DOK_MONT_Einbauschloss-System/Integrated Lock System_DE-EN

Transcription

DOK_MONT_Einbauschloss-System/Integrated Lock System_DE-EN
Einbauschloss-System
Montageanleitung
item Industrietechnik
und Maschinenbau GmbH
Friedenstraße 107–109
D-42699 Solingen
Postfach 12 01 64
D-42676 Solingen
Telefon +49/212/65 80-300
Telefax +49/212/65 80-310
[email protected]
www.item-international.com
0.4.112.09 04/2004 Made in Germany
Integrated Lock System
Installation Instructions
Wichtiger Hinweis:
In die innere Nut des Türprofils kann ein
Flächenelement eingesetzt werden. Im Bereich
des Einbauschloss-Systems ist dabei die
reduzierte Nuttiefe zu beachten (5 mm).
Es wird empfohlen, das Flächenelement im
Bereich des Schlosssytems auszufräsen, oder
es vollständig nur 5 mm in die Nut eintauchen
zu lassen.
1
2
3
4
Important note:
A Panel Element can be fitted to the inside
Groove of the Door Profile. Take account of the
reduced depth of the groove around the
Integrated Lock System (5 mm).
We recommend cutting out an appropriate part
of the Panel Element to fit around the lock or
ensure that only 5 mm of the Panel slide into
the Groove.
6
5
18
7
17
19
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1. O-Ring
2. RiegelStangenverschluss
3. Rohr D6,3x1,6
SW5,5
4. Kulissenstein
5. Abdeckkappe
6. Blechschraube
7. Türprofil
8. Zylinderschraube M4
9. Schwenkriegel
10. Mitnehmerblech
11. Gleiteinsatz
12. Wechselanschläge
13. Kulisse
14. Vierkantachse
2
15.
16.
17.
18.
19.
Nutensteine Al
Drehknauf
Abdeckkappe
Senkschraube
Doppelbartschlüssel
1. O-ring
2. Locking Pin
3. Tube D6.3x1.6
5.5A/F
4. Rod actuator pin
5. Cap (Rod Latch)
6. Self-Tapping Screw
7. Door profile
8. Hex. Socket Head
Cap Screw M4
9. Pawl
10. Connecting plate
11. Glide bush
12. Alternating stops
13. Crank
14. Square drive
15. T-slot nuts Al
16. Door Knob
17. Cap
18. Countersunk Screw
19. Double-Beard Key
11
7. Drehknauf vormontieren
Geeignete Vierkantachse in die Nabe einstecken. Die lange Achse wird benötigt, wenn
das Türschloss mit Drehknäufen von beiden
Seiten der Tür betätigt werden soll.
10
7. Pre-assemble the Door Knob
Insert a suitable square drive in the hub. You
will need the longer drive if you intend to fit
Door Knobs from both sides of the door. To
pass the square drive through the glide bush it
is necessary to break out the centre section.
8. Montage des Betätigers
Drehknauf oder Doppelbarteinsatz lagerichtig
in die Kulisse einstecken und die Rosette mit
Senkschrauben in den Nutensteinen verschrauben.
8. Fitting the actuator
Insert the Door Knob or Double-Beard Insert
into the crank the correct way round and screw
the baseplate in place in the T-Slot Nuts using
countersunk screws.
Funktion überprüfen: Alle Riegel müssen bei
Betätigung des Schlosses ausfahren.
Bei Schwierigkeiten die Montage zurückverfolgen und besonders die Schritte 4 bis 6
kontrollieren.
Check the functions: all pawls must extend
from the groove when the handle is operated. If
there are problems, go back over the steps one
at a time, taking particular care over points 4 to 6.
Bei Bedarf zweiten Drehknauf von der
Türrückseite her befestigen.
Where a second Door Knob is to be fitted,
attach it on the other side of the door in the
appropriate manner.
Abschließbare Drehknäufe verriegeln
unabhängig von einander in der jeweiligen
Rosette, d.h eine einseitig verschlossene Türe
kann von der anderen Seite aus nicht geöffnet
werden!
The locks on lockable Door Knobs locate in
the baseplate on that side of the door only, in
other words, if a door is locked from one side,
it cannot be opened from the other.
Allgemeine
Hinweise
General Notes
Das Einbauschloss-System 8 ist ein modulares Verschlusssystem für Türen und Klappen
aus Profilen der Baureihe 8. Es wird in das
durchlaufende Profil des Türrahmens
(„Türprofil“) eingesetzt und ermöglicht die
Verriegelung der Tür in bis zu 3 Richtungen.
