Touren und Veranstaltungen

Transcription

Touren und Veranstaltungen
2
14
Fr. 4.4.2014
Touren und
Veranstaltungen
- Kreisverband Fulda
Jahresmitgliederversammlung im Quartier „Josefsgarten“ 19.00 Uhr
Sa.
12.4
Saisonauftakt: Durch Fuldas Ostsüden zur Erlebniswelt Blockflöte (35 km)
So.
27.4.
Tagestour über die Rhön und den Spessart – Schachblumen im Sinn- und Josstal (65 km)
So.
4.5.
Ausflug zum Frühlingsmarkt auf dem Richthof (60 km)
So.
25.5.
Halbtagestour vom Lüdertal ins Schlitzerland (33 km)
So.
15.6.
Zu Frankfurts grünem Gürtel (50 km)
So.
22.6.
Edersee-Bahnradweg - in Kooperation mit dem ADFC Kassel (58 - 80 km)
Sa.
28.6.
Die 3 H in den östlichen Ausläufern des Vogelsbergs (60 km)
Sa.
5.7.
Tagestour zur Kornmühle Wallings (65 km)
So.
13.7.
Zurück zu den Anfängen des Fahrrads - Fahrradmuseum Bad Brückenau (55 km)
So.
27.7.
Durch die Söhre - in Kooperation mit dem ADFC Kassel (55 km)
Woher hat die Blockflöte ihren Namen? Wie entsteht ein Blockflötenton? Wie wird eine Blockflöte gebaut und worauf kommt es dabei an? Das
wollten wir doch schon immer mal wissen und haben uns nie getraut zu fragen, oder? Das und noch vieles mehr werden wir von unserem ADFCMitglied Johannes – alias Blockflötendoktor bei der Firma Mollenhauer – erfahren. Vorher geht’s auf Tour über Petersberg (Liobakirche), Haunetal
und Schloss Fasanerie. Auch eine Einkehr ist geplant.
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 10:45 Uhr, Rückkehr ca. 16:00 Uhr – Tourenleitung: Stefanie Karl
Wir fahren mit der Rhönbahn bis Schmalnau. Dort erwartet uns ein steiler Anstieg ins bayrische Motten, wo wir 500 m über NN die Rhön
überwinden. Entlang der Schmalen Sinn erreichen wir Jossa. In den dortigen Auen können wir mit etwas Glück die Schachblumen sehen. Ein Stück
entlang des Kulturradwegs "Perlen der Jossa" strampeln wir wieder bergan und überwinden auf Waldwegen den Spessart auf einer Höhe von
430 m. Ab Schlüchtern bringt uns die Bahn wieder nach Hause. Die Tour ist sehr anspruchs- aber auch reizvoll. Bitte Verpflegung und Getränke
einpacken, eine Einkehr ist aber vorgesehen. - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 9:00 Uhr - Rückkehr geplant 17:50 Uhr – Tourenleitung: Wolf-Ulrich Schlösser
Auch 2014 wird auf dem Richthof (zwischen Schlitz und Niederaula) das Frühlingsfest in der Lebensgemeinschaft Richthof ausgerichtet. Die
Bewohner und ihre Betreuer bereiten ein schönes Fest mit allerlei Ständen, Ausstellern und Genussfreuden vor. Ob Töpferei, Schreinerei, Keramik,
Textil, Geschenkideen oder Feines aus der Gärtnerei - die Besucher haben eine große Auswahl. Dazu gibt's Musik und Leckeres aus der Küche.
