Inhalt und Programm - Passivhaus Institut

Transcription

Inhalt und Programm - Passivhaus Institut
INHALT UND PROGRAMM
Inhalt und Programm
Freitag, 25. April 2014
Plenarsitzung 09:00 bis 12:00 Uhr
09:00
Saal Europa
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Feist
Bauphysik und Energieeffizientes Bauen an der Universität
Innsbruck und Passivhaus Institut
Veranstalter der Internationalen Passivhaustagungen
Johannes Remmel
Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
9
Marcel Philipp
Oberbürgermeister der Stadt Aachen
11
Lothar Schneider
Geschäftsführer der EnergieAgentur NRW
13
Heinrich Bottermann
Das Passivhaus – ein bewährter Baustandard auf dem Weg zur
Energiewende
61
Diana Ürge-Vorsatz
Energy efficient buildings – an important opportunity to mitigate
climate challenge
Wolfgang Feist
Passivhaus ist mehr…
Für das funktionale Passivhaus-Kriterium können in allen Klimazonen
quantitative Kriterien abgeleitet werden, für die jeweils das Lüftungssystem in
der Lage wäre, die gesamte Komfortbereitstellung mit dem aus hygienischen
Gründen ohnehin erforderlichen Luftwechsel zu realisieren. Daraus ergibt sich
automatisch ein sehr niedriger Heiz- und Kühlenergiebedarf, der überall aus
lokal verfügbaren erneuerbaren Energiequellen bereitstellbar ist. Aus der
Optimierung folgt aber weit mehr, weil gute Gebäudehülle und geregelte
Lüftung Vorteile für den Komfort und die Dauerhaftigkeit des Gebäudes
garantieren sowie die Kosten minimieren – in diesem Beitrag wird das
beweisen und mit Beispielen illustriert.
65
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe I:
PH auf kommunaler Ebene (PassREg)
13:00
Saal Europa
Leidinger, Ulrike; Wendel, Eckhard
Die Stadt Aachen - Auf dem Weg zum Passivhaus
75
Die Stadt Aachen hat den Aachener Standard eingeführt, der dem PassivhausStandard ähnlich ist. Erste Erfahrungen mit 12 Gebäuden machen deutlich:
Die Haustechnik sollte nicht zu aufwendig sein. Ein intensives Monitoring, hier
als „Leistungsphase 10“ bezeichnet, halten wir für notwendig.
13:25
Murschall, Hartmut
Energieeffizientes Bauen in NRW: Landespolitisches Streben und
Unterstützen
81
Seit Ende der 1990er Jahre unterstützt Nordrhein-Westfalen die Einführung der
Passivhaus-Technologie. Bisher konnten 3.700 Wohneinheiten und diverse
Nicht-Wohngebäude in Passivhaus-Bauweise realisiert werden. In den 150
Solar- und Klimaschutzsiedlungen wohnen inzwischen 10.000 Menschen.
13:50
Linder, Mathias
10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a. M. mit öffentlichen Gebäuden
in Passivhaus-Qualität
85
Seit 2004 wurden von der Stadt Frankfurt a.M. 61 Projekte im PassivhausStandard errichtet. Die Erfahrungen aus diesen Projekten sind in die Leitlinien
zum wirtschaftlichen Bauen 2014 eingeflossen. Bei ca. 90 % der kommunalen
Bauaufgaben ist der Passivhaus¬standard wirtschaftlich erreichbar.
14:15
Stephan, Michael
Ein Handwerker- und Planernetzwerk der StadteRegion Aachen
Im Netzwerk der energieeffizienzFACHBETRIEBE und
energieeffizienzPLANER von altbau plus verpflichten sich Betriebe einem sog.
Energiekodex. Das Netzwerk trägt zur Steigerung der Sanierungsquote und
Erhöhung der Energieeffizienz bei energetischen Sanierungen im
Wohnungsbestand in der Region Aachen bei.
91
INHALT UND PROGRAMM
14:40
Klawitter, Inga; Probst, Jacques
Energieleitbild und nachhaltiges Bauen in der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Belgiens
97
Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens erstellt derzeit ein
Energieleitbild, das im April 2014 vorliegen wird. Parallel dazu wird an einem
Erlass zum nachhaltigen Bauen gearbeitet, der die Rahmenbedingungen für
Zuschüsse bei öffentlichen Gebäuden festlegt.
15:05
Lehmenkühler, Markus; Leidinger, Ulrike; Fischer, Peter
E-View - ein internetbasiertes Energiemonitoring-System - nicht nur für
die öffentliche Verwaltung
Zur Überwachung und Visualisierung der Energieverbräuche ihrer Objekte
entwickelte die Stadt Aachen ein neues Kontrollinginstrument: E-View. Das
System informiert mittels 1.000 Zählern in 196 Gebäuden detailliert über die
Verbräuche. Die Weiterentwicklung erfolgt in Kooperation mit der regio iT.
103
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe II:
Lüftung
13:00
Saal Brüssel
Strauss, Rolf-Peter
Lüftung - schlicht und einfach!
111
Es wird ein semizentrales Wohnungslüftungsgerät vorgestellt, welches in
Fassaden im Fensterbereich integriert wird. Dadurch lassen sich einfache,
architektonisch unauffällige Lüftungskonzepte realisieren - auch unter
schwierigen Bedingungen der Sanierung. Ermöglicht wird dieses Konzept
durch einen innovativen Enthalpietauscher aus gefaltetem Papier.
