Seite 1.1 - KulTourStadt Gotha GmbH

Transcription

Seite 1.1 - KulTourStadt Gotha GmbH
deutsch
Auf einen Blick
mit Innenstadtplan
Geschichte der Residenzstadt
Seite
4
Die Adelsgeschichte
Seite
6
Schloss Friedenstein
Seite
8
Sehenswertes/Stadtplan
Seite 10
Gästeführungen
Seite 16
Veranstaltungen
Seite 20
Radtouren in der Region
Seite 21
Ausflugsziele/Umgebungskarte
Seite 22
Tourist-Information Gotha/Gothaer Land, Hauptmarkt 33, 99867 Gotha,
Tel. +49 (0)3621 5078570, Fax: / 507857-20, E-mail: [email protected]
Impressum:
Herausgeber: wibego-service-gmbh / Tourist-Information,
Gestaltung: K&K Werbung GmbH, Druck: Colordruckzwickau, Karten: Müller & Richert GbR,
Fotos: Tourist-Information Gotha, Thüringer Tourismus GmbH, K&K Werbung GmbH, Stadtverwaltung
Stiftung Schloss Friedenstein, Olaf Ittershagen, Lutz Ebhardt, Barbara Neumann, Marc-Oliver Schulz
Stand: April 2009, Auflage 20.000 Stück
2
Herzlich Willkommen ...
und entdecken Sie die historischen Schönheiten von Gotha
Rose „Gotha“
Im grünen Herzen Deutschlands, in Thüringen, liegt die Residenzstadt Gotha,
eine Stadt mit dem besonderen Flair von Historie und Zukunft, ist sie doch
die ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und
Gotha. Geprägt von einer glanzvollen Geschichte besitzt die Stadt Gotha
eine ganz eigene Ausstrahlung. Der historische Stadtkern und das Schloss
Friedenstein, die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands, mit Park
sind Wahrzeichen und zugleich beeindruckende Erlebnisbereiche.
Ausgedehnte Parkanlagen im englischen Stil, die Orangerie, das Schloss Friedenstein, der herzogliche Museumsbau, das heutige Museum der Natur sowie
stattliche Bürgerhäuser begeistern die Besucher.
Ob individuell unterwegs oder während eines geführten Stadtrundganges
- noch heute ist das Flair der prunkvollen Vergangenheit zu spüren.
3
Geschichte und Persönlich
Villa Gotaha
Ins Licht der Geschichte tritt die „Villa Gotaha” im Jahre 775 in einer
Urkunde des Frankenkönigs Karl des Großen und gehört damit zu den
ältesten Siedlungen Thüringens. Eine der wichtigsten Ost-WestHandelsverbindungen, die „Hohe Straße”, führte vorbei an der Ansiedlung am „guten Wasser”. Seit dem 12. Jahrhundert genießt Gotha das
Stadtrecht, und erlangte frühzeitig mit ihrer befestigten Burg strategische Bedeutung als Residenz der Thüringer Landgrafen.
Mittelalter
Aufgrund der hervorragenden Lage entwickelte
sich das mittelalterliche
Gotha zu einem der bedeutendsten Handelszentren in Thüringen. BesonBelagerung Grimmenstein 1567
ders der Handel mit der
Farbpflanze Waid brachte den städtischen Bürgern gute Einkünfte und
bescheidenen Wohlstand. Die herrlichen Bürgerhäuser am Hauptmarkt
legen noch heute Zeugnis dieser Epochen ab. Bedeutende Persönlichkeiten prägten die Geschichte der Stadt. Neben den Reformatoren
Martin Luther und Friedrich Myconius wirkte in Gotha der Pädagoge
Andreas Reyher, dessen „Gothaer Schulmethodus” eine der ersten
Schulordnungen in Deutschland war.
Gotha um 1738, von Matthaeus Seutter
4
keiten der Residenzstadt
18. und 19. Jahrhundert
„Stadt der Naturwissenschaften und der Künste” ist ein Beiname, den die
Residenzstadt zu Recht verdient. Neben dem Geologen und Forschungsreisenden Karl Ernst Adolf von Hoff (1771-1837) wirkten in Gotha die
Astronomen Baron Franz Xaver von Zach (1754-1832), Johann Franz
Encke (1791-1865) und Peter Andreas Hansen (1795-1874).
