Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage

Transcription

Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
Projektarbeit:
Doppelhaus mit Oldtimergarage
Schuljahr 2009 / 2010
FOS T 12
Von:
Sebastian Maspohl
Jens Lohmann
Tobias Kanert
Hermann Oberbeck
Jan-Eric Sievers
0
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
1.Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis
1
2. Einleitung
3
3. Grundrisse
4
3.1. Grundriss Kellergeschoss
4
3.2. Grundriss Erdgeschoss
5
3.3. Grundriss Obergeschoss
6
4. Raumflächen
7
5. Innenwirkung
8
5.1. Innenwirkung
8
5.2. Screenshot Erdgeschoss
10
5.3. Screenshot Obergeschoss
10
5.4. Schnitt
11
6. Außenwirkung
12
6.1. Außenwirkung
12
6.2. Lageplan
13
6.3. Ansichten
14
6.4. 3D Ansicht
15
7. Wandbaustoff
16
7.1. Allgemeines zum Kalksandstein
16
7.2. Herstellung
16
7.3. Formate
16
7.4. Eigenschaften und Anwendung
17
7.5. Vorteile
17
8. Schallschutz
18
8.1. Grundbegriffe
18
8.2. Auflagen des Schallschutzes für die wichtigsten Wände des Gebäudes
19
8.3. Aufbau u. Schallschutzergebnisse der wichtigsten Wände
20
1
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
8.4. Schallschutzmaße für die wichtigsten Wandtypen im Gebäude
9. Wärmeschutz
22
23
9.1. Allgemeines zum Wärmeschutz
23
9.2. U-Wertberechnungen für das Projektgebäude
24
9.3. Energieberechnung nach dem Periodenheizverfahren
26
10. Dämmstoffwahl
28
11. Feuchteschutz
29
11.1. Allgemeines zum Feuchteschutz
29
11.2. Feuchteschutznachweis für die 24er KS Außenwand
30
12. Wirtschaftlichkeit
32
12.1. Wirtschaftliche Abwägung einzelner Energiestandarts / Kostenersparnis
32
12.2. Zusammenfassung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeit
33
13. Details
34
13.1. Erdgeschossfußboden
34
13.2. Dachdetail
35
14. Bemessung des Bewehrungsgehaltes der Kellerdecke
36
15. Englische Ausarbeitung
37
2
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
2. Einleitung
Aufgabenstellung:
Es war Aufgabe auf der Grundlage eines 40 x 20 m großen Grundstück eine Doppelhaushälfte mit
Oldtimergarage zu entwerfen. Die Garage soll direkt vom Haus aus zu begehen sein. Der
Grundriss war frei wählbar. Die Straße liegt im Norden des Grundstückes. Für die Konstruktion ist
Kalksandstein Mauerwerk vorgesehen.
Vorgesehene Räume:
Wohnzimmer:
ca. 30 m2
Küche:
ca. 12 m2
Flur/Windfang/Garderobe:
ca. 14 m2
Gäste WC:
ca. 3 m2
Elternzimmer:
ca. 18 m2
2 Kinderzimmer:
ca. 16 m2
2 Garagenstellplätze:
ca. 40 m2
Werkstatt:
ca. 20 m2
Bearbeitung:
Die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsphasen und der einzelnen Projekte findet in der
Projektgruppe und den entsprechenden Fächern statt. Die Ergebnisse werden am Ende des
Schuljahres in einer Projektpräsentation vorgestellt.
Danach folgt eine Endbenotung.
3
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
3. Grundrisse
3.1. Grundriss Keller
4
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
3.2. Grundriss Erdgeschoss
5
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
3.3. Grundriss Obergeschoss
6
