Lektionsplanungen Explorers 2

Transcription

Lektionsplanungen Explorers 2
Lektionsplanungen
Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale
Autorin
Brigitte Achermann
Begleitgruppe
Nadia Lutz, Guido Rohr, Andrea Zeiger
Gestaltung
Prisca Itel-Mändli, typobild
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich
www.lehrmittelverlag-zuerich.ch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zoom in on insects
1 What is an insect?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 A food web. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Insects and us . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
The colours of art
1 Identifying elements in art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Verbreitung jeder
Art – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung des Verlages.
2 Describing paintings and sculptures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
www.explorers.ch
1 All about my clothes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 Putting on an art exhibition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
The clothes we wear
2 Where does it come from? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3 Living from silk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
New worlds
1 A city through time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2 The feel of the cable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3 Webquest on everyday inventions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einleitung
Grundlagen
Allgemeine Hinweise
Bildungsratsbeschluss
Am 19. Dezember 2011 hat der Bildungsrat des Kantons Zürich
beschlossen, Lektionsplanungen zum Englisch-Lehrmittel der
Mittelstufe Explorers zu schaffen (BRB 52 / 2011). Die Lektionsplanungen zu den einzelnen Modulen von Explorers 1 bis 3 werden
laufend bis Ende 2012 aufgeschaltet.
Umgang mit den Lektionsplanungen
Die vorliegenden Lektionsplanungen sind ein Vorschlag und sollen
bei der Entscheidung unterstützen, welche Szenarien und Tasks
im Unterricht bearbeitet bzw. ausgelassen werden sollen. Dem
Prinzip der immanenten Repetition und der zyklischen Progression
in Bezug auf Themen, sprachliche Strukturen, Wortschatz und
Grammatik wird in den Lektionsplanungen Rechnung getragen.
Die Lektionsplanungen sind als Leitlinien zu verstehen, die jedoch
individuell an unterschiedliche Verhältnisse am Schulort, Klassenzusammensetzung und Klassengrösse, Einrichtung des Schul­
zimmers und Tätigkeit als Klassenlehrperson oder Fachlehrperson
angepasst werden sollten.
Jahresplanungen / inhaltliche und sprachliche Ziele
Die vorliegenden Lektionsplanungen basieren auf den Jahres­
planungen sowie den inhaltlichen und sprachlichen Zielen von
Explorers 1 bis 3, die unter www.explorers.ch zum Download
verfügbar sind. Für Explores 1 und 2 stehen Lektionsplanungen für
die obligatorischen Module 1– 4 zur Verfügung, für Explorers 3
wird zusätzlich ein Scenario des Zusatzmoduls Moving on ange­
boten, das als Vorbereitung für den Übertritt in die Sekundarstufe
dient.
Anzahl der Lektionen pro Modul
Für die drei Jahresbände von Explorers steht folgende Anzahl an
Lektionen pro Modul zur Verfügung:
• Explorers 1: 9 Wochen = 27 Lektionen pro Modul
• Explorers 2: 9 Wochen = 18 Lektionen pro Modul
• Explorers 3: 8 Wochen = 16 Lektionen pro Modul (Module 1– 4)
3 Wochen =   6 Lektionen pro Modul (Modul 5)
Dabei sind über das Jahr verteilt 3– 4 Reservewochen eingeplant.
Diese Anzahl an Lektionen pro Modul wurde bei den Lektions­
planungen jedoch nicht voll ausgeschöpft, um Zeit freizulassen
für andere Aktivitäten bzw. Lernkontrollen.
Verwendete Abkürzungen
In der Einleitung sowie in den Lektionsplanungen werden folgende
Abkürzungen verwendet:
• LP: Lehrperson
• SuS: Schülerinnen und Schüler
• WT: Wandtafel
• TC: Task Card
• EB: Explorers Book
• RB: Resource Book
• WB: Workbook
Aufbau der Lektionsplanungen
Die Lektionsplanungen sind für jedes Scenario immer gleich
aufgebaut, sie bestehen aus:
• Scenario overview
• Lektionsplanungen
• Revision and assessment
Scenario overview
Diese Übersichtsseite gibt in englischer Sprache einen Überblick
über folgende Aspekte:
• Content focus
• Communicative focus
• Structures for active use
• Outcome
Folgende grundlegende Informationen helfen, in kurzer Zeit in das
entsprechende Scenario einzusteigen:
• Task (in den Lektionsplanungen verwendete Tasks)
• Can do’s (Can do’s für die SuS)
• Structures (Strukturen, die aktiv von den SuS verwendet werden)
• Vocabulary (Lernwortschatz)
• Learning strategies (neu vorkommende Lernstrategien)
Ausserdem wird aufgeführt, welche Tasks, Task Steps und Workouts
bearbeitet werden.
Tipp
Die Can do’s eignen sich auch zur Verwendung im Unterricht,
um den SuS zu verdeutlichen, was die Ziele der einzelnen
Tasks sind.
Lektionsplanungen
Die Lektionsplanungen listen im Detail auf, was in einer Lektion
bearbeitet wird und wie es bearbeitet wird. Die Übersicht ist in
folgende Rubriken unterteilt:
• Lektion
• Materialien
• Ablauf
• Binnendifferenzierung
zLektion
Hier wird angezeigt, in welcher Lektion man sich gerade befindet
und wie viele Lektionen für das jeweilige Scenario verwendet
werden.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
1
zMaterialien
Hier werden die für die betreffende Lektion notwendigen ExplorersMaterialien aufgelistet: Task Card, Explorers Book, Workbook,
Resource Book, CD, DVD, Worksheets, Lexicards, CD Explorers
songs, Explorers posters (siehe dazu Seite 1, Abkürzungen). Nicht
aufgeführt sind die Materialien, welche die SuS für das Lösen der
Tasks benötigen. Diese Angaben befinden sich auf der jeweiligen
Task Card. Die Rubrik von der LP vorzubereiten listet auf, welche
zusätzlich vorzubereitenden Materialien die Bearbeitung des Tasks
unterstützen und vereinfachen können. Dies sind z. B. Folien von
Buchseiten, Bilder, Kopien usw.
zAblauf
Zwischentitel zeigen der Lehrperson an, mit welchen Materialien
in diesem Abschnitt gearbeitet wird. Der Ablauf führt Schritt für
Schritt durch die Lektion. Integriert sind ausserdem hilfreiche
Hinweise, Varianten und Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Am Ende
des Ablaufs werden Vorschläge für mögliche Hausaufgaben
aufgeführt.
zBinnendifferenzierung
Diese Rubrik liefert Ideen, wie die Tasks niveauspezifisch qualitativ
und quantitativ angepasst werden können. Dazu werden die
aus Explorers bereits bekannten Bezeichnungen Levels 1, 2 und 3
verwendet (siehe dazu Seite 4, Binnendifferenzierung).
Revision and assessment
Diese Rubrik erläutert eine Möglichkeit, wie und womit der Lern­
erfolg der SuS überprüft und festgehalten werden kann (siehe dazu
Seite 5, Lernkontrollen). Diese Übersichtsseite gibt einen Überblick
über folgende Aspekte:
• Can do’s (Lernziele des Scenarios)
• Strukturen grundlegende und erweiterte Kompetenzen
• Materialien (geeignet zur Überprüfung des Lernerfolgs)
• Ablauf (eine Möglichkeit der Durchführung)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Arbeit mit den Task Cards
Die Task Cards sind eine wichtige Unterstützung für die LP bei der
Unterrichtsvorbereitung und zeigen Step für Step, was wie gemacht und welche Zusatzmaterialien benötigt werden. Die Task
Cards helfen der LP ausserdem, sich in kurzer Zeit einen Überblick
über die Task zu verschaffen.
Verwendung der Task Cards
Um den Einstieg in die Arbeit mit den Task Cards zu erleichtern,
enthalten die Lektionsplanungen zu Explorers 1 Vorschläge,
wie die SuS langsam an diesen Lehrmittelteil herangeführt werden
können. Folgende Einstiegsmethoden werden vorgeschlagen:
Die SuS
• markieren auf Kopien der Task Card, was sie bereits ver­stehen,
• lesen die Task Card paarweise und helfen sich gegenseitig, die
Aufträge zu verstehen,
• tauschen sich im Klassenverband aus, was sie verstanden haben,
• wenden Lesestrategien an, wie z. B. Getting information from
pictures and photographs.
Hinweis
Die LP sollte vermeiden, diese Anweisungen auf den Task
Cards immer selbst zu geben oder von den SuS auf Deutsch
übersetzen zu lassen. Dies behindert das Prinzip der angestrebten Lernerautonomie.
Eine Variante, die SuS zu mehr Eigeninitiative aufzufordern,
ist z. B.: «Ask the class dictionary.» Die SuS dürfen dann eine
vorher ­bestimmte Anzahl von Wörtern von einer Schülerin
oder einem Schüler erläutern bzw. diese auf Deutsch übersetzen lassen.
Manchmal ist es möglich, eine Task nur mit dem Explorers Book zu
bearbeiten (insbesondere dann, wenn die Mehrzahl der Steps
im Explorers Book aufgeführt ist). In diesem Fall ist es denkbar, dass
die LP einzelne Schritte anleitet, ohne dass die Task Cards in der
Klasse verwendet werden. In den Lektionsplanungen wird diese
Variante mithilfe der Formulierung Die LP führt in die Aufgabe ein
umschrieben. Wichtig ist dennoch, dass die SuS den Umgang mit
den Task Cards gleich zu Beginn üben.
Tipp
Offenbar kommt es vor, dass die SuS Task Cards verlieren und
die Task Card Box am Ende des Jahres nicht mehr vollständig
ist. Dem lässt sich vorbeugen: Die SuS kleben ein Couvert
C5 auf die hintere Umschlaginnenseite ihres Explorers Books.
So können sie jeweils die Task Cards, die zur Bearbeitung
eines Scenarios benötigt werden, in das Couvert legen und
wechseln die Task Cards aus, sobald mit dem nächsten
Scenario begonnen wird.
Arbeit am Wortschatz und mit den Lexicards
Die Arbeit am Wortschatz ist zentral. Die Wörter sollten isoliert,
aber auch im Kontext geübt werden.
Das isolierte Üben erfolgt mit den Lexicards oder mithilfe von
Wortlisten, die am Ende des Explorers Books nach Scenario geordnet auflistet sind. Die SuS sollten selbst herausfinden, womit sie
lieber lernen.
Hinweis
Die Wortlisten sind in den ersten Auflagen des EB noch nicht
nach Scenario geordnet, sondern nur alphabetisch aufgeführt.
Es ist wichtig, dass die SuS den Wortsinn im Kontext erfahren.
Der Lernwortschatz ist in die Aufgabenstellungen und Tasks
eingebettet und wird in verschiedenen Situationen verwendet
und im Kontext geübt.
Aufgrund ihres Lernstands werden SuS oft noch nicht alles auf
Englisch ausdrücken können, was sie gerne sagen würden. Hier
kann ihnen Gerglish = German-English helfen: Die SuS sagen so
viel wie möglich auf Englisch, den Rest ergänzen sie auf Deutsch.
2
Vocabulary – not to be learned
In jedem Scenario overview ist der Lernwortschatz (Vocabulary)
aufgeführt. Dabei handelt es sich um die Wörter, welche die SuS am
Schluss des Scenarios verstehen, lesen, sprechen und auch schreiben können sollten. Weil in einigen Scenarios gewisse Tasks und
Aufgabenstellungen wegfallen, ist es nicht sinnvoll, den Wortschatz
daraus vom Kontext losgelöst zu lernen. Die SuS können diese
Lexicards beim Lernen auslassen, das gilt ebenfalls für weggelassene Scenarios und die dazugehörigen Wörter.
Aussehen der Lexicards
Auf der Vorderseite geben neben einem Bild Buchstaben an, um
welche Wortart es sich handelt:
• N = noun
• V = verb
• A = adjective
• P = phrase
• ADV = adverb
• PREP = preposition
Dieser Hinweis kann die SuS dabei unterstützen, den gesuchten
englischen Begriff zu finden.
Auf der Rückseite jeder Lexicard befinden sich folgende Informa­
tionen:
• Name des Moduls
• Nummer des Scenarios (hilfreich beim Sortieren der Lexicards)
• Wort in englischer Sprache
• Beispiel für die Verwendung des Wortes im Kontext
Hinweis
Ziel ist es nicht, dass die Sätze auf der Rückseite der Lexicards
gelernt und überprüft werden. Im Sinne von individualisierendem Unterricht können sich Lernende von Level 3 die Sätze
jedoch einprägen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
• Die Lexicards werden gemischt auf ein SuS-Paar verteilt.
Beide legen die Lexicards mit Bild nach oben auf den Tisch
und schreiben die dazugehörigen Wörter in ihr Notizheft.
• Die SuS kontrollieren gegenseitig ihre Lösungen.
zWanderdiktat mit den Lexicards
Verwendung der Lexicards in den Lektionsplanungen
Die Wortschatzarbeit ist fest in den Ablauf der Lektionsplanungen
integriert. Folgender Standardsatz weist auf den Einsatz der
Lexicards hin: Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher
Weise und ist in der Einleitung auf Seite 3 näher erläutert. Dabei
werden folgende Übungsformen unterschieden:
• Die Lexicards werden nummeriert und mit Bild nach vorn im
Schulzimmer aufgehängt. Die SuS nummerieren auf einem
leeren Blatt von x bis y durch. Sie schauen die Bilder der Lexicards
an und notieren das dazugehörige Wort am richtigen Ort auf
ihrer Liste.
• Die SuS kontrollieren die Schreibweise mithilfe ihrer eigenen
Lexicards oder der Wörterliste im Explorers Book.
zFolie der Bilder der Lexicards
• Die LP legt eine Folie mit der Hälfte der Lexicard-Bilder auf den
Hellraumprojektor. Für jedes Bild erraten die SuS die dazuge­
hörigen Wörter. Die LP hilft, wenn nötig, spricht die Wörter vor,
die SuS wiederholen laut.
Tipp
Es ist hilfreich, wenn sich die LP einer Schule untereinander
organisieren, um die Folien der Lexicards herzustellen, so
kann die Arbeit aufgeteilt werden. Der Lernwortschatz eines
Scenarios wird in zwei etwa gleich grosse Hälften unterteilt,
davon wird je eine Folie hergestellt.
zBilder und Wörter der Lexicards zuordnen
• Die SuS arbeiten paarweise mit den Lexicards. Eine Schülerin
oder ein Schüler verwendet die Bildseite der Lexicards, die andere
Schülerin oder der andere Schüler die Wortseite.
• Die SuS sortieren nun gemeinsam die Vokabeln zu den passenden Bildern und sagen die Wörter laut vor, um die Aussprache zu
üben. Wenn sie nicht sicher sind, können sie die Karten umdrehen
und das Wort nachschauen.
zStapelspiel mit den Lexicards
• Die SuS arbeiten paarweise mit einem Set Lexicards: Die Lexicards
werden mit Bild nach oben als Stapel auf den Tisch gelegt.
• Eine Schülerin oder ein Schüler nimmt die erste Lexicard und
zWörter mithilfe der Lexicards sprechen lernen
Verwendung der Lexicards
Die SuS sollten die Lexicards für sich individuell so umgestalten,
dass sie ihnen eine Lernhilfe sind. Es ist möglich, eine deutsche
Übersetzung oder die Übersetzung in der eigenen Sprache auf die
Lexicards zu schreiben, zusätzliche Zeichnungen zu machen, die
Lexicards mit Pfeilen zu versehen oder sie auszumalen. So unterstützen sie das Lernen individuell.
zWörter mithilfe der Lexicards schreiben lernen
• Die SuS arbeiten paarweise. Sie legen ein Set der Lexicards mit
Bild nach oben auf den Tisch. Abwechselnd zeigt eine Schülerin
oder ein Schüler auf eine Karte, die andere Schülerin oder der
andere Schüler nennt das Wort. Zur Kontrolle drehen die SuS die
Karte um und lesen den Satz.
nennt das dazugehörige Wort. Mithilfe der Rückseite wird
kontrolliert. Ist das Wort richtig, darf die Schülerin oder der
Schüler die Lexicard behalten. Ist das Wort falsch oder wurde es
nicht gewusst, wird die Lexicard unter den Stapel gelegt. Die
andere Schülerin oder der andere Schüler fährt fort wie oben
beschrieben. Wer hat am Schluss mehr Lexicards?
3
zKimspiel mit den Lexicards
• Die SuS arbeiten paarweise und legen jeweils 6 bis 10 Lexicards
mit Bild nach oben auf den Tisch vor sich hin.
• Eine Schülerin oder ein Schüler schliesst die Augen, die andere
Schülerin oder der andere Schüler nimmt eine Lexicard weg. Die
Schülerin oder der Schüler sagt das Wort zur fehlenden Lexicard,
dann wird gewechselt.
Hausaufgaben
Der Ablauf einer jeden Lektion der Lektionsplanungen endet mit
Vorschlägen für mögliche Hausaufgaben. Das Erteilen von Haus­
aufgaben ist wichtig, damit sich die SuS mit dem Gelernten vertieft
auseinandersetzen und sich nicht nur während der Lektionen
mit Englisch beschäftigen. Es werden folgende Typen von Haus­
aufgaben unterschieden:
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Fertigstellen von angefangenen Aufgaben und Tasks
• Vorbereiten von Aufgaben für die nächste Lektion
• Aufgaben im Workbook
Es ist wichtig, dass die SuS ihre Hausaufgaben schriftlich festhalten,
damit sie diese auch fristgerecht erledigen können. Ein Hausauf­
gabenheft eignet sich gut dafür und ermöglicht gleichzeitig den
Eltern, Einsicht in die Arbeiten und Aufgaben aus dem Englisch­
unterricht zu nehmen. Die LP reserviert jeweils die letzten 5
Minuten der Lektion dafür, Hausaufgaben zu erläutern bzw. diese
im Hausaufgabenheft festzuhalten.
zÜben der Wörter mit den Lexicards
Das Üben von Wörtern sollte zum täglichen Ritual der SuS gehören.
Die verschiedenen Möglichkeiten, welche die SuS im Verlauf des
Unterrichts kennenlernen, können sie auch zum Üben der Wörter
zu Hause anwenden. Es ist sehr unterschiedlich, wie viel Zeit
jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler benötigt, um
sich den Wortschatz anzueignen. In den Lektionsplanungen wurde
deshalb bewusst auf zeitliche Angaben dazu verzichtet. Ziel ist es,
am Ende jedes Scenarios den Lernwortschatz verstehen, lesen,
sprechen und schreiben zu können.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
zFertigstellen von angefangenen Aufgaben und Tasks
Oftmals bleibt nicht genügend Zeit, um Aufgaben und Tasks
während der Lektion fertigzustellen. Die SuS stellen diese gemäss
ihrem Level zu Hause fertig.
zVorbereiten von Aufgaben für die nächste Lektion
Die vorausschauende Planung hilft, zeitaufwendige Arbeiten wie
das Ausschneiden von Worksheets, das Suchen von Bildern und
Fotos, das Recherchieren im Internet oder das Durchführen von
Umfragen als Hausaufgabe zu erteilen, um in der folgenden
Lektion die Ergebnisse dieser Aufgaben für die Weiterarbeit zu
nutzen.
zAufgaben im Workbook
Das Workbook ist für die Einzelarbeit konzipiert. Dennoch ist es
notwendig, die SuS zu Beginn mit der Arbeit damit vertraut zu
machen. Auf Seite 4 im Workbook sind alle wichtigen einführenden
Informationen aufgeführt.
Häufig können die SuS die Aufgaben im Workbook im Anschluss
an die Tasks auf der Task Card und im Explorers Book selbstständig
lösen. Nach der Einführung ins Workbook entscheidet die LP
deshalb von Fall zu Fall, ob sie die Aufgaben mit der Klasse bzw.
mit einzelnen SuS bespricht.
Korrektur von Hausaufgaben
Häufig ist es möglich, dass die SuS ihre Hausaufgaben mithilfe des
Lösungsschlüssels im Explorers Book oder Workbook selbst überprüfen. Auch hier sollte die LP jedoch zu Beginn den Umgang mit
dem Lösungsschlüssel erläutern, sodass die SuS nicht dazu verleitet
werden, Lösungen lediglich abzuschreiben. Die selbstständige
Korrektur von Hausaufgaben ermutigt die SuS zu autonomem
Lernen. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Unterrichtszeit für
das Korrigieren von Hausaufgaben verwendet wird.
Präsentation von Hausaufgaben
Die Ergebnisse einiger Scenarios eignen sich für die Präsentation in
der Klasse. Hinweise für solche Präsentationen sind in den Lektionsplanungen enthalten. Es ist sinnvoll, die Präsentationen auf
­mehrere Lektionen zu verteilen, dies fördert die Aufmerksamkeit
der Zuhörenden und liefert eine Abwechslung für Einstieg oder
Ausklang einer Lektion. Lässt sich die Präsentation mit einem
Hörauftrag verbinden, ist sie besonders effizient und lernfördernd.
Binnendifferenzierung bei den Hausaufgaben
Neben der Binnendifferenzierung bei Tasks und Workouts eignen
sich Hausaufgaben sehr gut, um die SuS auf ihrem Niveau
abzu­holen. Die Differenzierung berücksichtigt folgende Aspekte:
• Menge
• zeitliche Beanspruchung
• Komplexität
Binnendifferenzierung
Es ist eine Tatsache, dass eine Klasse aus SuS mit unterschiedlichen
Lernleistungen besteht. Obwohl in den Lektionsplanungen Ideen
für eine Differenzierung der Aufgabenstellungen aufgeführt sind,
können auch damit kaum alle Bedürfnisse der SuS abgedeckt
werden. Die LP sollte zusätzliche Anpassungen vornehmen in
Bezug auf die Ziele, die jede einzelne Schülerin und jeder einzelne
Schüler erreichen sollte.
Differenzieren über Quantität
Eine Möglichkeit der Differenzierung besteht darin, eine unterschiedliche Menge an Aufträgen anzubieten. So ist es denkbar, dass
schwächere SuS von einer Task nur die ersten Steps bearbeiten,
während stärkere SuS alle Aufgabenteile lösen. Es kann auch
einfach die Anzahl der zu bearbeitenden Teilaspekte reduziert oder
erweitert werden.
4
Differenzieren über Qualität
Die LP hat folgende Möglichkeiten, eine Differenzierung über die
Qualität vorzunehmen:
• Variation der Menge und Art des Language Support
• Angebot verschiedener Kanäle für die Aufnahme von Inhalten,
z. B. Hören eines Texts oder gleichzeitiges Hören und Lesen
eines Texts
• Variation der Qualitätsansprüche für das Ergebnis, z. B. in Bezug
auf Fehler oder Ausdruck
Differenzieren über Zeit
Die SuS benötigen für das Ausführen von Tasks unterschiedlich viel
Zeit. Um zu vermeiden, dass schwächere Lernende sich immer
bestrebt fühlen, die aktuelle Aufgabenstellung in der vorgegebenen
Zeit zu schaffen, kann es sinnvoll sein, stattdessen eine bestimmte
Menge an Zeit zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird nach
dieser Zeit abgebrochen, jeder Schüler und jede Schülerin hat dann
unterschiedlich viel bearbeitet.
Differenzieren über Inhalt
Es kann für die SuS sehr motivierend sein, sich mit Inhalten aus­
einanderzusetzen, für die sie sich interessieren. So besteht die
Möglichkeit, die SuS aus einer Palette von Angeboten gemäss den
eigenen Interessen auswählen zu lassen.