Dieses Fest ist Ziel der Tour. Wir starten mit den Rädern in Bad Hersfeld um 9:50 Uhr. Ziel ist Fulda - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 9:00 Uhr, Bahnhof Hünfeld 9:20 Uhr – Rückkehr ca. 18:00 Uhr in Fulda – Tourenleitung: Rudi Pappert
Diese entspannte Sonntagstour führt uns zuerst vom Lüdertal ins Fuldatal. Über die romantische Burgenstadt Schlitz mit fünf Burgen und den Kurort
Bad Salzschlirf erreichen wir wieder Großenlüder. Für die Anreise nutzen wir die Bahn bis nach Großenlüder. Wir starten bergauf zum Zabershof mit
schöner Aussicht. Dann geht’s rasant bergab nach Hartershausen und entlang der Flüsse Fulda und Schlitz in die gleichnamige Burgenstadt. Auf
dem Radweg auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke kommen wir nach Bad Salzschlirf und über Eichenau wieder zum Ausgangspunkt nach
Großenlüder zurück. - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 12:15 Uhr, Rückkehr voraussichtlich 17:30 Uhr in Fulda. Eine Einkehr ist geplant, bitte trotzdem Getränke
mitbringen – Tourenleitung: Stefan Hartung.
Wir radeln durch den berühmten GrünGürtel Frankfurt, jedenfalls erst mal durch eine Hälfte, den süd- und nordwestlichen Teil. Der GrünGürtel ist ein
ringförmig um die Kernstadt von Frankfurt verlaufender Freiraum von 8.000 Hektar. Das Landschaftsschutzgebiet ist größtenteils naturbelassen:
Wald, Wiesen, ein Stadion, eine Dünenlandschaft, eine Fähre, eine Altstadt, Schlösser und die Nidda mit ihren Altarmen und Auen. Eine Rast mit
einer kurzen Einkehr auf dem Schlossplatz in Höchst ist geplant, außerdem eine Abschlusseinkehr in einem Gartenlokal. - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 08:50 Uhr - Rückkehr: ca. 18:50 Uhr – Tourenleitung: Peter Mertens, Heike Dirler, Stefanie Karl
Hier schauen wir über den Tellerrand und machen uns mit der Bahn auf den Weg nach Kassel-Wilhelmshöhe und noch ein Stück mit dem Zug
weiter bis nach Korbach. Der Edersee-Bahnradweg führt uns auf der ehemaligen Bahnstrecke von Korbach nach Bad Wildungen. Wir fahren ab
Korbach einen landschaftlich attraktiven befestigten Radweg über Meinringhausen, Sachsenhausen, Netze, Buhlen. Auf den knapp 30 km befinden
sich 3 Viadukte, 3 Tunnel, etliche Brücken und Durchlässe. Ab Anraff führt uns der Ederradweg bis Fritzlar, weiter geht es über Gudensberg nach
Kassel. Ab Wabern nach ca. 58 km ist es möglich, eher mit der Bahn zurück zu fahren. Der Cantus bringt uns wieder zurück nach Fulda. - Mit
Bahnfahrt - Anmeldung erforderlich bis zum 14.6.2014
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 8:00 Uhr – Rückkehr: ca. 19 - 20:00 Uhr – Tourenleitung: Wolfgang Kaiser, Rudi Pappert
Diese Tour führt zu den östlichen Ausläufern des Vogelsbergs. Auf dem R2 radeln wir nach Großenlüder, von dort über die Schubmühle immer an
der Lüder entlang nach Kleinlüder und weiter nach Hainzell. Durch Gersrod gelangen wir nach Schletzenhausen und in Richtung Hosenfeld. Dort
biegen wir links ab zum Gieseler Forst und kommen oberhalb von Brandlos auf die alte Straße, die Richtung Hauswurz führt. Ab Neuhof besteht
Gelegenheit, nach Fulda mit der Bahn zu fahren. Die Strecke ist nicht für Rennräder geeignet. Bitte Verpflegung mitbringen! Bei schönem Wetter ist
die Erstürmung der Neuhofer Eisdiele geplant oder auch eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen.
