Wasserpreise und - Stadtwerke Singen

Transcription

Wasserpreise und - Stadtwerke Singen
 Wasserpreise und -gebühren
Faktencheck
2
Faktencheck
wasserpreise und -gebühren
Inhalt
01
Impressum
Herausgeber
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Fon +49 30 58580-0, Fax +49 30 58580-100
www.vku.de, [email protected]
Produktion VKU Verlag GmbH, Berlin/München
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Fon +49 30 58580-850, Fax +49 30 58580-6850
www.vku-verlag.de
GestaltungBarbara Dunkl, München
Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch pro
Person und Tag in Deutschland?
4
02
Wie viel gibt ein Bundesbürger im Monat
für die Trinkwasserbereitstellung aus?
5
03
Wie verteilen sich die Kosten für die
Trinkwasserversorgung?5
04
Welche „Wasserpreise“ gibt es?
7
05
Wer kontrolliert die Höhe und
Angemessenheit der Wasserpreise
und -gebühren?
8
06
Warum sind Trinkwasserpreise
regional unterschiedlich?
9
Fotonachweis Titel, Seite 12/13: Shutterstock
Fachliche
AnsprechpartnerDr. Britta Ammermüller
Fon +49 30 58580-156, E-Mail: [email protected]
Andreas Seifert
Fon +49 30 58580-132, E-Mail: [email protected]
Stefan Luig
Fon +49 30 58580-226, E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner
bei PresseanfragenAbteilung Kommunikation
Fon +49 30 58580-222, Fax +49 30 58580-107
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Wasserentgeltgestaltung. Aktuelle Fragen und Antworten“ –
zu bestellen unter www.vku-verlag.de
© VKU Verlag GmbH Januar 2015
07
Welche Auswirkungen hat
ein rückläufiger Wasserverbrauch
auf den Trinkwasserpreis?
10
08
Wie können sich Verbraucher über
Trinkwasserpreise informieren?
12
09
Wie beurteilen Verbraucher
das Preis-/Leistungsverhältnis?
13
3
4
Faktencheck
wasserpreise und -gebühren
01
Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland?
In Deutschland sind die Menschen für
den umweltbewussten und sorgsamen
Umgang mit Trinkwasser sensibilisiert.
Wasserabgabe der öffentlichen Wasserversorgung
Wasserabgabe an Letztverbraucher in Liter je Einwohner und Tag.3
Im Durchschnitt nutzt ein Bundesbürger
Schleswig-holstein
121 Liter Trinkwasser pro Tag. Der Trinkwassergebrauch
von
Haushalten
02
Für sein Trinkwasser zahlt jeder Bürger im Durchschnitt 30 Cent
etwa für 22-mal Wäsche waschen, 200-mal Spaghetti kochen oder
täglich und 9,19 Euro monatlich.4 1.000 Liter Trinkwasser reichen
2.500-mal Zähne putzen.5
Was kann man mit 1 Kubikmeter Wasser machen?
und
Kleingewerbe ist regional allerdings sehr
MecklenburgVorpommern
134
unterschiedlich. Er schwankt zwischen 84
Litern in Sachsen und 135 Litern in Nord-
hamburg
rhein-Westfalen (siehe Abbildung 1). Der
Verbrauch in den einzelnen Städten und
134
ren, so dass im Einzelfall weit mehr (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 175,8 Liter)1
123
oder weniger (Saale-Holzland-Kreis, Thü-
78
106
Bremen
Landkreisen kann zusätzlich stark variie-
9
niedersachsen
SachsenAnhalt
und Tag genutzt wird.
113
Brandenburg
105
91
135
Rheinlandpfalz
Saarland
Tage
den gesamten
Wasserbedarf
einer Person
decken
126
Nordrhein-westfalen
Thüringen
200
x
Spaghetti
­kochen
1.000
2.500
Wärmflaschen
füllen
x
Zähne putzen
4.000
5.555
Gläser Wasser
trinken
Tassen Kaffee
kochen
1 m3
© VKU
Hessen
Abbildung 2
121
89
84
BadenWÜrttemberg
03
129
Um alle Bürger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu ver-
staltung findet sich der hohe Fixkostenanteil allerdings bislang
sorgen, ist eine aufwändige Infrastruktur notwendig. Die hohe
nicht wieder (siehe Abbildung 3).
