3 Ausblick 4 Literatur - Volleyball

Transcription

3 Ausblick 4 Literatur - Volleyball
3 Ausblick
Die hier vorgestellte, ausgearbeitete und erprobte 1. Sequenz der Konzeption
leistet einen spielgemäßen Zugang zum Volleyball für Kinder im
Grundschulalter. Lösungsoffene Bewegungsaufgaben zum Volley-Spielen und
Schlagen von Bällen, zielgenau allein und gemeinsam, mit- und
gegeneinander sind die wesentlichen Inhalte.
Die anschließende 2. Sequenz soll, aufbauend auf den Erfahrungen der 1.
Sequenz den technischen Aspekt betonen und zu volleyballspezifischen
Bewegungsmustern und den Grundtechniken hinführen. Vielfältige
Bewegungsaufgaben zum Volley-Spielen in, nach und aus der Bewegung, im
Sprung, nach Hecht-, Rutsch- und Rollbewegungen, sowie in Spielformen und
Spielen 1:1, 1+1:1+1 mit- und gegeneinander, bereiten die technischen
Grundformen vor und entwickeln volleyballspezifisches Bewegungsverhalten.
In der 3. Sequenz schließlich sollen die angebahnten technischen
Grundformen im Kontext spieltypischer Lauf- und Ballwege Anwendung
finden. Bewegungsaufgaben zum Volley-Spielen in verschiedene Richtungen
und
mit
unterschiedlichen
Flugkurven,
situationsorientiert
oder
positionsorientiert, von und zu verschiedenen Orten sowie Spielformen und
Spiele 2:2, 3:3 mit- und gegeneinander stellen hier den Übungspool dar.
Abschließend sei bemerkt, dass die konkrete Ausgestaltung und praktische
Erprobung der 2. und 3. Sequenz als spannende und interessante
Zukunftsaufgabe offen bleibt.
Für Kinder im Alter unter zehn Jahren einen spielerischen Zugang zum
Volleyball zu entwickeln, erscheint vor dem Hintergrund der hier dargestellten
ersten Sequenz als äußerst lohnendesb und anstrebenswertes Ziel.
4 Literatur
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (2000, Hrsg.):
Lehrplan für die bayerische Grundschule. München
BRUNNHUBER, F. (2007): Vom Volley-Spielen zum Volleyball-Spielen. Unveröffentlichte
schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in Bayern.
München
DIETRICH, K., DÜRRWÄCHTER, G., SCHALLER, H.-J. (1994): Die großen Spiele. Meyer &
Meyer Verlag, Aachen
HECKHAUSEN, H. (1978): Entwurf einer Psychologie des Spielens. In: FLITNER, A. (Hrsg.):
Das Kinderspiel (4. Aufl.). Piper Verlag, München
HOHMANN, A., KOLB, M., ROTH, K. (2005, Hrsg.): Handbuch Sportspiel. Karl Hofmann –
Verlag, Schorndorf
www.volleyball-training.de
8
Brunner: Volleyball in der Grundschule
KRÖGER, C. ROTH, K. (1999): Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger. Karl Hofmann –
Verlag, Schorndorf.
MEYNDT, P. PETERS, H. et al. (2003): Der Volleyballtrainer – Lehrpraxis für Lehrer und
Trainer. Volleyball-Service & Dienstleistungs-GmbH (VSD) und Bayerischer VolleyballVerband e.V. (BVV). München
PAPAGEORGIOU, A., CZIMEK, V. (2007): Volleyball spielerisch lernen. Meyer & Meyer
Verlag, Aachen
www.volleyball-training.de
9
Brunner: Volleyball in der Grundschule