Bürgerhäuser am Schlossberg
Im 1785 von Justus Perthes gegründeten geographischen Verlag
erschien bis 1943 der Gothaer Adelskalender, der als der „GOTHA”
weltbekannt wurde. Durch Karten und Atlanten aus Gotha hat das
Weltbild Farbe bekommen. Der Kaufmann Ernst Wilhelm Arnoldi (1778-1841) gründete 1820 bzw.
1827 in Gotha die erste Feuerversicherungsbank bzw. die erste Lebensversicherungsbank Deutschlands; Josef Meyer (1796-1856) gründete
1826 das heute noch bestehende Bibliographische Institut, einen der
größten deutschen Lexikonverlage und Herausgeber von „Meyers
Universal-Lexikon”.
Die Komponisten Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749) und Louis
Spohr (1784-1859), der Philologe Friedrich Jacobs (1764-1847), der
Bildhauer Friedrich Wilhelm Doell (1750-1816), der Dichter Friedrich
Wilhelm Gotter (1746-1817), der Historiker und „Vater der Kathederblüte” Johann Georg August Galletti (1750-1828), der Geologe Ernst
Friedrich von Schlotheim (1764-1832) und der Begründer der
modernen Paläontologie Johann Gottfried Geissler (1726-1800) sind
untrennbar mit der internationalen Ausstrahlung der Stadt verbunden.
5
Geschichte der Residenzstadt
Bedeutsame Kongresse tagten in Gotha. Der „Deutsche Schützenbund”
wurde 1861 in der Stadthalle gegründet, und 1875 vereinigten sich in
Gotha die Arbeiterparteien von Ferdinand Lassalle und August Bebel zur
„Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands”.
Die Industrialisierung erkannte Gotha als wichtigen Standort des Maschinenbaus, der Lebensmittelindustrie sowie des Fahrzeug- und Waggonbaus.
Flugzeuge wurden ebenfalls in Gotha gebaut.
Interessante architektonische Lösungen aus dieser Zeit finden sich am
Rande der Altstadt in den Gründerzeitvierteln. Nach den schweren Schicksalsschlägen und Zerstörungen des 2. Weltkrieges begannen harte Jahre des Wiederaufbaus. Von 1950 bis 1990
veränderte sich das Stadtbild spürbar, und am Rande der Stadt entstanden
neue Wohngebiete.
Die Gothaer Adelsgeschichte
Nachhaltiger als alle Kriege „eroberte“ das Haus Sachsen-Coburg und
Gotha die europäischen Herrscherhäuser. Ihm entstammen die Königshäuser in Belgien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien in direkter männlicher Nachfolge. Nachkommen der Coburg-Gothaer Prinzen und Prinzessinnen heirateten in die Kaiserhäuser Deutschlands, Österreich-Ungarns,
Russlands, die Königshäuser in Schweden, Griechenland, Spanien und
Norwegen, Italien, Frankreich und Dänemark ein. Von 1837 bis 1901 dauerte die über 63-jährige Regentschaft der Queen
Victoria über das britische Weltreich. Prinzgemahl Albert von SachsenCoburg und Gotha war ihre lebenslange große Liebe. Das Haus SachsenCoburg und Gotha regierte nun das britische Weltreich.
Queen Victoria kam 1837 zur Regierung und starb als Königin von Großbritannien und Irland und Kaiserin von Indien im Jahre 1901.
Die erfolgreiche Heiratspolitik ihres Onkels Leopold wurde unter ihrer
Regentschaft fortgesetzt. Kinder und Enkel der „Großmutter Europas“
regierten in fast ganz Europa. Ein Garant für europäischen Frieden, wie sie
und ihr Gemahl Albert glaubten.
6
Adelsgeschichte
Albert, Prinzgemahl von Großbritannien
Königin Victoria von Großbritannien und Irland,
Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) Kaiserin von Indien (1819-1901)
Nach dem Tode Victorias regierte ihr ältester Sohn als Eduard (Edward) VII..