Lernkontrollen
Unterrichten und Beurteilen sind eng miteinander verknüpft. Beim
Beurteilen gilt es zu beachten, dass die SuS in den Beurteilungs­
prozess einbezogen werden und die Lernziele sowie die Beurteilungskriterien kennen. Dafür lassen sich Can do’s (Scenario overview und Revision and assessment) einsetzen.
Die Lernkontrollen sollten dem Grundsatz test what you teach
folgen und sich auf authentische Lernerfahrungen der SuS stützen.
Lernkontrollen sollten nicht zum unterrichtsleitenden Instrument
werden. Ein teaching to the test ist zu vermeiden.
Revision and assessment
In der Regel schliessen die Lektionsplanungen eines jeden Scenarios mit der Rubrik Revision and assessment ab. Insbesondere dort,
wo nur sehr wenige Tasks bearbeitet werden, wurde jedoch darauf
verzichtet.
zBeobachtungen festhalten
Es ist nicht notwendig, alle Scenarios mit summativen Lernkontrollen abzuschliessen. Häufig kann die LP während des Unterrichts
beobachten und überprüfen, ob die SuS die Aufgaben verstanden
haben und erfolgreich lösen können. Die LP hält diese Beobach­
tungen in geeigneter Weise fest und dokumentiert den Lernstand
der einzelnen SuS laufend.
zMündliche Lernkontrollen
Insbesondere mündliche Lernkontrollen benötigen viel Zeit und
müssen von der LP mit organisatorischem Geschick durchgeführt
werden. In der Praxis haben sich folgende Organisationsformen
bewährt:
• Während eine Schülerin oder ein Schüler mit der LP die münd­
liche Aufgabe löst, bearbeiten die anderen SuS in Einzelarbeit
andere Aufträge.
• Die mündlichen Aufgaben werden paarweise oder in Gruppen
mit je drei bis vier SuS durchgeführt.
• Die SuS nehmen die Präsentation von Aufgaben oder einen
Dialog auf, um diese später noch einmal anzuhören, z. B. mithilfe
von www.recarena.ch.
zGrundlegende und erweiterte Kompetenzen
Im Sinne der Differenzierung werden die sprachlichen Strukturen,
welche die SuS aktiv verwenden sollten, in die Kategorien grund­
legende und erweiterte Kompetenzen unterteilt. Diese Differen­
zierung erfolgt unter den Aspekten von Komplexität und Menge.
Stärkere Lernende verwenden häufiger verschiedenartige und
komplexere Strukturen als schwächere Lernende.
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
auf www.explorers.ch
Auf www.explorers.ch stehen Arbeiten und Ergebnisse von SuS
zu verschiedenen Tasks von Explorers zur Ansicht zur Verfügung.
Dies ist eine Möglichkeit für die LP, einen Eindruck über unterschiedliche schriftliche Produkte zu gewinnen, und kann für SuS
Ansporn und Inspiration für eigene Produkte bieten.
Falls Sie ebenfalls gerne Arbeiten Ihrer SuS auf www.explorers.ch
veröffentlichen möchten, wenden Sie sich an
[email protected].
Lehrmittelclub auf www.lehrmittelclub.ch
Der Lehrmittelverlag hat auf der Website www.lehrmittelclub.ch
eine Austauschplattform für Zusatzmaterialien zu verschiedenen
Lehrwerken geschaffen. Die LP finden dort differenzierende
und unterstützende Materialien – auch für Explorers. Es ist ebenfalls
möglich, dort anderen LP selbst entwickeltes Material zur Ver­
fügung zu stellen.
In den Lektionsplanungen wird auf den Link verwiesen, wenn
bereits differenzierendes Material für die entsprechende Task zur
Verfügung steht.
Weggelassene Tasks und Clubs
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
•What’s it all
about:
Classifying
animals
•Task 2.4
•Task 1.3
•What’s it all
about:
Deciding on
what kind of
art you want
to work on
•Task 1.4
•What’s it all
about: What has
changed?
•Explorers Club:
Insect riddles
•What’s it all
about: Playing a •Task 3.1
game: Ghosts in •Tasks 3.3–3.5
the graveyard
•Task 3.8
•What’s it all
about: Looking
for insects
•Explorers Club:
Living with
butterflies
•What’s it all
about: Where •Tasks 1.2–1.3
does it come •Explorers Club:
from?
Can you simulate
•Tasks 2.1–2.4 an earthquake?
•What’s it all
about: How do
different means
of transport
work?
•Task 2.5
•What’s it all
about: What was
invented when?
•Task 3.4
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
5
Scenario 1 What is an insect?
Zoom in on insects
Scenario overview
Content focus
• classifying animals
• a minibeast survey
• features of insects
Communicative focus
• writing a description of an insect and presenting it
Structures for active use
• prepositions of place:
under, on, in, above, beside
Outcome
• a description of an insect
Task
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Do you know these animals?
Step 1
I can name some animals in English.
Preparing your field trip
Steps 4 –5
Workout A
I can use prepositions of place to
­describe where I found the minibeast.
The ants are on the log.
The … is / are under / on / in / above / beside …
1.2 Doing the minibeast survey
Steps 1, 4 –5
I can fill in the minibeast survey and
talk about the insects.
The insect has …
It was under / on / in …
It measures …
1.3 Defining insects
Steps 1–7, 9
Workout B
I can explain features of insects.
I can give reasons, why certain animals
aren’t insects.
An insect has …
… aren’t insects because they
have / don’t have …
1.4 Writing an insect portrait and
­presenting it
Steps 1–2, 5, 7–9
I can understand and write an insect
portrait.
The insect is green / red / brown …;
It is shiny / long / big …;
It has dots on the wings / shell …;
The thorax is round / oval …;
You can find it …
1.1
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Structures
Relaxing
habitat n
fish n
bird n
What’s the difference between …? p
under / on prep
beside prep
above prep
grow v
scaly a
describe v
feed on v
insect n
wing n
pair n
stone n
not to be learned:
invertebrate n
amphibian n
reptile n
mammal n
lay eggs p
have young p
6
Scenario 1 What is an insect?
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 5
Hinweis
Um Zeit zu sparen und den Vorbereitungsaufwand zu reduzieren, empfiehlt es sich, dass die LP die Tasks 1.1 bis 1.4 anleitet,
und die SuS wenig mit den TC arbeiten. Falls jedoch die Möglichkeit besteht, fächerübergreifend in Kombination mit dem
Fach Mensch und Umwelt zu unterrichten, wird empfohlen,
die An­leitungen der TC zu befolgen.
S. 8
• RB S. 92–95
• Lexicards
• Explorers Online Dictionary
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 1
­(Klassensatz)
• Folie von Worksheet 1
• Konfitürenglas, Lupe, Bleistift, Farbstifte, Handschuhe
(halber Klassensatz)
• Insekt in einem
­Konfitürenglas
• Folie der Bilder der Lexicards
EB S. 5; RB S. 92–95; Explorers Online Dictionary
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und
besprechen zusammen, worum es in diesem Scenario geht.
• Die LP erfragt das Vorwissen der SuS: «What animal names do
you know in English? What’s your favourite animal, Peter?
Which animals can fly / swim / jump? Do you have a pet? …»
Die SuS schreiben die Namen der Tiere an die WT, die LP unterstützt bei der Rechtschreibung.
• Step 1: Die SuS lösen gemeinsam mit der LP die ersten zwei
­Beispiele: «Do you know the names of these animals? Let’s start
with number one and two. What animal is it?» Die SuS antworten, die LP notiert den Namen des Tiers an die WT.
• Die SuS füllen den Rest der Liste individuell aus. Die LP erinnert
die SuS daran, für die Rechtschreibung der Wörter das RB
S. 92–95 oder das Explorers Online Dictionary zu verwenden.
• Die LP unterstützt und kontrolliert die SuS.
EB S. 8; Kopie von Worksheet 1; Folie von Worksheet 1 (Klassensatz); Insekt in einem Konfitürenglas; Konfitürenglas, Lupe, Bleistift, Farbstifte, Handschuhe (halber Klassensatz); RB S. 94 –95
Tipp
Die LP gibt in einer vorangehenden Lektion den Auftrag, die
­notwendigen Materialien für den minibeast survey (Handschuhe,
Konfitürenglas, Lupe, Insektenbestimmungsbuch) mitzubringen,
damit die fehlenden Materialien für die Durchführung des insect
survey ergänzt werden können.
• Die LP erläutert: «You’re going to do a minibeast survey, which
means, that you’re going to find insects and draw and describe
them. You’ll work in pairs but first we need to prepare a few
things.»
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Step 5: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP im EB S. 8, was sie
über die Insekten herausfinden sollen: drawing, where you
found it, number of parts of the body, number of legs, number of
feelers, length of the minibeast, name.
• Die LP zeigt die Folie von Worksheet 1 und notiert die im EB
­herausgehobenen Titel darauf als Tabellenspalten. Die SuS
übertragen diese auf ihr Worksheet.
• Die LP zeigt den SuS, was sie für ihren Survey benötigen und
wozu diese Materialien gebraucht werden: «A magnifying glass
and a jar – to see and study the minibeast more closely. A
­pencil and coloured pencils – to make the drawing. A pair of
gloves – so as not to touch the minibeast.» (Die Insekten s­ ollten
nicht angefasst werden, weil sie Sekrete ausscheiden, die zu
Ausschlägen führen können.)
• Die LP zeigt den SuS das mitgebrachte Insekt im Konfitürenglas
und erläutert, wo es gefunden wurde. Die LP notiert dies auf
der Folie von Worksheet 1 in der Spalte where you found it.
• Die LP lässt die SuS die Anzahl Körperteile, Beine und Fühler
zählen und die Länge des Insekts messen und notiert alle
Angaben auf der Folie.
• Die SuS suchen den Namen des Insekts im RB S. 94 –95, in
­einem Insektenbuch oder im Internet. Sie schreiben alle An­
gaben von der Folie ab.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Wörter mithilfe der
Lexicards sprechen lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 6 B (Level 3: mit Challenge)
• Level 3: WB S. 6, C mit Challenge
• Üben der Wörter mit den Lexicards
7
Scenario 1 What is an insect?
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• EB S. 8–9
EB S. 8; Kopie von Worksheet 1 (Klassensatz); Folie von Worksheet 1
• Mithilfe der Folie wiederholt die LP mit den SuS den Auftrag
des insect survey. Die SuS suchen innerhalb von 10 Minuten auf
dem Schulhausgelände nach Insekten oder Kleintieren und
­füllen zu ihrem Insekt Worksheet 1 aus.
• Die SuS zeigen einander die gefundenen Insekten und Kleintiere und berichten im Klassenzimmer über ihre Einträge
auf Worksheet 1, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig
wie nötig auf Deutsch.
• Die LP fragt die SuS nach den Fundorten und schreibt diese
an die WT: on a leaf, under a stone, beside / near / in / above …
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie von Worksheet 1
• Kopie von Worksheet 1
­(Klassensatz)
• Folie von EB S. 9 (Bild)
• Folie der Bilder der Lexicards
EB S. 9; Folie von EB S. 9 (Bild)
• Die SuS betrachten das Bild und benennen das, was sie sehen.
Die LP beschriftet die Tiere und Pflanzen auf der Folie, die
SuS kopieren diese Wörter in ihr EB, z. B.: dragonfly, bird, worm,
lice, caterpillars, ladybird, bee, water, pond, sky, hedge, stinging
nettles, leaf, sunflower, …
3D
• TC 3
• EB S. 10–11
• RB S. 92–95
von der LP vorzubereiten:
• Folie von Worksheet 2
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Tipp
Die LP kann folgende Anweisungen als Ritual zum Einstieg in
die kommenden Lektionen verwenden. Die SuS können sich
auch gegenseitig Anweisungen geben:
Die LP übt mit den SuS die Präpositionen mit einfachen An­
weisungen: «Put your Explorers Book on your desk. Stand b
­ eside
your chair. Hold your hand above your head. Put your Explorers
Book back under your desk. Put your Explorers Book in your
school bag. Stand near the window. …»
Binnendifferenzierung
• Step b: Die SuS lesen diesen Step und besprechen zwei bis
drei Beispiele mündlich mit der LP. Die LP schreibt einen
­Beispielsatz an die WT. Die SuS schreiben diesen Satz ab und
fahren dann in Einzelarbeit fort.
EB S. 9, A
• Level 1: Die SuS schreiben
zwei Sätze.
• Levels 2–3: Die SUS schreiben
vier bis sechs Sätze.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Stapelspiel mit den
­Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 9, A
• WB S. 7, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
TC 3; Folie von Worksheet 2
• Step 1: Die SuS nehmen ihre ausgefüllten Worksheets 1 hervor,
die LP legt die Folie von Worksheet 2 auf. Eine Schülerin oder
ein Schüler nennt den Namen eines Insekts oder Kleintiers, das
sie oder er beobachtet hat, z. B. grasshopper. Die LP schreibt
dieses Wort mit rotem Stift in die erste Zeile auf der Folie.
• Die LP stellt folgende Fragen: «How many feelers / parts of the
body / legs did you count?» Die LP zieht Linien auf der Folie,
wie auf TC 3 abgebildet.
• Die LP fragt die SuS nach weiteren Insekten oder Kleintieren,
die sie gefunden haben, schreibt auch ­deren Namen auf und
stellt Fragen.
• Die SuS diskutieren gemeinsam mit der LP, welche dieser
Kleintiere Insekten sind und welche nicht.
8
Scenario 1 What is an insect?
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
4
Ablauf
EB S. 10–11; RB S. 92–95
• Step 3: Die SuS lesen paarweise Auftrag und Text und markieren alle Wörter, die sie schon verstehen. Die SuS dürfen die
­Bedeutung von nicht mehr als sechs Wörtern, die sie nicht verstehen, bei der LP oder anderen SuS erfragen (Class Dictionary).
Diese sechs unbekannten Wörter werden auf Englisch und
Deutsch an die WT geschrieben.
• Steps 3–6: Die SuS lesen den Text noch einmal, unterstreichen
die Merkmale von Insekten, kontrollieren mit dem Lösungsschlüssel und beschriften das Bild der Libelle. Sie vergleichen
die Namen der Körperteile der Libelle mit dem RB S. 94.
• Step 7: Die SuS betrachten paarweise die Bilder und diskutieren, ob und warum es sich nach der Definition um Insekten
handelt.
• Step 9: Die SuS halten gemeinsam mit der LP die Merkmale von
Insekten fest und gehen insbesondere auf Spinnentiere ein, die
nicht zur Gruppe der Insekten gehören. RB S. 92–93 hilft ihnen
dabei.
D3
• TC 4
• EB S. 12
• CD Track 8
• RB S. 94 –95
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 3
(für Level 1)
TC 4; CD Track 8; RB S. 94–95
• Die LP führt Step 1 mit folgenden Worten ein: «You’re going to
listen to the description of an insect. Then I’d like to hear
what you’ve learned about the insect: What does it look like?
What can it do? Where can you find it?»
• Die SuS hören Track 8 von der CD. Die LP wiederholt die vorher
gestellten Fragen und sammelt die Antworten der SuS.
• Die SuS hören Track 8 ein zweites Mal und finden mithilfe des
RB S. 94 –95 heraus, um welches Insekt es sich handelt.
EB S. 12
• Die LP erläutert Step 5 mit folgenden Worten: «You’re going to
describe one of the insects from your survey. Open your books
on page 12 and read step 5 and the strategy Relaxing.»
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 11, B
• Die LP bespricht drei Beispiele in der Klasse, z. B. a butterfly,
a millepede, a spider. Es können dazu die Bilder im EB S. 10–11
verwendet werden.
• Die SuS formulieren gemeinsam mit der LP Sätze zu diesen
­Tieren, welche die LP an die WT schreibt: «Millepedes aren’t
­insects because they have more than six feet. Butterflies
are insects, because they have three parts of a body, six legs
and two feelers. Spiders aren’t insects because they’ve got
eight legs.»
• Die SuS können das RB S. 92–95 zu Hilfe nehmen, um einzelne
Tiere besser betrachten und die Anzahl der Beine und Körperteile zählen zu können.
EB S. 11, B
• Level 1: Die SuS schreiben die
Sätze von der WT ab.
• Level 2: Die SuS schreiben
die Sätze von der WT ab und
fügen ein eigenes Beispiel
hinzu.
• Level 3: Die SuS schreiben
drei bis sechs eigene Beispiele.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 11, B fertigstellen
• WB S. 8, E
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP den Auftrag. Die LP
stellt sicher, dass möglichst viele verschiedene Insekten beschrieben werden. Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP
mit der Strategie Relaxing auseinander und führen diese durch:
«Stand up, stretch your arms and legs and walk around.»
• Die SuS schreiben einen Entwurf der Insektenbeschreibung,
die LP unterstützt und kontrolliert laufend.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 12: Entwurf fertigstellen
• Bild des beschriebenen Insekts mitbringen (z. B. aus dem
­Internet)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 12, Step 5
• Level 1: Die SuS erhalten als
Hilfe eine Kopie von Work­
sheet 3.
• Level 2: Die SuS verwenden
den Language Support im
EB S. 12.
• Level 3: Die SuS lösen
­zusätzlich Step 6.
9
Scenario 1 What is an insect?
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
5
• TC 4
Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards sprechen lernen;
WB S. 8, F; EB S. 13
• Die LP korrigiert so weit wie möglich zusammen mit den
SuS die Entwürfe der Insektenbeschreibungen. In dieser Zeit
arbeiten die übrigen SuS an verschiedenen Aufträgen:
– Arbeit mit den Lexicards
– WB S. 8, F
– Reinschrift der Insektenbeschreibungen
– für schnellere SuS: EB S. 13, Explorers Club
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• Wenn die SuS die Wörter sicher kennen, lösen sie im WB S. 8, F
• Die SuS geben das Bild ihres Insekts der LP.
• Nach der Kontrolle durch die LP machen die SuS eine Reinschrift ihrer Insektenbeschreibung auf eine A6-Karte.
• EB S. 13: Die SuS, die alle Arbeiten erledigt haben oder warten
müssen, versuchen, die insect riddles zu lösen.
• EB S. 13
• Lexicards
• WB S. 8, F
von der LP vorzubereiten:
• blanko A6-Karte (Klassensatz)
Tipp
Die LP macht eine Kopie von EB S. 13. Die SuS schneiden die
­Bilder und die Sätze auseinander und ordnen diese einander zu.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Hinweis
Die LP stellt sicher, dass alle Entwürfe der Insektenbeschrei­
bungen korrigiert werden, damit die SuS die Reinschrift für die
nächste Englischlektion fertigstellen können.
TC 4
• Step 9: Die LP hängt alle Bilder der Insekten der SuS im
­Klassenzimmer auf. Ein Schüler oder eine Schülerin liest die
­Beschreibung des Insekts vor. Die anderen SuS erraten,
um welches Insekt es sich handelt.
Tipp
Das Vorlesen der Insektenbeschreibungen kann auch als Einstieg
auf die folgenden Englischlektionen verteilt werden, erfordert
aber, dass ausreichend Zeit eingeplant wird.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 8, F fertigstellen
• Reinschrift der Insektenbeschreibung fertigstellen und vor­
lesen lernen
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
10
Scenario 1 What is an insect?
Zoom in on insects
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand descriptions of insects and can describe insects.
• I can use prepositions of place to describe where insects can be
found.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• The insect is green / red / brown …; It is shiny / long / big …;
It has dots on the wings / shell …; The thorax is round / oval …
• You can find it on / under / beside / near / in / above …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.
Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien
für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• It feeds on …; It (doesn’t) fight.; It (doesn’t) build nests.
• You can find it behind / between / beneath / next to / around …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 8: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 30, A: I can understand and write sentences that describe
where insects can be found.
• S. 30–31, B: I can understand a description of an insect and
describe one.
zAssessment Pack, Hören B
• Die Sus lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
zLexicards
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 7
­erläutert.
zAssessment Pack
• Hören B: What kind of minibeast am I?
zAssessment Pack, Sprechen A
• Sprechen A: Planning an excursion to a pond
• Die LP erläutert das Vorgehen: Während eine Schülerin oder
• Sprechen B: Describing and comparing insects
ein Schüler der LP die Insekten beschreibt, arbeiten die anderen
still am Platz im WB.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 5 Minuten Zeit, um sich auf die Beschreibung vorzubereiten. Sie dürfen keine Sätze aufschreiben.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 16–17,
24 –25 erläutert.
• Schreiben B: Creating a fantasy insect
zWorkbook
• S. 8: Words from this scenario that I’d like to remember
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
11
Scenario 2 A food web
Zoom in on insects
Scenario overview
Content focus
• what animals feed on
• natural enemies of animals
• camouflage and mimicry
• food chains – food web
• ecosystem
Communicative focus
• reading und understanding texts about camouflage and mimicry and
food webs
• describing insects’ camouflage or mimicry
• reading and understanding a text about food webs
• talking about what animals eat
Structures for active use
• The insect looks like …;
It is the same colour as …; It shows …
• The worm eats the leaf.; … eat …
Outcome
• a drawing of a food web of animals
that live around woods, hedges and
ponds
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Where are Kim, Amanda, Saad and
Ravi?
Step 1–3
Workout C
I can understand descriptions of people
and what they are doing.
I can ask and answer questions about
what people look like and what they
are wearing.
Is it a …? – It’s a …
Is he / she wearing …? – Yes, he / she is.;
No, he / she isn’t.
What colour is …? – It’s …
Does he / she have …? –
Yes he / she does / doesn’t.
2.1 Finding the hidden insect
Steps 1–6
Workout D
I can understand a text about camouflage and mimicry.
I can write sentences about how insects
hide and how they use camouflage and
mimicry.
The insect looks like / shows / has / is the same colour as …
2.2 Discovering what insects eat
all the Steps
I can understand two children talking
about their lunch.
I can write a list about what animals
feed on.
2.3 Making a list of animals that
eat insects
Steps 1–3, 5–6
Workout E
I can talk about what animals eat and
say which animals eat insects.
… eat …
The worm eats the leaf. –
The leaf is eaten by the worm.; …
2.4 Setting up a food web
Steps 1, 5–11
I can understand a text about a food
web and set up a food web.
The stork eats the frog. –
The frog is eaten by the stork.; …
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Spelling correctly
camouflage n
grain n
berry n
hide v
enemy n
catch v
enjoy oneself v
look / look at v
show v
add v
food web n
discover v
branch n
develop v
explain v
full / empty a
eat v
Making your own Lexicards
12
Scenario 2 A food web
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 15–16
Hinweis
Die zwei Aktivitäten in What’s it all about? sollen den SuS verdeutlichen, weshalb sich Insekten tarnen. Es empfiehlt sich, nur
Where are Kim, Amanda, Saad and Ravi? zu bearbeiten. Das Spiel
Ghost in the graveyard könnte in einer Sportstunde oder am
Ende eine Pause direkt vor der Englischstunde gespielt werden.
Falls aus Zeitgründen nötig, kann diese Einstiegslektion weg­
gelassen werden.
• CD Track 10
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 15 (Bild)
EB S. 15; Folie von EB S. 15 (Bild); CD Track 10
• Step 1: Die LP zeigt die Folie von EB S. 15. Die SuS sprechen da­
rüber, was die Kinder tragen, was sie machen, wie sie aussehen.
• Die LP schreibt folgenden Language Support dazu an die WT:
«It’s a boy / girl.; He / She is wearing …; His / Her hair is …;
He / She has short / long hair …»
• Step 2: Die SuS lesen diesen Step, hören dazu Track 10 von der
CD und suchen die beschriebenen Kinder auf dem Bild.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 15–16; Folie von EB S. 15 (Bild); EB S. 15, C
• Step a: Die SuS lesen diesen Step und die Sprechblasen.