© VKU
Abbildung 1
Anlagenintensität für die Wassergewinnung und Verteilung
Nur 23 Prozent der Erlöse werden über verbrauchsunabhän-
führt zu einem Fixkostenanteil von circa 75 Prozent (siehe Ab­
gige Grundentgelte erhoben, während 77 Prozent der Erlöse auf
bildung 3). Diese Kosten fallen unabhängig von der abgegebenen
Entgelte entfallen, die sich nach der tatsächlich entnommenen
­Wassermenge an.
Wassermenge bemessen (VKU-Mitgliederbefragung 2014). Eine
Das heißt: Lediglich circa 25 Prozent der Versorgungskosten
rückläufige Wassernachfrage der Kunden wirkt sich daher er-
hängen vom tatsächlichen Trinkwassergebrauch der Verbraucher
heblich auf die Erlöse des Wasserversorgers aus – dessen Kosten
ab. Hierunter zählen unter anderem die Energiebezugskosten
sinken jedoch nur geringfügig.
und das Material zur Wasseraufbereitung. In der Wasserpreisge-
4
Quelle: Regionaldatenbank Deutschland 2013, http://bit.ly/1u6quSS
Die Kosten für einen fiktiven durchschnittlichen Wasserver-
Quelle: Berechnung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes (2013) http://bit.ly/1yln5zr
Im Jahr 2013 belaufen sich im bundesweiten Durchschnitt der variable Entgeltbestandteil auf 1,69 Euro pro Kubikmeter und der fixe Entgeltbestandteil
Ebd.
2
(Grundgebühr, Grundpreis) auf 70,98 Euro pro Jahr. Der Erhebung des fixen Entgeltbestandteils liegt eine haushaltsübliche Zählergröße zugrunde. Die oben
Darunter Haushalte und Kleingewerbe. Die regionale Zuordnung erfolgt über die Gemeinde, in der die Wasserabgabe an Letztverbraucher erfolgt (Ort der
3
Wasserabgabe). Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2013, http://bit.ly/1yfJQ9L
Wie verteilen sich die Kosten für
die Trinkwasserversorgung?
Bayern
115
22
x
Wäsche waschen
1 m3
Sachsen
119
112
9
berlin
ringen, 70,6 Liter)2 Trinkwasser pro Bürger
1
Wie viel gibt ein Bundesbürger im Monat für die Trinkwasserbereitstellung aus?
angeführte Berechnung basiert auf der Annahme eines statistischen Durchschnittshaushaltes von 2,02 Personen im Jahr 2013.
5
Quelle: Gelsenwasser 2011, http://www.gelsenwasser.de/1_m_3_wasser_im_alltag.html.
5
6
Faktencheck
wasserpreise und -gebühren
04
Kosten- und Erlösstruktur in der Trinkwasserversorgung
Kosten
erlöse
Welche „Wasserpreise“ gibt es?
0 0 0 0
23%
75%
25%
Wasserversorger
77%
Kosten, die unabhängig von der Wasserabgabe anfallen
Kosten, die mit der Wasserabgabe variieren
Häufig wird der Begriff „Trinkwasserpreis“ als Oberbegriff für alle
• Bei einer öffentlich-rechtlichen Kundenbeziehung kann der
Entgelte verwendet, die der Kunde für die Trinkwasserbereitstel-
Wasserversorger als Gegenleistung für die Bereitstellung der
lung entrichtet. Tatsächlich muss zumindest zwischen Gebühren
Wasserversorgung Benutzungsgebühren und Beiträge für die
und Preisen unterschieden werden.
Schaffung und Erneuerung von Wasserversorgungsanlagen er-
Ob ein Wasserversorger von seinen Kunden für die Trinkwas-
verbrauchsunabhängige Erlöse
verbrauchsabhängige Erlöse
heben.
serbereitstellung Gebühren oder Preise verlangt, entscheidet sei-
• Bei einer privatrechtlichen Kundenbeziehung kann der Was-
ne Organisationsform. Die Trinkwasserversorgung in Deutschland
serversorger für seine Dienstleistung Wasserpreise, Baukosten-
obliegt den Städten und Gemeinden. Sie entscheiden über die
zuschüsse und Hausanschlusskosten in Rechnung stellen.