Ab 1910 dessen Sohn als Georg V.. Sein Vetter war, ebenfalls ein Enkel der
Königin Victoria, Kaiser Wilhelm II., einer seiner Neffen Herzog Carl Eduard
von Sachsen-Coburg und Gotha. Der zweite Sohn der englischen Königin,
Alfred, wurde 1893 Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha und regierte
das Herzogtum 7 Jahre. 1914 brach der 1. Weltkrieg, aus in dessen Folge auf
öffentlichen Druck hin das britische Königshaus seinen deutschen Namen
ablegte und sich in „Haus Windsor“ umbenannte. Doch es ist nicht nur diese Wurzel, die das Herrscherhaus der Insel mit
Gotha verbindet. Schon viel früher holte sich Frederick, Prince of Wales,
seine Braut in Gotha ab. Der englische Thronfolger verliebte sich in die
Gothaer Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha, die er am 27. April 1736 in
London heiratete.
Augusta ist die Mutter des ersten englischen Königs, der auch in England
geboren wurde, ihr gemeinsamer Sohn Georg III. erblickte am 04. Juni 1737
das Licht der Welt.
Der frühe Tod von Prinz Frederick verhinderte, dass er selbst den Thron
besteigen konnte. Seine hinterbliebene Frau widmete sich nun völlig ihren
Kindern, der Pflege der verwandtschaftlichen Beziehungen nach Gotha und
der englischen Gartenkunst. Sie inspirierte ihren Neffen, den Gothaer
Herzog Ernst II. – und in Gotha entstand der erste englische Landschaftspark auf dem Kontinent. Ein Park, den man noch heute in neu
gewachsener Schönheit erleben kann.
7
Schloss Friedenstein
Thüringens steinerne Krone – Schloss Friedenstein
Mitten in einem großzügigen Park und wie eine steinerne Krone hoch
über der Stadt Gotha gelegen zählt Schloss Friedenstein zu den
eindrucksvollsten Schlossanlagen Deutschlands. Seine einzigartigen
Sammlungen machen die Museen der Stiftung Schloss Friedenstein zu
einem Anziehungspunkt von internationaler Bedeutung.
1643, am Ende des Dreißigjährigen Krieges, legte Herzog Ernst I. („der
Fromme“) von Sachsen-Gotha den Grundstein zu einem Bauwerk,
dessen Name zugleich ein Programm in unwirtlicher Zeit war: Friedenstein. Bereits nach 13 Jahren war das Schloss vollendet, von dem gesagt
wird, es habe ebenso viele Räume wie das Jahr Tage. Das trutzige
Monument war anfänglich von wehrhaften Wällen umgeben. Ende des
18. Jahrhunderts wurden die Befestigungsanlagen geschleift (lediglich
die Kasematten sind erhalten und teilweise zu besichtigen). Es entstand
eine Parkanlage, die als ältester englischer Garten auf dem Kontinent
nicht nur die Aufmerksamkeit der Gartenfreunde genießt. Der
Orangerie-Garten ist der älteste und lieblichste Teil. Vom Schloss
kommend sieht ihn der Besucher im Sommer wie ein blühendes
Amphitheater zu seinen Füßen.
Südlich des Schlosskarrees liegt das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute
Herzogliche Museum, in dem sich heute das Museum der Natur
befindet, das die Bestände des herzoglichen Naturalienkabinetts
bewahrt, aber auch Ausstellungen zum Thüringer Wald zeigt, zum
Artenschutz und zu den berühmten Tambacher Ursauriern.
Das prächtige Museumsgebäude steht für die Kunstsinnigkeit, das
Forscherinteresse und die Sammelfreude der Gothaer Herzöge, die
ihre Residenz zu einem Musenhof machten, dessen universaler
Anspruch auch heute noch erlebbar ist: Neben der Forschungsbibliothek, die unter anderem die herzoglichen Bücherbestände bewahrt, ist
auf Schloss Friedenstein das Thüringische Staatsarchiv beheimatet, seit
Jahrhunderten ein Ort für Staatsakten. Erhalten sind auch die
Schlosskirche und das barocke Ekhoftheater, dessen originale Bühnentechnik noch heute funktioniert und im Rahmen des sommerlichen
Ekhof-Festivals erlebbar ist.