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
4. Raumflächen
Kellergeschoss
Vorraum
3,39 m2
Vorratsraum
15,79 m2
Hauswirtschaftsraum
9,90 m2
Haustechnik
6,12 m2
Hobbyraum
28,22 m2
Erdgeschoss
Windfang
4,67 m2
Flur
11,54 m2
Küche
13,72 m2
Gäste WC
5,22 m2
Wohnzimmer
28,22 m2
Obergeschoss
Flur
9,29 m2
Kinderzimmer 1
15,79 m2
Kinderzimmer 2
13,61 m2
Bad
8,32 m2
Elternzimmer/Schlafzimmer
19,22 m2
Garage/Werkstatt
Garage
40,77 m2
Werkstatt
16,67 m2
7
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
5. Innenwirkung
5.1. Innenwirkung
Das
Haus
wurde
in
einem
modernen
und
zeitlich
angepassten
Stil
möbliert.
Die Eingangstür ist auf der Nordseite. Die Haustür ist halb verglast, somit gibt sie dem Inhaber
des Hauses die Möglichkeit, von innen schon zu sehen, wer sich vor der Tür befindet.
Der Rest der Tür ist aus dunklem Kunststoff, der ein guter Kontrast zu dem weißen Kunstharzputz
ist.
Sobald man das Haus betritt, steht man in dem Windfang, der mit einer Garderobe eingerichtet ist.
Wenn man nun durch die Holztür am Ende des Windfanges geht, betritt man den Hausflur.
Hinter der Holztür befindet sich wenn man geradeaus blickt, das Gäste WC und wenn man links
von sich blickt findet man die Tür die direkt mit der Garage verbunden ist. In dem Gäste WC
befindet sich ein WC, ein Waschbecken und ein Spiegel. Geht man nun weiter in den Flur hinein,
sieht man geradeaus den Eingang zu dem Wohnzimmer, das in dem Erdgeschoss den größten
Raum belegt, aber durch seine große Fensterfläche einen Ausblick in den Garten gewährt und
auch einen direkten Zugang zu diesem bietet. Das Wohnzimmer liegt auf der Südseite des
Hauses und ist daher recht warm. Wenn man nun zurück in den Flur geht, sieht man auf der
linken Seite die Treppe die in den Keller und in das Obergeschoss führt. Das Stufenmaterial ist
aus Esche. Esche hat eine weißrötliche bis leicht graue Färbung. Die Aufhängungen sind aus
Edelstahl. Dieses gibt einen modernen und hellen Stil wieder. Das Geländer ist aus einem
milchigen Glas, da dieses die Helle des Raumes nicht verschluckt. An der Treppe vorbei auf der
linken Seite des Flures findet man den Eingang zu der Küche, die sowohl als Küche und auch als
Esszimmer fungiert. Die Küche ist in einem schlichten modernen Stil gehalten, das Esszimmer
grenzt an die Küche an und ist somit leicht erreichbar. Dies ermöglicht auch schnelle Gänge in die
Küche. In dem Raum gibt es zudem noch zwei Fenster die den Raum, mit möglichst viel Licht
füllen sollen dies gestaltet den Raum hell und offen.
Geht man nun die Treppe hinauf, kommt man in einen schmalen Flur. Dieser ist hell um nicht
kleiner zu wirken als er ist. Hinter der zweiten Tür auf der rechten Seite ist das Badezimmer,
welches dunkel gefliest ist. Es ist eine Badewanne, ein WC, Waschbecken und ein kleiner
Badezimmerschrank unter dem Waschbecken vorhanden.
8
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
Weiterhin sind im oberen Bereich noch die drei Schlafzimmer. Alle Zimmer bis auf das
Badezimmer sind mit Laminat ausgelegt. Die zwei Kinderzimmer sind modern eingerichtet.
