JAPAN-FORUM Vol. 116

Transcription

JAPAN-FORUM Vol. 116
Liebe JF-Leserinnen und -leser,
„Manga - ein Einblick in die japanische Welt der Comics“.
So lautet der Titel einer Veranstaltung, zu der Sie das Kultur- und Informationsbüro
des Japanischen Generalkonsulates und der Fachbereich Japanisch der Volkshochschule Düsseldorf sehr herzlich für
Freitag, den 05. November, von 15.00-18.00 Uhr (in die VHS der Stadt Düsseldorf, WBZ am Hbf) einladen möchten.
Thematischer Schwerpunkt sind die heutigen Comics (Manga) und Zeichentrickfilme
(Anime) aus Japan, die seit langem im Westen populär sind und auch in Deutschland eine große Fangemeinde gefunden haben. Lassen Sie sich überraschen! Herr
Jan Weber (26 J.), aktives Mitglied im Vorstand von Animexx e.V., hat uns freundlicherweise den folgenden Artikel zur Verfügung gestellt.
Mangakult in Deutschland - Trend oder doch mehr ?
Manga, es gibt sie fast überall, ob Buchhandel,
Kiosk oder Läden, die kleinen oder großen Comicgeschichten aus dem fernen Japan faszinieren seit langer Zeit auch Deutschland. Dennoch stellt sich dem interessierten Beobachter
die Frage, warum erst jetzt die Manga den Einzug ins Kinderzimmer erreicht haben. Denn
dieses Medium gibt es schon seit längerem
auch in anderen europäischen Staaten, z.B.
Frankreich, Spanien oder Italien, wo sie sich
bereits etablieren konnten.
Die Entwicklung des Mediums Manga in
Deutschland ist tatsächlich erst wenige Jahre
alt. Zuvorgab es auch Manga, allerdings nicht
in den heutigen allgemein bekannten Taschenbuchform, sondern auch als Alben-Version
(z.B. Appleseed, Akira, Gun Smith Cats).
Erst “auf den Geschmack“ der japanischen
Geschichten kamen diverse Verlage Mitte der
neunziger Jahre, als der Albenmarkt zusammengebrochen war. Außer den Dauerbrennern
Asterix und Lucky Luke gab es bei den anderen Alben wenig bis gar nichts mehr zu verdienen. Carlsen Comics stand sogar kurz vor der
Insolvenz, weil der Mutterkonzern immer mehr
Geld in den bis dato defizitären Verlag investieren musste.
Deswegen die letzte Hoffnung: Manga! Unfreiwillige Unterstützung bekam das Genre auch
noch aus anderen Bereichen, der Videospielindustrie und dem Fernsehen. Der Boom der Videospielbranche durch Firmen wie SEGA
(Mega Drive), Nintendo (SNES, N64) und Sony (Playstation) trug darüber hinaus zu einer
deutlichen Steigerung des Bekanntheitsgrades
von Manga bei.
Außerdem tat das
Merchandising-Geschäft sein übriges.
© Animexx e.V.
Das Fernsehen beflügelte die Popularität
des Mediums, indem
es verschiedene Anime präsentierte, z. B.
auf
RTL2
„Sailor
Moon“ in der Jugendsendezeit oder „Asia
Cult Movies“ auf Vox
zu nächtlicher Stunde.
Der Trend ist auch in der Veröffentlichungspolitik der damaligen beteiligten Verlagsreihen zu erkennen.
Während Carlsen bis Mitte 1999 nur Serien
wie „Dragonball“ und „Ranma 1/2“ präsentierte, wurden in Folge immer mehr neue Serien auf den Markt gebracht, z.B. „Neon Genesis Evangelium“ oder „Zetsuai“.
Auch der Konkurrent Ehapa war nicht untätig. Die Manga-Sparte des Feest-Verlages
wurde in ein neues Unternehmen namens
EMA (Egmont Manga und Anime) umgesiedelt. Seitdem stieg auch die Anzahl der Serien bei EMA kontinuierlich an.
