- Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcription

- Exportinitiative Erneuerbare Energien
Energie
Zielgruppenanalyse Kroatien
Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Solarthermie/Photovoltaik
www.german-renewable-energy.com
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Herausgeber:
Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer
Zamenhoffova 2, 10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 6311 600, Fax: +385 1 6311 630, E-Mail: [email protected]
Internet: http://kroatien.ahk.de
Erstellt durch: Klaudia Oršanić-Furlan
mr.sc. Željka Hak
Alle Angaben beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen und Interviews mit Branchenexperten. Trotz
gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt wird die Haftung für den Inhalt der vorliegenden
Studie ausgeschlossen.
Nachdruck und Fotokopien, auch teilweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
DKIHK, März 2010
2
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG .....................................................................................................................6
2. MANAGEMENT SUMMARY ..............................................................................................7
3. POLITIK UND WIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK .................................................................8
3.1. Politischer Hintergrund................................................................................................ 8
3.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung........................................................................... 8
3.3. Deutsch-kroatische Wirtschaftsbeziehungen..............................................................11
3.4. Investitionsklima und –förderung in Kroatien..............................................................12
4. ENERGIEPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN.........................................................13
4.1. Energielage des Landes ............................................................................................13
4.1.1. Allgemeiner Überblick..........................................................................................13
4.1.2. Produktion von Primärenergie .............................................................................14
4.1.3. Energieimporte und -exporte ...............................................................................15
4.1.4. Struktur des Gesamtenergieverbrauchs ..............................................................16
4.1.5. Struktur des direkten Energieverbrauchs.............................................................19
4.1.6. Struktur und Energieverbrauch des allgemeinen Sektors (Haushalte,
Dienstleistungssektor, Land- und Bauwirtschaft) ...........................................................20
4.2. Stromerzeugung und –verbrauch...............................................................................21
4.3. Stromversorgung .......................................................................................................25
4.3. Marktakteure im Elektrizitätssektor ............................................................................26
4.4. Strompreise ...............................................................................................................28
4.5. Wärmeerzeugung und –verbrauch.............................................................................30
4.6. Erdgasversorgung und Erdgaspreise.........................................................................31
4.7. Erdöl und Erdölderivate .............................................................................................34
4.8. Strategie der energetischen Entwicklung der Republik Kroatien ................................34
4.8.1. Rolle der erneuerbaren Energiequellen in der Energiestrategie Kroatiens...........35
4.8.2. Solarenergie und Photovoltaik.............................................................................36
4.9. Neue Entwicklungen und zukünftige Projekte auf dem Energiemarkt.........................38
5. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM ENERGIESEKTOR.................................41
5.1. Allgemeiner Rahmen und Überblick...........................................................................41
5.2. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Überblick..............................................42
5.2.1. Gesetz über Energie (Zakon o energiji, NN 68/01) ..............................................42
5.2.2. Gesetz über die Regulierung energiewirtschaftlicher Tätigkeiten (Zakon o
regulaciji energetskih djelatnosti, NN 177/04)................................................................44
5.2.3. Gesetz über den Handel mit elektrischer Energie (Zakon o tržištu električne
energije, NN 177/04) .....................................................................................................45
5.2.4. Marktstrukturen i. S. d. Gesetzes über den Handel mit elektrischer Energie........46
5.2.5. Marktteilnehmer...................................................................................................46
5.2.6. Gesetz über die Erzeugung, Distribution und Versorgung mit Wärmeenergie
(Zakon o proizvodnji, distribuciji i opskrbi toplinskom energijom, NN 42/05) ..................48
5.3. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen im Bereich erneuerbare Energien.........49
5.3.1. Einspeisetarife.....................................................................................................49
5.3.2. Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien ....................................................53
5.3.3. Minimaler Anteil erneuerbarer Energien ..............................................................54
5.3.4. Richtlinie über die Nutzung erneuerbarer Energien .............................................54
5.3.5. Genehmigungsverfahren bei der Errichtung von EE-Anlagen..............................54
5.3.6. Baurechtliche Vorschriften bei der Installation von solarthermischen Anlagen.....58
5.3.7. Zertifizierung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien ..........................58
DKIHK, März 2010
3
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
5.4. Finanzierung und Förderprogramme des Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz ................................................................................................................58
5.4.2. Förderfähige Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien
......................................................................................................................................60
5.4.3. Förderberechtigte Personen und Antragstellung..................................................61
5.4.4. Sonstige Fördermöglichkeiten für Projekte ..........................................................62
6. ERNEUERBARE ENERGIEN ..........................................................................................66
6.1. Status der erneuerbaren Energieträger......................................................................66
6.2. Marktbarrieren zur Nutzung von erneuerbaren Energien............................................68
7. NUTZUNG VON SOLARENERGIE..................................................................................69
7.1. Aktuelle Situation, Trends und Aussichten .................................................................69
7.1.1. Solarthermie........................................................................................................70
7.1.2. Betreiber von solarthermischen Anlagen .............................................................71
7.2. Photovoltaik ...............................................................................................................72
7.2.1. Betreiber von PV-Anlagen ...................................................................................73
7.3. Marktbarrieren bei der Nutzung von Solarenergie......................................................74
7.4. Importe von Solartechnik und Anbieter in Kroatien.....................................................76
8. TOURISMUSSEKTOR IN KROATIEN .............................................................................78
8.1. Allgemeiner Überblick und Struktur des Tourismussektors in Kroatien.......................78
8.2. Entwicklungstrends ....................................................................................................80
8.3. Hotelobjekte...............................................................................................................81
8.3.1. Neuentwicklungen und Modernisierungen bereits bestehender Hotelanlagen .....83
9. NUTZUNG VON SOLARENERGIE IM TOURISMUSSEKTOR ........................................88
9.1. Ausgangslage ............................................................................................................88
9.2. Realisierte und geplante Projekte ..............................................................................91
10. PROJEKTVERGABE, MULTIPLIKATOREN UND VERTRIEBSPARTNER IM BEREICH
SOLARENERGIE.................................................................................................................97
10.1. Projektvergabe.........................................................................................................97
10.2. Vertriebswege..........................................................................................................98
10.3. Multiplikatoren........................................................................................................100
11. KONTAKTVERZEICHNIS ............................................................................................105
11.1. Staatliche Stellen und Ministerien ..........................................................................105
11.2. Investitionsförderung und Förderung von erneuerbaren Energien..........................107
11.3. Wissenschaft und Entwicklung...............................................................................111
11.4. Verbände im Bereich erneuerbare Energien ..........................................................114
11.5. Verbände und Institutionen im Bereich Tourismussektor........................................116
11.6. Fachzeitschriften....................................................................................................117
11.6.1. Energie und Umweltschutz ..............................................................................117
11.6.2. Tourismus .......................................................................................................118
11.7. Messen ..................................................................................................................119
11.8. Unternehmen im Energiesektor- allgemein ............................................................120
11.9. Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien ....................................................123
11.9.1 Solarenergie und -ausrüstung ..............................................................................123
11.10. Die größten Unternehmen der Hotelausstattungs- und Projektierungsbranche ....132
11.11. Planung und Beratung .........................................................................................135
DKIHK, März 2010
4
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
12. ANHANG .....................................................................................................................139
12.1. Antrag auf Produktprüfung und –zertifizierung .......................................................139
13. TABELLENVERZEICHNIS ..........................................................................................140
14. BILDVERZEICHNIS.....................................................................................................141
15. QUELLENVERZEICHNIS ............................................................................................142
DKIHK, März 2010
5
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
1. EINLEITUNG
Die vorliegende Zielgruppenanalyse stellt eine Übersicht über die derzeitige Lage und die
vorherrschenden gesetzlichen Rahmenbedingungen im Energiesektor in Kroatien dar und
beschreibt die aktuelle Situation, Trends und Aussichten im Bereich der Nutzung von
Solarenergie mit dem Schwerpunkt auf Anwendungen im Hotel- und Tourismussektor.
Im Rahmen der Zielgruppenanalyse ist neben der Darstellung der allgemeinen politischen
und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine detaillierte Analyse des kroatischen
Energiemarktes, der energiepolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, der
aktuellen Lage, Potenziale, Trends und Aussichten, Fördermöglichkeiten, Marktbarrieren
sowie der Marktchancen im Bereich Solarenergie mit Schwerpunkt auf den Hotel- und
Tourismussektor dargestellt. Die Marktanalyse wird durch ein umfangreiches
Kontaktverzeichnis von staatlichen Stellen, Forschungseinrichtungen, Verbänden,
Fachzeitschriften und Kurzprofilen von Branchenvertretern abgerundet.
Ziel der Zielgruppenanalyse ist es, eine Informationsbasis für deutscher Unternehmen, die
einen Markteinstieg in Kroatien in Betracht ziehen oder ihre Marktposition in dem Land
stärken möchten, zu schaffen. Zudem soll die Zielgruppenanalyse deutschen Unternehmen
aus diesen Bereichen praktische Hinweise für die Bearbeitung dieses sich in Kroatien
dynamisch entwickelnden Marktes vermitteln.
Die Ausarbeitung der Zielgruppenanalyse ist im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie in Vorbereitung auf das AHK-Geschäftsreiseprogramm
"Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor – Solarthermie/ Photovoltaik", das im Rahmen
der Exportinitiative Erneuerbare Energien vom 03. - 06. Mai 2010 in Kroatien durchgeführt
wird, erfolgt.
Grundlage für die Erstellung der Zielgruppenanalyse waren neben einer umfassenden
Analyse von Statistiken und vorliegenden Untersuchungen telefonische und persönliche
Gespräche mit Branchenvertretern und Entscheidungsträgern aus für erneuerbare Energien
relevanten Behörden, Instititutionen und Verbänden.
DKIHK, März 2010
6
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
2. MANAGEMENT SUMMARY
Obwohl Solarenergie in Kroatien seit 1975 in verschiedenen Ausführungen zur
Heizungsunterstützung verwendet wurde und das Land großes Potenzial zur Nutzung von
Sonnenenergie hat, wird Sonnenkraft heute kaum genutzt. Während der kriegerischen
Ereignisse zwischen 1991 und 1995 wurden die installierten Kapazitäten zu einem
bedeutenden Teil zerstört und die Entwicklung in dieser Branche gestoppt.
Besonders im strategisch wichtigen und expandierenden Tourismussektor in der
Küstenregion ist die Nutzung von Solarenergie in Hotels und Appartementanlagen aus
wirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt und von großem Interesse. Nur 5% der Hotels und
Tourismuskomplexe nutzen solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung und/ oder
Warmwasseraufbereitung. Dabei könnten in der Küstenregion allein durch die Nutzung
solarthermischer Anlagen zur Heizungsunterstützung 50-75% der Heizkosten gespart
werden.1
Der durchschnittliche Energieverbrauch der Hotels in der Küstenregion, wo sich etwa 90%
aller kroatischen Hotels befinden, betrug im Jahr 2002 181 GWh Strom, 229,5 GWh Energie
aus Heizöl und 35,36 GWh Energie aus Flüssiggas.
Knapp 90% aller Hotels in Kroatien nutzen für die Heizung und Warmwasseraufbereitung
Heizöl. Hotels, die nur in der Saison betrieben werden, verbrauchten im Jahr 2002 rund 400 l
Heizöl pro Person, während der Heizölverbrauch bei durchgängig geöffneten Hotels bei etwa
780-930 l pro Person lag.2 Seitdem hat sich die Zahl der Touristen um mehr als 20% erhöht,
was den Energieverbrauch zunehmend beeinflusst hat.
In den letzten Jahren haben die Hotels in Kroatien einen Restrukturierungsprozess
durchlaufen. Mit der Aufwertung der Hotelkategorie, der Privatisierung und der Änderung des
Managements sind die Energieverwaltung, die Verringerung der Energiekosten und die
damit verbundene Senkung der Betriebskosten immer mehr in den Mittelpunkt gerückt.
Aufgrund der ausgereiften Technologie, der relativ niedrigen Initialinvestitionen und der
verhältnismäßig schnellen Rendite sind im Tourismussektor kurz- und mittelfristig
zunehmende Investititionen in solarthermischen Anlagen zu erwarten, wobei PV-Anlagen
durchaus auch von Interesse sind. Um den steigenden Heiz- und Kühlkosten
entgegenzuwirken haben auch Solar-Hybrid-Systeme, die gleichzeitig als Wärme- und
Kühlanlagen dienen und als zusätzliche Energiequelle Flüssiggas, Naturgas oder eine
andere umweltfreundliche Energiequellen nutzen, großes Potenzial.
Vor diesem Hintergrund besteht in Kroatien nicht nur Interesse an Ausrüstungen und Knowhow im Bereich Solarenergie, auch der Bedarf steigt spürbar. Damit entwickelt sich ein
interessanter, aussichtsreicher und naheliegender Markt mit zahlreichen Kooperations- und
Lieferchancen, auf dem deutsche Unternehmen und deutsche Produkte ein hohes Ansehen
genießen.
1
„Die Energieeffizienz bestehender Energiesysteme in Hotels an der Adriaküste und Einsparpotenziale“, Präsentation von Dr.
sc. Vlasta Zanki, Dubrovnik und Rijeka, Oktober 2006; UNDP-Programm „Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“ (Poticanje
energetske efikasnosti u Hrvatskoj), unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
2
ebd.
DKIHK, März 2010
7
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
3. POLITIK UND WIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK
3.1. Politischer Hintergrund
Die Republik Kroatien ist seit der Unabhängigkeitserklärung vom 25.06.1991 eine
parlamentarische Demokratie mit einem Einkammerparlament. Die demokratischen
Strukturen entsprechen den “Kopenhagener Kriterien” der Europäischen Union.
Die Integration in die euroatlantischen Strukturen durch den angestrebten Beitritt zur
Europäischen Union (EU) und zur NATO hat seit dem Jahr 2000 Vorrang in der kroatischen
Außen- und Wirtschaftspolitik.
Ein Teilziel ist bereits erreicht: Am 01. April 2009 wurde Kroatien in die NATO aufgenommen.
Auch der EU-Beitritt ist für Kroatien in greifbare Nähe gerückt: Kroatien hatte am 21.02.2003
den Antrag auf Beitritt zur EU gestellt. Am 20.04.2004 bewertete die EU-Kommission in
einem Avis den Antrag positiv und empfahl den Staats- und Regierungschefs der EUMitgliedsländer,
die
Beitrittsverhandlungen
mit
Kroatien
aufzunehmen.
Die
Beitrittsverhandlungen wurden am 03.10.2005 begonnen. Ein Hindernis für einen früheren
EU-Beitritt Kroatiens stellte die Blockade der EU-Verhandlungen Anfang 2009 durch
Slowenien dar. Grund für die Verhinderung des EU-Beitritts ist ein ungelöster Grenzstreit der
beiden Nachbarländer. Nach neun Monaten Verzögerung konnte Kroatien Anfang Oktober
2009 die Verhandlungen mit der EU wieder aufnehmen und hofft, die Verhandlungen bis
Mitte 2010 abschließen und Ende 2011/ Anfang 2012 der EU beitreten zu können. Die EU
bewertete in ihrem letzten Fortschrittsbericht vom 14. Oktober 2009 die jüngsten
Entwicklungen Kroatiens als positiv und nannte als absehbaren Zeitrahmen für einen
möglichen Abschluss der Beitrittsverhandlungen das Jahr 2010.
Der erfolgreiche Abschluss des kroatischen EU-Beitrittsprozesses ist auch für die anderen
Länder der Region wichtig, die die Mitgliedschaft in der EU anstreben.
3.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Kroatien bietet deutschen Unternehmen einen nahe liegenden und perspektivreichen Markt,
auf dem deutsche Produkte und Dienstleistungen hohes Ansehen genießen.
Mit einem BIP-Wachstum zwischen 4-5% im Zeitraum von 2002 bis 2007 und einem BIP pro
Kopf von knapp 10.700 Euro im Jahr 2008 kann sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Kroatiens im Vergleich zu anderen Ländern in der Region durchaus sehen lassen. Das BIPWachstum wurde in den letzten zwei Jahren durch die Auswirkungen der globalen
Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise beeinträchtigt und ist von 5,5% im Jahr 2007 auf 2,4% im
Jahr 2008 gesunken. Das Jahr 2009 war durch ein negatives BIP-Wachstum von -5,8%
gekennzeichnet.
Auch der kroatische Außenhandel war 2009 von der Wirtschaftskrise stark betroffen. So
verzeichnete der kroatische Export im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 20,3% und
betrug knapp 7,5 Mrd. Euro, während der Import um 25,7% auf rund 15,3 Mrd. Euro
eingebrochen ist. Zum Vergleich, im Jahr 2008 beliefen sich die kroatischen Importe
insgesamt auf rund 20,8 Mrd. Euro und die Exporte auf etwa 9,6 Mrd. Euro. Dabei sind und
DKIHK, März 2010
8
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
bleiben die Länder der Europäischen Union, angeführt von Italien und Deutschland, die
wichtigsten Handelspartner Kroatiens. 2009 wurden rund 61% aller Exporte und knapp 63%
der Importe mit der EU abgewickelt.
Da die kroatischen Importe 2009 stärker eingebrochen sind als die Exporte, ist das
traditionell hohe Handelsdefizit mit -7,7 Mrd. Euro geringer ausgefallen als im Jahr zuvor, als
es bei -11,2 Mrd. Euro lag. Die Importdeckungsrate ist 2009 auf 49,4% gestiegen (2008:
46,0%).
Für das beträchtliche Handelsdefizit, das zum Großteil durch die Tourismuseinnahmen
ausgeglichen wird, ist u. a. eine noch nicht ausreichende Konkurrenzfähigkeit vieler
kroatischer Produkte auf dem EU-Markt verantwortlich. Um dem entgegenzuwirken gehört
die Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der kroatischen Industrie zu den primären
wirtschaftspolitischen Zielen des Landes. In einigen hochtechnologischen Bereichen ist die
kroatische Industrie u. a. dank qualifizierter und zum Teil mehrsprachiger Arbeitnehmerschaft
bereits heute wettbewerbsfähig. Einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der
kroatischen Wirtschaft leistet die verkehrsgünstige Lage an den transeuropäischen
Verkehrskorridoren und das inzwischen sehr gut ausgebaute Autobahnnetz.
Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern spielen Auslandsinvestitionen eine
wichtige Rolle. Im Zeitraum zwischen 1993 und dem 3. Quartal 2009 sind rund 23,6 Mrd.
Euro Auslandsinvestitionen nach Kroatien geflossen. Zu den führenden Investoren gehören
neben Österreich die Niederlande und Deutschland, die zusammen rund 55% der nach
Kroatien geflossenen Gesamtinvestitionen realisiert haben. In der Struktur der
Auslandsinvestitionen dominieren der Finanzsektor (36%), der Großhandel (11%) sowie die
Chemieindustrie (7%).
Wie in anderen entwickelten Industrieländern nimmt auch in Kroatien der
Dienstleistungssektor eine starke Stellung in der Wirtschaftstruktur des Landes ein. Mit
einem Anteil von etwa 60% am BIP ist der Dienstleistungssektor der stärkste Bereich der
kroatischen Wirtschaft und ist seit einigen Jahren zudem durch ein dynamisches Wachstum
gekennzeichnet.
Der Tourismus erwirtschaftet als wichtigster Zweig des Dienstleistungssektors etwa ein
Fünftel der Wertschöpfung des Landes und zählt als das Zugpferd der kroatischen
Wirtschaft. Neben dem Tourismus gehören der Einzelhandel, der Finanzsektor und
Leistungen im Immobiliensektor zu den bedeutendsten Zweigen des Dienstleistungssektors.
Der kroatische Bankensektor ist stabil, adäquat kapitalisiert und profitabel. Mitte der 1990-er
Jahre kam es in Kroatien zu einer umfassenden Transformation des Bankensystems, in
deren Verlauf ausländische Investoren eine dominante Marktstellung mit mehr als 90% der
Bilanzsumme des kroatischen Bankensektors erlangten. Der Hauptanteil am kroatischen
Bankensektor entfällt auf italienische und österreichische Banken. Nach einer mehrheitlichen
Beteiligung der Bayerischen Landesbank an der Hypo-Alpe-Adria Bank d.d. ist die BLB als
einzige deutsche Bank in Kroatien tätig.
DKIHK, März 2010
9
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Die Industrie trägt heute mit einem Anteil von 20% zur Wertschöpfung des Landes bei und
beschäftigt rund 23% der aktiven Bevölkerung des Landes. Der Industriesektor befindet sich
in einem Wandel, der durch Restrukturierungsprozesse, Maßnahmen zur Stärkung der
Konkurrenzfähigkeit sowie die Einführung von Qualitäts- und Umweltstandards
gekennzeichnet ist. Obwohl der Umfang der Industrieproduktion die Werte von vor der
Unabhängigkeit des Landes noch nicht erreicht hat, ist die verarbeitende Industrie mit einem
Anteil von 93,8% am Gesamtexport des Landes beteiligt.
Die umsatzstärksten Zweige der verarbeitenden Industrie sind die Lebensmittel- und
Getränkeindustrie, die Chemie- und Pharmaindustrie, die Druck- und Verlagsindustrie, die
Baustoffindustrie, der Fahrzeugbau, die holzverarbeitende Industrie, die metallverarbeitende
Industrie sowie der Maschinenbau.3
Ähnlich wie in anderen Transformationsländern hat auch die kroatische Industrie mit einem
technologischen Rückstand, einem relativ geringen Innovationsgrad und der Nichtauslastung
von Produktionskapazitäten zu kämpfen. Die Zukunft der kroatischen Industrie liegt in der
Einführung moderner Technologien und neuer Produkte, der Zusammenarbeit und
gemeinsamen Projekten mit ausländischen Partnern sowie der Erschließung neuer Märkte.
Die Konjunkturaussichten für das laufende und das kommende Jahr sind durch die
Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise bedingt. Die EU-Kommission geht
in ihrem letzten Wirtschaftsbericht im Herbst 2009 von einer leichten Stabilisierung der
Konjunktur Kroatiens in 2010 (BIP: +0,2%) aus. Eine nennenswerte Steigerung des
Wirtschaftswachstums (+2,2%) prognostiziert die EU-Kommission erst für das Jahr 2011.4
Dessen ungeachtet erfordert die Vorbereitung auf den EU-Beitritt Kroatiens mittel- und
langfristig weitere Modernisierungen und Investitionen.
Im Hinblick darauf hat die kroatische Regierung Ende Februar 2009 zehn Maßnahmen zur
Bekämpfung der Konjunkturkrise beschlossen, wonach Unternehmen u. a. höhere staatliche
Unterstützung erhalten sollen. Die branchenübergreifenden Hilfsprogramme für
Unternehmen beinhalten Investitionsanreize, Exporthilfen, F&E-Programme etc.5 Im Zuge
dieser Maßnahmen und zur Beschleunigung von Investitionen wurde die Bearbeitungszeit
von Ämtern auf maximal 45 Tage beschränkt. Zudem ist die staatliche Unterstützung an
Unternehmen von 200.000 auf 500.000 Euro angehoben worden, ohne dass die
Wettbewerbsbehörde ihre Zustimmung geben muss (De-minimis-Verfahren).6
3
Statistikamt Kroatien
„Wirtschaftstrends Kroatien Jahreswechsel 2009/10“, Germany Trade & Invest, Dezember 2009, unter www.gtai.de
Publikation „Konjunkturprogramme weltweit – Chancen in der Krise – Kroatien“, Germany Trade & Invest, September 2009,
unter www.gtai.de
6
„Wirtschaftstrends Kroatien Jahreswechsel 2009/10“, Germany Trade & Invest, Dezember 2009
4
5
DKIHK, März 2010
10
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren
Indikator
Bruttoinlandsprodukt (BIP), laufende Preise
(in Mio. €)
BIP pro Kopf (in €)
BIP-Wachstum (in %)
Inflationsrate (in %)
Export (in Mio. €)
Import (in Mio. €)
Export nach Deutschland (in Mio. €)
Import aus Deutschland (in Mio. €)
Export von Waren und Dienstleistungen
(in % des BIP)
Import von Waren und Dienstleistungen
(in % des BIP)
Arbeitslosenrate (nach ILO, in %)
Durchschnittlicher Währungskurs (HRK:1 EUR)
Übernachtungen Touristen (in Tausend):
- insgesamt
- ausländische Touristen
- inländische Touristen
Einnahmen vom Tourismus (in Mio. €)
2006
39.102
2007
42.833
2008
47.370
2009*
-4,5
8.805
4,7
3,2
8.251,6
17.104,7
853
2.485
43,5
9.646
5,5
2,9
9.004,1
18.833,0
902
2.714
42,8
10.680
2,4
6,1
9.585,1
20.817,1
1.029
2.791
42,0
k. A.
-5,8
2,4
-22,4
-27,5
832,3
2.072,1
k. A.
50,2
50,2
50,1
k. A.
11,2
7,3228
9,6
7,3360
8,4
7,2232
k. A.
k. A.
53.007
47.022
5.985
6.293,3
56.005
49.575
6.431
6.752,6
57.103
50.626
6.478
7.459,4
-1,3
-0,2
-10,4
-15,2
* Prognosen und Schätzungen, Wachstumsraten in Prozent angegeben
Quellen: Kroatische Nationalbank, Kroatisches Statistikamt, Kroatische Wirtschaftskammer
3.3. Deutsch-kroatische Wirtschaftsbeziehungen
Die traditionell guten bilateralen Beziehungen zu Deutschland konnten in den letzten Jahren
auf wirtschaftlicher und politischer Ebene weiter ausgebaut werden. Wie in den Vorjahren ist
die BRD einer der wichtigsten Partner Kroatiens auf dem Gebiet des Außenhandels, der
Direktinvestitionen, des Tourismus, der Finanz- und Bankkooperationen sowie der
technischen Entwicklung. Ein zusätzlicher Impuls für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen
den beiden Ländern ging von der Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen im Oktober 2005
aus.
Ausgelöst durch die Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise sind die kroatischen
Exporte nach Deutschland 2009 im Vorjahresvergleich um 18,2% und die Importe aus
Deutschland um 25% gesunken. Dessen ungeachtet bleibt Deutschland mit einem
Handelsvolumen von rund 2,9 Mrd. Euro hinter Italien der zweitwichtigste Handelspartner für
Kroatien.
Kumuliert seit 1993 bis zum 3. Quartal 2009 investierten deutsche Unternehmen über 2,7
Mrd. Euro in Kroatien. Mit einem Anteil von rund 11% steht Deutschland nach Österreich und
den Niederlanden an dritter Stelle in der Statistik ausländischer Direktinvestitionen.
Ein wichtiger Faktor der deutsch-kroatischen Wirtschaftsbeziehungen sind die Touristen aus
Deutschland. Im Jahr 2009 besuchten 9,3 Mio. ausländische Touristen das Land an der
Adria, davon rund 1,58 Mio. deutsche Urlauber, 2% mehr als im Vorjahr. Damit stellen
Urlauber aus Deutschland, wie schon in den Vorjahren, auch 2009 die größte Gruppe von
ausländischen Touristen in Kroatien dar.
DKIHK, März 2010
11
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
3.4. Investitionsklima und –förderung in Kroatien
Zu den wichtigsten Zielen der kroatischen Wirtschaftspolitik gehört die Schaffung günstiger
Investitionsrahmenbedingungen, die Förderung von ausländischen Direktinvestitionen, die
Steigerung der internationalen Konkurrenzfähigkeit und die damit verbundene
Exportsteigerung.
Die kroatische Regierung hat Schritte unternommen, um die Attraktivität des Landes für
ausländische Investoren zu erhöhen. Vor allem in wichtigen Bereichen wie
Unternehmensgründung, Online-Registrierung der Renten- und Gesundheitsversicherung,
Zugang zu Krediten, Einrichtung eines Kreditregisters, Neuerungen des Insolvenzrechts
sowie der Digitalisierung des Katasterwesens und der damit verbundenen schnelleren
Registrierung/ Eintragung von Eigentum hat Kroatien bedeutende Fortschritte gemacht.
Seit dem 1. Januar 2007 gilt das Gesetz zur Förderung von Investitionen (Zakon o poticanju
ulaganja, kroatisches Amtsblatt Narodne Novine, kurz NN, 138/06). Mit diesem werden
Investitionen bzw. Investitionsprojekte in- und ausländischer natürlicher und juristischer
Personen ab einer Investitionssumme von 300.000 Euro gefördert.
In Abhängigkeit von der Investitionssumme und der Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze
sieht das Gesetz Förderinstrumente wie Steuer- und Zollvergünstigungen, Unterstützung für
einen Teil der entstehenden Kosten für die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie
Unterstützung für entstehende Kosten der Aus- und Weiterbildung vor. Die
Fördermaßnahmen können nach dem Gesetz sowohl durch neu gegründete als auch bereits
bestehende Handelsgesellschaften in Anspruch genommen werden.
Ausführliche Informationen über Investitionsförderung und besondere Wirtschaftszonen
veröffentlicht die staatliche Agentur für Export- und Investitionsförderung (siehe Kap. 10.3.).
Daneben gibt es in einzelnen Regionen die Standort- bzw. Regionalentwicklungsagenturen.
Aufgabe dieser Agenturen ist die Investitionsförderung sowie die Verbesserung der
Infrastruktur für potentielle Investoren auf regionaler Ebene.
In einer im Jahr 2009 durchgeführten Konjunkturumfrage unter den Mitgliedern der DeutschKroatischen IHK wurden als Vorzüge Kroatiens, verglichen insbesondere mit anderen
Standorten der Region, wie im Vorjahr die Produktivität und Qualifikation der
Arbeitnehmerschaft, die politische Stabilität Kroatiens, die vergleichsweise gut ausgebaute
öffentliche Infrastruktur und die Reformanstrengungen in Vorbereitung auf die angestrebte
EU-Mitgliedschaft genannt.7 Aus den Antworten der Umfrageteilnehmer wurde aber auch
wieder deutlich, dass die Situation bei wichtigen Standortfaktoren in Kroatien nach wie vor
für dringend verbesserungsbedürftig gehalten wird. Am meisten kritisiert werden die
unzureichende Effizienz der öffentlichen Verwaltung sowie die wirtschaftspolitische
Unberechenbarkeit, aber auch Mängel bei der Bekämpfung von Kriminalität und Korruption.
Trotz der z. T. kritischen Einschätzungen der Rahmenbedingungen bewerteten die befragten
Unternehmen Kroatien im Vergleich zu anderen Ländern der Region als attraktiven
Investitionsstandort.
7
Wirtschaftsumfrage 2009 der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer, unter http://kroatien.ahk.de (Rubrik
„Länderinfo“)
DKIHK, März 2010
12
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
4. ENERGIEPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
4.1. Energielage des Landes
4.1.1. Allgemeiner Überblick
Das seit dem Jahr 2000 anhaltende Wirtschaftswachstum implizierte einen steigenden
Energieverbrauch in Kroatien. Im Zeitraum zwischen 2003 und 2008 betrug das
durchschnittliche BIP-Wachstum 4,2% jährlich. Der gesamte Energieverbrauch ist in diesem
Zeitrahmen durchschnittlich um 0,9% jährlich gestiegen. Beim Stromverbrauch betrug die
durchschnittliche Wachstumsrate 2,7% jährlich, wobei der Nettoverbrauch mit einer
jährlichen Wachstumsrate von 4,2% deutlich schneller gestiegen ist.
Das stetige Wachstum des Bruttoinlandprodukts sowie des gesamten Energie- und
Stromverbrauchs hatten eine als positiv zu bewertende Senkung der Energieintensität zur
Folge. Die Intensität des gesamten Energieverbrauchs ist zwischen 2003 und 2008 im
Durchschnitt um 3,2% jährlich und die Intensität des Verbrauchs an elektrischer Energie um
1,5% jährlich gesunken.
Im europäischen Vergleich lag Kroatien im Jahr 2008 mit einer Intensität des gesamten
Energieverbrauchs von 132 kg Erdölequivalent auf 1000 US$ 2005 um 3,2% über dem EU27 Durchschnitt.8
Bild 1: Intensität des gesamten Energieverbrauchs
Quelle: Energieinstitut Hrvoje Požar (Energetski institut Hrvoje Požar, im weiteren Text EIHP)
8
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, Zagreb,
Dezember 2009, unter www.mingorp.hr
DKIHK, März 2010
13
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 2: Intensität des Brutto-Verbrauchs elektrischer Energie
Quelle: EIHP
4.1.2. Produktion von Primärenergie
Kroatien deckt den Energiebedarf des Landes sowohl aus eigenen Energiequellen als auch
aus dem Import. Die wichtigsten Primärenergiequellen sind dabei Wasserkraft, Erdöl, Erdgas
und Holz. Im Jahr 2008 betrug die Primärenergieproduktion 197,28 PJ.
Tabelle 2: Produktion von Primärenergie im Zeitraum 2003-2008
2003
2004
2005
2007
2008
79,76
2006
PJ
94,27
Erdgas
76,83
77.08
Wasserkraft
Erdöl
Brennholz
erneuerbarer
Energiequellen
GESAMT
46,48
44,61
15,96
183,87
94,05
2008/07
%
-6,1
100,12
69,00
42,44
15,86
62,40
40,11
14,77
58,18
38,90
17,18
0,02
204,40
0,20
197,23
0,24
208,76
2003-08
4,1
42,21
37,27
15,11
50,19
35,42
16,58
18,9
-5,0
9,7
1,6
-4,5
0,8
0,84
195,57
1,03
197,28
22,5
0,9
1,4
Quelle: Energiereport „Energy in Croatia 2008“, Zagreb, 2009
Im Zeitraum von 2003-2008 ist die Primärenergieproduktion im Durchschnitt um 1,4%
jährlich gestiegen. An der Erzeugung von Primärenergie waren im Jahr 2008 als wichtigste
Energiequellen Erdgas mit 47,7% und Wasserkraft mit 25,4% beteiligt. Damit haben die vier
großen kroatischen Wasserkraftwerke eine hohe Bedeutung für die Eigenversorgung des
Landes. Es folgen Erdöl (18,0%) und Brennholz (8,4%). Der Anteil erneuerbarer
Energiequellen (ohne große Wasserkraftwerke) lag bei 0,52%.
DKIHK, März 2010
14
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 3: Struktur der Primärenergieproduktion 2008 und 2030 (Schätzung)
2030
2008
Erdgas
15.4%
Wasserkraft
25,4%
Erdgas
47,7%
Wasserkraft
31.9%
Erdöl
9.5%
Erneuerbare
Energien
0.52%
Brennholz
19.6%
Brennholz
8,4%
Erneuerbare
Energien
23.6%
Erdöl
18,0%
Quelle: EIHP
Expertenschätzungen zufolge wird der Anteil fossiler Brennstoffe (Erdgas und Erdöl) bis zum
Jahr 2030 kontinuierlich auf rund 25% zurückgehen. Die restliche Primärenergieproduktion
wird von erneuerbaren Energiequellen getragen. Zu den wichtigsten Energiequellen werden
Wasserkraft mit einem Anteil von rund 32% sowie Brennholz und Biomasse mit einem Anteil
von 19,6% an der Primärenergieproduktion gehören. Andere erneuerbare Energiequellen
werden mit 23,6% an der Primärenergieproduktion beteiligt sein.9
4.1.3. Energieimporte und -exporte
Die gesamten Energieimporte im Jahr 2008 waren um 1,5% geringer als im Vorjahr. Diese
Entwicklung resultierte in erster Linie aus der Senkung der Rohölimporte um 23%. Importiert
wurden insgesamt 336,74 PJ Energie, wobei knapp 67% der Importe auf Erdöl und
Erdölderivate entfallen. Die höchsten Wachstumstrends im Vergleich zum Vorjahr weisen die
Importe von Erdölderivaten und Erdgas auf.
Tabelle 3: Energieimport im Zeitraum von 2003-2008
2004
2005
2006
2007
2008
Erdöl
2003
PJ
182,41
147,27
2008/07
%
-23,0
189,49
182,57
167,96
191,31
Erdölderivate
Erdgas
Kohle und Koks
Elektrizität
GESAMT
31,08
38,72
27,54
16,12
295,88
40,01
35,82
33,73
19,07
318,12
43,34
38,56
31,51
31,49
327,47
53,10
38,30
35,56
29,93
324,86
50,86
35,87
35,69
28,12
341,89
2003-08
-4,2
79,01
41,71
39,26
29,39
336,74
55,3
16,3
10,0
4,5
-1,5
20,5
1,5
7,3
12,8
2,6
Quelle: Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
9
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
15
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Ohne Erschließung alternativer Quellen ist aufgrund der Verringerung der Erdöl- und
Erdgasvorkommen des Landes auch für die Zukunft mit einem Rückgang der eigenen
Energieproduktion aus Primärquellen im Verhältnis zum Energieimport zu rechnen.
Der Energieexport Kroatiens betrug im Jahr 2008 106,85 PJ. Rund 68% des Gesamtexports
entfallen dabei auf Erdölderivate. Weitere Exportprodukte sind Erdgas und Strom. Im
Zeitraum von 2003 bis 2008 sind die Energieexporte Kroatiens jährlich durchschnittlich um
3,8% gewachsen.
4.1.4. Struktur des Gesamtenergieverbrauchs
Im Jahr 2008 betrug der Energieverbrauch des Landes 413,24 PJ und lag damit um 0,9%
niedriger als im Vorjahr. Diese Entwicklung ist durch rückläufige Wachstumsraten beim
Verbrauch von flüssigen Brennstoffen und Erdgas bedingt. Das größte Wachstum konnte
aufgrund günstiger Wetterbedingungen bei der Nutzung von Waserkraft verzeichnet werden.
Hohe Wachstumsraten zeigen sich auch beim Verbrauch erneuerbarer Energiequellen. Im
Zeitraum von 2003-2008 ist der Energieverbrauch im Durchschnitt um 0,9% pro Jahr
gestiegen.
Tabelle 4: Gesamtenergieverbrauch im Zeitraum 2003-2008
2004
2005
2006
2007
2008
2008/07
Kohle und Koks
Holz und Biomasse
Flüssige Brennstoffe
Erdgas
2003
PJ
26,18
15,96
192,85
100,45
29,70
15,86
179,62
104,66
32,95
14,77
181,88
101,06
31,61
15,28
185,15
99,86
33,74
13,31
189,70
114,22
34,65
13,38
180,15
110,22
2,7
0,5
-5,0
-3,5
Wasserkraft
Elektrische Energie
Erneuerbare Energien
GESAMT
46,48
14,01
0,0
395,93
69,00
13,19
0,00
412,04
62,40
18,41
0,20
411,66
58,18
20,24
0,24
410,56
42,21
22,90
0,82
416,91
50,19
23,68
0,97
413,24
18,9
3,4
18,7
-0,9
20032008
%
5,8
-3,5
-1,4
1,9
1,6
11,1
0,9
Quelle: Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
In der Struktur des gesamten Energieverbrauchs dominieren Flüssigbrennstoffe mit einem
Anteil von 43,6%, gefolgt von Erdgas (26,7%), Wasserkraft (12,1%), Kohle und Koks (8,4%),
Brennholz (3,2%) und elektrische Energie (5,7%)10. Der Anteil erneuerbarer Energien am
gesamten Energieverbrauch ist von 0,17% im Jahr 2007 auf 0,23% im Jahr 2008 gestiegen
und somit noch sehr gering.
10
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
16
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 4: Struktur des Energieverbrauchs 2008 und 2030 (Schätzung)
2008
2030
Wasserkraft
Erdgas
26,7%
Wasserkraft
12,1%
EE
0,23%
Elektrizität
5,7%
Kohle und
Koks
8,4%
9,0%
Erdgas
31,2%
Kohle und
Koks
11,4%
Biomasse
5,5%
Brennholz
3,2%
Flüssige
Brennstoffe
43,6%
EE
6,7%
Flüssige
Brennstoffe
36,2%
Quelle: EIHP
Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil von Erdgas am gesamten Energieverbrauch auf 31,2%,
Kohle auf 11,4%, Holz und Biomasse auf 5,5% und erneuerbare Energiequellen auf 6,7%
steigen, während der Verbrauch flüssiger Brennstoffe auf 36,2% und Wasserkraft auf 9%
zurückgehen soll.11
Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 2.229 kg Erdöläquivalent liegt Kroatien im Jahr 2008 um
38,8% unter dem EU-27-Durchschnitt.
Bild 5: Pro-Kopf Energieverbrauch im europäischen Vergleich
Quelle: EIHP
11
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
17
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Der Gesamtenergieverbrauch beinhaltet den direkten Energieverbrauch der Industrie, des
Verkehrssektors und der Haushalte, den Eigenbedarf des Energiesektors, die Verluste bei
Energietransformationen, die Energieverluste beim Transport sowie den Verbrauch
öffentlicher Fernwärmekraftwerke.
Der Gesamtenergieverbrauch ist im Jahr 2008 um 0,9% niedriger als im Jahr zuvor. Der
Eigenbedarf des Energiesektors ist um 22,3% gesunken und die Transportverluste um
12,6%. Zum durchschnittlichen Wachstum des Energieverbrauchs von 0,9% jährlich im
Zeitraum von 2003-2008 trugen in erster Linie der Wachstum des direkten
Energieverbrauchs von 2,1% jährlich und die Steigerung des Energieverbrauchs der
öffentlichen Fernwärmekraftwerke um 1,7% jährlich bei.
Tabelle 5: Struktur des Gesamtenergieverbrauchs 2003-2008
Gesamter Energieverbrauch
Transformationsverluste
Eigenbedarf des Energiesektors
Transportverluste
Fernwärmekraftwerke
Direkter Energieverbrauch
Industrie
Verkehr
Allgemeiner Sektor
2003
PJ
395,93
74,84
2004
2005
2006
2007
2008
412,04
81,74
411,66
75,99
410,56
74,61
416,91
73,20
413,24
72,43
2008/07
%
-0,9
-1,0
31,87
14,24
27,49
247,49
52,39
74,88
120,21
32,78
12,14
29,83
255,55
57,15
76,68
121,23
32,70
11,47
28,17
263,33
57,80
80,02
125,51
30,05
10,62
27,39
267,90
58,68
84,81
123,40
33,97
10,79
29,75
269,20
60,53
90,86
117,81
26,38
9,43
29,89
275,11
60,75
90,13
124,23
-22,3
-12,6
0,4
2,2
0,4
-0,8
5,5
Quelle: EIHP, dargestellt in: Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
Mit 275,11 PJ entfallen rund 66,5% des gesamten Energiebedarfs auf den direkten
Energieverbrauch, gefolgt von Verlusten bei der Energieerzeugung (17,5%), dem
Energieverbrauch der öffentlichen Fernwärmekraftwerke (7,2%), dem Eigenverbrauch des
Energiesektors (6,4%) sowie Transportverlusten (2,3%). Bis zum Jahr 2030 wird ein Anstieg
des Direktverbrauchs auf rund 71% erwartet. Expertenschätzungen zufolge wird der Anteil
der Transformations- und Transportverluste bis 2030 ebenfalls steigen, während die Anteile
aller anderen Sektoren einen rückläufigen Trend aufweisen werden.
DKIHK, März 2010
18
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 6: Anteile der Sektoren am Energieverbrauch 2008
Transportverluste
2,3%
Eigenbedarf des
Nicht-energetischer
Energiesektors
Verbrauch
6,4%
7,2%
Transformationsverluste
17,5%
Direkter Energieverbrauch
66,6%
Quelle: EIHP
4.1.5. Struktur des direkten Energieverbrauchs
Der direkte Energieverbrauch bezieht sich auf den Verbrauch im allgemeinen Sektor
(Haushalte, Dienstleistungen, Landwirtschaft und Bauwirtschaft) sowie den Verbrauch der
Industrie und des Verkehrs- und Transportsektors. Rund 45% des direkten
Energieverbrauchs entfiel im Jahr 2008 auf den allgemeinen Sektor. Der Anteil des
Verkehrssektors am direkten Verbrauch weist einen steigenden Trend auf und erreichte im
Jahr 2008 rund 33%. Der Energieverbrauch der Industrie betrug etwa 22%. Im Vergleich
zum Jahr 2008 soll der Energieverbrauch des allgemeinen Sektors bis 2030 rückläufige
Tendenzen aufweisen, wogegen der Anteil der Industrie und des Verkehrssektor am direkten
Energieverbrauch steigen soll.12
Tabelle 6: Struktur des direkten Energieverbrauchs nach Energiequellen (in PJ)
Kohle
Brennholz und
Biomasse
Flüssige Brennstoffe
Gasförmige Brennstoffe
Elektrische Energie
Wasserdampf und
Heisswasser
GESAMT
2003
2004
2005
2006
2007
2008
4,48
13,46
9,31
13,14
10,83
12,51
11,49
13,12
11,92
11,67
11,76
11,95
2008/ 07
(%)
-1,4
2,4
120,36
39,61
46,65
22,93
119,66
40,25
49,28
23,91
120,77
43,75
51,86
23,61
124,36
42,14
54,22
22,56
128,02
40,62
55,32
21,65
127,34
44,65
58,03
21,38
-0,5
9,9
4,9
-1,3
247,49
255,55
263,33
267,90
269,20
275,11
2,2
Quelle: Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
In der Struktur des direkten Energieverbrauchs nach Energiequellen dominieren flüssige
Brennstoffe mit einem Anteil von rund 46% bzw. 127,34 PJ, gefolgt von elektrischer Energie
(21%) und gasförmigen Brennstoffen (16,2%).
12
Energiereport „Energy in Croatia 2008“, Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
19
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil gasförmiger Brennstoffe, Brennholz und Biomasse sowie
Wasserdampf und Heißwasser im Vergleich zum Jahr 2008 steigen. Vorgesehen ist
weitherhin, dass der Anteil flüssiger Brennstoffe, elektrischer Energie und Kohle verringert
wird. Zudem wird der Anteil erneuerbarer Energien am direkten Energieverbrauch auf 5,4%
prognostiziert.13
Bild 7: Anteil der Energiequellen am direkten Energieverbrauch 2008 und 2030
2008
Wasserdampf
und
Heisswasser
7,8%
Kohle
4,3%
Brennholz und Biomasse
4,3%
2030
Wasserdampf/
Heisswasser
12,2%
EE
5,4%
Kohle Brennholz und Biomasse
4,8%
0,7%
Flüssige
Brennstoffe
46,3%
Elektrische
Energie
21,1%
Flüssige
Brennstoffe
38,7%
Elektr. Energie
20,9%
Gasf.
Brennstoffe
17,4%
Gasförmige
Brennstoffe
16,2%
Quelle: EIHP
4.1.6. Struktur und Energieverbrauch des allgemeinen Sektors (Haushalte,
Dienstleistungssektor, Land- und Bauwirtschaft)
An dem direkten Energieverbrauch ist hauptsächlich der Verbrauch in den Haushalten, im
Dienstleistungssektor sowie in der Land- und Bauwirtschaft beteiligt. Der Energieverbrauch
in diesen drei Sektoren beträgt insgesamt 124,23 PJ. Die 1,47 Millionen kroatischen
Haushalte dominieren den allgemeinen Energieverbrauch mit 60,3% bzw. 74,98 PJ. Im
betrachteten Zeitraum weist der Energieverbrauch in den Haushalten allerdings eine
durchschnittliche Senkung um 0,7% jährlich auf.
Die Anteile der einzelnen Sektoren am Energieverbrauch haben sich im Zeitraum von 2003
bis 2008 unterschiedlich entwickelt. So sind die Anteile des Dienstleistungssektors und der
Bauwirtschaft gestiegen, während die Anteile der Landwirtschaft zurückgegangen sind.
Tabelle 7: Energieverbrauch im allgemeinen Sektor (in PJ)
Haushalte
Dienstleistungssektor
Landwirtschaft
Bauwirtschaft
13
2003
77,84
25,93
10,67
5,76
2004
78,47
26,89
9,95
5,91
2054
80,53
28,24
10,14
6,60
2006
77,78
28,13
10,27
7,23
2007
71,97
27,88
10,27
7,69
2008
74,98
29,71
10,93
8,61
2008/ 07
4,2
6,6
6,4
12,0
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
20
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
GESAMT
120,21
121,23
125,51
123,40
117,81
124,23
5,5
Quelle: Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
Der Anteil des Dienstleistungssektors ist im betrachteteten Zeitraum von 21,6% auf knapp
24% gestiegen. Im Hinblick auf den kontinuierlich wachsenden Tourismussektor sind vor
allem im Dienstleistungssektor weitere Steigerungen des Energieverbrauchs zu erwarten.
