Inhalt und Programm - Passivhaus Institut
Transcription
Inhalt und Programm - Passivhaus Institut
INHALT UND PROGRAMM Inhalt und Programm Freitag, 4. Mai 2012 Plenarsitzung 09:30 bis 11:15 Uhr 09:30 Kuppelsaal Eröffung und Begrüßung Prof. Dr. Wolfgang Feist Bauphysik und Energieeffizientes Bauen an der Universität Innsbruck und Passivhaus Institut Veranstalter der Internationalen Passivhaustagungen Stephan Weil Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Harald Noske Technischer Direktor der Stadtwerke Hannover AG 10:00 von Weizsäcker, Ernst Ulrich Rentable Ökotechnologien zur Überwindung des Klimapolitischen Stillstands 10:45 Feist, Wolfgang Passivhaustagung 2012: Klima, Kultur, Konzept Die Themenfelder der 16. Passivhaustagung lassen sich mit den Stichworten: „Klima – optimale Behaglichkeit durch passive Technik in allen Außenklimaten“, „Kultur – aufbauend auf den Traditionen, erweitert durch die Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik“ und „Konzept – generelle Leitlinien einer energieeffizienten Planung für ein nachhaltiges Gebäude“ umreißen. 53 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe I: Sanierung: Beispiele und Komponenten 13:30 Kuppelsaal Schulze Darup, Burkhard Strategien zur Klimaneutralität im Gebäudebestand am Beispiel Nürnberg 61 Grundlage für das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand ist die konsequente Anwendung vorhandener Effizienztechniken im PassivhausSegment mit Endenergiebedarfs-Reduktionen für den Gesamtbestand um 75% bis 2050. Der verbleibende Bedarf kann weitestgehend mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. 13:55 Schulz, Tanja; Bastian, Zeno; Sariri, Vahid EnerPHit-Wärmedämmsysteme 67 EnerPHit-zertifizierte Wärmedämmsysteme stellen eine Hilfe für Planung und energetische Projektierung einer Gebäudemodernisierung dar. Sie enthalten bauphysikalisch geprüfte und empfehlenswerte Anschlussdetail-Lösungen deren Wärmebrückenverlustkoeffizienten direkt ins PHPP übernommen werden können. 14:20 Kraus, Dietmar Sanierung von Kleinschulen im ländlichen Raum auf Passivhausniveau 73 In zwei Leuchtturmprojekten wurden Schulen aus den 1960er Jahren auf Passivhausniveau saniert. Die Gebäude sind mit umfangreicher Messtechnik ausgestattet. Durch die Messauswertung der ersten beiden Jahre können Fehlerquellen und Optimierungspotenziale in der Gebäudeleittechnik aufgezeigt werden. 14:45 Freundorfer, Franz Passivhausfenster der Energieeffizienzklasse A in denkmalgeschützten Gebäuden Im Rahmen des Projektes “3encult” wurde ein neues Fenstersysteme für den Denkmalschutz entwickelt. Ein einfachverglaster Fensterrahmen im Außenbereich und ein 3-fach verglaster, besonders schmaler Fensterrahmen im Innenbereich ergeben ein zertifiziertes Passivhausfenster der A Klasse in historischer Optik. 79 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe II: Lüftung: Erfahrungen und Optimierung 13:30 Niedersachsenhalle B Peper, Søren Luftqualität und Lüftungsverhalten 87 Untersuchung der Luftqualität und des Lüftungsverhaltens in 15 Whg. Luftvolumenströme werden nach Bedarf eingestellt; kein Trend feststellbar. CO2-Konz. zeigen gute bis sehr gute Raumluftqualitäten und nur selten mittlere. Über die Anpassung der Luftmengen können niedrige Luftfeuchten und höhere CO2-Konz. problemlos vermieden werden. 13:55 Hässig, Werner; Streit, Simon Haustechnik-Kompaktgeräte – Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz im kommerziell orientierten Geschosswohnungsbau in Passivhausqualität 93 Eine messtechnische Untersuchung zeigt, wie Kompaktgeräte, welche Raumheizung, Lüftung und Warmwasser vereinen, sich in der Praxis in drei Mehrfamilienhäusern bewähren. Die energetischen Werte gemäss Passivhausstandard sind im Mittel eingehalten. Interessant sind die Unterschiede einzelner Wohnungen. 14:20 Krauß, Bernd MFH Lustenau Wiesenrain: höchste Lüftungseffizienz durch neue Regelungs-Komponenten 99 Beschrieben wird die Lüftungsanlage eines MFH mit 2x 12 Einheiten; die Besonderheit liegt in den eingesetzten Luftmengenreglern. Diese arbeiten ohne fixes Messelement und mit einer neuartigen, geometrisch günstigen Blende. Außerdem ermöglicht die Vernetzung des gesamten Systems hervorragende Stromeffizienz. 14:45 Kah, Oliver Optimierung der Antriebsenergien bei bedarfsgeführter Lüftung Die bedarfsgeführte Lüftung ist in Passivhaus-Nichtwohngebäuden eine zweckmäßige Lösung mit Energieeinsparpotential. Optimierte Regelungskonzepte helfen zudem im Teillastbetrieb die Antriebsenergie zu reduzieren. Im Beitrag werden die Potentiale diskutiert. 105 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe III: Cold climates 13:30 Niedersachsenhalle A Hasper, Wolfgang Passivhäuser in kalten Klimata 113 Der Beitrag untersucht, wie Passivhäuser in kalten Klimata konzipiert werden können, und welchen Einfluß verschiedene Parameter ausüben. Daraus werden besondere Anforderungen an Passivhauskomponenten und Merkpunkte für die Planung von Passivhäusern an solchen Standorten abgeleitet. 