13:25
Martin, Bernhard
Neues Lüftungskonzept für kleine Wohneinheiten
115
Bislang war eine zufriedenstellende Lösung zur Belüftung von kleinen
Wohneinheiten in Passivhäusern nicht marktverfügbar. Das neue ‚freeAir 100‘
von bluMartin ist hierfür mit seiner Außenwandinstallation, dem
Zweitraumanschluss und der sensorgesteuerten Bedarfsführung trefflich
geeignet.
13:50
Rojas-Kopeinig, Gabriel; Pfluger, Rainer
Kaskadenlüftung - Luftaustauschwirkungsgrad in Wohnzimmern ohne
eigene Zu- und Abluft
121
Mit Hilfe von CFD-Simulationen und Messungen wurde untersucht, ob und wie
stark es zu einer Kurzschlussströmung zwischen den Überströmelementen
kommen kann, wenn diese in einen gemeinsamen Flur münden. Daraus
wurden Planungshinweise für die erweiterte Kaskadenlüftung (ohne
Wohnzimmerzuluft) abgeleitet.
14:15
Pfluger, Rainer
Heatpipes für den Frostschutz von Passivhaus-Lüftungsanlagen
Bei größeren Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung wird oftmals durch
einen Frostschutzmittel-Kreislauf die Außenluft für den Frostschutz
vorerwärmt. Um hohe Investitions- und Wartungskosten zu vermeiden, kann
auch das Heatpipe- Prinzip angewendet werden. Dieser Beitrag stellt den
prinzipiellen Aufbau dar und vergleicht die beiden Systeme in Bezug auf
Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit.
127
INHALT UND PROGRAMM
14:40
Lautner, Rainer
Hocheffizientes Lüftungsgerät mit Rotationswärmetauscher für
Passivhäuser
133
Lautner Rotationswärmetauscher erreichen Rückwärmzahlen von über 90 %
bei einem luftseitigen Druckverlust von nur 30 Pa. Die
Rotationswärmetauscher sind einfriersicher und daher ganzjährig
hocheffizient. Die Heizleistung kann um die Wärmerückgewinnungsleistung
verkleinert werden.
15:05
Schmidt, Michael
Die neue Generation Enthalpietauscher - Performance und Bewertung der
Energieeffizienz
141
Brandmeier, Thomas
Außenaufstellung und Besonderheiten bei RLT-Geräten
145
Sibille, Elisabeth; Pfluger, Rainer; Gritzer, Florian; Happach, Adrian
147
Entwicklung eines Koaxialrohres für die Außen- und Fortluftauslässe einer
Lüftungsanlage mit innovativem Frostschutz
Woollett, John; Vladykova, Petra; Börjesson, Mikael
Rotary heat exchanger: practical experience
149
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe III:
Retrofit
13:00
Saal Berlin 1
Ebel, Witta; Kaufmann, Berthold; Feist, Wolfgang
Economy and financing of efficiency: new buildings and renovations
153
Methods, the correct assignment of costs and the assumed boundary
conditions have a high influence on the results of an economic
assessments. For buildings, this has to be based on life cycle costs. Well
documented projects show that EnerPHit retrofits are profitable compared
to capital assets on the market where high returns cannot be expected for
risk-free investments. Read more on cost optimality and the EPBD, step
by step retrofit and the EuroPHit project, financing and funding ...
13:25
Keig, Peter; Hyde, Trevor
Analysis of the operational energy performance of a retrofitted solid wall
terraced house versus designed performance
163
A UK Victorian house was retrofitted to reduce energy and CO2 emissions.
The design was based on an analysis of retrofit measures using PHPP.
Designed performance is compared with twelve months of operational
performance. Results show a close correlation between PHPP and operational
performance.
13:50
Sap, Herwin; Rovers, Ronald; Vincken, Maurice
A concept for a quick and clean passive house renovation for mass
housing in the Netherlands
169
In Kerkrade West 153 social houses of a common Dutch typology have been
renovated to passive house standard with a prefab renovation concept.
Renovation took only 10 days, while keeping the house inhabited. This concept
was developed by a integral design team. Housing costs for the tenants (rent &
energy) has decreased because of this renovation.
14:15
Troi, Alexandra; Lucchi, Elena; Exner, Dagmar; Freundorfer,
Franz; André, Mathilde; Kofler Engl, Waltraud
Energy efficiency of windows in historic buiildings
A method for improving the energy efficiency of the windows in historic
buildings is presented. After explaining the heritage value of historic windows
and the development of a holistic façade concept, the replacing of an existing
window with a high efficient system is discussed.
175
INHALT UND PROGRAMM
14:40
Paticas, Harry; Clarke, Alan
Monitoring building fabric moisture in historic house retrofitted with internal
insulation
181
This paper reports on the design approach and fabric moisture monitoring
undertaken for the thermal upgrade of a listed London townhouse. The
hygrothermal performance of woodfibre and aerogel insulation with a range of
U-values are appraised following an analysis of the first 8 months of readings.
15:05
O'Leary, Tomas
Ten Trans-European EuroPhit projects lead the next wave of Passive
House promotion
Whilst EnerPHit results in a significant reduction in heating and cooling
demand, achieving this in one go is often difficult due to limited resources. The
EuroPHit project aims to demonstrate how EnerPHit can be reached on a ‘Stepby-Step’ basis, using 13 diverse case study projects in different climatic
regions of Europe.
187
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe IV:
KITA / Schulen
13:00
Saal Berlin 2
Künzel, Kai
Klima Kita in drei Wochen
195
Kurzweiliger Vortrag über die Herangehensweise bei der Erweiterung und
energetischen Sanierung eines Kindergartens in drei Wochen Bauzeit. Abläufe
von 22 Gewerken mussten koordiniert werden. Herausgestellt werden die
innovative Gebäudeautomation und die Wirtschaftlichkeit des PassivhausStandards.