8
www.stiftungfriedenstein.de
Viel besucht sind die prunkvollen Repräsentationsräume von Schloss
Friedenstein, die vom barocken Festsaal über die klassizistischen
Gemächer bis hin zum vor 1820 entstandenen Laubenzimmer die
Kunst-Epochen spiegeln. Die Kunstsammlungen des Schlossmuseums, die
aus der herzoglichen Kunst-Kammer hervorgegangen sind, scheuen
keine Vergleiche: Ägyptische Mumien, antike Vasen, altdeutsche
Gemälde von Cranach, das berühmte „Gothaer Liebespaar“, eine umfangreiche Sammlung niederländischer Gemälde, die größte HoudonSammlung außerhalb Frankreichs, eine reiche Sammlung von Porzellan
aus Thüringen, Meißen und Asien, eine riesige Münzsammlung, Kunst
des 20. Jahrhunderts – das sind nur Stichworte, hinter denen sich eine
berauschende Kunst-Vielfalt verbirgt.
Das Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde schließlich illustriert die Geschichte Gothas und des Gothaer Landes, vor allem zeigt es
auch den Alltag der Bürger und ergänzt so sinnreich den Prunk der
historischen Schlossräume.
Die Bedeutung der Anlagen von Schloss Friedenstein als einem Kulturerbe von internationalem Rang liegt in der ungebrochenen Kontinuität
des Ensembles von Schloss, Schlosskirche, Theater, Bibliothek, Archiv,
wissenschaftlichen Sammlungen, Kunstsammlungen und Park seit der
Zeit des Frühbarock, die so kaum irgendwo zu erleben ist.
9
Sehenswertes/Stadtplan
Tourist-Information Gotha/Gothaer Land
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag
10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Sonntag + Feiertag 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
(Mai-September)
Historisches Rathaus
Das Rathaus ist nach den Grumbachschen
Händeln (1567) als massives Gebäude mit Renaissancefassade 1574 errichtet worden und heute
Sitz des Oberbürgermeisters.
Rathausturm
Geöffnet: täglich 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Eintritt: 0,50 € p.P.
Unterer Hauptmarkt, Innungshalle
1820 hat E. W. Arnoldi das Haus für die Krämerinnung erworben. Bereits 1818 eröffnete er die
1. deutsche Handelsschule in diesem Gebäude.
Neumarkt, Margarethenkirche
Die protestantische Stadtkirche ist seit 1675
Begräbnisstätte der Familie Herzog Ernst I. von
Sachsen-Gotha-Altenburg und wird auch oft als
Konzertkirche mit einer Schukeorgel genutzt.
Turm der Margarethenkirche
Geöffnet: Mo-Fr 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
nach Voranmeldung
Buttermarkt
Seinen Namen trägt der Buttermarkt aus der
Historie, als Bauern der Umgebung hier Fleischund Molkereierzeugnisse feil boten. Alle3 Marktplätze zeigen historische Hausmarken als Symbol
der Familien bzw. des Handwerks und Hausportale aus dem Barock und der Renaissance.
10
Augustinerkirche, Augustinerkloster,
Augustinerstraße
Als Klosterkirche erbaut war die Augustinerkirche
Teil der Klosteranlage der Mönche des Augustiner - Eremitenordens.
Noch heute erinnert der schöne gotische Kreuzgang von 1366 an diese Zeit. Es handelt sich um
die einzige erhaltene Klosteranlage im Landkreis.
Das Innere der Kirche wurde unter Herzog Ernst I.
1675-1680 umgebaut und barockisiert.
An mehrere Predigten des Augustinermönchs
Martin Luther in dieser Kirche erinnert eine
Gedenktafel. Der mit Luther befreundete
Reformator Friedrich Myconius, der 1546 in
Gotha starb, ist hier begraben.
Cranach - Haus und Pumpwerk,
Hauptmarkt 17
In dem zweigeschossigen Barockgebäude, wurde
die Gattin Cranachs geboren. Das Familiendoppelwappen ist rechts am Portal zu sehen (Cranach
geflügelte Schlange, Cranachs Schwiegersohn
Dasch, eine Tasche). Im Keller des Hauses befindet
sich das Pumpwerk für die Wasserkunst aus dem
Jahre 1895.
Besichtigung auf Anfrage möglich.
Tel. 03621 5078570
Wasserkunst
Der im 14. Jahrhundert zur Gebrauchswasserversorgung der Stadt erbaute Leinakanal wurde
Ende des 19. Jahrhunderts zur Wasserkunst
gefasst.
