Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
Transcription
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 13 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Universitätsklinikum Ulm Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 29 89081 Ulm Postfach 3880 89070 Ulm Kontakt Tel: 0731/500-0 Fax: 0731/500-44440 Mail: [email protected] www.uniklinik-ulm.de Rechtstellung und Versorgungsauftrag Aufgaben Versorgungsauftrag Das Universitätsklinikum Ulm ist eine rechtsfähige Das Universitätsklinikum Ulm ist der Leistungsstufe Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Ulm der Maximalversorgung zugeordnet und für das Ver- und erfüllt gemäß § 4 Abs. 1 Universitätsklinikagesetz sorgungsgebiet V – Regionen Ostwürttemberg, Do- (UKG) die bisher der Universität in der Krankenversor- nau/Iller und Bodensee-Oberschwaben – zuständig. gung, der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals Dieses Gebiet umfasst die Verwaltungsbezirke Ulm, und darüber hinaus im öffentlichen Gesundheitswe- Alb-Donau-Kreis, Biberach, Heidenheim, Ostalbkreis, sen obliegenden Aufgaben. Es gewährleistet in enger Ravensburg und Bodenseekreis. Zusammenarbeit mit der Universität die Verbindung der Krankenversorgung mit Forschung und Lehre. Die Kliniken am Oberen Eselsberg Die Kliniken am Safranberg 14 Die Kliniken am Michelsberg Institutionskennzeichen: 260840200 A-3 Standort(nummer) Das Klinikum befindet sich nach der Definition dieses Kapitels an einem Standort. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Land Baden-Württemberg Art: Öffentlich, Anstalt des öffentlichen Rechts A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Nein 15 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat berät und überwacht den Klinikumsvorstand bei der Erfüllung seiner Pflichten, insbesondere auch hinsichtlich der Verbindung von Krankenversorgung mit Forschung und Lehre gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 und 3 Universitätsklinikagesetz (UKG). Ihm steht ein umfassendes Einsichts- und Prüfrecht zu. Gemäß § 9 UKG entscheidet er u.a. über die Bestellung von Vorstandsmitgliedern, Satzungsänderungen und die Errichtung / Auflösung von Klinikumseinrichtungen. Er stellt den Wirtschaftsplan und den Jahresabschluss fest und entlastet den Klinikumsvorstand. Außergewöhnliche, über den laufenden Geschäftsbetrieb hinausgehende Geschäfte, bedürfen seiner Zustimmung. Dies betrifft beispielsweise die Übernahme von Bürgschaften und den Erwerb bzw. die Veräußerung von Grundstücken. Aufsichtsrat: (v. l. vorne) Prof. Dr. H. Kormann, Ltd. MR H. Schrade, I. Thierer, Prof. Dr. F. Richter, (v. l. hinten) H. Völker, Prof. Dr. K. Miller, MDgt R. Moser, Prof. Dr. K. J. Ebeling, Dr. A. Tecklenburg 16 Ltd. Ministerialrat Hartmut Schrade Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Vorsitzender des Aufsichtsrats Professor Dr. Karl Joachim Ebeling Präsident der Universität Ulm Stellvertretender Vorsitzender Professor Dr. Hermut Kormann Vorsitzender des Vorstands der Voith AG i. R. Externer Sachverständiger aus dem Bereich Wirtschaft Professor Dr. Kurt Miller Ärztlicher Direktor der Klinik und Hochschulambulanz für Urologie an der Charité Berlin Externer Sachverständiger aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft Ministerialdirigent Reiner Moser Vertreter des Finanzministeriums Baden-Württemberg Professor Dr. Frank Richter Direktor des Instituts für strategische Unternehmensführung und Finanzierung Vertreter der Universität Ulm Dr. Andreas Tecklenburg Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover Externer Sachverständiger aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft Iris Thierer Gewählte Beschäftigtenvertreterin Harald Völker Kaufmännischer Geschäftsführer der Trumpf GmbH+Co. KG Externer Sachverständiger aus dem Bereich Wirtschaft 17 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Mitglieder des Aufsichtsrats im Jahr 2007 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Klinikumsvorstand Der Klinikumsvorstand leitet das Universitätsklinikum und führt die Geschäfte. Im Rahmen seiner Aufgaben führt er die Dienstaufsicht über die Einrichtungen des Universitätsklinikums. Er bereitet die Beschlüsse des Aufsichtsrats vor und führt sie durch. Über besondere Anlässe berichtet er dem Aufsichtsrat unverzüglich, über wichtige Angelegenheiten regelmäßig. Angelegenheiten, die nicht gemäß Satzung oder durch Gesetz dem Aufsichtsrat zugewiesen sind, obliegen seiner Zuständigkeit. Der Leitende Ärztliche Direktor und der Kaufmännische Direktor vertreten das Universitätsklinikum gemeinsam. Vorstand: (v.l.) Prof. Dr. K.-M. Debatin, R. Schoppik, A. M. Eisenschink, Prof. Dr. R. Marre, Prof. Dr. G. Adler Mitglieder des Vorstands im Jahr 2007 Professor Dr. Reinhard Marre Vorsitzender des Vorstands Leitender Ärztlicher Direktor Rainer Schoppik Kaufmännischer Direktor Professor Dr. Guido Adler Stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I Professor Dr. Klaus-Michael Debatin Dekan der Medizinischen Fakultät Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Anna-Maria Eisenschink Pflegedirektorin 18 Einrichtung Leitung Zentrum für Innere Medizin Prof. Dr. Hartmut Döhner Klinik für Innere Medizin I Prof. Dr. Guido Adler (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Nephrologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften) Klinik für Innere Medizin II Prof. Dr. Vinzenz Hombach (Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Sport- und Rehabilitationsmedizin) Klinik für Innere Medizin III Prof. Dr. Hartmut Döhner (Schwerpunkte: Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten) Institut für Transfusionsmedizin Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier (Träger des Routinebereichs ist das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH) Abteilung für klinische Molekularbiologie Prof. Dr. Stefan Kochanek Zentrum für Chirurgie Prof. Dr. Florian Gebhard Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. Doris Henne-Bruns Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. Ludger Sunder-Plassmann Klinik für Unfall,- Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. Florian Gebhard Klinik für Herzchirurgie Prof. Dr. Andreas Hannekum Abteilung Kardioanästhesiologie Prof. Dr. Uwe Schirmer Klinik für Neurochirurgie Prof. Dr. Hans-Peter Richter Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik Prof. Dr. Lutz Claes Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Prof. Dr. Hartmut Döhner Gemeinsame Einrichtungen und Tumorboards Prof. Dr. Hartmut Döhner Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Prof. Dr. Thomas Wiegel Institut für Pathologie Prof. Dr. Peter Möller Weitere Kliniken Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin Klinik für Dermatologie und Allergologie Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek Klinik für Urologie und Kinderurologie Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Hautmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Rolf Kreienberg Klinik für Augenheilkunde Prof. Dr. Gerhard Klaus Lang Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Prof. Dr. Gerhard Rettinger Klinik für Anästhesiologie Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Georgieff Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs Klinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. Sven Norbert Reske Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie Prof. Dr. Jörg M. Fegert Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. Horst Kächele 19 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Einrichtungen des Klinikums Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Einrichtung Leitung Kliniken mit externer Trägerbeteiligung Klinik für Neurologie Prof. Dr. Albert C. Ludolph (Träger der stat. Krankenvers. sind die RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) Klinik für Orthopädie Prof. Dr. Heiko Reichel (Träger der stat. Krankenvers. sind die RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I Prof. Dr. Wolfgang Kaschka (Träger der stat. Krankenvers. ist das Zentrum für Psychiatrie Weißenau) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II Prof. Dr. Thomas Becker (Träger der stat. Krankenvers. ist das Bezirkskrankenhaus Günzburg) Prof. Dr. Ralph Luthardt Department für Zahnheilkunde Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Prof. Dr. Bernd Haller Klinik für Zahnärztliche Prothetik Prof. Dr. Ralph Luthardt Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. Stephan Haase Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie Prof. Dr. Franz-Günter Sander Institute Institut für Rechtsmedizin Prof. Dr. Erich Miltner Institut für Virologie Prof. Dr. Thomas Mertens Institut für Immunologie Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. Steffen Stenger Institut für Humangenetik Prof. Dr. Walther Vogel Institut für Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Peter Gierschik Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie Prof. Dr. Thomas Simmet Institut für Kulturanthropologie Prof. Dr. Ina Rösing Zentrale Einrichtungen Klinikumsverwaltung Rainer Schoppik Pflegedienst Anna-Maria Eisenschink Apotheke Dr. Ludwig Maier Zentrum für Information und Kommunikation Franz Jobst Zentrallabor Klinische Chemie Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Max G. Bachem Akademie für Gesundheitsberufe PD Dr. Karl-Heinz Tomaschko Schule für Diätassistenz Dr. Hannelore Wenzel Schule für Entbindungspflege Margret Krecké-Stach Schule für Logopädie N. N. Schule für Medizinische Dokumentation Bruno Schweizer Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz Christine Meißle Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenz Christine Meißle Schule für Operationstechnische Assistenz Gabriele Staß