13:25
Heinicke, Robert; Beckmannshagen, Lars
Das „Haus am See“ - Bericht über ein zum Passivhaus umgeplantes
Bürgerhaus
201
Das als Bürgerhaus konzipierte Gebäude wurde unter schwierigen
Bedingungen und höchstem Zeitdruck zum Passivhaus umgeplant und
realisiert. Der Beitrag stellt das Projekt vor, erläutert Schwierigkeiten und
erörtert den gemessenen Verbrauch, der deutlich über der Projektierung liegt.
13:50
Ostrop, Patrick
Passivhaus-Schule Bildungszentrum Tor zur Welt in Hamburg
207
Ziel der IBA_Hamburg 2013 war, neben der Stadtentwicklung und einer
Pädagogischen Architektur, eine Schule als Passivhaus zu errichten, die ein
hervorragendes Beispiel für zukunftsweisende Bauten durch öffentliche
Bauherren darstellt und im Betrieb erhebliche Multiplikatorenwirkung erzielen
kann.
14:15
Heuer, Helmut
Zertifizierung und hochwertige Gestaltung - ein Widerspruch?
Anhand der Frage, ob Technik und Gestaltung konkurrieren, wird die Forderung
der gleichwertigen Berücksichtigung beider Aspekte aufgestellt. Über
historische und zeitgenössische Beispiele und Darstellung von Methoden wird
gezeigt, wie Architektur nutzerfreundlich und nachhaltig realisierbar ist.
213
INHALT UND PROGRAMM
14:40
Göttsche, Joachim; Röther, Sascha
Science College Overbach Passivhausschule in Jülich-Barmen
219
Das Science College Haus Overbach ist ein innovatives Bildungszentrum mit
Ausstrahlungskraft in Jülich-Barmen. Es wurde 2009 in passivhausnaher
Bauweise errichtet und verfügt über ein Niedrigexergiekonzept, welches
ergänzt wird durch lichtlenkende Spiegel und dimmbare Verglasung.
15:05
Endhardt, Martin
Tagesheim mit Klassenräumen in Passivhaus-Standard in
Betonfertigteilbauweise
Die Erstellung des Tagesheimes erfolgte mit vorgefertigten
Betondoppelwänden. Bei der Planung und Auslegung der Lüftungsanlage
wurden die verschiedenen Nutzungsbereiche getrennt betrachtet.
Energieeffiziente Küchentechnik, Lüftung der Mensa mit Einbeziehung der
Abluft von Spülmaschine und Kombidämpfer nutzt intelligent die fettfreie
Abwärme in der Küche.
225
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe V:
Komponenten: Gebäudehülle
16:00
Saal Europa
Krick, Benjamin
PHI Fensterzertifizierung: kaltes und arktisches Klima
233
Im Beitrag werden die Erfolge der Fensterzertifizierung durch das Passivhaus
Institut dargestellt und entscheidende Indikatoren des Erfolges identifiziert. Es
wird auf die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Verglasungstypen in Europa
eingegangen und künftige Verbesserungspotentiale bei Verglasungen erläutert.
16:25
Pazen, Günter; Krick, Benjamin
Passivhaus-Fenster sind wirtschaftlich!
243
Im Beitrag wird die Entwicklungsgeschichte des ENERsign nachgezeichnet,
die Produktion der aktuellen Modelle diskutiert und die Wirtschaftlichkeit der
Produkte unter verschiedenen klimatischen Randbedingungen besprochen.
16:50
Ziegler-Herboldt, Patrick
Vorstellung zertifizierter Vorhangfassaden-Unterkonstruktion
Komponenten + Erfahrungsbericht
249
Der zunehmende Auftragseingang und die positive Rückmeldung der
Verarbeiter zeigt, dass hier ein leistungsfähiges UK-System am Markt ist, was
für nahezu alle Oberflächen eingesetzt werden kann. Mit denen vom PHI
zertifizierten Unterkonstruktions-Systemen bietet die StoVerotec, über die
StoAG, eine technisch und wirtschaftlich marktgerechte Lösung, als Baustein
einer VHF, für den nationalen und internationalen Markt an.
17:15
Zeller, Klaus
Zwei Wohnungsbauprojekte mit monolithischer Ziegelwand in Köln
Planungs- und Baustellenbericht zu zwei Wohngebäuden (8 WE und 16 WE)
mit einschaliger Außenwand ohne zusätzliche Wärmedämmung. Probleme
und deren Lösungen in den Bereichen Gebäudestruktur, Details und
Bauausführung werden erläutert.
255
INHALT UND PROGRAMM
17:40
Muskatewitz, Adrian
Einfluss unregelmäßiger Verbindungsmittel in der Gebäudehülle auf den
Heizwärmebedarf
261
Kethorn, Björn
Dauerhafte Luftdichtigkeit von Fensteranschlussfugen
267
Gollwitzer, Esther
Optimierung von Rolladen und Raffstore
269
Park, Sihyun; Song, Seung-Yeong; Lim, Jae-Han
Comparative evaluation of EIFS using VIPs for better performance
271
Andreau-Wiedenmaier, Annabelle; Sanders, Helen
Electronically tintable glass: greater design freedom without compromise
275
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe VI:
PH – Planungshilfen
16:00
Saal Brüssel
Vallentin, Gernot; Vallentin, Rena
Entwurfsprinzipien fü Passivhäuser am Beispiel realisierter
Kindertagesstätten
279
In dem Beitrag sollen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen aufgezeigt
werden, die sich bei der Konzeptfindung und bei der energetische Umsetzung
von Kindertagesstätten in Passivhausstandard mit den städtebaulichen und
funktionalen Anforderungen und mit dem Gestaltungsansatz ergeben.