13:55 Coulson, Carly NewenHouse: Cost Effective, Sustainable, Healthy, Passive House Kit Home for Cold Climates 119 The NewenHouse Kit Home in Viroqua, Wisconsin, USA is a Passive House Certified, Energy Star Certified, LEED® Platinum single-family home that is cost-comparable to the average U.S. home, incorporates healthy and sustainable features, and uses quality components and finishes. 14:20 Pearson, Alexander Defining the energy efficiency design envelope for regional Scottish Passivhaus dwellings 125 The aim of this research is to achieve regional solutions to Passivhaus in Scotland by quantifying the effects of varying key architectural parameters orientation, typology and roof form, on the energy performance of three prototype house typologies across the different climate data regions. 14:45 Wesslund, Tommy; Kreutzer, Simone Passivhaus-Tennishalle – Stefan Edberg für aktiven Klimaschutz in Schweden Im Juni 2011 begann der Bau der ersten Passivhaustennishalle der Welt, und bereits im Mai 2012 wird sie für den ganzjährlichen Tennisbetrieb rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Etwa 300.000 kWh werden pro Jahr an Energie für Heizung und Kühlung eingespart, ausschließlich durch die Minimierung der Wärmeverluste und die Optimierung der Wärmerückgewinnung. 131 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe IV: A Passive House to fit in a specific region 13:30 Blauer Saal Moreno-Vacca, Sebastian Passive House and high design architecture 139 The presentation attempts to show how a very contemporary architecture integrates PassivHaus techniques, or how PassivHaus techniques are used in high architectural value projects through iconic architects in Belgium. 13:55 Hermans, Thibaut Brussels 2007-2011: From 0 to 250,000m² of Passive House buildings. How is it possible? 145 Since 2007, the Region of Brussels-Capital launches an annual call for projects of exemplary buildings with regard to energy efficiency and environmental aspects. From 0 to 250.000 m² of Passive building in 4 years, leading the building energy performances to the Passive standard within the new legislation by 2015, Brussels Capital Region shows that what was considered as an utopia can be a reality when the necessary means are implemented and used. 14:20 Barry, Bronwyn; Simmons, Kristen Evolution of the grassroots Passive House community in the US – A tale of four regions 151 This paper investigates where, how, and why the oldest and largest Passive House interest groups formed in the United States. It concludes that these grass roots, regionally controlled organizations are working as successful models for the spread of Passive House in the U.S. 14:45 Simmonds, Andrew EnerPHit UK case study: lessons for UK Green Deal Programme The performance of Grove Cottage, the first certified EnerPHit home in the UK, illustrates the technical success of the Passivhaus methodology as applied to hard to treat‘ solid walled existing dwellings. The presentation also compares the EnerPHit measures with measures and performance likely under the UK‘s proposed Green Deal retrofit programme. 157 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe V: Nichtwohngebäude 15:45 Kuppelsaal Felkner, Michael AlpSeeHaus – Nachhaltigkeit und Energiesparen am Beispiel eines Naturparkhauses 165 Die Gebäudehülle des AlpSeeHauses wurde nicht nur im Passivhaus-Standard errichtet, sondern sämtliche Baustoffe wurden unter gesamtökologischen Kriterien ausgewählt. Das zweigeschossige Gebäude wurde daher komplett in Holzbauweise erstellt. Mit Hilfe eines ausgeklügelten Brandschutzkonzeptes war auch ein einfaches Lüftungssystem möglich. 16:10 Grobe, Carsten Nichtwohngebäude als wirtschaftliche Plusenergiehäuser 171 Vier Objektbeschreibungen zu Nichtwohngebäuden. Maßnahmen für hohe Energieeffizienz, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung wurden untersucht und realisiert. Drei Objekte erreichen Passivhausstandard. Ein Passivhaus und ein Nicht-Passivhaus erreichen Plus-Energieniveau (primärenergetisch). 16:35 Berner, Florian Werte und Werkzeuge 177 Das Bauunternehmen L.Gasser & Co AG errichtet den neuen Hauptsitz auf dem eigenen Werkhof ausserhalb von Zürich. Ort und Gebäude sollen Wesen, Arbeitsweise und Werte des Unternehmens verkörpern. Von Planungsbeginn wird mit einem Passivhausplaner kooperiert, dennoch wurde die energetische Konzeption bewusst mit den Faktoren Organisation, Wirkung und Struktur gleichgestellt. 17:00 Herz, Dieter; Lang, Florian; Blaas, Joachim; Schmerker, Simon Passivhotels, eine Erfolgsgeschichte 183 Wie erfolgte die Entwicklung, die zum ersten zertifizierten Passivhaus-Hotel mit 76 Zimmern führte und wie läuft diese aktuell weiter? Wo liegen die Hemmnisse für energieeffiziente Passivhaus-Hotels und wo sind die Chancen? 