• Die LP zeigt die Folie von EB S. 15. Eine Schülerin oder ein Schüler darf sich eine Figur auf dem Bild merken, die LP stellt Fragen
– wie in der ersten Sprechblase von Step a. Die Schülerin oder
der Schüler antwortet mithilfe des Language Support in der
zweiten Sprechblase.
• Die SuS fahren paarweise fort: Eine Schülerin oder ein Schüler
verwendet das Bild auf EB S. 15, die andere Schülerin oder
der andere Schüler verwendet die Sprechblasen im EB S. 16.
• Step b: Die SuS diskutieren zu diesem Step gemeinsam mit
der LP.
EB S. 15
• Level 3: Die SuS lösen zusätzlich EB S. 15, Steps 3– 4.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 9, B
• WB S. 10, C (Level 3: mit Challenge)
• Level 3: EB S. 15, Step 4 fertigstellen
13
Scenario 2 A food web
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• EB S. 16–18
EB S. 16–17; Folie von EB S. 16–17 (Insektenbilder)
• Step 1: Die SuS zeigen auf die Bilder, erklären auf Deutsch, was
sie sehen, und vergleichen, z. B. «Insekt … sieht aus wie ein
Ast / Rinde; … gleicht einer Schlange.; …» Die LP schreibt die
wichtigen Begriffe in Englisch an die WT, z. B.: bark / appear to
be something else / blend in with their background / poisonous / dangerous …
• CD Track 11
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 16–17
(Insektenbilder)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Die SuS markieren im Text alle Wörter und Sätze, die sie verstehen.
• Steps 3–5: Die SuS hören Track 11 ein zweites Mal und lesen
Hinweis
Es ist nicht nötig, dass die SuS die Namen der Insekten in Step 1
zuordnen und kennen. Die Bilder dienen der Visualisierung
von Tarnung und Nachahmung, die Namen der Insekten sind für
interessierte SuS aufgelistet.
EB, ab 4. Ausgabe: Hier sind folgende Begriffe des Texts
­Camouflage and mimicry übersetzt: appear to be something else,
survive, blend in with, poisonous, species. Falls die SuS über ältere
Ausgaben des Buches verfügen, notiert die LP diese Begriffe
mit der Übersetzung an der WT.
gleichzeitig den Text. Die SuS unterstreichen die Sätze zu
­camouflage und mimicry. Die SuS klären gemeinsam mit der LP
die Bedeutung der beiden Begriffe Tarnung und Nachahmung.
• Die SuS veranschaulichen gemeinsam mit der LP die Bedeutung der Begriffe mithilfe der Folie von EB S. 16–17 (Insekten­
bilder).
• Die LP schreibt zu den Bildern die entsprechenden Begriffe
an die WT: leaf, dead leaf, stick, piece of bark, eyes on its wings,
­lichen, trunk, snake, twig, hairs, thorn.
• Step 6: Die SuS formulieren Sätze über die Insekten. Anstelle
der Namen der Insekten können die SuS lediglich This insect …,
The butterfly … und The caterpillar … als Satzanfänge verwenden. Die LP schreibt zwei Sätze an die WT.
• Workout D: Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der
Strategie Spelling correctly auseinander.
• Workout D, Step a: Die SuS notieren Sätze zu den Insekten.
EB S. 17–18; CD Track 11; Folie von EB S. 16–17 (Insektenbilder);
EB S. 18, D
• Step 2: Die SuS hören Track 11 von der CD und lesen gleichzeitig
den Text.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 18, D, Step a fertigstellen
• WB S. 11, D
• Level 3: WB S. 11, E
EB S. 18, D
• Level 1: Die SuS schreiben die
Sätze von der WT ab.
• Levels 2–3: Die SuS schreiben
drei bis sechs eigene Sätze.
14
Scenario 2 A food web
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 6
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Bilder und Wörter der
Lexicards zuordnen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• EB S. 19
• CD Track 12
• Lexicards
• Songbook Rocking around
the globe S. 19
• CD Rocking around the globe
Track 13
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
4
• TC 7
• Lexicards
• Songbook Rocking around
the globe S. 19
TC 6; CD Track 12
• Die LP führt mit folgenden Worten in Task 2.2 ein: «You’re going
to listen to two children. They are talking about their lunch.
What are they having for lunch?»
• Die SuS hören Track 12 von der CD, dann fragt die LP, was die
SuS verstanden haben.
• Die SuS schauen das Bild auf TC 6 an. Die LP sagt: «You’re g
­ oing
to listen a second time. This time I’d like to know which animals
feed on the food the children are having.» Die SuS hören Track
12 ein zweites Mal.
• Step 3: Die SuS lesen diesen Step paarweise und helfen
­einander, ihn zu verstehen. Die LP notiert gemeinsam mit den
SuS Insekten und deren Nahrung an der WT. Die LP hilft mit
Wörtern in Englisch.
Songbook Rocking around the globe S. 19; CD Rocking around
the globe Track 13
• Die SuS wiederholen das Lied The ants und lernen weitere
­Strophen dazu.
• CD Rocking around the globe
Track 13
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
• Kopie von Worksheet 4
(Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Stapelspiel mit den
­Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
TC 7; Kopie von Worksheet 4; (Klassensatz); Couverts (Klassensatz)
• Steps 1–3: Die SuS lesen die Steps. Die LP stellt sicher, dass alle
SuS verstanden haben, was zu tun ist.
• Step 1: Die SuS entwickeln gemeinsam mit der LP einige Beispiele: «Dogs eat meat and tinned food.; Caterpillars eat leaves.;
Fish / Cats / Horses eat …»
Binnendifferenzierung
Variante
Die SuS lösen Step 3 paarweise mithilfe des RB S. 94 –95 oder des
­Explorers Online Dictionary.
EB S. 19
• Die SuS betrachten die Bilder. Die LP notiert gemeinsam mit
den SuS weitere Begriffe an der WT: blood, plants, leaves, seeds,
roots, bark, wood, flowers, nectar.
Songbook Rocking around the globe S. 19; CD Rocking around
the globe Track 13
• Die SuS hören die erste Strophe von The ants. Die LP stellt
dazu folgende Fragen: «Which animal are they singing about?;
What does the little ant do?; What’s the weather like?»
• Die SuS hören die Strophe ein zweites Mal und lesen bzw.
­singen mit.
• Die SuS hören die restlichen Strophen und singen mit.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• tep 2: Die LP bespricht mit den SuS, welche SuS-Gruppe
­ elches Tier bearbeitet. Die LP unterstützt bei der Gruppen­
w
arbeit.
• Step 3: Diesen Step lösen die SuS gemeinsam mit der LP.
Die LP notiert gemeinsam mit den SuS die Tiere, die Insekten
fressen, an die WT.
• Step 5: Die SuS lesen Step 5 und nehmen die Kopie von Work­
sheet 4 zur Hand. Die LP erklärt die Hausaufgabe und teilt die
Couverts aus.
Mögliche Hausaufgaben
• Worksheet 4: Die SuS schneiden die Bilder aus, zeichnen in die
leeren Felder zusätzliche Tiere oder notieren Namen von Tieren
auf Englisch. Sie legen die Bilder in das Couvert.
• Üben der Wörter mit den Lexicards
15
Scenario 2 A food web
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
5
• TC 7
TC 7; Folie von TC 7, Rückseite (Nahrungskette); Folie von Work­
sheet 4 (Tiere ausgeschnitten)
• Steps 5–6: Die SuS lesen die Steps. Die LP stellt sicher, dass alle
SuS verstanden haben, was zu tun ist.
• Step 6: Die LP zeigt die Folie der Nahrungskette von TC 7. Die
SuS besprechen gemeinsam mit der LP die Nahrungskette:
The worm eats the leaf, the blackbird eats the worm and the hawk
eats the blackbird.
• Die SuS erstellen gemeinsam mit der LP mithilfe der Folie von
Worksheet 4 zwei weitere Nahrungsketten und formulieren die
passenden Sätze dazu. Dann erstellen die SuS individuell eigene Nahrungsketten, kleben diese auf ein Blatt Papier (DIN
A4) und schreiben Sätze dazu.
• Songbook Rocking around
the globe S. 19
• CD Rocking around the globe
Track 13
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 7, Rückseite
(Nahrungskette)
• Folie von Worksheet 4
(Tiere ausgeschnitten)
• Kopie von Worksheet 5
(Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
6
• TC 8
• EB S. 20–21
• CD Track 13
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 20 (Bild)
• Kopie von Worksheet 5
(Klassensatz)
EB S. 20; Folie von EB S. 20; Kopie von Worksheet 5 (Klassensatz)
• Step 1: Die SuS lesen den Step und besprechen gemeinsam mit
der LP die Namen der Tiere, die auf dem Bild zu sehen sind
(siehe Worksheet 5, Rückseite). Die LP schreibt die Tiernamen
auf Englisch auf die Folie. Die SuS schreiben die Tiernamen in
die leeren Felder der Kopie von Worksheet 5.
TC 8
• Step 5: Die SuS lesen den Step und entwickeln selbst Nahrungsketten.
• Step 6: Die SuS besprechen gemeinsam mit der LP, dass einige
Tiere in mehreren Nahrungsketten vorkommen, z. B. frog, snake.
Hinweis
Bei den Nahrungsketten zeigen die Pfeile immer an, von wem
die Tiere gefressen werden, das verlangt das Passiv. SuS auf Level
1 verwenden weiterhin die aktiven Strukturen: A frog eats a fly.;
A stork eats a frog; …
EB S. 21; CD Track 13
• Step 7: Die SuS lesen und hören gleichzeitig den Text zum
Nahrungsnetz auf der CD Track 13. Sie markieren im Text alles,
was sie bereits verstehen, und helfen einander paarweise.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Kopie von Worksheet 5 (Klassensatz); Couverts (Klassensatz)
• Die LP verteilt die Kopien von Worksheet 5 sowie die Couverts
und erklärt die Hausaufgabe: Die leeren Felder sind auszuschneiden und in das Couvert zu legen.
Songbook Rocking around the globe S. 19; CD Rocking around
the globe Track 13
• Die SuS wiederholen das Lied The ants und lernen weitere
­Strophen dazu.
TC 7, Step 6; EB S. 20, E
Levels 2–3: Die SuS schreiben
Nahrungsketten im Passiv
(«The leaf is eaten by the
worm, the worm is eaten by
the blackbird and the blackbird is eaten by the hawk.»)
und lösen EB S. 20, E.
Mögliche Hausaufgaben
• Worksheet 5
• Level 1: Die SuS schreiben drei Nahrungsketten auf (aktiv).
• Levels 2–3: Die SuS schreiben vier bis sechs Nahrungsketten
auf (aktiv und passiv) und stellen EB S. 20, E fertig.
• Step 8: Die SuS tragen gemeinsam mit der LP die Erkenntnisse
über das Nahrungsnetz zusammen, so viel wie möglich auf
Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
Hinweis
EB, ab 4. Ausgabe: Es sind folgende Begriffe des Texts Food web
übersetzt: disappear, community, destroy, starve, spread, damage.
Falls die SuS über ­ältere Ausgaben des Buches verfügen, notiert
die LP diese Begriffe mit der Übersetzung an der WT.
TC 8
• Step 11: Die SuS erstellen ihr eigenes Nahrungsnetz.
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Making your own Lexicards auseinander. Die SuS stellen in
­Einzelarbeit mindestens eine eigene Lexicard her.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: Die SuS stellen mehrere eigene Lexicards her.
• Level 3: WB S. 12, F
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
16
Scenario 2 A food web
Zoom in on insects
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand where insects hide.
• I can describe insects’ camouflage and mimicry.
• I can explain a food chain and a food web.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• on / in / under / behind
• The insect looks like / shows / has / is the same colour as …
• The worm eats the leaf.; … eats …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.
Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien
für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• The leaf is eaten by the worm.; The frog is eaten by the stork.; …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 12: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 31, A: I can write down names of animals that eat insects.
• S. 32, B: I can make a food web.
zAssessment Pack, Hören A
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
zLexicards
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
zAssessment Pack
• Hören A: Spotting the insects
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 7
­erläutert.
• Schreiben A: Creating a field guide
zAssessment Pack, Schreiben A
zWorkbook
• S. 12: Words from this scenario that I’d like to remember
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 35 und
42– 43 erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
17
Scenario 3 Insects and us
Zoom in on insects
Scenario overview
Content focus
• useful and harmful insects
• the metamorphosis of the housefly and
the butterfly
Communicative focus
• giving reasons why insects are useful or harmful
• listening to and understanding a text about useful and harmful insects
• reading and understanding a text about the metamorphosis of the housefly
• writing a commentary to the film
Structures for active use
• I think they’re useful / harmful because …
• first / then / after / finally / after three weeks
Outcome
• a film commentary about the
­metamorphosis of the butterfly
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
3.1 Exploring useful and harmful
­aspects of insects
all the Steps
I can give reasons why insects are
­useful or harmful.
… are useful / harmful because …
3.2 Reading a text about
­metamorphosis
all the Steps
Workouts F–G
I can read and understand a text about
metamorphosis.
3.3 Reporting on the butterfly’s
­metamorphosis
Steps 1– 4
I can order pictures about the
­metamorphosis of a butterfly.
I can describe the stages of
­metamorphosis of a butterfly.
3.4 Saying the commentary with
the film
Steps 1–5
Workout H
I can read, say and write the words
from Scenario 3.
Task
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Skimming texts to get an overview
Sharing knowledge about a text
This stage comes first.; I think the …
is … next.; I don’t agree. I think …
Then … / After a few weeks … / After … / Finally …
useful / harmful a
produce v
vegetables n
dirty / clean a
sweet / sour a
next / last a
hatch v
turn v
easy / difficult a
lose / find v
correct / incorrect a
not to be learned:
building n
balcony n
ground n
garden n
bathroom n
kitchen n
space n
bite v
farm n
glass n
collect v
sooner / later adv.
sell / buy v
wall n
18
Scenario 3 Insects and us
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 22
EB S. 22
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about? und
besprechen, worum es in diesem Scenario geht. Die LP
klärt gemeinsam mit den SuS die Begriffe useful und harmful.
S. 24 –25
S. 130
• CD Tracks 14 –19
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
2
• EB S. 25–27
• RB S. 334 –335
EB S. 24 –25, S. 130; CD Track 14 –19
• Step 1: Die SuS lesen den Step paarweise. Die SuS besprechen
gemeinsam mit der LP zwei Beispiele. Die LP macht die SuS
auf den Plural aufmerksam und kann bei Bedarf auch mit dem
Deutschen vergleichen: «I think silk moths are useful because
they make silk. I think fleas are harmful because they can
sting.»
• Paarweise formulieren die SuS weitere Sätze und notieren
diese im Notizheft. Die LP hilft mit Wortschatz, wenn nötig:
lay eggs on our food / can spread diseases / make honey / come into our houses …
• Die SuS stellen einander gegenseitig ihre Beispiele vor.
Hinweis
EB, 4. Ausgabe: Die angegebenen Seitenzahlen stimmen mit dieser Ausgabe nicht überein. Task 3.2 befindet sich im EB S. 25–27, F
und neu im EB S. 27 unten.
EB S. 25–27; RB S. 334 –335
• Step 1: Die SuS lesen den Step gemeinsam mit der LP. Die LP
notiert möglichst viele unterschiedliche Antworten der SuS
an der WT, damit darauf zurückgekommen werden kann.
• Steps 2–3: Die SuS lesen die Steps. Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie Skimming texts to get an
overview auseinander.
• Die SuS überfliegen den Text Metamorphosis and the housefly
und notieren auf Deutsch, worum es in diesem Text geht.
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Sharing knowledge about a text auseinander.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Step 2: Die SuS hören die Tracks 14 –19 von der CD. Nach jedem
Track unterbricht die LP kurz, damit die SuS u oder h (für
useful oder harmful) in die Kästchen schreiben können. Die SuS
kontrollieren ihre Lösung mit dem Lösungsschlüssel.
• Steps 3–5: Die SuS lesen die Steps und markieren alle Infor­­
mationen, die sie verstehen. Die SuS hören Tracks 14 –19 ein
zweites Mal und zeichnen die Verbindungslinien ein. Beim
dritten Hören kontrollieren die SuS ihre Lösung, bevor sie diese
mit dem Lösungsschlüssel vergleichen.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Bilder und Wörter der
Lexicards zuordnen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Die SuS vergleichen paarweise ihre Einträge im Notizheft
­ iteinander und helfen sich gegenseitig beim Verstehen des
m
Textes.
• Steps 5–8: Die SuS lösen die Steps paarweise. Alle Steps,
­welche die SuS nicht in der Lektion bearbeiten, sind als Hausaufgabe zu erledigen.
Tipp
Step 6: Die SuS lesen die erste Aussage A female fly can lay as
many as five hundred eggs. Dann suchen sie im ursprünglichen
Text nach dieser Aussage. Sie befindet sich im zweiten Abschnitt:
The female fly lays up to five hundred eggs. Die SuS vergleichen
die beiden Aussagen miteinander und entscheiden, ob sie identisch, also true, bzw. nicht identisch, also false, sind.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 27, Steps 6–8
• WB S. 14, C
• Üben der Wörter mit den Lexicards
19
Scenario 3 Insects and us
Zoom in on insects
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 11
Folie von EB S. 27, F (Bilder), EB S. 27–28
• Die LP legt die Folie von EB S. 27 auf den Hellraumprojektor,
die Wörter in der Tabelle sind zugedeckt. Die LP bespricht
­gemeinsam mit den SuS die Begriffe larvae, egg, caterpillar,
­pupae und wing, die SuS wiederholen die Wörter laut.
• Die SuS lösen Workout F.
• Die SuS lösen Workout G. Dies sollte ohne Hilfe der LP
möglich sein. Die LP unterstützt, wenn nötig
• EB S. 27–28
• DVD Life cycle of a butterfly
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 27, F (Bilder)
Hinweis
EB S. 28, G eignet sich als formative Lernkontrolle.
Binnendifferenzierung
TC 11; EB S. 28; DVD Life cycle of a butterfly
• Die LP führt ins Thema ein: «We’re going to write a film commentary about the metamorphosis of a butterfly. Today we’ll
order some pictures and watch the film for the first time.»
• Steps 1–2: Die SuS lesen die Steps im EB S. 28 und diskutieren in
der Klasse mithilfe des Language Support über die Reihenfolge
der Bilder: This stage comes first.; I think the … is … next.;
I don’t agree. I think …
• Die SuS schauen die DVD Life cycle of a butterfly und über­
prüfen ihre Lösungen.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Wörter mit den Lexicards
4
• TC 11
• EB S. 29
• DVD Life cycle of a butterfly
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 6
(für Levels 1–2)
TC 11; Kopie von Worksheet 6 (für Levels 1–2); DVD Life cycle of
a butterfly
• Step 4: Die SuS werden von der LP entsprechend ihres Levels
in Gruppen eingeteilt und lesen den Step gemeinsam. Levels 1
und 2 erhalten zusätzlich eine Kopie von Worksheet 6.
• Die SuS schauen den Film noch einmal an.
• Die Gruppen schreiben ihre Filmkommentare. Die LP hilft und
unterstützt, wenn nötig, und korrigiert die Texte laufend.
EB S. 29; Lexicards
• Workout H: Sobald die SuS ihre Filmkommentare fertiggestellt
haben, arbeiten sie paarweise mit den Lexicards an Workout H.
5
• TC 12
• DVD Life cycle of a butterfly
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 12; DVD Life cycle of a butterfly
• Steps 1–5: Die SuS lesen diese Steps. Die LP stellt sicher,
dass alle SuS verstanden haben, was zu tun ist.
• Die SuS schauen den Film noch einmal, besprechen
an­schliessend, wer welchen Teil des Kommentars liest,
und üben das Lesen bzw. Vortragen.
Hinweis
Falls die Möglichkeit besteht, dieses Szenario fächerübergreifend
in Kombination mit dem Fach Mensch und Umwelt zu unterrichten, wird empfohlen, den Film Living with butterflies von der DVD
einzusetzen, nachdem die SuS die Beobachtungen an eigenen
Raupen gemacht haben.
Mögliche Hausaufgaben
• Filmkommentar zum Vortragen vorbereiten
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
Tipp
Die folgenden Zeitangaben helfen den SuS bei der Planung
des Kommentars:
• 00:00–00:45: different butterflies, butterflies mating
• 00:45–01:20: The female butterfly lays eggs.
• 01:20–01:45: Caterpillars eat leaves.
• 01:45–02:35: pupae stage
• 02:35–03:25: the butterfly hatches
Die SuS sollten den Film mehrmals sehen, um den Kommentar
zeitgerecht sprechen zu können. Das Vorführen des Films mit
Kommentar ist geeignet für eine Präsentation an einem Elternmorgen.
20
Scenario 3 Insects and us
Zoom in on insects
Revision and assessment
Can do’s
• I can explain why insects are useful or harmful.
• I can describe the stages of metamorphosis of a butterfly.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• I think … are useful / harmful because …
• This stage comes first. / I think the … is … next. Then … / After a few weeks … / After … / Finally …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus.
Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien
für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 16: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 32–33, A: I can say which insects are harmful and
which ones are useful.
zExplorers Book, Stop and check, S. 32–33, A
• S. 33, B: I can describe the metamorphosis of a moth.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass
zLexicards
• Die SuS entscheiden sich für das für sie geeignete Level, bzw.
zWorkbook
• Die SuS arbeiten paarweise. Anstatt die Sätze zu notieren,
• S. 16: Words from this scenario that I’d like to remember
s­ prechen sich die SuS diese gegenseitig vor. So wird der Auftrag
zu einer Sprechaufgabe.
• Die LP geht von Paar zu Paar, hört zu und unterstützt, wenn nötig.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
die LP ordnet die Levels zu.
zExplorers Book, Stop and check, S. 33, B; Worksheet 9
• Die SuS lesen Steps 1–3 für die Levels 1–2. Die LP stellt sicher,
dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS entscheiden sich für das für sie geeignete Level, bzw.
die LP ordnet die Levels zu.
• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen. Die SuS
­korrigieren die Aufgabe erst, wenn sie die Sätze ins Notizheft
­geschrieben haben.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
21
Scenario 1 Identifying elements in art
The colours of art
Scenario overview
Content focus
• mixing colours
• distinguishing between cold and warm,
light and dark and bright and dull colours
• look and feel of different materials
1.1
Communicative focus
• predicting the result of mixing two colours
• understanding descriptions of objects (colour, shape, pattern, material)
• describing objects
Structures for active use
Outcome
• If I mix red and yellow, I’ll get …
• a description of an object
• It’s shaped like …; It looks like a / an …; • a simple poem about a picture, It’s …; It has a / an / four …; It’s made a painting or a photo
of …; It feels …
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
What’s it all about?
Sorting objects into different groups
Steps 1–7
I can sort objects into different groups
and can say what the objects in the
­different groups have in common.
They are all …
Describing colours
Steps 1–12
Workout A
I can predict what happens when I mix
two colours.
I can tell what some colours remind me of.
If I mix red and yellow, I’ll get …
1.2 Describing shapes and patterns
Steps 1–5
Workout B
I can understand the description of an object.
I can name the shapes and patterns of
different objects.
1.3 Describing materials
all the Steps
Workout C
I can understand a dialogue about an object.
I can describe the shapes and patterns
of different objects.