Tabelle 8: Energieverbrauch im allgemeinen Sektor (nach Energiearten, in PJ)
2004
2005
2006
2007
2008
0,60
0,34
0,39
0,35
0,18
0,20
7,8
-20,0
13,46
13,14
12,51
12,60
10,71
11,07
3,3
-3,8
36,40
35,72
35,41
33,99
31,50
31,99
1,5
-2,5
29,98
27,08
29,67
28,17
26,97
29,40
9,0
1,7
34,34
36,67
38,99
40,70
40,87
43,59
6,7
4,9
8,45
8,28
8,54
7,60
7,28
7,65
5,2
-2,0
0,29
0,33
12,9
117,81
124,23
5,5
PJ
Kohle
Brennholz
und
Biomasse
Flüssige
Brennstoffe
Gasförmige
Brennstoffe
Elektrische
Energie
Wasserdampf und
Heisswasser
Erneuerbare
Energiequellen
GESAMT
2008/
07
%
2003
120,21
121,23
125,51
123,40
2003-08
0,7
Quelle: EIHP
Der Energieverbrauch im allgemeinen Sektor ist im Jahr 2008 im Vergleich zum Vorjahr um
5,5% gestiegen, wobei der Verbrauch aller Energiearten gestiegen ist. Das größte
Wachstum konnten dabei die erneuerbaren Energiequellen (in erster Linie Nutzung von
Solarenergie und Biotreibstoffen) verzeichnen, wobei hier von einem sehr niedrigen
Ausgangsniveau ausgegangen wird..
4.2. Stromerzeugung und –verbrauch
Die in Kroatien installierten Kapazitäten zur Stromerzeugung umfassen Elektrizitätswerke im
Besitz des staatlichen Energieversorgers HEP (Hrvatska elektroprivreda d.d.) sowie einige
industrielle Elektrizitätswerke und einige Elektrizitätswerke in Privatbesitz (Windkraftanlagen,
kleine Wasserkraftwerke).
Die Kapazitäten in Besitz des Energieversorgers HEP umfassen 16 große Wasserkraftwerke
und 7 Wärmekraftwerke. Damit ist die staatliche HEP-Gruppe Mehrheitseigentümer der in
Kroatien installieren Kapazitäten zur Stromerzeugung. Zudem ist die HEP-Gruppe zu 50%
an dem Kernkraftwerk Krško in Slowenien und an dem Wärmekraftwerk TE Plomin beteiligt.
Bei dem Wärmekraftwerk Plomin handelt es sich um ein deutsch-kroatisches Joint Venture
der HEP und RWE Power.
DKIHK, März 2010
21
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Die auf dem Gebiet der Republik Kroatien insgesamt installierten Kapazitäten zur
Stromerzeugung im Besitz der HEP-Gruppe betragen 3.653,22 MW (einschließlich TE
Plomin) bzw. 4.001,22 MW einschließlich der Kapazitäten im Kernkraftwerk Krško. Hinzu
kommen installierte Kapazitäten in Bosnien und Herzegowina (TE Gacko) und der Republik
Serbien (TE Obrenovac), aus denen der erzeugte Strom aufgrund ungeklärter
Vertragsverhältnisse derzeit noch nicht verfügbar ist.
Tabelle 9: Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung in Besitz der HEP-Gruppe
Wasserkraftwerke
Wärmekraftwerke
TE Plomin d.o.o.
Gesamt in der Republik Kroatien
Kernkraftwerk Krško (Slowenien) - 50%
GESAMT
MW
2.088.22
1.373
192
3.653,22
348
4.001,22
%
52
34
5
91
9
100
Stromerzeugung in GWh
in 2008
5.277
4.561
1.514
11.352
2.986
14.338
Quelle: Energiereport „Energy in Croatia 2008“, Zagreb, 2009
Industrielle Elektrizitätswerke umfassen Elektrizitätswerke im Rahmen von Industrieanlagen
sowie Elektrizitätswerke in Privatbesitz (u.a. Windkraftanlagen, kleine Wasserkraftwerke) mit
oder ohne Anschluss an das Distributions- oder Übertragungsnetz. Diese Elektrizitätswerke
sind nicht in Besitz der HEP-Gruppe, haben aber einen Einspeisevertrag mit der HEP
abgeschlossen.
Die installierten Kapazitäten in diesen Elektrizitätswerken betragen rund 230 MW. Eine
genaue Auflistung der installierten Kapazitäten und der davon eingespeisten Strommenge
zeigt folgende Tabelle:
Tabelle 10: Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung außerhalb der HEP-Gruppe
Elektrizitätswerk
Typ
Installierte
Kapazität
(MW)
Stromeinspeisung
2008 (GWh)
Brennstoff
Heizkraftwerke (Gas, flüssige Brennstoffe, Kohle, Brennholz)
Belišće d.d., Belišće
Dampfturbine
31
0,02
Viro d.o.o, Virovitica
Dampfturbine
8
1,37
Erdgas,
Holzabfälle
Erdgas
INA d.d. Rafinerija nafte,
Rijeka
DINA, Omišalj
Pliva d.d., Savski Marof
INA Rafinerija, Sisak
Gavrilović d.d., Petrinja
Kandit premijer d.o.o. (tvornica
šećera Osijek)
Dampfturbine
40,5
2,31
Brennöl
Dieselmotor
Erdgasturbine
Dampfturbine
Erdgasmotor
Dampfturbine
14
4,875
30
1,6
18,5
0,00
7,28
0,00
k. A.
k. A.
Brennöl
Erdgas
Brennöl
Erdgas
Erdgas,
Brennöl,
Kohle
DKIHK, März 2010
22
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
INA d.d. Naftaplin CPS Molve,
ðurñevac
INA d.d. Naftaplin pogon Etan,
Ivanić Grad
INA d.d. Maziva, Rijeka
Erdgasturbine
11,1
k. A.
Erdgas
Erdgasturbine
5,6
k. A.
Erdgas
Dampfturbine
3
k. A.
Petrokemija d.d., Kutina
Dampfturbine
35
k. A.
Sladorana d.d., Županija
Dampfturbine
7
k. A.
Erdgas,
Brennöl
Erdgas,
Brennöl
Erdgas,
Brennöl,
Kohle
GESAMT
210,18
11,00
Heizkraftwerk (Abfall)
mTEO Jakuševac, Zagreb
Erdgasturbine
2,036
3,96
ZOV (Zagrebačke otpadne Erdgasmotor
2,59
keine
vode)
Einspeisung
GESAMT
4,626
3,96
Kleine Wasserkraftwerke (<10 MW- ohne Objekte in Besitz der HEP-Gruppe)
MHE Kupčina (Bujan)
Wasserkraftwerk 0,045
0,11
MHE Čabranka I und II Wasserkraftwerk 1,29
2,90
(Finvest)
MHE Čabranka (Urh)
Wasserkraftwerk 0,008
0,05
HE Roški Slap (Hidrowatt)
Wasserkraftwerk 1,64
7,11
Pamučna industrija Duga Resa Wasserkraftwerk 1,1
2,01
GESAMT
4,083
12,18
PV-Anlagen
Kuća STILIN d.o.o.
PV-Anlage
0,0361
0,036241
Špansko-Zagreb
PV-Anlage
0,00714
0,007012
Nicht an
Kadina Glavica-Drniš
PV-Anlage
0,00612
Deponiegas
Biogas
-
Stromnetz
angeschlossen
Čakovec
Južni Jadran d.o.o. - Metković
PV-Anlage
PV-Anlage
0,00672
0,00969
0,007055
Pozdrav Suncu, Zadar
GESAMT
Windkraftanlagen
MVE Ravna 1
(Adria Wind Power)
MVE Trtar-Krtolin (VTK d.o.o.)
GESAMT
PV-Anlage
0,01520
0,08097
0,004159
0,054408
Windkraftanlage
5,95
8,65
Windkraftanlage
11,2
17,15
31,69
40,34
Nicht an
Stromnetz
angeschlossen
Quelle: Kroatischer Energieversorger HEP, Kroatischer Fachverband für Sonnenenergie (Hrvatska stručna udruga za sunčevu
energiju, HSUSE)
Im Jahr 2008 produzierte Kroatien 12.325,6 GWh elektrische Energie, 0,7% mehr als im
Vorjahr. Rund 43% davon wurden in Wasserkraftwerken und knapp 36% in
Wärmekraftwerken erzeugt. Gleichzeitig betrug der gesamte Stromverbrauch 18.902,5 GWh,
so dass Kroatien etwa 65% seines Strombedarfs im Jahr 2008 durch eigene Produktion
decken konnte. Obwohl die bestehenden Produktionskapazitäten bei durchschnittlichem
Wasserstand den Strombedarf in Kroatien sichern können, wird aus wirtschaftlichen
Gründen ein Teil des benötigten Stroms importiert.
DKIHK, März 2010
23
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Tabelle 11: Strombilanz im Zeitraum 2006-2008
2006
12 429,6
2007
GWh
12 245,1
12.325,6
2008/07
%
0,7
2003-08
%
-0,5
- Wasserkraftwerke
- Wärmekraftwerke
- öff. Heizkraftwerke
6 123,5
3 955,3
1 875,4
4 400,2
5 181, 4
2 115,5
5.325,9
4.414,3
2.085,7
21,0
-14,8
-1,4
1,5
-3,0
0,6
- ind. Heizkraftwerke
475,5
513,1
459,7
-10,4
-4,6
8 313,1
2690,9
18 051,8
7 811,8
1 450,7
18 606,2
8.163,8
1.586,9
18.902,5
4,5
9,4
1,6
12,8
22,0
2,7
1 908,8
2 026,8
1.706,3
-15,8
-7,7
544,0
1 364,8
16 143,0
547,5
1 479,3
16 579,4
483,4
1.222,9
17.196,2
-11,7
-17,3
3,7
-6,0
-8,3
4,2
1 080,7
1 213,4
1.077,6
-11,2
0,3
15 062,3
15 366,0
16.118,6
4,9
4,5
3 445,3
3 690,6
3.685,7
-0,1
3,3
302,2
322, 3
323,6
0,4
2,4
11 304,8
11 353,1
12.109,3
6,7
4,9
- Haushalte
6 520,3
6 392,5
6.711,4
5,0
3,3
- Dienstleistungssektor
4 455,3
4 625,7
5.033,3
8,8
7,2
- Landwirtschaft
68,3
67,6
70,0
3,6
2,1
- Bauwirtschaft
260,9
267,3
294,6
10,2
5,2
Stromerzeugung
Import (+)
Export (-)
Stromverbrauch
Energieverluste
-Verluste bei der Energieübertragung
-Verluste bei der Energieversorgung
Netto-Verbrauch
Verbrauch Energiesektor
Direktverbrauch, davon
Industrie
Verkehr
allgemeiner Sektor, davon
2008
Quelle: EIHP
Bild 8: Stromversorgung in Kroatien 1988-2008
Quelle: EIHP
DKIHK, März 2010
24
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Rund 60% des gesamten Stromverbrauchs in Kroatien sind auf fünf der 21 Gespanschaften
konzentriert. Die Region Zagreb als bevölkerungsreichste Region und wirtschaftliches
Zentrum des Landes verbraucht 23,8% des gesamten Stromverbrauchs, gefolgt von den
Regionen Split (12,9%), Rijeka (9,5%), Pula (7,3%) und Osijek (6,9%). Die übrigen 40% des
Stromverbrauchs verteilen sich auf 16 weitere Gespanschaften.
Seit dem Inkrafttreten der Einspeiseregelung
Energiequellen eine zunehmend wichtigere Rolle.
im
Juli
2007
spielen
erneuerbare
4.3. Stromversorgung
Das kroatische Stromversorgungsnetz besteht aus dem Übertragungs- und Distributionsnetz.
Alle Kapazitäten der Stromversorgung und -distribution sind in der Hand verschiedener
Teilunternehmen des staatlichen Energieversorgers HEP (Hrvatska elektroprivreda d.d.),
bzw. seiner Teilunternehmen HEP-OPS d.o.o. (Betreiber des Übertragungsnetzes) und HEPODS d.o.o. (Betreiber des Distributionsnetzes).
Insgesamt umfasst das Übertragungsnetz in Kroatien 1.159 km Hochspannungsleitungen
(400 kV), 1.144 km Mittelspannungsleitungen (220 kV) und 4.634 km
Niederspannungsleitungen (110 kV). Im öffentlichen Versorgungsnetz gibt es insgesamt
2.069.016 Anschlüsse in Haushalten.14
Tabelle 12: Kapazitäten des Übertragungsnetzes der HEP-OPS
Spannung
400 kV
220 kV
110 kV
Länge der Leitungen (km)
Anzahl der Trafostationen
Transformationskraft (MVA)
1.159
5
4.100
1.144
6
2.100
4.634
106
4.903
Stand: 31.12.2008, Quelle: HEP d.d.- Jahresabschlussbericht 2008, unter www.hep.hr
Tabelle 13: Kapazitäten des Distributionsnetzes der HEP-ODS
Spannung
110 kV
35 kV
20 kV
10 kV
0,4 kV
Länge der Leitungen
(km)
126,7
4.713,6
4.686,9
30.053,4
60.472,6
Anschlüsse
Haushalten
2.069.016
in
Quelle: HEP ODS d.o.o., Jahresabschlussbericht 2008, unter www.hep.hr/ods
14
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
25
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 9: Übersicht des kroatischen Elektrizitätsnetzes
Quelle: HEP d.d. - Jahresabschlussbericht 2008, unter www.hep.hr
4.3. Marktakteure im Elektrizitätssektor
Für die Ausübung energetischer Tätigkeiten ist in Kroatien eine Genehmigung der
Kroatischen Energieregelungsbehörde HERA (Hrvatska energetska regulatorna agencija)
erforderlich. Gemäß dem Gesetz zur Regulierung energetischer Tätigkeiten (Zakon o
regulaciji energetskih djelatnosti, Amtsblatt Narodne Novine 177/04) und dem Gesetz über
Änderungen und Erweiterungen des Gesetzes über Energie (Zakon o izmjenama i
dopunama Zakona o energiji, Amtsblatt Narodne Novine 177/04) führt die HERA ein Register
der bereits erteilten Genehmigungen für energetische Tätigkeiten, das online einsehbar ist.15
Bis Januar 2010 wurden für Tätigkeiten im Stromsektor insgesamt 21 Genehmigung erteilt
(siehe Tabelle 14).
15
Kroatische Energieregelungsbehörde HERA, in: www.hera.hr
DKIHK, März 2010
26
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Wie aus der nachfolgenden Aufstellung der erteilten Genehmigungen im Elektrizitätssektor
ersichtlich ist, befindet sich der kroatische Strommarkt noch in Hand des staatlichen
Energieversorgers Hrvatska elektroprivreda d.d.- HEP.
Tabelle 14: Genehmigungen für die Ausübung elektroenergetischer Tätigkeiten
Unternehmen
Datum
der
Genehmigung
Dauer
der
Genehmigung
Erzeugung elektrischer Energie
HEP Proizvodnja d.o.o.
TE Plomin d.o.o.
INA Industrija nafte d.d.
Adria Wind Power d.o.o.
Valalta d.o.o.
10.12.2003.
11.12.2003.
13.12.2003.
28.3.2007.
26.6.2007.
15 Jahre
15 Jahre
15 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
EKO d.o.o.
5.12.2007
5 Jahre
Vjetroelektrana Trtar-Krtolin d.o.o.
Hidro-Watt d.o.o.
Tudić Elektro Centar d.o.o.
7.1.2008
10.1.2008
10.7.2008
5 Jahre
5 Jahre
5 Jahre
Sladorana d.d.
ZAGREBAČKE OTPADNE VODE - upravljanje i pogon
d.o.o. za usluge
Vjetroelektrana Orlice d.o.o.
Übertragung elektrischer Energie
HEP – Operator prijenosnog sustava d.o.o.
Distribution elektrischer Energie
HEP - Operator distribucijskog sustava d.o.o.
Versorgung mit elektrischer Energie
28.9.2009
26.11.2009
5 Jahre
5 Jahre
15.12.2009
5 Jahre
10.12.2003.
15 Jahre
12.11.2003
15 Jahre
HEP Opskrba d.o.o.
KORLEA d.o.o.
13.12.2006
22.12.2008
5 Jahre
3 Jahre
HEP – Operator distribucijskog sustava d.o.o.
HEP – Toplinarstvo d.o.o.
16.5.2009
8.2.2007
5 Jahre
3 Jahre
PARTNER ELEKTRIK d.o.o. za elektroinstalacijske
radove i tehničku zaštitu
Handel mit elektrischer Energie
LUMIUS d.o.o. za energetsku djelatnost
Organisation des Marktes für elektrische Energie
24.9.2009
3 Jahre
17.12.2009
5 Jahre
23.1.2006
5 Jahre
Hrvatski operator tržišta energije d.o.o.
Quelle: Kroatische Energieregelungsbehörde HERA, Register der Genehmigungen, in: www.hera.hr (Stand: Januar 2010)
Seit dem im Jahr 2002 erlassenen Gesetz über die Privatisierung der Elektrizitätswirtschaft
wurde der staatliche Energieversorger HEP d.d. in die HEP-Gruppe umgewandelt. Die HEP
d.d. ist weiterhin die führende Gesellschaft und der einzige Eigentümer aller neu
gegründeten Gesellschaften.
Heute setzt sich die HEP-Gruppe aus mehreren verbundenen Unternehmen mit
Tätigkeitsschwerpunkt
im
Energiesektor
zusammen.
Die
selbstständigen
Energieunternehmen im Rahmen der HEP-Gruppe sind HEP-Proizvodnja d.o.o.
(Energieerzeugung), HEP-Operator prijenosnog sustava d.o.o. (Übertragung), HEP-Operator
DKIHK, März 2010
27
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
distribucijskog sustava d.o.o. (Distribution), HEP-Opskrba d.o.o. (Versorgung), HEPToplinarstvo d.o.o. (Wärmeversorgung), HEP-Trgovina d.o.o. (Handel) und HEP Plin d.o.o.
(Erdgas). Im Juni 2006 wurde das Unternehmen HEP-Obnovljivi izvori d.o.o. für erneuerbare
Energien gegründet. Tochtergesellschaften der HEP-Gruppe sind ebenfalls die HEP-ESCO
d.o.o. und die Agentur für Sonderabfälle APO d.o.o.
Die für die Liberalisierung des Energiemarktes bedeutende Privatisierung der HEP-Gruppe
steht noch aus und derzeit ist noch nicht bekannt, wann die Privatisierung vollzogen werden
soll.
Mit dem Ziel, den kroatischen Energiemarkt für den Wettbewerb weiter zu öffnen, muss
sowohl die Anzahl der Stromerzeuger als auch die Zahl der Energieversorger steigen. Laut
Energiegesetz sind keine Genehmigungen für die Stromerzeugung für den privaten
Gebrauch oder für Produktionskapazitäten bis zu 5 MW erforderlich, so dass kleinere
industrielle und private Stromerzeuger in der Aufstellung nicht umfasst sind.
4.4. Strompreise
In Kroatien unterscheidet sich die Gestaltung der Strompreise laut Gesetz für Tarifkunden
und begünstigte Kunden. Begünstigte Kunden können den Strompreis mit der HEP
aushandeln, ihren Energieversorger frei wählen oder die benötigte Energie importieren.
Seit der formellen vollständigen Öffnung des Energiemarktes im Juli 2008 ist die Auswahl
des Stromversorgers allen Kunden freigestellt, d. h. seit dem 1. Juli 2008 haben alle Kunden
in Kroatien, darunter auch Haushalte und kleine Abnehmer (rechtliche Personen mit bis zu
50 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von bis zu etwa 9,5 Mio. Euro), den Status eines
begünstigten Kunden. Der staatliche Energieversorger HEP muss seine Infrastruktur
anderen Stromversorgern zur Verfügung stellen.
Grundlage für den Wechsel des Stromanbieters ist der Abschluss eines
Versorgungsvertrages mit dem ausgewählten Anbieter und der Abschluss eines gesonderten
Vertrages über die Nutzung des Übertragungsnetzes mit dem Betreiber. Auf Grundlage der
abgeschlossen Verträge erhält der Kunde getrennte Rechnungen für die einzelnen
Leistungen bzw. die Nutzung des ausgewählten Stromnetzes und die Stromversorgung
durch den gewählten Anbieter Die kroatische Regierung bestimmt zudem die Höhe der
Sonderabgaben, die für die Nutzung der verschiedenen Stromnetze fällig werden.
Bisher wurde die Möglichkeit eines Stromanbieterwechsels aber von wenigen Kunden
genutzt, da alternative Stromversorger keine größeren Preisnachlässe gewähren.
Auch nach der Öffnung des Energiemarktes können Haushalte und kleine Abnehmer
weiterhin die öffentliche Stromversorgung zu tariflich festgelegten Preisen beanspruchen.
Tarifkunden werden im Rahmen der öffentlichen Leistung mit elektrischer Energie versorgt.
Der Strompreis für Tarifkunden ist durch Tarifsysteme, die von der Regierung erlassen
werden, festgelegt. Dabei behält sich die Regierung vor, aus wirtschaftlichem und
DKIHK, März 2010
28
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
gesellschaftlichem Interesse vorübergehend niedrigere Preise für einzelne Kategorien von
Tarifkunden festzulegen. Derzeit ist die Versorgung von Tarifkunden immer noch die
alleinige Aufgabe des öffentlichen Stromversorgers HEP.
Auf Grundlage der Tarifordnung vom 1. September 2009 werden für Haushalte und
gewerbliche Kunden in allen Landesteilen neue Tarife angewendet (mit Ausnahme der
begünstigten Kunden).16 Bei gewerblichen Kunden unterscheiden sich die Preise für Niedrig(bis zu 0,4 kV), Mittel- (10 kV, 20 kV, 35 kV) und Hochspannung (110 kV). Dazu gibt es die
Unterscheidung in Sommer- und Winterpreise (Oktober bis März) und je nach Jahreszeit
variierende Tages- und Nachtperioden.17
Gemäß Regierungsbeschluss vom 30. Juni 2008 werden für Haushalte, die jährlich weniger
als 3.000 kWh Strom verbrauchen, Maßnahmen zur Milderung des Strompreisanstieges in
Form von Subventionen erlassen. Liegt der jährliche Stromverbrauch im
Berechnungszeitraum zwischen 0 bis 2.000 kWh wird der Rechnungsbetrag des
Endverbrauchers nicht geändert und die Strompreiserhöhung wird staatlich subventioniert.
Bei einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 2.001 und 2.500 kWh trägt der Verbraucher
eine Strompreiserhöhung von 5% und die ggf. darüberliegende Strompreiserhöhung wird
vom Staat subventioniert. Bei einem Stromverbrauch zwischen 2.501 und 3.000 kWh trägt
der Verbraucher eine Strompreiserhöhung von 10% und der Restbetrag wird
subventioniert.18 Im Juli 2009 hat die kroatische Regierung beschlossen, dass diese
Maßnahmen bis zum 30. Juni 2010 angewendet werden sollen.19
Tabelle 15: Durchschnittliche Strompreise ab dem 01. September 2009
Hochspannung bis 110 kV
Mittelspannung bis 35 kV
Mittelspannung bis 10 kV
Niedrigspannung - Gewerbe
Durchschnitt Niedrigspannung - Gewerbe
Niedrigspannung – Haushalte
Durchschnitt Niedrigspannung - Haushalte
Durchschnittl. Strompreise(Euro/ kWh) *
Tagestarif
Nachttarif
0,046
0,023
0,062
0,031
0,062
0,031
0,072 – 0,141
0,036 – 0,052
0,099
0,088
0,042 – 0,127
0,052
0,092
0,052
Anmerkung: Preise ohne 23% gesetzl. MwSt , 1€ = 7,291322 kn (Stand: 20.01.2010, Kroatische Nationalbank)
Quelle: Kroatischer Stromversorger HEP, unter www.hep.hr
16
Regierungsbeschluss vom 27. August 2009 über die Höhe der Tarifposten im Tarifsystem zur Erzeugung von elektrischer
Energie (Odluka o visini tarifnih stavki u tarifnom sustavu za proizvodnju električne energije, s iznimkom za povlaštene kupce,
bez visine tarifnih stavki), Amtsblatt Narodne Novine 103/09, unter www.nn.hr
17
Offizielle Webseite des kroatischen Stromversorgers HEP d.d. (Hrvatska Elektroprivreda d.d.), unter www.hep.hr
18
Regierungsbeschluss vom 30. Juni 2008 über die Durchführung von Maßnahmen zur Minderung des Preisanstieges von
elektrischer Energie für Bürger und Haushalte (Odluka o provedbi mjera za ublažavanje porasta cijena električne energije
grañanima i kućanstvima), Amtsblatt NN 75/08
19
Regierungsbeschluss vom 11. Juli 2009 über die Änderung des Beschlusses über die Durchführung von Maßnahmen zur
Minderung des Preisanstieges elektrischer Energie für Bürger und Haushalte (Odluka o izmjeni odluke o provedbi mjera za
ublažavanje porasta cijene električne energije grañanima i kućanstvima), Amtsblatt Narodne Novine 83/09
DKIHK, März 2010
29
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Zusätzlich zu den Tarifpreisen bezahlen alle Kunden eine Sonderabgabe zur Förderung
erneuerbarer Energiequellen. Diese wurde auf Regierungsbeschluss Ende Dezember 2009
von 0,0012 Euro/kWH auf 0,0007 Euro/kWh für das Jahr 2010 gesenkt.20
4.5. Wärmeerzeugung und –verbrauch
In Kroatien findet die Wärmeversorgung entweder über Fernwärmekraftwerke für größere
Stadtgebiete oder über Kesselanlagen für einzelne Siedlungen statt. Die zentralisierte
Wärmeversorgung über Fernwärmekraftwerke besteht in allen größeren kroatischen Städten
im kontinentalen Teil des Landes. Im Küstengebiet ist die Stadt Rijeka die einzige Stadt mit
zentralisierter Wärmeversorgung.
In Kroatien gibt es drei zentralisierte Fernwärmekraftwerke (Zagreb, Osijek und Sisak), in
denen neben Fernwärme auch Wasserdampf für den Industriebedarf produziert wird. Diese
drei Anlagen sind im Besitz der HEP-Tochtergesellschaft HEP Toplinarstvo d.o.o. und
versorgen 80% der an Fernwärme angeschlossenen Verbraucher.21
Angaben der Kroatischen Energieregelungsbehörde HERA zufolge besitzen derzeit 22
Unternehmen eine Genehmigung für die Wärmeerzeugung, 16 Unternehmen für die
Wärmedistribution und 22 Unternehmen für die Wärmeversorgung.22
Tabelle 16: Wichtigste Unternehmen in der Wärmeversorgung
Unternehmen
Verbraucher
Netzlänge
km
MWt
Installierte
Wasserdampfleistung
t/h
HEP
Toplinarstvo
–
Wärmekraftwerk Zagreb
HEP Toplinarstvo – Heizwerk
Zagreb, Velika Gorica, Zaprešić,
Samobor
HEP
Toplinarstvo
–
Wärmekraftwerk Osijek
Energo d.o.o., Rijeka
Toplana d.o.o., Karlovac
HEP
Toplinarstvo
–
Wärmekraftwerk Sisak
Brod-Plin d.o.o., Sl.Brod
Hvidra d.o.o., Split
Tehnostan d.o.o., Vukovar
Termoplin d.d, Varaždin
Vinkovački
vodovod
i
kanalizacija d.o.o., Vinkovci
Virkom d.o.o., Virovitica
88.969,00
240,00
464,00
224,00
16.938,00
20,80
198,00
0,00
11.659.00
47,44
100,10
140,00
9.845,00
8.105,00
4.010,00
16,04
42,00
13,10
112,00
117,63
0,00
0,00
0,00
205,00
3.786,00
3.251,00
3.211,00
2.907,00
1.680,00
6,00
11,00
7,22
2,10
1,60
49,33
22,10
45,00
40,80
16,80
0,00
11,50
0,00
0,00
0,00
484,00
0,88
9,80
0,00
Installierte
Wärmeleistung
20
Verordnung der kroatischen Regierung vom 23. Dezember 2009 über Änderungen der Verordnung über die Abgabe zur
Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (Uredba o izmjeni
uredbe o naknadama za poticanje proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt
Narodne Novine 155/09, unter www.nn.hr
21
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
22
Kroatische Energieregelungsagentur (Hrvatska energetska regulatorna agencija, kurz HERA), unter: www.hera.hr
DKIHK, März 2010
30
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Teklja d.o.o., Požega
Termalna voda d.o.o., Topusko
GESAMT
480,00
177,00
160.700,00
0,90
2,50
411,58
7,20
k. A.
1.182,76
0,00
0,00
580,50
Quelle: EIHP
Insgesamt waren in Kroatien im Jahr 2008 Kapazitäten zur Erzeugung von 32.161 PJ
Wärme installiert. Davon wurden 5.998 PJ Wärmeenergie an die angeschlossenen
Haushalte und 1.657 PJ an den Dienstleistungssektor geliefert.23
Am 19. Dezember 2008 verabschiedete die kroatische Regierung den Beschluss über die
Höhe der Tarifposten für die Erzeugung, Distribution und Versorgung mit Wärmeenergie.24
In diesem Beschluss sind die Preise für Wärmeenergie für die größten kroatischen Städte
bzw. Unternehmen der Wärmeversorgung festgesetzt. So liegt der Preis für die Kategorie
Haushalte in Zagreb z. B. bei ca. 1,5 Euro/m², wohingegen in Vukovar im äußersten Osten
des Landes 2,5 Euro/m² berechnet werden. Die Preise für Wärmeenergie in der Kategorie
Industrie und geschäftliche Nutzer sind in allen angeführten Städten höher als die Preise für
die Kategorie Haushalte. So betragen z. B. die Preise für industrielle Unternehmen in Split
etwa 2,0 Euro/m², während Haushalte einen Preis von rund 1,6 Euro/m² zahlen.
4.6. Erdgasversorgung und Erdgaspreise
In Kroatien wird Erdgas aus 17 Erdgasfeldern On-Shore und 6 Erdgasfeldern Off-Shore
gewonnen. Mit einer Produktion von rund 2,7 Mrd. m³ Erdgas konnten im Jahr 2008 etwa
85% des gesamten Bedarfs aus eigenen Quellen gedeckt werden. Damit gehört Erdgas
neben der Wasserkraft zu den wichtigsten heimischen Energieträgern.
Die Erdgasreserven in Kroatien werden auf ca. 36,4 Mrd. m³ geschätzt und sollen
voraussichtlich für die nächsten 15 Jahre ausreichen. Die größten On-Shore-Felder liegen in
der Pannonischen Tiefebene in den östlichen Teilen des Landes und die Off-ShoreVorkommen in der Nord-Adria.
Der einzige Erzeuger von Erdgas ist der Erdöl- und Erdgaskonzern INA d.d., der neben der
HEP-Gruppe der zweite große Energieversorger des Landes ist. Die INA-Gruppe besteht
aus Tochtergesellschaften in 100%-igem Besitz oder Teilbesitz der INA d.d. sowie
verbundenen Unternehmen.
Die Erdölverarbeitung sowie der Groß- und Einzelhandel mit Erdöl und Erdölderivaten ist bei
der Muttergesellschaft konzentriert. Zudem ist die INA-Gruppe am kroatischen Betreiber von
Ölpipelines und Tanks JANAF d.d. beteiligt. Der INA-Konzern ist eine Aktiengesellschaft im
Besitz des ungarischen Ölkonzerns MOL (47,155 %), der Republik Kroatien (44,836 %) und
institutioneller und privater Investoren (8,009 %).
23
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
Regierungsbeschluss vom 19. Dezember 2008 über die Höhe der Tarifposten im Tarifsystem für die Erzeugung, Distribution
und Versorgung mit Wärmeenergie (Odluka o visini tarifnih stavki u tarifnom sustavu za usluge energetskih djelatnosti
proizvodnje, distribucije i opskrbe toplinskom energijom), Amtsblatt Narodne Novine 154/08, unter www.nn.hr
24
DKIHK, März 2010
31
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Der Erdgastransport wird ausschließlich durch das Unternehmen Plinacro d.o.o., das sich zu
100% in staatlichem Besitz befindet, über 2.113 km Gaspipelines abgewickelt. Im Jahr 2008
wurden insgesamt 3,45 Mrd. m³ Erdgas transportiert. Rund 38% der ingesamt 1,4 Mio.
Haushalte in Kroatien sind an das Erdgasnetz angeschlossen.25 Bis Ende 2006 waren die
Regionen Zagreb, der Norden und Osten des Landes sowie die Stadt Rijeka an das
Erdgasnetz angeschlossen. Im November 2006 wurde eine rund 200 km lange Gaspipeline
von Pula nach Karlovac fertiggestellt und damit die Halbinsel Istrien an das Erdgasnetz
angebunden. Im Jahr 2007 wurde durch den Bau der Pipelines Belišće-Osijek sowie
Bolman-Beli Manastir die Region Baranja in Slawonien an das Gasnetz angeschlossen. Bis
2011 sollen weitere Teile der Regionen Lika, Dalmatien, Westistrien sowie Mittel- und
Ostkroatien an das Erdgasnetz angeschlossen werden.
Bild 10: Erdgas-Transportsystem in der Republik Kroatien
Quelle: Kroatische Fachvereinigung für Erdgas HSUP (Hrvatska stručna udruga za plin), unter www.hsup.hr
Die Endkunden beziehen Erdgas über 42 Anbieter, die über eine Genehmigung für die
Distribution von Erdgas verfügen. Die fünf größten Gasversorger des Landes (Gradska
25
Kroatische Fachverband für Erdgas HSUP (Hrvatska stručna udruga za plin), unter www.hsup.hr
DKIHK, März 2010
32
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
plinara Zagreb d.o.o., HEP Plin d.o.o. Osijek, Termoplin d.d. Varaždin, Energo d.o.o. Rijeka,
Meñimurje-plin d.o.o. Čakovec ) hatten im Jahr 2008 einen Marktanteil von rund 64%.26
An dem Gas- und Wärmeversorger Energo d.o.o. der Stadt Rijeka sind die deutsche Thüga
AG und die italienische Amga Udine jeweils mit einem Anteil von 17% beteiligt.
Die Erdgaspreise werden in Kroatien unter Beachtung der Beschaffungs- und
Transportkosten sowie der erlaubten Obergrenze der Einnahmen der Distributeure und
Gasversorger. Maßgeblich dafür ist zum einen der Beschluss über den Preis zur
Beschaffung von Erdgas für Tarifkunden27 und zum anderen das Tarifsystem für den
Erdgastransport.28 Mitte 2009 wurden die letzten Änderungen des Beschlusses über die
Höhe der Tarifposten für den Erdgastransport für das Jahr 2009 erlassen.29 Anfang 2007 ist
in Kroatien das Gesetz über den Erdgasmarkt in Kraft getreten, womit eine allmähliche
Öffnung des Gasmarktes vorgeschrieben ist. 30
Für Tarifkunden werden die entsprechenden Tarifsysteme für den Transport, die Distribution
und die Versorgung mit Erdgas von der Energieregelungsbehörde HERA vorgeschrieben.
Tabelle 17: Durchschnittliche Erdgaspreise in Kroatien (in Euro/m³, einschl. MwSt.)*
Verbrauchergruppe
Haushalte
Dienstleistungssektor
Industrie
2004
0,272
0,277
0,272
2005
0,275
0,278
0,277
2006
0,279
0,282
0,279
2007
0,279
0,282
0,278
2008
0,283
0,287
0,283
Quellen: INA, PLINACRO, HSUP, EIHP
Gemäß Regierungsbeschluss vom 30. Dezember 2009 gelten ab dem 1. Januar 2010
landesweit neue Tarife für die Erdgaspreise.31 Diese beziehen sich auf die Tarifgruppe
Haushalte. In die neue Gasabrechnung wird die variable Größe des Heizwertes des
gelieferten Erdgases miteingerechnet.
Tabelle 18: Erdgaspreise für Haushalte (pro m³) in ausgewählten Städten
Preise sind ab dem 1. Januar 2010 gültig
Region
Zagreb
Rijeka
Osijek
Varaždin
Preise in Euro,
inkl. 23% MwSt.
0,32
0,34
0,31
0,31
Anmerkung: 1€ = 7,291322 kn (Stand: 20.01.2010, Kroatische Nationalbank)
Quelle: Regierungsbeschluss vom 30. Dezember 2009 über die Höhe der Tarifposten im Tarifsystem für die Versorgung mit
Erdgas, Amtsblatt Narodne Novine 158/09
26
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
Beschluss über den Preis zur Beschaffung von Erdgas für Tarifkunden (Odluka o cijeni za dobavu plina dobavljaču plina za
opskrbljivače tarifnih kupaca), Amtsblatt Narodne Novine 153/09
28
Tarifsystem für den Transport von Erdgas (Tarifni sustav za transport prirodnog plina), Amtsblatt Narodne Novine 32/06,
03/07
29
Beschluss über die Höhe der Tarifposten für den Transport von Erdgas (Odluka o visini tarifnih stavki za transport prirodnog
plina za 2009. godinu), Amtsblatt Narodne Novine 154/08, 103/09
30
Gesetz über den Handel mit Gas (Zakon o tržištu plina), Amtsblatt Narodne Novine 40/07, 152/08, 83/09
31
Regierungsbeschluss vom 30. Dezember 2009 über die Höhe der Tarifposten im Tarifsystem für die Versorgung mit Erdgas
(Odluka o visini tarifnih stavki u tarifnom sustavu za opskrbu prirodnim plinom, s iznimkom povlaštenih kupaca, bez visine
tarifnih stavki), Amtsblatt Narodne Novine 158/09
27
DKIHK, März 2010
33
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
4.7. Erdöl und Erdölderivate
In Kroatien wird Erdöl aus 35 Erdölfeldern gefördert und in drei Raffinerien (Rijeka, Sisak und
Zagreb) verarbeitet. Die Erdölförderung ist wie die Erdgasgewinnung in der Hand des
Konzerns INA d.d. Im Jahr 2008 förderte INA an Standorten in Kroatien 815.800 Tonnen
Erdöl und Erdölkondensate. Die Erdölreserven in Kroatien werden auf rund 11,5 Mio. m³
geschätzt.32
Der Erdöltransport erfolgt über die 622 km lange Adria-Pipeline JANAF (Jadranski naftovod),
die im Jahr 1979 als internationale Pipeline erbaut wurde, um das Terminal und den Hafen
Omišalj bis zu den inländischen Raffinerien und den Raffinerien in Südosteuropa zu
verbinden.
Am Vertrieb von Erdölderivaten waren bis Ende 2008 insgesamt 18 Unternehmen aktiv, die
landesweit über 785 Tankstellen verfügen. Die Mehrheit der Tankstellen ist allerdings in
Besitz des Konzerns INA.
4.8. Strategie der energetischen Entwicklung der Republik Kroatien
Am 16. Oktober 2009 wurde die neue Energiestrategie der Republik Kroatien vom
kroatischen Parlament verabschiedet.33 Die Energiestrategie bezieht sich auf den Zeitraum
2008 - 2020 und beinhaltet Prognosen für das Jahr 2030.
Durch die in der Energiestrategie festgelegten Investitionsvorhaben will sich Kroatien
mittelfristig zu einer wichtigen Drehscheibe für die Energieversorgung in Europa entwickeln
und zu der Verbesserung der Versorgungssicherheit in der Region beitragen.
Als EU-Beitrittskandidat hat Kroatien das EU-Ziel „3 x 20 bis 2020“ übernommen. Damit
verbunden hat sich Kroatien zum Ziel gesetzt, den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2020
um 20% zu senken, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20% zu steigern und durch
energieeffiziente Massnahmen den Energieverbrauch um 20% zu senken.
Kroatien will zudem bis zum Jahr 2020 den Anteil von Biotreibstoffen am Treibstoffverbrauch
auf 10% anheben und den Anteil erneuerbarer Energien (einschließlich großer
Wasserkraftwerke) an der gesamten Stromproduktion bis 2020 auf 35% steigern.
Das Grünbuch der Energiestrategie sieht vor, dass der Energieverbrauch in Kroatien im
Zeitraum 2006-2020 jährlich um 3,3% steigen wird. Demzufolge wird der Energieverbrauch
im Jahr 2020 595,15 PJ betragen (im Vergleich zum Energieverbrauch von 379,35 PJ im
Jahr 2006). Damit verbunden soll bis zum Jahr 2020 der Anteil von Erdöl am
Energieverbrauch auf 30,5% sinken (2006: 49,5%), während der Anteil von Erdgas von
26,4% im Jahr 2006 auf 30,8% im Jahr 2020 steigen soll. Damit wird Erdgas im Jahr 2020
zur wichtigsten Energiequelle. Dementsprechend ändert sich die Struktur der Primärenergie
32
Energiereport "Energy in Croatia 2008", Zagreb, 2009
„Anpassung und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches
(Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige), Herausgeber: Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum/ Entwicklunsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Oktober 2008, zu finden
unter: www.energetska-strategija.hr
33
DKIHK, März 2010
34
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
am Gesamtverbrauch. Dank hoher Wachstumsraten soll der Anteil erneuerbarer Energien
von 9,8% im Jahr 2006 auf 13,3% bis zum Jahr 2020 steigen. Zudem soll der Anteil von
heimischen Energiequellen am Gesamtverbrauch bis 2020 auf 43% (2006: 35%) wachsen.
Das Grünbuch beschreibt und analysiert drei mögliche Entwicklungsszenarien des
Energiesektors. Alle drei Szenarien gehen von den gleichen Voraussetzungen aus:
• die neuinstallierten Kapazitäten in Wasserkraftwerken sollen im Jahr 2020 300 MW
betragen (darin eingeschlossen ist das Wasserkraftwerk Lešće, nicht aber kleine
Wasserkraftwerke, die zu den erneuerbaren Energien zugerechnet werden);
• bis zum Jahr 2020 ist die Produktion von zusätzlichen 4000 GWh aus erneuerbaren
Energiequellen vorhergesehen (1545 MW neuinstallierte Kapazitäten);
• im Jahr 2009 bzw. 2012 werden Einheiten von 100 MW im Wärmekraftwerk Zagreb
bzw. von 250 MW im Wärmekraftwerk Sisak in Betrieb genommen (beide
Wärmekraftwerke befinden sich zur Zeit im Bau; Nutzung von Erdgas);
• bis zum Jahr 2020 sollen 300 MW aus Kraft-Wärme-Kopplung neu installiert werden.
In Anbetracht der energiepolitischen Ziele Kroatiens sprechen sich die Verfasser des Grünen
Buches ausdrücklich für die Umsetzung des „Weißen Szenarios“ aus. Dieses Szenario
beschreibt eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors und hat u.a. zur Folge, dass der
Energiebedarf deutlich geringer ansteigt: Der Einspargewinn liegt demgemäß bei 22,67 PJ
im Jahr 2020, der sich bis 2030 auf 30,23 PJ erhöht.
Das nachhaltige Weiße Szenario sieht folgende Entwicklungen vor:
• 2013: Inbetriebnahme eines mit Erdgas betriebenen Wärmekraftwerks mit einer Leistung
in der Größenordnung von 400 MW
• 2015: Inbetriebnahme eines mit Steinkohle betriebenen Wärmekraftwerks mit einer
Leistung in der Größenordnung von 600 MW
• 2020: Inbetriebnahme eines Kernkraftwerkes mit einer Leistung in der Größenordnung
von 1000 MW.
Bis zum Jahr 2020 sollen in Kroatien Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.500 MW
erbaut werden. Dabei dominieren Kernkraftwerke mit einem Anteil von 36,5% (einschließlich
dem 50%-igen Anteil Kroatiens am Kernkraftwerk Krško in Slowenien), gefolgt von
Kraftwerken, die von erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, mit einem Anteil von
36,5% (einschließlich großer Wasserkraftwerke). Danach folgen gasbetriebene
Wärmekraftwerke mit einem Anteil von 14,1% sowie steinkohlebetriebene Wärmekraftwerke
mit einem Anteil von 12,8%.
4.8.1. Rolle der erneuerbaren Energiequellen in der Energiestrategie Kroatiens
Eine für die Energiestrategie erstellte SWOT-Analyse aller in Kroatien verfügbaren
erneuerbaren Energiequellen zeigt deutlich, dass Kroatien aufgrund seiner geographischen
Lage zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten zur deutlichen Steigerung der Nutzung
erneuerbarer Energiequellen besitzt. Kroatien entscheidet sich in der neuen Energiestrategie
für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Einklang mit den Prinzipien der nachhaltigen
DKIHK, März 2010
35
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Entwicklung. Die in der Strategie vorgegebene Entwicklungsstruktur
Energiequellen bis zum Jahr 2030 wird in folgender Tabelle dargestellt.
erneuerbarer
Tabelle 19: Vorausblick auf die Struktur erneuerbarer Energiequellen bis 2030
Biomasse (in PJ)
Biotreibstoffe (in PJ)
Windenergie (in PJ)
Wasserenergie – Kleine Wasserkraftwerke (PJ)
Wasserenergie – Große Wasserkraftwerke (PJ)
Geothermie (in PJ)
Solarenergie (in PJ)
Gesamt
- in PJ
- in toe
2010
18,14
2,50
1,02
0,40
21,06
0,15
0,51
2020
36,27
9,55
9,50
0,97
23,76
5,51
5,27
2030
68,72
14,35
15,84
1,55
23,76
8,54
13,87
43,78
1.042.000
88,42
2.105.000
146,63
3.491.000
Quelle: „Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige“, zu finden unter:
www.energetska-strategija.hr
4.8.2. Solarenergie und Photovoltaik
Das natürliche Potenzial an Sonnenergie im kontinentalen Teil Kroatiens beträgt bei einer
durchschnittlichen täglichen Sonneneinstrahlung von 3,6kWh/m² etwa 74.300 TWh/Jahr
(267.500 PJ/Jahr). Dies überschreitet den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch in
Kroatien im Vergleich zum Basisjahr 2000 um das 800-fache.
Das technische Potenzial der Sonnenenergie gemessen auf 1 Prozent kontinentaler
Landesfläche wird auf 830 TWh/ Jahr (3.000 PJ/Jahr) geschätzt, was etwa dem 10-fachen
des heutigen Primärenergieverbrauchs entspricht.
Die Erzeugung von elektrischer Energie aus Solar- und Photovoltaikanlagen wird sich
Schätzungen zufolge im Jahr 2020 wirtschaftlich rentieren. Bei der Nutzung von weniger als
1 Prozent des technischen Potenzials beläuft sich das wirtschaftliche Potenzial der aus
Solarenergie erzeugten elektrischen Energie auf rund 0,3 TWh pro Jahr, was einer
elektrischen Leistung von 200 MWe entspricht.
Folgende Tabelle verdeutlicht das Potenzial der Einstrahlungsenergie in Kroatien im
Vergleich zu anderen Teilen Europas:
Tabelle 20: Vergleich der Einstrahlungsenergie auf optimal gelegene Flächen in
verschiedenen Teilen Kroatiens und Europas
Standort
Kroatien, südliche Adriaküste
Kroatien, nördliche Adriaküste
Kroatien, kontinental
Mitteleuropa
Nordeuropa
Südeuropa
Jährlicher
Durchschnitt
Einstrahlungsenergie (kWh/m²d)
5,0 – 5,2
4,2 – 4,6
3,4 – 4,2
3,2 – 3,3
2,8 – 3,0
4,4 – 5,6
der
täglichen
Quelle: „Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige“, zu finden unter:
www.energetska-strategija.hr
DKIHK, März 2010
36
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Die geschätzte jährliche Wachstumsrate der Nutzung von Solarkollektoren wird bis zum Jahr
2020 etwa 47% und nach 2020 rund 10% betragen. Expertenschätzungen zufolge soll die
jährliche Wachstumsrate der Nutzung von Photovoltaik-Systemen bis 2020 bei 68% und von
2020 bis 2030 bei etwa 20% liegen.