16:25
Bastian, Zeno
Varianten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem PHPP 9
285
Mit der kommenden PHPP-Version 9 wird man mehrere Varianten des
gleichen Gebäudes berechnen können. Die Ergebnisse werden parallel
angezeigt und in Echtzeit aktualisiert. Des Weiteren können zwei Varianten
ausgewählt werden und hinsichtlich Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit im
Detail verglichen werden.
16:50
Regner, Pia; Lamprecht, Birte
Simulation und Realisierung von kostengünstigen Passivhaus-Schulen mit
minimierter Anlagentechnik
291
Bei zahlreichen öffentlichen Passivhaus Neubauten und Sanierungen werden
trotz hoher Wärmeeinträge durch eine große Anzahl von Nutzern mindestens
zwei Heizwärme-verteilsysteme eingebaut. Wie sich der Verzicht auf
Heizkörper in den Klassenzimmern auf die Nutzungsqualität, den
Energieverbrauch und die Wirtschaftlichkeit auswirkt, wird anhand des
Energiekonzepts und der Simulation des „Erweiterungsbaus Staatliches
Berufliches Schulzentrum in Ansbach“ aufgezeigt. Die Wirtschaftlichkeit
zahlreicher öffentlicher Bauvorhaben in Passivhausstandard wird vergleichend
abschließend dargestellt.
17:15
Schütze, Alexandre
Sensitivitätsanalyse im PHPP als Planungshilfe
297
Dieser Beitrag zeigt, wie eine statistische Auswertung von vorhandenen
PHPPs Erkenntnisse für die Planung von Mehrfamiliengebäuden liefern kann.
Anhand einer Sensitivitätsanalyse werden die Hauptparameter identifiziert und
eine Methode zur Abschätzung des Heizenergiebedarfs wird vorgestellt.
17:40
Kuhne, Inga-Lill; Marmann, Michael; Nordhoff, Andreas
ecolearn - Per Mausklick zum Passivhaus-Experten
303
Hasper, Wolfgang; Winkel, Susanne; Weber, Christine
Weiter! Bildung!
305
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe VII:
Climatic Challenges
16:00
Saal Berlin 1
Ferrario, Fabio; Vulcan, Leonardo; Alberti, Nicola; Casagranda,
The first Certified Passivhaus hotel in Italy
311
Best example of green building in Trentino-Sud Tirol (Italy) according to the
Regional Water Resources and Energy Agency competition in 2012, the
EcoHotel Bonapace in Nago Torbole is the first Near Zero Energy Hotel in Italy
certified by the Passivhaus Institut with the collaboration of ZEPHIR.
16:25
Vallentin, Rena; Vallentin, Gernot
317
Seminar- und Jugendgästehaus - ein Leuchtturmprojekt in Korea
Entwurf und Realisierung eines zertifizierten Passivhauses in dieser
Größenordnung sind bisher einmalig in Korea. Von Beginn als Passivhaus
konzipiert, hat der Bauherr mit erfahrenen Passivhausplanern aus Europa
dieses Projekt umgesetzt. Daneben war dem Bauherren aber auch eine
einfühlsame Architektur wichtig.
16:50
Greindl, Thomas
Ökologisches, nachhaltiges Passivhaus 300 km südlich des nördlichen
Polarkreises
323
Es ist möglich ein Passivhaus im borealen Klimabereich für Berufsschüler des
Bauhaupt- und Nebengewerbes nach der internationalen Passivhausdefinition
zu planen und zu bauen. Will man die gesamte Umweltbelastung im
Lebenszyklus reduzieren ist es wichtig nicht nur auf den Heizwärmebedarf zu
achten sondern auch auf die Wahl der Baustoffe.
17:15
Mauring, Tõnu; Hallik, Jaanus; Kalbe, Kristo; Valge, Margus
Winter performance of certified Passive House building in Northern
European cold climate
329
Krauklis, Ervins; Reinberga, Mare
331
Design, optimisation, construction and operation of a large single-family
Passive House in Riga
INHALT UND PROGRAMM
Szalavicz, Anca
Can Passivhaus Standards be adapted to high-rise residential buildings
in South Africa?
333
Marcelino, João; Gavião, João
The performance of the first Passive Houses in Portugal: the path to
sustainability
335
Rosemeier, Kara
Is mechanical ventilation dispensable in temperate climates?
337
Vicente, R.; Rodrigues, F.; Almeida, E.; Valves, A.; Figueredo, A.;
Passivhaus economic feasibility for Portuguese climate
339
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe VIII:
EnerPhit-Sanierungen
16:00
Saal Berlin 2
Rongen, Ludwig
343
Evangelische Christuskirche Heinsberg - EnerPhit-Sanierung, Umbau und
Erweiterung
Die Christuskirche Heinsberg wurde mit Innendämmung energetisch auf
EnerPHit-Standard saniert. Vorbereitend wurde mit Hilfe von
Laboruntersuchungen des IBAC und Simulations-berechnungen von Seiten
des PHI die Rahmenbedingungen der Sanierung, insbesondere die Eignung
des Mauerwerks überprüft.
16:25
Oehler, Stefan
Umbau Handelskontor in MFH mit Lofts
349
Ein Lagergebäude einer Modefirma wurde kostengünstig mit Passivhaus
Komponenten in ein modernes MFH mit Loft Wohnungen umgebaut. Da die
Sanierung aus Kostengründen gestreckt werden musste, wird der EnerPHit
Standard in zwei Schritten erreicht. Im ersten Schritt wurden bereits alle
Maßnahmen des zweiten Schritts vorbereitet.
