Das Kreuz mit dem Süden

Transcription

Das Kreuz mit dem Süden
7. APRIL 2013, NR. 14
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG
SEITE V 1
Reise
쏆
쏆
PHÄNOMENOLOGIE
Die
Großen Fünf
S
Sizilien, heißt es, ist ein verdammtes Stück Erde. Und das Paradies. Kein Wunder, dass die Insel viele Schriftsteller hervorgebracht hat. Die griechischen Ruinen von Agrigent inspirierten Nobelpreisträger Luigi Pirandello.
Foto ddp Images
Das Kreuz mit dem Süden
Draußen schaukeln die Wellen in der
Bucht von Palermo, drinnen sitzt ein alter
Herr auf seinem safrangelben Sofa, umgeben von Büchern, Gemälden und antiken
Möbeln. Gioacchino Lanza Tomasi
schlägt die Beine übereinander, dass die
preußischblauen Strümpfe unter dem Anzug blitzen, beugt sich vor und sagt in beinahe makellosem Deutsch: „Was von meinem Adoptivvater geblieben ist? Fast
nichts! Fast alles befindet sich in diesem
Haus.“ Dann lehnt er sich zurück, lässt die
Brille in der Linken baumeln und erzählt.
Vom Schriftsteller Giuseppe Tomasi di
Lampedusa und seinem Adelspalast, in
dem heute der Erbe wohnt und Appartements an Touristen vermietet. Vom Roman des Adoptivvaters, dem Sizilienbuch
schlechthin: „Der Gattopardo“. Und unsere Reise auf den Spuren sizilianischer
Schriftsteller hat begonnen.
Man könnte auf Sizilien zahllosen literarischen Fährten folgen, quer durch die
Jahrtausende und Kulturen: mit Theokrit
nach Syrakus, mit Ibn Hamid nach Noto,
mit Veneziano nach Monreale. In den vergangenen hundertfünfzig Jahren hat die Insel viele der einflussreichsten italienischen
Autoren hervorgebracht: Verga, Tomasi,
Sciascia, Vittorini, Consolo, Bufalino, Camilleri, Quasimodo und Pirandello. Wollten wir auf unserer Straßenkarte Fähnchen in all die Orte stecken, die mit Literatur verbunden sind, Sizilien versänke in einem roten Meer aus Wimpeln.
Deshalb haben wir uns gedacht: dreieckige Insel, drei Küstenstädte, drei tote
Dichter, basta. Wir heften uns an die Fersen von Tomasi di Lampedusa, Luigi Pirandello und Giovanni Verga, auf einer
Reise von Palermo im Norden über Agrigent im Süden bis Catania im Osten.
Hassliebende waren diese drei, wie eigentlich alle sizilianischen Schriftsteller, das
haben wir schon daheim beim Schmökern
begriffen. Weg, bloß weg wollten die
meisten von ihnen, auch lange bevor es
die Mafia gab; zu arm, zu rückständig, zu
weit weg von Europa war ihnen ihre Insel.
Losgekommen ist kaum einer von ihr.
Aber fragen Sie einen beliebigen Exilsizilianer, egal wo auf der Welt. Sizilien, wird
er sagen, ist ein verdammtes Stück Erde.
Und das Paradies.
„So hat auch Tomasi empfunden“, sagt
Gioacchino Lanza Tomasi und nimmt einen Schluck grünen Tee. Lanza war Anfang zwanzig und ein entfernter Cousin
NIEDERGANG
Sizilien ist die
Insel der
Schriftsteller.
Ob Tomasi di
Lampedusa,
Verga oder
Pirandello, alle
waren sie von
ihrer Heimat
angezogen und
abgestoßen
zugleich.
Ein Besuch bei
ihren Erben
Von Ursula Scheer
Sechs Säulen suchen einen Autor:
Pirandello im Tal der Tempel. Foto Laif
des Schriftstellers, als er zu seinem Sohn
und Erben aufstieg. Die Italiener hatten
den Adel gerade abgeschafft, doch Giuseppe Tomasi, Fürst von Lampedusa, Herzog
von Palma, Baron von Montechiaro et cetera et cetera hing zärtlich an seiner Herkunft und wollte weitergeben, was es nicht
mehr gab – auch mit seiner Literatur. Dass
eine amerikanische Fliegerbombe dem alten Mann sein „Paradies“ geraubt hatte,
den Palazzo Lampedusa in Palermo, sein
Geburtshaus, trieb ihn an den Schreibtisch.