Unter der Voraussetzung, dass die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Kroatien bei 1,37
MWh/m²/Jahr liegt und dass jeder Einwohner Kroatiens 1,5 m² Solarkollektoren zur
Warmwasserbereitung nutzt, zeigt die Energiestrategie folgende Wachstumsprojektionen bei
der Nutzung von Solarenergie in Kroatien bis zum Jahr 2030 auf:
Tabelle 21: Steigerung der Nutzung von Solarenergie in Kroatien bis zum Jahr 2030
Solarenergie zur Warmwasserbereitung (PJ)
Einwohner Kroatiens, die Solarenergie zur
Warmwasserbereitung nutzen (1,5 m² je
Einwohner)
Durchschnitt m² auf 1.000 Einwohner
Solarenergie – Photovoltaik (PJ)
Installierte Leistung (MWp)
Durchschnitt W je Einwohner
Solarenergie gesamt (PJ)
2010
0,5
67.691
2020
4,96
660.000
2030
12,21
1.653.017
23,8
0,01
1,52
0,34
0,51
225,00
0,3
45,66
10,38
5,27
563,53
1,66
252,66
57,42
13,87
Quelle: „Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige“, zu finden unter:
www.energetska-strategija.hr
Die Energiestrategie sieht folgende Ziele zur Steigerung der Nutzung von Solarenergie in
Kroatien vor:
• Förderung der Nutzung von solarthermischen Anlagen durch Steuerbegünstigungen und/
oder Subventionen, Einbeziehung in Bauvorschriften, Planung von Programmen zur
Förderung der Installation in Haushalten, im Dienstleistungssektor und der Industrie;
• Gezielte Werbung für Solarenergie als moderne Möglichkeit zum Heizen und zur
Warmwasseraufbereitung (Bewusstseinsschaffung);
• Schwerpunktlegung auf solarthermische Anlagen aufgrund ausgereifter Technologie,
verhältnismässig niedrigen Investitionskosten und relativ schnellem Investitionsrücklauf,
danach auf bestimmte Anwendungen von Photovoltaik-Systemen;
• Beseitigung von bestehenden administrativen Hindernissen durch Änderungen der
Vorschriften
• 2010-2020: 300.000 Einwohner mit mind. 1,5 m² installierten Solarkollektoren zur
Deckung des eigenen Bedarfs an Wärmeenergie
• 11,71 MW pro Einwohner installierte Leistung in Photovoltaik-Systemen
• 2020-2030: 15% aller Objekte sowie 50% aller Neubauten nutzen Solarenergie und
tragen so zur eigenen Energiebilanz bei; über 45 MW pro Einwohner installierte Leistung
in Photovoltaik-Systemen.
Schätzungen des Grünbuchs zufolge ist durch die passive Nutzung von Solarenergie, vor
allem in Tourismus- und Hotelobjekten in Kroatien, z. B. an der nördlichen Adriaküste, eine
DKIHK, März 2010
37
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Ersparnis von 50-70% bei der Beheizung besagter Objekte im Vergleich zum heutigen
Heizenergieverbrauch möglich.
4.9. Neue Entwicklungen und zukünftige Projekte auf dem Energiemarkt
Laut im Oktober 2009 verabschiedeter neuer Energiestrategie für die Republik Kroatien
werden die erwarteten Investitionen im Energiesektor bis zum Jahr 2020 insgesamt 15 Mrd.
Euro betragen. Im Mittelpunkt stehen dabei Investitionen in das Erdgasnetz und in die
Erdölindustrie, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die Förderung
erneuerbarer Energien. Durch diese Investitionsvorhaben will sich das Land mittelfristig zu
einer wichtigen Drehscheibe für die Energieversorgung in Europa entwickeln und eine
bedeutende Rolle bei der Verbesserung der Versorgungssicherheit in der Region
einnehmen.
Die HEP-Gruppe plant trotz derzeit ungünstiger Konjunkturlage ihre geplanten Investionen in
den Energiesektor auch im Jahr 2010 fortzusetzen. Zu den strategischen Investitionen, die
dieses Jahr zum Abschluss gebracht werden sollen, zählen der neue Gasblock für KraftWärme-Kopplung im Wärmekraftwerk Zagreb, der auf eine Kapazität von 112 MW
elektrische Energie und 100 MW Wärmeenergie ausgelegt ist, sowie die Inbetriebnahme des
Wasserkraftwerks Lešće mit einer Kapazität von 42 MW in der zweiten Jahreshälfte 2010.
Im Frühling dieses Jahres soll zudem die Hochspannungsfernleitung vom slawonischen
Ernestinovo zum ungarischen Pecs (2 x 400 kW) in Betrieb gesetzt werden. Der Wert des
gesamten Projektes liegt zwischen 50 und 80 Mio. Euro.34
Mit ausländischer Beteiligung im Rahmen des Konsortiums Adria LNG ist der Bau eines
LNG-Terminals in Omišalj auf der Insel Krk geplant. Wie die kroatische Energiestrategie
vorsieht, soll das Flüssiggas-Terminal mit einem Gesamtinvestitionswert von 1 Mrd. Euro
eine Kapazität von 15 Mrd. m³ im Jahr haben. Die Standortgenehmigung für das Terminal
wurde Anfang 2009 beantragt und soll den Erwartungen zufolge im 1. Quartal 2010 bewilligt
werden. Außerdem ist die Studie über den Einfluss des LNG-Terminals auf die Umwelt dem
Ministerium für Umweltschutz, Raumordnung und Bau übermittel worden und stand im
November und Dezember 2009 zur öffentlichen Diskussion.
An dem Konsortium sind neben den kroatischen Energieversorgern HEP, INA und Plinacro,
auch E.ON Ruhrgas, Total, OMV Gas & Power und der slowenische Gasversorger Geoplin
beteiligt.
Am 02. März 2010 hat der kroatische Wirtschaftsminister ðuro Popijač zusammen mit dem
russischen Energieminister Sergej Shmatko am Rande des Ministerpräsidententreffens
zwischen Jadranka Kosor und Vladimir Putin in Moskau ein Abkommen über den Bau von
Gaspipelines in Kroatien unterzeichnet.35 Dadurch ist der rechtliche Rahmen für die
Teilnahme Kroatiens am Pipeline-Projekt South Stream geschaffen worden. Die South34
„Energetik: Fortführung der Investitionen von HEP auch im Jahr 2010“ (Energetika: Nastavak HEP-ovih investicija i u 2010.),
Interview mit Leo Begović, Vorstandsvorsitzender der HEP-Gruppe, erschienen in der Wirtschaftszeitung Business.hr, Ausgabe
vom 14.12.2009, S. 40
35
„Kroatien und Russland haben Abkommen über South Stream unterzeichnet“ (Hrvatska i Rusija potpisale ugovor o Južnom
toku), Tageszeitung Večernji list, unter www.vecernji.hr, 02.03.2010
DKIHK, März 2010
38
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Stream-Pipeline hat einen geschätzten Wert von über 10 Mrd. Euro und soll Österreich und
Italien direkt von Russland aus mit Erdgas beliefern.
Bereits Ende 2008 sprach sich die kroatische Regierung für den Bau zweier internationaler
Gaspipelines aus. Die Arbeiten an der Gastrasse von Slavonski Brod in Slawonien bis ins
ungarische Dravaszerdahely haben im Dezember 2009 begonnen. Die Pipeline soll eine
jährlichen Kapazität von 6,5 Mrd. m³ haben und Kroatien an das Nabucco-Projekt
anschließen. Dieses soll Südost- und Mitteleuropa mit Erdgas aus der kaspischen Region
versorgen und somit auch die Abhängigkeit von russischen Lieferungen verringern.36 Laut
Energiestrategie zählt diese Gastrasse zu den wichtigsten Investitionen und soll bis Mitte
2011 durch den kroatischen Gaskonzern Plinacro realisiert werden.
Die zweite geplante große internationale Gastrasse, die ionisch-adriatische Pipeline, soll
entlang der Küste führen. Die noch im Bau befindliche Pipeline zum süddalmatinischen
Ploče soll über Montenegro bis nach Albanien führen, wo ein Anschluss an die
transadriatische Pipeline, welche Italien und die kaspische Region verbindet, möglich ist. Für
die ionisch-adriatische Gaspipeline wird, bei stärkerer Transitnutzung, mit einer
Jahreskapazität von bis zu 10 Mrd. m³ gerechnet.
Zudem treibt Kroatien den landesweiten Ausbau von Gaspipelines voran. Die wichtigsten
nationalen Pipeline-Projekte führen zum einen nach Süden, vom nordwestlichen
Verteilerpunkt Bosiljevo nach Split und dann weiter nach Ploče in Süddalmatien, sowie an
der westistrischen Küste von Pula nach Umag. Im Jahr 2008 wurden der Bau der Pipeline
Podrebar-Josipdol und der Bau der Verbindungsleitung zur Messstation Ogulin
abgeschlossen. Diese Leitungen stellen den ersten Teil der geplanten 452 km langen
Pipeline von Bosiljevo bis nach Split dar. Durch Nebenanschlüsse wird somit auch der für
den Tourismus wichtige mittlere Küstenabschnitt an das Erdgasnetz angeschlossen.
Im Bereich der Erdölversorgung ist Kroatien an den Vorbereitungen für den Bau der PanEuropean Oil Pipeline (PEOP), die von Constanza nach Triest führen soll, beteiligt. Im April
2007 wurde von den Vertretern der beteiligten Länder Kroatien, Rumänien, Serbien,
Slowenien, Italien und der Europäischen Kommission die Ministererklärung über PEOP
unterschrieben. Die Pipeline wird vom rumänischen Hafen Constanza am Schwarzen Meer
über die beteiligten Länder zur Ölpipeline TAL (Trans Alpine Line) im italienischen Triest
führen. Die Hauptmärkte der PEOP sind Deutschland, Österreich und die tschechische
Republik.37 Die PEOP-Trasse wird 1.856 km lang sein, davon führen 435 km durch Kroatien.
Zudem plant der kroatische Betreiber von Ölpipelines JANAF d.d. bis zum Jahr 2014 in die
Ausweitung seiner Kapazitäten über 400 Mio. Euro zu investieren.38 Bereits dieses Jahr sind
rund 55 Mio. Euro für die Erweiterung des Ölterminals in Sisak vorgesehen. Daneben
bestehen Pläne für Modernisierungen und den Bau weiterer Öllager in Slavonski Brod, Virje
und in Zagreb-Žitnjak. Im Rahmen des LNG-Projekts im Hafen Omišalj auf der Insel Krk
sollen etwa 178 Mio. Euro in den Bau von 17 Öltanks fließen.
36
"Kroatien wird Gaspipelines bauen", Germany Trade and Invest, Januar 2006, unter www.gtai.de
„Erdöl-Pipeline Konstanza-Triest soll 2012 in Betrieb gehen“, Germany Trade and Invest, April 2006, unter www.gtai.de
38
„Kroatischer Betreiber von Ölpipelines und Tanks investiert in Ölinfrastruktur“, Germany Trade and Invest, Februar 2010,
unter www.gtai.de
37
DKIHK, März 2010
39
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Tabelle 22: Ausgewählte Großprojekte im Energiesektor
Investitionsvorhaben
Erdgasleitung Slobodnica
Slavonski
Brod
Dravaszerdahely (Ungarn)
bei
–
Wärmekraftwerke Osijek und
Dalmatien
Wärmekraftwerk Plomin-Block C
(500 MW)
Flüssiggas-Terminal in Omišalj
auf der Insel Krk
Pipelinebau Pan-European-Oil
(PEOP, 435 km in Kroatien)
Hydrotechnische Anlagen u.
Wasserkraftwerk an der Drau
bei Osijek
Investitionswert
(in Mio. Euro)
395
Projektträger/ Aktueller Stand
je 270
Plinacro; gepl. Abschluss: 2011; Anschluss
an das Nabucco-Projekt; Ende 2009
Erteilung der Baugenehmigungen für die
Trassen Slobodnica- Donji Miholjac u.
Donji Miholjac–Dravaszerdahely
HEP; Planung; gepl. Abschluss: 2010/11
750
RWE, HEP, gepl. Abschluss: 2013
1.000
Adria LNG; Planung, gepl. Abschluss: 2014
405 bis 725
JANAF d.d.; Planung
350
Gespanschaft Osijek-Baranja;
Machbarkeitsstudie von Elektroprojekt d.d.
Quellen: „Wirtschaftstrends Kroatien Jahreswechsel 2009/10“ Germany Trade & Invest, Dezember 2009; „Branche kompakt:
Bauwirtschaft Kroatien“, Germany Trade & Invest, Januar 2010, unter www.gtai.de
DKIHK, März 2010
40
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
5. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM ENERGIESEKTOR
5.1. Allgemeiner Rahmen und Überblick
Durch die im Oktober 2005 begonnenen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union
hat sich Kroatien unter anderem verpflichtet, die Rechtssprechung der EU zu übernehmen.
Die kroatische Regierung hat bereits vor den offiziellen Beitrittsverhandlungen begonnen,
den nationalen Energiesektor zu reformieren, um alle gesetzlich vorgeschriebenen
Rahmenbedingungen für eine neue Energiepolitik zu schaffen.
Die Reform des gesetzlichen Rahmens im Energiesektor hat im Jahr 2000 mit der
Verkündung des offiziellen Regierungsprogramms zur Reformierung des Energiesektors
begonnen. Im Jahr 2001 erließ die kroatische Regierung ein erstes Gesetzespaket, mit dem
zunächst die grundlegende Organisation und Funktionsweise des inländischen
Energiemarktes neu geregelt wurde. Die im Jahr 2001 erlassenen Gesetze standen im
Einklang mit den zu diesem Zeitpunkt gültigen EU-Direktiven für den Markt elektrischer
Energie (96/92/EC), die von ihren 15 Mitgliedsstaaten die Marktöffnung und damit
verpflichtende Mindestvorgaben zur Liberalisierung des Sektors enthielten. Seit dem Jahr
2002 wurden gemäß der Regierungsstrategie zur Entwicklung des Energiesektors
(kroatisches Amtsblatt Narodne Novine 38/02) zahlreiche Gesetze und untergesetzliche
Vorschriften erlassen, die den legislativen Rahmen für den Markt mit elektrischer Energie,
Gas, Erdöl- und Erdölderivaten, Wärmekraft sowie Rahmenbedingungen für die künftige
Organisation, Dienstleistungen und öffentlicher Leistungen schufen bzw. vervollständigen
sollten.
Die Republik Kroatien hat als einen weiteren Schritt im Jahr 2002 den Vertrag über die
Gründung der Energiegemeinschaft Südosteuropa unterzeichnet. Dies brachte die Pflicht mit
sich, den Besitzstand der EU im Bereich Energie (Markt und Wettbewerb) bereits vor Beginn
der Beitrittsverhandlungen mit der EU komplett zu übernehmen. Ziel ist es, die gesamte
Region stärker an den Energiemarkt der EU anzubinden und die notwendigen Reformen zu
beschleunigen sowie die Versorgungssicherheit zu verbessern. Die Mitglieder der
Energiegemeinschaft verpflichteten sich unter anderem, unabhängige Betreiber für die
Regulierung und Übertragung elektrischer Energie zu gründen sowie den Markt für
ausländische Verbraucher zu öffnen.
Mit der Unterzeichnung des Athener Memorandum of Understanding im Jahr 2003
verpflichtete sich Kroatien, folgende EU-Direktiven in die Gesetzgebung zu implementieren:
2003/54/EC (Elektrizität), 2003/55/EC (Gas), 85/337/EEC (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz), 1999/32/EC (Reduzierung von Schwefel im Kraftstoff) und 2001/80/EC
(Großfeuerungsanlagenverordnung).
Weitere Reformen in der kroatischen Gesetzgebung erfolgten im Dezember 2004 mit dem
Erlass eines weiteren Gesetzespakets, das den Rahmen für die schrittweise Öffnung des
Energiemarktes zuerst für Großverbraucher, dann für die Industrie und letztlich im Juli 2008
für die Endverbraucher sicherte. Die Gesetzespakete stehen in Einklang mit den zum
jeweiligen Zeitpunkt geltenden EU-Direktiven. Ein wichtiger Schritt war die Aufnahme neuer
DKIHK, März 2010
41
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
gesetzlicher Inhalte wie u. a. die erstmalige Nennung und Präzisierung der Bereiche
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Mit den Reformen wurde eine rechtliche, organisatorische und funktionelle Neuordnung des
Energiemarktes in den wichtigen Fragen der Energieerzeugung, -übertragung und
-verteilung erreicht.
Ein weiterer Schritt der kroatischen Regierung war der Erlass wichtiger untergesetzlicher
Akte für den Bereich erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung in der zweiten
Jahreshälfte 2007. Damit ist die Regierung ihrer Verpflichtung aus dem Gesetz über Energie
(Zakon o energiji, NN 68/01) nachgekommen und hat nicht zuletzt auch in diesem Bereich
mit der Angleichung an die europäische Praxis begonnen.
Tabelle 23: Überblick über die wichtigsten seit 2001 erlassenen Gesetze für den
Energiemarkt
Gesetz
Gesetz über Energie
Offizielle Bezeichnung
Zakon o energiji
Gesetz über die Regulierung der
energiewirtschaftlichen Tätigkeiten
Gesetz über den Handel mit
elektrischer Energie
Gesetz über den Handel mit Gas
Gesetz über den Handel mit Erdöl
und Erdölerzeugnissen
Gesetz
über
die
Herstellung,
Distribution und Versorgung mit
Wärmeenergie
Zakon o regulaciji energetskih
dijelatnosti
Zakon o tržištu električne energije
Zakon o tržistu plina
Zakon o tržistu nafte i naftnih
derivata
Zakon o proizvodnji, distribuciji i
opskrbi toplinskom energiji
Amtsblatt
NN 68/01, 177/04,
76/07
NN 177/04
NN 177/04
NN 68/01
NN 68/01
NN 42/05
Quelle: Aufstellung der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer
5.2. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Überblick
5.2.1. Gesetz über Energie (Zakon o energiji, NN 68/01)
Das Gesetz über Energie (Zakon o energiji, NN 68/01) definiert die allgemeine Organisation
und Funktion des Energiesektors in der Republik Kroatien. Die wichtigsten Ziele des
Gesetzes sind die Sicherung der effizienten Energieerzeugung und –nutzung, die Einführung
von Maßnahmen zur Sicherung der zuverlässigen Energieversorgung, die Schaffung einer
Grundlage für die Planung der Energiepolitik, die Regelung von Tätigkeiten im Energiesektor
sowie die Schaffung von Maßnahmen für den Umweltschutz.
Das Gesetz gibt einen Überblick über die einzelnen am Energiemarkt teilnehmenden
Subjekte und definiert u. a. den Begriff energetischer Tätigkeiten. Das Gesetz bestimmt
weiterhin, dass für die Erbringung energetischer Leistungen auf dem Markt eine
Genehmigung der zuständigen staatlichen Agentur zur Regulierung des Energiemarktes
(Hrvatska energetska regulatorna agencija, HERA) erforderlich ist. Des Weiteren werden die
Bedingungen zur Erteilung einer solchen Genehmigung festgelegt und bestimmt, welche der
energetischen Leistungen als öffentliche Dienstleistungen angeboten werden können.
DKIHK, März 2010
42
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
In der Republik Kroatien ist die Erbringung energetischer Leistungen wie folgt möglich:
1.
Versorgung von Tarifkunden mit
elektrischer Energie als öffentliche
Leistung
Erzeugung elektrischer Energie für Tarifkunden
Übertragung elektrischer Energie
Distribution elektrischer Energie
Organisation des Elektrizitätsmarktes
Versorgung von Tarifkunden mit elektrischer Energie
Lagerung, Transport und Distribution von Erdgas
Versorgung von Tarifkunden mit Erdgas
Distribution von Wärmeenergie
2.
Markt / Handel mit elektrischer Energie
Quelle: Aufstellung der Deutsch-Kroatischen IHK
In diesem Zusammenhang und in Abhängigkeit von der Art der Dienstleistung sieht das
Gesetz entweder die staatliche Regulierung der Energiepreise oder eine freie
Preisvereinbarung vor. Beide Preisvarianten enthalten in ihren Tarifen entsprechende
Gebühren für die Nutzung der Netze (für Übertragung und Distribution elektrischer Energie,
von Erdgas und Wärme aus zentralen Wärmesystemen) sowie Abgaben für die Förderung
erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung.
Bei der freien Preisvereinbarung wird dieser Teil des Preises durch den marktüblichen
Wettbewerb bestimmt bzw. der freien vertraglichen Vereinbarung zwischen dem
begünstigten Käufer und dem Energieversorger überlassen. Neu ist die seit 2004 gesetzlich
festgesetzte Abgabe für die Förderung erneuerbarer Energien und der Kraft-WärmeKopplung, die Bestandteil sowohl der Tarifpreise als auch der frei vereinbarten Preise ist.
Das Gesetz über die Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes über Energie aus dem
Jahr 2004 (Zakon o izmjenama i dopunama Zakona o energiji, NN 177/04) lehnt sich an die
entsprechenden neuen Direktiven der EU an. Die Novellierung sollte u. a. den Rahmen für
die Regelung der Bereiche Energieeffizienz, Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien,
Nutzung von Biomasse und anderweitiger Biotreibstoffe sowie Kraft-Wärme-Kopplung
schaffen. Mit dieser Gesetzesnovelle hat die kroatische Regierung die Bedeutung der
Bereiche erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, effiziente Energienutzung und
Umweltschutz hervorgehoben und gleichzeitig den Erlass der entsprechenden
untergesetzlichen Verordnungen angekündigt. Die untergesetzlichen Akte und Verordnungen
sind am 1. Juli 2007 in Kraft getreten (siehe Kap. 3.1.).
Mitte 2007 wurde eine weitere Gesetzesnovelle erlassen (Zakon o izmjenama i dopunama
zakona o energiji, NN 76/07). Darin ist ein neuer Artikel enthalten, der die kroatische
Regierung verpflichtet, jedes Jahr einen Bericht über die Sicherheit der Energieversorgung
sowie über den erwarteten Energiebedarf herauszugeben. Dieser Bericht soll u. a.
Informationen über die Betriebssicherheit des Netzes, eine Prognose der Energieerzeugung
und des Verbrauchs für die nächsten fünf Jahre sowie geplante Investitionen in das
Übertragungs- bzw. Distributionsnetz für die nächsten fünf oder mehr Jahre enthalten.
DKIHK, März 2010
43
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Die Gesetzesnovelle aus dem Jahr 2008 (Zakon o izmjenama i dopunama zakona o energiji,
NN 152/08) brachte Änderungen hinsichtlich der Energiepreise mit sich. Regulierte
Energiepreise für Tarifkunden werden hier genauer definiert. Statt der allgemeinen
Bestimmung, dass der regulierte Energiepreis durch das Tarifsystem bestimmt wird, heißt es
nun, dass der regulierte Preis für Tarifkunden teilweise durch das Tarifsystem bestimmt wird
und zusätzlich u. a. eine Gebühr zur Förderung der Erzeugung von Energie aus
erneuerbaren Quellen und Kraft-Wärme-Kopplung enthält.
5.2.2. Gesetz über die Regulierung energiewirtschaftlicher Tätigkeiten (Zakon o
regulaciji energetskih djelatnosti, NN 177/04)
Das im Jahr 2004 erlassene Gesetz über die Regulierung energiewirtschaftlicher Tätigkeiten
(Zakon o regulaciji energetskih djelatnosti, NN 177/04) bringt Änderungen hinsichtlich des
Status und der Verantwortung der zuständigen Organe und Subjekte. Das Gesetz soll vor
allem die Objektivität, Überschaubarkeit und die Neutralität bei der Regulierung
energetischer Tätigkeiten sicherstellen, zu einem effektiveren Energiemarkt und Wettbewerb
beitragen und Investitionen im Energiebereich fördern. Auf Grundlage des Gesetzes
gründete die Regierung die Kroatische Energieregelungsagentur HERA als selbständige,
unabhängige, gemeinnützige und öffentliche Institution. Die HERA hat den bis dahin
bestehenden Rat für die Regulierung energetischer Tätigkeiten abgelöst.
Tabelle 24: Aufgaben der Kroatischen Energieregelungsagentur HERA
Aufgabe
Beschreibung
1.
Genehmigungen/ Entscheidungen/
Übereinstimmungen/ Erlaubnisse
Erteilung/ Entzug von Genehmigungen für die
Erbringung von Dienstleistungen im Energiesektor,
Entscheidungen über die Erlangung des Status eines
begünstigten Energieerzeugers,
Genehmigung von
Plänen für den Ausbau des Versorgungsnetzes usw.
2.
Methodologie / Vorschriften
Methoden zur Festlegung der Tarifsätze im gesetzlich
vorgesehenem Tarifsystem
3.
Stellungnahmen / Vorschläge
1. Stellungnahmen an das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Unternehmertum betreffend u. a. der
Einspeisetarife, der Förderung erneuerbarer Energien
und
Kraft-Wärme-Kopplung,
die
Aufwandsentschädigung für die Organisation des
Elektrizitätsmarktes, die Höhe der Gebühr für den
Netzanschluss usw.
2. Unterbreitung von Vorschlägen an die Regierung
über die Ausschreibung von Aufträgen und der Auswahl
des günstigsten Anbieters für den Ausbau/Bau von
Erzeugungsanlagen mit einer Leistung über 50 MW
4.
Beaufsichtigung
Beaufsichtigung der Anwendung der Tarifsysteme und
der festgelegten Gebühren, der Qualität der Leistungen
energetischer Subjekte, allgemeine Beaufsichtigung
energetischer Subjekte in Einklang mit den Gesetzen
5.
Entscheidungen
Entscheidung über öffentliche Ausschreibungen und die
Auswahl des günstigsten Anbieters für den Bau von
Anlagen zur Energieerzeugung mit einer Leistung bis zu
DKIHK, März 2010
44
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
50 MW
Entscheidung über den Bau neuer Objekte für die
Stromerzeugung von 50 MW und mehr
6.
Sonstiges
Organisation
und
Durchführung
Ausschreibungsverfahrens für den Ausbau
Energieerzeugungsanlagen,
Veröffentlichung
Informationen
über
Energieeffizienz
Energienutzung, Antragstellung für die Einleitung
Verfahren wegen Verstößen.
des
von
von
und
von
Quelle: Kroatische Energieregelungsagentur HERA, unter www.hera.hr, Aufstellung der Deutsch-Kroatischen IHK
Das Gesetz wurde Mitte 2007 durch eine Novelle (Zakon o izmjenama i dopunama zakona o
regulaciji energetskih djelatnosti, NN 76/07) ergänzt. Dort wird u. a. bestimmt, dass die
Aufsicht über die Tätigkeiten der HERA vom zuständigen Ministerium übernommen wird.
5.2.3. Gesetz über den Handel mit elektrischer Energie (Zakon o tržištu električne
energije, NN 177/04)
Das 2004 in Kraft getretene Gesetz über den Handel mit elektrischer Energie bestimmt das
Tempo für die Liberalisierung des Energiesektors und definiert die Tätigkeiten der
Energieerzeugung, -übertragung, -distribution und -versorgung sowie der Organisation des
Elektrizitätsmarktes. Das Gesetz unterscheidet zwischen der Versorgung von Tarifkunden,
die als öffentliche Leistung erbracht wird und dem Elektrizitätsmarkt.
Derzeit ist die öffentliche Leistung der Versorgung von Tarifkunden in Kroatien die alleinige
Aufgabe des staatlichen Energiekonzerns HEP (Hrvatska elektroprivreda d.d.). Das
Spektrum der öffentlichen Leistungen der HEP-Gruppe umfasst dabei die Erzeugung
elektrischer Energie für Tarifkunden, die Übertragung und Distribution elektrischer Energie,
die Organisation des Strommarktes sowie die Versorgung von Tarifkunden.
Die auf dem freien Strommarkt erbrachten Leistungen umfassen die Erzeugung und
Versorgung begünstigter Kunden mit elektrischer Energie sowie Handel, Vermittlung und
Vertretung auf dem Energiemarkt.
Zudem definiert das Gesetz die Marktstrukturen und Teilnehmer am Elektrizitätsmarkt.
Die erste Gesetzesnovelle (Zakon o izmjenama i dopunama zakona o tržištu električne
energije, NN 76/07) wurde 2007 erlassen, brachte aber nur geringfügige Änderungen bzw.
Zusatzverordnungen.
Im Dezember 2008 wurde das Gesetz um die zweite Novelle (Zakon o izmjenama i
dopunama zakona o tržištu električne energije, NN 152/08) erweitert. Darin werden die
Geschäftsbedingungen für Kleinkunden und die Versorger von Tarifkunden näher definiert.
DKIHK, März 2010
45
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
5.2.4. Marktstrukturen im Sinne des Gesetzes über den Handel mit elektrischer
Energie
In Kroatien wurde das sog. Modell des bilateralen Energiemarktes gewählt, d.h. alle
Tätigkeiten in Bezug auf elektrische Energie unterliegen bilateralen Verträgen. Die
vertraglichen Parteien bei dem Versorgungsvertrag für elektrische Energie sind der
begünstigte Kunde und der Versorger. Zudem werden bilaterale Verträge zwischen
Versorger, Händler und Erzeuger geschlossen. Außerdem müssen der begünstigte Kunde
und der Erzeuger einen Vertrag über die Nutzung des Übertragungsnetzes mit dem
Betreiber HEP-OPS oder dem Betreiber des Distributionsnetzes HEP-ODS abschließen.
Jedem Stromerzeuger wird Kraft Gesetzes der Zugang zum Übertragungs- und
Distributionsnetz sowie der freie Verkauf der erzeugten Energie in Einklang mit dem Gesetz
und den untergesetzlichen Vorschriften gewährleistet.
Bild 11: Modell des kroatischen Elektrizitätsmarktes
ELEKTRIZITÄTSMARKT
ÖFFENTLICHE STROMVERSORGUNG
TARIFKUNDEN
IMPORT
STROMERZEUGER
IMPORT
HÄNDLER 1
VERSORGER VON
TARIFKUNDEN
TARIFKUNDEN
STROMERZEUGER
EXPORT
HÄNDLER 2
VERSORGER 1
BEGÜNSTIGTER
KUNDE 1
VERSORGER 2
BEGÜNSTIGTER
KUNDE 2
Quelle: Marktbetreiber HROTE (Hrvatski operator tržišta energije d.o.o.), unter www.hrote.hr
5.2.5. Marktteilnehmer
Auf dem kroatischen Energiemarkt sind folgende Marktteilnehmer tätig:
a) Marktbetreiber HROTE
Der Marktbetreiber HROTE (Hrvatski operator tržišta energije d.o.o.) ist seit April 2005 unter
Aufsicht der Regelungsbehörde HERA für die Organisation des Energiemarktes
verantwortlich.
Zu den Hauptzuständigkeiten von HROTE gehören:
• der Abschluss von Einspeiseverträgen mit begünstigten Energieerzeugern, die Anspruch
auf einen geförderten Strompreis haben;
DKIHK, März 2010
46
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
•
•
•
der Abschluss von Verträgen mit allen Energieversorgern über die Abnahme eines
minimalen Anteils von Energie aus erneuerbaren Energiequellen und Kraft-WärmeKopplung;
die Einnahme von Abgaben zur Förderung elektrischer Energie aus erneuerbaren
Energiequellen, bzw. Kraft-Wärme-Kopplung;
die Berechnung und Auszahlung der geförderten Strompreise auf Grundlage der
abgeschlossenen Einspeiseverträge.
b) Energieversorger Hrvatska elektroprivreda HEP
Seit dem im Jahr 2002 erlassenen Gesetz über die Privatisierung der Elektrizitätswirtschaft
wurde der staatliche Energieversorger HEP d.d. in die HEP-Gruppe umgewandelt. Dennoch
bleiben bis zum Beitritt Kroatiens in die EU 51% der Aktien in Staatsbesitz.
Die HEP Gruppe ist eine Gruppe selbständiger verbundener Unternehmen, die in Bezug auf
ihren Gründer (HEP d.d.) den Status eines abhängigen Unternehmens besitzen. Die
vorherrschende bzw. bestimmende Gesellschaft HEP d.d. behält weiterhin das Eigentum an
den Immobilien, überträgt jedoch vertraglich die Verwaltung und Nutzung der Ressourcen an
die abhängigen Unternehmen bzw. deren Tochterunternehmen für die ordnungsgemäße
Erledigung öffentlicher Leistungen und den erfolgreichen Wettbewerb auf dem Markt.
Im Rahmen der gesetzlichen Reformen des Energiesektors wurden im Jahr 2005 als
eigenständige Tochtergesellschaften der HEP ein Betreiber des Übertragungsnetzes (HEPOperater prijenosnog sustava d.o.o.- HEP-OPS) und ein Betreiber des Distributionsnetzes
(HEP-Operater distribucijskog sustava d.o.o.- HEP-ODS) gegründet.
c) HEP OPS d.o.o.
Der Betreiber des Übertragungsnetzes HEP OPS d.o.o. ist für die Übertragung elektrischer
Energie sowie die Instandhaltung, Entwicklung und den Ausbau des Übertragungsnetzes mit
dem Ziel der Sicherstellung der Stromversorgung zuständig.
HEP OPS ist es untersagt, mit elektrischer Energie zu handeln. Ausnahme sind der
notwendige Ausgleich, zur Deckung von Verlusten sowie Leistungen innerhalb des
Übertragungssystems.
d) HEP ODS d.o.o.
Der Betreiber des Distributionssystems HEP ODS d.o.o. führt die Distribution elektrischer
Energie als öffentliche Leistung durch und ist für die Stromversorgung der Tarifkunden, den
Vertrieb, die Messung und Abrechnung gelieferter elektrischer Energie, die Planung,
Instandhaltung, Rekonstruktion und den Ausbau des Versorgungsnetzes verantwortlich.
e) Begünstigte Energieerzeuger
Der Status eines begünstigten Erzeugers wird durch die HERA erteilt, wenn ein Erzeuger in
einem einzelnen Objekt gleichzeitig Strom oder Energie erzeugt, Abfall verwendet oder
erneuerbare Energiequellen für die Stromerzeugung nutzt.
DKIHK, März 2010
47
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Begünstigte Erzeuger mit Ausnahme von Wasserkraftwerken mit einer Leistung über 10 MW
haben das Recht auf einen geförderten Strompreis im Einklang mit den gültigen
Einspeisetarifen. Der Betreiber des Übertragungsnetzes HEP-OPS und des
Distributionsnetzes HEP-ODS sind zur Abnahme des durch begünstigte Erzeuger
produzierten Stroms verpflichtet. Alle anderen Versorgungsunternehmen müssen
mindestens einen minimalen Anteil der durch begünstigte Erzeuger produzierten Energie
einspeisen.
f) Begünstigte Kunden
Das Gesetz unterscheidet zwischen Tarifkunden und begünstigten Kunden. Begünstigte
Kunden können den Strompreis mit der HEP aushandeln, ihren Energieversorger frei wählen
oder die benötigte Energie importieren.
Seit der vollständigen Öffnung des Energiemarktes Mitte 2008 ist die Auswahl des
Stromversorgers allen Kunden freigestellt, d. h. seit dem 1. Juli 2008 haben alle Kunden in
Kroatien, darunter auch Haushalte und kleine Abnehmer (rechtliche Personen mit bis zu 50
Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von bis zu etwa 9,5 Mio. Euro), den Status eines
begünstigten Kunden.
g) Tarifkunden
Auch nach der Öffnung des Energiemarktes können Haushalte und kleine Abnehmer
weiterhin die öffentliche Stromversorgung zu tariflich festgelegten Preisen beanspruchen.
Tarifkunden werden im Rahmen der öffentlichen Leistung mit elektrischer Energie versorgt.
Der Strompreis für Tarifkunden ist durch Tarifsysteme, die von der Regierung erlassen
werden, festgelegt. Dabei behält sich die Regierung vor, aus wirtschaftlichem und
gesellschaftlichem Interesse vorübergehend niedrigere Preise für einzelne Kategorien von
Tarifkunden festzulegen. Derzeit ist die Versorgung von Tarifkunden immer noch die
alleinige Aufgabe der HEP Gruppe.
5.2.6. Gesetz über die Erzeugung, Distribution und Versorgung mit Wärmeenergie
(Zakon o proizvodnji, distribuciji i opskrbi toplinskom energijom, NN 42/05)
Laut Ende des Jahres 2004 erlassenen Gesetzes über die Erzeugung, Distribution und
Versorgung mit Wärmeenergie (Zakon o proizvodnji, distribuciji i opskrbi toplinskom energiji,
NN 42/05) erfolgt die Genehmigungserteilung für die Erzeugung von Wärmeenergie durch
die HERA. Der Status eines begünstigten Erzeugers von Wärmeenergie kann bei der
Verwendung von Abfall und erneuerbaren Energiequellen erlangt werden.
Die Sicherung der Wärmeversorgung erfolgt durch die lokalen Selbstverwaltungen, die eine
Konzession erteilen bzw. einen Vertrag für die Distribution von Wärmeenergie abschließen.
Im Laufe des Jahres 2010 sollen die noch ausstehenden untergesetzlichen Akte zur
gezielten Förderung von Wärme aus erneuerbaren Energiequellen erlassen werden. Von
DKIHK, März 2010
48
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
dieser Förderung werden zusätzliche Impulse für die Nutzung von solarthermischen
Anlagen, Biomasse und Wärmepumpen ausgehen.
5.3. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen im Bereich erneuerbare
Energien
Nach längerer Vorbereitungsphase hat die kroatische Regierung am 22. März 2007 folgende
untergesetzliche Akte für den Bereich erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung
erlassen:
Tabelle 25: Untergesetzliche Akte für erneuerbare Energien und Kraft-WärmeKopplung
Gesetz
Offizielle Bezeichnung
Amtsblatt
Tarifsystem
für
die
Erzeugung
elektrischer Energie aus erneuerbaren
Energien und Kraft-Wärme-Kopplung
Tarifni sustav za proizvodnju električne
energije iz obnovljivih izvora energije i
kogeneracije
NN 33/07
Verordnung über die Abgabe zur
Förderung der Erzeugung elektrischer
Energie aus erneuerbaren Energien
und Kraft-Wärme-Kopplung
Uredba o naknadama za poticanje
proizvodnje
električne
energije
iz
obnovljivih izvora energije i kogeneracije
NN 33/07,
133/07,
155/08
Verordnung über den minimalen Anteil
elektrischer Energie aus erneuerbaren
Energiequellen und Kraft-WärmeKopplung
Uredba o minimalnom udjelu električne
energije proizvedene iz obnovljivih izvora
energije i kogeneracije čija se proizvodnja
potiče
NN 33/07
Richtlinie
über
die
Nutzung
erneuerbarer Energien und KraftWärme-Kopplung
Pravilnik o korištenju obnovljivih izvora
energije i kogeneracije
NN 67/07
Richtlinie über die Erlangung des
Status eines begünstigten Erzeugers
Pravilnik o stjecanju statusa povlaštenog
proizvoñača električne energije
NN 67/07
Quelle: Aufstellung der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer
5.3.1. Einspeisetarife
Auf der Grundlage des Gesetzes über Energie hat die Regierung das am 01. Juli 2007 in
Kraft getretene Tarifsystem für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren
Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (Tarifni sustav za proizvodnju električne energije iz
obnovljivih izvora energije i kogeneracije, Amtsblatt Narodne Novine 33/07) erlassen.39 In
den Einspeisetarife sind die einzelnen Tarifposten und -höhen u. a. in Abhängigkeit von der
Leistung der Energiequelle festgelegt. Die Umsetzung des Tarifsystems wird von dem
Marktbetreiber HROTE durchgeführt und von der Regelungsbehörde HERA beaufsichtigt.
Anspruch auf einen geförderten Strompreis haben begünstigte Erzeuger.
39
Tarifsystem für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (Tarifni sustav za
proizvodnju električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt Narodne Novine 33/07, unter www.nn.hr
DKIHK, März 2010
49
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Für in Blockheizkraftwerken produzierten Strom sieht das Tarifsystem gesonderte
Einspeisetarife vor und unterscheidet zwischen Tages- und Nachttarife.
Tabelle 26: Einspeisetarife für Strom aus Blockheizkraftwerken
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Blockheizkraftwerke mit einer installierten elektrischen Leistung bis
einschl. 50 kW, sog. Mikro-Blockheizkraftwerke sowie alle
Blockheizkraftwerke mit Wasserstoff-Zellen
Blockheizkraftwerke mit einer installierten elektrischen Leistung
zwischen 50 kW bis einschl. 1 MW, sog. kleine Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke mit einer installierten elektrischen Leistung
zwischen 1 MW bis einschl. 35 MW, sog. mittlere
Blockheizkraftwerke mit Anschluss an das Verteilungsnetz
Blockheizkraftwerke mit einer installierten elektrischen Leistung über
35 MW, sog. große Blockheizkraftwerke sowie alle BHKW mit
Anschluss an das Übertragungsnetz
Tagestarif
Kn
Euro*
0,61 0,08
Nachttarif
Kn
Euro*
0,32
0,04
0,51
0,07
0,26
0,036
0,44
0,06
0,22
0,03
0,30
0,04
0,15
0,02
* Anmerkung: 1€ = 7,291322 kn (Stand: 20.01.2010, Kroatische Nationalbank)
Quelle: Tarifsystem für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, Amtsblatt
Narodne Novine 33/07, Aufstellung der Deutsch-Kroatischen IHK
Die Einspeiseverträge werden über den seit April 2005 existierenden Marktbetreiber HROTE
abgeschlossen. Die Dauer der Abnahmeverträge ist bei erneuerbaren Energien für 12 Jahre
bzw. bei Kraft-Wärme-Kopplung für 10 Jahre vorgesehen.
Die Einspeiseregelung sieht bisher keine Einspeisetarife für Strom aus Solaranlagen mit
einer installierten Kapazität von über 1 MW vor.
DKIHK, März 2010
50
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Tabelle 27: Einspeisetarife für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren
Quellen
Energiequelle
< 1 MW
Solarenergie
Anlagen (Anlagentyp C)
Höhe
der
Tarifposten
C, kn/ kWh*
Höhe
der
Tarifposten
C,
Euro/
kWh*
Installierte Kapazität bis 10 kW
Installierte Kapazität 10-30 kW
Installierte Kapazität über 30
kW
3,40
3,00
2,10
0,47
0,41
0,29
0,69
0,64
0,09
0,09
1,20
0,16
0,95
0,13
1,26
1,20
0,36
0,36
0,17
0,16
0,05
0,05
0,60
0,08
0,69
0,09
0,55
0,08
0,42
0,06
0,65
1,04
0,09
0,14
0,83
0,11
1,26
1,04
0,36
0,36
0,17
0,14
0,05
0,05
0,50
0,07
Wasserkraft
Windenergie
Biomasse(-Anlagen)
Erdwärme
Biogasanlagen
Flüssige Biobrennstoffe
Biogas
(in
Deponien
und
Kläranlagen)
Sonstige
Quellen
(Gezeiten,
Wellen)
> 1 MW
Installierte Wasserkraftwerke bis
einschließlich 10 MW
Windenergie
Biomasse (-Anlagen)
Erdwärme
Biogasanlagen
Flüssige Biobrennstoffe
Biogas
(in
Deponien
und
Kläranlagen)
Sonstige
Quellen
(Gezeiten,
Wellen)
feste Biomasse aus Forst- und
Landwirtschaft
feste
Biomasse
aus
der
holzverarbeitender Industrie
Jahresleistung bis zu 5000
MWh
Jahresleistung von 5000–15000
MWh
Jahresleistung von mehr als
15000 MWh
aus fester Biomasse aus Forstund Landwirtschaft
aus fester Biomasse aus
holzverarbeitender Industrie
*Anmerkung: : 1€ = 7,291322 kn (Stand: 20.01.2010, Kroatische Nationalbank)
Quelle: www.hera.hr ; Tarifsystem für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-WärmeKopplung, NN 33/07
DKIHK, März 2010
51
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 12: Abschluss von Einspeiseverträgen
Vertrag über den Anschluss an das Netz
Beg. Erzeuger
Hochspannungsnetz
Beg. Erzeuger - Nieder-/
Mittelspannungsnetz
Antrag auf
Anschluss an
Stromnetz
HEP- OPS
HEP- ODS
Bescheid
Bescheid
POSITIV
POSITIV
HROTE
Vertrag über
Netzanschluss
Antrag auf
Anschluss an
Stromnetz
Vertrag über
Netzanschluss
Einspeisevertrag
Einspeisevertrag
Antrag auf
Einspeisevertrag
Antrag auf
Einspeisevertrag
Einspeisevertrag
Quelle: HROTE
DKIHK, März 2010
52
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
5.3.2. Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien
Auf der Grundlage des Artikel 3 des Gesetzes über Energie hat die Regierung die
Verordnung über die Abgabe zur Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus
erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (Uredba o naknadama za poticanje
proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije, NN 33/07)
erlassen. Die Verordnung bestimmt die Nutzung, Höhe, Berechnung, Verteilung und Zahlung
der Abgabe für die Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren
Energiequellen und Kraft-Wärme-Kopplung.
Die Abgabe zur Förderung wird für die Auszahlung des geförderten Preises an die
begünstigten Erzeuger in Einklang mit dem Tarifsystem genutzt.
Die Abgabe zur Förderung wurde auf Regierungsbeschluss vom 23. Dezember 2009 von
0,0012 Euro/kWH im Jahr 2009 auf 0,0007 Euro/kWh für das Jahr 2010 gesenkt.40
Bild 13: Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und Vergütung von
begünstigten Energieerzeugern
Rechnung für
eingespeiste
Energie aus EE
HROTE
Rechnung für
eingespeiste
Energie aus EE
und Zuschüsse
Geldfluss
Rechnungstellung
BEGÜNSTIGTER
ERZEUGER
GEFÖRDERTER
PREIS FÜR EE
VERSORGER
ENDKUNDEN
Rechnung für
verbrauchte Energie
und alle gesetzlichen
Abgaben
Zuschuss für EE und
Geldbetrag für
eingespeiste Energie
aus EE
Geldbetrag für
verbrauchte Energie
und alle gesetzlichen
Abgaben (einschl.
Abgaben für
Förderung von EE)
Quelle: HROTE
40
Verordnung der kroatischen Regierung vom 23. Dezember 2009 über Änderungen der Verordnung über die Abgabe zur
Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (Uredba o izmjeni
uredbe o naknadama za poticanje proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt
Narodne Novine 155/09, unter www.nn.hr
DKIHK, März 2010
53
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
5.3.3. Minimaler Anteil erneuerbarer Energien
Auf Grundlage des Gesetzes über den Handel mit elektrischer Energie hat die Regierung die
Verordnung über den minimalen Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und
Kraft-Wärme-Kopplung (Uredba o minimalnom udjelu električne energije proizvedene iz
obnovljivih izvora energije i kogeneracije čija se proizvodnja potiče, NN 33/07) erlassen. Die
Verordnung besagt, dass bis Ende 2010 der minimale Anteil elektrischer Energie aus KraftWärme-Kopplung 2% und der minimale Anteil elektrischer Energie aus erneuerbaren
Energien 5,8% des gesamten Stromverbrauchs betragen soll.
Dem aktuellen Datenstand zufolge ist es aussichtlich, dass diese Zielvorgabe bis Ende 2010
nicht erreicht werden kann.
5.3.4. Richtlinie über die Nutzung erneuerbarer Energien
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum hat auf der Grundlage des
Gesetzes über Energie die Richtlinie über die Nutzung erneuerbarer Energien (Pravilnik o
korištenju obnovljivih izvora energije i kogeneracije, NN 67/07) erlassen. Die Richtlinie regelt
das Genehmigungsverfahren bei der Errichtung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren
Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Einrichtung eines Registers für Projekte und
Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und begünstigter Erzeuger (kurz:
OIEKPP, einsehbar auf: www.mingorp.hr).
5.3.5. Genehmigungsverfahren bei der Errichtung von EE-Anlagen
Bei der Errichtung einer Anlage im Sinne der Richtlinie über die Nutzung erneuerbarer
Energien ist folgendes Genehmigungsverfahren zu beachten:
1. Schritt:
Vorläufige Energiegenehmigung
Jede natürliche und rechtliche Person, die eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien
oder Kraft-Wärme Kopplung errichten möchte, muss beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
und Unternehmertum eine vorläufige Energiegenehmigung beantragen. Die vorläufige
Energiegenehmigung berechtigt zur Eintragung ins Register OIEKPP, zur Prüfung des
Potenzials erneuerbarer Energien sowie zur Regelung von grundbuchrechtlicher
Verhältnisse bei Liegenschaften, die sich in Staatsbesitz befinden. Erst mit der Eintragung
ins Register OIEKPP wird dem Investor der offizielle Status des Projektträgers erteilt. Der
Projektträger ist verpflichtet innerhalb von 6 Monaten nach Erteilung der vorläufigen
Energiegenehmigung mit der Prüfung des Potenzials erneuerbarer Energien zu beginnen
und innerhalb von 36 Monaten die Standortgenehmigung zu beantragen. Die Gültigkeit der
vorläufigen Energiegenehmigung beträgt 18 Monate bei Anlagen für die keine
Standortgenehmigung notwendig ist, und 48 Monate bei Anlagen für die eine
Standortgenehmigung vorgeschrieben ist. Für EE-Anlagen mit einer Leistung von bis
einschließlich 30 kW ist keine vorläufige Energiegenehmigung erforderlich. Die Eintragung
ins Register erfolgt direkt auf Grundlage der Energiegenehmigung. Für EE-Anlagen, die nicht
an das Stromnetz angeschlossen werden, ist weder eine vorläufige Energiegenehmigung
noch eine Energiegenehmigung vorgeschrieben.
