Bis auf den Grund der Seele

Transcription

Bis auf den Grund der Seele
Die Pyramide, Riesaer Str. 94, zeigt bis 30. Mai die Ausstellung „VIER“ mit Fotografien von Holm Bieräugel, Margarete Groschupf, Georg Krause und Andreas Poppmann. Die
Fotografen finden ihre Sujets in ihrer Stadt Berlin, haben
aber höchst unterschiedliche Sichtweisen. Foto: Bieräugel
VIER in der Pyramide
13. Jahrgang
Nr. 5/2008
EVP: 1 Euro
Die Bürgerzeitung
aus Marzahn-Hellersdorf
Die vorfristigen
Facharbeiter
Inhalt
Weil sie hervorragende Leistungen zeigten, konnten Cindy Strelow und Sebastian Schott nicht nur ihre Ausbildung
zum Mechatroniker bei der Knorr
Bremse ein halbes Jahr früher als geplant abschließen; sie erhielten auch
gleich ihre Arbeitsverträge.
Überreicht wurden sie während
der Auszeichnung der Betriebe mit dem Ausbildungspreis.
Der Lehrgeber von Cindy
und Sebastian erhielt den
Preis in der Kategorie Industrie. Die Knorr-Bremse erhielt die Auszeichnung
bereits zum
vierten Mal.
Betrug der
Anteil Auszubildender
bei
den
Knorr-Beschäftigten
1998 fünf
Prozent, so
wurde er
2007 auf
zehn Prozent verdoppelt.
Insgesamt
hat der
Betrieb aktuell
37
Lehrlinge.
Siehe auch Seite 12.
Foto: Nachtmann
Künstler-Serie in jot w.d.:
Viele Leser werden sich an
Sänger und Musiker ihrer
Jugendzeit in der DDR erinnern. jot w.d. berichtet,
was aus ihnen geworden
ist. Heute: Gerd Christian.
Seite 3
Siedlungen im Fokus:
Auch ohne Streit und Gerichte lassen sich Probleme
lösen. jot w.d. weist darauf
hin, wie man auch an unbefestigten Straßen gesetzestreu parkt und was
man Straßenbäumen nicht
antun sollte.
Streitpunkt TVO:
Seite 5
Im Ringen um die geplante Umfahrungsstraße meldet sich nun auch die Wirtschaft zu Wort. jot w.d. ließ
sich den Vorschlag von
Axel Rackow unterbreiten.
Seite 11
Radwegenetz eröffnet:
Unsere Nachbarn in Märkisch Oderland haben
über Jahre hinweg ein
neues umfassendes
Radwegenetz gebaut. jot w.d. erlebte
den symbolischen
Startschuss dafür
beim diesjährigen Altlandsberger Sattelfest.
Auch der berühmte Didi
Senf kam und hatte das
weltgrößte Tandem dabei.
Seite 14
Liebe Leser,
gehören Sie auch zu der riesigen
Mehrheit, der der Flughafen Tempelhof echt schnuppe ist? Kein Problem.
Enttäuscht war ich von der geringen
Beteiligung im Wuhlebezirk bei Berlins erstem Volksentscheid trotzdem.
Für direkte Demokratie, also „wahre“ Volksherrschaft, sind wohl die
meisten von uns. Wenn dann mal
Gelegenheit ist, sollte man sie nicht
verstreichen lassen. Sonst könnten die
Politiker auf den Gedanken kommen,
das „Volk, der große Lümmel“, habe
gar kein Interesse an solcherart Abstimmungen.
Überhaupt unsere Politiker: „Es ist
was faul im Staate“, möchte man
ihnen zurufen und gleich hinterherschicken: „Der Fisch stinkt vom
Auf dem Weg zur
Demokratur?