Schloss Friedenstein
Schloss Friedenstein ist die größte frühbarocke
Schlossanlage Deutschlands. Bemerkenswert ist die
historische Kontinuität des Ensembles aus Schloss,
Park, Kirche, Theater, Bibliothek, Archiv und
fürstlichen Sammlungen, die bis heute an einem Ort
erlebbar ist. Hinter der schlichten Außenfassade
verbergen sich prunkvolle fürstliche Gemächer.
Der Ursprung der viel gerühmten Kunstsammlungen liegt in der herzoglichen Kunstkammer, die
naturkundliche Objekte, Kunstwerke und Kurioses
vereinte. Heute sind im Schlossmuseum ägyptische
Funde ebenso zu bestaunen wie Antikes, Gemälde
von Cranach, Plastiken des Klassizismus, eine riesige
Münzsammlung, Porzellan aus Asien und Thüringen
sowie Kunst der Moderne.
11
alle
dth
Sta
WC
à 0,30 Euro
( 3 x 10 Cent )
Buslinie
Das berühmteste Gemälde ist das „Gothaer
Liebespaar“, das der namentlich nicht bekannte
„Meister des Amsterdamer Kabinetts“ um 1480
geschaffen hat.
Öffnungszeiten des Schlosses und der Museen:
Dienstag bis Sonntag
Mai – Oktober
10.00 – 17.00 Uhr
November – April 10.00 – 16.00 Uhr
Schlossführungen:
Dienstag - Sonntag 14.00 Uhr
Im Westturm des Schlosses erzählt das Museum
für Regionalgeschichte und Volkskunde auf anschauliche Weise die Geschichte der Stadt Gotha
und ihrer Bewohner. Sonderausstellungen beleuchten verschiedenste Facetten bewegter Jahrhunderte von den urgeschichtlichen Anfängen bis
in die neueste Zeit.
Ebenfalls im Westturm befindet sich das bekannte
barocke Ekhoftheater, das über eine originale
und funktionstüchtige Bühnenmaschinerie verfügt, mit der sich das Bühnenbild in Sekundenschnelle verwandeln lässt. Während des viel
besuchten sommerlichen Ekhof-Festivals lässt sich
das Theater in Aktion erleben.
Museum der Natur
Südlich des Schlosses liegt das Ende des 19.
Jahrhunderts erbaute Herzogliche Museum, in
dem sich heute das Museum der Natur befindet.
Hervorgegangen aus dem herzoglichen Naturalienkabinett zeigt es heute u. a. Ausstellungen zum
Thüringer Wald, zum Artenschutz und zu den
berühmten Tambacher Ursauriern.
Kasematten
Die stärkste barocke Befestigungsanlage Mitteldeutschlands entstand von 1655-1672. Die heute
unter dem Park liegenden Anlagen zeigen unterirdische Schartenkammern, Büchsengalerien, Hinterwehren, Konterminenschächte, Aufzugsschächte und anderes. Der 300 m lange Rundgang wird so
gleichsam zur archäologischen Entdeckungsreise.
14
Schlosspark mit Orangerie
Der Orangerie-Garten ist der älteste und lieblichste Teil der Parkanlage, der als ältester englischer
Garten auf dem Kontinent nicht nur die Aufmerksamkeit der Gartenfreunde genießt. Vom Schloss
kommend sieht ihn der Besucher im Sommer wie
ein blühendes Amphitheater zu seinen Füßen.
Hospital Mariae-Magdalenae, Brühl
1221/23 errichtete die heilige Elisabeth von
Thüringen an dieser Stelle ein Hospital.
Das jetzige Gebäude mit dem barocken Portal
stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Geburtshaus Ernst Wilhelm Arnoldis
Hauptmarkt 37
Der Begründer der Gothaer Lebens- und
Feuerversicherung wurde hier 1778 geboren.
Tivoli, Am Tivoli 3
Gedenkstätte „Gothaer Parteitag 1875” mit
historischem Saal.
Das Tivoli gilt seitdem als Geburtsstätte der
Deutschen Sozialdemokratie.