1.4 Writing a poem about an object,
a painting or a sculpture
Steps 1–7
I can write a simple poem about an
­object, a painting or a sculpture.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Experimenting with words
It’s shaped like …; It looks like a / an …;
It’s …; It has a / an / four …; It’s made of …; It feels …
Vocabulary
painting n
colour n
shape n
material n
pattern n
mix v
light a
dark a
cover v
happen v
remind (of ) v
dot n
feel v
put v
hole n
understand v
correct v
How many …? p
22
Scenario 1 Identifying elements in art
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 35–36
EB S. 35–36; CD Track 20; RB S. 82, S. 124 –127; verschiedene
­Gegenstände (unterschiedlich in Form, Muster, Farbe)
Hinweis
Die LP gibt den SuS in der vorangehenden Lektion den Auftrag,
verschiedene Gegenstände mitzubringen, die sich in Form,
­Material, Muster und Farbe unterscheiden. Die LP bringt selbst
Gegenstände mit und legt diese auf einem Tisch aus.
• Die SuS lesen What’s it all about? gemeinsam mit der LP.
• Step 2: Die SuS lesen den Step und helfen einander zu
­verstehen, was zu tun ist. Gemeinsam gruppieren die SuS die
von der LP mitgebrachten Gegenstände und nennen deren
­Gemeinsamkeiten: «round / wood / blue / stripes …» Die SuS
­beschriften Papierstreifen mit diesen Wörtern und legen sie zu den Gruppen von Gegenständen. Die LP schreibt den
­Language Support und einige Beispiele dazu an die WT: «They
are all round.; They are all made of wood.; They are all blue.;
They all have stripes.; …» Die SuS lösen in Vierergruppen Step 2 mit den Objekten, die sie mitgebracht haben. Die LP
unterstützt.
• Steps 3–5: Die SuS lesen die Steps, helfen einander zu
­verstehen, was zu tun ist, und lösen die Steps.
• CD Track 20
• RB S. 82
S. 124 –127
von der LP vorzubereiten:
• verschiedene Gegenstände
(unterschiedlich in Form,
Muster, Farbe)
2
• TC 13
• EB S. 36
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
• Folie von EB S. 36 (Language Support)
• Folie von Worksheet 10
• Kopie von Worksheet 10
(Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 13; Folie von Worksheet 10; Kopie von Worksheet 10 (Klassensatz)
Hinweis
Die LP stellt sicher, dass für diese Lektion Malkasten, Pinsel,
­Wasserbecher und Zeitungen bereitstehen. Fachlehrpersonen
geben entweder den SuS in Lektion 1 den Auftrag, diese Sachen mitzubringen, oder vereinbaren dies mit der Klassen­
lehrperson.
• Steps 1–3: Die LP erklärt mithilfe der Folie von Worksheet 10,
was zu tun ist. Jeder Schüler und jede Schülerin wählt
seine / ihre Startfarbe aus den Farben von Step 1 aus und
schreibt diese ins Feld your colour auf der Kopie von Worksheet
10. Die LP stellt sicher, dass innerhalb der Klasse alle Farben
­gewählt worden sind. Die SuS ergänzen die vier leeren Felder
der zweiten Spalte mit anderen Farben.
Binnendifferenzierung
• Step 6: Die SuS lesen Step 6. Die LP sammelt mögliche Ober­
begriffe und notiert diese an der WT. Die SuS ordnen ihre
Papierstreifen (Step 2) den Oberbegriffen zu und sagen dazu
­jeweils die Wörter, die Klasse wiederholt laut. Die LP unterstützt
bei der Aussprache.
• Step 7: Die SuS hören Track 20 von der CD und erraten, welcher
Gegenstand beschrieben wird.
EB S. 35
• Levels 2–3: Die SuS lernen 10–20 Wörter zur Beschrei­
bung von Gegenständen
sprechen und schreiben.
Tipp
• Anstelle von mitgebrachten Gegenständen können auch
Gegenstände aus dem Klassenzimmer verwendet werden.
­Damit wird gleichzeitig der entsprechende Wortschatz
­wiederholt.
• Die LP sammelt die von den SuS mitgebrachten Gegenstände
ein und stellt diese auf einem Tisch aus. Die Objekte werden für
Task 1.3 wieder benötigt.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 17, A (Level 3: mit Challenge)
TC 13; EB S. 36; Folie von EB S. 36 (Language Support)
• Steps 4 –5: Die SuS formulieren mithilfe des Language Support
einige Voraussagen. Die LP schreibt eine Voraussage an die WT,
die SuS übertragen diese ins EB. Den Rest von Step 5 lösen die
SuS als Hausaufgabe.
• Steps 6–7: Die SuS lesen die Steps gemeinsam mit der LP. Die
LP stellt sicher, dass alle SuS verstanden haben, was zu tun ist.
Die Steps werden als Hausaufgabe gelöst.
EB S. 36, Step 5
• Level 1: Die SuS formulieren
zwei Sätze.
• Level 2: Die SuS formulieren
vier Sätze.
• Level 3: Die SuS formulieren
sechs bis acht Sätze.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 36, Steps 5–7 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
23
Scenario 1 Identifying elements in art
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 13
TC 13; EB S. 36; Folie von EB S. 36 (Language Support)
• Steps 8–11: Die SuS lesen die Steps und besprechen mit der LP,
was zu tun ist. Die LP stellt sicher, dass alle SuS die Begriffe
lighter / darker / brighter / duller verstehen. Die SuS, die auf Work­
sheet 10 dieselbe Ausgangsfarbe gewählt haben, bilden eine
Gruppe und lösen die Steps mithilfe des Language Support. Sie
besprechen, welche Farben warm bzw. kalt wirken. Jede Gruppe
bereitet zwei Sätze vor, die der Klasse präsentiert werden.
• Step 12: Die SuS hängen ihre ausgefüllten Worksheets auf und
vergleichen die Dinge, an die sie beim Anschauen bestimmter
Farben erinnert werden (sea / leaf / grass / sun / fog, …). Die LP
greift die Thematik der kalten und warmen Farben auf: «Can
you show me a warm / cold colour? Why do you think this
­colour is warm / cold?»
• EB S. 36, Step 5: Gemeinsam mit der LP überprüfen die SuS ihre Voraussagen und formulieren aufgrund ihrer gemachten
Erfahrung beim Mischen der Farben Aussagen folgender
­Struktur: «If I mix blue and yellow, I’ll get green.»
• EB S. 36–38
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
• Folie von EB S. 36 (Language Support)
4
• TC 14 –15
• EB S. 38– 40
• CD Tracks 21–23
• RB S. 82
S. 124 –125
S. 127
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 14 (Rückseite; Bilder)
• Kopie von Worksheet 11 (Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 38
• Step d: Die SuS, die als Hausaufgabe eine Redewendung in
ihrer Muttersprache notiert haben, tragen diese vor. Die
­anderen SuS erraten, was die Redewendung bedeuten könnte,
und übersetzen sie in die englische bzw. deutsche Sprache.
TC 14; EB S. 39; CD Tracks 21–22; RB S. 82, S. 124 –125; Folie von TC 14
(Rückseite; Bilder)
• Step 1: Die SuS lesen die Einleitung in die Task sowie Step 1. Sie schreiben die Namen der Formen und Muster mithilfe des
RB auf.
• Steps 2– 4: Die SuS hören Track 21 von der CD, nummerieren die Formen, zeichnen die fehlende Form und überprüfen ihre
Lösungen mit dem Lösungsschlüssel.
• Step 5: Mithilfe der Folie von TC 14 beschreiben die SuS die fünf
Objekte, z. B.: «It’s a table, it’s oval, it has four legs and it’s
brown.» Dann hören die SuS Track 22 von der CD.
• Workout B: Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der
Strategie Experimenting with words auseinander.
• Die SuS schreiben paarweise mögliche Bezeichnungen für die
im Bild dargestellten Formen auf.
Binnendifferenzierung
EB S. 37–38
Tipp
Die SuS anderer Herkunftssprachen bringen Wörterbücher in
ihrer Sprache mit. Die französischen Farbbezeichnungen können
die SuS im Wörterbuch von Voca envol 5–9 nachschlagen.
• Steps a–b: Die SuS lösen die Steps paarweise.
• Step c: Die SuS lesen und besprechen gemeinsam mit der LP den Step und formulieren die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede der Wörter auf Deutsch.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 3: EB S. 38, Step d
• WB S. 18, C–D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
TC 15; EB S. 40; CD Track 23; RB S. 127; Lexicards: Wanderdiktat mit
den Lexicards; Kopie von Worksheet 11 (Klassensatz); Couverts
(Klassensatz)
• Step 1: Die LP spricht die Wörter der Materialien vor, die SuS
sprechen diese nach. Sie lösen den Step paarweise mithilfe des
RB S. 127.
• Die SuS, die Step 1 gelöst haben, beschäftigen sich mit einem
Wanderdiktat mit den Lexicards, bis alle anderen SuS fertig
sind.
• Step 2: Die SuS hören Track 23 von der CD und finden heraus,
welches Objekt beschrieben wird.
• Die LP teilt die Kopien von Worksheet 11 sowie die Couverts aus
und erläutert die Hausaufgabe.
Mögliche Hausaufgaben
• Dialog von Worksheet 11 ausschneiden und die ausgeschnitte­
nen Papierstücke in ein Couvert legen
• WB S. 19, E
• Levels 2–3: WB S. 18, B
24
Scenario 1 Identifying elements in art
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
5
• TC 15
TC 15; CD Track 24; Lexicards: Wanderdiktat mit den Lexicards
• Step 3: Die SuS versuchen in Einzelarbeit, den Dialog von
Worksheet 11 in die richtige Reihenfolge zu bringen. Die LP
unterstützt. Die SuS, die damit fertig sind, beschäftigen sich
mit einem Wanderdiktat mit den Lexicards.
• Steps 4 –6: Die SuS kontrollieren ihre Lösungen mithilfe von
Track 24 und lesen den Dialog paarweise.
• EB S. 41
• CD Track 24
von der LP vorzubereiten:
• Lexicards
• Folie von EB S. 41 (Language Support)
• vier Schachteln mit hand­
grossem Loch und Gegen­
stand darin (Fühlbox)
6
• TC 15–16
• EB S. 42
• CD Track 25
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Blankokarten (DIN A6; Klassensatz)
• vier Schachteln mit hand­
grossem Loch und Gegen­
stand darin (Fühlbox)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Steps 7–9: Die SuS, welche die Beschreibung fertiggestellt
­ aben, arbeiten in Gruppen mit der Fühlbox und beschreiben
h
die Gegenstände mithilfe des Language Support.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 41, C fertigstellen
• Levels 2–3: WB S. 19, F
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 41, C
• Die SuS beschreiben mehr
oder weniger Eigenschaften
ihres Objekts bzw. ver­
wenden mehr oder weniger
Sätze.
• Stärkere SuS überprüfen die
Rechtschreibung ihrer Texte
mithilfe von Wörterbüchern
und dem RB.
Tipp
• Bei grossen Klassen ist es nicht möglich, dass die LP die Be­
schreibungen der Objekte und die Gedichte während der Lek­
tion korrigiert. Die Reinschriften der Beschreibungen müssen
in diesem Fall auf Folgelektionen verteilt werden.
• Das Vorlesen der Beschreibungen der Objekte, das Ausstellen
und Vorlesen der Gedichte kann als Einstieg für die folgenden
Englischlektionen verwendet werden, erfordert aber aus­
reichend Zeit.
TC 16, Steps 1–2, 5–7
• Level 1: Die SuS wählen aus,
welches der beiden Gedicht
sie lesen möchten. Die Steps
5–7 sind freiwillig.
EB S. 41, C; Folie von EB S. 41 (Language Support); TC 15; vier
Schachteln mit handgrossem Loch und Gegenstand darin
­(Fühlbox)
• Step a: Die SuS lesen den Step. Mithilfe der Folie von EB S. 41
(Language Support) lesen einige SuS von Level 3 die mögli­
chen Aspekte einer Beschreibung vor. Die LP stellt sicher, dass
alle SuS die Sätze verstehen. Die SuS beschreiben eines ihrer
mitgebrachten Objekte von What’s it all about?. Die LP unter­
stützt und überprüft laufend.
TC 16; EB S. 42; CD Track 25
• Step 1: Die SuS lesen paarweise die Einleitung in die Task. Sie
­lesen die Gedichte und helfen einander, diese zu verstehen.
• Steps 2–3: Die SuS hören die Gedichte von Track 25 und lesen
einander diese paarweise vor.
• Step 4: Die SuS lösen den Step paarweise und besprechen die
Ideen gemeinsam mit den anderen SuS und der LP.
• Step 5: Die SuS schreiben paarweise eigene Gedichte.
TC 15–16; EB S. 42; Lexicards: Wanderdiktat mit den Lexicards;
Blankokarten (DIN A6, Klassensatz); vier Schachteln mit handgrossem Loch und Gegenstand darin (Fühlbox)
• Die LP korrigiert gemeinsam mit den SuS die Beschreibungen
der Objekte, die sie als Hausaufgabe fertiggestellt haben. Die LP überprüft ebenfalls die Gedichte, sobald die SuS diese
als Entwurf ins EB geschrieben haben. In dieser Zeit arbeiten
die SuS an verschiedenen Aufträgen:
– Schreiben des Gedichts
– Wanderdiktat mit den Lexicards
– Reinschrift der Beschreibung des Objekts und des Gedichts
(auf Blankokarten, DIN A6)
– TC 15, Steps 7–9: Spiel mit der Fühlbox in Gruppen
TC 15, Step 3
• Level 1: Die SuS arbeiten
paarweise.
Mögliche Hausaufgaben
• Reinschrift der Beschreibung des Objekts fertigstellen und
­vorlesen lernen
• Reinschrift des Gedichts mit Zeichnung fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
25
Scenario 1 Identifying elements in art
The colours of art
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand the description of an object.
• I can describe objects (colour, shape, pattern, material).
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• It looks like a / an …; It’s …; It has a / an / four …; It’s made of …; It feels …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• It’s shaped like …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 19: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 60, A: I can describe what happens when you mix different c­ olours.
• S. 60–61, B: I can describe colours, shapes and patterns in paintings
and pictures.
zAssessment Pack, Hören A
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
zLexicards
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 8
zAssessment Pack
­erläutert.
• Hören A: Solving a riddle
• Sprechen A: Making riddles about a work of art
zAssessment Pack, Sprechen A
• Lesen B: What is the object?
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass • Schreiben A: Presenting a work of art in a children’s museum
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben fünf Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzu­
zWorkbook
• S. 19: Words from this scenario that I’d like to remember
bereiten.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 18–19
und auf S. 24 –25 erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
26
Scenario 2 Describing paintings and sculptures
The colours of art
Scenario overview
Content focus
• group painting
• works of art by Niki de Saint Phalle and
Keith Haring
• acting out what can be seen in paintings
Communicative focus
• understanding oral and written descriptions of paintings
• describing paintings and sculptures
• describing what people are doing
Structures for active use
• present continuous: She’s playing …;
He’s doing …; They are …
• personal pronouns (subject): I; you; he / she; it; we; you; they
Outcome
• a performance where the pupils act
out one of Keith Haring’s paintings
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Your group’s painting
Steps 1–7
I can talk about our group’s painting.
I like the …; Look, here’s / here are …; I can see …; These lines show that …; …
2.1 Comparing and describing
­paintings
Steps 1–6
I can understand two children who are
talking about Keith Haring’s paintings.
I can describe a picture of Keith Haring.
The picture shows …; The picture is
painted in blue, …; In the middle of the
picture / In the top left-hand corner, I can see …; In the picture you can see
people …
2.2 Moving like Keith Haring’s
­characters
all the Steps
Workout D
I can act out Keith Haring’s characters
and describe their movements.
Bob is dancing.; Carol is doing a break­
dance.; Natalie and Saad are riding a dog.; He / She is … / They are …
Becoming aware of what you have
learnt
2.3 Looking at Niki de Saint Phalle’s
sculptures
Steps 4 –5, 10
I can understand a text about Niki de
Saint Phalle’s Tarot Garden.
I can discuss what I can see in the
­picture of Niki de Staint Phalle’s Tarot
Garden.
I can see …; The monster looks …; The figures are …; Niki de Saint Phalle
used … colours.; …
ready a
display v
line n
have something in common p
print out v
act out v
ride v
shout v
wave v
close to p
far from p
start v
finish v
begin v
square n
decorate v
oval a
create v
made of p
choose v
Explorers Club
Keith Haring
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
I can understand a text about Keith
Haring.
27
Scenario 2 Describing paintings and sculptures
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 43– 44
EB S. 43– 44; Folie von EB S. 44 (Language Support); Musikstück
(mit schnellen und langsamen Rhythmen)
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP What’s it all about?.
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Musikstück (mit schnellen
und langsamen Rhythmen)
• Folie von EB S. 44 (Language Support)
• Folie der Bilder der Lexicards
Tipp
Falls die Klassenlehrperson Englisch und Gestalten unterrichtet,
ist es möglich, Steps 1–6 von What’s it all about? in einer Zeichen­
stunde durchzuführen und dies als Einstieg in die Betrachtung
und Diskussion von Kunst zu nutzen.
• Steps 1–6: Die SuS lesen die Steps paarweise und besprechen
gemeinsam mit der LP, was zu tun ist. Die SuS arbeiten in
­Vierergruppen. Die LP spielt das Musikstück vor und unter­
bricht vier bis acht Mal, so dass die SuS immer wieder auf einer anderen Seite des grossen Bildes malen können.
• Step 7: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP mithilfe der Folie
den Language Support und diskutieren ihr Kunstwerk an­
schliessend in Gruppen.
2
• TC 17
• EB S. 45– 46
• CD Track 26
• RB S. 258
S. 261
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 12 (Klassensatz)
• Folie der Bilder der Lexicards
TC 17; EB S. 45– 46; CD Track 26; Kopie von Worksheet 12 (Klassen­
satz); RB S. 258, S. 261
• Step 1: Die SuS beschreiben die Bilder und sagen, was ihnen
daran gefällt, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie
nötig auf Deutsch.
• Step 2: Die SuS hören Track 26 von der CD und zeigen auf die
Bilder, die beschrieben werden.
• Steps 3– 4: Die LP spielt Track 26 noch einmal, die SuS lesen mit.
Dann lesen und üben sie paarweise, den Dialog zu sprechen.
• Step 5: Die SuS beschreiben mithilfe des Language Support in
Einzelarbeit ein Bild.
Binnendifferenzierung
Variante
Jede Gruppe stellt das gemeinsame Kunstwerk der Klasse vor.
­Jeder Schüler und jede Schülerin sagt mindestens einen Satz
über das Bild.
EB S. 44
• Level 3: Die SuS beschreiben
ein Kunstwerk und lesen ihre Beschreibung in der
nächsten Lektion vor.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Wörter mithilfe der
­Lexicards sprechen lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 20, A (Level 1: vier Aufgaben zur Auswahl, Level 2: acht
Aufgaben zur Auswahl, Level 3: alle Aufgaben)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
Variante
Die SuS wählen eines der Bilder in EB S. 45 aus und beschreiben
dieses gemeinsam mit der LP. Die LP schreibt das Gesagte an die
WT. Dieser Mustertext dient den SuS als Hilfe für das Verfassen
eines eigenen Texts.
Folie der Bilder der Lexicards; Lexicards: Wörter mithilfe der
­Lexicards schreiben lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
EB S. 46, Step 5
• Level 1: Die SuS nehmen
Worksheet 12 für ihre
­Beschreibung zur Hilfe.
• Levels 1–2: Die SuS wählen
drei Satzanfänge aus dem
Language Support aus und
unterstreichen diese sowie
die Wörter rund um das Herz, die auf das eigene Bild
zutreffen.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 46, Step 5 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
28
Scenario 2 Describing paintings and sculptures
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 18
EB S. 46
• Step 6: Die SuS tauschen paarweise ihre Beschreibungen aus
und finden heraus, welches Bild die Partnerin oder der Partner
beschrieben hat.
• EB S. 45– 48
• RB S. 163
S. 165
von der LP vorzubereiten:
• Worksheets 13 a–d (an der WT hängend)
TC 18; EB S. 45; Worksheets 13a–d (an der WT hängend)
Hinweis
Die LP hängt vor der Lektion Worksheets 13a–d an die WT.
Die Pantomime kann auch auf die folgenden Lektionen
­aufgeteilt werden. Die LP plant entsprechend Zeit dafür ein.
Binnendifferenzierung
Hinweis
Bevor die SuS Step f lösen, erarbeiten sie gemeinsam mit der LP
die Personalformen des Verbs be. Die LP schreibt diese an die WT.
Die SuS schreiben das konjugierte Verb ab und finden heraus,
dass es nur drei Formen von be gibt, weil are / ’re für die erste Per­
son Mehrzahl sowie die zweite Person Einzahl und Mehrzahl ver­
wendet werden. Es kann hilfreich sein, dies mit den deutschen
Personalpronomen zu vergleichen.
• Step f: Die SuS lösen Step f in Einzelarbeit und überprüfen ihre
Lösungen mit dem Lösungsschlüssel.
• Steps 1–3: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese zu verstehen. In Gruppen üben sie die Pantomime ein.
• Step 4: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Step. Sie
­ eschreiben mithilfe des Language Support, was die Gruppen
b
vorspielen. Die LP unterstützt und notiert das Gesagte an der WT.
EB S. 47– 48, D; RB S. 163, S. 165
Hinweis
Die SuS beschäftigen sich zum ersten Mal mit dem present
­continuous. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die
SuS diese Zeitform nach der Lektion bereits fehlerfrei verwen­
den. In Explorers 3 wird dieses grammatische Thema aufgegriffen
und vertieft.
• EB S. 48: Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der
Strategie Becoming aware what you have learnt auseinander
und notieren, was sie in diesem Scenario gelernt haben.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 47, Step f fertigstellen
• EB S. 48: Notizen zur Strategie ergänzen
• WB S. 22, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Steps a–c: Die SuS unterstreichen paarweise die Verbformen im present continuous und schreiben eine Regel für das Bilden
des present continuous auf Deutsch auf.
• Steps d–e: Sie SuS besprechen gemeinsam mit der LP S. 163
und S. 165 im RB und schreiben die Regel zur Verwendung des
present continuous ins EB.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
29
Scenario 2 Describing paintings and sculptures
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• TC 19
TC 19; EB S. 48– 49; CD Track 27; Kopie von Worksheets 14a–14b
(halber Klassensatz); Folie von Worksheet 14a; Folie von EB S. 48
(Bild)
• Step 3: Die SuS betrachten das Bild mit den Skulpturen des
­Tarot Garden und sprechen darüber, so viel wie möglich auf
Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch. Sie zeigen dabei auf der Folie auf die Dinge, die sie beschreiben. Die LP unter­
stützt.
• Step 4: Die SuS lesen paarweise den Text und helfen einander,
diesen zu verstehen. Die SuS dürfen die Bedeutung von nicht
mehr als sechs Wörtern, die sie nicht verstehen, bei der LP oder
anderen SuS erfragen (Class Dictionary).
• Step 5: Die SuS betrachten die Bilder von Worksheet 14a und
tauschen sich paarweise darüber aus. Sie hören Track 27, lesen
den Text von Worksheet 14b und ordnen mithilfe der Strategie
Getting information from pictures and photographs die Texte
den Bildern zu.
• EB S. 48– 49
• CD Track 27
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheets 14 a–
14b (halber Klassensatz)
• Folie von Worksheet 14a
• Folie von EB S. 48 (Bild)
5
• EB S. 50–51
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 15 (Klassensatz)
• Folie von EB S. 50–51 (Bilder)
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 50–51; Kopie von Worksheet 15 (Klassensatz); Folie von EB S. 50–51 (Bilder)
Tipp
Die SuS arbeiten entsprechend der drei Levels in drei Experten­
gruppen, die ihr Wissen später an die anderen SuS weitergeben.
Pro Level werden je zwei Gruppen gebildet. Die SuS lesen den
entsprechenden Textabschnitt gemeinsam und helfen einander,
diesen zu verstehen. Die LP unterstützt.
