Fachschule für Wirtschaft - Rheinische Akademie Köln

Transcription

Fachschule für Wirtschaft - Rheinische Akademie Köln
Rheinische Akademie Köln
Berufskolleg
Fachschule für Wirtschaft
1
Inhaltsverzeichnis
1.
Wir über uns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03
2. Was können Sie erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
3. Finanzielle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
4. Der staatlich geprüfte Betriebswirt im Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
5. Die Organisation der Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
6.
Ihre Aufnahme an der Rheinischen Akademie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
7. Stundentafeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. Zusatz- und Mehrfachqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.
Studienberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2
1 Wir über uns
Die Rheinische Akademie Köln und ihre Einrichtungen
Die Rheinische Akademie Köln gGmbH ist ein Berufskolleg in freier Trägerschaft. Ihren Zielsetzungen entsprechend
fördert sie in besonderer Weise die Weiterbildung in Wirtschaft und Technik. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit seit 40
Jahren liegt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im wirtschaftlichen, technischen und naturwissenschaftlichen
Gebiet für mittlere und gehobene Positionen in Wirtschaft und Verwaltung. An derRheinischen AkademieKöln gibt
es verschiedene Fachschulen, Höhere Berufsfachschulen und Lehranstalten.
Die Fachschule für Wirtschaft an der Rheinischen Akademie Köln
Die Fachschule für Wirtschaft dient der vertiefenden beruflichen Fort- und Weiterbildung. Wirtschaft und Verwaltung
verlangen qualifizierte Betriebswirte. Die sich ständig verändernden Aufgabenstellungen und Aufgabenabläufe können nur noch von Fachleuten erfasst und bearbeitet werden. Dazu bedarf es umfassender betriebswirtschaftlicher
Kenntnisse.
Die berufliche Erstausbildung reicht heute nicht mehr aus, ständige Weiterbildung ist erforderlich.
Durch berufliche Weiterbildung werden neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Einsichten über Zusammenhänge und
Verbesserungen im betriebswirtschaftlichen Bereich erworben. Nur so kann man den wachsenden beruflichen und
gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Weiterbildung im Sinne eines lebenslangen Lernprozesses ist auch notwendig, damit der Einzelne bewusst an den
Entwicklungsprozessen in den verschiedenen Lebensbereichen teilhaben kann.
Die Fachschule für Wirtschaft bildet in der Fachrichtung Betriebswirtschaft Betriebswirte aus, die ein breites Wissen
über alle Funktionsbereiche der Unternehmung und über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt bekommen. Dabei wird die Datenverarbeitung, ihrer Bedeutung im modernem Betrieb entsprechend, berücksichtigt.
Die Rheinische Akademie Köln bietet die berufliche Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt mit folgenden Schwerpunkten an:
•Vollzeitausbildung (Tagesform)
Schwerpunkt Rechnungswesen
Schwerpunkt Absatzwirtschaft (Marketing)
Die Fächerauswahl und die zugeordneten Lernziele sind anwendungsbezogen und orientieren sich an den Forderungen der Praxis. Die Konzeption der Lehrgänge dient der Förderung und Weiterentwicklungder zur Berufsausübung
notwendigen persönlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten.
3
Grundsätzliches zur Ausbildung an der Fachschule für Wirtschaft
Die Ausbildung an der Fachschule für Wirtschaft berücksichtigt folgende Punkte, die für eine betriebswirtschaftliche
Ausbildung unverzichtbar sind:
•Intensiver Praxisbezug Die Lehrkräfte vermitteln den Lehrstoff praxisbezogen und anschaulich;
Betriebswirtschaftliche Theorie ist nur insoweit von Belang, als sie hilft, Probleme zu
erkennen, zu analysieren und zu lösen.
• Kompaktheit
Die Ausbildung ist auf eine Dauer von vier Semestern in der Vollzeitform angelegt. Der
Ausbildungsplan ermöglicht einen zügigen und kontinuierlichen Ablauf der Ausbildung.
• Optimale Lehr- und Lernsituation
Kleine Praktikumsgruppen ermöglichen kooperative Arbeitsweisen. Die Lehrveranstal-
tungen werden in überschaubarem Rahmen abgehalten. Bei Übungen können individu elle Fragen und Anregungen berücksichtigt werden.