Verarmt, kinderlos und unglücklich verheiratet, zog er in den Altstadtpalazzo, in
dem nun wir mit seinem Erben plaudern,
und schrieb seinen einzigen Roman. Der
langgestreckte Bau in der Via Butera ist
viel zu groß für Lanza Tomasi mit seiner
Frau Nicoletta, und so vermietet das Paar
die obere Etage an Fremde. Wer mag,
kann bei Nicoletta Polo Lanza sizilianisch
kochen lernen. „Cooking with the Duchess“ heißen ihre Kurse. Ihr Mann pflegt
den literarischen Nachlass.
Der Wind trägt Möwenschreie und Straßenlärm in den Salon, Lanza Tomasi erzählt, wie sein Adoptivvater dem Verlust
hinterherschrieb. Der „Gattopardo“ ist
eine sizilianische Buddenbrooks-Geschichte, die Fabel vom Niedergang eines fiktiven sizilianischen Adelsgeschlechts im Zeitalter Garibaldis. 1958, ein Jahr nach dem
Tod ihres Verfassers, ist sie erschienen,
und Visconti verfilmte sie kongenial.
„Kommen Sie“, sagt der grauhaarige
Mann und geht voran durch die Zimmerfluchten. Sonnenstrahlen tanzen über Seidentapeten und Muranoleuchter, durch einen Korridor huscht ein chinesischer Hausangestellter im weißen Kittel. Lanza Tomasi deutet auf das Wenige, das aus dem Palazzo Lampedusa gerettet wurde: zwei flämische Landschaften, ein Porträt, das Bildnis
der Familienheiligen, noch ein Porträt. Die
Bibliothek des Schriftstellers füllt einen
ganzen Raum. Churchills Erinnerungen
sind das letzte Buch, das der Autor gekauft
und gelesen hat. Sein Adoptivsohn schiebt
es sachte zurück auf das Bord, dann reicht
er uns die Hand zum Abschied.
Nach so viel Vergangenheit überrennt
einen die Gegenwart in den Straßen Palermos. Hupend und knatternd wälzt sie sich
vorbei am arabisch-normannischen Bauwunder von Dom und verfallenden Häusern, vor denen große Tafeln künden, dass
hier die EU saniere, vorbei am Justizpalast
mit den überlebensgroßen Porträts der
Richter, die von der Mafia ermordet wurden, durch Prachtstraßen und das Gassengewinkel hinter San Domenico, in dem
die Reste von Tomasis Palazzo stecken sollen. Wir finden sie nicht.
Die Spur des „Gattopardo“ führt hinaus
aus der Stadt, in die Monti Sicani, nach
Santa Margherita di Belice. Der kleine Ort
liegt auf halbem Weg nach Agrigent, zwei
Stunden Autofahrt von Palermo entfernt.
Im Roman heißt er Donnafugata, hier
steht der Palazzo Filangeri di Cutò, der frühere Sommersitz der Tomasi. Die Straße
dorthin führt in steilen Schnörkeln aus der
Bucht und über eine Hochebene mit
Äckern und Weingärten. Auf den Bergkuppen weiden Schafe unter Windkrafträdern.
Was jetzt noch grünt und lehmig an den
Reifen klebt, so steht es im „Gattopardo“,
wird die Sommerhitze in schwefelgelben
Staub verwandeln. Wir bleiben noch von
ihm verschont, doch Santa Margherita di
Belice ist auch so bedrückend genug.
Bis heute hat sich der Ort nicht von dem
Erdbeben von 1968 erholt. An der menschenleeren Piazza prallen Barockruinen
auf Beton, und nicht einmal eine Bar spendet Trost. Lampedusas Palazzo ist bloß
noch Kulisse. Was in ihr ausgestellt ist,
lohnt den Besuch nicht. Es sei denn, man
interessiert sich für mit Schaufensterpuppen nachgestellte Filmszenen.
