Projektseminar Ursachen und Folgen des regionalen Klimawandels

Transcription

Projektseminar Ursachen und Folgen des regionalen Klimawandels
Projektseminar „Klimawandelprognosen - Analyse regionaler und kommunaler
Nachhaltigkeits- und möglicher Anpassungsstrategien"
(*6.-8. WP: RW, MA/H,NFA, DGÖ)
Tag und Zeit
Mi 09.15 – 10.45h (SS 2007)
Raum
2.05.1.10
Seminarleitung
Diana Reckien & Vera Tekken
Anfragen unter
[email protected] & [email protected]
0331.288.2628
& 0331.288.2645
Organisatorisches
Leistungsanforderungen für Leistungsschein (es werden keine Teilnahmescheine ausgestellt!):
Die Leistungsanforderungen sind für alle Studierenden gleich!
• Wöchentliche Aufgaben, Anwesenheit (33,3%1)
Wir erwarten, dass Sie sich gründlich auf die jeweilige Sitzung vorbereiten. Dazu gehört die
Lektüre der angegebenen Texte bzw. die themenrelevante und selbstständige Recherche von
Fachliteratur (siehe auch Linkliste). Sie dürfen 2 Mal fehlen; bei mehr als 2 Fehlzeiten werden Sie
von der Seminarteilnahme ausgeschlossen.
• Referat inkl. Thesenpapier (33,3%)
Erarbeiten und halten Sie Ihr Referat/Ihren Vortrag bitte in Gruppenarbeit – jedes
Gruppenmitglied sollten einen Teil des Vortrages halten. Die gesamte Vortragszeit sollte 45 min
nicht überschreiten. Reichen sie Ihr ausgearbeitetes Fallbeispiel bitte bis spätestens zum Montag
vor der Veranstaltung per Email unter o.g. Emailadressen mit Angabe des Gruppennamens ein.
Nur eine Person muss die jeweilige Aufgabe einreichen.
Es wird erwartet, dass Sie Ihr Thema in angemessener Weise mit Hilfe von Laptop, Beamer (wird
gestellt) und PowerPoint vortragen und ein Handout (umfasst in der Regel zwei bis vier DIN-A4Seiten) erstellen und verteilen.
• Hausarbeit/Gruppenarbeit (33,3%)
Zu ihrer Gruppenarbeit verfassen Sie bitte eine (elektronisch erstellte) Hausarbeit von mind. 15
bis 20 DIN-A4-Seiten pro Gruppenteilnehmer (ohne Deckblatt, Literatur, etc.). Diese muss
spätestens 6 Wochen nach dem letzten Seminartermin, also am 29.08.07, abgegeben werden.
Formalia bei der Erstellung der Hausarbeit:
1
Gewichtung der Leistungsform in Prozent, siehe Prüfungsordnung für den Masterstudiengang
Regionalwissenschaften an der Universität Potsdam vom 22.04.1999.
1
- Rechtschreibregeln nach aktuellem Duden;
- Schrift: Absatzausrichtung Blocksatz, einheitliche Schriftart (am besten Arial oder
Times New Roman); Schriftgröße für Textkorpus 12pt;
- Paginierung: Seitenzahlen unten rechts; Deckblatt ohne Nummerierung;
- Zeilenabstand für den Text 1,5-zeilig, bei Originalquellen und längeren Zitaten kann
auch 1-zeilig verwendet werden;
- Gliederungspunkte gleichen Ranges einheitlich gestalten
- Literaturliste: Im Text und in den Fussnoten nur Kurzangaben (Name Jahr, Seite
ohne ‘S’), z.B. (Schmidt 2003, 411 bzw. 411ff) - vollständige Quelle alphabetisch
sortiert ins Literaturverzeichnis. Beispiel: Schmidt, D. (2003): Klimawandel und
seine Folgen. Universitaetsverlag, Potsdam.
Verspätet eingereichte Aufgaben können leider nicht mehr akzeptiert werden. Für den Fall, dass
Sie die schriftliche Hausarbeit ohne ausreichende Entschuldigung nicht oder nicht rechtzeitig
abgeliefert haben, so gilt die Leistung als nicht erbracht; die Hausarbeit wird dann wie eine mit
„ungenügend“ bewertete Arbeit behandelt.
Bei Gruppenarbeiten müssen die individuellen Leistungen der einzelnen Gruppenmitglieder
deutlich abgrenzbar und bewertbar sein. Im Inhaltsverzeichnis machen sie bitte die individuell
bearbeiteten Kapitel durch Zufügung des Namens kenntlich.
Die
Arbeitsergebnisse
jedes
Gruppenmitgliedes
müssen
den
Anforderungen
an
eine
selbstständige Prüfungsleistung entsprechen.
Tritt ein Gruppenmitglied von der Hausarbeit zurück, kann ein Gesamttext eventuelle nicht
erstellt werden. Daher sollten die Arbeitssegmente so unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt
werden, dass die Ergebnisse der einzelnen Gruppenmitglieder individuell bewertbar sind (jedes
Gruppenmitglied wird individuell benotet).