Kopf her.“ Beispiel 1: Wowereit. Wie der
Regierende mit dem Thema Volksentscheid umging (nach dem Motto: Was
juckt mich der Wille dieses Berliner
Kruppzeugs?), ist mehr als frech. Und
zwar völlig unabhängig von irgendwelchen
Rechtslagen (deren Behauptung oft ganz
dicht an Rechtslügen erinnert). Beispiel
2: Schäuble. Dem eisernsten Verfechter
der Wiedereinführung der Gestapo in
Deutschland ist der Beschluss, dass seine Spitzel in jegliche Wohnung selbst von
Unverdächtigen einbrechen und sie verwanzen dürfen, noch zu wenig. Es drängt
sich der Eindruck auf, ein immer größerer
Teil der Damen und Herren aus den
Volksparteien entfernen sich immer
mehr vom Volk. Die Nagelprobe in
Berlin wird wohl sein, wenn eine Initiative einen Volksentscheid über einen
Gesetzesvorschlag anstrengt. Wie direkte Demokratie wirklich funktioniert,
kann man an der Schweiz beobachten.
Da wird vom Volk schon mal der geplante Ankauf von Kampfjets in den
Orkus gespült, andererseits die Wehrpflicht erhalten. Man stelle sich eine
Volksabstimmung über den Einsatz
„unserer neuen Helden an allen Fronten“ einmal vor. Aber wir haben ja eine
Parlamentsarmee, keine Volksarmee.
Bevor es wieder Eiserne Kreuze regnet, wünsche ich Ihnen viel Spaß mit
dieser 141. Ausgabe von jot w.d.
Ihr Ralf Nachtmann
2
jot w.d. 5/2008
BI „Ringkolonnaden“ plant Bürgerbegehren
In Marzahn-Mitte geht es den Bürgern
um den Umbau und die Nutzung des
Gebäudes „Ringkolonnaden Süd“ als
Bestandteil eines erhaltenswer ten
städtebaulichen Ensembles.
Am 4. April informierten sich Vertreter
der Bürger beim Bezirksamt über Vorgangsweise und rechtliche Möglichkeiten eines Bürgerbegehrens. Mit der
Aussage: „ Ein Bürgerbegehren ist faktisch der Antrag auf den Bürgerentscheid“, sehen diese Bürger die Möglichkeit, konstruktiv mit der Option
„Umbau und Nutzung des Südflügels“
gemäß der BA-Vorlage Nr. 0221/III
umzugehen. Das Bürgerbegehren soll
„den Umbau und die Nachnutzung des
vorhandenen Bestandes in StahlbetonSkelettbauweise mit hoher Tragfähig-
Der Circus Constanze Busch gastiert vom 8. bis 12. Mai auf dem Hellersdorfer Festplatz. Wagemutige Artisten, lustige Clowns und viele Tiere sind
täglich 15.30 Uhr und 19 Uhr, Sonntag nur 15 Uhr zu erleben. Foto: Busch
Ja, ich möchte
Von wegen ein Leben lang lernen!
keit für einen Schulergänzungsbau ermöglichen.“ Da der Eigentümer o.g. Gebäudes alle bisherigen Vorschläge und
Käuferinteressen abwehrte und immer
wieder Abrisspläne äußerte, sieht die
Bürgerinitiative nunmehr nur noch in
diesem Bürgerbegehren eine Chance.
Für die Entwicklung einer Kiezschule
gem. Richtlinie der Stadtumbauwerkstatt kann das bestehende Gebäude
Funktionen erfüllen, die dem gesamten Stadtteil und besonders den Schulen in der näheren Umgebung zugute
kommen. Die BI will unter dem Motto:
„Gerettete Ringkolonnaden wiederbeleben!“ 8000 Unterschriften sammeln.
Am 6. Mai, 18 Uhr befasst sich der
Ausschuss Stadtentwicklung im Ratssaal des Rathauses mit dem Thema.
Auch der Tiger ist dabei
Ans Bett gefesselt wurde jot w.d.-Kolumnistin und Kabarettistin
Dagmar Gelbke zum Röhren-Dauer-Gucker
Ich will keine Fernsehgebühren mehr
zahlen. Sollte nicht dazu endlich ein
Volksentscheid durchgesetzt werden?
Oder fand jemand diese Themenwoche
„Mehr Zeit zum Leben“ erbaulich? Ich
habe ausschließlich gut situierte Rentner dort erlebt, meist solche, die die
Chance hatten, in der alten Bundesrepublik ein Vermögen bzw. eine Karriere
aufzubauen, die ihnen heute, zusätzlich
zur Rente, das Altsein erleichtern.
