Bauanleitung Shackman-reromanus V

Transcription

Bauanleitung Shackman-reromanus V
Bauanleitung
Shackman-reromanus
V-Typ MHT ESL Amplifier
Art.Nr73111
Reiner E. Römer (verantwortlich)
Gerhard Matzke
Götz Schwamkrug
Shackman-reromanus ESL Institute
http://reromanus.net
http://shackman.de
http://shackman-esl-services.com
©1984 Römer – Verlag, Oberhausen, 5. erweiterte Auflage, 2011
Sämtliche Rechte, insbesondere das Übersetzungsrecht, an Text und Bildern vorbehalten. Fotomechanische
Vervielfältigungen nur mit besonderer Genehmigung des Verlages. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, sind verboten. Die wiedergegebenen
Boxenkonstruktionen bedürfen für gewerbliche Zwecke der schriftlichen Zustimmumg des Verlages. Die
Verwendung der eingetragenen Warenzeichen
®Shackman, ®Dalesford, ®Harbeth
der technischen Pläne und Produkte ist ohne unsere schriftliche Einwilligung untersagt.
©Reiner Römer 2011. All rights reserved. Except as provided below, no part of this document may be
reproduced in any material form (including photocopying or storing it in any medium by electronic means)
without the prior written permission of Reiner E. Römer except in accordance with the provisions of the
latest Copyright, Designs and Patents laws.
Reiner Römer grants permission to individuals and organisations to make copies of the entire document
(including this copyright notice) for their own internal use. No copies of this document may be published,
distributed or made available to third parties whether by paper, electronic or other means without Reiner
Römer’s prior written permission.
Autoren: Reiner E. Römer, M.A.E.S.,
Gerhard Matzke, Götz Schwamkrug
Satz: LATEX by Römer Verlag, Oberhausen
Layout: KomaScript Druck: PDF-Dokument
Contents
I.
Elektrostaten-Elektronik
1. Wie funktioniert es
1.1. Übertrager . . . . . . . . . . .
1.2. OTL Hochspannungsverstärker
1.2.1. Röhrenverstärker . . . .
1.2.2. Transistorverstärker . .
7
.
.
.
.
8
8
8
8
8
Shackman V-Typ Röhrenverstärker Projekt
Besondere Features des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verstärker Shackman V-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modularer Prinzipaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
9
9
10
3. Anschlussschemata
3.1. Ansteuerung mit Vollverstärker oder Kraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2. Ansteuerung mit Vorverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3. Frequenzweiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
11
12
13
II. An die Arbeit
15
2. Das
2.1.
2.2.
2.3.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4. Löttechnik
4.1. Wissenswertes für gute Lötergebnisse
4.2. Arbeiten an der Platine . . . . . . .
4.3. Die richtige Lötstelle . . . . . . . . .
4.4. Anleitung zum Bestücken . . . . . .
4.4.1. Prüfung der Platine . . . . .
4.5. Bestückung und Aufbau . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
16
16
16
17
18
18
19
5. Nach Abschluss der Bestückungsarbeiten
5.1. Checken . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1. Verstärkerplatine . . . . . . . .
5.1.2. Die Weiche . . . . . . . . . . .
5.1.3. Die Weiche . . . . . . . . . . .
5.1.4. Netzteilplatine . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
20
20
20
20
22
22
III. Putting it all together
24
6. Die Module
6.1. Rekapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2. Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
25
26
7. Messpunkte, Abgleich
7.1. Funktions-Check
7.2. Abgleich . . . . .
7.3. Nacharbeiten . .
28
28
29
30
und Fehleranalyse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Röhren
31
IV. Done. Using the Amplifier
33
9. Gehäuse
34
10.Anschluss eines ESL
34
11.Die Plazierung des ESL
11.1. ELS als Add-on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2. ELS in unseren Bausätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.1. Die Bedämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
35
35
35
12.Bauvorschläge
36
A. Stücklisten, Technische Zeichnungen
40
B. Verstärker
40
C. Netzteil
43
D. Frequenzweichenmodul
D.1. Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D.2. Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
44
45
E. Stückliste und Bauteile
E.1. Externe Bauteile und Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.1.1. Trafo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.1.2. Röhren, Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
47
47
48
F. Stückliste Amplifier V-Typ-MHT
F.1. Stückliste Power Supply V-Typ-MHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F.2. Stückliste Aktive Frequenzweiche V-Typ-MHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
50
51
G. Technische Daten, Messprotokolle
G.1. Electrical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G.2. Acoustical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G.3. Measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
52
52
53
V. Stichwortverzeichnis
54
H. Disclaimer
H.1. Gesetzlicher Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H.2. AGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
56
56
I. Impressumm
58
List of Figures
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
Hochspannungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluss vom VV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hochpegel-Ansteuerung vom Endverstärker-Signal, Version 2 . . . . .
Anschluss vom VV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Korrekte Lötstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht von der Bestückungseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Induktivität für passive Frequenzweiche . . . . . . . . . . . . . . . . .
V-Type-WR and V-Type MHT amplifier . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktive Frequenzweiche, bestückt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzweiche eingesteckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzweiche eingesteckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzteil V-Typ-MHT Bestückungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzteil V-Typ-MHT Lötseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prinzipielles Schema der externen Verkabelung von Platinen und Trafo
Verkabelung von Platinen und Trafo . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die aktive Weiche eingebaut, !Die Einbaurichtung ist egal! . . . . . . .
Einstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backplate of the ESL housing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Example of a nice Plexi housing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispielbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technical drawing of ESL horn MkIV . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaeferhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Shackman AS20, d’Apollito . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symphonic, laboratory phase of work . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestückung Amp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verstärker Schaltplan (oben), Bestückung (unten) . . . . . . . . . . .
Verstärker Belichtungsfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzteil Bestückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Belichtungsfolie Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan Weiche aktive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestückung Weiche aktive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Belichtungsfolie Weiche aktive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Induktivität für passive Frequenzweiche . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schjaltplan passive Weiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestückung passive Frequenzweiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Belichtungsfolie passive Frequenzweiche . . . . . . . . . . . . . . . . .
The High Voltage Transformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ceramic sockets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impuls- und Rechteckverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impuls- und Rechteckverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8
11
11
12
17
18
19
20
21
21
22
22
23
26
26
27
29
34
34
36
37
38
39
39
40
41
42
43
43
44
44
45
45
45
46
46
46
47
48
53
53
Abstract
Bei der näheren Betrachtung von Transistor-Endstufen ist immer wieder festzustellen, daß schon fast
halsbrecherisch zu nennende Anstrengungen unternommen werden müssen, um die extrem hohen Signalspannungen für den Betrieb von Elektrostaten zu ermöglichen. So sind zum Beispiel die erforderlichen
Hochspannungstransistoren extrem teuer und von mimosenhafter Empfindlichkeit.
Ein mit Röhren aufgebauter Verstärker verursacht diese Schwierigkeiten nicht, da ihre Betriebsspannungen
sehr viel höher sind, als die der Transistoren (mit Ausnahme der oben genannten Hochspannungstransistoren). Weiterhin sinkt auch die Anzahl der erforderlichen Verstärkerstufen auf eine kleinere Zahl herab.
Mit den noch verbleibenden gehörmäßigen Vorteilen gegenüber dem Transistor kann also festgestellt
werden, daß die Röhrenversion zumindest für den Betrieb von Elektrostaten besser geeignet ist, als ihre
transistorierte Schwester.
Die hier vorgestellte Einheit Röhrenendstufe mit Shackman Elektrostaten stellt ein universell verwendbares
MHT-System dar, das an keine spezielle Bassbox gebunden ist. Jedoch sollte ein so ausgesprochen gutes
MHT-System nicht mit minderwertigen Basslautsprechern gepaart werden.
Die Wiedergabe von Musikereignissen und Stimmen mit diesem Verstärker-Lautsprechersystem ist von
erstaunlicher Transparenz und Natürlichkeit. Sind Basslautsprecher und Hochtöner richtig aufeinander
abgestimmt ist bei guten Platten mitunter nicht mehr festzustellen, ob das Geräusch im Raum oder im
Lautsprecher erzeugt wurde.
Dieses Dokument enthält im Folgenden die Bauanleitung für den Selbstbaukit für den Shackman-reromanus
OTL ESL Röhrenverstärker. Bei sorgfältiger Arbeit erhalten Sie einen Verstärker, der ideal geeignet ist
zum Betrieb mit Mittelhochton-Elektrostaten bis zu einer unteren Grenzfrequenz von 800Hz
Part I.
Die Ansteuerung von Elektrostaten
Hier sei eine deutliche Warnung an alle Selbstbauer, DIYer und Löter ausgesprochen. Der Verstärker arbeitet intern mit hohen, lebensgefährlichen
Spannungen. Sie können zu Fehlfunktionen führen und bedeuten somit Lebensgefahr!
Vor der Inbetriebnahme kontrollieren Sie den festen Sitz aller Kabelanschlüsse. Vermeiden Sie Berührungen der Hochspannungssteckverbindungen im Verstärker und des Lautsprecher-Panels. Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt!
Der Verstärker V-Typ-MHT ist ein Hochspannungsleistungsverstärker, welcher
entsprechende Abwärme produziert. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. Verhindern Sie Wärmestaus. Eine unzureichende Belüftung kann zu
Fehlfunktionen, zum Defekt oder zum Brand führen.
Dieses Gerät arbeitet, wenn Sie es fertiggestellt haben, mit einer belastbaren Spannung von ca.. 500 V und einer Polarisationsspannung von etwa
1300 Volt, die für den Menschen tödlich sein können.
Die fertige Einheit sowie der Elektrostat müssen in ein abgeschlossenes Gehäuse. Vor dem Elektrostaten ist ein geerdetes Lochblech o. ä. anzubringen!
Es muss sichergestellt sein, dass die Berührung spannungsführender Teile
von außen absolut unmöglich ist.
1. Methoden der elektrischen Ansteuerung eines Elektrotaten
1.1. Übertrager
Bei dieser Methode wird das vom Verstärker gelieferte NF-Signal durch einfache Transformierung in einem
Transformtor, oder auch Übertrager genannt, auf die benötigte Hochspannung gebracht.
In der Regel haben solche Übertrager ein Übersetzungsverhältnis von 1:50 bis 1-100. Grosse Vollbereichselelktrostaten haben auch schon einmal 1:200 aufzuweisen.
Hier kommt man aber in sehr problematische Zonen des Übertragerbaus.