Rohrbachsche Sternwarte, Galbergweg 12
nicht zu besichtigen
Tierpark
Töpfleber Weg 2
3
Geöffnet: täglich
Sommer
9.00 - 18.00 Uhr
Winter
9.00 - 16.00 Uhr
Übergangszeit 9.00 - 17.00 Uhr
15
Gästeführungen
Führungen für Individualtouristen
Öffentliche Führungen für Individualtouristen
durch die historische Altstadt
Ganzjährig:
Samstag
14.00 Uhr
April - Oktober
Mittwoch
11.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr
Samstag
14.00 Uhr
Sonntag 11.00 Uhr
Beginn:
Rathaus am Hauptmarkt
Dauer:
2 Stunden
Preis:
Erwachsene
3,00 € p.P.
Öffentliche Führungen durch
die historischen Prunkräume von Schloss Friedenstein
Ganzjährig:
Dauer:
Dienstag - Sonntag
14.00 Uhr
1 Stunde
Führungen durch die Kasematten
von Schloss Friedenstein (max 10 Personen)
Ganzjährig Samstag + Sonntag 13.00 Uhr
Tickets an der Schlosskasse, Tel. 03621 82 34 51
Dauer:
ca. 45 min
Preis:
3,50 € p.P.
Gruppen:
35,00 € jederzeit möglich
Anmeldung: Tel. 03621 5078570
16
Oberer Hauptmarkt
Festsaal, Schloss Friedenstein
Stadt- und Parkführungen für Gruppen
Stadtführungen für Gruppen
Termine und Treffpunkt der Stadtführung sind individuell vereinbar.
Für Gäste, die mit dem Bus anreisen, empfiehlt sich als Treffpunkt der
altstadtnahe, gut erreichbare und kostenlose Busparkplatz in der Parkallee.
Gruppen mit Rollstuhlfahrern bieten wir einen speziellen Rundgang durch
die historische Altstadt an.
Parkführungen für Gruppen
Der Englische Garten in Gotha ist in seinen Grundelementen, mit Parkteich,
Merkurtempel und „Heiliger Insel“, bis heute erhalten geblieben und stellt
damit ein einmaliges Juwel unter den Parkanlagen Europas dar.
Preis:
Dauer:
bis 20 Personen
40,00 €
ab 21 Personen
2,00 € p.P.
2 Stunden,
jede weitere Stunde 20,00 €
Merkurtempel im ersten Englischen Garten auf dem Kontinent
17
Stadt- und Schlossführungen
für Gruppen
Schlossführungen für Gruppen (max. 30 Personen)
Besichtigung des Schlossmuseums mit den historischen
Prunkräumen und des Ekhof-Theaters (außer montags)
Preis:
Eintritt:
Dauer:
bis 25 Personen 50,- € zzgl. Eintritt
bis 20 Personen/Erwachsene:
7,00 € p.P
ab 21 Personen/Erwachsene:
6,50 € p.P.
Kinder in Begleitung von Erwachsenen kostenfrei
1,5 Stunden
Kombinierte Stadt- und Schlossführungen für Gruppen
Preise: siehe Stadt- und Schlossführungen
Dauer: ca. 3,5 Stunden (auf Wunsch mit Pause)
Stadtführungen für Kinder
Als besonderen Service bieten wir für Kindergruppen (bis 7. Kl.)
eine altersgerechte Entdeckungsreise durch die historische Altstadt an.
Preis:
Dauer:
15,00 € (max. 20 Teilnehmer)
1 Stunde
Thematische Führungen
- Sagenhaftes Gotha bei Nacht
- Führungen im Kostüm
- Führungen durch die Unterbühne des Ekhof-Theaters
- Hausmarken erzählen Geschichten
- Auf den Spuren Gothaer Persönlichkeiten
Fremdsprachen
Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch
Der Pauschalzuschlag für fremdsprachige und thematische Führungen
beträgt 10,50 €.