Der Panini Verlag gründete zu diesem Zweck
den Bereich „Planet
Manga“, Dark Horse eröffnete mit „Tsunami“
ein neues Arbeitsfeld
innerhalb des MangaMediums.
Weitere Verlage präsentierten die japanische
Comic-Kunst, doch ge© Animexx e.V.
langen ihnen nicht mehr
als ein bis zwei bis zwei Veröffentlichungen.
Bis 2002 wurde überwiegend Mainstreamware präsentiert, z.B. Dragonball oder Sailor
Moon. Allmählich entstand das Problem, welche der kleineren bzw. nicht so populären
Serien auch in Deutschland verkauft werden
konnten. Es wurde versucht und experimentiert, teilweise mit Erfolg, aber auch Misserfolge mussten hingenommen werden. Dadurch wurden einige Serien in Ermangelung
geeigneter Umsatzzahlen nicht abgeschlossen.
Die Verlage wurden vorsichtiger, ungute Erinnerungen an die 90er Jahre wurden wach!
Der Blick wandte sich wieder einmal in Richtung Japan, wo man auf die sog. „Telefonbüchermanga“ aufmerksam wurde.
Carlson schuf Banzai, EMA Mangapower.
Das Prinzip wurde sogar bis zum Design
nahtlos von den japanischen Vorbildern übernommen.: Man stellte jeweils ca 20 Seiten oder zwei Abschnitte einer Serie vor und
die Leser sollten abstimmen, ob diese weiter-
-1 -
geführt werden sollte oder nicht. Mit beträchlichem Erfolg, da neben der Vorstellung neuer Manga-Serien auch andere Bereiche japanischer Populärkultur vorgestellt werden, z.B.
Visual Kei, das Leben in Japan, Konventionen und Esskultur. Ab 2003 gab EMA ein eigenes Label heraus, den „Manga-Twister“,
der den bis dato etwas steif wirkenden
„Manga-Power“ ablösen sollte.
Die Strategie ging auf: Manga, die eine hohe
Popularität z.B. bei Banzai haben, wurden
als Taschenbuchformat gedruckt und als Label „Best of Banzai“ verkauft. Die Umsatzzahlen waren entsprechend erfolgreich!
Im Jahr 2001 wurde bei EMA das Label
„Adult Series“ eingeführt. Dies bedeutete
nichts anderes als eine Deklarierung von
Manga für Erwachsene. Ein Beispiel ist der
Polit-Thriller „Eagle“. EMA verfolgte damit
zwei Ziele: zum einen wollte es das MangaGenre für Erwachsene attraktiv gestalten,
zum anderen bemühte es sich um eine Anpassung an die Entwicklung seines Kundenstamms:
es stellte die Überlegung an, dass sich ein im
Jahre 1997 16-jähriger Manga-Fan im Jahre
2001 - im Alter von 20 Jahren - anderen
Themenbereichen zuwenden wird als 4 Jahre zuvor. Diese Idee ging auf und es werden
noch immer Manga dieser „Adult Series“ in
Deutschland produziert.
Der Erfolg, den das
Medium Manga in
Deutschland seit 6
Jahren genießt, führte
auch eine ganz andere Entwicklung herbei:
Das Berufsbild der
Mangaka
fasziniert
viele Jungen
und
Mädchen.
Namen wie Robert
Labs und Christiana
Planka sind Syno© Animexx e.V.
nyme für deutsche
Manga. Allerdings ist diese Entwicklung noch
sehr jung und instabil.
Das Risiko einer Fehlinvestition ist hoch, da
es kaum Grundlagen und Qualitätsanforderungen für potentielle Nachwuchsmangaka
gibt.
Japan Forum November 2004
Mangakult in Deutschland - Trend oder doch mehr ?
Fortsetzung des Artikels von Herrn Weber,
s. S. 1 dieses JF
Bisher besteht nur die Möglichkeit, kleine Dojinshi bei Banzai darzustellen und am Connichi-Dojinshi-Wettbewerb teilzunehmen. Hier
könnte man noch große Potentiale erschließen.