16:50
Reinberg, Georg
Passivhaus-Sanierung mit Aufstockung und Nachverdichtung unter
schwierigen Bedingungen
355
In Kierling bei Wien wurde ein Wohnbau, gebaut 1979, bewohnt saniert und in
Holzbauweise aufgestockt. Die Bauten (Alt- und Neubau) wurden mit
thermischer zentraler Solarnutzung und Biomasseheizung ausgestattet. In der
Sanierung konnten dank zentraler Passivhaus-Luftheizung Kosten eingespart
werden.
17:15
Anlauft, Eva
Denkmalpflegepreis für eine energetische Sanierung - schadensfrei,
wirtschaftlich und denkmalgerecht
Im denkmalgeschützten Herrenschießhaus, Baujahr 1582/83, begann die Stadt
Nürnberg 2001 mit dem Einbau von Innendämmungen. Messungen hinter der
Dämmung und an Holzbalkenköpfen belegen die Schadensfreiheit der
Konstruktionen. 2011 wurde die Komplettsanierung des Gebäudes
abgeschlossen. Die Heizenergieverbräuche zeigen etwa eine Halbierung der
Verbräuche gegenüber dem Zustand vor Sanierung. 2012 wurde das
Sanierungsprojekt mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet.
361
INHALT UND PROGRAMM
17:40
Ottinger, Oliver; Vahalová, Eva; Bräunlich, Kristin; Kaufmann,
Berthold
367
Vier Innendämmsysteme im Vergleich - Messungen und hygrothermische
Simulationen
Die Messergebnisse für Temperatur und relative Feuchte in einem
Wandaufbau, an deren Innenseite vier verschiedene Innendämmsysteme
angebaut sind, werden mit Ergebnissen hygrothermischer Simulationen
verglichen. Es erfolgt eine Parameteranpassung in der Simulation und es
werde bleibende Abweichungen diskutiert.
Reinke, Thomas
373
Von der Hamburger Kaffeemühle zum Effizienzhaus mit PassivhausAnbau
Graf, Rainer
EnerPhit - Ein Projekt aus der Pilotphase
375
Rongen, Ludwig
Passivhaus-Sanierung Gymnasium Baesweiler Monitoring/Nutzerbefragung
377
INHALT UND PROGRAMM
Samstag, 26. April 2014
Plenarsitzung 09:00 bis 10:15 Uhr
Saal Europa
09:00
Berrutto, Vincent
Head of Unit for Energy Efficiency, European Commission - Executive
Agency for Competitiveness & Innovation (EACI)
09:15
Cox, Patrick
German know how - Irish can do - A sustainable enterprise and innovation
cluster
09:45
Clerfayt, Grégoire
2015 - Brussels goes passive - from stimulation to regulation
381
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe IX:
Schwimmbäder, Krankenhäuser, Lebensmittelmärkte
10:30
Saal Europa
Kaluza, Jörn
Verbesserung der Stromeffizienz von Schwimmbädern
391
Der Stromeinsatz ist bei Schwimmbädern im Passivhausstandard
primärenergetisch dominierend. Anhand von Praxisbeispielen, werden
ausgewählte Optimierungsmaßnahmen, insbesondere der Lüftungs- und
Beckenwassertechnik, und deren Einsparpotentiale vorgestellt.
10:55
Grove-Smith, Jessica; Peper, Søren
Energieeffizienz von Passivhaus-Hallenbädern: Bedarf und Verbrauch
des Lippe Bades
397
Im Passivhaus Hallenbad in Lünen wurde 2013 die Datenanalyse aus dem
begleitenden Monitoring der ersten zwei Betriebsjahre abgeschlossen. In
diesem Beitrag werden Kernergebnisse erläutert, mit Schwerpunkt auf dem
Vergleich der Energiebedarfs-berechnungen mit dem gemessenen Verbrauch,
sowie daraus abgeleiteten Planungs-größen.
11:20
Kah, Oliver; Bräunlich, Kristin; Schulz, Tanja
Grundlagenstudie Umsetzung des Passivhaus-Konzepts im Krankenhaus
403
Um die Einsparpotentiale bei Modernisierungen und energieeffizienten
Neubauvorhaben zu erkennen und zu nutzen wurden im Auftrag des Landes
Hessens grundlegende Fragestellungen zur Umsetzung des PassivhausStandards in Krankenhäusern untersucht. Der Beitrag stellt die wesentliche
Erkenntnisse der Grundlagenstudie vor.
11:45
Bräunlich, Kristin; Kah, Oliver
Aspekte einer effizienten Lüftung in Krankenhäusern
411
In Krankenhäusern erzeugt die Lüftung durch die hohen Luftmengen, die zur
Belüftung bestimmter Funktionsbereiche notwendig sind einen hohen Anteil am
gesamten Energiebedarf. Wesentliche Energieeinsparpotentiale ergeben sich
durch Optimierung der Regelung des Außenluftbedarfs und durch Reduktion
der Druckverluste der Einzelkomponenten.
12:10
Lepp, Laszlo; Schnieders, Jürgen; Feist, Wolfgang
417
Passivhaus-Lebensmittelmärkte auf dem Vormarsch: Anforderungen,
Beispiele und Ergebnisse
Der größte Energieverbrauch in den Lebensmittelmärkten wird durch die
Warenkühlung verursacht. Mit der dabei entstehenden Abwärme kann der
Heizwärmebedarf des Marktes idealerweise ohne zusätzliche Heizung gedeckt
werden. Bei den realisierten Passivhaus-Märkten konnte der Stromverbrauch
durch Effizienzsteigerung deutlich reduziert werden.