Es ist unbedingt auf korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung, Zitierweise und Literaturangaben
(Quellen) zu achten (Diplomarbeitsstandard).
WICHTIG: Wenn Sie eine Email schicken, schreiben Sie bitte immer Ihren Gruppennamen in die
Betreffzeile.
2
Seminarfahrplan
18.04.2007
Einführungsveranstaltung
• Vorstellung der Seminarleitung, der Seminarinhalte und -ziele
• Infos zu Leistungsanforderungen, Seminarzeiten, Sprechstunde, Organisation und Struktur
Aufgabe 1 zum 25.04.2007: Verfassen eines wissenschaftlichen Essays auf Grundlage der
IPCC Summaries for Policymakers Working Group I and Working Group II sowie auf Grundlage
von BMBF (2003): Herausforderung Klimawandel. Bonn, Berlin. (2-3 elektronisch erstellte DIN-A
4 Seiten). Zum Inhalt: Bitte nehmen Sie in Ihrem Essay die potentiellen Auswirkungen von
Klimawandel auf z.B. eines der von uns zu untersuchenden Themengebiete (siehe unter
25.04.2007) und erörtern Sie mögliche Anpassungsstrategien (Ihre Kreativität ist hier gefragt!).
Bitte senden sie Ihr Essay bis Montag, 23.04.2007, an o.g. Emailadressen.
Aufgabe 2 zum 25.04.2007: Auswahl des präferierten Themengebietes – bitte senden Sie an
beide o.g. Emailadressen der Seminarleitung bis Montag, 23.04.2007 17h, Ihr bevorzugtes sowie
ein alternatives Themengebiet.
Literatur/Links:
•
http://www.social-science.hu-berlin.de/lehrbereiche/stadtsoz/lehre/wa/essays
•
http://userpage.fu-berlin.de/~boulang/proseminar/techniken/kraemer_essay.htm
•
http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/docs/WG1AR4_SPM_Approved_05Feb.pdf
•
http://www.ipcc.ch/SPM6avr07.pdf
•
http://www.bmbf.de/pub/klimawandel.pdf
25.04.2007
• Gruppenzusammenstellung
und
Sondierung
der
zu
untersuchenden
Themengebiete/Projektpartner:
a)
b)
c)
d)
e)
Tourismus in der Mecklenburger Seenplatte, Fürstenberg/Havel
Weinbau „Werderaner Wachtelberg“ in Werder/Havel
Imkerei im Barnim, Finowfurt
Fischerei Werbellinsee, Joachimsthal
Landwirtschaft, Ökodorf Brodowin
• Terminabsprache für die Interviews
Aufgabe zum 02.05.2007: Vorstellung des Themengebietes (Status-Quo-Analyse) in der
Gruppe: Referat (jedes Gruppenmitglied trägt vor) mit PowerPoint Präsentation und Handout.
Der Inhalt der Präsentation soll Folgendes enthalten:
- Vorstellung des Themengebietes
3
- Bewertung der aktuellen, regionalen Bedeutung des Wirtschaftszweiges für
Brandenburg inklusive Trendanalyse 2001-2006 (z.B. Anteil BSP des Sektors,
Arbeitskräfte in diesem Sektor)
- Erhebung sektorrelevanter Informationen zu potentiellen Auswirkungen eines sich
verändernden Klimas
- Mögliche Anpassungsmaßnahmen an veränderte klimatische Bedingungen
- Offene Fragen: Was könnte Inhalt einer Befragung sein?
Literatur/Links:
• Medienrecherche (Zeitungen, Internet)
• http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
• http://www.statistik.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.230299.de
• http://www.statistik.brandenburg.de/ldsbb/shop
• http://www.pik-potsdam.de/~stock/selected_presentations.html
• http://www.pik-potsdam.de/~stock/paper/stock_bdo-2005.pdf
• http://www.pik-potsdam.de/~stock/
• http://www.glowa-elbe.de/pdf/presse/2007maerz-faz.pdf
• http://www.pik-potsdam.de/~friwi/publikationen.html
• http://www.pik-potsdam.de/forschung/publikationen/pik-reports
• Gerstengarbe, F.-W., Badeck, F., Hattermann, F., Krysanova, V., Lahmer, W., Lasch, P., Stock,
M., Suckow, F., Wechsung, F., Werner, P.C. (2003): Studie zur klimatischen Entwicklung im
Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Forst- und
Landwirtschaft sowie die Ableitung erster Perspektiven. PIK Report 83, Potsdam, 78 S. No.83:)
http://www.pik-potsdam.de/research/publications/pikreports/.files/pr83.pdf
• Stock, Manfred (Hrsg.) (2005): KLARA - Klimawandel - Auswirkungen, Risiken, Anpassung.
