53 1,39 1,51 +8,5% Handelsbilanz 0,62 0,73 0,32 -0,22 -0,28 Handelsaustausch 2,42 2,98 3,38 2,56 2,74 +7,1% Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru Die Exporte nach Deutschland waren im Jahr 2011 noch um ca. 25 Prozent gestiegen. 2012 sanken sie leicht um 0,7 Prozent auf einen Wert von 1,85 Mrd. USD (FOB). Für 2013 wurde ein Wert von 1,16 Mrd. USD (FOB) verzeichnet. Alleine die drei wichtigsten Exportprodukte Kupfermineralien, Kaffee und Fischmehl sind für 90 Prozent des Rückgangs verantwortlich, wobei die Rückgänge beim Kaffee auf Rostpilzbefall (spanisch „roya amarilla“) und beim Fischmehl auf niedrigere Fangquoten zurückzuführen sind. Hingegen stiegen die Importe von 1,13 Mrd. USDollar im Jahr 2011 mit 35,4 Prozent sogar noch stärker als im Vorjahreszeitraum (25,5 Prozent) und führten zu Importen im Gesamtwert von 1,53 Mrd. US-Dollar im Jahr 2012. Im Jahr 2013 sanken die Importe leicht (8,6 Prozent) auf 1,39 Mrd. USD (CIF); jedoch stiegen diese wieder im Jahr 2014 auf 1,51 Mrd. USD. Bergbauerzeugnisse stellten mit 48,7 Prozent der gesamten Exporte von Peru nach Deutschland auch im Jahr 2014 die wichtigste Produktgruppe innerhalb der peruanischen Exporte nach Deutschland dar. 17,1 Prozent trugen die Landwirtschaft, 17,0 Prozent die Fischerei, 9,5 Prozent die Viehwirtschaft und 3,6 Prozent der Textilsektor zu den Exporten bei. Mit Exporten in Höhe von 516,71 Mio. US-Dollar waren Kupfermineralien und -konzentrate auch im Jahr 2014 die peruanischen Hauptexportprodukte nach Deutschland. Mit 205,69 Mio. USD folgen Kaffee an zweiter und Fischmehl mit 179.93 Mio. US $ an dritter Stelle (siehe Abb. 3 und 4). Abb. 3 Peruanische Exporte nach Deutschland 2014 Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru 23 Abb. 4 Peruanische Importe aus Deutschland 2014 Zwischenprodukte Quelle: Aduanas / veritrade (2015), Aufbereitung AHK Peru Bei den Importen stellten 2014 Kapitalgüter mit 61,2 Prozent den Hauptanteil der peruanischen Einfuhren aus Deutschland dar. Deutschland ist hier, verglichen mit dem durchschnittlichen Anteil von Kapitalgütern an den gesamtperuanischen Einfuhren, weit überdurchschnittlich vertreten. Der Konsumgüteranteil liegt bei 14,0 Prozent und der Anteil der Zwischenprodukte bei 24,7 Prozent. Neben den Kapitalgütern für die Industrie nehmen auch Rohstoffe für die Industrie dabei eine exponierte Stellung ein. Zu den meist importierten Einzelprodukten zählen Fahrzeuge, Kompressoren, Gasturbinen, Medikamente und sonstige Maschinen sowie technologisches Zubehör (siehe Abb. 3 und 4). 24 1.6 Ausländische Direktinvestitionen Um die erforderlichen finanziellen und technischen Ressourcen aufzunehmen und somit sowohl die riesigen natürlichen Ressourcen zu nutzen als auch die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten im Land zu entwickeln, hat Peru einen stabilen und begünstigenden Rechtsrahmen für inländische und ausländische Privatinvestitionen erstellt.25 Die Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen in Peru begann im Zuge der Privatisierung im Jahr 1990. In einer intensiven Periode von sechs Jahren wuchsen die ausländischen Investitionen stark an. Wichtige öffentliche Unternehmen gingen in den privaten Sektor über, vor allem in den Bereichen Telekommunikation und Energie. 26 Abb. 5 Ausländische Direktinvestitionen Dezember 2014 Handel 3% Erdöl Dienstleistungen 3% 3% Sonstiges 5% Bergbau 24% Energie 12% Industrie 13% Finanzen 18% Kommunikation 17% Quelle: ProInversión (2015) Im Dezember 2014 wurde insbesondere aus europäischen und nordamerikanischen Ländern wie Spanien (19 Prozent), Großbritannien (18 Prozent), den USA (14 Prozent), den Niederlanden (7 Prozent) und Kanada (5 Prozent) direkt investiert. In geringeren Maßen beteiligten sich lateinamerikanische Staaten wie Chile (6 Prozent), Brasilien (5 Prozent), Kolumbien (5 Prozent), Panama (4 Prozent) und Mexiko (2 Prozent) an den Direktinvestitionen.27 Derzeit steht Peru auf der Stufe „Investment Grade“ der großen Rating-Agenturen. Fitch IBCA und Standard & Poor‘s zeichneten Peru jeweils im Jahr 2013 mit dem Rating BBB+ aus und seit 2014 stuft die Agentur Moody‘s Peru als „Investment Grade“ auf A3 (Stand: Oktober 2015). AHK Peru (2015) AHK Peru (2015) 27 Proinversión (2015) 25 26 25 1.7 Geographische Besonderheiten Peru ist flächenmäßig der drittgrößte Staat Südamerikas und dreieinhalb Mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Die nördlichen Nachbarländer sind Ecuador und Kolumbien, im Osten grenzen Bolivien und Brasilien und im Süden Chile an Peru, während sich der Pazifische Ozean entlang der Westküste erstreckt. Peru gehört zu den wenigen Ländern Lateinamerikas das alle drei klassischen Landschaftsformen des Subkontinents besitzt: die Küste („la costa“), das Gebirge („la sierra“) und den Urwald („la selva“). In Peru werden aufgrund seiner geografischen Nähe zum Äquator zwei Jahreszeiten unterschieden: Eine Regenund eine Trockenzeit.28 Die Küste Die Küste nimmt ca. 10 Prozent der Landesfläche ein und verläuft am Fuße der Anden als schmaler Wüstenstreifen von 2.500 Kilometern Länge, der im Süden in die Atacama-Wüste übergeht. Mit weniger als 50 Millilitern pro Quadratmeter Niederschlag pro Jahr gehört der Wüstenstreifen zu den trockensten Regionen der Erde. In den fruchtbaren Flusstälern können heute 40 Oasen gezählt werden, in denen intensiv Landwirtschaft betrieben wird. Dabei spielt die Bewässerung eine essentielle Rolle, um das landwirtschaftliche Produktionspotenzial der Küste zu erhöhen. Allein das ehrgeizige Bewässerungsprojekt „Olmos“ schafft 43.500 Hektar neues Ackerland.29 Ein alle vier bis sieben Jahre auftretendes Klima-Phänomen ist „El Niño“. Das gesamte Phänomen wird „El Niño“ (= das Christkind) genannt, da der Prozess im Dezember einsetzt. Anzeichen hierfür sind die im Nordwesten des Landes ansteigenden Wassertemperaturen sowie heftigen Regenfällen und Stürme in der sonst so trockenen Region. Folgen daraus sind u. a. die Abtragung des Sandes an der Küste und die Umplatzierung von Flora und Fauna. Dies führt im wirtschaftlichen Sinne zu Einbußen in der Fischerei, da sich der Fischbestand aufgrund der erhöhten Wassertemperaturen minimiert. In ganz extremen Situationen (zum Beispiel El Niño 82/83) führte El Niño in der Vergangenheit schon zu Todesopfern und wirtschaftlichen Schäden von bis zu 2 Milliarden US Dollar, u. a. in der Landwirtschaft, der Fischerei und dem Transportsektor. 30 AHK Peru (2015) La Gestion (2014) 30 AHK Peru (2015) 28 29 26 Abb. 6 Geografische Aufteilung Perus Regenwald der Landesfläche der Bevölkerung Regenwald Tropische Vegetation, die dem Amazonas entspricht und wo man die größten Naturreservate in Peru findet Feuchtes und tropisches Klima mit hohen Niederschlägen Gebirge Gebirge der Landesfläche Trockenes und mildes Klima mit großen Temperaturschwankungen über den Tagesverlauf der Bevölkerung Region bestimmt von Gebirgskette der Anden, höchster Berg ist der verschneite Huascarán mit 6.768 m über dem Meeresspiegel Küste Küste Norden: sonnig Mitte und Süden: milde Temperatur, kein Niederschlag, hohe Luftfeuchtigkeit und starke Bewölkung der Landesfläche der Bevölkerung Ca. 3.000 km an Wüste, Stränden und weitläufigen und fruchtbaren Tälern Quelle: Peru Travel (2015) Tab. 9 Wichtige Städte der Küstenregion Bezirk Regionalregierung Provinz Web Wettbewerbsfähigkeitsindex TUMBES Tumbes Tumbes www.regiontumbes.gob.pe 6 PIURA Piura Piura www.regionpiura.gob.pe 9 LAMBAYEQUE Lambayeque Chiclayo www.regionlambayeque.gob.pe 8 LA LIBERTAD La Libertad Trujillo www.regionlalibertad.gob.pe 7 ANCASH Ancash Huaraz www.regionancash.gob.pe 11 LIMA Lima Huaura www.regionlima.gob.pe 1 ICA Ica Ica www.regionica.gob.pe 4 MOQUEGUA Moquegua Mariscal Nieto www.regionmoquegua.gob.pe 2 TACNA Tacna Tacna www.regiontacna.gob.pe 5 Quelle: CNC (2013) 27 Das Gebirge Parallel zur Küste verläuft ein bis zu 8.000 Meter tiefer Meeresgraben, an dem die pazifische Nazca-Platte unter die südamerikanische Kontinentalplatte gleitet. Deshalb kommt es entlang dieser vulkanreichen Zone häufig zu Erdbeben. Das Andengebirge, die Sierra, erhebt sich östlich der Küste und verläuft, als zweitlängste Gebirgskette der Welt, von Venezuela bis Patagonien. Einhundert Kilometer im Landesinneren werden Höhen von über 6.000 Metern erreicht. Die Landschaft der Gebirgsregion Perus wird von den Anden dominiert, die sich in mehrere Höhenregionen und ihre jeweiligen Ökosysteme aufteilt. Die nördlichen Anden sind niedriger und trockener als der Durschnitt, die Zentralanden sind am höchsten und steilsten – dort befindet sich auch der höchste Gipfel des Landes, der schneebedeckte Huascarán, mit 6.768 Metern über Normalnull (NN). Die südlichen Anden weisen die höchste Breite auf, man nennt sie auch „altiplano“ (Hochebene). Im Gebirge gibt es zwei Jahreszeiten: Den Sommer (April bis Oktober), mit sonnigen Tagen, kalten Nächten und wenig Regen (der ideale Zeitraum, die Hochebene zu besuchen); und den regenreichen Winter (November bis März). Tagsüber erreichen die Temperaturen bis zu 24°C, nachts können sie bis auf -3°C sinken.31 Tab. 10 Wichtige Städte der Bergregion (Stand 2013) Bezirk Regionalregieru Provinz Web ng Wettbewerbsfähigkeitsin dex CAJAMARCA Cajamarca Cajamarca www.regioncajamarca.gob.p e 19 HUANUCO Huanuco Huanuco www.regionhuanuco.gob.pe 21 JUNIN Huancayo Huancayo www.regionjunin.gob.pe 10 HUANCAVELIC A Huancavelica Huancaveli ca www.regionhuancavelica.gob .pe 24 AYACUCHO Ayacucho Huamanga www.regionayacucho.gob.pe 17 APURIMAC Apurimac Abancay www.regionapurimac.gob.pe 20 AREQUIPA Arequipa Arequipa www.regionarequipa.gob.pe 3 CUSCO Cusco Cusco www.regioncusco.gob.pe 13 PUNO Puno Puno www.regionpuno.gob.pe 18 PASCO Pasco Pasco www.regionpasco.gob.pe 14 Quelle: CNC (2013) Die Anbauflächen Perus im Gebirgsland weisen einige Besonderheiten auf. Wie in Abb. 7 zu erkennen, handelt es sich bei den Anden um ein Hochgebirge. Aus diesem Grund sind die Anbauflächen breiter und diversifizierter. Dies liegt insbesondere auch an den klimatischen Unterschieden. Während das Alpenvorland sich in einer gemäßigten Klimazone befindet, ist das Klima des Andenvorlands tropisch. Dies führt dazu, dass auf der Höhe, auf der sich in den Alpen die Waldgrenze befindet, in den Anden noch ausgedehnte Landwirtschaft betrieben werden kann. Bis auf über 1.000 m NN werden noch Bananen angebaut. Der Anbau von Mais reicht von der tierra caliente bis hin zur tierra fría (kaltes Land), die sich auf der gleichen Höhe wie die nivale Stufe bzw. die Gletscher der Alpen befindet. Der Anbau von Obst, Weizen, Gersten und Kartoffeln reicht von der tierra templada (gemäßigtes Land) bis hin zur tierra fría. Auf dieser Höhe befinden sich unter anderem der Titicacasee und das Weltkulturerbe Machu 31 AHK Peru (2015) 28 Picchu. Auf etwa 4.500 Metern befinden sich die Weideländer der Lamas, deren Wolle und Fleisch von den Einheimischen konsumiert werden.32 Abb. 7 Anbauflächen im Gebirgsland im Vergleich Quelle: Westermann (2015) Der Regenwald Das Amazonas-Tiefland, meist als Selva bezeichnet, erstreckt sich auf über 60 Prozent der Landesfläche, beherbergt aber weniger als ein Zehntel der Bevölkerung. Die Flüsse, die fast alle in den Amazonas münden, sind wichtige Transportwege für die Holz- und Forstwirtschaft sowie für die Erdölförderung und Agrarindustrie. Straßen gibt es in dem zum größten Teil noch unerschlossenen Gebiet nur wenige. Das feucht-tropische Klima mit jährlich bis zu 200 Regentagen und Temperaturen zwischen 20°C und 30°C lässt Kaffee, Kakao und Koka bestens gedeihen. Klimatisch wird hier zwischen Hoch- und Tiefwald unterschieden, wobei die Temperaturen im Tiefwald grundsätzlich höher sind als die im Hochwald, dafür ist der Niederschlag aber geringer. 33 Der Regenwald lässt sich politisch in vier Regionen einteilen: Loreto im Nordosten, San Martín und Ucayali im Osten sowie Madre de Dios im Südosten. Loreto stellt dabei flächenmäßig die größte Provinz Perus dar und grenzt im Osten an Kolumbien, im Süden an Brasilien und im Norden an Ecuador. Loreto gehört zum Flachland des Amazonas und besteht aus Schwemmland und Hügeln. Knapp ein Zehntel der Landesfläche macht die Region Ucayali aus. 70 Prozent der Provinz sind Waldfläche, weitere 12 Prozent Naturschutzgebiete. Aus diesem Grund ist sie reich an Flora und Fauna. 32 33 29 AHK Peru (2015) AHK Peru (2015) Grundsätzlich kann hier zwischen Waldrand, Hochwald und Tiefwald unterschieden werden. San Martín lässt sich morphologisch in vier Zonen einteilen: Die Andenkette im Westen, die Zone um den Fluss Huallaga und seine Zuflüsse mit Tälern und Terrassen, das Mittelgebirge „Cordillera Azul“ und den tiefer gelegenen Regenwald im Nordosten. Madre de Dios zählt zu den kleineren Provinzen Perus und grenzt im Osten an Bolivien. An der Grenzlinie befindet sich auch der Titicacasee. Madre de Dios ist die am dünnsten besiedelte Provinz Perus. Haupttransportwege sind auch hier Flüsse.34 Die wichtigsten Städte des Regenwalds sind Iquitos, die Hauptstadt der Provinz Loreto im Nordosten. Iquitos ist von Lima nur per Flugzeug oder Schiff (nach Überquerung der Gebirgsketten auf dem Landweg) erreichbar. Südwestlich von Iquitos befinden sich Yurimaguas und Tarapoto (Provinz San Martín), die über Land und Luft zu erreichen sind. Des Weiteren sind Chachapoyas und Moyobamba im nordwestlichen Teil des Waldes sowie Pucallpa im Zentrum Perus zu erwähnen. Alle drei Städte sind über Landstraßen ans Landesinnere angeschlossen, Chachapoyas und Pucallpa, Hauptstadt der Provinz Ucayali, verfügen außerdem über einen Flughafen. Ebenso verhält es sich mit Iñapari, Puerto Maldonado, Hauptstadt der Provinz Madre de Dios, und Atalaya im Süden. Pozuzo, Puerto Bermúdez, La Merced und Satipo im Zentrum sind über den Landweg zu erreichen. Ebenso Itahuania und Inambari im Südwesten. Nach Manu, ein wichtiges Naturreservat, kann man über den Wasserweg gelangen.35 Tab. 11 Administrative Struktur des Amazonasgebietes Bezirk Regionalregierun Provinz Web g Wettbewerbsfähigkeitsind ex AMAZONA S Amazonas Chachapoya s www.regionamazonas.gob.pe 22 LORETO Loreto Maynas www.regionloreto.gob.pe 23 SAN MARTIN San Martin Moyobamba www.regionsanmartin.gob.pe 15 UCAYALI Ucayali Coronel Portillo www.regionucayali.gob.pe 16 MADRE DE DIOS Tambopata Tambopata www.regionmadrededios.gob. pe 12 Quelle: CNC (2013) In Bezug auf die Industrie sind insbesondere die Lebensmittel Kaffee, Kakao, Öl, Säfte, Biere und Fruchtkonserven sowie die Holzproduktion zu erwähnen. Ebenso werden hier Pflanzen für die Arzneimittelbranche geerntet. Von den insgesamt 162 Fruchtsorten, die die Einheimischen konsumieren, werden bereits 100 kommerzialisiert. Neben der Gewinnung von Erdöl und Gas ist vor allem die Landwirtschaft und Viehzucht von Relevanz. Insbesondere die Produktion von organischen Produkten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Abnehmerländer derselben sind Österreich, die Schweiz und Deutschland, aber auch die USA, Frankreich, Japan und Singapur. Trotz seiner großen Waldflächen liegen die meisten Oberflächen brach oder sind verlassen. Unproduktiver Raubbau gehört hier genauso zum Alltag wie die Verschwendung von Rohstoffen und Abfallprodukten. Notwendig ist daher eine angemessene Bewirtschaftung der fruchtbaren Böden.36 BCRP (2015 b) AHK Peru (2015) 36 AHK Peru (2015) 34 35 30 Abb. 8 Beschäftigung im Regenwald nach Sektoren Dienstleistung, 25% Telekommunikation, 6% Land/Forstwirtschaft, Fischerei, 42% Handel, 16% Bau, 5% Produktion, 6% Eigene Darstellung nach INEI (2013). 2013 waren insgesamt 2,04 Mio. Personen im Regenwald beschäftigt. Davon waren 860.100 in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau beschäftigt, 113.000 im verarbeitenden Gewerbe, 100.500 im Bau, 325.100 im Handel, 131.700 im Transport und der Kommunikation, 508.800 gingen anderen Tätigkeiten nach (öffentliche Verwaltung, Immobilien, Hotels und Restaurants, Bildung, Wasser und Gas, Gesundheit, Soziale Dienstleistungen, etc.). Die nationale Arbeitslosenquote betrug 2014 etwa 6,4 Prozent. Im Vergleich dazu betrug die Arbeitslosenquote im urbanisierten Regenwald 3,2 Prozent.3738 37 38 31 INEI (2014 a) INEI (2014 b) 2 Energiemarkt in Peru 2.1 Primärenergie in Peru Abb. 9 Primärenergieproduktion Perus im Jahr 2012 9,60% 8,30% 0,80% 0,60% 1,90% 0,05% Erdgas Rohöl Wasserkraft 14,09% 64,66% Kohle Holz Bagasse Kuhdung Peru besitzt sowohl Nicht-Erneuerbare-Energiequellen, als auch praktisch alle erneuerbaren Energiequellen in großen Mengen. Eine der wichtigsten Nicht-Erneuerbaren-Energiequellen Perus neben Erdgas und Kohle sind die Rohölvorkommen. Weiterhin wichtigster Energielieferant ist Erdgas, gefolgt von Rohöl. Energie aus Wasserkraft machte im Jahr 2012 9,6% der gesamten Energieproduktion in Peru aus. Auf vergleichbarem Niveau lag Biomasse (Holz, Mist, Yareta und Bagasse) als Energieträger. Neuere Zahlen wurden vom Ministerium für Energie und Bergbau bisher nicht veröffentlicht. Während der Anteil von Strom und Biomasse im Energiemix relativ konstant geblieben ist, ist in Abb. 10 zu erkennen, dass die Bedeutung der Kohlenwasserstoffe in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat und sich die peruanische Energieproduktion zunehmend auf Erdgas ausgerichtet hat. Solarenergie Quelle: MINEM (2014 a) Abb. 10 Entwicklung der Primärenergieproduktion seit 2000 Industrielles Gas Holzkohle Koks Solarenergie Bagasse Kuhdung Steinkohle Petroleum Kerosin / Turbo Benzinmotor Flüssiggas Naturgas Brennholz Elektrizität Diesel / DB2 / DB5 Quelle: Dirección Nacional de Eficiencia Energética (2015) 32 Abb. 11 Primärenergieverbrauch nach Sektoren (Stand 2015) Fischerei Landwirtschaft Agrarindustrie Öffentlicher Sektor Bergbau Metallurgie Industrie Residenz- und Handelssektor Transport Quelle: Dirección Nacional de Eficiencia Energética (2015) Der gesamte Energieverbrauch Perus im Jahr 2012, unter Einbeziehung aller Sektoren, belief sich auf 1.004.911 Terajoule. In der Aufschlüsselung des Energieverbrauchs in Abb. 11 ist zu sehen, dass der Anteil des Transportsektors am Energieverbrauch in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist und 2014 bei 42% lag. An zweiter Stelle standen die Privathaushalte und Gewerbebetriebe mit 29%. Der Industriesektor verbrauchte 19% der Energie.39 In Peru haben energieerzeugende Unternehmen drei Möglichkeiten, ihre Energie zu verkaufen. Zum einen über spezielle öffentliche Ausschreibungen, wo zum Beispiel gezielt nach EE gefragt wird; zum anderen über allgemeine öffentliche Ausschreibungen, bei denen nicht die Technologie bzw. Energiequelle relevant ist, sondern die zu liefernde Energiemenge. Die dritte Möglichkeit ist der Spotmarkt, wo sich der Preis nach Angebot und Nachfrage richtet. Um kein Risiko einzugehen bzw. um den Preis für die nächsten 20 Jahre zu sichern, wurden bislang fast alle Verträge für EE über Ausschreibungen abgeschlossen. 2.2 Elektrizitätsmarkt in Peru Der peruanische Elektrizitätsmarkt ist durch eine Struktur aus privaten und staatlichen Unternehmen gekennzeichnet. Bei der 1994 begonnenen Privatisierung des Energiesektors behielten die staatlichen Energieunternehmen in Peru nur einen geringen Anteil am Unternehmenseigentum. Im Hinblick auf den Verbraucher setzt sich der peruanische Elektrizitätsmarkt aus dem regulierten und dem nicht regulierten Markt zusammen. Die Kunden des regulierten Marktes unterliegen hinsichtlich ihres Energie- und Leistungsverbrauchs einer festen Preisregelung. Zudem können sie ihren Strom ausschließlich über die 39 33 DGEE (2015) Versorgungsunternehmen beziehen. Dazu zählen Kunden, für die der Anbieter eine Kapazität von weniger als 200 kW vorhalten muss.40 Dagegen besteht der nicht regulierte Markt aus den sogenannten freien Kunden, die bezüglich ihres Energie- und Leistungsverbrauchs keiner festen preislichen Regelung unterworfen sind. Sie haben die Wahl, ihren Strom entweder von den Versorgern oder aber direkt vom Erzeuger zu erhalten und handeln mit diesen individuelle Preise aus. Freie Kunden benötigen eine Mindestleistung von über 2.500 kW, wie z. B. Unternehmen aus dem Bergbauund Fischereisektor oder andere Großunternehmen. Sie können im kurzfristigen Markt, dem sog. Spotmarkt, agieren, auf dem die Strompreisbildung auf der Basis kurzfristiger Grenzkosten stattfindet. 41 Diejenigen Kunden, für die diverse Anbieter eine Kapazität von 200 bis 2.500 kW bereithalten müssen, können wählen, ob sie ihren Strom über den regulierten oder den freien Markt beziehen möchten. Ein gewünschter Tarifwechsel muss jedoch mindestens ein Jahr im Voraus angezeigt werden und setzt außerdem voraus, dass der Nutzer seinen zukünftigen Tarif zumindest für die nächsten drei Jahre beibehält. 42 Abb. 12 Kunden des COES (Stand 2014) 9% Öffentliche Kunden 10% 41% 40% Stromerzeuger Energieübertragung Stromversorger Quelle: Eigene Darstellung nach COES (2014) Betrachtet man den Strommarkt auf der Ebene der Leitungsnetze, so ist dieser in den Netzverbund „COES (Comité de Operación Económica del Sistema Interconectado Nacional)“ und die Inselnetze „Sistemas Aislados (SS.AA)“ aufgeteilt. Der COES vereinigt unter einem Dach alle Firmen aus den Bereichen Stromerzeugung,- übertragung und -verteilung, die an das Verbundnetz angeschlossen sind (diese erzeugen landesweit etwa 96% der Energie) und das peruanische Stromverbundnetz betreiben.43 Wie Abb. 12 zeigt, waren im Jahr 2014 40% der Firmen im COES Stromerzeuger, 10% kamen aus dem Bereich der Energieübertragung und 9% waren Stromversorger im Sinne der Verteilung an den Endkunden. Die restlichen 41% beinhalten die freien Verbraucher, d. h. die Großkunden. Im Jahresbericht 2013 des COES sind insgesamt 126 Mitgliedsfirmen gelistet. Der COES betreibt das nationale Verbundsystem SEIN (Sistema Eléctrico Interconectado Nacional) und koordiniert die Stromübertragung mittels einer für die Firmen verpflichtenden Planung.44 Die Inselnetze dagegen produzieren ausschließlich Strom für den Eigenverbrauch im jeweiligen Inselnetz und haben keinen Anschluss an das nationale Verbundsystem SEIN. Sie tragen nur einen kleinen Teil zur gesamten MINEM (2009) MINEM (2009) 42 MINEM (2009) 43 COES (2015 b) 44 COES (2012 a) 40 41 34 nationalen Stromerzeugung bei. Es wird geschätzt, dass isolierte Systeme ca. 6% der Stromversorgung des Landes gewährleisten. Da das MINEM in den letzten Jahren keine offiziellen Statistiken zu diesem Thema veröffentlicht hat, sind diese Daten schwer zu überprüfen. Von den Jahren 2010 bis 2014 sind nur Daten des COES öffentlich zugänglich, die ca. 96% des produzierten Stroms repräsentieren. Struktur der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs Besonders der wirtschaftliche Aufschwung in der letzten Dekade hat zu einer steigenden Nachfrage nach Elektrizität geführt. Der nationale Stromverbrauch (Verbundsystem und Inselnetze zusammengenommen) hat im Durchschnitt jährlich um 6,5% zugenommen.45 Tab. 12 Installierte Leistung landesweit (Stand 2015) Kraftwerke landesweit 2010 2011 2012 2013 2014* Installierte Leistung (MW) 8.613 8.633 9699 11.061 11.324 Nennleistung (MW) 8.000 8.043 8.939 9.336 10.284 Quelle: INEI (2015), *geschätzt, Aufarbeitung AHK Peru Im Jahr 2014 liegt die landesweit verfügbare effektive Leistung bei geschätzt 10.284 MW.46 Allerdings ist zu beachten, dass die verschiedenen Institutionen teilweise unterschiedliche Daten veröffentlichen. Laut dem Geschäftsführer des Red de Energía Peru (REP), Carlos Mario Caro, liegt die installierte Leistung 2014 bei 9.248 MW.47 Im Jahr 2014 waren die größten Stromerzeuger (siehe Abb. 13) EDEGEL S.A.A., (ein privates Unternehmen mit einem Marktanteil von 18,87%), ENERSUR (16,98%), das Staatsunternehmen Electroperú S.A. mit einem Marktanteil von 16,84% gefolgt von der Firma Kallpa Generación S.A mit einem Marktanteil von 14,25%.48 COES (2013 a) INEI (2015) 47 La Gestion (2015) 48 OSINERGMIN (2014 a) 45 46 35 Abb. 13 Marktanteile Stromerzeugung im SEIN (Stand 2014) TERMOCHILCA, EGESUR, 0,85% 0,65% TERMOSELVA, 0,91% EEPSA, 1,09% EGEMSA, 1,64% EMPRESA DE GENERACION HUANZA, 1,09% SAN GABAN, 1,85% SDF ENERGIA, OTROS, 3,47% 0,52% EDEGEL, 18,87% CHINANGO S.A.C., 2,29% CELEPSA, 2,79% EGASA, 3,09% FENIX POWER PERÚ, 3,62% ENERSUR, 16,98% STATKRAFT, 4,13% EGENOR, 5,07% KALLPA GENERACION, 14,25% ELECTROPERU, 16,84% Quelle: OSINERGMIN (2014 a) Abb. 14 Stromerzeugung landesweit 2009 – 2014 Quelle: MINEM (2015) *geschätzt 2014, Aufbereitung AHK Abb. 14 zeigt die Entwicklung der Stromerzeugung landesweit von 2009 bis 2014. Deutlich ist der kontinuierliche Anstieg der erzeugten elektrischen Energie zu erkennen. Im Jahr 2013 wurde landesweit 42.168 GWh Strom erzeugt. Für 2014 wird ein Wert von 45.487 GWh angegeben. 36 Stromerzeugung nach Quellen Abb. 15 Stromproduktion nach Energiequellen 2014 Quelle: MINEM (2014 b) Wie aus Abb. 15 ersichtlich wird, sind Wasserkraft und thermoelektrische Energiequellen (wie Erdgas) die zwei wichtigsten Primärenergiequellen Perus für die Stromerzeugung. Mit großem Abstand folgen die erneuerbaren Energien. Nach Angaben des COES dominiert die Wasserkraft die Energieerzeugung auch im Jahr 2014. So wurden 21.002,91 GWh elektrische Energie aus konventioneller und nicht-konventioneller Wasserkraft erzeugt, was einem Anteil von 48,64% des landesweit produzierten Stroms entspricht. Auf Kleinwasserkraft entfielen 672,97 GWh, was einem Anteil von 3,2% entspricht, im Vergleich dazu lag der Anteil 2013 nur bei 1,46%. Dies zeigt auch die steigende Bedeutung der Kleinwasserkraft in Peru.49 Tab. 13 Maximale Nachfrage nach Strom von 2010 – 2014 Maximale Nachfrage (in MW) 2010 2011 2012 2013 2014 4.579 4.961 5.291 5.575 5.737 Quelle: COES (2014 a) Wie Tab. 13 zeigt, lag das gemessene Maximum der Spitzenlast im Jahr 2013 bei 5.575 MW. Für das Gesamtjahr 2013 lag der Spitzenwert zum Zeitpunkt der maximalen abgefragten Leistung bei 5.737 MW was einer Zunahme von 2,91 % entspricht.50 Abb. 16 zeigt den Verlauf der Nachfrage am Tag der maximalen Nachfrage im Jahr 2013 und die Beiträge der unterschiedlichen Energiequellen. Die Dominanz von Wasserkraft und Erdgas im Energiemix Perus ist auch hier deutlich zu erkennen. Zum Zeitpunkt der maximalen Nachfrage (11. Dezember 2013 um 20:15) wurden 96,02% der abgerufenen Leistung in Wasserkraftwerken und in mit Erdgas (überwiegend CAMISEA) befeuerten Gas und Dampf-Kraftwerken erzeugt. 