12:35
Oehler, Stefan
Laborgebäude Anthropologie Uni Mainz
423
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe X:
PH und Erneuerbare = NZEB
10:30
Saal Brüssel
Huber, Manfred; Gassmann, Stefan
Erfahrungsbericht NZEB Mehrfamilienhaus mit Lastenmanagement
427
Bei einem Gebäude mit sehr gut gedämmter Gebäudehülle fällt der
Heizenergiebedarf wesentlich geringer aus als der Bedarf an Energie für das
Warmwasser. Mit einer Aussenluftwärmepumpe in Kombination einer
Photovoltaikanlage und Lastenmanagement kann ein Grossteil des
Energiebedarfs am Gebäude produziert und direkt verwendet werden.
10:55
Deimel, Christoph
Neues Bauen in Berlin: Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus
433
In drei Projekten des Büro Deimel Oelschläger aus den Jahren 2006 bis 2014
wird die Entwicklung zum hocheffizienten Passivhaus mit Energieüberschuß
aufgezeigt. Baulich konstruktive und anlagentechnische Weiterentwicklungen
und deren Auswirkungen auf den Energiebedarf der Häuser werden dargestellt.
11:20
Wortmann, Ralph; Wember, Klaus
Passiv- und Nullemissionshaus im Bestand
439
Auch im Bestand lassen sich wirtschaftliche, architektonisch ansprechende
und zukunftsorientierte Gebäudekonzepte bis hin zur Umsetzung eines Passivund „Fast- Nullemissionshauses“ realisieren. Teamwork und guter Wille
vorausgesetzt.
11:45
Varga, Edith
445
Nachhaltigkeitsbewertung einer Passivhaus-Wohnsiedlung anhand der
DGNB-Kriterien
Der Unterschied des PH-Standards zum KfW-70-Standard spiegelt sich in der
Nachhaltig-keitsbewertung der DGNB, auf Grund der Komplexität des
Bewertungssystems nicht wieder. Die Vorteile des PH-Standards kommen nur
dann zum Tragen, wenn auf die Öko-parameter ebenfalls Rücksicht
genommen wird.
12:10
von Ballmoos, Christian
Palazzo Positivo - Sanierung MFH in Chiasso zu Plusgebäude mit BiPV
Ein Mehrfamilienhaus Baujahr 1965 wird nach Passivhaus-Standard saniert.
Dank intelligentem Einsatz der heute zur Verfügung stehenden Materialien und
technischen Mitteln wie Dünnfilmmodulen als Fassadenverkleidung, ist es
gelungen in einem städtischen Umfeld ein Plusenergiehaus zu schaffen.
451
INHALT UND PROGRAMM
12:35
Struckmeier, Jens; Strunk, Anja; Fetzer, Christof
Ermöglichen Passivhäuser Rechenzentren mit einer PUE unter 1?
457
Wamsler, Martin
Eine Baugruppe baut Passiv und Plus
459
Garg, Vishal; Arumugam, Rathish; Bhatia, Aviruch; Gandhi, Jalpa;
Tetali, Surekha; Bhandari, Mahabir S.; Shah, Bipin
Design of a cost effective net Zero Home for Ahmedabad - India
461
Yeats, Andrew; Clarke, Alan
463
Lancaster Cohousing. 41 Passive Houses with on-site renewable energy
distribution
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe XI:
North America
10:30
Saal Berlin 1
Cohen, Adam
467
Built comparison of a Passivhaus and a standard American dormitory - a
twin study
The opportunity to study 2 commercial buildings of similar design, size,
construction methods and usage pattern is a rare and golden one. At Emory
and Henry College in Virginia 2 dormitories, 1 of standard construction and 1 of
Passivhaus construction are complete and ready for side by side comparison.
10:55
McDonald, Timothy
Strategies for affordable, modular and multifamily PH housing in the USA
473
The Belfield Townhomes project, the first Certified Passive House project in
Pennsylvania, is subsidized, “social” housing in the City of Philadelphia. The
broader goal of the project was to demonstrate that Passive House, and
therefore Net-Zero-Energy-Capable, buildings can and should be, at virtually no
cost premium, standard in the United States.
11:20
Cohen, Adam
Design & construction of the LDS Dental Clinic
479
11:45
Rügemer, Jörg
Maximizing the Passive House at market rate - Utah's most energyefficient and cost-effective house
481
This paper evaluates the Passive House strategy when set in context to a
given budget. Using average market rate costs for a comparable code
standard building, the author explored how much energy-efficiency can be
achieved in a single-family home without becoming substantially more
expensive.
12:10
Isaacs, Malcolm
487
Passive House economics: A simplified North American approach
This four-project study suggests a simplified approach to improve marketing of
the Passive House Standard in Canada. It looks at total monthly cost of building
ownership from the first month as the prime criterion of economic viability, not
NPV, simple payback, total added cost or % added cost.
12:35
O'Malia, Matthew; Gibson, Alan
Design/Build/Refine/Repeat: A systems approach for Passive House
construction in North America
This presentation explores Passive House design and construction in the cold
climate of the Northeastern United States and the development of a regional,
wood framed, lightweight construction system that meets PH requirements.
Monitored data and lessons learned will be discussed.
493
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe XII:
Passive House regions (PassREg)
10:30
Saal Berlin 2
Scherer, Udo; Wohlfahrt, Matthias
Promoting efficient building: The PassREg principle in the Hannover
Region
501
proKlima initiiert über Förderung Passivhaus-Pilotprojekte. Die Erkenntnisse
daraus wer-den mit der Klimaschutzagentur in der Region Hannover verbreitet,
um Nachahmer zu ge-nerieren. Priorität liegt auf der Vernetzung und
Wissenstransfer. Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die gemeinsame
Arbeit.