18
Reisebegleitung für Gruppen
Begleitung Ihrer Fahrt mit der Thüringerwaldbahn nach
Waltershausen, Friedrichroda, Tabarz und zur Marienglashöhle
Anmeldung und Preise unter Tel. 03621 43 10
Ganztägige Reisebegleitung im eigenen Bus
- Thüringer Wald Rundfahrten, z.B. Oberhof, Rennsteig,
Großer Inselsberg, Meiningen, Lauscha
- Zu den Reisezielen Ihrer Wahl in Thüringen, z.B. Eisenach
mit Besichtigung der Wartburg oder nach Erfurt und Weimar
- In den Nationalpark Hainich zum Baumkronenpfad
- Bad Langensalza mit Japanischem Garten, Rosengarten
und Botanischem Garten
- Zu den weltbekannten Sportstätten im nahegelegenen Wintersportzentrum Oberhof - Biathlonstadion, Rodelbahn, Sprungschanze
- Bachort Wechmar mit Bach-Stammhaus und Burgenland 3 Gleichen
Preis: 20,00 € pro Stunde
zzgl. Eintrittsgelder
Die Vermittlung der Führungen ist für den Auftraggeber gebührenfrei.
Rechtsansprüche gegenüber dem Vermittler bestehen nicht. Bestellungen richten Sie
bitte frühzeitig an die Tourist-Information Gotha/Gothaer Land. Die Wartezeit des
Führers beträgt bis zu 1 Stunde nach Termin. Die Stornofrist ist auf 2 Arbeitstage vor
dem vereinbarten Termin festgesetzt, andernfalls kann eine Unkostenpauschale von 16,- EUR erhoben werden. Alle Preise vorbehaltlich Änderungen.
Genießen & Einkaufen
In der Stadt Gotha verbinden sich historische Bausubstanz mit modernem
Handel und abwechslungsreicher Gastronomie.
Eine Vielzahl kleiner Läden und Boutiquen laden neben 2 großen
Kaufhäusern zum Bummeln und Shoppen ein. Für das leibliche Wohl sorgen
Restaurants, Cafes, Bars und Kneipen mit einem vielfätigen Angebot von
Thüringer Spezialitäten bis zur gehobenen Gastronomie.
Wer in Gotha übernachten möchte findet
ein vielfältiges Angebot für jeden Anspruch,
ob im 4 Sterne Hotel oder in der gemütlichen Pension, überall finden Sie die bekannte Thüringer Gastlichkeit.
Buchungen: www.gotha.de
19
Veranstaltungen
Gothardusfest
1. Maiwochenende, in der Gothaer Altstadt
Kulturnacht
Juni, in allen Museen der Stadt
Gothaer Pfingstkonzerte
Pfingstwochenende
Gothaer - Ekhof - Festival
Juni - August, Ekhof-Theater, Schloss Friedenstein
Barockfest
letztes Wochenende im August, Schloss Friedenstein
Internationales Metallgestaltertreffen
zum Herbstmarkt, im Oktober, in der Gothaer Altstadt
Weihnachtsmarkt
Dezember, in der Gothaer Altstadt
Barockfest, Audienz im Festsaal
20
Kulturnacht
Radtouren
Radfernweg „Thüringer Städtekette“
Der Radfernweg „Thüringer Städtekette” verbindet sieben der schönsten
thüringischen Städte und präsentiert landschaftlich reizvolle Gegenden und
historische Innenstädte.
Die Teilstrecke um Gotha führt
Sie durch reizvolle Landschaften.
Kulturelle Höhepunkte machen
die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ganz Sportliche können einen
Abstecher zum Rennsteig-Radwanderweg durch den Thüringer
Wald machen.
T h ü r i n g e r
Eisenach
Erfurt
Gotha
B e c k e n
Weimar
Altenburg
Jena
Gera
Tabarz
Waltershausen
Friedrichr roda
Ohrdruf
Inselsberg i n
T
h
ü
g e
r
0
20 km
W a l d
Oberhof
Streckencharakter:
Der Radfernweg „Thüringer
Städtekette” ist geeignet für
Anfänger, Freizeitfahrer und
Familien mit Kindern.
Der Radfernweg ist überwiegend asphaltiert, führt streckenweise über Naturwege und
durch das leicht hügelige
Gelände Thüringens.