In den Kinderzimmern befindet sich jeweils ein Bett, das im farblich passenden Kiefernholz
gehalten ist. Weiterhin stehen dort noch ein Designer Regal und ein großer Schreibtisch, der gut
geeignet für einen Computer ist. Ein großer Kleiderschrank ist ebenfalls vorhanden,
der viel Platz für Kleidung bietet und in einem Ankleidezimmer steht.
Das Schlafzimmer ist ebenso eingerichtet nur das hier ein Doppelbett vorhanden ist anstatt eines
Einzelbetts. Der Dachboden ist nicht ausgebaut.
Geht man nun die Treppe ganz hinunter kommt man in den Keller, der eher schlicht und praktisch
eingerichtet ist. Im Keller befindet sich eine Vorratskammer. Neben der Vorratskammer befindet
sich die Waschküche, die aus praktischen Gründen gefliest ist.
Ebenfalls im Keller ist der Heizraum. Der größte Raum im Keller ist der Verfügungsraum, der
vielfältig einsetzbar ist, z.B. um ihn bei Feiern als Esszimmer zu nutzen. Jedoch muss in diesem
Fall der Raum mit einem Heizlüfter beheizt werden.
9
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
5.2. Screenshot Erdgeschoss
5.3.Screenshot Obergeschoss
10
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
5.4.Schnitt
11
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
6. Außenwirkung
6.1. Außenwirkung
Das Projektgebäude wirkt von außen recht modern. Wenn man von der Straße aus, also von
Norden aus auf das Grundstück sieht, sieht man als erstes die gepflasterte Einfahrt, die direkt in
die große Garage führt und die Holzfassade des Gebäudes. Vor der Garage ist noch genügend
Platz um sein Auto auch dort hinstellen zu können. Vor dem Wohngebäude befindet sich ein
Vorgarten.
Sieht man sich das Gebäude von der Seite aus an, sieht man dass das Gebäude mit zwei
Designs ausgestattet ist. Auf der Nordseite ist die Fassade waagerecht mit Holz verkleidet. Auf
der Südseite ist die Fassade hell verputzt. Die gesamte Garage ist ebenfalls hell verputzt.
Ebenfalls sieht man von der Seite aus, dass zwei von voneinander wegzeigende Pultdächer
verbaut sind. Dies ist eine recht moderne Dachform. Die oberen Abschlüsse der Dächer liegen
dabei auf unterschiedlichen höhen.
Sieht man sich das Gebäude von der Südseite aus an, sieht man einen Balkon, der vom
Schlafzimmer aus zu begehen ist, und an eine Trennwand grenzt, die als Sichtschutz zur anderen
Haushälfte dient. Ebenfalls zu sehen ist die Terrasse, die vom Wohnzimmer aus zu betreten ist
und an den Gartenteich grenzt. Dort kann man im Sommer perfekt grillen oder sich einfach nur
entspannen.
Im Garten findet man eine große Rasenfläche vor, wo z.B. die Kinder spielen können. Außerdem
steht im Garten ein Gartenhäuschen. Eine Mauer um das Grundstück dient als Sichtschutz.
12
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
6.2. Lageplan
13
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
6.3. Ansichten
Nordansicht
Ostansicht
14
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
Südansicht
6.4. 3D Ansicht
15
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
7. Wandbaustoff
