Praxis Innenkotflügel

Transcription

Praxis Innenkotflügel
Praxis   Innenkotflügel
TROCKEN
GELEGT
EINSTEIGERFREUNDLICH
Der Anspruch
Für die Montage von
Innenkotflügeln brauchen Sie keine speziellen Kenntnisse. Eine detaillierte Anleitung wird
mitgeliefert.
Das Werkzeug
Bohrmaschine, Spiralbohrer (2,5 mm), Kreuzschlitz-Schraubendreher, Markierstift, Gummi- oder Kunststoffhammer, evtl. Blechschere, Wagenheber,
Unterstellböcke.
Das Grauen beginnt oft unbemerkt in den Radhäusern. Undichte Schottwände, Steinschlagschäden im Lack und Schmutz in Winkeln und Falzen
verursachen Rost. Mit Innenkotflügeln zum Nachrüsten bauen Sie vor
D
ie Radhäuser sind der RostKlassiker schlechthin und spielen in fast jeder Klassiker-Kaufberatung eine unrühmliche Hauptrolle.
Schmutz und Salz sammeln sich in
toten Ecken und speichern Feuchtigkeit, poröse Dichtungen saugen
Spritzwasser regelrecht an. Falze
und Schraubkanten zwischen Kotflügel und Radhaus rosten auf. Rund
um die Lampentöpfe wütet die
braune Pest meist besonders heftig
– und wird erst bemerkt, wenn sie
sich nach außen durchgefressen hat
und Bläschen im Lack eine größere
Baustelle signalisieren. Auch die re-
gelmäßige Reinigung der Radkästen
bietet keine Sicherheit, zumal der
Dampfstrahler zusätzlich Feuchtigkeit in alle Ritzen bläst.
Die Autoindustrie hat inzwischen
dazugelernt und die Problemzone
entschärft. Bei vielen aktuellen Fahrzeugen sind Innenschalen aus Kunst-
Rostschäden im Radhaus verursachen
mehr Arbeit als der Schutzblecheinbau
Die Aluminiumschalen sind für hunderte
Klassikertypen erhältlich
Für Fahrzeuge ab etwa 1980 gibt es dreidimensionale Kunststoff-Innenkotflügel
Der Zeitaufwand
Im Idealfall ohne Vorarbeit 20 Minuten pro
Radhaus, sonst auch
mal bis eine Stunde.
Die Kosten
Ein Paar Lokaris kostet
150 Euro zzgl. Versand,
ein paar Euro für Dichtund Schmiermittel.
24 Oldtimer Praxis 6.2015
Innenkotflügel 
 Praxis
Die Vorbereitung
Eine glänzende Lösung: Steine und Schmutz können
dem geschützten Radlauf nichts mehr anhaben
stoff montiert, die das Blech wie eine
zweite Haut schützen. Die Idee ist
allerdings keineswegs neu, die Methode seit Jahrzehnten als Nachrüstlösung bewährt. Bereits im Jahr 1959
meldete der Finne Leo Laine seine
Innenschutzbleche zum Patent an,
die er sich als Fuhrparkleiter für seine
Fahrzeuge ausgedacht hatte. Daraus
entstand die Firma Lokari, die heute
für rund 1000 Fahrzeugtypen von
Alfa bis Zastava passend geformte
nachrüstbare Protektoren für die vorderen und bei einigen auch für die
hinteren Radkästen anbietet. Im Katalog stehen neben Klassikern auch
Kleintransporter und Wohnmobile
bis hin zu aktuellen Baujahren, bei
denen ab Werk keine Radhausschalen montiert sind.
Die traditionellen „Lokaris“ werden aus 1,5 Millimeter starkem Alublech geschneidert, dem zwei eingerollte Sicken zusätzlich Stabilität
verleihen. Am Innen- und Außen-
Innenkotflügel am Porsche 911: Auch
verzinkte Sportwagen können rosten
Der Arbeitsraum sollte sauber sein. Eisstrahlen
wie hier muss nicht sein, aber es ist sinnvoll...
...später nicht mehr sichtbare Bereiche zu
inspizieren und Anrostungen zu behandeln
Vorsicht mit frischen Schutzschichten: Bei der
Montagearbeit können sie beschädigt werden
Im Schutzbereich des Innenkotflügels genügt ein
Korrosionsschutz aus Öl, Fett oder Wachs
rand sind Dichtlippen aus Gummi
angetackert, so dass die Alukanten
nicht am Fahrzeugblech scheuern
können und kein Schmutz in den
Zwischenraum gelangt. Die Bleche
werden in die Radhäuser geklemmt
und mit kleinen Schrauben und Aluwinkeln befestigt.