17:25 Bretzke, Axel Weniger Aufwand ist mehr Qualität im Passivhaus Für Passivhäuser muss der Aufwand (Investition und Wartung) und die Komplexität eine akzeptable Relation zu den Energiekosten und dem Komfortgewinn aufweisen. Für aufwändige TGA/MSR/GLT ist die erhöhte Fehler- und Fehlbedienungsanfälligkeit, damit verbundener erhöhter Energieverbrauch sowie absinkende Akzeptanz der Nutzer zu beachten. Kreative, einfache Lösungen sind daher zu honorieren. 189 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe VI: Leuchtturm-Regionen weisen den Weg 15:45 Niedersachsenhalle B Hansen, Meinhard Wie überzeugt man eine Kommune vom Passivhaus? 197 2008 hat die Stadt Freiburg einen neuen Energiestandard für Neubauten beschlossen. In einem Stufenplan sinkt nun der Energieverbrauch auf nahezu Passivhausniveau. Wie lässt sich der Freiburger Erfolg auf andere Kommunen übertragen? 16:10 Wüsten, Estelle Passivhaus-Standard in der Stadt Frankfurt. Erfahrungen in Planung und Betrieb 203 Die Stadt Frankfurt a.M. hat bis heute insg. 45 öffentliche Gebäude im Passivhaus-Standard realisiert. Ob die tatsächlichen Energieverbräuche von den prognostizierten Werten differieren wird derzeit von der Abt. Energiemanagement untersucht. Bereits jetzt steht fest, dass das Nutzerverhalten eine große Rolle für den Betrieb und die daraus resultierenden Verbräuche darstellt. 16:35 Friemert, Peter-M.; Beckmannshagen, Lars Passivhauszertifizierung und Qualitätssicherung: Markterkenntnisse in Hamburg 209 Seit 2008 sind in Hamburger Wohnungsbauförderung über 17.000 Wohneinheiten mit erhöhten energetischen Vorgaben qualitätsgesichert worden. Dabei erreichten über 72 % erst durch die Nachbesserungen aus der QS dieses hohe Ziel. Hamburgs Passivhausstandard erfährt durch sein Qualitätssicherungsmodell eine nachhaltige Qualitätssteigerung im Bauen – für eine innovative Bauqualität auf höchstem Niveau. 17:00 Großhans, Stefan Erfahrungen beim Bau von Passivhäusern im Landesbau 215 Der Landesbetrieb LBB stellt seine Erfahrungen mit den in den Jahren 2007 – 2011 gebauten Passivhausprojekten aus dem Bereich des öffentlichen Bauens vor. Es handelt sich um ein Verwaltungsgebäude, den Anbau eines Finanzamts, ein Internatsgebäude (Wohngebäude) und ein Institutsgebäude für Mathematik. 17:25 Bähr, Annette; Grübbel, Bianca Passivhausstandard bei PublicPrivatePartnership (PPP) Projekten Die systematische Umsetzung des Lebenszykluskonzeptes erfolgt bei PPP mit PH-Standard von der Projektentwicklung bis in den Betrieb. Dies bedeutet Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit durch Qualitätssicherung und integrale Planung – unterstützt durch ein projekt- und prozessintegriertes Informationsund Kommunikationsmanagement. 221 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe VII: Costs and cost efficiency 15:45 Niedersachsenhalle A Stanford, Jonah Breaking the cost barrier 229 The first generation of Passive Houses in Santa Fe, New Mexico, demonstrates that the PH approach can achieve both affordability and energyuse reduction in the USA. Comparison with regional building costs indicates that both projects were completed for below the cost of code built home. 16:10 Cohen, Adam J. Realizing full potential in the United States. Commercial Passivhaus construction makes sense (dollars and cents)! 235 Inexpensive energy and lack of political will to address climate change through legislation, forces a non-legislative approach for wide scale Passivhaus adoption in commercial construction. The return on investment model for Passivhaus makes wide scale adoption possible, provided that the correct design parameters and controls are used by the early adopters. 16:35 Miščević, Ljubomir The first ten realizations of Passive Houses in Croatia - experience in design, construction and financing 241 Some of the first ten presented projects were realized in recession times. It is proved that passive house standard is real option in a private and the State social housing program in Croatia. There is a necessity of further organizing EU programs about energy efficiency, establishing of licensed designing, testing and certification. 17:00 Newmann, Nick; Whidborne, Richard A line by line cost comparison between a Passive House and a house built to comply with current UK building regulations 247 Detailed Cost comparison between a Passivhaus and an equivalent to UK 2010 Building Regulations. Under low interest rate scenario the Passivhaus investment in the study presented a more economically viable solution for a prospective home owner. Future market incentives and implications are explored. 17:25 Hines, Jonathan Delivering the UK’s first passivhaus schools at no extra cost An outline of the collaborative approach adopted, and technical solutions developed, to meet the challenges of achieving the UK’s Passivhaus first schools at no extra cost, whilst maintaining a commitment to the highest design quality and creation of inspiring environments for teaching and learning. 