49 50 37 MINEM (2014 b) COES (2014 a) Abb. 16 Energiemix im Verlauf des Tages mit maximaler Nachfrage im SEIN 2013 Jährlicher Vergleich der Bedienung der maximalen Nachfrage nach Erzeugungstyp Dezember 2013 - 2014 Dezember 2014 = 5.717,23 MW Dezember 2013 = 5.575,24 MW Δ Maximale Nachfrage Dezember 2013/2014 = 2,56% Erneuerbar Thermisch Wasserkraft 2013 Tag: 11.12.2013 Uhrzeit: 20:15 2014 Tag: 06.12.2013 Uhrzeit: 19:15 Quelle: COES (2014 b) Zur Deckung der maximalen Nachfrage wurden 2014 51,9% (2.970,9 MW) der Elektrizität aus Erdgas erzeugt. Die konventionelle Wasserkraft lieferte mit 43,8% (2.502,64 MW) den zweitgrößten Betrag. Auch erneuerbare Energiequellen trugen mit 4,3% zur Deckung der maximalen Nachfrage bei. Da der Zeitpunkt der Spitzenlast bei Dunkelheit liegt, konnten die vier PV-Kraftwerke, die 2014 ins Netz einspeisten, nicht zur Deckung der maximalen Nachfrage beitragen.51 51 COES (2014) 38 Tab. 14 Stromerzeugung landesweit von 2009 - 2014 Stromerzeugung (in GWh) 2009 2010 2011 2012 2013 Stromerzeugung landesweit Stromerzeugung im Gebiet des COES 32 945 35 908 38 700 40 951 42 168 29 807 32 427 35 217 37 321 39 669 Beitrag der unterschiedlichen Energiequellen im Gebiet des COES (in GWh) 20 Wasserkraft, gesamt 18 751,7 18 964,6 20 404,1 848,6 keine Wasserkraft, konventionell 20 123,0 20 389,7 Unterscheidung Kleinwasserkraft (EE) 281,1 458,9 in der Statistik 21 128,6 2014 45 487 41 796 21 002,91 20 551,8 20 329,94 576,8 672,97 Thermische Kraftwerke, gesamt 11 055,6 13 462,3 14 813,3 16 412,9 18 343,9 20 160,94 Erdgas 9 267,1 11 446,7 13 462,2 15 340,5 18 118,2 19 910,03 Kohle und Gensets 1 788,4 1 939,1 1 263,9 909,6 in der Statistik mit Erdgas Biomasse, z. B. Bagasse und Biogas (EE) k. A. 87,3 162,8 225,8 Solar, d. h. PV-Kraftwerke (EE) Die PV-Kraftwerke gingen erst 2012 ans Netz 59,7 196,9 Windkraft (EE) Anlagen erst seit 2014 am Netz Summe Beitrag aus EE im COES 368,4 (=1%) in der Statistik mit Erdgas 176.43 199,3 256,31 681,4 999.2 (=2.5) (=1,8%) 1305,01 (=3,1) Quelle: COES (2014 a) / MINEM (2015) In Tabelle 14 ist die landesweite Stromerzeugung aufgeschlüsselt nach den Energiequellen in den letzten fünf Jahren zu sehen. Thermische Kraftwerke lieferten im Jahr 2014 einen Beitrag von 20.160,94 GWh. Mit 19.910,03 GWh war Erdgas dabei der mit Abstand wichtigste Energieträger in dieser Kategorie. Die im Jahr 2012 ans Netz gegangenen Solarkraftwerke im Süden Perus produzierten zusammen im Jahr 2014 199,3 GWh, was einem Anteil von 0,44% an der gesamten Stromerzeugung entspricht. Im Jahr 2014 wurden trotz neuer Kraftwerke mit erneuerbaren Energien mit 1.305 GWh nur 3,1% statt, der im Gesetz festgelegten fünf Prozent der Energie aus erneuerbaren Energiequellen erreicht. Während nach der Jahrtausendwende der Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung bedingt durch die Verstromung des Erdgasvorkommens CAMISEA abnahm, wird seit einigen Jahren neben Erdgas wieder in Wasserkraft investiert. Die Nutzung der Erdgasvorkommen ist und bleibt nach wie vor eine wichtige Säule im Energiemix Perus. Obwohl die Nutzung der Erdgasvorkommen für die Stromproduktion erst nach der Jahrtausendwende richtig begann, wurde bis vor kurzem nur zu einem kleinen Teil Gas-und-Dampf-Technologie (spanisch, Ciclo Combinado) verwendet, die den Stand der Technik bezüglich Effizienz bei der Nutzung dieser Primärenergie darstellt. Im Jahr 2011 wurden von 13.462 GWh aus mit Erdgas gefeuerten thermischen Kraftwerken lediglich 3.436,9 GWh mit Gas-und-Dampf-Technologie gewonnen. Nachdem 2012 neue Einheiten den Betrieb aufgenommen haben waren es 2012 schon 11.347,3 GWh von 15.340,5 GWh elektrischer Energie aus Gas-und-DampfTechnologie. 52 53 52 53 39 COES (2012 b) COES (2011 b) Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Investitionen im Elektrizitätsbereich GWh jährlich im Durchschnitt um 27% erhöht, u. a. um neue Kraftwerke ans Netz anzuschließen und die Infrastruktur zu verbessern. Es wurden in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte erzielt, so stieg der Anteil der Bevölkerung mit Zugang zur Stromversorgung von 54% im Jahr 1993 auf 74,1% im Jahr 2007. Der Anteil lag im Jahr 2014 bereits bei 92%. Auch die Effizienz und Qualität der Stromversorgung konnten verbessert werden. Die Preise blieben während dieser Entwicklung im Durchschnitt Südamerikas. Trotz des Wachstums gibt es Quelle: COES (2014), Aufbereitung AHK gebietsweise noch deutliche Unterschiede. Der Anteil der ländlichen Bevölkerung mit Stromversorgung liegt bei 75,2% während die städtische Bevölkerung fast zu 100% mit Strom versorgt ist. Abb. 17 Prognose Stromverbrauch in Peru bis 2024 Die Elektrifizierung von ländlichen und extrem armen Gebieten wird von der Generaldirektion für ländliche Elektrifizierung – Dirección General de Electrificación Rural (DGER) des Ministeriums für Energie und Bergbau – Ministerio de Energía y Minas (MINEM) gefördert. In Zusammenarbeit der Regierung mit der Weltbank und der Global Environment Facility (GEF) wurde hierzu das Projekt des Nationalen Fonds zur ländlichen Elektrifizierung (FONER) 54 ins Leben gerufen auf Grundlage des Gesetzes zur ländlichen Elektrifizierung (Ley Nacional de Electrificación Rural, Ley Nr. 28749). Die Kapazitäten des SEIN werden derzeit beinahe voll ausgelastet, weswegen weitere Investitionen dringend notwendig sind. Dazu wurde die Erweiterung der 550 kV-Trassen beschlossen, die sich über nahezu die ganze Küstenregion von Piura im Norden bis Moquegua im Süden Perus erstreckt.55 Nach wie vor die wichtigste Initiative zur Nutzung erneuerbarer Energien in Peru ist der sog. Nationale Plan zur Ländlichen Elektrifizierung (Plan Nacional de Electrificación Rural - PNER). Dieser Plan, der Programme zur Erweiterung der Versorgungsunternehmen (Private- und staatliche Entwicklungsprogramme) beinhaltet, sieht die Erweiterung des Nationalen Elektrischen Verbundsystems (SEIN) um 2.273 km bis 2017 vor. Durch den PNER sollen 6,5 Mio. Einwohner begünstigt werden und landesweit 98,4% der Bevölkerung bis zum Jahr 2021 an die Stromversorgung angeschlossen sein.56 54 FONER (2012) MINEM (2012 a) 56 MINEM (2008) 55 40 Stromübertragung Die Energieerzeugung und -übertragung erfolgt in Peru über zwei verschiedene Bereiche: Das Verbundsystem SEIN (Sistema Eléctrico Interconectado Nacional) und in Inselnetzen (SSAA). Tab. 15 Firmen für die Stromübertragung im COES N° Unternehmen 1 ATN2 S.A. 2 ATN1 S.A. 3 Abengoa Transmisión Norte S.A. 4 Abengoa Transmisión Sur S.A. 5 Compañía Transmisora Norperuana S.R.L. 6 Consorcio Energético de Huancavelica S.A. 7 Consorcio Transmantaro S.A. 8 ETESELVA S.R.L. 9 Interconexión Eléctrica ISA PERU S.A. 10 Pomacocha Power S.A.C. 11 Red de Energía del Perú S.A. Inselnetze sind hauptsächlich im Bergland (Sierra) und im Urwald (Selva) zu finden. In Tab. 15 sind die Netzbetreiberfirmen des COES aufgelistet. Innerhalb der Verteilernetze kommen Leitungen mit 220 kV, 138 kV und 60 kV zum Einsatz. Bis zum Jahre 2022 soll das Leitungsnetz des SEIN weitestgehend auf 500 kV aufgerüstet werden, um neue Kraftwerke effizienter an das bestehende Netz anschließen zu können. Dies soll die Übertragung der generierten Energie und die Qualität der Energieversorgung nach binationalen und regionalen Vereinbarungen sicherstellen.57 Bis Anfang 2015 waren mehr als 2 500 Kilometer 500KV-Trassen gebaut worden.58 Nach Angaben des Ministeriums für Bergbau und Energie MINEM im Jahr 2014, sollen im Laufe der 12 Red Eléctrica del Sur S.A. nächsten zehn Jahre weitere Investitionen getätigt werden, um die Entwicklung der Infrastruktur in 13 Transmisora Eléctrica del Sur S.A. ländlichen Regionen sowie schwierig zu erreichenden Quelle: COES (2015) Grenzgebieten weiter voranzubringen.59 Dabei liegt der Schwerpunkt auf Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Generaldirektion für ländliche Elektrifizierung schreibt zu diesem Zweck hauptsächlich Photovoltaik-Projekte aus. Außerdem soll sich Peru laut dem nationalen Plan zur ländlichen Elektrifizierung (Plan Nacional de Electrificación Rural 2013-2022) bis zum Jahre 2022 unter dem ersten Drittel der lateinamerikanischen Länder mit der höchsten Quote der nationalen Elektrizitätsabdeckung befinden. Folgende Projekte sind zur Erweiterung des SEIN für den Zeitraum 2013 – 2018 bereits fertig gestellt worden oder noch im Bau:60 61 Bereits fertig gestellt: Bau 220 kV-Trasse TALARA – PIURA 2°T. (seit Mai 2013) Bau 220 kV-Trasse POMACOCHA-CARHUAMAYO (seit März 2013) Bau 500 kV-Trasse TRUJILLO – LA NIÑA (seit Dezember 2013) Bau 500 kV-Trasse CHILCA - MARCONA - MONTALVO (seit April 2014) Bau 220 kV-Trasse MACHUPICCHU - ABANCAY – COTARUSE (seit August 2015) Noch fertig zu stellen: Bau 500 kV-Trasse MANTARO – MARCONA – NUEVA SOCABAYA - MONTALVO (Januar 2013 - 2016) Bau 220 kV-Trasse CARHUAQUERO - CAJAMARCA NORTE - CACLIC - MOYOBAMBA (Mai 2013 - 2016) Bau 220 kV-Trasse MOYOBAMBA – IQUITOS (Januar 2013 - 2017) Bau 220 kV-Trasse MACHUPICCHU – QUENCORO – ONOCORA – TINTAYA (Juli - 2016) MINEM (2012 b) MINEM (2015 b) 59 MINEM (2014 b) 60 MINEM (2012 a) 61 COES (2013 b) 57 58 41 Stromversorgung (Stromverbrauch, Nachfrage und Tarife) Die wirtschaftliche Entwicklung Perus spiegelt sich auch in der Zahl der Stromkunden wieder. Bestand der Strommarkt im Jahr 1995 noch aus lediglich 2,49 Mio. Kunden, so waren es im Jahr 2009 bereits 4,58 Mio. Kunden. Laut MINEM waren es im Jahr 2013 bereits über 5,8 Millionen.62 Hinzu kommen 258 freie Kunden, d. h. Großabnehmer. Die Tarife im Energiesektor werden von OSINERGMIN (Organismo Supervisor de la Inversión en Energía y Minería), dem Organ zur Überwachung der Investitionen in Energie und Bergbau, reguliert. 63 Abb. 18 Verkaufte elektrische Energie landesweit 2009 - 2014 Quelle: MINEM (2015), geschätzt 2014, Aufbereitung AHK Betrachtet man die Entwicklung des tatsächlich verkauften Stroms in Abb. 18, so ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg in den letzten Jahren zu erkennen. Je nach abgefragter Energiemenge und Leistung sowie Spannungsniveau des Anschlusses, privater oder gewerblicher Nutzung und Uhrzeit, gibt es unterschiedliche Tarife für die regulierten Kunden. Auf der Website des OSINERGMIN können die maximalen Obergrenzen für die Stromtarife für jedes Bundesland nachgeschaut werden.64 Seit 2008 sind die Strompreise in Peru deutlich angestiegen. Die Preissteigerung (ohne Grundgebühr und andere Zuschläge) für private Verbraucher lag im Durchschnitt bei 5,2% pro Jahr. Ein erheblich höherer Anstieg ist bei den Mittelspannungstarifen zu beobachten. Im Durchschnitt verteuerten sich die Mittelspannungstarife um 8,7% jährlich. Trotz dieser Steigerungen liegen die Strompreise in Peru im internationalen und auch im regionalen Vergleich auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Der Durchschnittspreis in Peru liegt bei 0,08 USD, im Vergleich hierzu liegt der Strompreis in Chile bei 0,16 USD.65 Für freie (nichtregulierte Verbraucher) gibt es je nach Tageszeit zwei Tarife. Die Preise sowohl von Erzeugern als auch von Versorgern sind während der Spitzenzeit zwischen 18 und 23 Uhr teurer als die restliche Zeit des Tages. Durch diese preislichen Unterschiede soll das Konsumverhalten beeinflusst und eine höhere Effizienz im Erzeugungssystem erreicht werden. RPP (2013) OSINERGMIN (2015 a) 64 OSINERGMIN (2015 b) 65 CAMCHAL (2015) 62 63 42 Da die von OSINERGMIN angegebenen Preise die Grundgebühr und andere Zuschläge nicht beachten und viele freie Kunden ihre Preise nicht offenlegen wurde von der AHK Peru 2015 eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Diese wurden zu ihrem monatlichen Stromverbrauch und dem bezahlten Gesamtbetrag befragt, um sicherzustellen, dass alle Kosten miteinberechnet sind. Die Ergebnisse der Umfrage sind in Abb. 21 zu sehen. Die monatlich verbrauchten kWh wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit logarithmisch dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die großen Preisunterschiede zwischen Klein- und Großkonsumenten. Die Großkonsumenten bezahlen pro kWh deutlich weniger, zwischen 0,07 USD/kWh und 0,10 USD/kWh während die Kleinkonsumenten zwischen 0,15 USD/kWh und 0,18 USD/kWh bezahlen. Allerdings gibt es innerhalb der Gruppen auch Abweichungen und einige Unternehmen zahlen trotz höherem Stromverbrauch einen höheren Preis pro kWh. Dies lässt sich bei den Großkonsumenten mit den jeweiligen Absprachen mit den Energieunternehmen erklären, und hängt bei den Kleinunternehmen auch vom jeweiligen Standort ab. 66 Abb. 19 Bezahlter Preis pro kWh nach Elektrizitätsverbrauch (Stand September 2015) Quelle: Umfrage AHK (2015) Zum Ausbau der Gasinfrastruktur wird derzeit an zwei Großprojekten gearbeitet: Der Energieknoten des Südens und die Süd-Pipeline. Der Bau des Projekts „Energieknoten Süd – Nodo Energetico Sur“ wurde von ProInversion beantragt, um das Erdgas von Camisea zu empfangen. Vor allem wird damit die Bergbauindustrie in der Region versorgt werden. Das Projekt besteht aus zwei thermischen Kraftwerken mit einer Leistung von 500 MW (einfaches Dampfkraftwerk ohne GuD (Gas und Dampf), aber als Mehrbrennstoffanlage). So werden die Kraftwerke zunächst bis voraussichtlich 2018 mit Diesel betrieben, bis die Gaspipeline angeschlossen ist. Beide Projekte wurden an Samay I 66 43 AHK Peru (2015) und Enersur vergeben. Die Anlagen werden sich jeweils in Ilo und Mollenda befinden, wo der Anschluss zur Pipeline geplant ist. Die benötigten Investitionen belaufen sich auf USD 350 bis 400 Millionen. Die Fertigstellung ist für 2017 vorgesehen. Der „Gasoducto Sur“ (südliche Gaspipeline) erfordert mehr als USD 3.000 Millionen an Investitionen. Die Pipeline soll nach Fertigstellung zunächst täglich rund 500 Millionen. Kubikfuß übertragen. Mittelfristig soll das Volumen auf 800 Millionen Kubikfuß steigen.67 Darüber hinaus, erklärt Herr Luis Sanchez, Projektleiter des Bereichs „Energie-Sicherheit“ bei ProInversion, wird die Erdgasleitung wie folgt aufgeteilt: 70% für den Energieknoten Süd, 20% für die petrochemische Industrie, was zur Verbesserung der Ethan-Industrie und Herstellung von Polyethylen führt; und schließlich 10% für andere Industrien. Dieses Projekt soll zwischen 2017 und 2018 fertiggestellt werden.68 2.3 Energiepolitik Im Jahr 1992 wurde der Energiesektor durch eine Änderung des Gesetzes der Energiekonzessionen neu strukturiert. Der Gesetzeserlass Nummer 25844 enthielt verschiedene wichtige Reformen. Wichtige Punkte waren die Trennung der Aktivitäten Erzeugung, Übertragung und Versorgung; die Schaffung eines freien und eines regulierten Marktes; sowie die Schaffung eines gemeinnützigen technischen Organs – des COES. 1992 gab es zunächst drei geographisch unterteilte Organe, die sich aber im Jahr 2000 zum COES-SINAC, dem nationalen Verbundsystem, zusammenschlossen.69 Politische Ziele und Strategien Die Politik im Bereich der erneuerbaren Energien basiert zunächst auf der UN-Millenniumsdeklaration von 2000 und den in ihr enthaltenen Entwicklungszielen. Zusätzlich zu der aktuelleren Deklaration der UN von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2002, haben die Länder Lateinamerikas und der Karibik im gleichen Jahr die Plattform von Brasilia für erneuerbare Energien ins Leben gerufen. Die politischen Strategien im Energiesektor werden hauptsächlich vom MINEM vorgegeben. Das Ministerium arbeitet institutionelle Strategiepläne (Plan Estratégico Institucional - PEI) in Übereinstimmung mit der Politik des Nationalen Abkommens und dem makroökonomischen Rahmen aus. Dabei ist hervorzuheben, dass im Jahr 2008 im Auftrag des MINEM eine Studie zahlreicher Projekte mit erneuerbaren Energiequellen durchgeführt wurde, die als Basis für den Masterplan für die ländliche Elektrifizierung mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen diente.70 Der erste institutionelle Strategieplan galt für den Zeitraum von 2007-2011. Der aktuelle Strategieplan deckt die Periode 2012 – 2022 ab. Hauptziele dieses Planes sind:71 Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch private, nationale und ausländische Investitionen und durch die Diversifizierung des Energiesektors Stärkung der sozialen Verantwortung der Energieunternehmen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen Steigerung der Dezentralisierung Steigerung der Elektrifizierungsrate in den ländlichen Gebieten bis zu einer Rate von 95,8% bis 2022 Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien auf bis zu 5% an der Stromversorgung und die Weiterentwicklung von Biokraftstoffen Vermarktung von Kohlenwasserstoffen wie Erdgas in einem freien Wettbewerb; Ausbau der Leitungen von Erdgas und Förderung der Installation von Petrochemiewerken La Republica (2015) El Comercio (2014 a) 69 MINEM (2007 a) 70 MINEM (2007 b) 71 MINEM (2012 c) 67 68 44 Zur Erreichung dieser Ziele gibt es einen strategischen Rahmen, der eine bessere Nutzung von Ressourcen vorsieht. Außerdem werden einzelne Projekte begleitet und phasenweise evaluiert, um nötige Korrekturmaßnahmen vorzunehmen. Dabei soll eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen und lokalen Regierungen sowie den betroffenen öffentlichen und privaten Körperschaften stattfinden, um Synergien zu entwickeln und existierende Vorteile zu nutzen. 2.4 Gesetze, Verordnungen und Anreizs ysteme für EE Obwohl die Richtlinien des MINEM den Einsatz von erneuerbaren Energien fördern, ist die aktuelle Gesetzgebung noch im Anfangsstadium. Zwar gibt es bereits einige spezifische Regelungen, diese sind allerdings noch unzureichend.72 Ein großer Teil der Gesetzesvorgaben für erneuerbare Energien befindet sich in anderen Rechtsvorschriften. Bisher wurde kein eigenständiges Regelwerk erstellt, das alle Aspekte der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien abdeckt.73 Einige wichtige Gesetze für erneuerbare Energien werden nachfolgend näher erläutert. Das älteste für erneuerbare Energien relevante Gesetz, ist das Gesetz Nr. 25844 über elektrische Lizenzen, das 1992 verabschiedet wurde. Das Gesetz regelt Aktivitäten bezüglich Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Kommerzialisierung von elektrischer Energie aus Wasserkraft und Geothermie. Die Verwendung anderer Energiequellen ist nicht vorgesehen. Außerdem ist hervorzuheben, dass die Lizenzen nur für Projekte ab 500 kW vergeben werden. Für kleinere und netzferne Anlagen gilt dieses Gesetz nicht. Im Artikel 121 wird spezifiziert: „Jede elektrische Energieversorgung, die keine Lizenz benötigt, kann von natürlichen oder juristischen Personen, mit einer Genehmigung der Stadtverwaltung, entwickelt werden“.74 Mit dem Gesetz 27744 aus dem Jahr 2002 (Gesetz zur ländlichen Elektrifizierung und zur Elektrifizierung von isolierten und an der Grenze gelegenen Gebieten - Ley de electrificación rural y de localidades aisladas y de frontera) wurde unter anderem ein Fond gegründet, der ausschließlich für Projekte zur Elektrifizierung von ländlichen und netzfernen Gebieten verwendet wird. Außerdem wurde festgelegt, jährlich einen Plan zur ländlichen Elektrifizierung (Plan de Electrificación Rural - PNER) zu veröffentlichen, in dem festgelegt wird welche Projekte zur ländlichen Elektrifizierung durchgeführt werden und welche Investitionen dafür benötigt werden. 75 Ein weiteres Gesetz ist das Gesetz zur Förderung und Anwendung von nicht konventionellen erneuerbaren Energieressourcen in ländlichen, isolierten und an der Grenze des Landes liegenden Zonen (Gesetz Nr. 28546), das 2005 verabschiedet wurde. Es legt unter anderem fest, dass das Ministerium Mittel zur Erforschung von EETechnologien verwendet. Im Jahr 2007 wurde das Generalgesetz (Gesetz Nr. 28749) zur ländlichen Elektrifizierung verabschiedet, in dem unter anderem der bevorzugte Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Kleinwasserkraftwerken mit einer installierten Kapazität von weniger als 20 MW, Biomasse, Windenergie, Solarenergie und Erdwärme geregelt wird. Außerdem regelt dieses Gesetz den Nationalen Plan zur ländlichen Elektrifizierung (PNER). Der aktuelle Plan gilt für den Zeitraum von 2015 - 2024 und beinhaltet Privat- und Entwicklungsprogramme der Regierung zur Erweiterung der Versorgungsunternehmen sowohl im regionalen als auch lokalen Bereich und setzt die Erweiterung des Nationalen Elektrischen Verbundsystems (SEIN) fort. Den derzeit wichtigsten rechtlichen Rahmen bildet das im Mai 2008 erlassene Gesetz Nr. 1002 zur Förderung der Investitionen in die Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energie. Nach diesem Gesetz muss das MINEM alle fünf Jahre einen Prozentsatz für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien festlegen. Dieser kann allerdings auch gleich bleiben, er darf nur nicht unter dem Wert des vorherigen liegen. Nach der ursprünglichen Planung, hätte der Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Peru bis Ende 2013 auf (bis zu) 5% steigen sollen. Im MINEM (2007 b) (2009) 74Gamio (2009) 75 MINEM (2002) 72 73Gamio 45 Rahmen des Kopenhagener Klimagipfels 2009 verpflichtete sich Peru sogar, den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2020 auf 33% auszubauen. Diese Zusicherung wurde aber bisher noch nicht durch ein entsprechendes Gesetz bzw. einen Parlamentsbeschluss bestätigt. Das angestrebte Ziel von 5% wurde bisher nicht erreicht. Im Jahr 2015 liegt der Anteil nicht konventioneller erneuerbarer Energiequellen (ohne Wasserkraft über 20 MW) nur bei 3,4% an der Stromversorgung.76 Mit der vierten Ausschreibung (siehe Kapitel 2.6 Ausschreibungen), deren technische Anforderungen im September dieses Jahres veröffentlicht wurden, hofft man nun das Ziel der 5% zu erreichen. Das Ministerium betont, dass an der Erreichung des 5% Ziels gearbeitet wird, es sieht im Moment aber keinen Bedarf an zusätzlichem Energiepotenzial, weshalb es als ausreichend angesehen wird einen Anteil von 5% zu erreichen. Des Weiteren ist in dem Gesetz Nr. 1002 festgelegt, dass das MINEM bis Mai 2009 einen Nationalen Plan für erneuerbare Energien, eingebettet in den Nationalen Energieplan und in Übereinstimmung mit den regionalen Plänen für erneuerbare Energien, ausarbeitet. Dieser Plan soll Strategien, Programme und Projekte zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien enthalten. Auch Ende 2015 wurde dieser Plan vom Ministerium bisher nicht erarbeitet. Das Gesetz sieht zudem die Finanzierung der Forschung und Entwicklung durch das MINEM vor. Unternehmen, die Strom mit Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugen und deren Kapazität in den Übertragungsoder Verteilungssystemen des SEINs liegt, werden beim Netzanschluss bevorzugt. Außerdem können sogenannte Konzessionen zur Stromversorgung der ländlichen Gebiete beantragt werden. Die Bedingungen für einen Antrag für eine Konzession, ist genauer im Regelwerk zum Gesetz zur Elektrisierung des ländlichen Raumes (Reglamento de la Ley General de Electrificación Rural) geregelt. Der Antrag für eine Konzession muss gestellt werden, wenn das Unternehmen beabsichtigt, sich in einem der folgenden Prozesse zu betätigen: 1. Elektrizität auf konventionelle oder regenerative Art und Weise zu erzeugen, 2. Transmission von Elektrizität, wenn diese die Güter des Staates betrifft, 3. Verteilung der Elektrizität mit öffentlichem Charakter, oder 4. Die Ausstattung der Energie durch einen Zusammenschluss von nicht konventionellen Energiequellen. Weitere detaillierte Informationen zu der Antragsstellung sind auf der Website des Energie und Bergbauministeriums (minem.gob.pe) unter Legislation zu finden. 2.5 Ausschreibungen Ausschreibung für konventionelle Energieversorgung Der Ausschreibungsprozess wird von den Elektrizitätsversorgungsunternehmen angestoßen. Bis März jeden Jahres muss entschieden werden, ob Projekte ausgeschrieben werden oder nicht. Solche Entscheidungen müssen mindestens drei Jahre im Voraus getroffen werden. Die Entscheidung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen ein Projekt auszuschreiben wird auf Grundlage der geplanten zukünftigen Abdeckung des Energiebedarfs getroffen. Aufgrund des erwarteten Überangebots werden im Moment keine neuen konventionellen Ausschreibungen angefordert. Der Durchschnittspreis bei den konventionellen Ausschreibungen liegt bei USD 42 pro MWh (in der Regel zwischen 35 und 60). Dazu kommen USD 10 für Energiequellen, die grundlastfähig sind bzw. für die Leistung, die garantiert zu jedem Zeitpunkt geliefert werden kann. Dies ergibt in Summe USD 52 MWh. Solar- oder Windenergie erhalten diesen Zuschlag nach aktueller Regelung nicht. Unternehmen, die direkt ans Netz verkaufen wollen, müssen berücksichtigen, dass OSINERGMIN den Strompreis für Haushalte und Handel reguliert. Um ans Netz verkaufen zu können, entstehen folgende Ausgaben: Anfangsinvestition Übertragungskosten die entstehen und zugeteilt werden. Die Zuteilung hängt davon ab, ob die anfallenden Kosten der Übertragung mit anderen geteilt werden können oder nicht. 76 46 BNamericas (2015 c) Mit der Information über Kosten und Tarife, die vom OSINERGMIN bezahlt werden, kann der Investor nach eigener Kalkulation entscheiden, ob ein Verkauf ans Netz oder in andere Märkte lohnenswerter ist. Im Falle, dass der Energieerzeuger nicht die vereinbarte Menge liefern kann, hat er die Möglichkeit, am Spotmarkt die Differenz zu kaufen. Dabei müssen zusätzliche Kosten berücksichtigt werden. Unter folgendem Link können die Maximalpreise der einzelnen Regionen Perus abgefragt werden: http://www2.osinerg.gob.pe/tarifas/electricidad/tarifasmapa.html. Der einzige Vorteil für Produzenten von EE besteht darin, dass der Netzverwalter COES sich verpflichtet, den gesamten von EE-Projekten produzierten Strom zu kaufen, sofern diese Projekte einen Zuschlag erhalten. COES bezahlt den Spotmarktpreis an die Produzenten von EE, die dann das Risiko der Preisschwankungen tragen müssen. Anders ist es bei konventionellen Energieproduzenten, denn hier kauft COES nur das, was vorher vertraglich festgelegt wurde und nicht mehr. Laut OSINERGMIN lagen die Grenzkosten für die Produktion von Strom im Jahr 2015 bisher durchschnittlich bei USD 0,155 USD/kWh.77 Ausschreibung für erneuerbare Energiequellen Die Ausschreibungen für die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien werden an die Bieter, welche den niedrigsten zugeteilten Tarif für ihre Energieerzeugung akzeptieren, vergeben bis die Zielmenge an zu versteigernder Energieprojekte erreicht ist und dadurch der nötige Wettbewerb geschaffen wurde. Den Bietern wird der festgelegte Preis für 20 Jahre garantiert. Es ist zu betonen, dass jedes EE-Träger-Projekt die folgenden Vorteile besitzt (unabhängig davon, ob es sich um das Bestbietende in einer Ausschreibung handelt oder nicht): - Priorität in der täglichen Bearbeitung der COES, welche die variablen Bearbeitungskosten für den Projektantrag gleich null setzt Beschleunigte Abschreibung für Auswirkungen der Einkommens- oder Körperschaftssteuer Vorzeitige Rückerstattung der Mehrwertsteuer Die erste Ausschreibungs- bzw. Versteigerungsrunde für Projekte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wurde gemäß dem 2008 verabschiedeten Gesetz 1002 zur Förderung der erneuerbaren Energien durchgeführt. Der Auswahlprozess dauerte beinahe ein Jahr (August 2009 bis Juli 2010). Ziel war es dabei, die Projekte auszuwählen, die elektrische Energie ins Verbundsystem SEIN einspeisen sollten und so die im Gesetz genannte Quote von 5% erneuerbare Energiequellen im nationalen Strommix zu erfüllen. Die Preisgrenzen wurden vom Regulierungsorgan anhand von Studien festgelegt. Diese Studien wurden von spezialisierten Consultingfirmen dieser Technologien durchgeführt, unter Berücksichtigung der jeweiligen Technologie, der Investitionssumme, den Produktionskosten, einem Zeithorizont von 20 Jahren, den Netzanschlusskosten ans SEIN, der Projektgröße und einer Rentabilität von 12% jährlich. Die unterschiedlichen Technologien treten dabei nicht in Konkurrenz, da für jede ausgeschriebene Technologie jeweils ein Höchstpreis bestimmt wird. 78 77 78 OSINERGMIN (2015 a) OSINERGMIN (2012) 47 Tab. 16 Energiebedarf und -zuweisung bei den Ausschreibungen EE außer Kleinwasserkraft (KW) (Stand 2014) 1 Ausschreibung 2. Ausschreibung 3. Ausschreibung Alle EE (außer KW) (2011) (2013) 1. Teil (2009) 2. Teil (2010) 1.314,00 427,00 1.300,00 1.300,00 887,24 11,7 472,78 1.278 Anz. vorgeschlagene Projekte 14 8 21 0 Anz. zugewiesene Projekte 9 1 3 0 Energiebedarf (GWh/Jahr) Energiezuweisung (GWh/Jahr) Bei der dritten Ausschreibung wurden nur Kleinwasserkraftprojekte zugewiesen Quelle: OSINERMIN (2014 c), Aufbereitung AHK Betrachtet man Solar-, Wind- und Bioenergie, so wurden bei den ersten öffentlichen Ausschreibungen für erneuerbare Energien (Teil 1 im Jahr 2009 und Teil 2 im Jahr 2010), 22 dieser Projekte im Ausschreibungsprozess akzeptiert. Einen Zuschlag erhielten aber nur zehn der 22 Projekte (3 x Bioenergie, 3 x Windenergie und 2 x Solarenergie, d. h. Photovoltaik (PV)). Insgesamt wurden nur 898,4 GWh/Jahr der ursprünglich ausgeschriebenen 1.741 GWh/Jahr vergeben. In der zweiten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien erhielten von 21 Bewerberprojekten nur drei den Zuschlag (1 x Solarenergie, d. h. PV, 1 x Windenergie, und 1 x Bioenergie aus Hausmüll). Damit wurden nur 472,78 GWh/Jahr der ausgeschriebenen 1.300 GWh/Jahr vergeben. Bei der dritten Ausschreibungsrunde 2013 wurde nur Energie aus Biomasse ausgeschrieben, aber keines der angebotenen Projekte erfüllte die technischen Mindestanforderungen. Allerdings war nach Meinung von Experten der von der Regierung erwartete Preis zu niedrig.79 Die Ausschreibungen für Kleinwasserkraft sind in separat aufgeführt, entsprechend der Vorgehensweise des MINEM. In den drei Ausschreibungsrunden erhielten über 40 Kleinwasserkraftwerke einen Zuschlag. 