Die Rheinische Akademie Köln ist ein Bildungszentrum für Erwachsene zur Förderung des beruf-
lichen und sozialen Aufstiegs in Wirtschaft und Verwaltung. Im Fachbereich Wirtschaft werden die
Studierenden durch ein intensives, praxis- und leistungsorientiertes Studium für den Führungsnachwuchs in der Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
Schlüsselqualifikationen sind langfristig wirksame Fähigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen, die
staatlich geprüfte Betriebswirte in die Lage versetzen, selbständig Probleme ihrer Berufsbereiche zu
erkennen, zu analysieren, zu strukturieren, zu beurteilen und Wege zur Lösung dieser Probleme in
wechselnden Situationen zu finden.
Die staatlich geprüften Betriebswirte müssen zu wirtschaftlichem Denken und verantwortlichem,
leistungsbewussten Handeln befähigt sein. Wesentlich ist die Gabe, Mitarbeiter zu motivieren, zu
führen und zu beurteilen. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit zur Teamarbeit. Darüber hinaus erfordern
die vielfältigen internationalen Verflechtungen der Unternehmen Fremdsprachenkenntnisse. Mehr
denn je hängt der Erfolg eines Unternehmens von der beruflichen Qualifikation und Handlungskompetenz seiner Mitarbeiter ab.
4
2 Was können Sie erreichen?
Die Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Betriebswirt findet in der Vollzeitform am Ende des vierten Semesters
nach der für das Land Nordrhein-Westfalen gültigen Prüfungsordnung der Fachschule für Wirtschaft statt.
Die Abschlussprüfung wird unter staatlichem Vorsitz eines Beauftragten der Bezirksregierung Köln und von Lehrern
der Rheinischen Akademie, Fachschule für Wirtschaft durchgeführt.
Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt, die Berufsbezeichnung
• Staatlich geprüfte Betriebswirtin • Staatlich geprüfter Betriebswirt
mit Angabe des Schwerpunktes zu führen.
Bei gegebenen Voraussetzungen kann durch eine zusätzliche Prüfung im Fach Mathematik die bundesweit anerkannte
• Fachhochschulreife
erworben werden.
5
3 Finanzielle Förderung
•Arbeitsagentur (Arbeitsamt)
Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine Förderung nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) möglich. Maßnahmen zur Rehabilitation werden bei derArbeitsagentur beantragt. Erkundigungen hierüber sollten Sie
frühzeitig vor Studienbeginn bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur (erster Wohnsitz) einholen.
• Versicherungsträger, z.B. Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund/Land
Die verschiedenen Versicherungsträger finanzieren bei Vorliegen der Voraussetzungen Fort Bildungs- und Umschulungsmaßnahmen, in der Regel in Verbindung mit der Arbeitsagentur.
• Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – AFBG (sog. Meister-BAföG)
Für Fachschüler ist eine individuelle Förderung nach dem AFBG möglich. Anträge für Studierende aus NRW
sind an die Bezirksregierung Köln, Amt für Ausbildungsförderung in Aachen zu richten.
• Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Für Fachschüler ist eine individuelle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungs- gesetz möglich.
Auskunft erteilen die Ämter für Ausbildungsförderung bzw. die Stadt- oder Kreisverwaltung am Heimatort
(1. Wohnsitz).
• Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Durch das Soldatenversorgungsgesetz (SVG) erhalten Angehörige und ehemalige Angehörige der
Bundeswehr bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen durch den zuständigen Berufsförderungsdienst
auf Antrag Studienförderung. Auskunft erteilen die Kreiswehrersatzämter.