1.2. OTL Hochspannungsverstärker
OTL ist eine Abkürzung für Output-Transformer-Less und heißt nichts anders, als dass das NF-Signal
keinen Übertrager oder Transformator zur Erzeugung des Hochspannugssignals durchläuft
1.2.1. Röhrenverstärker
Die klassische alternative Methode zum Übertrager ist seit Jahrzehnten die Verwendung eines direktgekoppelten Röhrenverstärkers. Sie haben die Möglichkeit mit der Umsetzung dieses Projekts, eine solche
High-End Lösung für sich zu realisieren.
1.2.2. Transistorverstärker
Mit der heutigen Halbleitertechnik ergeben sich auch Möglichkeiten mit hochspannungsfesten Transistoren
zu arbeiten.
Ein solcher Typ wurde von uns bereits in den 1980er Jahren erfolgreich realisiert. Der hier abgebildete
Verstärker wurde zum erfolgreichsten Transistor Hochspannungsverstärker im Audio-Bereich, der bis heute
noch ausgeliefert wird.
Figure 1: Beispiel eines Hochspannungsverstärkers (R.A.E.)
2. Das Shackman V-Typ Röhrenverstärker Projekt
Die hier beschriebenen Verstärker ermöglichen je nach Type den Einsatz des Shackman-Elektrostaten
oder anderer Mittelhochton-Elektrotaten im aktiven Betrieb für Frequenzen ab etwa 500 Hz.
Das Projekt hat zwei Versionen, die in ihrer Auslegung den gängigen MHT Panelen de Marktes ausgelegt
sind. Zur Zeit üblich sind Hochton-Elektrostaten ab etwa 1kHz oder etwas grössere Exemplare ab etwa
500 Hz.
Für den ersten Typ ist die V-Type-MHT Version geignet. für die zweite die Version V-Type-WR. Allerdings
kann auch ein MHT Elektrostat mit einem WR-Verstärker betrieben werden, allerdings nicht umgekehrt.
2.1. Besondere Features des Projekts
• MHT mit Weiche ab 1,2 kHz mit original Shackman Panel
• WR mit Weiche ab 500 Hz mit WR Panel
• Gleiche mechanische Montage bezogen auf Platinenbohrungen
• Gleiche Spannungsverstärkerplatine, kann durch ausbauende Bestückung nachträglich erweitert
werden
• Weiche aktiv oder passive einsetzbar
• Gleiche Weiche für beide Verstärkerplatinen
2.2. Anwendungsmöglichkeiten des Shackman V-Type Projekts
Active ESL Tweeter Amplifier
Dies ist die übliche Einsatzart des Verstärkers über die Jahrzehnte. Die vorzüglichen Klangeigenschaften
und die Möglichket der Pegel- und Frequenzanpassung machen diesen Verstärker in diesem Einsatzbereich
ausserordentlich wertvoll
Amplifier for electrostatic headphones
Aber auch als High-End Antrieb für exzellente elektrostatische Kopfhörer wurde und wird vor allem der
kleinere V-Typ-MHT eingesetzt. Hierbei wird das vorhandene Übertragerteil (z.B. Stax) überbrückt und
durch den Röhrenverstärker ersetzt.
2.3. Beschreibung der Funktionselemente
Bei dem hier gebauten Verstärkerprinzip handelt es sich um einen modularen Aufbau. Das heisst, mehrere
Bauelemente (Baugruppen) werden zu einer Funktionseinheit zusammengefasst und elektrisch verbunden
(verkabelt)
Folgende Bauelemente gehören zur Funktionalität des Projekts:
Verstärkerplatine
Die Verstärkerplatine ist natürlich das Herz des Projekts
Universaltransformator, verwendbar für MHT-Typ oder WR-Typ
Netzteilplatine
verwendbar für MHT und WR Verstärker
Transformator
Ein Transformator für die Stromversorgung ist natürlich auch nötig. In diesem Fall werden besondere
Anforderungen gestellt, da es sich um Hochspannungen handelt bis 1000 Volt.
Weichenplatine
Weichenplatine - Aktiv oder passiv?
Auf einem steckbaren extra Print ist eine aktiv 18 dB Weiche untergebracht, (Cx , Cy , Rx , Ry ), die den
Verstärker bei 1 kHz öffnet. Natürlich besteht auch die Möglichkeit dem Verstärker eine passive Weiche
vorzuschalten, wie dies auch in früheren Versionen des ESL-Verstärkers (siehe ELRAD 1982) der Fall war.
Das Eingangssignal kann hierbei wahlweise vom Vorverstärker oder von einer Endstufe kommen. Dies
wird innerhalb des Schaltungskonzeptes durch die wahlweise (Drahtbrücke) Verwendung von Low- bzw.
High-Pegeleingängen erreicht.
3. Wie wird der Verstärker an meine Box angeschlossen
Das MHT- oder WR-System kann unterschiedlich integriert werden, sie können es mit einem Vollverstärkter,
Vorverstärker oder Kraftverstärker ansteuern.
Außerdem muss über die Frage der Konzeption und Auslegung der Frequenzweiche entschieden werden.
3.1. Ansteuerung mit Vollverstärker oder Kraftverstärker
Wenn Sie einen Vollverstärker nutzen wollen, sorgen Sie bitte dafür dass der Basslautsprecher korrekt
abgekoppelt wird. Im Falle Fall MHT mit Shackman Panel bei 2 kHz und wenn der WR Amp mit WR
Panel eingesetzt wird bei 800 Hz.
Figure 2: Ansteuerung mit Hochpegel vom Endverstärkerausgang
Zum Anschluss nutzen Sie bitte den High Input Eingang auf der Platine.
Sollte es zum unerwarteten Brummen kommen, so liegt eine Masseschleife vor, in diesem Fall können Sie
die „hochgelegten“ Masse (100 Ohm) benutzen.
Kleinere Werte für R36 ermöglichen eine höhere Ansteuerung. Bei leistungsschwächeren Verstärkern (bis
20 W) soll der Wert reduziert werden, so dass bei Vollaussteuerung maximal 4 Volt am Eingang anliegen.
Der 47k Trimmer sorgt dafür, dass Sie den OP-Amp der Weiche optimal aussteuern können, ohne dass es
hier schon zu Verzerrungen kommt. Alternativ könnte das auch wie in Abbildung.4 aussehen
Sie können also das Signal für den MHT-Verstärker direkt an der Lautsprecherbuchse abnehmen.
Wenn Sie eine bestehende Box umrüsten wollen, muss der Mittel- Hochtöner deaktiviert werden und die
Weiche entsprechend angepasst werden, so dass der Basslautsprecher je nach verwendeten MHT bei 2 kHz
bzw 800 Hz arbeitet.
Figure 3: Hochpegel-Ansteuerung vom Endverstärker-Signal, Version 2
Figure 4: Ansteuerung mit Niedrigpegel vom Vorverstärkerausgang
3.2. Ansteuerung mit Vorverstärker
Auch wenn Sie das Signal am Vorverstärker abnehmen achten Sie bitte darauf dass der Basslautsprecher
korrekt abgekoppelt wird. Im Fall MHT mit Shackman Panel bei 1,4 kHz und wenn der WR Amp mit
WR Panel eingesetzt wird bei 700 Hz.
Nutzen Sie bei dieser Lösung den Low Input Eingang auf der Platine, wie oben beschrieben.
3.3. Welche Frequenzweiche für mein Projekt?
Die Aufgabe von Frequenzweichen für die MHT Verstärker ist es dem ESL vor schädlichen tiefen Frequenzen
zu schützen. Hierfür wird bei diesem Projekt ein Sallen-Key Filter dritter Ordnung (18dB) vorgeschlagen.
Warum gerade der und worin unterscheiden sich nun die einzelnen Filtertypen?
Hier soll nur eine sehr grobe und oberflächliche Betrachtung erfolgen, für denjenigen der tiefer einsteigen
will sei auf der Texas Instruments Webseite der folgende Artikel empfohlen
http://focus.ti.com/lit/ml/sloa088/sloa088.pdf
Ein Berechnungsprogramm ist hier
http://www.aktivfilter.de/
oder hier
http://focus.ti.com/docs/toolsw/folders/print/filter-designer.html
zu finden.
Wer es einfacher haben möchte nutzt einfach den online Rechner hier
http://www.wa4dsy.net/robot/active-filter-calc
mit diesem Programm ist unsere unten stehenden Tabelle errechnet worden!
Typologie der Filter Jetzt zu den Unterscheidungsmerkmalen, neben dem eigentlichen Typ (Bessel,
Butterworth, Chebyshev,..) wird qualifiziert über die Grenzfrequenz, Flankensteilheit und Güte. Die
Grenzfrequenz fg (oder englisch fc cut frequency) gibt die Frequenz des Filters an, bei der die Spannung
auf 70,71% abgefallen ist, das sind etwa 3dB und ist der Punkt der Leistungshalbierung.
Die Flankensteilheit zeigt, wie stark das Filter im zu dämpfenden Frequenzbereich wirkt. Bei Hoch- und
Tiefpässen 1. Ordnung (nur ein passives Bauteil für den Filter) beträgt sie 6dB/Oktave, was 20dB/Dekade
entspricht. Das bedeutet z.B. bei einem Tiefpass über der Grenzfrequenz mit jeder Verzehnfachung der
Frequenz der Pegel um 20dB abnimmt, was nun mal 6dB bei der Frequenzverdoppelung sind. Filter 2.
Ordnung dämpfen mit 12dB/Oktave, 3. Ordnung mit 18dB u.s.w.
Da jedes Filter ein gedämpftes schwingendes System darstellt, gibt die Güte die Unterdrückung dieser
Schwingung bei der Resonanzfrequenz des Filters an. Je stärker das Schwingen unterdrückt wird, desto
besser sind die Impuls- und Sprungantworten. Beim Hören zeigt sich das durch eine deutlich präzisere
und impulsivere Wiedergabe. Standardfilter, die die meisten Quellen nach Formeln empfehlen, besitzen
eine Güte von 0,707, so dass hier Resonanz- und Grenzfrequenz übereinstimmen.
