Bodenlärm reduzieren
Transcription
Bodenlärm reduzieren
Aktive Schallschutzmaßnahmen Bodenlärm reduzieren Inhaltsverzeichnis 1 Bodenlärm reduzieren ............................................................................................... 3 1.1 Verringerung von Triebwerkslärm am Boden, zum Beispiel durch elektrisch angetriebene Flugzeugschlepper (TaxiBot/E-Taxi) ............................... 3 1.2 Nutzung lärmreduzierender Abschirmwände bei Probeläufen (Triebwerksprobelaufeinrichtung) ............................................................................ 4 1.3 Bereitstellung von vorklimatisierter Luft zur Verringerung der Laufzeit der Hilfsturbine (Pre Conditioned Air-Anlagen, PCA) ............................................ 5 1.4 Monitoring der Nutzung des Umkehrschubs mit hohen Laststufen ..................... 6 Stand: 20.03.2015 Fraport AG – Frankfurt Airport Services Worldwide 2 von 6 1 Bodenlärm reduzieren Der erzeugte Lärm von Flugzeugen am Boden wird anhand verschiedener Maßnahmen verringert. Ein Beispiel hierfür ist der TaxiBot-Schlepper, welcher Flugzeuge vom Gate bis zur Startbahn zieht und damit Lärm reduziert und Kerosin spart. 1.1 Verringerung von Triebwerkslärm am Boden, zum Beispiel durch elektrisch angetriebene Flugzeugschlepper (TaxiBot/E-Taxi) Quelle: Bildmaterial/Grafiken: Lufthansa Leos Status Die Maßnahme Taxibot befindet sich seit Juni 2013 im Probebetrieb. Verfahren Mithilfe elektrischer Antriebe sollen Rollbewegungen von Flugzeugen auf dem Flughafen mit laufenden Triebwerken soweit wie möglich reduziert werden oder zumindest nur im Leerlauf stattfinden. Hierfür können zum einen elektrisch angetriebene Flugzeugschlepper, die vom Cockpit des geschleppten Flugzeugs aus gesteuert werden, genutzt werden (TaxiBot). Zum anderen kann in die Räder im Hauptfahrwerk eines Flugzeugs ein Radnabenmotor als elektrischer Antrieb eingebaut werden (E-Taxi). Diese Anwendung befindet sich allerdings noch im Forschungsstadium. Stand: 20.03.2015 Fraport AG – Frankfurt Airport Services Worldwide 3 von 6 Auswirkungen auf die Lärmsituation Verringerung von Laufzeiten von Triebwerken bei Rollvorgängen auf dem Flughafen von der Landebahn beziehungsweise zur Startbahn. 1.2 Nutzung lärmreduzierender Abschirmwände bei Probeläufen (Triebwerksprobelaufeinrichtung) Quelle: Bildmaterial/Grafiken: Fraport AG Status Die Triebwerksprobelaufeinrichtung ist seit August 2011 in Betrieb. Verfahren Im Zuge bestimmter Wartungsarbeiten an Flugzeugtriebwerken sind vor dem weiteren Einsatz Triebwerksprobeläufe, teilweise mit unterschiedlichen Laststufen, erforderlich. Eine Triebwerksprobelaufeinrichtung schirmt die Geräuschemission bei Probeläufen gegenüber der Umgebung ab, insbesondere gegenüber nahegelegenen Wohnsiedlungsgebieten. Die in FRA erbaute Anlage war Gegenstand des Planfeststellungsantrags von Fraport. Stand: 20.03.2015 Fraport AG – Frankfurt Airport Services Worldwide 4 von 6 Auswirkungen auf die Lärmsituation Mithilfe dieser Einrichtung kann eine Minderung der auf nahegelegene Wohnsiedlungsgebiete einwirkenden Maximalpegel aus Triebwerksprobeläufen um bis zu 5 dB(A) erzielt werden. 