6
4 Der staatlich geprüfte Betriebswirt im Beruf
Wirtschaft und Verwaltung benötigen zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgabenstellungen qualifizierte Betriebswirte
für ausführende, koordinierende und leitende Funktionen. Unter Berücksichtigung von Kenntnissen und Fertigkeiten
aus dem jeweiligen Vorberuf ergeben sich für staatlich geprüfte Betriebswirte breit gefächerte Berufsmöglichkeiten
in privaten Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
I. In der freien Wirtschaft
Sachbearbeiter/
Direktionsassistent
Gruppenleiter
Abteilungsleiter
Hauptabteilungsleiter/
Bereichsleiter/
Direktor
Überwiegend in größeren Unternehmungen:, vor allem in den Abteilungen: Einkauf, Verkauf, Werbung,
Lagerverwaltung, Finanz- und Rechnungswesen,
Planung, Statistik, Revision und Kontrolle, Organisation und Datenverarbeitung, volks- und betriebswirtschaftliche Stabsabteilungen (Betriebleitung),
Recht, Personal-, Ausbildungs- und Weiterbildungswesen, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
angestellt
Vor allem in mittleren und kleineren Unternehmungen im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel und
in der Industrie
angestellt
Handlungsbevollmächtigter
(Prokurist)
Mitglied der Geschäftsleitung
selbstständig
Unternehmer
II. In freien beratenden Berufen
Beratender Betriebswirt
Betriebsberater
Freie Praxis
selbstständig
Freie Praxis
selbstständig
III. In Wirtschaftsverbänden
Sachbearbeiter
Referent
Geschäftsführer
Wirtschaftsverbände
Wirtschaftsspitzenverbände
Arbeitgeberverbände
Marktverbände
Industrie- und Handelskammern
angestellt
7
IV. In der öffentlichen Verwaltung
Angestellter oder
Verwaltungsbeamter
Finanzverwaltung
Zollverwaltung
Telekom
Deutsche Bahn AG
Kommunale Versorgungsbetriebe
angestellt oder beamtet
Aufgaben und Tätigkeiten des staatlich geprüften Betriebswirtes:
Hinsichtlich der von den staatlich geprüften Betriebswirten ausgeübten betrieblichen Funktionen ist festzustellen,
dass im Anschluss an das Fachschulstudium eine breite Verwendungsmöglichkeit von der Beschaffung (Einkauf) bis
zum Absatz (Verkauf) auf den verschiedenen Ebenen des Managements (vom Sachbearbeiter bis in die Führungsspitze bzw. zum selbständigen Unternehmer) besteht.
(aus: Blätter zur Berufskunde Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin Nr. 2 - IX A 25, 4. Auflage, 1991)
5 Die Organisation der Ausbildung
Studiendauer
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Der wöchentliche Unterricht umfasst im Durchschnitt 32 Unterrichtsstunden zu
je 45 Minuten, die auf 5 Unterrichtstage verteilt sind.
Quereinstieg
Sofern freie Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen und die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind können
Bewerber in den entsprechenden Ausbildungsabschnitten (d.h. aus anderen gleichartigen Fachschulen)an der Fachschule aufgenommen werden.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung in der Vollzeitform beginnt im März und September eines jeden Jahres.
Ort der Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen der Fachschule für Wirtschaft finden statt in den Schulungsräumen, Vogelsanger Straße
295, 50825 Köln (Ehrenfeld).
Unterrichtszeitraum
Montag bis Freitag in der Zeit von 07.45 bis 12.30 und von 13.00 bis 17.45 Uhr. Die tägliche Anzahl der Unterrichtsstunden ist dem jeweils aktuellen Stundenplan zu entnehmen.
Versetzung / Abschlussprüfung
Die Versetzung erfolgt am Ende des 2. Semesters (1. Schuljahr). Nach erfolgreichem Besuch der Fachschule erfolgt
am Ende des 4. Semesters die Abschlussprüfung.
Prüfungsfächer
Die schriftliche Prüfung findet in Form von drei lernfeldübergreifenden Abschussarbeiten statt. Lernfeldübergreifend
bedeutet hier, dass Inhalte verschiedener Unterrichtsfächer im Rahmenvon komplexen Aufgabenstellungen zusammenfließen.
8
6 Ihre Aufnahme an der Rheinischen Akademie
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Wirtschaft sind:
• der Berufsschulabschluss oder das Abschlusszeugnis der Berufsschule und mindestens der
Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife, der Realschulabschluss oder eine andere vergleichbare
schulische Ausbildung sowie
• eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und eine anschließende
einjährige Berufstätigkeit, die der gewählten Fachrichtung entspricht oder
• eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren, auf die der Besuch einer
einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden kann.
•Über die Aufnahme in Ausnahme- und Zweifelsfällen entscheidet der Schulleiter im Einvernehmen mit der
oberen Schulaufsicht.
Wegen der Vielzahl der möglichen Ausnahmefälle (Studienzeiten, berufliche Rehabilitation u.a.) ist hier ein Bewerbungsgespräch zu empfehlen.
Bewerbungsunterlagen
Bei einer Anmeldung an der Fachschule für Wirtschaft werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:
• Studienanmeldung
• Einschreibung
• Lebenslauf
• Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
• Abschlusszeugnis der Berufsschule
• Kaufmannsgehilfenbrief oder Vergleichbares
• Kaufmannsgehilfenbrief oder Vergleichbares
• Kaufmannsgehilfenbrief oder Vergleichbares
• Geburtsurkunde
Zulassung
Die Zulassung zur Ausbildung erfolgt durch schriftlichen Bescheid der Rheinischen Akademie.
