Export von Rhinoceros-Dateien in das STL-Format

Transcription

Export von Rhinoceros-Dateien in das STL-Format
Rapid Prototyping und Manufacturing Labor
TUTORIAL EXPORT
VON
RHINOCEROS-DATEIEN
Export von Rhinoceros-Dateien
in das STL-Format
© Dipl.-Ing.(FH) F. Schneider / R. Schmid
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
Vorwort (MESH = POLYGONNETZ)
Die STL-Schnittstelle (Standard Triangulation Language) oder auch StereolithografieSchnittstelle genannt, ist eine Beschreibung der Oberfläche durch Dreiecke (POLYGONNETZ). Es
handelt es sich um eine Standardschnittstelle vieler CAD-Systeme. Jedes Dreieck wird durch drei
Eckpunkte und ihre Flächennormale definiert so dass ein zusammenhängendes Dreiecksnetz
entsteht .Aufgrund dieser Einfachheit können STL-Dateien vielfältig angewandt werden. Jedoch
enthalten sie keine topologische Informationen über den Körper, den sie abbilden. Aus diesem
Grund treten bei der Umwandlung regelmäßig typische Fehler auf.
In Rhino wird dies durch die Verwaltet der Polygonnetzeinstellungen für das aktuelle Modell
realisiert. Wenn Sie eine Fläche schattieren oder rendern, wird die Fläche zuerst in ein
Polygonnetz umgewandelt. Die detaillierten Render-netzoptionen kontrollieren die Art, wie die
NURBS-Flächen in Polygonnetze umgewandelt werden.
Die Qualität bzw. Feinheit des Polygonnetzes hat also Einfluss auf das Shading in Rhino
(Hypershot, VRay, C4D etc).
Noch wichtiger wird es, wenn man STL-Daten für den Modellbau/Prototypenbau erstellt.
Damit später im Modell die einzelnen Polygonflächen nicht mehr sichtbar werden, muss das
Polygonnetz feiner sein, als die Toleranz des Herstellungsverfahrens (0,1 mm). Das Polygonnetz
sollte ausreichend, aber nicht zu fein sein, da sonst die Datei zu groß wird und schwer zu
„handeln“ ist.
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
Vor dem STL-Export ist folgendes zu beachten:
1. Alle Flächen müssen (je Volumen) zu einem „geschlossenen Flächenverband“ verbunden sein, besser ist gleich mit
„ Volumenkörper“ zu arbeiten.
2. Probleme bereiten: nicht verbundene Flächen, 2 Flächen an der selben Stelle, Flächen die sich schneiden, zu grobe
Polygon-Daten.
3. Daten vor dem Export auf offene Kanten prüfen (Analysieren > Kanten anzeigen) und ggf. Reparieren
siehe dazu das Rhino-Hilfe-Thema: Stereolithography (.stl) Import/Export >Diagnose STL-Polygonnetzexport
4. Modelleinheiten auf Millimeter stellen (Datei > Eigenschaften > Einheiten)
5. Minimale Konstruktionsrichtlinien/ Bauraumgröße: Siehe dazu die ersten paar Seiten des Tutoriums Bauteilreparatur
und -abgabe auf unserer Homepage me.hm.edu/rpm-lab.
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
STL-Export
1.
nur relevante Geometrien exportieren.
(alle Hilfselemente am besten löschen)
Jedes zu exportierende Teil einzeln auswählen,
dann …
„Datei > Auswahl exportieren...“
Anmerkung:
„Datei > Speichern unter…“
führt zwar zum selben Ziel, die
Gefahr ist jedoch grösser auch Objekte zu speichern, die nicht
zum Modell gehören.
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
STL-Export
2.
Im „Exportieren“ Dialog
a)
Dateityp auf
STL(Stereolithography)(*.stl)
stellen
b)
Kompakt speichern,
Nur Geometrie speichern
und
Texturen speichern
nicht ankreuzen.
c)
Eindeutige Dateinamen vergeben und auf „OK“
klicken.
Bitte vermerken Sie im Dateinamen,
wie oft das Bauteil benötigt wird z.B.:
Bauteil_3x.stl
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
STL-Export
3.