80 Tab. 17 Energiebedarf und -zuweisung bei den öffentlichen Ausschreibungen für Kleinwasserkraft Kleinwasserkraft 1 Ausschreibung 1. Teil 2. Teil 2. Ausschreibung --- 3. Ausschreibung Leistungsbedarf (MW) 500,00 338,29 --- Leistungszuweisung (MW) 161,00 19,00 --- --- Energiebedarf (GWh/Jahr) Energiezuweisung (GWh/Jahr) --- --- 681,00 1.300 --- --- 679,93 1.278 Anz. vorgeschlagene Projekte 17 17 16 24 Anz. zugewiesene Projekte 17 2 7 19 Bei der dritten Ausschreibung wurden nur Kleinwasserkraftprojekte zugewiesen Quelle: OSINERGMIN (2014 c), Aufbereitung AHK Bei den Ausschreibungen in Peru werden die Bedingungen zunächst nur den Bietern bekannt gegeben. Als Gebot geben die Bieter einen Preis an, der ihnen bei Zuschlag für 20 Jahre garantiert wird, solange sie die jährlich vereinbarte Energiemenge liefern. Falls die Menge nicht eingehalten wird, muss eine Strafe bezahlt werden. Der Preis bezieht sich auf die durchschnittlichen Kosten pro MWh. Zusätzlich wird in den meisten Fällen die Lieferung einer bestimmten Energiemenge gefordert. Der Gewinner der Ausschreibung wird von OSINERGMIN bestimmt. 81 Bewertungskriterien bei der Bestimmung der gewinnenden Angebote sind der Preis pro MWh (vom niedrigsten zum höchsten) und das Abdeckungspotenzial des Energiebedarfs. Die Preisgebote der unterschiedlichen Projekte, OSINERMIN (2014 b) OSINERGMIN (2014 c) 81 OSINERGMIN (2015) 79 80 48 die ins Rennen gehen, bestimmen den letztendlichen Preis, der den Projekten, die einen Zuschlag erhalten jeweils bezahlt wird. Der Preis hängt also nicht von OSINERGMIN ab. Wenn aber keines der Preisgebote unter dem im Vorfeld definierten Höchstpreis liegt, gibt es keinen Zuschlag. Dies dient als Kostenbremse für den Staatshaushalt. Der von OSINERGMIN im Vorfeld der dritten Ausschreibungen definierte Höchstpreis wurde nie offen gelegt, da die Preisgebote darunter lagen. Tab. 18 Erzielte Preise der EE-Ausschreibungen 1 Ausschreibung USD / MWh Wind PV Bioabfälle der Agrarindustrie Städtische Bioabfälle Kleinwasserkraft (unter 20 MW) 2. Ausschreibung 3. Ausschreibung max. max. max. Preis min. Preis Preis min. Preis Preis 87,00 65,52 69,00 --- min. Preis ----- 225,00 215,00 119,90 --- --- --- 52,00 --- --- --- --- --- 110,00 --- 99,99 --- --- --- 70,00 55,00 56,45 47,40 64,80 50,50 Bei der dritten Ausschreibung wurden nur Kleinwasserkraftprojekte zugewiesen Quelle: OSINERMIN (2014 c), Aufbereitung AHK Die Bedingungen für die vierte Ausschreibung wurden am 31. August diesen Jahres veröffentlicht. Insgesamt sollen weitere 1.300 GWh pro Jahr durch erneuerbare Energiequellen gesichert werden. Für Wind werden 573 GWh ausgeschrieben, für Kleinwasserkraftwerke von bis zu 20 MW sind 450 GWh ausgeschrieben, für Projekte mit PV sind es 415 GWh. Bei Biomasseprojekten wird nach Art der verwendeten Stoffe unterschieden: 125 GWh von Waldabfällen, 125 GWh von festen Landwirtschaftsabfällen, 31 GWh veraschter, städtischer Abfall und 31 GWh von festen, städtischen Biogasabfällen.82 Die Registrierung der Bieter erfolgt bis zum 30. Oktober 2015. Während dieser Phase können Änderungsvorschläge für die Bedingungen eingereicht werden, welche eventuell von OSINERGMIN übernommen werden. Diese möglichen Veränderungen bei den Bedingungen werden von vielen Unternehmern als zusätzlicher Unsicherheitsfaktor bei den Ausschreibungen wahrgenommen. 83 Die Angebote werden dann bis zum 18. Dezember 2015 entgegen genommen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibung wird für Januar 2016 erwartet. Die Inbetriebnahme der Projekte ist für den Dezember 2018 vorgesehen.84 Auch bei den Ausschreibungen ist die Finanzierung der Projekte ein Hauptproblem. Zunächst einmal wird eine hohe Summe für die Bieter-Unterlagen verlangt. Auch die zu hinterlegenden Garantien sind hoch und schwer zu finanzieren. Ein weiterer Faktor ist der soziale Aspekt. Bei Projekten, bei denen Gebiete gepachtet oder gekauft werden müssen, wird man oft mit verschiedenen, sich überlagernden Besitzansprüchen konfrontiert. Auch bei vergebenen Konzessionen zu Nutzungsrechten ist die Rechtslage nicht immer eindeutig. 85 Tab. 13 und Tab. 14 geben einen Überblick über die technischen Details der in den zwei ersten Ausschreibungen vergebenen Projekte. Zum Vergleich sind in Tab. 15 die Details der nicht angenommenen Projekte der zweiten Ausschreibung zu sehen. BNamericas (2015 c) Berg (2015) 84 BNamericas (2015 c) 85 Hanschke (2015) 82 83 49 Tab. 19 Erste Ausschreibung: Angenommene Projekte (Biomasse, Solar- und Windkraft – Stand 2014) Energie-quelle Anbieter Projekt Versorgungs -punkt Angebotener Preis in USD Cent/kWh Installierte Leistung (MW) Potenzieller Nutzungs grad (%) Vergebene Energie (GWh/ Jahr) Zuschlag Biomasse Agro Industrial Paramong a S.A.A. Central de cogeneración Paramonga I Paramong a Existente 138 kV 5.200 23.000 57.000% 115.000 Zuschlag 1. Runde Biomasse Petramas S.A.C. Huaycoloro Cajamarq uilla 220 kV 11.000 4.400 73.000% 28.295 Zuschlag 1. Runde Windkraft Consorcio "Cobra Perú S.A. / Perú Energía Renovable S.A." Marcona Marcona 220 kV 6.552 32.000 52.930% 148.378 Zuschlag 1. Runde Windkraft Energía Eólica S.A. Windkraftanlage "Talara" Talara 220 kV 8.700 30.000 46.000% 119.673 Zuschlag 1. Runde PV Consorcio Panameric ana Solar 20TS Panamericana Solar 20TS Ilo ELP 138 kV 21.500 20.000 28. 900% 50.676 Zuschlag 1. Runde PV Grupo TSolar Global, S.A. Majes Solar 20T Repartició n 138 kV 22.250 20.000 21.500% 37.630 Zuschlag 1. Runde PV Grupo TSolar Global, S.A. Repartición Solar 20T Repartición 138 kV 22.300 20.000 21.400% 37.440 Zuschlag 1. Runde PV Consorcio Tacna Solar 20TS Tacna Solar 20TS Tacna (Los Héroes) 66 kV 22.500 20.000 26.900% 47.196 Zuschlag 1. Runde Windkraft Energía Eólica S.A. Windkraftanlag „Cupisnique“ Guadalup e 220 kV 8.500 80.000 43.000% 302.952 Zuschlag 2. Runde Quelle: OSINERGMIN (2014 d) 50 Tab. 20 Zweite Ausschreibung: Angenommene Projekte (Stand Oktober 2015) Quelle EE Anbieter Projekt Preis Leistung Potenzielle (USD/ MW NutzungsMWh) grad % Consorcio Energía Limpia Consorcio Tres Hermanas Biomasse Windkraft Solar Pack Corporation Solaranlage La Gringa V 99,88 2,00 80,00 Strom (pro Jahr) GWh 14,02 Aufnahme des Betriebs Parque Eólico Tres Hermanas Moquegua FV 69,00 90,00 52,73 415,76 Vorauss. 31.12.2015 119,90 16,00 30,50 43,00 31.12.2014 31.07.2015 Quelle: ESAN (2012) Tab. 21 Zweite Ausschreibung: Nicht angenommene Projekte (Stand Oktober 2015) Quelle EE Anbieter Projekt Preis LeistPotenzielle Strom (pro Jahr) GWh (USD/MWh) ung MW Nutzungsgrad % Windkraft Generadora Eólica Inka I Parque Eólico Inka I-A 69,50 32,00 47,50 128,16 Biomasse Maple Biocombus tibles Maple 69,50 37,50 88,00 227,76 Windkraft Generadora Eólica Inka II Parque Eólico Inka I-A 73,00 34,20 46,30 131,92 Windkraft Energía Renovable del Centro San Juan de Marcona 76,90 78,00 43,74 298,87 Quelle: ESAN (2012) 51 2.6 Wärmemarkt Der Wärmemarkt in Peru ist sehr wenig entwickelt und hat auch industriell keine große Bedeutung.86Dementsprechend wenige Informationen finden sich hierzu, besonders im Hinblick auf erneuerbare Energien. Durch die Klimaverhältnisse werden Heizungen in der Küstenregion nicht benötigt und in den höher gelegenen Gegenden fehlen meist die nötigen finanziellen Mittel. Anlagen zur Brauchwassererwärmung bilden hier die Ausnahme. Diese sind im ganzen Land üblich, allerdings verstärkt in den städtischen Gebieten. Zur Wassererwärmung mit erneuerbaren Energien werden in Peru hauptsächlich solarthermische Anlagen verwendet. Im Agrarbereich findet die Verwendung von Solarenergie in Form von Solartrockner für landwirtschaftliche Produkte und Solarküchen. Allerdings ist auch hier die Datenlage zu Anzahl und Verwendungsgebieten sehr schlecht. Nur bei der Biomassenutzung werden in der Zuckerindustrie die Abfälle auch zur Wärmeerzeugung für die Produktion genutzt. Potential besteht bei der effektiveren Nutzung von entstehender Wärme bei Agrarbetrieben. Im Bereich der Geothermie besteht großes Potential zur Wärmenutzung, jedoch konnte bisher kein Projekt realisiert werden. Im Windkraft und Wasserkraftbereich spielt der Wärmemarkt keine Rolle. 86 52 MINEM (2015) 3 Erneuerbare Energien 3.1 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien allgemein Zwar haben die erneuerbaren Energien in Peru in den letzten Jahren an Akzeptanz gewonnen, im breiteren Bewusstsein von Politik und Gesellschaft spielen sie aber noch immer (nur) eine Nebenrolle im Energiebereich. Seit der ersten Versteigerung im Jahr 2010, bei der man noch kaum Erfahrung bezüglich der Zuverlässigkeit der erneuerbaren Energien (EE) gemacht hatte, sind mehrere Solar- und Windparks und Biomasse-Projekte fertiggestellt worden, die Strom ins Verbundnetz SEIN einspeisen und verkaufen. Während Wasserkraft, und im speziellen Kleinwasserkraft, schon lange in Peru bekannt und in Verwendung ist, beweisen mit der aktuellen Entwicklung auch die anderen EE-Technologien ihre Zuverlässigkeit. Dazu kommt, dass die Nachfrage nach Leistung und Energie durch neue Bergbau- und Infrastrukturprojekte jährlich um ca. 6 % steigen wird.87 Dadurch ergeben sich mittelfristig Chancen für EE-Technologien, da diese besonders schnell umgesetzt werden können. Allerdings ist laut Cesar Butron OSINERGMIN der Energiebedarf Perus nicht in dem Maße gewachsen, wie es laut Prognosen (bis zu 10%) der Energieversorgungsunternehmen zu erwarten gewesen wäre; Verträge zwischen Stromproduzenten und den großen Stromversorgern wurden aber schon Jahre im Voraus abgeschlossen. 88 Die Stromproduktion liegt Mitte des Jahres 2015 schon bei einem Überangebot von 50%. Bis Ende des Jahres könnte dieses sich sogar noch bis auf 60% erhöhen.89 Die bis 2015 genehmigten Erzeugerprojekte reichen laut Juan Antonio Rozas von Statkraft Peru aus, um die Elektrizitätsversorgung bis 2025 zu garantieren.90 Es wird daher an dem ursprünglichen Ziel von 5% Anteil der erneuerbaren Energien am nationalen Strommix festgehalten und von staatlicher Stelle keine Notwendigkeit gesehen, diese weiter auszuweiten. Die Versorgung durch Gas und Wasserkraft wird als gesichert angesehen und deshalb weder aus wirtschaftlichen noch aus Gründen der Energiesicherheit die Notwendigkeit für mehr erneuerbare Energien gesehen. Hinzu kommt, dass der peruanische Energiemarkt klar auf einen Ausbau von Erdgas und Wasserkraft an der Energiegewinnung setzt. Durch das indirekt subventionierte Gas, das national unter Weltmarktpreis verkauft wird, ist der Strompreis für alle Verbraucher weiterhin sehr niedrig und es wird mittelfristig nur ein leichter Preisanstieg erwartet.9192 Das Projekt CAMISEA, das sich seit seiner Inbetriebnahme 2004 zum wichtigsten Energieprojekt Perus entwickelt hat, deckt inzwischen 95% des nationalen Gasbedarfs ab. Eine Diversifizierung des Energiemix wäre aufgrund der unsicheren Gas-Infrastruktur (knapp 50% der Stromerzeugung hängen von einer Gas-Pipeline ab) sowie der starken Abhängigkeit der Stromversorgung des Landes vom Erdgas (ca. 50% der Elektrizität durch Erdgas) und dem Wasserkraftwerk Mantaro sinnvoll. Ein weiterer Punkt sind die kurzfristig hohen Betriebskosten im Energieknoten Süd (Nodo Energetico Sur), der bis zur Fertigstellung der Gaspipeline mit Diesel betrieben wird. Laut César Butrón, Präsident des COES, wird das Erdgas aus dem Süden erst im Jahr 2020 die Kraftwerke des Energieknotens erreichen. Gegenüber der Stromerzeugung mit Diesel als Brennstoff sind praktisch alle EETechnologien bereits jetzt konkurrenzfähig und wären demnach auch als kurz- und mittelfristige Lösung im Süden Perus eine gute Alternative. Diesel ist in Peru zwar vergleichsweise günstig, die hohen Transportkosten in entlegene Gebiete verteuern diesen aber enorm. Auch veraltete Generatoren tragen zur Kostensteigerung bei. Hier lohnen sich EE-Technologien mittel- bis langfristig, abhängig von Standort und verwendeten Generatoren. 87MINEM (2014 d) OSINERGMIN (2015 c) 89 La Gestion (2015) 90 BNamericas (2015 c) 91 OSINERGMIN (2015) 92 COES (2015) 88 53 Erste Anreize mit steuerlichen Vergünstigungen für die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien wurden 2011 mit dem Gesetz 29764 geschaffen, das bis Ende 2020 gültig ist. Diese Vergünstigungen beziehen sich auf eine beschleunigte Abschreibung sowie die vorzeitige Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Allerdings mangelt es nach wie vor an einer praktischen Umsetzung der Gesetzesvorhaben und Willensäußerungen der Regierung, die eine konsequente Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien in dem Maße erfordern würde, wie sie derzeit bei der Nutzung von Erdgas betrieben wird (Stand 2015). Der Strom aus Sonnen-, Wind- und Bioenergie wird deshalb oft pauschal und ohne konkrete Kenntnis der Produktionskosten noch als zu teuer und damit nicht konkurrenzfähig angesehen. Auch behindern politische Interessen und Lobbys diesen Prozess. Die hohen Investitionen in die Infrastruktur der Gasversorgung, alleine die Gasleitung Süd (Gasoducto Sur) kostet 7,3 Milliarden Dollar, müssen sich in den kommenden Jahrzehnten bezahlt machen. Wie in Tab. 10 zu erkennen ist, wurde bis auf die Wasserkraft (in diesem Fall technisches Potential), das erhebliche natürliche Potential der erneuerbaren Energien bisher kaum ausgeschöpft. Tab. 22 Kapazitäten der Stromerzeugung mit noch auszuschöpfenden natürlichen und technischen Potentialen (Stand 2015) Verhältnis von potentieller Gesamtpotential Existierende Kapazitäten Energietyp Kapazität zu existierender (MW) (MW) Kapazität 2.954 (davon 391 Wasserkraft 58.937.000 23 Kleinwasserkraft) Windkraft 22.000 142 155 Solarenergie Unbegrenzt 96 - Biomasse Geothermische Energie Unbegrenzt 29,4 - 3.000 0 im Forschungsstadium Quelle: E&Y Guide (2014), GBR (2015), Ausarbeitung AHK Peru Im staatlichen Bereich können interessierte Unternehmen bei den Ausschreibungen zu Projekten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und den Ausschreibungen der Direktion für ländliche Elektrifizierung in den Markt eintreten. Die Teilnahme an den Ausschreibungen garantiert einen vergleichsweise hohen Preis für einen festgelegten Zeitraum. Allerdings sind sowohl die administrativen wie auch finanziellen Hürden hoch. Im industriellen Bereich sieht Herr Berg von Deltavolt vor allem Potential im Bergbau und in der Landwirtschaft. Die Minen befinden sich mehrheitlich in entlegenen Gebieten, einige davon ohne Netzanschluss. Besonders bei Minen, die nicht ans Netz angeschlossen sind und Dieselgeneratoren benutzen, sind Inselsysteme mit erneuerbaren Energien eine konkurrenzfähige Alternative. Hier eignen sich besonders Hybridsysteme mit Photovoltaik. Im Agrarbereich besteht Potenzial bei der Energieversorgung von Wasserpumpen. Auch hier eignet sich besonders die Photovoltaik. In anderen Agrarbetrieben wie der Fischindustrie besteht vor allem ein Problem mit Abfällen. Hier könnte, nach Einschätzung der Geschäftsführerin des Instituts für Forschung und Entwicklung für den Süden (Instituto de Investigacion y Desarollo para el Sur) Irina Salazar, durch Biomasseanlagen das Abfallproblem auf kostengünstige Weise gelöst werden.93 Aber auch bei ans Netz angeschlossenen Betrieben und Minen bestehen Chancen für erneuerbare Energiequellen. Zum einen bedingt durch zu schnelles Wachstum der Energieabnehmer, zum anderen durch fehlende Investitionen, ist die Strominfrastruktur oft nur mangelhaft ausgebaut, oder wird durch widrige Wetterbedingungen beeinflusst. Dadurch kann es zu Frequenz- und Spannungsschwankungen kommen, oder im 93 54 Salazar (2015) Fall einiger Minen auch zur mehrtägigen Unterbrechung der Stromversorgung. Hier bieten sich erneuerbare Energien, in Kombination mit Speichersystemen oder anderen Energiequellen, als stabile Energiesysteme an. 94 Ein großes Problem bei allen erneuerbaren Energien ist die Finanzierung der Projekte. Zunächst einmal schrecken viele peruanische Unternehmer vor den hohen Anfangsinvestitionen zurück. Auch ist es in Peru dank des starken Wirtschaftswachstums üblich, dass sich Investitionen nach kurzer Zeit bezahlt machen, langfristige Investitionen, wie sie bei den erneuerbaren Energien notwendig sind, sind deshalb oft nicht erwünscht.95 Hinzu kommt die schwierige Lage bei Fremdfinanzierung über Banken oder Institutionen. Kredite in Peru sind vergleichsweise teuer, der effektive Jahreszins liegt im November 2015 zwischen 12 und 18%.96 Kredite von den Banken für EE-Projekte werden gar nicht oder nur zu ungünstigen Bedingungen vergeben. Der in Peru aktive Biomasse-Experte Martin Sander von der Firma World Latin Business E.I.R.L. bemängelt auch, dass es (noch) keinen Fördermechanismus in Peru gibt, um für EE-Projekte bessere Zinskonditionen zu bekommen und „saubere“ erneuerbare Energien zu fördern. Die Darlehen behandeln Biomasse-Projekte, sowie Projekte anderer EE, wie jedes andere Projekt, eventuell sogar mit einem Risikoaufschlag, da die Technologien im Finanzsektor noch wenig bekannt sind.97 98 Trotz der Förderungen des MINEM und der steigenden Zahl von EE-Projekten, stellen diese weiterhin eine nicht einzuschätzende Größe für Banken dar, anders große Wasserkraft und Gasprojekte. Durch das kontinuierliche Wirtschaftswachstum sind ausreichend attraktive Investitionsprojekte in bekannten Sektoren vorhanden. Es fehlen Mechanismen der Mitfinanzierung von Systemen erneuerbarer Energien in ländlichen Gebieten auf lokaler oder regionaler Ebene, wo eine private Investition alleine nicht reizvoll ist. Investitionssubventionen des Staates, über den bessere Kreditbedingungen möglich sind, schließen erneuerbare Energien bisher nicht ein. Dadurch werden praktisch alle erneuerbaren Energieprojekte im Wattpreis zu teuer und sind nicht mehr konkurrenzfähig.99 Das Fehlen lokaler finanzieller Unterstützung könnte im Hinblick auf die Zukunft ausländische Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien verlangsamen, da sich ausländische Investoren zur Durchführung großer Projekte oft mit lokalen Partnern zusammenschließen. Peru ist es gelungen, einen soliden grünen Mikrofinanzierungssektor zu entwickeln, mit insgesamt elf Institutionen für Mikrofinanzen (IMF), die grüne Mikrofinanzprodukte anbieten. Bis dato wurden insgesamt USD 245.574 als grüne Kredite an 759 Kreditnehmer mit geringem Einkommen sowie an Kleine- und Mittelständische Unternehmen vergeben. Dies sind die IMF, die grüne Mikrofinanzprodukte in Peru anbieten:100 Caja Municipal de Arequipa FONDESURCO Caja Huancayo IDESI Región Grau Caja Municipal Sullana Libélula Comunicación Ambiente y Desarrollo COOPAC Norandino MicroEnergy International COPEME Popular SAFI Caja de Ahorro y Crédito Profinanzas Ein weiteres Problem ist, dass Entscheidungsträger technischer und finanzieller Bereiche in großen Unternehmen oft nur über sehr begrenzte Kenntnisse Erneuerbarer-Energie-Technologien verfügen. Das liegt zum einen an einer ProEnergyAmazon (2015) Berg (2015) 96 SBS (2015 b) 97 WLB (2013) 98 WLB (2015) 99 WLB (2015) 100 BLOOMBERG (2012) 94 95 55 mangelhaften Fortbildungsstruktur in Peru, aber auch an fehlenden Englischkenntnissen, die einen Zugang zu neuen Entwicklungen auf dem internationalen Markt ermöglichen könnten.101 Außerdem besteht die Notwendigkeit, die weltweiten, regionalen und subregionalen Bestimmungen sowie die lokale Politik und die lokalen Normen konsistenter zu machen Ein weiteres Problem ist das Fehlen eines zentralen Informationsorgans im Bereich der erneuerbaren Energien. Allerdings hat sich in den letzten Jahren im MINEM der Bereich Energieeffizienz innerhalb der DGE auf diesem Gebiet sehr engagiert gezeigt, obwohl das Thema eigentlich dem Bereich Elektrizität oder ländliche Elektrifizierung zuzuordnen ist. Nach wie vor sind die Informationen nur schwer zu erlangen, da sie sich in den Händen einzelner Organisationen oder Ministerien befinden. Das macht es schwer, eindeutige Aussagen über die Situation der erneuerbaren Energien im Land zu treffen.102 Auf der Webseite von OSINERGMIN können über eine interaktive Karte Details zur Stromversorgung in Peru eingesehen werden. Kraftwerke der verschiedenen Energiequellen, Übertragungslinien und Umspannwerke sind übersichtlich auf der Karte Perus eingetragen. Zu den einzelnen Kraftwerken sind jeweils technische Details angegeben. Die Karte ist unter folgendem Link zu erreichen: http://www.osinerg.gob.pe/newweb/pages/GFE/mapaSEIN/. 3.2 Bioenergie Der Markt für Energie aus Biomasse befindet sich in Peru noch im Anfangsstadium. Es gibt zwar schon erste Anwendungsbeispiele, aber es besteht noch ein großer Informations- und Weiterbildungsbedarf. So ist der Mangel an ausgebildeten Spezialisten für die Planung, Installation und Wartung der Biokonverter und komplementären Anlagen noch ein Hindernis für die verstärkte Nutzung von Biomasse. Zu beachten ist, dass aufgrund der in Peru vorkommenden Biomassenquellen teilweise andere Technologien als in Deutschland verwendet und an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Beispielsweise wird die Pellet-Technologie in Peru in nur geringem Maße verwendet, während diese in Deutschland eine viel wichtigere Rolle spielt. Aufgrund der Grundlastfähigkeit von Biomasse haben diese Technologien in der Einschätzung des COES und MINEM einen Vorteil gegenüber den intermittierend einspeisenden EE-Technologien. 3.3 Wind- und Solarenergie Aufgrund der fehlenden Grundlastfähigkeit haben Wind- und Solarenergieanlagen einen Nachteil gegenüber z. B. Kleinwasserkraftwerken oder Biomasseanlagen, die beliebig zugeschaltet werden können. Wind- und Solarenergie ohne Speicher erzielen bei den konventionellen Ausschreibungen 10 USD weniger pro MWh als grundlastfähige EE-Technologien. Für den Bereich der Lieferung von Strom mittels Photovoltaik in den ländlichen Gebieten fehlen bisher eine Gesetzgebung und eine angemessene Regulierung. Herr Butrón, Präsident des COES, regt an, im Süden Perus ein Pilotprojekt mit solarthermischer Stromerzeugung zu realisieren, um die Technologie weiterzuentwickeln. Hier kann aufgrund der Speichermöglichkeiten eine Grundlastfähigkeit nachgewiesen werden. Wegen dieser Grundlastfähigkeit spricht Herr Butrón solarthermischen Kraftwerken (mit Speicher) langfristig großes Potenzial in Peru zu. Stromerzeugung mit Windenergie wird aktuell entweder in großen Projekten über die staatlichen Ausschreibungen verwirklicht oder im kleinen Bereich zur Eigenstromversorgung auch als Hybridlösung mit Photovoltaik genutzt.103 Berg (2015) AHK Peru (2015) 103 COES (2014 c) 101 102 56 4 Energie aus Biomasse in Peru Zur steigenden Nachfrage nach Energie, die mit Perus wirtschaftlichem Aufschwung der letzten Jahre einhergeht, nimmt das Problem der Abfallbeseitigung stetig zu. Die starken Wachstumsraten der industriellen Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie sowie der steigende Konsum einer wachsenden Bevölkerung führen zu immer größeren Abfallmengen, die zur Energiegewinnung genutzt werden können. 104 4.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial Auf dem Gebiet der Biomasse besitzt Peru ein großes Potenzial, sowohl, was das Vorkommen und die Vielfalt der Biomasse betrifft, als auch bezüglich der Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse als Energieträger und dem Aufbau eines Marktes dafür. In Tab. 23 sind die verschiedenen in Peru zu findenden Biomassearten sowie deren Verwendungsmöglichkeiten und Produktionsorte aufgeführt. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Biokraftstoffarten (feste, flüssige und gasförmige) näher beleuchtet. Feste Brennstoffe aus Biomasse In den abgelegenen Regionen Perus ist Biomasse die am weitesten verbreitete erneuerbare Energiequelle. Abgesehen von der Nutzung in abgelegenen Gebieten, in welchen sich die Versorgung durch andere Energiequellen eher schwierig gestaltet, gibt es in Peru drei Regionen, in denen die Biomasse ein großes Potenzial besitzt, um zur Energieerzeugung im mittleren und/oder großem Stil genutzt zu werden. Diese sind: Nördliche Küstenregion: Bagasse, Laub der Zuckerrohrpflanze, Reisschalen, Abfälle aus der Baumwollproduktion Hochregenwald: Kaffeeschalen, Fruchtfleisch von Kaffeebohnen oder Kakao, Abfälle der Ölpalme, Waldabfälle Tiefer Regenwald: Waldabfälle Die Nutzung von Biomasse als Brennstoff ist in Ländern wie Peru oft von althergebrachten Technologien bestimmt, welche die Energieträger einerseits nicht besonders effizient nutzen und anderseits aus deren Nutzung resultierende Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt außer Acht lassen. Ein Beispiel ist die Nutzung von Brennholz in traditionellen Herden und Feuerstellen, die mit einer starken Beeinträchtigung der Gesundheit weiter Teile der Landbevölkerung durch giftigen Rauch einhergeht. Doch in den letzten sind Verbesserungen zu erkennen. Vor allem durch Programme von MINEM und der GIZ im Rahmen derer alte Herde bzw. Feuerstellen durch neue Herde (sog. „Cocinas Mejoradas“) mit Rauchabzug nach draußen ersetzt werden. Der Markt für diese Herde ist nicht aus sich heraus entstanden, sondern durch regierungsseitig initiierte Projekte mit öffentlichen Geldern. 