253 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe VIII: Expert discussion Blauer Saal Hennicke, Peter; Moore, Christopher; Shritu, Shrestha Relationship between passive house concept and green buildings 261 This paper discusses the interlinkages of green buildings and Passive Houses based on environmental, economical and social aspects for different climate zones and countries. It is further elaborated on the case studies and ongoing simulation results of the bigEE project of the Wuppertal Institute. Musall, Eike; Voss, Karsten The Passive House concept as suitable basis towards Net Zero Energy Buildings 271 While suitable balancing methodologies for zero energy buildings are lacking up to now, the analysis of 300 worldwide constructed projects with the aim of an equalized energy balance shows that the passive house concept serves as efficiency basis and how the demands are balanced by renewable energies. Grant, Nick Is net zero the right target for buildings? 277 This paper suggests that the idea of net zero energy or carbon applied at the building boundary is a flawed concept that is best abandoned in favour of separate accounting of consumption and generation. Krick, Benjamin Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden 283 In diesem Beitrag wird die Sinnhaftigkeit bestehender Ansätze zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden diskutiert und daraus folgend ein angepasstes System vorgeschlagen. Ochs, Fabian; Bianchi, Michele; Längle, Kai; Krimbacher, Christina 293 Pilot Project "Aktivhaus“-residential estate in Kramsach, Austria In Kramsach, Tirol, a new estate with passive house apartments (15 terraced house and three multi-family houses) in timber-loam-construction with on-site energy production is actually built. Two aspects are addressed: healthy indoor climate and net-zero energy buildings. Tywoniak, Jan; Kopecký, Pavel Passive and Zero-Energy-Buildings: on the way in the same direction Czech technical standard brings the definitions in a unified way: The zeroenergy buildings are passive buildings with increased use of renewable energy production, partially for (limited) export. The classification system should be flexible to a maximum extend to support the best overall solutions. 299 INHALT UND PROGRAMM Thiel, Christoph Elektromobilität in Passivhäuser integrieren Nachhaltige Energieversorgung im Passivhaus darf sich nicht nur auf das Gebäude selbst, sondern muss sich auch die Mobilität beziehen. Es zeigt sich, dass Elektromobilität als vernetztes Gesamtsystem eine ideale Ergänzung zur häuslichen Stromerzeugung sein kann. Im Kontext des NRW Ziel 2-Programms sollen Bauherren zu ihren Präferenzen bezüglich der Energieversorgung und Elektromobilität befragt werden. Ziel ist die Einbindung der Passivbauweise in einen umfassenden Ansatz zur nachhaltigen Energieversorgung aller mobilen und immobilen Verhaltensweisen in unserer modernen Gesellschaft. 305 INHALT UND PROGRAMM Samstag, 5. Mai 2012 Plenarsitzung 08:45 bis 10:00 Uhr 08:45 Kuppelsaal Fujara, Marianne EU-Projekt: Passivhaus-Regionen versorgt mit erneuerbarer Energie 313 Als Initialzündung zur Umsetzung der Novelle der Europäischen Gebäuderichtlinie fördert die Europäische Union ein vom Passivhausinstitut initiiertes Projekt, das Politikern in anderen Regionen Europas Vorreiterregionen in Deutschland, Österreich und Belgien vorstellt und sie ermuntert, für ihre Regionen entsprechende angepasste Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Passivhaus REgionen sollen entstehen, die sich mit Erneuerbarer Energie versorgen, die nach Möglichkeit am Standort oder ortsnah erzeugt wird. Das Motto ist: "Vorreiter sichtbar machen - Nachahmer stärken", die Kurzbezeichnung des Projektes ist "PassREg". 09:15 Schnieders, Jürgen Passivhäuser weltweit – technische und wirtschaftliche Aspekte 321 Untersuchungen der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Passivhäusern auf Basis von Satellitendaten zeigen, dass Passivhäuser in fast allen Klimata realisierbar und ökonomisch interessant sind. Die zugehörigen haustechnischen Lösungen können je nach Klima sehr unterschiedlich aussehen. Krick, Benjamin; Feist, Wolfgang Klimazonenkriterien für Passivhaus geeignete transparente Bauteile 327 Im Rahmen der Forschungsprojekte [Passivhäuser weltweit] und [3ENCULT] wurden unter Beachtung der Passivhaus Hygiene- und Behaglichkeitskriterien kostenoptimale Verglasungen identifiziert und darauf aufbauend weltweite Zertifizierungskriterien für Passivhaus geeignete Verglasungen und transparente Bauteile entwickelt. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse dar. Schulz, Tanja; Zieba, Anna Passivhäuser weltweit – technische und wirtschaftliche Aspekte Im Rahmen der Studie „Passivhäuser in verschiedenen Klimazonen“ werden Wand- und Dachkonstruktionen für fünf unterschiedliche Klimata hinsichtlich ihres hygrothermischen Verhaltens untersucht. Für kalte, feucht-warme, feuchtheiße und trocken-heiße Klimata konnten funktionierende Aufbauten gefunden werden. 