7.1. Allgemeines zum Kalksandstein
Der Kalksandstein ist eine natürlich vorkommende Sandstein-Art, meist aber ein künstlich
hergestellter Mauerstein der aus Sand und aus dem Bindemittel Calciumcarbonat besteht.
7.2. Herstellung
Bei der industriellen Fertigung von Kalksandsteinen werden Branntkalk und Sand im Verhältnis
von 1:12 unter Zugabe von Wasser gemischt und in Reaktoren geleitet. Wenn der Branntkalk mit
Wasser zu Kalkhydrat wird, wird das Gemisch im Nachmischer auf Pressfeuchte gebracht und
anschließend mittels hydraulischer Pressen zu Steinrohlingen geformt. Die Rohlinge werden in
speziellen Dampfdruckkesseln, bei Temperaturen von ca. 200 °C, in einem Zeitraum von 4 bis 8
Stunden gehärtet.
7.3. Formate
Produziert werden alle Kalksandstein-Formate, angefangen von kleinformatigen Kalksandsteinen
im Dünnformat (DF) und Normalformat (NF) über Blocksteine (Schichthöhe 25 cm) bis hin zu
großformatigen Kalksandsteinen (KS XL) mit Schichthöhen von 50 cm bzw. 62,5 cm.
Steine mit einem Gewicht von bis zu 25 Kg lassen sich noch mit der Hand mauern. Bei größeren
Steinen werden spezielle Versetzgeräte eingesetzt.
Abbildung von verschiedenen KS- Plansteinen.
16
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
7.4. Eigenschaften und Anwendung
Kalksandstein wird im Rohbau für Innen- und Außenwände verwendet. Er ist vergleichsweise
schwer und daher gut schalldämmend und wärmespeichernd.
Aufgrund
seiner
hohen
Wärmeleitfähigkeit
weisen
einschalige
Wände
einen
hohen
Wärmedurchgang auf, deshalb ist es üblich ihn in Kombination mit Wärmedämmstoffen zu
verwenden.
Als nicht brennbarer Baustoff ist er ebenfalls sehr gut geeignet. Ab einer Wandstärke von 17,5 cm
gilt die Wand als Brandschutzwand, was sie laut DIN 4102-4 erfüllt.
Durch die hohe Steindruckfestigungsklasse ist das KS- Mauerwerk hochbelastbar und kann
bereits bei einer Dicke von 11,5 cm tragend ausgeführt werden.
In der Regel werden Kalksandsteinwände als mehrschichtige Außenwandkonstruktionen
ausgeführt. Jede Schicht erfüllt dabei gezielt die an die Wand geforderten Eigenschaften.
Forderungen wie Schallschutz, Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und den sommerlichen
Hitzeschutz werden durch den Kalksandstein erfüllt, die Forderung winterlichen Wärmeschutz wird
durch einen leichten Wärmedämmstoff erfüllt.
7.5. Vorteile
-
Hohe Drucktragfähigkeit für problemloses Verankern schwerer Lasten
-
Gute Ökobilanz (geringer Energieeinsatz, geringer Ressourcenverbrauch)
-
Gute baubiologische Eigenschaften, weil feuchteregulierend und wärmespeichernd
-
Hoher Schallschutz
-
Wegen geringer Porigkeit kaum Feuchtigkeitsaufnahme, Eignung als Außenwand
ohne weitere Beschichtungsmaßnahmen.
Haus mit Außenwänden aus Kalksandsteinen.
17
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
8. Schallschutz
8.1. Grundbegriffe
Als Schall bezeichnet man mechanische Schwingungen und Wellen eines elastischen Mediums.
Das menschliche Ohr erfasst einen Bereich von etwa 16 Hz bis 16.000 Hz. Dieser Bereich wird