105 104 105 57 Garcia B (2013) GIZ (2015) Gas Feste Brennstoffe Flüssige Brennstoffe 2. Generation Flüssige Brennstoffe 1. Generation Tab. 23 Nutzung von Biomasse bzw. Bioenergie in Peru (Stand 2015) Typ Ausgangsstoffe Produktionsgebiet Ölpalme Amazonasgebiet Potenziell: Purgiernuss (Jatropha Küste und gerodetes Biodiesel Curcas), Rizinuspflanze (Ricinus Amazonasgebiet Comunnis), Raps Raps potenziell Andengebirge Gerodetes hauptsächlich Ölpalme Amazonasgebiet Potenziell: Purgiernuss (Jatropha Pflanzenöl als Curcas), Rizinuspflanze (Ricinus Küste Kraftstoff Comunnis), Raps Gerodetes Raps potenziell Amazonasgebiet Hauptsächlich nördl. Hauptsächlich Zuckerrohr Küstenregion Ethanol, wasserfrei Sorghumhirsen (Sorghum) Küste potenziell Hauptsächlich nördl. Hauptsächlich Zuckerrohr Küstenregion Ethanol, wasserhaltig Sorghumhirsen (Sorghum) Küste potenziell Sägewerke im Forstabfälle ganzen Land Ethanol Agrarabfälle wie aus dem Anbau Produktionsgebiete von Zuckerrohr, Reis und anderen im ganzen Land Süßgras (Gynerium sagittatum), Amazonasgebiet, Pyrolyseöl Forstabfälle, pflanzliche Biomasse Küste im Allg. Brennholz für Haushalte Bäume und Sträucher, wild oder angepflanzt Küste, Gebirge und Regenwald Dung, Mist Tierexkremente Gebirge Holzkohle Bäume und Sträucher, wild oder angepflanzt Küste, Gebirge und Regenwald Landwirtschaf tliche Abfälle Agrarabfälle wie aus dem Anbau von Zuckerrohr, Reis und anderen Produktionsgebiete im ganzen Land Briketts, Pellets Pflanzliche, landwirtschaftliche oder Forstabfälle Sägewerke, Produktionsgebiete im ganzen Land Biogas Pflanzliche und tierische organische Abfälle Küste, Gebirge und Regenwald Vergasung Pflanzliche Abfälle Küste, Gebirge und Regenwald Quelle: Garcia B. (2013) 58 Nutzung Kraftstoff für Fahrzeuge, Stromerzeugung in abgelegenen Orten Kraftstoff für Fahrzeuge Kraftstoff für Fahrzeuge Stromerzeugung, Wärme Privathaushalte: Herde, Kleingewerbe: einfache Herstellungsprozesse, Bäckereien Privathaushalte: Herde, Heizung Privathaushalte: Herde, Kleingewerbe: einfache Herstellungsprozesse Stromerzeugung durch Wärme aus der Müllverbrennung Verbrennung zur Wärmeerzeugung (Trockenöfen für Holz) Energie für Privathaushalte, Stromerzeugung Energie für die Industrie, Stromerzeugung Die zwei wichtigsten Grundlagen für die Produktion flüssiger Brennstoffe aus Biomasse (Biokraftstoffe) sind die Verfügbarkeit von Anbaufläche und Wasser. Bezüglich der Anbaufläche muss berücksichtigt werden, ob der Boden und das Klima für den Anbau der entsprechenden Energiepflanzen geeignet sind, und ob die Fläche für den Anbau freigegeben ist oder unter Schutz steht. Auch der Einfluss der Jahreszeiten und andere Klimafaktoren sowie längerfristige Zyklen (z. B. das Phänomen „el niño“) sind bei der Projektplanung zu berücksichtigen. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Küstenstreifen zwar die besseren technischen Voraussetzungen hat, aber unter Wasserknappheit leidet. Dagegen steht in weiten Gebieten des Andenberglands und vor allem im Urwald viel Wasser zur Verfügung, aber die technischen Voraussetzungen und die eingesetzten Technologien sind noch stark eingeschränkt.106 Tab. 24 Traditionelle Nutzung fester Brennstoffe aus Biomasse Typ Ursprung Nutzer Verwendungsform Technologie Brennholz Bäume und Sträucher, wild oder angepflanzt Privathaushalte und Gewerbe Wärmeerzeugung zum Kochen und Braten traditionelle Herde und Feuerstellen Mist, Dung, Tierexkremente Viehzucht, Tierhaltung Privathaushalte Holzkohle Bäume und Sträucher, wild oder angepflanzt Gewerbe Wärmeerzeugung in Imbissstuben Öfen Sägespäne, Sägemehl Abfälle aus der Holzindustrie Industrie Wärmeerzeugung zur Holztrocknung und in Ziegelherstellung Trockner, Brennöfen Bagasse (Zuckerrohr) Zuckerrohranbau Industrie Prozessdampferzeugung und Dampf für die Stromerzeugung Bagasse gefeuerte Dampfkessel + Dampfturbinen Andere Schalen von Reis und Kaffee, Baumwollabfälle Industrie Erzeugung von Prozesswärme Industrieöfen Quelle: Garcia B. (2013) Laut dem Experten Martin Sander ist jedoch die Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit der Biomasse als Substrat der bis dato limitierende Faktor für die Nutzung von Biomasse als Brennstoff oder zur Stromerzeugung im größeren Maßstab. Die Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Lieferkette und der Logistik (Transportinfrastruktur) der Ausgangsstoffe in ausreichender Menge über die Projektlaufzeit. Auch die Anfangsinvestitionen wirken sich oft noch als Hürde für die Projektumsetzung aus. Herr Sander sieht den Knackpunkt in der Sicherung der Biomassenversorgung vor allem darin, dass es keine transparente und stabile oder gar regulierte Preisbildung bei der anfallenden Biomasse (Abfälle aus Landwirtschaft und Viehzucht, Hausmüll etc.) gibt. Es gibt weder feste noch regulierte Preise für die unterschiedlichen Biomassenarten genauso wenig wie ein Netz von zuverlässigen Zwischenhändlern, die eine langfristige kontinuierliche Versorgung mit dem Rohstoff garantieren können. So ist es vorgekommen, dass Landwirte im Norden Perus ihr Abfallprodukt, Reisschalen, einem geplanten Projekt plötzlich viel teurer verkaufen wollten, obwohl diese vorher gar nicht oder nur zum Verbrennen in Öfen genutzt wurden.107 Was die energetische Nutzung des städtischen Müllaufkommens angeht, so findet man die bedeutendste Einschränkung in der Organisation und Logistik der Müllabfuhr. Betroffen sind sowohl Hausmüll als auch 106 107 59 AKH Peru WLB (2013); WLB (2015) Gewerbemüll (kleinere Betriebe) und teilweise sogar die Entsorgung bei Industriebetrieben. Laut Aussagen des peruanischen Umweltministeriums MINAM, werden ca. 16% der Nachfrage nach den Dienstleistungen der Müllabfuhr in den Städten Perus nicht bedient. Das entspricht ungefähr 2.424 Tonnen pro Tag an Abfall, der nicht abgeholt wird. Davon entfallen 51% auf Städte im Küstenstreifen, 33% auf Städte in den Anden und 14% auf Städte im Regenwaldgebiet. Gemäß der Gesetzgebung zur Abfallwirtschaft (Ley General de Residuos Sólidos, Ley N. 27314) ist der integrale Umwelt-Abfall-Plan, der sog. PIGARS (Plan Integral de Gestión Ambiental de Residuos Sólidos) das zu verwendende Werkzeug für ein erfolgreiches Abfallmanagement. Dieser muss von jeder Gemeindeverwaltung erarbeitet und formuliert werden. Im Jahr 2013 hatten nur 26% der 195 landesweit existierenden Gemeindeverwaltungen einen gültigen PIGARS, 5% befanden sich in der Erarbeitungsphase und der Rest verfügte über keinen PIGARS. Selbst in die Hauptstadt Lima werden nur 86% des Abfalls in die vier Mülldeponien gebracht, die restlichen 14% werden gar nicht versorgt oder landen in einer der 29 informellen Müllhalden.108 Das Fehlen geeigneter Abfallmanagementwerkzeuge und finanzieller Mittel, sowie unzureichende Kapazitäten und Know-how auf lokaler und Gemeindeebene führt dazu, dass das große Potenzial der energetischen Nutzung des Abfallaufkommens nicht ausgeschöpft und die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen wird.109 Um diese Situation zu verbessern, hat das MINAM ein Programm für das Management fester Abfälle in prioritären Zonen aufgelegt. Das Programm hat ein Budget von USD 126,5 Mio. und wird in zwei Stufen umgesetzt. Zunächst werden 31 Städte und Gemeinden priorisiert. In der zweiten Stufe ist geplant, mit Hilfe der Finanzierung der japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA) wilde Müllhalden zu sanieren. 110 Flüssige Brennstoffe aus Biomasse Die Kraft- bzw. Brennstoffe aus Biomasse, die in Peru das größte Interesse geweckt haben und sich auch der größten Nachfrage erfreuen, sind Ethanol und Biodiesel, die mittels Prozessen der ersten Generation hergestellt werden. Die Energiepflanzen mit dem höchsten Potenzial für die Ethanolproduktion in Peru sind Zuckerrohr und Sorghumhirse, letztere befindet sich noch im Forschungsstadium. Im Norden Perus weist der Zuckerrohranbau sehr hohe Produktivität auf, da aufgrund des Klimas in dieser Gegend praktisch das ganze Jahr über Zuckerrohr produziert werden kann. Diese Tatsache steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit des daraus produzierten Ethanols. Allerdings herrscht in der Region Wasserknappheit. Bis dato nutzen alle privaten Ethanolhersteller, vor allem Hersteller von wasserfreiem Ethanol, in dieser Region Zuckerrohr als Ausgangsmaterial Die wichtigsten Energiepflanzen für die Herstellung von Biodiesel in Peru sind: Die Ölpalme, die Purgiernuss (Jatropha Curcas), die Rizinuspflanze (Recinus Comunnis) und Raps. Jedoch ist in Peru nur für die Ölpalme die gesamte Prozesstechnologie konsolidiert verfügbar. Für die Nutzung der Purgiernuss werden die erforderlichen Technologien noch erforscht bzw. entwickelt. Heute beträgt die mit Ölpalmen bebaute Fläche 34.000 Hektar. Zudem ist eine Erweiterung der Anbauflächen im Rahmen der Anti-Drogen-Politik geplant, da der Ölpalmenanbau eine rentable Alternative zum illegalen Coca-Anbau darstellt und den Landwirten eine legale und rentable Einnahmequelle bietet.111 Die Produktion wird sowohl für den direkten Konsum als auch als Grundstoff für die Industrie verwendet. Trotzdem müssen ca. 60% des in Peru verarbeiteten bzw. konsumierten Palmöls importiert werden. In einigen peruanischen Urwaldgebieten wie z. B. San Martin und Ucayali, gibt es Initiativen, andere flüssige Biokraftstoffe (der ersten Generation) wie z. B. wasserhaltiges Ethanol und Pflanzenöl als Kraftstoff für den lokalen bzw. regionalen 108 El Comercio (2015) Salazar (2015) Garcia B. (2013) 111 El Comercio (2014 b) 109 110 60 Markt für Pkw und Nutzfahrzeuge einzusetzen. Wobei noch Motorentests für die Validierung der lokal produzierten Kraftstoffe erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit zu sichern. Die Produktion von Biodiesel auf Basis der Jatropha hat sich im lokalen Markt nicht durchgesetzt, da die Kosten bisher nicht mit der Produktion auf Basis von Palmöl konkurrieren können. Ähnlich verhält es sich auch mit der Produktion von wasserfreiem Ethanol. Hier liegen die Produktionskosten bei Verwendung von Zuckerrohr als Energiepflanze unterhalb derer bei Verwendung von Sorghumhirse, Mais oder anderen Kulturpflanzen. Tab. 25 Entwicklung des Marktes für flüssige Brennstoffe aus Biomasse Ethanol, Ethanol, Merkmal Biodiesel wasserfrei wasserhaltig Zunächst große Produzenten und Kleinere, mittlere Art der Kleine und mittlere dann in Verbindung und große Rohstoffhersteller Produzenten mit kleinen Produzenten Produzenten Ölpalme, Purgiernuss (Jatropha Curcas), Zuckerrohr, Rohstoffe Zuckerrohr Rizinuspflanze Sorghumhirse (Ricinus Comunnis), Raps Pflanzenöl als Kraftstoff Kleine und mittlere Produzenten Ölpalme, Purgiernuss (Jatropha Curcas), Rizinuspflanze (Ricinus Comunnis), Produktionsanlagen Standorte der Anlagen Markt Markt abhängig vom Gesetz zum Biokraftstoff Im Aufbau Vorhanden Palme: Amazonasgebiet Purgiernuss: Küste und gerodetes Amazonasgebiet Rizinuspflanze: Küste und gerodetes Amazonasgebiet Raps: Gebirge Vorhanden Piura San Martín, Ucayali Lima, San Martín National Lokal National Ja, im Falle des nationalen Marktes Nein Ja, im Falle des nationalen Marktes Nein Zum Export bestimmt Ja Verbraucher in den Departamentos Vorerst nicht Lokaler Verbrauch/ in den Departamentos Geeignete Raffinerien Nein N.A. Ja N.A. Transport Zum Export über Hafen Paita In die Departamentos und in die Hauptstadt Mit Lkw auf nationaler Ebene Lokal Zuckerrohr: Nordküste Zuckerrohr: Amazonasgebiet Produktionsgebiete der Rohstoffe Sorghumhirse: Nordküste Palme: Amazonasgebiet Purgiernuss: Küste und gerodetes Amazonasgebiet Rizinuspflanze: Küste und gerodetes Amazonasgebiet Raps: Gebirge Vorhanden San Martín, Ica, Lambayeque, Lima Lokal Quelle: Plan de Agroenergía. MINAGRI, Garcia B. (2013) Oft ist die Entwicklung gerade von Projekten, die das größte soziale Teilhabepotenzial („inclusion social“) besitzen, nicht konkurrenzfähig, da der regulatorische Rahmen bisher den sozialen Aspekt nicht belohnt. Zum Beispiel durch Subventionen oder Steuererleichterungen bei Verwendung dieser Technologien. Es sei angemerkt, dass diese 61 Technologien nicht im Gesetz zur Förderung von Biokraftstoffen „Ley de Promoción de Mercado de Biocombustibles“ (Ley 28054) berücksichtigt sind. Somit wurden von der Regierung auf der einen Seite ein Markt für bestimmte Biokraftstoffe geschaffen und gefördert, für andere Technologien wie z. B. wasserhaltiges Ethanol und Pflanzenöl als Kraftstoff jedoch unnötige Hürden aufgebaut. Der peruanische Bioenergie-Experte Henry Garcia Bustamante führt in diesem Zusammenhang das Beispiel des Projekts mit wasserhaltigen Ethanol der Firma Riso Combustibles S.A.C. in San Martin an, das 2007 startete und schließlich den Betrieb einstellen musste, da der regulatorische und normative Rahmen, der erforderlich ist, um den produzierten Biokraftstoff in den Markt zu bringen, nicht existierte. Grund war, dass das im Projekt produzierte wasserhaltige Ethanol nicht im Gesetz zur Förderung von Biokraftstoffen (Ley 28054) berücksichtigt ist, während wasserfreies Ethanol vom Gesetz zugelassen wird. Nach Meinung des Experten lag das Problem vor allem in der Analyse der Kraftstoffe, mit denen das Ethanol konkurrieren würde, d. h. Benzin und Diesel. Aber auch in der Schaffung einer Nachfrage hätte die Regierung aufgrund des sozialen Teilhabepotenzials und dem umwelttechnischen Nutzen Mechanismen schaffen können, wie z. B. definierte Zumischungsanteile zu fossilen Kraftstoffen oder Subventionen für die Produzenten. Gasförmige Brennstoffe aus Biomasse Gasförmige Brennstoffe aus Biomasse (Biogas) entstehen entweder durch mikrobiologische Zersetzungsprozesse oder durch thermische Zersetzung und die Chancen und Herausforderungen dieser Brennstoffe sind eng an die Ausgangsstoffe geknüpft. Gerade im Bereich des Biogases liegt eine besondere Chance darin, dass die Substrate für die Biogaserzeugung als Abfall oder Nebenprodukte anfallen und jeder Netto-Nutzen daraus ein direkter Gewinn ist. Besonders gilt dies, wenn man hinsichtlich der CO2-Bilanz oder aus Umweltschutzgründen verhindern will, dass das vielfach schädlichere Methangas aus Fäulnisprozessen in die Atmosphäre gelangt. Hier sind insbesondere Faulschlämme aus der Abwasseraufbereitung sowie tierische Ausscheidungen (Jauche und Mist) aus der Vieh- und Geflügelzucht zu nennen. Im Bereich der Biogasgewinnung aus Abfällen der Landwirtschaft und Viehzucht gibt es in Peru auch schon einige Beispiele wie die Geflügelfarm La Calera in Chincha, die Viehzuchtbetriebe der GloriaGruppe und das Unternehmen Fundo America in Arequipa sowie Biokonverter bei kleineren und mittleren Betrieben in der Bergregion und dem Regenwaldgebiet. Die Kosten für einen Biokonverter hängen von der Größe und vom Typ sowie von den verwendeten Komponenten (Motoren, Generatoren) ab. Kleine, einfache Varianten „biodigestor doméstico“ (10-50 m3) kosten in Peru zwischen USD 400 und USD 3.000, die Biokonverter im mittleren Preissegment übersteigen USD 50.000 und Industrieanlagen mit einem Volumen von über 4.000 m3 können Kosten von USD 1 Mio. übersteigen. Es gibt einige NGOs, die die Technologie fördern, die in den einfacheren Anlagen verwendet wird. Auch für Biokonverter für die Landwirtschaft gibt es peruanische Unternehmen. Für Anlagen auf industriellem Niveau (z. B. im Sektor der Agroindustrie) benötigt man allerdings zur Realisierung internationale Unterstützung. Bereits bestehende und zukünftige Projekte mit dieser Technologie müssen noch einige Herausforderungen technischer sowie nichttechnischer Art meistern. Letztere liegen in der Energiepolitik begründet und sind zum Teil auf die sehr heterogenen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen in Peru zurückzuführen. Diese technischen Herausforderungen können durch Wissenstransfers (z. B. zwischen mehreren Ländern) gelöst werden.112 112 62 CER (2012) 4.2 Dezentrale Energieversorgung aus Biomasse Im Bereich dezentrale Energieversorgung bieten sich Anlagen mit Biomasse besonders an, da diese nah an den jeweiligen Industrie- und Agrarbetrieben gebaut werden können. Dezentrale Stromversorgung Wie viele Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung aus Biomasse und –gas in Peru genutzt werden, ist nicht bekannt. Allerdings sind technische Daten über einige größere Projekte zu finden. In der untenstehenden Auflistung werden diese detaillierter beschrieben. Rinderfarm „Fundo América“ Der „Fundo América“ besitzt zwei Biokonverter mit einem Volumen von jeweils 350 m3 und ein Auffangbecken von Jauche („biol“) mit einem Volumen von ebenfalls 350 m3, das 2008 angebaut wurde. Die Farm liegt in Arequipa und ist in der Milchproduktion und dem Gemüseanbau tätig und hat rund 700 Stück Vieh. Die Ausscheidungen der Tiere beim Melken werden in der Melkstation gesammelt und zu einer Fest-FlüssigTrennstufe weitergeleitet. Anschließend wird der flüssige Anteil im Auffangbecken gelagert und das Mist/Wasser Gemisch unterstützt durch eine Pumpe im Wechsel auf beide Biokonverter verteilt. Das so entstehende Biogas wird zur Elektrizitätsgewinnung (ca. 25 kW) genutzt, die für Wärme- und Kälteprozesse gebraucht wird. Hühnerfarm „La Calera“ Die Hühnerfarm „La Calera“ hat einen Biokonverter im industriellen Maßstab. Hauptgeschäft der Hühnerfarm „La Calera“ ist die Eierproduktion mit ca. 4 Mio. Legehennen. Ein weiteres Gebiet ist der Obstanbau. Hauptgrund für den Bau der Anlage war es, den anfallenden Hühnerkot entsorgen zu können. „La Calera“ verfügt über insgesamt vier Biokonverter: Einen mit einem Volumen von 750 m3, einen weiteren mit einem Volumen von 1.500 m3, der bereits seit zehn Jahren im Einsatz ist und zwei Biokonverter mit je 3.000 m3 Volumen (beide wurden im Jahr 2010 errichtet). Dadurch wurde die Umweltbelastung durch Hühnerkot erheblich reduziert und außerdem steht nun selbstproduzierte (erneuerbare) Energie zur Verfügung. Die Anlage hat im Vergleich zu den anderen Beispielen ein hohes technologisches Niveau und verfügt über ein Prozesssteuer-, Überwachungs- und Sicherheitssystem neuester Generation. Sie ist bis dato in Peru die einzige Großanlage auf solch hohem technischem Niveau. Pilotanlage Universidad Católica San Pablo UCSP in Arequipa Im Rahmen eines develoPPP.de-Projekts von Snowleopard Projekts GmbH, Kepler S.L. und SEQUA wurde an der Universidad Católica San Pablo UCSP in Arequipa eine zweistufige Biogasanlage modernster Technologie zu Schulungszwecken aufgebaut, und im Juli 2014 in Betrieb genommen. Als Biomasse werden tierische Ausscheidungen und Agrarabfälle der universitätseigenen Landwirtschaft verwendet. Die Anlage dient zum einen der Ausbildung von Experten an der Universität und zum anderen als Beispiel für die Agrarindustrie der südlichen Region.113 Rinderfarm „La Calzada“ Die Rinderfarm „La Calzada“ liegt in Moyobamba (Departamento San Martín), im Urwald. Die Farm hat einen schlauchförmigen Biokonverter, der den Rinderkot nutzt, um Biogas und Biodünger zu produzieren. Es wurde sowohl für den Biokonverter als auch für den Gasbehälter eine spezielle Folie aus PVC benutzt. Der Biokonverter funktioniert mit frischen Exkrementen, die von Milchkühen stammen und die in der Melkstation gesammelt werden. 113 63 Salazar (2015) Gemeinde Santa Rosillo, Region San Martin Die holländische Kooperation (SNV) hat über ihr Programm BioSinergia in der Gemeinde Santa Rosillo im Huimbayoc ein Pilotprojekt zur elektrischen Energieversorgung mit Biomasse errichtet. Mit zwei Biokonvertern von jeweils 75 m3 werden 16 kW erzeugt. Die Konverter wurden 2013 von peruanischen Anbietern aufgebaut, die Konverter wurden allerdings aus Deutschland importiert. Als Ausgangsstoffe für die Anlage dienen die Abfälle der Rinderzucht und des Anbaus von Kakao, Bananen und ähnlichem. Das Projekt soll als Modell für weitere Gemeinden dienen, die nicht ans Netz angeschlossen werden können. Abb. 20 Schema des Erzeugungssystems im Dorf „Santa Rosillo“ Legende Tanque de agua – Wassertank Laguna de biol - Güllegrube Casa fuerza – Maschinenhaus Biodigestores – Biokonverter Pozo de mezcla – Mischbrunnen Corral - Viehhof Quelle: MINAGRI (2011) Dezentrale Wärmeversorgung Zur Wärmeversorgung in Haushalten wird in den ländlichen Gebieten Perus Brennholz, Dung und Yareta genutzt, um in traditionellen Herden und Feuerstellen zu kochen und zu heizen. Auch im kleinen und mittleren Gewerbe wird Biomasse verbrannt, um die entstehende Wärme zu nutzen. Selbst im industriellen Betrieb, zum Beispiel in Ziegelbrennereien werden häufig Agrarabfälle wie Reisschalen zur Wärmeerzeugung genutzt. Eine weitaus effektivere Nutzung könnte durch Biomasseanlagen erreicht werden.114 Laut dem Biomasseexperten Martin Sander werden außerdem im Amazonasgebiet rund um die Stadt Pucallpa von vielen Kleinbauern kleine Biokomposter zur Wärmenutzung verwendet. Im industriellen Bereich ist es vor allem die Zuckerindustrie, die Biomasse technisch nutzt. Der Dampf, der durch die Verbrennung der Zuckerrohr-Biomasse entsteht, wird zur Produktion von mechanischer oder elektrischer Energie verwendet. Die thermische Energie wird für die Anforderungen des technischen Verfahrens der Produktion von Zucker, Alkohol und anderen Nebenprodukten verwendet. Experten sehen ein großes Potential in der Optimierung der Prozesse in Anlagen wie Hühnerfarmen. Wenn die Biokomposteren strategisch neben den Schlachthöfen, die einen großen Wärmebedarf haben, errichtet werden, kann die entstehende Wärme zusätzlich zur Stromgewinnung genutzt werden. 115 114 115 64 WLB (2015) WLB (2015) 4.3 Projektinformationen und Ausschreibungen Auf institutioneller Ebene stellt das Fehlen von Reglungen für den Anschluss von Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse an das nationale Stromnetz (Sistema Nacional Eléctrico Interconectado) die wichtigste Hürde dar. Damit Biokonverter rentabel betrieben werden können, ist der Zugang zum Stromnetz sehr wichtig. Förderprogramme für diese Technologie auf Regierungsebene und von Institutionen müssen noch entwickelt werden. Zurzeit gibt es auf dem Gebiet der Energiegewinnung aus Biomasse in Peru noch keinen angemessenen regulatorischen Rahmen, wie er beispielsweise auf dem Gebiet der Geothermie in Peru bereits existiert. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass sich die auf dem Gebiet der Biomasse aktiven Firmen noch nicht zusammengeschlossen haben, um die Schaffung eines entsprechenden regulatorischen Rahmens voranzubringen. Ein Beispiel hierfür ist, dass es in der Gesetzgebung, die den Verkauf von Biokraftstoffen regelt (Reglamento para la Comercialización de Biocombustibles, DS N. 021-2007EM) einige Diskrepanzen gibt, welche die Hersteller von wasserhaltigem Ethanol gegenüber den Herstellern von wasserfreiem Ethanol benachteiligen.116 Bis jetzt gab es zwei Ausschreibungsrunden für erneuerbare Energien seitens des MINEM, die auch Kontingente für die Stromerzeugung aus Biomasse beinhalteten. Gemäß dem Gesetz Nr. 1002 zur Förderung der Investitionen in Stromversorgung mittels erneuerbarer Energie, müssen die Projekte lokal produzieren, d. h. es darf keine Biomasse aus anderen Ländern importiert werden. Beim Versteigerungsmechanismus geben die Bieter ihren projektierten Preis für die Megawattstunde elektrischer Energie als Angebot ab. Da der Staat bei diesen Ausschreibungen für EE-Projekte den Mehrpreis gegenüber dem Marktpreis konventionell erzeugter Energie über einen Zeitraum von 20 Jahren übernimmt, werden Maximalpreise als Sollbruchstellen für die Kontingente bzw. Biomassearten definiert. 116 65 WLB (2014) Tab. 26 Teilnehmende Biomasseprojekte an den ersten Ausschreibungsrunden (Stand 2013) Angebots- Zu NutzAngebotene BiomasseZupreis install. ungsBieter Projekt Energie pro typ schlag (USD/ Leistung grad Jahr (GWh) MWh) (MW) (%) Haus- und Petramás 110,0 4,4 73,0 28,3 GewerbeHuaycoloro ja S.A.C. müll Bagasse Agroindustrial Central 52,0 23,0 57,0 115,0 (ZuckerParamonga Cogeneración ja rohr) S.A.C. Paramonga Haus- und Consorcio Tres Central Biomasa 99,9 2,0 61,4 14,0 Gewerbeja Hermanas La Gringa müll 29,4 -157,3 Summen akzeptierte Projekte: Bagasse (Zuckerrohr) Bagasse (Zuckerrohr) Bagasse (Zuckerrohr) Consorcio de Generación Eléctrica del Norte Consorcio de Generación Eléctrica del Norte Consorcio de Generación Eléctrica del Norte Central Térmica Casagrande nein 99,0 30,0 64,7 170,0 Central Térmica San Jacinto nein 99,0 17,0 29,7 44,2 Central Térmica Cartavio nein 98,9 31,0 75,1 204,0 Bagasse (Zuckerrohr) Maple Biocombustibl es S.R.L. Planta de Biomasa de Maple Biocombustibles nein 108,0 37,5 88,0 227,6 Bagasse (Zuckerrohr) Empresa Hidroeléctrica de Chancay S.A.C. Central Térmica Lambayeque nein 120,0 1,5 90,0 11,7 Summen nicht akzeptierte Projekte: 117,0 -- 657,7 Gesamt: 146,4 -- 815,0 Quelle: Garcia B. (2013) Die vom OSINERGMIN bzw. Proinversion definierten Maximalpreise sind den Bietern bei der Ausarbeitung des Angebots nicht bekannt, sondern werden erst nach dem Öffnen der Umschläge mit den Angeboten der Bieter veröffentlicht. Das hatte zur Folge, dass sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Ausschreibungsrunde einige Zuckerrohrprojekte nicht vergeben werden konnten, da das Kriterium des Maximalpreises nicht erfüllt wurde bzw. werden konnte. Deshalb erhielten nur einige Projekte den Zuschlag (vgl. Tab. 26). Diese repräsentieren 19,3% der für die Erzeugung mit Biomasse vorgesehenen Energie. Die restlichen Projekte (über 80% der für die Erzeugung mit Biomasse vorgesehenen Energie) konnten nicht vergeben werden. Auch bei der dritten Ausschreibung wurde 66 kein Projekt mit Energiegewinnung aus Biomasse vergeben. Die angebotenen Preise lagen auch hier über dem vorgegebenen Maximalpreis.117 Obwohl das Unternehmen Maple Etanol für das angebotene Projekt keinen Zuschlag erhalten hatte, liefert das Projekt seit September 2012 Strom ins Verbundnetz SEIN, wie aus dem Jahresbericht 2012 des COES hervorgeht. In diesem Falle hat sich das Unternehmen entschieden, auch ohne Abnahmegarantie und Preissubventionen Strom ins Netz einzuspeisen, da das Projekt auch so rentabel ist. Es ist dadurch allerdings nicht ausgeschlossen, dass Maple sich bei neuen Ausschreibungsrunden wieder beteiligt. In September dieses Jahres wurde die vierte Ausschreibungsrunde für die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien mit Einspeisung in das Verbundnetz SEIN gestartet. Es sind insgesamt 1.300 GWh pro Jahr aus erneuerbaren Energien ausgeschrieben. 312 GWh pro Jahr sollen durch Bioenergie gedeckt werden. Angebote können bis 13.9.2013 abgegeben werden. Die Projekte sollen laut MINEM bis 2016 ans Netz gehen. 