New Holland TVT 170 Profi Test DLG

Transcription

New Holland TVT 170 Profi Test DLG
301 cm
New Holland TVT 170
(profi 11/2005)
Die technischen Daten
Motor: 126 kW/171 PS bei 2 100 min-1, maximal mit „Power-Boost“ 143 kW/195 PS,
wassergekühlter Sechszylindermotor Sisu
WD620.98 mit Bosch-Einspritzpumpe VP 30,
Turbolader und Ladeluftkühlung, 6,6 l Hubraum; Kraftstofftank mit 310 l.
Getriebe: Stufenloses „Auto Command“-Getriebe mit lastschaltbarer Wendeschaltung
und 50 km/h Endgeschwindigkeit bei 1 850
Touren, drei Tempomaten, Parksperre.
Leistung und Drehmoment
Drehmoment (Nm)
Leistung (kW)
150
125
Bremsen: Hinten nasse Scheibenbremsen,
hydraulisch betätigt mit Allradzuschaltung,
separate Handbremse, Druckluft-Bremsanlage und Motor-Staubremse auf Wunsch.
Boost
kW
100
Elektrik: 12 V, 1 Batterie mit 180 Ah/850 A,
Lichtmaschine 120 A/1 680 W, auf Wunsch
1 x 120 A u. 1 x 95 A (3 010 W); Anlasser
4,2 kW/5,7 PS.
700
75
600
Nm
50
Hubwerk: Kategorie III; EHR mit Unterlenker-Regelung, Schwingungstilgung Serie.
500
25
0
1000
1500
400
2500
2000
Motordrehzahl
Hydraulik: Axialkolbenpumpe 130 l/min,
205 bar, 5 Steuergeräte mit Zeit- und Mengensteuerung; entnehmbare Ölmenge 40 l.
(min-1)
Zapfwelle: 540/540E/1000/1 000E; 1 3/8 Zoll,
6 oder 21 Keile, Frontzapfwelle a. W.
Kraftstoffverbrauch
Absolut (l/h)
50
Relativ (g/kWh)
Achsen und Fahrwerk: Hinten Planetenachse
mit Lamellen-Differenzialsperre wie Frontantrieb elektrohydraulisch geschaltet,
Testbereifung vorn 540/65 R 30, hinten
650/65 R 42.
Boost
40
l/h
30
Pflege und Wartung: Motoröl 20 l (Wechsel
alle 500 h); Getriebeöl 60 l, Hydrauliköl 52 l
(alle 1 000 h).
300
20
g/kWh
10
0
1000
1500
Preis: In Grundausstattung mit „Auto
Command“-Getriebe, Kabinen- und Vorderachsfederung 94 768 € ohne MwSt.,
Fronthubwerk 2 382 €, -zapfwelle 3 405 €,
Rückfahreinrichtung 7 150 €.
250
2000
200
2500
Motordrehzahl (min-1)
New Holland TVT 170: Hubkraft und Hubkraftbedarf
Hubkraft (daN)
10 000
Fronthubwerk: durchgehend 3 416 daN, Hubbereich 71,4 cm
9 000
8 000
7 000
Bestellkombination 4 510 kg
ber
cm afthe
5
r
4
5 ntk
o
t Fr
mi
247 c
m
Messwerte des
Testzentrums
Zapfwellenleistung:
Maximal (o./m. Boost)
117,0/126,7 kW
Bei Nenndrehzahl (o./m. Boost)
104,4 kW
Dieselverbrauch: (bei Zapfwellenleistung)
Spezifisch bei
max. Leistung (o./m. Boost) 241/232 g/kWh
Nenndrehzahl (o./m. Boost)
272 g/kWh
Absolut bei
max. Leistung (o./m. Boost)
33,7/35,1 l/h
Nenndrehzahl (o./m. Boost)
33,9 l/h
Drehmoment:
Maximal (o./m. Boost)
666/712 Nm
Drehmomentanstieg (o./m. Boost) 40/50 %
Drehzahlabfall (o./m. Boost)
38/33 %
Anfahrmoment (o./m. Boost)
136/140 %
Getriebe:
Gangzahl von 4 bis 12 km/h
stufenlos
Hubkräfte: (90 % des max. Öldrucks)
Heck: Unten/Mitte/oben 7 434/7 898/8 424 daN
Hubweg unter Last
73,1 cm (23 bis 96,1 cm)
Front: Unten/Mitte/oben 3 456/3 416/3 609 daN
Hubweg unter Last 71,4 cm (17,2 bis 88,6 cm)
Hydraulikleistung:
Betriebsdruck/max. Menge 202 bar/106 l/min
Max. Leistung 28,8 kW (99,7 l/min, 173 bar)
Zugleistung:
Max. 104,9 kW bei 1 900 min-1
277 g/kWh
mit Boost 112,5 kW bei 1 900 min-1 268 g/kWh
Bei Nenndrehzahl 93,6 kW
304 g/kWh
Lautstärke: (unter Last am Fahrer-Ohr)
Kabine geschlossen/offen
77,0/83,0 dB(A)
Abbremsung:
Maximale mittlere Verzögerung
5,5 m/s2
Pedalkraft
60 daN
Wendekreis:
Ohne Frontantrieb
14,00 m
Mit Frontantrieb
14,70 m
Testgewicht und Maße:
Vorder-/Hinterachse
2 955/4 410 kg
Leergewicht/Zul. Ges.-Gew. 7 365/11 500 kg
Nutzlast
4 135 kg
Leistungsgewicht
58 kg/kW
Radstand
283 cm
Spurweite vorne/hinten
188/188 cm
Bodenfreiheit (ohne Fronthubwerk)
44,0 cm
6 000
5 000
Pflug 1 832 kg
4 000
3 000
2 000
Heckhubwerk, Hubstreben lang: durchgehend 7 434 daN, Hubbereich 73,1 cm
Heckhubwerk, Hubstreben kurz: durchgehend 6 921 daN, Hubbereich 67,4 cm
1 000
0
Der Kraftstoffverbrauch im Kennfeld
Arbeitsbereiche
Normzapfwelle 540
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110 120
Hubweg (cm)
New Holland TVT 170: Die rote Kurve zeigt die gemessene Hubkraft (90 % des Maximalwertes) als durchgehende Hubkraft an den Koppelpunkten der Unterlenker. Die gelbe Kurve zeigt die Hubkraft bei verkürzten Hubstreben — die Hubkraft reicht in allen Fällen ganz locker aus. Auch das Fronthubwerk hebt mit fast 3,5 t mehr als
genug – da muss man nur auf die zulässigen Achslasten achten!
Leistung Drehzahl g/kWh l/h
100 % 1 878
241 33,7
Sparzapfwelle 540E
100 %
1 663
234
30,4
Normzapfwelle 1000
100 %
1 869
236
35,7
Sparzapfwelle 1000E
100 %
1 600
231
32,7
Motor im Abregelbereich
80 %
max.
290
29,0
Hohe Leistung
80 %
90 %
252
25,2
Transportarbeiten
40 %
90 %
315
15,7
Wenig Leistung, 1/2 Drehzahl
40 %
60 %
253
12,7
Hohe Leistung, 1/2 Drehzahl
60 %
60 %
240
18,0