als Normalschall bezeichnet. Darunter liegt der für Menschen nicht hörbare Infraschall. Er liegt im
Bereich von 0 Hz bis 16 Hz. Über dem Normalschall liegt der ebenfalls nicht hörbare Ultraschall.
Dieser liegt im Bereich von 16.000 HZ bis 1.000.000 Hz.
Je nachdem, ob sich der Schall in der Luft oder einem festen Körper ausbreitet, spricht man von
Luft. – bzw. Körperschall.
Beim Luftschall ist zwischen Tönen, Klängen und Geräuschen zu unterscheiden.
Als Ton bezeichnet man eine Schallschwingung mit sinusförmigem Verlauf. Ein Geräusch ist ein
Schallereignis, das aus vielen Teiltönen zusammengesetzt ist. Es hat keine regelmäßige
Schwingung sowie keinen Zusammenhang. Ein Klang ist eine Überlagerung von mehreren Tönen.
Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde wird als Frequenz bezeichnet. Die Einheit hierfür ist
Hertz. Mit einer zunehmenden Frequenz erhöht sich die Tonhöhe. Eine Oktave ist eine
Verdopplung der Frequenz.
Die Lautstärke eines Tones wird Amplitude genannt. Sie wird durch die Schwingungsweite erfasst.
Beispiel:
Je stärker man eine Saite einer Gitarre spannt, umso stärker schwingt sie hin und her und umso
lauter wird der Ton.
Eine Lautstärkeerhöhung um 10 dB fühlt sich wie eine Verdopplung der Lautstärke an.
18
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
8.2. Auflagen des Schallschutzes für die wichtigsten Wände des Projekthauses.
1. Reihen und Doppelhaustrennwand
Nach DIN 4109
Nach DIN 4109, Beiblatt 2
Haustrennwände
Haus.-/Wohnungstrennwände
57 dB (R´w)
> 67 dB (R´w)
2. Trennwand von Wohnräumen
Nach DIN 4109
Nach DIN 4109, Beiblatt 2
Wohnraumwände
Wohnraumwände
47 dB (R´w)
> 52 dB (R´w)
3. Treppenhaustrennwand
Nach DIN 4109
Nach DIN 4109, Beiblatt 2
Treppenhaustrennwand und Wände neben
Hausfluren
Treppenhaustrennwand und Wände neben
Hausfluren
52 dB (R´w)
> 55 dB (R´w)
19
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
8.3. Aufbau und Schallschutzergebnisse der wichtigsten Wände
Gebäudetrennwand
Hier kommen auf das Direktschalldämmmaß (Rw) noch Zuschläge wie folgt zu um R´w zu
definieren.
20
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
Raumtrennwand
Mit der Vorsatzschalen wird ein R´w von 48 dB erreicht.
Treppenhaustrennwand
Ohne Vorsatzschale wird ein R´w von 54 dB erreicht.
21
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
8.4. Schallschutzmaße für die wichtigsten Wandtypen im Projektgebäude
1. Wandtyp
115er KS Wand mit Vorsatzschale
Funktion:
Raumtrennwand
Schallschutz: 48 dB
2. Wandtyp
115er KS Wand mit dickerer Vorsatzschale
Funktion:
Trennwand zum Bad und dem Gäste WC
Schallschutz: 54 dB
3. Wandtyp
24er KS Wand zum Treppenhaus ohne Vorsatzschale
Funktion:
Abschirmen des Lärms beim begehen der Treppe
Schallschutz: 54 dB
4. Wandtyp
Zweischalige 24er KS Wand ohne Vorsatzschale
Funktion:
Trennwand zwischen den beiden Haushälften
Schallschutz: 73 dB
22
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
9. Wärmeschutz
Im Folgenden wird der Wärmeschutz für das Projektgebäude beschrieben.
9.1. Allgemeines zum Wärmeschutz
Aufgaben des Wärmeschutzes