Schule für Pflegeberufe Kirsten Heiland Weitere Einrichtungen Stabsstelle Qualitätsmanagement Claudia Kaiser Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Petra Schultze Stabsstelle Struktur- und Organisationsentwicklung Alen Vukovic Personalrat Doris Gubler-Rehbock Schwerbehindertenvertretung Edwin Sannwald Beauftragte für Chancengleichheit Hannelore Bauer Datenschutzbeauftragter Martin Schurer 20 Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungs- Beteiligte Fachabteilungen Erläuterung Alle an der Diagnostik und Comprehensive Cancer Center Ulm Therapie von (CCCU): Tumorerkrankungen beteilig- Behandlung von Patienten mit ten Kliniken und Institute des Tumorerkrankungen, ambulante Universitätsklinikums Ulm Chemotherapie übergreifender Versorgungsschwerpunkt VS06 Tumorzentrum Informationen unter: www.uniklinik-ulm.de/cccu VS01 VS00 Brustzentrum Darmzentrum Frauenheilkunde Behandlung von Patientinnen mit Radiologie Brustkrebs; Strahlentherapie zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000 Innere Medizin III und den Kriterien der Deutschen Pathologie Krebsgesellschaft sowie der Nuklearmedizin Deutschen Gesellschaft für Senologie; Humangenetik akkreditiert nach den Kriterien der Psychosomatische Medizin EUSOMA (Europäische Gesellschaft Psychotherapie für Brusterkrankungen) Allgemein- und Behandlung von Patienten mit Viszeralchirurgie Darmkrebs; zertifiziert nach DIN ISO Innere Medizin I 9001:2000 und den Kriterien der Innere Medizin III Deutschen Krebsgesellschaft; Strahlentherapie Durchführung von Radiologie Früherkennungskoloskopie Pathologie VS02 Perinatalzentrum Kinder- und Jugendmedizin Versorgung von Frühgeborenen Frauenheilkunde Geburtshilfe VS00 Schmerzzentrum Alle an der Behandlung von Behandlung von Patienten mit Patienten mit Schmerzzustän- Schmerzzuständen, z.B. chronischen den beteiligten Kliniken und Schmerzen, post-operativen Institute des Universitätsklini- Schmerzen kums Ulm sowie zahlreiche überregionale Partner 21 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Nr. Fachabteilungs- Beteiligte Fachabteilungen Erläuterung Neurologie Versorgung von Patienten mit schwe- Neurochirurgie ren Erkrankungen des Gehirns, z.B. Psychiatrie Alzheimersche Krankheit, Psychosomatik Parkinsonsche Krankheit übergreifender Versorgungsschwerpunkt VS00 Neurozentrum Anästhesiologie Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie Naturheilkunde Klin. Pharmakologie Verschiedene Forschungsinstitute der Universität VS00 Geriatrisches Zentrum Neurologie Behandlung und Versorgung kranker Orthopädie alter Menschen Innere Medizin I Innere Medizin III Psychiatrie / Psychotherapie III Externe Partner VS00 Epilepsiezentrum Neurologie Behandlung von Patienten mit Anästhesiologie Anfallsleiden Humangenetik Neurochirurgie Radiologie Nuklearmedizin Kinder- und Jugendmedizin Naturheilkunde / Klin. Pharmakologie Frauenheilkunde Geburtshilfe Externe Partner VS00 Muskelzentrum Neurologie Versorgung von Patienten mit neuro- Humangenetik muskulären Erkrankungen, z.B. Kinder- und Jugendmedizin Muskeldystrophie Innere Medizin II Orthopädie Pathologie Nuklearmedizin Angewandte Physiologie (Universität Ulm) VS00 Muskuloskelettales Unfallchirurgie Forschung zur Behandlung von Zentrum Orthopädie Erkrankungen und Verletzungen des Unfallchirurgische Bewegungsapparats Forschung / Biomechanik Externe Partner 22 Das Selbstverständnis des Pflegedienstes am Universitätsklinikum Ulm ist dadurch geprägt, Patienten und ihre Angehörigen im Erleben und Verarbeiten von Gesundheit, Krankheit, Einschränkungen sowie Krisensituationen zu begleiten und zu unterstützen. Das zentrale Anliegen der Pflege richtet sich auf die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Patienten. Um beides zu erhalten, schulen und beraten wir Patienten und ihre Angehörigen bei Bedarf systematisch und umfassend. Alle Mitarbeiter des Pflegediens- Pflegedirektorin Anna-Maria Eisenschink tes tragen mit ihrer Fachkompetenz und deren stetiger Weiterentwicklung dazu bei, medizinische Dia- ten und des daraus resultierenden Pflegebedarfs gnostik und Therapie zu unterstützen. Der stationäre gekennzeichnet. Eine frühzeitige Entlassungsplanung Aufenthalt ist von der Aufnahme bis zur Entlassung kann somit kompetent organisiert und koordiniert durch eine systematische und kontinuierliche Erfas- werden. Die Mitarbeiter im Pflegedienst sind für sung der veränderten Lebenssituation unserer Patien- Fragen der Patienten jederzeit ansprechbar. Atemgymnastik Kooperation und Vernetzung mit den Berufsgruppen im Hause, den sozialen Einrichtungen außerhalb so- Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter wie den Kostenträgern, bilden die Grundlagen un- Der Soziale Beratungsdienst hat die Aufgabe, Patien- seres professionellen sozialarbeiterischen Handelns. ten bei allen sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen Problemen, die im direkten Zusammenhang mit Kontakt zum Sozialen Beratungsdienst ihrer Erkrankung, deren Behandlung und der Entlas- Tel: 0731/500-69067 sung aus dem Universitätsklinikum entstehen, persönlich zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Sozialarbeit ergänzt die pflegerische und medizini- Rehabilitationsberatung ist ein Aufgabenschwer- sche Behandlung im Krankenhaus. punkt der klinischen Sozialarbeit. Nach schweren Krankheitsereignissen ist abzuwägen, ob durch eine Zu den Schwerpunktaufgaben gehören die Vorberei- Rehabilitationsmaßnahme die Wiedereingliederung tung der Nachsorge, die soziale und wirtschaftliche Si- in die Gesellschaft gefördert werden kann. Um eine cherung, die psychosoziale Beratung und Begleitung, Unterbrechung zu vermeiden, müssen Rehabilita- die Beratung zu und die Organisation weiterführen- tionsmaßnahmen in der Regel bereits im Kranken- der Rehabilitationsmaßnahmen. haus eingeleitet werden. Es gibt eine Vielzahl von Die Mitarbeiter orientieren sich dabei an den persön- Rehabilitationsformen und es wird jeweils geprüft, lichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der welche Form dem individuellen Bedarf entspricht. Patienten und ermitteln mit ihnen und bei Bedarf mit Folgende Rehabilitationsformen kommen in Frage ihren Bezugspersonen gemeinsam individuell die und werden von uns eingeleitet: Anschlussheil- Maßnahmen und Leistungen, die aktuell benötigt behandlungen über Rentenversicherungsträger (sta- werden. Dies kann z.B. eine Beantragung des Schwer- tionär oder ambulant), Anschlussrehabilitationen behindertenausweises zur Sicherung des Arbeitsplat- über Krankenversicherung (stationär oder ambulant), zes sein, die Vorbereitung der pflegerischen häusli- BGSW-Verfahren bei Unfallverletzten, Anschlussheil- chen oder stationären Weiterversorgung, die Einlei- behandlung / Anschlussrehabilitation bei Krebs- tung von Rehabilitationsmaßnahmen oder die Ver- erkrankungen, geriatrische Rehabilitation (stationär mittlung an soziale Organisationen. oder ambulant), neurologische Frührehabilitation Phase B und C, sozialpsychiatrische Rehabilitationen, 23 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A schulische und berufliche Integrations- und Rehabi- werden mehrmals im Jahr angeboten und dauern litationsmaßnahmen. fünf Tage. Die Sektion Endokrinologie / Diabetologie der Kin- Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von derklinik ist Schulungszentrum für Kinder und Ju- Sterbenden gendliche mit Typ I Diabetes mellitus (DGG). Ein Team, Im Zentrum für Innere Medizin wurde eine eigene bestehend aus Ärzten, Diabetes-Beratern, Psycholo- palliativmedizinische Station mit acht Betten einge- gen, Ernährungsberatern und Physiotherapeuten, richtet. Hier sind sowohl Ärzte mit der Facharztaner- führt ambulante und stationäre Einzelschulungen kennung Palliativmedizin (einschl. Weiterbildungs- sowie ambulante Gruppenschulungen für Patienten berechtigung) als auch Pflegekräfte mit der Fach- und deren Eltern durch. weiterbildung Onkologie und Zusatzqualifikation "palliative care" tätig. Darüber hinaus besteht eine Diät- und Ernährungsberatung enge Kooperation mit der Klinikseelsorge, die auch Die Klinik für Innere Medizin I bietet für unsere sta- die Betreuung von Patienten und Angehörigen zu tionären und ambulanten Patienten im Zentrum für Hause umfasst. Es besteht weiter eine enge Ko- Innere Medizin Ernährungs- und Diätberatungen zu operation mit dem Agathe-Streicher-Hospiz in Ulm den Themen Stoffwechsel, Fehl- und Mangelernäh- und der ambulanten Hospizgruppe. Palliativmedizi- rung, Erkrankungen des Verdauungstraktes und nische Patienten werden auch über die Tagesklinik anderen ernährungsrelevanten Themen an. supportiv betreut. Es besteht ein spezielles Angebot In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kümmern zur heimparenteralen Ernährung. sich drei erfahrene Ernährungs- und Diätberaterinnen um die stationär betreuten Patienten, darüber hinaus Brückenpflege aber vor allem auch im ambulanten Bereich um Pa- Die Brückenpflege ist ein besonderer Krankenhaus- tienten in den Spezialambulanzen, darunter vor allem dienst, der in Baden-Württemberg an allen Tumor- die Endokrinologie- / Diabetologie-, die Gastroentero- zentren und onkologischen Schwerpunktkrankenhäu- logie- sowie die Mukoviszidose-Ambulanz. sern eingerichtet wurde. Am Klinikum der Universität Ulm ist die Brückenpflege eine gemeinsame Einrich- Entlassungsmanagement tung des CCCU und des Pflegedienstes. An mehreren Kliniken ist inzwischen ein strukturier- Die Brückenpflege ist zuständig für Patienten mit tes Entlassmanagement etabliert, in dessen Rahmen Tumorerkrankungen, die an unserer Klinik behandelt die Patienten u.a. frühzeitig über die geplante Ent- werden und nach Hause gehen möchten. Sie betreut lassung unterrichtet werden und am Entlasstag einen Kranke, auch Schwerstkranke, bei