„Traurig stimmt mich die Liebe zu dir,
meine Heimat“, dichtete Mitte des vorigen Jahrhunderts Salvatore Quasimodo, einer der beiden sizilianischen Literatur-Nobelpreisträger. Er hätte das unbewältigte
Chaos in diesem Städtchen meinen können. Aus dem Chaos stammt auch der
zweite Nobel-Prämierte der Insel, Luigi
Pirandello. Und er war stolz darauf.
„Ich bin ein Sohn des Chaos. Nicht im
übertragenen Sinne, sondern tatsächlich“,
schrieb der Mann, der seine Figuren Identitäten wechseln und mit ihrem Autor streiten ließ. 1867 wurde Pirandello bei Agrigent im Ferienhaus seines Onkels geboren, in das seine hochschwangere Mutter
vor der Cholera flüchtete. Die Gegend ist
Bauernland, wären da nicht noch die griechischen Tempel. Das Unesco-Weltkulturerbe lockt Touristen; an schönen Unterkünften fehlt es trotzdem noch. Wir haben Glück und finden eine alte Fattoria
zwischen Olivenhainen, ganz in der Nähe
von „càvusu“, wie die Agrigenter das Gebiet nennen, in dem das Pirandello-Haus
Die Not mit der Businessclass in Deutschland, Seite V 2
HOCHFAHRT
steht. Sie verballhornen damit das griechische Wort „Chaos“ – das nichts anderes bedeutet als: das große Durcheinander,
das alles gebiert. Pirandello kaufte das
Häuschen kurz vor seinem Tod 1936. Heute ist es ein Museum.
Und da liegt es nun, am Ende einer Pinienallee, eine weiße Schachtel mit flachem Ziegeldach, dahinter nur noch Hang
und Meer und Wind, der sachte an den
Klappläden zupft. Das Wichtigste am Pirandello-Haus ist eine Pinie, die es nicht
mehr gibt. Nicht weit vom Haus stand der
200 Jahre alte Baum, einsam und windschief wie eine blecherne Fahne. Pirandello saß unter seiner Krone, blickte auf die
See, den Höhenzug mit den weiß schimmernden Tempeln und das Häusergewirr
von Agrigent davor. Die griechischen Wurzeln seiner Heimat inspirierten den
Schriftsteller zu seinem Lebensthema:
Menschen tragen Masken, und nichts ist
so ungewiss wie die eigene Identität.
Pirandellos Baum traf vor ein paar Jahren der Blitz. Zerteilt liegt er neben dem
mageren Stämmchen, das ihn ersetzen
soll, und schwitzt immer noch Harz. In
den brusthohen unbehauenen Stein davor
haben die Stadtväter 1961 Pirandellos
Asche eingelassen. Dem Dichter wäre es
lieber gewesen, man hätte seine Überreste
in alle Winde des Chaos verstreut. Aber
das war den Sizilianern wohl doch zu heidnisch. Was Pirandello liebevoll „meine
kleine Bruchbude“ nannte, ist makellos
restauriert. Ein paar Möbel lassen ahnen,
wie es sich einmal hier gewohnt haben
könnte, doch Pirandellos Geist ist längst
verweht. Spätestens als eine Schulklasse
die schmale Treppe hinaufpoltert, ist es
Zeit zu gehen.
Am nächsten Morgen schreit erst ein
Hahn, dann bellen tausend Hunde, und
wir brechen auf nach Catania. Eine nie
fertiggestellte Autobahnbrücke ragt über
ein Tal mit Zitronenbäumen und Oleander, aber es geht doch noch auf eine
Schnellstraße, landeinwärts, bis linkerhand der schneegekrönte Ätna auftaucht
wie aus dem Nichts.
Giovanni Verga ist der letzte Schriftsteller auf unserer Liste. Sein Haus, in dem
er 1922 starb, liegt in der Nähe von Catanias Domplatz. In der Via Sant’ Anna passen kaum zwei Autos aneinander vorbei,
und doch sind die Fassaden schwarz von
Abgasen.
Fortsetzung auf Seite V 2
afaris sind herrliche Gelegenheiten, um interessante Lebewesen mal aus der Nähe zu
betrachten.
Zum Beispiel Laszlo, der eigentlich Ladislaus hieß, kurz nach dem
Krieg in Budapest geboren wurde
und eine Brille trug, mit der er jeden Aristoteles-Onassis-Doppelgängerwettbewerb gewonnen hätte; auch sein Scheitel sah aus wie etwas, das mit dem Farbfernsehen
aus der Mode gekommen war.