Das Schlosssystem eignet sich aufgrund
seines modularen Aufbaus für rechts- oder
linksschließende Türen gleichermaßen.
Integrated Lock System 8 is a modular Locking
System for doors and flaps made with Line 8
Profiles. It is installed in the main Profile of the
door frame („Door Profile“) and enables the
door to be locked in up to three directions.
Due to its modular design, the Lock System is
suitable for locking doors whether they are
left-hung or right-hung.
Die Grundvariante des Einbauschloss-Systems
besteht aus einem Schwenkriegelverschluss.
An geeigneter Stelle des Türprofils angebracht,
wird er über einen Drehknauf oder Doppelbartschlüssel betätigt. Eine Drehbewegung um 90°
schwenkt den Riegel aus der Profilnut des
Türprofils in die Nut des Zargenprofils.
The base version of the Integrated Lock
System consists of a Rotating Pawl Latch. It is
attached to a suitable point on the Door Profile
and operated via a Door Knob or Double-Beard
Key. Turning it through 90° pivots the pawl out
of the Profile Groove of the Door Profile and
into the Groove of the door frame.
Der Schwenkriegel-Verschluss kann mit bis zu
zwei Stangenverschlüssen erweitert werden,
um eine bessere Absicherung der Tür zu
gewährleisten. Die Betätigungsstangen werden
innerhalb der Kernbohrung des Türprofils
jeweils zu den Stangenverschluss-Riegeln
geführt. Bei Verwendung von zwei Stangenverschlüssen besteht auch die Möglichkeit, auf
den Schwenkriegel zu verzichten und das
Schloss ausschließlich als Stangenschloss zu
betreiben.
The Rotating Pawl Latch can be used in
conjunction with up to two Rod Latches to
provide improved locking security for the door.
The push rods are concealed inside the core
holes of the Door Profile and connected to the
Locking Pins. Where two Rod Latches are
used, it is feasible to do without the pawl
altogether and just use the lock as a Rod Lock.
3
4
Da die Riegel jeweils in der Profilnut oder
Kernbohrung der Tür geführt werden und in
den gegenüberliegenden Nuten der Zarge
verriegeln, dürfen die Profilnuten der Tür und
der Zargenkonstruktion nicht zueinander
versetzt sein. Als Türprofil eignen sich Profile
8 und Profile 8 leicht. Profile 8 E sowie
Klemmprofile sind aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie nicht für die Aufnahme des
Einbauschloss-Systems geeignet.
Since the bolts locate in the Profile Groove or
core hole of the Door Profile and in the Door
Profile corresponding groove of the door
frame, the profile grooves of the door and
frame must be aligned with each other. The
Door Profile is ideally a Profile 8 or Profile 8
light; Profiles 8 E and Clamp Profiles are not
suitable for mounting the Integrated Lock
System because of their cross-sectional
geometry.
Das Schlosssystem ist vollständig innerhalb
der Kontur des Türprofils eingesetzt, es bildet
keinen Türanschlag. Als zusätzliches Bauteil
ist deshalb der Anschlagwinkel 8 (Art.-Nr.
0.0.486.72) zu verwenden.
The Lock System is completely concealed
within the contour of the Door Profile and does
not, as a result, form a striker plate. As a
result, it is important to use the Door Stop 8
(Order No. 0.0.486.72) in addition.
Der Drehknauf sollte so angebracht werden,
dass er im Zustand des verriegelten Schlosses in Richtung des Türprofils weist.
Die Schwenkbewegung des Öffnens sollte stets
in Richtung zur Tür hin erfolgen.
The Door Knob should be fitted in such a way
that it is parallel with the Door Profile when the
lock is engaged. The opening action should
always be a movement away from the gap.
Bei Verwendung des Doppelbart-Einsatzes ist
die Betätigungsrichtung durch den geeigneten
Zusammenbau von Schwenkriegel und Kulisse
einstellbar (siehe 4a. Montagereihenfolge).
If the Double-Beard Insert of the lock is used,
the direction of locking can be determined by
the way in which the pawl and crank are
assembled (see point 4a. of the assembly
sequence).
Wegen der begrenzten Länge des Schwenkriegels und des geringen Hubs der Stangenverschlüsse sind die folgenden Spaltmaße
zwischen Tür und Zarge an der Schloss-Seite
der Tür unbedingt einzuhalten:
As a result of the limited length of the pawl and
the short stroke of the Rod Latches, the
following gap dimensions between the door
and door frame on the side where the lock is
should be adhered to:
Spalt zwischen Türprofil und Zarge beim
Schwenkriegel-Verschluss 5 mm.