Aber wahrscheinlich ist es ja so, wir armen Schweine sind in der Minderheit. Wir
müssen uns wohl damit abfinden. Trotzdem – wie passt das zusammen, dass
über mehr Lebenszeit geredet wird, die
man positiv nutzen soll, wenn man, wie
ich, von der Frankfurter „viadrina“ nicht
zum Studium zugelassen wird mit der
Begründung: „Sie würden das Studium
kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter
abschließen, da wäre es doch ungerecht,
einem jungen Menschen den Studien-
Aboschein
Die Bürgerzeitung
aus Marzahn-Hellersdorf
jeden Monat erhalten und abonniere die
Zeitung zum Jahrespreis von
12 Euro incl. Zustellung,
(außerhalb des PLZ-Bereiches 126** 24 Euro)
Das Abonnement gilt für ein Jahr und verlängert sich automatisch um ein
weiteres Jahr, wenn ich nicht spätestens zwei Wochen nach Erhalt der 12.
Ausgabe schriftlich gegenüber dem jot w.d.-Herausgeber kündige. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Den fälligen Betrag
überweise ich innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung.
Mit meiner Unterschrift nehme ich zur Kenntnis, dass ich meine Bestellung ohne Angabe von Gründen
innerhalb von 10 Tagen bei der Bestelladresse schriftlich widerrufen kann (rechtzeitige Absendung genügt).
Bitte liefern Sie
an folgende Adresse:
Name:...................................................................................
Straße:..................................................................................
PLZ, Ort:...............................................................................
Telefon:.................................................................................
Datum:..................
Aktuell
Unterschrift:.....................................
Ausschneiden und per Post an:
jot w.d., Müllerstr. 45, 12623 Berlin oder per Fax: 566 72 58
email-Bestellung unter: [email protected]
platz zu verweigern, der noch ein ganzes Leben vor sich hat.“ Und meine
Freundin Martina – gut situiert, klar –
sagt, sie verstehe diese Entscheidung.
Ich fühle mich diskriminiert, wenn ich
mein Leben nicht nach meinen geistigen
Fähigkeiten gestalten kann. Wo ist die
viel gepriesene persönliche Freiheit? Wo
die Realisierung der Bundestagsinitiative
„Lebenslanges Lernen“? Warum wird
mir, als langjähriger Steuerzahlerin, verweigert, im letzten Drittel meines Lebens
ein Diplom zu erwerben? Nun könnte ich
mich ja einklagen, aber dazu fehlt mir
das Geld. Also, gebe ich auf. Sprach’s,
kriegte eine Bronchitis und lag im kalten April im Krankenbett, ohne Krankengeldanspruch, versteht sich.
Zeit für „Herzklopfen
kostenlos“
Aber da hatte ich endlich mal Zeit, in die
Röhre zu gucken. Und, im Gegensatz zu
der „Rentner-Mugge“, hat mir das, was
ich in den verschiedenen Talente-Shows
gesehen habe, den Glauben an unsere
Jugend wiedergegeben. Abgesehen davon, dass dieser eitle, inzwischen taktlos dahin plappernde Gottschalk am
Ende auch noch mitsang – wirklich nicht
komisch! - war dieses Musical-StarCasting im ZDF eine echte Alternative zu
„Deutschland sucht den Superstar“.
Können die alle singen, diese jungen
Menschen – wunderbar! Auch bei olle
Hugo Egon Balder in Sat.1 wurden große Musical-Talente präsentiert. Und so
fast ohne Skandale, so dass ich den Eindruck habe, selbst Bohlen geht deshalb
in seiner DSDS-Staffel etwas seriöser
mit „seinen“ jungen Leuten um - die ich
übrigens alle, trotz guter Stimmen, stinklangweilig finde. Eigentlich Zeit, dass sich
unser mdr auch mal an der Talentesuche
beteiligt. „Herzklopfen kostenlos“ könnte ein Remake gebrauchen. Aber was
gebe ich hier Tipps. Ich bin am Ende als
Jurorin sowieso nicht dabei.