denen aktuell ein vollständigen Arztbrief für die lückenlose Weiter- Unterstützungsbedarf besteht oder dies in absehba- betreuung durch den Hausarzt erhalten. rer Zeit zu erwarten ist. Der Wohnort der von uns betreuten Personen sollte nicht weiter als 30 Kilometer Ergotherapie von Ulm entfernt sein. Speziell in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ergänzt die Ergotherapie (z.B. sensorische Integra- Kontakt zur Brückenpflege tion) die Betreuungsangebote im Sozialpädiatrischen Tel: 0731/500-67187 Zentrum. In der Klinik für Psychiatrie und Psychothe- Mail: [email protected] rapie und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie gehört die Ergotherapie ebenfalls zum integrativen therapeutischen Konzept. Diabetiker-Schulung Die Klinik für Innere Medizin I ist eine Behandlungseinrichtung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ I. Kinästhetik Sie ist Mitglied der AG "Strukturierte Diabetesthe- Die Förderung der Mobilität zur Erlangung und Wie- rapie" und der Deutschen Diabetesgesellschaft und derherstellung der Alltagsaktivitäten und -handlun- somit bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ I gen unserer Patienten: Zum Erhalt der Selbständig- der kontinuierlichen Qualitätskontrolle unterworfen. keit und Eigenverantwortung schulen und beraten Das Therapieangebot der Klinik beinhaltet eine kom- wir die Patienten und ihre Angehörigen bei Bedarf binierte stationäre und ambulante Betreuung. Die systematisch und umfassend. stationären Schulungen für eine Strukturierte Diabe- Die Förderung der Mobilität, der Selbstkontrolle in testherapie (SDT) für Patienten mit Diabetes mellitus Alltagsbewegungen zur Bewältigung der grund- Typ I und II mit Intensivierter Insulintherapie (ICT) legenden Bedürfnisse und Funktionen ist ein wichti- 24 Kunsttherapie versitätsklinikum Ulm. In mehreren Kliniken, darunter vor allem in der Klinik Der fachliche Hintergrund der pflegerischen Interven- für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für tionen ist das kinästhetische Lernmodell. Frauenheilkunde, der Klinik für Strahlentherapie und Die Krankenschwestern /-pfleger werden in speziellen Radioonkologie, der Klinik für Psychiatrie und Psy- Seminaren hierfür ausgebildet. chotherapie, der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und der Klinik für Kinder- und Jedwede Bewegungshandlung durch das Pflegeper- Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, wird die Kunst- sonal wird nach folgenden Prinzipien durchgeführt: therapie durch speziell ausgebildete Therapeutinnen • Berücksichtung der Bewegungsfähigkeiten- und mit großem Anklang eingesetzt. Möglichkeiten in der momentanen Erkrankung unserer Patienten im stationären Aufenthalt Lymphdrainage • Vermeidung von zusätzlichen Schmerzen bei der Mobilisation - eine schonungsvolle und möglichst Massage schmerzarme Mobilisation • Langsame Steigerung der Belastbarkeit bezüglich der Alltagsaktivitäten unserer Patienten Musiktherapie In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der • Vermeidung von Sekundärerkrankungen hervorge- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychothe- rufen durch Bewegungsmangel, Druckgeschwüre rapie und der Klinik für Kinder- und Jugend- (Dekubitus), Lungenentzündungen (Pneumonie), psychiatrie / Psychotherapie gehört die Musiktherapie Gelenksversteifungen (Kontrakturen) und zum therapeutischen Angebot. Kreislaufinstabilität. Pädagogisches Leistungsangebot Jede Mobilisation beginnt bei mit einer: In der Kinderklinik erfolgt die pädagogische Betreu- • Aufwärmphase (Warm Up), damit ist das Ziel ver- ung von Patienten, die länger als 14 Tage stationär bunden, den Kreislauf anzuregen, Muskeln und betreut werden müssen, sowohl auf der allgemeinpä- Gelenke für den Positionswechsel vorzubereiten diatrischen Station als auch, z.B. im Bereich der Kin- • Fortbewegungsphase, wie: im Bett nach oben, zur der-Onkologie, in Kooperation mit dem Staatlichen Seite, in Seitenlage drehen, sich an die Bettkante Schulamt durch die Schule für Kranke. setzen, Stehen und Gehen • Entspannungsphase (Cool down), sie dient zur Kontakt zur Schule für Kranke, Hans-Lebrecht-Schule: Entspannung, der Erholung des Kreislaufes und der Tel: 0731/500-69301 Atmung, der Reduktion der Muskelspannung nach Mail: [email protected] der Anstrengung. Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie; Das Pflegepersonal des Universitätsklinikums Ulm gibt den Patienten während und bei der Mobilisation • Klinikschule mit Beschulung der Hauptfächer für alle Schultypen und Jahrgangsstufen verbale Hilfestellungen und / oder taktile Impulse, • Kleine Unterrichtsgruppen hilft durch teilweise Übernahme oder komplette • Unterstützung bei Lernstofflücken und Übernahme bei den Mobilisationen. Prüfungsvorbereitungen Bei einem geplanten operativen Eingriff werden • Schulberatung unsere Patienten umfassend über die nach der • Kooperation mit der Heimatschule Operation notwendige Mobilisation informiert, ge- • Bahnung von Außenschulversuchen schult und beraten. Ihre Angehörigen werden vor der Entlassung bezüglich der Mobilisation im häuslichen Physikalische Therapie Umfeld auf Wunsch umfassend geschult und infor- Die Physiotherapeutischen Abteilungen im Zentrum miert. für Chirurgie und im Zentrum für Innere Medizin bie- Das kinästhetische Lernmodell ist ein spezielles hand- ten für zahlreiche Kliniken Leistungen der Physikali- lungsorientiertes Bewegungskonzept für Pflegeper- schen Therapie an. Für spezielle Indikationsstellun- sonal. Es unterstützt Menschen jeden Alters in ihrer gen, z.B. in der Klinik für Dermatologie und der Klinik Entwicklung, im Lernen, in ihrer Gesundheit, im für Urologie gibt es darüber hinausgehende besonde- Altern und im Sterbeprozess. re Angebote. 25 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ger Bestandteil pflegerischer Interventionen am Uni- Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Physiotherapie / Krankengymnastik Problematik vor allem im Bereich der allgemeinpädia- Physiotherapie und Krankengymnastik gehören zu trischen Station. den Leistungen des Klinikums. Mit großer Erfahrung werden hier neben allen stationären Rehabilitations- Schmerztherapie / -management verfahren des Bewegungsapparates zahlreiche spe- Die Sektion Schmerztherapie der Klinik für Anästhe- zielle Leistungen bei anderen Krankheitsbildern siologie bietet für die Patienten des Universitätsklini- angeboten. Auch Atemgymnastik, Massagen und kums in Zusammenarbeit mit den einzelnen Kliniken Lymphdrainagen werden durchgeführt. zahlreiche Dienste im stationären und ambulanten In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden Bereich an. Hierzu zählt neben einem Akutschmerz- die Patienten intensiv durch Physiotherapeuten mit dienst und der poststationären Betreuung auch die besonderer Erfahrung im Umgang mit Kindern und patientenkontrollierte Schmerztherapie mittels Pum- Jugendlichen betreut. Die ambulante Betreuung pensystemen nach größeren und / oder schmerzhaf- erfolgt im Sozialpädiatrischen Zentrum im Verbund ten Operationen sowie auch unabhängig von operati- mit den dort angebotenen Betreuungs- und Versor- ven Eingriffen. Dabei kommen sämtliche gängigen gungsangeboten. Das Spektrum umfasst u.a. auch Therapieverfahren in Abhängigkeit von Diagnose Physiotherapie nach Bobath, Vojta, Castillo Morales. und Indikation (medikamentös, nichtmedikamentös, In den Kliniken für Urologie und für Frauenheilkunde invasiv) auf dem Boden eines multimodalen Therapie- zählen darüber hinaus Angebote z.B. zur Beckenbo- ansatzes zum Einsatz. dengymnastik zum Leistungsumfang der Klinik. Spezielle Entspannungstherapie Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse Insbesondere durch die Sektion Schmerztherapie er- Speziell in der Zahnklinik werden zahlreiche Präven- folgt die Anwendung und Schulung von Entspan- tionsmaßnahmen wie z.B. professionelle Zahnreini- nungsverfahren wie Progressiver Muskelentspannung gung (PZR) durch speziell ausgebildete Zahnmedi- nach Jakobsen. In den psychiatrisch / psychotherapeu- zinische Fachangestellte, Prophylaxe und stabilisie- tisch ausgerichteten Kliniken gehören Verfahren der rende Erhaltungstherapie bei Parodontitispatienten Speziellen Entspannungstherapie ebenfalls zum the- und Versiegelung der Zahnglattflächen angeboten. rapeutischen Angebot. Psychologisches / psychotherapeutisches Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Leistungsangebot / Psychosozialdienst Im gesamten Klinikum sind Pflegefachkräfte für On- Eingreifende, lebensbedrohliche oder schwere chroni- kologie und Palliative Care tätig. Sie beraten bei spe- sche körperliche Erkrankungen und deren Behand- ziellen pflegerisch-onkologischen Fragenstellungen. lung bedeuten vielfach eine Lebenskrise, die den ein- In der Frauenklinik berät eine "Breast-Care-Nurse". zelnen in seinen gewohnten Lebens- und Erlebensbezügen verunsichert und vielfältige Bewältigungs- Stomatherapie und -beratung und Anpassungsprozesse erforderlich macht. Die Beratungen vor und nach der Operation, Schulungen psychosozialen Folgen körperlicher Erkrankungen zum Umgang mit dem Stoma, Ernährungsberatung und Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der soge- und Gespräche zur Krankheitsbewältigung bieten wir nannten "high-tech"-Medizin sind Gegenstand der ebenso an wie Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Konsiliar- und Liaison-Medizin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die Palette ihrer Interventionen ist breit und setzt auf verschiedenen Ebenen an. Grundsätzlich zielen sie auf eine Mobilisierung und Optimierung der individuellen und kollektiven Verarbeitungsressourcen. Weiterhin steht in der Kinderklinik eine Gruppe von erfahrenen Kinderpsychologen für die intensive