Rotating Pawl Latch – gap between Door
Profile and Door Frame, 5 mm.
5. Vorbereitung der Kulisse
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Die Kulisse mit den Wechselanschlägen
versehen. Die Wechselanschläge verschließen
in den Kurvenführungen der Kulisse nicht
genutzte Führungsbahnen für die Bewegung
der Kulissensteine. Sie bilden zugleich einen
inneren Anschlag für die Zapfen der Kulissensteine und verhindern so ein Überschwenken
bei Schlössern ohne Schwenkriegel.
Die Kurvenführungen müssen gefettet werden.
5. Preparation of the Crank
(for the Rod Latch option)
Fit the alternating stops in place in the crank.
The alternating stops close off those tracks in
the cranks that are not required for the
movement of the rod actuator pins. They also
act as inner endstops for the lugs on the rod
actuator pins and thus prevent locks without
pawls from advancing too far.
The tracks must be greased.
6. Einsetzen der Kulisse in den Gleiteinsatz
Die Kurvenführungen müssen dabei zur Innenseite hin weisen. Es ist darauf zu achten, dass
alle Mitnehmerelemente (Zapfen des Verbindungsblechs sowie die Zapfen möglicher
Kulissensteine) in die vorgesehenen Aussparungen der Kulisse eingreifen. Die Kulisse
schließt im eingesetzten Zustand bündig mit
der Außenseite des Gleiteinsatzes ab.
6. Inserting the crank in the glide bush
The curved tracks must face down into the
bush. Ensure when doing so that all the carrier
elements (lugs on the connecting plate and
those on the rod actuator pins) locate in the
corresponding recesses in the crank. After
fitting, the crank will be flush with the outer
edge of the glide bush.
9
4b. Riegelstange montieren
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Rohr 6,3x1,5 SW5,5 auf die benötigte Länge
zuschneiden:
l = a – 60 mm
Anschließend das Rohr an beiden Enden mit
Innengewinde M4 versehen und den
Kulissenstein und den StangenverschlussRiegel einschrauben. Es wird empfohlen, eine
geeignete flüssige Schraubensicherung zu
verwenden. O-Ring auf den Riegel aufziehen
und in die umlaufende Nut eindrücken. Den
montierten Stangenverschluss stirnseitig mit
dem Kulissenstein voran in die Kernbohrung
des Türprofils einschieben, bis der Kulissenstein in den Gleiteinsatz ragt. Auf der anderen
Seite ebenso verfahren.
4b. Attaching the Locking Rod
(for the Rod Latch option)
Cut Tube 6.3x1.5 5.5A/F to the required length:
l = a – 60 mm
Then tap the tube at both ends with an M4
thread and screw in the Rod Actuator Pin and
Locking Pin. We recommend applying a
suitable fluid screw adhesive. Apply an O-ring
to the Locking Pin and press it into place in
the circumferential groove. Insert the
assembled Rod Latch (Rod Actuator Pin first)
from the end face into the core hole of the
Door Profile until the Rod Actuator Pin
protrudes into the Glide Bush. Repeat this
procedure on the other side.
Benötigte
Werkzeuge
Tools required
Montagereihenfolge
Achtung:
Nach diesem Montageschritt sind die
Schrauben von Standard-Verbindungssätzen,
die den Rahmen der Tür verbinden sollen,
nicht mehr mit einem Schraubendreher
zugänglich. Daher wird empfohlen, vor dem
Einschieben der Stangenverschlüsse die Tür
zu komplettieren und anschließend mit der
Montage des Schlosssystems fortzufahren.
8
Note:
After this step, the screws used to attach
Standard Fastenings for connecting the Frame
sections of the door, will no longer be
accessible with an 0allen key. We recommend
completing the door construction before
inserting the Rod Latches and continuing with
the assembly of the Lock System afterwards.
Assembly
sequence
Spalt zwischen Abdeckkappe und Zarge bzw.
Anschlagwinkel beim Stangenverschluss
maximal 2 mm.
Rod Latch – gap between Cap and Door Frame
or Door Stop 8, max. 2 mm.