Wegen des besseren Impulsverhaltens kann man in der der Praxis etwas geringere Güten zwischen 0,5 und
0,6. wählen
• Q<0,5 überdämpft
• Q=0,5 (Linkwitz-Abstimmung, "Filter kritischer Dämpfung") Präzision hervorragend, Pegel bei der
Einbauresonanz fc -6dB, keinerlei Überschwingen in der Sprungantwort
• Q=0,577 (Bessel-Abstimmung) sehr gute Präzision, Pegel bei fc ist -4,8dB
• Q=0,707 (Butterworth-Abstimmung), noch gute Präzision, Pegel bei fc (ist hier auch untere
Grenzfrequenz) -3dB
• Q=1 (>0,707 Chebyshev-Abstimmung), schlechte Präzision, Pegel ist (Qtc=1) bei fc 0dB, deshalb
Überschwingen
Bei Güten von 0,7 und darüber ist zu beachten, dass das Überschwingen im Amplitudenverlauf und der
Sprungantwort mit höherer Ordnung immer stärker wird.
Bessel-Filter besitzen ein hervorragendes Rechteckverhalten, da sie eine frequenzproportionale Phasenverschiebung aufweisen. Durch die starke Dämpfung schwingen sie bei der Sprungantwort extrem wenig und
auch Filter höherer Ordnung klingen schnell ab.
Das Errechnen von Filtern ist aufwendig, zur Vereinfachung haben wir hier einige Tabellen angehängt die
nach
http://www.wa4dsy.net/robot/active-filter-calc
berechnet wurden.
Butterworth
Cut off Frequenz, Hz C1, C2, C3 ; nF
R1, kOhm
R2, kOhm
R3, kOhm
800
10nF
5,61
14,29
98,29
900
10nF
4,98
12,70
87,37
1000
10nF
4,48
11,43
78,63
1100
10nF
4,08
10,39
71,48
1200
10nF
3,74
9,52
65,52
1300
10nF
3,45
8,79
60,48
1400
10nF
3,20
8,16
56,16
1500
10nF
2,99
7,62
52,42
1600
10nF
2,80
7,14
49,14
1700
10nF
2,64
6,72
46,25
1800
10nF
2,49
6,35
43,68
1900
10nF
2,36
6,01
41,38
2000
10nF
2,24
5,71
39,31
Cut off Frequenz
C1, C2, C3
R1
R2
R3
800
10nF
13,98
20,13
78,38
900
10nF
12,42
17,89
69,67
1000
10nF
11,18
16,10
62,70
1100
10nF
10,16
14,64
54,00
1200
10nF
9,32
13,42
52,25
1300
10nF
8,60
12,39
48,23
1400
10nF
7,98
11,50
44,79
1500
10nF
7,45
10,73
41,80
1600
10nF
6,99
10,06
39,19
1700
10nF
6,57
9,47
36,88
1800
10nF
6,21
8,94
34,83
1900
10nF
5,88
8,47
33,00
2000
10nF
5,59
8,05
31,35
Bessel
Die Werte sind möglichst genau einzuhalten (parallel schalten und ausmessen) für die Kondensatoren
empfehlen wir 1% Typen (insbesondere der Vishay MKP1837).
Part II.
An die Arbeit
4. Das Richtige Löten
4.1. Wissenswertes für gute Lötergebnisse
Das Prinzip ist eigentlich recht einfach. Im Lötkolben wird ein Stück Metall (Lötspitze) erhitzt, die nach
einer Aufwärmzeit ca.400°C (je nach Lötkolben und Heizleistung) erreicht. Durch das Berühren der Spitze
mit dem leicht schmelzbaren Lot erhitzt sich dieses und überzieht die Spitze mit einer dünnen Schicht.
Nun kann man das flüssige Lötzinn unter Flussmitteleinsatz auf ein anderes Metall bringen. Nach
Abkühlen des Lötzinns ergibt sich eine feste Verbindung zwischen Lötzinn und dem Metall.
Lötzinn Lötzinn ist nicht gleich Lötzinn. Es besteht meist aus einer Mischung von hauptsächlich Blei
(Pb) und Zinn (Sn).
Hierzu kommen je nach Verwendungszweck dann noch andere Metalle wie Kupfer, Silber, Cadmium usw..
Je nach Mischung wird ändern sich die Eigenschaften wie:
• Schmelzpunkt
• Viskosität im geschmolzenen Zustand
• Duktilität
• Härte
• Elektrischer Widerstand
Je nach Art Ist in der Mitte des Lötzinns eine Spur mit Flussmittel vorhanden.
Lötkolben Bei den Lötkolben ist eigentlich nicht viel zu sagen: Es gibt heute praktisch drei Typen, die
Gas- , die Heissluft- und die Elektrolötkolben.
Gasbrenner (egal welche Grösse) sind für Arbeiten an der Platine absolut ungeeignet, da bei den
auftretenden Temperaturen die Platine und Bauteile zerstört werden können.
Zu empfehlen ist ein möglichst kleiner Lötkolben, am besten eine Lötstation mit einstellbarer Leistung
bzw. Temperatur, oder ein einfacher Lötkolben mit 8 - max.15 Watt Leistung.
Flussmittel Hat eigendlich nur einen Sinn, und zwar eine Oxidation des erhitzem Metall zu verhindern,
da an solchen Stellen das Lötzinn keine feste Verbindung herstellen kann.
Es gibt Lötwasser und Lötfett, wobei Lötfett eigentlich ganz praktisch ist, da es haftet , und nur dann
schmilzt und Wirkung zeigt, sobald der Lötvorgang gestartet, und das Metall erhitzt wird.
Jedoch werden viele Flussmittel im Platinenbereich nicht eingesetzt, da z.B. das saure Lötfett bei großer
Hitze die 35 µ m starke Kupferschicht durchfressen kann, und manche Lötfette tatsächlich Strom leiten
geeignet ist dagegen Kolophonium oder spezielle Pasten.
Lötspitze die Lötspitze besteht aus diversen Metallen, die sich leicht mit dem Lötzinn verbinden,
einigermaßen oxidationsbeständig sind und sich leicht reinigen lassen. Ein einfacher Eisen oder sogar
Stahlnagel sind ein sehr schlechter Ersatz. Für das Löten auf Platinen ist eine feine Spitze das beste.
4.2. Arbeiten an der Platine
Wer nicht routinemäßig täglich mit Lötarbeiten in Kontakt kommt, sollte vielleicht erst mal an einem
billigen kleinen Fertigbausatz üben. Trotzdem hier ein paar Grundregeln.
Reinigung Zum Beginn des Lötens sollte Bauelement und die Leiterplatte frei von Oxydschichten sein.
Ist die Leiterplatte wie oben vorbereitet, ist die schon mal o.k.. Bedrahtete Bauelemente liegen manchmal
jahrelang beim Händler oder Bastler im Regal. Ihre Anschlußdrähte sollten kurz vor dem Löten mit
feinem Sandpapier leicht abgerieben werden.
Grundsätzlich sollte man nur mit einem Flußmittel löten. Fast alle Lötzinn-Sorten enthalten deshalb eine
Kolophoniumader. Zusätzlich kann man in Spiritus gelöstes Kolophonium auf die Lötstelle auftragen. Ist
der Lötkolben zu heiß, "verbrennt" das Kolophonium zu einer schwarzen Kruste und wirkt nicht mehr.
Saubere Lötstellen auf Platinen zu erhalten erfordert etwas Geschick und ein klein wenig Erfahrung. Man
drückt mit einer dünnen oder eckig, aber kleinen Lötspitze mäßig kurz auf die zu Lötende Stelle, damit
sich diese erhitzt, und bringt sofort das Lötzinn hinzu. Falls die Lötstelle heiss genug war, zerfliesst das
Lötzinn sofort, und ergibt eine optimale Lötstelle (siehe Grafik).
Falls die Lötstelle nicht auf Temperatur war, muss solange der Lötkolben angedrückt werden, bis das Zinn
gut verflossen ist.
Geschieht das nicht innerhalb der folgenen fünf Sekunden, da z.B. die Lötstelle oxidiert, oder der Lötkolben
zu kalt ist, muss 20sec. gewartet werden, damit sich das Bauteil abkühlen kann um keinen Schaden zu
nehmen.
Danach kann ein zweiter Versuch erfolgen. Die Lötspitze mit neuem Lötzinn dünn zu überziehen kann
hilfreich sein, da auch das Lötzinn oxidieren, bzw. Verunreinigungen aufweisen kann.
4.3. Die richtige Lötstelle
Die Lötstelle wird erst vorab mit dem unter einem etwa 45° Winkel angesetzten Lötkolben bei etwa 300
Grad erhitzt. Das Lötzinn wird herangeführt und das schmelzende Zinn fließen gelassen. Dies ergibt eine
innige Verbindung, wie in D) gezeigt
(a) Correct
Angle
(b) Cold
(c) Few tin
(d) Perfect
Figure 5: Gute und schlechte Lötstellen
Zammengefasste Tips Der häufigste Fehler ist das zu kurze Erhitzen der Lötstelle. Dadurch wird nicht
richtig gelötet, sondern nur zusammengepappt. Man sollte in aller Ruhe abwarten, bis das Lötzinn schön
an der Lötstelle läuft und die Platine und den Bauelementeanschluß "benetzt" hat (ca. 2-3 Sekunden).
Ansonsten hat man an seinen Lötstellen keine dauerhafte Freude. Bauelemente sind bei weitem nicht so
hitzeempfindlich wie man denkt.
Die Lötkolbenspitze muß sauber und mit flüssigem Zinn überzogen sein. Ansonsten ist der Wärmekontakt
zur Lötstelle schlecht, und die Lötstelle erhitzt sich nur sehr langsam. Verzunderungsfreie Dauerlötspitzen
sind ihr Geld wert.
Versehentliche Lötzinnbrücken lassen sich leichter entfernen, wenn man sie mit reichlich Kolophonium wiedererhitzt. Gleichzeitig kann man notfalls überflüssiges Zinn mit Entlötlitze (feinadrige mit Kolophonium
getränkte Kupferlitze) entfernen
Vielbeinige Schaltkreise sollte man von den mittleren zu den äußeren Beinchen hin löten, und Pausen
einlegen, damit der IC sich nicht zu sehr aufheizt.
SMD Bauteile SMD-Bauelemente sollte man nur auf vorher dünn verzinnte Flächen auflöten. Der
Lötkolben sollte niemals auf das Bauelement gesetzt werden, sondern von der Seite den Anschluß erhitzen.
Bei SMDs sollte sparsam mit Lötzinn umgegangen werden.
Die Platinenherstellung Für denjenigen der seine Platinen selber belichten und ätzen möchte, sind hier
gute Anleitungen dazu finden . . .
http://www.analog-synth.de/selberaetzen/selberaetzen.htm
4.4. Anleitung zum Bestücken
4.4.1. Prüfung der Platine
Jetzt kommt der wichtigste Teil Ihrer Arbeit an diesem Projekt. Hier sollte Ihre größte Aufmerksamkeit
liegen, wenn Sie später nicht viel Zeit in Fehlersuche verschwenden wollen.