DKIHK, März 2010
54
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
2. Schritt:
Energiegenehmigung
Vor
Beantragung
der
Energiegenehmigung
muss
der
Projektträger
eine
Kostennutzenanalyse für den Bau der Anlage mit technischen und wirtschaftlichen
Kennzahlen sowie den entsprechenden Angaben zur Raumplanung erstellen und, soweit
erforderlich, über eine Standortgenehmigung verfügen. In der Regel ist gemäß der Vorschrift
über einfache Bauten und Baumaßnahmen (Pravilnik o jednostavnim grañevinama i
radovima, Amsblatt NN 101/07) für alle EE-Anlagen mit Ausnahme von Solaranlagen eine
Standortgenehmigung erforderlich. Die Standortgenehmigung wird von dem für das Gebiet,
auf dem der Bau der EE-Anlage geplant ist, zuständigem Amt in den Gespanschaften und
Großstädten ausgestellt. Während des Ausstellungsverfahrens muss eine vorläufige
Genehmigung für den Anschluss an das Stromnetz vom zuständigen Netzbetreiber eingeholt
werden. Der Antrag auf Energiegenehmigung wird zusammen mit den erforderlichen
Unterlagen durch den Projektträger während der Gültigkeitsfrist der vorläufigen
Energiegenehmigung eingereicht.
Innerhalb von 12 Monaten nach Inkrafttreten der Energiegenehmigung muss die
Baugenehmigung eingeholt und dem Ministerium zugestellt werden. Für EE-Anlagen über 20
MW wird die Baugenehmigung durch das Ministerium für Umweltschutz, Raumplanung und
Bau ausgestellt. Für alle anderen EE-Anlagen erfolgt die Ausstellung der Baugenehmigung
durch die zuständigen Ämter in den Gespanschaften und Großstädten.
Schritt 3:
Vorläufiger
Bescheid
über
den
Status
eines
begünstigten
Energieerzeugers
Der vorläufige Bescheid über den Status eines begünstigten Energieerzeugers wird durch
den Projektträger bei der HERA beantragt. Dem Antrag sind u. a. die Energiegenehmigung,
die Baugenehmigung sowie die technische Beschreibung der Anlage und die
Nutzungsbedingungen beizufügen. Der vorläufige Bescheid ist zwei Jahre gültig und kann
um 12 Monate verlängert werden. Der Projektträger ist verpflichtet die Anlage innerhalb
dieser Frist zu errichten und den endgültigen Bescheid über den Status eines begünstigten
Energieerzeugers zu beantragen.
Schritt 4:
Abschluss des Einspeisevertrages
Begünstigte Energieerzeuger, mit Ausnahme von Wasserkraftwerken mit einer Leistung von
über 10 MW, haben das Recht auf eine in den Einspeisetarifen vorgeschriebene Vergütung.
Voraussetzung für die Einspeisevergütung ist ein mit dem Marktbetreiber HROTE
abgeschlossener Einspeisevertrag. Bestandteil des Antrags auf den Abschluss eines
Einspeisevertrags sind der Vorvertrag/Vertrag über den Netzanschluss und der vorläufige
Bescheid über den Status eines begünstigten Energieerzeugers. Zu beachten ist, dass der
abgeschlossene Vertrag erst mit Inkrafttreten des endgültigen Bescheids über den Status
eines begünstigten Energieerzeugers rechtskräftig wird.
Schritt 5:
Endgültiger Bescheid über den Status eines begünstigten
Energieerzeugers
Der endgültige Bescheid über den Status eines begünstigten Energieerzeugers wird bei der
HERA beantragt. Zu den Antragsunterlagen gehören u. a. die Genehmigung zur Ausübung
energetischer Tätigkeiten, die Nutzungsgenehmigung und der Vertrag über den
Netzanschluss. Die Genehmigung zur Ausübung energetischer Tätigkeiten wird durch die
DKIHK, März 2010
55
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
HERA und die Nutzungsgenehmigung durch das Ministerium für Umweltschutz,
Raumplanung und Bau nach technischer Überprüfung der Anlage und Übereinstimmung mit
der Baugenehmigung erteilt. Der Vertrag über den Netzanschluss wird mit dem Betreiber des
Übertragungs- oder Distributionsnetzes (HEP-OPS oder HEP-ODS, in Abhängigkeit von dem
Spannungsniveau der Anlage) ausgestellt.
Mit Rechtskräftigkeit des Bescheids über den Status eines begünstigten Energieerzeugers
tritt der Einspeisevertrag für eine Gültigkeitsdauer von 12 Jahren in Kraft. Der
Einspeisevertrag garantiert dem Energieerzeuger die durch die Einspeisetarife definierte
Einspeisevergütung.
DKIHK, März 2010
56
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Bild 14: Genehmigungsverfahren für die Errichtung einer EE- Anlage
Antrag auf
vorläufige
Genehmigung
MINISTERIUM*
ENERGIEERZEUGER
HERA
HROTE
Entscheidung
Antragsverfahren Energiegenehmigung
Vorläufige
Energiegenehmigung
Register OIEKPP
Energiegenehmigung
Antrag auf Energiegenehmigung
(Anlage: Standortgenehmigung)
Entscheidung
Antrag auf vorl. Bescheid
über den Status eines
begünstigten Erzeugers
(Anlage:
Energiegenehmigung,
Baugenehmigung)
Entscheidung
Vorläufiger
Bescheid über
Status eines
begünstigten
Erzeugers
Antrag auf
Einspeisevertrag
* Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit
u. Unternehmertum
Antrag auf Bescheid über
den Status eines
begünstigten Erzeugers
(Anlage:
Energiegenehmigung,
Nutzungsgenehmigung,
Einspeisevertrag)
Einspeisevertrag
Entscheidung
Bescheid über
Status eines
begünstigten
Erzeugers
DKIHK, März 2010
Antragsverfahren Status eines begünstigten Erzeugers
PROJEKTTRÄGER
57
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
5.3.6. Baurechtliche Vorschriften bei der Installation von solarthermischen Anlagen
Für die Errichtung von Solarkollektoren mit einer bestrahlten Fläche bis einschließlich 6m²
und einer Höhe bis einschließlich 1,20 vom Niveau des umgebenden Grundes/Bodens auf
einer Bauparzelle, für welche eine Baugenehmigung erteilt worden ist, ist keine
Baugenehmigung erforderlich.
Laut Verordnung über die Bestimmung von räumlichen Eingriffen, für die keine
Standortgenehmigung erteilt wird (Pravilnik o odreñivanju zahvata u prostoru za koje se ne
izdaje lokacijska dozvola, NN 86/04, 138/04), ist für die Installation von Solarkollektoren
keine Standortgenehmigung erforderlich.
5.3.7. Zertifizierung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien
Allgemein gilt, dass alle Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie andere elektro- und
elektrotechnische Geräte bzw. Anlagen vor der Inbetriebnahme in der Republik Kroatien
durch ein zugelassenes Institut geprüft und zertifiziert werden müssen. Bei schon
vorhandenen ausländischen Zertifikaten und Attesten müssen diese gelegentlich von den
zuständigen Instituten bestätigt werden oder bei der Antragsstellung eingereicht werden.
Eine staatliche Zulassung für die Zertifizierung von elektro- und elektrotechnischer Geräte
haben u. a. das Institut für Qualitätsprüfung (Zavod za ispitivanje kvalitete d.o.o. www.zik.hr) und die Fakultät für Maschinen- und Schiffbau (www.fsb.hr).
Die Prüfung und Zertifizierung des Produkts bzw. die Anerkennung internationaler Zertifikate
erfolgt auf direkte Anfrage des Herstellers oder Importeurs/Distributeurs. Auf Grundlage der
bei der staatlich zugelassenen Stelle eingereichten Dokumentation folgen Prüfungen und
Berichte der Fachkommission und anschließend der Endbericht zur Zertifizierung. Die
Bearbeitungszeit von der Antragsstellung bis zum Endbericht ist nicht genau bestimmt und
kann von Fall zu Fall zwischen ein bis vier Monate dauern.
5.4. Finanzierung und Förderprogramme des Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz
Förderprogramme im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden vom Fonds
für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša i energetske učinkovitosti,
kurz FZOEU) durchgeführt.
Der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz wurde auf der Grundlage des Gesetzes
über den Umweltschutz (Zakon o zaštiti okoliša, NN 82/94, 128/99) sowie des Gesetzes über
Energie (Zakon o energiji, NN 68/01) zu Beginn des Jahres 2004 gegründet. Den rechtlichen
Rahmen für die Aktivität des Fonds stellt das Gesetz über den Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz (Zakon o fondu za zaštitu okoliša i energetske učinkovitosti, NN 73/04) dar.
Der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz ist als staatlicher Fonds ausserhalb des
Staatshaushalts gegründet.
Die für die Tätigkeit des Fonds erforderlichen Mittel werden größtenteils aus verschiedenen
Abgaben für Umweltbelastung (u.a. CO2-, SO2 und NO2 -Emmission, Abfälle, Industrieabfälle,
DKIHK, März 2010
58
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Sonderabfälle und Verpackungsabfälle wie PET-Flaschen), Umweltauflagen für
Motorfahrzeuge und Einnahmen auf Grundlage internationaler Zusammenarbeit bei
Programmen, Projekten und ähnlichen Aktivitäten im Bereich Umweltschutz und
Energieeffizienz sowie über Einkommen und Einnahmen aus freien Mitteln des Fonds
gesichert.
Wichtigste Aufgabe des Fonds ist die Finanzierung der Vorbereitung, Durchführung und der
Entwicklung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und
Umweltschutz. Der Fond fördert Handelsgesellschaften, sonstige rechtliche Subjekte und
Gewerbebetreibende durch Darlehen oder Subvention der Zinsen.
Der Fonds bewilligt Darlehen in Höhe von bis zu 1.700.000 Kuna (ca. 230.000 Euro) auf
einen Zeitraum von 5 Jahren und einem Zahlungsaufschub von 2 Jahren. Subventioniert
werden Zinsen in Höhe von bis zu 2 Prozent des vereinbarten Zinssatzes, aber maximal bis
zu einem Betrag von 1.000.000 Kuna (ca. 135.000 Euro). Die Förderung des Fonds kann
maximal 40 Prozent des Investitionsvolumens betragen. Zusätzlich werden lokale und
regionale Verwaltungseinheiten durch Finanzhilfen in Höhe von bis zu 230.000 Euro ohne
Rückzahlung gefördert.
Im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz fördert der Fonds Projekte zur
Durchführung nationaler Energieprogramme, Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien
(Solar, Wind, Biomasse usw.), Projekte im Bereich der nachhaltigen und effizienten
Bauweise sowie wissenschaftliche Studien und Entwicklungsstudien.41
Im Zeitraum zwischen 2004 und 2009 hat der Fonds insgesamt für 850 Projekte und
Maßnahmen eine Fördersumme von rund 45 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.42
Tabelle 28: Investitionen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz
Programme und Projekte 2004-2009
Steigerung der Energieeffizienz
Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien
Förderung der nachhaltigen Bauweise
Förderung des saubereren Transports
Durchführung von Energie-Audits und Demonstrationen
Förderung von Bildungs-, Entwicklungs- und wissenschaftlichen
Studien
Sonstige Projekte und Programme zur Steigerung der
Energieeffizienz
GESAMT
251
73
52
276
118
74
Genehmigte Mittel
(in Mio. Euro)*
18,8
10,6
4,1
6,4
0,5
1,2
6
3,4
850
45,0
Anzahl
Quelle: „Investitionen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz in Programme und Projekte zur Nutzung von
erneuerbarer Energiequellen und zur Steigerung der Energieeffizienz“, Präsentation von Vinko Mladineo auf der Konferenz
„Erneuerbare Energien im öffentlichen Sektor“,16.09.2009, Zagreb
* Anmerkung: 1 Euro = 7,263594 Kuna (Kroatische Nationalbank, Stand: 12.03.2010)
41
Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, unter www.fzoeu.hr
„Investitionen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz in Programme und Projekte zur Nutzung von erneuerbarer
Energiequellen und zur Steigerung der Energieeffizienz“ (Ulaganja Fonda za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost u
programe i projekte korištenja obnovljivih izvora energije i povećanja energetskeučinkovitosti), Präsentation von Vinko
Mladineo, Geschäftsführer des Fonds, auf der Konferenz „Erneuerbare Energien im öffentlichen Sektor“ (Obnovljivi izvori
energije u javnom sektoru),16.09.2009, Zagreb, unter www.fzoeu.hr
42
DKIHK, März 2010
59
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Steigerung der
Energieeffizienz hat der Fonds von 2004 bis 2009 insgesamt 73 Projekte mit einem
Gesamtwert von knapp 10,6 Mio. Euro unterstützt.43
Von 2004 bis Mitte 2008 wurden rund 960.000 Euro in insgesamt 25 Projekte und
Energiestudien zur Förderung der Nutzung von Solarenergie investiert.44 Darunter bezogen
sich 10 Projekte auf die Nutzung von Solarenergie zur Warmwasseraufbereitung und zu
Heizzwecken (u. a. im Yachthafen „Marina Punat“ in Punat, Hotel „Borovnik“ in Tisno und
Hotel „Vicko“ in Starigrad Paklenica), 3 Projekte auf die Nutzung von PV-Anlagen zur
Erzeugung elektrischer Energie (u. a. in den Nationalparks Paklenica und Risnjak) und 12
Projekte auf die Ausarbeitung von Energiestudien.
5.4.2. Förderfähige Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Im Bereich erneuerbare Energien werden derzeit folgende Maßnahmen/ Projekte durch den
Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz gefördert:
• freistehende Systeme zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen (Solar, Wind,
Geothermie,
Biomasse/
Biogas/
Biotreibstoffe
sowie
Wasserkraft
(kleine
Wasserkraftwerke bis zu 10 MW);
• Biomasse-Heizsysteme (Bau von Kesselanlagen und Wärmenetzen), Nutzung von
Abfällen oder Deponiegasen von kommunalen Abfalldeponien in Anlagen zur KraftWärme-Kopplung (falls diese nicht durch Einspeisetarife gefördert werden);
• Produktion von Biotreibstoffen (aus Holz, landwirtschaftlichen Abfällen, Abfällen),
Sammlung und Verarbeitung von Speiseölen zur Herstellung von Biodiesel, Produktion
und Nutzung von Biogas in landwirtschaftlichen Betrieben usw.);
• Heiz- und Kühlsysteme sowie Systeme zur Warmwasseraufbereitung, die Energie aus
erneuerbaren Quellen nutzen, u. a. Wärmepumpen-COP ≥ 3,2, Systeme zur Nutzung
von Sonnenwärme, geothermaler Energie, Biomasse, Biogas oder Biotreibstoffen,
Fernwärme usw.;
• Solar-Hybrid-Systeme, die gleichzeitig als Wärme- und Kühlanlagen dienen, bzw. die als
zusätzliche Energiequelle Flüssiggas, Naturgas oder eine andere umweltfreundliche
Energiequelle nutzen;
• Hybrid-Systeme
(Solarund/oder Windenergie)
mit
Möglichkeiten
zur
Energiespeicherung (Akkus, Wasserstoff-Brennzellen usw.).
Im Bereich Energieeffizienz werden derzeit folgende Maßnahmen/Projekte durch den Fonds
gefördert:
• Wärmedämmung des Außenmantels mit einem Wärmedurchlass-Koeffizient von U≤ 0,25
W/m2K für die Außenwand, U≤0,20 W/m2K für Dach und Decke sowie Boden von
unbeheiztem Raum und U≤0,35 W/m2K für Außenböden;
43
„Investitionen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz in Programme und Projekte zur Nutzung erneuerbarer
Energiequellen und zur Steigerung der Energieeffizienz“, Präsentation von Vinko Mladineo, Zagreb, 16.09.2009
44
„Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Realisation von Projekten im Bereich erneuerbarer Energiequellen in der
Republik Kroatien“ (Uvjeti i okvir za realizaciju projekata obnovljivih izvora energije u Republici Hrvatskoj), Präsentation von mr.
sc. Marija Šćulac Domac auf dem Seminar „Nutzung von Solarenergie“ (Korištenje solarne energije), Zagreb, 07.07.2008
DKIHK, März 2010
60
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Implementierung von energieeffiziente und umweltschonenden Baustoffen und elementen (U≤1,1 W/m2K für Glas, U≤1,4 W/m2K für Fenster);
Steigerung der Energieeffizienz von Beleuchtung und Elektroleitungen;
Steigerung der Energieeffizienz von Heiz-, Kühl- und Belüftungssystemen;
Zentrale Wärme- und Kühlsysteme;
Mikronanlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung;
Installation von Kaloriemetern in beheizten Räumen sowie thermostatischen Ventilen;
Installation und Ersatz zusätzlicher Dämmung von Rohrleitungen und Heizkessel sowie
Steigerung der Energieeffizienz des Heizkessels;
Installation passiver und aktiver Solaranlagen und –elemente;
Nutzung von geothermischen Wärmepumpen, Biomasse-Brennöfen und Heizkessel;
Bau von Niedrigenergie-Häusern (geplanter Verbrauch von Wärmeenergie unter 40
kWh/m2 pro Jahr) und Passiv-Häusern (geplanter Verbrauch von Wärmeenergie unter 15
kWh/m2 pro Jahr).
Von der Förderung ausgenommen ist die Implementierung von Anlagen zur Nutzung von
Flüssiggas und Sonnenenergie in öffentlichen Objekten, die sich in Staatsbesitz oder in
Besitz regionaler oder lokaler Selbstverwaltung auf den Inseln befinden.
Nicht förderfähig sind außerdem Projekte/Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Quellen, wenn der erzeugte Strom eingespeist und über die Einspeisetarife vergütet wird
(keine Doppel-Förderung möglich).
5.4.3. Förderberechtigte Personen und Antragstellung
Förderberechtigt im Sinne dieses Förderprogramms des Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz sind Handelsgesellschaften und andere juristische Personen mit Sitz in der
Republik Kroatien, Gewerbebetreibende sowie regionale und lokale Verwaltungseinheiten,
die eigene Mittel investieren.
Zur Bewilligung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm des Fonds muss der
Antragsteller folgende Bedingungen erfüllen:
• er muss seinen Sitz in der Republik Kroatien haben;
• die Investition in Projekte werden aus eigenen Mitteln getätigt;
• der Antragsteller stimmt den Bedingungen der gemeinsamen Beteiligung an der
Finanzierung des Projekts, für das Fördermittel des Fonds im Einklang mit der gültigen
Ausschreibung, den allgemeinen Akten des Fonds und den Anleitungen für die
Ausarbeitung des Projektangebots bewilligt werden, zu;
• Vorlage eines Nachweises über die Durchführbarkeit des Projekts sowie der erwarteten
positiven Effekte der Investition;
• Vorlage von Instrumenten zur Absicherung, die eine Rückzahlung der Fördermittel
gemäß abgeschlossenen Bedingungen gewährleisten;
• Vorlage eines Nachweises über die Finanzierungsfähigkeit in Bezug auf das Projekt.
DKIHK, März 2010
61
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Die dargestellten Fördermittel werden auf Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung
vergeben. Die Antragstellung für Fördermittel des Fonds erfolgt innerhalb von 60 Tagen nach
Veröffentlichung der Ausschreibung im Amtsblatt "Narodne novine" (www.nn.hr).
5.4.4. Sonstige Fördermöglichkeiten für Projekte
Als EU-Beitrittskandidat hat Kroatien die Möglichkeit, EU-Förderprogramme zu nutzen. Im
Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind vor allem die EU-Programme IIE –
Intelligent Energy Europe und das 7. Rahmenprogramm FP7 für Kroatien von Interesse.
Beide Programme haben eine Programmdauer von 2007 bis 2013.45 Das 7.
Rahmenprogramm wird vom Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport koordiniert,
während das Intelligent Energy Europe-Programm vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Unternehmertum durchgeführt wird. Im Rahmen des Instruments für Heranführungshilfe IPA
wurden Kroatien für den Zeitraum 2007-2010 insgesamt 589,9 Mio. Euro bewilligt.46
Innerhalb des IPA-Programms können Projekte zur Förderung der Nutzung von
erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz insbesondere in den
Bereichen „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ (mit den EU-Mitgliedsstaaten und
anderen IPA-Ländern; bis zu max. 16,2 Mio. Euro/Jahr) und „Entwicklung des ländlichen
Raums“ (bis zu 26 Mio. Euro/Jahr) finanziert werden.47
Zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien hat die Globale Umweltfazilität (Global
Environment Facility, GEF) Ende April 2009 über die Weltbank Kroatien einen Zuschuss in
Höhe von 5,5 Mio. US-$ zugesprochen.48 Das grundlegende Ziel des Projektes ist es, zur
Entwicklung eines wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Marktes für erneuerbare
Energiequellen in Kroatien beizutragen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Unternehmertum in Zusammenarbeit mit der Kroatischen Bank für Wiederaufbau
und Entwicklung HBOR und dem Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz
durchgeführt.49 Im Rahmen des Projekts hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Unternehmertum im Februar 2010 eine öffentliche Ausschreibung für Zuschüsse in Höhe von
rund 550.00 Euro zur Entwicklung und Produktion von Ausrüstungen zur Nutzung
erneuerbarer Energien veröffentlicht.50
Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung HBOR
Die Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Hrvatska banka za obnovu i
razvitak, HBOR) hat zudem Kreditprogramme für Projekte im Bereich Umweltschutz,
Energieeffizienz und erneuerbare Energien (Biomasse, Solarenergie, Windkraft, Geothermie
und kleine Wasserkraftwerke bis zu 10 MW) auferlegt.51 Ziel der Kreditprogramme ist neben
der Förderung erneuerbarer Energien die Förderung nachhaltiger Bauweise und nachhaltiger
45
„Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Realisation von Projekten im Bereich erneuerbarer Energiequellen in der
Republik Kroatien“, Präsentation von mr. sc. Marija Šćulac Domac, Zagreb, 07.07.2008
46
Kroatisches Finanzministerium (Ministarstvo financija), unter www.mfin.hr, Rubrik Kroatien und die EU (Hrvatska i EU)
47
„Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Realisation von Projekten im Bereich erneuerbarer Energiequellen in der
Republik Kroatien“, Präsentation von mr. sc. Marija Šćulac Domac, Zagreb, 07.07.2008
48
Webseite der Globalen Umweltfazilität GEF, unter www.thegef.org
49
Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, unter www.mingorp.hr, Rubrik Ausschreibungen
(Natječaji); „Die Rolle der HBOR bei der Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energiequellen“ (Uloga HBOR-a u
financiranju projekata obnovljivih izvora energije), Präsentation von mr. sc. Draženka Draženović-Kostelac im Energieinstitut
Hrvoje Požar, Zagreb, 24. November 2009, unter www.eihp.hr
50
Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, unter www.mingorp.hr, Rubrik Ausschreibungen
(Natječaji)
51
Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Hrvatska banka za obnovu i razvitak, HBOR), unter www.hbor.hr
DKIHK, März 2010
62
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Entwicklung von ländlichem Raum sowie die Unterstützung sonstiger Projekte, die dem
Umweltschutz dienen.
Der Mindestkredit beträgt 100.000 Kuna (ca. 13.700 Euro), wobei die HBOR in der Regel bis
zu 80% des Vorab- Rechnungswertes der Investition inklusive gesetzlicher MwSt. kreditiert.
Für Kreditmittel zur Finanzierung von Investitionen in dem oben genannten Rahmen besteht
die Möglichkeit einer Subventionierung der Zinsen in Höhe von 2% aus finanziellen Mitteln
des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz.
Tabelle 29: Kredite der HBOR für Projekte im Bereich EE und Energieeffizienz
Tilgungsfrist:
Wartezeit / Karenz:
Zinssatz:
Bis zu 12 Jahren inkl. Wartezeit
Bis zu 2 Jahren
4 % jährlich
6 % jährlich
EURIBOR
(3-monatlich)
+2%
Insofern
der
Fonds
die
Subventionierung des Zinssatzes
bewilligt, wird der oben festgelegte
Zinssatz um 2 % verringert.
Für exportierende Unternehmen
Für
alle
anderen
Wirtschaftssubjekte, lokale und
regionale Selbstverwaltungen,
Gewerbetreibende und andere
juristische
und
natürliche
Personen
Für alle Endnutzer
Quelle: Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, unter www.hbor.hr; Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
UNDP, unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
Die regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien (Regionalna energetska agencija
sjeverozapadne Hrvatske, kurz REGEA), hat in Zusammenarbeit mit dem Fonds für
Umweltschutz und Energieeffizienz sowie den Gespanschaften Zagreb, Krapina-Zagorje und
Karlovac im Jahr 2009 ein Projekt zur Förderung von Solarkollektoren in Haushalten ins
Leben gerufen. Dabei werden z. B. in der Gespanschaft Karlovac 40 Prozent bzw. bis zu
maximal 12.000 Kuna pro Haushalt für die Ausstattung und den Aufbau der Solarkollektoren
sowie der Wärmespeicher vom Fonds bzw. den Gespanschaften kofinanziert. In der zweiten
Phase, die für dieses Jahr vorgesehen ist, soll z. B. in der Gespanschaft Krapina-Zagorje die
Finanzierung von Solarkollektoren für weitere 80 Haushalte gefördert werden. Das Ziel der
Gespanschaft ist es, nach Abschluss der fünften Phase des Projektes im Jahr 2013
mindestens 1000 Solardächer zu haben. Die Erteilung der Zuschüsse wird durch öffentliche
Ausschreibung geregelt.52
Die staatliche Agentur zur Durchführung von Programmen zur Unterstützung der
technologischen Entwicklung, das Innovationszentrum BICRO, unterstützt mit rund 617.000
Euro das Projekt SOLAR ORC des kroatischen Innovationsunternehmens Novamina.53
Durch das Projekt wird die Entwicklung einer effizienten und wettbewerbsfähigen solaren
52
53
Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien, unter www.regea.hr
Webseiten des Innovationszentrums BICRO, unter www.bicro.hr
DKIHK, März 2010
63
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage basierend auf ORC (Organic Ranking Cycle)-Technologien
gefördert. Dieses System soll als kommerzielles Kombi-Produkt elektrische Energie
herstellen (zur Einspeisung in das Stromnetz oder zur internen Nutzung) und dadurch
Wärmeenergie zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung für die Endnutzer (z.
B. Hotels, Campinganlagen, Industrieanlagen) schaffen. Ziel des Projekts ist es, die
Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsunternehmens auf dem kroatischen, europäischen und
globalen Markt zu erhöhen. Das Projekt wurde am 03. September 2009 gestartet und soll
zwei Jahre laufen. Der Hauptpartner bei der Realisierung des Projekts ist das Institut für
Schiffsbau in Zagreb. Im Rahmen des Projekts hat sich die Hotel-Gruppe Valamar
entschlossen, die SOLAR ORC-Technologien in eigenen Objekten zu implementieren.
Im Juli 2005 starteten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum in
Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogamm der Vereinten Nationen UNDP ein Projekt
zur Förderung der Energieeffizienz in Kroatien.54
Innerhalb des Projekts zählen die Programme Bring dein Haus in Ordnung sowie das
Systematische Energiemanagement (SEM) in Städten und Gespanschaften zu den
wichtigsten Projekten im öffentlichen Sektor. Zu den direkten Zielen des Projektes SEM, in
das alle Städte und Gespanschaften einbezogen werden sollen, gehören die Entwicklung
und die Anwendung eines kontinuierlichen und systematischen Energiemanagements, die
strategische Energieplanung und die nachhaltige Verwaltung der Energieressourcen auf
lokaler und regionaler Ebene, was letztendlich zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes
und zur Förderung neuer Geschäfts- und Tätigkeitszweige führen soll. Im Rahmen des
Projekts haben bislang alle 127 Städte und 20 Gespanschaften Kroatiens durch
Unterzeichnung einer Energieurkunde ihre Absicht erklärt, die Nutzung von erneuerbaren
Energiequellen und die Energieeffizienz auf lokaler Ebene zu fördern und zu steigern. Durch
die Unterzeichnung einer zusätzlichen Absichtserklärung zwischen den einzelnen Städten
bzw. Gespanschaften und der UNDP sowie der öffentlichen Bekanntmachung ihrer
Energiepolitik haben sich bis Oktober 2009 insgesamt 18 Gespanschaften und 74 Städte
aktiv dem Programm angeschlossen, darunter sechs Städte auf den kroatischen Inseln
(Komiža, Stari Grad, Supetar, Vis, Pag, Novalja).55 Im Rahmen des SEM-Projekts wurden
bereits 43 Energieaudits auf den Inseln durchgeführt.
Das Programm "Bring dein Haus in Ordnung“ hat einen Wert von ca. 6,7 Mio. Euro und wird
über einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt. Im Rahmen des Projekts werden u. a.
Mitarbeiter der Regierungsstellen geschult, IT-Systeme zur besseren Übersicht über die
Energienutzung eingerichtet, Energie-Audits durchgeführt und energieeffiziente Maßnahmen
vorgeschlagen. Schätzungen zufolge könnten durch diese Maßnahmen im öffentlichen
Sektor Einsparungen in Höhe von knapp 100 Mio. Euro erzielt werden.
Das im Oktober 2006 als Tochtergesellschaft der HEP-Gruppe gegründete Unternehmen
HEP- Obnovljivi izvori energije d.o.o. (HEP- Erneuerbare Energien GmbH) entwickelt sich
zunehmend zu einem wichtigen Branchenvertreter und Investor im Bereich erneuerbare
Energien. Das Unternehmen ist in den Bereichen R&D, Bau und Finanzierung von Anlagen
zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen tätig. Ziel des Unternehmens ist es, sich in der
Region als führender Investor und Erzeuger von elektrischer Energie aus erneuerbaren
54
55
Projekt „Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“, unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
Webseite des Projekts „Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“, unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
DKIHK, März 2010
64
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Energiequellen zu profilieren. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit
Partnerunternehmen realisiert.56 Das Unternehmen betont auf seiner firmeneigenen
Webseite, dass es an einer Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern bei
Projekten im Bereich erneuerbare Energien interessiert ist.
Anfang Februar 2009 wurde der HEP-Gruppe von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
ein Kredit in Höhe von 50 Mio. Euro zur Förderung der Nutzung von Energieeffizienz und
erneuerbaren Energien gewährt. Durch den Kredit soll die Fortsetzung bereits begonnener
Projekte sowie die Anbahnung neuer Projekte ermöglicht werden.57
Weitere Projekte im Bereich Nutzung von Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Kroatiens sind in Kap. 9.2. dargestellt.
56
57
Webseite der HEP- Erneuerbare Energien GmbH, unter www.hep.hr/oie
Fachzeitschrift des kroatischen Stromversorgers HEP - HEP Vjesnik, Nr. 217, S. 5, Februar 2009, unter www.hep.hr
DKIHK, März 2010
65
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
6. ERNEUERBARE ENERGIEN
6.1. Status der erneuerbaren Energieträger
Aufgrund der begrenzten Öl- und Gasressourcen aus Primärquellen ist der kroatische
Energiesektor stark importabhängig. Obwohl das Land im Vergleich zu anderen EU-Ländern
weitaus bessere Voraussetzungen für die Nutzung von alternativen Energiequellen
aufweisen kann, werden erneuerbare Energien außer Wasserkraft bisher kaum genutzt.
Einschließlich Wasserkraft erreicht der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten
Stromerzeugung 36,3 Prozent.58 Damit nimmt Kroatien im internationalen Vergleich eine der
führenden Positionen ein.
Betrachtet man jedoch den Anteil erneuerbarer Energien ohne große Wasserkraftwerke, so
liegt dieser derzeit unter 1% und positioniert Kroatien im internationalen Vergleich weit hinter
den führenden europäischen Ländern.
Aufgrund der Klimaverhältnisse hat das Land an der Adria große Energiepotenziale in der
Wind- und Sonnenenergie. Hinzu kommen dank großer Holzvorkommen, einer gebietsweise
ausgeprägten Landwirtschaft und holzverarbeitenden Industrie große Potenziale in der
Biomasse. Weitere Möglichkeiten für erneuerbare Energien bieten zahlreiche geothermische
Vorkommen im Landesinneren.
Mittelfristig werden die Schwerpunkte Expertenschätzungen zufolge auf der Nutzung von
Biomasse, Solarthermie und Windkraft liegen.
Bild 15: Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen
Quelle: Eurostat
58
Energiereport "Energy in Croatia 2008“, Zagreb, 2009
DKIHK, März 2010
66
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Der wichtigste Grund für die marginale Nutzung erneuerbarer Energien war lange Zeit die
fehlende Einspeiseregelung. Mit dem Inkrafttreten dieser sowie der untergesetzlichen Akte
über die Abgaben zur Förderung erneuerbarer Energien und über den minimalen Anteil
erneuerbarer Energien im Juli 2007 hat Kroatien auch den administrativen Rahmen zur
kommerziellen Nutzung erneuerbarer Energiequellen geschaffen.
Trotz guter Ausgangslage und aufgestellter gesetzlicher Rahmenbedingungen waren die in
Jahr 2008 installierten Kapazitäten zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren
Quellen sehr gering.
Tabelle 30: Installierte Kapazitäten zur Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energiequellen 2008
Erneuerbare
Energiequelle
Solar
Biomasse
Wind
Kleine Wasserkraftwerke
Geothermie***
Gesamt
Installierte
(MW)
Wärmeleistung
53,90*
513,65**
0
0
36,66
113,90
604,21
681,45
Installierte Stromleistung (MW)
0,0773**
4,59
17,15
31,02
0
52,84
Anmerkungen: * Schätzung ** Systeme, die an das Stromnetz angeschlossen sind *** Zwei Methoden des Messverfahrens
Quelle: EIHP, HEP, Fakultät für Forstwirtschaft an der Universität Zagreb; INA Naftaplin, World Geothermal Congress 2005
Kyoto Protokoll
Die Republik Kroatien hat das Kyoto-Protokoll am 11. März 1999 unterzeichnet, aber
aufgrund andauernder Verhandlungen über die Reduktionsverpflichtungen erst im April 2007
als 170. Land ratifiziert.
Damit hat sich Kroatien verpflichtet, im Zeitraum von 2008 bis 2012 den TreibhausgasAusstoß um 5% im Vergleich zum Basisjahr 1990 korrigiert um den Faktor 3,5 Mio. Tonnen
zu senken.59 Um dieses Ziel zu erreichen muss Kroatien bedeutende Anstrengungen
unternehmen.
Für die Umsetzung der Klimarahmenkonvention der UN (UNFCCC) und die Koordination der
Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll und gegenüber dem UNFCCC ist das Ministerium
für Umweltschutz, Raumplanung und Bau zuständig.
Zur Umsetzung der Ziele aus dem Kyoto-Protokoll wurde im Jahr 2007 ein nationaler
Aktionsplan ausgearbeitet. Der Aktionsplan basiert auf der Nutzung erneuerbarer Energien,
der Steigerung der Energieeffizienz und der Minderung von Treibhausgasen in
Industrieprozessen. Seit dem Jahr 2004 werden in Kroatien für die Emission von SO2 und
NO2 Gebühren erhoben. Mit der Einführung einer Abgabe für CO2-Emissionen im Juli 2007
hat Kroatien die praktische Umsetzung des angestrebten Prinzips "der Umweltverschmutzer
zahlt" neuen Schwung bekommen. Gebührenpflichtig sind dabei alle Unternehmen, deren
59
"Masterplan Energieffizienz für Kroatien 2008-2016", UNDP-Programm Energieeffizienz, Oktober 2007
DKIHK, März 2010
67
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
CO2-Ausstoss die Grenze von 30 t pro Jahr übersteigt. Die Gebühr wird in Abhängigkeit des
Emissionswerts in Tonnen berechnet und beträgt seit dem 1. Januar 2008 ca. 1,9 Euro/t.60
Mit Einführung dieser Abgaben sollen einerseits die Investitionen in Technologien zur
Nutzung erneuerbarer Energien in Industrieunternehmen und die Umsetzung
energieeffizienter Maßnahmen beschleunigt und andererseits finanzielle Mittel für
Programme und Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz
gesichert werden.
6.2. Marktbarrieren zur Nutzung von erneuerbaren Energien
Zu den wichtigsten Hindernissen für die breitere Nutzung von erneuerbaren Energien
gehören gesetzliche und institutionelle Barrieren, aber auch ein unzureichendes Bewusstsein
und Informationsbedarf in der Öffentlichkeit.
Neben den hohen Investitionsausgaben waren bis Mitte 2007 bei zahlreichen
Investitionsprojekten die Unsicherheit im Energiesektor und die ungeregelte Einspeisung
weitere Faktoren, die eine schnellere Entwicklung der Nutzung von erneuerbaren Energien
behindert haben. Diese Marktbarriere wurde im Juli 2007 mit dem Inkrafttreten der
Einspeiseregelung formell beseitigt.
Vor dem Hintergrund, dass die Nutzung von erneuerbaren Energien Bestandteil
verschiedener Strategien und Gesetze ist und im Zuständigkeitsbereich mehrerer Ministerien
steht, erfordert dieser Bereich einen sektorübergreifenden Ansatz, der in Kroatien bisher
gefehlt hat. Obwohl der Fonds für Umweltschutz und Energieffizienz und die Kroatische
Bank für Entwicklung und Wiederaufbau Förderprogramme für Projekte im Bereich
erneuerbare Energien durchführen, wird die Anwendung bestimmter Technologien nicht
zusätzlich gefördert.
Zudem gibt es in einzelnen Bereichen der Nutzung von erneuerbaren Energien in Kroatien
noch keine praktischen Erfahrungen, eigene Lösungen oder Technologien, so dass bei
vielen Projekten die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern erforderlich ist.
Zurzeit fehlen noch untergesetzliche Akte zur gezielten Förderung der Erzeugung von
Wärmeenergie aus erneuerbaren Energien. Jedoch sollen diese im Laufe dieses Jahres
erlassen werden. Von dieser Förderung werden zusätzliche Impulse für die Nutzung von
solarthermischen Anlagen, Biomasse und Wärmepumpen ausgehen.
60
Verordnung über Gebühren, korrigierte Koeffizienten und nähere Kriterien und Maßstäbe zur Bestimmung der Abgabe für
CO2-Emissionen (Uredba o jediničnim naknadama, korektivnim koeficijentima i pobližim kriterijima i mjerilima za utvrñivanje
naknade na emisiju u okoliš ugljikovog dioksida), Amtsblatt Narodne Novine 73/07, 48/09
DKIHK, März 2010
68
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
7. NUTZUNG VON SOLARENERGIE
7.1. Aktuelle Situation, Trends und Aussichten
Solarenergie wurde in Kroatien seit 1975 in verschiedenen Ausführungen zur
Heizungsunterstützung verwendet. Die ersten PV-Anwendungen sind in den 1980-er Jahren
aufgetreten. Während der kriegerischen Ereignisse zwischen 1991 und 1995 wurden die
installierten Kapazitäten zu einem bedeutenden Teil zerstört und die Entwicklung in dieser
Branche gestoppt. Hinzu kam eine starke Lobby der wichtigsten konventionellen
Marktteilnehmer im Energiesektor, so dass seit 1990 im Bereich der Solarenergie nur wenig
getan wurde. Trotz der Tatsache, dass Kroatien im Vergleich zu den Ländern Mitteleuropas
ein deutlich höheres Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie hat, wird Sonnenkraft bisher
kaum genutzt, u. a. da es derzeit leider noch keine gesetzliche Regulative gibt, welche die
Nutzung von Solarenergie zur Wärmeerzeugung stimuliert und fördert.
Derzeit überschreitet das natürliche und technische Potenzial zur Nutzung von Solarenergie
bei Weitem den aktuellen und zukünftigen Energiebedarf. Bei einer Landesfläche von 56.538
km² und einer vorausgesetzten Sonneneinstrahlung von 3,6 kWh/m² pro Tag beläuft sich
das natürliche Potenzial auf 777 TWh.61
Bild 16: Sonneneinstrahlung in Kroatien (durchschnittliche Jahreswerte, MWh/m²)
Quelle: EIHP
61
„The Virtual Balkan Power Centre for Advance of Renewable Energy Sources in Western Balkans“ (VBPC-RES Project,
INCO-CT-2004-509205), Projektpartner: Fakultät für Elektrotechnik und EDV Zagreb, unter www.wbc-inco.net
DKIHK, März 2010
69
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Eine Untersuchung des Energieinstituts Hrvoje Požar besagt, dass Solarkollektoren und PVModule, die auf 3% der Landesfläche installiert sind, ausreichen würden, um den gesamten
Energieverbrauch Kroatiens um das Achtfache zu decken.62
Für die Nutzung von Sonnenenergie eignet sich die Küstenregion mit 2.500 - 2.600
Sonnenstunden besonders gut. Das Sonnenpotenzial in den sieben Gespanschaften an der
Küste ist vielfach größer als der gesamte Energiebedarf (Wärme- und Stromversorgung) in
diesen Gespanschaften.
7.1.1. Solarthermie
Groß und aus wirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt sind vor allem die Möglichkeiten zur
Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung für
Haushalte, Tourismusobjekte sowie die gewerbliche Wirtschaft.
Expertenschätzungen zufolge verfügt Kroatien über das größte Potenzial bei der
Warmwasseraufbereitung
bei
niedrigeren
Temperaturen
(30-80°C)
und
Heizungsunterstützung. Bis zum Jahr 2020 sollen 80% der Warmwasseraufbereitung in
Haushalten und Tourismusobjekten aus Solarenergie erfolgen.
Eine auf den Bedarf einer vierköpfigen Familie ausgerichteten Solaranlage kann im Gebiet
von Zagreb etwa 2.400 kWh und im Gebiet von Split etwa 2.800 kWh nutzbare Wärme für
den Warmwasserbedarf erzeugen. Damit können durch eine solarthermische Anlage in
Zagreb 70% und in Split 85% des durchschnittlichen Warmwasserbedarfs gedeckt werden.63
Im Küstengebiet und auf den Inseln ermöglicht der Betrieb von solarthermischen Anlagen die
Deckung von 50-75% des Energiebedarfs.
Tabelle 31: Wirtschaftliches Potenzial von Solararchitektur in der Küstenregion
Potenzial (TJ)
Individuell
70
Wohnungen
70
Hotels
175
Tourismusanlagen
35
Gesamt
350
Quelle: Fakultät für Elektrotechnik in Osijek
Neben der Anwendung in Privathaushalten und im Tourismus bieten solarthermische
Anlagen günstige Lösungen für isolierte Objekte auf den Inseln und in den Regionen, die
nicht an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind. Neben der Kostensenkung
kommen in diesen Fällen ökologische Aspekte wie die Erhaltung der Landschaft hinzu. Eine
ähnliche Ausgangslage besteht auch für Gebäude in Gebirgsgebieten, National- oder
Naturparks, die aus Kostengründen oder aufgrund des niedrigen Verbrauchs nicht an das
öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind.
Zudem besteht Potenzial zur Nutzung von solarthermischen Anlagen zur
Heizungsunterstützung in der Landwirtschaft und zum Teil in der Industrie. In den
62
„Energie der Zukunft – Erneuerbare Energien“ (Energija budućnosti – Obnovljivi izvori energije), eine Publikation der Agentur
für Export- und Investitionsförderung, Zagreb, 2009, unter www.apiu.hr
63
„Massivere Nutzung von Solarenergie erst nach der Einführung von Förderprogrammen“ (Masivnije korištenje Sunca nakon
uvoñenja poticaja), Sonderbeilage „Energetik“ (Energetika) des Wirtschaftsblattes Lider, unter www.liderpress.hr, 26.05.2006
DKIHK, März 2010
70
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
landwirtschaftlich geprägten Gebieten gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten von
solarthermischen Anlagen für die Warmwasseraufbereitung für die Viehzucht, die Beheizung
von Gewächshäusern und Trocknungsanlagen (40-60°C) sowie die Bewässerung von
Gewächshäusern mit Warmwasser.64
Expertenschätzungen zufolge sollen solarbetriebene Wärmekraftwerke in Kombination mit
Flüssig- oder Erdgas für Prozesse mit hohem Wärmebedarf (Aufbereitung von Heißwasser
oder Wasserdampf mit Temperaturen zwischen 80 und 300°C) in Zukunft in der Region
Dalmatien (Südkroatien) kommerziell nutzbar und wettbewerbsfähig werden.65
In der Nähe von Promina in der Küsten-Gespanschaft Šibenik-Knin ist der Bau eines
thermischen Solarkraftwerks mit einer Gesamtleistung von 60 MW geplant. Nach Angaben
des am Projekt beteiligten Investitionsfonds Nexus aus Zagreb ist das Elaborat des Projektes
in Zusammenarbeit mit dem Institut „Ruñer Bošković“ bereits ausgearbeitet und
Verhandlungen mit der Regierung sowie interessierten Unternehmen stehen an. Das Projekt
hat einen Gesamtwert von 150 Mio. Euro und soll in drei Phasen abgeschlossen werden. In
der ersten Phase sollen 20 MW installiert werden.66 Die Arbeiten an dem Objekt sollen im
Jahr 2011 begonnen werden und in fünf bis sieben Jahren abgeschlossen sein.
Einschätzungen zufolge sollen jährlich 110 bis 130 GWh Strom produziert und 1,8 bis 3,7
Mio. Euro jährlich eingespart werden.67
Bereits in Betrieb ist die thermische Solaranlage in Rijeka, die erste ihrer Art in Kroatien. Die
Anlage ist auf dem Dach der Stadtverwaltung installiert und hat am 14. Mai 2009 den Betrieb
aufgenommen. Die installierte Leistung beträgt 9,9 kW (44 PV-Paneele von jeweils 225 W
auf einer Konstruktionsfläche von 75 m²). Einschätzungen zufolge soll die Anlage jährlich
12.000 kWH Strom produzieren.68 Die Anlage wurde im Rahmen der „European Solar Days“,
an denen sich die Stadt Rijeka (Europski solarni dani u Rijeci) im Mai 2009 zusammen mit 15
weiteren EU-Ländern beteiligt hat, feierlich eröffnet und in Betrieb genommen.
Die Stadt Rijeka plant zudem, bis zum Jahr 2012 auf insgesamt 10 Prozent der städtischen
Objekte PV-Anlagen zu installieren.
7.1.2. Betreiber von solarthermischen Anlagen
In den 1980er Jahren beschäftigten sich im Gebiet des heutigen Ex-Jugoslawien 27
Unternehmen mit der Produktion von Solarkollektoren.69 Zu der Zeit waren allein in Kroatien
rund 60 Solaranlagen mit etwa 16.000 m² Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung
installiert. Schätzungen zufolge waren Mitte der 1990er Jahre in Kroatien Solarkollektoren
64
„Adaptierung und Ausbau der Strategie der energetischen Entwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünen Buches“
Zagreb, Oktober 2008, unter: www.energetska-strategija.hr
65
ebd.
66
Tageszeitung Slobodna Dalmacija, unter www.slobodnadalmacija.hr, 12.05.2009
67
Wirtschaftsblatt Vjesnik, Ausgabe vom 29. April 2009, Sonderbeilage "Wirtschaft" (Gospodarstvo), S. 22
68
"Die Solaranlage der Stadt Rijeka", Präsentation von Duško Radulović, Energo (Wärmeenergie- und Gasversorger der Stadt
Rijeka), auf der Konferenz „Erneuerbare Energien im öffentlichen Sektor“, 16.09.2009, Zagreb
69
„Bewertung und realer Anteil der Solarenergie in der neuen Strategie der energetischen Entwicklung der Republik Kroatien“
(Evaluacija i realno udio sunčeve energije u novoj strategiji energetskog razvitka Republike Hrvatske), Dr. sc. Natko Urli,
Zentrum für erneuerbare Energien CERES, und Dr. sc. Ljubomir Majdandžić, Kroatischer Fachverband für Solarenergie,
erschienen in der Fachzeitschrift „Solartechnologie“, Nr. 10, Herbst 2009
DKIHK, März 2010
71
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
mit einer Gesamtfläche von 25.000m², überwiegend in Hotels oder touristischen Anlagen, in
Betrieb. Ein erheblicher Teil davon wurde jedoch in den kriegerischen
Auseinandersetzungen Anfang bis Mitte der 1990er Jahre zerstört oder ist heute außer
Funktion.
Die heute installierten Solarkollektoren stellen nur noch etwa die Hälfte der Mitte der 1990er
Jahre verfügbaren Kapazitäten dar. Nach Angaben des Energieinstitutes Hrvoje Požar sind
in Kroatien derzeit etwa 12.000 - 15.000m² Solarkollektoren mit einer geschätzten Leistung
von 52 kV installiert.70
Derzeit gibt es in Kroatien kein zentralisiertes Register installierter Solarkollektoren, so dass
keine zuverlässigen Daten über die Wärmeerzeugung in solarthermischen Anlagen
verfügbar sind. Kroatische Hersteller oder Vertreiber von Solaranlagen sind demnach noch
nicht verpflichtet, ihre jährlichen Verkaufszahlen bei einer zentralen Stelle einzureichen.
Die meisten Solaranlagen sind in Hotels oder anderen Tourismusobjekten, Wohnhäusern,
öffentlichen Kommunikations- und Verkehrsleitsystemen und auf Booten sowie zunehmend
in Geschäftsgebäuden in Betrieb.