Betreuung von Patienten mit onkologischen und endokrinologischen Erkrankungen sowie von Patienten mit Mukoviszidose sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich zur Verfügung. Eine intensive Akutbetreuung erfahren Kinder mit entsprechender 26 Moderne Wundbehandlung gehört zu den medizinischpflegerischen Angeboten Über weitere Selbsthilfeangebote informiert: Hier findet in Zusammenarbeit mit geschultem Selbsthilfebüro KORN – Koordinierungsstelle Pflegepersonal moderne Wundbehandlung unter Regionales Netzwerk e.V. dem Gesichtspunkt der Durchblutungsstörung statt. c/o Universitätsklinikum Ulm Bei chronischen Wunden und Dekubitus wird der Am Hochsträß 8 Granulationsreiz zur schnelleren Wundheilung mit 89081 Ulm Vakuumtherapie gefördert. Tel.: 0731/500-21760 Fax: 0731/500-21769 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu www.selbsthilfebuero-korn.de Selbsthilfegruppen Wir arbeiten mit zahlreichen Selbsthilfegruppen zusammen, beispielhaft seien hier aufgeführt: • Förderkreis für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. • Förderkreis für intensiv-pflegebedürftige Kinder e.V. • Elterninitiative für herzkranke Kinder e.V. • Mukoviszidose Förderverein Ulm e.V. • Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern • Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. • Selbsthilfegruppe "ProRetina" • Selbsthilfegruppe der Kehlkopflosen • Selbsthilfegruppe ILCO (für Stomapatienten) 27 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Wundmanagement Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Geschwisterbetreuung Aufenthaltsräume Die Betreuung der Geschwister von in der KinderkliBalkon / Terrasse nik stationär betreuten Patienten ist über den För- Nicht an allen Standorten verfügbar derkreis für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e. V. organisiert und erfolgt in Räumlichkeiten des Hartmut-Blauw-Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft Besuchsdienst / "Grüne Damen" zur Klinik. Bibliothek Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Cafeteria Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Dolmetscherdienste Ein-Bett-Zimmer In Abhängigkeit von der aktuellen Belegungssituation kann in einzelnen Kliniken die Verfügbarkeit von Ein-Bett-Zimmern eingeschränkt sein. Orte der Ruhe sind die Kapellen auf dem Klinikgelände Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Die Betten werden zurzeit schrittweise gegen neue Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Modelle ausgetauscht, dieser Prozess ist noch nicht An allen Standorten stehen Parkhäuser und / oder abgeschlossen. Daher stehen elektrisch verstellbare Parkplätze zur Verfügung. Für ambulante Patienten Modelle noch nicht flächendeckend zur Verfügung. besteht die Möglichkeit einer Rabattierung auf 1 Euro/Tag. Lokale Besonderheiten und Ausnahmere- Elternunterbringung in Kliniknähe gelungen werden auf der Homepage www.uniklinik- In den Elternwohnungen des Förderkreises für Tumor- ulm.de beim jeweiligen Standort detailliert erläutert. und Leukämiekranke Kinder (z.B. im Hartmut-BlauwHaus, Prittwitzstraße) werden vor allem Familien von Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Kindern mit onkologischen Erkrankungen oder während einer Stammzelltransplantation untergebracht. Kostenloser Taxiruf Wegen des großen Einzugsbereiches für Patienten anderer Spezialbereiche wird darüber hinaus bei ent- Kulturelle Angebote sprechender Kapazität auch den Eltern dieser Patien- Musische Angebote sind wie Fenster. Fenster, die zum ten eine kliniknahe Unterkunft ermöglicht. Gesundwerden geöffnet werden. Unter diesem Motto bieten engagierte Männer und Frauen ehrenamtlich eine ganze Reihe von Aktivitäten an, die Patienten Faxempfang für Patienten helfen und sie auf andere Gedanken bringen sollen. Neben regelmäßigen Angeboten wie Spieleabende, Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Patientenrundfunk und -fernsehen finden sporadisch Frei wählbare Essenszusammenstellung Theateraufführungen statt, gibt es Vorstellungen von (Komponentenwahl) Zauberern und Künstlern, tänzerische oder musikalische Darbietungen sowie Kunst-Ausstellungen. Friseursalon Am Standort Oberer Eselsberg Maniküre / Pediküre Parkanlage 28 Hilfe und Begleitung im Klinikalltag für Patienten und ihre Angehörigen bietet die Klinikseelsorge. Evangelische Klinikseelsorge: Tel: 0731/500-69270 (Oberer Eselsberg) -69275 (Michelsberg) -69278 (Safranberg). Katholische Klinikseelsorge: Tel: 0731/500-69279 (Oberer Eselsberg) -69283 (Michelsberg) -69287 (Safranberg) Teeküche für Patienten In einigen Kliniken steht für Patienten eine eigene Teeküche zur Verfügung. Telefon Unterbringung Begleitperson Die Unterbringung von Begleitpersonen ist je nach Bettenverfügbarkeit und auf eigene Kosten möglich. Die künstlerisch gestalteten Parkanlagen auf dem Safranberg Für Eltern stehen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder e. V. Appartements in Kliniknähe zur Verfügung, auch Rauchfreies Krankenhaus mit Betreuung von Geschwisterkindern. Rollstuhlgerechte Nasszellen Zwei-Bett-Zimmer Aus baulichen Gründen nicht in allen Kliniken des Klinikums verfügbar Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rundfunkempfang am Bett Weitere Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten werden spezifisch für die einzelnen Kliniken dargestellt. 29 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Seelsorge Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Forschung Forschungsverbünde anderer Drittmittelgeber An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm • BMBF Kompetenznetzwerk „CAPNETZ“ gibt es zurzeit folgende Forschungsschwerpunkte, die • BMBF Verbundprojekt „Apoptose als Target der gemäß dem 2006 vorgelegten Abschlussbericht der Medizinstrukturkommission Baden-Württemberg in entsprechende Exzellenz- und Kompetenzzentren Tumortherapie“ • BMBF Verbundprojekt „BRENDA Brustkrebsversorgung“ zusammengeführt wurden: • BMBF Klinische Forschergruppe „Klinische • Zentrum für Hämatologie und Onkologie • Marie-Curie Research Training Network zur Infektiologie“ Apoptose („ApopTrain“) • Zentrum für KardioMetabolische Medizin und • Marie-Curie Research Training Network zur Patho- Stoffwechselerkrankungen genese von Lungenerkrankungen (Pulmo-Net) • Zentrum für Neurowissenschaften • Zentrum für Zelluläre Differenzierung • Deutsche Krebshilfe „Tumorstammzellen“ • Kompetenzzentrum für Geriatrie und • High Q-Foundation „Huntington Erkrankung“ • NIH „Diabetes“ Altersforschung • Kompetenzzentrum für Muskulo-Skeletale Weitere Informationen: www.uni-ulm.de/medizin Forschung Die oben genannten Zentren werden durch 17 Forschungsverbünde gestützt (Stand Januar 2008). Hierzu zählen: Sonderforschungsbereiche • SFB 451 – Läsion und Reparation am Kardiovaskulären System • SFB 497 – Signale und Signalverarbeitung bei der zellulären Differenzierung • SFB 518 – Entzündung, Regeneration und Transformation im Pankreas Klinische Forschergruppen der DFG • KFO 142 – Molekulare und zelluläre Alterung – Analyse des Erbguts durch Hochdurchsatz-Sequenziergeräte Von den Wirkmechanismen zur klinischen Lehre Perspektive • KFO 167 – Apoptoseregulation und ihre Störungen bei Krankheiten Die Medizinische Fakultät der Universität Ulm bietet drei Studiengänge an: Humanmedizin: ca. 320 Studierende pro Jahrgang Transregio-Forschergruppe der DFG Zahnmedizin: • FOR 793 – Mechanismen der Frakturheilung und Molekulare Medizin: ca. 50 Studierende pro Jahrgang ca. 50 Studierende pro Jahrgang Knochenregeneration bei Osteoporose Daraus ergibt sich eine Gesamtzulassungszahl von 2.486 Studierenden im Jahr 2007. Graduiertenkolleg der DFG • GRK 1041 - Molekulare Diabetologie und Endokrinologie Im Studiengang Humanmedizin wurde im Wintersemester 2007/08 zur Verbesserung der Lehre eine Curri- Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder culumreform umgesetzt. Vor allem wurden ein über- • GSC 270 - International Graduate School in greifendes Ausbildungsprofil und fächerspezifische Molecular Medicine Ulm Lernziele entwickelt und die Lehre entscheidend um Veranstaltungen zur Stärkung von Schlüsselqualifika- 30 Ausbildung höht die Übungsmöglichkeiten zum Training ärztli- Die Akademie für Gesundheitsberufe des Universi- cher Fertigkeiten. Zur Stärkung der Ausbildung im tätsklinikums Ulm bietet neun staatlich anerkannte Praktischen Jahr (6. Studienjahr) wurden in allen kli- Ausbildungsgänge in Gesundheitsberufen an: nischen Fächern PJ-Logbücher zur Anleitung von • Diätassistenz praktischen Fertigkeiten erstellt. Ein PJ-Campustag • Entbindungspflege pro Tertial (drei Tertiale pro Jahr sind verpflichtend) • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ermöglicht den intensiven Austausch mit den Studie- • Gesundheits- und Krankenpflege renden im Praktischen Jahr. • Logopädie • Medizinische Dokumentation • Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (MTLA) • Medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTRA) • Operationstechnische Assistenz (OTA) Forschung an Tumorzellen eröffnen neue Wege im Kampf gegen Krebs Der Studiengang Zahnmedizin weist vor allem durch die neuen „integrierten Behandlungskurse“ einen erhöhten Praxisbezug auf. Des Weiteren wurde der Studiengang durch eine kontinuierliche Betreuung in organisatorischen Fragen gestärkt. In der Molekularen Medizin wird ein dreistufiger Studiengang angeboten: Bachelor, Master und Doctor of Philosophy (PhD). Die „International Graduate School in Molecular Medicine Ulm“ dient als Dachorganisation zur Förderung von wissenschaftlichen Nach- Lehre, Forschung und Weiterbildung sind Grundpfeiler der Ulmer Hochschulmedizin wuchskräften. Zur Qualitätssicherung in der Lehre wird eine Akzep- Weiterbildung tanzevaluation aller Lehrveranstaltungen durchge- Die Reform des Gesundheitswesens und die ständig führt. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und steigenden Qualifikationsanforderungen stellen uns gehen in die leistungsorientierte Mittelvergabe ein. vor neue Herausforderungen. Lebenslanges Lernen, Die leistungsorientierte Mittelvergabe mit den Para- berufliche Weiterentwicklung und vor allem der Er- metern „Prüfungsergebnisse“, „Didaktische Weiter- werb von so genannten Schlüsselqualifikationen sind bildung“, „Akzeptanzevaluation“ und „Prüfungs- Anforderungen, die der Dienstleistungssektor Ge- aktivitäten“ dient als Instrument zur Steuerung und sundheitswesen von allen in diesem Bereich Tätigen Mobilisierung von Engagement in der Lehre. heute fordert. Des Weiteren betreibt die Medizinische Fakultät ein Daher bieten die Akademie für Gesundheitsberufe Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin zur unseres Universitätsklinikums in Zusammenarbeit mit dauerhaften Etablierung von computergestütztem der im Bereich des Pflegedienstes angesiedelten Lehren und Lernen. Eine Lernplattform dient als tech- Innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung ein brei- nologische Basis, um curriculare, fallbasierte Lern- tes Spektrum von Weiterbildungen an. inhalte bereitzustellen. Es wurde für das Praktische Jahr ein E-Learning-Curriculum mit ca. 2.000 klini- Weitere Informationen: schen Fällen fertig gestellt. Das Kompetenzzentrum www.uni-ulm.de/klinik/akademie E-Learning ist eingebunden in das Kompetenznetz www.uniklinik-ulm.de/pflegedienst Lehre in Baden-Württemberg, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Synergieeffekte in der Lehre zu nutzen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der Medizinischen Ausbildung zu arbeiten. 31 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses tionen erweitert. Die Einführung von Skills Labs er- Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V Betten: 1.128 Tageskliniken Anzahl Plätze Zentrum für Innere Medizin 2 Zentrum für Chirurgie 8 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 8 Klinik für Augenheilkunde 10 Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde 10 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie 8 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III 20 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie 10 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 18 Klinik für Dermatologie und Allergologie 14 Darüber hinaus bieten zahlreiche Einrichtungen, wie z.B. die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik, Therapieplätze im Rahmen der ambulanten Versorgung. Die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik bietet u.a. die ambulante Versorgung mit Chemotherapien Zweibettzimmer in den Kliniken am Safranberg A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: Ambulante Fallzahl: 41.763 241.540 (Quartalszählweise) Weitere Fallzahlen des Universitätsklinikums Ulm Teilstationäre Fälle: 7.748 (Fallzählweise) Prozeduren nach OPS: Hoch spezialisierte ambulante Leistungen: (in Ambulanzfallzahl beinhaltet, Quartalszählweise) 32 5.939 26.368 A-14 Allgemeine Leistungsdaten Stationäre Krankenversorgung 2007 2006 Planbetten 1.128 1.128 ± 0,0 Pflegetage 321.273 306.325 + 4,9 41.018 38.511 + 6,5 7,8 8,0 – 2,5 85,1 79,4 + 7,2 55.193 51.805 + 6,5 ± 0,0 Fallzahlen1 insgesamt (nach KHEntgG2 und BPflV3) Durchschnittliche Verweildauer (Tage) Auslastung (%)4 Bewertungsrelation nach KHEntgG einschl. Überlieger CMI5 nach KHEntgG einschl. Überlieger 1,351 1,351 Basisfallwert6 2.842,32 2.884,84 Landesbasisfallwert Baden-Württ. 2.805,70 2.814,85 Veränderung in % 1 Abweichung von den unter Kapitel A-13 genannten Zahlen aufgrund unterschiedlicher Zählweise 2 Krankenhaus-Entgeltgesetz (Fälle, die nach DRG-Fallpauschalen abgerechnet werden) 3 Bundespflegesatzverordnung (Fälle der Psychiatrie / Psychosomatik, die nach Tagessätzen abgerechnet werden) 4 bezogen auf die Zahl der aufgestellten Betten 5 Case Mix Index (durchschnittlicher Fallschweregrad der am Universitätsklinikum Ulm behandelten Patienten; der bundesweite Durchschnitt entspricht 1,0) 6 Jahresdurchschnitt ohne Ausgleich, ohne Überlieger Ambulante Krankenversorgung Patientenfälle (Quartalszählweise) 2007 2006 241.540 207.954 Veränderung in % 2007 2006 244.416 233.875 + 4,5 97.898 93.150 + 5,1 + 16,2 Erfolgsrechnung (T€) ohne Drittmittel Stationäre und ambulante Erträge Sonstige Erträge Personalaufwand einschl. Med. Fakultät Veränderung in % 207.550 197.979 + 4,8 Materialaufwand 94.022 83.830 + 12,2 Sonstige Aufwendungen – 14,5 35.714 41.763 EAT1 (Jahresüberschuss) 5.026 3.454 + 45,5 EBT2 5.101 3.499 + 45,8 EBIT3 2.597 2.016 + 28,8 EBITDA4 4.363 3.429 + 27,2 1 Earnings after taxes = Jahresüberschuss nach Steuern 2 Earnings before taxes = Jahresüberschuss vor Steuern 3 Earnings before interest and taxes = Gewinn vor Zinsen und Steuern 4 Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization = Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Es werden nur die Abschreibungen eingerechnet, die nicht über das duale Finanzierungssystem neutralisiert werden. 33 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-15 Patientenstatistik – Stationäre Fälle nach Wohnorten 2007 Das Einzugsgebiet des Universitätsklinikums geht, wie in der Grafik deutlich wird, über das offizielle Versorgungsgebiet hinaus. Anzahl Patientenfälle nach Wohnort 2007 (nur Fälle aus Deutschland) 34 A-16.1 Das Universitätsklinikum feiert seinen 25. Geburtstag: Von den Städtischen Krankenanstalten zur universitären Maximalversorgung „Wir möchten, dass unsere Patientinnen und Patienten an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und am medizinischen Fortschritt teilhaben – das kann nur ein Universitätsklinikum mit seiner engen Verbindung von Forschung und Patientenversorgung bieten“, sagte Prof. Dr. Reinhard Marre, der Leitende Ärztliche Innovationen für Patienten Direktor des Klinikums, aus Anlass der 25-Jahr-Feier Der Übernahmevertrag ist mit der Schreibmaschine im Januar. getippt, zwei rote Siegel prangen darauf. Der „Ver- Aus dem Rumpfklinikum mit eingeschränktem Fä- trag zur Übernahme der Städtischen Krankenanstal- cherspektrum hat sich von 1982 bis heute ein Haus ten Ulm durch das Land Baden-Württemberg“ mar- mit komplettem Fächerspektrum entwickelt. Als kiert die Geburtsstunde des Universitätsklinikums größter Arbeitgeber der Region hat das Klinikum Ulm. Heute ist das Klinikum von der medizinischen heute fast 6.000 Mitarbeiter, etwa doppelt so viele und der wissenschaftlichen Landkarte der Region und wie vor 25 Jahren. des Landes nicht mehr weg zu denken. Es bietet jährlich rund 40.000 Patienten vor allem aus Baden-Würt- Fit für die Zukunft temberg und Bayern eine stationäre Krankenversor- Auch die wirtschaftliche Situation hat sich verändert: gung auf höchstem Niveau. Hinzu kommen rund 1982 hatte das Land von den Städtischen Krankenan- 200.000 Behandlungsfälle in den Ambulanzen. stalten einen Verlustvortrag von umgerechnet gut neun Millionen Euro übernommen, heute schreibt das Universitätsklinikum schwarze Zahlen. „Das Universitätsklinikum Ulm ist gut aufgestellt, um die zukünftigen Anforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können“, resümierte Rainer Schoppik, der Kaufmännische Direktor des Universitätsklinikums. Die Standorte auf dem Safranberg und Michelsberg wurden seit der Gründung des Klinikums ausgebaut, auf dem Oberen Eselsberg hat sich mit dem Bau der Medizinischen Klinik (1988) und des Verwaltungsgebäudes (2003) das neue Zentrum des Klinikums entwickelt. Mit dem Neubau der Chirurgie auf dem Obe- Ausbildung und Tätigkeit im OP 1976 ren Eselsberg wird das Klinikum die medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Region auf modernstem Stand sichern. Günther H. Oettinger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg: „Auf ein gutes Zusammenspiel aus persönlicher Fürsorge, medizinischer Hilfen und wissenschaftlicher Forschungen legen wir in Baden-Württemberg großen Wert. Das Universitätsklinikum Ulm ist dafür beispielhaft.“ Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling Präsident der Universität Ulm: Moderner OP-Saal in den Chirurgischen Kliniken „Die Universität Ulm sieht sich mit dem Universitätsklinikum im Zentrum der Wissenschaftsstadt Ulm. Durch umfangreiche Investitionen in Neu- und Umbauten hat das Klinikum in den vergangenen Jahren eine moderne und hochwertige Krankenversorgung 35 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-16 Besondere Ereignisse am Universitätsklinikum Ulm 2007 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A der Wissenschaftsstadt nachhaltig geprägt.“ A-16.2 „Leuchtturm der Krebsforschung“: Ivo Gönner Feierliche Eröffnung des neuen Integrativen Tumorzentrums CCCU sichergestellt und damit die Entwicklung und das Bild Oberbürgermeister der Stadt Ulm: „Aus Sicht der Stadt ist das Universitätsklinikum heute Hilfe für Menschen mit Krebs wichtiger Baustein der Wissenschaftsstadt Ulm, darü- Im März ist das neue Comprehensive Cancer Center ber hinaus starke und tragende Säule der medizini- Ulm eröffnet worden. Es will die Versorgung von schen Versorgung für Patienten aus Ulm und dem Patienten mit Krebserkrankungen im Einzugsgebiet Umland (und darüber hinaus) und außerdem einer zwischen Bodensee und Aalen durch enge fächer- der größten Arbeitgeber der Region.“ übergreifende Zusammenarbeit noch weiter verbessern. Gerold Noerenberg Oberbürgermeister der Stadt Neu-Ulm: „Das Universitätsklinikum zeichnet sich durch moderne, am Fortschritt orientierte Diagnostik und Therapie Comprehensive Cancer Center Ulm aus. Da dabei auch die menschliche Zuwendung nicht zu kurz kommt, können viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt dankbar auf ihren Aufenthalt und eine „Das neue CCCU leistet einen wichtigen Beitrag für erfolgreiche Behandlung an der „Uni“ zurückblicken.