PIK-Report Nr. 99 (PDF)
• Unter folgendem Link sind weitere zahlreiche Publikationen zum Thema Klimawandel und
Brandenburg zu finden (ggf. bei Dozentinnen) anfragen:
http://edoc.gfz-potsdam.de/pik/display.epl?mode=people&fname=C.&name=Stock
• http://de.wikipedia.org/wiki/Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung
02.05.2007
Präsentationen/Status-Quo-Analyse Gruppe 1 & Gruppe 2
09.05.2007
Präsentationen/Status-Quo-Analyse Gruppe 3 & Gruppe 4
16.05.2007
Präsentationen/Status-Quo-Analyse Gruppe 5
4
• Resumeé zu allen Status-Quo-Präsentationen und Erkenntnisinteresse in Bezug auf die zu
führenden Interviews mit Projektpartnern
• Diskussion über die potentiellen Auswirkungen eines Klimawandels in Brandenburg
Aufgabe zum 30.05.2007 für alle Gruppen: Entwicklung eines Interviewleitfadens für das
gewählte Themengebiet – Vorbereitung eines diesbezüglichen Kurzvortrages
Literatur/Links:
• http://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Sozialforschung
• http://www.tu-berlin.de/~soziologie/methoden/ws04/meth1/VL12.pdf
• Diekmann, A. (2007): Empirische Sozialforschung.Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
13.Aufl., Rowohlt, Hamburg.
• Schnell, R., P. B. Hill, E. Esser (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Auflage,
Oldenbourg, München.
23.05.2007 Veranstaltung fällt aus!!
30.05.2007
• Vorstellung der Interview-Leitfäden (alle Gruppen stellen ihren Leitfaden ca. 10min mit PPP
vor) und Diskussion mit den Seminarteilnehmern über zusätzliche sektorspezifische Fragen und
erwartete Ergebnisse
• Anpassung der Leitfäden für die Interviews (für die spätere vergleichbare Auswertung aller
Themengebiete)
Aufgabe zum 06.06.2007: Alle Gruppen bereiten Ihr Interview vor für eine ‚Generalprobe’ in
der folgenden Veranstaltung
06.06.2007
Interview ‚Generalprobe’
13.06.2007
Interviewzeit – Veranstaltung findet nicht statt
• Achtung:
Alle
Interviews
werden
transkribiert und
neben den
zusammengefassten
Ergebnissen als Protokolle den Dozentinnen zur Verfügung gestellt
20.06.2007
• Achtung:
Interviewzeit – Veranstaltung findet nicht statt
Alle
Interviews
werden
transkribiert und
neben den
zusammengefassten
Ergebnissen als Protokolle den Dozentinnen zur Verfügung gestellt
27.06.2007
Ergebnispräsentationen/Vorstellung Interviewergebnisse Gruppe 1 & 2
5
04.07.2007
Ergebnispräsentationen/Vorstellung Interviewergebnisse Gruppe 3 & 4
11.07.2007
Ergebnispräsentation/Vorstellung Interviewergebnisse Gruppe 5
18.07.2007
Abschlussveranstaltung
• Résumé und Eroerterung weiterleitender Fragestellungen
Literatur- und Linkliste
PRAKTISCHES
• Zum Verfassen einer Hausarbeit
http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/trainer/trainer/guided8.htm
http://www.uni-leipzig.de/~debatin/lectures/Hausarbeiten.htm
• Richtig Zitieren:
http://www.ub.fu-berlin.de/service/einfuehrungen/bookmarks/zitieren.html
http://www.ub.fu-berlin.de/service/einfuehrungen/bookmarks/zitieren.html (siehe darin Kapitel
3.2 ‘Das amerikanische System’)
http://www.webwort.de/pro/richtigzitieren.pdf
• Zum Verfassen eines Essays
http://userpage.fu-berlin.de/~boulang/proseminar/techniken/kraemer_essay.htm
http://userpage.fu-berlin.de/~boulang/proseminar/techniken/essays.htm
weitere Literatur/Linkliste Klimawandel
Roeckner, E. et al. (2006): Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert. MPI Hamburg.
Stock, M. (2005): KLARA. Klimawandel. Auswirkungen, Risiken, Anpassung. PIK-Report 99,
Potsdam.
WEITERE LITERATUR:
http://www.bmbf.de/pub/klimawandel.pdf
http://www.bmbf.de/pub/forschung_fuer_den_klimaschutz.pdf
http://www.pik-potsdam.de/research/publications/pikreports
http://www.wwf.de/imperia/md/content/pdf/klima/cop10/CoP11MoP1_Stand_der_Wissenschaft_
english.pdf
http://www.ipcc.ch/
6
http://www.greenpeace.de/themen/klima/
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/klima/klimakonferenz_cop11.pdf
http://unfccc.int/2860.php
http://www.panda.org/about_wwf/what_we_do/climate_change/index.cfm
http://www.tyndall.ac.uk/index.shtml
http://www.wbgu.de/
http://www.wupperinst.org/Seiten/home1.html
http://www.realclimate.org/
7