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 9:45 Uhr – Rückkehr: ca. 17:00 Uhr – Tourenleitung: Dieter Wagner
Ziel dieser Tour ist die historische Getreidemühle in Wallings bei Hofbieber, die erstmals 1510 urkundlich erwähnt wurde. Die noch voll funktionstüchtige Wassermühle beeindruckt vor allem durch ihre Technik, die ohne elektrischen Strom auskommt. Die Kraft des Wassers wird mit einem
großen Getriebe auf Räder und Walzen umgesetzt und dient der Beförderung, Reinigung und dem Malen des Korns. Dabei werden die
Walzenstühle 15 Male durchlaufen, bevor das Korn klein genug gemahlen ist. Sehenswert ist auch die riesige Zollstocksammlung. Die Tour startet in
Hünfeld, Ziel ist Fulda. - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 9:00 Uhr, Treffen Bahnhof Hünfeld: 9:30 Uhr – Ende ca. 18:00 Uhr in Fulda – Tourenleitung: Rudi Pappert
Wir fahren mit der Rhönbahn bis nach Gersfeld, von dort geht es auf dem R1 über die Schwedenschanze nach Oberweißenbrunn. Vorbei am
Arnsberg erreichen wir die Breite Sinn, die am Fuße des Kreuzbergs entspringt und die uns über Wildflecken und Riedenberg in das Staatsbad Bad
Brückenau führt, wo im Schlosspark die königliche Atmosphäre des Heilbades genossen werden kann. Nach dem Besuch des Fahrradmuseums
radeln wir entlang der Sinn nach Jossa, von wo es mit der Bahn zurück nach Fulda geht. Eine sehr anspruchsvolle Tour, da bis zum Sinntal einige
starke Steigungen zu überwinden sind und der Weg auch dann hügelig bleibt. Daher sollte eine gute Grundkondition vorhanden sein. - Mit
Bahnfahrt - Anmeldung erforderlich bis zum 12.7.2014
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 9:00 Uhr – Rückkehr: 19:00 Uhr – Museumseintritt 4,50 € – Tourenleitung: Stefanie Karl
Wir starten in Kassel Richtung Waldau und folgen dem Wahlebach nach Lohfelden. Hier wechseln wir auf die Trasse der ehemaligen Söhrebahn
und fahren bis nach Söhrewald-Wellerode. Durch das Fahrenbachtal gelangen wir zum Franzosentriesch, dem höchsten Punkt der Tour. Auf der
wenig befahrenen Straße erreichen wir St. Ottilien, weiter durch das Hollenbachtal über den Kirschenberg Fürstenhagen. Bei einer Einkehr in das
Café Holle wollen wir uns stärken und können hier eine imposante Modelleisenbahnanlage ansehen. Nach unserer Rast geht es durch das Lossetal
zurück nach Kassel. - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 8:00 Uhr – Rückkehr: ca. 18:00 Uhr - Tourenleitung: Bernhard Weingart, Stefanie Karl
ADFC Kreisverband Fulda – Tourenplan 2014 - Seite 1
www.fulda-adfc.de
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
So.
10.8.
Auf den Spuren meiner Vorfahren (50 km)
So.
24.8.
Rhön-Radtour zur Poppenhausener Kunstmeile - „Italiener-Tour“ (50 km)
Sa.
6.9.
Frankfurter bike-night und Frankfurts Osten (30 km)
So.
14.9.
Radtour zum Sargenzeller Früchteteppich (55 km)
So.
28.9.