- Flachsenker ø 30 mm mit Führungszapfen
(mindestens ø 11 mm)
- Bohrer ø 12 mm (für Variante
Stangenverschluss)
- Gewindebohrer M4 (für Variante
Stangenverschluss)
- Innensechskant-Schraubendreher SW2,5;
SW3
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Gabelschlüssel SW5; SW5,5; SW6
- flüssige Schraubensicherung
- Fett
- Parallel shank counterbore ø 30 mm with a
pilot (at least ø 11 mm)
- Drill ø 12 mm (for the Rod Latch option)
- Tap M4 (for the Rod Latch option)
- Allen key 2.5A/F; 3A/F
- Phillips screwdriver
- Open-jaw spanner 5A/F; 5.5A/F; 6A/F
- Liquid screw adhesive
- Grease
1. Bestimmen der Tür-Geometrie
Die Position des Zentrums des EinbauschlossSystems wird an beliebiger Stelle des
Türprofils festgelegt. Für die Variante mit
Stangenverschluss ergeben sich aus dieser
Position die Zuschnittslängen des Rohres
D6,3x1,6 SW5,5 für die Betätigungsstangen
(siehe Schritt 3 b).
1. Deciding on the door geometry
Decide on a position for the centre line of the
Integrated Lock System at a suitable point on
the Door Profile. If the lock is to be of the Rod
Latch type, this position will determine the
lengths of Tube D6.3x1.6 5.5A/F to be cut for
the actuating rods (see Step 3 b).
2a. Bohren der Senkung für den Schlosseinsatz
Zylindersenkung ø 30 mm, Tiefe 25 mm.
Hierzu ist ein geeigneter Flachsenker mit
Führungszapfen zu verwenden, alternativ der
Stufenbohrer Universal-Verbindung 12
(Bestell-Nr. 0.0.014.03).
2a. Drill clearance hole for lock unit
Straight clearance hole ø 30 mm, depth 25
mm. For this hole, use a suitable parallel
shank counterbore with a pilot or, alternatively,
the Step Drill for Universal Fastening Set 12
(Order no. 0.0.014.03).
5
2b. Aufbohren der Kernbohrung
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Aufbohren der Kernbohrung des Türprofils von
der Profilstirnseite her: ø 12 mm, Tiefe 36 mm.
Profil von Spänen und Bearbeitungsrückständen reinigen.
2b. Drilling out the core hole
(for the Rod Latch option)
Bore out the core hole of the Door Profile from the
End Face of the Profile: ø 12 mm, depth 36 mm.
Clean off all swarf and residues from the
Profile.
4a. Montage des Schwenkriegels
Schwenkriegel lagerichtig mit dem Mitnehmerblech verschrauben. Das Blech überführt die
90°- Drehung des Drehknaufs oder Doppelbartschlüssels in die Schwenkbewegung des
Riegels. Dabei muss die Drehrichtung
berücksichtigt werden:
Die abgeflachte Seite des Schwenkriegels
muss nach außen weisen und bei der Betätigung zuerst in die Nut der Zarge einschwenken. Das Mitnehmerblech ist so zu positionieren, dass sein Mitnehmerzapfen später nach
vorn aus dem Gleiteinsatz herausweist.
6
3a. Vorbereitung des Türprofils
Nutensteine Al in die außenseitige Nut des
Türprofils einschieben, so dass die Gewinde
zu der Senkung hin weisen.
3a. Preparing the door profile
Insert the T-Slot Nuts Al into the outer Groove
of the Door Profile in such a way that the
thread is closest to the clearance hole.
Den Gleitsatz in die Senkung einsetzen. Dabei
ist zu beachten, dass die Führungsnasen in die
Profilnut einrasten und die seitliche Öffnung
im Gleitsatz zur Türaußenseite weist. Durch
diese Öffnung wird später der Schwenkriegel
aus dem Schloss herausgeführt.
Insert the glide bush in the clearance hole.
When doing so, ensure that the lugs locate in
the Profile Groove and that the lateral opening
in the glide bush points to the outer edge of
the door. This opening is used later to swivel
the pawl out of the lock.
3b. Führung des Stangenverschluss-Riegels
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Die Abdeckkappen der Stangenverschlüsse
stirnseitig auf das Profil aufsetzen und mit der
Blechschraube sichern.
3b. Guiding the Locking Pin
(for the Rod Latch option)
Position the Caps for the Rod Latches on the
End Face of the Profile and screw them in
place with a Self-Tapping Screw.
Mit einer Drehbewegung den montierten
Schwenkriegel von der Nutseite her durch die
Öffnung in den Gleiteinsatz einführen.
4a. Fitting the Pawl
Screw the pawl and the connecting plate
together. The plate converts the 90° rotation of
the Door Knob or Double-Beard Key into the
swivelling motion of the pawl. The direction of
rotation is important:
the angled side of the pawl must face outwards
and must locate in the groove of the door
frame first when the knob is actuated. The
connecting plate must be positioned in such a
way that its carrier lug points out of the glide
bush to the front.