335 INHALT UND PROGRAMM Pfluger, Rainer Klimaabhängige Dimensionierung der Luftwechselrate und Feuchterückgewinnung – Regionale Auslegungsempfehlungen aus globalen Klimadaten 341 Auf Basis von standortbezogenen (METEONORM) und koordinatenbezogenen (EOS-Daten) weltweiten Klimadatensätzen werden Auslegungsempfehlungen für Wohnungslüftungsanlagen abgeleitet, damit gute Raumluftqualität nicht nur hinsichtlich der Raumlufthygiene sondern auch unter Berücksichtigung der Raumluftfeuchte erreicht wird. Li, Min The influence of boundary conditions in China on Passive House Standard 347 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe IX: Sanierungen zum Passivhaus 10:15 Kuppelsaal Brunn, Martin Vom Altbau zum Plusenergie Haus 355 Im Rahmen der Begleitung eines Sanierungsvorhabens „Vom Altbau zum PlusEnergiehaus“ wird eine Bewertungsmethode entwickelt, die unabhängig von Ersatzneubau, Neubau oder Sanierung auch für Mischbauvorhaben angewendet werden kann. Ergebnisse und Gedanken zum Projekt werden dargestellt. 10:40 Ronacher, Herwig Metamorphose eines historischen Bauernhauses zu einem Passivhaus und Energie Plus Haus 361 Das Thema der Hochrüstung kulturhistorisch wertvoller Bausubstanz zu Passivhäusern – zu Energie Plus Häusern, wurde am Beispiel des 160 Jahre alten Bauernhauses „vulgo Weber“ innerhalb der Programmlinie „Haus der Zukunft Plus“ sowie „neue Energien 2020“ aufgezeigt und gelöst. 11:05 Steinmüller, Bernd Rathaussanierung mit Passivhausstandard Richtung Null: wirtschaftliches, nachhaltiges Unterfangen? 367 Ist es Luxus ein Rathaus auf Passivhausneubaustandard zu bringen oder ein wirtschaftli-ches, nachhaltiges Unterfangen? Die Frage wird am Beispiel eines typischen Verwaltungs-gebäudes der 60er /70er Jahre untersucht. Die Aktivierung Erneuerbarer ermöglicht eine weitere Annäherung an die „Null“. 11:30 Külich, Alexander Wohnkomfort, Lüftung, Bauphysik – Passivhaussanierung eines Reihenendhauses 373 Bei der Sanierung eines Reihenendhauses auf Passivhausstandard wurde neben höchster gestalterischer Qualität auch besonderes Augenmerk auf ein individuelles Lüftungskonzept sowie technisch und bauphysikalisch sichere Lösungen gelegt, um ein Gesamtergebnis mit optimalem Wohnkomfort zu erzielen. 11:55 Ludwig, Sebastian; Kühl, Lars AS Solar Hannover: Plusenergie-Industriegebäude im Bestand Ein ehemaliges 50er Jahre-Fertigungsgebäude wird in ein „Plusenergie“Betriebsgebäude umgewandelt. Auf etwa 13.000 m² BGF stehen Flächen zur Büronutzung, Fertigung und Lagerung zur Verfügung. Die Bereiche sind der Nutzung entsprechend mit unterschiedlichem Wärmeschutz versehen. Die Energieversorgung erfolgt im Wesentlichen über Sonne und Biomasse. 379 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe X: Holz- oder Massivbau – Beides ist möglich! 10:15 Niedersachsenhalle B Oehler, Stefan Klima Neutrales Wohnhaus 389 Das Wohnhaus D10 zeichnet sich durch seine großzügige Verglasung und sein Nachhaltigkeitskonzept aus. Es erreicht als „Plusenergiehaus“ den Status „klimaneutral“. D10 ist ein eindrucksvolles Beispiel für architektonisch anspruchsvolle Häuser, die mehr Energie erzeugen als sie selber benötigen. 10:40 von Heeren, Stefanie; Kiehl, Carmen Einfamilienhaus in Hybridbauweise 395 Das freistehende Einfamilienhaus wurde auf einem engen Grundstück als zweigeschossiges Passivhaus in Hybridbauweise geplant: Die tragende Konstruktion besteht aus einem Stahlskelett mit Stahlbetondecken, die Fassade hängt als Holzkonstruktion davor. So entsteht eine moderne Architektursprache. 11:05 Horn, Gerrit Kostengünstige Holzbaukonstruktionen für Passivhäuser 401 11:30 Waldeck, Dietmar; Leiter, Alois; Lugger, Klaus Mehrgeschossiger Holzwohnbau als Passivhaus 407 Die NEUE HEIMAT TIROL hat in der Gemeinde Jenbach einen Wohnanlage als mehrgeschoßigen Holzwohnbau realisiert. Aufgeteilt auf 5 Baukörper wurden insgesamt 67 Wohnungen in Passivhausbauweise errichtet. 11:55 Friedl, Werner Praxisgerechtes Konstruieren mit funktionsgetrennten Bauteilaufbauten im Massivbau Massive Passivhäuser werden in der Umsetzung der europäischen Gesetzgebung eine wichtige Rolle übernehmen. Die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen an Gebäude sind dabei durch die Funktionstrennung der Bauteilschichten sichergestellt. Die thermische Speichermasse eines massiven Gebäudes kann zudem als Lastpuffer für Stromnetze dienen. 413 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe XI: Warm and hot climates 10:15 Niedersachsenhalle A Theumer, Susanne Passive Houses in warm climates 421 Lessons learnt from first certified Passive House projects in various countries in warm climates. For cost effective Passive Houses in warm climates, optimized component performance and the incorporation of Passive principles from the beginning should be in the focus of all stakeholders. 