10:55
Leardini, Paola; Cholmondeley-Smith, Brooke
How do Passive Houses perform in New Zealand? From simulation to
facts
507
Monitoring the first two certified PHs in New Zealand has allowed verifying their
overall performance and the associated energy savings, validating the PHPP
as a suitable design tool for this country. New materials, construction methods
and skilled labour opened the market to a new affordable, yet highly performing,
housing model.
11:20
Siddall, Mark; Johnston, David; Fletcher, Martin
Occupant satisfaction in UK Passivhaus dwellings
513
Within the UK there has been scepticism about whether Passivhaus buildings
can offer high standards of comfort and occupant satisfaction. This paper
examines the results from a survey has been undertaken in order to develop a
better understanding as to whether or not this scepticism is warranted.
11:45
Peuhkuri, Ruut; Krintel, Christian; Eilersen, Esben; Hansen,
Indoor environment in 126 Danish Passive House apartments heated by
ventilation air
The indoor climate of 126 social housing apartments in 9 identical blocks in
Køge, Denmark was studied with field measurements and questionnaires. The
buildings are certified as Passive Houses and the apartments have supply air
heating system with individual control in every room and adjustable external
shading in most East and West facing windows.
519
INHALT UND PROGRAMM
12:10
Miščević, Ljubomir
525
The first twenty Passive Houses in Croatia
12:35
Rose, Clarence
PassREg Solutions Open Source www.passregsos.passiv.de
531
Das Rad muss nicht neu erfunden werden, auch Passivhausentwicklungen
nicht. Das ist der Grundgedanke dieser Datenbank für regionalen
Passivhausbau mit erneuerbarer Energie die einlädt zum Selberschreiben und
beiträgt zur Überwindung von Anfangsschwierigkeiten in allen europäischen
Regionen.
Tzanev, Dragomir
Lessons from the New Passive House Regions
535
The study analyzes experiences gained in more than 15 European regions
involved in the PassREg project, which all “aspire” to become leaders in PH
concept implementation. It elaborates on the relations between regional
policies in support of PH, accessible incentives and professional capacity
building.
Pietrobon, Marco; Pagliano, Lorenzo
Mediterranean Passive House solutions towards nearly zero energy
buildings in italian regions
541
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe XIII:
Wohnen-Beispiele / Haustechnik
14:30
Saal Europa
Treberspurg, Martin
Passivhaus-Wohnhausanlage Kaisermühlenstraße Wien
547
Das Passivhaus als optimale Lösung für Bauplätze mit einer hohen
Lärmbelastung durch die Ausnutzung von thermischen und schalltechnischen
Pufferzonen in Form von Erschließungsgängen und dem Einsatz einer
semizentralen Lüftung für die Wohnungen.
14:55
Müller, Michael
Studentenwohnheim im Passivhaus-Standard
553
Alle Anforderungen an den nachhaltigen Wohnungsbau lassen sich auch mit
Passivhäusern erfüllen. Das vorgestellte Bauvorhaben kann sogar auf den
aktuellen Nutzerbedarf mit unterschiedlichen Wohnformen reagieren. Das
Angebot reicht von Studentenapartments bis zu Wohnungen gem.
Wohnraumförderprogramm.
15:20
Tappler, Peter
Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern
559
Im Rahmen einer Studie wurde die Luftqualität in mechanisch und natürlich
belüfteten Wohnobjekten untersucht und ermittelt, inwieweit sich die
Konzentrationen der einzelnen Raumluftkomponenten sowie das subjektiv
wahrgenommene Wohlbefinden in den unterschiedlich belüfteten Objekten
voneinander unterscheiden.
15:45
Schnieders, Jürgen
565
Erfahrungen mit Systemen zur Abwasser-Wärmerückgewinnung
Eine Wärmerückgewinnung aus Duschwasser wurde in einem
Einfamilienhaus installiert und vermessen. Der Jahresnutzungsgrad beträgt
23%, in wirtschaftlicher Hinsicht ist das System je nach Randbedingungen
interessant. Der Beitrag liefert ferner eine kurze theoretische Analyse und
Planungsempfehlungen.
16:10
Nolde, Erwin; Heinhaus, Uwe
Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung - ein Baustein vom
Passiv- zum Nullenergiehaus
571
Die dezentrale Wärmerückgewinnung ist ein wichtiger Baustein für
Niedrigenergiehäuser, die ganzjährig einen wesentlichen Anteil des
Wärmebedarfs für die Warmwasserbereitung liefert. Eine gute
Wirtschaftlichkeit wird in Kombination mit dem Grauwasserrecycling über
Wassereinsparungen erzielt.
16:35
Kraus, Dietmar
Wärmepumpen-Kompaktgeräte unter dem Aspekt der
Trinkwasserverordnung
577
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe XIV:
Integrale Planung und Nutzung
14:30
Saal Brüssel
Müller, Astrid
Energiekonzept Aachen Richtericher Dell
581
In dem Projekt wurde ein ökol. und ökon. sinnvolles städtebauliches Konzept
entwickelt, mit dem Ziel planungsrechtlich und vertragliche Bedingungen
festzulegen, die energieeffizientes Bauen ermöglichen. Energiestandard,
Versorgungsvariante und Gebäudehülle wurde von relevanten Gebäudetypen
analysiert.