– Level 1: Important dates in his life; Fragen 1, 2, 3, 5, 6, 10, 12 von
Worksheet 15
– Level 2: Artistic career; Fragen 4, 5, 6, 7 von Worksheet 15
– Level 3: Artistic career und Aids; Fragen 8, 9, 11 von Work­sheet
15
Der gleiche Ablauf eignet sich für das Porträt zu Niki de Saint
Phalle auf EB S. 58–59 (siehe Lektionsplanungen S. 36). Um den
Austausch in den Gruppen interessanter zu gestalten und
­Vergleiche zwischen den Künstlern zu ermöglichen, kann sich
­jeweils die Hälfte der SuS mit Keith Haring und die andere Hälfte mit Niki de Saint Phalle befassen.
Binnendifferenzierung
• Die SuS überprüfen ihre Lösungen mithilfe der Folie von Work­
sheet 14a und erklären, was auf den Bildern zu sehen ist.
­Lösung zur Nummerierung der Bilder: linke Spalte – 5, 2, 4;
rechte Spalte – 1, 6, 3.
• Step 10: Paarweise bearbeiten die SuS diesen Step und bereiten
sich darauf vor, mithilfe des Language Support einige Sätze
zum Bild zu formulieren. Die LP unterstützt. Die SuS beschrei­
ben das Bild mithilfe der Folie mündlich und zeigen jeweils auf
die Dinge, die sie beschreiben.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: WB S. 23, F
• EB S. 49, Step 10 (Level 3: Bildbeschreibung des Tarot Garden
verfassen und zusätzliche Informationen im Internet suchen)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Gruppen, die ihren Textteil verstanden und die Fragen beant­
wortet haben, bereiten sich vor, den anderen SuS ihre Lösun­
gen vorzustellen. Dann bearbeiten die Gruppen gemeinsam
die Aufgabe Playing with letters im EB S. 51.
• Die LP organisiert den Austausch: Immer drei SuS aus den drei Expertengruppen bilden eine neue Gruppe und tauschen
untereinander aus, was sie über Keith Haring erfahren haben,
so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf
Deutsch. Die SuS ergänzen Worksheet 15 mit den fehlenden
Antworten.
• Gemeinsam mit der LP tauschen sich die SuS aus, was sie über
Keith Haring wissen, und verwenden dabei die Bilder auf der
Folie.
TC 19, Step 5
• Die LP bildet gemischte
Paare mit SuS von Levels 1
­sowie 3. So unterstützen die stärkeren SuS die schwächeren dabei, den Text zu verstehen.
EB S. 49, Step 10
• Level 1: Die SuS verwenden
nur die Satzanfänge I can
see … und I think this must
be the …
EB S. 50–51
siehe Ablauf
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: EB S. 51, zu Playing with letters einige zusätzliche
Wörter finden
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
30
Scenario 2 Describing paintings and sculptures
The colours of art
Revision and assessment
Can do’s
• I can read and understand instructions and draw a picture.
• I can describe a picture.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• The picture shows …; The picture is painted in blue, …; In the middle of the picture / In the top left-hand corner, I can see …; In the picture you can see …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 23: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 61, A: I can understand a picture description.
• S. 62, B: I can describe a picture.
zAssessment Pack, Lesen A
• S. 62, C: I can ask questions about what’s in a picture.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 30
zAssessment Pack
­erläutert.
• Hören B: Identifying shapes
• Lesen A: Drawing a puzzle
z
Explorers Book, Stop and check, S. 62, B; Worksheet 19
zWorkbook
• Step 1: Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP gibt allen SuS • S. 23: Words from this scenario that I’d like to remember
je ein Bild von Worksheet 19 und stellt sicher, dass alle SuS wissen,
was zu tun ist.
• Die SuS haben 15 Minuten Zeit, ihr Bild zu beschreiben.
• Steps 4 –5: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese zu
verstehen. Sie suchen andere SuS, die dasselbe Bild beschrieben
haben.
(je ein Bild pro Schüler und Schülerin); Resource Book S. 261
Hinweis
• Die SuS können RB S. 261 für die Beschreibung des Bildes zur Hilfe
nehmen.
• Die LP beurteilt die geschriebenen Texte erst, nachdem alle SuS
Steps 4 –5 fertiggestellt haben.
• Für die Beurteilung verwendet die LP die Kriterien im Assessment
Pack auf S. 43.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
31
Scenario 3 Putting on an art exhibition
The colours of art
Scenario overview
Content focus
• making a Keith Haring-style painting
• setting up an art exhibition
Task
Communicative focus
• writing an invitation
• writing a personal portrait
Can do’s
Structures
3.2 Making a painting in style
of Keith Haring
Steps 3–8
I can make a Keith Haring-style
­painting.
3.6 Writing an invitation for the
art exhibition
all the Steps
Workout F–I
I can write an invitation for our art exhibition.
Dear …; I’d like to invite you …; It’s on …; It starts at …; I hope you can
come.; Please phone or e-mail me.; With love from …
3.7 Writing a portrait of the artist
Steps 1–5
I can write a portrait of myself as the
artist of the Keith Haring-style painting.
My name’s …; I live in …; I was born …; I’ve got … brothers and …
­sisters.; My hobbies are …; I like …
Explorers Club
Niki de Saint Phalle
I can understand a text about Niki de
Saint Phalle.
Structures for active use
• Dear …; I’d like to invite you …; It’s on …; It starts at …; I hope you can
come.; Please phone or e-mail me.;
With love from …
• My name’s …; I live in …; I was born …; I’ve got … brothers and …
sisters.; My hobbies are …; I like …
Outcome
• a painting Keith Haring-style
• an invitation to an exhibition
• a personal portrait as the artist of the painting
Learning strategies
Vocabulary
Learning words regularly and in small
portions
movement n
part n
piece n
weekday: Monday / Tuesday / Wednesday / Thursday / Friday n
weekend: Saturday / Sunday n
January / February / March / April / May / June / July / August / September / October / November / December n
date n
sketch n
prepare v
figure n
write v
season: spring / summer / autumn / winter n
week n
day n
not to be learned:
form v
in front of prep
agree v
tool n
dry a
wet a
waste materials n
join v
mirror n
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
32
Scenario 3 Putting on an art exhibition
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 22
Hinweis
• Dieses Scenario sieht vor, dass die SuS aus Tasks 3.1–3.4 aus­
wählen und selbst entscheiden, welche Art von Kunstwerk sie
für die Ausstellung herstellen möchten. Dies ist jedoch sehr
zeitaufwendig und lässt sich nur in fächerübergreifendem
Unterricht realisieren. Deshalb wurde für die vorliegende Pla­
nung Task 3.2, das Gestalten eines Bildes im Stil von Keith
­Haring, ausgewählt. Diese Task lässt sich mit kleinem Aufwand
realisieren und kann von den SuS zu Hause gelöst werden. Falls die Möglichkeit besteht, übergreifend mit den Fächern
­Gestalten und Nichttextiles Werken zu unterrichten, wird emp­
fohlen, die Anleitungen auf den TCs zu befolgen.
• Dieses Scenario sieht ebenfalls vor, dass die SuS eine Aus­
stellung organisieren. Dazu lernen sie, eine Einladung zu
schreiben, und üben, Datum und Uhrzeit auszudrücken. Work­
outs F–I gehören in diesen thematischen Zusammenhang und
sollten nicht isoliert bearbeitet werden. Falls keine Einladung
geschrieben wird, kann das Üben von Datum und Uhrzeit auch
als tägliches Ritual gepflegt werden. In der Regel haben sich
die SuS bereits in der Unterstufe mit Uhrzeit, Datum, Wochen- und Monatsnamen beschäftigt. Es geht nun vor allem darum,
die Wörter schreiben zu lernen.
• Die Organisation der Ausstellung wird in der vorliegenden
­Planung nicht berücksichtigt. Diese ist orts-, zeit- und klassen­
abhängig. Falls die LP einen Elternmorgen geplant hat, kann
die Ausstellung einen Teil dieses Morgens bilden, an dem die
SuS ihren Eltern ihr Kunstwerk auf Englisch präsentieren. Ohne
viel Aufwand können die Kunstwerke im Schulhaus öffentlich
zugängig aufgehängt werden, so dass die Eltern die Zeich­
nungen während der Öffnungszeiten der Schule oder während
der grossen Pause anschauen können.
• EB S. 55
• CD Track 29
• RB S. 140
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 45 (Bilder)
• Worksheets 13a–d (an der WT hängend)
• Folie von RB S. 140
TC 22; Folie von EB S. 45 (Bilder); Worksheets 13a–d (an der WT
hängend)
• Die LP führt mit folgenden Worten ins Scenario ein: «You’re
­going to make a Keith Haring-style painting. We’ll organise an art exhibition with your paintings and invite your parents
and friends to come and see your works of art.»
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Step 3: Gemeinsam mit der LP und mithilfe der Folie von EB
S. 45 und den Worksheets 13a–d an der WT besprechen die SuS,
was an Keith Harings Bildern speziell ist, so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch. Die LP schreibt
Stichwörter dazu an die WT.
• Steps 4 –8: Die SuS lesen die Steps und helfen einander, diese
zu verstehen. Die LP erläutert, dass die SuS die Zeichnung als
Hausaufgabe erstellen werden.
EB S. 55, Step c
• Levels 2–3: Die SuS arbeiten
paarweise. Eine Schülerin
oder ein Schüler schreibt drei
bis sechs digitale Uhrzeiten
auf. Die andere Schülerin
oder der andere Schüler sagt
diese auf Englisch.
EB S. 55, F; RB S. 140; Folie von RB S. 140; CD Track 29
• Die LP leitet in die Lektion ein und fragt die SuS: «We said that we’ll prepare an art exhibition. Of course you’d like to
­invite your parents and friends to the exhibition. So we’ll need
to write an invitation. Let’s talk about invitations a little bit now.
What are important facts and figures that you should include in your invitation?» Die LP schreibt die von den SuS genannten
Aspekte an die WT: «Who (would you like to invite)?; date; time; place; What (to bring, is going to happen)?; asking for an
answer / a reply; your address / phone number / e -mail address;
greetings.»
Hinweis
Diese Auflistung wird in Lektion 3 wieder verwendet und sollte
möglichst an der WT stehen bleiben.
• Die SuS üben, die Uhrzeit auf Englisch anzugeben. Die LP zeigt
die Folie von RB S. 140 (linke Spalte). Es sind nur die Uhren sicht­
bar, die Uhrzeiten sind abgedeckt. Jeweils eine Schülerin oder
ein Schüler nennt eine Uhrzeit. Die LP zeigt den Text dazu, die
anderen SuS wiederholen laut.
• Mit den digitalen Uhren (rechte Spalte) wird ebenso verfahren.
• Die SuS lesen paarweise die übrigen Informationen im RB S. 140.
• Step b: Die SuS hören Track 29 von der CD, notieren die Uhrzei­
ten und überprüfen ihre Lösungen mit dem Lösungsschlüssel.
• Step c: Die SuS lösen den Step paarweise.
Mögliche Hausaufgaben
• Zeichnung im Stil von Keith Haring erstellen
• WB S. 25, B
33
Scenario 3 Putting on an art exhibition
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• EB S. 56
Language Support (an die WT geschrieben)
• Die LP hängt die Zeichnungen der SuS im Stil von Keith Haring
im Schulzimmer auf. Die SuS betrachten diese und sprechen
darüber. Die LP leitet das Gespräch an und verweist auf den
Language Support an der WT: «I like this painting because …;
These two paintings show …; The colours of these paintings
are similar / different.; This painting is nice.; …»
• CD Track 30
• RB S. 142–143
von der LP vorzubereiten:
• Language Support (an die WT geschrieben)
• einige digitale Uhrzeiten (an die WT geschrieben)
• Folie von RB S. 142
Variante
Die SuS bereiten paarweise innerhalb von fünf Minuten ein klei­
nes Quiz vor. Sie entscheiden sich für eine Zeichnung an der WT,
schreiben eine kurze Beschreibung dazu, lesen die Beschreibung
vor. Die anderen SuS erraten, um welches Bild es sich handelt. In den folgenden Lektionen tragen jeweils zu Beginn und am
Ende der Lektion zwei SuS ihr Quiz vor, dafür muss entsprechend
Zeit eingeplant werden.
einige digitale Uhrzeiten (an die WT geschrieben)
• Die SuS schauen sich die digitalen Uhrzeiten an der WT an.
• Paarweise lesen die SuS einander die Uhrzeiten vor, dann lesen
sie diese gemeinsam laut in der Klasse vor.
EB S. 56, G; RB S. 142–143; Folie von RB S. 142; CD Track 30
• Die LP erinnert die SuS an die Einladung, die sie schreiben
­werden: «Remember, we’re going to write an invitation. We
said, that we have to include different things. We’ve looked at
the time so far, today we’ll talk about the date. Can anybody
tell me: What’s the date today?»
• Die LP notiert das Datum an der WT, einmal nur mit Worten
und einmal nur mit Zahlen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Mithilfe der Folie von RB S. 142 üben die SuS die Daten des ge­
rade aktuellen Monats. Die LP zeigt auf ein Datum, ein Schüler
oder eine Schülerin nennt es, die anderen SuS wiederholen
laut.
• RB S. 142: Die SuS arbeiten paarweise und wechseln sich ab:
Eine Schülerin oder ein Schüler zeigt auf ein Datum, die andere
Schülerin oder der andere Schüler nennt das Datum.
• Step b: Die SuS hören Track 30 von der CD, notieren die Daten
und überprüfen ihre Lösungen mit dem Lösungsschlüssel.
• Step c: Die SuS lösen den Step paarweise.
• Step d: Die SuS vergleichen die Möglichkeiten, im Englischen
Daten auszusprechen, mit denen ihrer Herkunftssprache. Die
SuS derselben Herkunftssprache vergleichen miteinander, was
sie herausgefunden haben. Gemeinsam mit der LP vergleichen
die SuS das Englische mit dem Deutschen: In beiden Sprachen
werden beim Datum Ordnungszahlen verwendet.
• Step e: Da die SuS in der fünften Klasse bereits Französisch
­lernen, ist dieser Vergleich besonders interessant. Im Fran­
zösischen wird nur für den ersten Tag im Monat die Ordnungs­
zahl verwendet, für alle anderen Tage die Kardinalzahlen.
EB S. 56, G, Step c
• Levels 2–3: Eine Schülerin
oder ein Schüler schreibt drei bis sechs Daten auf. Die
andere Schülerin oder der
andere Schüler sagt diese auf
Englisch.
Hinweis
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Datum auszudrücken
(siehe RB S. 143). Der Monat kann vorangestellt (Track 30, 1–8: the twentieth of March 2007 ) oder nachgestellt werden (Track 30,
9–12: March the twentieth 2007 ).
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 25, C (Level 3: mit Challenge)
34
Scenario 3 Putting on an art exhibition
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 22
TC 26; EB S. 55; RB S. 286–287
• Die SuS schauen sich paarweise die Vorschläge für Einladungen
im RB S. 286–287 an und lesen die Texte dazu. Sie vergleichen
die Vorschläge im RB mit der Auflistung an der WT (Lektion 1).
• Step 1: Die SuS schreiben die benötigten Ausdrücke ins EB.
• Steps 2–3: Die SuS legen zusammen mit der LP Datum und Zeit
für die Ausstellung fest. Die LP notiert diese an der WT. Die SuS übertragen die Ausdrücke ins EB, die LP überprüft laufend.
• Steps 4 –5: Die SuS gestalten eine eigene Einladungskarte.
• TC 26
• EB S. 55–56
• CD Track 31
• RB S. 142
S. 286–287
• Lexicards
EB S. 56, H; CD Track 31; RB S. 142
• Step a: Die SuS lesen in Einzelarbeit die Namen der Tage im RB S. 142 und merken sich die Schreibweise der Wörter.
• Steps b–c: Die SuS hören Track 31 von der CD, notieren die
­Namen der Wochentage und überprüfen ihre Lösungen mit
dem Lösungsschlüssel.
• Step d: Die SuS lösen den Step paarweise.
• Step e: Die SuS vergleichen die englischen Namen der Wochen­
tage mit denen ihrer Herkunftssprache und mit dem Deut­
schen. So entdecken sie, dass die Wochentage im Englischen
immer auf -day, die deutschen mit Ausnahme des Mittwochs
immer auf -tag enden. Im Französischen bedeutet die Endung
-di Tag (bei dimanche der Anfang des Wortes).
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
TC 22; Lexicards: Wörter mithilfe der Lexicards sprechen lernen
• TC 22 (Vorderseite): Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP
mit der Strategie Learning words regularly and in small portions
auseinander.
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Hinweis
Mit Ausnahme der Monatsnamen haben die SuS die Wörter
­bereits während der Arbeit an den Tasks kennengelernt, deshalb
kann auf eine generelle Einführung verzichtet werden.
Mögliche Hausaufgaben
• TC 26, Steps 4 –5: Einladung fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
35
Scenario 3 Putting on an art exhibition
The colours of art
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• EB S. 57–59
EB S. 57, I; CD Track 32
• Step a: Die SuS schliessen die Augen und hören die Monats­
namen von Track 32.
Hinweis
Damit die SuS Gelegenheit haben, die Monatsnamen einige
Male auszusprechen, bieten sich folgende Möglichkeiten:
– Die SuS fragen einander nach dem Geburtsmonat: «When’s
your birthday? – It’s in February.»
– Die SuS fragen einander nach ihren Lieblingsmonaten:
«What’s your favourite month? – My favourite month is …»
– Die LP bereitet in genügender Anzahl Zettel mit den Monats­
namen vor, so dass alle SuS einen Zettel bekommen. Die SuS stellen sich in der richtigen Monatsreihenfolge auf und
nennen den Monatsnamen auf ihrem Zettel. Bei 26 SuS
­würden die Monate des Jahres zweimal sowie Januar und
­Februar einmal zusätzlich vorkommen.
• Steps b–c, e–g: Die SuS lesen diese Steps, die LP stellt sicher,
dass alle wissen, was zu tun ist. Die SuS lösen die Steps als
Hausaufgabe.
• CD Track 32
• RB S. 141
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 17 (Klassensatz)
• Folie von EB S. 58–59 (Bilder)
Binnendifferenzierung
EB S. 58–59; Kopie von Worksheet 17 (Klassensatz); Folie von EB
S. 58–59 (Bilder)
Hinweis
Die SuS arbeiten in gleicher Weise auf drei Levels wie in der Lek­
tion zum Text zu Keith Haring (siehe Lektionsplanungen S. 30).
– Level 1: Important dates in her life; Fragen 1, 2, 3, 4, evtl. 5 von
Worksheet 17
– Level 2: Artistic career; Fragen 6, 7, evtl. 5 von Worksheet 17
– Level 3: Artistic career; Fragen 8, 9, 10 von Worksheet 17
– Lösungen: 1 – F; 2 – F; 3 – T; 4 – T; 5 – T; 6 – F; 7 – T; 8 – F; 9 – T;
10 – T
Einladungskarten
Die SuS zeigen einander ihre Einladungskarten. Die LP macht die
notwenige Anzahl Kopien für jede Schülerin und jeden Schüler,
damit Eltern und Freunde eingeladen werden können. Danach
stellt die LP die Einladungen aus, damit die SuS die unterschied­
lichen Einladungen betrachten können.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 57, I fertigstellen
• WB S. 26, D
• Levels 2– 3: WB S. 26, E
• Üben der Wörter mit den Lexicards
5
• TC 27
• EB S. 50–51
S. 58–59
• RB S. 263
TC 27; EB S. 50–51, S. 58–59; RB S. 263
• Step 1: Die SuS sammeln Ideen für ein Künstlerporträt und
­notieren Stichwörter dazu an der WT.
• Steps 2–5: Die SuS lesen die Steps und verfassen einen Entwurf
eines Künstlerporträts. Die LP unterstützt und korrigiert
­laufend.
Mögliche Hausaufgaben
• TC 27: eigenes Künstlerporträt fertigstellen
• Levels 2–3: WB S. 27, F
• Level 3: TC 27, Step 6: eigenes Kunstwerk beschreiben
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, lesen, sprechen
und schreiben können
Hinweis
Das Verfassen des Künstlerporträts deckt das Ziel von Niveau A 1.2 des Lehrplans der EDK Ost ab: «Die Lernenden können in einfacher Form Informationen zu sich selbst aufschreiben …
(Name, Wohnort, Herkunft, Alter, Vorlieben, Hobbys)» und «Die Lernenden können sich selbst, ihre Familie und ihre Hobbys
kurz vorstellen.»
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
36
Scenario 3 Putting on an art exhibition
The colours of art
Revision and assessment
Can do’s
• I can write an invitation.
• I can tell the time.
• I can tell the date.
• I can write a personal portrait.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• Dear …; I’d like to invite you …; It’s on …; It starts at …; I hope you
can come.; Please phone or e-mail me.; With love from …
• My name’s …; I live in …; I was born …; I’ve got … brothers and …
sisters.; My hobbies are …; I like …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 28: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 63, A: I can tell the time.
• S. 63, B: I can write an invitation.
zAssessment Pack, Schreiben B; Resource Book S. 286–287
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, die Einladung zu schreiben. zAssessment Pack
• Sprechen B: Making an invitation
• Schreiben B: Writing an invitation to your birthday party
Sie dürfen, falls nötig, RB S. 286–287 verwenden.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack auf S. 37–38
und auf S. 42– 43 erläutert.
zWorkbook
z
Explorers Book, Stop and check, S. 63, A; Worksheet 20
• S. 28: Words from this scenario that I’d like to remember
(halber Klassensatz)
Hinweis
Für diese Aufgabe wird eine Spieluhr benötigt. In vielen Schulen
sind diese zum Üben der Zeit in der Unterstufe vorhanden. Falls nicht, stellen je zwei SuS mithilfe von Worksheet 20 eine
­solche Uhr her.
• Steps 1– 4: Die SuS lesen die Steps. Die LP stellt sicher, dass alle SuS
wissen, was zu tun ist.
• Die LP geht von Paar zu Paar, hört zu und unterstützt.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
37
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Scenario overview
Content focus
• what clothes are made of and how you
should wash them
• the clothes the pupils like to wear
1.1
Communicative focus
• listening to and understanding a dialogue
• describing which pieces of clothing
can be washed together
• describing favourite clothes and
­giving reasons for one’s preferences
Structures for active use
• We can wash … and … together because …; We can wash all these things on … degrees.; These are all dark and made of …, so we can wash them on … degrees.
• This is my favourite … because I like / love the …; I normally wear it/them when …
• 3 rd person singular «s»: Saad loves … / Antonia likes …; He / She likes …; He / She wears them when …
Outcome
• a document with a photograph that
shows the pupil wearing his / her
­favourite clothes and a description of the clothes
Task
Can do’s
Structures
Vocabulary
What’s it all about?
Steps 1–3
I can say what my classmates are
­wearing and which of my classmates
are wearing something the same.
…, … and … are wearing something
the same.
What is it? – They are all wearing …
Guessing what the children
are doing
Steps 1– 4, 6–7, 9
I can understand a dialogue about
­sorting washing.
1.2 Sorting the washing
variation to the Steps on the Task Card
Workout A
I can put a set of washing instructions
in the correct order.
We can wash … and … together
­because …
We can wash all these things on …
­degrees.
These are all dark and made of …, so we can wash them on … degrees.
1.5 Wearing clothes that I like
Steps 1–3
I can give reasons why I like certain
clothes so much and tell others when I wear them.
I can say why my classmates like ­certain
clothes so much and tell others when
they wear them.
This is my favourite … because I like / love the … I normally wear it / them when …
Saad loves … / Antonia likes …
He / She likes …
He / She wears them when …
Explorers Club
Children, clothes and colours
all the Steps
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
I can understand six children from
­different parts of the world talking
about their favourite clothes.