4.4 Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen Auf dem Gebiet der Nutzung von Biomasse bestehen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Im Bereich der Biokonverter sind bislang meist sehr einfache Systeme (Plastikschläuche oder -planen) im Einsatz, die teils sogar in Peru produziert werden. Sobald es technologisch über die Einfachst-Lösung hinausgeht, bestehen Marktchancen für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer sowie für Prozess- und Projektentwickler. Bestehende Anlagen, vor allem im Bereich Biokraftstoffe, wurden oft nicht optimal ausgelegt und mit zwar günstigerer, aber weniger effizienter Technologie ausgestattet. Es kam sogar zu Produktionsstillständen. Diese Erfahrung führt dazu, dass auf Seite der peruanischen Investoren (hier v. a. große Unternehmen) ein Umdenkprozess angestoßen wurde, dass sich die Investitionen in teurere aber effizientere Technologien langfristig lohnen. Bei kleineren Anlagen ist der Preis bzw. die Finanzierung nach wie vor ein sehr starkes Argument. Ein besonderes Potenzial für deutsche Prozesstechnik und Projektentwickler liegt darin, in Projekten die Biomasse nur als Nebenprodukt oder Abfall produzieren, eine Nutzung dieser Biomasse in den Produktionsprozess zu integrieren. An dieser Stelle ist die seit Oktober 2013 gültige Verordnung zur Festlegung von Grenzwerten für die Einleitung von gewerblichem Abwasser zu nennen, wo Firmen und ganze Freihandelszonen (z. B. Agro- und Fischindustrie) in Zugzwang sind, die Abwässer zu reinigen. Hier können intelligente Lösungen sowohl das Problem der Einhaltung der neuen Grenzwerte lösen als auch über die Nutzung der anfallenden Biomasse Energie und Dünger herstellen, was die Rentabilität der Maßnahme insgesamt verbessert. Im Bereich der Logistik und sozialen Kommunikation genießen deutsche Firmen einen besonders guten Ruf. Projektentwickler, die es schaffen, die vielen kleinen Biomasseproduzenten einer Region durch intelligente Teilhabekonzepte (Stichwort „Ownership“) langfristig an ein Biomasseprojekt zu binden, werden zahlreiche potenzielle Projekte in Peru identifizieren können. Für deutsche Technologieanbieter ist es wichtig, beim Markteinstieg in Peru zeitnahe Reparatur und zuverlässige Wartung anbieten zu können (beispielsweise über Schulung des lokalen Partners). 117 67 Garcia B. (2015) 5 Solarenergie in Peru 5.1 Wirtschaftliches und natürliches Potenzial In den meisten Gebieten des Landes ist die Verfügbarkeit von Solarenergie nicht nur sehr hoch, sondern im Vergleich zu anderen Ländern über das ganze Jahr gesehen auch relativ konstant. Deshalb ist die Nutzung dieser Energieart sehr attraktiv.118 Gemäß dem peruanischen Atlas zur solaren Einstrahlung (im Anhang) befindet sich die Zone mit dem größten Potenzial an Solarenergie in den Regionen Arequipa, Moquegua und Tacna an der südlichen Küste. Dort liegt der Jahresdurchschnitt der täglichen Solareinstrahlung zwischen 6-6,5 kWh/m2. Andere Zonen, die mit 5,5-6 kWh/m² ebenfalls eine große Menge an täglicher Sonneneinstrahlung aufweisen, liegen an der Nordküste in den Regionen Piura und Tumbes sowie in einem großen Teil des Hochlands über 2.500 m. ü. NN. Das Regenwaldgebiet Perus weist vor allem in den Regionen von Loreto, Ucayali und Madre de Dios die geringsten Einstrahlungswerte auf. Dort liegen die Werte zwischen 4,5-5 kWh/m2 pro Tag, die niedrigsten davon im Norden der Region Loreto. Da aber die Bevölkerung in diesen Gebieten sehr verstreut lebt und hier eine sehr spezielle Geographie, d. h. wenige Wasserfälle und nur wenige Windressourcen vorzufinden ist, ist die Photovoltaik trotz der relativ geringen Einstrahlungswerte die erneuerbare Energiequelle mit dem höchsten wirtschaftlichen Potenzial. Je nach Monat und geographischer Lage liegt die tägliche Sonneneinstrahlung zwischen 2-8 kWh/m2, während sich der nationale Durchschnitt bei ungefähr 5 kWh/m 2 befindet. Ein weiteres wichtiges Charakteristikum der Solarenergie in Peru ist ihre Beständigkeit während des ganzen Jahres. Die monatlichen Durchschnitte variieren nicht mehr als 20%. Der größte Teil der Auswertungen über das Potenzial der Solarenergie in Peru, den Sonnenenergieatlas inbegriffen, wurde mit der Messung der Sonnenscheindauer in Stunden angefertigt. Deshalb sind die Ergebnisse relativ empirisch. Auf Basis dieser Informationen kann man zwar Photovoltaik- und solarthermische Projekte entwickeln, aber es ist trotzdem ratsam, Messungen der Sonnenstrahlung mit geeigneten Geräten wie dem Pyranometer durchzuführen, um genauere Sonneneinstrahlungskarten zu erhalten. Die Photovoltaik hat seit 2010 durch öffentliche Ausschreibungen an Bedeutung gewonnen. Aus zwei Ausschreibungen sind insgesamt fünf Projekte entstanden, die inzwischen am Netz sind. Allerdings liegen die in der ersten Ausschreibung zugesprochenen Preise für die MWh mit ca. 200 USD/MWh nach heutigem technischen Stand um mehr als den Faktor 2 zu hoch, was der Technologie den Ruf beschert hat sehr teuer zu sein. Das Interesse von staatlicher Seite an der Solarenergie im Speziellen und den erneuerbaren Energien im Allgemeinen ist dementsprechend nicht besonders groß. Allerdings wird die Photovoltaik immer mehr als gute Alternative zur ländlichen Elektrifizierung gesehen. Es liegen keine genauen aktuellen Daten zur Zahl der installierten PV-Anlagen in Peru vor, was insbesondere daran liegt, dass der Handel und der Betrieb der Module nicht meldepflichtig sind und so nicht offiziell registriert werden. Bereits Im Jahr 2004 waren 62.220 PV-Module mit einer installierten Kapazität von 3,74 MW registriert.119 Offizielle aktuelle Zahlen über installierte PV-Module liegen derzeit nicht vor. Doch nach Einschätzung des Experten Carlos Orbegozo (Green Energy, Beratung des MINEM) müssten im Jahr 2012 ca. 70 000 Solarmodule (ohne die vier PV-Kraftwerke) landesweit installiert gewesen sein. 118 119 68 Horn (2008) MEM (2007) Branchenstruktur In Peru findet Solarenergie zwei unterschiedliche Verwendungen in der Stromversorgung: Entweder, um entlegene Gebiete mit Strom zu versorgen oder als große Solarparks, die den Strom ins Netz einspeisen. Im kleinen und mittleren Maßstab sind die meistverbreiteten Technologien für die Nutzung von Solarenergie in Peru PV-Module und Solarthermie (s. Kapitel Wärmemarkt). Die PV wird in Peru – neben den PV-Großanlagen – hauptsächlich für den Kommunikationssektor genutzt. Ungefähr 83% der installierten Module (PV-Großkraftwerke sind hier nicht berücksichtigt) werden für Übertragungsantennen, Radiokommunikation und ländliche Telefone genutzt. In kleinerem Ausmaß wird der Strom auch für die Beleuchtung und für Radioanlagen, für medizinische Posten, Ausbildungszentren und Wasserpumpen verwendet.120 Im privaten Sektor sind zwar Kenntnisse über die Vorteile der Solarenergie bekannt, aber durch die bereits erwähnten niedrigen Strompreise lohnt sich ein Photovoltaikprojekt aus wirtschaftlicher Hinsicht bei ans Netz angeschlossenen Betrieben noch nicht. Allerdings bieten sich hier aufgrund der mangelnden Versorgungsqualität in der Strombereitstellung gute Chancen für erneuerbare Energien: Zwar sind die meisten Betriebe und Minen am Netz angeschlossen, jedoch kommt es aufgrund von Mängeln in der Infrastruktur, wie der Netzübertragung, zu Spannungs- und Frequenzschwankungen oder auch zu Ausfällen. Dies kann empfindliche Maschinen beschädigen. Bei großen Stromabnehmern wie den Minen kommt hinzu, dass diesen in Momenten der Stromknappheit der Strom zuerst abgestellt wird. Diese Minen besitzen normalerweise Notstromaggregate, die dieselbetrieben sind. Solarenergie stellt hier eine zuverlässige und kostengünstigere Alternative dar. Hierbei werden meistens Hybridsysteme mit Photovoltaik und Diesel verwendet.121 Als Herausforderungen für die Solarenergie nennt uns Reinhart Hönsch von dem Solarunternehmen bejulo die hohen Preise der ersten Ausschreibung, die immer noch das Bild der Solarenergie beeinflussen. Außerdem verhindern gesetzliche Vorgaben und das Fehlen anderer Regularien die Wirtschaftlichkeit der Solarenergie durch preiswertes Einspeisen ins Stromnetz.122 Besonders der ländliche Raum bietet gute Marktbedingungen, da die Regional- und Gemeindeverwaltungen bis zu einem gewissen Grad entsprechende Projekte aus ihrem Haushalt finanzieren können, ohne Genehmigung von der Zentralregierung einholen zu müssen. Dies wird allerdings hauptsächlich von Regionen durchgeführt, die Gebiete mit einem hohen Bedarf an Elektrifizierung besitzen. Ansonsten bestimmt das MINEM die Politik bezüglich der Verwendung erneuerbarer Energiequellen in der öffentlichen Hand und wird dabei von OSINERGMIN unterstützt. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt der Verbund COES als Dach aller Stromversorger, Netzbetreiber und Stromerzeuger in Peru.123 Die wichtigsten Marktakteure auf dem Gebiet der Photovoltaik in Peru sind: CER – UNI, Centro de Energías Renovables de la Universidad Nacional de Ingeniería Grupo de Apoyo al Sector Rural de la PUCP SENATI - CTA CENERGIA. Entelin Perú S.A.C CIME Comercial SA Asociación Peruana de Energía Solar y Ambiente (APES) Energía Innovadora S.A.C Bejulo (2015) Estela (2015) 122 Bejulo (2015) 123 COES(2015) 120 121 69 Netcorp Peru S.A.C Solar Cell Q Energy 5.2 Dezentrale Energieversorgung aus Solarenergie Dezentrale Stromversorgung Für die dezentrale Energieversorgung in Peru hat sich die Nutzung der Solarenergie bewährt. Photovoltaiksysteme eignen sich besonders gut für die Stromversorgung der Bevölkerung in abgelegenen Regionen, die nicht an das lokale Stromnetz angeschlossen, sind, da viele peruanische Gemeinden nur schwer zu erreichen sind und Photovoltaiksysteme gut an die jeweiligen Elektrizitätsbedürfnisse angepasst werden können. Eine weitere dezentrale Nutzung der Photovoltaik ist im Telekommunikationssektor. Ein Teil der Mobilfunkmasten befindet sich in schwer zugänglichen Gebieten ohne Stromversorgung. Eine Stromversorgung mit Diesel ist teuer, da der Kraftstoff von weit hergeholt werden muss. Zur Stromversorgung bieten sich hier Hybridlösungen Verbindung mit Solarenergie, Batteriespeichern und Dieselgeneratoren an.124 Im Agrarbereich bietet sich vor allem die Nutzung von Solarpumpen an, gerade durch den hohen Strombedarf bei Inbetriebnahme der Pumpe. In einer Rinderfarm in der Nähe von Ica wurde ein ähnliches System gebaut. Die tagsüber aus Photovoltaik gewonnene Energie wird zum Befüllen des Wassertanks genutzt, der sich dann im Laufe des Tages wieder leert.125 Nachfolgend werden einige Beispiele von kleinen Photovoltaiksystemen genannt. Ländliches elektrisches System Canuja II Etapa Solarsysteme, die acht Gemeinden und 302 Häuser versorgen. Das Projekt befindet sich in der Region Junin.126 Photovoltaiksysteme Hueccopampa y Sorasora Solarsysteme, die zwei Gemeinden und 83 Häuser versorgen. Die Systeme wurden in San Pedro de Larcay Distrikt, in der Region Ayacucho aufgebaut.127 Photovoltaikprojekt Mazamari, Junin Die Systeme versorgen 23 Gemeinden mit Strom, insgesamt werden 569 Häuser erreicht. 128 Dezentrale Wärmeversorgung Zur Wassererwärmung mit erneuerbaren Energien werden in Peru hauptsächlich solarthermische Anlagen verwendet. Diese finden sich zum überwiegenden Teil in der südlichen Stadt Arequipa. Laut CENERGIA waren 2007 im Departamento Arequipa ca. 50.000 solarthermische Anlagen installiert, was die Region mit Abstand zum wichtigsten Standort für Solarthermie zur Brauchwassererwärmung macht. 129 AHK Peru (2015) PROENERGY AMAZON (2015) 126 MINEM (2014 d) 127 MINEM (2014 d) 128 MINEM (2014 d) 129 FES (2010) 124 125 70 Die solarthermischen Anwendungen weisen ein großes Potenzial auf. Die Technologie kommt hauptsächlich in Privathaushalten, Hotel- und Industriebetrieben zum Einsatz (90% der solarthermischen Systeme sind in Hotels und Haushalten installiert).130 Aufgrund der positiven Erfahrungen in Arequipa sowie der Tatsache, dass auch in anderen Gebieten günstige Bedingungen herrschen, hat sich das MINEM außerdem das Ziel gesetzt, landesweit etwa 100.000 elektrische Wassererhitzer durch solarbetriebene Geräte zu ersetzen und somit etwa 323 GWh pro Jahr an Energie einzusparen.131 In kleinerem Ausmaß findet man auch Solartrockner für landwirtschaftliche Produkte und Solarküchen. Die Solarthermie und die Installation von Solarkollektoren wurden in den 1980er Jahren hauptsächlich von ITINTEC, vor allem im südlichen Hochland, gefördert. Derzeit gibt es auf dem Markt zahlreiche Lieferanten für diese Techniken, von denen allerdings viele informell sind, weshalb es sehr schwer nachzuvollziehen ist, welche Anzahl von Anlagen tatsächlich installiert wurde und welches Qualitätsniveau diese besitzen.132 Die Sektoren, die diese Art von Technologien nutzen, sind: Gewerbe (Wassererhitzung in Hotels, Kantinen und Restaurants) Haushalte (Garen von Nahrungsmitteln) Landwirtschaft (Trocknung von Produkten wie Mais, Cochinilla, Café und Kräuter, u. a.) Industrie (ländliche Kleinunternehmen) 5.3 Projektinformationen und Ausschreibungen Bereits in den 1970er Jahren arbeitete man in verschiedenen Institutionen des Landes – vor allem in Universitäten – an der technischen Entwicklung von Systemen erneuerbarer Energien. Einige Projekte waren erfolgreich, wie z. B. die Entwicklung der solaren Wassererhitzer, die vom ehemaligen Institut zur technologischen und industriellen Forschung und für technische Normen (ITINTEC) entwickelt wurden, und die Solartrockner für Mais, die heute im Urubambatal (Valle Sagrado) genutzt werden. Diese Trockner wurden in einem Projekt der UNI mit deutscher Beteiligung entwickelt und vertrieben. Seit 1986 wurden in Peru mehrere Projekte im Bereich PV durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der deutschen GTZ (heute GIZ) wurden von 1986 - 1996 in der Region Puno 500 Photovoltaiksysteme für den häuslichen Gebrauch installiert. Auch im Anschluss daran wurden auf Initiative des MINEM zwischen 1995 und 1998 weitere 1.500 PV-Systeme für den Hausgebrauch insbesondere in ländlichen Regionen im Norden des Landes (Piura, Cajamarca) und im Regenwald, aber auch auf einer Insel im Titicacasee gebaut, um die Bevölkerung mit Elektrizität und Wasser zu versorgen, und somit ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Neben Haushalten wurden auch Schulen und medizinische Versorgungsstellen mit PV-Strom beliefert. Außerdem wurden in ländlichen Regionen ca. 7.000 öffentliche Satelliten-Telefonsysteme (davon 400 auch mit internetfähigen Computern) in Betrieb gesetzt, die auf PV basieren. Schätzungen zufolge profitieren mehr als 5,7 Millionen Bewohner der ländlichen Gebiete von dieser Investition. 133 Ein Projekt auf internationaler Ebene war das Projekt EURO-SOLAR, das von 2007 bis 2013 von der EU durchgeführt wurde. In diesem Vorhaben wurden benachteiligte ländliche Gebiete in acht Ländern Lateinamerikas (darunter auch Peru) mit erneuerbarem Strom versorgt. Das Projekt wurde von der Generaldirektion für ländliche FES (2010) MEM (2009) 132 AHK Peru (2015) 133 Green Energy (2010) 130 131 71 Elektrifizierung des MINEM durchgeführt. In einzelnen Gemeinden wurden Standardanlagen (Euro-Kits), die aus PV-Modulen und einer Windkraftanlage bestehen, zur Energieerzeugung für den gemeinschaftlichen Gebrauch installiert. Vervollständigt waren diese Systeme durch Informatiksysteme, Kühlungen für Impfstoffe und Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Die Gesamtzahl der Installationen in Peru wird nach Auskunft des zuständigen Projektleiters, Ing. Alfredo Oliveros bei 130 liegen. Für das Projekt war ein Zeitraum von 48 Monaten Anfang 2007 bis Anfang 2011 vorgesehen. Die Durchführungsphase wurde bis Mai 2012 verlängert und Peru stand dabei ein Budget von 6,23 Mio. EUR zur Verfügung, wovon 4,93 Mio. EUR von der Europäischen Kommission und 1,3 Mio. EUR vom Land Peru beigesteuert worden sind.134 Durch weitere jährliche Programme (Programas Masivos) im Rahmen des Nationalen Plans zur ländlichen Elektrifizierung sollen landesweit pro Jahr ca. 20.000 Haushalte mit Photovoltaik-Systemen ausgestattet werden, um bis 2017 jährlich 100.000 Menschen mit Elektrizität zu versorgen. Mit den ersten dieser Programme wurde bereits Anfang 2010 begonnen. Über den gesamten Zeitraum bis 2017 sollen die Investitionen 137,9 Mio. USD betragen, und Systeme mit einer Gesamtkapazität von 8,25 MW installiert werden.135 Ein weiterer Teil der sogenannten Programa Masivos wurde 2013 von der Generaldirektion für ländliche Elektrifizierung (Dirección General de Electrificación Rural, DGER) in der Primera Subasta RER para Suministro de Energía a Áreas No Conectadas a Red (Instalaciones RER Autónomas) – Erste Ausschreibung für die Energieversorgung von netzfernen Gebieten (Autonome Installationen mit erneuerbaren Energien) ausgeschrieben. Die 500.000 PV-Einzelsysteme für ländliche, netzferne Gebiete wurden im November 2014 an die Firma Ergon Peru SAC vergeben. In der ersten Phase werden bis zu 150.000 Familien profitieren. Für die Versorgung netzferner Gebiete mit schwierigem Zugang werden erneuerbare Energien und im Besonderen die Solarenergie somit auch von der staatlichen Seite als gute Alternative angesehen. Allerdings werden hier Klein-PVSysteme von 85 Watt installiert, die nach Meinung von Experten im Dollarpreis pro Watt zu teuer sind und sich bei höherem Strombedarf der Bevölkerung nur schwer erweitern lassen. Hier bieten sich Mini-Grids, die kleine Dörfer versorgen, eher an, sowohl aus ökonomischer Sicht als auch aus Wartungsgründen.136 Für diese Systeme sind im Moment bei der Generaldirektion für ländliche Elektrifizierung vier Projekte eingereicht. Unter anderem ein Projekt das verschiedene Dörfer im Amazonasgebiet über mehrere Mini-Grid-Systeme miteinander verbindet. Bei Projekten der Generaldirektion für ländliche Elektrifizierung können Projektvorschläge eingereicht werden, die dann nach einer Prüfungsphase ausgeschrieben werden. Bei der Ausschreibung wird das Angebot der vorschlagenden Firma allerdings gleichwertig mit denen der Mitkonkurrenten behandelt. Bisher fanden drei Ausschreibungen im Rahmen der Subasta RER para Suministro de Energía al Sistema Eléctrico Interconectado (SEIN) – Ausschreibung für die Energieversorgung zu erneuerbaren Energien statt. Bei zwei wurden insgesamt 96 MW Photovoltaik ausgeschrieben. Das bisher größte PV-Projekt Perus befindet sich im Süden Perus in den Provinzen Arequipa und Tacna. Es wurde im Rahmen der genannten ersten Ausschreibungsrunde im Jahr 2010 vergeben. Das Projekt besteht aus 4 PVAnlagen mit je 20MW: Majes Solar 20T und Kraftwerken Repartición Solar 20T, in Arequipa von Firma T-Solar, und die Anlagen Tacna Solar 20T und Panamericana Solar 20TS, die von Solarpack im Verbund mit T-Solar betrieben werden. Das Projekt mit einer Gesamtinvestitionssumme von USD 155 Mio. hat Mitte 2012 den Betrieb aufgenommen und wird gemäß dem Vertrag mit dem peruanischen Staat die nächsten 20 Jahre jährlich 173 GWh Solarstrom erzeugen und in das Verbundnetz SEIN einspeisen. Anfang des Jahres 2015 ging die aus der zweiten Ausschreibung hervorgegangene Anlage in Moquegua mit 16 MW ans Netz und erhöhte die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen auf 96 MW. Dies führte im gesamten Januar 2015 zu einer generierten Leistung von 21,84 GWh.137 ANDINA (2012a) MEM (2008) 136 Berg (2015) 137 pv magazine (2015) 134 135 72 In der jetzigen vierten Ausschreibung der erneuerbaren Energien in Peru im Jahr 2015 werden von 1.300 GWh insgesamt 415 GWh Solarenergie ausgeschrieben. Die Grundbedingungen wurden Anfang September diesen Jahres veröffentlicht (s. Kapitel Erneuerbare Energien).138 In Tab. 27 werden die fünf Projekte, die bisher versteigert wurden, aufgelistet. Die vier Projekte, die in der ersten Versteigerung vergeben wurden, speisen seit Juni 2012 Energie ins Netz ein. Das fünfte Projekt aus der zweiten Versteigerung ist seit Januar 2015 am Netz. Tab. 27 Ausschreibungen Solarenergieprojekte Bieter mit Zuschlag Projekt Preis (Ct. USD/ kWh) Erste Consorcio Panamericana Solar 20TS (Grupo T-Solar Global S.A / Solarpack Corporación Tecnología S.L) Panamericana Solar 20TS 21,5 20,00 28,90% 50.676 Erste Grupo T-Solar Global S.A Majes Solar 20T 22,250 20,00 21,50% 37.630 Erste Grupo T-Solar Global S.A Repartición Solar 20T 22,300 20,00 21,40% 37.440 Tacna Solar 20TS 22,500 20,00 26,90% 47.196 11,99 16 30,50% 43.000 Ausschreibung Erste Zweite Consorcio Panamericana Solar 20TS (Grupo T-Solar Global S.A / Solarpack Corporación Tecnología S.L) Solarpack Corporación Tecnológica Moquegua FV VergeZu install. Nutzungsbene EinLeistung grad speisung (MW) (%) (MWh) Quelle: OSINERGMIN (2012), Aufbereitung AHK 5.4 Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen Obwohl man schätzt, dass ein Großteil der bestehenden Nachfrage nach ländlicher Elektrifizierung durch PVSysteme befriedigt werden könnte, gibt es einige Schwierigkeiten. Die Bevölkerung, die in diesen isolierten Gegenden meist in starker Armut lebt, hat nicht die finanziellen Möglichkeiten, sich die Anlagen bzw. deren Zubehör oder Ersatzteile leisten zu können. Deshalb wäre es für diese Bevölkerungsschichten notwendig, dass die Installation der Systeme mit Hilfe staatlicher Unterstützung oder Entwicklungsprojekten durchgeführt wird. In diesen Fällen sollte außerdem eine Begleitung der Systeme bis mindestens zum ersten Batteriewechsel stattfinden, um dadurch die Haltbarkeit der Systeme sicherstellen zu können. Erst seit einigen Jahren sammelt man von staatlicher Seite Erfahrungen mit der nachhaltigen ländlichen Elektrifizierung mit Hilfe von PV-Systemen. Eine vom MINEM durchgeführte technische Auswertung bereits im Jahr 2004 ergab, dass von 724 besichtigten Systemen 36% außer Betrieb waren und dass bei mehr als 83% Einzelteile wie z. B. Batterien und Beleuchtung ausgetauscht werden mussten. Viele der bisher in Peru durchgeführten Projekte haben das Kriterium der Haltbarkeit der einzelnen Anlagen nicht bedacht. Generell ist der After-Sales- und Wartungsservice im Bereich PV in Peru noch unterentwickelt, obwohl die PV-Technologie in 138 73 OSINERGMIN (2015 d) ländlichen Gebieten kommerziell interessant ist. Weder staatlich Stellen noch private Initiativen sind dieses Thema bislang ausreichend angegangen.139 Auch wenn das DEP-MINEM die Modelle zur Verwaltung des Betriebs und der Instandhaltung der PV-Systeme, die es zur ländlichen Elektrifizierung installiert hat, sehr genau und vorsichtig ausgearbeitet hat, gibt es immer noch Konflikte mit den Gewohnheiten der ländlichen Bevölkerung. Es werden nur Verwaltungsmodelle berücksichtigt, an denen die nationalen, regionalen und lokalen Regierungen aktiv teilnehmen. Bis zu einem gewissen Grad hoffen die Regierungen, die anfängliche Investition zurückzugewinnen. Außerdem entstehen in diesen Projekten Eigentumskonflikte zwischen dem Staat und der Bevölkerung. Potenziell existiert ein großer Markt in Peru, der aber noch weiterer Informationsarbeit und Organisation bedarf. Vor diesem Hintergrund sei der Fond „Fondo de Compensación Social Eléctrica (FOSE)” genannt, der gemäß des Gesetzes “Ley 27510” (1.11.2001) installiert wurde. In diesem Gesetz wird die Finanzierung des FOSE mittels eines Zuschlags auf die Stromrechnungen der Kunden im Netzverbund SEIN festgelegt. Dieser Zuschlag wird von der Regulierungsbehörde OSINERGMIN in Abhängigkeit von der für den Folgezeitraum zu erwartenden verkauften Energiemenge berechnet und über die Stromversorger von den Endverbrauchern eingezogen. Dies würde es ermöglichen, dass (anders als heute) private Investoren die Tarife direkt mit der Regulierungsbehörde OSINERGMIN aushandeln und die Projektkonzession auf 20 Jahre erhalten. Zweifelsfrei werden so durch den FOSE die kommerziellen Rahmenbedingungen für die breitere Verwendung von PV-Systemen im ländlichen Raum verbessert, damit der PV-Markt jedoch rentabel wird, sind nach Einschätzung des Experten Carlos Orbegozo (Green Energy) Fort- und Weiterbildungsprogramme auch mit staatlicher Unterstützung erforderlich. Dabei müssen die tatsächliche Verwendung durch die Landbevölkerung sowie die kulturellen Besonderheiten dieses Teils der Gesellschaft berücksichtigt werden, denn so unterschiedlich die Regionen Perus sind, so unterschiedlich sind die Arbeitsweisen und Kulturen ihrer Einwohner. 139 74 PROENERGY AMAZON (2015) 6 Windenergie in Peru 6.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial Auch wenn bereits mehrere größerer Windparks ihren Betrieb aufgenommen haben, handelt es sich im Falle von Peru nach Einschätzung vieler Unternehmer noch um einen Markt, der erst am Anfang seiner Entwicklung steht und in dem es Herausforderungen zu meistern gilt. Peru verfügt über ein technisches Windkraftpotenzial von über 22 GW. Laut dem Atlas Eólico del Perú (siehe Anhang) sind die Regionen Ica (im Süden) und Piura (Im Norden) - beide an der Küste gelegen, mit 9.144 MW bzw. 7.554 MW und gemessenen mittleren Windgeschwindigkeiten von 5 bis 7 m/s diejenigen mit dem größten nutzbaren Potenzial. Und auch das in Peru aktive deutsche Unternehmen Sowitec bestätigt, dass die eigenen Windmessungen ein exzellentes Potenzial für Windenergie in Peru belegen. 