Schaffung eines behaglichen Raumklimas in beheizten Gebäuden sowohl im Winter wie im
Sommer.

Energie einsparen

Wärmerbrücken eindämmen
Wann fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Bei einer Raumtemperatur von 20 – 22 °C

Bei einer Oberflächentemperatur der begrenzenden Wände von 16 – 20 °C

Bei einer geringen Luftbewegung von 0 cm/s – 20 cm/s

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 – 70 %
Der Wärmeverlust wird mit den R- und U-Werten ermittelt. Hierfür benötigt man folgende Werte:

Baustoffe

Schichtdicke
s [m]

Wärmeleitfähigkeit
λ [W/m*K]

Wärmedurchlasswiderstand
R [m2K/W]

Wärmeübergangswiderstände
Rsi , Rse

Wärmedurchgangswiderstand
RT [m2K/W]

Wärmedurchgangskoeffizient
U [W/m2K]
Mit diesen Werten kann der Wärmeverlust berechnet werden und anhand bestimmter
Kontrollwerte nachgeprüft werden, ob die Wand dem Stand der Technik entspricht und die
Mindestanforderungen des Wärmeschutzes erfüllt.
23
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
9.2. U-Wertberechnung für das Projektgebäude
Wand an Außenluft
Schichten
s (m)
λ
s/λ
U-Wert
Gipsputz
0,015
0,4
0,0375
KS 1800
0,24
1,1
0,21818182
Dämmung
0,16
0,032
5
0
0
Rsi
0,125
Rse
0,043
Summe R
5,42368182
0,1843766
Kellerdecke
Schichten
s (m)
λ
Stahlbeton
0,16
Zementestrich
0,02
Dämmung
0,1
Fliesen
0,01
Rsi
Rse
Summe R
2,1
1,4
0,032
2,1
s/λ
U-Wert
0,07619048
0,01428571
3,125
0,0047619
0
0,167
0,043
3,4302381 0,29152495
Haustürelement
U = 1,8
Fenster
U = 1,1
24
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
Dach
R-Wert Sparen:
R=
0,22/0,18 = 1,2
U-Wert Sparren:
U=
1/R = 0,83
R-Wert Dämmung
R=
0,18/0,035 = 5,143
U-Wert Dämmung
U=
1/R = 0,194
Mittlerer U-Wert:
Um = (U1*b1)+(U2*b2) / b1 + b2
Um = (0,83 * 0,12)+(0,194 * 0,63) / 0,12 + 0,63
Um = 0,296
25
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
9.3. Energieberechnung mit dem Periodenheizverfahren
26
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
27
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
10. Dämmstoffwahl
An der Fassade und an der Kellerdecke wird im Projektgebäude Polystyrolhartschaum als
Wärmedämmstoff verbaut. Dieser Dämmstoff wurde ausgewählt, da er sich leicht verarbeiten lässt
und optimal verputzt werden kann. Dies ist sehr wichtig, da wir eine Malerfassade haben und
somit auf die Dämmung ein Kunstharzputz aufgetragen wird. Der Dämmstoff hat die
Wärmeleitgruppe Wlg 032. Das heißt, dass er eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/m*K
hat.
Gute Dämmstoffe sind wichtig, da es in der heutigen Zeit immer mehr Geld kostet ein Haus zu
beheizen. Daher ist es wichtig einen gut dämmenden Dämmstoff zu verbauen um Energie zu
sparen um somit Kosten zu sparen.
Im Dach soll Mineralwolle mit der Wärmeleitgruppe Wlg 035 verbaut werden. Der Dachboden ist
zwar unbeheizt, aber es soll trotzdem das Dach gedämmt werden um eventuell im Nachhinein
den Dachraum ausbauen zu können, ohne das Dach noch neu dämmen zu müssen.
28
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
11. Feuchteschutz
11.1. Allgemeines zum Feuchteschutz
Die atmosphärische Luft enthält immer Wasserdampf. Dieser entsteht bei der Verdunstung des
natürlich vorhandenen Wassers und erzeugt wie alle anderen Gase einen Druck, den
Wasserdampfdruck. Den Druck des in der Atmosphäre vorhandenen Wasserdampf bezeichnet
man als Wasserdampfteildruck.
Luft kann nur eine begrenzte Menge an Wasser aufnehmen. Diese Meine hängt von der
Temperatur ab. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen.
In der Bautechnik ist daher der Feuchteschutz von großer Bedeutung. Auch in Bauteilen gibt es
feuchte Luft und Temperaturen. Es kann aufgrund zu niedriger Temperatur im Bauteil dazu
kommen, dass die Luft nicht mehr die gesamte Menge an Wasser aufnehmen kann und
Tauwasser ausfällt. Das heißt, das Bauteil wird feucht. Beeinflusst wird der Tauwasserausfall von
der Baukonstruktion, dem Außenklima und dem Innenklima.
Kommt es nun im Bauteil zu Tauwasserausfall, können folgende Schäden hervorgerufen werden:

Korrosion

Pilzbefall

Schimmelbildung
Es kann mit dem Glaserdiagramm nachgewiesen werden, ob im Bauteil Tauwasser ausfällt und
wo genau Tauwasser ausfällt beziehungsweise in welchem Bereich es zu Tauwasserausfall
kommt.
Desweiteren kann berechnet werden, wenn Tauwasser ausfällt, wie viel Tauwasser ausfällt. Die
Menge wird in kg/m2 angegeben. Ebenfalls kann berechnet werden wie viel Wasser in der
Verdunstungsperiode auch wieder ausdiffundiert. Wenn mehr Wasser in der Verdunstungsperiode
ausdiffundiert, als in der Tauperiode ausfällt ist der Bauteilaufbau zulässig, da das Bauteil nicht
permanent feucht ist. Somit wäre es zulässig dieses Bauteil so zu bauen.
29
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
11.2. Feuchteschutznachweis für die 24er KS Außenwand
30
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
Glaserdiagramm
Man sieht am Glaserdiagramm, dass Fall a eingetroffen ist. Das heißt, dass kein Tauwasser in der
Wand ausfällt. Dies sieht man daran, dass sich die beiden Graphen nicht schneiden.
31
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
12. Wirtschaftlichkeit
12.1. Wirtschaftliche Abwägung einzelner Energiestandarts / Kostenersparnis
Neben der Energieberechnung für das Projektgebäude, das nach der EnEv 2009 berechnet und
dementsprechend konstruiert ist, wurde auch jeweils eine Energieberechnung für KfW 70 Haus
und für ein Passivhaus gemacht.
In der Folgenden Tabelle sieht man die wesentlichen Unterschiede der einzelnen Häuser in Bezug
auf den Jahresheizwärmebedarf, die Konstruktion, die Mehrkosten aufgrund der Wärmedämmung
und die Kostenersparnis.
Desweiteren findet man in der Tabelle die Amortisationszeit in Jahren.
Jahresheizwärmebedarf Qh
KfW KfW
Mindestwärmeschutz Effizienshaus
Passivhaus
nach ENEV 2009
70
5931,5030 4854,0126
8018,4265 kwh/a
kwh/a
kwh/a
Dämmung Außenwand [cm]
16
24
28
Dämmung Dach [cm]
20
20
20
Fläche Außenwand [m²]
196,84
196,84
196,84
Fläche Fenster [m²]
22,91
22,91
22,91
Fläche Dach [m²]
93,62
93,65
93,65
739,30
546,88
447,54
61,61
45,57
37,30
Kostenersparnis pro Monat
-
16,04
24,31
Mehrkosten für erhöhten
Dämmstandard
(Fläche*Schichtdicke*1,80+110€/m²
Fensterfläche+1000€/0,1 ep-ZahlZuschuss der KfW)
-
11721,23
13124,71
-
58,61
65,62
-
61
45
Jahresheizwärmebedarf in €
(Qh*0,0922€)
Monatsheizwärmebedarf in
€(Qh*0,0922€/12)
Kapitalkosten pro Monat in €
(6% der Mehrkosten/12)
Dauer der Amortitisierung in Jahren
(Mehrkosten/monatliche
Einsparung/12)
32
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
12.2. Zusammenfassung der Ergebnisse der Wirtschaftlichkeit
Anhand der Tabelle fällt schnell auf, dass die Amortisationszeit und die hohen Kapitalkosten in
Relation zu den monatlichen Einsparungen in einem schlechten Verhältnis zueinander stehen.
Da sich das KfW 70 Haus erst nach 61 Jahren rechnet ist diese Möglichkeit sofort aus der
Planung herausgefallen. Die Amortisationszeit des Passivhauses ist nicht ganz so lang. Das
Passivhaus rechnet sich nach 45 Jahren. Da dies aber noch recht lang ist fiel auch dieses Haus
aus der Planung heraus.
Aufgrund dieser Ergebnisse für die Amortisationszeit wurde nun ein Haus nach der
Energieeinsparverordnung von 2009 konstruiert. Dies ist von den Kosten das günstigste Haus und
vom Energieverbrauch gut.
Allerdings könnte, unter Berücksichtigung der stetig steigenden Rohölpreise, bald ein anderer
Dämmstandart lohnenswert werden. Denn durch die steigenden Energiepreise steigt auch die
monatliche Kostenersparnis und die Amortisationszeit verkürzt sich.
33
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
13. Details
13.1. Erdgeschossfußboden
34
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
13.2. Dachdetail
35
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
14. Bemessung des Bewehrungsgehaltes der Kellerdecke
Aufbau der Kellerdecke
Stahlbeton:
0,16*24 kN/m³ = 3,84 kN/m²
Zementestrich: 0,04*22 kN/m³ = 0,88 kN/m²
Fliesen:
0,01*22 kN/m³ = 0,22 kN/m²
---------------𝐺𝑘 = 4,94
kN/m²
+
𝑄𝑘 = 2,00
kN/m²
--
=> 𝐸𝑘 = 6,94 Kn/m²
𝐸𝑑 = 𝛾 ∗ 𝐸𝑘
𝐸𝑑 = 1,35 ∗ 6,94
𝑀𝐸𝑑 = 𝐸𝑑 ∗
𝐾𝑑 =
𝑚2
= 9,37 𝑘𝑁/𝑚²
𝑙²
8
𝑀𝐸𝑑 = 9,37 ∗
𝐾𝑑 =
𝑘𝑁
4,5²
8
= 23,72 𝑘𝑁𝑚/𝑚
𝑑[𝑐𝑚 ]
𝑀𝐸𝑑 /𝑏[𝑚 ]
13
23,72/1
= 2,67
𝐾𝑠 = 2,48 für 𝐾𝑑 = 2,60 C20/25
erf. As [cm²] = 𝐾𝑠 ∗
𝑀𝐸𝑑
𝑑[𝑐𝑚 ]
23,72
= 2,48 ∗
13
= 4,53 𝑐𝑚²
(vorh. As > erf. As) gewählt: ∅ 8 BSt500, e=10cm
100cm: 10 => 8 ∅ 10/m
vorh. As= 5,03 > erf. As= 4,53
36
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
15. Englische Ausarbeitung
15.1 Inside area