Für jüngere Fahrzeuge ab etwa
1980 sind Innenschalen aus schwarzem Kunststoff erhältlich. Sie hielten mit dem ersten Dreier-BMW
(E21) Einzug ins Lokari-Programm.
Anders als die Aluteile liegen sie an
den Radlaufkanten an und werden
dort meist mit Clipsen oder angeformten Führungsbacken befestigt.
Ein überzeugter Verfechter der
Innenkotflügel ist seit vielen Jahren
Thomas Hanna, Inhaber des Mercedes-Restaurierungsbetriebes Ponton-Manufaktur in München und
Lokari-Generalimporteur. Er demonstriert den Einbau der Schutzbleche am VW T2-Bus aus dem Redaktionsfuhrpark, der bereits in
unserer Reportage zum Thema Unterbodenschutz als Demonstrationsobjekt diente (OLDTIMER
PRAXIS 9-11/2014). Die Lokaris
sollten das Konservierungsprogramm abschließen. Zugegeben, die Aussicht, für die Montage Löcher ins jungfräuliche
Blech des Klassikers bohren zu
müssen, hatte uns bisher abgeschreckt. Aber nur so lange, bis wir
nach dem Eisstrahlen klar sahen,
was sich unter dem Unterbodenschutz unbemerkt entwickeln konnte: Diese Löcher waren im Gegensatz zu ein paar 2,5-Millimeter-Bohrungen wirklich bedenklich. Und
einen artgerecht gehaltenen Camper bewegt man schließlich weniger
auf dem aseptischen roten Con-
LUFT-ENTFEUCHTUNG
Die Hohlraumfrage...
...wird häufig angesprochen, wenn es um Für und Wider der Innenkotflügel-Nachrüstung geht. Doch tatsächlich entsteht bei korrekter
Montage der Schutzbleche kein hermetisch abgeschlossener
Bereich, in dem sich von außen eingedrungenes Wasser oder Kondensfeuchte stauen könnte. Der Lokari ist vorne und hinten offen.
Der vorne angeformte kleine Spoiler leitet während der Fahrt permenent einen trocknenden Luftstrom über den Lokari. Die Grafik
veranschaulicht außer diesem Hinterlüftungs-Effekt auch die idealen Befestigungspunkte für die Montagewinkel (B), die möglichst
tief vorne und hinten im Radhaus liegen sollten. Der Spoiler (Punkt A) sollte nicht mehr als zehn Millimeter über
die Unterkante der Karosserie hinausragen. Hinten
sind maximal 20 Millimeter Überstand vorgesehen, es sei denn, es werden dort Spritzlappen montiert.
B
B
A
Luftzirkulation
Oldtimer Praxis 6.2015 25
Praxis 
Das Zubehörset enthält vier Montagewinkel und einige Blechtreibschrauben
Die Gummilippen am Rand sollten mit
einem Gleitmittel behandelt werden
Nicht bei jedem Fahrzeug
sind die Innenkotflügel
mit leichter Hand zu
positionieren. Hier war
etwas mehr Druck nötig.
Die Spoilerkante muss
nach vorne zeigen
Der Protektor wird so hoch wie möglich
in den Radhausbogen geschoben
Nahezu unsichtbar
Wie Sie sehen, sehen Sie
wenig: Je nach Fahrzeug sind die Innenkotflügel von außen
kaum bis überhaupt
nicht wahrzunehmen
Das nach unten überstehende hintere Ende des Innenkotflügels dient
als Schmutzlappen. Wer sich an der Optik stört, kann es abschneiden
26 Oldtimer Praxis 6.2015
coursteppich als auf nicht ganz astreinen Nebenstrecken zu abgelegenen Bergdörfern und einsamen
Stränden... Darüber hinaus nennt
Hanna einen weiteren Vorteil, der
generell für die Innenschale spricht:
„Trifft kaltes Wasser auf die von Wagenheizung oder Sonne erwärmte
Karosserie, bildet sich normalerweise Kondensat in den Hohlräumen
wie etwa der A-Säule – so wie auf
der Flasche Bier, die man im Sommer
aus dem Kühlschrank holt. Die Lokaris verlagern den Kondensationspunkt auf ihre Rückseite. Da sie nach
unten offen sind, läuft das Wasser
ab, ohne Schaden anzurichten.“
Für die Montage der Lokaris ist
eine Hebebühne ideal, es genügen
aber auch ein paar stabile Unterstellböcke. Vorarbeiten sind Räderdemontage, Säubern und nötigenfalls Rostschutzkonservierung des
Radhauses. Die Gummilippen werden mit Gleitmittel (Rostlöser oder
Seifenwasser) eingesprüht. Dann
platziert man den Protektor mittig
über der Radnabe, drückt ihn von
beiden Enden her etwas zusammen
und bugsiert ihn so weit wie möglich nach oben in den Radhausbogen. Die Position ergibt sich auch
aus fahrzeugspezifischen Ausspa-
rungen. Bei einem eigenen Versuch
zuvor hatte uns irritiert, dass das
nicht geschmeidig funktionierte.