Das Studium in der Vollzeitform ist schulgeldfrei, es ergeben sich jedoch Kosten für pauscha-lierte Lehrgangsgebühren/Nutzungsgebühren.
Die Gebühren ergeben sich aus der jeweils gültigen Beitragsordnung.
9
7Stundentafeln
Stundentafel
Betriebswirtschaft
Schwerpunkt Rechnungswesen - 4 Semester
Unterrichtsfächer
Stunden je Fach
1. und 2. Semester
Stunden je Fach
3. und 4. Semester
80
80
40
120
80
80
40
-
160
120
80
160
40
80
160
40
200
80
80
120
120
320
40
80
-
1.160
1.240
Fachrichtungsübergreifender
Lernbereich
1. Kommunikation
2. Englisch
3. Volkswirtschaftslehre
4. Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
1. Betriebswirtschaftslehre
2. Marketing/Absatzwirtschaft
3. Personalwirtschaft
4. Finanzwirtschaft
5. Steuern
6. Rechnungswesen
7. Wirtschaftsinformatik
8. Organisation
9. Wirtschaftsmathematik/Statistik
10. Projektarbeit
Summe
10
Stundentafel
Betriebswirtschaft
Schwerpunkt Absatzwirtschaft - 4 Semester
Unterrichtsfächer
Stunden je Fach
1. und 2. Semester
Stunden je Fach
3. und 4. Semester
80
80
40
120
80
80
40
-
160
120
80
160
40
80
160
40
200
320
80
120
200
40
80
-
1.160
1.240
Fachrichtungsübergreifender
Lernbereich
5. Kommunikation
6. Englisch
7. Volkswirtschaftslehre
8. Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
11. Betriebswirtschaftslehre
12. Marketing/Absatzwirtschaft
13. Personalwirtschaft
14. Finanzwirtschaft
15. Steuern
16. Rechnungswesen
17. Wirtschaftsinformatik
18. Organisation
19. Wirtschaftsmathematik/Statistik
20. Projektarbeit
Summe
11
8 Zusatz- und Mehrfachqualifikationen
Über das normale Unterrichtsangebot hinaus führt die Rheinische Akademie Köln gGmbH mit dem RBZ
Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH Wahlkurse durch.
Zusatzqualifikationen sind zum einen gedacht für Studierende der Fachschule für Wirtschaft, zum anderen stellen
sie für Berufstätige aus kaufmännischen Berufen mit entsprechender Vorbildung eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit dar. Die Themen der Zusatzqualifikationen orientier-en sich am Interesse und Ausbildungsstand der
Studierenden und Absolventen der Fachschule für Wirtschaft; gleichzeitig aber auch an neuen und innovativen
Entwicklungen in Unternehmungen.
Zusatzqualifikationen erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und berücksichtigen den Bedarf von Industrie und
Handel.
Jeder Studierende der Fachschule für Wirtschaft erhält die Möglichkeit, im Verlauf seiner Ausbil-dung zum staatlich
geprüften Betriebswirt verschiedene Zusatzqualifikationen zu belegen. Die Kosten sind, bis auf eventuell benötigte
Literatur und anfallende Prüfungsgebühren, über die pauschalierten Lehrgangsgebühren/Nutzungsgebühren abgedeckt.
Folgende Zusatzqualifikationen werden u.a. angeboten:
• Ausbildereignung
• Controlling Assistent
• Internationales Rechnungswesen
• Bewerbungstraining und Rhetorik
• Wirtschaftsenglisch
• Cambridge Business English
• Lern- und Arbeitstechniken/Methodisches Arbeiten
• Marketing Assistent
• Projektmanagement
• Unternehmensanalyse
• Unternehmensplanspiel
Ein Kurs kommt nur zustande, wenn die vom Kurs abhängige Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Die Anzahl der möglichen Parallelkurse wird durch die personellen und technischen Möglichkeit bzw. Auswahlverfahren. Sie kann je nach Kurs vom Ausbildungsstand und den Leistungen in den en der Schule vorgegeben. Die
Zulassung zu den Kursen erfolgt nach einem besonderen Wahlentsprechenden Fächern abhängig sein.
12
9Studienberatung
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, werden Sie ausführlich beraten bei der
Fachschule für Wirtschaft
an der
Rheinischen Akademie Köln gGmbHBerufskolleg
Herrn Feikes
Vogelsanger Straße 295
50825 Köln
Tel: 0221/5468726
Stand Juni 2007
Dieser Studienführer setzt alle vorherigen außer Kraft.
Änderungen bleiben vorbehalten.
13