10:40 Prieto, Silvia; Bunyesc, Josep Passive House in a Mediterranean climate 427 With the construction of a terraced house in Lleida, Spain, following the Passive House standard and its monitoring system we study how the house behaves both summer and winter in a Mediterranean climate also taking into account the climate effects of its semi-enclosed patio. It is a lightweight construction with a balloon frame structure and low thermal mass. 11:05 Oettl, Fritz The green Austrian Embassy in Indonesia 433 The new building for the Austrian embassy in Jakarta adopts the Passive House Standard to hot and humid climates. This new approach combines high indoor climate comfort, reasonable costs for construction and operation and high standards in terms of energy efficiency and environmental responsibility. 11:30 Kaufmann, Berthold; Lepp, Laszlo; Schnieders, Jürgen; Schulz, Tanja; Feist, Wolfgang Herausforderung Kühlung und Entfeuchtung? Ein Passivhaus für feuchtwarme Regionen: Südchina 439 Konzeptstudie zur Machbarkeit eines Passivhauses in einer feuchtwarmen Klimaregion (Shanghai). Wichtigste Fragestellung: das thermische Verhalten der Innenräume im Sommer. Neben der Dimensionierung der Gebäudehülle wird ein Vorschlag für ein Haustechnik-Konzept gemacht, welches die sommerliche Kühlung und Entfeuchtung mit der Zuluft, bzw. einer geringen Umluftmenge (2fach / Stunde) gewährleisten kann. 11:55 Ott Reinisch, Irene Klimatische Rahmenbedingungen und Optionen für die Umsetzung von Passivhäusern in Bhutan, Asien Die klimatischen Voraussetzungen bieten für den Einsatz der Passivhaustechnologie nahezu ideale Rahmenbedingungen. Ausführungsqualität und Beschaffung sowie richtige Verwendung von adäquaten Baumaterialien bleiben eine große Herausforderung beim Versuch, diese Technologie im Himalaya zu etablieren. 445 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe XII: Tools for planning Passive Houses 10:15 Blauer Saal Imkeller-Benjes, Ulrich; Kurtze, Sonja Desing of Plus Energy Buildings basend on PHPP 453 This ‘toolbox’ is an Excel based accounting tool for project planning and the calculation of variants of high efficiency buildings. It is based on results of the so-called ‘passive-house- planning-package’ (PHPP), and integrates results from simulations of other energy supply systems (such as large solar photovoltaic systems, large solar thermal systems, a micro- CHP system or large co-generation plants, etc.). It enables cost and carbon calculations for single buildings, multiple buildings and entire housing blocks. 10:40 Henriksen, Kristian; Romby Larsen, Martin Integrating PHPP with BIM 459 Digital building models (BIM) are gaining ground in many companies providing better alternatives to design with PHPP as an integrated analysis/design tool during the design phases. With BIM as the focal point for the design phase, the scope of manual work in connection with PHPP is greatly reduced. 11:05 Röthele, Erik Energy consulting with the PHPP 465 Clients are often not sure which standard they want to achieve when carrying out the refurbishment of a building. Energy Consulting using PHPP can provide reliable information to help clients make a decision, by analysing various standards and evaluating their cost effectiveness. 11:30 Heiduk, Ernst Methodology for a software tool to integrate erection and lifecycle costs in architectural competition For good, interdisciplinary and life-cycle-oriented architectural planning a tool for LCC- optimization during first design phases is under development. It will allow an estimation of erection and follow-up costs and also a cost comparison of design alternatives and architectural competitions. 471 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe XIII: Nichtwohngebäude: Schulen und Krankenhäuser 13:45 Kuppelsaal Lütkemeyer, Ingo Nachhaltiger Schulbau mit Zukunft 479 Die Grundschule und Sporthalle in Hohen Neuendorf ist der erste Plus-EnergieNeubau einer Schule in Deutschland. Das Konzept der 3-zügigen Schule ist nicht nur hinsichtlich des Energiebedarfs, sondern insbesondere aufgrund der umfassenden Integration architektonischer, pädagogischer und technischer Maßnahmen wegweisend. 14:10 Michel, Ute; Behme, Markus; Grobe, Carsten Sportinternat: Nachhaltigkeitskriterien und Untersuchung unterschiedlicher Heizwärmezuführungen 485 Beim Bau des Sportinternats mit Sporthalle für den LandesSportBund Nds. e.V. wurde neben energiesparender Bauweise auch Wert auf nachhaltige Baustoffe gelegt. Drei unterschiedliche Systeme der Heizwärmezuführung werden im Betrieb messtechnisch erfasst und im Rahmen eines Monitorings ausgewertet. 14:35 Clarke, Alan; Grant, Nick Passivhaus school kitchens 491 Design of UK Passivhaus primary school kitchens to minimise heat emission and kitchen ventilation rate. Use of heat recovery to eliminate need for heating of supply air to kitchen. Monitoring of kitchen and ventilation temperatures, and of energy use for cooking and for dishwashing. 