Förder- und Lagerungssysteme für Getreide

Transcription

Förder- und Lagerungssysteme für Getreide
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Förder - und Lagerungssysteme
Für Getreide- und rieselfähige Schüttgüter
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Inhaltsverzeichnis
•
•
•
Arten von Fördersystemen
Anforderungen an Fördersyteme im Schüttgutbereich Getreide
–
Anforderungen für den landw. Bereich
•
Schonung des Produkts
•
Sortenreinheit
•
Leistungsausrichtung
–
Anforderungen für den Lagerhalter
•
Schonung des Produkts
•
Sortenreinheit
•
Leistungsausrichtung
–
Anforderungen an den Saatguterzeuger und –züchter
•
Schonung der Keinfähigkeit
•
Sortenreinheit
–
Reinigung der Fördertechnik
–
Sonderausführungen für Saatgut.
Überlegungen zur Auslegung der Fördertechnik im Betrieb
–
Zusammenstellung der Betriebsberdürfnisse
–
Zusammenstellung der Geräteausführungen
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
1
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Arten von Fördersystemen allgemein
Fördersysteme
Unstetigförderer
Stetigförderer
Stapler
Radlader
Senkrechtförderer
Becherelevatoren
Waagrechtförderer
Kettenelevatoren
Trogschnecken
Trogkettenförderer
Aufzüge
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Arten der Fördersysteme
• Unstetigförderer
–
–
–
–
–
Flurförderfahrzeuge
Radlader
Teleskopstapler
Schlepper mit Frontlader
Aufzüge
• Stetigförderer
–
–
–
–
Becherwerke
Trogkettenförderer
Schneckenförderer
Pneum. Förderer
Stetigförderer sind in allen Lager
bereichen zu finden.
Unstetigförderer kommen
im
allgemeinen
in
der
Flachlagertechnik zum Einsatz, wo
eine einfache
Einund
Auslagerung
des
Schüttgutes oder der Sackware
gefordert ist. Flurförderfahrzeuge
und deren Artverwandten sind
teilweise mit sehr großen Risiken in
der Lagerhygiene verbunden
Sie finden überall dort Ihren
Einsatzbereich, wo es um eine
kontinuierliche
Förderung
mit
berechneter
und
festgelegter
Leistung geht. Diese Fördertechnik
ist jedoch sehr auf das Fördergut
beschränkt. Die Lagerhygiene ist
jederzeit beherrschbar.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
2
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Schneckenförderer
Einer der ältesten Stetigförderer, er wurde vor mehr als 2500 Jahren von
Archimedes erdacht, man spricht daher vom archimedischen Prinzip
der Einsatz von Schneckenförderern erfolgt da, wo Materialtransport in
geschlossen Gehäusen erfolgen soll.
Mit Schnecken kann buchstäblich jedes Material bewegt werden, die
Einsatzmöglichkeiten sind enorm groß.
Schneckenförderer sind aufgrund Ihrer Bauweise, günstig zu beschaffen
Zu beachten ist jedoch, daß klebriges, stark backendes und grobstückiges,
sowie gegen Zerkleinerung empfindliche Fördergüter für Schneckenförderung
nicht geeignet sind.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide
Schneckenförderer
Die Leistungsfähigkeit von Schneckenförderern hängt von folgenden Faktoren
ab:
Schüttgewicht des Fördergutes
Stückgröße des Fördergutes
Anteil der großen Stücke im Fördergut, je geringer die Anzahl der großen
Stücke desto kleiner kann die Schnecke gewählt werden
Materialklasse und dem daraus resultieren Füllungsgrad
Materialklasse A ( Füllungsgrad 45%) ⇒ z.B. Getreide, Materiale dieser
Klasse fließen frei, sind leicht, schleißen nicht und können verhältnismäßig
schnell gefördert werden.
Materialklasse B ( Füllungsgrad 30 % ) ⇒ z.B. grobes Salz, Zement,
Materiale dieser Klasse fließen nicht ganz frei, feinkörnig oder stückelig,
schleißen etwas .
Materialklasse C (Füllungsgrad 15 % ) ⇒ z.B. Sand, Asche, Materiale
dieser Klasse fließen nicht frei, faseriges zähes, schleißen stark .