The furniture of the house was designed in a modern and temporal adapted style. On the north
side you can see the front door. It is half-glazed, so that the holder of the house has the
alternative, to stay inside of the house, but can see who stays outside. The offcut of the door is in
a dark plastic, which is a good contrast to the white synthetic resin plaster.
When you go into the house, first you stay in the windscreen, where is also a checkroom.
Now, when you walk through the wooden door, at the end of the windscreen, you enter the
corridor. When you look straight on, behind the wooden door, you can see the WC for visitors and
if you take a look on the left side, you can see the door which connected the garage with the
house. The WC has a toilet, a wash-bowl and a mirror. When you moved forward in the corridor,
you came to the living room, which is also the biggest room in the ground floor. Because of its very
big south window side, you have a beautiful view into the garden. From the living room you can
enter the garden. The living room is on the south side of the house so the room is relative warm.
When you go back into the corridor, on the left side you see the stair where you can go down into
the cellar or up into the second floor. The material of the steps is ash. Ash has a white-reddish up
to small grey coloration. The banister is made of milky glasses, because that gives the stair a
modern design. After the stair, on the left side, you reach the kitchen, which is also used as dining
room. The kitchen is in a simply modern style. The dining room is in the kitchen because so you
don’t have a long way to the table to eat and the food is still hot when you sit down to eating. In
addition the kitchen has two windows. Those windows spending a lot of light so that makes the
kitchen bright and amenable.
Now, when you go up the stair, you came into a small floor, which has also a brightly style. Behind
the second door, on the right side, is the bathroom. The bathroom is quite dark. The room has a
bath tub, a toilet, a wash-bowl and a little armoire under the wash-bowl.
In the second floor are still three bedrooms. All rooms, without the bathroom, are clogged with
laminate. The two rooms for the children’s are in a modern designed style. Every room has a bed
in proper coloration pine wood style. There are also frames and big desks in the rooms. The desks
are good applicable to put a computer on it. Big armoires are also there for many clothes.
The bedroom of the parents is equipped like the rooms of the children’s but they have a double
bad. The roof is non-lined.
When you go downstairs, you enter the cellar, which is designed simply and virtually. In the cellar
is the buttery. Next to the buttery is the laundry, which is tiled.
37
Projekt: Doppelhaus mit Oldtimergarage 2010
A boiler room is also in the cellar. The biggest room in the cellar is the hobby room, which is
manifolding applicable. For example you can use it as dining room for parties. But in this
application you need a fan heater.
15.2 Outside area
The outside area of the project house looks pretty modern. When you look at the house from the
north side, at first you see the cobbled gateway, which goes straight on into the garage, and the
wooden façade of the building. You can put your car ahead the garage because there is enough
place. The project house has a front garden.
If you look at the side at the building, you can see the building has two designs. The north side of
the building is horizontal disguised with a wooden façade.
The south side of the house and the whole garage are disguised of synthetic resin plaster. You
can also see that on the house are two reserve lean-to roofs. This is a modern roof design. The
higher ends of the roofs lying on two different levels.
When you are looking at the building from the south side, you can see a balcony, which you can
enter from the bedroom of the parents. The balcony ends on a dividing wall. The dividing wall is a
screen for persons which live in the other part of the semidetached-house. You can also see the
terrace, which you enter from the living room. The terrace ends at a little pond. This place is
excellent for a barbecue in the summer or to chill in the day.
In the garden you find a big grass area, where the children’s can play for example football. A
summer house takes also place here. A wall around the building is used as screen and a
borderline to the buildings around.
38