Laszlo hatte sich vor dem Lunch einen Scotch eingeschenkt, um es
sich auf dem Sofa gemütlich zu machen und in Ruhe auf seinem Telefon zu checken, wie das Wetter in
Irkutsk gerade so war. „Er ist besessen von dem Ort“, sagte seine Frau
und stöhnte, „jeden Tag liest er
mir die Temperaturen vor.“
Wir saßen unter einem offenen
Zelt in der Serengeti, nachts hatten
die Löwen gebrüllt, die Gnus zogen träge in der Ferne vorbei. „Minus 15 Grad, das gibt’s doch gar
nicht“, sagte Laszlo. „Wir waren sogar schon mal da“, antworteten wir.
Da riss Laszlo seine Augen so weit
auf, dass sie links und rechts an den
Rändern seiner Onassis-Brille rausschauten. „War aber eher mild.“
Eher mild? „Nur minus zwanzig
Grad.“ Da sagte Laszlo gar nichts
mehr. Er kam nämlich aus São Paulo, Durchschnittstemperatur 18,5
Grad. Und wir kamen ihm mindestens so exotisch vor wie er uns.
Wenn sich andere Menschen
auf Safaris gegenseitig die „Big
Five“ aufzählen, die sie schon gesehen haben, Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard, dann denke ich an Laszlo. Er gehört nämlich zu den großen Fünf meiner
ganz privaten Safari. Nummer
zwei und drei wären die beiden
englischen Vogelkundler, die, in jeder Hand ein Fernglas und von
Kopf bis Fuß in Khaki gekleidet,
kerzengerade auf dem Rücksitz unseres Landrovers saßen, als wir mal
durch die Kalahari ruckelten und
unser Ranger uns begeistert von
Erdmännchen erzählte, die besonders große, also richtig riesige, wie
sagt man das jetzt am besten, ohne
die Kinder rausschicken zu müssen
– das Khaki-Paar auf dem Rücksitz
drückte es so aus: „Die Reproduktionsorgane dieser Spezies stehen
wirklich in kurioser Relation zu ihrer Körpergröße, isn’t it?“, worauf
unser Ranger sie lange anschaute
und dann sagte: „Right. They got
really big balls.“
Dieser Ranger, er hieß passenderweise Super, ist natürlich der
vierte meiner großen Fünf. Um
den letzten Platz streiten sich seit
Jahren ein paar Kandidaten. Etwa
der Banker aus der Londoner City,
der bei der West-LB angestellt war,
was erklären könnte, warum er inzwischen im Okawango-Delta als
Camp-Chef arbeiten musste. Seine
Gäste beglückte er mit ungebetenem Gesang und der Information,
dass er ein großer Fan des Papstes
sei (Wojtyła, nicht Ratzinger).
Auch die junge Französin, die am
Ngorongoro-Krater ein Nashorn
mit einer Antilope verwechselte
und eine Zigarette auf dem Grab
von Bernhard Grzimek rauchte,
hätte gute Chancen auf den fünften
Platz – wenn da nicht der Mexikaner in der Serengeti gewesen wäre.
Er kam aus Guadalajara. Wir redeten erst über Fußball und dann
über den Drogenkrieg in seinem
Land. „Pah“, sagte er und machte
eine wegwerfende Bewegung mit
seiner Hand. Und die ganzen Toten? „So viele sind das gar nicht!“
Und die Entführungen? „Alles
übertrieben!“ Aber wenn’s doch in
der Zeitung steht? „Glaub mir,
hombre“, sagte der Mexikaner und
legte seine Hand auf meinen Arm.
„Mein Onkel hat vor Jahren mal
eine Geldübergabe organisiert.
Wenn das Profis machen, passiert
dir nichts.“ TOBIAS RÜTHER
Parodie des Erstbesteigungswahns, Seite V 3
V2 REISE
Tyrrhenisches Meer
A29
Santa Margherita
Sizilien
Cefalù
334 m
3340
Caltanissetta
Racalmuto
di Calabria
Aci Trezza
Catania
Ionisches Meer
Palma
di Montechiaro
Syrakus
Ragusa
Pantelleria
Füße weg: Weder Lufthansa noch
Air Berlin bieten konkurrenzfähige
Liegesitze in der Businessclass
Taormina
Enna
di Belice
Agrigent
A20 Ätna
A1
9
Reggio
Mittelmeer
50 km
F.A.Z.-Karte rdb./lev.