Learning strategies
Linking sentences in a text
T-shirt n
cotton n
clothes n
shirt n
fill in v
symbol n
coat n
label n
wool n
jeans n
pullover n
trousers n
shoe n
sock n
blouse n
jacket n
shorts n
price n
cost v
not to be learned:
pile n
indoor activity n
outdoor activity n
advantage n
disadvantage n
38
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 65
Hinweis
Die LP gibt den SuS vor Beginn des Scenarios den Auftrag, ein
Kleidungsstück in die Schule zu bringen, und bringt selbst ebenfalls verschiedene Kleidungsstücke mit. Falls es an der Schule
einen Theaterfundus gibt, können auch Kleider daraus verwendet werden. Die LP hängt die Kleidungsstücke gut sichtbar im
Klassenzimmer auf, z. B. an einer Wäscheleine.
Anstelle von Kleidungsstücken können auch Bilder aus Magazinen verwendet werden.
Die Kleider werden in Lektion 3 noch einmal verwendet.
Die SuS haben in der Unterstufe bereits einige englische Wörter
für Kleider kennen gelernt. Dieses Vorwissen wird beim Einstieg
ins Scenario aufgegriffen.
• RB S. 82–83
• WB S. 29, A
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Lexicards
• verschiedene Kleidungs­
stücke mitbringen
• Worksheet 21 (Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
EB S. 65; RB S. 82–83; verschiedene Kleidungsstücke
• Die LP führt ins Scenario ein: «We are going to talk about the
clothes we wear. We’ll find out about your favourite clothes and when you wear them. We will also talk about how to wash
different clothes. First let’s look at the different pieces of
­clothing you brought along. Do you know how they are called
in English? Work in pairs. Write down the names of the different
pieces of clothing in your notebook. If you’re not sure, check
pages 82–83 in your Resource Books.»
• Die SuS arbeiten paarweise für ca. 5 Minuten. Dann benennen
sie die Kleidungsstücke laut.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Step 1: Die SuS lesen den Step zusammen mit der LP und
f­ inden die Gemeinsamkeiten der Kinder der beiden Gruppen
heraus. Mögliche Lösungen: Bild 1: «All the children are wearing
trainers.» / Bild 2: «All the children are wearing something blue,
trousers or a skirt.»
• Step 2: Die SuS lösen diesen Step paarweise.
• Step 3: Die LP schreibt folgenden Language Support an die WT:
«The classmates are all wearing … Who are they?» Sie macht
ein Beispiel dazu. Dann tragen die SuS ihre Rätsel vor.
EB S. 65, Step 2
• Level 3: Die SuS schreiben die Namen von SuS auf, die zwei oder drei gleiche
­Sachen tragen, z. B. jeans, T-shirt, trainers
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
WB S. 29, A; RB S. 82–83
• Die SuS lösen gemeinsam mit der LP die ersten beiden Auf­
gaben. Danach arbeiten sie individuell weiter.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 29, A fertigstellen
• Worksheet 21: Sätze ausschneiden und ins Couvert legen (Die LP schneidet die Care labelling symbols vorher weg.)
• Die SuS fragen zu Hause, worauf die Eltern achten, wenn sie
Wäsche wäschen.
• Üben der Wörter mit den Lexicards
39
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• TC 29
TC 29; EB S. 66; CD Track 33; Worksheet 21 (zerschnitten im
­Couvert)
• Die LP erfragt, was die SuS zu Hause zum Waschen in ­Erfahrung
gebracht haben. Die LP übersetzt wichtige Wasch­anleitungen
wo nötig und schreibt Stichwörter dazu an die WT: «temperature (degrees), dark and light colours, mate­rials they are made
of: cotton, silk, synthetic, …» Diese Waschanleitungen werden
auch für Lektion 3 verwendet.
• EB S. 66
• CD Track 33
Hinweis
Anstatt Steps 1– 4 von den SuS mit der TC bearbeiten zu lassen,
kann die LP die SuS mündlich anleiten.
• Steps 1–2: Die SuS hören Track 33 von der CD und diskutieren
anschliessend paarweise, was sie verstanden haben. Die SuS
tauschen sich danach im Klassenverband darüber aus.
• Step 3: Die SuS nehmen paarweise ein Couvert mit den Sätzen
von Worksheet 21 hervor und versuchen diese in die richtige
Reihenfolge zu legen.
• Step 4: Die SuS hören Track 33 noch einmal und kontrollieren
ihre Lösung. Paarweise lesen sie den Dialog laut. Sie legen die
Sätze ins Couvert zurück. Die LP erklärt, dass Levels 2–3 den
Dialog als Hausaufgabe auf ein leeres A4-Blatt kleben werden.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Rätsel
• Die LP stellt ein Rätsel: Sie beschreibt, was ein Schüler oder eine Schülerin trägt. Die SuS erraten, um wen es sich handelt:
«The pupil is wearing blue jeans, trainers, a white belt and a grey T-shirt. Who is it?»
• Die SuS überlegen sich individuell solche Rätsel und tragen sie vor.
Worksheet 21
• Levels 2–3: Die LP gibt den
SuS eine CD mit Track 33,
­damit sie den Dialog als
Hausaufgabe in der richtigen
Reihenfolge aufkleben und
lesen lernen können.
Hinweis
Diese Art von Rätseln kann in den folgenden Lektionen auf­
gegriffen werden. Sie kann auch mit der Haar- oder Augenfarbe
und der Art der Haare ergänzt werden.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: Worksheet 21, Sätze in der richtigen Reihenfolge auf ein leeres A4-Blatt aufkleben und den Dialog lesen lernen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
40
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• EB S. 66
EB S. 66; CD Track 34
• Step 6: Die LP nimmt Bezug auf die Waschanleitungen an der
WT aus Lektion 2. Die SuS lesen Step 6 und betrachten die
­Tabelle. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
Die LP macht die SuS darauf aufmerksam, dass nicht alle Felder
der Tabelle ausgefüllt werden können. Die SuS hören Track 34
von der CD und füllen die Tabelle aus. Die LP unterbricht nach
jedem Kleidungsstück, damit die SuS genügend Zeit haben,
die Tabelle auszufüllen.
• Steps 7, 9: Die SuS lesen die Steps und hören Track 34 noch einmal. Sie kontrollieren die Einträge in der Tabelle und ergänzen
wo nötig. Danach vergleichen sie mit dem Lösungsschlüssel.
• CD Track 34
von der LP vorzubereiten:
• Language Support (an der WT notiert)
• Kleider der SuS
• kleine Zettel (Klassensatz)
Kleider der SuS
Hinweis
Die LP schreibt vor der Stunde folgenden Language Support an
die WT: We can wash … and together because …; We can wash
all these things on … degrees.; These are all dark and made of
…, so we can wash them on … degrees.
Binnendifferenzierung
• Die LP fährt fort: «Now we’re going to find out which of the
­ ieces of clothing we can wash together. Look at each other’s
p
notepapers and make groups. Remember, that you also need
to think of the colours. We can’t wash a black T-shirt with a
white one, although they are the same materials.» Die SuS
­bilden «Waschgruppen».
• Ein Schüler oder eine Schülerin liest den Language Support an
der WT vor: «We can wash the T-shirts together, because …»
Jede Gruppe formuliert für ihre Kleidungsstücke solche Sätze
und trägt sie im Klassenverband vor. Die anderen Gruppen
überlegen, ob die Aussagen richtig sind.
Rätsel
• Die SuS stellen sich Rätsel analog Lektion 2.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 31, C, Level 3 mit Challenge
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Die LP erklärt die Aufgabe und zeigt dabei den Pflegehinweis
auf ihrem Kleidungsstück: «Look, this is the piece of clothing I brought along. Who remembers, what it is called in English? –
A raincoat. – I will now check the care label. Here it says that it is made of synthetic materials and that I can wash it on 30 degrees. I write synthetic and 30 degrees on my notepaper.
Now you all do the same for your piece of clothing.»
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
41
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• EB S. 67
EB S. 67, A; RB S. 250
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Linking sentences in a text auseinander. Die LP stellt sicher, dass
die SuS die Wörter first(ly), secondly, then und finally verstehen.
Dann sprechen die SuS mit der LP zusammen darüber, wie
Texte im Deutschen aufgebaut sind. Ein Transfer dieses Wissens
hilft auch beim Verstehen von Texten in anderen Sprachen. Die SuS vergleichen den englischen und den deutschen Text
im RB S. 250 (first, next, then, after, that, finally).
• Die SuS lesen die Waschanleitungen von Workout A individuell
und übermalen die linking words (Verknüpfungswörter) im
Text. Mit den Wörtern First und Finally können sie den Anfang
und den Schluss der Anweisung bestimmen. In einem nächsten Schritt bringen sie die restlichen fünf Sätze in die richtige
Reihenfolge.
S. 70
• RB S. 250
von der LP vorzubereiten:
• Weltkarte
• Folie von EB S. 70
Tipp
Die SuS schreiben jeden Satz des Textes auf eine neue Zeile auf ein Blatt ab. Zwischen den Sätzen lassen sie etwas Platz. Sie
schneiden die Sätze aus, legen sie in die richtige Reihenfolge
und korrigieren mit dem Lösungsschlüssel. Dann kleben sie die
Sätze auf.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 70; Folie von EB S. 70; CD Track 39; Weltkarte
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP Step 1 und sprechen über die Kinder und ihre Kleider. Sie stellen Vermutungen
an, aus welchem Land die Kinder kommen könnten. Die LP
schreibt die vermuteten Ländernamen zu den Kindern auf die
Folie. Die SuS hören Track 39 von der CD und vergleichen ihre
Vermutungen mit den Angaben auf der CD. Sie suchen die Länder und Orte auf der Weltkarte.
• Step 2: Die SuS hören Track 39 ein zweites Mal und besprechen
zusammen mit der LP, warum die Kinder ihre Kleider gerne
­tragen. Sie sprechen so viel wie möglich auf Englisch, so wenig
wie nötig auf Deutsch.
• Step 3: Die SuS hören Track 39 ein drittes Mal und nummerieren
die Kästchen.
• Die LP leitet über zu den Hausaufgaben und gibt den SuS den
Auftrag, für die nächste Englischstunde ihre Lieblingskleider
anzuziehen.
Mögliche Hausaufgaben
• Auftrag: Die SuS ziehen für die nächste Englischstunde ihre
Lieblingskleider an
• EB S. 67, A fertigstellen
• Level 1: WB S. 30, B, erster Teil, Levels 2–3: ganze Übung
• Üben der Wörter mit den Lexicards
42
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
5
• TC 33
TC 33; Folie von TC 33 (Vorder- und Rückseite); Digitalkamera
• Die SuS sitzen zusammen mit der LP in einen Kreis, betrachten
gegenseitig ihre Lieblingskleider und sprechen darüber, so viel
wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
• Die LP formuliert einige Sätze zu den eigenen Lieblingskleidern
und zeigt auf den Language Support auf der Folie von TC 33
(Rückseite). Sie schreibt die Sätze an die WT.
• Step 3: Die SuS lesen den Auftrag zu Partner A. Sie sprechen
paarweise mithilfe des Language Support (TC 33 Rückseite)
über ihre Lieblingskleider und zu welchem Anlass sie diese
­tragen. Sie lösen diesen Teil des Steps mit wechselnden Part­
nerinnen und Partnern.
• Dann lesen die SuS gemeinsam mit der LP den Auftrag zu Partner B. Die LP zeigt auf die Sätze zu ihren eigenen Lieblings­
kleidern an der WT und erklärt, dass die SuS nun den Eltern
über die Lieblingskleider der LP berichten wollen. Die SuS
­formulieren die Sätze in die 3. Person Singular um: «Mr / Mrs …
loves …; He / She wears them when he / she goes …» Die LP
schreibt die Sätze ebenfalls an die WT und fordert die SuS auf,
diese mit denjenigen in der 1. Person Singular zu vergleichen.
Die LP umkreist die Verbformen und bespricht mit den SuS,
dass im Englischen die Verben in der 3. Person Singular ein «s»
oder allenfalls ein «es» wie bei «goes» annehmen. Die SuS formulieren auch, wie sich die Personal- und Possessivpronomen
verändern: I D He / She; my D his / her. Die LP visualisiert diese
Veränderungen ebenfalls mit Farbe an der WT.
• Gemeinsam mit der LP lesen die SuS mithilfe der Folie von TC 33 (Vorderseite) die Sätze auf den blauen Notizzetteln zu
Saads bzw. Antonias Kleider.
von der LP vorzubereiten:
• Folie von TC 33 (Vorder- und Rückseite)
• Digitalkamera
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Die LP erläutert, dass die SuS nun ein Dokument gestalten
­ erden zu den Kleidern ihrer Partnerin oder ihres Partners:
w
«You are going to write a description of the favourite clothes of
your classmate and include the reasons why your classmate
­likes them and when they wear them. Let’s collect some sentence starters you could be using: … is wearing brown …, blue
… and …; … likes her / his … because …; He / She wears them
when he / she goes …» Die LP schreibt die Satzanfänge an die
WT, macht die SuS insbesondere auf das «s» der dritten Person
Singular aufmerksam und übermalt diese farbig.
• Die SuS suchen sich eine Partnerin oder einen Partner und
­lösen Step 3 noch einmal. Sie erklären einander zuerst, weshalb
es ihre Lieblingskleider sind und wann sie diese tragen. Dann
schreiben sie einen Entwurf über die Kleider der Partnerin oder
des Partners. Während die SuS den Entwurf verfassen, macht
die LP von allen SuS ein Foto.
TC 33
• Level 1: Die LP fertigt eine Kopie des Language Support
von TC 33 (Rückseite) an. Die
SuS übermalen ­ähnlich wie
an der WT die Verben und die
Personal- und Possessivpronomen in der 1. Personal Singular und schreiben mit einer
anderen Farbe die Formen
der 3. Person Singular dazu.
Hinweis
Die Kleiderbeschreibungen werden während der Bearbeitung
von Scenario 2 fertiggestellt.
Es kann nicht erwartet werden, dass die SuS das 3.-Person-
Singular-S korrekt verwenden. Die Forschung zeigt, dass diese
Form auch beim Erstspracherwerb des Englischen erst sehr spät erworben wird.
Mögliche Hausaufgaben
• Entwurf der Kleiderbeschreibung fertigstellen
• WB S. 32, E
• Level 3: WB S. 31, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können.
43
Scenario 1 All about my clothes
The clothes we wear
Revision and assessment
Can do’s
• I can listen to and understand a dialogue.
• I can say what clothes are made of.
• I can describe my favourite pieces of clothing and give reasons for my preferences.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• This is my favourite … because I like / love the …
• I normally wear it / them when …
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• It feels / They feel …
• It comes / They come from …
• I always / often / sometimes / never wear it / them when …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 32: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 90, A: I can describe what a classmate is wearing.
zAssessment Pack, Hören A
zLexicards
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zAssessment Pack
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
• Hören A: Packing for a school trip
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 9 alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Schreiben A: Arranging a class fashion show
erläutert.
zWorkbook
zAssessment Pack, Schreiben A
• S. 32: Words from this scenario that I’d like to remember
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 38–39 und S. 43 erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
44
Scenario 2 Where does it come from?
The clothes we wear
Scenario overview
Content focus
• cotton picking
Task
2.4 Singing while you work
all the Steps
Workout E
Explorers Club
Pick a bale of cotton
all the Steps
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Communicative focus
• understanding a text about cotton picking
Structures for active use
• some past simple forms of verbs
Outcome
• a performance of the song Pick a bale
of cotton including movements
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
I can understand a text about cotton
picking.
I can sing the song Pick a bale of cotton.
Structures
map n
make v
pick v
wash v
come (from) v
not to be learned:
sort v
presentation n
egg n
pin v
factory n
window n
45
Scenario 2 Where does it come from?
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 37
Hinweis
Aus diesem Scenario werden nur wenige Teile bearbeitet. Dies
gibt der LP genügend Zeit, um den Kontext zur Baumwoll­
produktion herzustellen. Für dieses Scenario wird auf Revision
and assessment verzichtet.
• EB S. 73–77
• CD Tracks 44 – 45
• RB S. 84
S. 335
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 77
• Folie der Bilder der Lexicards
• Weltkarte
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 73, 76–77; Folie von EB S. 77; CD Track 45; RB S. 84; Weltkarte
• Die LP führt ins Thema ein: «We are going to listen and read a text about cotton pickers. Does anyone know what cotton
­pickers are?» Die LP sammelt mögliche Antworten und stellt
weitere Fragen zur Baumwollgewinnung:
– «Where does cotton grow / come from? (in China, India, North and South America, Africa)»
Die SuS zeigen die Kontinente und Länder auf der Weltkarte.
– «What does a cotton plant look like?»
– «What happens to the cotton before it can be made into a T-shirt?»
Die SuS sprechen so viel wie möglich auf Englisch, so wenig
wie nötig auf Deutsch.
• EB S. 73: Die SuS sprechen gemeinsam mit der LP über die Bilder zur Baumwollproduktion. Sie können dazu auch im RB S. 84
die Schritte der Baumwollproduktion anschauen. Die LP greift
den Begriff «cotton picker» wieder auf und zeigt die Folie der
Baumwollpflücker von EB S. 77.
• Die SuS hören das Lied, Track 45 von der CD, danach nennen
sie Dinge, die sie verstanden haben.
• EB S. 76, Step 1: Die SuS lesen das Lied paarweise und helfen
­einander, den Text zu verstehen. Information für die Lehrperson: A bale, ein Ballen, wiegt etwa
eine Vierteltonne. Es ist unmöglich für einen Pflücker, einen
Ballen in einem Tag zu pflücken, denn Baumwolle ist ja sehr
leicht.
• Die LP liest die ersten beiden Strophen im Rhythmus vor, die
SuS sprechen sie nach. Dann singen sie die beiden Strophen.
Binnendifferenzierung
TC 37; EB S. 74 –75, CD Track 44; RB S. 335
• Die SuS lesen gemeinsam mit der LP die Einleitung in die Task
und Step 1. Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mithilfe
des RB S. 335 mit der Strategie Visualising what you hear aus­
einander.
• Steps 2–3: Die SuS hören Track 44 von der CD und besprechen
paarweise, was sie verstanden haben.
• Steps 4 –5: Die SuS lösen die True-or-false-Task paarweise und
hören den Text zur Kontrolle noch einmal.
• Steps 6–7: Die SuS lesen den Text paarweise und überprüfen
ihre Antworten, dann vergleichen sie mit dem Lösungs­
schlüssel.
TC 34; EB S. 73; Worksheet 23
• Level 3: Die SuS bearbeiten
selbstständig die Aufgabe
zur Baumwollproduktion von
TC 34.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Hinweis
Die LP zieht die Entwürfe der Kleiderbeschreibungen aus
­Scenario 1 ein und korrigiert diese auf Lektion 2.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 33, B (Level 3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
46
Scenario 2 Where does it come from?
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• EB S. 75–77
EB S. 76–77; CD Tracks 45– 46
• Step 1: Die SuS singen die ersten beiden Strophen des Lieds,
Track 45 von der CD. Eine Schülerin oder ein Schüler liest die
nächsten Strophen vor, die anderen wiederholen laut. Dann
singen die SuS das ganze Lied.
• Step 2: Die SuS ordnen die Bilder den Verben im Lied zu. Bild 1:
pick a bale; Bild 2: turn around; Bild 3: jump down; Bild 4: gotta get up in the morning.
• Sie singen das Lied noch einmal und führen die Bewegungen
dazu aus. Dann singen die SuS das Lied mit der Playback­
version.
• CD Tracks 45– 46
• RB S. 166
S. 169–172
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 75
• Fotos der SuS mit ihren Lieblingskleidern (von Scenario 1)
EB S. 75, E; Folie von EB S. 75, E; RB S. 166, 169–172
Hinweis
Die SuS sind der Vergangenheitsform in verschiedenen Kontexten bereits begegnet. Hier wird sie explizit fokussiert und erstmals auf das Thema unregelmässiger Verbformen eingegangen.
Es kann nicht erwartet werden, dass die SuS die unregelmässigen Verbformen nach diesem Workout bereits kennen. In Modul
4 von Explorers 2, New worlds, werden sich die SuS bereits ein
nächstes Mal mit dem past simple beschäftigen.
Folgende Verben in der Tabelle von Workout E kommen im Text
Pick a bale of cotton nicht im past simple vor: dance, work, pick.
Die LP macht die SuS darauf aufmerksam, bevor sie Step c lösen.
• Steps a–b: Die SuS lesen den Text paarweise, unterstreichen Binnendifferenzierung
• Step c: Mithilfe der Folie lösen die SuS gemeinsam mit der LP
die ersten beiden Beispiele. Sie lesen den ersten Satz des ­Textes
und benennen das Verb im past simple: planted. Sie suchen die
Grundform in der Tabelle, plant, und schreiben die Vergangenheitsform dazu: planted. Es ist möglich, dass die SuS das Verb
were im zweiten Satz nicht erkennen. Die LP fordert die SuS in
diesem Fall auf, den Satz ins Deutsche zu übersetzen und das
Verb so zu finden. Dann arbeiten die SuS paarweise.
• Steps d–f: Die SuS lösen diese Steps paarweise und vergleichen
ihre Regel mit dem RB S. 166.
• Step g: Die SuS ergänzen ihre Liste mithilfe des RB S. 169–172
und vergleichen mit dem Lösungsschlüssel.
Kleiderbeschreibungen aus Scenario 1; Fotos der SuS mit ihren
Lieblingskleidern
• Die LP gibt den SuS die korrigierten Entwürfe der Kleider­
beschreibungen aus Scenario 1 zurück. Die SuS machen eine
Reinschrift davon und kleben das Foto dazu auf. Die Kleider­
beschreibungen werden im Schulzimmer oder im Gang des
Schulhauses aufgehängt.
Mögliche Hausaufgaben
• Reinschrift der Kleiderbeschreibung
• WB S. 34, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
die Verben und schreiben die Zeitform auf. Wenn sie den Begriff past simple nicht kennen, können die SuS die Zeitform
auch auf Deutsch benennen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
47
Scenario 3 Living from silk
The clothes we wear
Scenario overview
Content focus
• silk production
• living and working in Bangalore
Communicative focus
• understanding a film about the production of silk
• making predictions about the content of the film …
• discussing what they saw in the film
• asking wh-questions
• expressing reasons and results
Structures for active use
• I think we will see …; I think the film
is about …; I think they will talk about …
• They talked about …; Did you
hear / see …? – Yes, I did. / No, I didn’t.; I heard sentence …
• What …?; How …?; When …?
• because …; so …
Outcome
• a table, filled with the things that can
be seen in the film
• answers to questions about the film
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
What’s it all about?
Step 3
I can make predictions about the
­content of the film.
I think we will see …
I think the film is about …
3.1 Finding out about how Switzerland
helps people who live from silk
Steps 4 –5
I can understand the first part of the film Living from silk.
3.2 Finding out about how the people
who keep silkworms live
all the Steps
I can understand the second part of the film Living from silk.
I can discuss what I saw in the film.
They talked about …
Did you hear / see …? – Yes, I did. / No, I didn’t.
I heard sentence …
3.3 Finding out about Gireeja and her
family
Steps 1–6
Workout F
I can understand the third part of the film Living from silk.
I can make predictions about the
­content of the film.
I can ask questions about an ordinary
day at school.
I think they will talk about …
What time do you …?
What are …?
What do you …?
What sports …?
How do you …?
How many …?
3.4 Discovering why children have
to work
variation to the Steps on the Task Card
Workout G
I can understand the fourth part of the film Living from silk.