Eines der Ziele des kroatischen Energiestrategie ist die Nutzung von Solarthermie im
strategisch wichtigen und expandierenden Tourismus. Demnach sollen bis zum Jahr 2030
alle Tourismus-, Gastronomie- und Wohngebäude energieeffizient gebaut werden und mit
passiven Solaranlagen und solarthermischen Systemen ausgestattet sein.71
Laut Branchenvertretern ist das Interesse für solarthermische Anlagen derzeit bei Betreibern
von Privatunterkünften (private Appartements und kleine Familienhotels) in der Küstenregion
am größten.
Inhaber von Ferienhäusern in Gebieten, die nicht an das öffentliche Stromnetz
angeschlossen sind, sowie Boots- und Yachtbesitzer interessieren sich vor allem für kleine
PV- Anlagen und –Module.
Im kontinentalen Teil des Landes werden solarthermische Anlagen noch überwiegend als
Heizungsunterstützung in Familienhäusern installiert.
7.2. Photovoltaik
Kroatien hat sich bereits Anfang der 1980er Jahre im Institut „Ruñer Bošković“ der
Forschung und Entwicklung von PV-Technologien gewidmet.72 Im Jahr 1989 kam es zu
einem Technologietransfer aus den USA und zu der darauffolgenden Eröffnung des
Unternehmens Končar Solar Cells (heute Solarne ćelije d.d., Split), das sich bis heute mit der
Produktion von Silitium-PV-Modulen befasst. 1989 betrug die jährliche Kapazität des
Unternehmens über 1 MW, womit es zu einem der führenden Produzenten in Europa
gehörte und zugleich Mitbegründer der European Photovoltaic Industry Association (EPIA)
70
„Anwendung von Solarenergie“ (Primjena sunčeve energije), Präsentation von Zdeslav Matić, Abteilung für erneuerbare
Energiequellen und Energieeffizienz am Energieinstitut Hrvoje Požar, auf der Konferenz „Nutzung von Solarenergie im
Tourismussektor“ (Korištenje sunčeve energije u turističkom sektoru), Split, 15.04.2008; Tageszeitung Metro, Ausgabe vom 29.
Februar 2008
71
„Adaptierung und Ausbau der Strategie der energetischen Entwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuchs,
Zagreb, Oktober 2008
72
„Bewertung und realer Anteil der Solarenergie in der neuen Strategie der energetischen Entwicklung der Republik Kroatien“,
Dr. sc. Natko Urli, Zentrum für erneuerbare Energien CERES, und Dr. sc. Ljubomir Majdandžić, Kroatischer Fachverband für
Solarenergie, erschienen in der Fachzeitschrift „Solartechnologie“, Nr. 10, Herbst 2009
DKIHK, März 2010
72
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
war. Aufgrund fehlender Investitionen in moderne Technologien spielt Solarne ćelije d.d. auf
dem Weltmarkt heute nur noch eine marginale Rolle. Derzeit produziert das Unternehmen
PV-Module mit einer Kapazität von 1,15 bis 14 W und exportiert in 22 Länder weltweit.73
Durch den über Jahre hinweg ungünstigen rechtlichen Rahmen wurde der Einsatz von PVAnlagen systematisch vernachlässigt und war bis vor kurzem aus allen nationalen
Aktionsplänen zur energetischen Entwicklung Kroatiens ausgenommen. Die Mitte Oktober
2009 verabschiedete neue Energiestrategie Kroatiens hebt die Bedeutung von Solarenergie
hervor. Den in der Energiestrategie dargelegten Wachstumsprojektionen zufolge soll die
geschätzte jährliche Wachstumsrate bei der Nutzung von Solarkollektoren bis 2020 rund
47% und nach 2020 etwa 10% betragen. Dagegen soll die Nutzung von PV-Systemen bis
2020 jährlich um 68% steigen (siehe Kap. 4.9.). Um diese Ziele zu erreichen, sieht die
Energiestrategie als Maßnahmen u. a. Steuerbegünstigungen, Subventionen und die
Einbeziehung von Solartechnik in Bauvorschriften sowie die Durchführung von Programmen
zur Förderung der Installation von solaren Wärmesystemen in den Sektoren Haushalte,
Dienstleistungen und Industrie vor. Trotz der bislang fehlenden gesetzlichen Regulative zur
Förderung der Nutzung von Solarenergie und neben verschiedenen laufenden und
geplanten Projekten der Regierung, der Gespanschaften sowie des Fonds für Umweltschutz
und Energieeffizienz und sonstiger Organisationen, öffnen sich vor allem durch die neue
Energiestrategie neue Perspektiven für Unternehmen, die im Bereich Solaranlagen und
Solartechnik tätig sind.
Neben dem bereits erwähnten Unternehmen Solarne ćelije d.d. aus Split hat sich in den
letzten Jahren die Firma Solaris d.o.o. aus Novigrad, deren jährliche Kapazität 50 MW
beträgt, profiliert. Ende April 2009 wurde in Varaždin das Unternehmen Solvis d.o.o., das
sich mit der Produktion von PV-Modulen befasst und dessen Jahreskapazität 20 MW beträgt,
eröffnet.
7.2.1. Betreiber von PV-Anlagen
In Kroatien sind derzeit sieben PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100 kW installiert.
Von den drei größeren PV-Anlagen befinden sich zwei in Zagreb und eine in Čakovec. Diese
haben eine installierte Leistung von insgesamt 48,84 kW (43,24 kW davon in Zagreb und 5,6
kW in Čakovec) und sind in Betrieb. Alle drei Anlagen befinden sich in Privatbesitz.74
Vier der insgesamt sieben PV-Anlagen speisen den erzeugten Solarstrom in das öffentliche
Versorgungsnetz ein: Solardach Špansko, installierte Kapazität 0,00714 MW; Kuća Stilin
d.o.o., installierte Kapazität 0,0361 MW;; Čakovec, installierte Kapazität 0,00672 MW;
Pozdrav Suncu- Zadar, installierte Kapazität 0,01520 MW (siehe Kap. 4.2.).
Die größte PV-Anlage in Kroatien mit einer Leistung von 36,1 kW ist seit dem Jahr 2005 in
Zagreb (Kuća Stilin d.o.o.) installiert. Die Anlage umfasst insgesamt 190 PV-Module mit einer
Leistung von jeweils 190 W p und drei Wechselregler mit einer Leistung von je 12 kW. Die
73
Webseite des Unternehmens Solarne ćelije d.d., unter www.solar-cells.net (siehe Kontaktverzeichnis)
Fachzeitschrift des Kroatischen Fachverbandes für Sonnenergie „Solartechnologie“ (Solarna tehnologija), Nr. 8, Herbst 2008,
unter www.hsuse.hr
74
DKIHK, März 2010
73
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Gesamtkapazität der Akkus beträgt 4.500 Ah. Die Einspeisung des anhand dieser Anlage
erzeugten Stroms ist bisher noch nicht geregelt.
Im Rahmen des Projekts "Solardach Špansko" in Zagreb (Solarni krov Špansko- Zagreb) ist
eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 7,14 kW p installiert. Die Anlage besteht aus 42
PV-Modulen mit einer Leistung von jeweils 170 Wp und drei Wechselreglern mit je 3 kW und
produziert im Durchschnitt 7.200 kWh jährlich.
In der nordkroatischen Stadt Čakovec betreibt ein privater Hausbesitzer seit Mitte 2000 eine
PV-Anlage mit 80 PV-Modulen und einer installierten Leistung von 5,6 kW p. Jährlich
produziert die Anlage 5.400 kWh Strom.
Der in diesen Anlagen produzierte Strom wird in erster Linie für den Eigenbedarf verwendet
und der produzierte Überschuss an das lokale Versorgungsnetz abgegeben.
Ein weiteres Projekt läuft zurzeit in Rijeka. So wurden auf der 330 m langen
Lärmschutzwand an der Umgehungsstraße der Autobahn Zagreb-Rijeka im Vorort Rastočine
Solarpaneele mit einer Kapazität von 248.000 kWh installiert. Jährlich sollen etwa 217.000
kWH an elektrischer Energie produziert werden.75 Dem Projekt wurde im September 2009
die vorläufige Energiegenehmigung erteilt.76
Des weiteren wird Solarenergie teilweise bei der Signalisierung im Straßen- und Seeverkehr
angewendet. Seit dem Jahr 2001 werden sukzessiv im Rahmen der Modernisierung der von
Objekten zur Signalisierung im Seeverkehr (u.a. bewohnte Leuchttürme) die bestehenden
Gasanlagen durch Solaranlagen ersetzt.
7.3. Marktbarrieren bei der Nutzung von Solarenergie
Zu den wichtigsten Gründen für die geringe Nutzung von Solarenergie in Kroatien gehören
neben der unzureichenden Förderung größtenteils fehlende Kenntnisse über die
technologischen Möglichkeiten sowie die erwartete niedrige Kapitalrendite. Mit der
fortschreitenden technologischen Entwicklung und dem Angebot mehrerer Anbieter
hochwertiger Ausrüstungen die mittlerweile auf dem kroatischen Markt tätig sind werden
Solaranlagen in Zukunft immer attraktiver.77
Zudem ist bisher vielen Bauträgern, Investoren und Endkunden die Bedeutung und das
Potenzial zur Nutzung von Solarenergie nicht bewusst. Obwohl die Anbieter von Solartechnik
ein reges Interesse für solarthermische Anlagen verzeichnen, ist die Zahl der Käufer
verhältnismäßig gering. Die wichtigsten Gründe dafür waren das im Vergleich zu anderen
Ländern lange Zeit ungünstige Investitionsklima für Betreiber von Solaranlagen bis zum
Inkrafttreten der Einspeiseregelung im Juli 2007. Zudem wird die Installation von
75
„Solaranlage auf der Umgehungsstraße bei Rijeka“ (Solarna elektrana na riječkoj obilaznici), Tageszeitung Novi List, unter
www.novilist.hr, 25.03.2009
76
Register von Projekten und Anlagen im Bereich erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung und begünstigter Erzeuger
(Registar projekata i postrojenja za korištenje obnovljivih izvora energije i kogeneracije te povlaštenih proizvoñača, kurz
Registar OIEKPP), Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, unter www.mingorp.hr, Rubrik „Registar OIEKPP“
77
Nela Kovačević, Fachzeitschrift „Stambeni vjesnik“, Konferenz EBFRES 2007
DKIHK, März 2010
74
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Solarkollektoren seitens der Regierung noch nicht direkt gefördert, z.B. über zinsfreie Kredite
oder Steuervergünstigungen. Ein großes Hindernis für die Installation von PV-Anlagen
stellen die auf insgesamt 1 MW limitierten Einspeisetarife dar.
Außerdem beziehen Bauplaner und Architekten erneuerbare Energiequellen als
Heizungsunterstützung in Kombination mit anderen Energieträgern noch zu wenig in ihre
Projekte ein.
Um dem entgegenzuwirken beteiligt sich der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz
durch verschiedene Programme an der Förderung der Nutzung von Solarenergie, vor allem
im Dienstleistungssektor, der Industrie und Landwirtschaft. Dabei handelt es sich u. a. um
Programme zur Realisierung von Projekten zur Förderung des Einbaus von Solar-HybridAnlagen zu Wärme- und Kühlzwecken, die neben Solarenergie Flüssiggas, Erdgas oder eine
andere ökologisch annehmbare Energiequelle nutzen, und um die Durchführung von
Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen, die einer breiten Massenanwendung von
Solarenergie zu Heiz- und Kühlzwecken sowie zur Erzeugung von elektrischer Energie im
Wege stehen.78
Zudem führt der Fonds in Zusammenarbeit mit dem UNDP seit 1998 ein Projekt zur
Überwindung von Hindernissen im Bereich Energieeffizienz in Haushalten und im
Dienstleistungssektor durch. Im Rahmen des Projekts, das teilweise durch die Globale
Umweltfazilität (GEF) finanziert wird, werden folgende Maßnahmen verwirklicht: Demand
Side Management (DSM), Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im
Tourismussektor, Förderung der Anwendung von Solartechnik zur Warmwasserbereitung in
Dalmatien, Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung im Bereich Energieeinsparungen und
Schulungen von Experten in allen Gespanschaften.79
Mit der neuen Energiestrategie Kroatiens, der 2007 in Kraft getretenen Einspeiseregelung,
neuen EU-Direktiven, deren Übernahme ab dem baldigen EU-Beitritt Kroatiens verpflichtend
wird, der Einführung von Energieausweisen und den immer bekannteren
Förderprogrammen, aber auch der wachsenden Offenheit des Bankensektors für Projekte im
Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ist in Kroatien mit einer intensiveren
Nutzung von Solarenergie zu rechnen.
Zudem sollen im Laufe des Jahres 2010 die noch ausstehenden untergesetzlichen Akte zur
gezielten Förderung von Wärme aus erneuerbaren Energiequellen erlassen werden. Von
dieser Förderung werden zusätzliche Impulse für die Nutzung von solarthermischen
Anlagen, Biomasse und Wärmepumpen ausgehen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum hat auf der Konferenz
„Möglichkeiten zur Anwendung von thermischen Solaranlagen“ im Februar 2010
hervorgehoben, dass durch die neue Energiestrategie Kroatiens die Förderung der
Installation von thermischen Solaranlagen zur Niedrigtemperaturheizung und
Warmwasserbereitung in Neubauten und bestehenden Objekten in ganz Kroatien
78
„Arbeitsprogramm des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz für 2009“ (Program rada Fonda za zaštitu okoliša i
energetsku učinkovitost za 2009. godinu), unter www.fzoeu.hr, Zagreb, Dezember 2008
79
Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, unter www.fzoeu.hr, Rubrik „Internationale laufende Projekte“ (Meñunarodni
projekti – u tijeku)
DKIHK, März 2010
75
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
vorgesehen
ist.
Die
Nutzung
von
Solarenergie
soll
bis
2020
durch
Steuerbegünstigungen/Subventionen, die Einführung in Bauvorschriften, die Beseitigung
administrativer Hindernisse und die Bewusstseinsbildung gefördert werden.80
Ankündigungen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum zufolge soll das
Genehmigungsverfahren für kleinere Solaranlagen vereinfacht werden.
7.4. Importe von Solartechnik und Anbieter in Kroatien
Trotz der schwierigeren Voraussetzungen haben etliche in- und ausländische Unternehmen
bereits das Potenzial, die Bedeutung und das Marktspektrum für Solaranlagen in Kroatien
erkannt und sich auf dem Markt positioniert. Die Zahl der Anbieter von Solartechnik und
Installateuren, die sich auf solarthermische Anlagen spezialisiert haben, wächst
kontinuierlich. Vor allem in der Photovoltaik-Branche sind einige inländische Unternehmen
tätig, die teilweise schon über Jahre in der Branche aktiv sind und eigene Technologien und
Lösungen entwickelt haben (siehe Kap. 7.2.).
Wie aus der Importstatistik hervorgeht, zeugen die Importdaten für Solartechnik von einer
wachsenden Nachfrage. Der Wert der importierten Waren hat sich im Jahr 2008 im Vergleich
zum Vorjahr mehr als verdreifacht: So beliefen sich die kroatischen Importe von
nichtelektrischen Heißwasserspeichern und Durchlauferhitzern, Leuchtdioden (einschl.
Laserdioden) sowie lichtempfindlichen Halbleiterbauelementen (einschl. Fotoelementen) auf
rund 58,1 Mio. Euro (im Vergleich: 2007: 16,8 Mio. Euro).
Mit einem Anteil von rund 38% ist Deutschland Hauptlieferland für nichtelektrische
Heißwasserspeicher und Durchlauferhitzer. Gut am Markt vertreten sind auch Produkte aus
Italien und Österreich. Solartechnik aus Asien konnte in den letzten Jahren ihren Marktanteil
ausbauen. So wurde knapp die Hälfte aller importierten Leuchtdioden in China produziert.
Tabelle 32: Kroatische Einfuhr von Solartechnik (in 1.000 Euro)
Produkte nach Zolltarifnummern
2007
2008
Heißwasserspeicher und Durchlauferhitzer, nicht
elektrisch (ausg. Gasdurchlauferhitzer sowie Heizkessel bzw. Heizthermen für Zentralheizung)
darunter aus:
- Deutschland
- Österreich
- Italien
- Dänemark
- Schweden
Leuchtdioden, einschl. Laserdioden, darunter aus:
- China
- Italien
- Taiwan
- Deutschland
4.082,8
6.108,5
2.177,4
451,2
165,4
576,3
282,6
1.284,0
274,2
286,1
79,8
100,4
2.327,9
1.443,4
910,6
629,1
285,3
2.302,9
1.110, 4
319,5
274,4
227,2
80
Nachbericht der Konferenz „Möglichkeiten der Anwendung von thermischen Solaranlagen“ (Mogućnosti primjene solarnih
toplinskih sustava), Zagreb, 25.02.2010, unter www.em.com.hr/solarni-sustavi/naslovna
DKIHK, März 2010
76
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Halbleiterbauelemente,
lichtempfindlich,
Fotoelemente, darunter aus:
- Italien
- Taiwan
- China
- Deutschland
GESAMT
einschl.
11.470,8
49.700,0
2.522,7
3.840,6
3.973,3
253,3
16.837,6
36.214,5
9.403,2
2.576,0
431,3
58.111,4
Quelle: Statistikamt der Republik Kroatien
Neben den in Kap. 7.2. genannten Unternehmen der Photovoltaik-Branche fertigen folgende
weitere Unternehmen Solartechnik und Ausrüstung für solarthermische Anlagen in Kroatien:
Horvatić d.o.o. (www.horvatic.hr), Centrometal d.o.o. (www.centrometal.hr) und Soltech
d.o.o. (www. soltech.hr). Diese Unternehmen erweitern ihr Sortiment zum Großteil mit dem
Vertrieb von Komplementärprodukten (zum Großteil aus dem Ausland) und haben ein gut
ausgebautes Netz von Installateuren und Vertriebspartnern in den einzelnen Regionen.
Einige ausländische Hersteller (u. a. Viessmann, Vaillant, Weishaupt) sind am kroatischen
Markt durch eine eigene Vertriebsgesellschaft vertreten, andere durch einen lokalen
Großhändler oder Importeur. Der Vorteil eines lokalen Vertriebspartners ist ein bereits
aufgestelltes Netzwerk von in der Regel geprüften Installateuren in den einzelnen Regionen
sowie ein funktionierendes Vertriebsnetz.
Zu den führenden Großhändlern/ Importeuren und Installateuren von Ausrüstung für
solarthermische Anlagen gehören u. a. Horvatić d.o.o., Solaris d.o.o., Solar plus d.o.o.,
Soltech d.o.o., Sunato d.o.o. und Energoberen d.o.o.
Internationale Hersteller von Solartechnik, die am kroatischen Markt über Vertriebspartner
oder Generalimporteure präsent sind oder eigene Niederlassungen haben sind u. a.:
Hoval (Österreich), Mea Solar (Österreich), Edwards Hotwater (Australien), Pro Solar
(Deutschland), Solara AG (Deutschland), Uni-Solar (USA), Sanyo Solar (Japan),
Sonnenkraft GmbH (Österreich), Suntech Power (China), ThermoSolar AG (Deutschland),
Viessmann (Deutschland), Vaillant (Deutschland) und Weishaupt (Deutschland).
Eine umfassende Übersicht der wichtigsten Branchenvertreter befindet sich im Adressenteil.
DKIHK, März 2010
77
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
8. TOURISMUSSEKTOR IN KROATIEN
8.1. Allgemeiner Überblick und Struktur des Tourismussektors in Kroatien
Der Tourismus erwirtschaftet als wichtigster Zweig des Dienstleistungssektors etwa ein
Fünftel der Wertschöpfung des Landes und gilt als das Zugpferd der kroatischen Wirtschaft.
Im Jahr 2008 betrugen die Einnnahmen aus dem Tourismussektor rund 7,4 Mrd. Euro,
10,4% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.81 Nachdem der Tourismussektor
jahrelang Zuwächse verzeichnen konnte, sind die Tourismusseinnahmen ausländischer
Gäste in Kroatien, bedingt durch die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und
Finanzkrise, vom I. – III. Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahreswert um 15,2% auf 5,77
Mrd. Euro gesunken.82 Laut kroatischer Nationalbank ist der Rückgang der
Tourismuseinnahmen in erster Linie auf verringerte Ausgaben der Urlauber zurückzuführen.
Gaben diese durchschnittlich im III. Quartal 2008 noch 235 Euro pro Person aus, sank dieser
Wert im gleichen Zeitraum des Jahres 2009 auf 195 Euro pro Person.
Tabelle 33: Tourismusseinnahmen in Kroatien 1999-2009
Jahr
Einnahmen aus dem internationalen Tourismus
(in Mio. Euro)
Index
1999
2000
2.351,9
3.011,8
128
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009 (I.-III.Quartal)
3.749,3
3.960,8
5.572,7
5.505,6
5.998,9
6.293,3
6.752,6
7.459,4
5.770,0
124
106
141
99
109
105
107
110
84,8
Quelle: Kroatische Wirtschaftskammer, unter www.hgk.hr
Im Jahr 2009 verbrachten rund 10,9 Mio. Gäste ihren Urlaub in Kroatien, darunter befanden
sich rund 1,6 Mio. inländische Urlauber und etwa 9,3 Mio. ausländische Urlauber. Die Zahl
der Touristen ist 2009 im Zuge der Wirtschaftskrise gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist
die Zahl der Urlauber insgesamt um 3% gesunken, wobei die Zahl der ausländischen
Urlauber nur um 1% gefallen ist. Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Urlauber
befindet sich dagegen auf Vorjahresniveau. Urlauber aus Deutschland stellen traditionell die
größte Gruppe ausländischer Touristen dar. 22,7% aller Übernachtungen wurden von
deutschen Urlaubern getätigt, gefolgt von Urlaubern aus Slowenien (11,2%), Italien (10,2%),
Österreich (8,9%), Tschechien (8,0%), Polen (5,4%) und den Niederlanden (4,8%). Die
durchschnittliche Anzahl der Übernachtungen betrug bei Urlaubern aus Deutschland 7,2
Tage.
81
Kroatische Wirtschaftskammer, unter www.hgk.hr
Wirtschaftsportal business.hr, veröffentlicht am 20. Januar 2010, unter www.business.hr; Kroatische Nationalbank,
regelmäßig veröffentlichtes Bulletin, Nr. 155, Januar 2010, unter www.hnb.hr
82
DKIHK, März 2010
78
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Tabelle 34: Tourismusindikatoren Kroatien 2000-2009
Jahr
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Ankünfte (in 000)
Übernachtungen (in 000)
Gäste aus
dem Inland
Gäste aus
dem
Ausland
Insgesamt
Index
insgesamt
Gäste aus
dem Inland
1.305
1.316
1.376
1.469
1.500
1.528
1.726
1.856
1.845
1.599
5.832
6.544
6.944
7.409
7.912
8.467
8.658
9.307
9.415
9.334
7.137
7.860
8.320
8.878
9.412
9.995
10.384
11.163
11.260
10.934
139
110
106
107
106
106
104
108
101
97
5.138
5.021
4.981
5.312
5.281
5.434
5.985
6.431
6.477
5.799
Gäste aus
dem
Ausland
34.045
38.384
39.711
41.323
42.516
45.987
47.021
49.575
50.625
50.500
Insgesamt
Index
insgesamt
39.183
43.405
44.692
46.635
47.797
51.421
53.006
56.006
57.103
56.299
144
111
103
104
102
108
103
106
101
99
Quelle: Kroatisches Statistikamt, unter www.dzs.hr, Kroatische Wirtschaftskammer, unter www.hgk.hr
Kroatien hat verschiedene touristische Regionen: Istrien und die Kvarner Bucht, Dalmatien,
die Stadt und das Gebiet um Dubrovnik, Zagreb und den kontinentalen Teil des Landes. Die
sieben kroatischen Gespanschaften an der Adriaküste (Dubrovnik-Neretva, Istrien, LikaSenj, Primorje-Gorski Kotar, Šibenik-Knin, Split-Dalmatien, Zadar) können traditionell die
meiste Anzahl von Touristen verzeichnen. Dabei ist der Tourismus an der nördlichen
Adriaküste am weitesten entwickelt: Istrien und die angrenzende Gespanschaft PrimorjeGorski Kotar konnten im Jahr 2009 rund 52% aller Übernachtungen verzeichnen.
Neben dem Ausbau des Tourismus im Küstenteil des Landes stellt die stärkere Entwicklung
des Tourismus im kontinentalen Teil des Landes und der Stadt Zagreb ein wichtiges Ziel der
kroatischen Tourismusstrategie dar.
Von besonderem Interesse ist dabei der Wellness- und Gesundheitstourismus, der
Ökologische und ländliche Tourismus sowie der Kongresstourismus.
Tabelle 35: Übernachtungen in Kroatien nach Destination 2009
Gespanschaft
Übernachtungen 2009
Anteil in %
Index
2009/08 (in%)
Insgesamt, darunter in
Istrien
Primorje-Gorski Kotar
Split-Dalmatien
Zadar
Dubrovnik-Neretva
Šibenik-Knin
Lika-Senj
Stadt Zagreb
56.299.647
18.130.006
11.161.233
8.988.416
6.117.731
4.324.498
3.799.217
1.519.841
1.047.937
100,00
32,2
19,8
15,9
10,8
7,6
6,7
2,6
1,8
99
101
99
96
98
97
96
108
89
Quelle: Kroatisches Statistikamt, unter www.dzs.hr
Nach Angaben des kroatischen Statistikamts waren im Jahr 2008 in Kroatien 968.610
Übernachtungskapazitäten registriert, davon entfielen 453.631 (46,8%) auf Privatanbieter,
DKIHK, März 2010
79
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
213.646 (22,1%) auf Campingplätze und 117.902 (12,2%) auf Hotelanlagen. Im Vergleich
zum Vorjahr ist die Zahl der Übernachtungskapazitäten 2008 um rund 2,6% gestiegen.
Im Jahr 2009 hat ein Großteil von rund 36% aller Kroatien-Besucher seinen Urlaub in Hotels
verbracht, gefolgt von privaten Unterkünften in Ferienwohnungen und Appartements mit
einem Anteil von knapp 24% und Campinganlagen mit einem Anteil von 18,5%.
Etwa 6,2 Mio. ausländische Urlauber sind im Jahr 2009 individuell nach Kroatien angereist,
3% mehr als im Vorjahr. Dagegen ist die Zahl der Urlauber, die in Organisation eines
Reiseveranstalters nach Kroatien gereist sind, um 6% gesunken.
8.2. Entwicklungstrends
Trotz der bis zum Krisenjahr 2009 stetig wachsenden Gästezahlen und Einnahmen weist der
kroatische Tourismus noch eine Reihe von strukturellen Problemen auf.
Auch wenn in den letzten Jahren zahlreiche Hotelgesellschaften massiv in die Aufwertung
ihrer Objekte investiert haben, muss der Standard vieler Einrichtungen noch erhöht
werden.83 Viele Tourismuseinrichtungen, vor allem private Unterkünfte sind immer noch von
einfacher Qualität und ziehen dementsprechend Gäste mit geringerer Kaufkraft an.
Ein weiteres Strukturproblem im kroatischen Tourismussektor ist die geringe Auslastung der
Hotelkapazitäten, die vor allem durch die kurze Saison an der Küste bedingt ist und eine
niedrige Rentabilität zur Folge hat.
Das grundlegende Ziel bei der Entwicklung des kroatischen Tourismus ist es, Kroatien als
touristische Destination mit hohen Qualitätsstandards zu profilieren und dadurch als
Zielgruppe vermehrt Touristen mit höherer Kaufkraft anzusprechen. Zu diesem Zweck haben
die wichtigsten kroatischen Tourismusregionen Strategiepläne erstellt, die Kroatien zum
exklusiveren
Reiseziel
entwickeln
sollen.
Die
verschiedenen
regionalen
Entwicklungsszenarien beinhalten Maßnahmen wie z. B. die Anhebung der
Unterkunftskapazitäten auf mindestens 3*, die Errichtung von Golfplätzen zur Ausweitung
des Freizeitangebots und Investitionen in die Infrastruktur. Dagegen sollen keine
zusätzlichen Kapazitäten für den Massentourismus errichtet werden.84
Der kroatische Tourismus hat verschiedene Entwicklungspotenziale, die zurzeit noch nicht
ausreichend genutzt werden. Das touristische Angebot soll mit dem Bau von Sport- und
Wellnessanlagen, Kongresseinrichtungen und Yachthäfen spezialisiert und seine Attraktivität
erhöht werden.85 Zudem setzt Kroatien zunehmend auf die Entwicklung von Öko-, Natur- und
ländlichem Tourismus im Hinterland der Küstenregion und in den kontinental gelegenen
Gespanschaften des Landes. Weiteres noch unausgeschöpftes Potenzial liegt in der
Entwicklung des Tauchsportes und des nautischen Tourismus/ Chartertourismus sowie in
Gesundheitseinrichtungen/ Heilbädern und Kulturtourismus in den Städten und
verschiedenen Nationalparks.
83
„Geschäftschancen im Tourismussektor - Kroatien“, Germany Trade & Invest, Dezember 2008
ebd.
85
Broschüre „Tourismus in Kroatien“, eine Publikation der Kroatischen Wirtschaftskammer, April 2009, unter www.hgk.hr
84
DKIHK, März 2010
80
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
In den letzten Jahren hat der Restrukturierungsprozess des Hotel- und Tourismussektors in
Kroatien eingesetzt. Mit der Privatisierung der einstmals staatlichen Hotelobjekte haben sich
die Strukturen in den Führungsebenen geändert. Der Markteintritt internationaler
Hotelunternehmen hat bereits zu der Aufwertung der Hotelkategorien und des Standards
beigetragen. Das Bewusstsein der Bevölkerung und der Unternehmen hat sich Richtung
Umweltschutz und Energieeffizienz gebildet. Internationale Wettbewerbsfähigkeit ist eines
der Ziele des kroatischen Tourismus. Im Zuge dieser Prozesse rücken die
Energieverwaltung, die Verringerung der Energiekosten und die damit verbundene Senkung
der Betriebskosten immer mehr in den Mittelpunkt.
Diese Bereiche werden in Zukunft vielfältige Geschäftsmöglichkeiten bieten, da zur
Ausschöpfung des Entwicklungspotenzials hohe Investitonen nötig sind.
8.3. Hotelobjekte
Laut Ministerium für Tourismus bestehen in Kroatien 588 Hotelanlagen mit insgesamt 50.888
Übernachtungskapazitäten
(Zimmer
und
Appartements).86
Der
Großteil
der
Übernachtungskapazitäten steht in Hotels mit 3* (317) zur Verfügung, gefolgt von Anlagen
mit 4* (144) bzw. 2* (104). 23 Hotelanlagen in Kroatien besitzen 5*, davon befinden sich 13
in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva und jeweils 3 in der Stadt Zagreb und in der
Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar.
Tabelle 36: Hotelobjekte nach Standort und Standard
Gespanschaft
Insgesamt, darunter
in
Istrien
Primorje-Gorski Kotar
Split-Dalmatien
Dubrovnik-Neretva
Zadar
Šibenik-Knin
Lika-Senj
Stadt Zagreb
5*/ Anzahl der
Betten
23/ 8.239
4*/ Anzahl der
Betten
144/ 28.947
3*/ Anzahl der
Betten
317/ 46.497
2*/ Anzahl der
Betten
104/ 13.804
2/ 572
3/ 730
2/ 974
13/ 4.533
0
0
0
3/ 1.430
22/ 8.043
29/ 4.898
33/ 5.080
10/ 2.089
14/ 2.971
7/ 1.922
2/ 230
12/ 2.519
54/ 13.790
50/ 9.983
58/ 6.813
39/ 5.945
20/ 2.423
16/ 2.365
6/ 779
19/ 1.419
12/ 1.936
20/ 3.763
19/ 1.884
11/ 2.158
4/ 374
2/ 124
5/ 549
9/ 1.123
Quelle: Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien: Liste der kategorisierten Tourismusobjekte, Hotels, Campinganlagen
und Yachthäfen in der Republik Kroatien, Stand 21.01.2010, unter www.mint.hr, Rubrik „Kategorisierung“
Von 2003 bis 2008 ist die Zahl der Zimmer und Appartements in neugebauten als auch
renovierten Hotelanlagen um 9% gestiegen. Damit einhergangen sind wesentliche
Änderungen der Struktur und der Qualität der Übernachtungskapazitäten. In diesem
Zeitraum haben Hotelanlagen mit 4* bzw. 5* ihre Zimmeranzahl um das vierfache bzw.
zweifache erhöht. Die Zimmeranzahl in 3*-Hotelanlagen, welche die meisten
Übernachtungen zählen können, hat sich 2008 im Vergleich zum Vorjahr um 4% erhöht.
86
Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien: Liste der kategorisierten Tourismusobjekte, Hotels, Campinganlagen und
Yachthäfen in der Republik Kroatien (Popis kategoriziranih turističkih objekata, hotela, kampova i marina u Republici Hrvatskoj),
Stand 21.01.2010, unter www.mint.hr, Rubrik „Kategorisierung“
DKIHK, März 2010
81
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Dagegen wurde im betrachteten Zeitraum ein Rückgang der Zimmeranzahl in Anlagen mit 2*
oder 1* festgestellt. So verfügten diese Hotelanlagen 2008 über 50% weniger
Übernachtungskapazitäten als im Jahr 2003.87
Die durchschnittliche jährliche Auslastung der Hotelkapazitäten betrug 2008 wie im Vorjahr
rund 40%. Die höchste Auslastungsquote konnten Hotels mit 5* (43,7%) verzeichnen, gefolgt
von Hotels mit 4* (43,1%) und 3* (42,1%). Die Auslastungsqoute variiert dabei nach
Regionen. So war im Jahr 2007 die Auslastungsquote in Hotels mit 4* in den Regionen
Kvarner Bucht und Gorski Kotar, Šibenik, Istrien und der Stadt Zagreb am höchsten (4551%) und in den kontinentalen Gebieten Kroatiens sowie den Regionen Dubrovnik und SplitDalmatien am niedrigsten (23-36%).88
Kennzeichnend für die kroatische Hotelbranche ist, dass die führenden kroatischen
Tourismusgesellschaften meist die Verwaltung ihrer Anlagen anderen Betreibern übertragen
oder noch zu anderen Hotelgesellschaften gehören.89
So verwaltet Valamar hoteli i ljetovališta d.o.o. neben eigenen Objekten weitere 23 Hotelund 8 Appartementanlagen sowie 9 Campingplätze mit insgesamt 39.000 Betten der
Gesellschaften Riviera Poreč d.d., Rabac d.d., Dubrovnik-Babin kuk d.d. und Zlatni otok
d.d.90 Die 5*-Hotels Le Méridien Lav in Split sowie Westin und Sheraton in Zagreb gehören
zu Starwood Hotels & Resorts Worldwide, Inc. Weitere führende Hotelgesellschaften sind u.
a. Adriatic Luxury Hotels d.o.o., Ugo grupa d.o.o., Sol Meliá S.A. und Falkensteiner Hotels &
Residences. Die Hotelgesellschaften befinden sich zum Großteil in Privatbesitz bzw. dem
Besitz verschiedener Holdinggesellschaften. Aus dem Ausland sind vor allem österreichische
Investoren in Kroatien engagiert. Im Rahmen der Privatisierungen von Hotels haben sich u.a.
spanische, britische und italienische Investoren beteiligt.
Tabelle 37: Führende Tourismusgesellschaften in Kroatien
Gesellschaft, Sitz
Umsatz
2007
(Mio. €)
Veränderung
2006/07
(in %)
Gewinn/Verlust
2007 (Mio. €)
Veränderung
2006/ 07
(in %)
Beschäftigte
Maistra d.d., Rovinj
Riviera Poreč d.d.,
Poreč
Plava Laguna d.d.,
Poreč
Istraturist d.d., Umag
HUP-Zagreb
d.d.,
Zagreb
Liburnia
Riviera
Hoteli d.d., Opatija
Valalta d.o.o., Rovinj
Arenaturist d.d., Pula
W2005/Dvadeset
69,1
60,1
+24,8
+15,4
-4,6
4,5
k. A.
+209,6
1.151
1.189
59,3
+8,1
8,5
+10,6
1.046
48,4
34,3
+9,9
+31,5
5,7
7,3
-0,9
+78,4
856
473
29,5
+6,0
1,3
-20,4
845
28,9
26,1
24,7
+14,8
+6,4
k. A.
4,9
0,5
-12,3
+100,5
-82,8
k. A.
312
454
k. A.
87
„Der kroatische Hotelsektor 2008“ (Hrvatsko hotelijerstvo 2008.), eine Publikation der Kroatischen Wirtschaftskammer und
des Kroatischen Hotelverbandes (Hrvatska Udruga hotelijera), Zagreb, Dezember 2009, unter www.huh.hr, wwww.hgk.hr
88
„Der kroatische Hotelsektor 2008 (Hrvatsko hotelijerstvo 2008.)“, Dezember 2009, Zagreb
89
„Geschäftschancen im Tourismussektor - Kroatien“, eine Publikation von Germany Trade & Invest, Dezember 2008, unter
www.gtai.de
90
Webseite des Unternehmens Valamar hoteli i ljetovališta d.o.o., unter www.valamar.hr (siehe Kontaktverzeichnis)
DKIHK, März 2010
82
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
osam d.o.o., Zagreb
Solaris d.d., Šibenik
IndustrogradnjaStanogradnja d.o.o.,
Zagreb
Dubrovnik-Babin kuk
d.d., Dubrovnik
Turisthotel
d.d.,
Zadar
Jadranka
Hoteli
d.o.o., Mali Lošinj
24,5
24,0
+18,4
+90,9
1,6
-1,5
k. A.
k. A.
423
265
20,9
+7,8
1,2
-32,8
358
20,6
+2,1
3,3
+11,7
392
17,2
+3,5
0,2
+898,9
370
Quelle: Kroatische Finanzagentur FINA (Financijska agencija), unter www.fina.hr, Wirtschaftszeitschrift Lider, unter
www.liderpress.hr, dargestellt in: „Geschäftschancen im Tourismussektor - Kroatien“, Germany Trade & Invest, Dezember
2008, unter www.gtai.de
Daneben unterstützt die kroatische Regierung durch gezielte Förderung den Bau kleiner
familiengeführter Hotels, Pensionen, Appartement- und Campinganlagen. Seit Einführung
des Programms „Ansporn zum Erfolg“ im Jahr 2002 bis März 2009 wurden dafür insgesamt
474 Kredite im Wert von rund 265 Mio. Euro bewilligt, die Bettenzahl in besagten Objekten
um 15.150 gesteigert und 3.687 Arbeitskräfte neu eingestellt. Mit Hilfe der bewilligten
günstigen Kredite wurden 357 Kleinhotels und Pensionen neu erbaut oder renoviert. Der
Verband der Klein- und Familienhotels geht davon aus, dass die Zahl der kleinen und
familiengeführten Hotels in den nächsten fünf Jahren von ca. 300 auf das Doppelte
ansteigen kann, sofern die Regierung diese Entwicklung weiter fördert.91
8.3.1. Neuentwicklungen und Modernisierungen bereits bestehender Hotelanlagen
In den letzten Jahren haben in- und ausländische Hotelgesellschaften und Konzerne
verstärkt sowohl in neue als auch bestehende Hotelanlagen in Kroatien investiert. Dieser
Trend soll auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Laut einer Umfrage des
Ministeriums für Tourismus über Investitionen im Tourismussektor beliefen sich die
Investitionspläne der befragten Hotelunternehmen, Tourismusvereinigungen und
Gespanschaften Kroatiens im Jahr 2008 auf etwa 983,3 Mio. Euro.92 Davon sind rund 473
Mio. Euro in den Bau neuer Hotelkapazitäten geflossen, während 191,4 Mio. Euro für die
Erweiterung und Renovierung bestehender Hotelanlagen bestimmt waren.
Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 hat auch Einfluss auf die ausländischen
Direktinvestitionen im kroatischen Hotel –und Gastronomiesektor genommen und die
Entwicklung verschiedener Bau- und Sanierungsprojekte verlangsamt.. Betrugen die
Direktinvestitionen ausländischer Anleger im Jahr 2008 noch 137,5 Mio. Euro, so ist die
Investitionstätigkeit in den ersten drei Quartalen 2009 stark eingebrochen und betrug im
betrachteten Zeitraum nur noch 12,3 Mio. Euro. Kumulativ belaufen sich die ausländischen
Direktinvestitionen in diesen Sektor von 1993 bis zum III. Quartal 2009 auf 610,6 Mio. Euro.93
91
„Klein- und Familienhotels erwarten ein besseres Jahr 2010“ (Mali i obiteljski hoteli u Hrvatskoj očekuju bolju 2010.),
erschienen in der Wirtschaftszeitung Lider Press, unter www.liderpresss.hr, 15.12.2009
Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien, unter www.mint.hr; Fachzeitschrift für Gastronomie und Tourismus Turizam
Info, Ausgabe Nr. 29 vom 08.12.2008, unter www.turizaminfo.hr (siehe Kontaktverzeichnis)
93
Kroatische Nationalbank (Hrvatska narodna banka), unter www.hnb.hr
92
DKIHK, März 2010
83
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Eine Studie des Wirtschaftsinstituts in Zagreb aus dem Jahre 2008 nennt als einen
möglichen Grund für die im Vergleich zu anderen Ländern immer noch recht niedrige Stufe
der ausländischen Direktinvestitionen im kroatischen Tourismussektor den ungelösten
rechtlichen Status der Privatisierung von Grundstücken zu touristischen Zwecken.94
Im Jahr wurden 2009 insgesamt 73 Baugenehmigungen für Hotels mit einer Gesamtfläche
von über 72.000 m² erteilt, knapp 46% weniger als im Vorjahr. Diese rückläufige Entwicklung
lässt sich zum einen durch verringerte Investitionspläne der Hotel- und
Tourismusgesellschaften erklären: Angaben des Ministeriums für Tourismus zufolge wurden
im Jahr 2009 rund 617,3 Mio. Euro in den Bau und die Renovierung von Hotelkapazitäten
investiert, 37% weniger als im Vorjahr.95 Weitere Gründe für diesen Trend sind Preis- und
Zinssteigerungen als Folge der globalen Finanzkrise sowie ein Verwaltungsstau, der durch
das Inkrafttreten des neuen Raumordnungs- und Baugesetzes im Oktober 2007 entstanden
ist. Durch das neue Baugesetz wurden Zuständigkeiten dezentralisiert und auf lokale
Verwaltungseinheiten übertragen.96
Die höchsten Investitionen in Hotelkapazitäten im Jahr 2009 wurden mit rund 151 Mio. Euro
in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva getätigt. Den höchsten Investitionswert (ca. 110 Mio.
Euro) hatte dabei der Bau der 5*-Hotel– und Appartementanlage der internationalen
Hotelkette Radisson Blue Resort & Spa, das „Dubrovnik Sun Garden“, das im Juli 2009
eröffnet wurde.97
In der Gespanschaft Split-Dalmatien beliefen sich die Investitionen im Hotelsektor auf rund
148 Mio. Euro, davon knapp 96 Mio. Euro in neue Objekte. Allein 40 Mio. Euro sind in den
Bau und die Erneuerung des 4*-Hotels „Split“ geflossen, das zur Radisson-Blu-Hotelkette
gehört. Aufgrund von Verzögerungen bei den Bauarbeiten wurde die Eröffnung des Hotels
von Frühling auf Anfang Sommer 2010 verschoben.98
Die Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar steht an dritter Stelle in der Rangliste der höchsten
Investitionen im Hotelsektor im Jahr 2009. Insgesamt investierten Hotelunternehmen knapp
147 Mio. Euro in die Renovierung bestehender und den Bau neuer Objekte. Hierbei ist der
Bau des ersten exklusiven 4*-Boutique-Hotels Kroatiens, das „Kaštel“ in Kastav im
Hinterland von Rijeka, hervorzuheben, das Mitte März 2010 eröffnet wird.
Im Vergleich zum Vorjahr rechnet der Kroatische Verband der Arbeitgeber im Hotelsektor für
das Jahr 2010 mit einem Einbruch der Investitionstätigkeit um 20 Prozent.99 Um seine
internationale Konkurrenzfähigkeit zu stärken, muss der kroatische Tourismus dennoch
weiterhin stark in Hotelkapazitäten und in den Standard investieren. Das zuständige
Tourismusministerium hat Ende Februar 2010 angekündigt, dass im Rahmen der von der
94
„Wirtschaftsinstitut: Ausländische Direktinvestitioinen in den Tourismus nur 320 Mio. Euro“ (EI: Izravna strana ulaganja u
turizam samo 320 milijuna eura), Webportal www.suvremena.hr, 28.05.2008
95
„Im Jahr 2010 werden die Investionen im Hotelsektor um 20 Prozent fallen“ (U 2010. investicije u hotelijerstvu past će 20
posto), erschienen in der Wirtschaftszeitung Lider Press, unter www.liderpress.hr, 23.02.2010
96
„Branche kompakt: Bauwirtschaft Kroatien“, Germany Trade & Invest, November 2009, unter www.gtai.de
97
Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien, unter www.mint.hr, unter der Rubrik „Pressemitteilungen“, 05.06.2009
98
Das Hotel „Split“ wird nicht eröffnet und schickt dem Hotel „Lav“ 1500 Touristen“ (Hotel „Split“ se ne otvara i „Lavu“ šalje 1500
turista), Tageszeitung Slobodna Dalmacija, unter www.slobodnadalmacija.hr, 26.03.2010
99
„Im Jahr 2010 werden die Investionen im Hotelsektor um 20 Prozent fallen“ (U 2010. investicije u hotelijerstvu past će 20
posto), erschienen in der Wirtschaftszeitung Lider Press, unter www.liderpress.hr, 23.02.2010
DKIHK, März 2010
84
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Regierung bewilligten Maßnahmen zur Stärkung der inländischen Wirtschaft im Zuge der
globalen Wirtschaftskrise dieses Jahr auch Hotelunternehmen Kredite mit günstigen Zinsen
nutzen können.100
Da die Gespanschaften Istrien und Primorje-Gorski Kotar über die meisten
Übernachtungskapazitäten verfügen, sind dementsprechend die Investitionen in
Tourismuseinrichtungen in diesem Teil des Landes traditionell am höchsten. Die führenden
Hotelgesellschaften aus Istrien haben Anfang Februar 2010 ihre Investitionspläne vorgestellt,
denen zufolge dieses Jahr etwa 70 Mio. Euro in eigene Objekte fließen sollen. Die
Hotelgesellschaft Maistra aus Rovinj plant, in den kommenden zwei Jahren ihre ambitiösen
Investionen fortzuführen, um die Qualiät ihrer Objekte auf ein höheres Niveau zu heben.
Dieses Jahr soll u. a. mit dem Bau des Hotels Lone im Tourismuskomplex Monte Mulini in
Rovinj begonnen werden. Das Objekt wurde bereits als erstes kroatisches Hotel in die
Kollektion der internationalen Design Hotels AG aufgenommen. Der Fokus der MaistraGesellschaft ist zudem auf die Projektentwicklung des ersten Golfplatzes in ihrem Portfolio
gerichtet.
Zudem plant die überwiegend in Istrien und Dubrovnik tätige Valamar-Gruppe im Jahr 2010
etwa 20 Mio. Euro in ihre Tourismuseinrichtungen zu investieren. Ein Großteil der
Investitionen soll in die Renovierung und Umwandlung des Hotels „Neptun“ Poreč in ein
thematisches Yachthotel fließen.101
Auch wenn manche groß angekündigte Projekte im Hotelsektor unter Einfluss der
Wirtschaftskrise abgebrochen bzw. vorübergehend gestoppt wurden, bleibt der kroatische
Tourismus für ausländische Investoren attraktiv. Derzeit laufen einige Großprojekte wie die
Rekonstruktion der Hotel- und Feriensiedlung Punta Skala in der Nähe von Zadar durch die
österreichische Falkensteiner Michaeler Tourism Group im Wert von 210 Mio. Euro. Die
Feriensiedlung ist seit dem 1. Juli 2009 eröffnet, allerdings sind die Abschlussarbeiten an
dem 5*-Hotel Iadera noch im Gange und sollen bis März 2010 abgeschlossen werden.
In Dugi Rat in der Nähe von Split laufen die Vorbereitungen für den 200 Mio. Euro teuren
Bau des Hotel- und Ferienkomplexes „Korenat Point Resort“. Investor des Projekts ist der
Investitionsfond Landmark Property Management (LPM) mit Sitz in Luxemburg bzw. deren
kroatische Tochtergesellschaft Projekt Uvala. LPM hat bereits 2007 das Gelände der
ehemaligen Stahlfabrik Dalmacija in Dugi Rat erworben und bereitet derzeit die
Transformation des Industriegeländes in das geplante hochwertige Ferienressort vor. Das
Korenat Point Resort wird einen Hotelkomplex und einen Yachthafen mit 300 Anlegestellen
sowie Appartments, Villen, ein Trockendock für Boote und ein Einkaufszentrum beinhalten.