Dass es in deutschen Fernsehen AnimeSerien wie „Noir“ oder „X“ zu sehen gibt, ist
letztendlich auch dem Manga-Boom zu verdanken.
Zuerst profitierte RTL2 von dieser Entwicklung
und baute dementsprechend sein Nachmittagsprogramm aus („Detektiv Conan“, „One
Piece“, „Hamtaro“, „Yu-Gi-Oh“ usw.) Vox probierte die Asia Cult Movies aus und verzeichnete erstaunliche Einschaltquoten. Seitdem
widmet es sich regelmäßig diesem Thema
und produziert Nachtspecials.
MTV kam ziemlich spät
hinzu und startete zuerst
mit „Golden Boy“ und
später mit „Lupin 3rd“
sein Animeprogramm. Mit
Erfolg, heute hat MTV2
ein regelmäßiges Wochenprogramm mit Anime.
Wo MTV Erfolge verzeichnet, darf Viva nicht
fehlen. Und als letztend© Animexx e.V.
lich im Jahr 2003 wieder
Tele 5 mit Anime-Klassikern wie „Captain Future“ „Gundam Wing“ und „Captain Tsuabasa“
durchstartete, war Deutschland fast wirklich im
Anime/Manga-Rausch.
Hinzu kam, dass seit 1998 konsequent seitens
verschiedener Organisatoren (kommerzieller
Einrichtungen, aber auch Vereine oder Gruppen) immer mehr sog. Conventions (kurz Con)
in Deutschland existieren. Die erste kommerzielle Con war die AnimagiC 1999 in Koblenz,
die es noch bis heute gibt. Die erste nichtkommerzielle Con war die Neo Moon 1998 in München. Die größte nichtkommerzielle Con ist die
Connichi in Kassel, organisiert vom Animexx
e.V. und EMA.
Trotz aller Erfolge ist Außenwirkung der Szene
sehr gering. Die Medien berichten seit 2002
deutlich weniger von dieser Entwicklung als im
Jahr 2001. Warum, das wissen nur die Medienvertreter selbst. Der große Boom ist zwar
seit einem Jahr vorbei, allerdings verkaufen
sich die Manga trotzdem auf hohen Niveau.
Dafür machen sich zwei große Entwicklungen
in letzter Zeit in der Szene bemerkbar, die Visual Kei und das Cosplay.
Abschließend kann man folgendes feststellen:
Seit fast 7 Jahren besteht in Deutschland ein
„Manga-Trend“. Wie es genau in dieser Richtung weitergeht, lässt sich sehr schwer einschätzen. Auch die Fanszene unterliegt einer
permanenten Weiterentwicklung.
Hier lässt sich nur sehr schwer in die Zukunft
blicken, wobei die Chancen deutlich größer
sind als die Risiken.
Und das ist letztendlich ein ganz großer Erfolg für alle Mangaliebhaber!
Mangatrends
im deutschen Raum
Die Mangaszene in Deutschland war in den
ersten Jahren sehr dynamisch und wechselhaft. Es gab auch innerhalb der Szene mehrere Wellen von Trends. Zuerst existierte
eine „Clubwelle“, in der sich jeder berufen
fühlte, z.B. zum Thema Sailor Moon, Dragonball oder Neon Genesis Evangelion einen Club zu gründen. Die meisten dieser
Vereine hielten jedoch nicht länger als drei
Monate.
Dann entstand eine „Fanartwelle“, in der
viele den Wunsch hatten, ein Mangaka zu
werden. Diese Welle setzte durchaus positive Akzente, denn sie ermöglichte, dass viele Talente entdeckt und Qualitätsstandards
gesetzt wurden.
Dann kam eine „Tanz-, Musical- und Gesangsgruppenwelle“ auf, d. h. viele Mangafans fühlten sich berufen, eine Tanz-, Musical- oder Gesangsgruppe zum Thema Anime / Manga zu gründen. Nur wenige hatten
das entsprechende Durchhaltevermögen.
Dazwischen gab es auch kleinere Wellen zu
verschiedenen Serien wie Dragonball, Pokemon, One Piece, Digimon oder dem aktuellen Yu-Gi-Oh!