Using a turning action, insert the
preassembled pawl from the groove side
through the opening into the glide bush.
7
2b. Aufbohren der Kernbohrung
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Aufbohren der Kernbohrung des Türprofils von
der Profilstirnseite her: ø 12 mm, Tiefe 36 mm.
Profil von Spänen und Bearbeitungsrückständen reinigen.
2b. Drilling out the core hole
(for the Rod Latch option)
Bore out the core hole of the Door Profile from the
End Face of the Profile: ø 12 mm, depth 36 mm.
Clean off all swarf and residues from the
Profile.
4a. Montage des Schwenkriegels
Schwenkriegel lagerichtig mit dem Mitnehmerblech verschrauben. Das Blech überführt die
90°- Drehung des Drehknaufs oder Doppelbartschlüssels in die Schwenkbewegung des
Riegels. Dabei muss die Drehrichtung
berücksichtigt werden:
Die abgeflachte Seite des Schwenkriegels
muss nach außen weisen und bei der Betätigung zuerst in die Nut der Zarge einschwenken. Das Mitnehmerblech ist so zu positionieren, dass sein Mitnehmerzapfen später nach
vorn aus dem Gleiteinsatz herausweist.
6
3a. Vorbereitung des Türprofils
Nutensteine Al in die außenseitige Nut des
Türprofils einschieben, so dass die Gewinde
zu der Senkung hin weisen.
3a. Preparing the door profile
Insert the T-Slot Nuts Al into the outer Groove
of the Door Profile in such a way that the
thread is closest to the clearance hole.
Den Gleitsatz in die Senkung einsetzen. Dabei
ist zu beachten, dass die Führungsnasen in die
Profilnut einrasten und die seitliche Öffnung
im Gleitsatz zur Türaußenseite weist. Durch
diese Öffnung wird später der Schwenkriegel
aus dem Schloss herausgeführt.
Insert the glide bush in the clearance hole.
When doing so, ensure that the lugs locate in
the Profile Groove and that the lateral opening
in the glide bush points to the outer edge of
the door. This opening is used later to swivel
the pawl out of the lock.
3b. Führung des Stangenverschluss-Riegels
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Die Abdeckkappen der Stangenverschlüsse
stirnseitig auf das Profil aufsetzen und mit der
Blechschraube sichern.
3b. Guiding the Locking Pin
(for the Rod Latch option)
Position the Caps for the Rod Latches on the
End Face of the Profile and screw them in
place with a Self-Tapping Screw.
Mit einer Drehbewegung den montierten
Schwenkriegel von der Nutseite her durch die
Öffnung in den Gleiteinsatz einführen.
4a. Fitting the Pawl
Screw the pawl and the connecting plate
together. The plate converts the 90° rotation of
the Door Knob or Double-Beard Key into the
swivelling motion of the pawl. The direction of
rotation is important:
the angled side of the pawl must face outwards
and must locate in the groove of the door
frame first when the knob is actuated. The
connecting plate must be positioned in such a
way that its carrier lug points out of the glide
bush to the front.
Using a turning action, insert the
preassembled pawl from the groove side
through the opening into the glide bush.
7
4b. Riegelstange montieren
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Rohr 6,3x1,5 SW5,5 auf die benötigte Länge
zuschneiden:
l = a – 60 mm
Anschließend das Rohr an beiden Enden mit
Innengewinde M4 versehen und den
Kulissenstein und den StangenverschlussRiegel einschrauben. Es wird empfohlen, eine
geeignete flüssige Schraubensicherung zu
verwenden. O-Ring auf den Riegel aufziehen
und in die umlaufende Nut eindrücken. Den
montierten Stangenverschluss stirnseitig mit
dem Kulissenstein voran in die Kernbohrung
des Türprofils einschieben, bis der Kulissenstein in den Gleiteinsatz ragt. Auf der anderen
Seite ebenso verfahren.
4b. Attaching the Locking Rod
(for the Rod Latch option)
Cut Tube 6.3x1.5 5.5A/F to the required length:
l = a – 60 mm
Then tap the tube at both ends with an M4
thread and screw in the Rod Actuator Pin and
Locking Pin. We recommend applying a
suitable fluid screw adhesive. Apply an O-ring
to the Locking Pin and press it into place in
the circumferential groove. Insert the
assembled Rod Latch (Rod Actuator Pin first)
from the end face into the core hole of the
Door Profile until the Rod Actuator Pin
protrudes into the Glide Bush. Repeat this
procedure on the other side.