1.3 Bereitstellung von vorklimatisierter Luft zur Verringerung der Laufzeit der Hilfsturbine (Pre Conditioned Air-Anlagen, PCA) Status Die Maßnahme PCA ist seit 2012 im Probebetrieb. Verfahren Fast alle Flugzeugabstellpositionen auf dem Flughafen Frankfurt sind mit stationären Anlagen zur externen Stromversorgung von Flugzeugen ausgestattet. Sobald ein Flugzeug seine Parkposition erreicht hat, wird es über ein Kabel an diese Stromversorgung angeschlossen. Danach kann nach den Haupttriebwerken auch die Hilfsgasturbine (APU) abgestellt werden. Ohne Bodenstromversorgung müsste diese weiterlaufen, um Cockpit, Kabine und Laderaum mit Strom zu versorgen. Bei besonders niedrigen oder hohen Temperaturen muss das Flugzeug außerdem klimatisiert werden. Da diese Klimatisierung nicht über die externe Stromversorgung betrieben werden kann, muss in diesen Fällen entweder die APU weiterlaufen oder es muss über einen an den Flugzeugen vorhandenen speziellen Anschluss klimatisierte Luft von außen zugeführt werden. Um die Einsatzmöglichkeiten solcher „Pre-Conditioned Air“-Anlagen (PCA) am Flughafen Frankfurt auszuloten, wurde am Flugsteig A-Plus eine Pilotanlage in Betrieb genommen. In den Planungen für das neue Terminal 3 sind PCA-Anlagen vorgesehen. Auswirkungen auf die Lärmsituation Stationäre Anlagen arbeiten sowohl hinsichtlich der Lärm- wie auch der Luftschadstoffemissionen wesentlich effizienter als die APUs. Somit kann durch diese Maßnahmen der Bodenlärm im direkten Umfeld reduziert werden. Stand: 20.03.2015 Fraport AG – Frankfurt Airport Services Worldwide 5 von 6 1.4 Monitoring der Nutzung des Umkehrschubs mit hohen Laststufen Umsetzung Das Monitoringsystem ist in Entwicklung, zuletzt wurden Tests am Flughafen Frankfurt im Oktober 2013 durchgeführt. Verfahren Da die Bremswirkung der Radbremsen bei ungünstigen äußeren Bedingungen eingeschränkt sein kann, verfügen die Triebwerke von Flugzeugen über mechanische Einrichtungen, die den Schubstrahl nach vorne umlenken, um so eine zusätzliche Bremswirkung zu erzielen. Um im Notfall möglichst rasch über diese zusätzliche Bremswirkung zu verfügen, werden die mechanischen Schubumlenker bei einigen Flugzeugmustern automatisch aktiviert, sobald das Fahrwerk auf dem Boden aufgesetzt hat. Die Maßnahme bezweckt, dass im Bedarfsfall die Zeit bis zum Wirksamwerden der zusätzlichen Bremskraft nur noch vom Hochfahren der Triebwerke abhängig ist. Da die Triebwerke in dieser Phase der Landung im Normalfall nur noch im Leerlauf drehen, entsteht dadurch keine zusätzliche Lärmbelastung. Der Umkehrschub mit Laststufen größer Leerlauf darf am Flughafen Frankfurt nur aus Sicherheitsgründen eingesetzt werden. Durch ein automatisiertes Monitoring soll eine systematische Auswertung über die Nutzung von Umkehrschub mit höheren Laststufen erfolgen, um gegebenenfalls einer unbegründeten Nutzung entgegenwirken zu können. Auswirkungen auf die Lärmsituation Umkehrschub mit höheren Laststufen stellt in naheliegenden Wohngebieten ein störendes Lärmereignis dar. Eine Reduzierung der Nutzungsfälle führt somit zu einer Reduzierung von Störungen. Stand: 20.03.2015 Fraport AG – Frankfurt Airport Services Worldwide 6 von 6