14:55
Lückerath, Peter
Schnittstellenbewältigung im Passivhaus-Bau
587
Beim Passivhausbau ist, mehr als bei allen Bautechniken zuvor, eine gute
Kooperation zwischen Planern und Handwerkern unerlässlich. Dazu hat die
Stadt Geldern und das Umweltzentrum der Handwerkskammer Düsseldorf
sowie weiteren Partnern den Kompaktlehrgang „Schnittstellenbewältigung im
Passivhausbau“ entwickelt.
15:20
Höffle, Ingo
Bedeutung integraler Planung auf die Wirtschaftlichkeit von PHBürogebäuden
591
Die Aufgabe des Investors bestand darin, ein Bürogebäude statt im EnEVStandard als Passivhaus zu bauen, bei max. Mehrkosten von 1 %. Dazu
mussten alle Themenbereiche grundlegend hinterfragt und optimiert werden.
Was ein intensives Zusammenspiel aller Planungsbeteiligter erzeugte und
darüber hinaus die Gebäudequalität insgesamt ver-besserte.
15:45
Frohn, Bernhard
10 Jahre Gebäudebetrieb des Balanced Office Building - BOB Aachen
597
Energieeffiziente Gebäudekonzepte werden erst durch das Nachmessen
energieeffizient. Beispielprojekte zeigen die sehr großen Abweichungen
zwischen Theorie und Praxis. Anhand des Bürogebäudes BOB mit detaillierten
Energiemessungen und Nutzerbefragungen über 10 Jahre erfolgt ein
Erfahrungsbericht.
16:10
Teizer, Klaus
Untersuchung Passivhaus-Bürogebäude im Kosten- und
Amortisationsvergleich zur EnEV
603
Psyk, Mario; Fischer, Marco
605
Nutzung geothermischer Energie in einem sanierten Bürogebäude
Jünnemann, Rita Maria; Loch, Reinhard
Wohnungsnutzungsberatung - Bewohner bei der Sanierung "mitnehmen"
607
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe XV:
Tools and Applications
14:30
Saal Berlin 1
Malzer, Harald; Edwards, Dave
611
designPH - 3D passive house design tool
Das Thema Energieeffizienz bleibt im Entwurfsprozess oft im Hintergrund und
wird erst spät behandelt. Das Ziel von designPH ist es, den Planern ein
praxistaugliches, leicht erlernbares Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem
so früh und einfach als möglich, unterschiedliche Gebäudeentwürfe hinsichtlich
ihrer Energieeffizienz beurteilt werden können.
14:55
Dementzis, Georgios; Ochs, Fabian; Feist, Wolfgang
619
Heat pumps in Passive Houses - PHPP application
Heat pumps represent an energy and cost effective solution for buildings in
EnerPHit or Passive House standard. The heat pump tool in PHPP gives the
opportunity to PH designers to calculate the final electrical consumption of a
heat pump easily and accurately.
15:20
Rivero Arias, Maria del Carmen; Steiger, Jan; Theumer, Susanne
Adapting the PHPP to Mexican social housing: the challenges of creating
the DEEVi tool
625
Based on PHPP, the DEEVI tool was developed by the PHI to evaluate Mexican
social housing projects. The fulfilment of the requirements of all involved
stakeholders was particularly challenging. The result is a simplified registration
and verification tool, adapted to the local specific needs. The process and
implementation has been an enriching experience for all involved parties,
including the PHI as the developer of the tool.
15:45
Grant, Nick; Clarke, Alan
Internal heat gains
631
A simple IHG algorithm is proposed that provides a more realistic
approximation of internal gains. Interestingly this makes even very small
Passivhaus dwellings possible and greatly reduces the cost of achieving the
standard for smaller than average dwellings.
16:10
Arnăutu, Dragoş Ionuţ; Theumer, Susanne; Steiger, Jan; Vahalova,
PHPP interface certification
637
Vide Lutman, Marjeta
641
Seismic Foundation Pillow
Oliveira, R.; Alves, A.; Rodrigues, M.F.; Vicente, R.
Building with Passivhaus requirements: thermal bridge modelling and
643
INHALT UND PROGRAMM
Arbeitsgruppe XVI:
EnerPhit: Passive House Retrofit
14:30
Saal Berlin 2
Bastian, Zeno
647
International EnerPHit Certification Criteria for Energy Retrofit with
Passive House Components
PHI’s EnerPHit criteria for retrofit with Passive House components have up to
now been applicable to locations in cool, temperate climate. The process of
developing the upcoming global EnerPHit certification scheme is described and
the preliminary certification requirements are specified.
14:55
Butcher, Bill; Herring, Chris
EnerPHit barn conversion: achiving high thermal performance & structural
stability
653
Sevela, Pavel; Pfluger, Rainer
Energy refurbishment of heritage buildings
655
Bianchi Janetti, Michele; Pfluger, Rainer; Ochs, Fabian
657
Internal insulation applied to a listed school building: in situ measurements
and numerical analysis
Hrynyszyn, Bozena Dorota
Passive House - an option for a modern rorbu?
659
Jacobs, Anne; Reuter, Friedrich; Mönnig, Sven
High performance insulation: technology innovation and tailoring for
replication
661
Egea Barbosa, Marisa; Herrera Estela, Alejandro
Passivhaus Refurbishment in Mexico City
663
INHALT UND PROGRAMM
Plenarsitzung 17:15 bis 18:00 Uhr
17:15
Saal Europa
Feist, Wolfgang
Passivhaus - das nächste Jahrzehnt
Für eine zukunftsweisende und langfristig stabile Beurteilung der Effizienz des
Gesamtsystems Gebäude/Haustechnik/Elektrosysteme wird eine neue
Bewertung der Primärenergie benötigt. Dazu bietet der Vortrag eine
ausgearbeitete Methode, die standortabhängig den zu erzeugenden
Primärstrom für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ermittelt.
667