140 141 . In Peru befinden sich die (projektierten) Windparks in Gebieten mit einer geringen Bevölkerungsdichte, in denen auch die elektrischen Netze oft leistungsschwach (unterdimensioniert) sind und daher ausgebaut werden müssen. Um die Stromversorgung für die nächsten Jahre zu sichern, ist das Ministerium für Energie und Bergbau (MINEM) zurzeit dabei, alte Überlandleitungen zu erneuern und neue Trassen zu bauen. Das Auftreten von Spannungslöchern sowie die Kontrolle des Blindfaktors sind weitere Aspekte, die bei der Integration von Windparks in das peruanische Stromnetz zu beachten sind. Auch nach Einschätzung von Franco Canziani, Geschäftsführer der Firma WAIRA S.A.C., ist der Markt für Windenergie immer noch relativ klein, trotzdem sieht er ein Wachstum, vor allem bei KMUs. Als Herr Canziani im Jahr 1989 begann, war das Interesse an Windenergie noch kaum vorhanden, erst in den letzten Jahren ist eine Änderung wahrzunehmen, führt er aus. So konnte WAIRA S.A.C. in den letzten zwei Jahren 15 kleine Windkraftprojekte, meist für Geflügelfarmen, umsetzen. Der tatsächlich vor Ort bezahlte Energiepreis ist auch in Peru ein sehr wichtiger Entscheidungsfaktor. Je nach Lage (Netzzugang) liegen dann die Kosten für Wind- oder Solarenergie konkurrenzfähig oder zu hoch. Bildungs- und Forschungsinstitute machen es in der Zwischenzeit möglich, Machbarkeitsstudien für kleine und mittelgroße Projekte durchzuführen und Lösungen für ortsspezifische, technische Anforderungen zu finden.142 6.2 Projektinformationen und Ausschreibungen Öffentlich ausgeschriebene Projekte Bei den bis jetzt durchgeführten Ausschreibungen des MINEM wurden vier Lizenzen für Projekte vergeben. Die vier ausgeschriebenen Windkraftprojekte haben insgesamt eine installierte Kapazität von 232 MW. Anfang Mai 2014 wurde der erste Windpark, der Strom ins Verbundnetz SEIN liefert, mit einer nominalen Leistung von 32 MW in Marcona eröffnet. Es war das erste Projekt, das in Peru durch Windkraft Strom in größerem Maßstab erzeugt hat. An der Eröffnungsfeier hatte Staatspräsident Ollanta Humala teilgenommen und betonte, dass die staatliche Unterstützung für private Investitionen, vor allem in technische Projekte, den Wohlstand des Landes erhöhen. Die Windkraftanlagen in Marcona sind von Siemens und die Kosten des Projekts lagen bei USD 75 Mio.143 La energía Eólica En Perú, Tech4CDM (2009) Sowitec (2014) 142 WAIRA (2014) 143 La Republica (2014) 140 141 75 Tab. 28 Ausschreibungen Windenergieprojekte (Stand 2015) Preis VergeAusZu install. Nutzungs(USD bene Einschrei- Bieter mit Zuschlag Projekt Leistung grad Cent/ speisung bung (MW) (%) kWh) (MWh) Erste Erste Consorcio Cobra Perú S.A / Perú Energia Renovable S.A Energía Eólica S.A Marcona Central eólica Talara Erste Energía Eólica S.A Central eólica Cuspinique Zweite Consorcio Tres Hermanas Parque eólico Tres Hermanas 6,55 8,70 8,50 6,90 32,00 33,00 80,00 97,00 52,93 % 46,00 % 43,00 52,73 Projektstand 147.378 In Betrieb seit Mai 2014 119.673 In Betrieb seit November 2014 302.952 In Betrieb seit September 2014 415.760 Voraussich tlich Ende 2015 Quelle: OSINERGMIN (2012), Aufbereitung AHK Seit Ende 2014 sind auch die zwei Windparks der Firma Energía Eólica S.A. am Netz. Sie weisen zusammen eine installierte Kapazität von 113 MW auf. Das Projekt Cupisnique, 90 km nördlich von Trujillo (La Libertad), hat eine installierte Leistung von 80 MW und bedeutete eine Investitionssumme von USD 210 Mio., während der Windpark in Talara (Piura) eine Leistung von 33 MW hat und eine Investition von USD 70 Mio. verlangte. Beide Anlagen speisen den erzeugten Strom ins nationale Verbundnetz SEIN ein. Insgesamt entwickelt das Unternehmen sieben Windparkprojekte, um auch bei der nächsten Versteigerung von ProInversion (staatliche Investitionsfördergesellschaft, die die Projekte ausschreibt) im Bereich erneuerbare Energien ins Rennen zu gehen. Die Investition pro MW installierte Leistung in einem Windpark liegt laut Aussage des Unternehmens bei ca. USD 1,3 – 1,4 Mio. Die Komponenten und Anlagen für die Projekte werden überwiegend aus Spanien, Deutschland, Dänemark und den USA bezogen. Der Windpark Tres Hermanas soll bis Ende 2015 ebenfalls den Betrieb aufnehmen. Private Windkraftprojekte Neben den öffentlich ausgeschriebenen Windkraftprojekten gibt es in der Zwischenzeit auch private Initiativen. Der Zementhersteller “Cementos Pacasmayo”, der zum Hochschild-Konzern gehört, sieht große Potenziale für die Energieversorgung der Zementproduktion durch Windparks. Als Gründe, sich für ein System der Eigenversorgung zu entscheiden, werden Stromausfälle, Frequenz- und Spannungsschwankungen und das teilweise mangelhaft ausgebaute Netz genannt. Das Projekt mit geplanten 100 MW Leistung steht noch in der Planungsphase. Das Unternehmen hat zwei Orte für das Projekt ausgewählt, einmal 700 ha in Pacasmayo und einmal 1.000 ha in der Wüste von Sechura. Geplanter Bauanfang ist Ende 2015. Das Unternehmen SolEol SAC hat derzeit temporäre Konzessionen/Lizenzen für fünf Projekte an der peruanischen Küste: Windkraft-Projekt in Huacho: Messungen seit 08/2007 Windkraft-Projekt in Casma: Messungen seit 08/2007 Windkraft-Projekt in Pacasmayo: Messungen seit 01/2008 76 Windkraft-Projekt in San Pedro de Lloc: Messungen seit 11/2007 Windkraft-Projekt in Poroma: Messungen seit 03/2008 Das Unternehmen Enel Green Power hat angekündigt, in der Provinz Huaura (Region Lima) den Windpark Pampa Wind Farm Salinas zu bauen, die Investitionen belaufen sich auf USD 75 Millionen. Die Anlage wird eine Leistung von 36 MW und einer 14 kilometerlangen Übertragungsleitung haben. 144 6.3 Dezentrale Energieversorgung aus Windenergie Dezentrale Stromversorgung Gerade zu Windkraftanlagen im kleineren Leistungsbereich und in isolierten Systemen gibt es nur sehr wenige Informationen. Das auf dezentrale erneuerbare Energieversorgung im kW-Bereich spezialisierte Unternehmen WAIRA baut im Moment an einer Windkraftanlage in Huarmey, in der Provinz Ancash im Norden Perus. Diese wird eine Leistung von 25 kW haben. Die verwendete Turbine WAIRA 12 wurde von dem Geschäftsführer Franco Canziani entwickelt.145 Ein weiteres Beispiel für dezentrale Stromversorgung sind die zwei Windturbinen mit 5 kW, die das Unternehmen Seacorp Peru für die Versorgung ihrer Fischfarm in der Nähe von Piura im Norden Perus nutzt. Der erzeugte Strom wird direkt verbraucht und der überschüssige Strom in ein Speichersystem geleitet.146 Im Bereich der Küste ist Windkraft zur dezentralen Stromversorgung durchaus denkbar, allerdings ist in diesem Bereich Perus das Netz relativ gut ausgebaut. Daher ist hat die Windkraft in dieser Hinsicht ein geringeres Potenzial als Solarenergie. Abb. 21 Modell der Windkraftturbine WAIRA 12 Quelle: WAIRA (2015) Dezentrale Wärmeversorgung Nicht relevant. Wind Energy and Electric Vehicle Review (2015) WAIRA (2015) 146 Hanschke (2015) 144 145 77 6.4 Wettbewerbssituation und Chancen für deutsche Unternehmen Der Windenergiemarkt in Peru ist ein wenig entwickelter Markt, was dazu führt, dass die bestehende Nachfrage nach den verschiedenen damit verknüpften Leistungen, wie Ingenieurleistungen, Installation und Wartung, noch ausbaufähig ist. Daher fehlen auch fähige Projektleiter, Monteure und Instandsetzungspersonal, was auf der einen Seite ein Hemmnis für eine rasche Entwicklung der Windenergie in Peru darstellt. Auf der anderen Seite bieten sich hier Marktchancen für deutsche Unternehmen der Branche, insbesondere Lieferanten von Anlagen, Engineering, Projektierung und Wartung sowie Aus- und Weiterbildung.147 147 78 AHK Peru (2015) 7 Geothermie in Peru 7.1 Technisches Potenzial Die Energiegewinnung aus Geothermie bietet sich in Peru aufgrund der geographischen Lage gerade unter dem Aspekt der dezentralen Energieversorgung an. Peru ist Teil des sog. pazifischen Feuerrings und zeichnet sich durch tektonische Phänomene aus. Laut der lateinamerikanischen Organisation für Energie „Organización Latinoamericana de Energía (OLADE)“ gibt es in Peru 156 Gebiete, die für Geothermie geeignet sind. Im Rahmen der Diversifizierung der Energiequellen ist Geothermie auch für staatliche Organisationen ein Thema. Aufgrund der starken Fokussierung auf Großwasserkraft hat Geothermie aber bisher keine Priorität. Das natürliche energetische Potenzial wird auf 3.000 MW in mehr als 500 Gebieten geschätzt (Stand 2013), jedoch gibt es weitere zu erschließende Gebiete, in denen noch größere Vorkommen vermutet werden. Das geothermische Potenzial befindet sich vor allem im Süden Perus, in den Regionen Moquegua, Tacna und Puno. Diese Gebiete sind oft nur schwer zugänglich, nur bedingt ans Netz angeschlossen und zeichnen sich zudem durch sehr niedrige Temperaturen und Höhenlage aus.148 Bereits seit 1979 wurde von verschiedenen staatlichen Stellen und internationalen Organisationen begonnen, das geothermische Potenzial Perus zu erforschen. Von 2007 bis 2009 wurden Erkundungen für zwei geothermische Pilotprojekte von der japanischen staatliche Entwicklungszusammenarbeitsorganisation Japan International Cooperation Agency (JICA) durchgeführt.149 7.2 Rechtliche Rahmenbedingungen In vorherigen Jahren wurden bereits die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Exploration und Nutzung von Geothermie beschlossen. Das schon 1997 verabschiedete Gesetz „Ley Orgánico de Recursos Geotérmicos“ (Ley No. 26848) zur rechtlichen Nutzung von geothermischen Ressourcen auf Staatsterritorium wurde im Jahre 2010 noch einmal überarbeitet, um mehr private Investoren anzulocken und somit das finanzielle Risiko für Geothermieprojekte zu senken. Damit potentielle Geothermieprojekte gestartet werden können, bedarf es der Gewährung von geothermischen Rechten für bestimmte Phasen eines solchen Projektes. In Tab. 14 befindet sich eine Übersicht der Phasen eines Geothermieprojektes und der jeweiligen erforderlichen rechtlichen Autorisierungen von MINEM. Tab. 29 Rechtlicher Rahmen für die Entwicklung von Geothermieprojekten Phase Erkundung Exploration Nutzung Erforderliche geothermische Autorisierung Keine Genehmigung („Autorización“) Konzession („Concesión“) Erlaubte Aktivitäten Analyse der Geologie des Geländes und geochemische Studien Bestimmung der Dimensionen, Lage, Eigenschaften und Größe der geothermischen Ressource (Beinhaltet Berechtigung Bohrungen durchzuführen) Für kommerzielle Zwecke, Gewinnung und Nutzung von Energie durch Dampf, Wärme oder geothermische Hoch- oder Niedrig-Temperatur-Fluide Quelle: MINEM (2012) In der Explorationsphase bedarf es einer Genehmigung der Generaldirektion für Elektrizität (DGE) von MINEM, welche einem Exklusivrechte zur Exploration für das entsprechende Gelände garantiert. Das zu explorierende 148 149 79 GRC (2013) MINEM (2014 c) Gelände kann zwischen 25 und 1000 Hektar groß sein. Der Genehmigungszeitraum zur Exploration wiederum besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase, welche 2 Jahre dauert, werden Vorarbeiten für Bohrungen wie zum Beispiel Studien und Erkundungen der Oberfläche geleistet. Danach kann nach einer Hinterlegung von einer Garantie, die 5% des Projektbudgets beträgt, in die zweite Phase übergetreten werden. In dieser einjährigen Periode müssen mindestens drei Bohrungen mit einer Tiefe von 1000 m oder mehr durchgeführt werden. Außerdem ist es möglich, diesen Zeitraum einmalig um zwei Jahre zu verlängern und es wird von den Autoritäten bevorzugt, die Konzession über dieselbe Fläche zu vergeben. Die Konzession für die Nutzungsphase wird mittels ministerieller Resolution erteilt, durch die der unterzeichnete Konzessionsvertrag bestätigt wird. Man erhält damit die Exklusivrechte für die Nutzung geothermischer Ressourcen auf der konzessionierten Fläche. Die Fläche, die für die Nutzung von Geothermie konzessioniert beantragt werden kann, liegt zwischen mindestens 25 und maximal 1.000 Hektar. Während des Genehmigungsprozesses muss eine Garantie in Höhe von 1% des Projektbudgets hinterlegt werden und bei Unterschrift des Konzessionsvertrags sind es 5%. Die Konzession ist 30 Jahre ab dem Veröffentlichungsdatum der ministeriellen Resolution, die die Konzession erteilt, gültig. Verlängerungen sind nur in Ausnahmefällen vorgesehen.150 7.3 Dezentrale Energieversorgung aus Geothermie Da sich die Potenziale für Geothermie zum großen Teil in netzfernen Gebieten befinden, bietet sich die Nutzung als dezentrale Strom- und Wärmeversorgung an. Nach Einschätzung von Experten ist, aufgrund der niedrigen Strompreise, mehrheitlich eine Nutzung zur Wärmeversorgung zu empfehlen. Für die Realisierung solcher Projekte braucht es allerdings größere Investitionen, die von der lokalen Bevölkerung nicht geleistet werden können. Hier sind Initiativen von staatlicher oder internationaler Seite gefragt. 7.4 Wirtschaftliches Potenzial Die Anfangsinvestitionen für den Start von Geothermieprojekten sind sehr hoch und die Allokation von technischen Geräten zur Exploration beinhaltet ein gewisses finanzielles Risiko. Daher ist es schwierig, an die nötigen finanziellen Mittel zu gelangen und Kreditgeber zu überzeugen, dass das jeweilige Geothermieprojekt sich lukrativ entwickeln wird. Des Weiteren gibt es in Peru einen Mangel an Experten, die sich mit der Exploration und Nutzung von Geothermieressourcen auskennen. Außerdem kommt dazu, dass sich viele potentielle Geothermiegebiete sich in Nationalparks oder Schutzgebieten befinden und eine Erforschung und Ausbeutung solcher Gebiete meistens einen langwierigen Dialog mit der indigenen Lokalbevölkerung nach sich zieht. Zuletzt ist die Stromerzeugung aus Geothermie wesentlich teurer als aus anderen Quellen wie z. B. der Wasserkraft. Alle diese Faktoren spielen eine maßgebliche Rolle für die bisher nicht voranschreitende Geothermieindustrie in Peru. Es bedarf mehr staatlicher Förderung für private Investitionen in Geothermie, um das anfängliche Risiko von solchen Projekten zu senken und Anreize für Investoren zu schaffen. Darüber hinaus wird eine Versteigerung von Geothermieprojekten innerhalb der erneuerbaren Energien vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass der spätere Strom aus den jeweiligen Geothermieprojekten zu den zugewiesenen Preisen verkauft wird. Damit würde man verhindern, dass private Investoren den Strom aus Geothermieprojekten nachträglich teurer verkaufen als gedacht und die Geothermie somit wieder unattraktiver für die Bevölkerung machen. Weiterhin müssten politische Signale gesendet werden, welche eine Vereinbarkeit der Geothermieprojekte mit den Nationalparks und Schutzgebieten zeigen.151 150 151 80 MINEM (2012 d) AHK Peru (2015) 8 Kleinwasserkraft in Peru 8.1 Technisches Potenzial Gerade die Anden bieten ein großes Potenzial, um den Sektor der Kleinwasserkraftwerke auszuweiten. 152 153 Kleinwasserkraftwerke funktionieren am effektivsten in schwer zugänglichen, ländlichen Gegenden, wo Strom- und Wasserversorgung problematisch bzw. noch nicht gewährleistet sind. Die Investition in solch ein Projekt trägt also im Wesentlichen zur Existenzvorsorge der Bevölkerung in der Andenregion bei. In der HIDROGIS-Studie, die im Auftrag der Generaldirektion für ländliche Elektrifizierung des MEM von der Firma Halcrow Group-OIST S.A. erarbeitet wurde, wurde sowohl das theoretische als auch das technisch nutzbare Potenzial der Wasserkraft in Peru ermittelt. Das theoretisch nutzbare Potenzial stellt die Obergrenze für die Nutzung zur Energieerzeugung dar, von dem die Anteile abgezogen werden müssen, die entweder schon genutzt werden oder zu Schutzgebieten gehören und deshalb nicht genutzt werden dürfen. In Tab. 31 ist das gesamte, das nutzbare und das nicht-nutzbare Potenzial für die drei großen Wassereinzugsgebiete aufgelistet.154 Tab. 30 Theoretisches Wasserkraftpotenzial in Peru Theoretisches Potenzial Pazifik Total (MW) 37.451 Nicht nutzbar (MW) 7.949 Nutzbar (MW) 29.502 Atlantik 197.221 57.900 139.321 Titicacasee 1.191 5 1.186 Total 235.863 65.854 170.009 Einzugsgebiet Quelle: Atlas del potencial hidroeléctrico del Perú (2011). Durch eine technische und ökonomische Bewertung der theoretischen Ressourcen wurde das technische Potenzial ermittelt. Dazu wurde ein Index (Kosten-Nutzen-Index ICB) erarbeitet, der die benötigten Investitionen und die möglichen erzeugbaren Energiemengen und jede einzelne identifizierte Ressource damit evaluiert. So konnte für jeden Knotenpunkt die ökonomische Machbarkeit bestimmt werden. Das so bestimmte technische Potenzial wird in Tab. 31 aufgezeigt. FAZ (2015) DW (2015) 154 HIDROGIS (2011) 152 153 81 Tab. 31 Technisches Wasserkraftpotenzial in Peru Technisches Potenzial Pazifik Total (MW) 11.402 Nicht nutzbar (MW) 2.671 Nutzbar (MW) 8.731 Atlantik 86.971 26.345 60.627 Titicacasee 87 0 87 Total 98.460 29.016 69.445 Einzugsgebiet Quelle: Atlas del potencial hidroeléctrico del Perú (2011). Jedes Wasserkraftprojekt hat immer auch implizit einen Einfluss auf die Umwelt. Deswegen wurde in der HIDROGIS-Studie eine vereinfachte sozio-ökologische Analyse der Parameter durchgeführt. Diese ergänzt so die rein ökonomische Kosten-Nutzen-Betrachtung um den sozio-ökologischen Einfluss potenzieller Projekte. Durch die Anwendung dieser Kriterien auf die 1.681 identifizierten potenziellen Projekte, konnten die 100 besten Möglichkeiten für die Nutzung, sowohl in Bezug auf die hydrologische Region als auch die Region (Ebene Departamentos), ermittelt werden. In Tab. 33 ist die Verteilung dieser Top-100-Projekte aufgelistet. Die ausführliche Gesamtliste ist auf der Webseite des MEM 155 zu finden. Die angewendeten Parameter für die sozio-ökologische Bewertung der HIDROGIS-Studie waren dabei: Die Länge des beeinflussten Flussabschnitts (pro Projekt) und das Verhältnis des projektierten Volumenstroms des Flusses sowie dessen Jahresdurchschnitts. Hintergrund hierfür ist die Annahme, dass Flora, Fauna und für die Umgebung zur Verfügung stehende Wassermenge des Flussabschnitts beeinflusst werden. Tab. 32 Die 100 besten Projekte, nach hydrologischer Region Potenzielle Wasserkraftprojekte hydrologische Region Pazifik 02 Anzahl Technisches Potenzial (MW) 17 322,55 Pazifik 04 5 65,40 Pazifik 07 46 1.066,73 Atlantik 10 6 355,32 Atlantik 11 1 91,99 Atlantik 12 4 102,35 Atlantik 13 21 141,10 Total 100 2.145,44 Quelle: Atlas del potencial hidroeléctrico del Perú (2011). 155 82 HidroGIS (2011) Tab. 33 Die 100 besten Projekte, nach Departamento Potenzielle Wasserkraftprojekte Departamento Anzahl Technisches Potenzial (MW) Amazonas 1 135,45 Ancash 2 28,02 Apurímac 2 4,22 Arequipa 12 281,03 Ayacucho 6 47,76 Cajamarca 3 143,81 Cusco 38 625,17 Huancavelica 2 21,41 Huánuco 2 105,12 Junín 4 21,36 La Libertad 3 92,83 Lima 2 20,59 Pasco 2 55,79 Puno 20 529,46 Ucayali 1 33,44 Total 100 2.145,44 Quelle: Atlas del potencial hidroeléctrico del Perú (2011). 83 8.2 Dezentrale Energieversorgung aus Kleinwasserkraft Ein Report aus der ländlichen Region San Martin (Regionaler Plan zur Elektrifikation des ländlichen Raumes mit erneuerbaren Energien, 2010) verdeutlicht, dass das Potential von Kleinwasserkraftwerken als nachhaltige dezentrale Alternative bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Oft kommen die Initiativen zur Einrichtung der Kleinwasserkraftwerke von der Bevölkerung selbst, was in manchen Fällen dazu führt, dass die Projekte durch mangelnde Qualität und Instandhaltung scheitern. Finanziert werden diese größtenteils durch die lokalen Regierungen. Hilfsorganisationen scheinen aber ebenso aktiv um den Bau von Kleinwasserkraftwerken bemüht.156 Bislang gab es zwei erfolgreiche Projekte, ein Projekt in Alto Saposoa, ein weiteres im Distrikt Huicungo, welche zum einen Strom in 329 Häuser in 12 Dörfern gebracht haben, zum anderen 214 Wohnräumen in 14 Lokalitäten mit Strom versorgen. 157 Um die Koordinierung effektiver zu gestalten, rät die lokale Regierung in ihrem Regionalplan, vorerst Studien und Untersuchungen anzustellen, in welchen Bereichen sich ein Kleinwasserkraftwerk lohnt, um daraufhin nach Investoren (sowohl öffentlich als auch private) suchen zu können. Laut dem Plan gibt es weiterhin eine beidseitige Absichtserklärung von Seiten der Regionalregierung San Martin und dem deutschen Unternehmen Smart Utilities Solution GmbH für die Entwicklung von Kleinwasserkraftwerken in der genannten Region. Auch in der Zentralregierung wurden diese Vorschläge wahrgenommen. In dem „Nationalen Plan zur Elektrifikation des ländlichen Raumes“ des Energie- und Bergbauministeriums, wird neben der konventionellen Energie auch die Möglichkeit von erneuerbaren Energien erwähnt. Wie im Regionalplan ausgeführt, sollen erst einmal Studien klären, inwiefern alternative Strombeschaffungsmechanismen in den ländlichen Gegenden realisierbar sind. Dazu hat die Regierung Verträge mit dem Beratungsunternehmen Dessau S. A. zur Untersuchung technischer und wirtschaftlicher Aspekte und mit dem Consorcio NIPSA-ECONOMIA zur Klärung gesellschaftlicher und umwelttechnischer Aspekte geschlossen (p. 20). Generell plant die Regierung Investitionen in Höhe von 60.986.000 S/. bis 2021 im Bereich der Kleinwasserkraftwerke zu tätigen. 158 Für das Jahr 2015/2016 sind mehrere Kleinwasserkraftwerke auch für weitere entlegene Gebiete geplant, um den dortigen Strombedarf zu decken. Zum Beispiel baut das Unternehmen Ergon Power drei Kleinwasserkraftwerke, welche eine Gesamtleistung von 45 MW haben werden, in der Region Lima und bewirbt sich bei einer Ausschreibung für sechs weitere geplante Kleinwasserkraftwerke in der Region Áncash.159 Insgesamt betrachtet gibt es ein großes Potenzial, um in Kleinwasserkraftwerke zu investieren, da gerade in schwer zugänglichen ländlichen Gegenden, die an einen Fluss/Wasserquelle angeschlossen sind, Kleinwasserkraftwerke eine optimale Lösung sein könnten. Problematisch könnten allerdings bürokratische Hürden werden, da erst nach Ausführung einer Studie die Möglichkeit eines Kleinwasserkraftwerkes in Betracht gezogen werden kann. 156 DW (2011) 157Plan 158 159 84 Regional de la Electrificación Rural con Energías Renovables (2010) Plan Nacional de Electrificación Rural (2014) La Gestion (2015) 9 Schlussbetrachtung In 34 sind die wichtigsten Randbedingungen der erneuerbaren Energien in Peru aufgeführt. Peru hat aus geographischer Sicht nahezu ideale Voraussetzungen für die Nutzung praktisch aller erneuerbaren Energiequellen. Dem gegenüber stehen eine noch zu verbessernde Infrastruktur und ein noch nicht sehr stark ausgeprägter politischer Wille. Nichtsdestotrotz bieten sich in Peru bereits interessante Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von erneuerbaren Energien, sei es zur Stromerzeugung, in Form von Biokraftstoffen oder für Brauchwassererwärmung und Prozesswärme. Tab. 34 SWOT-Analyse Bio-, Solar- und Windenergie in Peru Strengths (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Allgemein: Anhaltendes positives Wirtschaftswachstum seit über zehn Allgemein: Verlangsamung von Prozessen durch hohen bürokratischen Jahren, 2014: 2,4%, Prognose 2015: +3% Freihandelsabkommen mit der EU Hohes Ansehen deutscher Technologie Biomasse: Es existieren bereits kleine, mittlere und große Projekte (4 Projekte speisen ins Netz ein) ganzjährige Produktion von Biomasse aufgrund der Klimabedingungen Aufwand Politische Zurückhaltung Schwierige Finanzierungslage Schlechte Infrastruktur Hohe Transaktionskosten Schlechte Ausbildungssituation Biomasse: Geschäftsabwicklung beim Aufkauf der Biomasse von Dritten Windenergie: Hohe und mittlere Windgeschwindigkeiten, geringe Windenergie: Oft leistungsschwache elektrische Netze (unterdimensioniert) Photovoltaik: Kann ohne Speicher nicht zur Deckung der maximalen Nachfrage Schwankungen Vier Projekte, die Strom ins Netz speisen Solarenergie: Hohe Verfügbarkeit von Solarenergie Flexible Anwendungsmöglichkeiten beitragen, da diese zu Nachtzeiten erreicht wird Opportunities (Chancen) Threats (Risiken) Allgemein: Mitel- und langfristig steigende Energiekosten Möglichkeit der direkten Tarifverhandlung mit OSINERGMIN Allgemein: Öl- und Erdgaslobby Korruption Mangel an (spezialisierten) Fachkräften Instandhaltung installierter Systeme und Projektbegleitung Große Armut der ländlichen Bevölkerung (Ley 27510), Bsp. Maple Förderung von privaten Investitionen (z. B. durch PNER) Hohe Transaktionskosten für Öl- und Erdgas in ländlichen Regionen machen EE rentabel Unterstützung von Sozialprojekten (CSR) Biomasse: Neue Abwassergrenzwerte Abfallentsorgung und Deponien Windenergie: Private Projekte von Großunternehmen Öffentliche Ausschreibungen in den nächsten Jahren Solarenergie: Private Projekte von Großunternehmen Stromversorgung netzferner Gebiete Regionalentwicklungsfonds Biomasse: Abfall-/Biomassemarkt ist noch nicht strukturiert oder reguliert, Preise für zuzukaufende Abfälle schwer kalkulierbar Windenergie: Grundlastfähigkeit ist zurzeit noch Voraussetzung für einen konventionellen Abnehmervertrag mit Energieunternehmen (ausgenommen Ausschreibugen EE) Photovoltaik: Grundlastfähigkeit ist zurzeit noch Voraussetzung für einen konventionellen Abnehmervertrag mit Energieunternehmen (ausgenommen Ausschreibugen EE) Quelle: Erarbeitung AHK Peru Das stabile Wirtschaftswachstum Perus der letzten Jahre spiegelt sich in einem steigenden Energieverbrauch wieder. Schlechte Infrastruktur bei der Stromerzeugung im Verbundnetz und lange Projektdauer von Wasserkraftprojekten können zu Chancen für EE-Technologien werden, da sich diese schneller ans Netz bringen lassen. Auch die klimatischen Bedingungen können die Versorgungssicherheit von Wasserkraft gefährden. In der Trockenzeit 85 von Mai bis November führen viele Flüsse aus den Anden wenig Wasser und auch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels sind zu beachten. Hier bieten sich Solar-, Wind-, und Energie aus Biomasse an. Auch wenn die rechtliche Grundlage und der noch verbesserungsbedürftige Ausbau der Infrastruktur Herausforderungen darstellen, bietet diese Situation doch eine gute Möglichkeit zur Mitgestaltung des EE-Sektors in Peru. Besonders das Know-how und die Technologie „Made in Germany“ genießt in Peru einen ausgezeichneten Ruf. Die Zuverlässigkeit der Anlagen ist, nach schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit, ein wichtiges Verkaufsargument und stellt eine Stärke der deutschen Technologie-Anbieter dar. Allerdings ist der Preis weiterhin Hauptverkaufsargument. Auf dem Gebiet der Biomasse hat Peru den Vorteil, dass in weiten Bereichen Perus aufgrund der klimatischen Bedingungen nahezu das ganze Jahr geerntet werden kann. Es gibt bereits erste Anlagen, die Strom ins Netz einspeisen, sowie Anlagen für die Produktion von Biodiesel. Auch Biogas findet bereits Anwendung in unterschiedlichsten Größenordnungen und Technologiestufen. Aufgrund der Freihandelsabkommen mit der EU, den USA und China wird erwartet, dass die Agroindustrie und Viehzucht weiter besonders wachsen wird. Damit fallen immer mehr Biomasseabfälle zur Verwertung an. Verschärfte Grenzwerte für das Einleiten gewerblicher Abwässer eröffnen Chancen, hier erforderliche Maßnahmen mit Bioenergie zu kombinieren. Auch auf dem Gebiet Verwertung von Hausmüll besteht Potenzial, da bis dato Deponiegase nur vereinzelt genutzt werden. Verbesserungsbedürftig ist die Situation bezüglich des Transports und der Sammellogistik der Ausgangsstoffe für Biomasseprojekte. Dass bis dato keine Regulierung der Preise oder transparente Preisbildung (z. B. Biomassebörse) für die verschiedenen Biomassearten existiert, erschwert zurzeit noch die Kalkulationen einiger grundsätzlich möglicher und sinnvoller Projekte. Die Solarenergie ist eine der Energieressourcen mit dem größten Potenzial in Peru. In den meisten Gebieten des Landes ist die Verfügbarkeit von Solarenergie nicht nur sehr hoch, sondern im Vergleich zu anderen Ländern über das ganze Jahr gesehen auch relativ konstant. Die Solarenergie findet zwei unterschiedliche Verwendungen: Zum einen, um entlegene Gebiete mit Strom zu versorgen und zum anderen in der Form großer Solarparks, die Strom ins Netz einspeisen. Kleinere Projekte wie die Versorgung von Haushalten, öffentlichen Einrichtung (z. B.: Schulen, Gemeindezentren und Krankenhäuser) und kleinere Betriebe, welche nur schwierig in das Stromnetz zu integrieren sind (da sie fernab des Hochspannungsnetzes liegen), bieten attraktive Anwendungsfälle für Solarenergie. In solchen Inselnetzen ist die PV schon heute gegenüber der Alternative -Dieselaggregatewirtschaftlich konkurrenzfähig. Obwohl man schätzt, dass ein Großteil der bestehenden Nachfrage nach ländlicher Elektrifizierung durch PV-Systeme befriedigt werden könnte, ist der Markt noch zurückhaltend. Der Windenergiemarkt in Peru ist ein wenig entwickelter Markt, nichtsdestotrotz verfügt Peru über ein technisches Windkraftpotenzial von über 22 GW. Anfang Mai 2014 wurde der erste Windpark, der Energie ans Netz liefert, in Marcona eröffnet. Es war das erste Mal, dass in Peru durch Windkraft in größerem Maßstab Strom erzeugt wird. Der Windpark in Marcona verfügt über eine nominale Leistung von 32 MW. Seit Ende 2014 sind auch die Windparks Talara mit 30 MW und Cupisnique mit 80 MW am Netz. Der Windpark Tres Hermanas soll bis Ende 2015 folgen. Die projektierten Windparks befinden sich in Gegenden mit einer geringen Bevölkerungsdichte, in denen auch die elektrischen Netze oft leistungsschwach sind. Um die Stromversorgung für die nächsten Jahre zu sichern, ist das Ministerium für Energie und Bergbau (MEM) seit 2014 dabei, alte Überlandleitungen zu erneuern und neue Trassen zu bauen. Grundlastfähigkeit gilt als Voraussetzung für den konventionellen Abnehmervertrag mit Energieunternehmen, sowohl bei Wind- als auch bei Solarenergie, was zurzeit noch ein Hindernis für direkte Verhandlungen mit OSINERGMIN darstellt. Auch die Problematik der Finanzierung muss zu Projektbeginn geklärt werden. Zusammengefasst stellt Peru, durch seine guten geographischen Eigenschaften und einen noch mangelhaften Netzausbau, einen mittel- und langfristig aussichtsreichen Markt für die dezentrale Energieversorgung mit EE dar. Dieses große Potential wird aber bisher durch einen Mangel an politischer Initiative, Finanzierungsschwierigkeiten und niedrigen Energiepreisen eingeschränkt. 