Zudem sollen 400 neue Arbeitsstellen geschaffen werden.
Als weiteres groß angekündigtes Kapitalprojekt wurde nach 5 Jahren Vorlaufzeit sowie
administrativen und finanziellen Problemen und Hürden Ende 2009 das Greenfield-Projekt
„Posedarje Rivijera“ mit einem Investitionswert von 100 Mio. Euro wieder aufgenommen. Im
100
„Saison ohne Lächeln: Zur Renovierung von Hotels 900 Mio. Kuna weniger“ (Sezona bez osmjeha: U obnovu hotela 900
milijuna kuna manje), Webportal der Tageszeitung Slobodna Dalmacija, unter www.slobodnadalmacija.hr, 24.02.2010
101
„Investitionen von Valamar werden im nächsten Jahr 150 Mio. Kuna betragen“ (Investicije Valamara u sljedećoj godini 150
mil. kuna), veröffentlicht auf dem Webportal www.poduzetnistvo.org, 03.11.2009
DKIHK, März 2010
85
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
März 2009 hat der Entwicklungsinvestor des Projekts, das Bauunternehmen INGRA d.d.,
bedingt durch zeitliche Verzögerungen in der Vorbereitungsphase des Projekts und die
schwierige Wirtschaftlage alle seine Projekte, darunter auch die Posedarje Rivijera in der
Nähe von Zadar, für einen Zeitraum von sechs Monaten gestoppt. Anfang November 2009
wurde angekündigt. dass das Projekt Posedarje Rivijera wieder fortgesetzt werden soll. Ein
genauer Zeitrahmen steht aufgrund eines Rechtsstreites um einen Teil des Grundstücks
noch nicht fest.
In der geplanten Hotel- und Feriensiedlung Posedarje Rivijera sollen auf einer Fläche von
über 450.000 m² ein 4*-Hotel, Villen, ein Yachthafen sowie eine große Vielfalt an Sport- und
Freizeitmöglichkeiten errichtet werden. Die Übernachtungskapazitäten sollen auf 1.500
Betten und 200 Anlegestellen im Yachthafen ausgerichtet sein.
Ende Februar 2010 wurde ebenfalls die Fortführung des strategisch wichtigen Großprojekts
„Brijuni Rivijera“ auf der gleichnamigen Inselgruppe vor der Westküste Istriens angekündigt.
Das Projekt hat einen Wert von über einer Milliarde Euro. Auf dem jetzt zur Bebauung
stehenden ehemaligen Armeestützpunkt sollen auf einem 24 km langen Küstenstreifen
exklusive Hotels, Villen, Freizeitanlagen, Golfplätze und Yachthäfen entstehen. Nach
administrativen Anlaufschwierigkeiten befindet sich das Projekt zurzeit in der
Planungsphase. Angaben der Gespanschaft Istrien zufolge sollen im Frühjahr sowie Ende
dieses Jahres bzw. Anfang 2011 Ausschreibungen für verschiedene Standorte innerhalb des
geplanten Komplexes veröffentlicht werden, um neben den bereits interessierten weitere inund ausländische Investoren für das Projekt zu finden.102
Zu den Kapitalprojekten gehört das Hotel-, Wellness- und Heilbadzentrum Ninsko blato in
der Stadt Nin in der Nähe von Zadar, das dieses Jahr begonnen werden soll. Das Projekt hat
einen Wert von 50 Mio. Euro und befindet sich in der Endphase der Projektplanung.103
Anfang 2009 wurde in Zadar durch die Unternehmen Tankerska plovidba, Tankerkomerc,
Turisthotel, Vrana und der Stadt Nin ein Konsortium gegründet, das auf dem Gelände des
ehemaligen Armeestützpunktes auf der mitteldalmatinischen Insel Šepurine einen
touristischen Komplex im Wert von 220 Mio. Euro zu bauen plant.104 Da das Projekt sich
noch in der anfänglichen Planungsphase befindet, können von seiten der am Konsortium
Beteiligten keine Angaben gemacht werden, wann das Projekt realisiert werden kann.
Zudem ist die Privatisierung einer Reihe kroatischer Tourismuseinrichtungen, die sich im
Staatsbesitz befinden und ehemals teils durch die Armee genutzt wurden, immer noch nicht
abgeschlossen. Diese befinden sich im Portfolio der Betreibergesellschaft Club Adriatic
d.o.o., die zu 100% dem Kroatischen Privatisierungsfond gehört. Club Adriatic betreibt Hotelund die Feriensiedlungen „Pineta“ in Fažana, „Baško Polje“ in Baška Voda und „Perna“ in
Orebić sowie der Campingplatz „Uvala Slana“ in Selce und das Hotel „Hrvatska“ in Baška
Voda. Die Gesellschaft Club Adriatic wurde mit dem Ziel gegründet, die Privatisierung
besagter Objekte durch Verkauf oder gemeinsame Investitionen durchzuführen.
102
Webportal der Tageszeitung Glas Istre, unter www.glasistre.hr, 25.02.2010
Offizielle Webseite der Stadt Nin, unter www.grad-nin.hr, 11. Januar 2010
„Der attraktivste Tourismus-Komplex am Mittelmeer“ (Najatraktivniji turistički kompleks na mediteranu), Webportal
www.limun.hr, 07.01.2010; „Mesić unterstützt das Tourismusprojekt Šepurine“ (Mesić podržao turistički projekt Šepurine),
Webportal www.zadarskilist.hr, 18.03.2009
103
104
DKIHK, März 2010
86
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Im April 2009 hat das Ministerium für Tourismus ein neues Programm zur Förderung des
Tourismus in ländlichen Regionen des Landes vorgestellt.105 Demnach will die kroatische
Regierung im Zeitraum 2010–2026 den Bau neuer bzw. die Renovierung bereits
vorhandener Objekte und zusätzlicher Freizeitangebote mit bis zu 300.000 Euro
unterstützen. Das Programm soll dazu beitragen, den Anteil des ländlichen Tourismus am
gesamten Tourismusverkehr zu steigern. Kroatien verfügt über 353 familengeführte
Landpensionen mit insgesamt 891 registrierten Betten. Derzeit können die ländlich
geprägten Gespanschaften (ohne die Stadt Zagreb) 5,2% aller touristischen Ankünfte und
2,2% aller Übernachtungen verzeichnen.
105
Präsentation des Ministeriums für Tourismus der Republik Kroatien zum Thema „Programm zur Kreditierung des ländlichen
Tourismus – Entwicklung des Dorftourismus“ (Program kreditiranja seoskog turizma „Razvoj turizma na selu), unter
www.mint.hr
DKIHK, März 2010
87
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
9. NUTZUNG VON SOLARENERGIE IM TOURISMUSSEKTOR
9.1. Ausgangslage
Der Dienstleistungssektor trägt mit rund 60% zum kroatischen BIP bei. Innerhalb des
Dienstleistungssektors nimmt der Tourismus den größten Anteil ein. Im Jahr 2006 betrug die
Energieintensität des Dienstleistungssektors 2.177 kJ/EUR (im Vergleich EU15: 712 kJ/
EUR). Das Grünbuch der Energiestrategie Kroatiens106 geht davon aus, dass die
Energieintensität im Dienstleistungssektor bis zum Jahr 2030 mit einer jährlichen
Durchschnittsrate von -3,4% sinken wird. Dies ist z. T. dadurch begründet, dass Änderungen
in der Struktur der genutzten Energieformen erwartet werden. Der Energiestrategie zufolge
wird bis 2030 ein Anstieg des Stromverbrauchs sowie ein Rückgang bei der Nutzung von
Erdölderivaten (Heizöl und Flüssiggas) und dessen Ablösung durch Erdgas erwartet. Auf den
Inseln und den Teilen des Landes, die von der Erdgasversorgung augeschlossen sind, soll
sich der Anteil an Flüssiggas erhöhen. Zu diesem Zweck hat die kroatische Regierung eine
Strategie zur Förderung der Nutzung von Flüssiggas auf den kroatischen Inseln im Zeitraum
von 2008 bis 2012 verabschiedet.107
Die Projektion des unmittelbaren Energieverbrauchs für den Zeitraum 2006-2020 zeigt
deutlich, dass der erwartete Anstieg im Dienstleistungssektor mit 5,3% nach dem Anstieg im
Bausektor am höchsten liegt.
Tabelle 38: Projektion des unmittelbaren Energieverbrauchs nach Sektoren
Sektor
Industrie
Verkehr
Allgemeiner
Sektor, darunter
Haushalte
Dienstleistungen
Bauwirtschaft
Landwirtschaft
GESAMT
Energieverbrauch (PJ)
2006
2010
2020
Wachstumsrate
20062020 (%)
Energieverbrauch (PJ)
2030
Wachstumsrate
20202030 (%)
58,86
85,63
123,40
67,11
103,65
139,85
84,43
135,22
189,95
2,6
3,3
3,1
103,09
152,59
245,16
2,0
1,2
2,6
77,66
28,09
7,39
10,27
267,89
83,69
34,50
10,59
11,07
310,60
99,47
57,60
19,52
13,37
409,60
1,8
5,3
7,2
1,9
3,1
115,72
81,51
31,79
16,13
500,83
1,5
3,5
5,0
1,9
2,0
Quelle: „Adaption und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches“,
Zagreb, Oktober 2008
Das im Grünbuch dargestellte nachhaltige Entwicklungsszenario des unmittelbaren
Energieverbrauchs bis 2020 sieht des Weiteren vor, dass neben Maßnahmen zur Steigerung
der Energieeffizienz die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen am unmittelbaren
Energieverbrauch steigen soll. Dies bezieht sich vor allem auf die Nutzung von Solaranlagen
zur Warmwasseraufbereitung und die Nutzung von Biomasse zu Heizzwecken. Im
Dienstleistungssektor soll Solarenergie elektrische Energie, flüssige Brennstoffe und Erdgas
ersetzen. Photovoltaik-Systeme zur Stromerzeugung sollen zum Großteil beim
106
„Adaption und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches“,
Zagreb, Oktober 2008
107
Strategie zur Nutzung von verflüssigtem Erdölgas (UNP) auf den Inseln“ (Strategija korištenja ukapljenog naftnog plina
(UNP) na otocima), Verfasser: Kroatische Regierung/ Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, Zagreb,
November 2007, unter www.vlada.hr
DKIHK, März 2010
88
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Endverbraucher installiert werden. Diese Form der Energieumwandlung wird im nachhaltigen
Entwicklungsszenario als Senkung des Energieverbrauchs verbucht. Das Ziel ist es, dass im
Jahr 2020 PV-Systeme 0,3 PJ Strom und im Jahr 2030 1,66 PJ Strom erzeugen.
Mit 2.500 - 2.600 Sonnenstunden pro Jahr eignet sich insbesondere die Küsten- und
Inselregion Kroatiens zur Nutzung von Solarenergie, da das Sonnenpotenzial in den sieben
Gespanschaften an der Küste im Vergleich zum gesamten Energiebedarf des Landes in der
Wärme- und Stromversorgung um ein Vielfaches höher ist.
Ein weiterer Grund für die verstärkte Anwendung von Solarenergie im Tourismussektor liegt
darin, dass die Sonneneinstrahlung in Kroatien während der Tourismushochsaison am
intensivsten ist und daher in diesen Monaten besonders gut genutzt werden kann.
Übernachtungen
Bild 17: Touristische Übernachtungen und Sonneneinstrahlung im Jahr 2005
Monat
Quelle: „Adaption und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches“,
Zagreb, Oktober 2008
Daher ist besonders im strategisch wichtigen und expandierenden Tourismussektor in der
Küstenregion die Nutzung von Solarenergie in Hotels und Appartementanlagen aus
wirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt und von großem Interesse. Bereits in 1980-er Jahren war
eine größere Anzahl von Solaranlagen in verschiedenen Tourismusobjekten an der
kroatischen Küste installiert, so u. a. in den Hotelanlagen Excelsior, Vis und Park in
Dubrovnik, in Autokamps in Poreč, Umag und Stobreč, in touristischen Komplexen in Pula
(Punta Verudela) und Poreč, dem Yachthafen in Pula, Hotels in Rijeka, Makarska, Baško
Polje und Split. Die meisten Anlagen sind aus unterschiedlichen, teils unbekannten Gründen
nicht mehr in Betrieb.108
Im Jahr 2006 hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP im Zuge des
Projekts zur Förderung der Energieeffizienz in Kroatien in 124 kroatischen Hotels
Energieaudits durchgeführt.109 Folgende Ergebnisse kamen dabei zusammen: 90% der
108
„Massivere Nutzung von Solarenergie erst nach der Einführung von Förderprogrammen“, Sonderbeilage „Energetik“ des
Wirtschaftsblattes Lider, unter www.liderpress.hr, 26.05.2006
109
„Die Energieeffizienz bestehender Energiesysteme in Hotels an der Adriaküste und Einsparpotenziale“, Präsentation von Dr.
sc. Vlasta Zanki, Dubrovnik und Rijeka, Oktober 2006; UNDP-Programm „Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“ (Poticanje
energetske efikasnosti u Hrvatskoj), unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
DKIHK, März 2010
89
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
untersuchten Hotelobjekte verfügen über ein kombiniertes heizölbetriebenes Heiz- und
Warmwassersystem. Nur in sechs der untersuchten Hotels waren Solarkollektoren zur
Warmwasseraufbereitung installiert.
98% der Heizungssysteme in den untersuchten Hotelobjekten bestehen aus einem
Heizkessel, Heizkörpern und Ventilkonvektoren. Nur 10% der Hotels haben kombinierte
Heizsysteme (Heizkessel/ Wärmepumpe). Nur zwei Hotelanlagen nutzen Solarkollektoren
zur Heizungsunterstützung.
Im Jahr 2003 verfügten 35% der Hotels über ein Kühlsystem. Die Kühlsysteme sind nicht
älter als 14 Jahre (die meisten Systeme sind nicht älter als 6 Jahre) und funktionieren
überwiegend über luft- oder wassergekühlte Kondensatoren. Von den 75 registrierten Hotels
mit Kühlsystemen nutzen zwei Hotels Restwärme von den Kondensatoren zur Beheizung
des hoteleigenen Swimmingpools.
Der durchschnittliche Energieverbrauch der Hotels in der Küstenregion, in der sich 90% aller
Unterkunftskapazitäten befinden, betrug im Jahr 2002 181 GWh elektrische Energie, 229,5
GWh Energie aus Heizöl und 35,36 GWh Energie aus Flüssiggas. Im Jahr 2002 lag der
gesamte Energieverbrauch von Hotels, Privatunterkünften und Campinganlagen bei 357
GWh (Privatunterkünfte und Campinganlagen: 176 GWh).110
Bild 18: Stromverbrauch (in GWH) nach Region und Hotelkategorie
Quelle: „Die Energieeffizienz bestehender Energiesysteme in Hotels an der Adriaküste und Einsparpotenziale“, Dr. sc. Vlasta
Zanki, Dubrovnik und Rijeka, Oktober 2006
Der durchschnittliche Energieverbrauch in den untersuchten Hotels lag zwischen 97 und 327
kWh/m². Hotels, die nur in der Saison betrieben werden, verbrauchten rund 400 l Heizöl pro
Person, während der Heizölverbrauch bei durchgängig geöffneten Hotels bei etwa 780-930 l
pro Person lag. Der Energieverbrauch in kroatischen Hotels ist zwischen 25-30% niedriger
als in Hotelobjekten anderer Mittelmeerländern.
110
„Projekt zur Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“ (Projekt poticanja energetske efikasnosti u Hrvatskoj), Präsentation
des 1. Arbeitstreffens zwischen UNDP, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, GEF; Zagreb, 15. Februar 2006
DKIHK, März 2010
90
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Auch wenn sich seit 2003 die Zahl der Touristen um ca. 20% erhöht und dies deutlich zur
Steigerung des Energieverbrauchs beigetragen hat, nutzen nur 5% der Hotels und
Tourismuskomplexe solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung und/ oder
Warmwasseraufbereitung. Dabei könnten in der Küstenregion allein durch die Nutzung
solarthermischer Anlagen zur Heizungsunterstützung 50-75% der Heizkosten gespart
werden.111 Laut einer Wirtschaftsanalyse des UNDP aus dem Jahr 2006 beträgt die
Investitionsrendite bei solarbetriebenen Warmwassersystemen 4,2 Jahre. Dabei fällt die
Anfangsinvestition für Meerwasser-Kühlsysteme niedriger aus als für konventionelle
Systeme, wobei die Betriebskosten sogar neunmal niedriger sind.112 Durch die Steigerung
der Nutzung erneuerbarer Energien und der Schwerpunktsetzung auf den Bereich
Energieeffizienz kann auch der Tourismussektor einiges zum Umweltschutz beitragen. Der
Anteil des Tourismussektors an den Emissionen des gesamten Dienstleistungssektors
beträgt 23%.113 Allein der Hotelsektor in Kroatien ist für 68% des CO2–Ausstoßes
verantwortlich (Privatunterkünfte: 32%). Ein durchschnittliches Hotelzimmer in Kroatien
erzeugt 3,9t CO2 pro Jahr, ein durchschnittliches Hotel insgesamt fast 69 kg CO2/m².
Daher ist eines der wichtigsten Ziele der nationalen Energiestrategie Kroatiens die Nutzung
von erneuerbaren Energiequellen, insbesondere Solarthermie, im strategisch wichtigen und
expandierenden Tourismussektor. Demnach sollen bis zum Jahr 2030 alle Tourismus-,
Gastronomie- und Wohngebäude energieeffizient unter Einbeziehung moderner
Technologien gebaut werden und mit passiven Solaranlagen und solarthermischen
Systemen ausgestattet sein.114 Die Energiestrategie schreibt vor, dass der gesamte
Jahresenergiebedarf dieser neuen Objekte 80 kWh/m² nicht überschreiten darf. Damit soll
der jährliche Bedarf an Energie um das Doppelte gesenkt werden.
9.2. Realisierte und geplante Projekte
In den kommenden Jahren ist in Kroatien, vor allem im Küstengebiet, weiter mit neuen
Tourismusprojekten
und
damit
verbundenen
Investitionen
in
Bauund
Rekonstruktionsvorhaben zu rechnen. Aufgrund der ausgereiften Technologie, der relativ
niedrigen Initialinvestitionen und der verhältnismäßig schnellen Rendite wird der
Investitionsschwerpunkt im Tourismussektor kurz- und mittelfristig auf solarthermischen
Anlagen liegen, wobei PV-Anlagen durchaus auch von Interesse sind. Um den steigenden
Heiz- und Kühlkosten entgegenzuwirken sind auch Solar-Hybrid-Systeme, die gleichzeitg als
Wärme- und Kühlanlagen dienen und als zusätzliche Energiequelle Flüssiggas, Naturgas
oder eine andere umweltfreundliche Energiequelle nutzen, von großem Interesse.
Anwendungsgebiete für solarthermische Anlagen sind neben der Heizungsunterstützung und
Warmwasseraufbereitung auch die Schwimmbadbeheizung, Kühlung usw. in großen Hotelund Appartementanlagen. Da Kroatien zudem große Unterkunftskapazitäten in
Privatappartements und Campinganlagen hat, weisen diese ebenfalls Potenzial für die
Anwendung von Anlagen zur Nutzung von Solarenergie auf. Zudem bieten Solaranlagen
111
„Die Energieeffizienz bestehender Energiesysteme in Hotels an der Adriaküste und Einsparpotenziale“, Dr. sc. Vlasta Zanki,
Dubrovnik und Rijeka, Oktober 2006
112
ebd.
113
ebd.
114
„Adaption und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches“,
Zagreb, Oktober 2008, zu finden unter: www.energetska-strategija.hr
DKIHK, März 2010
91
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
günstige Lösungen für Yachthäfen und isolierte Objekte auf den Inseln und in den Regionen,
die nicht an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind. Neben der Kostensenkung
kommen in diesen Fällen ökologische Aspekte wie die Erhaltung der Landschaft und der
Umweltschutz hinzu. Eine ähnliche Ausgangslage besteht auch für Objekte in
Gebirgsgebieten, National- oder Naturparks.
Um Vetreter des öffentlichen und privaten Sektors über bestehende Möglichkeiten und
Maßnahmen des Energiemanagements zur Verbesserung der Energielage auf den
kroatischen Inseln zu informieren, fand Ende März 2009 in Komiža auf der Insel Vis im
Rahmen des UNDP-Programms Förderung der Energieeffizienz in Kroatien eine Konferenz
zum Thema „Energetik auf den kroatischen Inseln“ statt.115 Auf der Konferenz wurde u. a. die
Ende 2007 von der kroatischen Regierung verabschiedete Strategie zur Förderung der
Nutzung von Flüssiggas und Flüssiggas in Kombination mit Solarenergie auf den Inseln
vorgestellt. Die Strategie sieht vor, dass die bestehende heizölbetriebene Systeme und
Anlagen ersetzt werden sollen.116 Zu ihrer Durchführung stehen rund 4,7 Mio. Euro zur
Verfügung. Die Projektdauer beträgt fünf Jahre (2008-2012). Projektpartner sind das
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, das Ministerium für Meer, Verkehr
und Infrastruktur sowie der Fond für Umweltschutz und Energieeffizienz.
Im Rahmen der Strategie wurde Mitte 2009 eine Ausschreibung des Wirtschaftsministeriums
und des Fonds für Projekte zur Nutzung von Flüssiggas und Solarenergie in Haushalten auf
den kroatischen Inseln veröffentlicht.117 Ziel der Ausschreibung ist es, Projekte zur Nutzung
von Flüssigas in Verbindung mit Solarenergie als primäre Energiequelle in mindestens 100
Haushalten auf den Inseln zu realisieren. Dabei sollen die Inseln in verschiedenen
Gespanschaften liegen und Flüssiggas in Verbindung mit Solarenergie zur Heizung,
Kühlung, Warmwasseraufbereitung und zum Kochen genutzt werden. Die Fördermittel des
Ministeriums und des Fonds betragen knapp 422.500 Euro. Der Fond kofinanziert dabei die
Kosten für die Ausarbeitung des Ideenprojekts zur Installation eines kleinen
Flüssiggasbehälters, die Ausarbeitung der Projektunterlagen der thermotechnischen
Installationen und Installation des Flüssiggas-Systems oder des kombinierten Systems zur
Nutzung von Flüssiggas in Verbindung mit Solarenergie einschließlich Flüssiggasbehälter.
Die Abgabefrist für die Beteiligung an der Ausschreibung ist am 31.12.2009 abgelaufen. Bis
zum 31.03.2010 müssen alle Projektteilnehmer, denen Fördermittel bewilligt wurden, die im
Rahmen des Projekts geforderten Dokumente dem Fonds zukommen lassen. Da das Projekt
insgesamt bis 2012 dauert, werden auch dieses Jahr Ausschreibungen für weitere 100
Haushalte auf den Inseln erwartet.
Durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen den einzelnen kroatischen
Städten bzw. Gespanschaften und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
UNDP sowie der öffentlichen Bekanntmachung ihrer Energiepolitik haben sich bis Oktober
2009 insgesamt 18 Gespanschaften und 74 Städte aktiv dem Projekt „Systematisches
115
„Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“, UNDP, unter www.ee.undp.hr
„Strategie zur Nutzung von Flüssiggas auf den Inseln“ (Strategija korištenja ukapljenog naftnog plina (UNP) na otocima),
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, Zagreb, November 2007, unter www.vlada.hr
117
„Ausschreibung zur öffentlichen Sammlung von Angeboten zur unmittelbaren Teilnahme des Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum bei der Finanzierung von Projekten zur
Nutzung von Flüssiggas und Solarenergie in den Haushalten auf den Inseln (Natječaj za javno prikupljanje ponuda za
neposredno sudjelovanje Fonda za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost i Ministarstva gospodarstva, rada i poduzetništva u
financiranju projekata korištenja ukapljenog naftnog plina i sunčeve energije u kućanstvima na otocima), Fond für Umweltschutz
und Energieeffizienz, 16.07.2009, Zagreb, unter www.fzoeu.hr
116
DKIHK, März 2010
92
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Energiemanagement (SEM) in Städten und Gespanschaften“ angeschlossen, darunter sechs
Städte auf den kroatischen Inseln (Komiža, Stari Grad, Supetar, Vis, Pag, Novalja).118 Im
Rahmen des SEM-Projekts wurden bereits 43 Energieaudits auf den Inseln durchgeführt
(siehe Kap. 5.4.4.).
Im Rahmen des Projekts GreenBuilding, das Anfang des Jahres 2005 von der Europäischen
Kommission ins Leben gerufen wurde und an dem Kroatien seit Ende 2007 beteiligt ist,
wurden im Dezember 2009 die nationalen Preise für Nichtwohngebäude mit der höchsten
Energieeffizienz vergeben. Dabei ging der Preis in der Kategorie Bestes innovatives Konzept
an die Valamar-Gruppe für das energieeffiziente Abwassernutzungssystem im Autokamp
Politin auf der Insel Krk.
Im Rahmen des Programmes werden Gebäudeeigentümer bei der Durchführung
energetischer Modernisierungen in ihren Nichtwohngebäuden beraten und unterstützt und
erhalten für ihre Vorreiterrolle öffentliche Anerkennung. Das kroatische Energieinstitut Hrvoje
Požar fungiert als nationales Kontaktzentrum.119
Die Insel Hvar, die zur Gespanschaft Split-Dalmatien gehört, ist derzeit an dem SOLUTIONProjekt (Sustainable oriented and long-lasting unique team for energy self-sufficient
communities) der Europäischen Union beteiligt.120 Das Projekt ist das Teil des EUForschungs- und Entwicklungsprojekts des 7. Rahmenprogrammes FP7 und soll bis Ende
des Jahres 2013 laufen. Das Projekt verfolgt das langfristige Ziel, die Nutzung von
erneuerbaren Energiequellen anzuregen und dadurch für die süddalmatinische Insel Hvar
eine Energieunabhängigkeit von 20 Prozent zu erreichen. Dazu sollen die Energieeffizienz in
Gebäuden des öffentlichen und privaten Sektors gesteigert sowie Solarenergie und
Biomasse zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Steigerung der Energieeffizienz im
Gebäudesektor wird einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung des Energieverbrauchs
leisten, vor allem wenn in die Projektaktivitäten auch der Hotelsektor einbezogen wird.121 Die
Projektmittel für die teilnehmenden Länder Österreich, Finnland, Kroatien, Slowenien und
Schweiz belaufen sich auf über 14 Mio. Euro.122
Von 2007 bis 2009 war die mitteldalmatinische Insel Brač in das im Rahmen des EUProgrammes IEE – Intelligent Energy Europe finanzierte EASY-Projekt (Energy Actions
Systems) eingebunden. Weitere Projektteilnehmer waren ausgesuchte Regionen in
Griechenland, Italien und Spanien. Die Projektmittel beliefen sich auf etwa 616.000 Euro.
Das Projekt hatte das Ziel, Modelle und Konzepte zu entwickeln, die zur energetischen
Unabhängigkeit der kroatischen Adriainseln beitragen können. Dabei sollte festgestellt
werden, inwiefern weit vorgelagerte Inseln zu einer nachhaltigen Energieentwicklung und
Steigerung der Energieeffizienz beitragen können.123
118
Webseite des Projektes „Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“, unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
Webseite des GreenBuilding-Programms, unter www.greenbuilding-hr.com
120
Fachzeitschrift des kroatischen Stromversorgers HEP – HEP Vjesnik, Nr. 224/264, September 2009, S. 22
121
ebd.
122
„Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Gespanschaft Split-Dalmatien“ (Projekti energetske
učinkovitosti i obnovljivih izvora energije u Splitsko-dalmatinskoj županiji), Präsentation von Dr. sc. Zlatko Jankoski und Ranko
Vujčić auf der Wirtschaftstagung „Energieeffizienz in der Bauwirtschaft“ (Energetska učinkovitost u graditeljstvu), Kroatische
Wirtschaftskammer Split, 12.05.2009
123
„Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Gespanschaft Split-Dalmatien“, Präsentation von Dr.
sc. Zlatko Jankoski und Ranko Vujčić , Split, 12.05.2009
119
DKIHK, März 2010
93
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Von Januar 2006 bis April 2008 wurde in Kroatien ein internationales, von der EU
gefördertes Projekt zur Förderung der Sonnenenergienutzung auf Campingplätzen
durchgeführt.124 Das Projekt SolCamp wurde durch die Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie (DGS) koordiniert. Projektpartner in Kroatien war die Vereinigung für
nachhaltige Entwicklung "DOOR“. Ziel des Projekts war es, die Zahl der Campingplätze, die
mit thermischen Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgerüstet sind, um 10% zu
erhöhen. Zu diesem Zweck wurde das Handbuch „Thermische Solaranlagen für
Campingplätze“ herausgegeben und in Campingplätzen entlang der Küste
Vortragsveranstaltungen abgehalten, um Entscheidungsträgern die Vorteile von Solartechnik
darzulegen. Von den 20 Campingplätzen, die an dem Projekt teilgenommen haben, planen
knapp 90% ihre Anlagen zur Warmwasserbereitung zu erneuern und sind an thermischen
Solaranlagen interessiert.
An dem Projekt haben insgesamt 16 Partner aus 9 Ländern teilgenommen. Die Kosten für
das Projekt, das ein Gesamtbudget von 1,3 Mio. Euro hatte, wurden größtenteils durch die
Europäische Kommission im Rahmen des Intelligent Energy Europe- Programms gefördert.
In Kroatien wurde das Projekt zudem finanziell durch den Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz, das Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Bau sowie das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum unterstützt.
Im Bereich Energieeinsparungen im Tourismussektor geht die Valamar-Gruppe als eines der
führenden Hotelunternehmen in Kroatien mit gutem Beispiel voran. Das Hotelunternehmen
verfügt über 39 Hotel-, Appartement- und Campinganlagen entlang der Küste und führt
erfolgreich energiesparende Maßnahmen durch. Neben Schulungen von Mitarbeitern und
Hotelgästen investiert das Hotelunternehmen in energiesparende technische Maßnahmen
wie z.B. in die Sparbeleuchtung in allen Innen- und Außenräumen, Systeme für die Nutzung
von Abwärme und die Nutzung von Wärme aus Abwasser, Lichtsensoren, über
Schlüsselkarten gesteuerter Stromverbrauch in den Zimmern usw. Weiterhin investiert das
Hotelunternehmen in Maßnahmen zum Energiemonitoring, um zeitnah handeln und
eingreifen zu können.125
Als erstes und einziges Niedrigenergie–Hotel wurde im Sommer 2008 das Hotel Stella in
Zagreb eröffnet. Der Energieverbrauch zur Beheizung des Hotels beträgt ca. 50 kWh/m².
Außerdem verfügt das Hotel über einen Außenmantel mit vollständigen Bauprofilen und
einer Verglasung, die über den vorgeschriebenen Standards liegt.
Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Nutzung
erneuerbarer Energien ist das Hotel „Malin“ in der Ortschaft Malinska auf der Insel Krk.126
Dort wurde eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung installiert. Die Anlage
setzt sich aus 36 Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 91,8m² und zwei Solarspeichern
mit einem Volumen von jeweils 4.000 Litern zusammen.
Um den Standard des Hotels „Vespera“ auf der Insel Mali Lošinj zu erhöhen und es somit in
eine höhere Kategorie zu befördern, wurde eine vollständige Rekonstruktion und
124
Webseite des Projekts SolCamp, unter www.solcamp.eu, www.dgs.de (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) und
www.mojaenergija.hr (Vereinigung „DOOR“)
125
Wirtschaftszeitschrift "Lider", Spezialbeilage HoReCa, Nr. 8, 31.10.2008
126
Webportal Energetika-Net, unter www.energetika-net.hr, 25.02.2010
DKIHK, März 2010
94
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Erweiterung des Objekts durchgeführt.127 Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei war die Senkung
der Energiekosten. So wurde u. a. in die Wärmeisolation des Gebäudes investiert und eine
Solaranlage zur Warmwasserbereitung installiert. Diese besteht aus 106 Kollektoren in drei
Kollektorfeldern und Warmwasserspeichern mit einem Gesamtvolumen von 15.000m³. Als
Ergänzung zur Warmwasserbereitung wurden Niedrigtemperatur-Heizkessel mit einer
Wärmeleistung von 1.000 kW installiert, die mit Flüssiggas betrieben werden.
Dem Hotel „Borovnik“ in der mitteldalmatinischen Stadt Tisno wurden vom Fonds für
Umweltschutz und Energieeffizienz Fördermittel bewiligt, so dass im Jahr 2007 insgesamt 12
Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung installiert werden konnten. In Zukunft ist die
komplette Erneuerung der Hotelanlage geplant.
Das Hotel „Vicko“ in
Warmwasserbereitung.
Starigrad
Paklenica
nutzt
seit
2006
Solarenergie
zur
Im Jahr 2008 wurden im touristische Komplex „Solaris“ in Šibenik 250 Solarkollektoren zur
Warmwasserbereitung auf einer Fläche von etwa 800 m² installiert.
Der Camping-Platz „Vira“ auf der Insel Hvar, dem 2008 vom ADAC die Auszeichnung
Camping Caravaning Award verliehen wurde, nutzt ebenfalls Solarenergie zur
Warmwasserbereitung. Zudem haben folgende weitere Campingplätze Solaranlagen
installiert: „Pila“ auf der Insel Krk (40 Kollektoren auf 100 m²), „Kovačine“ auf der Insel Cres
(78 Kollektoren auf 80 m²), „Olivia“ in Rabac (36 Kollektoren auf 50 m²) und „Konobe“ in
Stara Baška (20 Kollektoren auf 45 m²).
Daneben werden im Nationalpark Paklenica insgesamt acht Flachkollektoren in Kombination
mit einem Warmwasserspeicher von 300 Litern Füllmenge zur Warmwasserbereitung
genutzt.
Ende 2009 wurde die Hotelgruppe Adriatic Luxury Hotels (ALH), zu deren Portfolio u. a. die
Hotels Dubrovnik Palace, Bellevue und Excelsior in Dubrovnik zählen, von dem auf
Kongresstourismus spezialisierten Unternehmen The Best Solutions auf Grundlage einer
Internetbefragung unter 200 Geschäfts- und Kongresshotels in Kroatien, Serbien und
Montenegro, Slowenien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, und Mazedonien
zum Best Green Partner in Südosteuropa ernannt.128 Diese Auszeichnung wird
Kongresshotels verliehen, die sich für den Erhalt und Schutz der Umwelt einsetzen. So wird
in allen Hotelobjekten der ALH-Gruppe im Zuge von Maßnahmen zur Verringerung des
Energieverbrauchs u. a. Restenergie zur Warmwasserbereitung und Solarenergie genutzt.
Um die Nutzung von Solarenergie in Kroatien zu fördern, gründeten die Stadt Rijeka, die
Stiftung der Universität Rijeka, die Unternehmen Energo, Istra und Poduzetnički inkubator
Skrad, das Zentrum zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der nordadriatischen Inseln
(CORO) und die Vereinigung Eko Kvarner Mitte Juli 2009 einen Solarcluster.129 Zu den
127
ebd.
Regionale Wochenzeitung Dubrovački glasnik, unter www.dubrovacki.hr, 05.11.2009
129
Webseite Energetika-Net, unter www.energetika-net.hr, 17.07.2009
128
DKIHK, März 2010
95
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Aufgaben des Solarclusters gehören Marktanalysen sowie die Organisation von
Vortragsveranstaltungen entlang der kroatischen Küste, um das Interesse an Solarenergie
abzufragen, wonach allen Bürgern, den lokalen Behörden und Unternehmen, mit
Schwerpunkt auf den Hotelsektor, die Möglichkeit gegeben wird, neue und moderne
Solartechnik zu günstigeren Preisen zu erwerben. Im Rahmen des Clusters soll ein Netz von
Experten zur Planung und Projektierung, Installation und Wartung von Solartechnik
geschaffen werden. Eine Zielvorgabe des Clusters sieht vor, dass bis zum Jahr 2011
insgesamt 50 Hotels und 500 Haushalte Solarenergie nutzen. Langfristig soll die Idee
realisiert werden, bis zum Jahr 2020 im gesamten Land 50 MW Solarenergie erzeugen zu
können. Die nötigen finanziellen Mittel sollen aus internationalen Fonds gesichert werden.130
130
Webseite der Vereinigung Eko Kvarner, unter www.ekokvarner.hr, 03.09.2009
DKIHK, März 2010
96
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
10. PROJEKTVERGABE, MULTIPLIKATOREN UND VERTRIEBSPARTNER IM
BEREICH SOLARENERGIE
10.1. Projektvergabe
Bei Projekten zur Nutzung von Solarenergie (Solarthermie und Photovoltaik) handelt es sich
zu einem Großteil um private Investitionen bzw. Investitionen privater Unternehmen. Diese
Investitionen werden direkt in Zusammenarbeit mit spezialisierten Planungs- oder
Projektbüros bzw. Installateuren realisiert.
An der Projektierung und Ausarbeitung von größeren Projekten beteiligen sich häufig
Fachkräfte aus wissenschaftlichen Institutionen, z.B. dem Energieinstitut Hrvoje Požar, der
Fakultät für Maschinen- und Schiffbau in Zagreb, der Technischen Fakultät in Rijeka usw.
Bei Großprojekten findet zum Teil die Zusammenarbeit mit ausländischen Experten statt.
Bei solarthermischen Anlagen ist es üblich, dass kleinere Investoren oder Bauträger direkt
beim inländischen Hersteller, beim Distributeur oder bei der Vertretung ausländischer
Anbieter bestellen. Bei größeren Bauvorhaben, die von Architektur- bzw.
Projektierungsbüros durchgeführt werden, unterbreiten diese gewöhnlich einen Vorschlag für
die Wahl des Lieferanten. Die Installation von solarthermischen Anlagen wird in der Regel
von Heizungsbauern und Installateuren durchgeführt, die oftmals gleichzeitig Vertreter eines
ausländischen Anbieters sind und somit seine Technik installieren.
Bei größeren Bauprojekten (Wohnungs-, Büro- oder Hotelbau) schalten die Bauherren
Planungs-, Projektierungs- oder Architekturbüros ein. Im Hotelbau gibt es spezialisierte
Hotelprojektierungs- und -ausstattungsunternehmen, die schlüsselfertige Lösungen in
Zusammenarbeit mit Sub-Unternehmen anbieten. Diese Unternehmen sind dann für
Projektierung, Bau, Restaurierung/Renovierung bis hin zur kompletten Ausstattung von
Objekten oder dem Bau von Schwimmbädern verantwortlich. Sowohl den Planungs- und
Architektenbüros als auch Hotelprojektierungsunternehmen kommt bei der Auswahl von
Lieferanten und Produkten eine entscheidende Rolle zu.131
Als führendes Unternehmen im Bereich Hotelprojektierung, -rekonstruktion und –ausstattung
hat sich die Ugo-Gruppe etabliert. In dieser Branche sind auch die Firmen Eding (früher:
Exportdrvo-Ing) und Zagorje Tehnobeton tätig, wobei Eding als Baufirma auch im Ausland
vertreten ist. Gut vertreten am Markt sind auch das Projektierungsbüro des
Bauunternehmens Tehnika aus Zagreb sowie das Bauunternehmen Konstruktor inženjering
und das Projektierungsbüro Durban, beide aus Split.132
Ein wichtiger Investor in Hotelprojekte in Kroatien und zugleich Projektentwickler mit einem
Bewusstsein für neue Trends und Umweltschutz ist die Valamar-Gruppe, eines der größten
kroatischen Hotelunternehmen.
Weitere große Hotelketten, die sowohl in Neubauten als auch in die Renovierung ihrer
Objekte investieren, sind Maistra d.d. und Valalta, Rovinj, Plava Laguna, Poreč, Istraturist,
Umag, HUP-Zagreb, Liburnia Riviera Hoteli, Opatija und Arenaturist, Pula.
131
132
„Geschäftschancen im Tourismussektor - Kroatien“, Germany Trade & Invest, Dezember 2008
ebd.
DKIHK, März 2010
97
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Die inländische Hotel- und Gastronomieausstattungsbranche ist größtenteils fest formiert.
Daher haben es ausländische Architektur- und Projektierungsbüros schwerer, selbstständig
am Markt ins Geschäft zu kommen. Daher macht es Sinn, bei der Erschließung des
kroatischen Marktes lokale Partner (Handelsvertreter, Großhändler, Distributeure) zu finden.
Infrastrukturinvestitionen oder Investitionen im öffentlichen Sektor, darunter auch die
Installation von solarthermischen Anlagen, z.B. in Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen
usw., müssen öffentlich ausgeschrieben werden.
Öffentliche Ausschreibungen werden durch das Vergabegesetz (Zakon o javnoj nabavi,
Amtsblatt NN 110/07, Novellierung NN 125/08) geregelt. Nach dem Gesetz sind
ausländische Bieter den inländischen Bietern in allen Phasen der Ausschreibung
gleichgestellt. Mit dem EU-Beitritt Kroatiens bestehen abhängig von gewissen
Schwellenwerten und der ausschreibenden Stelle Pflichten zur Veröffentlichung im Amtsblatt
der Europäischen Union. Nach einer untergesetzlichen Regelung (Uredba o objavama i
evidenciji javne nabave, Amtsblatt NN 13/08, Novellierungen NN 77/08, 04/09) sind
Ausschreibungen von Stellen auf nationaler Ebene bei Vergabeverfahren ab 133.000 € für
Waren und Dienstleistungen und ab 5.150.000 € bei Bauarbeiten zu veröffentlichen. Für die
Bereiche Wasserversorgung, Energie, Verkehr sowie für Post/Telekommunikation
gelten Schwellenwerte von 412.000 € bzw. 5.150.000 €. Derzeit besteht die Pflicht zur
Veröffentlichung bestimmter Ausschreibungen in Kroatien. Derartige Pflichten erwachsen
grundsätzlich ab einem Schwellenwert von 70.000 HRK. Die Ausschreibungen werden auf
der Webseite des Amtsblatts Narodne novine (vgl. http://oglasnik-jn.nn.hr/) veröffentlicht. Bis
300.000 HRK für Waren und Dienstleistungen und bis 500.000 HRK bei
Bauarbeiten bestehen auch Sonderregelungen für Aufträge kleinen Wertes.
10.2. Vertriebswege
Für ausländische Unternehmen ist ein sorgfältig ausgewählter Handelsvertreter, Importeur
oder Zwischenhändler der effektivste Weg, um auf dem kroatischen Markt Fuß zu fassen.
Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist dieses Vorgehen für den Anfang
sinnvoll.
Direktimporteure und Großhändler haben oft Produkte verschiedener Hersteller im Portfolio.
Aus diesem Grund ist eine Überprüfung, ob der potenzielle kroatische Partner bereits
Konkurrenzprodukte oder – im günstigsten Fall – Komplementärprodukte vertritt, sinnvoll.
Ein zuverlässiger und hochwertiger After-Sales-Service hat in Kroatien vor allem bei
technischen Produkten und Investitionsgütern einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund
sollte der deutsche Verkäufer nicht an der Aus- und Fortbildung des Partners sparen. Es
empfiehlt sich – besonders im Anfangsstadium – ein enger, regelmäßiger Kontakt durch
intensive Gespräche, Betriebsbesuche, Schulungen usw.
Bei der Suche nach einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner hat sich eine
systematische und strukturierte Vorgehensweise bewährt. Weil die einzelnen Landesteile
DKIHK, März 2010
98
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
trotz der nicht allzu großen Staatsfläche beträchtlich voneinander entfernt sind, sollte auch
die Suche nach Handelsvertretern oder Geschäftspartnern in den einzelnen Regionen
bedacht werden.
Die Bedeutung von Messen und Fachausstellungen ist für den kroatischen Markt nicht zu
unterschätzen, weil persönliche Kontakte eine große Rolle in der kroatischen Geschäftswelt
spielen. Die nach wie vor wichtigsten Messeveranstaltungen finden im Rahmen der Zagreber
Messe (www.zv.hr) statt. Aufgrund der relativ geringen Marktgröße werden Messen für
bestimmte Branchen in Kroatien oft nicht separat, sondern mit anderen Ausstellungen
gemeinsam veranstaltet.
Für Anbieter von Solaranlagen hat in den letzten Jahren die Baumesse SASO (20.–
24.10.2010) in Split stark an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Zagreber Herbstmesse
(voraussichtlich September 2010) finden die internationale Messe für Energetik, Elektronik
und Automatik „Energetika“ sowie die Messe Umweltschutz und Ökotechnologien EMAT
statt.
Für Hotelausstatter haben sich Split mit der Messe für Hotel- und Gastronomieausstattung
GAST (03.-07.03.2010) und Poreč mit der Messe PROMOHOTEL (24.-27.03.2010) als
regionale Messestandorte etabliert. Beide Messen finden jährlich im März statt. Auf der
GAST 2010 nahm zum ersten Mal Bayern mit einem Firmengemeinschaftsstand teil. Vom
18. bis 21. März 2010 wurde in Zadar die 3. Messe für Bau und Ausstattung CONSTRUCTA
zusammen mit der neuen Messe für Energie und Ökologie „ecoenergy“ veranstaltet.
Dennoch sollte ein Neueinstieg in den kroatischen Markt über eine Messebeteiligung gut
überlegt und vorbereitet sein. Vor dem Hintergrund, dass potenzielle Geschäftspartner
während der Messeveranstaltungen meist schon stark auf bestehende bzw. abgesprochene
Kontakte fixiert sind, empfiehlt es sich sehr, diese bereits vor einer Messe für
Gesprächstermine zu gewinnen. Das trifft in besonderem Maße für die MehrbranchenAusstellungen im Frühjahr und Herbst zu. Messebeteiligungen oder –besuche sind oft nur
dann erfolgreich, wenn die möglichen Geschäftspartner im voraus identifiziert, ausgewählt
und angesprochen werden.
Gut geeignet für die Markterschließung ist auch eine Repräsentanz vor Ort. Die
Repräsentanz ist keine eigenständige juristische Person und darf keine wirtschaftliche
Tätigkeit ausüben. Sie erleichtert jedoch die Anbahnung von Geschäften mit dem Käufer in
Kroatien. Möglich ist auch die Gründung einer Niederlassung.
Manche
ausländische
Unternehmen
bearbeiten
aufgrund
der
günstigeren
Rahmenbedingungen und der besseren Verkehrsinfrastruktur von Kroatien aus die exjugoslawischen Nachbarmärkte. Die kroatischen Partner kennen die Nachbarmärkte in der
Regel gut und die sprachliche Verständigung gestaltet sich bei Berücksichtigung lokaler
Besonderheiten als problemlos.133
133
„Wirtschaftspraxis Kroatien, Bosnien und Herzegowina“, eine Publikation von Germany Trade & Invest und DeutschKroatischer Industrie-und Handelskammer, Zagreb, 2006
DKIHK, März 2010
99
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
10.3. Multiplikatoren
Der Markt für erneuerbare Energien befindet sich in Kroatien noch im Aufbau, so dass
Multiplikatoren auf diesem Gebiet eine wichtige Rolle spielen.
Ministerien
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum (Ministarstvo gospodarstva, rada
i poduzetništva) ist in Kroatien für den Sektor Energetik zuständig. Innerhalb des
Ministeriums ist in der Verwaltung für Energetik die Abteilung für erneuerbare Energien und
Energieeffizienz tätig. Zu den Aufgabengebieten der Abteilung gehören u. a. die Erstellung
von Gesetzesvorschlägen und Vorschriften im Bereich erneuerbare Energien und
Energieeffizienz, Vorschläge von wirtschaftlichen Instrumenten zur Förderung der Nutzung
erneuerbarer Energien und Energieeffizienz und Vorschläge von Maßnahmen zur
Beseitigung von Hindernisse bei der Durchführung der Energiepolitik und der Nutzung von
erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Das Ministerium ist zudem für die Erteilung von
vorläufigen und endgültigen Energiegenehmigungen zuständig und führt das Register von
Projekten und Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung
sowie das Register begünstigter Energieerzeuger.
Das Ministerium hat von September 2007 bis Februar 2009 das im Rahmen des CARDS2004-Programms der Europäischen Kommission finanzierte Projekt RELEEL
(„Approximation of EU Renewable Energy Legislation and Energy Efficiency Labelling“)
durchgeführt.134 Ziel des Projekts war es, Richtlinien für die Anpassung der kroatischen
Gesetzgebung im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz an die Gesetzeslage
der EU zu geben und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Themen erneuerbare
Energie und Energieeffizienz zu bilden.