Export Einstellungen:
Im Dialog „STL- Polygonnetzexportoptionen“
T o l e r a n z auf 0 . 0 1 stellen
(Bitte beachten, dass die Einheit Millimeter angezeigt wird !)
auf „ Genaue Einstellungen…“ gehen,
In diesem Dialog alle Standardwerte auf 0 . 0 bzw. 0 Setzen
und nur :
Minimale Kantenlänge = 0.01
Maximaler Abstand Kante zu Fläche=0.01
Polygonnetz verfeinern
Gezackte Nähte
Einfache Ebenen
nur T e x t u r e n k o m p r i m i e r e n ankreuzen
und auf „OK“ klicken.
Der Butten „Vorschau“ ermöglicht eine Vorschau des entstehenden
Polygonnetzes .
Unter dem Rhino-Hilfe-Thema: Stereolithography (.stl) Import/Export finden
Sie genaue Erläuterungen zu den einzelnen Werten.
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
STL-Export
Im nun erscheinenden Dialogfeld
„STL-Exportoptionen“ können Sie die
„Ungefähre Größe“ der Datei sehen und noch
weitere Einstellungen auswählen:
Binär Format:
ASCII Format:
Datei wird komprimiert.
Datei wird 1:1 gespeichert.
 B i n ä r wählen
Mit Binär oder ASCII wird festgelegt, ob die Datei nur in
Maschinensprache oder auch normal lesbar sein soll.
Binär ist besser, da die Datei kleiner wird.
Offene Objekte exportieren
speichert auch fehlerhafte STL-Dateien, die danach noch
repariert werden können mit „netfabb“.
Immer diese
Einstellungen …
Speicher diese Einstellungen dauerhaft.
Datei Größe mit Standard Einstellungen
ankreuzen
und auf „OK“ klicken.
unter „Polygonnetz anpassen“ gelangen Sie
nochmals zur vorigen Einstellung zurück
um diese zu ändern.
Tipp: Speichern Sie Ihre Datei als STEP ab.
Die STEP-Dateigröße sollte dabei nur max. 2- 3 mal kleiner
als die STL-Datei sein. Im günstigsten Fall sind die Dateien
ungefähr gleich groß.
Datei Größe nach geänderten Einstellungen
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
Weitere Informationen :
 Das Maximalvolumen des Bauraumes beträgt h320 x
b240 x t190 mm, größere Teile müssen zerlegt werden oder
bei EOS selbst angefragt werden. ( www.eos.info)
 SLS -Teile sind aus PA 2221 und können sehr gut
mechanisch bearbeitet werden (schleifen, fillern, bohren,
fräsen, lackieren)
 Das Formular für eine Bauteilanfrage bitte unter Moodle
herunterladen: moodle.hm.edu ►Kurse ►Fakultät 03
►Fakultät ►RPM-Lab
(Login mit eigenem HM-Account | Zugangsschlüssel: rpm )
Ohne dieses ist keine Bauteilfertigung möglich!
 Bitte frühzeitig Kontakt mit uns aufnehmen, gerade am
Ende des Semesters steigen die Bearbeitungszeiten um
mehr als 2 Wochen an!
 Auf jeden Fall sollten die so erstellten STL Dateien
nochmals auf Exportgenauigkeit und STL-Auflösung
kontrolliert werden.
Dazu bitte das Tutorium Bauteilreparatur und -abgabe
beachten !
Rapid Prototyping und
Manufacturing
Labor
Raum B373 / 3. Stock
Telefon 089 1265-1106
Telefax 089 1265-1392
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab
Hochschule München
Dachauer Straße 98 b
80335 München
Straßenbahn-Linien 20, 21, 22
Haltestelle Hochschule München
(Lothstraße)
U-Bahn-Linie 1,
Haltestelle Maillingerstraße
Bitte auch die Allgemeinen Hinweise auf
unserer Homepage me.hm.edu/rpm-lab
beachten!
Bauteil-Abgabe: moodle.hm.edu ►Kurse ►Fakultät 03 ►Fakultät ►RPM-Lab
Tutorial Export von Rhino - Dateien
[email protected]
me.hm.edu/rpm-lab