Länge: 225 km
21
Ausflugsziele
Gotha ist idealer Ausgangspunkt für
zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten
r4DIOFQGFOUIBMHFHSÛOEFUF&S[JFIVOHTBOTUBMU
EFT1ÅEBHPHFO4BM[NBOO11 km
Wartburg, Eisenach
r4DIMPTT3FJOIBSETCSVOO
FIFNBMJHFT+BHETDIMPTTWPO
)FS[PH&SOTU*WPO4BDITFO$PCVSHVOE(PUIB15 km
r.BSJFOHMBTIÕIMF&VSPQBTHSՓUF,SJTUBMMIÕIMF18 km
r5PCJBTIBNNFS0ISESVG5FDIOJTDIFT%FOLNBMNJUFJOFSEFS
HSՓUFO%BNQGNBTDIJOFO&VSPQBT16 km
r8JOUFSTQPSU[FOUSVN0CFSIPG25 km
r#VSHFOMBOE%SFJ(MFJDIFO8BDITFOCVSHNJU)PUFMVOE#VSH
SVJOFO8BOEFSTMFCFS(MFJDIFVOE.ÛIMCVSH15 km
r/BUVSQBSL)BJOJDI#BVNLSPOFOQGBE16 km
r8FDINBS(ÛOUIFSTMFCFO#BDI4UBNNIBVT12 km
r-BOEFTIBVQUTUBEU&SGVSU,SÅNFSCSÛDLF%PNVOE4FWFSJLJSDIF
"VHVTUJOFSLMPTUFSFHB25 km
r8FJNBS(PFUIFIBVT4DIJMMFST8PIOIBVT(PFUIFT(BSUFOIBVT
,VOTUTBNNMVOHFO4DIMPTT#FMWFEFSF4DIMPTT5JFGVSU50 km
r&JTFOBDI8BSUCVSH#BDIIBVT-VUIFSIBVT25 km
Erfurt, Dom und Severikirche
22
Großer Inselsberg 916 m
Viel sehen www.waldbahn-gotha.de
mehr erleben
mit der Thüringerwaldbahn
Genießen Sie mit einer Fahrt der Thüringerwaldbahn von Gotha - über
Waltershausen - Friedrichroda - nach Tabarz ein besonderes Erlebnis. Die
gemütliche Fahrt über 25 km führt Sie über den Boxberg an zahlreichen
Sehenswürdigkeiten vorbei durch den märchenhaften Thüringer Wald.
Endstation ist der idyllische Erholungsort Tabarz am Fuße des 916 m hohen
Inselsberges. Die Fahrt dauert ca. 1 Stunde.
Mit dem Touristenticket fahren Sie einen Tag lang auf dem gesamten Streckennetz der Thüringerwaldbahn und erhalten innerhalb eines Monates je
einmal ermäßigten Eintritt zu den Besonderheiten an der Strecke. Darüber
hinaus werden bei Vorlage des Touristentickets in verschiedenen Museen,
kulturellen Einrichtungen, Bädern usw. beim Eintritt Vergünstigungen gewährt.
Das Touristenticket erhalten Sie bei jedem Straßenbahnfahrer der Thüringerwaldbahn sowie in der Tourist-Information Gotha/Gothaer Land und in
zahlreichen Vorverkaufsstellen.
www.bahn.de
www.rvg.de
10 sehenswerte Attraktionen warten auf Sie
Renntermine
Galopprennbahn Boxberg
Sommermonate
Galopprennbahn-Boxberg
www.rennverein-boxberg.de
25
Kassel
7
5
Sie erreichen die Stadt Gotha über die
Autobahn:
A4 Frankfurt/Main-Dresden, Abfahrt Gotha oder Boxberg
Bundesstrasse:
B7 Kassel-Gera
Bahn/ICE:
Frankfurt/Main-Leipzig
K&K Werbung / Redaktionsschluss 04 / 2009 - Änderungen vorbehalten
B247 Mühlhausen-Gotha-Oberhof
Thüringerwaldbahn-Gotha-Tabarz
Flughafen:
Busparkplätze:
Erfurt
7 Stellplätze in der Parkallee (kostenlos)
Zustiegsmöglichkeiten für Reisebusse im Zentrum
an der Bushaltestelle Bertha-von-Suttner-Platz und Hbf.
Caravanstellplätze: 3 Stellplätze in der Parkallee (kostenlos)
5PVSJTU*OGPSNBUJPO(PUIB(PUIBFS-BOEr)BVQUNBSLUr(PUIB
5FM
r'BY
r&NBJMUPVSJTUJOGP!HPUIBEF