Marsala
Fällt flach
Messina
Palermo
Trapani
ITALIEN
Äolische
Inseln
A1
8
Ägadische
Inseln
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG , 7. APRIL 2013, NR. 14
Der Weg nach Sizilien
Anreise Von Deutschland fliegen unter anderen Lufthansa, Alitalia und
Air Berlin nach Palermo und Catania.
Der Reiseveranstalter Olimar schnürt
individuelle Pakete für Reisen mit
dem Mietwagen über die Insel (sieben
Tage mit Unterkunft für zwei Personen ab 1100 Euro, www.olimar.de).
Unterkunft Palermo: „Grand Hotel
Piazza Borsa“ (ab 81 Euro je Person
im DZ, www.piazzaborsa.it), „Butera
28“ (ab 50 Euro im DZ, www.butera28.it). Agrigent: „Foresteria Baglio
della Luna“ (ab 72 Euro im DZ,
www.bagliodellaluna.com). Bei Catania: „Castello di San Marco“ (ab 73
Euro im DZ, www.castellosanmarco.it)
Museen Palazzo Filangeri di Cutò,
Santa Margherita di Belice (www.parcotomasi.it); Casa di natale di Luigi Pirandello, Agrigent (www.parcopirandello.it); Casa museo Giovanni Verga,
Catania (Tel. 00 39/0 95/7 15 05 98).
Literarische Spaziergänge durch Tomasi di Lampedusas Palermo, auch in
deutscher Sprache, veranstaltet der
Parco Culturale del Gattopardo (15
Euro je Person, www.parcotomasi.it).
Literatur „Sizilien und Palermo –
Eine literarische Einladung“. Hg. von
Katharina Bürgi. Wagenbach 2008,
144 Seiten, 15,90 Euro
Die Reise wurde von Olimar unterstützt.
Fortsetzung von Seite V 1
In Sizilien
Über knarzende Stufen geht es in
Haus Nummer acht nach oben, in
eine vergangene Welt: vanillegelbe
Stofftapeten, Stuck, Lüster und in
den Schränken Bücher, Bücher, Bücher. Es ist das Zuhause eines Intellektuellen, der als Politiker die Einigung Italiens voranbrachte. Dass
hier jemand wohnte, der über das
Leben der einfachen Sizilianer
schrieb, ist schwer vorstellbar. „Die
Besiegten“ nannte Verga sie und
formte nach ihrem Bild seine Fischerfamilie Malavoglia oder den
Fuhrmann Alfio, der seinem Wider-
sacher im Kaktusfeigenstrauch das
Messer zwischen die Rippen jagt.
Auf dem Domplatz schauen wir
den Leuten zu, die vor der frisch
sandgestrahlten Kirche aufmarschieren. Die Frau mit dem Haarknoten, da hinten, ganz in Schwarz,
ist das nicht „La Locca“, Vergas Fischerwitwe? Und der Mann, der
die Lederjacke über die Schulter
wirft, könnte Pirandellos Mattia
Pascal sein. Über ihnen kreiseln
Dohlen durch den afrikanisch blauen Himmel und wissen nichts von
sizilianischer Fiktion.
N o r d l a n d u n d S p i t zb e r g e n
Vo n H a m b u r g n a c h H a m b u r g
ü b e r Tó r s h av n / Fä rö e r, R e y k j av i k
u n d A k u r e y r i / I s l a n d, S p i t z b e r g e n,
Tro m s ø, L e k n e s u n d S k j o l d e n /
N o r we g e n
Passagierkabinen in Verkehrsflugzeugen gehören zu den wertvollsten Nutzflächen auf dieser Welt.
Boeing hat vor ein paar Jahren ausgerechnet, dass in einem Hotel für
Geschäftsreisende jeden Tag etwa
zwanzig Euro pro Quadratmeter
Zimmerfläche an Umsatz erwirtschaftet werden müssen, um die
Fläche rentabel zu nutzen. Bei einem Sitz in der Economyclass im
Flugzeug, den dazugehörigen Anteil an Bordküche und Toiletten
mitgerechnet, beträgt dieser Wert
1100 Euro. Nach dieser Berechnung muss ein Quadratmeter Economyclass je Flug 550 Euro erwirtschaften, in der Businessclass liegt
der Wert bei 600 Euro.