Falls Sie die Platine selbst belichtet und geätzt haben, überprüfen Sie diese sehr sorgfältig auf Überätzung,
Feinschlüsse und Leiterbahnenunterbrechungen, es erspart Ihnen unter Umständen viel Ärger. Der Einsatz
einer Lupe ist empfehlenswert Auch bringt heutzutage hochauflösendes Einscannen und anschließende
Überprüfung auf dem Monitor beste und sicherste Erkenntnisse.
Figure 6: Ansicht von der Bestückungseite
4.5. Bestückung und Aufbau
Grundsatz vom Kleinen zum Großen Grundsätzlich geht es beim Bestücken von von den kleineren
Bauteilen zu den größeren. Es werden also zunächst die kleinen Bauteile wie Brücken Widerstände
und kleinere Kondensatoren bestückt. Danach die größeren Bauteile wie Elektrolytkondensatoren und
Röhrenfassungen, immer von kleinen zum großen arbeiten. (Die Drahtbrücke, können in Blankdraht
ausgeführt werden, da hier keine hohen Spannungen anliegen anliegt
Passive Weiche, Wickeln der Spule Bei der Herstellung der passiven Induktivität für die passive
Frequenzweiche achten Sie darauf, daß die Windungen nebeneinander und Lage auf Lage liegen und keine
Knicke im Draht sind. Lassen Sie sich beim Wickeln Zeit (es lohnt sich).
Beim Aufeinandersetzen der beiden Schalenkernhälften ist darauf zu achten, daß kein Staub, Klebstoff
oder ähnliches einen auch noch so kleinen Luftspalt hervorrufen kann, sonst entspricht die Induktivität
der Spule nicht dem errechneten Wert.
Figure 7: Induktivität für passive Frequenzweiche
Säubern Sie die Stoßflächen unmittelbar vor dem Zusammensetzen mit Aceton und vermeiden Sie den
Kontakt des Fettlösers mit dem Spulenkörper (der zersetzt sich nämlich bei der Berührung mit Aceton).
Bauen Sie die Spulen nur dann selber, wenn Sie auch deren Induktivität messsen können.
Sie erhalten fertig gewickelte spule von Shackman-reromanus, siehe Katalog
Warnungswiederholung!! Hier sei eine nochmalige Warnung an alle ausgesprochen. Die fertige Einheit sowie der Elektrostat müssen in ein abgeschlossenes Gehäuse. Vor dem Elektrostaten ist ein geerdetes Lochblech o. ä. anzubringen! Die Berührung spannungsführender
Teile von außen muß absolut unmöglich sein. Dieses Gerät arbeitet mit einer belastbaren
Spannung von ca. 500 V und einer Polarisationsspannung von etwa 1 300 Volt, die für
den Menschen tödlich sein können.
5. Nach Abschluss der Bestückungsarbeiten
5.1. Die Platinen sind bestückt, was jetzt?
Zunächst geschieht eine optische Überprüfung der vorhanden eingelöteten Bauteile. Stimmt alles mit dem
Schaltplan und dem Bestückungsplan überein?
Vergleichen Sie am besten noch einmal Ihre Arbeit mit den Fotos folgender Beispielbestückungen.
5.1.1. Verstärkerplatine
Sieht Ihr Verstärker-Platine so aus?
Figure 8: V-Type-WR and V-Type MHT amplifier
Im oberen Bereich ist die variable EHT untergebracht, mittig die Verstärkerschaltung und unten bzw.
rechts die Weichenplatine
So oder so ähnlich sollte Ihre bestückte Platine aussehen:
5.1.2. X-Over Modul, aktiv
So könnte das bestückte Frequenzweichen-Modul aussehen. Hier die aktive Version, 18 dB mit OPA 604
(Alternativen sind z.B. OPA134, OPA627, LME49710 und weitere). Die Berechnungsgrundlagen der
Bauteile finden Sie in einem anderen Kapitel dieses Manuals.
Figure 9: Aktive Frequenzweiche, bestückt
Figure 10: Frequenzweiche eingesteckt
Figure 11: Frequenzweiche eingesteckt
Hinweis: Die Platine kann rechts- oder linksherum eingesetzt werden.
Das gelbe Spindel-Potentiometer auf der Verstärkerplatine dient der Einstellung der Empfindlichkeit und
das blaue Potentiometer links regelt den "high input" Eingang (für Ausgang von einem Poweramp) der
mittlere Stift ist die mit 100 Ohm hochgelegte Masse, die rechten Stifte sind der "low input" (Ausgang
von einem Vorverstärker).
5.1.3. X-Over Modul, passive
Wenn Sie ein Schaltungskonzept mit möglichst wenig aktiven Bauteilen im Signalweg bauen wollen, dann
setzen Sie an dieser Stelle eine passive Weiche ein,
5.1.4. Netzteilplatine
Besondere Sorgfalt muss bei der Überprüfung der Netzteilplatine walten, denn eventuelle Störungen von
diesem Modul können Ihre Prüfungen der anderen Baugruppen störend beeinflussen und das Fehlersuchen
erschweren.
Etwa so: Schließen Sie an Klemme X3-2 (Masse) und X1-1 einen 20K Ohm Widerstand an und messen
die Spannung. Es müssen etwa 250V anliegen.
Schließen Sie an die Klemme X3-2 (Masse) und X1-2 einen 20k Ohm Widerstand an, hier müssen Sie
etwa 600V messen. Damit ist die Schaltung vorgeprüft und kann bedenkenlos eingesetzt werden.
Figure 12: Netzteil V-Typ-MHT Bestückungsseite
Figure 13: Netzteil V-Typ-MHT Lötseite
Nun haben Sie es geschafft, die Module sind betriebsbereit und nach interner und externer Verdrahtung
ist der Verstärker fertig für den ersten Test, wenn Sie den Trafo und den Lautsprecher anschließen, dies
wird im folgenden Kapitel beschrieben,
– aber....
!VORSICHT!
Dieses Gerät arbeitet prinzipbedingt mit potentiell gefährlichen Hochspannungen. Eine Berührung der
Lötseite oder der Bauteile an ihren Anschlußdrähten kann ebenso tödlich sein, wie das Anfassen der
Elektrostaten.
Selbst wenn Sie den Stecker herausgezogen haben, kann eine Berührung lebensgefährlich sein, da die
Kondensatoren auch nach dem Abschalten noch recht hohe Spannungen führen. Achtung: Das Gehüse
von C25 führt ca. 300V Spannung, NICHT BERÜHREN!
Part III.
Putting it all together
6. Die Module
6.1. Rekapitulation
Da es sich, wie eingangs erwähnt, hier um ein Modulares Konzept handelt, sollten Sie jetzt folgende Teile
fertig gestellt haben.
1. Universaltransformator
2. Netzteilplatine (verwendbar für MHT und WR Verstärker)
3. Weichenplatine - Aktiv oder passiv
4. Verstärkerplatine
Nach dem Bestücken der Platinen muss nun eine Funktionsüberprüfung stattfinden, erst später dann ein
Abgleich .
• Der Funktionstest und der Abgleich der Schaltung sind so einfach, dass auch ohne geeignete
Maßmittel der fehlerfreie Betrieb möglich wird
• Optimierte Ergebnisse sind möglich wenn ein Oszilloskop zu Verfügung stehen
• Die Spitzenspannung ist mit einfachsten Mitteln sichtbar gemacht und gewährleistet eine ständige
Kontrolle des Aussteuerungszustandes des Verstärkers
Doch zunächst müssen die Module untereinander verbunden werden.
6.2. Verdrahtung der MHT-Module miteinander
Figure 14: Prinzipielles Schema der externen Verkabelung von Platinen und Trafo
Figure 15: Verkabelung von Platinen und Trafo
Schließen Sie zunächst den Transformator an die Spannungsversorgungsplatine an und die 6,3V Heizungsspannung an die Verstärkerplatine, danach verschalten Sie die Gleichspannung.
Statt des externen 30V Trafos, können Sie auch die freie 110V Wicklung mit vorgeschaltetem Spannungsteiler verwenden.
Frequenzweichenmodul
Als letztes stecken Sie das Frquenzweichen Modul in die dafür vorgesehene Leiste
Figure 16: Die aktive Weiche eingebaut, !Die Einbaurichtung ist egal!
Beim Einstecken der Frequenzweichenplatine in der Steckerleiste ist die Richtung egal. Man kann sich
also nicht vertun.
7. Messpunkte, Abgleich und Fehleranalyse
Fertig
Nun haben Sie es geschafft, der Verstärker ist jetzt betriebsbereit für den ersten Test. Wenn Sie den Trafo,
Platinen und die ELS Paneele angeschlossen haben, ist der Verstärker betriebsbereit, bringen Sie nun alle
Potentiometer auf Mittelstellung, jetzt könne Sie testen und abgleichen.
7.1. Die Module werden getestet
Nachdem Sie sich wirklich darüber im Klaren sind, daß Sie bei unachtsamer Handhabung mit dem
Verstärker den Erfolg Ihrer Bemühungen (einen eisenlosen Treiber für elektrostatische M-H-Lautsprecher
zu bauen) nicht erleben, schalten Sie Ihren Verstärker ein und beobachten das Funktionieren
!! Noch einmal !!
Eine Berührung der Lötseite oder der Bauteile an ihren Anschlußdrähten kann ebenso unangenehm oder
gar tödlich sein, wie das Anfassen der Elektrostaten. Selbst wenn Sie den Stecker herausgezogen haben,
kann eine Berührung lebensgefährlich sein, da die Kondensatoren auch nach dem Abschalten noch recht
hohe Spannungen führen. Das gilt insbesondere für die Widerstände R21 bis R28. Wenn Sie also den
Verstärker schon anfassen müssen, dann sollten Sie es nur an den Glaskolben der Röhren tun, wobei
jedoch die Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger verbrennen. Ziehen Sie den Netzstecker, warten einige
Minuten und schließen Sie das Netzteil über einen 1K Widerstand kurz. Jetzt können Sie gefahrlos an der
Platine arbeiten.
Das Gerät funktioniert nicht auf Anhieb?
Beantworten Sie sich folgende Fragen
1. Haben Sie lang genug gewartet? Eine Röhre kann nur dann richtig arbeiten wenn die Kathode von
den Heizfäden genügend erwärmt ist (Wartezeit etwa 1-2 Min).