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
3
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Schneckenförderer
Drehzahl der Schneckenwendel
Schneckendurchmesser
Schneckensteigung
Schüttgewicht des Fördergutes
Füllungsgrad der Schnecke
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide
Schneckenförderer
Schneckenbauformen
Endloses Schneckegewinde
Bandgewinde
Konusgewinde
Mehrfachgewinde
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
4
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Förderschnecken
Trogschnecke Typ220
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Scheckenförderer Vorteile / Nachteile
☺
Geringe Außenabmessungen
Geräuschintensiv im Betrieb
☺
Geringer Bauaufwand
Empfindliche Güter können nicht gefördert werden
☺ Geringer Wartungsbedarf durch robuste Bauweise
Längenbegrenzung durch schwere Zugmittel
☺ Geringer Verschleiß an den Bauteilen je nach Bauart
Leistungsbegrenzung durch Bauweise
☺ Einsatz in allen Lagen [senkrecht / schräg / waagrecht]
☺ Fördert nahezu alle landw. Getreideerzeugnisse
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
5
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Kettenelevator mit Einlaufvarianten
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Kettenelevatoren (allgemeines)
Kettenelevatoren gehören zu den Trogkettenförderern
Als „en masse“-Förderer schleppt dieser eine viel höhere
Materialschicht als der Kratzerförderer.
Kettenförderer können sowohl senkrecht wie auch waagrecht
eingesetzt werden
Eine geschlossene Förderkette ist auch bei Senkrechtförderung
nicht nötig, je kleiner der Raum jedoch ist, desto weniger Schlupf
(Leistungsverlust) ist zu verzeichnen.
Bei den klassischen Kettenelevatoren wird die Mitnehmerform für
die Fliehkraftentleerung am Kopf benötigt. Für die Entleerung in der
aufsteigenden Seite sind offene Mitnehmer sogar die günstigere
Alternative.
Die Mitnehmerformen richten sich nach dem Fördergut, d.h. je
geringer die innere Reibung im Transportgut desto geschlossener muß
der Mitnehmer sein.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
6
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Kettenelevatoren Vorteile / Nachteile
☺
Geringe Außenabmessungen
Geräuschintensiv im Betrieb
☺
Geringe Einlaufhöhen – Gossen- ist Einlaufniveau
Empfindliche Güter können nicht gefördert werden
☺ Geringer Wartungsbedarf durch robuste Bauweise
Längenbegrenzung durch schwere Zugmittel
☺ Geringer Verschleiß an den Bauteilen
Leistungsbegrenzung durch Bauweise
☺ Einsatz in allen Lagen [senkrecht / schräg / waagrecht]
☺ Fördert nahezu alle landw. Getreideerzeugnisse
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide
Größere Betriebe der Landwirtschaft, Lagerhalter, verarbeitende Industrie
Saatzucht / -vermehrung
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
7
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Becherelevatoren
Becherelevatoren gehören zu den Schöpfförderern
In der Landwirtschaft werden nur Gurtbecherwerke mit
Fliehkraftentleerung eingebaut..
Becherelevatoren werden nur senkrecht verwendet.
Durch die Laufruhe und die Materialschonung sind die
Einsatzgebiete in den hohen Anforderungen der Industrie- und
Saatbearbeitung zu sehen.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide
Becherelevatoren
☺
Große Laufruhe
nur senkrechter Betrieb
☺ Geringer Wartungsbedarf durch robuste Bauweise
☺ Geringer Verschleiß an den Bauteilen
☺
Hohe Anschaffungskosten
Aufwendige Annahmetechnik
Fördert nahezu alle landw. Getreideerzeugnisse
Hoher Platzbedarf
☺ größtmögliche Materialschonung
☺ Nahezu unbegrenzte Leistung in der LW
☺ Nahezu unbegrenzte Bauhöhen
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
8
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Größere Betriebe der Landwirtschaft, Lagerhalter, verarbeitende Industrie
Saatzucht / -vermehrung
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide
Trogkettenförderer
☺
Große Laufruhe
nur waagechter bis leicht steigender Betrieb
☺ Geringer Wartungsbedarf durch robuste Bauweise
☺ Geringer Verschleiß an den Bauteilen
☺
Hohe Anschaffungskosten
Aufwendige Annahmetechnik
Fördert nahezu alle landw. Getreideerzeugnisse
☺ größtmögliche Materialschonung
☺ Nahezu unbegrenzte Leistung in der LW
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
9
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Größere Betriebe der Landwirtschaft, Lagerhalter, verarbeitende Industrie
Saatzucht / -vermehrung
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide
Bandförderer
Bauformen:
Kastenbänder
Muldenbänder
Rippenbänder
Bandförderer zeichnen sich durch folgende
Attribute aus:
hohe Leistungen bei geringem Antriebsbedarf
schonende Förderung aller Produkte
gute transportable Lösungen da leicht
kaum Geräuschentwicklung im Betrieb
Steilbandförderer
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
10
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Fördertechnik für Getreide
Bandförderer
☺
Große Laufruhe
☺ Geringer Wartungsbedarf durch robuste Bauweise
☺ Geringer Verschleiß an den Bauteilen
☺
Fördert nahezu alle landw. Getreideerzeugnisse
☺ größtmögliche Materialschonung
☺ Nahezu unbegrenzte Leistung in der LW
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Fördertechnik für Getreide - Bandförderer
Tabelle über Verwendung verschiedener Deckenprofile bei Stückgut
Glattes
Band
T-Stollen- Steilförder- T-Stollen mit
band
profil
Wellkante
Bandgeschwindigkeit 1,0 m/sec.