Dem gegenüber stehen die Ansprüche der Passagiere, die in der
Businessclass auf Langstrecken auf
einer ebenen Liegefläche schlafen
wollen. Umso unverständlicher ist
es, wie die beiden großen deutschen Linienflieger Lufthansa und
Air Berlin der Branchenentwicklung hinterherlaufen. Bis heute findet kaum ein Kunde beider Gesellschaften an Bord einen Sitz vor,
der sich nach dem Branchenstandard „Full Flat“ ausfahren lässt.
Diese Entwicklung kam nicht
überraschend. British Airways hat
im Jahr 2000 Business-Kabinen
mit Sitzen eingeführt, die sich in
ebene Liegeflächen verwandeln lassen. Auch wenn deren Bett nur 1,82
Meter lang ist. Lufthansa bietet in
ihrer neuen, Mitte 2012 eingeführten und intensiv beworbenen Business-Kabine 1,98 Meter, so viel wie
bisher in den um acht Grad geneigten alten Sitzen.
Jetzt ist die Liegefläche während des Fluges absolut flach. Der
bisher unter Vielfliegern verfluch-
te Rutscheneffekt gehört damit der
Vergangenheit an. Allerdings nur
für jene wenigen Glücklichen, die
das neue Angebot an Bord vorfinden.
Lufthansa-Vorstand Jens Bischof
verkündete jüngst: „Mehr als
70 000 Gäste sind mit unserer neuen Businessclass schon geflogen
und begeistert.“ Dabei waren im
März gerade mal acht von rund 110
Lufthansa-Langstreckenjets mit
den neuen Liegesitzen ausgerüstet.
„Wir investieren aber aktuell weitere fünfzig Millionen Euro, um die
Umrüstung auf das neue Produkt
noch schneller abzuschließen“,
sagt Bischof. Das heißt: Bis Jahresende sollen 30 Flugzeuge so weit
sein, aber erst Anfang 2015 alle.
Um die insgesamt rund 7000
neuen Sitze (Stückpreis mehr als
100 000 Euro) zu installieren, werden die normalen Wartungszeiten
genutzt, die Flugzeuge also nicht
vorzeitig in den Hangar geschickt.
Derzeit fliegt das neue Produkt
auf Flügen von Frankfurt nach
Bangalore, Delhi, Los Angeles,
Washington D. C., Miami sowie
Hongkong, die mit der neuen Boeing 747-8 bedient werden. Ab München geht es im Airbus A330 flach
liegend nach Mumbai, New York
und Washington.
Die neue Klasse ist ein Fortschritt, mit dem die Lufthansa
etwa mit aggressiven Golf-Airlines
wieder konkurrieren kann. Vor
zehn Jahren wäre so etwas Weltspitze gewesen, heute ist es guter Branchendurchschnitt. Die Kopfenden
der Business-Abteile stehen weiter
auseinander, an den Fußenden laufen sie dafür nahe zusammen. Eine
kleine Trennwand sorgt für einen
eigenen, allerdings begrenzten
Wowi en rose: Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit 2012 im Sessel der LufthanFoto dpa
sa First Class. Die Business-Sitze von Air Berlin kennt er ebenfalls.
Fuß-Freiraum. Das ist die Schwachstelle. Passagiere mit größeren Füßen können seitlich nicht schlafen,
weil dazu im Fußfach nicht genug
Platz ist. Die wacklige Trennwand
zu den Füßen des Nachbarn behagt vielen nicht. Die soll jetzt verstärkt werden, sagt Jens Bischof,
was den Fußraum allerdings nicht
vergrößert.