2. Sind alle Heizfäden in Ordnung ? (Sie müssen bei Betrachtung der drei Röhren 4 Glühpunkte sehen,
da die 12AX7 eine Doppeltriode ist). Überprüfen Sie nochmals die Drahtbrücken
Machen bitte Sie folgende Messungen
• Messen Sie die Heizspannung nach (ca. 6,3 V)
• Messen Sie auf der Verstärkerplatine am Klemme X1-2 gegen Masse Ca. 600 V
• Messen Sie auf der Verstärkerplatine am Klemme X1-1 gegen Masse Ca. 260 V
• Messen Sie am + Pol von C4 und gegen Masse ca. 250 V
• Verfolgen Sie den Signalweg. Aber Vorsicht, daß Sie keine spannungsführenden Leiterbahnen
berühren
7.2. Abgleich
Nachdem das Gerät nun prinzipiell funktioniert, also Signale verstärkt und am Ausgang abliefert beginnt
das Fein-Tuning. Der Abgleich!
TIP Abgleichen und Messen hat sich gut bewährt, immer eine Hand in der Hosentasche zu haben, dadurch
verhindern Sie dass ein Stromkreis über Ihr Herz geschlossen wird.
• Der Abgleich der Schaltung ist so einfach, dass auch ohne geeignete Maßmittel der fehlerfreie Betrieb
möglich wird
• Optimierte Ergebnisse sind möglich wenn ein Oszilloskop zu Verfügung stehen
• Die Spitzenspannung ist mit einfachsten Mitteln sichtbar gemacht und gewährleistet eine ständige
Kontrolle des Aussteuerungszustandes des Verstärkers
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Einstellmöglichkeiten auf der Verstärkerplatine.
Figure 17: Einstellmöglichkeiten
EHT Spannungs Regler= Px
Signalspannung = Py
SymmetrieGitterspannung = Pz
Regler Gitterspannung =PXY
Einhanhspegel für Filter = Pyz
Lautstärke für Panel = Pxyz
Sie besitzen kein Oszilloskop , das Spannungen von 800V verarbeiten kann, dann stellen Sie P1 und
P4 auf Mittelstellung, P5 auf 0V und P3 so ein, daß sein Schleifer gegen R29 gelegt ist.
Wenn Sie nun ein Signal an den Eingang legen und P2 langsam aufdrehen, ist der Ton am Lautsprecher
hörbar und die Glimmlampe leuchtet bei Signalspannung, die oberhalb von ca. 400 V liegen, auf.
Sie besitzen ein geeignetes Oszilloskop: Sie legen ein Sinussignal von etwa 1 V und 4 kHz an den
Eingang. Mit P4 und P5 stellen Sie die Spannung an den Platten auf maximal mögliche Symmetrie ein.
Beim Übersteuern wird das Sinussignal zunächst bauchig und später bei hoffnungsloser Übersteuerung
treten Übernahmeverzerrungen auf. Im praktischen Betrieb sind diese Übernahmeverzerrungen bei
Übersteuerung uninteressant, da schon vorher Lautstärken erreicht sind, die Ihnen auch den gutmütigsten
Nachbarn auf den Hals hetzen. P3 wird so eingestellt, dass die Glimmlampe bei 400 V leuchtet.
P1 stellen Sie so ein, dass bei maximaler Lautstärke ihres Quellverstärkers keine Übersteuerung der Weiche
eintritt, mit P2 können Sie die Lautstärke der MHT ? Einheit an Ihren Tieftonlautsprecher anpassen.
7.3. Nacharbeiten
Hat man alle Lötarbeiten glücklich abgeschlossen und die Funktion der Platine erprobt, sollte man die
Leiterseite noch nachbearbeiten. Die Platine sollte gereinigt und versiegelt werden.
Zum Reinigen wird Spiritus und eine alte Zahnbürste benutzt. Damit werden all die unschönen Kolophoniumkrusten, und auch die evtl. nach dem Ãtzen aufgetragene Kolophoniumlackierung entfernt
Dann geht’s ans Versiegeln. Soll eine Platine nur vorübergehend genutzt werden, oder ist abzusehen, das
man sie öfters mit dem Lötkolben bearbeiten wird, kann man wieder eine Kolophonium-Spiritus-Lösung
auftragen.
Eine dauerhafte Versiegelung erreicht man mit einem speziellen Leiterplatten-Lack (z.B. "Plastik") aus
der Sprühdose. Der greift das Kupfer und Zinn nicht an (was man vom Kolophonium langjährig nicht
sagen kann) ist haltbar und trotzdem im Notfall lötbar.
Frühere nur nur mit Kolophonium versiegelte 10-15 Jahre alte Platinen weisen inzwischen Oxydschichten
auf dem Kupfer auf.
8. Etwas über Röhren
Zur Problematik Endstufenröhren weisen in ihren Betriebsdaten eine sehr große Streuung auf. Würde
man beliebige Röhren in einer Endstufe benutzen, könnte es sein, dass eine einzelne Röhre und die
dazugehörige Elektronik völlig überlastet wird.
Um Schäden am Amp zu vermeiden, müssen Endstufenröhren deswegen mit einem guten Röhrenprüfgerät
ausgemessen und zu Paaren, Quartetten oder Sextetten mit gleichen Werten zusammengestellt werden.
So wird erreicht, dass die gesamte Belastung gleichmäßig auf alle verteilt wird. Zudem verschlechtert sich
der Sound mit nicht-selektierten Röhren und die Lebensdauer der Tubes nimmt drastisch ab.
Endstufenröhren werden gepaart nach dem Anodenstrom bei festgelegten Betriebsdaten. Das wird
allgemein als die exakteste Methode angesehen Endstufenröhren zu bewerten, und das ist auch die
Methode, die wir bei unserem EICO Röhrentestgerät verwenden.
Röhren wechseln? Alle Röhren altern. Bei der Bildröhre im Fernseher führt dies dazu, dass das Bild
immer dunkler wird, beim Amp dazu, dass die Bässe und Höhen weniger werden, der Sound mittiger und
weniger druckvoll.
Bei Endstufenröhren (EL34 oder 6L6) kommt noch auf Grund der hohen Temperaturen hinzu, dass sich
der gesamte Innenaufbau aus metallischen Drähten, Gittern, Blechen usw. verbiegt und verzieht und sich
damit die Betriebsdaten der Röhre total verändern. Das kann zu weiteren schweren Schäden an Trafos
und Netzteilen führen, die richtig teuer werden können.
Man sollte also darauf achten ob der Verstärker anfängt ungewöhnliche Geräusche zu produzieren, seinen
Klang verändert und hin und wieder auch mal einen Blick auf die Röhren werfen. Achten Sie daher
insbesondere auf folgende Symptome:
• neues Brummen oder Dröhnen
• Lautstärkeschwankungen
• seltsame Töne neben denen denene der Quelle
• braune, dunkle Verfärbungen an der Röhre (schlecht)
• dunklere Flecken auf den Blechen innerhalb der Röhre (schlecht)
• Glühen der Bleche innerhalb der Röhre (sehr schlecht)
Hingegen verursachen defekte Vorstufenröhren wie ECC83 o.ä. fast nie schwere Schäden im Amp, der
Sound ist einfach weg oder mies.
Part IV.
Done. Using the Amplifier
9. Gehäuse
Nun kommt der für den Hobbyelektroniker immer so leidvolle Einbau in ein Gehäuse auf Sie zu. Für diesen
Verstärker und auch für den Elektrostaten ist der Einbau in ein Gehäuse aus Sicherheitsgründen unbedingt
erforderlich. Dieses Gehäuse muß geerdet und so luftdurchlässig sein, daß beim Betrieb zum Einen kein
Hitzestau entstehen kann und zum Anderen der Elektrotat in seinem hervorragenden Abstrahlverhalten
nicht beeinträchtigt wird.
Als Material kann das in fast jedem Baustoffhandel erhältliche Aluminiumlochblech verwendet werden,
wobei die Kanten mit den für den einfachen Selbstbau geeigneten Profilschienen gebildet werden.
Ein Vorschlag zur Gestaltung der Anschlussplatte ist hier zu sehen.
Figure 18: Backplate of the ESL housing
Wenn Sie den Verstärker in Ihr Gehäuse einbauen, achten Sie unbedingt darauf, daß die Masse der Endstufe
an keiner Stelle mit der Gehäusemasse in Berührung kommt. Prüfen Sie unbedingt nach Fertigstellung
mit dem Meßgerät (zwischen Erdklemme des Netzsteckers und Masse des Signaleingangs) nach, ob die
Massefreiheit gewährleistet ist. Vernachlässigen Sie diese Prüfung, ist es durchaus möglich, daß eine
Brummschleife gebildet wird, wenn nämlich Ihre Endstufe für den Basslautsprecher ebenfalls geerdet ist
und bei diesem die Signalmasse mit der Erdung verbunden ist.
Figure 19: Example of a nice Plexi housing
Die Befestigungslaschen dürfen nicht mit Masse in Berührung kommen, sonst ist die eine der Endstufenröhren kurzgeschlossen, was diese zerstören kann. Eine Isolierung mit Glimmer- und Nylonscheiben ist
denkbar.
10. Anschluss des Elektrostaten an den Verstärker
Am Verstärker sind zwei Abgriffmöglichkeiten für die Polarisationsspannung vorbereitet. Punkt 1 ist für
Elektrostaten bis 800V Vorspannung vorgesehen(Shackman, Type ESLAB), Punkt 2 liefert eine maximale
Vp olvon1, 5kV (e.g.ShackmanM HT 85, vintagetype).
11. Die Plazierung des ESL
Die Positionierung des Elektrostaten ist von wesentlicher Wichtigkeit für die korrekte Phasenlage des
abgestrahlten Signals und muß deshalb besonders sorgfältig durchgeführt werden.
11.1. ELS als Add-on
Die richtige Position des Elektrostaten ist etwas von den verwendeten Chassis in der Lautsprecherbox
abhängig, der Elektrostat sollte immer in Ohrhohe aufgestellt sein, in der vertikalen Achse sollte der
Elektrostat ungefähr über der Schwingspule des Mitteltonchassis positioniert werden. Da die optimale
Position auch von der Entfernung zum Hörplatz abhängig ist, sollten Sie hier etwas experimentieren, bei der
Reproduktion naturlicher Instrumente oder Stimmen ist die optimale Position leicht feststellbar. Sollten
Sie über adäquate Meßgeräte verfügen, so ist die richtige Positionierung dort, wo im Ubergangsbereich,
also bei circa 1 kHz, der Schalldruck sein Maximum erreicht, also keine Phasenauslöschungen stattfinden.