Zement
18°
Kies-Sand
20°
Feuchter Sand
20°
Mörtel
25°
Kunstdünger (gekörnt) 18°
Thomasmehl
Getreide
18°
Stückkohle 40-80 mm 18°
Eierkohle
Koks
-
25°
35°
35°
30°
25°
30°
30°
30°
30°
45°
45°
45°
45°
45°
45°
45°
45°
Bandgeschwindigkeit 0,5 m/sec.
Kartons
20°
40°
Papiersäcke
20°
40°
PVC-Säcke
20°
40°
Jutesäcke
20°
40°
35°
35°
35°
-
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
11
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Anforderungen an Fördersysteme im
Schüttgutbereich Getreide
Einsatzort
Lagermenge
Anforderungen
Sortenreinheit
Beständigkeit
Durchsatz
Fördergut
gering,
da
Eigenverwertung
keine
Schneckenförderer
Kettenelevatoren,
Trogschnecken
kleinerer
landw.
Betrieb
30 - 100 t
40 - 200 t
Getreide
aller
Arten
größere
landw.
Betrieb
150 - 500 t
300 - 700 t
Getreide
aller
Arten
höher,
da industrielle
Verwertung
geringe
Anforderungen
Saatgutvermehrung
Saatzucht
150 - 500 t
600 - 2000 t
Sämereien
aller
Arten
sehr hoch, durch
Zertifizierung
gegen
Chemikalien
Lagerbetriebe
1000 -
5 - 6 x Lagerkapazität
Sämereien
aller
Arten
sehr hoch, durch
Zertifizierung
gegen
Chemikalien
Pflanzenfette
Geeignete Fördertechnik
Becherelevatoren in
Sonderausführung,
Bandförderer
Trogkettenförderer
Becherelevatoren
Bandförderer
Trogkettenförderer
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Lagersysteme
für
Getreide
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
12
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Inhaltsverzeichnis
•
•
Lagersysteme für Getreide
– Systematische Aufteilung der Lagersysteme
– Darstellung der Lagersysteme und deren Vor- und Nachteile
– Lagersyteme im Einzelnen
• Lagersysteme für den landwirtschaftliche Betrieb
• Lagersysteme für gewerbliche Betriebe
– Notwendige Verfahren zur Qualitätssicherung im Lager
– Kontrollmechanismen in der Lagerung (QS)
– Risikobewertung der Lagerverfahren.
Welches Lager für welchen Betrieb?
– Zusammenstellung der Betriebsberdürfnisse
– Zusammenstellung der Lagerausführung
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Anforderungen im
landwirtschaftlichen Bereich an Lagersysteme
Lagersysteme
Bodenlagerung
Silolagerung innen
Silolagerung aussen
Hallenlagerung
Rechtecksilolagerung
Rundsilolagerung
Getreideboden
Rundsilolagerung
Dammwandsilos
Boxenlagerung
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
13
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Anforderungen im
landwirtschaftlichen Bereich an Lagersysteme
Anforderungen / Problematik
Lagerform
Bodenlagerung
Hallenlagerung
Verschmutzung vermeiden, kein Kontakt mit Betriebsmitteln, Abgrenzung
von der restlichen Lagerfläche, Belüftung in ausreichender Form, am besten
eine Halle für das Getreide, Sicherung gegen Ungeziefer schwierig, hoher
Platz und Investitionsbedarf, in Gebäude und Fördertechnik
Getreideboden
Ungünstige Lagerorte mit unzureichendem Lagerklima, Uöngezieferfreiheit
kaum zu gewährleisten, Größenbegrenzung. Heute unbedeutend.