Beim wichtigsten deutschen
Mitbewerber Air Berlin war die
Einführung eines komfortablen
Premiumabteils bisher ein Trauerspiel in vielen Akten. Air Berlin ist
bis heute nicht in ihrer selbstgewählten Rolle als internationale
Netzwerkgesellschaft angekommen. Vor Jahren bereits stellte der
damalige Patriarch Joachim Hunold auf der Internationalen Tou-
rismusbörse „die neue Businessclass“ vor, mit versetzt angeordneten, flachen Betten. Eingebaut
wurden sie nie. Stattdessen schockte Hunolds Nachfolger Hartmut
Mehdorn vor einem Jahr anlässlich des Beitritts zur Oneworld-Allianz Vielflieger mit dem neuen
Versuch einer „neuen Businessclass“. Um zehn Grad geneigt und
mit null Privatsphäre war das Produkt jedoch völlig veraltet. Der
neue Anteilseigner Etihad drängte
auf baldigste Änderung, zumal die
Berliner auch Etihad-Kunden im
Code Sharing von Berlin nach
Abu Dhabi fliegen.
Doch Air Berlin war klamm,
erst im März kam dann die endgültig „neue Businessclass“ heraus. Die 19 individuellen Abteile
im vorderen Teil der Airbus-A330-Flotte für Langstrecken
kommen Vielfliegern ziemlich bekannt vor: Es handelt sich um jene
Sitze, die Partner Etihad seit 2006
in seine Flugzeuge eingebaut hatte
und jetzt durch eine verbesserte
Version ersetzt. Air Berlin übernimmt die ausgemusterten Etihad-Liegesitze.
Ein Quantensprung für die langjährige Ferien-Airline, doch nicht
wirklich tauglich, um Allianzpartnern wie British Airways, Cathay
Pacific oder LAN auch nur annähernd ebenbürtig zu werden.
Denn die Probleme, die schon
Etihad-Kunden ärgerten, bleiben
gleich: Das Bett ist mit kaum mehr
als 1,80 Meter extrem kurz geraten
und schmerzlich schmal. Ablagefläche fehlt weitgehend. Dafür bietet
es zumindest außerhalb der in der
Mitte angeordneten Doppelsitze
viel Privatsphäre. Die Bedienung
des inhaltlich stark begrenzten Unterhaltungssystems ist so kryptisch,
dass Passagiere manchmal hilfesuchend durch die Kabine laufen.
Am einfachsten ließe sich das
bisher an Ferienflieger erinnernde
Servicekonzept ändern. Denn mit
ihrer Verpflegung von der Sylter
„Sansibar“ kommt Air Berlin im
globalen Geschäft nicht weit. Bislang serviert die Gesellschaft auf
den vorderen Plätzen bei Langstrecken zum Beispiel keinen Champagner – ein branchenübliches Unterscheidungsmerkmal der Businessclass. Wolfgang Prock-Schauer,
der neue Chef der Air Berlin, verspricht Verbesserung: „Wir werden das Produkt auch in diesem Bereich mit Etihad abstimmen, aber
unsere eigene Identität soll noch
erkennbar bleiben.“
Bisher sind allerdings gerade
mal zwei der A330 mit den Business-Abteilen ausgerüstet und fliegen fast ausschließlich nach Abu
Dhabi und Phuket. Bis Ende Juni
sollen es sechs sein, zum Jahresende alle zwölf dafür vorgesehenen
A330 umgebaut sein, sagt Firmenchef Prock-Schauer.
ANDREAS SPAETH
E I N NOR DI SC H E R
SOM M E RT R AU M
3 0 . 6 . – 18 .7. 2 0 13 , R e i s e EU R1315
18 Ta g e a b € 6.9 9 0 p. P. i n e i n e r
G a r a n t i e -A u ß e n s u i te b e i D o p p e l b e l e g u n g, i n d i v i d u e l l e A n - u n d A b r e i s e
N o r we g e n u n d N o r d k a p
Vo n K i e l n a c h H a m b u r g
ü b e r R o s e n d a l, E i d f j o rd, A l e s u n d,
Le k n e s / L ofote n, S k a r sva g, Tro m s ø,
G e i r a n g e r/G e i r a n g e r f j o rd, H e l l e s y l t /
S u n ny l ve n f j o rd u n d B e r g e n / N o r we g e n
2 2 .7. – 3 . 8 . 2 0 13 , R e i s e E U R1317
12 Ta g e a b € 4.9 8 0 p. P. i n e i n e r
G a r a n t i e -A u ß e n s u i te b e i D o p p e l b e l e g u n g, i n d i v i d u e l l e A n - u n d A b r e i s e
Majestätische Fjorde, glitze r n d e L i c hts p i e l e, ate m b e rau b e n d e D i m e n s i o n e n – l e b e n
einer Fahr t durch den längsten und tiefsten Fjord der Welt nimmt die EUROPA wieder Kurs auf Hamburg.