Diese Trendwellen hatten insgesamt betrachtet interessante Auswirkungen, denn
sie trugen dazu bei, dass Deutschland im
innereuropäischen Vergleich stark aufholen
konnte.
Die Mangaszene in anderen
europäischen Staaten
Bis 2001 galt Deutschland eines der europäischen „Entwicklungsländer“ in Sachen
Anime und Manga! Andere Staaten wie
Frankreich, Spanien oder Italien waren in
diesem Genre viel weiter entwickelt und hatten schon entsprechende Infrastrukturen
aufgebaut.
Dies kann man besonders im Staat Luxemburg sehen. Die Luxemburger Mangamarkt
ist nicht eigenständig, sondern bedient sich
aus dem deutschen wie dem französischen
Markt.
So kann man in einem Luxemburger Comicladen z.B. „Dragonball“ in deutscher und in
französischer Sprache kaufen. Unterschiede
sind nur in der Präsentation und im Preis
festzustellen. Während deutsche Manga im
kleinen Taschenbuchstil gehalten werden,
sind die französischen Manga eher in Buchform zu finden.
Dementsprechend auch der Preis. Deutsche
Manga kosten im Durchschnitt 5-6 € pro
Band, französische Manga im Durchschnitt
6-8 €.
[Ende des Artikels von Herrn Weber]
-2-
Animexx e.V.
Animexx e.V., ein gemeinnütziger, überregionaler Verein, wurde im Jahre 2000 gegründet und stellt mit fast 50.000 Mitgliedern
und über 800 Fördermitgliedern den größten
Anime- und Mangaverein Deutschlands dar.
Er ist zugleich Träger des Animexx.de,
eines Onlineclubs, bei dem man kostenlos
Mitglied werden kann. Zudem verfügt er
über ein umfangreiches Fanart-Archiv von
Mangakünstlern und -zeichnern.
Wichtigste Veranstaltung des Animexx e.V.
ist die regelmäßig in Kassel stattfindende
Connichi, eine von und für Fans ausgerichtete Anime- und Manga-Convention, die in
diesem Jahr bereits zum
dritten Mal stattgefunden
hat.
Der Veranstaltungsort
Kassel wurde gewählt,
da er aufgrund seiner
zentralen geographischen Lage für Besucher
gut zu erreichen ist.
Ausstellungen, Fantreffen, Podiumsdiskussionen, Zeichenkurse und © Animexx e.V.
Wettbewerbe zählen zu
den vielfältigen Aktivitäten von Animexx
e.V., der sich zudem für eine Förderung
junger Talente einsetzt.
Zu unserer Veranstaltung
am 05.11.2004
Liebe Leserinnen und Leser,
damit Sie sich eine ungefähre Vorstellung vom Ablauf unserer MangaVeranstaltung machen können,
wollen wir Ihnen an dieser Stelle
kurz die wesentlichen Programmpunkte nennen:
Als Manga-Spezialisten werden mit
Erklärungen, Hinweisen und Präsentationen zur Verfügung stehen:
◊ Herr Jan Weber (Animexx e.V.)
◊ Die Omura Sisters
(Prin & Umi Konbu)
◊ Herr Georg Matthes
Im Anschluss an diese Darstellungen ist eine Fragen- und Diskussionsrunde mit dem Publikum vorgesehen. Die Veranstaltung endet mit
einem Manga-Zeichenwettbewerb,
an dem sich jeder beteiligen kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und
dürfen Sie bitten, das Anmeldeformular auf S. 3 zu beachten, da nur
eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Ihre JF-Redaktion
Japan Forum November 2004
„Japans Gross National Cool“
Manga, Anime, Musik, Film und Mode aus Japan sind cool
und liegen voll im Trend
MIT dem Platzen der Bubble Economy Anfang der 90er Jahre setzte in Japan eine
lang anhaltende wirtschaftliche Stagnation
ein und man spricht vom so genannten
„verlorenen Jahrzehnt“. Ein verlorenes
Jahrzehnt? Für die Wirtschaft vielleicht.