Benötigte
Werkzeuge
Tools required
Montagereihenfolge
Achtung:
Nach diesem Montageschritt sind die
Schrauben von Standard-Verbindungssätzen,
die den Rahmen der Tür verbinden sollen,
nicht mehr mit einem Schraubendreher
zugänglich. Daher wird empfohlen, vor dem
Einschieben der Stangenverschlüsse die Tür
zu komplettieren und anschließend mit der
Montage des Schlosssystems fortzufahren.
8
Note:
After this step, the screws used to attach
Standard Fastenings for connecting the Frame
sections of the door, will no longer be
accessible with an 0allen key. We recommend
completing the door construction before
inserting the Rod Latches and continuing with
the assembly of the Lock System afterwards.
Assembly
sequence
Spalt zwischen Abdeckkappe und Zarge bzw.
Anschlagwinkel beim Stangenverschluss
maximal 2 mm.
Rod Latch – gap between Cap and Door Frame
or Door Stop 8, max. 2 mm.
- Flachsenker ø 30 mm mit Führungszapfen
(mindestens ø 11 mm)
- Bohrer ø 12 mm (für Variante
Stangenverschluss)
- Gewindebohrer M4 (für Variante
Stangenverschluss)
- Innensechskant-Schraubendreher SW2,5;
SW3
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Gabelschlüssel SW5; SW5,5; SW6
- flüssige Schraubensicherung
- Fett
- Parallel shank counterbore ø 30 mm with a
pilot (at least ø 11 mm)
- Drill ø 12 mm (for the Rod Latch option)
- Tap M4 (for the Rod Latch option)
- Allen key 2.5A/F; 3A/F
- Phillips screwdriver
- Open-jaw spanner 5A/F; 5.5A/F; 6A/F
- Liquid screw adhesive
- Grease
1. Bestimmen der Tür-Geometrie
Die Position des Zentrums des EinbauschlossSystems wird an beliebiger Stelle des
Türprofils festgelegt. Für die Variante mit
Stangenverschluss ergeben sich aus dieser
Position die Zuschnittslängen des Rohres
D6,3x1,6 SW5,5 für die Betätigungsstangen
(siehe Schritt 3 b).
1. Deciding on the door geometry
Decide on a position for the centre line of the
Integrated Lock System at a suitable point on
the Door Profile. If the lock is to be of the Rod
Latch type, this position will determine the
lengths of Tube D6.3x1.6 5.5A/F to be cut for
the actuating rods (see Step 3 b).
2a. Bohren der Senkung für den Schlosseinsatz
Zylindersenkung ø 30 mm, Tiefe 25 mm.
Hierzu ist ein geeigneter Flachsenker mit
Führungszapfen zu verwenden, alternativ der
Stufenbohrer Universal-Verbindung 12
(Bestell-Nr. 0.0.014.03).
2a. Drill clearance hole for lock unit
Straight clearance hole ø 30 mm, depth 25
mm. For this hole, use a suitable parallel
shank counterbore with a pilot or, alternatively,
the Step Drill for Universal Fastening Set 12
(Order no. 0.0.014.03).
5
4
Da die Riegel jeweils in der Profilnut oder
Kernbohrung der Tür geführt werden und in
den gegenüberliegenden Nuten der Zarge
verriegeln, dürfen die Profilnuten der Tür und
der Zargenkonstruktion nicht zueinander
versetzt sein. Als Türprofil eignen sich Profile
8 und Profile 8 leicht. Profile 8 E sowie
Klemmprofile sind aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie nicht für die Aufnahme des
Einbauschloss-Systems geeignet.
Since the bolts locate in the Profile Groove or
core hole of the Door Profile and in the Door
Profile corresponding groove of the door
frame, the profile grooves of the door and
frame must be aligned with each other. The
Door Profile is ideally a Profile 8 or Profile 8
light; Profiles 8 E and Clamp Profiles are not
suitable for mounting the Integrated Lock
System because of their cross-sectional
geometry.
Das Schlosssystem ist vollständig innerhalb
der Kontur des Türprofils eingesetzt, es bildet
keinen Türanschlag. Als zusätzliches Bauteil
ist deshalb der Anschlagwinkel 8 (Art.-Nr.
0.0.486.72) zu verwenden.
The Lock System is completely concealed
within the contour of the Door Profile and does
not, as a result, form a striker plate. As a
result, it is important to use the Door Stop 8
(Order No. 0.0.486.72) in addition.
Der Drehknauf sollte so angebracht werden,
dass er im Zustand des verriegelten Schlosses in Richtung des Türprofils weist.
Die Schwenkbewegung des Öffnens sollte stets
in Richtung zur Tür hin erfolgen.