86 10 Marktakteure 10.1 Gremien und Staatliche Institutionen Agencia de Promoción de la Inversión Privada (PROINVERSION) Ansprechpartner Jorge Valverde Camán Email [email protected] Adresse Paseo de la República 3361, Piso 9 San Isidro – Lima – Perú Telefon (0051) 1 612 1200 Internet http://www.proinversion.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Staatliche Investitionsagentur. Asociación Peruana de Energía Solar (APES) Ansprechpartner Manfred Horn (Präsident) Email [email protected] Adresse Av. Tupac Amaru Nº 210, Ofic. B1-260 Rímac, Lima 25 Telefon (0051) 1 382 1058 Internet http://www.perusolar.org/ Aufgabe/Aktivität: Peruanischer Solarenergieverband. Die Vereinigung sieht ihre Aufgabe darin die Weiterbildung, Forschung, Entwicklung und Erweiterung der Anwendungsgebiete der erneuerbaren Energien, des rationalen Gebrauchs von Energie und den Respekt vor der Umwelt zu vertiefen und zu fördern. Asociación de Generadores con Recursos Energéticos Renovables (AGRER) Ansprechpartner Rocío Sabogal Email [email protected] Adresse: Av. Víctor Andrés Belaunde 147, Via Principal 140, Torre Real Seis, Of. 623 San Isidro, Lima 27 – Perú Telefon (0051) 1-716 5619 Internet http://www.agrer.pe Aufgabe/Aktivität: Verband der Stromerzeuger mit EE. Fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien im Energiemix des Landes Autoridad Nacional del AGUA (ANA) Ansprechpartner Walter Oyarce Medina Email [email protected] Adresse Calle Diecisiete 355 Urb. El Palomar, San Isidro – Lima - Perú Telefon (0051) 1-224-3298-101 Internet http://www.ana.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Institut zur technischen Überwachung und Verwaltung des nationalen Wassersystems 87 Cámara Peruana de la Construcción (CAPECO) Ansprechpartner José Luis Ayllon Email [email protected] Adresse Av. Victor Andrés Belaúnde 147 Edifico Real III Of. 402 San Isidro - Lima – Perú Telefon (0051) 1-422-5566 Fax (0051) 1-441-7028 Internet www.capeco.org Aufgabe/Aktivität: Baukammer Centro de Conservación de Energía y del Ambiente (CENERGIA) Ansprechpartner Jorge Aguinaga Email [email protected] Adresse Calle Derain 198 San Borja, Lima 41 – Perú Telefon (0051) 1-475-9671 Fax (0051) 1-224-9847 Internet http://www.cenergia.org.pe/ Aufgabe/Aktivität: Non-Profit-Institution, die Energieeffizienz in allen wirtschaftlichen Aktivitäten Perus fördert. Seine Mitglieder sind das Ministerium für Energie und Bergbau, Electroperú S.A., Petroperú S.A., Sociedad Nacional de Industrias (SNI) und Corporación Financiera de Desarrollo (COFIDE). Comité de Operación Económica del Sistema Interconectado Nacional (COES-SINAC) Ansprechpartner Ing. Cesar Butron Email [email protected] Adresse Calle Esquilache 371, Of. 1202 San Isidro – Lima – Perú Telefon (0051) 1-421 4212 Internet http://www.coes.org.pe/ Aufgabe/Aktivität: Private Institution des öffentlichen Rechts, die Stromerzeuger und Netzbetreiber sowie deren freie Nutzer vereinigt und das Verbundnetz SEIN verwaltet Consejo Nacional de Ciencia, Tecnología e Innovación Tecnológica (CONCYTEC) Ansprechpartner Patricia Siboney Muñoz Email [email protected] Adresse Av. El Aire 485 San Borja – Lima – Perú Telefon (0051) 1-225-1150 Internet www.concytec.gob.pe Aufgabe/Aktivität: Wissenschaftsrat, leitendes staatliches Institut für Wissenschaft, Technologie und Innovation. 88 Corporación Financiera de Desarrollo S.A. (COFIDE) Ansprechpartner Armando Mestas Bendezú Email [email protected] Adresse Augusto Tamayo 160 San Isidro – Lima 27 – Perú Telefon (0051) 1-615-4000 Internet http://www.cofide.com.pe/ Aufgabe/Aktivität: Peruanische Entwicklungsbank Dirección General de Electrificación Rural (DGER-MEM) Ansprechpartner Jose Eslava Email [email protected] Adresse Av. Las Artes Sur 260 San Borja – Lima 41 – Perú Telefon (0051) 1-475-0056 Internet http://dger.minem.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Generaldirektion im MINEM, Gremium zur Förderung, Entwicklung und Verwaltung der Elektrifizierung in ländlichen Regionen. Empresa de Administración de Infraestructura Eléctrica S.A. (ADINELSA) Ansprechpartner Ing. Carlos Arturo Falconí Salazar Email [email protected] Adresse Av. Prolongación Pedro Miotta 421 San Juan de Miraflores – Lima – Perú Telefon (0051) 1-217-2000 Internet http://www.adinelsa.com.pe/ Aufgabe/Aktivität: Staatliches Unternehmen des Privatrechts, das den ländlichen Ausbau des Stromnetzes leitet, vor allem in armen Gebieten des Landes, und in solchen, die außerhalb des Verteilernetzes normaler Stromanbieter liegen Fondo Nacional del Ambiente (FONAM) Ansprechpartner Julia V. Justo Soto (Direktorin) Email [email protected] Adresse Jr. Garcilazo de la Vega Nº 2657 Lince – Lima 14 – Perú Telefon (0051) 1-748-7079 Internet http://www.fonamperu.org/ Aufgabe/Aktivität: Institution des Privatrechts, die durch den Kongress der Republik 1997 mit dem Ziel gegründet wurde, öffentliche und private Investitionen in die Entwicklung von Plänen, Programmen, Projekten und Aktivitäten zur Verbesserung der Umweltqualität und zum nachhaltigen Gebrauch von natürlichen Ressourcen zu fördern 89 Fondo Nacional de Financiamiento de la Actividad Empresarial del Estado (FONAFE) Ansprechpartner Ing. Mario Gonzales del Carpio Email [email protected] Adresse Av. Paseo de la República 3121 San Isidro – Lima 27 – Perú Telefon (0051) 1-440-4222 Internet http://www.fonafe.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Beauftragt, die unternehmerischen Aktivitäten des Staates zu lenken. Es besteht aus sechs Mitgliedern, nämlich den Ministern folgender Sektoren: Wirtschaft und Finanzen, Transport und Kommunikation, Bau- und Sanierungswesen, Energie und Bergbau. Global Village Energy Partnership (GVEP International) Ansprechpartner Pedro Gamio Aita (Geschäftsführer) Email [email protected] Adresse Av. Arequipa 4245 Miraflores – Lima – Perú Telefon (0051) 440-0667 Internet www.gvepinternational.org Aufgabe/Aktivität: Die Organisation arbeitet mit lokalen Unternehmen in Entwicklungsländern um den Zugang zu moderner Energie zu erhöhen und so die Lebensqualität zu verbessern. Grupo GEA Ansprechpartner Email Adresse Marcos Alegre [email protected] Av. Chorrillos 150 Chorrillos – Lima – Perú (0051) 467-1817 [email protected] www.grupogea.org.pe Telefon Email Internet Aufgabe/Aktivität: Diese NGO fördert Nachhaltigkeit. Sie arbeitet mit Kommunen, Privatunternehmen, Schulen, Jugendlichen und staatlichen Einrichtungen zusammen. Instituto Nacional de Defensa de la Competencia y de la Protección de la Propiedad Intelectual (INDECOPI) Ansprechpartner Claudia Blanco Email [email protected] Adresse Calle de la Prosa 104 San Borja – Lima – Perú Telefon (051) 1-224-7777 Internet http://www.indecopi.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Öffentliches Organ, das dem Ministerrat unterstellt ist. Seine Aufgaben sind die Förderung des Marktes und der Verbraucherschutz. Außerdem soll ein ehrlicher Wettbewerb gefördert werden, der das geistige Eigentum, Patente und Autorenrechte sichert. 90 Ministerio de Energía y Minas (MINEM) Adresse Av. Las Artes Sur 260 San Borja – Lima – Perú Telefon (0051) 1–411-1100 Internet http://www.minem.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Ministerium für Energie und Bergbau Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Rosa Luisa Ebentreich Aguilar [email protected] 411-1100/1801 Directora General de Eficiencia Energética Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Ing. Javier Muro Rosado [email protected] 411-1100 Director General de Electricidad Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Fátima López Anaya [email protected] 411-1100 Directora General de Electrificación Rural Ansprechpartner E-Mail Telefon Position: Carlos Renato Baluarte Pizarro [email protected] 411-1100/4000 Director General de Asuntos Ambientales Energéticos Ministerio del Ambiente (MINAM) Adresse Av. Javier Prado Oeste 1440 San Isidro– Lima – Perú Telefon (0051) 1-611-6000 Internet http://www.minam.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Umweltministerium. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Manuel Gerardo Pedro Pulgar-Vidal Otálora [email protected] 611-6000 anexo 1004 Ministro del Ambiente Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Gabriel Quijandría Acosta [email protected] 611-6000 anexo 1633 Viceministro de Desarrollo Estratégico de los Recursos Naturale 91 Ministerio de Transportes y Comunicación (MTC) Adresse Jirón Zorritos 1203 Lima 1 – Perú Telefon (0051) 1-615-7800 Internet http://www.mtc.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Ministerium für Transport und Kommunikation. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Miguel Rodriguez Zevallos [email protected] 615-7800 Anexo 6748 Dirección General de Asuntos Socio Ambientales Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Henrry Zaira Rojas [email protected] 615-7800 Anexo 3043 Viceministro de Transportes Organismo Supervisor de la Inversión en Energía y Minas (OSINERGMIN) Adresse Av. Javier Prado Oeste 270 San Isidro – Lima 41 – Perú Telefon (0051) 1-219-3410 Internet http://www.osinerg.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Regulierungsbehörde für Energie und Bergbau Ansprechpartner Jaime Mendoza E-Mail [email protected] Telefon Position Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Jesus Francisco Roberto Tamayo Pacheco [email protected] 219-3400 Presidente del Consejo Directivo Servicio Nacional de Meteorología e Hidrología del Perú (SENAMHI) Adresse Jr. Cahuide 785 Jesús María – Lima 11 – Perú Telefon (0051) 1-614-1414 Internet http://www.senamhi.gob.pe/ Aufgabe/Aktivität: Institution, die dem Umweltministerium unterstellt ist: Veröffentlichungen, Beratung, wissenschaftliche Studien und Forschung in den Bereichen Meteorologie, Hydrologie, Agrometeorologie und Umwelt. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position 92 Ing. Amelia Díaz Pabló [email protected] 470-4085 Anexos 427 / 400 Presidenta Ejecutiva Sierra Exportadora Adresse Telefon Email Internet Calle Los Zorzales 160 – 4to Piso Urb. El Palomar San Isidro – Lima – Perú (0051) 1-215-0730 [email protected] www.sierraexportadora.gob.pe Aufgabe/Aktivität: Staatliches Organ zur Förderung und Beratung zum Export von Produkten der Gebirgsregionen. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Miguel Francisco Cordano Rodríguez [email protected] 215-0730 Anexo 216 Gerente General Solar Energie Peru (SOEPE) Adresse Pasaje El Progreso 110 Lunahuaná – Provincia de Cañete – Perú Telefon (0051) 446-6781 Email [email protected] Internet www.solarenergie-peru.org Aufgabe/Aktivität: Diese Entwicklungshilfeorganisation fördert die Stromversorgung in ländlichen, netzfernen Gebieten Perus mit Photovoltaik-Anlagen im netzautarken Betrieb. Universidad Nacional Agraria de La Molina Adresse Av. La Molina s/n La Molina – Lima – Perú Telefon (0051)1-614-7800 Email [email protected] Internet www.lamolina.edu.pe Aufgabe/Aktivität: Universität, spezialisiert auf Landwirtschaft Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Ing. Wilfredo Lévano Carnero Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Carlos Alberto Bravo Aguilar [email protected] 614-7800 Anexo 439 Jefe del Centros de Estudios y Proyectos de Inversión y Desarrollo – CEPID 93 [email protected] 614-7800 anexo 152 Rector Interino Universidad Nacional de Ingeniería (UNI) Adresse Av. Tupac Amaru 210 Lima 25 – Perú Telefon (0051) 1-4811070 Internet www.uni.edu.pe Aufgabe/Aktivität: Universität, spezialisiert auf Ingenieursausbildung Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Dr. Jorge Elías Alva Hurtado Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Guido Desiderio Medina Laura [email protected] 382-1937 Oficina Central de Servicios Generales [email protected] 481-1035 Rector a.i. Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) Adresse Av. Universitaria 1801 San Miguel – Lima 32 – Perú Telefon (0051) 1-626-2000 Fax (0051) 1-626-2900 Internet www.pucp.edu.pe Aufgabe/Aktivität: Universität mit Institut für erneuerbare Energien. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Juan Carlos Dextre [email protected] 6262000 Anexo IP: 4600 Jefe del Departamento Académico de Ingenieria Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Marcial Antonio Rubio Correa [email protected] 6262000 Anexo IP: 2002 Rektor 94 Universidad de Piura Adresse Telefon Email Internet Aufgabe/Aktivität: Av. Ramón Mujica 131 Urb. San Eduardo – Piura – Perú (0051) 73-284500 [email protected] www.udep.edu.pe Universität mit Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Sergio Antonio Balarezo Saldaña [email protected] (073) 284500, anexo 2001 Rektor Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Dante Arturo Martin Guerrero Chanduvi [email protected] (073) 284500, anexo 3300 Dekan “Facultad de Ingenieria” 10.2 Entwicklungs- und multinationale Organisationen Interamerikanische Entwicklungsbank (BID) Adresse Paseo de la República 3245 Piso 14 San Isidro – Lima 27 – Perú Telefon (0051) 1-215-7800 Email [email protected] Internet http://www.iadb.org/ Aufgabe/Aktivität: Die Bank unterstützt Bemühungen lateinamerikanischer und karibischer Staaten, Armut und Ungleichheit zu reduzieren. Ziel ist eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position 95 Elba Viviana Caro Hinojosa Carol Yagui (Assistent) [email protected] (51-1) 215-7800 Repräsentantin Weltbank Adresse Avenida Alvarez Calder 185 Piso 7 San Isidro – Lima – Perú (0051) 1-622-2300 http://www.worldbank.org/pe Telefon Internet Aufgabe/Aktivität: Die Weltbank-Gruppe stellt Finanzierungsinstrumente für langfristige Entwicklungs- und Aufbauprojekte im Bereich der Realwirtschaft bereit. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position Alberto Rodríguez Carol Yagui (Assistent) [email protected] 622-2300 Direktor Corporación Andina de Fomento (CAF) Adresse Av. Enrique Canaval y Moreyra 380, edf. Torre Siglo XXI San Isidro – Lima 27 – Perú Telefon (0051) 1-221-3566 Email [email protected] Internet www.caf.com Aufgabe/Aktivität: Entwicklungsbank der Andenregion. Fördert nachhaltige Entwicklung und regionale Integration. Organización Latinoamericana de Energía (OLADE) Adresse Av. Mariscal José Antonio de Sucre N 58-63 y Fernández Salvador Edif. OLADE – Sector San Carlos Quito – Ecuador Telefon (00593) 2- 2598-122 Fax (00593) 2- 2531- 691 Internet http://www.olade.org/ Aufgabe/Aktivität: Diese internationale Organisation widmet sich der Koordination seiner Mitgliedsländer im Bereich Energie. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position 96 Erika García [email protected] Coordinadora de Desarrollo Energético Sostenible y Eficiencia Energética Organización para el Desarrollo Sostenible (ODS) Adresse Tizon y Bueno 659 Jesus María – Perú Telefon (0051) 1-460-4836 Internet www.ods.org.pe Aufgabe/Aktivität: Die Non-Profit-Organisation fördert, verbreitet und forscht an neuen Technologien für Bildung, Gesundheit und Wohnen. Sie arbeitet auch an Projekten um die Lebensbedingungen zu verbessern. Ansprechpartner E-Mail Telefon Position 97 Erika García [email protected] Coordinadora de Desarrollo Energético Sostenible y Eficiencia Energética 10.3 Unternehmen im Bereich erneuerbare Energie mit Kurzprofil Aktivitäten Cl. General Belisario Suarez 1086 – Miraflores, Lima +511 719 7842 acaballero@atwog .com www.atwog.com acastillo@agropar amonga.pe www.agroparamong a.com Windenergie Arturo Caballero Wasser.kraft A2g Carbon Partners SA Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Entwicklung von Lösungen zur Reduzierung des Treibhauseffekts und des CO2-Fussabdrucks Agro Industrial Paramonga SAA Abraham Castillo Av. Ferrocarril 202 – Barranca – Paramonga Lima +511 2021111 Paramonga ist eines der ältesten Unternehmen in Peru und hat sich auf die Züchtung und Produktion von Zuckerrohr spezialisiert. Es hat eine Gesamtfläche von 10 350.88 ha und eine jährliche Produktion von 138 352 t Zucker. Das Unternehmen betreibt auch eine Anlage (20MW) um Strom aus Zuckerrohr-Bagasse zu gewinnen. Amalur Industrial SA Francisco Garmendia Cl. Morona 278 Piso 4 – Loreto - Maynas Iquitos +51 65 2434110 corro@ amalur.net www.amalur.net Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung von Solarprojekten im Amazonasgebiet. Barlovento Renovables Latinoamerica SAC David Fernandez Cl. Bolognesi 125 Of. 1304- Miraflores Lima +511 4470 0166 [email protected] www.barloventorecursos.com Das Unternehmen ist eine Beratungsfirma und ein Testlabor für Meteorologie, Umwelt und erneuerbare Energien (Solar- und Windenergie). Bio Energías Limpias SAC Lucio Campos Caceres Cal. Manuela Estacio 241 Urb. Pando 2da Et. – San Miguel Lima +511 5660076 ventas@ belperusac.com www. belperusac.com Peruanische Firma, die Projekte bezogen auf erneuerbare Energien entwickelt. Dies vor allem im Bereich der Beleuchtung und Selbstversorgung für Haushalte und Industrie, Elektrizität mittels Solarenergie, Windenergie, Biokonverter und Kleinwasserkraftwerken. 98 Aktivitäten Francisco Graña 120, Sta. Catalina – La Victoria Lima +511 415 5900 mmattusg@ agricolachira .com.pe www. canabrava.com.pe Windenergie Manuel Mattus Guerrero Wasser.kraft PROYECTO CAÑA BRAVA Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Gruppe von drei Unternehmen der Romero-Gruppe, die sich ausschließlich auf die Produktion von Ethanol aus Zuckerrohr spezialisiert haben. Das Konsortium besteht aus: Agricultural China S.A., die verantwortlich für die Pflanzung und Ernte von Zuckerrohr sind; Sucroalcolera del Chira S.A. ist verantwortlich für Vermahlung und die industrielle Produktion von Ethanol; und Bioenergía del Chira S.A. ist verantwortlich für die Erzeugung von Strom aus Bagasse. Cemento s Pacasmayo SAA Martin Ferraro Cal. La colonia 150 Urb. El vivero – Santiago de Surco Lima +511 317 6000 mvalenzuela@cps aa.com.pe www.cementospacas mayo.com.pe Das größte und wichtigste Zementunternehmen im Norden Perus. Sie wollen einen eigenen Solarpark aufbauen zur Selbstversorgung. Centro de Conservación de Energía y del Ambiente - CENERGIA Jorge Aguinaga Díaz Cal. Derain 198 – San Borja Lima +511 4759671 jaguinaga@ cenergia.org.pe www.cenergia.org.pe CENERGIA ist ein Non-Profit-Verband, dessen Zweck es ist, die Energieeffizienz in allen wirtschaftlichen Aktivitäten des Landes zu fördern. Das Unternehmen erstellt Studien für gesetzliche und regulatorische Institutionen des Energiesektors; des Weiteren implementiert der Verband Projekte für die Umsetzung von „best practice“ bezüglich der Energienutzung in Unternehmen. Außerdem führt er auch Studien zur Prävention und Minderung der negativen Umweltauswirkungen von Produktions- und Dienstleistungstätigkeiten im Land aus. CIME Comercial SA Vicente López Giraldo Av. Industrial 132, Urb. Aurora– Ate Lima +511 326 0601 [email protected]. pe www.cime.com.pe pablo.infantes@ clenerg.com www.clenerg.com Das Unternehmen bietet verschiedene Lösungen für Solarenergie und Klimatechnik Pablo Infantes Chavez Clenerg SAC Av. Geronimo de Aliaga 405 Urb. Valle Hermoso de Monterri – Santiago de Surco, Lima +511 4376384 Clenerg ist ein 2010 gegründetes Unternehmen, jedoch mit solider Erfahrung schon aus der Zeit vor Firmengründung, es konzentriert sich im Bereich der erneuerbaren Energien, mit besonderem Schwerpunkt auf der Erzeugung von Biogas. Das Unternehmen vertritt die deutsche Firma Franz Eisele u. Söhne GmbH u. Co.KG, Pumpen- und Maschinenfabrik. 99 Aktivitäten Av. Maquinarias 2977 Lima +511 517 1364 [email protected] m.pe www.cam-la.com Windenergie Mario Trelles Vega Wasser.kraft Compañía Americana de Multiservicios del Perú SRL (CAM Perú/Endesa) Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Produkte und Dienstleistungen im Bereich Elektroenergie und Energieeffizienz wie Leitertechnik oder Relais. Consorcio Energético Huancavelica SA CONENHUA Carlos Galvez Pinillos Av. Las Begonias 415 – San Isidro Lima +511 419 2500 nicht vorhanden - existiert nicht Das Energiekonsortium - Huancavelica SA, CONENHUA - ist ein im Jahr 1980 gegründetes Unternehmen, um den Elektrizitätsversorgungsnetz für den Bergbau in Huancavelica zu betreiben Consorcio Transmantaro SA Luis Alejandro Camargo Av. Juan de Arona 720 Dpto 601 Urb. Chacarilla – Santa Cruz – San Isidro Lima +511 712 6600 gerenciageneral@ rep.com.pe http://www.rep.com .pe/transmantaro/d efault.aspx Av. Ricardo Pama 341 Int 306 – Miraflores Lima +511 422 4180 nicht vorhanden http://www.contour global.com/region/l atin-america Stromanbieter des peruanischen Energiemarktes Contour Global SA (Empresa en Peru se llama Energía Eólica SA) Luis Armando Flores Über ihre Tochtergesellschaft Energia Eolica SA wurden zwei Ausschreibungen gewonnen für Windkraftprojekte im Norden Perus (Talara und Cuspinioque); die bereits in Bau sind Coplastgroup SA Daniel Duran Cotrina Pj. Duilio Poggi 681 Urb. Altamar, La Perla – Callao Lima +511 4202703 / 4570490 danielduran@ coplastgroup.com www.coplastgroup.c om Coplastgroup ist eine Handelsgesellschaft von verschiedenen Produkten für alle Branchen. Das Unternehmen verkauft Dichtungsbahnen und Ausrüstung für Biokonverter. 100 Aktivitäten Av. Felipe Pardo y Aliaga 699 Piso 4 – San Isidro Lima +511 +15 4600 nicht vorhanden www.dukeenergy.com.pe Windenergie Dora Maria Avendaño Wasser.kraft Duke Energy Egenor S. En C Por A Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Stromversorger, der in erneuerbare Energien und Energieeffizienz (durch z. B. Smart Grids) investiert. Sie sind im Bereich der Erzeugung und im Handel von Energie aktiv. (Erdgas, Flüssiggas und Erdgas als Treibstoff) EDEGEL SAA Rosa Maria Flores Av. Victor Andres Belaunde 147 Int 701 Res. Centro Empr. Camino Real +511 215 6300 postmaster@edeg el.com / comunicacion@e degel.com www.edegel.com Av. Aviacion 3504 Of. 201 C.H. Torres de Limatambo – San Borja Lima +511 475 5388 +511 931 616 018 [email protected] m www.eficienciaenerg etica.com Stromerzeuger, Wasser- und Wärmekraftwerke Eficiencia Energética SAC Jorge Baertl Dieses Ingenieurbüro ist auf Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung spezialisiert. Es bietet Lösungen für Heizungen, Klimaanlagen, Wasseraufbereitung und nachhaltiger Elektrizität. Energía Innovadora SAC Marcelo Neira Briceño Cl. Porcel 214 Urb. Maria Isabel Arequipa +511 54 421 010 nicht vorhanden www.energiainnova dora.com +511 561 2004 enlinea@edelnor. com.pe www.edelnor.com.p e Vertrieb, Verkauf und Consulting im Bereich erneuerbare Energien. Empresa de Distribución Eléctrica de Lima Norte SAA ( EDELNOR) Stromanbieter 101 Carlos Solis Cl.Cesar López Rojas 201, Urb. Maranga . San Miguel Lima Aktivitäten Empresa de Generación Eléctrica de Arequipa SA (EGASA) Juan Francisco Rendulich Pje. Ricacha 101 Urb. Chilina Areuipa – Arequipa +511 54 241 966 mesapartes@egas a.com.pe www.egasa.com.pe +511 217 0600 postmaster@elect roperu.com www.electroperu.co m.pe www.dukeenergy.com.pe/Oper aciones/Paginas/def ault.aspx Windenergie Homepage Wasser.kraft Email Geothermie Telefon Biomasse Adresse Solar Kontakte Vertrieb EnergieProduktion Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Stromerzeuger, der 6 Wasserkraftwerke und 3 Wärmekraftwerkebetreibt Empresa Electricidad del Perú – Electroperú SA Jesus Ramirez Av. Prolongacion Pedro Miotta 421 – San Juan de Miraflores Lima Staatliches Unternehmen des privaten Rechts, welches 2 Wasserkraftwerke und 1 Wärmekraftwerk betreib Eteselva SRL Mark Hoffmann Car. Federico Basadre 10- Ucayali – Coronel Portillo Yarinococha +511 61 576 351 m.hoffmann@duk e-energy.com Av. Canaval y Moreyra 595 – San Isidro Lima +511 616 6000 Tom.koopmann@ ferrostaal.com Stromerzeuger und -versorger. Ferrostaal SAC Tom Koopmann www.ferrostaal.pe Deutscher Anlagenbauer für Industrieanlagen und Projekte im Bereich petrochemische Industrie, Energie und erneuerbare Energien (Windkraft und Solar). Fundo la Calera SAC María Lurita Miguel Ticona Parcela 01 Fnd. La Calera – Huaura Lima +511 4177300 marialuisa@ lacalera.com.pe mticona@ lacalera.com.pe www. lacalera.com.pe Die Hühnerfarm „La Calera“ hat einen Biokonverter im industriellen Maßstab. Hauptgeschäft der Hühnerfarm „La Calera“ ist die Eierproduktion mit ca. 4 Mio. Legehennen. Ein weiteres Gebiet ist der Obstanbau. Hauptgrund für den Bau der Anlage war es, den anfallenden Hühnerkot entsorgen zu können. „La Calera“ verfügt über insgesamt vier Biokonverter: Einen mit einem Volumen von 750 m3, einen weiteren mit einem Volumen von 1.500 m3, der bereits seit zehn Jahren im Einsatz ist und zwei Biokonverter mit je 3.000 m3 Volumen (beide wurden im Jahr 2010 errichtet). Dadurch wurde die Umweltbelastung durch Hühnerkot erheblich reduziert und außerdem steht nun selbstproduzierte (erneuerbare) Energie zur Verfügung. Die Anlage hat im Vergleich zu den anderen Beispielen ein hohes technologisches Niveau und verfügt über ein Prozesssteuer-, Überwachungs- und Sicherheitssystem neuester Generation. Sie ist bis dato in Peru die einzige Großanlage auf solch hohem technischem Niveau. 