Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung
Transcription
Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung
Absolvierung der Lehrveranstaltung Lehrziel und Inhalt Die Studieneingangsphase ist eine Pflichtlehrveranstaltung im 1. Semester des Bachelorstudiums „Raumplanung und Raumordnung“. Voraussetzung für die Absolvierung der Lehrveranstaltung und für den Erhalt eines entsprechenden Zeugnisses ist die Teilnahme an allen Programmpunkten und die Verfassung eines schriftlichen Erfahrungsberichtes, in dem die Studieneingangsphase kritisch aufgearbeitet wird. Folgende Fragen können als Anregungen und als Orientierungshilfe für diesen Bericht dienen: Die Studieneingangsphase, die in der ersten Semesterwoche stattfindet, soll den StudienanfängerInnen einen groben Überblick über das Studium der Raumplanung, mögliche Tätigkeitsfelder, künftige Berufschancen und einen Einblick in aktuelle Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze der Raumplanung bieten. Die wesentlichen Programmpunkte sind: PraktikerInnenforum mit AbsolventInnen zu späteren Berufsfeldern und ‐chancen Was hat Sie erstaunt oder Ihr Interesse geweckt? Hat Sie die Studieneingangsphase in Ihrer Wahl des Studiums bestätigt oder eher verunsichert? Anmeldung Die offizielle Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn der Studieneingangsphase im Rahmen des Programms am Montagvormittag. Die Auswahl der drei gewünschten Workshops sowie der Exkursion erfolgt durch Eintragen in Anmeldelisten, die am Montag während der Veranstaltung durchgegeben und danach in der Fachschaft ausgehängt werden. Weitere Informationen Fragen zu Ablauf und Programm der Studieneingangsphase sind an die Lehrveranstaltungsleiter zu richten: [email protected] [email protected] (C) Ausblick auf Studium und Beruf Was erwarten Sie vom Studium der Raumplanung? Welche Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Raumplanung interessieren Sie besonders? Haben Sie schon ein konkretes Berufsbild? In welchem Bereich würden Sie gerne arbeiten? Der Bericht sollte ca. 4‐5 Seiten (mindestens 1.500 Worte!) umfassen und ist bis Freitag, den 5. November 2010 im Sekretariat des Fachbereichs Stadt‐ und Regionalforschung (Operngasse 11 / 6. Stock) abzugeben. Raumplanung und Raumordnung Exkursionen zu „Hot Spots“ der Stadtentwicklung in Wien Was haben Sie über Raumplanung dazugelernt? Wie hat sich Ihr Bild von Raumplanung im Laufe dieser Woche geändert? Bachelorstudium Treffen mit VertreterInnen der Fachschaft Was waren die wesentlichen Motive für die Entscheidung Raumplanung zu studieren? Welche Programmpunkte waren für Sie am aufschlussreichsten und interessantesten? Workshops zu aktuellen Problemen und Herausforderungen der Raumplanung Welches Bild hatten Sie von der Aufgaben bzw. der gesellschaftlichen / wirtschaftlichen Bedeutung von Raumplanung? (B) Nach der Studieneingangsphase Vorstellung der in der Lehre beteiligten Fachbereiche Konnten Sie vor der Studieneingangsphase mit dem Begriff „Raumplanung“ schon etwas anfangen? In welchem Kontext haben Sie schon von Stadt‐, Regional‐, Verkehrs‐ oder Landschaftsplanung gehört? Erläuterung der Studienpläne für das Bachelor‐ und das Masterstudium (A) Vor der Studieneingangsphase Wie hat ihr Umfeld (Freunde / Familie / Bekannte) auf ihre Entscheidung reagiert? Für alle weiteren Fragen zum Studium stehen KollegInnen aus der Fachschaft zur Verfügung: Fachschaft Raumplanung Operngasse 11/ 3. Stock +43 1 58801 49557 [email protected] http://rpl.htu.at Die Fachschaft ist an allen Tagen der Studieneingangsphase auch noch nach dem offiziellen Programm geöffnet. Studieneingangsphase AG 2.0 WS 2010/11 Koordination: DI Dr. Hans Kramar DI Dr. Petra Hirschler 4. – 8. Oktober 2010 Programm Nachmittag: Fachschaft Raumplanung (Operngasse 11 / 3.Stock) Montag, 4. Oktober 2010 Vormittag: HS 6 (Karlsplatz 13, zw. Stiege 2 u. 8, EG) 13.00 – 16.00 Workshops I (alternativ) ▪ WA1: „Raumplanung. Wozu eigentlich?