organisatorische Form und können entweder eine öffentlich© VKU
Abbildung 3
rechtliche Organisationsform, beispielsweise eine Anstalt öf-
Ist der Wasserversorger privatrechtlich organisiert, kann auch die
fentlichen Rechts, einen Eigenbetrieb oder einen Zweckverband,
Beziehung zum Kunden nur privatrechtlich ausgestaltet werden.
oder eine privatrechtliche Organisationsform, beispielsweise
„Kommunal“ ist daher nicht gleichbedeutend mit „öffent-
sorger lassen sich beispielhaft in die dargestellten fixen und va-
betrieblichen Organisation abhängt. So fallen beispielsweise die
eine GmbH, für ihr Wasserversorgungsunternehmen auswählen.
lich-rechtlich“ und „Gebühren“! Auch ein öffentlich-rechtlich
riablen Kostenbestandteile (siehe Abbildung 4) gliedern. Im Ein-
Personalkostenanteile in Abhängigkeit des Fremdleistungsanteils
Bei einer öffentlich-rechtlichen Organisationsform hat der
organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent in kommunalem
zelfall kann die Kostenstruktur von dieser Darstellung allerdings
unterschiedlich aus.
Wasserversorger die Wahl und kann die Kundenbeziehung so-
Eigentum ist, kann ein privatrechtliches Entgelt erheben.
wohl öffentlich-rechtlich als auch privatrechtlich ausgestalten:
deutlich abweichen, da die Kostenartenstruktur stark von der
Kostenverteilung eines fiktiven durchschnittlichen Wasserversorgers
Anteil an den
Gesamtkosten in %
Personal
2%
18%
20%
0%
Abschreibungen
0%
Zinsen
0%
Konzessionsabgabe
20%
20%
18%
18%
2,50%
5%
0,47%
Sonstige Steuern und Abgaben
2%
0%
2%
Material zur Wasseraufbereitung
0%
2%
Wasserbezug
0%
3%
2%
2%
Energiebezug
6,40%
Sonstige Materialkosten
Fremdleistungen
3%
23,37%
mengenabhängige
Kosten
3%
6%
davon
100%
Gesamtkosten
© VKU
2%
4%
davon
Abbildung 5
76,63%
mengenunabhängige
Kosten
Privatrechtliche Entgelte
Preise, Baukostenzuschüsse, Hausanschlusskosten
etc.
Tarife
die für einen Kundenkreis einheitlich festgelegten
Preisregelungen für eine bestimmte Leistung
1,60%
8%
2%
öffentlich-rechtliche Entgelte
Gebühren, Beiträge, Kostenersatzansprüche etc.
1,53%
Wasserentnahmeentgelt
3%
Entgelte
Oberbegriff für alle öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Zahlungen,
die zur Abgeltung von Lieferungen und Leistungen gefordert und erbracht werden
10%
10%
Sonstige betriebliche Kosten
2,50%
Abbildung 4
Begriffsdefinition – Entgelte für die Wasserversorgung
Quelle: UBA 2014, Reif 2002 und
Haakh 2011, © VKU
7
8
Faktencheck
wasserpreise und -gebühren
05
06
Wer kontrolliert die Höhe und
­Angemessenheit der Wasser­preise
und -gebühren?
Warum sind Trinkwasserpreise
­regional unterschiedlich?
Die Kosten für die Trinkwasserbereitstellung werden von vielen
ander vergleichen, ohne diese Strukturunterschiede zu berück-
strukturellen Rahmenbedingungen beeinflusst, die das Unter-
sichtigen, sagen daher nichts darüber aus, ob der Trinkwasser-
Die Beziehung zwischen Wasserversorgungsunternehmen und
Novelle (GWB-Novelle) wurde klargestellt, dass öffentlich-recht­
nehmen vor Ort vorfindet und nicht beeinflussen kann. Dazu
preis angemessen ist. Sie zeigen auch nicht, wie leistungsfähig
Kunde kann privatrechtlich mit Preisen oder öffentlich-rechtlich
liche Gebühren nicht dem Kartellrecht unterliegen (siehe §130
zählen beispielsweise die topografischen Gegebenheiten, die
und effizient die Wasserversorger am jeweiligen Standort arbei-
mit Gebühren ausgestaltet werden. Beide Systeme stehen selb-
GWB).