Auf jeden Fall sollte der Shackman außerdem vertikal und horizontal auf den Hörplatz ausgerichtet werden.
11.2. ELS in unseren Bausätzen
Sind Sie im Besitz eines unserer Komplett-Bausätze, so ist die exakte und optimale Positionierung in
den Gehäuse- bauplänen angegeben und sollte auch unverändert über- nommen werden. Änderungen
verschlechtern drastisch die Klangqualität!!
11.2.1. Die Bedämpfung
von der Rückwand entfernt stehen und wie stark diese Wand wiederum bedämpft ist1. Stehen die Boxen
nicht weniger als 80 cm von der Rückwand entfernt und sind die Wände durchschnittlich bedämpft,
z.B. mit Stofftapete o.a., so empfehlen wir, nicht zu bedämpfen. In allen anderen Fällen sollte eine
Bedämpfung bessere Er- gebnisse bringen. Dazu wird das Material in ca 3 cm Enfernung (also nicht
direkt dahinter) mit nach vorne gerichteten Noppen plaziert.Die richtige rückwärtige Bedämpfung des
Elektrostaten be- einflußt auch die gesamte tonale Balance , da insgesamt weniger Hochtonenergie in den
Abhörraum abgegeben wird. Deshalb muß zuerst entschieden werden, ob der Elektrostat bedämpft wird
oder nicht, erst dann kann mit dem exak- ten Pegelabgleich, der in einem späteren Abschnitt beschrieben wird, begonnen werden. Wird nämlich das mitgelieferte Stuck Pritex NG/14/2 hinter dem ELS
plaziert, so dämpft dies den rückwärtig abgestrahlten Schallanteil des Shack- man Elektrostaten, sodaö
weniger indirekte Schallanteile ans Ohr des Hörers gelangen. Dies hat zur Folge, daß die räum- liche
Abbildung in der Breite etwas schrumpft, dafür wird aber eine etwas präzisere Ortbarkeit erreicht. Ob der
Elektrostat rückwärtig bedämpft werden muß oder nicht, hängt im wesentlichen davon ab, wie weit ihre
Boxen IMPORTANT NOTICE FOR THE DIY USER
A Shackman electrostatic loudspeaker of the MHT type must not, ! under all circumstances ! been put
under any mechanical stress, e.g.like bending or pressing.
If not fixed loosely on top of the bass enclosure, it has to be fixed to a frame ! without any mechanical
tension ! The screwing must not result in any kind of bending the ESL-chassis. It must be handled with
extreme care, otherwise it would result in
file:
item_ready.tex
12. Nach Abschluss der Bestückungsarbeiten
12.1. Die Platinen sind bestückt, was jetzt?
Zunächst geschieht eine optische Überprüfung der vorhanden eingelöteten Bauteile. Stimmt alles mit dem
Schaltplan und dem Bestückungsplan überein?
Vergleichen Sie am besten noch einmal Ihre Arbeit mit den Fotos folgender Beispielbestückungen.
12.1.1. Verstärkerplatine
Sieht Ihr Verstärker-Platine so aus?
V-Type-WR and V-Type MHT amplifier
Im oberen Bereich ist die variable EHT untergebracht, mittig die Verstärkerschaltung und unten bzw.
rechts die Weichenplatine
So oder so ähnlich sollte Ihre bestückte Platine aussehen:
eine
Tabelle
mit zwei Spalten
Figure 20: Ein Beispielbild
Table 1: Eine Beispieltabelle
(a) Bild 1
(b) Bild 2
Figure 21: Titel des Bildes
Figure 22: Ein Beispielbild
Figure 23: Ein Beispielbild
(c) Bild 3
12.1.2. X-Over Modul, aktiv
So könnte das bestückte Frequenzweichen-Modul aussehen. Hier die aktive Version, 18 dB mit OPA 604.
Die Berechnungsgrundlagen der Bauteile finden Sie in einem anderen Kapitel dieses Manuals.
Aktive Frequenzweiche, bestückt
Auf diesem Foto ist die Weichenplatine in die Steckerleiste einsteckt.
Frequenzweiche eingesteckt
Achtung: Die Platine kann rechts- oder linksherum eingesetzt werden.
Das gelbe Spindel-Potentiometer auf der Verstärkerplatine dient der Einstellung der Empfindlichkeit und
das blaue Potentiometer links regelt den "high input" Eingang (für Ausgang von einem Poweramp) der
mittlere Stift ist die mit 100 Ohm hochgelegte Masse, die rechten Stifte sind der "low input" (Ausgang
von einem Vorverstärker).
12.1.3. Netzteilplatine
Besondere Sorgfalt muss bei der Überprüfung der Netzteilplatine walten, denn eventuelle Störungen von
diesem Modul können Ihre Prüfungen der anderen Baugruppen störend beinflussen und das Fehlersuchen
erschweren.
Netzteil V-Typ-MHT Bestückungsseite
Netzteil V-Typ-MHT Lötseite
Nun haben Sie es geschafft, die Module sind betriebsbereit und nach interner und externer Verdrahtung
ist der Verstärker fertig für den ersten Test, wenn Sie den Trafo und den Lautsprecher anschließen, dies
wird im folgenden Kapitel beschrieben,
– aber....
!VORSICHT!
Dieses Gerät arbeitet prinzipbedingt mit potentiell gefährlichen Hochspannungen. Eine Berührung der
Lötseite oder der Bauteile an ihren Anschlußdrähten kann ebenso tödlich sein, wie das Anfassen der
Elektrostaten.
Selbst wenn Sie den Stecker herausgezogen haben, kann eine Berührung lebensgefährlich sein, da die
Kondensatoren auch nach dem Abschalten noch recht hohe Spannungen führen. Das gilt insbesondere
für die Widerstände R21 bis R28. Wenn Sie also den Verstärker schon anfassen müssen, dann sollten
Sie es nur an den Glaskolben der Röhren tun, wobei jedoch die Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger
verbrennen.
13. Bauvorschläge
Here are some examples of shackman-reromanus speaker projects of the past, which can be used as base
for your own ESL hybrid project.
Figure 24: Ein Beispielbild
Römer ESL Horn MkIV Über diesen Lautsprecher gibt es nicht viel zu sagen. Er ist das anspruchsvollste
Projekt der Shackman-reromanus DIY Serie.
Figure 25: Technical drawing of ESL horn MkIV
Schäferhorn Hier ist einer der Lautsprecher, die uns alle dazu gebracht haben, auf Basshörner und
Elektrotaten abzufahren. Wer das jemals gehört hat, hätte auch nicht anders reagieren können als wir es
taten.
Shackman AS20 Dies ist die Fortentwicklung der Shackman AS7 (nur ein Bass). Gleichzeitigkeit stellt
Sie die Basis für das Flaggschiff AS40 dar (siehe ELEKTOR Testbericht).
Symphonic A Dies ist die erfolgreichste PG/Shackman Kombination. Sie besteht aus einem gewöhnlichen
Podszus-Görlich TT202/25 in einem geschlossen Gehäuse von 45 ltr und dem Shackman ESL MHT85.
Auch Bestückung mit ESLAB ist natürlich möglich.
Alternativ ist ein Harbeth LF8 Bass zu empfehlen.
Figure 26: Schaeferhorn
Figure 27: Shackman AS20, d’Apollito
Figure 28: Symphonic, laboratory phase of work
A. Stücklisten, Technische Zeichnungen
B. Verstärker
Figure 29: Bestückungsvorlage Amp Board
Figure 30: Verstärker Schaltplan (oben), Bestückung (unten)
Figure 31: Verstärker Belichtungsfolie
C. Netzteil
Figure 32: Schaltplan Netzteil
Figure 33: Netzteil Bestückung
Figure 34: Belichtungsfolie Netzteil
D. Frequenzweichenmodul
Berechnung Formel:
http://sound.westhost.com/project123.htm
http://focus.ti.com/docs/toolsw/folders/print/filterpro.html
D.1. Aktiv
Figure 35: Schaltplan Weiche aktive
Figure 36: Bestückung Weiche aktive
Figure 37: Belichtungsfolie Weiche aktive
D.2. Passiv
Bei der Herstellung der passiven Induktivität für die passive Frequenzweiche achten Sie darauf, daß die
Windungen nebeneinander und Lage auf Lage liegen und keine Knicke im Draht sind. Lassen Sie sich
beim Wickeln Zeit (es lohnt sich).
Beim Aufeinandersetzen der beiden Schalenkernhälften ist darauf zu achten, daß kein Staub, Klebstoff
oder ähnliches einen auch noch so kleinen Luftspalt hervorrufen kann, sonst entspricht die Induktivität
der Spule nicht dem errechneten Wert.
Figure 38: Induktivität für passive Frequenzweiche
Säubern Sie die Stoßflächen unmittelbar vor dem Zusammensetzen mit Aceton und vermeiden Sie den
Kontakt des Fettlösers mit dem Spulenkörper (der zersetzt sich nämlich bei der Berührung mit Aceton).
Bauen Sie die Spulen nur dann selber, wenn Sie auch deren Induktivität messsen können.
Sie erhalten fertig gewickelte spule von Shackman-reromanus, siehe Katalog
Figure 39: Schjaltplan passive Weiche
Figure 40: Bestückung passive Frequenzweiche
Figure 41: Belichtungsfolie passive Frequenzweiche
file::
parts_list.tex
E. Externe Bauteile
Alle Bauteile sollten von sehr guter Qualität sein. So sollten beispielsweise alle Elektrolytkondensatoren
bis 105 Grad Celsius einsetzbar sein. Das ist deshalb dringend angeraten, weil Temperaturversuche am
Röhren-Verstärker im schlecht belüftetem Gehäuse die Temperatur auf 90 Grad steigen kann!
E.1. Externe Bauteile und Mechanik
E.1.1. Trafo
Primär
Sekundär
115-0-115/230 6,3V
15-0-15V
2,5A
200mV
115V
640V/440V 100mA
Figure 42: The High Voltage Transformer
E.1.2. Röhren, Mechanik
Sockel
V-Typ-MHT 3
Noval
Keramik
V-Typ-WR
Noval
Keramik
6
Röhren
V-Typ-MHT 1 x ECC83 2 x EL84
V-Typ-WR
2 x ECC83 4 x EL84
In unserer aktuellen Preisliste finden Sie für dieses Projekt eventuell benötigte Teile, wie z.B. Trafo,
Sockel etc.