Rundreise Herbstanfang - in Kooperation mit dem ADFC Kassel (60 km)
Wir wollen uns zu dem fast 700 m hohen Ebersberg aufmachen, von dem aus man sowohl ins Fuldaer Land als auch zur Wasserkuppe und bis in
die hohe Rhön blicken kann. Über Keulos, Dirlos und Dietershausen erreichen wir Weyhers und ab dort heißt es dann, richtig in die Pedale treten,
denn schließlich wollen wir doch die beiden Burgtürme, die "Eberszwackel", aus nächster Nähe betrachten und auch im Burghof Platz nehmen. In
rasanter Fahrt geht es dann hinab nach Hettenhausen, wo wir entlang der Fulda bis zum Ausgangspunkt zurückkehren. Eine Einkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 10:45 Uhr – Rückkehr ca. 18:00 Uhr – Tourenleitung: Stefanie Karl
Vom Bahnhof geht es in Richtung Milseburgradweg, der mit maximal 3 % Steigung moderat, aber stetig bergan zum 1,2 km langen Milseburgtunnel
führt (konstante Tunneltemperatur von 8° C). Die Milseburg umrundend kommen wir zur Poppenhausener Kunstmeile und zum Fuldaer Haus mit
typischen Rhöner Köstlichkeiten und wunderschönen Blicken ins „Land der offenen Fernen“. Rasante Abfahrten entlohnen uns für die Mühen des
Anstiegs und bringen uns durch das Rhöner Vorland wieder nach Fulda. Wer Interesse und Lust hat, der ist herzlich zu einer kleinen Stadtrundfahrt
– natürlich per Rad – eingeladen! Anmeldung erwünscht bis zum 23.8.2014
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 11:00 Uhr – Rückkehr: ca. 17:00 Uhr – Tourenleitung: Stefanie Karl
Bei hoffentlich ähnlich toller Stimmung wie 2013 wollen wir wieder um 20:00 Uhr bei der bike-night, Frankfurts nächtlicher Fahrraddemo mit von der
Partie sein und dort fahren, wo Radfahrer normalerweise nicht hinkommen: Tunnel, Bundesstraßen und sogar Autobahn. Vorher wollen wir unter
ortskundiger Leitung unserer Frankfurter Freunde Frankfurts Osten in gemütlichem Tempo erradeln. Wir erfahren etwas über Gründerzeitbebauung,
„lustige Dörfer“ und die Beinahehauptstadt. Wir durchqueren auch einige Parks und lernen den Frankfurter 'Adel' kennen. Zwischendrin gibt es
genug Möglichkeiten zur Stärkung. - Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 13:50 Uhr – Rückkehr: ca. 00:50 Uhr – Tourenleitung: Peter Mertens, Heike Dirler, Stefanie Karl
Jedes Jahr ist der Früchteteppich ein schönes Radelziel und bekanntlich führen ja viele Wege nach Sargenzell. Diesmal fahren wir über den R1 bis
nach Fraurombach. Von dort geht es immer am Rombach entlang bis zur Praforst und von dort ist es nicht mehr weit bis Sargenzell, wo seit 1988
alljährlich zum Erntedankfest von ehrenamtlichen Künstlern aus natürlichen Früchten, Samenkörnern und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern
ein riesiger (4,5 x 6 m) Früchteteppich mit jeweils wechselnden Motiven gelegt wird. Zurück geht es über das Naturschutzgebiet Haunesee. Die
Haune bleibt bis zum Milseburgradweg immer unser Begleiter. Über Lehnerz erreichen wir dann wieder Fuldas Innenstadt. Eine Einkehr ist geplant.
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 10:45 Uhr – Rückkehr: ca. 17:00 Uhr – Tourenleitung: Stefanie Karl
Diese Radreise führt uns an der Fulda und Eder entlang bis zum nördlichsten Weinberg Hessens Böddiger. Ab Böddiger begleitet uns ein Stück das
kleine Flüsschen Ems bis Niedervorschütz/ Maden, weiter fahren wir über Gudensberg nach Kassel zurück.
Einkehr in Felsberg oder Gudensberg möglich. – Mit Bahnfahrt
Treffpunkt: Fulda – Bahnhofsvorplatz 08:00 Uhr – Rückkehr: ca. 19:00 Uhr – Tourenleitung: Wolfgang Kaiser (ADFC Kassel), Stefanie Karl
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
* für Familien und Ungeübte, leichte Strecke 30 km bis 40 km ** für Geübte, Strecke 40 km bis 60 km *** für Sportliche, Strecke 60 km bis 100 km oder bergig
Kontaktdaten der Tourenleiter:
Stefanie Karl
Rudi Pappert
Wolf-Ulrich Schlösser
Dieter Wagner
0661 38040304
0661 2009193
06650 775
steffi.karl(at)gmx.net
rudi-pappert(at)t-online.de
adfc.fulda(at)web.de
schniedesch(at)t-online.de
Touren: Unsere Touren stehen jedem, auch Gästen offen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, insbesondere für die Einhaltung der
Straßenverkehrsordnung, die Verkehrssicherheit der eigenen Fahrräder und für die persönlichen gesundheitlichen Risiken ist jeder Teilnehmer selbst
verantwortlich. Minderjährige können in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen.