Daneben ist das Ministerium für Umweltschutz, Raumplanung und Bauwesen (Ministarstvo
zaštite okoliša, prostornog ureñenja i graditeljstva) u. a. für die Erteilung von
Genehmigungen im Bauwesen und für die Durchführung von Gesetzen und Vorschriften im
Bereich Umweltschutz zuständig.
Energieinstitut Hrvoje Požar (EIHP)
Neben den zuständigen Ministerien ist das staatliche Energieinstitut Hrvoje Požar
(Energetski institut Hrvoje Požar, kurz EIHP) die maßgebende Institution und
Kompetenzzentrum für Energiefragen. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und stellt seit dem
die zentrale wissenschaftliche Einrichtung in der Planung und Anwendung von Reformen im
kroatischen Energiesektor dar. Zuständig für Energieeffizienz ist die Abteilung für
erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Zu den Arbeitsgebieten des Instituts gehören die
Einschätzung des Potenzials von erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Steigerung
der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeits- und Finanzanalysen, die Mitwirkung bei der
Entwicklung eines günstigeren gesetzlichen Rahmens, die Durchführung von Pilotprojekten
und –programmen sowie die Organisation von Vortragsveranstaltungen auf
wissenschaftlicher und fachlicher Ebene, Veranstaltungen zur Promotion erneuerbarer
Energien und die Durchführung von Meinungsumfragen zu diesem Thema.
134
Webseite des Projekts RELEEL, unter http://releel.mingorp.hr
DKIHK, März 2010
100
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Das Institut ist Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen im Energiesektor, u. a.
World Renewable Energy Network (WREN) und European Wind Energy Association
(EWEA). Das Institut ist in mehreren Arbeitsgruppen der International Energy Agency (IEA)
aktiv und arbeitet mit verschiedenen Organen der Vereinten Nationen und der Weltbank
zusammen.
Das Energieinstitut ist zudem Träger des nationalen Energieprogramms zur Nutzung von
Solarenergie SUNEN. Das Programm wurde 1997 von der kroatischen Regierung initiiert.
Ziel des Programmes ist es, die institutionellen und sonstigen Voraussetzungen zur
Steigerung der Nutzung von Solarenergie in Kroatien zu schaffen. In das Programm sind
außerdem miteinbezogen: das staatliche Meteorologische Wetteramt in Zagreb, die Fakultät
für Elektrotechnik, Maschinen- und Schiffsbau in Split, die Architektonische Fakultät in
Zagreb, das Institut Ruñer Bošković in Zagreb, die Technische Fakultät in Rijeka, die
Fakultät für Bauwirtschaft und Architektur in Split, der kroatische Stromversorger Hrvatska
elektroprivreda d.d. (HEP) in Zagreb und weitere Organisationen. Das Programm wird vom
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum finanziert.
Im Rahmen des Programms hat das Institut in Zusammenarbeit mit der kroatischen
Regierung und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum im März 2007 ein
Handbuch zum Thema „Sonneneinstrahlung im Gebiet der Republik Kroatien“
herausgegeben. Das Handbuch umfasst neben einem Solaratlas die wichtigsten fachlichen
Informationen sowie statistische Daten und Angaben, die zur Nutzung von Solarenergie in
Kroatien notwendig sind.135
Kroatische Wirtschaftskammer – Vereinigung für erneuerbare Energien
Von großer Bedeutung für Unternehmen aus dem Sektor erneuerbare Energien ist der
Vereinigung für erneuerbare Energien innerhalb des Sektors für Industrie bei der Kroatischen
Wirtschaftskammer. Der Verband ist seit Dezember 2005 aktiv, vereint über 120 Mitglieder
und stellt eine Plattform für die Arbeit von sieben Arbeitsgruppen (Biomasse, Biogas,
Biotreibstoffe, Windkraft, Solarenergie, kleine Wasserkraftwerke, Geothermie und
Produzenten und Lieferanten von Ausrüstung zur Nutzung von erneuerbaren Energien ). Ziel
der Vereinigung ist die Förderung erneuerbarer Energien in Kroatien, um ein besseres
Geschäftsumfeld für alle interessierten Unternehmen zu sichern, begleitende Industriezweige
zu entwickeln, die Anwendung neuer Technologien zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu
schaffen.
Die Kroatische Wirtschaftskammer ist im Rahmen des EU-Programmes IEE – Intelligent
Energy Europe am Projekt CHANGE (Chambers – Energy – SMEs) beteiligt.136 An dem
Projekt, das von September 2008 bis Ende August 2010 läuft, nehmen insgesamt 61
europäische Wirtschaftskammern aus 12 Ländern teil. Im Laufe des Projekts sollen
Mitarbeiter der beteiligten Wirtschaftskammern zu Energieberatern ausgebildet werden, um
so die kleinen und mittelständischen Mitgliedsunternehmen der Kammern bei Fragen zu
Energiesparmaßnahmen unterstützen zu können. Dadurch soll ein europaweites Netz an
Energieberatern in den Wirtschaftskammern der beteiligten Länder geschaffen werden.
135
Webseite des Energieinstituts Hrvoje Požar, unter www.eihp.hr, Rubrik „Nationale Energieprogramme“ (Nacionalni
energetski programi)
136
Webseite der Kroatischen Wirtschaftskammer, unter www.hgk.hr/change, Webseite des CHANGE-Projekts, unter
www.eurochambres.eu/change
DKIHK, März 2010
101
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Darüberhinaus werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um das Bewusstsein der
Unternehmen zu bilden. So werden z. B. Veranstaltungen im Bereich Energieeffizienz
organisiert,
Artikel
zu
diesem
Themenbereich
veröffentlicht
und
erste
Energieuntersuchungen in ausgewählten Unternehmen durchgeführt. Das Projekt hat einen
Wert von insgesamt 2,67 Mio. Euro, davon entfallen auf Kroatien 99.000 Euro.
Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien
Die Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien (Regionalna energetska agencija
sjeverzozapadne Hrvatske, REGEA) wurde im Rahmen des Projekts IEE - Intelligent Energy
Europe im Jahr 2007 von den drei kroatischen Gespanschaften Zagreb, Karlovac, KrapinaZagorje und der Stadt Zagreb sowie mit Unterstützung der Europäischen Komission
gegründet.137
Die wichtigste Rolle der Agentur ist es, die regionale nachhaltige Entwicklung im Bereich
Energie und Umweltschutz durch Nutzung von erneuerbaren Energiequellen und
energieeffizienten Maßnahmen zu fördern. Die Energieagentur hat u. a. eine beratende Rolle
und informiert über den Bereich Energienutzung. Daneben unterstützt sie lokale und
regionale Energiepläne, führt Energieaudits im öffentlichen und privaten Sektor durch und
bildet das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Notwendigkeit, die Energieeffizienz zu
steigern und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Zu den Aufgaben der Agentur gehört
außerdem die Ausarbeitung verschiedener Projekte in Zusammenarbeit mit entsprechenden
Projektplanern und die Auswahl der verwendeten Technologien sowie die Prüfung der
Finanzierungsmöglichkeiten.
So war die REGEA im Jahr 2008 u. a. auch an der energieeffizienten Sanierung der
Sporthalle in ðurmanec in der Nähe von Čakovec beteiligt. Die Investitionen in die Sporthalle
beliefen sich auf über 1,3 Mio. Euro. Unter anderem wurden Solarkollektoren zur
Warmwasserbereitung installiert. Dadurch wird der CO2-Ausstoß jährlich um 92,22 t
reduziert.138
Die Energieagentur wirkt auch im Rahmen ausländischer Projekte, darunter SMART –
Strategies to Promote Small Scale Hydro Electricity Production in Europe, IEA Bioenergy
Task 29 und SERVE – Sustainable Energy of the Rural Village Environment.
Im Jahr 2009 hat die REGEA in Zusammenarbeit mit dem Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz sowie den Gespanschaften Zagreb, Krapina-Zagorje und Karlovac das
Projekt “Auch ich kann Solarkollektoren haben!” gestartet (siehe Kap. 5.4.4.). In der zweiten
Phase, die für dieses Jahr vorgesehen ist, soll z. B. in der Gespanschaft Krapina-Zagorje die
Finanzierung von Solarkollektoren für weitere 80 Haushalte gefördert werden. Das Ziel der
Gespanschaft ist es, nach Abschluss der fünften Phase des Projektes im Jahr 2013
mindestens 1000 Solardächer zu haben. Die Erteilung der Zuschüsse wird durch öffentliche
Ausschreibung geregelt.139
137
Webseite der Regionalen Energieagentur für Nordwest-Kroatien, unter www.regea.hr
"Projekte der Energieeffizienz in Gespanschaften und Gemeinden in Nordwest-Kroatien", Präsentation von Vesna Kolega,
REGEA, auf der Vortragsveranstaltung "Energieeffizienz im Gebäudesektor", 10.12.2008, Zagreb
139
Webseite der Regionalen Energieagentur für Nordwest-Kroatien, unter www.regea.hr
138
DKIHK, März 2010
102
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Agentur für Export- und Investitonsförderung
Die Hauptaufgabe der staatlichen Agentur für Export- und Investitionsförderung (Agencija za
promicanje izvoza i ulaganja, APIU) besteht darin, Investoren bei der Realisierung ihrer
Investitionsprojekte zu unterstützen, Maßnahmen zur Verbesserung des Investitionsklimas
vorzuschlagen sowie das Land Kroatien als Investitionsstandort im Ausland zu
präsentieren.140 Neben der Agentur für Export- und Investitionsförderung gibt es in einzelnen
Regionen die Standort- bzw. Regionalentwicklungsagenturen. Die Kontaktadressen der
einzelnen regionalen Entwicklungsagenturen sind im Kontaktverzeichnis dargestellt.
Verbände im Bereich Solarenergie
Verbände zur Förderung der Nutzung von Solarenergie sind der kroatische Fachverband für
Solarenergie (Hrvatska stručna udruga za sunčevu energiju, HSUSE)141 und die Gesellschaft
für Solarenergie Rijeka (Hrvatski savez za sunčevu energiju, HSSE).142 Der Fachverband für
Solarenergie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Datenbank aller Objekte mit installierten
Solaranlagen in Kroatien zu schaffen.
Wissenschaftliche Organisationen
Auf wissenschaftlicher Ebene sind im Energiesektor und im Bereich erneuerbare Energien
die Fakultäten für Maschinen- und Schiffbau in Zagreb und Split, die Fakultäten für
Elektrotechnik und Rechnungswesen in Zagreb und Osijek sowie das Kroatische Institut für
Schiffbau tätig.
Hotel- und Tourismussektor
Wichtige Kontakte zur Hotelbranche bieten der Sektor für Tourismus bei der Kroatischen
Wirtschaftskammer, die Kroatische Tourismuszentrale (www.kroatien.hr), der Kroatische
Hotelverband (www.huh.hr) oder der Verband kleiner Hotelbetriebe und Familienhotels
(www.omh.hr).
Fachzeitschriften
Das Unternehmen Energetika Marketing leistet über die Veröffentlichung der Fachzeitschrift
für Energie EGE, Fachliteratur aus den Bereichen Heiz- und Klimatechnik und des
Internetportals www.energetika-net.hr einen wichtigen Beitrag zur Popularisierung von
erneuerbaren Energien.143 Zudem organisiert Energetika Marketing Fachsymposien und
Seminare über erneuerbare Energien, Heiz-, Klima- und Gastechnik. Das Unternehmen hat
einen Kooperationsvertrag mit dem Strobel Verlag aus Arnsberg unterzeichnet.
Weiter Fachzeitschriften im Energiesektor sind "Energija" und "HEP Vjesnik", beides
Publikationen der kroatischen Stromversorgers HEP. Erneuerbare Energien sind ebenfalls
ein Thema der Publikation "Eko revija" des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz.
Die meisten der Zeitschriften sind teilweise oder sogar komplett als Online-Ausgaben im
Internet verfügbar.
140
Webseite der Agentur für Export- und Investitionsförderung, unter www.apiu.hr
Kroatischer Fachverband für Solarenergie (Hrvatska stručna udruga za sunčevu energiju), unter www.hsuse.hr
142
Kroatische Gesellschaft für Solarenergie (Hrvatski savez za sunčevu energiju, HSSE), unter www.hsse.hr
143
Webseite des Unternehmens Energetika Marketing d.o.o., unter http://em.com.hr, Fachzeitschrift EGE unter www.ege.hr
141
DKIHK, März 2010
103
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Weitere wichtige Internetportale im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind
www.izvorienergije.com und www.mojaenergija.hr.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Verbänden, Institutionen und Organisationen sind
im Adressenteil dargestellt.
DKIHK, März 2010
104
11. KONTAKTVERZEICHNIS
11.1. Staatliche Stellen und Ministerien
Name
Kontaktperson
Regierung der Republik Kroatien
Büro der Ministerpräsidentin
(Vlada Republike Hrvatske,
Ured predsjednice Vlade)
Trg Sv. Marka 2
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4569 222
Fax: +385 1 6303 023
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vlada.hr
Ministerpräsidentin:
Jadranka Kosor, dipl. iur.
Ministerium
für
Wirtschaft,
Arbeit
und
Unternehmertum
(Ministarstvo gospodarstva, rada i poduzetništva)
Kontaktdaten
Minister: ðuro Popijač
Branimir Horaček
(Geschäftsführer für Energetik)
Tel.: +385 1 6106 113
Fax:+385 1 6109 113
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 78,
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6106 111
Fax: +385 1 6109 111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mingorp.hr
Ministerium für Umweltschutz, Raumplanung und
Bauwesen
(Ministarstvo zaštite okoliša, prostornog uredenja i
graditeljstva)
Dr. sc. Nikola Ružinski
(Staatssekretär für Umweltschutz)
Tel : +385 1 3782 413
E-Mail: [email protected]
Ministerin: Marina Matulović Dropulić, dipl.ing.arh.
Vlatka ðurković
(Assistenzministerin für Raumplanung)
Tel. +385 1 3782 473
E-Mail: [email protected]
Ulica Republike Austrije 20
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3782 445
Fax: +385 1 3772 555
E-Mail: [email protected],
Internet: www.mzopu.hr
Ministerium für Landwirtschaft, Firscherei und
ländliche Entwicklung
(Ministarstvo poljoprivrede, ribarstva i ruralnog
Petar Čorbanković, Minister
Irena Lukšić, Sekretärin des Ministers:
Ulica grada Vukovara 78
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6106 111
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
razvoja)
Tel.: +385 1 6106 600
Fax: +385 1 6109 200
E-Mail: [email protected]
Fax: +385 1 6109 201
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mps.hr
mr sc. Božidar Pankretić, Minister
Babonićeva 121
10000 Zagreb
Zentrale
Tel.: +385 1 6400 600
Internet:www.mrrsvg.hr
Minister: Petar Čobanković
Ministerium für Regionalentwicklung, Forst- und
Wasserwirtschaft
(Ministarstvo regionalnog razvoja, šumarstva i
vodnoga gospodarstva)
Minister: Božidar Pankretić
Valerija Smolčić, Sekretärin des Ministers
Tel.: +385 1 6400 660;
Fax: +385 1 6400 644
E-Mail: [email protected]
Ministerium für Tourismus
(Ministarstvo turizma)
Damir Bajs, Minister
Tel.: +385 1 6169 180
Fax: +385 1 6169 181
E-Mail: [email protected]
Tea Jerić, Sekretärin des Ministers
E-Mail: [email protected]
Prisavlje 14
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6169 111
Ministerium für Meer, Verkehr und Infrastruktur
(Ministarstvo mora, prometa i infrastrukture)
Minister: Božidar Kalmeta, dipl. ing.
E-Mail: [email protected]
Minister: Božidar Kalmeta, dipl. ing.
Ivana Juričić, Sekretärin des Ministers
Tel.: +385 1 3784 520, -502
Fax: +385 1 3784 550, -580
E-Mail: [email protected]
Prisavlje 14
10000 Zagreb
Zentrale
Tel.: +385 1 6169 111
Internet: www.mmpi.hr
Kroatische Wirtschaftskammer
(Hrvatska Gospodarska Komora- HGK)
Sektor für internationale Beziehungen:
Silva Stipić, Assistentin der Geschäftsführung
E-Mail: [email protected]
DKIHK, März 2010
Rooseveltov trg 2
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4561 555
Fax: +385 1 4828 380
E-Mail: [email protected]
106
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Internet: www.hgk.hr
Kroatische Energie Regelungsbehörde HERA
(Hrvatska energetska regulatorna agencija)
Präsident:
Tomo Galić
Ulica grada Vukovara 14
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6323 777, -700
Fax: +385 1 6115 344
E-Mail: [email protected]
internet: www.hera.hr
Kroatischer Operator des Energiemarktes HROTE
(Hrvatski operator tržišta energije d.o.o.)
Geschäftsführer:
Leo Prelec
E-Mail: [email protected]
Miramarska 23
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6306 700
Fax: +385 1 6306 777
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hrote.hr
Büro für Qualitätssicherung
(Zavod za istraživanje kvalitete d.o.o.)
Zoran Zaninović
Ljudevita Gaja 17/III
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4806 777
Fax: +385 1 4806 700
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zik.hr
Geschäftsführer:
Dragan Sabljić
11.2. Investitionsförderung und Förderung von erneuerbaren Energien
Name
Kontaktperson
Kontaktdaten
Agentur für Export- und Investitionsförderung der
Republik Kroatien
(Republika Hrvatska- Agencija za promicanje izvoza i
ulaganja)
Geschäftsführer:
Sani Ljubunčić
Tel.: +385 1 4866 002
E-Mail: [email protected]
Andrije Hebranga 34
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4866 000
Fax: +385 1 4866 008
DKIHK, März 2010
107
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Abteilung für Industrie
Nino Prstec
Tel.: +385 1 4866 078
E-Mail: [email protected]
Internet: www.croinvest.org
Internet: www.apiu.hr
Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz
(Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost)
Geschäftsführer:
Vinko Mladineo
Ksaver 208
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 5391 800
Fax: +385 1 5391 810
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fzoeu.hr
Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
(Hrvatska banka za obnovu i razvoj- HBOR)
Vorstand:
Petar Mandić
Strossmayerov trg 9
10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 4591 666
Fax: +385 1 4591 721
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hbor.hr
Kreditprogramme
im
Bereich
Umweltschutz,
Energieeffizienz und erneuerbare Energien:
Dubravka Zorić
Tel.: +385 1 4591 740
Fax: +385 1 4597 813
E-Mail: [email protected]
AZRA-Standortagentur er Gespanschaft Varaždin
(Agencija za razvoj Varaždinske županije)
Mario Klapša, Sekretär
Franjevački trg 7
42000 Varaždin
Tel.: +385 42 422 200
Fax: +385 42 390 571
E-Mail: [email protected]
Internet: www.azra.hr
Geschäftsführer:
Dragan Jelić
Nas. Slavonija I neboder 2, p.p. 216
35000 Slavonski Brod
Vorstand: Mario Ferić
CTR- Zentrum für technologische Entwicklung der
Region Slavonski Brod
DKIHK, März 2010
108
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
(Centar za tehnološki razvoj d.o.o. Slavonski Brod)
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 35 441 604
Fax: +385 35 400 130
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ctr.hr
DAN- Standortagentur der Region Nord
(Razvojna agencija sjever)
Vorstandsvorsitzender:
Andrija Perović
E-Mail: [email protected]
Zagrebačka 94
42000 Varaždin
Tel.: +385 42 213 700
Fax: +385 42 213 720
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dan.hr
IDA- Standortagentur der Region Istrien
(Istarska razvojna agencija)
Geschäftsführer:
Darko Lorencin
E-Mail: [email protected]
Mletačka 12/IV
52 100 Pula
Tel.: +385 52 381 900
Fax: +385 52 381 905
E-Mail: [email protected]
Internet. www.ida.hr
LEDA- Lokale Standortagentur der Gespanschaft
Vukovar-Srijem
(Lokalna ekonomska razvojna agencija VukovarskoSrijemske županije)
Geschäftsführer:
Zvonimir Čordašić,
E-Mail: [email protected]
Trg Vinkovačkih jeseni 1
32000 Vinkovci
Tel.: +385 32 339 993
Fax: +385 32 339 997
E-Mail: [email protected]
Internet: www.leda-es.hr
www.leda-vk.com
LEDA WS – Standortagentur der Region
Westslawonien
(Agencija za lokalni gospodarski razvoj Zapadne
Slavonije)
DKIHK, März 2010
Stjepana Radića 1
35 430 Okučani
Tel/ Fax: +385 35 372 088
E-Mail: [email protected]
Internet: www.leda.hr
109
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
PORIN Standortagentur Rijeka
(Regionalna razvojna agencija Porin)
Vorstandsvorsitzende:
Doris Sošić
Lužine bb
51000 Rijeka
Tel.: +385 51 673 604
Fax: +385 51 675 158
E-Mail:[email protected]
Internet: www.porin.hr
REDEA- Standortagentur der Region Meñimurje
(Regionalna razvojna agencija Meñimurje)
Geschäftsführer:
Matija Derk
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 40 395 561
Ruñera Boškovića 2
40000 Čakovec
Tel.: +385 40 395 560
Fax: +385 40 395 142
E-Mail: [email protected]
Internet: www.redea.hr
ZACORDA- Standortagentur der Gespanschaft
Zagreb
(Zagreb County Regional Development Agency)
Geschäftsführer:
Zlatko Herček, dipl. oec.
Ulica grada Vukovara 72
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6556 052
Fax: +385 1 6556 053
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zacorda.hr
Entwicklungsagentur Zagorje
(Zagorska razvojna agencija)
Geschäftsführer:
Ines Gašparlin, dipl. oec.
E-Mail: [email protected]
Magistratska 1
49000 Krapina
Tel/Fax: +385 49 373 161
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zara.hr
CERES – Centar za obnovljive izvore energije
(Zentrum für erneuerbare Energiequellen)
Natko B. Urli
E-Mail: [email protected]
Nova ulica 10
10290 Zaprešić
Tel.: +385 1 4571 251
Fax: +385 1 4680 114
DKIHK, März 2010
110
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
11.3. Wissenschaft und Entwicklung
Name
Kroatisches Energieinstitut "Hrvoje Požar"
(Energetski institut "Hrvoje Požar")
Kontaktperson
Abteilung für erneuerbare Energien:
Dr. sc. Branka Jelavić, dipl.ing.
Tel.: +385 1 6326 185
E-Mail: [email protected]
Kontaktdaten
Savska cesta 163, pp 141
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6326 100
Fax: +385 1 6040 599
E-Mail: [email protected]
Internet: www.eihp.hr
Fakultät für Architektur Zagreb
(Arhitektonski fakultet Zagreb)
mr.sc
Ivan
Cetinić,
dipl.ing.
Maschinenbau, Lehrstul für Konstruktion
und Gebäudesektor
Tel.: +385 1 4639 347
Fax: +385 1 4828 079
E-Mail: [email protected]
Kačićeva 26
10000 Zagreb
Tel.: +385-1 4639 222
Fax: +385-1 4828 079
E-Mail: [email protected]
Internet: www.arhitekt.hr
Fakultät für Elektrotechnik Osijek
Prof. Dr. Sc. Radoslav Galić, Dekan
Kneza Trpimira 2B
DKIHK, März 2010
Kurzprofil
Hauptverantwortliche
wissenschaftliche
Institution für Energiefragen
- Die Abteilung für Erneuerbare Energien
untersucht
Potenziale
von
erneuerbaren
Energien
und
Energieeffizienz,
führt
Wirtschaftslichkeitsanalysen durch, organisiert
und
begleitet
die
Durchführung
von
Programmen und Projekten im Bereich
erneuerbare Energien und Energieeffizienz,
führt Umfragen durch und wirbt für die Nutzung
erneuerbarer Energien und energieeffizienter
Technologien durch die Organisation von
Symposien und Seminaren
- Das Institut ist an der Gestaltung von
Energiegesetzen
und
Förderprogrammen
beteiligt
- Mitgliedschaft/ Zusammenarbeit: World
Renewable Energy Network- WREN, European
Wind Energy Association – EWEA, International
Energy Agency- IEA (Zweig für Biomasse)
Arbeitsgruppen des European Energy Networka- IEA.
111
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
(Elektrotehnički fakultet)
E-Mail: [email protected]
Dr. Sc. Milan Ivanović, dipl.ing.
Tel.: +385 31 224 640
E-Mail: [email protected]
31000 Osijek
Tel.: +385 31 224 600
Fax: +385 31 224 605
E-Mail: [email protected]
Internet: www.etfos.hr
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
(Fakultät elektrotehnike i računarstva)
Lehrstuhl für Energetik:
Mr.Sc.Vesna Bukarica
Tel.: +385 1 6129 986
Fax: +385 1 6129-890
E-Mail: [email protected]
Unska 3
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 612 9999
Fax: +385 1 617 0007
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fer.hr
Fakultät für Elektrotechnik, Maschinenund Schiffbau Split
(Fakultet elektrotehnike, strojarstva i
brodogradnje Split)
Abteilung für Elektroenergetik:
Prof. Dr. Sc. Božo Terzić
Ruñera Boškovića b.b.
21000 Split
Tel.: +385 21 305 777
Fax: +385 21 463 877
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fesb.hr
Fakultät für Maschinen- und Schiffbau
Zagreb
(Fakultet strojarstva i brodogradnje)
Tel.: +385 21 305 609
Fax: +385 21 463 877
E-Mail: [email protected]
Lehrstuhl für energetische Anlagen,
Energetik und Umweltschutz:
Dr. sc. Slaven Dobrović
Tel.: +385 1 6168 531
Fax: +385 1 6118 714
E-Mail: [email protected]
Ivana Lučića 5
10000 Zagreb
p.p. 102
Tel.: +385 1 6168 222
Fax: +385 1 6156 940
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fsb.hr
- u.a. Durchführung von Zertifizierunegen für
Anlagen
und
Ausrüstung
im
Bereich
erneuerbare Energien
Lehtstuhl für Thermodynamik, Wärmeund Prozesstechnik:
Dr.sc.Boris Halasz, dipl.ing.
Tel.: +385 1 6168 254
E-Mail: [email protected]
DKIHK, März 2010
112
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Institut "Ruñer Bošković"
Leiter des Instituts:
Dr.Sc. Danica Ramljak
E-Mail: [email protected]
Bijenička 54
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4561 111
Fax: +385 1 4680 084
E-Mail: [email protected]
Internet: www.irb.hr
- Nationales wissenschaftliches Institut für
Naturwissenschaften und Technologien
- Kompetenzzentrum für fundamentale und
angewandte
Forschung
von
Systemen,
Prozessen sowie der Lage im Umweltschutz
Institut für Bauwirtschaft Kroatiens
(Institut grañevinarstva Hrvatske)
Abteilung für Gebäudebau:
Dinko Tvrtković
(Mitglied der Vereinigung für erneuerbare
Energien bei der HGK)
Tel.: +385 1 6125 555
E-Mail: [email protected]
J. Rakuše 1
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6125 125
Fax: +385 1 6125 401
E-Mail: [email protected]
Internet: www.igh.hr
- Nationale Institution für Forschung, Analysen
und Untersuchungen von Baustoffen, produkten, Technologien und Konstruktionen im
Bauwesen;
Kontakt:
Mr. Sc. Nina Subašić, dipl.oec.
Tel.: +385 1 6504 269
Fax: +385 1 6504 384
E-Mail: [email protected]
Av. V. Holjevca 20
10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 6504 444
Fax: +385 1 6504 144
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hrbi.hr
- Entwicklung und Projektierung von Anlagen
und Systemen zur Nutzung von erneuerbaren
Energien (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie
und Biomasse);
- Projekte im Umweltschutz.
Institut für Schiffbau
(Brodarski institut d.o.o.)
Beteiligung
Projekten
im
Bereich
Energieeffizienz im Gebäudebau;
- Entwicklung des Computerprogramms zur
Bestimmung der Wärmebilanz in Gebäuden im
Einklang mit der in Kroatien seit dem
01.07.2006
angewendeten
technischen
Vorschrift über die Wärmeeinsparung und den
Wärmeschutz
in
Gebäuden
und
den
angewendeten Normen.
Abteilung für erneuerbare Energien und
angewandte Technologien:
Dr. Ac. Aco Šikanić, dipl. ing.
Tel.: +385 1 6504 105
Fax: +385 1 6504 360
DKIHK, März 2010
113
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
E-Mail: [email protected]
11.4. Verbände im Bereich erneuerbare Energien
Name
Kroatische Wirtschaftskammer
Sektor für Industrie
Verband erneuerbarer Energien
(Hrvatska gospodarska komora,
Sektor za industriju,
Zajednica obnovljivih izvora energija)
Kontaktperson
Präsident:
Tinić Panza
Tel.: +385 1 2000 710
Fax: +385 1 2000 967
E-Mail: [email protected]
Aco Šikanić, Vize-Präsident
Tel.: +385 1 6504 100
Fax: +385 1 6504 280
E-Mail: [email protected]
Kontaktdaten
Rooseveltov Trg 2
10000 Zagreb
Geschäftsführerin des
Industriesektors:
Zoja Crnečki, dipl.ing.
Tel.: +385 1 4606 701
Fax: +385 1 4606 737
E-Mai: [email protected]
Internet: www.hgk.hr
Kroatische Wirtschaftskammer
Sektor für Tourismus bei der Kroatischen
Wirtschaftskammer
(Hrvatska gospodarska komora,
Sektor za turizam)
Geschäftsführerin:
Ondina Šegvić, dipl.oec.
Tel.: +385 1 4561 570
Fax: +385 1 4828 499
E-Mail: [email protected]
Rooseveltov trg 2
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4561 570
Fax: +385 1 4828 499
E-Mail:[email protected]
Internet: www.hgk.hr
Verband für Energetik
Sektor für Industrie, Kroatische
Wirtschaftskammer
(Hrvatska gospodarska komora,
Sektor za industriju,
Udruženje energetike)
Präsident des Verbandes
Mr.Sc. Ivan Mravak,
E-Mail: [email protected]
Geschäftsführerin des
Industriesektors:
ZOJA CRNEČKI, dipl.ing.
Tel.: +385 1 4606 701
Fax: +385 1 4606 737
E-Mai: [email protected]
Internet: www.hgk.hr
DKIHK, März 2010
Kurzprofil
- Im Rahmen des Verbandes sind die folgende
Arbeitsgruppen Biomasse- und Biogas,
Biotreibstoffe, Solarenergie, Windenergie,
Kleine Wasserkraftwerke, Geothermie sowie
Hersteller und Liferanten von Ausrüstung tätig.
- Im Rahmen des Verbandes sind die
Arbeitsgruppen Kraft-Wärmekopplung,
Wärmeversorgung und Gasversorgung tätig.
114
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Kroatischer Fachverband für
Solarenergie- HSUSE
(Hrvatska stručna udruga za sunčevu
energiju)
Präsident:
Dr. sc. Ljubomir Majdandžić
Jeronima Kavanjina 14
10090 Zagreb
Tel.: +385 1 3888 917
Fax: +385 1 3888 918
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hsuse.hr
- Förderung der Nutzung von Solarenergie,
Beratung und Informationen über die Nutzung
von Solarenergie durch die Organisation von
Seminaren, Workshops, Symposien usw.
Gesellschaft für Solarenergie Rijeka
Bernard Franković,
E-Mail: [email protected]
Vukovarska 58
51000 Rijeka
Tel.: +385 51 675 801
Fax: +385 51 675 801
E-Mail: [email protected]
- Förderung der Nutzung von Solarenergie
Kristian Lenić
E-Mail: [email protected]
Kroatische Kammer der Bauingenieure
(Hrvatska komora inženjera
grañevinarstva)
Präsident:
Zvonimir Sever
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 271
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 5508 420
Fax: +385 1 5508 424
Internet: www.hkig.hr
Kroatische Kammer der
Maschinenbauingenieure
(Hrvatska komora inženjera strojarstva)
Präsident:
Luka Čarapović
Ulica grada Vukovara 271
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 7775-570
Fax: +385 1 7775-574
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 1 7775 572
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hkis.hr
DKIHK, März 2010
115
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
11.5. Verbände und Institutionen im Bereich Tourismussektor
Name
Kroatischer Verband der Hotelbetreiber
und Gastronomen
(Hrvatska udruga hotelijera i restoratera)
Kontaktperson
Präsident:
Anñelko Leko
Kontaktdaten
Vladimira Nazora 3
51410 Opatija
Tel/ Fax: +385 51 703 904
E-Mail: [email protected]
Internet: www.huh.hr
Kurzprofil
- Interessenvereinigung kroatischer Hotel- und
Gastronomieunternehmen mit fast 200
Mitgliedsunternehmen
Verband der Familienhotels und kleinen
Hotelbetriebe
(Nacionalna udruga obiteljskih i malih
hotela)
Präsident: Šime Klarić
Prilaz braće Kaliterna 10/2
21000 Split
Tel.: +385 21 317 880
Fax: +385 21 317 881
E-Mail: [email protected]
Internet: www.omh.hr
- Interessenvereinigung mit ca. 150 Mitgliedern
Kroatischer Tourismusverband
(Hrvatska turistička zajdenica)
Vorsitzender:
Damir Bajs
Iblerov Trg 10/IV
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 469 9333
Fax: +385 1 455 7827
E-Mail: info.htz.hr
Internet: www.htz.hr
-ist eine national Tourismus Organisation, die
sich mit der Promotion des kroatischen
Tourismus beschäftigt
Vrhovec 5
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 390 9666
Fax: +385 1 390 9667
Internet: www.iztzg.hr
- ist das einzig bestehende Institut für die
Erforschung des Torusimussektors in Kroatien
und ist gleichzeitig eine Beratungsstelle für
Verbesserungsmöglichkeiten
Institut für Tourismus
(Institut za turizam)
DKIHK, März 2010
116
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
11.6. Fachzeitschriften
11.6.1. Energie und Umweltschutz
Name
EGE
Kontaktperson
Hauptredakteur:
Branko Iljaš
E-Mail: [email protected]
Kontaktdaten
Herausgeber:
Energetika Marketing d.o.o.
Sokolska 25
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3771 256
Fax: +385 1 3772 429
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ege.hr
Kurzprofil
- Fachzeitschrift für Energetik, Wirtschaft
Ökologie
- Erscheinungsdynamik:
5 Ausgaben jährlich
Auflage: 6 000
Eko revija
Redakteur:
Igor Mrduljaš
Herausgeber:
Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz
Nazorova 50
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4874 520
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fzoeu.hr
- Publikation des Fonds für Umweltschutz und
Energieeffizienz
- Erscheinungsdynamik: 6 Ausgaben jährlich
Energija
Redakteur: Nikola Bruketa
E-Mail: [email protected]
Herausgeber:
HEP d.d.
Ulica grada Vukovara 37
10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 6322 111
Fax: +385 1 6170 430
Internet: www.hep.hr
www.hep.hr
- Wissenschaftliche Fachzeitschrit für Energetik
- Publikation der HEP
- Erscheinungsdynamik:
6 Ausgaben jährlich
- Anmerkung: zweisprachig (kroatisch/ englisch)
HEP Vjesnik
Redakteurin:ðurña Sušec
Herausgeber:
- Publikation der HEP
DKIHK, März 2010
117
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
E-Mail: [email protected]
HEP d.d.
Ulica grada Vukovara 37
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6322 111
Fax: +385 1 6170 430
Internet: www.hep.hr
- Erscheinungsdynamik: monatlich
Name
Turizam oder Tourism
Kontaktperson
Kontaktperson für beide Journals:
Dr. Sanda Čorak
E-Mail: [email protected]
Kontaktdaten
Herausgeber (beide)
Institut za Turizam
Vrhovec 5
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3909 666
Fax: +385 1 3909 667
E-Mail: [email protected]
und
Hrvatska Turistička zajednica
Trg Drage Iblera 10
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4556 455
Fax: +385 1 4557 827
Kurzprofil
- Journal für die internationale
Tourismusbranche
-Ausgaben auf zwei Sprachen (Kroatisch und
Englisch)
- Erscheinungsdynamik: 2 Ausgaben jährlich
Turizaminfo
Redakteurin:
Barbara Požarić
Tel.: +385 51 271 190
E-Mail: [email protected]
Herausgeber:
Info Lab d.o.o.
Andrija Štangera 28
51410 Opatija
E-Mail: [email protected]
Internet: www.turizaminfo.hr
- kostenlose Fachzeitschrift für die Tourismusund Hotelbranche
- Erscheinungsdynamik: 6 Ausgaben jährlich
11.6.2. Tourismus
DKIHK, März 2010
118
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Restaurant & Hotel
Redakteurin:
Alma Radoš
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Herausgeber:
Business media Croatia d.o.o.
Bosutska 9
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6311 800
Fax: +385 1 6311 810
E-Mail: [email protected]
-Magazin für die Tourismus- und
Gastronomiebranche
- Erscheinungsdynamik: 6 Ausgaben jährlich
Ugostiteljstvo i Turizam
Redakteurin:
Silvana Jakuš
Herausgeber:
U.T. Ugostiteljski i turisticki
marketing d.o.o.
Dezelicev prilaz 67
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 370 57 50
Fax: +385 1 370 57 55
E-Mail: [email protected]
Internet: www.utm.hr
-Zeitschrift für Tourismus und Gastronomie
- Erscheinungsdynamik: monatlich
Kontaktperson
Nataša Ravnić
Kontaktdaten
Poreč, Zelena Laguna
Halle Intersport Centar
Messeveranstalter:
Studio 053 d.o.o., Poreč
Vrsarska 11
52440 Poreč
Tel.: +385 52 427 427
Fax: +385 52 427 426
Kurzprofil
Bekannte Termine für 2010:
- noch nicht bekannt
11.7. Messen
Name
Promohotel
DKIHK, März 2010
119
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
E-Mail: [email protected]
Internet: www.promohotel.hr
Sajam Split
Messe SASO:
Bogdan Šarić
E-Mail:[email protected]
Mobil: +385 98 8810 45
Messe GAST:
Sanja Vuković
E-Mail:[email protected]
Mob: +385-98-88 10 63
Zagrebački velesajam d.o.o.
Nikola Bunjevac
Tel.: +385 1 6503 365,
E-Mail: [email protected]
Marina Surjan Brkić
Tel.: +385 1 6503 449
Sajam d.o.o.
Zoranićeva 61A
21210 Solin
Tel.: +385 21 435 530
Fax: +385 21 435 533
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sajamsplit.hr
www.gastfair.hr
Bekannte Termine für 2010:
- 03.03.2010-07.03.2010 Messe Gast
- 03.03.2010-07.03.2010 Messe Furnitura
Avenija Dubrovnik 15
10020 Zagreb
Tel.: +385 1 6503 111
Fax: +385 1 6550 619
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zv.hr
Bekannt Termine für 2010:
- 14.03.2010- 17.04.2010
Tegra, Bauwirschaft
-21.09.2010- 25.09.2010
Zagreber Herbstmesse (Jesenski meñunarodni
zagrebački velesajam),
internationale Ausstellung
Kontaktdaten
Ulica grada Vukovara 37
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6322 111
Fax: +385 1 6170 430
Internet: www.hep.hr
Kurzprofil
- staatlicher Energieversorger
11.8. Unternehmen im Energiesektor- allgemein
Name
Hrvatska Elektroprivreda d.d. (HEP d.d.)
Kontaktperson
Vorstandsvorsitzender:
Leo Begović dipl.ing.
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 1 6322 720,
Fax: +385 1 6170 439
Erneuerbare Energien:
DKIHK, März 2010
120
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Radomir Milišić
E-Mail: [email protected]
HEP- Operator distribucijskog sustava
d.o.o.
Geschäftsführer:
Mišo Jurković, dipl.ing.
Tel.: +385 1 6322 023,
Fax: +385 1 6170 956
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 37
10000 Zagreb
Tel.:+385 1 6322 111
Fax:+385 1 6170 956
Internet: www.hep.hr
- Teilunternehmen der HEP-Gruppe
- Betreiber des Distributionsnetzes
- Stromverteilung an Tarifkunden
HEP- Operator prijenosnog sustava d.o.o.
Geschäftsführer:
Dr. Sc. Dubravko Sabolić, dipl.ing.
Tel.: +385 1 6322 317,
Fax: +385 1 6170 442
E-Mail: [email protected]
Kupska 4
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6322 317
Fax: +385 1 6170 442
Internet: http://ops.hep.hr
- Teilunternehmen der HEP-Gruppe
- Betrieber des nationalen Übertragungsnetzes,
- Übertragung elektrischer Energie, Wartung,
Entwicklung und Ausbau des
Übertragungsnetzes.
HEP Proizvodnja d.o.o.
Geschäftsführer:
Nikola Rukavina, dipl.ing.
Tel.: +385 1 6322 987
Fax: +385 1 6172 016
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 37
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6171 084
Fax: +385 1 6172 016
Internet: www.hep.hr
- Teilunternehmen der HEP-Gruppe
- Stromerzeugung für Tarifkunden;
- Erzeugung von Fernwärme in drei
Heizkraftwerken (Zagreb, Osijek und Sisak)
INA d.d.
Vorstandsvorsitzender:
Laszlo Geszti
Avenija Većeslava Holjevca 10,
p.p. 555, 10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 6450 000
Fax: +385 1 6452 100
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.ina.hr
- Erdöl- und Erdgaskonzern mit mehreren
Teilgesellschaften
- Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von
Erdöl, Erdölderivaten und Erdgas
- Betrieber des größten Tankstellen-Netzes in
Kroatien
INA- Naftaplin d.d.
Abteilung für Wasserwirtschaft:
Vladimir Cazin, dipl.ing
Šubićeva 29
10000 Zagreb
- Erforschung und Abbau von Erdöl und Erdgas;
- Untersuchungen von Bohrfeldern;
DKIHK, März 2010
121
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Mobil: +385 98 9837 09
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 1 4592 222,
Fax: +385 1 4640 589
Internet: www.ina.hr
- Untersuchungen von geothermischen
Gewässer;
- Projekte zur Nutzung von Geothermie
Lovinčićeva bb, pp 555
10 002 Zagreb
Tel.: +385 1 2381 548
Fax: +385 1 2381 694
Internet: www.ina.hr
- Zuständig für die Einführung von Biotreibstoffe
in den Konzern INA
Alojz Getliher
E-Mail: [email protected]
Alan Feigl
E-Mail: [email protected]
INA- Sektor für Strategische Planung und
Entwicklung
Kontakt:
Nikica Grubišić,
E-Mail: [email protected]
Abteilung Raffinerien und Marketing:
Peter Chmurčiak
Dalekovod d.o.o.
Geschäftsführer :
Luka Miličić
Marijana Čavića 4
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 2411 111
Fax: +385 1 6170 450
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dalekovod.hr
- Planung, Herstellung, Montage und
Ingenieuring elektroenergetischer Objekte
- Bau und Verlegung von Fernleitungen
- Ab 2007 sind Investitionen im Bereich
erneuerbare Energien geplant. Das
Unternehmen hat mit Windmessungen an 13
Standorten in 7 Gespanschaften an der Küste
sowie in Bosnien-Herzegowina begonnen.
Ebenfalls geplant sind Investitionen in die
Nutzung von Biomasse in KraftWärmekopplungsanlagen und kleine
Wasserkraftwerke mit einer Leistung unter
10MW.
Energo d.o.o. Rijeka
(Herstellung und Distribution von
Leiter der Marketingabteilung,
Duško Radulović, dipl.oec
Dolac 14
51000 Rijeka
- Gas- und Wärmeversorger der Stadt Rijeka
- an dem Unternehmen ist die Thüga AG aus
DKIHK, März 2010
122
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Wärmeenergie und Gas)
Tel.: +385 51 353 003
Fax: +385 51 353 007
E-Mail: [email protected],
[email protected]
Tel.: +385 51 353 006
Fax: +385 51 353 007
E-Mail: [email protected]
Internet: www.energo.hr
München mit 17% beteiligt
- das Unternehmen plant Investitionen im
Bereich erneuerbare Energien (Kraft-WärmeKopplung, Energieffizienz bei der öffentlichen
Beleuchtung)
Leiter des ICT und Automatik
Marko Križanec, dipl.ing.el
Tel.: +385 51 353 080
Fax: +385 51 353-007
Mobil: +385 91 353 0040
E-Mail: [email protected]
11.9. Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien
11.9.1 Solarenergie und -ausrüstung
Name
3. Maj-Tibo d.d.
Kontaktperson
Željko Andrijanić
Božo Milković
Kontaktdaten
Dalmatinskih brigada 17
51 211 Matulji
Tel.: +385 51 274 622
Fax: +385 51 275 875
E-Mail: [email protected]
Internet: www.3maj-tibo.hr
Kurzprofil
- Produktion von Industrie- und
Schiffsausrüstung
- Solartechnik und Windkraft
Afaja d.o.o. Rijeka
Nenad Korica
Osječka 6
51000 Rijeka
Tel.: +385 51 551 248, -551 645
Fax: +385 51 551 645
E-Mail: [email protected]
Internet: www.afaja.hr
- Vertrieb und Wartung von Solar- und
Klimatechnik, Beratungsleistungen,
Energieffizienzmaßnahmen
- Sortiment: Solaranlagen Megasun
DKIHK, März 2010
123
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Agria d.o.o.
Geschäftsführer:
Janoš Seleši
Ferenc Akerman
E-Mail: [email protected]
Kolodvorska 83
31315 Karlovac
Tel.: +385 31 281 666
Fax: +385 31 281 653
E-Mail: [email protected]
Internet: www.agria.hr
- Import, Groß- und Einzelhandel u.a. von Heizund Solartechnik (Flach- und Vakuumkollektoren)
Alukönigstahl d.o.o.
Kontaktperson:
Marijan Brnad
Tel.: +385 1 91 6110 136
E-Mail: [email protected]
Oreskovićeva 3d
10010 Zagreb
Tel.: +385 1 6681 726
Fax: +385 1 6681 733
E-Mail: [email protected]
Internet: www.alukoenigstahl.com
www.solarni-sistemi.com.hr
- Bietet anderen Bauunternehmungen Systeme
aus Aluminium, Eisen und anderen Materialien
für Fassaden, Fenster, Türen, Solarsysteme
und Sicherheitssysteme an.
Biroterm d.o.o.
Mario Stojan
E-Mail: [email protected],
Tel.: +385 21 796 672
Put Mulina 20
21220 Trogir
Tel.: +385 21 885 835
Vertrieb: +385 21 885 778
Fax: +385 21 881 366
E-Mail: [email protected]
- Vertrieb, Planung und Installation von
Heizsystemen, Solarsystemen, und
Klimatechnik
- Vertretung Edwards Hotwater Solaranlagen
Calorex d.o.o.
Ivica Marasović
[email protected]
A. Hallera 31
23000 Zadar
Tel.: +385 23 324 204
Fax: +385 23 324 204
E-Mail: [email protected]
Internet: www.calorex.hr
- Vertrieb und Wartung von Solar-, Heiz-und
Klimatechnik, u.a. Viessmann
Centrometal d.o.o.
Geschäftsführer:
Davor Zidarić
Glavna 12
40306 Macinec
- Produktion und Vertrieb von Heiztechnik und –
ausrüstung
DKIHK, März 2010
124
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Technischer Leiter:
Marko Grñan
Daricom-Solar d.o.o.
Davorin Caren
Energoberen HS d.o.o.
Geschäftsführer:
Dragan Gilja
Tel.: +385 1 3707 570
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 40 372 600
Fax: +385 40 372 611
E-Mail:
[email protected]
Internet:www.centrometal.hr
- Produktion von Heizkesseln,
Warmwasserspeichern für solarthermische
Anlagen und Flachkollektoren
- Produktion von Biomasse-Heizöfen
- Vertrieb von Solarausrüstung
- Zertifikat ISO 9001/2000
Fruškogorska 26
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3698 778
Fax: +385 1 3694 564
E-Mail: [email protected]
Internet: www.daricom.hr
Internet stranica ne funkcionira
Gjure Szaba 4
10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 3707 570
Fax: +385 1 3705 042
Internet: www.energoberen.hr
- Planung, Installation und Wartung von
solarthermischen und PV-Anlagen
Kvaternikova 31
51000 Rijeka
Tel.: +385 51 452 743
Fax : +385 51 452 744
E-Mail: [email protected]
Internet: www.eurosun.hr
- Vertrieb von Solartechnik und Elektrotechnik
Bani 73b
- Vertrieb von Heiz- und Klimatechnik,
- Vertrieb von Solartechnik (PV-Module und
solarthermische Anlagen) und kleinen
Windkraftanlagen
- Sortiment: BP Solar, Solara AG, ProSolar,
Suntech, Uni-Solar, Genius Regeltechnik
Abteilung Solaranlagen:
Antonijo Tabula
Tel.: +385 1 3906 572
E-Mail: [email protected]
EuroSun d.o.o.
Fero-Term d.o.o.