Figure 43: Ceramic sockets
F. Stückliste Amplifier V-Typ-MHT
B1
1,5A
400V
C1, C2, C6, C13 - C16
10nF
2kV
C19, C32 - C35
10nF
50V
C3, C4, C5
22nF
630V
Brückengleichrichter
Wima MKP10
C7, C8
33nF
630V
Wima MKP10
C30, C31
47uF
25V
E5-10,5
C17
47uF
63V
Panasonic FK
C11, C12
100nF
630V
Wima MKP10
C18, C20
100nF
50V
Evox-Rifa
C9, C10
680nF
630V
MKP
C28
47uF
350V
Panasonic
C25, C26
100uF
350V
Panasonic
C21
220uF
25V
Panasonic FK
C22
2200uF
25V
Panasonic FK
C23, C24
n.u.
C27
n. u.
C29
n.u. Brücke
D10, D11, D12, D13
1N4004
1A, 400V
DO41-10
D2, D14, D15
1N4148
D3 - D9
UF4007
1000V/1A Vishay
DIODE-DO34-7
IC1
NE555
Timer
IC2
7915
IC3
7815
IC4
LM317H
MC33269T
IC5
IRF840
Vishay
L1
220uH
SFT830D
LMP1
Glimmlanpe
NEON
NE555
P1
47K 0,5W
Trimmer
P2
1K 0,5W
Trimmer
P3, P4, P5
1M
0,5W
Trimmer
P6
2k
0,5W
Trimmer
Rö1
ECC83
ECC83-P
Rö2, Rö3
EL84
EL84-P
R32, R33
39R
R8
47R
0,75W
207
0,5W
207
R3, R11, R14-15, R18, R35, R41 100R
0,5W
207
R44
220R
0,25W
207
R43
560R
0,25W
207
R42
1k8
0,25W
207
R2, R4, R7, R9
4,7k
0,5W
207
R21 - R28
10k
6W
817
R41, R42
27k
2W
617
R34
100k
0,5W
207
R19, R20
220k
1W
411
R36
390k
0,5W
207
R12, R13, R16, R17, 38, R39
470k
0,5W
207
R1, R5, R6, R29, R30, R31
1M
0,5W
207
R45
10M
R40
0R Brücke
High Voltage Resistors 207
R43, R44
n.u.
5 Klemmen 2-Polig
6 Klemmen 3-Polig
F.1. Stückliste Power Supply V-Typ-MHT
Part Value
Device
Package
Library
B1
RB1A
RB1A
rectifier
C25
100uF
CPOL-EUE7.5-18
E7,5-18
rcl
C26
100uF
CPOL-EUE7.5-18
E7,5-18
rcl
C27
n. u.
CPOL-EUE7.5-18
E7,5-18
rcl
C28
47uF
CPOL-EUE7.5-16
E7,5-16
rcl
C29
n.u. Br?ke CPOL-EUE7.5-16 E 7,5-16
rcl
C30
47uF
CPOL-EUE5-10.5
E5-10,5
rcl
C31
47uF
CPOL-EUE5-10.5
E5-10,5
rcl
C32
10nF
C-EU050-025X075
C050-025X 075 rcl
C33
10nF
C-EU050-025X075
C050-025X 075 rcl
C34
10uF
CPOL-EUE2.5-5
E2,5-5
rcl
C35
10uF
CPOL-EUE2.5-5
E2,5-5
rcl
D9
1N4004
DO41-10
diode
D10
1N4004
DO41-10
diode
D11
1N4004
DO41-10
diode
D12
1N4004
DO41-10
diode
D13
1N4148
1N4148
DO35-10
diode
D14
1N4148
1N4148
DO35-10
diode
SE14
SE14
solpad
GND SE14
IC2
7915 79XXS
79XXS
v-reg
IC3
7815 78XXS
78XXS
v-reg
R38
470k
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
R39
470k
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
R40
n.u. Br?ke R-EU_0207/12 0
207/12
rcl
R41
27k/2W
R-EU_0617/17
0617/17
rcl
R42
27K/2W
R-EU_0617/17
0617/17
rcl
R43
n.u.
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
R44
n.u.
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
X1
W237-113
W237-113
con-wago-5
X2
W237-102
W237-102
con-wago-5
X3
W237-102
W237-102
con-wago-5
X4
W237-113
W237-113
con-wago-5
X5
W237-103
W237-103
con-wago-5
X6
W237-113
W237-113
con-wago-5
F.2. Stückliste Aktive Frequenzweiche V-Typ-MHT
Part Value
Device
Package
B1
Library
RB1A
RB1A
rectifier
C25
100uF
CPOL-EUE7.5-18
E7,5-18
rcl
C26
100uF
CPOL-EUE7.5-18
E7,5-18
rcl
C27
n. u.
CPOL-EUE7.5-18
E7,5-18
rcl
C28
47uF
CPOL-EUE7.5-16
E7,5-16
rcl
C29
n.u. Br?ke CPOL-EUE7.5-16 E 7,5-16
rcl
D9
1N4004
DO41-10
diode
D10
1N4004
DO41-10
diode
GND SE14
SE14
SE14
solpad
IC2
79XXS
v-reg
R38
470k
7915 79XXS
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
R39
470k
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
R40
n.u. Br?ke R-EU_0207/12 0
207/12
rcl
R41
27k/2W
R-EU_0617/17
0617/17
rcl
R42
27K/2W
R-EU_0617/17
0617/17
rcl
R43
n.u.
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
R44
n.u.
R-EU_0207/12
0207/12
rcl
X1
W237-113
W237-113 con-wago-5
X2
W237-102
W237-102 con-wago-5
X3
W237-102
W237-102 con-wago-5
G. Technische Daten, Messprotokolle
G.1. Electrical Data
Die anhgebenen elektrischen Daten entsprechen denen eines hier zusammengebauten Gerätes unter
Laborbedingungen. Als Messgeräte wurden verwendendet: Ossi yzx, Generator Zyx, Spannungsmeser xyz
Parameter
Symbol
Betriebsspannung
UB
115/240
[V]
Stromaufnahme, Leerlauf
Istb
0,5
[A]
Leistungsaufnahme, max.
Imax
20
[W]
2
[W]
Leistungsaufnahme, Leerlauf Istb
Wert Einheit Zusatz
Eingangsspannung High
UB
1
[V]
Eingangsspannung Low
UB
0,1
[V]
Ausgangsspannung, max.
Upp
800
[V]
Polarisationspannung, max. Upp
0,8/1,5
[kV]
Polarisationspannung, min.
Upp
0,4
[kV]
Ausgangsstrom, nom.
Icont
10
[mA]
Ausgangsleistung, max
Pout
25
[W]
Klirfaktor
k2/3
< 0,03
[%]
Bandbreite
δf
5Hz-25
[kHz]
Slew Rate
sr
300 [V/Ns]
Eingangswiderstand
Rin
>10
[kΩ]
Signalverstärkung
U
>60
[dB]
Signal- Rauschabstand
SN RA
> 88
[dB]
Lastkapazität
UB
< 900
[pF]
wählbar
regelbar
-3dB
G.2. Acoustical Data
After you succeeded in building your tweeter, bass enclosure and the driving unit (step-up version or tube
amplifier) and the cross-over, - then the result could be like this reromanus two-way combination with
SHACKMAN MHT-85 electrostatic tweeter.
Measured with BK 2215 in a typical modern 60qm listening room, using MLS impuls transformation. The
bass driver used in this combination is a special reromanus version of the Podszus-Görlich TT200/25 in
the Symphonica systems, a 40ltr closed box system. The 50 Hz peak is defined by the room resonance.
In this passive version, the ESL MHT-85/98 R has been driven by the standard SHACKMAN step-up
transformer.
G.3. Measurements
Impulsverhalten
Die anhgebenen elektrischen Daten entsprechen denen eines hier zusammengebauten Gerätes unter
Laborbedingungen. Als Messgeräte wurden verwendendet: Ossi yzx, Generator Zyx, Spannungsmeser xyz
(a) 50V, 50µs
(b) 50V, 50µs
(c) 50V, 50µs
(d) 50V, 50µs
Figure 44: Impuls- und Rechteckverhalten des Shackman V-MHT
Frequenzgang, Klirr
Die anhgebenen elektrischen Daten entsprechen denen eines hier zusammengebauten Gerätes unter
Laborbedingungen. Als Messgeräte wurden verwendendet: Ossi yzx, Generator Zyx, Spannungsmeser xyz
(a) Frequenzgang
(b) K1 und k2
Figure 45: Frquenzgang und k1/k2 des Shackman V-MHT
Part V.
Stichwortverzeichnis
Index
Übertrager, 7
Funktionsüberprüfung, 24
Abgleich, 24
Ansteuerung, 10
Bessel, 12
Butterworth, 12
Chebyshev, 12
Duktilität, 16
ELRAD, 9
Filtertyp, 12
Flankensteilheit, 12
Flussmittel, 16
Frequenzweiche, 12
Funktionselemente, 9
Güte, 12
Grenzfrequenz, 12
Impulsantwort, 12
Impulsverhalten, 12
Kolophonium, 16
Lötfett, 16
Löttechnik, 16
Lötwasser, 16
Linkwitz, 12
Masseschleife, 10
Netzteilplatine, 9
OTL, 7
Pegeleingänge, 9
Resonanzfrequenz, 12
Schmelzpunkt, 16
SMD-Bauteile, 17
Sprungantwort, 12
Umrüstung, 10
V-Type-MHT, 8
V-Type-WR, 8
Vertärkerplatine, 9
Vishay MKP, 14
Viskosität, 16
Vollaussteuerung, 10
Weichenplatine, 9
60
H. Disclaimer
Alle Angaben in dieser Veröffentlichung sind nach bestem Wissen und nach aktuellem Stand der Erkenntnis
gemacht. Aus evtl. Irrtümern oder Ungenauigleiten ergeben sich keinerlei Regressansprüche.
H.1. Gesetzlicher Haftungsausschluss
Die in unseren Internet-Seiten, Broschüren und anderen Veröffentlichungen aller Art enthaltenen Informationen haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch können diese Informationen Fehler
oder Ungenauigkeiten enthalten. Deshalb schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden oder
sonstige Konsequenzen, die durch die Nutzung der Informationen entstehen, ausdrücklich aus. Unsere
Internet-Seiten enthalten außerdem Hyperlinks zu anderen Internet-Seiten. Es wird keine Haftung für das
Funktionieren der Hyperlinks übernommen. Die Inhalte dieser Internet-Seiten sind nicht von uns, sondern
von dem jeweiligen Betreiber zu verantworten. Alle auf unseren Internet-Seiten genannten Warenzeichen
und Marken sind Besitz Ihrer jeweilig registrierten Eigentümer.