Kosten: Für die Teilnahme an ADFC-Tagestouren erheben wir von Nicht-Mitgliedern 3,00 €. Eventuelle Kosten für die Bahnfahrt oder Eintritte kommen dazu.
Sofern wir mit der Bahn fahren, kaufen wir Gruppen- oder Hessentickets und teilen die Kosten. Deshalb bitten wir um rechtzeitiges Treffen meist am Fuldaer
Bahnhofsvorplatz. Die Fahrradmitnahme in Regionalzügen ist in Hessen kostenfrei.
Mitzubringen sind ein verkehrstüchtiges Tourenrad, Getränke und Verpflegung und gute Laune. Das Tragen eines Helms ist erwünscht.
Treffs: Jeden 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr kommen wir zusammen, um zwanglos über Radfahren, Technik und Verkehrspolitik zu klönen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, im Quartier "Josefsgarten" in der Von-Schildeck-Straße 15a, im Innenhof gegenüber dem Cinestar, vorbeizuschauen:
Die 2014er ADFC-Dienstagtreff-Termine:
11. März, 8. April, 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 12. August, 9. September,
14. Oktober, 11. November, 9. Dezember
Codierungen:
Beim ADFC Fulda können Sie Ihr Fahrrad codieren lassen. Bei dieser Codierung wird eine Zahlen-Buchstaben-Kombination in den
Rahmen gefräst, die es ermöglicht, dass die Polizei ein wiedergefundenes Rad eindeutig dem Besitzer und seinem Wohnort zuordnen kann. Wir codieren ab April
einmal im Monat an einem Mittwoch im Quartier „Josefsgarten” - von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis und den Kaufbeleg mit. Die
Codierung kostet 10,00 €, ADFC-Mitglieder zahlen 5,00 €.
Die 2014er ADFC-Codiertermine:
9. April, 21. Mai, 11. Juni, 16. Juli, 17. September 2014
Bitte melden Sie sich zu den oben genannten Terminen über die Fuldaer Stadtwache an: Tel.: 0661102-1366
Wir führen Kodierungen auch auf Anfrage oder im Rahmen anderer Veranstaltungen durch – fragen Sie uns!
Den ADFC - Kreisverband Fulda können Sie erreichen über:
Telefon:
E-Mail :
Internet:
0661 2009 193
oder
0176 830 730 64
info(at)adfc-fulda.de
www.adfc-fulda.de
Persönlich können Sie uns bei unseren Touren, Treffs oder Codierungen antreffen.
Spaß am Leben, rauf aufs Rad mit dem ADFC Fulda Das ist das Motto unseres Fahrradclubs. Alle, die gern Rad fahren, ob gemütlich
oder sportlich, sind unserem Verein willkommen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) ist als Verband bundes- und landesweit vertreten und seit 25
Jahren in Fulda aktiv.Jährlich bieten wir ein abwechslungsreiches Tourenprogramm an, um vielen Menschen zu zeigen, wie optimal das Rad für die Freizeitgestaltung ist: Bewegung an frischer Luft, meist abseits der lärmenden Straßen, unterstützt die Stärkung der persönlichen Leistungsfähigkeit und bringt Kontakte
zu Gleichgesinnten bei verantwortungsvollem Umgang mit Natur und Umwelt.Unser zentrales Anliegen ist es, dem Verkehrsmittel Fahrrad zu einem gebührenden
Platz im Verkehrsgeschehen zu verhelfen. Um dem Radverkehr den angemessenen Stellenwert zu verschaffen, sind wir im Gespräch mit der Polizei und den
Politikern in Stadt und Landkreis Fulda. Wir wollen sie davon zu überzeugen, dass das Radfahren für alle von Vorteil ist, denen das Gemeinwohl ebenso am
Herzen liegt wie das eigene Wohlbefinden.
ADFC Kreisverband Fulda – Tourenplan 2014 - Seite 2
www.fulda-adfc.de