Nicht aber für Japans moderne Kultur.
Wirtschaftlich war Japan während des vergangenen Jahrzehnts von tief greifenden
Strukturanpassungen betroffen. Sie führten
zu einer relativ hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere unter den 15-30 Jährigen, mit
der Folge wirtschaftlicher Verunsicherung.
Vor diesem Hintergrund entstand das Phänomen der „Freeters“, junger Menschen,
die keine feste Anstellung finden und so
einen oder mehrere Teilzeitbeschäftigungen ausüben.
Erstmals wurden traditionelle Werte wie die
lebenslange Beschäftigung bei einem Arbeitgeber und die damit verbundene Loyalität in Frage gestellt. Das daraus resultierende Vakuum haben Japans junge Menschen
jedoch für sich und letztlich für ihr Land genutzt. Weniger Einkommen und wirtschaftliche Unsicherheit führten als eine Form der
Flucht zu einer stärkeren Hinwendung zur
Kultur und damit zu mehr Kreativität. Noch
nie erschien Individualität und Risiko so
attraktiv, wie in einer Zeit, in der bisher existierende Sicherheiten zu schwinden begannen. Es entstanden zahlreiche junge
Unternehmen im Bereich Design und Mode,
Musik und Film sowie Werbung und Kunst.
Eines haben diese Newcomer gemeinsam:
sie widmen sich der Kultivierung dessen,
was als „hip“ bezeichnet wird, kreieren
neue Trends und haben dazu beigetragen,
dass sich Japan zu einer „kulturellen Supermacht“ entwickelt konnte.
Zahlreiche Wissenschaftler, die Wirtschaft,
Politik und Medien beschäftigten sich zunächst ausschließlich mit den Gründen für
Japans Wirtschaftsprobleme. Dabei stießen
sie jedoch unweigerlich auch auf Japans
neuen „Coolness-Faktor“, der sich mit seinem weltweiten Export von Kultur bezogenen Produkten und Dienstleistungen als
eine Quelle für ein neues Bewusstsein und
neue wirtschaftliche Möglichkeiten erwies,
ein Konzept, das man als „Gross National
Cool“ bezeichnet und das als solches zum
Modewort bei jungen Reform orientierten
Regierungsangestellten, Unternehmern und
Journalisten geworden ist.
Laut einer Untersuchung des Marubeni Research Institute sind die Kulturexporte in
Form von Musik, Videospielen, Anime
(Comicfilme), Manga (Comics), Kunst, Film
und Mode seit 1992 um 300% gestiegen,
während die übrigen Exporte insgesamt nur
um 20% zunahmen. Die wirtschaftlichen
Auswirkungen des Kulturexports sind nicht
immer messbar. Doch die Botschaft, die er
über Japans Fähigkeit vermittelt, sich kulturell als Weltklasse zu behaupten, ist nicht
zu leugnen.
MANGA, ANIME, VIDEOSPIELE
SIE sind grell und lustig, manchmal bringen
sie einen sogar
zum
Weinen.
Es sind die Augen, die großen,
dunklen
Pupillen,
die
unweigerlich
jeden in ihren
Bann
ziehen.
Sie bestechen
durch
i h r e Hidemaru, Sportmanga, Quelle: Kids Web
schnelle Erzähl- Japan
© Japanisches Außenministerium
weise. Die Welt
der Manga ist grenzenlos. Neben den kulleräugigen Dragonballs und anderen Figuren gibt es
tiefgründige History-Manga, es geht um Emanzipation, Menschenrechte, Fußball und vieles
mehr. Sie faszinieren nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern immer mehr auch Erwachsene.
60% aller weltweit produzierten Manga stammen
aus Japan. Dort sind rund 40% aller Bücher und
Zeitschriften Manga, von denen jährlich mehr als
2 Milliarden verkauft werden. Neben den MainStream Mangas hat sich ein dicht geschnürtes
Multimediapaket aus Manga, Anime, Computerspiel und Merchandising entwickelt. So eroberten
beispielsweise die genial designten Pokémons
mit Pikachu als einer der faszinierendsten PopIkonen im Sturm die Herzen der Kinder und Jugendlichen. Pokémon wird in 65 Ländern ausgestrahlt und ist in 30 Sprachen übersetzt worden.