“ (Dr. Hans Kramar) 9.30 – 10.00 Begrüßung und Vorstellung des Programms (Dr. Hans Kramar / Dr. Petra Hirschler) ▪ WA2: „Einkaufszentren“ (Dr. Arthur Kanonier) 10.00 – 10.50 Präsentation der Studienpläne (Studiendekan Dr. Arthur Kanonier) ▪ WA3: „Planspiel: Leben am launischen Wildbach“ (Dr. Petra Hirschler) 11.00 – 12.00 Vorstellung der Fachbereiche I ▪ Rechtswissenschaften (Dr. Markus Haslinger) ▪ WA4: „Verkehr | Umwelt | Raum“ (ao. Univ. Prof. Dr. Georg Hauger / DI Michael Ernst) ▪ Verkehrssystemplanung (ao. Univ.Prof. Dr. Georg Hauger) Nachmittag: HS 6 (Karlsplatz 13, zw. Stiege 2 u. 8, EG) 13.00 – 15.30 Vorstellung der Fachbereiche II ▪ Regionalplanung und Regionalentwicklung (Univ.Prof. DI Sybilla Zech / Dr. Thomas Dillinger) ▪ Örtliche Raumplanung (Univ.Prof. DI Rudolf Scheuvens) ▪ Stadtkultur und öffentlicher Raum (Dr. Sabine Knierbein) ▪ Stadt‐ und Regionalforschung (Univ. Prof. Dr. Rudolf Giffinger) ▪ Städtebau (ao. Univ.Prof. Dr. Erich Raith / Dr. Michael Surböck) 15.30 – 16.00 Vorstellung der Fachschaft (Fachschaftsvertreter) ab 16.00 Begrüßung in der Fachschaft (Fachschaftsvertreter) Dienstag, 5. Oktober 2010 Vormittag: HS 6 (Karlsplatz 13, zw. Stiege 2 u. 8, EG) 9.30 – 12.00 Vorstellung der Fachbereiche III ▪ Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Blaas / Univ.Prof. Dr. Michael Getzner) ▪ Landschaftsplanung (o.Univ.Prof. Dr. Richard Stiles) ▪ Projektentwicklung und ‐management (Univ.Prof. DI Dietmar Wiegand) ▪ Soziologie (o.Univ.Prof. Dr. Jens S. Dangschat) ▪ WA5: „Raumplanung: Fragen, Zahlen und Zitate“ (Dr. Gerlinde Gutheil‐Knopp‐Kirchwald) ▪ WA6: „Stadtplanung als gesellschaftliches Projekt?!“ (Dr. Oliver Frey) Mittwoch, 6. Oktober 2010 Donnerstag, 7. Oktober 2010 Vormittag: HS 17 (Karlsplatz 13, Stiege 7, 3. Stock) 9.30 – 12.00 PraktikerInnenforum II ▪ DI Hartmut Dumke (mecca consulting) ▪ DI Andrea Weninger (Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbH.) ▪ DI Roland Krebs (ÖBB Immobilien GmbH.) ▪ DI Johanna Tadler / DI Marcus Girardi (Gebietsbetreuung Wien 20) Nachmittag: Fachschaft Raumplanung (Operngasse 11 / 3.Stock) 13.00 – 16.00 Workshops III (alternativ) ▪ WC1: „Planspiel: Leben am launischen Wildbach“ (Dr. Petra Hirschler) Vormittag: EI 10 Paschke HS (Gußhausstr. 25‐29, Stiege 1, EG) ▪ WC2: „Raumplanung. Wozu eigentlich?“ (Dr. Hans Kramar) 9.30 – 12.00 PraktikerInnenforum I ▪ DI Matthias Zawichowski (im‐plan‐tat) ▪ WC3/4: „Raum ‐ Planung?“ / „Stadt in Sicht!“ (DI Peter Bleier / DI Theresa Schütz) ▪ DI Judith Wittrich (ÖROK: Sekretariat der Österr. Raumordnungskonferenz) ▪ DI Benedikt Hahn (IVVM: Innovatives Verkehrs‐ und Veranstaltungsmanagement) ▪ DI Ilse Höfling (Regionalmanagement Weinviertel) Nachmittag: Fachschaft Raumplanung (Operngasse 11 / 3.Stock) 13.00 – 16.00 Workshops II (alternativ) ▪ WB1: „Einkaufszentren“ (Dr. Arthur Kanonier) ▪ WB2: „Planspiel: Leben am launischen Wildbach“ (Dr. Petra Hirschler) ▪ WB3/4: „Raum ‐ Planung?“ / „Stadt in Sicht!“ (DI Peter Bleier / DI Theresa Schütz) ▪ WB5: „Verkehr | Umwelt | Raum“ (WA1: ao. Univ. Prof. Dr. Georg Hauger / DI Michael Ernst) ▪ WB6: „Raumplanung: Fragen, Zahlen und Zitate“ (Dr. Gerlinde Gutheil‐Knopp‐Kirchwald) ▪ WC5: „Raumplanung: Fragen, Zahlen und Zitate“ (Dr. Gerlinde Gutheil‐Knopp‐Kirchwald) ▪ WC6: „Stadtplanung als gesellschaftliches Projekt?!“ (Dr. Oliver Frey) ab 20.00 Fachschaftsfest Freitag, 8. Oktober 2010 Treffpunkte auf den Anmeldelisten 10.00 – 15.00 Exkursionen (alternativ) ▪ E1: „Wien ‐ Bauen“ (DI Peter Bleier) ▪ E2: „Soziale Räume in der Großstadt“ (Dr. Gesa Witthöft) ▪ E3: „Inneres Wien: Einblicke hinter die Kulissen“ (Dr. Oliver Frey) ▪ E4: „artcity ‐ Kunst und Stadtentwicklung“ (DI Johannes Suitner) ▪ E5: „Stadt im Wandel“ (DI Roman Seidl)