DKIHK, März 2010
Einkaufsleiter:
125
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Boris Varivoda
Frigan usluge d.o.o.
10 010 Zagreb-Buzin
Tel.: +385 1 6608 388
Fax: +385 1 6608 022
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fero-term.hr
Solartechnik, Keramik und Sanitär
- Vertriebspartner u.a. von Buderus und Vaillant
Glavnička cesta 14
Glavnica donja
10363 Belovar
Zagreb-Sesvete
Tel.: +385 1 2055 538
Fax: +385 1 2056 848
E-Mail: [email protected]
Internet: www.frigan.hr
- Installation und Wartung von solarthermischen
Anlagen
Gorenje Zagreb d.o.o.
Janez Živko
Slavonska avenija 26/4
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 2415 000
Fax: +385 1 2415 009
E-Mail: [email protected]
Internet: www.gorenje.hr
- Vertrieb u.a. von Solartechnik
Grijanje Rijeka d.o.o.
Ivan Žutelija
J. Lenca Spodolčeva 17b
51000 Rijeka
Tel.: +385 51 630 164
Fax: +385 51 630 142
E-Mail: [email protected]
Internet:www.grijanje-rijeka.hr
- Vertrieb von Heiz- und Klimatechnik
- Installation von solarthermischen Anlagen
GRIMEX predstavništvo Hrvatska
Susanne Teti
Ukrinska 4
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6112 475
- Vertrieb von Solar- und Umwelttechnik
- Generalvertretung der Nau GmbH für SOE
DKIHK, März 2010
126
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Fax: +385 1 6112 477
E-Mail: [email protected]
Internet: www.grimex.at
Helb d.o.o.
Mijo Tolušić
Slavka Kolara 4
10 370 Dugo Selo
Tel.: +385 1 2781 440, -2753 117
Fax: +385 1 2781 445
E-Mail: [email protected]
Internet: www.helb.hr
- Industrielösungen im Bereich Elektroenergetik
- Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und
Wartung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer
Energien, und zwar kleine Wasserkraftwerke bis
5MVA, PV-Anlagen, Windkraftanlagen und
Kogenerationsanlagen für die Industrie
(Biomasse, Biogas, Geothermie).
Hobby bazeni d.o.o.
Davor Belužić
P. Preradovića 3
10 410 Velika Gorica
Tel.: +385 1 6226 848
Fax: +385 1 6252 253
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.bazeni.hr
- Schwimmbadplanung, - bau und -wartung
- Andwendung von Solartechnik zur
Wasserbeheizung
HORVAT d.o.o.
Geschäftsführer:
Vladimir Horvat
Dubravica 38
10090 Zagreb
Tel.: +385 1 3473 124
Fax: +385 1 3473 018
E-Mail:
[email protected]
Internet: www. horvat-xantrex.hr
- Vertrieb von Solartechnik (Photovoltaik und
Solarthermie)
- Vertretung des US-Herstellers Xantrex)
- Bauwesen (Planung und Bau)
Horvatić d.o.o.
Inhaber:
Dragutin Horvatić
Samoborska 26
10432 Bregana
Tel.: +385 1 3375 508
Fax: +385 1 3375 510
- Produktion und Vertrieb von Solartechnik und
Ausrüstung für solarthermische Anlagen
(Kollektoren, Wärmespeicher, Regelwechsler
usw.)
Systementwicklung:
DKIHK, März 2010
127
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Hoval d.o.o.
Tomislav Čošić
E-Mail: [email protected]
Internet:www.horvatic.hr
- Installation und Projektierung von
solarthermischen Anlagen für Haushalte,
Tourismusobjekte, Campinganlagen,
Gastronomieobjekte;
Geschäftsführer:
Goran Budimlija
Nova Ves 70
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4666 376
Fax: +385 1 4668 983
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hoval.hr
Öl-/Gas-Heizkessel, Gebläsebrenner,
Abgaswärmetauscher, Gaskessel,
Festbrennstoffkessel, Wärmepumpen,
Solarsysteme,
Wassererwärmer/Energiepufferspeicher,
System-/Regelungskomponenten,
Fernwärmezentralen, Heizkörper,
Fussbodenheizung, Druckhalte- und
Ausdehnungssysteme, Wohnungslüftung
Orljakovo 36/e
47282 Kamanje
Tel.: +385 47 785 135
Fax: +385 47 601 095
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ribaric.net
- Installation von Heizungssystemen
- Vertretung Sonnenkraft GmbH
Obrt za instalaciju grijanja Ribarić
Omnibus d.o.o.
Melita Čihak
Stanka Vraza 14
10361 Sesvetski kraljevec
Tel.: +385 1 2015 616
Fax: +385 1 2015 616
E-Mail: [email protected]
Internet: www.omnibus.hr
- Vertrieb von Solartechnik
- Montage von solarthermischen Anlagen
Petrokov d.o.o.
Dubravko Ban
Mrkšina 52d
10020 Zagreb
Tel.: +385 1 2355 333
- Vertrieb von Heiz- und Klimatechnik,
Solartechnik, Keramik und Sanitär
- Vertriebspartner u.a. von Buderus und Vaillant
DKIHK, März 2010
128
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Fax: +385 1 2331 873
E-Mail: [email protected]
Internet: www.petrokov.hr
Obrt za instalaciju grijanja Ribarić
Orljakovo 36/e
47282 Kamanje
Tel.: +385 47 785 135
Fax: +385 47 601 095
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ribaric.net
- Installation von Heizungssystemen
- Vertretung Sonnenkraft GmbH
Siemens d.d.
Geschäftsführer:
Mladen Fogec
Heinzelova 70a
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6105 222
Fax: +385 1 6105 181
Internet: www.siemens.hr
- Entwicklung von Technologien zur effizienten
Energienutzung und Energieerzeugung aus
alternativen Quellen
- Solartechnik, Wasserkraft
- Beratung, Planung, Bau und Inbetriebnahme
von Wasserkraftwerken durch Vertretung VoithSiemens
Solar plus d.o.o.
Ing. Ivan Pipinić
E-Mail: [email protected]
Andrije Hebranga 7
44 000 Sisak
Tel.: +385 44 537 149
Fax: +385 44 537 149
Internet: www.solar-plus.info
- ProSolar Vertriebspartner Kroatien
SOLARART d.o.o.
Geschftsführerin:
Suzana Horvatić
Ul. Kralja Petra Krešimira IV br. 2
10 430 Sambor
Tel.: +385 1 3362 670
E-Mail: [email protected]
Internet: www.solarart.hr
- Solarthermische Anlagen, Heizsysteme,
Klimatisierung
- Vertriebspartner der Nau Umwelt- und
Energietechnik GmbH
DKIHK, März 2010
129
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Solaris d.o.o.
Franco Traverso
Rijeke Raše 7
52466 Novigrad
Tel.: +385 52 758 630
Fax: +385 52 726 030
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.solaris-hr.com
- Produktion und Vertrieb von Solartechnik und
PV-Modulen
- Produktion von eigenen PV-Modulen der
Marke Solaris mit einer Leistung von 10–100 W
- Exklusivvertreter von Helios Technology
(Italien)
Solarne ćelije d.o.o.
(ehemals Končar solarne ćelije doo)
Geschäftführer:
Denis Perić
[email protected]
Težački put bb
21000 Split
Tel.: + 385 21 374 499
Fax: +385 21 374 111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.solar-cells.net
- Produktion und Vertrieb von Solartechnik und
PV-Modulen der Marke Microex
- Produktion von PV-Modulen und
Flachkollektoren für 12V-Anlagen sowie SolarAkkuladegeräte
- Lange Tradition in der Produktion von PVModulen
Soltech d.o.o.
Geschäftsführer:
Zlatko Bukovac,
E-Mail: [email protected]
Fallerovo šetalište 16
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3688 888
Fax: +385 1 3688 889
E-Mail: [email protected]
Internet: www.soltech.hr
- Produktion und Vertrieb von Solartechnik und
PV-Modulen
- Produktion von Solarkollektoren für
solarthermische Anlagen und PV-Modulen der
Marke Chronar
- Vertrieb, Montage und Wartung von
solarthermischen und PV-Anlagen
- Anlage zur Produktion von Hozpellets ist in der
Bauphase
Sunato d.o.o.
Geschäftsführer:
Ante Krvavica
8. Dalmatinske udarne brigade 46
22000 Šibenik
Tel/Fax: +385 22 332 056
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sunato.hr
- Vertrieb von Solartechnik, u.a.
Solarkollektoren ProSolar
- Planung, Installation und Wartung von
solarthermischen Anlagen
- Sortiment: ProSolar, Solaris, Helios
DKIHK, März 2010
130
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Termocommerce d.o.o.
Bruno Jurić
Floriana Andrašeca 14
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3031 111
Fax: +385 1 3031 112
E-Mail: [email protected]
Internet:
www.termocommerce.hr
- Vertrieb von Heiz- und Klimatechnik,
Solartechnik, Keramik und Sanitär
- Vertriebspartner u.a. von Buderus und Vaillant
Tomido d.o.o.
Domijano Tomičić
Ivančićeva 8
52000 Pula
Tel.: +385 52 505 224
Fax: +385 52 505 224
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tomido.hr
- Vertrieb von Solartechnik und PV-Modulen
Vaillant d.o.o. - Predstavništvo u RH
Marketingleiterin:
Sunčana Starček
Planinska 11
10 000 Zagreb
Tel.: +385 1 6188 670, -6188 671
Fax: +385 1 6188 669
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vaillant.hr
- Vaillant – Niederlassung Kroatien
- Vertrieb von Solartechnik
Viessmann d.o.o.
Geschäftsführer:
Vladimir Turina
Tel.: +385 1 6593 650
E-Mail: [email protected]
Dr. Luje Naletilića 29
10020 Zagreb
Tel.: + 385 1 6593 650
Fax: +385 1 6546 793
E-Mail: [email protected]
Internet: www.viessmann.hr
- Vertrieb von Anlagen für die Nutzung
erneuerbarer Energiequellen (Solartechnik,
feste Brennstoffe von 1,5 bis 15000 kW)
Weishaupt- Zagreb d.o.o.
Vladimir Bizjak
Ul. Dragutina Golika 61
10000 Zagreb
- Weishaupt-Niederlassung Kroatien
- Brenner
DKIHK, März 2010
131
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Tel.: +385 1 365 50 73
Fax: +385 1 365 50 75
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.weishaupt.hr
Weiss & Rajković d.o.o
Josip Rajković, Marijan Brnad
Tel / Fax: +385 44 521 732
Šenoina 19
51 250 Novi Vinodolski
S. i. A. Radića 6/8
44000 Sisak
Internetseite in Ausarbeitung
- Vertriebspartner ProSolar
11.10. Die größten Unternehmen der Hotelausstattungs- und Projektierungsbranche
Name
Ugo grupa d.o.o.
Eding d.o.o. (früher Exportdrvo-Ing)
DKIHK, März 2010
Kontaktperson
Kontaktdaten
Savska cesta 165
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6191 770
Fax: +385 1 6191 769
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ugo-grupa.hr
Kurzprofil
- Hilfe bei der Suche nach
Investitionsmöglichkeiten sowie die
schlüsselfertige Ausstattung von Hotelanlagen
Resselova bb
10020 Zagreb
Tel.: +385 1 659 4151
Fax: +385 1 652 8600
E.mail: [email protected]
Internet: www.eding.hr
Bietet folgende Dienstleistungen an:
- Objektleitung
- Ausbau von Objekten
- Rekonstruktion von Objekten
- Adaption von Objekten und
- die Ausstattung von Objekten verschiedener
Branchen
132
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Zagorje tehnobeton d.d.
Geschäftsführer:
Mirsoslav Bunić, dipl.ing.grañ.
P.Miškine 49 oder
A. Opolski 2
42000 Varaždin
Tel.: +385 42 404 404
Fax: +385 42 350 693
E-Mail: [email protected]
Internet: www.gpzagorje.hr
Projektierung und Anfertigung von
- Objektbauten (klassischer Montagebau)
- Vorgefertigten Betonelementen und
-Anbietung von sonstigen Dienstleistungen im
Baugewerbe wie Transport- und
Mechanisierungsleistungen
Tehnika d.d.
Geschäftsführer:
Filip Filipec
Tel.: +385 1 6188 224
Fax: +385 1 6187 696
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 274
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 630 1111
Fax: +385 1 618 7696
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tehnika.hr
Eine der führenden kroatischen Baufirmen im
Hochbau
Tehnika projektiranje
Geschäftsführer:
Zlatko Cvetko
Te: +385 1 6188 238
Fax: +385 1 6188 240
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 274
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 630 1383
Fax: +385 1 618 8240
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tehnika.hr
Konstruktor inženjering d.d.
Geschäftsführer:
Željko Žderić, dipl.ing.grañ
Svaciceva 4/1
21000 Split
Tel.: +385 21 409 200
Fax: +385 21 486 843
E-Mail: [email protected]
Internet: www.konstruktor-split.hr
DKIHK, März 2010
Bauwirschaft:
- Ausbau von Autobahnen,
- Wasserkraftwerken,
- Tunnelbau
- Tiefbau
133
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Durban d.o.o.
Kopilica 27
21000 Split
Tel.: +385 21 490 585
Fax: +385 21 490 828
E-Mail: [email protected]
Internet: www.durban.hr
Projektierung und Kreeditierung sowie Ausbau
und Ausstattung von:
- Theatern, Kinos, Konzerthallen,
- Hotels, Pensionen, Apartments,
- Restaurants, Banken, Büros usw.
Valamar grupa d.o.o.
Miramarska 24
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6312 777
Fax: +385 1 6312 778
E-Mail: [email protected]
Internet: www.valamar.com
- Hotelkette
- Tätigkeitsfelder: Verwaltung, Vermittlung,
Ausarbeitung Einrichtung usw. von Hotels
Masarykov put 20
20000 Dubrovnik
Tel.: +385 20 430 161
Fax: +385 20 430 162
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.alh.hr
- Hotelkette, die Luxushotels verwaltet
Kopin d.o.o.
Zametska 100a
51000 Rijeka
Tel/Fax: +385 51 264 171
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kopin.hr
- Projektierung und komplette Ausstattung von
Gastronomieobjekten
Tehno-Val d.o.o.
Trg ružmarina 7
51512 Njivica
Tel.: +385 51 841 090
- Projektierung und komplette Ausstattung von
Gastronomieobjekten
Adriatic Luxury Hotels- Corporate
Communications
DKIHK, März 2010
Geschäftsfürherin:
Nikola Vicelic
134
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Fax: +385 51 846 257
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tehno-val.hr
Maistra d.d.
V. Nazora 6
52210 Rovinj
Tel. +385 52 800 300
E-Mail: [email protected]
- eines der führenden Hotelunternehmen in
Kroatien, das massiv in seine Objekte investiert
Istraturist Umag, hotelijerstvo i turizam,
d.d.
Jadranska 66
52470 Umag
Tel.: +385 52 719 204
E-Mail: [email protected]
Internet: www.istraturist.com
- eines der führenden Hotelunternehmen in
Kroatien
11.11. Planung und Beratung
Name
Bo- Ber d.o.o.
Kontaktperson
Berislav Botinčan
Kontaktdaten
Žitnjak bb
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 2370 710
Fax: +385 1 2370 709
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bo-ber.hr
Kurzprofil
- Ingenieurleistungen im Bereich Energetik,
kommunale Infrastruktur sowie erneuerbaren
Energien
C.E.N.S.U.R Zrmanja d.o.o.
Zvonko Župan
Damir Hegeduš
Nikole Božidarevića 22,
23000 Zadar
Tel.: +385 23 337 727
Fax: +385 23 337 728
E-Mail: [email protected]
- Planung und Bau von Anlagen zur Nutzung
erneuerbarer Energien
- Vertrag mit CE Energy Holding AG über den
Bau des Windparks Jasenice
DKIHK, März 2010
135
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
ðuro ðaković Elektromont d.d.
Geschäftsführer:
Zdravko Stipetić
Tel.: +385 35 446 089
E-Mail:[email protected]
Dr. Mile Budaka 1
35000 Slavonski Brod
Tel.: +385 35 446 089
Fax: +385 35 448 329
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.dd-elektromont.com
- Ingenieurleistungen in den Bereichen
Energetik, Elektrotechnik und Informatik
- Entwicklung eigener BiomasseKogenerationsanlage
- Zertifikat ISO 9001
EETEK d.o.o.
Boris Kaiser
E-Mail:[email protected]
Ilica 52
10000 Zagreb
Kontaktperson :
Vedran Uran
Tel.: +385 1 4870 197
Fax: +385 1 4870 198
E-Mail: [email protected]
Internet: www.eetek.hu
- Beratung im Bereich Energieeffizienz
- Teilunternehmen der EETEK Holding Ungarn
EHN d.o.o. (Acciona Energia)
Mirko Tunjić
E-Mail: [email protected]
Ulica Hrvatske mornarice 1a
21000 Split
Tel.: +385 23 340 660
Fax: +385 23 340 661
- Entwicklung von Projekten zur Nutzung von
Windkraft
DKIHK, März 2010
136
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
EKO Energetski konzalting d.o.o.
Tomislav Ćurković
E-Mail: [email protected]
Martićeva 8
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 4550 006
Fax: +385 1 4550 134
- Beratung und Entwicklung im Energiesektor
- Beteiligung am Projekt Windpark Zadar
Ekonerg
- Institut für Energetik und Umweltschutz
Geschäftsführer:
Mr.sc. Zdravko Mužek, dipl.ing.
Tel.: +385 1 6000 101
E-Mail: [email protected]
Koranska 5, p.p. 144
10000 Zagreb
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ekonerg.hr
- eines der führenden Beratungsunternehmen
im Bereich Energetik und Umweltschutz in
Kroatien.
- Schwerpunkte in der Projektplanung im
Bereich Energetik, Umweltschutz und Schutz
der Atmosphäre
Abteilung für Energetik:
Bojan Abramović, Dipl. Ing.
Tel. +385 1 6000 118
E-Mail: [email protected]
Elektroprojekt d.d.
Kruno Galić, Geschäftsfüher
Branimir Vlah,
E-Mail: [email protected]
A. von Humboldta 4
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6307 777
Fax: +385 1 6152 685
Internet: www.elektroprojekt.hr
- Planung und Projektierung
elektroenergetischer Systeme
- Lösungen für Wasserkraftwerke,
Heizkraftwerke und Trafo-Stationen
- Energieffizienz
Energija i tehnologija d.o.o.
Mijo Beronja
Vukovarska 7b
51000 Rijeka
Tel.: +385 51 213 907
Fax: +385 51 213 907
E-Mail:[email protected]
Internet: www.eniteh.hr
- Ingenieurleistungen im Bereich erneuerbare
ENergien
- Entwicklung einer eigenen Biomasse-Anlage
zur Kraft-Wärme-Kopplung in Zusammenarbeit
mit der Technischen Fakultät Rijeka
DKIHK, März 2010
137
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
HEP ESCO d.o.o.
- Mitglied der HEP-Gruppe
Branimir Šteko
E-Mail: [email protected]
Tel.: +385 1 6322 517
Jasminka Fanjek, Gordana Jeličić
Ulica grada Vukovara 37
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 6322 923
Fax: +385 1 6322 459
Internet: www.hep.hr/esco
- Projektierung, Entwicklung, Implementierung
und Finanzierung von Projekten im Bereich
Energieffizienz im privaten und öffentlichen
Sektor
- Durchführungsagentur für das nationale
Energieffizienzprogramm und derzeit wichtigster
Einflussnehmer auf den Markt für
Energieffizienz.
HEP-Obnovljivi izvori d.o.o.
(HEP Erneuerbare Energien GmbH)
- Mitglied der HEP-Gruppe
Geschäftsführer:
mr.sc. Zoran Stanić
Tel.: +385 1 6322 857
E-Mail: [email protected]
Ulica grada Vukovara 37, 10000
Zagreb
Tel.: +385 1 6322 171
Fax: +385 1 6322 531
Internet: www.hep.hr/oie
- Teilunternehmen der HEP für erneuerbare
Energien
- Projektierung, Entwicklung und Finanzierung
von Projekten im Bereich erneuerbare ENergien
- Erzeugung von Strom aus erneuerbaren
Quellen
- Zusammenarbeit mit anderen Unternehman
aus den Bereichen Biomasse, Biogas,
Geothermie, kleine Wasserkraftwerke und
Windkraft
Končar- Institut za elektrotehniku d.d.
Vorsitzender:
Prof. Dr. Sc. Stjepan Car
Tel.: +385 1 3667 315
Fax: +385 1 3667 317
Fallerovo šetalište 22
10000 Zagreb
Tel.: +385 1 3667 315
Fax: +385 1 3667 317
Internet: www.koncar-institut.hr
- Entwicklung neuer Produkte, Technologien,
Anlagen und Systeme in den Bereichen
Transport und Energetik
- Im Bereich erneuerbare Energien tätig auf den
Gebieten Biomasse und Windkraft
- Entwicklung und Produktion einer eigener
Windturbine mit einer Leistung von 1 MW
- Energiezertifikate für Gebäude,
Energieeffizienz in Gebäuden
DKIHK, März 2010
138
12. ANHANG
12.1. Antrag auf Produktprüfung und –zertifizierung
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
13. TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren .................................................11
Tabelle 2: Produktion von Primärenergie im Zeitraum 2003-2008 ........................................14
Tabelle 3: Energieimport im Zeitraum von 2003-2008 ..........................................................15
Tabelle 4: Gesamtenergieverbrauch im Zeitraum 2003-2008 ...............................................16
Tabelle 5: Struktur des Gesamtenergieverbrauchs 2003-2008.............................................18
Tabelle 6: Struktur des direkten Energieverbrauchs nach Energiequellen (in PJ).................19
Tabelle 7: Energieverbrauch im allgemeinen Sektor (in PJ) .................................................20
Tabelle 8: Energieverbrauch im allgemeinen Sektor (nach Energiearten, in PJ)...................21
Tabelle 9: Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung in Besitz der HEP-Gruppe ..............22
Tabelle 10: Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung außerhalb der HEP-Gruppe..........22
Tabelle 11: Strombilanz im Zeitraum 2006-2008 ..................................................................24
Tabelle 12: Kapazitäten des Übertragungsnetzes der HEP-OPS .........................................25
Tabelle 13: Kapazitäten des Distributionsnetzes der HEP-ODS ...........................................25
Tabelle 14: Genehmigungen für die Ausübung elektroenergetischer Tätigkeiten .................27
Tabelle 15: Durchschnittliche Strompreise ab dem 01. September 2009..............................29
Tabelle 16: Wichtigste Unternehmen in der Wärmeversorgung............................................30
Tabelle 17: Durchschnittliche Erdgaspreise in Kroatien (in Euro/m³, einschl. MwSt.)* ..........33
Tabelle 18: Erdgaspreise für Haushalte (pro m³) in ausgewählten Städten ..........................33
Tabelle 19: Vorausblick auf die Struktur erneuerbarer Energiequellen bis 2030 ...................36
Tabelle 20: Vergleich der Einstrahlungsenergie auf optimal gelegene Flächen in
verschiedenen Teilen Kroatiens und Europas ......................................................................36
Tabelle 21: Steigerung der Nutzung von Solarenergie in Kroatien bis zum Jahr 2030..........37
Tabelle 22: Ausgewählte Großprojekte im Energiesektor .....................................................40
Tabelle 23: Überblick über die wichtigsten seit 2001 erlassenen Gesetze für den
Energiemarkt........................................................................................................................42
Tabelle 24: Aufgaben der Kroatischen Energieregelungsagentur HERA ..............................44
Tabelle 25: Untergesetzliche Akte für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung....49
Tabelle 26: Einspeisetarife für Strom aus Blockheizkraftwerken...........................................50
Tabelle 27: Einspeisetarife für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen
.............................................................................................................................................51
Tabelle 28: Investitionen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz ........................59
Tabelle 29: Kredite der HBOR für Projekte im Bereich EE und Energieeffizienz...................63
Tabelle 30: Installierte Kapazitäten zur Wärme- und Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energiequellen 2008 ............................................................................................................67
Tabelle 31: Wirtschaftliches Potenzial von Solararchitektur in der Küstenregion ..................70
Tabelle 32: Kroatische Einfuhr von Solartechnik (in 1.000 Euro) ..........................................76
Tabelle 33: Tourismusseinnahmen in Kroatien 1999-2009 ...................................................78
Tabelle 34: Tourismusindikatoren Kroatien 2000-2009.........................................................79
Tabelle 35: Übernachtungen in Kroatien nach Destination 2009 ..........................................79
Tabelle 36: Hotelobjekte nach Standort und Standard..........................................................81
Tabelle 37: Führende Tourismusgesellschaften in Kroatien .................................................82
Tabelle 38: Projektion des unmittelbaren Energieverbrauchs nach Sektoren .......................88
DKIHK, März 2010
140
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
14. BILDVERZEICHNIS
Bild 1: Intensität des gesamten Energieverbrauchs ..............................................................13
Bild 2: Intensität des Brutto-Verbrauchs elektrischer Energie ...............................................14
Bild 3: Struktur der Primärenergieproduktion 2008 und 2030 (Schätzung) ...........................15
Bild 4: Struktur des Energieverbrauchs 2008 und 2030 (Schätzung)....................................17
Bild 5: Pro-Kopf Energieverbrauch im europäischen Vergleich.............................................17
Bild 6: Anteile der Sektoren am Energieverbrauch 2008 ......................................................19
Bild 7: Anteil der Energiequellen am direkten Energieverbrauch 2008 und 2030..................20
Bild 8: Stromversorgung in Kroatien 1988-2008 ...................................................................24
Bild 9: Übersicht des kroatischen Elektrizitätsnetzes ............................................................26
Bild 10: Erdgas-Transportsystem in der Republik Kroatien...................................................32
Bild 11: Modell des kroatischen Elektrizitätsmarktes ............................................................46
Bild 12: Abschluss von Einspeiseverträgen ..........................................................................52
Bild 13: Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und Vergütung von begünstigten
Energieerzeugern.................................................................................................................53
Bild 14: Genehmigungsverfahren für die Errichtung einer EE- Anlage..................................57
Bild 15: Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen...........................................66
Bild 16: Sonneneinstrahlung in Kroatien (durchschnittliche Jahreswerte, MWh/m²)..............69
Bild 17: Touristische Übernachtungen und Sonneneinstrahlung im Jahr 2005 .....................89
Bild 18: Stromverbrauch (in GWH) nach Region und Hotelkategorie....................................90
DKIHK, März 2010
141
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
15. QUELLENVERZEICHNIS
1. „Adaptierung und Ausbau der Strategie der energetischen Entwicklung der Republik
Kroatien – Entwurf des Grünen Buches“ (Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog
razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige), Herausgeber: Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum/ Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
(UNDP), Oktober 2008, zu finden unter: www.energetska-strategija.hr
2. Agentur für Export- und Investitionsförderung, unter www.apiu.hr
3. „Anwendung von Solarenergie“ (Primjena sunčeve energije), Präsentation von Zdeslav
Matić, Abteilung für erneuerbare Energiequellen und Energieeffizienz am Energieinstitut
Hrvoje Požar, auf der Konferenz „Nutzung von Solarenergie im Tourismussektor“
(Korištenje sunčeve energije u turističkom sektoru), Split, 15.04.2008; Tageszeitung
Metro, Ausgabe vom 29. Februar 2008
4. „Arbeitsprogramm des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz für 2009“ (Program
rada Fonda za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost za 2009. godinu), unter
www.fzoeu.hr, Zagreb, Dezember 2008
5. „Ausschreibung zur öffentlichen Sammlung von Angeboten zur unmittelbaren Teilnahme
des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz und des Ministeriums für Wirtschaft,
Arbeit und Unternehmertum bei der Finanzierung von Projekten zur Nutzung von
Flüssiggas und Solarenergie in den Haushalten auf den Inseln (Natječaj za javno
prikupljanje ponuda za neposredno sudjelovanje Fonda za zaštitu okoliša I energetsku
učinkovitost I Ministarstva gospodarstva, rada I poduzetništva u financiranju projekata
korištenja ukapljenog naftnog plina I sunčeve energije u kućanstvima na otocima), Fond
für Umweltschutz und Energieeffizienz, 16.07.2009, Zagreb, unter www.fzoeu.hr
6. “Bewertung und „Bewertung und realer Anteil der Solarenergie in der neuen Strategie der
energetischen Entwicklung der Republik Kroatien“ (Evaluacija I realno udio sunčeve
energije u novoj strategiji energetskog razvitka Republike Hrvatske), Dr. sc. Natko Urli,
Zentrum für erneuerbare Energien CERES, und Dr. sc. Ljubomir Majdandžić, Kroatischer
Fachverband für Solarenergie, erschienen in der Fachzeitschrift „Solartechnologie“, Nr.
10, Herbst 2009
7. „Branche kompakt: Bauwirtschaft Kroatien“, Germany Trade & Invest, November 2009
und Januar 2010, unter www.gtai.de
8. Das Hotel „Split“ wird nicht eröffnet und schickt dem Hotel „Lav“ 1500 Touristen“ (Hotel
„Split“ se ne otvara i „Lavu“ šalje 1500 turista), Tageszeitung Slobodna Dalmacija, unter
www.slobodnadalmacija.hr, 26.03.2010
9. „Der attraktivste Tourismus-Komplex am Mittelmeer“ (Najatraktivniji turistički kompleks
na mediteranu), Webportal www.limun.hr, 07.01.2010; „Mesić unterstützt das
Tourismusprojekt Šepurine“ (Mesić podržao turistički projekt Šepurine), Webportal
www.zadarskilist.hr, 18.03.2009
10. „Der kroatische Hotelsektor 2008“ (Hrvatsko hotelijerstvo 2008.), eine Publikation der
Kroatischen Wirtschaftskammer und des Kroatischen Hotelverbands (Hrvatska Udruga
hotelijera), Zagreb, Dezember 2009, unter www.huh.hr, www.hgk.hr
11. „Der kroatische Tourismus in Zahlen“ (Hrvatski turizam u brojkama), eine Publikation des
Instituts für Tourismus (Institut za turizam), Nr. 1/2009, unter www.iztzg.hr
12. Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer, unter http://kroatien.ahk.de
13. „Die Energieeffizienz bestehender Energiesysteme in Hotels an der Adriaküste und
DKIHK, März 2010
142
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Einsparpotenziale“, Präsentation von Dr. sc. Vlasta Zanki, Dubrovnik und Rijeka, Oktober
2006; UNDP-Programm „Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“ (Poticanje
energetske efikasnosti u Hrvatskoj), unter www.energetska-efikasnost.undp.hr
14. „Die Rolle der HBOR bei der Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare
Energiequellen“ (Uloga HBOR-a u financiranju projekata obnovljivih izvora energije),
Präsentation von mr. sc. Draženka Draženović-Kostelac im Energieinstitut Hrvoje Požar,
Zagreb, 24. November 2009, unter www.eihp.hr
15. „Die Solaranlage der Stadt Rijeka“ (Sunčeva elektrana – Grad Rijeka), Präsentation von
Duško Radulović, Energo (Wärmeenergie- und Gasversorger der Stadt Rijeka), auf der
Konferenz „Erneuerbare Energien im öffentlichen Sektor“ (Obnovljivi izvori energije u
javnom sektoru), 16.09.2009
16. „Energetik: Fortführung der Investitionen von HEP auch im Jahr 2010“ (Energetika:
Nastavak HEP-ovih investicija i u 2010.“, Interview mit Leo Begović,
Vorstandsvorsitzender der HEP-Gruppe, erschienen in der Wirtschaftszeitung
Business.hr, Ausgabe vom 14.12.2009, S. 40
17. Energetika Marketing d.o.o., unter http://em.com.hr
18. Energieinstitut Hrvoje Požar (Energetski institut Hrvoje Požar), unter www.eihp.hr
19. Energiereport „Energy in Croatia 2008“, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Unternehmertum, Dezember 2009, unter www.mingorp.hr
20. „Energie der Zukunft – Erneuerbare Energien“ (Energija budućnosti – Obnovljivi izvori
energije), eine Publikation der Agentur für Export- und Investitionsförderung, Zagreb,
2009, unter www.apiu.hr
21. „Erdöl-Pipeline Konstanza-Triest soll 2012 in Betrieb gehen“, Germany Trade & Invest,
April 2006, unter www.gtai.de
22. Europäische Kommission, unter www.ec.europa.eu
23. Fachzeitschrift des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša
i energetsku učinkovitost) – Eko revija, unter www.fzoeu.hr
24. Fachzeitschrift des Kroatischen Fachverbandes für Sonnenenergie „Solartechnologie“
(Solarna tehnologija), unter www.hsuse.hr
25. Fachzeitschrift des kroatischen Stromversorgers HEP – HEP Vjesnik, unter www.hep.hr
(unter „Publikationen“)
26. Fachzeitschrift Stambeni vjesnik, unter www.stambeni-vjesnik.com
27. Fakultät für Elektrotechnik an der Universität Osijek (Fakultet elektrotehnike Sveučilišta u
Osijeku), unter www.etfos.hr
28. Fakultät für Forstwirtschaft an der Universität Zagreb (Fakultet šumarstva Sveučilišta u
Zagrebu), unter www.sumfak.hr
29. Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša i energetsku
učinkovitost), unter www.fzoeu.hr
30. „Geschäftschancen im Tourismussektor“, Germany Trade & Invest, Dezember 2008,
unter www.gtai.de
31. Gesetz über Energie (Zakon o energiji) Amtsblatt Narodne Novine 68/01, unter:
www.nn.hr
32. Gesetz über die Regulierung der energiewirtschaftlichen Tätigkeiten (Zakon o regulaciji
energetskih djelatnosti), NN 177/04, unter: www.nn.hr
33. Gesetz über den Handel mit elektrischer Energie (Zakon o tržištu električne energije), NN
177/04, unter: www.nn.hr
DKIHK, März 2010
143
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
34. Gesetz über den Handel mit Gas (Zakon o tržištu plina), Amtsblatt Narodne Novine
40/07, 152/08, 83/09, unter: www.nn.hr
35. Gesetz über die Herstellung, Distribution und Versorgung mit Wärmeenergie (Zakon o
proizvodnji, distribuciji i opskrbi toplinskom energijom), NN 42/05, unter: www.nn.hr
36. Gesetz zur Förderung von Investitionen (Zakon o poticanju ulaganja), NN 138/06, unter
www.nn.hr
37. Globale Umweltfazilität GEF (Global Environment Facility), unter www.thegef.org
38. GreenBuilding – Projekt im Rahmen „IEE – Intelligent Energy Europe“, Nationales
Kontaktzentrum und Projektträger: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, unter
www.greenbuilding-hr.com
39. „Im Jahr 2010 werden die Investionen im Hotelsektor um 20 Prozent fallen“ (U 2010.
investicije u hotelijerstvu past će 20 posto), erschienen in der Wirtschaftszeitung Lider,
unter www.liderpress.hr, 23.02.2010
40. Innovationszentrum BICRO (Poslovno-inovacijski centar Hrvatske BICRO d.o.o.), unter
www.bicro.hr
41. „Investitionen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz in Programme und
Projekte zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen und zur Erhöhung der
Energieeffizienz“, Präsentation von Vinko Mladineo, dem Geschäftsführer des Fonds, auf
der Konferenz „Erneuerbare Energien im öffentlichen Sektor“, 16.09.2009, Zagreb, unter
www.fzoeu.hr
42. „Investitionen von Valamar werden im nächsten Jahr 150 Mio. Kuna betragen“
(Investicije Valamara u sljedećoj godini 150 mil. Kuna), veröffentlicht auf dem Webportal
www.poduzetnistvo.org, 03.11.2009
43. „Klein- und Familienhotels erwarten ein besseres Jahr 2010“ (Mali i obiteljski hoteli u
Hrvatskoj očekuju bolju 2010.), erschienen in der Wirtschaftszeitung Lider Press, unter
www.liderpresss.hr, 15.12.2009
44. „Konjunkturprogramme weltweit – Chancen in der Krise – Kroatien“, eine Publikation von
Germany Trade & Invest, September 2009, unter www.gtai.de
45. Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Hrvatska banka za obnovu i
razvitak- HBOR), unter www.hbor.hr
46. „Kroatien plant LNG-Terminal und Ausbau von Pipelines“, Germany Trace & Invest,
Januar 2009, unter www.gtai.de
47. „Kroatien und Russland haben Abkommen über South Stream unterzeichnet“ (Hrvatska i
Rusija potpisale ugovor o Južnom toku), Tageszeitung Večernji list, unter
www.vecernji.hr, 02.03.2010
48. „Kroatien wird Gaspipelines bauen“, Germany Trade & Invest, Januar 2006, unter
www.gtai.de
49. Kroatischer Betreiber des Transportsystems für Erdgas PLINACRO (Operator plinskog
transportnog sustava), unter www.plinacro.hr
50. „Kroatischer Betreiber von Ölpipelines und Tanks investiert in Ölinfrastruktur“, Germany
Trade & Invest, Februar 2010, unter www.gtai.de
51. Kroatischer Betreiber des Energiemarktes HROTE (Hrvatski operator tržišta energije
d.o.o.), unter www.hrote.hr
52. Kroatischer Energiekonzern Industrija nafte d.d. (INA), unter www.ina.hr
53. Kroatische Energieregelungsagentur, kurz HERA (Hrvatska energetska regulatorna
agencija), unter: www.hera.hr
DKIHK, März 2010
144
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
54. Kroatischer Fachverband für Erdgas (Hrvatska stručna udruga za plin, HSUP), unter
www.hsup.hr
55. Kroatischer Fachverband für Sonnenenergie (Hrvatska stručna udruga za sunčevu
energiju), kurz HSUSE, unter www.hsuse.hr
56. Kroatische Finanzagentur FINA (Financijska agencija), unter www.fina.hr
57. Kroatische Gesellschaft für Solarenergie (Hrvatski savez za sunčevu energiju, HSSE),
unter www.hsse.hr
58. Kroatische Handwerkskammer (Hrvatska obrtnička komora, HOK), unter www.hok.hr
59. Kroatische Nationalbank (Hrvatska narodna banka, HNB), unter www.hnb.hr
60. Kroatische Regierung (Vlada Republike Hrvatske), unter www.vlada.hr
61. Kroatischer Stromversorger HEP d.d. (Hrvatska elektroprivreda d.d.), unter www.hep.hr
62. Kroatische Wirtschaftskammer (Hrvatska gospodarska komora, HGK), unter www.hgk.hr
63. „Massivere Nutzung von Solarenergie erst nach der Einführung von Förderprogrammen“
(Masivnije korištenje Sunca nakon uvoñenja poticaja), Sonderbeilage „Energetik“
(Energetika) des Wirtschaftsblattes Lider, unter www.liderpress.hr, 26.05.2006
64. „Masterplan Energieeffizienz für Kroatien 2008-2016“ (Master plan energetske
učinkovitosti), Projekt des Entwicklungsprogrammes der Vereinten Nationen UNDP, unter
www.ee.undp.hr
65. Ministerium für Finanzen (Ministarstvo financija), unter www.mfin.hr
66. Ministerium für Tourismus (Ministarstvo turizma), unter www.mint.hr
67. Ministerium für Umweltschutz, Raumplanung und Bauwesen (Ministarstvo zaštite okoliša,
prostornog ureñenja i graditeljstva), unter www.mzopu.hr
68. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum (Ministarstvo gospodarstva, rada i
poduzetništva), unter www.mingorp.hr
69. Nachbericht der Konferenz „Möglichkeiten der Anwendung von thermischen
Solaranlagen“ (Mogućnosti primjene solarnih toplinskih sustava), Zagreb, 25.02.2010,
unter www.em.com.hr/solarni-sustavi/naslovna
70. „Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Gespanschaft
Split-Dalmatien“ (Projekti energetske učinkovitosti i obnovljivih izvora energije u Splitskodalmatinskoj županiji), Präsentation von Dr. sc. Zlatko Jankoski und Ranko Vujčić auf der
Wirtschaftstagung „Energieeffizienz in der Bauwirtschaft“ (Energetska učinkovitost u
graditeljstvu), Kroatische Wirtschaftskammer Split, 12.05.2009
71. Projekt RELEEL (Approximation of EU Renewable Energy Legislation and Energy
Efficiency Labelling), unter http://releel.mingorp.hr
72. „Projekt zur Förderung der Energieeffizienz in Kroatien“, Entwicklungsprogramm der
Vereinten Nationen (UNDP) und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum,
unter: www.energetska-efikasnost.undp.hr
73. Regierungsbeschluss vom 30. Jul 2008 über die Durchführung von Maßnahmen zur
Minderung des Preisanstieges von elektrischer Energie für Bürger und Haushalte
(Odluka o provedbi mjera za ublažavanje porasta cijena električne energije grañanima i
kućanstvima), Amtsblatt NN 75/08
74. Regierungsbeschluss vom 19. Dezember 2008 über die Höhe der Tarifposten im
Tarifsystem für die Erzeugung, Distribution und Versorgung mit Wärmeenergie (Odluka o
visini tarifnih stavki u tarifnom sustavu
ausluge energetskih djelatnosti proizvodnje,
distribucije i opskrbe toplinskom energijom), Amtsblatt Narodne Novine 154/08, unter
www.nn.hr
DKIHK, März 2010
145
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
75. Regierungsbeschluss vom 19. Dezember 2008 über die Höhe der Tarifposten für den
Transport von Erdgas (Odluka o visini tarfnih stavki za transport prirodnog plina za 2009.
godinu) Amtsblatt Narodne Novine 154/08, Novelle 103/09
76. Regierungsbeschluss vom 11. Jul 2009 über die Änderung des Beschlusses über die
Durchführung von Maßnahmen zur Minderung des Preisanstieges von elektrischer
Energie für Bürger und Haushalte (Odluka o izmjeni odluke o provedbi mjera za
ublažavanje porasta cijene električne energije grañanima i kućanstvima), Amtsblatt
Narodne Novine 83/09
77. Regierungsbeschluss vom 27. August 2009 über die Höhe der Tarifposten im
Tarifsystem zur Erzeugung von elektrischer Energie (Odluka o visini tarifnih stavki u
tarifnom sustavu za proizvodnju električne energije, s iznimkom za povlaštene kupce, bez
visine tarifnih stavki), Amtsblatt Narodne Novine 103/09
78. Regierungsbeschluss vom 27. August 2009 über die Höhe der Tarifposten im
Tarifsystem für die Versorgung mit Erdgas (Odluka o visini tarifnih stavki u tarifnom
sustavu za opskrbu prirodnim plinom, s iznimkom povlaštenih kupaca, bez visine tarifnih
stavki), Amtsblatt Narodne Novine 103/09, unter www.nn.hr
79. Regierungsbeschluss vom 17. Dezember 2009 über den Preis zur Beschaffung von
Erdgas für Tarifkunden (Odluka o cijeni za dobavu plina dobavljaču plina za opskrbljivače
tarifnih kupaca), Amtsblatt NN 153/09, unter www.nn.hr
80. Regierungsbeschluss vom 30. Dezember 2009 über die Höhe der Tarifposten im
Tarifsystem für die Versorgung mit Erdgas (Odluka o visini tarifnih stavki u tarifnom
sustavu za opskrbu prirodnim plinom, s iznimkom povlaštenih kupaca, bez visine tarifnih
stavki), Amtsblatt Narodne Novine 158/09
81. Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien (Regionalna energetska agencija
sjeverozapadne Hrvatske), unter www.regea.hr
82. Register von Projekten und Anlagen im Bereich erneuerbare Energien und Kraft-WärmeKopplung und begünstigter Erzeuger (Registar projekata i postrojenja za korištenje
obnovljivih izvora energije i kogeneracije te povlaštenih proizvoñača, kurz Registar
OIEKPP), Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, unter www.mingorp.hr,
Rubrik „Registar OIEKPP“
83. „Saison ohne Lächeln: Zur Renovierung von Hotels 900 Mio. Kuna weniger“ (Sezona bez
osmjeha: U obnovu hotela 900 milijuna kuna manje), Webportal der Tageszeitung
Slobodna Dalmacija, unter www.slobodnadalmacija.hr, 24.02.2010
84. „Solaranlage auf der Umgehungsstraße bei Rijeka“ (Solarna elektrana na riječkoj
obilaznici), Tageszeitung Novi List, unter www.novilist.hr, 25.03.2009
85. SolCamp, Projekt der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und der kroatischen
Vereinigung „DOOR“, unter www.solcamp.eu, www.dgs.de (Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie) und www.mojaenergija.hr (Vereinigung „DOOR“)
86. Statistisches Amt Kroatien (Republika Hrvatska – Državni zavod za statistiku), unter
www.dzs.hr
87. Statistisches
Amt
der
Europäischen
Union
EUROSTAT,
unter
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
88. Strategie zur Nutzung von Flüssiggas auf den Inseln“ (Strategija korištenja ukapljenog
naftnog plina (UNP) na otocima), Verfasser: Kroatische Regierung/ Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, Zagreb, November 2007, unter www.vlada.hr
DKIHK, März 2010
146
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
89.
90.
91.
92.
93.
94.
Tageszeitung Glas Istre, unter www.glasistre.hr
Tageszeitung Novi List, unter www.novilist.hr
Tageszeitung Slobodna Dalmacija, unter www.slobodnadalmacija.hr
Tageszeitung Večernji list, unter www.vecernji.hr
Tageszeitung Vjesnik, unter www.vjesnik.hr
Tarifsystem für den Erdgastransport (Tarifni sustav za transport prirodnog plina),
Amtsblatt NN 32/06 und 03/07
95. Tarifsystem für die Erzeugung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und
Kraft-Wärme-Kopplung (Tarifni sustav za proizvodnju električne energije iz obnovljivih
izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt Narodne Novine 33/07, unter www.nn.hr
96. „Tourismus in Zahlen“ (Turizam u brojevima), Broschüre des Kroatischen
Tourismusverbandes (Hrvatska turistička zajednica, HTZ), unter www.croatia.hr
97. „Tourismus in Kroatien“ (Turizam), eine Publikation der Kroatischen Wirtschaftskammer,
April 2009, unter www.hgk.hr
98. UNDP – United Nations Development Programme, Entwicklungsprogramm der Vereinten
Nationen, unter www.undp.hr
99. „The Virtual Balkan Power Center for Advance of Renewable Energy Sources in Western
Balkans“ (VBPC-RES Project, INCO-CT-2004-509205), Projektpartner: Fakultät für
Elektrotechnik und EDV Zagreb, unter www.wbc-inco.net
100. Vereinigung Eko Kvarner, unter www.ekokvarner.hr
101. Verordnung der kroatischen Regierung vom 23. Dezember 2009 über Änderungen
der Verordnung über die Abgabe zur Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus
erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (Uredba o izmjeni uredbe o
naknadama za poticanje proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i
kogeneracije), Amtsblatt Narodne Novine 155/09, unter www.nn.hr
102. Verordnung über Gebühren, korrigierte Koeffizienten und nähere Kriterien und
Maßstäbe zur Bestimmung der Abgabe für CO2-Emissionen (Uredba o jediničnim
naknadama, korektivnim koeficijentima i pobližim kriterijima i mjerilima za utvrñivanje
naknade na emisiju u okoliš ugljikovog dioksida), Amtsblatt Narodne Novine 73/07, 48/09
103. „Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Realisation von Projekten im
Bereich erneuerbarer Energiequellen in der Republik Kroatien“ (Uvjeti i okvir za
realizaciju projekata obnovljivih izvora energije u Republici Hrvatskoj), Präsentation von
mr. sc. Marija Šćulac Domac auf dem Seminar „Nutzung von Solarenergie“ (Korištenje
solarne energije), Zagreb, 07.07.2008
104. Webportal Energetika-Net, unter www.energetika-net.hr
105. Webportal Suvremena.hr, unter www.suvremena.hr
106. Wirtschaftsportal Business.hr, unter www.business.hr
107. Webportal www.zadarskilist.hr
108. Webseiten der Stadt Nin, unter www.grad-nin.hr
109. „Wirtschaftspraxis Kroatien, Bosnien und Herzegowina“, eine Publikation von
Germany Trade & Invest und Deutsch-Kroatischer Industrie- und Handelskammer,
Zagreb, 2006, unter www.gtai.de
110. „Wirtschaftsinstitut: Ausländische Direktinvestitionen in den Tourismus nur 320 Mio.
Euro“ (EI: Izravna strana ulaganja u turizam samo 320 milijuna eura), Webportal
www.suvremena.hr, 28.05.2008
111. „Wirtschaftstrends Kroatien Jahreswechsel 2009/2010“, Germany Trade & Invest,
DKIHK, März 2010
147
Kroatien: Solarenergie im Hotel- und Tourismussektor
Dezember 2009, unter www.gtai.de
112. Wirtschaftszeitschrift Lider, unter www.liderpress.hr
113. Wochenzeitung Dubrovački glasnik, unter www.dubrovacki.hr
DKIHK, März 2010
148