“ Forschung und Krankenversorgung“, sagte Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan in ihrer Er- Heinz Seiffert öffnungsrede. Ein Kernstück des CCCU sind die inter- Landrat des Alb-Donau-Kreises: disziplinären Tumorboards: Hier besprechen die Ex- „Wissensvermittlung, Forschung, Ausbildung – und das perten verschiedener Fachrichtungen Diagnosen und auf sehr vielen medizinischen Gebieten – das sind die Therapiepläne für alle Tumorpatienten – so bleibt den Elemente einer Erfolgsgeschichte, die schon sehr viel Betroffenen das langwierige Aufsuchen verschiede- länger als 20 Jahre andauert. Das Klinikum trägt maß- ner Spezialisten erspart. geblich zur Innovationsfreude unserer Region bei.“ Behandlung aus einem Guss Die Zusammenarbeit der beteiligten Kliniken und Hartmut Schrade Leitender Ministerialrat im Ministerium für Wissen- Institute wird dank der neuen Einrichtung noch schaft, Forschung und Kunst des Landes Baden- enger. Im CCCU arbeiten unter anderem das Zentrum Württemberg und Vorsitzender des Aufsichtsrates: für Innere Medizin, das Zentrum für Chirurgie, die „Dem Universitätsklinikum Ulm ist es gelungen, durch Strahlenklinik, das Institut für Pathologie, die Abtei- Medizin auf höchstem Niveau weit über die Grenzen lung für Palliativ- und Schmerzmedizin und das neu Ost-Württembergs hinaus Ansehen zu erwerben. Das gegründete Institut für Experimentelle Tumorfor- Universitätsklinikum Ulm muss den Vergleich mit schung zusammen. Auch das Brustzentrum und das weitaus größeren und älteren Einrichtungen nicht kürzlich zertifizierte Darmzentrum sind beteiligt. Ein scheuen.“ weiterer wichtiger Baustein ist die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten. Rüdiger Strehl Generalsekretär des Verbandes der Universitäts- Das CCCU hat zudem die Aufgabe, die Krebsfor- klinika Deutschlands (VUD) und Kaufmännischer schung der verschiedenen Fachgebiete zu bündeln. Es Vorstand des Universitätsklinikums Tübingen: sei ein „Leuchtturm der Krebsforschung“, betonte „Im engen Schulterschluss mit der Medizinischen Ministerin Schavan. Das neue CCCU helfe, die Fakultät, der Universität Ulm und den anderen hoch- Ergebnisse der Forschung schneller den Patienten zu schulmedizinischen Standorten in Baden-Württem- Gute kommen zu lassen, so die Ministerin. berg hat sich die Hochschulmedizin in Ulm im Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Soziales in Spitzenfeld der deutschen Hochschulmedizin festge- Baden-Württemberg überbrachte dem Vorstand des setzt. Dies zeigen unabhängige überregionale neuen CCCU Glückwünsche des Ministerpräsidenten Evaluationen ebenso wie stabile und solide Wirt- Günther H. Oettinger. Sie wies darauf hin, dass das schaftsergebnisse über Jahrzehnte.“ CCCU einen großen Beitrag zur Versorgung krebskranker Menschen im Land leiste. Da wegen des 36 Feierliche Eröffnung des CCCU: Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan und die Direktoren der beteiligten Kliniken und Institute kungen in Zukunft steigen werde, weise das Ulmer A-16.3 Herz, Motor des Lebens: Comprehensive Cancer Center mit der Integration von Bundesweiter Tag der Gesundheitsforschung demographischen Wandels die Zahl der Krebserkran- Forschung und Krankenversorgung den richtigen Weg. Ein Hochleistungsorgan Das Herz ist ein Hochleistungsorgan: Nach 70 Jahren Qualität mit Brief und Siegel hat es 2,8 Milliarden Schläge hinter sich und so viel Die Ministerin lobte das Engagement des CCCU bei Blut gepumpt, wie ein Olympiaschwimmbecken von der Zertifizierung: Das im CCCU integrierte Brustzen- 50 Metern Länge fassen würde. Diese eindrucksvollen trum wurde im letzten Jahr rezertifiziert, das Darm- Zahlen lieferte Prof. Dr. Vinzenz Hombach, Ärztlicher zentrum neu zertifiziert – in diesem Jahr strebt das Direktor der Klinik für Innere Medizin II. Sein Team Prostatazentrum diese Qualitätsprüfung an. um den Leitenden Oberarzt Prof. Dr. Jan Torzewski hatte den diesjährigen Tag der Gesundheitsforschung Zur Eröffnung des CCCU bot das Darmzentrum im in Ulm organisiert. Ulmer Stadthaus öffentliche Vorträge zum Thema „Vorbeugung von Krebserkrankungen im Magen- Forschung für den Menschen Darm-Trakt“ an. Im voll besetzten Stadthaus infor- Ziel der bundesweiten Veranstaltung ist, die Ge- mierten sich Betroffene und Interessierte über Fragen sundheitsforschung an den deutschen Universitäts- der einer klinika bekannt zu machen. Denn, so Dr. Monika Darmspiegelung und Behandlungsmöglichkeiten bei Stolz: „Gesundheitsforschung ist für die Patientinnen Sodbrennen. und Patienten da.“ Die Baden-Württembergische richtigen Ernährung, den Ablauf Ministerin für Arbeit und Soziales eröffnete im Februar die Ulmer Veranstaltung im Stadthaus. Der Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner lobte in seiner Begrüßungsrede das hohe Niveau der medizinischen Versorgung am Ulmer Universitätsklinikum. Den Grund dafür sieht Prof. Hombach darin, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse den Patienten unmittelbar zu Gute kämen. Das wolle man mit dem Tag der Gesundheitsforschung zeigen. Wie erkennt man einen Herzinfarkt? Warum kommt es bei der Behandlung auf jede Minute an? Wann ist Am Tag der Gesundheitsforschung frischten viele Besucher ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auf eine Operation nötig? Was tun, wenn das Herz aus dem Takt gerät? Wann spricht man von einem schwa- 37 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A chen Herzen? Alles Wissenswerte rings ums Herz erläuterten die Ärzte des Ulmer Universitätsklinikums. In kurzen Vorträgen erklärten sie, wie es zu verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt und A-16.4 Mehr Raum für junge Patienten: Eröffnung des Erweiterungsbaus der Kinderklinik wie man sie behandeln kann. Wertvolle Tipps gab es auch dazu, was man selbst für ein gesundes Herz tun Mehr Raum zum Gesundwerden kann. Auf dem Platz vor der Kinderklinik schwebt wie auf einem Karussell ein fliegendes Pferd – versonnen betrachtet von einem kleinen Mädchen, das in der neuen gläsernen Eingangshalle sitzt. Das Ensemble der beiden Plastiken wurde von der Hamburger Künstlerin Elisabeth Wagner gestaltet und gibt Patienten und Besuchern der neu gestalteten Kinderklinik Raum zum Nachdenken oder Träumen. T-Shirts zeigten, wie unser Herz-Kreislauf-System aufgebaut ist Das neue Gebäude der Kinderklinik am Michelsberg Die vielen hundert Besucher des Stadthauses hatten Gelegenheit, den Experten des Klinikums Fragen zu stellen und machten davon reichlich Gebrauch. Im Besondere Fürsorge für Kinder Foyer frischten viele Ihre Kenntnisse über Reanima- „Patienten in Kinderkliniken brauchen eine besonde- tion auf und übten an speziellen Puppen Herzmassa- re Fürsorge“, betonte Dr. Monika Stolz, Landesminis- ge und Beatmung. Auch der Andrang auf die Aus- terin für Arbeit und Soziales, bei der Einweihungs- wertung der eigenen Risikodaten für Herz-Kreislauf- feier im Mai. Mit der Kinderklinik, so die Ministerin, Erkrankungen war groß. hätten Eltern ein medizinisches Angebot auf höchstem Niveau direkt vor ihrer Haustür. In der Ulmer Viele Beteiligte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden jährlich Am Tag der Gesundheitsforschung in Ulm beteiligten über 4.000 Patienten stationär und gut 20.000 ambu- sich als Organisator die Klinik für Innere Medizin II, lant behandelt. die Klinik für Herzchirurgie, das Geriatrische Zentrum Bethesda, die Neurologische Klinik, die Deutsche Herzstiftung, die Selbsthilfeorganisation Herzkranker Menschen Baden-Württemberg und die Internistische Gemeinschaftspraxis Dres. Grewe, Hansi, Hoffmeister, Nissen aus Ulm. Die große Eingangshalle verbindet die einzelnen Gebäude der Kinderklinik 38 GesundheitsministerInnen informieren sich über Ulmer Projekt zum Kinderschutz Frühzeitig helfen So viel gesundheitspolitische Prominenz wie zur Gesundheitsminister-Konferenz tummelt sich selten in Ulm: Sieben Landesministerinnen und -minister und weitere hochrangige Vertreter verschiedener LandesFeier zur Eröffnung des Erweiterungsbaus am 3. Mai 2007 regierungen nutzten vor der Tagung im Juli die Chance, sich über ein Projekt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie zur Verbesserung Durch den Erweiterungsbau des Architekten Friedrich des Kinderschutzes zu informieren – ein Modellpro- Mann haben die jungen Patientinnen und Patienten jekt, das von den Ländern Baden-Württemberg, und ihre Eltern endlich mehr Platz. Eine neue Halle Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen gefördert verbindet nun die bisher getrennten Eingänge zu den wird. Das Bundesfamilienministerium finanziert die alten und neuen Klinikgebäuden und bietet Raum für Evaluation. die zentrale Patientenaufnahme. In den Obergeschossen sind je eine Pflegestation mit jeweils 18 hellen Das Projekt greift die Tatsache auf, dass in den ersten und freundlichen Zimmern untergebracht. Mehr Platz beiden Lebensjahren mehr Kinder in Folge von gibt es nun auch zum Spielen, für die Eltern stehen Vernachlässigung und Misshandlung sterben als in Gesprächsecken und Schlafmöglichkeiten zur Ver- jedem fügung. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- Risikofaktoren wie psychische Erkrankungen der und Jugendmedizin, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Eltern oder Mehrfachbelastungen junger Mütter lobte bei der Einweihungsfeier die Flexibilität des bekannt. Dennoch gelingt es nur unzureichend, die neuen Hauses, es könne Erreichtes bewahren und Erkenntnisse von Hebammen, Kinderärzten oder aus zukünftige Entwicklungen anstoßen und ermögli- der Erwachsenen-Psychiatrie für das Jugendhilfe- chen. Die beengte Raumsituation der älteren Gebäu- system nutzbar zu machen. „Eines der Ziele ist, den de entsprach nicht mehr den heutigen Anforderun- mit mehreren Risikofaktoren belasteten Eltern früh- gen an eine Kinderklinik. zeitig gezielt Hilfe anzubieten“, erklärte Prof. Dr. Jörg späteren Lebensalter. Seit Jahren sind M. Fegert, Projektleiter und Ärztlicher Direktor der Um Platz für den Erweiterungsbau zu schaffen, wurde Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Prittwitzstraße begradigt. Der Bau des Gebäudes Psychotherapie, den Politikerinnen und Politikern. begann im August 2004, die Gesamtbaukosten betrugen etwa 15 Millionen Euro. Nächster Schritt im In seinem umfassenden Vortrag, der große Zustim- Gesamtsanierungskonzept der Kinderklinik ist der mung fand, zeigte er auch einige Videosequenzen: Umbau des bisher von der Kinderklinik belegten Eine junge Mutter füttert darin z.B. ihr Baby – so Betonbaus. schnell und fast mechanisch, dass das Kind sich schließlich verschluckt, worauf die Mutter kaum reagiert. Die Sequenz gehört zur nach wissenschaftlichen Standards durchgeführten videogestützten Interaktionsbeobachtung, die ein wichtiger Bestandteil des Projekts ‚Guter Start ins Kinderleben’ ist. Familienhebammen oder Kinderärzte können dadurch z.B. Hinweise auf Interaktionsstörungen gezielt einschätzen. „Nur wenn wir überforderte Eltern rechtzeitig erreichen, können wir das Risiko von Vernachlässigung und Misshandlung senken“, so Prof. Fegert. Viele Eltern seien in den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes durchaus für Rat empfänglich, z.B. auch über das richtige Füttern und die nötige Zuwendung für das Kind. 39 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A A-16.5 „Guter Start ins Kinderleben“ Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Erziehungskompetenz fördern Gemeinsam handeln Über die Bedeutung des Kinderschutzes war man sich In angeregtem Gespräch nahmen sich die Politiker- unter den Ministeriumsvertretern einig: „Wir ziehen innen und Politiker am Ende der Veranstaltung noch alle an einem Strang“, betonte Dr. Monika Stolz, Zeit, das Buffet zu bestaunen und zu testen, das Ministerin für Arbeit und Soziales in Baden-Würt- jugendliche Patientinnen und Patienten der Klinik mit temberg. „Der Schutz und die frühe Förderung von viel Engagement zubereitet hatten. Die Anregungen Kindern hat in allen baden-württembergischen ihres Besuchs in der Ulmer Kinder- und Jugendpsy- Städten und Gemeinden einen hohen Stellenwert.“ chiatrie und Psychotherapie nahmen die Ministerin- Ihre Kollegin Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz erklär- nen und Minister dann mit in ihre weiteren Kon- te: „Das Projekt ‚Guter Start ins Kinderleben’ ist ein ferenz-Beratungen. Dort wurde beschlossen, „die ver- zentraler Baustein zur Förderung der Erziehungs- und schiedenen Länderprojekte zur Prävention von Familienkompetenz familienpolitischen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern Programms ‚Viva Familia’. Es trägt dazu bei, dass mög- systematisch auszuwerten“ und „Wege zu finden, wie meines lichst alle Kinder in unserem Land gesund und die Ergebnisse und Erfahrungen der verschiedenen geschützt aufwachsen.“ Thüringens Sozialminister Dr. Kinderschutzstrategien der Länder zusammen ge- Klaus Zeh ergänzte: „Angesichts der gravierenden führt werden können“, heißt es in der Pressemittei- Fälle von Kindesvernachlässigung, angesichts des tra- lung der Ulmer Gastgeberin Ministerin Monika Stolz. gischen Todes mehrerer Kinder sind weitere Das Projekt „Guter Start ins Kinderleben“ bietet Eltern frühe Hilfen Initiativen aller Verantwortlichen zum verbesserten Schutz von Kindern unverzichtbar. Ein wichtiger Beitrag im Rahmen unseres Frühwarnsystems ist das Modellprojekt ‚Guter Start ins Kinderleben’.“ Länderminister und Gastgeber bei der Projektvorstellung (v.l.): Dr. Klaus Zeh (Thüringen), Dr. Gerlinde Kuppe (Sachsen-Anhalt), Birgit Schnieber-Jastram (Hamburg), Prof. Dr. Jörg M. Fegert (Ärztlicher Direktor), Dr. Monika Stolz (Baden-Württemberg), Dr. Gitta Trauernicht (Schleswig Holstein), Prof. Dr. Reinhard Marre (Leitender Ärztlicher Direktor) A-16.6 Alle Schulen unter einem Dach Akademie für Gesundheitsberufe feiert Eröffnung im Kloster Wiblingen Praxisnahe Ausbildung „Beschäftigen Sie sich bitte mit den Ordensregeln – aber nur mit denen, die Ihnen passen!“ – das riet Aus dem Vortrag von Professor Fegert entwickelte Oberbürgermeister Ivo Gönner den Schülerinnen und sich eine rege Diskussion, an der sich die Ministerin- Schülern der Akademie mit einem Augenzwinkern. nen und Minister der bereits im Projekt vertretenen Die ursprüngliche Tradition des Wiblinger Benedik- Länder genauso beteiligten wie ihre Kolleginnen aus tinerklosters als „Pflanzstätte höhere Bildung“ wird Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Hamburg und nun in vollem Umfang weitergeführt: An den neun Brandenburg. Deutlich wurde dabei, dass es in den Schulen erlernen über 700 Schülerinnen und Schüler Ländern verschiedene Projekte zum Schutz vor Ver- Berufe des Gesundheitswesens, von der Krankenpfle- nachlässigung und Misshandlung von Kindern gibt, ge über die Diätassistenz und Medizinische Doku- dass aber einheitliche Standards fehlen. Die Kompe- mentation bis hin zur Logopädie. tenz, die in einzelnen Projekten, wie beispielsweise in Ulm, vorhanden ist, könne gezielter genutzt werden. Nach umfangreichen Renovierungs- und Umbauarbeiten sind zu den bisher schon von der Akademie genutzten Räumen noch einmal 3.000 Quadratmeter Fläche hinzugekommen, so dass nun auch die Schulen 40 Die Akademie für Gesundheitsberufe im Kloster Wiblingen für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und für Rita Klett vom Regierungspräsidium Tübingen bei der Entbindungspflege vom Michelsberg und Safranberg Feier. Oberbürgermeister Ivo Gönner freute sich, dass nach Wiblingen ziehen konnten. „Durch die Zusam- seine Stadt diese renommierte und über die Stadt- menlegung und die neuen Räume können wir nun grenzen hinaus bekannte Bildungseinrichtung beher- fächerübergreifenden Unterricht und praktische bergt. Es müsse ja Gründe dafür geben, so Gönner, Ausbildung in kleinen Gruppen anbieten“, freute sich dass Ulm in einem kürzlich veröffentlichten Ranking PD Dr. Karl-Heinz Tomaschko, der Direktor der zur gesündesten Stadt Deutschlands gekürt wurde. Akademie für Gesundheitsberufe, bei der Eröffnungsfeier im Oktober. Am Tag nach der offiziellen Einweihungsfeier lud die Akademie zum Tag der offenen Tür ein: Alle Schulen Die alten Klostermauern in moderne Unterrichtsräu- waren geöffnet und informierten mit Aktionen über me und Büros zu verwandeln, war eine Herausfor- ihre Berufsfelder. Besucher konnten außerdem ihre derung: Die alten Eichendielen waren verrottet, die Blutwerte bestimmen lassen, eine historische Moden- Wände zum Teil feucht, von den Decken bröselte der schau ansehen oder OP-Instrumente und Knochen- Stuck. „Dafür haben wir jetzt die schönste Akademie implantate bestaunen. bundesweit“, stellte Professor Dr. Reinhard Marre, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, fest. Die Kosten von 2,1 Millionen Euro seien eine gute Investition, so Marre, denn: „An der Akademie bilden wir die künftigen Mitarbeiter des Klinikums aus, wir betreiben also Nachwuchspflege.“ Die besten Absolventen dieses Jahres A-16-7 Tag der offenen Tür in den Kliniken am Safranberg zeichnete Oberbürgermeister Ivo Gönner während der Er- Blick in den Herz-OP öffnungsfeier aus. Auf dem Klinikgelände am Safranberg waren am 30 Juni die Türen geöffnet, die chirurgischen Abteilun- Renommierte Bildungseinrichtung gen, die Anästhesiologie und Radiologie stellten sich Die Ulmer Akademie für medizinische Berufe ist die vor. Die Mitarbeiter hatten Ausstellungsstände und größte Einrichtung dieser Art in Baden-Württemberg. Mitmachaktionen vorbereitet, standen für Erklärun- „Das Juwel hat jetzt eine passende Fassung“, sagte Dr. gen und Nachfragen bereit. Das Motto: „Wir sind für Sie da!“ „Halt mal das Herz! – Keine Angst, es ist nur aus Kunststoff.“ Im Herz-OP des Universitätsklinikums am Safranberg drängelten sich die Besucherinnen und Besucher. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte erklärten, was bei einer Herzoperation passiert, wie eine Herz-Lungen-Maschine funktioniert und welche Instrumente man benutzt. An einem Schweineherz zeigten die Ärzte zum Beispiel, wie man eine neue Herzklappe einsetzt. Schülerinnen zeigen bei der Einweihungsfeier historische Schwesterntrachten Haube auf, Kittel an und Plastiküberzüge über die Füße gestreift – so ging es in die Zentralsterilisation. 41 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Wissenschaft hautnah – was zeigt der Blick durch’s Mikroskop? gelbem, blauem oder rotem Verband ringsherum. Auch Puppen und Teddies wurden fachgerecht versorgt. Unter fachkundiger Anleitung konnten Kinder versuchen, eine Schraube in ein Knochenmodell zu drehen: „Das geht ganz schön schwer,“ stellte ein Besucher lassen sich am Modell die Computernavigation einer Knie-Total-Endoprothese erklären Junge fest. Viele Familien nutzten das Angebot der Die Mitarbeiterinnen zeigten, wie die Instrumente für Pflegedienst informiert die Operationen steril gemacht, kontrolliert und ver- In Kurzvorträgen informierten die Expertinnen und packt werden. „Ich habe gar nicht gewusst, wie auf- Experten des Klinikums z.B. über moderne Narkose- wändig es ist, alles keimfrei zu machen“, wunderte formen, über Verbrennungen bei Kindern, über Mög- sich eine Besucherin. „Man denkt gar nicht daran, was lichkeiten der Intensivmedizin und über Lungenope- hinter den Kulissen eines Krankenhauses so alles pas- rationen. Die Pflegedienste zeigten, wie Patientinnen siert.