S i e a u f d e r EUROPA d e n
nordischen Sommer traum.
Oder wollen Sie einmal am Nordkap stehen
und einen beeindruckenden Blick über das
Meer genießen? Dann star ten Sie in K iel
Ihre Reise und gleiten durch die traumhaften Fjorde Nor wegens. Die EUROPA führ t
Sie zu idyllischen Kleinoden, wie dem malerischen Rosendal am Hardanger fjord. Über
A lesund geht es zu den Inseln der Lofo-
Fast senk recht ragen im Atlantik die Steilk lippen des Färöer-A rchipels empor. Ein
imposantes erstes Ziel, von dem aus Sie
auf der schönsten Yacht der Welt in die
unberühr ten Weiten der Fjorde und Gletscher vordringen. Es geht nach Island,
wo Sie rauschende Wasser fälle, dampfende Q uellen und zischende Geysire in
den nordischen Bann ziehen. In Spit zbergen genießen Sie ark tische Impressionen: Schrof fe Gebirge fügen sich gewaltig, aber lautlos in die einsame L andschaf t.
Über Tromsø geht es zu den Lofoten, wo
bunte Boote und Holzhäuser wie hinge tupf t eine malerische Kulisse bilden. Nach
ten und kreuzen schließlich vor dem Nordkap. Sichern Sie sich einen guten Plat z
an Deck, wenn Sie in den Geiranger f jord
einfahren. Der beste Or t, um die berühmten Wasser fälle „Sieben Schwestern“ zu
beobachten, die hier in die Tiefe stür zen.
In Bergen lassen Sie sich vom Hanseviertel Br yggen mit den Kontorhäusern ver zaubern, bevor Ihre Reise in Hamburg endet.
Zwei außergewöhnliche K reuz fahr ten, die
Sie in das sommerliche Nordland führen.
Magische Momente sind Ihnen garantier t!
Impressum: Layout & Text www.communicators.ag
R e i s e n a u f h ö c h s t e m N i ve a u :
D i e E U R O PA w u r d e z u m 13. M a l a l s
e i n z i g e s K r e u z f a h r t s c h i f f d e r We l t
m i t 5 - S te r n e - p l u s a u s g e z e i c h n e t.*
R a u m z u m Wo h l f ü h l e n :
g a r a n t i e r te A u ß e n s u i te n, h ö c h s te
Ser vicestandards und Sterneküche
Fa s z i n i e r e n d e s e r l e b e n :
u. a . d e n b e e i n d r u c ke n d e n G e i r a n g e r f j o r d u n d d a s H a n s e v i e r te l
B r yg g e n
E x p e r t e a n B o r d :
Prof. D r. Pe te r H e r z i g – D i re k to r
d e s G E O M A R H e l m h o l t z-Ze n t r u m s
f ü r O ze a n fo r s c h u n g ( EU R1315)
E n t e r t a i n m e n t :
i n te r n a t i o n a l e r K l a s s i k- G e s a n g s wet tb ewe r b ( EU R1315) u n d C o rd u l a
S t r a t m a n n ( EU R1317 ) a n B o r d
* L t . B e r l i t z C r u i s e G u i d e 2 013 .
Pe r s ö n l i c h e B e r a t u n g u n d B u c h u n g i n I h r e r K r e u z f a h r t z e n t r a l e i m:
FIRST Business Travel
Arabella Reisen & Touristik
Arabellastr. 5 · 81925 München
Tel.: 089 9107484
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Eva Abend
Highlights
FIRST REISEBÜRO Lückertz
Salzstr. 36 · 48143 Münster
Tel.: 0251 4815198
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Nicola Klockenbusch
p. P. be i
€ 20 0 Bo rdg uth ab en
ise bü ros !
Bu ch un g in die se n Re
FIRST REISEBÜRO
Grünewaldstr. 3 · 04103 Leipzig
Tel.: 0341 9641227
[email protected]
Ihr Ansprechpartner:
Herr Dr. Klaus Platzdasch
Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH · Ballindamm 25 · 20095 Hamburg
www.hlkf.de