AUCH in Deutschland gibt es eine große Manga
und Anime-Fangemeinde. Die Frankfurter Buchmesse räumt seit 2000 den Manga jedes Jahr mit
dem Schwerpunktthema „Faszination Comic“
eine ganz besondere Stellung ein. Mit ihrem eigens eingerichteten Comic-Zentrum ist sie Plattform und Anlaufstelle für Autoren, Zeichner, Verleger, Buchhändler, Illustratoren und natürlich die
vielen Manga-Begeisterten. Unzählige Comicbörsen oder –tage locken die Leserschaft an. Herausragend sind der Erlangener ComicSalon, die
Hildesheimer ComicTage und die Comic Convention Connichi in Kassel als internationale Veranstaltungen.
Eine ständige Anlaufstelle beherbergt Berlin mit
Deutschlands einziger Comic-Bibliothek. Ein weiteres Medium für den Austausch bieten zahlreiche Homepages wie www.animepro.de,
www.animexx.de, www.manganet.de und
www.animecorner.de.
Bei den
beiden großen deutschen ComicVerlagen Carlsen und Egmont Ehapa erscheinen monatlich über 60 Manga-Bände. Die Entwicklung des Manga-Booms in Deutschland lässt
sich z. B. an den Umsatzzahlen des CarlsenVerlags ablesen: Während der Verlag 1995 Manga für knapp 400.000 Euro verkaufte, lag der
Manga-Umsatz im Jahr 2000 bei über 4 Millionen
Euro und im Jahr 2002 bei über 16 Millionen Euro. Im April dieses Jahres ist ein weiterer Mangaverlag hinzugekommen. In Hamburg wurde TOKYOPOP GmbH als deutsche Niederlassung des
japanischen Unternehmens TOKYOPOP Inc.
gegründet.
DIE Bilderwelt von Videospielen erinnert oft an
Manga und Anime. Auch hier ist Japan führend.
-3-
Sony und Nintendo gehören mit ihren Spielkonsolen auch in Deutschland zu den Marktführern. Laut einer Marktforschung des Verbands der Unterhaltungssoftware Deutschland
e.V. erreichte Sony’s Playstation2 im Jahr
2003 ein Marktvolumen von 267,3 Millionen
Euro und damit einen Umsatzanteil von
41,4%. Der Nintendo Gameboy Advance und
der Gamecube kamen jeweils auf ein Marktvolumen von 82,33 und 67,34 Millionen Euro. 16
Millionen Mal wurde 2003 Konsolensoftware
für insgesamt 564,3 Millionen Euro verkauft,
wobei Spiele für die Spitzenreiter Sony und
Nintendo am begehrtesten waren. Die GameFangemeinde findet ihre Plattform jedes Jahr
auf der Game Convention in Leipzig, einer
internationalen Messe, die nahezu visionär
anmutet. Selbst die Geschichte der Computerspiele hat in Deutschland bereits einen festen
Platz gefunden. Das Computerspiele-Museum
in Berlin dokumentiert dieses Medium auf beeindruckende Weise und ist Pilgerstätte für
alle Spielbegeisterten.
FILM
ERSTMALS seit den 80er Jahren richtet sich
das Interesse im Film wieder auf Japan. In den
letzten Jahren erreichten gleich mehrere Japan-Filme weltweit Kinoruhm und wurden mit
den höchsten internationalen Preisen ausgezeichnet. The Last Samurai mit Tom Cruise
lockte mehr als 2 Millionen Besucher in deutsche Kinos und wurde mit vier Oscars ausgezeichnet.