Aber es ist durchaus normal, dass
einige Kraft und ein paar beherzte
Schläge mit einem gepolsterten
Hammer vonnöten sind.
Der Aufwand ist je nach Modell
durchaus unterschiedlich, bestätigt
Hanna. Der T2-Bus gehört jedenfalls
nicht zu den leichtesten Fällen, da
die gerundeten Lokaris sich nur widerwillig in die eher rechtwinkligen
Radhäuser schmiegen. Wichtig ist,
dass die Enden der Schutzbleche
vorne maximal zehn und hinten 20
Millimeter über die Unterkante der
Karosserie hinausragen. Ist das hintere Ende länger, kann es leicht mit
der Blechschere gekürzt werden.
Oder der Überstand dient als
Schmutzfänger bzw. zur Befestung
eines Schmutzlappens.
Die Gummilippen sollen gut anliegen, was aber nicht in allen Fällen
perfekt funktioniert – so auch bei
unserem Beispiel. Doch ein Luftspalt
hier und da an den Rändern ist kein
Problem, beruhigt Thomas Hanna:
„Durch die Zentrifugalkräfte treffen
vom Reifen hochgeschleudertes
Wasser und Schmutz ohnehin mittig auf. Außerdem soll der Lokari ja
Innenkotflügel 
Anhand der Einkerbung für den Längsträger lässt sich das Blech ausrichten
Jetzt müssen wir tapfer sein: Ohne
Bohrung geht es in der Regel nicht
Mit einem Ring Dichtmasse um die
Schraube versiegeln wir das Bohrloch
Ein paar gezielte Schläge mit dem Kunststoffhammer korrigieren die Form
 Praxis
Am hinteren Ende fixieren wir
das Blech zunächst mit einer
2,8-Millimeter-Schraube
Eine Stütze mit Holzklotz hält das Blech
mit moderatem Druck in Position
Am vorderen Ende benötigen wir die
Winkel. Das Anzeichnen der Bohrungen...
...ist einfacher, wenn eine zweite Person
das Blech in der idealen Position hält
Nicht schön, aber hier guckt ja nur der
TÜV hin – und freut sich über null Rost
gerade keinen neuen geschlossenen
Hohlraum bilden, sondern die Luft
zirkulieren lassen.“
In vielen Fällen klemmen die Lokaris schon von alleine recht fest.
Sie müssen aber gegen Verrutschen
sicher fixiert werden. In der Regel
geschieht dies mittels der mitgelieferten 2,8-Millimeter-Blechtreibschrauben und Montagewinkel. Die
Winkel lassen sich mitunter „unsichtbar“ auf der Rückseite der Protektoren anbringen. Manchmal
kann man auch bereits am Fahrzeug
vorhandene Verschraubungen nutzen. Es empfiehlt sich, die neuen
Bohrungen und Schrauben mit Rostschutzfett und Karosseriedichtmasse zu versiegeln, ebenso die Klammern an den Gummilippen. Zum
Schluss prüfen wir, dass überall genügend Abstand zu beweglichen
Teilen ist und kontrollieren, dass Rad
und Innenkotflügel sich auch bei
vollem Einfedern nicht zu nahe kommen. Wen die Alu-Optik stört, der
kann die Lokaris mit Unterbodenschutz beschichten.
Text: A. Polaschek / Fotos: B. Rüttger
Der Experte
Sein Faible für Mercedes Ponton hat Thomas
Hanna (54) schon vor
etlichen Jahren zum
Beruf gemacht. In seiner Ponton-Manufaktur in der Nähe des
Münchener Flughafens
werden Mercedes-Klassiker repariert und restauriert. Rund 800.000
Ponton-Kilometer hat
er selbst zurückgelegt,
unter anderem auf Rallyes wie der Panamericana – und dabei auch
die Lokari-Innenkotflügel unter harten Bedingungen erprobt.
Lokari
Industrievertretung
Hanna GmbH
www.lokari.de
Tel. 089/52032448
In jeder Hinsicht eine
Beruhigung: Als Nebeneffekt dämpft die Innenschale das Abrollgeräusch
Damit das Blech nicht verrutscht, wird es
hinten an einem zweiten Punkt befestigt
Die Klammern der Gummilippe sind rostanfällig. Sie sollten versiegelt werden
Um die Tackerklammern abzudecken und
die Fuge zwischen Gummi und Alu zu...
...verschließen, eignet sich am besten
schwarze, dauerelastische Dichtmasse
Oldtimer Praxis 6.2015 27