Wasserverfügbarkeit, die Siedlungsstruktur und -demografie im
ten. Unterschiede in den Kosten der Trinkwasserbereitstellung
Versorgungsgebiet oder die Urbanität.
müssen nach dem Kostendeckungsprinzip zwangsläufig zu un-
ständig nebeneinander und sind mit einer funktionierenden
Wasserpreisvergleiche, die verschiedene Endpreise mitein-
Kontrolle durch Behörden und Gerichte im Sinne der Verbraucher
terschiedlich hohen Entgelten führen.
Privatrechtliche Wasserentgelte
ausgestaltet.
Die Kartellbehörden der Länder beaufsichtigen privatrechtli-
Öffentlich-rechtliche Wasserentgelte
che Wasserentgelte. Bei der sogenannten „Missbrauchsaufsicht“
kontrollieren sie, ob die Wasserpreise angemessen sind. Ver-
Die Kommunalaufsichtsbehörden kontrollieren die öffentlich-
braucher können ihren Wasserpreis außerdem durch ein Zivil-
rechtlichen Wasserentgelte. Der Bürger selbst kann seine Bei-
gericht prüfen lassen. Einige Unternehmen gründen besondere
trags-, Gebühren- und Leistungsbescheide von Verwaltungsge-
Beiräte als zusätzliche Eigenkontrolle.
richten überprüfen lassen. Diese prüfen dann, ob die Vorgaben
Die Entgeltgestaltung kommunaler Unternehmen unterliegt
der Kommunalabgabengesetze bei der Beitrags- und Gebühren-
ungeachtet der Unternehmensform der Kontrolle durch die Kom-
kalkulation genau eingehalten wurden.
munalpolitik, wodurch die Entgelte kommunaler Wasserversor-
Im Rahmen der 8.“Gesetz gegen Wettbewerbsverschränkung“-
Einfluss struktureller ­Rahmenbedingungen auf die Hauptprozesse der Trinkwasserversorgung
gungsunternehmen demokratisch legitimiert sind.
Kontrolle und aufsicht über trinkwasserentgelte
privatrechtliche unternehmen
Öffentlich-rechtliche Unternehmen
Freie Wahl
Öffentlich-rechtliche Entgelte
„gebühren”
Kommunalaufsicht
Satzungskontrolle
Privatrechliche Entgelte
„Preise”
Verwaltungsgericht
Prüft auf Anftrag Kunde
Zivilgericht
Prüft auf Anftrag Kunde
Kartellbehörde
Überwacht und prüft bei
Missbrauchsverdacht
kontrollinstitutionen
Quelle: VKU | © VKU
Abbildung 6
Quelle: Holländer et al. 2009
Abbildung 7
9
10 Faktencheck
wasserpreise und -gebühren 11
Welche Auswirkungen hat ein
rückläufiger Wasserverbrauch
auf den Trinkwasserpreis?
07
„Wassersparen“ wird häufig als ökologisch bezeichnet. Tatsäch-
die Trinkwasserleitungen unter besonderen Vorgaben betrieben
Trinkwassernetze werden für Jahrzehnte geplant (siehe Abbil-
­dabei ebenfalls schwierig. Wie Abbildung 9 verdeutlicht, kann
lich nutzt die öffentliche Trinkwasserversorgung nur 2,7 Prozent
werden. Durch das Leitungsnetz muss beispielsweise eine be-
dung 9). Erst wenn ein Rückgang der Wassermengen ein ent-
das Abnahmegebiet flächenmäßig gleich bleiben, während die
des vorhandenen Wasserdargebots in Deutschland. Übertriebe-
stimmte Trinkwassermenge fließen, um die hygienischen Vorga-
sprechend niedriges Niveau erreicht hat, kann der Versorger
Wasserabnahme jedoch sinkt. Um die Versorgung aller Kunden
nes „Wassersparen“ wirkt sich ökologisch nicht aus.
ben einzuhalten, egal ob der Verbraucher es abzapft oder nicht.
technisch eingreifen und zum Beispiel Trinkwasserrohre ver-
sicherstellen zu können, muss das Versorgungsnetz dementsprechend bestehen bleiben.