Hygienemaßnahmen sind nur sehr schwer durchführbar
(Schädlingsbekämpfung)
Boxenlagerung
Verschmutzung vermeiden, kein Kontakt mit Betriebsmitteln, Abgrenzung
von der restlichen Lagerfläche, Belüftung in ausreichender Form, Sicherung
gegen Ungeziefer schwierig möglich, hoher Investitionsbedarf, in Gebäude
und Fördertechnik.
Rechtecksilos
Gute Volumennutzung in Gebäuden durch große Lagerhöhen und
Grundflächenanpassung, gute Möglichkeiten der Konservierung und
Gesunderhaltung der Lagerware, Wahrung der Getreidehygiene da eine
klare Abgrenzung zu Betriebsmitteln und der restlichen Lagerfläche.
Nachteilig ist der hohe Investitionsbedarf. Leichte Belüftung und Trocknung.
Silolagerung
innen
Silolagerung
außen
Rundsilos innen
Geringer Investitionsbedarf, jedoch schlechte Raumausnutzung durch die
Zylinderform. Interessant wenn vorhandene Gebäude nicht mehr genutzt
werden können, bei Gebäudeneubauten nicht rentabel. Gute
Hygieneeinhaltung und Gesunderhaltung der Lagerware
Rundsilos und
Dammwandsilo
außen
Gutes Leistungsverhältnis bei Neuinvestionen, optimale Hygiene, hohe
Anforderungen an Konstruktion und Statik um Umwelteinflüssen stand zu
halten. Hohe Anforderungen an die Fördertechnik bezüglich der
Abdichtung. Gute Belüftungsmöglichkeiten.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Anforderungen an die Planung
eines Lagersystems
⇒ System muss zum Betrieb passen
⇒ Welche Leistungen muss die Lagerung
erbringen
⇒ Einhaltung der Hygienevorschriften
⇒ Investitionsbedarf und –spielraum
⇒ Leistungsbereitschaft der Investors
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
14
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Planungen zu Lageranlagen
Fliessbild Trocknungsanlage mit Hallenbeschickung ueber Foerderband
3
1
2
5
4
7
8
6
Heizen 1.Stufe 2.Stufe Kuehlen
Lufttemperatur
Korntemperatur
Lufttemperatur
gerade Felder
ungerade Felder
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
Förderbandanlage mit untergehängtem Querband
Förderbandanlage mit Schleifenabwurfwagen und integriertem Querband
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
15
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
Hallensystem mit
beschüttbaren
Wandelementen
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
7
Stellwände für
komplette
Hallensysteme
1
3
2
8
6
9
4
10
5
6
Pos. 1
L-Element
Pos. 3
A-Element
Pos. 9
Belueftungsanschluss
fuer L-Element
Pos. 4
T-Element
Pos. 2
Eck-Element
Pos. 10
Belueftungsanschluss
fuer A-Element
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
16
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
verzinkte Stahl-Rundsilos
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
FS 152 5,5 m
9730
2242
K 30 13,25 m
FS 152 6,5 m
Gossenabdeckung bauseits
Rost bauseits einbauen
±0
3000
2800
2241
+ 100
400
500
1000
200
760
1400
35
99
,5
2
1160
2300
600
3000
2300
3599,52
2141
1000
±0
400
2700
8690
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
17
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
1400
300 St³ tztrõger
2400
4700
2000
1975
4700
1600
1400
±0
250
1200
1600
+200
281
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
5685
2175
6085
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
Planungen und Ausführungen zu Lageranlagen
1430
2450
10000
1400
Silo 3,79 m ø
Inhalt: 59,1 t
Silo 3,79 m ø
Höhe 6,72 m
Höhe 6,22 m
Inhalt: 78,6 t
Siloh÷he = 6720
Silo 4,55 m ø
Inhalt: 78,6 t
1070
Silo 4,55 m ø
Höhe 6,22 m
3620
5605
9920
Inhalt: 59,1 t
3200
Höhe 6,72 m
180
K 45 12 m 7,5 KW
6360
Siloh÷he = 6220
9710
Der Gesetzgeber legt fest, daß Getreide bereits ab
Feld als Lebensmittel zu betrachten ist.
Daher müssen Getreide- und Ölsaaten fachgerecht gelagert und gereinigt werden. Eine
Fremdverschmutzung muß vermieden werden.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
18
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jehle
20. November 2008
ALB-Baden-Württemberg
Fachgespräch
Getreidelagerung
Ich bedanke
mich
für Ihre
Aufmerksamkeit.
Referent: Dipl.-Ing. Agrar (FH) Stefan Jehle
19