102 Aktivitäten Av. Aviación 3023 Int 203 – San Borja Lima +511 2251866 corbegozo@ energiaverde.pe www. energiaverde.pe Windenergie Carlos Orbegozo Wasser.kraft Green Energy Consultoria y Servicios SRL Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Green Energy ist ein peruanisches Beratungsunternehmen, gebildet von einem multidisziplinären Team, das auf die Beratung in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbarer Energie und Umwelt spezialisiert ist. Das Unternehmen arbeitet in diesen Bereichen sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten und berät private Unternehmen und auch staatliche Institutionen. Green Global Technology SAA Alfredo Ramirez Av. Salaverry 674 Of. 801 – Jesus María Lima +511 796 2591 aramirez@greent. org www.greengt.org +511 562 6003 jcisneros@cobrap eru.com.pe www.grupocobra.co m Vertrieb, Verkauf und Consulting im Bereich erneuerbare Energien Grupo Cobra Peru S. A. Jose Cisneros Av. Victor Andres Belaunde 887, Carmen de la Legua – Callao Zusammen mit Peru Energia Renovable wurden zwei Ausschreibungen gewonnen. Es handelt sich um zwei Windkraftprojekt in Marcona, die sich bereits im Bau befinden. Golder Associates Peru SA Daniella Rough Av. La Paz 1049 Piso 7 – Miraflores Lima +511 6101700 drough@ golder.com Rafael_Davila@g older.com www.golder.com.pe Golder bietet eine breite Palette von Umwelt- und Engineering Lösungen im Energiesektor an. Dies beinhaltet u. a. die Suche nach Standorten, Beschaffung von Genehmigungen und Lizenzen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Betriebs- und Bauaufsicht, due dilligence und Rückbau. Die angebotenen Dienstleistungen befinden sich in den Bereichen erneuerbare Energie, konventionelle Energie und in den KWK-Technologien (Kraft–Wärme-Kopplung). Grupo T-Solar Global SA nicht vorhanden Caballero Andante, 8. 28021 Madrid +34 913 248 900 nicht vorhanden www.tsolar.com Zusammen mit Solarpack haben sie eine Ausschreibung für einen 80 MW-Solarpark gewonnen, der bereits ans Netz verkauft (Arequipa) 103 Aktivitäten Eduardo Dorregaray Av. Militar 2444 – Lince Lima +511 422 2744 edorregaray@iner gya.pe www.inergya.pe +511 445 8178 admin@brammer tz.com www.brammertz.co m +511 440 6732 [email protected] www.ist-sac.com +511 349-2273/ 349-1275 / 349-2203 pedro.sanchez@ iica.int www.iica.int/peru Windenergie Inergya Ingenieros SAC Wasser.kraft Homepage Geothermie Email Biomasse Telefon Solar Adresse Vertrieb Kontakte EnergieProduktion Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Das Unternehmen entwickelt Projekte für Solarenergie Ing. E. Brammertz S.R.L Peter Brammertz Av. Jose Pardo 182 Of. 905 – Miraflores Lima Vertrieb und Verkauf eines breiten Spektrums verschiedener Technologien Ingeniería y Servicios Tecnológicos SAC Ruben Gomez Av. Militar 2715 – Lince Lima Projektmanagement und Schulungen für Unternehmen Instituto Interamericano de Coop. Agricultura Pedro Sánchez Av. La Molina 1581 – La Molina Lima Das Interamerikanische Institut für die Kooperation in der Landwirtschaft (IICA) ist eine Organisation des „Inter-American“-Systems. Das Ziel sind die Förderung und Unterstützung der Mitgliedstaaten um die landwirtschaftliche Entwicklung zu verbessern und den Lebensstandard der ländlichen Bevölkerung zu erhöhen. Instituto de Investigación y Desarrollo Para el Sur Godofredo Peña Dávila Cal. Leticia 100 P.T. Carmen Alto – Cayma – Arequipa +511 54 953761524 jgpenad@ star.com.pe http://www.iidsaqp. com/ Forschungsinstitut, bestehend aus Forschern aus den Universitäten des Südens des Landes. Sie entwickeln kommerzielle Projekte aus dem Biomassesektor für die Stadt Arequipa. Es wird 2013/2014 eine Pilotanlage für die Biogasproduktion (mit Biokonverter deutscher Produktion) aufgebaut. 104 Aktivitäten +511 712 6600 [email protected] http://www.rep.com .pe/isa/default.aspx Windenergie Av. Canaval y Moreyra 522 Piso 11 – San Isidro Lima Wasser.kraft ISA Peru SA Luis Alejandro Camargo Suan Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien ISA Peru S.A. ist Teil von RED DE ENERGIA DEL PERU S.A. Das Unternehmen bietet den Ausbau der Infrastruktur mit Projekten in den Bereichen, elektrische Energie, Telekommunikation und Bauwesen an. Sie ist im Besitz einer Konzession zum Straßen-Ausbau für staatliche Aufträge KLT Consult GmbH Friedrich Klare Cl. Gonzales Olaechea 297 Int. 301 – San Isidro Lima +511 222 4528 [email protected] m.pe Friedrich.klare@k lt-consult.de www.klt-consult.de Deutsches Unternehmen, das in Kooperation mit SENCICO in den Bereichen Forschung, Ausbildung und Normung im Bauwesen arbeitet Victor Scarsi Hurtado Luz del Sur Av. Canaval y Moreyra 380 +511 271 9000 central@luzdelsur .com.pe www.luzdelsur.com. pe Av. V. Andres Belaunde 147 Dpto 402 – San Isidro – Lima +511 6114000 [email protected] www.mapleenergy.com Stromanbieter für den südlichen Raum Limas Maple Biocombustibles SRL Rafael Guillermo Ferreyros Cannock Maple ist ein Unternehmen mit Investitionen und Operationen in Peru. Das Unternehmen beteiligt sich an vielen Aspekten der Energiewirtschaft. Dies schließt z. B. die Entwicklung eines EthanolProjektes, die Exploration und die Produktion von Erdöl und Erdgas ein. Des Weiteren die Raffination, die Vermarktung und der Vertrieb von Kohlenwasserstoffprodukten. Maple ist eines der großen Energieunternehmen in Peru. Maple Ethnaol betreibt Stromproduktion aus Biomasse (Zuckerrohr) und speist ins Verbundnetz SEIN ein. Die installierte Leistung beträgt 37,5 MW. Men Ingenieros SAC Johnny Prudencio Av. Benavides 3634 Of. 206 – Santiago de Surco Lima +511 271 6339 informes@menin genieros.com Bietet Unterstützung und Beratung um Energie und Ressourcen effizient und wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen 105 www.meningenieros .com Aktivitäten S/N Palmawasi San Martin – Tocache – Uchiza +511 4155800 ventas@ palmas.com.pe www.palmas.com.pe Windenergie Ronald Campbell Wasser.kraft Palmas del Espino SA Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Das Unternehmen konzentriert sich auf den Anbau von Palmöl und Kakao. Des Weiteren werden Palmfrüchte in Speiseöle und Speisefette weiter verarbeitet. Das Unternehmen produziert, verpackt und vermarktet Seifen und Reinigungsartikel. Es werden auch Biokraftstoffe (Biodiesel) hergestellt und vertrieben. Als Teil der Wachstumsstrategie und Diversifizierung im Bereich der Biokraftstoffe, hat die Gruppe Palmas 3.000 Hektar Land im Tal von Caynarachi in der Provinz von Iamas, Region San Martin erworben, um das Projekt Palmas del Oriente zu entwickeln. Petramas SAC Jorge Zegarra Av. Tomas Marsano 2813 Int 8 – Santiago de Surco Lima +511 4199300 informes@ petramas.com www.petramas.com Das Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich Reinigung, Straßenreinigung, Sammlung, Transport und Entsorgung von festen Abfällen. Petramas ist unter anderem auch Stromerzeuger. Das Unternehmen besitzt drei Abfallverwertungseinrichtungen (Deponie Huaycoloro, Deponie für Sondermüll und Krankenhausabfälle und die Modelldeponie in Callao) Mit dem Deponiegas aus Huaycoloro wird Strom erzeugt (4,8 MW) und ins Verbundnetz SEIN eingespeist. Petroperu SA Luis Guillermo Lem Arce Av. Canaval y Moreyra 150 – San Isidro Lima +511 211 7900 webmaster@petro peru.com.pe www.petroperu.com. pe Staatliches Unternehmen des Privatrechtes für den Transport, die Raffinerie, Verteilung und den Verkauf von Treibstoffen und anderen aus Erdöl hergestellten Derivaten Pricewaterhouse Coopers Peru SRL Alfredo Coronado Av. Santo Toribio 143, Piso 8 –San Isidro Lima +511 211 6500 Alfredo.coronado. [email protected] c.com www.pwc.com/pe/es /index.jhtml Internationale Beratungsfirma, spezialisiert auf die Beratung in den Bereichen, Versicherung, Steuern, Recht und Akquisition Proyectos Energéticos Industriales SAC Juan Luis Tintaya Calderon Cl.Octavio Paz 276 Urb. Calera de la Merced – Surquillo Lima Beratung; Erarbeitung und Durchführung von Projekten im Energiesektor. 106 +511 273 2239 nicht vorhanden www.prenisac.com Aktivitäten Av. Juan de Arona 720 Dpto 601 Urb. Chacarilla – Santa cruz, San Isidro Lima +511 712 6600 gerenciageneral@ rep.com.pe www.rep.com.pe Windenergie Luis Alejandro Camargo Suan Wasser.kraft Red de Energia del Peru SA Geothermie Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien Das Unternehmen bietet den Ausbau der Infrastruktur mit Projekten in den Bereichen, elektrische Energie, Telekommunikation und Bauwesen an. Sie ist im Besitz einer Konzession zum Straßen-Ausbau für staatliche Aufträge. Red Eléctrica del Sur SA (REDESUR) Luis Velasco Bodega Cl. Juan del a Fuente 453 Urb. San Antonio – Miraflores Lima +511 242 6622 [email protected] om.pe www.redesur.com.p e Unternehmen zur Verwaltung, Erarbeitung und Konstruktion des elektrischen Netzes Refinería la Pampilla SA Victor Ignacio Peon Sanchez Carretera Ventanilla Km 25 – Ventanilla Callao +511 577 6870 nicht vorhanden http://www.repsol.c om/pe_es/corporaci on/complejos/refine ria-la-pampilla/ Av. Victor Andrés Belaúnde 14 7 Int. 401 – San Isidro Lima +511 215 6225 mmarquezal@rep sol.com www.repsol.com/pe _es Raffinerie der Ölfirma Repsol Grupo Repsol YPF del Peru SAC Jose Manuel Gallego Lopez Repsol ist ein internationales Unternehmen zur Öl- und Gasförderung, sowie Betreiber von Raffinerien und Tankstellen. Es engagiert sich ebenfalls im Bereich der erneuerbare Energien Senati - CTA Centro de Tecnologías Ambientales Rebeca Sanabria Av. Alfredo Mendiola 3520 – Independencia Lima +511 2089999 rsanabria@ senati.edu.pe www.senati.edu.pe Das Zentrum für Umwelttechnologie von SENATI (CTA) ist eine Arbeitseinheit, der einst mit der internationalen Zusammenarbeit gegründeten technischen Bildungseinrichtung SENATI. Es unterstützt die verschiedenen Produktionssektoren dabei, umweltfreundliche, energie- und ressourcenschonende Technologien zu implementieren. CTA ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von SENATI mit der Unterstützung der brasilianischen Kooperation (ABC / SENAI) und Deutschland (GIZ). 107 Aktivitäten +511 215 0030 support.energy@s iemens.com Av. Manuel Olguín 335 Of 905 – Santiago de Surco Lima info@solarpack .cl Windenergie Av. Domingo Orue 971 – Surquillo Lima Wasser.kraft nicht vorhanden Geothermie Siemens Peru SAC Homepage Biomasse Email Solar Telefon Vertrieb Adresse EnergieProduktion Kontakte Dienstleistungsanbieter Unternehmen Technologien http://www.siemens .com/entry/pe/es/ Peruanische Tochtergesellschaft der Siemens AG Solarpack corporacion Tecnologica SRL nicht vorhanden [email protected] www.solarpack.es Zusammen mit Grupo T-Solar hat das Unternehmen die Ausschreibung für einen 80-MW-Solarpark gewonnen, der bereits ins Stromnetz einspeist. Spanien, Frankreich, USA und Südamerika. In Peru haben die Projekte (20MW) Panamericana Solar 20TS und Tacna Solar 20TS auch einen Kaufvertrag mit der Regierung Sowitec Energías Renovables del Peru SA Eduardo García Av. Jose Larco 724 Dpto 501 – Miraflores Lima +511 444-1823 eduardo.garcia@s owitec.com www.sowitec.com Peruanische Niederlassung der deutschen SOWITEC GmbH. SOWITEC hat auch in Brasilien, Argentinien, Chile, Mexiko, Frankreich, Uruguay, Kolumbien und Russland Tochtergesellschaften gegründet. SOWITEC ist ein Beratungsunternehmen mit langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung von erneuerbaren Energien. Dabei ist die Windbranche einer der stärksten Bestandteile. Stilar Energy SRL Abel Trivanti Zapata Urb. El Cuadro L-10 (Altura km 21.5 Carretera Central) Chaclacayo Lima +511 358 4879 [email protected] et www.stilar.net Tepersac.em@ter ra.com.pe existiert nicht Beratungsfirma für Schulungen/Weiterbildung zur effizienten Energienutzung Tecnología Energética Peruana SAC Emilio Mayorga Navarro Unternehmen im Bereich der Wasserkraft 108 Cl. Enrique Seoane 144 Dpto. 101 – San Borja Lima +511 223 7158 Aktivitäten Technologien Telefon Email Homepage Termoinox SAC Abel Gutierrez Ramos Av. Socabaya 801 Urb. San Martin de Socabaya - Socabaya Arequipa +51 54 437 547 ventas@termoino x.com www.termoinox.com www.waira.com.pe www.worldlatin business.com Windenergie Adresse Wasser.kraft Kontakte Geothermie Biomasse Solar Vertrieb EnergieProduktion Dienstleistungsanbieter Unternehmen Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte, die erneuerbare Energien nutzen Waira Energia SAC Franco Canziani Jr. Alemania 2436 Lima +511 998 375 152 [email protected] m.pe Das Unternehmen bietet Beratung und verschiedene Lösungen für Solarenergie und Windenergie World Latin Business EIRL Martin Sander Av. Augusto Wiese 1020 Urb. Vista Alegre – Santiago de Surco, Lima +511 2713089 msander@world latinbusiness.com Beratungsunternehmen, spezialisiert auf technische Schutzmaßnahmen der Umwelt, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) von Strom aus Biomasse, Energieerzeugung aus Deponiegas, Pellet- und BricketTechnologie. Vertritt die deutsche Firma Amandus Kahl GmbH & Co. KG in Peru. Beratung, Auslegung, Installation von Anlagen in den Bereichen Biogas / Biomasse und verschiedenen Umwelttechnologien. 109 11 Anhang 11.1 Peruanischer Atlas zur solaren Einstrahlung aus dem Jahr 2003 Legende: Quelle: MINEM (2003) Aufbereitung AHK Peru 110 11.2 Windressourcen-Karte von Peru aus dem Jahr 2008 Windgeschwindigkeiten, Jahresdurchschnitt in 100 m Höhe Quelle: FONER (2015) 111 Quellen- und Literaturverzeichnis AHK Peru (2015): Informationen beruhen auf allgemeinen Erfahrungswerten der AHK Peru ANDINA (2012): Webportal Andina, „Gobierno mantendrá Programa Euro-Solar para beneficiar a más poblaciones aisladas”, (10.05.2012) Bejulo (2015): Bejulo, Interview mit Reinhart Hönsch, (07.09.2015) Berg (2015): Deltavolt, Interview mit Heinrich Berg, (02.09.2015) BLOOMBERG (2012): Bloomberg New Energy Finance, Climascopio 2012 BNamericas (2015a): BNamericas – „Peru launches 4th renewable energy auction”, (4.09.2015) BNamericas (2015 b): BNamericas – „Power sector victim of over-planning, says developer”, BNamericas, (20.08.2015) BNamericas (2015 c): BNamericas – „Peru needs clearer renewables vision, says sector body”, (30.08.2015) CER (2012): Webportal Centro de Ecoeficiencia y Responsabilidad Social, März 2012, verfügbar unter: http://www.cer.org.pe/ (5.9.2012) BCRP (2015 a): Webportal der peruanischen Zentralbank „Banco Central de Reserva del Peru“ (BCRP), verfügbar unter: http://www.bcrp.gob.pe/estadisticas.html (01.09.2015) BCRP (2015 b): Zentralbank „Banco Central de Reserva del Peru“ (BCRP), http://www.bcrp.gob.pe/docs/Sucursales/Cusco/madre-de-dios-caracterizacion.pdf, Zugriff am 03.03.15. BCRP (2013): Webportal der peruanischen Zentralbank „Banco Central de Reserva del Peru“ (BCRP), verfügbar unter: http://www.bcrp.gob.pe/estadisticas.html (2.9.2013) CAMCHAL (2015): AHK Chile, „Energieeffizienz in Chile. Markteinstieg für deutsche Unternehmen“ CNC (2013): CNC - http://www.cnc.gob.pe/indicexregiones/ranking.php (23.08.2013) COES (2015a): COES - Listado de integrantes: http://www.coes1.org.pe/integrantes/WebPages/listado.aspx (15.09.2015) COES (2015b): COES, Interview mit César Butron, (19.08.2015) COES (2014 a): COES - Resumen estadístico anual 2014. COES SINAC COES (2014 b): COES - Boletín mensual de energía. Dezember 2014 COES (2014 c): COES, Interview Ing. César Butrón – Präsident (07.05.2014) COES (2013 a): COES - http://www.coes.org.pe COES (2013 b): COES - César Butron, Vortrag „Situación del SEIN“, Februar 2013 COES (2012 a): COES – Jahresbericht 2012, verfügbar unter: www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/MINEMoria.aspx (6.9.2013) 112 COES (2012 b): COES - Estadistica de Operaciones 2012, verfügbar unter: http://www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/estadisticas/estadistica2012.aspx (6.9.2013) COES (2011 a): COES – Jahresbericht 2011, verfügbar unter: www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/MINEMoria.aspx (29.8.2012) COES (2011 b): COES - Estadistica de Operaciones 2011, verfügbar unter: http://www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/estadisticas/estadanual.aspx?anio=2011 (6.9.2013) COES (2010 a): COES – Jahresbericht 2010, verfügbar unter: www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/MINEMoria.aspx (29.8.2012) COES (2010 b): COES - Estadistica de Operaciones 2010, verfügbar unter: http://www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/estadisticas/estadanual.aspx?anio=2010 (6.9.2013) COES (2009 a): COES – Jahresbericht 2009, verfügbar unter: www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/MINEMoria.aspx (29.8.2012) COES (2009 b): COES - Estadistica de Operaciones 2011, verfügbar unter: http://www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/estadisticas/estadanual.aspx?anio=2009 (6.9.2013) COES (2008 a): COES – Jahresbericht 2008, verfügbar unter: www.coes.org.pe/wcoes/coes/salaprensa/MINEMoria.aspx (29.8.2012) DGEE (2015) Dirección Nacional de Eficiencia Energética (2015) „La Eficiencia Energética en el Perú”. Autor: Iris Cárdenas Pino. Veröffentlichung: 2015. DW (2011): Deutsche Welle,Reportage „Ein Wasserkraftwerk für jedes Dorf“, http://www.dw.com/de/einwasserkraftwerk-f%C3%BCr-jedes-dorf/a-14858559, (02.11.2015) El Comercio (2015): Minam: Municipios no priorizan gestión de residuos sólidos, El Comercio, 08.04.2015 El Comercio (2012): Tageszeitung El Comercio – “BBVA: Este año se tendría que importar electricidad de Ecuador“, Juli 2012, verfügbar unter http://elcomercio.pe/ (5.9.2012) El Comercio (2013 a): Tageszeitung El Comercio – „Perforaciones geotermicas iniciarian en mayo del 2014“ S. B5 (27.4.2013) El Comercio (2014 a): Tageszeitung El Comercio – „Conoce más del Nodo Energético del Sur y del Gasoducto Sur Andino” “, Mai 2014, verfügbar unter http://elcomercio.pe/ (3.4.2014) El Comercio (2014 b): Tageszeitung El Comercio http://elcomercio.pe/ ER (2013 a): Webportal Energías Renovables –“En curso dos subastas de renovables”, (26.8.2013), verfügbar unter: http://www.energias-renovables.com/articulo/en-curso-dos-subastas-derenovables-20130826 (10.10.2013) ESAN (2012): ESAN, Alberto Ríos Villacorta, „Segunda Subasta de energías renovables: curiosidades y conclusiones », 06.02.2012 Estela (2015): Sami Energy Consulting, Interview mit José Estela, (10.09.2015) E&Y Mining Guide (2014): E&Y Mining Guide 2014 - 2015 113 E&Y Investment Guide (2014): FES (2010): E&Y Guía de Negocios e Inversion en el Perú 2014- 2015 FONER (2014): Windressourcenkarte Peru, verfügbar unter : http://dger.minem.gob.pe/atlaseolico/PeruViento.html, (16.08.2014) FONER (2012): Ministerio de Energia y Minas - Fondo Nacional de Electrificación Rural, 2012, verfügbar unter: http://dger.minem.gob.pe/ (3.9.2012) Gamio (2009): Pedro Gamio – „Diagnostico de las Energías Renovables”, 2009 Garcia B. (2015): Interview mit H. Garcia Bustamante, (31.08.2015) Garcia B (2013): H. Garcia Bustamante - „Matriz Energética en el Perú y Energías Renovables 2013“, Publikationsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung GBR (2015): Global Business Reports – Power in Peru GIZ (2015): Webseite zu „Cocinas mejoradas”, verfügbar unter: http://www.cocinasmejoradasperu.org.pe/, (15.09.2015) GRC (2013): 37th GRC Annual Meeting, 29.9.-2.10.2013, Las Vegas Green Energy (2010): Green Energy Consultoría y Servicios – „Buenas practicas en economía, marketing y ética de las energías renovables” Hanschke (2015): Seacorp Peru, Interview Ian Hanschke, (10.09.2015) HIDROGIS (2011): Ministerio de Energia y Minas – „Evaluación Preliminar del Potencial Hidroeléctrico del Publikation Friedrich-Ebert-Stiftung, „Matriz energética en el Perú y Energías Renovables“ Perú (HIDROGIS) - Atlas Potencial Hidroeléctrico del Perú, 2011” HORN (2008): Manfred Horn - „Energías renovables en el Perú”, 2008. Abgerufen am 04. September 2012. Von http://fc.uni.edu.pe/mhorn INEI (2015): Instituto Nacional de Estadística e Informática, verfügbar unter: www.inei.gob.pe (22.5.2015) INEI (2014 a): Statistik, verfügbar unter: http://www.inei.gob.pe/media/MenuRecursivo/indices_tematicos/orden-5_12.xls, Zugriff am 26.02.15 INEI (2014 b): Statistik , verfügbar unter: http://www.inei.gob.pe/media/MenuRecursivo/indices_tematicos/orden-8_5.xls, Zugriff am 26.02.15 INEI (2014 c): INEI - Evaluaciones y Proyecciones 1995 – 2025 INEI (2013): Instituto Nacional de Estadística e Informática, verfügbar unter: www.inei.gob.pe (2.9.2013) La Gestion (2015): Tageszeitung La Gestion – „Ergon Power abrirá pequeñas centrales hidroeléctricas”, (05.11.2015) La Gestion (2015): Tageszeitung La Gestion – „La reforma eléctrica: exceso de oferta con crecimiento sostenido de la demanda”, (31.08.2015) 114 La Gestion (2014): Tageszeitung La Gestion – „Olmos: El Perú podra contar con 43,500 hectáreas adicionales para agroexportación”, (17.11.2014) La Republica (2015): Tageszeitung La Republica – „Gasoducto del Sur tiene avance de 20% y estará listo en 2018”, (30.07.2015) La Republica (2014): Tageszeitung La Republica - „El Perú ya genera energía eléctrica a través del viento", Mai 2014, verfügbar unter: http://larepublica.pe/ (26.4.2014) MEF (2006-2011): Ministerio de Economia y Finanzas – „Crecimiento Economico con Inclusion Social, Memoria Sectoral, 2006-2011.”, verfügbar unter: http://www.mef.gob.pe/contenidos/prensa/memorias_2006_2011/memoria_sectorial2006_2 011.html MEM (2015): Verfügbar unter: https://www.mef.gob.pe/contenidos/estadisticas/pol_econ/cuadro1.xls, Zugriff am 11.02.15. MINAGRI (2011): Ministerio de Agricultura – Biodigestores en el Perú, November 2011 MINEM (2015 a): Evolución de indicadores del sector eléctrico 1995-2014. Januar 2015 MINEM (2015 b): MINEM – „Energía eléctrica viene creciendo de manera importante en el país” – verfügbar unter: http://www.minem.gob.pe/_detallenoticia.php?idSector=9&idTitular=6825 MINEM (2014 a): MINEM - Balance Nacional de energía 2012 – Ministerio de Energía y Minas. Februar 2014 MINEM (2014 b): MINEM - Plan Energético Nacional 2014-2025 MINEM (2014 c): MINEM – „Situación de la energía geotérmica en el Perú”, verfügbar unter: http://www.irena.org/DocumentDownloads/events/2014/June/TechnicalTraining/21_Claros. pdf (28.10.2015) MINEM (2014 d): MINEM - Plan energético nacional 2014-2025, Dirección General de Eficiencia Energética MINEM (2013 a): MINEM – Estadística eléctrica No 1. Diciembre 2012 – Enero 2013 MINEM (2013 b): MINEM – Website,“ Informacion general“, verfügbar unter http://www.minem.gob.pe/sector.php?idSector=10# (7.10.2013) MINEM (2013 c): MINEM – Estadística Eléctrica No 08 Julio – Agosto est imado 2013, http://www.minem.gob.pe/descripcion.php?idSector=6&idTitular=644&idMenu=sub115&idCa teg=355 (7.10.2013) MINEM (2013 d): MINEM - „Marco Legal para el desarrollo de la energía geotérmica en el Perú” MINEM (2012 a): MINEM - „Plan Nacional de Electrificación Rural, 2013-2022”, verfügbar unter: http://dger.minem.gob.pe/Proyectos_pner2013.aspx (6.9.2013) MINEM (2012 b): MINEM – Subsector electrico, „Documento Promotor 2012”, verfügbar unter: http://www.minem.gob.pe/publicacion.php?idSector=6&idPublicacion=443 (4.10.2013) MINEM (2012 c): MINEM – „PEI (Plan Estratégico Institucional) 2012-2016”, Juni 2012, verfügbar unter: http://www.minem.gob.pe/publicacion.php?idSector=10&idPublicacion=439 (7.10.2013) MINEM (2012 d): MINEM – verfügbar unter: http://open_jicareport.jica.go.jp/pdf/12048567.pdf (03.11.2015) MINEM (2009): MINEM - Decreto Supremo Nº 022-2009-EM 115 MINEM (2008): MINEM - Plan Nacional de Electrificación Rural, 2008-2017, verfügbar unter: http://dger.minem.gob.pe/ArchivosDger/PNER-2008-2017-00.pdf (3.9.2012) MINEM (2007 a): MINEM - Diagnóstico del Sector Energías Renovables, 2007 MINEM (2007 b): MINEM - Plan Estratégico Institucional, 2007-2011, verfügbar unter: www.minem.gob.pe/archivos/ogp/PEI2007-2011.pdf (24.9.2013) MINEM (2004): MINEM - Diagnostico del Uso de la Energía Solar y Eolica en el país MINEM (2003): MINEM Solaratlas, verfügbar unter: http://dger.minem.gob.pe/atlassolar/ (25.10.2015) MINEM (2002): MINEM - Ley Nº 27744 de electrificación rural y de localidades aisladas y de frontera Ministerio de la Producción (2013): Novoa Peña (2014): Resolución Ministerial Nº 045-2013-PRODUCE OSINERGMIN (2015 a): OSINERGMIN - Operación del Sector Eléctrico a Agosto 2015 OSINERGMIN (2015 b): Unter folgendem Link können die Maximalpreise der einzelnen Regionen Perus abgefragt werden: http://www2.osinerg.gob.pe/tarifas/electricidad/tarifasmapa.html OSINERGMIN (2015 c): OSINERGMIN (2015 d): OSINERGMIN, Interview mit Jaime Mendoza, (01.09.2015) OSINERGMIN (2014 a): OSINERGMIN - OPERACION DEL SECTOR ELECTRICO, REPORTE ESTADISTICO Dezember 2014 OSINERGMIN (2014 b): OSINERGMIN (2014 c): OSINERGMIN (2014 d): OSINERGMIN, Interview mit Jaime Mendoza (Juni 2014) OSINERGMIN (2013): OSINERGMIN - Pliegos Tarifarios Aplicables a Usuarios Finales de Electricidad, verfügbar unter www2.osinerg.gob.pe/Tarifas/Electricidad/TarifasMapa.html (4.9.2013) Peru Travel (2015): Verfügbar unter: http://www.peru.travel/portals/1/es_mapa.png, Zugriff am 26.02.15 PROENERGY AMAZON (2015): Besuch eines Solarpumpenprojekts in der Nähe von Ica mit dem Unternehmen PROENERGY AMAZON, 05.09.2015 Proinversión (2015): ProInversión - „Estadísticas de Inversión Extranjera”, verfügbar unter: http://www.investinperu.pe/modulos/JER/PlantillaStandard.aspx?are=0&prf=0&jer=5652&s ec=1, (22.08.2015) ProInversión (2014): ProInversión – „Estadísticas de Inversión Extranjera”, verfügbar unter: http://www.investinperu.pe/modulos/JER/PlantillaStandard.aspx?are=0&prf=0&jer=5652&s ec=1 (26.10.2015) 116 APEGER, Interview Ing. Alfredo Novoa Peña (2014) http://www2.osinerg.gob.pe/EnergiasRenovables/contenido/Documentos/4taSubastaRER.Avi sosConvo2015/Bases%204ta%20Subasta_MEM.pdf, (17.09.2015) Actas de Adjudicación de las Suabstas, verfügbar unter: www.osinerg.com http://www2.osinerg.gob.pe/EnergiasRenovables/contenido/Resultado1raSubasta.html, (20.09.2015) ProInversión (2013a): ProInversion - „Por qué invertir en el Perú?”, verfügbar unter: http://www.proinversion.gob.pe/RepositorioAPS/0/0/JER/PPT_PAIS/PPT_Por%20que%20i nvertir%20en%20Peru_2013_agosto.pdf (29.8.2013) ProInversión (2013b): ProInversion - „Oportunidades Sectoriales”, verfügbar unter: http://www.proinversion.gob.pe/0/0/modulos/JER/PlantillaStandardsinHijos.aspx?ARE=0& PFL=0&JER=6004 (29.8.2013) Pv magazine (2015): Zeitschrift pv magazine – „Perú: la solar generó 21,84 GWh en enero“ ( 20.02.2015) RPP (2013): RPP Noticias – „Usuarios del mercado de electricidad sumó mas de 5 millones en enero”, (26.03.2013) Salazar (2015): Instituto de Investigación y desarrollo para el Sur, Interview Irina Salazar, (28.08.2015) SBS (2015 a): Vefügbar unter: http://www.sbs.gob.pe/app/stats/tc-cv.asp SBS (2015 b): Tasa de interés promedio, verfügbar unter: http://www.sbs.gob.pe/principal/categoria/tasade-interes-promedio/154/c-154 SNMPE (2011): SNMPE - Reporte Estadístico Mineroenergético, 2011, verfügbar unter: http://www.snmpe.org.pe/ SOWITEC (2014): Sowitec SAC, Interview Ing. Eduardo García, (2014) Tradingeconomics (2015): Trading Economics, Peru Economic Indicators, verfügbar unter: http://www.tradingeconomics.com/peru/indicators USGS (2015): Mineral Commodity Summaries 2015 WAIRA (2014): Waira SAC, Interview Ing. Franco Canziani, (29.04.2014) Weltbank (2015): Verfügbar unter: http://www.worldbank.org/en/country/peru Westerberg (2014): Verfügbar unter: http://www.diercke.de/bilder/omeda/501/100770_215_2.jpg, (11.02.15). Wind Energy and Electric Vehicle Review (2015): „Wind energy in Peru: Enel Green Power wind farm with 18 wind turbines”, 13.04.2015 verfügbar unter: http://www.evwind.es/2015/04/13/wind-energy-in-peru-enel-green-powerwind-farm-with-18-wind-turbines/51480 WLB (2015): World Latin Buisiness E.I.R.L, Interview Martin Sander (20.08.2015) WLB (2014): World Latin Buisiness E.I.R.L, Interview Martin Sander, (04.08.2014) WLB (2013): World Latin Buisiness E.I.R.L, Interview Martin Sander, (6.9.2013) 117