„Wassersparen“ hat für den Verbraucher nur einen kurzfristi-
Das Diagramm (siehe Abbildung 8) verdeutlicht beispielhaft und
kleinern. Diese Eingriffe in das Versorgungsnetz sind allerdings
gen finanziellen Effekt. „Spart“ ein Haushalt 1.000 Liter im Monat,
in vereinfachter Weise die Entwicklung eines fiktiven Wasser-
kostenintensiv und schlagen sich wiederum in den Entgel-
Eine geringere Auslastung des Versorgungssystems durch
verringert sich seine monatliche Rechnung durchschnittlich um
versorgungsunternehmens anhand von Wasserabgabe, Gesamt-
ten nieder. Daher muss sich der Versorger sicher sein, dass der
sinkende Bevölkerungszahlen führt also nicht zwangsläufig zu
1,69 Euro (Stand 2013). Reduzieren die Haushalte kontinuierlich
kosten und spezifischen Kosten. Das Unternehmen unterliegt
Trinkwasserbedarf im Versorgungsgebiet in den nächsten Jahren
niedrigeren Kosten. Im Gegenteil: Aufgrund der Verteilung der
ihren Wassergebrauch führt das langfristig nicht in gleichem Maß
im Zeitraum zwischen 2003 und 2014 einem Nachfragerückgang
nicht wieder steigen wird. Änderungen an den Leitungsdimen-
anfallenden Kosten auf weniger Kunden und eventuell notwen-
zu Einsparungen. Die hohe Anlagenintensität der Trinkwasserver-
von rund 16 Prozent. Durch den hohen Anteil von Fixkosten (hier
sionierungen sind aufgrund der Prognoseunsicherheit daher ris-
dig werdender infrastruktureller Investitionen, um beispiels-
kant und technisch nur in einem begrenzten Umfang möglich.
sorgung führt zu hohen Grundkosten. Rund 75 Prozent der Trink-
80 Prozent), die sich trotz der rückläufigen Wasserabgabe nicht
wasserversorgungskosten sind vorgegeben und müssen dauerhaft
verringern, sinken die Gesamtkosten nur gering – und das auch
von allen Abnehmern finanziert werden. Wird weniger Wasser
nur im Umfang der entfallenden variablen Kosten. Weil die Ge-
gebraucht, kann die Gebühr/der Preis pro Kubikmeter sogar stei-
samtkosten wesentlich langsamer sinken als die Wasserabgabe
gen, weil die Fixkosten auf eine geringere Wassermenge und ge-
steigen die Kosten je abgegebenen Kubikmeter. Insgesamt stei-
gebenenfalls auch auf wenige Kunden umgerechnet werden.
gen die spezifischen Kosten im dargestellten Zeitraum um etwa
„Wassersparen“ bedeutet für den kommunalen Wasserver-
15 Prozent. Würde das Unternehmen verstärkt Maßnahmen er-
sorger einen erhöhten Aufwand. Sinken die Wassermengen der
greifen, um technische Überkapazitäten abzubauen, ist zunächst
Haushalte stetig, muss der Versorger trotzdem dafür sorgen, dass
von weiter steigenden Gesamtkosten auszugehen. Ein sich ver-
im Versorgungsnetz keine hygienischen und technischen Prob-
größernder Abstand zwischen Gesamtkosten und Wasserabgabe
leme entstehen. Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Daher müssen
führt dann zu zusätzlich steigenden spezifischen Kosten.
Eine generelle Verkleinerung des Versorgungsnetzes ist
weise Anpassungen vorzunehmen, kann es zu steigenden Trinkwasserentgelten kommen.