I can express reasons and results.
Many families keep silkworms because …
It is very hot in India, so …
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Making predictions
mean v
expect v
aim n
poor a
rich a
place n
give v
travel v
lunch n
skin n
guess v
half n
question n
answer n
subject n
film n
group n
floor n
ceiling n
read v
sing v
door n
48
Scenario 3 Living from silk
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 73
Hinweis
Da Scenario 2 nur teilweise bearbeitet wurde, können die SuS
nicht auf Vorwissen in Bezug auf die Seidenproduktion zurückgreifen. Es ist aus diesem Grunde nötig, einen kurzen Einstieg auf
Deutsch einzuplanen und dabei die Fotos im EB S. 73 zu betrachten. Beim Seidenspinner kann auch auf das Vorwissen der SuS
zur Entwicklung der Schmetterlinge aus Modul 1 von Explorers 2
Zoom in on insects zurückgegriffen werden.
In diesem Scenario kann ausschliesslich mit dem EB gearbeitet
werden, da alle notwenigen Schritte dort vorkommen.
S. 79–81
• DVD Living from Silk, Teil 1
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 73 (Seiden­
produktion) und S. 79
• Folie der Bilder der Lexicards
EB S. 73; Folie von EB S. 73 (Seidenproduktion)
• Die LP führt Scenario 3 ein: «We have been talking about
­cotton so far. Today we’ll start with a new Scenario that deals
with silk. Does anyone know something about silk or even how silk is produced? If you can’t express yourself in English,
say it in German.» Die LP sammelt die Beiträge der SuS und
schreibt Stichwörter in Englisch an die WT.
• EB S. 73: Gemeinsam mit der LP betrachten die SuS die Bilder
zur Seidenproduktion. Die LP schreibt folgende Begriffe zu den vier Bildern auf die Folie: «silk moth, silkworms eat leaves
from mulberry trees, cocoons, threads of the cocoons.» Die SuS schreiben diese Begriffe in ihr EB ab.
Binnendifferenzierung
EB S. 81; DVD Living from Silk, Teil 1
• Die LP erläutert auf Deutsch, was die DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, in Englisch SDC, Swiss
Agency for Development and Cooperation) leistet und stellt die Verbindung zum Film her (siehe EB S. 80, Step 1).
• Step 5: Die SuS lesen diesen Step und betrachten die zwei
­Bilder. Sie schreiben die Personen auf den Bildern an, damit sie
diese im Film leichter wiedererkennen. Bild links: «Gireeja»; Bild rechts: «Tai Mudema and her husband Lingaraj». Die LP
fragt die SuS, wie die Kleidungsstücke heissen, welche Gireeja
und Tai Mudema tragen: Sari. Dieser Begriff kommt im Film
mehrmals vor. Die SuS lesen die Satzteile, dann schauen sie
den Film. Sie verbinden die Satzteile miteinander. Die LP stellt
sicher, dass die SuS den ersten Teil des Films verstanden haben,
und korrigiert gemeinsam mit den SuS die Lösung zu Step 5.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 36, A
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 79–80; Folie von EB S. 79–80
• EB S. 79, Step 3: Gemeinsam mit der LP sprechen die SuS mithilfe des Language Support über die Bilder aus dem Film. Die LP notiert Stichwörter auf die Folie, z. B. «children, buying
and selling, market, work in a factory, in the fields, …»
• EB S. 80, Step 4: Mithilfe der Folie suchen die SuS gemeinsam
mit der LP Bangalore und geben an, in welchem Teil von Indien
Bangalore liegt: «Bangalore is in the south.» Die LP übt mit den SuS zusammen die Himmelsrichtungen und fragt z. B. wo
Indien im Vergleich zur Schweiz liegt: «India is in the east of
Switzerland.»
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
49
Scenario 3 Living from silk
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• EB S. 82–83
EB S. 82–83; Folie von EB S. 82; DVD Living from Silk, Teil 2
• Die SuS setzen sich gemeinsam mit der LP mit der Strategie
Making predictions auseinander.
• Step 1: Die SuS lesen diesen Step und betrachten die Bilder.
­Gemeinsam mit der LP sprechen die SuS mithilfe der Folie
­darüber, was auf den Bildern zu sehen ist. Die LP notiert Stichwörter auf die Folie, z. B. collect leaves, mulberry bushes, the
worms eat, the silk worms spin their cocoons, the cocoons are
ready for market. Dann nummerieren die SuS die Bilder.
• Step 2: Die SuS schauen den zweiten Teil des Films und überprüfen die Reihenfolge der Bilder. Lösung: 3, 5, 1, 8, 2, 7, 4, 6
• Step 3: Die SuS lesen die Sätze paarweise und helfen einander,
sie zu verstehen. Gemeinsam mit der LP und mithilfe des Class Dictionary übersetzen die SuS unbekannte Begriffe. Die SuS schauen den Film ein zweites Mal und lösen den Step individuell.
• DVD Living from Silk, Teil 2
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 82
• Folie der Bilder der Lexicards
3
• EB S. 84
• DVD Living from Silk, Teil 3
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Wanderdiktat mit den Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 84; DVD Living from Silk, Teil 3
• Steps 1–2: Die SuS lesen die Steps und machen Häkchen in der Tabelle bei I think they will talk about …
• Step 3: Die LP zeigt das Gespräch mit einer Schülerin oder
einem Schüler vor: «I think they’ll talk about … And you?» – «I think the children will talk about …» Danach arbeiten die
SuS paarweise.
• Steps 4 –6: Die SuS schauen den Film und machen Häkchen in
der Tabelle bei they talked about … Sie schauen den Film noch
einmal und kontrollieren ihre Lösungen. Dann vergleichen sie
mit dem Lösungsschlüssel.
Binnendifferenzierung
• Steps 4 –5: Die SuS vergleichen mithilfe des Language Support
ihre Lösungen und korrigieren mit dem Lösungsschlüssel.
• Step 6: Die SuS diskutieren die Fragen gemeinsam mit der LP
auf Deutsch.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 36, B
• Üben der Wörter mit den Lexicards
Lexicards: Wanderdiktat mit den Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 3: Die SuS lösen paarweise TC 40, Steps 7–8
• Üben der Wörter mit den Lexicards
50
Scenario 3 Living from silk
The clothes we wear
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• EB S. 85–86
EB S. 85–86, F; Folie von EB S. 85, F; RB S. 221–222; WB S. 37, C
• Step a: Mithilfe der Folie besprechen die SuS zusammen mit
der LP die ersten beiden Sätze mündlich. Sie diskutieren das
Vorgehen und formulieren die Beobachtung, dass das erste
Wort in einem Satz, das Fragewort, immer gross geschrieben
wird. Die SuS unterstreichen in den Sätzen 3–8 jeweils das
­Fragewort. Sie schreiben die deutschen Entsprechungen der
Fragewörter hinter die Sätze. Gemeinsam mit der LP stellen die SuS einen Vergleich mit den deutschen Fragewörtern an,
die ebenfalls häufig mit einem W beginnen. Dann lösen die SuS Step a individuell und kontrollieren mit dem Lösungsschlüssel.
• SuS, die die Fragen aufgeschrieben haben, beantworten diese
für ihr eigenes Leben ins Notizheft, dann lösen sie im WB S. 37,
C. Die LP macht die SuS darauf aufmerksam, dass sie die Fragewörter in der Rubrik help auf S. 60 finden können.
• RB S. 221–222
• Lexicards
• WB S. 37, C
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 85, F
5
• EB S. 87–89
• DVD Living from Silk, Teil 4
von der LP vorzubereiten
• Kopie von Discovering why
children have to work
­(Lehrmittelclub)
• Kopie von Worksheet 26
(Klassensatz)
EB S. 87–88; DVD Living from Silk, Teil 4
Hinweis
Auf www.lehrmittelclub.ch steht eine Variante zu dieser Task zum
Download zur Verfügung. Die vorliegende Planung basiert auf
dieser Variante.
• Steps 1–2: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP diese Steps und
schauen den Film.
• Step 3: Die SuS erzählen, was sie vom Film verstanden haben,
so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf
Deutsch.
• Step 4: Die SuS lesen die Fragen zum Film. Sie schauen den
Film ein zweites Mal und beantworten paarweise mithilfe des
Word Pools die Fragen.
• Gemeinsam mit der LP sprechen die SuS über den Film und
diskutieren über Kinderarbeit und die Tatsache, dass manche
Kinder nicht zur Schule gehen können.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Step e: Die SuS lösen diesen Step paarweise auf ihrem Level.
Level 3 formuliert die Antworten zu den Fragen ohne
­Language Support.
Wörter mithilfe der Lexicards schreiben lernen
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 85–86: Workout F fertigstellen
• WB S. 37, C fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. 89, G
• Steps a–b: Die SuS lösen diese Steps gemeinsam mit der LP.
Dann arbeiten sie in Einzelarbeit gemäss ihrem Level.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 89, G fertigstellen
• WB S. 38, E
• Level 3: WB S. 37, D
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
EB S. 85, Steps a, e
• Level 1: Die SuS schreiben 4
Fragen und Antworten auf.
• Level 2: Die SuS schreiben 6
Fragen und Antworten auf.
• Level 3: Die SuS schreiben
alle Fragen auf und beantworten sie ohne Language
Support. Sie lesen im RB
S. 221–222 word order a und b.
Step 4
• Level 1: Die LP sucht zu­
sammen mit den SuS die
­Sätzanfänge und übermalt
sie farbig.
• Level 3: Die SuS beantworten
die Fragen ohne den Word
Pool.
51
Scenario 3 Living from silk
The clothes we wear
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand a film about the production of silk.
• I can make predictions about the content of the film.
• I can discuss what I saw in the film.
• I can ask wh-questions.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• What …?; How …?; When …?; Where …?; Who …?; Why …?
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• because …
• so …
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 38: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 92, A: I can identify aspects of the life of the silkworm.
zLexicards
Die LP erläutert das Vorgehen: Während eine Schülerin oder ein Schüler mit der LP zusammen die Sprechaufgabe löst, arbeiten
die andern still am Platz und lösen Schreiben B.
zAssessment Pack
• Hören B: Finding out about daily routines
zAssessment Pack, Sprechen B
• Sprechen B: Meeting a girl or a boy from England
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass • Schreiben B: Writing a letter to Raji
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 5 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten.
zWorkbook
• S. 38: Words from this scenario that I’d like to remember
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 21 und
S. 24 –25 erläutert.
zAssessment Pack, Schreiben B
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS haben 20 Minuten Zeit, die Aufgabe zu lösen.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 39– 40 und 42– 43 erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
52
Scenario 1 A city through time
New worlds
Scenario overview
Content focus
• things to do and places to see in a city
1.1
Communicative focus
• listening to and understanding a dialogue about things to do in San Francisco
• suggesting things to do
• listening to, reading and understanding a text about life in San Francisco in 1905
• talking about differences in photographs from San Francisco
Structures for active use
• Shall we … / Let’s … – I can’t.; That sounds cool / great!; Oh no! I’m not interested in …; That’s a good idea.
• I heard her talking about …; She doesn’t mention …
• In the past they didn’t have …; Look, there were … then.; Yes, and now they have …; … is / are new.
Outcome
• a description of differences in photographs from San Francisco
Task
Can do’s
Structures
Learning strategies
Vocabulary
Making plans with visiting cousins
all the Steps
Workout A
I can understand a text about a family.
I can understand two children talking
about what they can do together in
San Francisco.
I can make suggestions and agree or
say no to suggestions.
Shall we … / Let’s …
I can’t.
That sounds cool / great!
Oh no! I’m not interested in …
That’s a good idea.
I can understand what a guide in the
Oakland Museum talks about.
I can talk about differences in photographs from San Francisco.
I heard her talking about …
She doesn’t mention …
In the past they didn’t have …
Look, there were … then.
Yes, and now they have …
… is / are new.
1.4 Describing daily life in San Francisco
Steps 1–6
Workout C
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
exist v
twin n
stop v
hear v
invent v
modern a
museum n
see v
check v
not to be learned:
stay (with) v
neighbour n
break v
historic, historical a
airport n
sea n
shake v
melt v
clock n
53
Scenario 1 A city through time
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 97–98
Hinweis
Die vorliegende Lektionsplanung legt den Fokus auf den Besuch
der Cousins in San Francisco. Die LP fordert die SuS vor Beginn
des Scenarios auf, Bilder von San Francisco mitzubringen. Die LP
stellt auch selbst einige Bilder bereit. Diese Bilder werden auch in Lektion 3 wieder verwendet. Interessierte SuS könnten auch
mithilfe des Internets ein Informationsblatt ge­stalten z. B. zur
Golden Gate Bridge, zur Insel Alcatraz, zu den Cable Cars oder
zur Stadt San Francisco im Allgemeinen.
In diesem Scenario kann auf die Arbeit mit den TC verzichtet
werden, weil sämtliche Steps im EB zu finden sind.
• CD Tracks 48– 49
• RB S. 334
von der LP vorzubereiten:
• Weltkarte
• Bilder von San Francisco
• Folie der Bilder der Lexicards
EB S. 97–98; Weltkarte; Bilder von San Francisco; RB S. 334; CD Tracks 48– 49
• Die LP hängt die mitgebrachten Bilder und Informationsblätter
an der WT auf. Sie schreibt einige Satzanfänge als Language
Support an die WT: «I can see …; Here is / are …; This is the …;
…»
Die SuS sprechen mithilfe des Language Support über das, was
auf den Bildern zu sehen ist; so viel wie möglich auf Englisch,
so wenig wie nötig auf Deutsch.
Die LP fragt die SuS, ob schon jemand in San Francisco gewesen ist. Wenn dies der Fall ist, dürfen die SuS darüber berichten,
was ihnen am besten gefallen hat. Gemeinsam mit der LP
­suchen die SuS San Francisco auf der Weltkarte.
• Steps 1–2: Die SuS lesen Step 1. Die LP erinnert die SuS an die
Strategie Scanning for words (RB S. 334). Die SuS beantworten
die Fragen zum Text paarweise, dann werden die Antworten in
der Klasse ausgetauscht.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
• Step 3: Die SuS lesen paarweise Step 3 und die Einträge in der
Tabelle. Sie unterstreichen in der Tabelle Dinge, bei denen
­ihnen nicht klar ist, was es dort zu sehen gibt, z. B. Mission Dolores’ church, island of Alcatraz, Exploratorium, Oakland Museum.
Die LP schreibt diese Begriffe an die WT und erläutert, dass dies
in den folgenden Hörtexten erklärt wird.
• Step 4: Die SuS hören Track 48 von der CD. Gemeinsam mit der LP wird erklärt, was es im Exploratorium und im Oakland
Museum zu sehen gibt. Danach hören die SuS Track 48 noch
einmal und füllen die Tabelle zu Jonathan and Stevie aus.
• Step 5: Die SuS hören Track 49 von der CD. Gemeinsam mit der
LP wird erklärt, was es in der Mission Dolores’ church und auf
der island of Alcatraz zu sehen gibt. Danach hören die SuS Track
49 noch einmal und füllen die Tabelle zu Lara and Tracy aus.
• Steps 6–7: Die LP stellt den SuS folgende Fragen: «What do
­Jonathan and Stevie / Lara and Tracy want to do?» Die SuS beantworten je eine der Fragen im Klassenverband, dann ar­
beiten sie paarweise und vergleichen ihre Antworten mit dem
Lösungsschlüssel.
EB S. 97, Step 1
• Es werden heterogene
­Gruppen gebildet, sodass
SuS von Level 3 die SuS von
Level 1 beim Verstehen des
Textes unterstützen können.
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 3: WB S. 40, B
• Üben der Wörter mit den Lexicards
54
Scenario 1 A city through time
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2
• EB S. 99–100
EB S. 99–100, A; Folie von EB S. 99, Steps a–d
• Die LP führt in den Workout ein: «Yesterday we heard about the plans of the Hartmann children and their cousins. Who
­remembers? What did they talk about? What did they want to
do?» Die LP sammelt die Antworten der SuS und fährt weiter:
«Now, what would you like to do in our English lesson today?
Shall we do an English vocabulary test? Would you like to write a dictation? Or shall we talk about San Francisco? – We
will talk about San Francisco a little later again. First, we’re
­going to talk about what you would like to do with your friend.
So you’re going to make suggestions.»
• Steps a–b: Mithilfe der Folie lesen die SuS zusammen mit der
LP die linke Spalte mit den Vorschlägen, die rechte Spalte
bleibt abgedeckt. Die LP erfragt mögliche Antworten zu Satz 1
Shall we go to the lake today?. Die LP deckt die Antworten auf.
Die SuS suchen die passende Antwort zu Satz 1. Anschliessend
lösen die SuS den Step in Einzelarbeit und korrigieren paarweise.
• WB S. 41, D
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 99, Steps a–d
3
• EB S. 100–101
S. 106–107
• CD Track 50
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 99, Steps a–d
• Folie von EB S. 106 (Bild unten)
• Folie von EB S. 101
• Kopie von Worksheet 27
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
EB S. 100; Folie von EB S. 99, Steps a–d
• Step h: Die LP zeigt mit einer Schülerin oder einem Schüler den
Step vor. Sie zeigt dabei auf mögliche Antworten auf der Folie
von Step c. Dann führen die SuS mit abwechselnden Partne­
rinnen und Partnern den Step mit ihren eigenen Vorschlägen,
die sie als Hausaufgabe aufgeschrieben und auswendig gelernt
haben, durch.
EB S. 106–107; Folie von EB S. 106 (Bild unten); Folie von EB S. 101;
CD Track 50; Kopie von Worksheet 27; Bilder von San Francisco
aus Lektion 1
• Mithilfe der Folie sprechen die SuS gemeinsam mit der LP über das Bild von San Francisco von 1905, so viel wie möglich
auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch. Die LP schreibt
einige Begriffe zum Foto an die WT: «horses, coaches, cable
cars, no electricity, gas lamps, …»
• Steps 1–2: Die SuS lesen paarweise die Steps und machen in der linken Spalte der Tabelle Häkchen.
Binnendifferenzierung
• Step c: Zusammen mit der LP klären die SuS die Begriffe
­ aking a suggestion, agreeing to a suggestion und saying no
m
to a suggestion sowie die Bedeutung von the phrase in bold
above. Die SuS lösen den Step im Klassenverband. Die LP
schreibt die Lösungen in die entsprechenden Spalten, die SuS
schreiben diese ab.
• Step d: Gemeinsam mit der LP machen die SuS zwei Beispiele,
dann lösen sie den Step paarweise.
• Steps e–g: Die SuS lösen diese Steps paarweise gemäss ihrem
Level.
EB S. 99–100, Step e
• Level 1: Die SuS schreiben
drei Vorschläge.
• Level 2: Die SuS schreiben
fünf Vorschläge.
• Level 3: Die SuS schreiben
sechs bis acht Vorschläge.
WB S. 41, D
• Die SuS lesen die Aufgabe, hören die Vorschläge und machen
ein Häkchen im richtigen Kästchen
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 99–100: Steps e–g fertigstellen
• WB S. 41, D: fertigstellen (Levels 2–3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
• Step 3: Die SuS hören Track 50 von der CD und machen Häk-
chen in der rechten Spalte der Tabelle. Die SuS sprechen
­mithilfe des Language Support paarweise über das, was sie
­gehört haben.
• Step 4: Die SuS hören Track 50 noch einmal, überprüfen ihre
Antworten und ergänzen die Tabelle mit zusätzlichen Informationen unter other. Danach kontrollieren sie mit dem Lösungsschlüssel.
• Step 5: Die SuS lesen den Text von Worksheet 27 paarweise und
übermalen Aussagen zu den Themen in der Tabelle von Step 2.
• Step 6: Die SuS lesen den Step gemeinsam mit der LP. Mithilfe
der Bilder von San Francisco aus Lektion 1 und dem Language
Support von EB S. 101 formulieren die SuS Sätze zu den Unterschieden in der Stadt zwischen heute und früher. Sie zeigen
dabei auf die Bilder. Paarweise schreiben sie dann einige
­Unterschiede ins Notizheft. Die LP unterstützt, wenn nötig.
EB S. 107, Step 6
• Level 1: Die SuS schreiben
drei Sätze.
• Level 2: Die SuS schreiben
fünf Sätze.
• Level 3: Die SuS schreiben
sechs bis acht Sätze.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 107, Step 6 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
55
Scenario 1 A city through time
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
4
• EB S. 107–108
EB S. 107
• Step 6: Die SuS gehen im Klassenzimmer umher. Wenn sie auf
eine Klassenkameradin oder einen Klassenkameraden treffen,
lesen sie sich ihre Sätze der Hausaufgaben gegenseitig vor.
­Danach lesen alle SuS einen ihrer Sätze laut im Klassenverband
vor.
EB S. 108, C
• Step a: Die SuS lesen den Step. Die LP stellt sicher, dass alle SuS wissen, was zu tun ist, und die Present- und Past-Formen
unterscheiden können. Dann lösen die SuS den Step paarweise.
• Step b: Gemeinsam mit der LP lesen die SuS den Step und
­lösen ein Beispiel. Sie sprechen darüber, welcher Wortteil anzeigt, dass ein Satz in der Verneinung steht: n’t. Danach lösen die SuS den Step paarweise und korrigieren mit dem
­Lösungsschlüssel.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Variante
• Bevor die SuS die Sätze aufschreiben, kreuzen sie die Sätze im
past simple im EB an. Die LP kontrolliert, dann schreiben die
SuS alle Sätze auf die Linien im EB.
EB S. 108–109, Steps c–d
• Levels 2–3 lösen diese Steps
zusätzlich.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 108, Steps a–b fertigstellen
• Levels 2–3: EB S. 109: Steps c–d fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
56
Scenario 1 A city through time
New worlds
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand two children making suggestions for possible plans for the weekend.
• I can make suggestions for things to do.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• Shall we … / Let’s …
• I can’t.; That sounds cool / great !; Oh no! I’m not interested in …;
That’s a good idea.
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 42: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 124, A: I can make suggestions, agree to suggestions and
say no politely to suggestions.
zAssessment Pack, Hören A
• S. 125, B: I can recognise the past simple tense in a text.
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zLexicards
• Der Hörtext wird zweimal abgespielt.
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 10
zAssessment Pack
­erläutert.
• Hören A: Making plans together
• Sprechen A: A day trip
zAssessment Pack, Sprechen A
• Lesen A: Describing everyday life in the past
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, dass zWorkbook
• Die SuS haben 5 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch zu viert
alle SuS wissen, was zu tun ist.
• S. 42: Words from this scenario that I’d like to remember
­vorzubereiten.
• Die Bewertung der Aufgabe wird im Assessment Pack S. 22 und S. 24 –25 erläutert.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
57
Scenario 2 The feel of the cable
New worlds
Scenario overview
Content focus
• history of cable cars in San Francisco
• life stories of people working for the cable cars
• how cable cars work
Task
Communicative focus
• reading and understanding a text about the history of the cable cars
• understanding the content of the film
Structures for active use
• He talked about …; I heard him say something about …
• irregular past forms of verbs
Outcome
• explanation of how cable cars work with the help of pictures and
sentences
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
2.1 Exploring the history of
the cable cars in San Francisco
Steps 1–2
I can understand a text about the history of the cable cars in San Francisco.
2.2 Getting to know someone who
works on the cable cars
Steps 1– 4
I can understand the part of the film
where a man talks about his life story as
a cable car driver.
I can speak about what I heard in the
film.
2.3 Understanding how the cable cars
work
Steps 1– 4
I can understand how the cable cars
work by matching pictures to texts.
2.4 Finding out what it takes
to be a good grip person
Step 9
Workout E
I can understand the part of the film
about the first female grip person.