Die bitter süße Romanze Lost in Translation
von Sofia Coppola erreichte ein Publikum von
rund einer Millionen und war mit drei Golden
Globes und drei Oscars einer der erfolgreichsten Filme in diesem Jahr. Erst kürzlich ist
Zatōichi- Der blinde Samurai von Japans im
Westen wohl bekanntestem zeitgenössischen
Regisseur Takeshi Kitano in den deutschen
Kinos angelaufen. Takeshi Kitano selbst spielt
die Hauptrolle als Zatōichi, ein in Japan ausgesprochen populärer Charakter. Dort entstanden
bereits
mehr als 25 Filme mit dem
blinden
Masseur und verstoßenen Samurai.
Auf den 60.
Filmfestspielen
in Venedig 2003
wurde der Film
mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet.
Das
Zeichentrick
Meisterwerk
Chihiros
Reise ins ZauTakeshi Kitano erhält den Silbernen
b e r l a n d Löwen, Quelle: Web Japan
© japanisches Außenministerium
(Originaltitel: Sen to
Chihiro no kamikakushi) des japanischen Regisseurs Hayao
Miyazaki bekam 2003 den Oscar für den besten Animationsfilm und wurde auf den Filmfestspielen in Berlin mit einem Goldenen Bären ausgezeichnet. Rund 500.000 Kinobesu-
cher begeisterten sich für dieses herausragende Werk der Animationskunst.
MODE, DESIGN, KUNST
UNTERNEHMEN aus aller Welt schicken
ihre Trendscouts nach Tōkyō und werden
dort von Kennern
vornehmlich in den
von der Jugendszene
bestimmten
Stadtteilen Harajuku
und Shibuya herumgeführt, um zu sehen, welche Trends
gerade den Ton angeben. Hier erleben
sie hautnah, wie die
Reise in die Zukunft
aussieht. „Open your
eyes & Imagine the
©Fashion in Japan
Future“ lautet das
Motto auf der Homepage von Fashion in
Japan (www.fashioninjapan.
com), die über die neusten Trends, Marktdaten und Services im Modebereich informiert und geführte Modetouren durch
Tōkyō anbietet.
„ANTI-MARKETING“ heißt die Verkaufsstrategie der Trendsetter. Die Schaufenster
der Geschäfte sind
leer oder schwarz
abgeklebt, auf Werbung wird verzichtet. In Szene gesetzt wird die Mode
in den Geschäften.
Beispielsweise auf
kleinen Fließbändern, in überdimensionierten
Kühlschränken und Interieurs, die an Badezimmer
erinnern, ©Wonderwall Masamichi
allesamt
jüngste Katayama
Inszenierungen von Photo: Kozo Takayama
Wonderwall Masamichi Katayama (www.wonder-wall.com),
der als ein Muss bei der Gestaltung extra-
vaganter Verkaufsinterieurs gilt.
NUR wer wirklich „in“ ist, wagt sich in diese junge
Modeszene, wo sich Trends von alleine verbreiten. Das beste Beispiel
ist das Modelabel „A
Bathing Ape“. Es ist direkt aus der Straßenszene entstanden und derzeit das angesagteste
Modelabel, auch in
Deutschland. Gründer
und Designer Nigo startete vor rund 10 Jahren mit
einem kleinen Shop in
Harajuku. Die Idee für
sein Label entstand aus ©Wonderwall Masamichi
seiner Begeisterung für Katayama
Photo: Kozo Takayama
den Film „The Planet of
the Apes“ (1968). In seinen Entwürfen sind immer wieder Abbildungen von Affen zu entdecken.
Nigo lässt nur in geringer Stückzahl herstellen,
so dass man für ein T-Shirt leicht bis zu 150 Euro
bezahlt. „Für Jugendliche sind seine Camouflage-Drucke wie das Label von Louis VuittonTaschen für Office Ladies. Sie sind eine Religion“, so ein Modejournalist.
Nicht weniger erfolgreich ist die Modedesignerin
Tsumori Chisato, die in der letzten Saison den
Sprung auf die Laufstege der Haute Couture in
Paris, England und Spanien schaffte. Namhafte
Modemagazine wie Elle und Vogue widmeten ihr
entsprechende Artikel.