15:00 Rongen, Ludwig Neubau der Psychiatrischen Tageskliniken des LVR in Köln-Chorweiler 497 Bericht über ein Gebäude mit zwei psychiatrischen Tageskliniken im Passivhausstandard: Realisierung einer zweischaligen verklinkerten Außenwand , Schalenabstände über 15 cm bzw. 20 cm. Im Vergleich der Gesamtkosten von ca. 5,5 Mio Euro liegt das Passivhaus ca. 5,5% über dem Standard EnEV 2009. 15:25 Schumacher, Roland Krankenhaus in Passivhausbauweise – Randbedingungen für die Planung In Frankfurt-Höchst entsteht ein neues Krankenhaus, welches als Passivhaus realisiert wird. Im Rahmen einer Grundlagenstudie untersucht das Passivhaus Institut die Umsetzbarkeit des Passivhauskonzepts in Krankenhäusern. Mit einem ganzheitlichen Ansatz soll die Effizienz aller Energiedienstleistungen des Krankenhauses gesteigert werden. 503 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe XIV: Lüftung und Luftdichtheit 13:45 Niedersachsenhalle B Bräunlich, Kristin Energetische Bewertung von Großlüftungsanlagen - erste Ergebnisse aus der Zertifizierung 511 Vorstellung eines Zertifizierungsverfahren für Lüftungsgeräte, mit welchem auch für Lüftungsgeräte > 600 m³/h realistische Energiekennwerte für die Erstellung der Gebäudeenergiebilanz ermittelt werden können. 14:10 Schöberl, Helmut; Hofer, Richard Wartungskosten minus 517 Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein wichtiger Bestandteil von Passiv- und Plus-Energiehäusern. An Passiv-Wohngebäuden wurden die in den Wartungsverträgen angegeben Arbeiten für die Lüftungsanlagen aufgelistet, kostenmäßig gegenübergestellt und auf Optimierungspotenzial untersucht. 14:35 Kah, Oliver Infiltration und Wärmeverlust an hochfrequentierten Eingangsbereichen 523 Hochfrequentierte Eingänge können in öffentlichen Gebäuden relevante Infiltrationswärmeverluste verursachen. Im Beitrag werden unterschiedliche Eingangslösungen anhand von Berechnungsansätzen aus der Literatur und eigenen Messungen diskutiert. 15:00 Peper, Søren; Bangert, Armin; Bastian, Zeno Einbindung von Holzbalkenköpfen in die luftdichte Ebene 531 Messtechnische Untersuchung von unterschiedlichen Varianten zur Holzbalkenandichtung in der Altbausanierung. Ermittlung von Größenordnungen der zu erwartenden Leckageströme. Ableitung von Handlungsempfehlungen. 15:25 Walther, Wilfried Strategien von Planung und Ausführung der Luftdichtheit von Steildächern im Bestand Bei Dachsanierungen des ehem. Landschulheims (BJ. 1925) zum e.u.[z.] wurden verschiedene Luftdichtungskonzepte in der Praxis erprobt. Eine Luftdurchlässigkeitsmessung des Gebäudes vor der Sanierung unterstützte die Planung der Luftdichtheitsebene. Die Qualitätssicherung wurde unterstützt durch eine Berechnung des Vorgabewertes q50 für die Sanierung. Somit konnte der Erfolg der Arbeiten direkt mit dem Messwert verglichen werden. 537 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe XV: Retrofits 13:45 Niedersachsenhalle A Bere, Justin Operational performance of a Community Centre in London, refurbished to the Passivhaus standard 545 Operational performance of a Community Centre in London, refurbished to the passivhaus standard; graphs showing 95% operational energy savings; comparing the investment cost with a minimum standard refurbishment; and demonstrating the clear financial benefits of investing in the Passivhaus standard. 14:10 James, Mary Deep Energy Retrofits in the San Francisco Bay Area: Measuring Success 551 Lawrence Berkeley National Laboratory monitored 10 Northern California deep energy retrofits, including 3 PH retrofits. Superinsulation and extreme air tightness were unnecessary in this climate to achieve 50% energy savings, but did reduce heating energy, allowing for flexibility in user behavior. 14:35 Seo, Ji-won The methods for Passive Renovation, suitable for Korean apartments 557 It will be essential to apply Passive House components to renovate old apartment buildings in Korea. A variety of Passive House components, applicable to Korean apartment buildings, were selected and energy-saving potentials were analyzed when these solutions were applied to the case apartment building. 15:00 Cohen, Robert; Prewett, Robert C80 Retrofit: Measuring is believing 563 An 1830 dwelling in a Conservation Area in London has been refurbished to near the PassivHaus level. Energy use in 2011 was 39 kWh/m2 gas and 13 kWh/m2 electricity (79% from PV) giving emissions of 1.1 tonnes of CO2, an 84% reduction. The house needs little energy to be comfortable, but the low energy use depends on supportive occupant behaviour. 15:25 Willem, Julie; Moreno-Vacca, Sebastian Experience in non-residential building renovations in Brussels and "Real" zero energy Further and deeper, not only the constructions but also the renovations can reach higher levels in energy saving, including real zero energy. From renovation projects to real zero energy buildings, we'll explore some specificity and key points with cases of housing and office programs. 