I know some irregular past tense forms
of verbs.
Structures
He talked about …
I heard him say something about …
rope n
move v
accident n
test v
strong a
first a / adv
second a
third a
solution n
again adv
work v
need v
bell n
female a
male a
wood n
forward adv
backwards adv
motor n
thick a
thin a
number v
earthquake n
slippery a
destroy v
slide v
not to be learned:
reactions n
win v
rhythm n
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
58
Scenario 2 The feel of the cable
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• EB S. 112–113
DVD, Teil 1: The feel of the cable
• Die LP führt ins Scenario ein: «We are going to watch a film
­about the cable cars in San Francisco. Watch the first part of the film and tell me what the film is going to be about.»
• Die SuS schauen den ersten Teil des Films und sammeln
­gemeinsam mit der LP, worum es im Film geht: «How the cable cars work and the people who work for the cable cars.»
• Die SuS schauen den ersten Teil des Films ein zweites Mal,
­diesmal ohne Ton. Die LP stoppt den Film und lässt die SuS
­erklären, was sie sehen; so viel wie möglich auf Englisch, so
­wenig wie nötig auf Deutsch.
• CD Track 52
• DVD The feel of the cable,
Teil 1
• RB S. 330–335
von der LP vorzubereiten:
• Folie von Teacher’s Pack S. 74
(Reading strategies)
Binnendifferenzierung
EB S. 112–113; Folie von Teacher’s Pack S. 74 (Reading strategies); RB S. 330–335; CD Track 52
• Step 1: Die SuS lesen gemeinsam mit der LP den Step. Mithilfe
der Folie zu den Reading strategies im Teacher’s Pack und dem
RB besprechen die SuS den Inhalt der Lesestrategien. Dann
­lesen sie paarweise den Text. Gemeinsam mit der LP und mithilfe des Class Dictionary übersetzen die SuS maximal sechs
­Begriffe.
• Step 2: Die SuS beantworten paarweise die Fragen und hören
Track 52 von der CD. Dann kontrollieren sie ihre Lösung im
­Lösungsschlüssel.
EB S. 112–113
• Es werden heterogene
­Gruppen gebildet, sodass
SuS von Level 3 die SuS von
Level 1 beim Verstehen des
Textes unterstützen können.
Mögliche Hausaufgaben
• Levels 2–3: WB S. 44, B
2
• TC 47
• DVD The feel of the cable,
Teil 2
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 28
­(halber Klassensatz)
• Kopie von Worksheet 29 a–b
(je halber Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
• Folie der Bilder der Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
TC 47; DVD, Teil 2: The story of a grip person
• Die SuS lesen die Einführung in die Task und Step 1. Gemeinsam mit der LP sprechen sie darüber, was im Film wohl vorkommen wird. Die LP schreibt die Begriffe dazu in Englisch an
die WT, z. B. «his name, his work, where he lives, how old he is,
…»
• Steps 2–3: Die SuS schauen den zweiten Teil des Films, The story
of a grip person. Gemeinsam mit der LP vergleichen die SuS die
Aussagen im Film mit ihren Ideen an der WT und formulieren
mithilfe des Language Support auf der TC Aussagen dazu.
• Step 4: Die SuS lesen paarweise die Fragen von Step 4, schauen
den Film noch einmal und beantworten so viele Fragen wie
möglich. Mithilfe von Worksheet 28 beantworten sie die restlichen Fragen und überprüfen ihre Antworten mit dem Lösungsschlüssel.
Folie der Bilder der Lexicard; Lexicards; Stapelspiel mit den
­Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Worksheet 28
• Level 3: Die SuS suchen mithilfe des Internets die Orte in
den USA, von welchen Dick
Epstein im Film spricht.
Mögliche Hausaufgaben
• Worksheets 29a–b: Bilder bzw. Sätze ausschneiden und ins
Couvert legen.
• Levels 2–3: WB S. 44 – 45, C (Level 3 mit Challenge)
• Üben der Wörter mit den Lexicards
59
Scenario 2 The feel of the cable
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
3
• TC 48
Kopie von Worksheet 29 a–b (je halber Klassensatz); Folie von
Worksheet 29 a–b; DVD How cable cars work
• Step 1: Die SuS lesen den Step paarweise, betrachten die Bilder
von Worksheet 29a und erklären sich gegenseitig auf Deutsch,
wie sie denken, dass die cable cars funktionieren. Mithilfe der
Folie erläutert die LP die folgenden englischen Begriffe und
schreibt diese auf der Folie an: «lever, grip, pulley, cable».
• Steps 2– 4: Die SuS sehen den Film How cable cars work und
ordnen die Texte von Worksheet 29 b den Bildern von Work­
sheet 29a zu. Sie sehen den Film ein zweites Mal, kontrollieren
ihre Lösungen und vergleichen mit dem Lösungsschlüssel. Im
Klassenverband besprechen die SuS mit der LP zusammen, wie cable cars funktionieren, so viel wie möglich auf Englisch,
so wenig wie nötig auf Deutsch. Die LP achtet insbesondere
darauf, dass die SuS verstehen, wie der cable grip, die Seilklemme, funktioniert: Wenn die Klemme das Seil festklemmt,
fährt die cable car vorwärts, lässt sie das Seil los, wird die cable car nicht mehr gezogen.
• Die SuS kleben die Bilder und die dazugehörenden Sätze auf
ein A4-Blatt.
Folie der Bilder der Lexicard; Lexicards; Stapelspiel mit den
­Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
Variante
In der vorliegenden Lektionsplanung wird für diese Task vor­
geschlagen, nur Teil 5 des Films, The first female grip person, zu
bearbeiten. Wenn genügend Zeit und auch das Interesse der SuS vorhanden ist, können Teile 4 und 5 gemäss dem auf TC 49
vorgeschlagenen Ablauf bearbeitet werden. Es ist auch denkbar,
dass SuS von Level 3 den Teil 4, What makes a good grip person?,
individuell bearbeiten.
EB S. 117, E; CD Track 53; Folie von EB S. 117 (Step b); Kopie von
Worksheet 31 (Klassensatz); Couverts (Klassensatz)
• Step a: Die SuS schliessen ihre Augen und hören Track 53 von
der CD.
• Step b: Mithilfe der Folie übermalen die SuS zusammen mit der LP einige Verben in der Grund- und der Vergangenheitsform jeweils mit derselben Farbe. Dann arbeiten die SuS in Einzelarbeit weiter.
• Step c: Die SuS schreiben die Vergangenheitsformen in die Kästchen, schneiden die Verben aus und legen sie in ein Couvert.
• DVD The feel of the cable,
Teil 3
• Lexicards
von der LP vorzubereiten:
• Folie von Worksheets 29 a–b
• A4-Blätter (halber Klassensatz)
• Folie der Bilder der Lexicards
4
• EB S. 116–117
• CD Track 53
• DVD The feel of the cable,
Teil 5
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 117 (Step b)
• Kopie von Worksheet 31
­(Klassensatz)
• Couverts (Klassensatz)
DVD Teil 5, The first female grip person; EB S. 116
• Die LP führt in die Task ein: «You are going to see how a woman
became the first grip person. What do you think, is it easy for a woman to become a grip person? If yes / no, why?» Die LP
sammelt Antworten auf die Frage und unterstützt beim Formulieren.
• Step 9: Die SuS lesen die Einträge in der Tabelle paarweise und
helfen einander, diese zu verstehen. Dann schauen sie den Film
und machen die Häkchen. Die SuS schauen den Film ein zweites Mal zur Überprüfung ihrer Lösungen.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 114
• Level 3: Die SuS lösen
­zusätzlich Steps 7–8.
Mögliche Hausaufgaben
• Level 3: EB S. 114, Steps 7–8 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
EB S. S. 116
• Level 3, Step 9: Die SuS
­notieren die richtigen
­Antworten zu den falschen
Aussagen.
Mögliche Hausaufgaben
• EB S. 117, E: Steps b und c fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
60
Scenario 2 The feel of the cable
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
5
• EB S. 117
Kopie von Worksheet 31, Solutions (Verben vergrössert,
­ausgeschnitten)
• Die LP teilt jeder Schülerin und jedem Schüler ein Verb aus. Die SuS gehen im Zimmer umher und suchen die Schülerin
bzw. den Schüler mit der passenden Grund- bzw. Vergangenheitsform.
• Alle SuS-Paare lesen ihre Verben vor, die Klasse wiederholt
­laufend.
von der LP vorzubereiten:
• Kopie von Worksheet 31,
­Solutions (Verben ver­
grössert, ausgeschnitten)
Binnendifferenzierung
WB S. 46, E
• Die SuS lösen diese Aufgabe in Einzelarbeit.
Mögliche Hausaufgaben
• WB S. 46, E: fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
EB S. 117
• Level 2: Die SuS wählen drei
Verben im past simple aus
und schreiben damit Sätze
auf.
• Level 3: Die SuS wählen sechs
Verben im past simple aus
und schreiben damit Sätze
auf.
EB S. 117, E; Kopie von Worksheet 31 (Klassensatz); Couverts
­(Klassensatz)
• Step e: Die SuS spielen paarweise Memory. Die LP achtet
­darauf, dass die SuS die Verbformen immer laut vorsprechen.
Tipp
Die SuS lernen je nach Level zehn bis zwanzig Verbenpaare in
der Grund- und Präteritumsform auswendig schreiben.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
61
Scenario 2 The feel of the cable
New worlds
Revision and assessment
Can do’s
• I can understand a text about cable cars.
• I can put verbs into the past simple tense.
Strukturen grundlegende Kompetenzen
• some regular and about ten irregular past simple forms of verbs
Materialien
Ablauf
Folgende Materialien eignen sich für ein Assessment:
Die LP wählt aus den vorgeschlagenen Materialien aus. Der folgende Vorschlag ist eine Möglichkeit, die Materialien für ein Assessment miteinander zu kombinieren.
zExplorers Book, Stop and check
Strukturen erweiterte Kompetenzen
• some regular and about twenty irregular past simple forms of verbs
Zusatzaufgabe
Wer fertig ist, löst im WB S. 46: Words from this scenario that I’d like
to remember.
• S. 126 A: I can put verbs into the past simple tense.
• S. 126 B: I can explain how the cable cars in San Francisco work.
zExplorers Book, Stop and check, S. 126, A, Worksheet 38
• Die SuS lesen die Aufgabenstellung. Die LP stellt sicher, zWorksheet 38
dass alle SuS wissen, was zu tun ist.
• Die SuS bearbeiten Worksheet 38 gemäss ihrem Level:
zLexicards
zWorkbook
– Level 1: Die SuS lösen die ersten beiden Texte.
– Level 2: Die SuS lösen die ersten drei Texte.
– Level 3: Die SuS lösen alle Texte.
• S. 46: Words from this scenario that I’d like to remember
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
62
Scenario 3 Webquest on everyday inventions
New worlds
Scenario overview
Content focus
• inventions (Frisbee, milk chocolate,
­dishwasher, hairdryer, glasses, light bulb)
• using the Internet for the webquest
Communicative focus
• reading and understanding longer texts
• sorting and extracting important information from texts
• writing a fact sheet about one of the inventions
• asking and answering wh-questions
Structures for active use
• writing infinitives to past tense forms
of verbs
• What did he / she find out?; Why did he / she …?; Who invented …?; Where was he / she born?; When was the … invented?; How did they …?
Outcome
• a fact sheet about an invention
Task
Can do’s
Learning strategies
Vocabulary
Explorers Club
Children’s inventions
Steps 1–3
I can understand some children talking
about their inventions.
3.1 Getting ready for the webquest
Steps 3–6
I can understand the instructions for
the webquest.
We can get organised in our group for
the webquest.
3.2 Doing your Internet search
on inventions
all the Steps (if working with the Internet)
I can do an Internet search for materials
and pictures for our fact sheet.
3.3 Writing the fact sheet about
the invention
all the Steps
I can read and summarise texts on the
invention and complete the fact sheet.
I can ask wh-questions to understand
the content of a text.
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Structures
What did he / she find out?
Why did he / she …?
Who invented …?
Where was he / she born?
When was the … invented?
How did they …?
Asking questions to understand the
content of a text
world n
history n
notebook n
umbrella n
carry v
sticky a
clumsy a
tired a
horrible a
seat n
light bulb n
hairdryer n
glasses n
dishwasher n
chocolate n
machine n
get organized p
time n
surprise n
level n
past n
separate a
spell v
63
Scenario 3 Webquest on everyday inventions
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
1
• TC 51
Hinweis
Anstelle einer summativen Lernkontrolle präsentieren sich die
SuS in Lektion 6 gegenseitig mithilfe ihrer Poster, was sie über
ihre Erfindung gelernt haben. Für die Beurteilung können die
schriftliche Arbeit am Poster und die Präsentation am Schluss
berücksichtig werden. Die LP macht die Kriterien für die Task-­
Erfüllung vor Beginn der Arbeit transparent. Für die schriftliche
und mündliche Aufgabe können folgende Kriterien angewendet
werden: die Gesamtleistung in Bezug auf die Aufgabe, die Verwedung von unterschiedlichen Satzstrukturen, die Variation in Bezug auf den Wortschatz, die Aussprache bzw. Rechtschreibung, die Korrektheit der Sätze und in der Präsentation der
Sprachfluss.
heruntergeladen werden können, und auch, wie viel Zeit für
dieses Scenario aufgewendet werden kann. In der vorliegenden Lektionsplanung wird eine Mischung aus selbstständigem
Erarbeiten und lehrpersonenzentrierten Sequenzen vorgeschlagen.
• Wenn genügend Computer im Klassenzimmer vorhanden sind,
können die SuS die Einleitung zum Webquest, wie auf der TC
vorgeschlagen, gruppenweise am Computer lesen und die einzelnen Erfindungen anklicken, um sich für eine Erfindung zu
entscheiden.
• Falls ein Beamer vorhanden ist, können die Einleitung und die einzelnen Übersichtsseiten der Erfindungen projiziert und
gemeinsam mit der Klasse gelesen und angeschaut werden.
EB S. 118; Folie von EB S. 118; CD Track 54; Kopie von Worksheet 34
(für Level 3)
• Die LP erklärt, dass sich die SuS in den kommenden Englischlektionen mit Erfindungen auseinandersetzen werden.
• Step 1: Mithilfe der Folie betrachten die SuS die Bilder und
­diskutieren mit der LP, wofür diese Erfindungen gebraucht
­werden können; so viel wie möglich auf Englisch, so wenig wie nötig auf Deutsch.
• Steps 2–3: Die SuS hören Track 54 von der CD. Die LP unterbricht den Hörtext nach jeder Erfindung, die SuS schreiben
­jeweils den Namen der Erfindung zum Bild. Die SuS vergleichen ihre Lösungen im Klassenverband und schreiben sie auf
die Folie.
• Step 3: Die SuS lesen zusammen mit der LP mithilfe der Folie
TC 51; EB S. 120–122; Folie von TC 51, Rückseite, Step 3; Ausdruck
der Übersichtsseiten des Webquests aus dem Netz; Kopie von
Worksheet 35
Hinweis
• Die Anleitungen auf der TC und im EB müssen den örtlichen
Gegebenheiten anpasst werden. Die Art und Weise, wie mit
dem Webquest gearbeitet wird, hängt davon ab, wie viele
Computer im Klassenzimmer verfügbar sind und ob ein
­Beamer vorhanden ist, wie geübt die SuS bereits mit Internetrecherchen sind, ob die SuS wissen, wie Bilder und Texte
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• EB S. 118
S. 120–122
• CD Track 54
• evtl. Computer, Beamer
von der LP vorzubereiten:
• Folie von EB S. 118
• Kopie von Worksheet 34 (für Level 3)
• Folie von TC 51, Rückseite,
Step 3
• Ausdruck der Übersichts­
seiten des Webquests aus
dem Netz
• Kopie von Worksheet 35
• Folie der Bilder der Lexicards
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
EB S. 118
• Level 3: Die SuS lösen
­zusätzlich Steps 5–6.
die Einleitung zum Webquest. Die LP stellt sicher, dass alle SuS
die Aufgabe verstehen.
• Step 4: Die LP hängt im Schulzimmer verteilt die Ausdrucke der
Übersichtsseiten zu den einzelnen Erfindungen auf. Sie macht
die SuS auf die Levels der Aufgabenstellungen aufmerksam.
Die SuS lesen die Einführungen und überlegen sich, welches
Thema sie am meisten interessiert.
• Step 5: Gemeinsam mit der LP werden die Gruppen gebildet
und die Namen der Gruppenmitglieder auf Worksheet 35 eingetragen.
• Step 6: Die Gruppen organisieren ihre Arbeit und halten im EB
fest, wer wofür zuständig ist.
Mögliche Hausaufgaben
• Die SuS bringen zusätzliches Material, Bilder und Bücher zu
den Erfindungen mit.
• Level 3: EB S. 118, Steps 5–6 fertigstellen
• Üben der Wörter mit den Lexicards
64
Scenario 3 Webquest on everyday inventions
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
2–5
• TC 52
Folie der Bilder der Lexicards
• Die Arbeit mit den Lexicards erfolgt immer in gleicher Weise
und ist in der Einleitung auf S. 3 näher erläutert.
• TC 53
• EB S. 120–122
• RB S. 290–291
S. 330–335
von der LP vorzubereiten:
• Folie der Bilder der Lexicards
• evtl. Kopien der Worksheets
für den Webquest
• Kopie von Worksheet 36 oder
Download des model fact
sheet von www.explorers.ch
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Hinweis
• Die Arbeit am Webquest kann den örtlichen Gegebenheiten
angepasst werden. TC 52 wird nur verwendet, wenn die SuS
den Webquest mit dem Computer durchführen. Andernfalls
kann die LP den SuS auch die Kopien der Worksheets zu den
einzelnen Erfindungen zur Verfügung stellen oder sie ver­
wendet eine Mischform aus Download und kopierten Work­
sheets.
• Bevor die SuS die Arbeit am Verfassen des fact sheet beginnen,
bespricht die LP den Auftrag von TC 53 mit der Klasse. Die LP
macht die SuS darauf aufmerksam, dass sie nicht einfach Sätze
aus den Texten abschreiben, sondern ihre Texte selbst formulieren sollen. Die SuS sollen lieber weniger Text notieren, diesen aber in eigenen Worten verfassen.
• Während die SuS am Webquest arbeiten, setzt sich die LP mit
jeder Gruppe einmal an den Computer und bespricht mit ihr
mithilfe des EB S. 120–122, wie sie zur Erfindung recherchieren
und die Texte der Worksheets hören können. Das Hören der
Texte unterstützt die SuS beim Aussprechen von unbekannten
Wörtern.
• Die LP ist in der Phase des Verfassens des fact sheet Lernbe­
gleiter und unterstützt die SuS wo nötig und korrigiert die
­Entwürfe der Texte laufend.
• Falls SuS warten müssen, lernen sie in der Zwischenzeit die
Wörter von Scenario 3 oder spielen Memory mit den Verbenkärtchen von Workout E, Scenario 2.
• Ziel ist es, dass die Reinschriften der fact sheets auf den Beginn
von Lektion 5 bereitstehen.
• Surprise task: Die LP entscheidet, ob, wie und wann diese Task
durchgeführt wird. Die SuS können die Task selbstständig zu
Hause durchführen und das Resultat für Lektion 5 bereithalten
oder die Task kann im Rahmen von fächerübergreifendem
Unterricht durchgeführt werden.
Binnendifferenzierung
TC 52–53, EB S. 120–122; RB S. 290–291, S. 330–335; Kopie von Worksheet 36 oder Download des model fact sheet von www.explorers.ch
• TC 53, Steps 1– 4: Die SuS lesen die Steps in ihrer Gruppe durch
und helfen einander diese zu verstehen. Die SuS setzen sich
gemeinsam mit der LP mit der Strategie Asking questions to
­understand the content of a text auseinander. Die SuS formulieren zu jedem Fragewort eine mögliche Frage, die LP schreibt
sie an die WT, z. B. «What did he / she find out? Why did he / she …? Who invented …? Where was he / she born? When was
the … invented? How did they …?» Diese Fragen bleiben an
der Wandtafel stehen für Lektion 5. In der Klasse diskutieren die
SuS auch über andere Lesestrategien, welche für das Verstehen
der Texte hilfreich sind.
• Die LP stellt sicher, dass alle Gruppen wissen, was zu tun ist.
• Step 5: Die SuS lesen und besprechen mit der LP zusammen im
RB die Ausführungen zum fact sheet.
• Steps 6–8: Die LP bespricht mit den SuS zusammen den Ablauf
der Arbeiten und hält die wichtigen Stationen an der WT fest:
1. Agree which pair is going to work on which text / s.
2. Skim the text / s.
3. Read the text / s with the help of the wh-questions and
­underline the answers to the questions with different colours. Use the reading strategies to help you understand the texts
(see Resource Book p. 330–335).
4. Tell each other what you found out.
5. Write a draft of your text for the fact sheet in your notebook
(see Resource Book p. 290–91).
6. Let your teacher correct the text.
7. Use pictures and your corrected texts to write the final version of your fact sheet.
Waiting time: Learn words or play memory with the verb forms
(Workout E, envelopes).
TC 52–53
• Die SuS bearbeiten den
­Webquest gemäss ange­
gebenem Level.
• Je nach Level lesen und bearbeiten die SuS mehr oder
weniger Texte und schreiben
kürzere bzw. längere Texte
für das fact sheet.
• SuS von Levels 2–3 stellen
vermehrt Internetrecherchen
an zu ihrer Erfindung.
Mögliche Hausaufgaben
• Entwürfe für das fact sheet
• Reinschrift des fact sheet für Lektion 5
• Üben der Wörter mit den Lexicards
65
Scenario 3 Webquest on everyday inventions
New worlds
Lektionsplanungen
Lektion
Materialien
Ablauf
6
• EB S. 127
EB S. 127, A; Kopien der fact sheets
• Steps 1– 4: Die SuS lesen die Steps individuell. Die LP stellt
­sicher, dass alle SuS verstanden haben, was zu tun ist.
• Step 1: Die LP zeigt die Fragen von Lektion 2 an der WT und
­fordert die SuS auf, mithilfe dieser Fragen ihre Präsentation zu gestalten. Dann bearbeiten alle SuS individuell Step 1. Die LP unterstützt, wo nötig.
• Sobald eine Schülerin oder ein Schüler für die Präsentation
­bereit ist, steht sie oder er auf. Sind zwei SuS bereit, stellen sie
einander gegenseitig vor, was sie über ihre Erfindung gelernt
haben. Wenn sie fertig sind, suchen sie sich eine neue Partnerin
oder einen neuen Partner.
von der LP vorzubereiten:
• Kopien der fact sheets
© 2012 Lehrmittelverlag Zürich, 1. Auflage 2012
Binnendifferenzierung
Variante
• Alle SuS bereiten eine oder mehrere Quizfragen zu ihrer Er­
findung vor. Am Schluss der Lektion stellen die SuS die Quiz­
fragen der Klasse.
• Jede Gruppe präsentiert ihre Erfindung der ganzen Klasse. Die LP nutzt die Präsentationen der einzelnen SuS für die Beobachtung der mündlichen Sprachproduktion und verwendet
dazu S. 24 –25 im Assessment Pack.
Mögliche Hausaufgaben
• Üben der Wörter mit den Lexicards: verstehen, sprechen, lesen
und schreiben können
EB S. 127
• Das Vorstellen der Erfin­
dungen wird je nach Level
unterschiedlich ausfallen:
Während SuS von Level 1 ihre
Ausführungen mehrheitlich
ablesen, können SuS von
­Levels 2–3 vermehrt frei
­sprechen und ihre Aussagen
freier formulieren.
66