Ein weiterer Shooting Star in der Modeszene ist
Naoki Takizawa. Der Anfang 40 Jährige ist vor
einigen Jahren zum Chef-Designer bei Issey Miyake ernannt worden. Sein Repertoire beschränkt
sich jedoch nicht nur auf Mode. Er entwirft sehr
erfolgreich auch Kostüme für Theater und Ballet.
Mit 23 Jahren startete Jun Takahashi mit der
Gründung des Modelabels UNDER COVER seine Karriere. Als ehemaliger DJ und Sänger in
einer Tōkyōter Punk-Band gründete er sein heutiges Modeimperium in einer Garage im Trendviertel Harajuku. Heute stehen seine Bewunderer vor
seinen 31 Shops in Japan Schlange, um ein Teil
aus seiner Kollektion zu erstehen. Vor zwei Jahren eroberte der 33-Jährige auf den Prêt-à-Porter
Collections in Paris das Publikum. In Japan gewann er nahezu jede zu vergebende Auszeichnung, darunter sogar den namhaften Mainichi
Prize, der eigentlich etablierten Designern wie
Issey Miyake und Junya Watanabe vorbehalten ist. Jun Takahashi bezeichnet seine Mode
als Mischung zwischen Chaos, Strenge,
Schönheit und Humor.
Bunte Monogramm-Kreationen auf weißem
Hintergrund bestimmen in diesem Sommer
das Design der Taschen aus dem Hause
Louis Vuittons. Wer kennt sie nicht? Entworfen
hat sie Takashi Murakami (41), der bereits als
neuer Andy Warhol der Kunstszene gefeiert
wird. Als Gründer einer eigenen Kunstfabrik
wird er von Sammlern verehrt, von Händlern
hofiert und auf
Auktionen erreichen seine Werke Rekordpreise
(bis zu 500.000
Dollar). Murakami knüpft an die
amerikanische
Pop Art an und
verbindet in seinen Werken die
Kunst des neuen und des alten Japan. Lange ©Takashi Murakami
Jahre studierte er den historischen Malstil
„Nihon-ga“, der die Flächen und Linien betont
und die Werke bis ins letzte Detail vollendet.
Auf dieser Grundlage beruht die genaue Ausführung seiner Werke. Thematisch ist sie von
Manga und Anime inspiriert. Seine Bildwelt
besteht aus poppig bunten Quallen, Pilzen,
Blumen und Comicfiguren. Mit seinem Factory-Outlet verbindet Takashi Murakami Kunst
und
Kommerz
auf
exzellente
Weise: Malerei,
Skulptur
und
MerchandisingArtikel gehören
ebenso dazu wie
die Zusammenarbeit mit Louis
Vuitton. Ausstellungen in weltweit namhaften
©Takashi Murakami
Museen
und
Galerien
sind
weiterer Ausdruck seines Erfolgs.
Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung „Manga - ein Einblick in die japanische Welt der Comics“ finden Sie auf unserer
Homepage unter www.dus.emb-japan.go.jp/deutsch/ sowie telefonisch unter 0211/164 82-37.
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Räumlichkeiten auf maximal 200 Personen begrenzt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis
zum Mittwoch, dem 3. November, mit untenstehendem Abschnitt per Post, Fax oder E-Mail.
An das
Japanische Generalkonsulat
Kultur– und Informationsbüro
Immermannstr. 45
40210 Düsseldorf
Fax-Nr.: 0211/16482-46
E-Mail: [email protected]
ANMELDUNG zu „Manga - ein Einblick in die japanische Welt der Comics“
am Freitag, dem 5. November 2004, 15-18 Uhr
Hiermit melde ich mich mit insgesamt …Personen zur gemeinsamen Veranstaltung
des Japanischen Generalkonsulats und des Fachbereichs Japanisch der VHS
Düsseldorf an.
EINTRITT FREI!
Absender
Name: ……………………………………….
Anschrift: ……………………………………
……………………………………
Tel.:
……………………………………
Veranstaltungsort: Saal I + II (EG) der VHS Düsseldorf / WBZ am Hauptbahnhof
(Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf)
………………………….
…………………………………………………
(Ort, Datum)
(Unterschrift)
-4-