569 INHALT UND PROGRAMM Arbeitsgruppe XVI: Projects, materials and components 13:45 Blauer Saal Colclough, Shane; Clark, Joshua; McLeskey Jr., James T.; Griffiths, Philip One Passivhaus’ Search for Zero Carbon 577 This paper reviews the performance of a Solar Heating system in combination with an Inter Seasonal Energy Store when used to heat a Passivhaus located in Ireland. Figures are presented giving the extent to which direct and stored solar energy assisted in approaching zero carbon heating. Both Life Cycle Cost and Carbon Analyses are carried out. 14:10 Jun, Bokyung From Nothing to Zero – Passive House in Korea 583 When we started this project, there was almost “nothing” of useful resources regarding Passive House here. However, we wish that our passion for Passive House will be the starting point – “zero“ – of another Passive House project in Korea. 14:35 Björn, Kierulf PH with prefabricated straw bale panels 589 The use of abundant natural materials, such as straw and clay, will play an important part in a truly sustainable world. Several new solutions were experimentally developed during the building of two PH from prefabricated straw bale panels. The buildings are proof that passive houses can be achieved with natural building materials. 15:00 Firlag, Szymon Airtightness of Polish passive and very low-energy buildings – measurement results 595 This paper compares the airtightness requirements for passive and very lowenergy buildings with measurement results. The measurements were made in five single-family buildings with three types of construction. The paper presents what was done improperly and how to avoid errors in the future. 15:25 Kostka, Antoni New generation of windows: linear thermal bridge-reduced frames and convection-free insulated glazing. Our research question focuses on blocking gas thermal convection in the inner space of an new generation IGU. The new solution significantly increases the energy performance of IGU with no harm to its optical parameters. It is estimated that the new IGU makes it possible, regardless of its significant thickness, to achieve a Ug lower than 0.1 W/(m²K). 601 INHALT UND PROGRAMM Plenarsitzung 16:15 bis 17:00 Uhr 16:15 Feist, Wolfgang Passivhaus - der praktikable Weg zum nachhaltigen Bauen Der Passivhaus-Standard ist mit heute verfügbaren Mitteln fast überall umsetzbar und für die wichtigsten Regionen gibt es bereits erfolgreich demonstrierte Beispielprojekte (in diesem Tagungsband dokumentiert). Der Standard ist ökonomisch umsetzbar und bietet zahlreiche Vorteile für Eigentümer, Nutzer, Bauwirtschaft und das Gemeinwesen. Kuppelsaal 609 INHALT UND PROGRAMM Posterbeiträge Anwyl, James In use performance of the 1st Passivhaus education building in the UK 625 Barry, Bronwyn PHI and NFRC Window testing protocols for the United States – lost in translation? 627 Bauer, Martin Lebenszyklusorientierte Projektierung von Sanierungen mit energetischer Bewertung nach PHPP 629 Conzelmann, Kenneth Passivhaus: Approaching a net zero energy architecture 631 Crema, Luigi Integration of a novel small scale concentrated solar power cogeneration plant in a Passive House 633 Grohmann, Erwin Wohnungsweise Lüftung mit Zentraler Plattform über KNX -Schnittstelle 635 Günther, Jan Das Passivhaus im Bestand - ein gefördertes Mehrfamilienhaus in Hamburg 637 Hall, Monika Embodied energy of net Zero-Energy buildings 639 Hässig, Werner Automatisierte Fensterlüftung in Primarschulzimmern – Messungen, Erfahrungen aus einer Pilotinstallation in Zürich 641 Hatt, Tobias Passivhäuser in Zentral - Süd-Chile: Eine Parameterstudie 643 Heinicke, Robert Erstes Hamburger PH-Nichtwohngebäude: Die Johannes-Krippe in Rissen 645 Hughes, David Iarnród Éireann (Irish Rail) Train Drivers Building 647 Kamenders, Agris Cost optimal building performance in renovation 649 Krebs, Mark Double Passivhaus in Oslo – Norway 651 INHALT UND PROGRAMM Posterbeiträge Lewis, Sarah Comfort benefits for London’s first Passivhaus occupants 653 Marcelino, João The first Passive House in Portugal: the path to self-sufficiency in energy, water and food. 655 Mennicken, Titus Enerbuild – Networking in the Alpine space 657 Riis Dietz, Søren Brickwork design for Passive Houses – a new building system 659 Rojas-Kopeinig, Gabriel Overflow elements for ventilation of residential buildings: Layout data and design ideas 661 Ronacher, Herwig Energieeffizienz für Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen 663 Rongen, Ludwig Passivhauswohnanlagen Geilenkirchen-Waurichen 665 Siddall, Mark Satisfying the Passivhaus Standard: A UK context 667 Stoian, Dan A Passive House in western Romania – an affordable Passive House 669 Thodesen, Bridget The passive green roof: The micro and macro of energy efficiency and climatic adaptability 671 INHALT UND PROGRAMM