Streichquartett spielt für Haiti

Transcription

Streichquartett spielt für Haiti
08.03.2010 - Fränkischer Tag
Das Bamberger Streichquartett spielte auf Einladung des Lions Clubs im Historischen Rathaus.
Foto: Heike Scholein
Streichquartett spielt für Haiti-Opfer
Auf Einladung des Lions Clubs Kronach gastierte am Samstag das renommierte
Bambergier Streichquartett in der Kreisstadt. Der Erlös des Ben~fizkonzertes kommt Haiti zugute.
KONZERT
VON UNSERER MITARBEITERIN
HEIKE SCHOLEIN
Kronach - Zu einem Highlight hinsichtlich
Präzision und schierer Klangkultur geriet
der Konzertabend im Historischen Rathaus. Das Ensemble, das zweifellos zu den
besten Orchesterquartetten Europas gehört, vergegenwärtigte das anspruchsvolle
Konzertprogramm voller offensichtlicher
Musizierfreude, äußerst· präzise und bes:"
tens aufeinander abgestimmt.
Die Mitglieder der Bamberger Symphoniker Raul Teo Arias (1. Violine), Marek Pychal (2. Violine), Lois Landsverk
(Viola) und Karlheinz Busch (Violoncello)
brachten dabei Meisterwerke der Klassik
und Romantik, unter anderem aus der Feder von Joseph Haydn und 'Wolfgang
Amadeus Mozart zum Klingen.
Lions Club Präsident Dr. Hubert Heckhausen zeigte sich erfreut über den hervorragenden Zuspruchs des Konzertes.
Schon einige Wochen zurück liege das ver-
heerende Erdbeben auf Haiti, bei dem laut den Vereinten Nationen - etwa
217 000 Tote sowie über 300 000 Verletzte
zu beklagen und unzählige Gebäude zerstört worden seien. Den Reingewinn aus
.dem Benefizkonzert und der Spendenaktion 'seines Clubs soll zum Wiederaufbau
des Priesterseminars in der Hauptstadt
Port-au-Prince verwendet werden. Bei
dessen Zerstörung haben 19 Theologiestudenten ihr Leben verloren.
Materielle und psychologische Hiife
Damit wolle man nicht nur materielle Hilfe, sondern ebenso eine psychologische
Unterstützung leisten. ,;Die Menschen
sollen spüren, dass sie nicht allein gelassen
werden und Perspektiven für die Zukunft
haben~', so der Präsident. Sehr freute er
sich, für das Konzert das intenlational renommierte Bamberger Streichquartett gewonnen haben zu können. Sein Dank galt
allen Mithelfern bei der Vorbereitung so-
wie insbesondere Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein für die Überlassung
des Saales und der Erlöse aus dem Getränkeverkauf in der Pause.
Exzellente Instrumentalisten
Durch den Abend führte der Leiter des
Streichquartetts Karlheinz Busch, der anschaulich und humorvoll Hintergründe
der dargebotenen Werke preisgab sowie
über Leben und Schaffen ihrer Komponisten zu berichten wusste.
Gekennzeichnet von großer stilistischer
Souveränität begeisterten die vier exzellenten Instrumentalisten mit einem Gesangklang, der sich über die Tonschönheit
des einzelnen Spielers hinaus zu einem
ausgewogenen Ganzen verband.
Nach dem Musikereignis voller Emotionalität wurde das Quartett natürlich
nicht ohne eine - vom Publikum stürmisch eingeforderte - Zugabe von der
Bühne verabschiedet.