The Door Knob should be fitted in such a way
that it is parallel with the Door Profile when the
lock is engaged. The opening action should
always be a movement away from the gap.
Bei Verwendung des Doppelbart-Einsatzes ist
die Betätigungsrichtung durch den geeigneten
Zusammenbau von Schwenkriegel und Kulisse
einstellbar (siehe 4a. Montagereihenfolge).
If the Double-Beard Insert of the lock is used,
the direction of locking can be determined by
the way in which the pawl and crank are
assembled (see point 4a. of the assembly
sequence).
Wegen der begrenzten Länge des Schwenkriegels und des geringen Hubs der Stangenverschlüsse sind die folgenden Spaltmaße
zwischen Tür und Zarge an der Schloss-Seite
der Tür unbedingt einzuhalten:
As a result of the limited length of the pawl and
the short stroke of the Rod Latches, the
following gap dimensions between the door
and door frame on the side where the lock is
should be adhered to:
Spalt zwischen Türprofil und Zarge beim
Schwenkriegel-Verschluss 5 mm.
Rotating Pawl Latch – gap between Door
Profile and Door Frame, 5 mm.
5. Vorbereitung der Kulisse
(bei der Variante mit Stangenverschluss)
Die Kulisse mit den Wechselanschlägen
versehen. Die Wechselanschläge verschließen
in den Kurvenführungen der Kulisse nicht
genutzte Führungsbahnen für die Bewegung
der Kulissensteine. Sie bilden zugleich einen
inneren Anschlag für die Zapfen der Kulissensteine und verhindern so ein Überschwenken
bei Schlössern ohne Schwenkriegel.
Die Kurvenführungen müssen gefettet werden.
5. Preparation of the Crank
(for the Rod Latch option)
Fit the alternating stops in place in the crank.
The alternating stops close off those tracks in
the cranks that are not required for the
movement of the rod actuator pins. They also
act as inner endstops for the lugs on the rod
actuator pins and thus prevent locks without
pawls from advancing too far.
The tracks must be greased.
6. Einsetzen der Kulisse in den Gleiteinsatz
Die Kurvenführungen müssen dabei zur Innenseite hin weisen. Es ist darauf zu achten, dass
alle Mitnehmerelemente (Zapfen des Verbindungsblechs sowie die Zapfen möglicher
Kulissensteine) in die vorgesehenen Aussparungen der Kulisse eingreifen. Die Kulisse
schließt im eingesetzten Zustand bündig mit
der Außenseite des Gleiteinsatzes ab.
6. Inserting the crank in the glide bush
The curved tracks must face down into the
bush. Ensure when doing so that all the carrier
elements (lugs on the connecting plate and
those on the rod actuator pins) locate in the
corresponding recesses in the crank. After
fitting, the crank will be flush with the outer
edge of the glide bush.
9
7. Drehknauf vormontieren
Geeignete Vierkantachse in die Nabe einstecken. Die lange Achse wird benötigt, wenn
das Türschloss mit Drehknäufen von beiden
Seiten der Tür betätigt werden soll.
10
7. Pre-assemble the Door Knob
Insert a suitable square drive in the hub. You
will need the longer drive if you intend to fit
Door Knobs from both sides of the door. To
pass the square drive through the glide bush it
is necessary to break out the centre section.
8. Montage des Betätigers
Drehknauf oder Doppelbarteinsatz lagerichtig
in die Kulisse einstecken und die Rosette mit
Senkschrauben in den Nutensteinen verschrauben.
8. Fitting the actuator
Insert the Door Knob or Double-Beard Insert
into the crank the correct way round and screw
the baseplate in place in the T-Slot Nuts using
countersunk screws.
Funktion überprüfen: Alle Riegel müssen bei
Betätigung des Schlosses ausfahren.
Bei Schwierigkeiten die Montage zurückverfolgen und besonders die Schritte 4 bis 6
kontrollieren.
Check the functions: all pawls must extend
from the groove when the handle is operated. If
there are problems, go back over the steps one
at a time, taking particular care over points 4 to 6.
Bei Bedarf zweiten Drehknauf von der
Türrückseite her befestigen.
Where a second Door Knob is to be fitted,
attach it on the other side of the door in the
appropriate manner.
Abschließbare Drehknäufe verriegeln
unabhängig von einander in der jeweiligen
Rosette, d.h eine einseitig verschlossene Türe
kann von der anderen Seite aus nicht geöffnet
werden!
The locks on lockable Door Knobs locate in
the baseplate on that side of the door only, in
other words, if a door is locked from one side,
it cannot be opened from the other.