Geringere Auslastung des Versorgungssystems durch sinkende ­Bevölkerungszahlen
1980: erwartete Auslastung für 2010
Auslastung heute
erwartete Auslastung für 2050
Entwicklung der spezifischen Kosten für die ­
Wasserversorgung bei rückläufiger Wasserabgabe
120%
112
107
105
104
99
99
107
108
114
115
115
spezifische Kosten (€/m3)
Gesamtkosten (€)
Wasserabgabe (m3)
© VKU
Abbildung 9
109
102
100%
100
Exkurs Abwasser:
98
98
98
98
98
94
97
97
97
97
Gravierendere Auswirkungen haben rückläufige Abwassermengen auch für die Kanäle. Fließt kontinuierlich weni-
95
92
92
91
90
87
85
84
84
80%
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Seit 1990 ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Gebrauch
ger Schmutzwasser durch „Ausguss und Co.“ nehmen die
von 147 Litern auf 121 Liter (2013) pro Einwohner und Tag
technischen und hygienischen Probleme in den Entsor-
in Deutschland gesunken. Das bedeutet einen Rückgang
gungsleitungen zu. Da Mischwasserkanäle auch für extreme
um fast 18 Prozent. Die Industrie deckt mittlerweile rund
Wettersituationen wie starken Regen ausgelegt sind, sind
94 Prozent ihres Wasserbedarfs durch Eigenförderung
Größenanpassungen deutlich schwieriger vorzunehmen. Den
2014
Quelle: VKU nach Holländer et al. 2009
© VKU
Abbildung 8
wasser entgegenwirken.
Folgen von kontinuierlichem „Wassersparen“ können die
(Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19 Reihe 2.1.1 Heft
Abwasserentsorger nur mit häufigerem Spülen mit Frisch-
2010, erschienen 02/2013).
12 Faktencheck
08
wasserpreise und -gebühren 13
Wie können sich Verbraucher über
Trinkwasserpreise informieren?
Verbraucher können sich jederzeit bei ihrem kommunalen Was-
Exkurs Mietverhältnis:
serversorger über die Höhe ihrer Trinkwasserentgelte informieren. Viele Wasserversorger informieren ihre Kunden auf ihrer
57 Prozent der rund 40 Millionen Privathaushalte in
Webseite, über ihre Kundenzeitschriften oder stellen diese In-
Deutschland leben in einem Mietverhältnis. Mieter ste-
formationen über Veröffentlichungen der Gemeinden bereit.
hen nicht in direkter Vertragsbeziehung mit ihrem Ver-
Wie beurteilen Verbraucher das Preis-/
Leistungsverhältnis?
09
wie beurteilen sie das preis-/leistungs­verhältnis ihres
­Wasserversorgers?
in Prozent der Befragten
Wie auch die jüngsten ­Er­geb­­­­-
Jeder Trinkwasserversorger ist verpflichtet, seine Preise/
sorger und erhalten in der Regel einmal im Jahr eine
Gebühren zu veröffentlichen. Die gesetzliche Grundlage findet
Information über die genutzte Wassermenge in Form
sich für die öffentlich-rechtlichen Entgelte („Gebühren“) in den
der Betriebskostenabrechnung. Vermieter haben nach
jeweiligen Kommunalabgabengesetzen der Länder (KAG) und
aktuellem Recht die Möglichkeit, die Kosten der Trink-
nikationsforschung
für privatrechtliche Entgelte („Preise“) in der Verordnung über
wasserversorgung und der Abwasserentsorgung in einer
eindrucksvoll belegen, emp-
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (§ 1 Ab-
Position zusammen auszuweisen. Mieter können über
satz 4 und § 2 Absatz 3 AVBWasserV).
die Hausverwaltung/den Vermieter Einsicht in die Was-
nis­se der Trinkwasser-Imagemit Preis-/Leistungsverhältnis zufrieden
33,3
Repräsentative Befragungen zeigen, dass die KenntWährend Eigentümer zu 68 Prozent angeben, ihren Wasserpreis genau oder ungefähr zu kennen, haben nur etwa
75%
35
30
25
20
15
10
5
0
Preis-/Leistungsverhältnis
10,8
für die Wasserversorgung. 57 Prozent der Mieter können
keinerlei Angaben über die Höhe ihrer Wasserrechnung
Abbildung 10
ganz überwiegend als ange­
9,2
4,2
sehr gut
(I.E.S.K.)
finden die Verbraucher das
16,0
gut
angemessen
Quelle:
TWIS-Studie, Institut für empirische Sozial- und
­Kommunikationsforschung e.V. - Stand 2014
28 Prozent der Mieter Kenntnis über ihre Aufwendungen
machen.
pirische Sozial- und Kommu-
26,5
serrechnung/den Gebührenbescheid nehmen.
nis der Wasserrechnung vom Wohnverhältnis abhängt:
studie des Instituts für em-
mäßig
messen oder besser.
schlecht weiß nicht/
keine Angabe
© VKU
14 Faktencheck
wasserpreise und -gebühren 15
Notizen
www.vku.de