H.2. AGB
Für unsere Lieferungen und Leistungen gelten unsere AGB soweit diese gesetzlich zulässig sind. An die
Stelle der unwirksamen Regelungen treten die gültigen gesetzlichen Regelungen.
der Bedingungen Nachfolgende Geschäftsbedingungen gelten für alle geschäftlichen Vorgänge mit Endkunden. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn Shackman-reromanus sie
schriftlich bestätigt. Abweichenden Geschäftsbedingungen anderer wird ausdrücklich widersprochen.
Die Angebote des Verkäufers sind freibleibend und unverbindlich. Irrtümer, Druckfehler und Zwischenverkauf bleiben vorbehalten. Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Ein Vertrag kommt durch
schriftliche Auftragsbestätigung der Shackman-reromanus oder durch Abnahme der Lieferung/Leistung
durch den Kunden zustande.
Preise Maßgebend sind die in der Auftragsbestätigung angeführten Preise zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer. Dieser Preis versteht sich ohne Skonto und sonstige Nachlässe ab Standort des Kaufgegenstandes. Preiserhöhungen nach Vertragsschluß, die auf der Schwankung von Wechselkursen, Lohnoder Werkstoffverteuerung beruhen, können an den Käufer weitergegeben werden.
Der Kaufpreis, die Preise für Nebenleistungen und verauslagte Kosten sind bei der Übergabe des Kaufgegenstandes zur Zahlung in bar fällig, soweit keine andere Zahlungsweise vereinbart ist. Es besteht keine
Verpflichtung, Schecks oder Wechsel als Zahlungsmittel entgegenzunehmen. Die Shackman-reromanus
behält sich für alle Lieferungen und Leistungen ausdrücklich das Recht vor, Waren nur gegen Vorauskasse,
Barnachname oder Barzahlung zu versenden bzw. zur Abholung freizugeben, auch wenn anders lautende
Lieferverträge geschlossen sind. Der Shackman-reromanus steht das Recht zu, einen in Verzug befindlichen
Käufer von der jeweiligen Belieferung auszuschließen. Eine Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn der
Betrag dem Bankkonto der Shackman-reromanus endgültig gutgeschrieben wurde. Dies gilt besonders für
die Einlösung von Schecks und Überweisungen. Wenn der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht
nachkommt, seine Zahlung einstellt oder eine Bank seinen Scheck nicht einlöst, ist die Shackman-reromanus
zum sofortigen Rücktritt von diesem Vertrag ohne besondere, vorhergehende Ankündigung berechtigt.
In diesen Fällen werden ohne besondere Aufforderung sämtliche Forderungen der Shackman-reromanus
gegenüber dem Käufer sofort in einem Betrag fällig. Der Käufer ist zur Aufrechnung oder zur Ausübung
des Zurückbehaltungsrechtes nur berechtigt, wenn die Gegenforderung rechtskräftig festgestellt wurde und
unstreitig ist.
Lieferungen Liefertermine und Lieferfristen sind unverbindlich. Die Lieferung erfolgt unfrei per Paketdienst, Spedition eigenem Fahrzeug. Kosten für die Lieferung trägt der Käufer. Für versandte Ware
kann auf Kosten des Käufers eine Transportversicherung abgeschlossen werden. Die Transportgefahr
trägt der Käufer auch bei Teillieferungen oder im Falle von Rücksendungen. Mit der Aufgabe zum
Versender hat der Verkäufer seinen Lieferverpflichtungen genügt. Bei unfrei eintreffenden Rücksendungen
kann die Shackman-reromanus die Annahme verweigern. Die Shackman-reromanus ist zu Teilleistungen/Teillieferungen berechtigt. Bei Überschreitung von Lieferfristen kann der Käufer die Shackmanreromanus schriftlich auffordern, binnen angemessener Frist, die wenigstens vier Wochen beträgt, zu
liefern. Nach dieser Frist kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Weitergehende Ansprüche
sind ausgeschlossen. Höhere Gewalt, Aufruhr, Streik, Aussperrung und unverschuldete erhebliche Betriebsstörungen verlängern die jeweiligen Lieferfristen um die Dauer der durch diese Umstände bedingten
Leistungsstörungen zuzüglich weiterer vier Wochen.Shackman-reromanus liefert nach üblichem technischen
Standard. Unwesentliche Abänderungen der gelieferten von der vereinbarten Ware, Abweichungen aufgrund
von Konstruktionsänderungen und/oder Verbesserungen bleiben Shackman-reromanus vorbehalten.
Abnahme Der Käufer hat die Pflicht, innerhalb von 8 Tagen nach Zugang der Bereitstellungsanzeige
den Kaufgegenstand am vereinbarten Abnahmeort zu prüfen und abzunehmen. Bleibt der Käufer mit der
Abnahme des Kaufgegenstandes länger als 8 Tage ab Zugang der Bereitstellungsanzeige oder Zusendung
im Rückstand, so kann die Shackman-reromanus schriftlich eine Nachfrist von 8 Tagen setzen mit der
Erklärung, daß er nach Ablauf der Frist die Abnahme ablehne. Nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist
ist die Shackman-reromanus berechtigt, durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurückzutreten oder
Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Dem Setzen einer Nachfrist bedarf es nicht, wenn der
Käufer die Abnahme ernsthaft und endgültig verweigert oder offenkundig auch innerhalb der Nachfrist zur
Zahlung des Kaufpreises nicht imstande ist. Steht der Shackman-reromanus ein Schadensersatzanspruch
zu, insbesondere bei Nichtabnahme der Ware, Stornierung oder Rücktritt, so beträgt dieser 25
Eigentumsvorbehalt Der Kaufgegenstand bleibt bis zum Ausgleich der dem Verkäufer aufgrund des
Kaufvertrages zustehenden Forderungen Eigentum der Shackman-reromanus. Der Eigentumsvorbehalt
bleibt auch bestehen für alle Forderungen, die die Shackman-reromanus gegen den Käufer im Zusammenhang mit dem Kaufgegenstand aufgrund von Reparaturen oder Ersatzteillieferungen sowie sonstiger
Leistungen nachträglich erwirbt. Bei laufender Rechnung gilt das vorbehaltene Eigentum als Sicherung
der Saldoforderung. Beim Einbau in fremde Waren durch den Käufer wird die Shackman-reromanus
Miteigentümerin an den neu entstehenden Produkten, im Verhältnis des Wertes der durch die von
ihr gelieferten Waren zu den mitverwendeten fremden Waren. Wird die von der Shackman-reromanus
gelieferte Ware mit anderen Gegenständen vermischt oder verbunden, so tritt der Käufer schon jetzt
seine Miteigentumsrechte an dem vermischten Gegenstand oder dem neuen Gegenstand an die Shackmanreromanus ab und verwahrt diese kostenfrei. Kommt der Käufer in Zahlungsverzug oder kommt er
seinen Verpflichtungen aus dem Eigentumsvorbehalt nicht nach, kann die Shackman-reromanus dem
Kaufgegenstand vom Käufer heraus verlangen und nach schriftlicher Ankündigung mit angemessener
Frist unter Anrechnung des Verwertungerlöses auf den Kaufpreis durch freihändigen Verkauf bestmöglich
verwerten.Solange der Eigentumsvorbehalt besteht, sind nur mir vorheriger schriftlicher Zustimmung der
Shackman-reromanus eine Veräußerung, Verpfändung, Sicherheitsübereignung, Vermietung oder anderweitige, die Sicherung der Shackman-reromanus beeinträchtigende Überlassungen des Kaufgegenstandes
sowie eine Veränderung zulässig.
Gewährleistung Bei Mängeln und Fehlern der Kaufsache, die bereits bei der Übergabe vorhanden waren,
hat der Käufer Recht auf Nachbesserung. Führen wenigstens zwei Nachbesserungsversuche nicht zur vollen
Funktionsfähigkeit des Kaufgegenstandes, so kann der Käufer Wandlung/Minderung geltend machen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Der Käufer muß der Shackman-reromanus etwaige Mängel
unverzüglich, jedoch spätestens binnen einer Woche nach Kenntnis der Mängel schriftlich mitteilen. Nach
Ablauf dieser Frist ist die Shackman-reromanus frei von der Gewährleistungspflicht. Bei ungerechtfertigten
Beanstandungen oder solchen, die auf Bedienungsfehlern des Käufers oder unsachgemäßer Behandlung
beruhen, behält sich der Verkäufer vor, eine Prüfungspauschale zu erheben. Durch den Austausch von
Teilen, Baugruppen oder ganzen Geräten treten keine neuen Gewährleistungsfristen in Kraft. Verschleißteile
sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf Abnutzung,
unsachgemäße oder fehlerhafte Bedienung und Lagerung. Bei Fremdeingriff oder dem Öffnen der Geräte
von nicht ausdrücklich autorisierten Personen erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Gewährleistung
beschränkt sich ausschließlich auf die Reparatur oder den Austausch der beschädigten Liefergegenstände.
Für Waren, die die Shackman-reromanus nicht hergestellt hat, beschränkt sich die Gewährleistung auf
die Abtretung der Gewährleistungsansprüche gegen den Hersteller. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum
der Shackman-reromanus über. Die vorstehenden Absätze enthalten abschließend die Gewährleistung für
gelieferte Waren und schließen sonstige Gewährleistungsansprüche jeder Art aus.
Haftung Die Shackman-reromanus übernimmt keinerlei Eigenschaftszusicherung der Hersteller und
Vorlieferanten.Insoweit sind Schadensersatzansprüche des Käufers ausgeschlossen. Die Haftungsfreizeichnung gilt nicht, wenn die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Soweit unsere
Haftung ausgeschlossen oder begrenzt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung unserer Mitarbeiter,
Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort ist Schwielowsee. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Potsdam. Sollte eine der vorstehenden Regelungen unwirksam sein oder
werden oder sich sonst eine Lücke erweisen, so soll der Kaufvertrag insgesamt wirksam bleiben. An die
Stelle der unwirksamen Regelung oder der Lücke soll diejenige zulässige Regelung treten, die die Parteien
in Kenntnis der Unwirksamkeit oder der Lücke vereinbaren.
I. Impressumm
Shackman-reromanus
Reiner E.Römer
Weidenstr.34b
D-46149 Oberhausen
fn: +49 208 6351070
fx: +49 208 6351071 (mit Vorankündigung)
mail: roemer(at)reromanus.net