Allgemeine
Hinweise
General Notes
Das Einbauschloss-System 8 ist ein modulares Verschlusssystem für Türen und Klappen
aus Profilen der Baureihe 8. Es wird in das
durchlaufende Profil des Türrahmens
(„Türprofil“) eingesetzt und ermöglicht die
Verriegelung der Tür in bis zu 3 Richtungen.
Das Schlosssystem eignet sich aufgrund
seines modularen Aufbaus für rechts- oder
linksschließende Türen gleichermaßen.
Integrated Lock System 8 is a modular Locking
System for doors and flaps made with Line 8
Profiles. It is installed in the main Profile of the
door frame („Door Profile“) and enables the
door to be locked in up to three directions.
Due to its modular design, the Lock System is
suitable for locking doors whether they are
left-hung or right-hung.
Die Grundvariante des Einbauschloss-Systems
besteht aus einem Schwenkriegelverschluss.
An geeigneter Stelle des Türprofils angebracht,
wird er über einen Drehknauf oder Doppelbartschlüssel betätigt. Eine Drehbewegung um 90°
schwenkt den Riegel aus der Profilnut des
Türprofils in die Nut des Zargenprofils.
The base version of the Integrated Lock
System consists of a Rotating Pawl Latch. It is
attached to a suitable point on the Door Profile
and operated via a Door Knob or Double-Beard
Key. Turning it through 90° pivots the pawl out
of the Profile Groove of the Door Profile and
into the Groove of the door frame.
Der Schwenkriegel-Verschluss kann mit bis zu
zwei Stangenverschlüssen erweitert werden,
um eine bessere Absicherung der Tür zu
gewährleisten. Die Betätigungsstangen werden
innerhalb der Kernbohrung des Türprofils
jeweils zu den Stangenverschluss-Riegeln
geführt. Bei Verwendung von zwei Stangenverschlüssen besteht auch die Möglichkeit, auf
den Schwenkriegel zu verzichten und das
Schloss ausschließlich als Stangenschloss zu
betreiben.
The Rotating Pawl Latch can be used in
conjunction with up to two Rod Latches to
provide improved locking security for the door.
The push rods are concealed inside the core
holes of the Door Profile and connected to the
Locking Pins. Where two Rod Latches are
used, it is feasible to do without the pawl
altogether and just use the lock as a Rod Lock.
3
Wichtiger Hinweis:
In die innere Nut des Türprofils kann ein
Flächenelement eingesetzt werden. Im Bereich
des Einbauschloss-Systems ist dabei die
reduzierte Nuttiefe zu beachten (5 mm).
Es wird empfohlen, das Flächenelement im
Bereich des Schlosssytems auszufräsen, oder
es vollständig nur 5 mm in die Nut eintauchen
zu lassen.
1
2
3
4
Important note:
A Panel Element can be fitted to the inside
Groove of the Door Profile. Take account of the
reduced depth of the groove around the
Integrated Lock System (5 mm).
We recommend cutting out an appropriate part
of the Panel Element to fit around the lock or
ensure that only 5 mm of the Panel slide into
the Groove.
6
5
18
7
17
19
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1. O-Ring
2. RiegelStangenverschluss
3. Rohr D6,3x1,6
SW5,5
4. Kulissenstein
5. Abdeckkappe
6. Blechschraube
7. Türprofil
8. Zylinderschraube M4
9. Schwenkriegel
10. Mitnehmerblech
11. Gleiteinsatz
12. Wechselanschläge
13. Kulisse
14. Vierkantachse
2
15.
16.
17.
18.
19.
Nutensteine Al
Drehknauf
Abdeckkappe
Senkschraube
Doppelbartschlüssel
1. O-ring
2. Locking Pin
3. Tube D6.3x1.6
5.5A/F
4. Rod actuator pin
5. Cap (Rod Latch)
6. Self-Tapping Screw
7. Door profile
8. Hex. Socket Head
Cap Screw M4
9. Pawl
10. Connecting plate
11. Glide bush
12. Alternating stops
13. Crank
14. Square drive
15. T-slot nuts Al
16. Door Knob
17. Cap
18. Countersunk Screw
19. Double-Beard Key
11
Einbauschloss-System
Montageanleitung
item Industrietechnik
und Maschinenbau GmbH
Friedenstraße 107–109
D-42699 Solingen
Postfach 12 01 64
D-42676 Solingen
Telefon +49/212/65 80-300
Telefax +49/212/65 80-310
[email protected]
www.item-international.com
0.4.112.09 04/2004 Made in Germany
Integrated Lock System
Installation Instructions