“ und Patienten durch gezielte Bewegungsschulung Kliniken für einen Samstags-Ausflug. nach Operationen wieder mobilisiert werden. Im ganModerne Bildgebung zen Besuchergelände informierten Ausstellungen Wie genau man heute mit modernen Bildgebungs- umfassend über das gesamte Leistungsspektrum der verfahren in den Menschen hinein schauen kann, Universitätskliniken am Safranberg, über Krankheits- löste bei vielen Besuchern Verwunderung aus. „Da bilder und Behandlungsmöglichkeiten, über Schmerz- kann man das Hüftgelenk ja von allen Seiten anschau- therapie und Nachsorge. en!“ staunte ein älterer Herr beim Blick auf den Bildschirm. Ärzte und technische Mitarbeiterinnen erklärten, wie Aufnahmen mit dem CT funktionieren und wie man sie im Computer weiter bearbeiten und für die Diagnose und Therapie nutzen kann. Die Besucher konnten auch ausprobieren, wie man mit der „Schlüsselloch-Technik“ operiert: Im Bauch einer Puppe versuchten sie, mit den entsprechenden Instrumenten kleine Steine von einer Schüssel in die andere zu legen – Sichtkontakt bestand dabei nur über das Bild, das eine Kamera im Puppenbauch auf einen Monitor übertrug. Einen Gips zum Geburtstag? Den gab es für eine ganze Kindergeburtstags-Gesellschaft, je nach Wunsch mit 42 Hochleistungsmedizin fördern Universitätsklinikum / Universität Ulm und Bezirkskrankenhaus Günzburg arbeiten zusammen kostengünstigere medizinische Versorgung auf höch- An beiden Standorten soll die medizinische Kompetenz auch in Forschung und Lehre gebündelt und eine stem Niveau gesichert werden. "In Zeiten finanziell knapper Ressourcen ist es besonders wichtig, Konkurrenzsituationen mit unwirtschaftlichen Doppelstruk- Zukunft gestalten turen zu vermeiden“, betonte Jürgen W. Heike, Mit gut 3.000 neurochirurgischen Operationen im Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Jahr stehen das Bezirkskrankenhaus Günzburg und Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. „Nur das Universitätsklinikum Ulm schon heute deutsch- durch das hier in vorbildlicher Weise praktizierte landweit mit an der Spitze. Mithilfe einer länderüber- Miteinander kann eine Spitzenposition in der Hoch- greifenden Kooperation wollen beide Häuser diese leistungsmedizin, wie sie hier erarbeitet wurde, auf Spitzenstellung weiter ausbauen. Dauer auch in Zukunft gesichert werden.“ „Die Kooperation von Krankenhäusern hat in den Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und ehema- vergangenen Jahren ständig an Bedeutung gewon- lige Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm, Dr. Beate nen, sagte Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Merk, betonte, dass sich der Schulterschluss zwischen Soziales in Baden-Württemberg. Die Ministerin wies Günzburg und Ulm bereits in der Vergangenheit darauf hin, dass auch die Expertenkommission bestens bewährt habe. Merk: „Dank der Neuauflage „Zukunft der Krankenhäuser“ den Trägern in den dieser gelungenen Partnerschaft wird das Bezirks- Grenzregionen empfehle, länder- und grenzüber- krankenhaus Günzburg auch künftig ein Leuchtturm schreitende Kooperationsstrategien zu entwickeln. in der Kliniklandschaft sein.“ „Ulm und Günzburg befinden sich mit Ihrem Projekt ganz auf der Höhe der aktuellen Diskussionen und ich Gemeinsam investieren würde mich freuen, wenn dieses Beispiel auch bei Ein Kernbestandteil der Kooperationsvereinbarung ist anderen Trägern Schule machte“, so die Ministerin die gemeinsame Anschaffung eines hoch leistungsfä- bei einer Pressekonferenz im Januar. higen intraoperativen Magnetresonanz-Tomographen (MRT). Mit diesem Gerät lässt sich die Präzision bei der Operation von Hirntumoren stark verbessern, indem während der Operation die Position eines Tumors und seine Abgrenzung von gesundem Hirngewebe genau dargestellt werden. Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, hat in der letzten Woche angekündigt, dass das Land seinen Anteil von einem Drittel an den Anschaffungskosten von insgesamt 2,7 Millionen Euro übernehmen will. Staatssekretär Heike aus dem Bayerischen Sozialministerium betonte, mit dem neuen MRT-Gerät würden die beteiligten Häuser über ein medizintechnisches „Highlight“ verfügen: „Dem Bezirk Schwaben stellt der Freistaat Bayern für den derzeit laufenden Ersatzneubau des neurochirurgischen OP-Trakts Fördermittel in Höhe von 7,87 Millionen Euro zur Verfügung. Für das intraoperative MRT-Gerät sind durch den Krankenhausträger die ihm jährlich pauschal zur Unterstützung für die Kooperation: (v.l.) Prof. Dr. R. Marre, J. Reichert, Prof. Dr. Richter, J. W. Heike, Dr. M. Stolz, Dr. B. Merk Gerätebeschaffung zufließenden Fördermittel einzusetzen." 43 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-16-8 Länderübergreifende Kooperation in der Neurochirurgie: Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Präzision bei Tumoroperationen ihrer Sprachentwicklung stehen“, sagt Professorin Die mit dem neuen MRT-Gerät erreichbare Präzision Sibylle Brosch, die im Frühjahr die Leitung der Sektion bei Tumoroperationen ist von großer praktischer Phoniatrie und Pädaudiologie übernommen hat. Bedeutung, denn die Prognose ist für den Patienten In ihrem Büro stehen bunte Kinderstühle, auf dem deutlich besser, wenn der Tumor möglichst vollstän- Tisch liegt Spielzeug. Durch spezielle Sprachtests und dig entfernt wird. „Während der Operation kann -spiele findet sie heraus, wo die Probleme der Kinder durch aktuelle Bilder kontrolliert werden, ob das liegen. Mithilfe moderner Diagnose-Geräte lassen gesamte Tumorgewebe entfernt wurde und dann sich dann noch verfeinerte Hörtests durchführen. So gegebenenfalls weiteres Gewebe entnommen wer- können beispielsweise die Trommelfellbeweglichkeit den“, erklärte Prof. Dr. Hans-Peter Richter, Direktor oder die Belüftung des Mittelohrs überprüft werden. der Neurochirurgischen Universitätsklinik Ulm / Giovanne hat auch vor diesen Tests keine Angst, ein- Bezirkskrankenhaus Günzburg. „Möglich ist auch, die fühlsam erklärt Audiometrie-Assistentin Ingried Verbindungsbahnen einzelner Hirnzentren mit dem Pfeffer dem Sechsjährigen, was er tun muss und wor- übrigen Körper darzustellen, zum Beispiel zwischen auf es bei den Tests ankommt. dem Bewegungszentrum und den Beinen – dadurch können Schädigungen vermieden werden“, so Wenn die Stimme einfach wegbleibt Richter. Bisher gibt es in Deutschland nur in Erlangen Die Gründe für schlechtes Hören oder Probleme beim den neurochirurgischen Einsatz eines so leistungsstar- Sprechen sind vielfältig, auch bei erwachsenen ken Gerätes. Patienten. „Viele kommen zu uns, weil sie heiser sind“, erklärt Professorin Brosch. „Sänger und Lehrer überanstrengen ihre Stimmen oft. Aber auch Entzündungen oder psychische Probleme können die A-16.9 „Kinder müssen hören!“ Ursache von Heiserkeit sein“, so Brosch. Zum acht- Neue Räume für die Phoniatrie und Pädaudiologie auch Psychologen und Logopäden. Manchmal bleibt köpfigen Team um Professorin Brosch gehören daher die Stimme auch ganz weg, dann versucht das Team um Professorin Brosch, sie wieder hervor zu holen. Was hörst Du? Auch Menschen mit Schluckstörungen kommen in die Nach umfangreichen Umbauarbeiten hat die Sektion Sprechstunde, viele von ihnen sind Tumorpatienten. Phoniatrie und Pädaudiologie ihre neuen Räume im Schlaganfallpatienten lernen mit Hilfe der Ulmer Erdgeschoss der HNO-Klinik am Michelsberg im Spezialisten das Sprechen wieder neu. August bezogen. Durch den Umzug aus der Schillerstraße fallen für die Patienten lange Wege weg, für die Ärzte verbessert sich die fächerübergreifende Zusammenarbeit. Die neue technische Ausstattung eröffnet zudem neue Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie. „Das ist wie ein Glockenspiel“, sagt der sechsjährige Giovanne. Er sitzt ruhig auf einem Stuhl, in seinem Ohr steckt ein Stöpsel – tun muss er gar nichts. Audiometrie-Assistentin Ingried Pfeffer kann an der Kurve auf ihrem Computerbildschirm ablesen, wie gut Giovannes Ohr akustische Signale aufnimmt. Die Hälfte aller Patienten in der Sektion Pädaudio- Vorbereitung für eine Untersuchung von Stimmlippen und Kehlkopf logie und Phoniatrie sind Kinder – schon bei Neugeborenen lässt sich mit speziellen Tests die Hörfähigkeit überprüfen. Viele Kinder kommen aber auch, Nähe dank Umzug weil sie stottern oder weil ihre Sprachentwicklung Direkt neben der Phoniatrie und Pädaudiologie befin- verlangsamt oder gestört ist. Kinder müssen hören! - det sich seit dem Umbau auch die neue Diagnostik Denn wenn sie gar nicht oder schlecht hören, können der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheil- sie auch schlechter das Sprechen lernen. „Ich nehme kunde. Außer verschiedenen Untersuchungskabinen mir viel Zeit, um herauszufinden, wo die Kinder in zur Überprüfung von Hörstörungen gibt es hier auch 44 Gerhard Rettinger, erwartet, dass die räumliche Nähe von Phoniatrie und HNO-Klinik die Zusammenarbeit beider Bereiche noch weiter stärken wird. Darauf freut sich auch Sibylle Brosch: „Es gibt so oft Patienten mit Störungsbildern, die beide Bereiche betreffen. Für die Patienten und für uns wird es durch den Umzug besser und einfacher.“ Auch bei Säuglingen lässt sich das Gehör schon genau testen Geräte, mit denen sich beispielsweise das Gleichgewichtsorgan überprüfen lässt. Dabei bekommt der Patient eine schwarze Maske mit einer integrierten Kamera über die Augen gesetzt. Auf einem drehbaren Stuhl wird er zunächst in eine gleichmäßige Bewegung versetzt, dann wird die Bewegung gestoppt. Die Kamera zeichnet dabei die Augenbewegungen des Patienten auf – an ihnen lässt sich ablesen, ob das Gleichgewichtsorgan richtig reagiert und funktioniert. Andere Diagnoseverfahren ermöglichen beispielsweise, die Funktionsfähigkeit der Nase oder den Geschmackssinn zu überprüfen. 45 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Der Ärztliche Direktor der HNO-Klinik, Professor