So, das hat das esoterische Universum
jetzt gehört und wird’s prompt so kommen lassen – die „Sich selbst erfüllende
Prophezeihung“. Ich glaube, darin könnte ich das neumodische Master-Diplom
ohne Studium kriegen…
Hier noch schnell zwei fernsehfreie Programm-Tipps: Am 4. Mai um 19 Uhr, gibt
es im Kabarett „Charly M.“ eine Gisela
Oechelhaeuser-Premiere. Mit Texten von
Philipp Schaller schlüpft sie in neun unterschiedliche Frauenrollen – das muss
man gesehen haben. Außerdem präsentieren ab 9. Mai die Lütte (Angelika
Mann) und Achim Mentzel in der „Kneifzange“ im ehemaligen Haus der Sowjetischen Kultur ein Programm zu Ehren
von Trude Herr. Sie wissen doch: „Ich
will keine Schokolade…“ Tolle Idee,
warum hatte ich die nicht? Ach ja, weil
ich wieder Größe 40 tragen kann…Und
da jammere ich, dass ich keine Erfolge
hätte ... Einen erfolgreichen und sonnigen Mai wünscht
Eure Daggie
So erreichen Sie die Redaktion:
Post: jot w.d., Müllerstraße 45, 12623 Berlin
Tel.: 56 58 70 99, Fax.: 566 72 58
email: [email protected]
Im Internet unter www.jotwede-online.de
Anzeigenberatung: 0179-6987186
Abo-Verwaltung: Bernd Preußer, Tel. 56 20 173
Spendenkonto: 496622200, BLZ 10070024, Deutsche Bank
Vom Finanzamt anerkannte Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt und zugesandt.
Die nächste Ausgabe von jot w.d. erscheint am 5. Juni 2008
Redaktionsschluss: 27. Mai 2008
Anzeigenschluss: 29. Mai 2008
IMPRESSUM
jot. w. d.
Die Bürgerzeitung aus Marzahn-Hellersdorf
Herausgeber: Verein zur Unterstützung öffentlicher Diskussion am nordöstlichen Stadtrand e. V. Anerkannt gemeinnützige Körperschaft
Müllerstraße 45, 12623 Berlin, Telefon: 56 58 70 99, Fax: 566 72 58
E-Mail: [email protected]
Redaktion: Ingeborg Dittmann (V.i.S.d.P.), Ulrich Clauder, Ralf Nachtmann (Leitung, Gestaltung und Produktion)
Ständige Autoren: S. Birkner, U. Gieche, M. Wagner
Anzeigenleitung: Ralf Nachtmann, Tel. 0179-6987186, Abo-Verwaltung: Bernd Preußer, Tel. 56 20 173
Druck: BVZ, www.berliner-zeitungsdruck.de
Erscheinungsweise: monatlich; Verkaufspreis 1 Euro; Abo-Preis: 1 Euro, Rechtsanspruch auf Belieferung haben nur Abonnenten
Nächste Ausgabe: Donnerstag, 5. Juni 2008; Redaktionsschluss: 27. Mai, Anzeigenschluss: 29. Mai 2008
Nächste öffentliche Redaktionssitzung: voraussichtlich Dienstag, 20. Mai 2008 am Redaktionssitz
Die Redaktion behält sich das Bearbeiten von Beiträgen vor. Keine Haftung für eingesandte Beiträge und Fotos.
Namentlich gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Falle mit der Meinung der Redaktion überein.
Vereins- und Spendenkonto: Deutsche Bank, BLZ 10070024, Kontonummer 49 66 222 00
jot w.d. entsteht in gemeinnütziger, ehrenamtlicher Arbeit als Bürgerzeitung für Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn.
Redakteure und Mitarbeiter erhalten dafür kein Entgelt. Die Redaktion freut sich über Ihre Spenden für die Herausgabe dieser Zeitung
genauso wie über Ihre Kritiken, Anregungen, Informationen, Briefe, Artikel, Fotos ...
Leute
jot w.d. 5/2008
Seit 15 Jahren stets
den Blick auf’s Grün
Hellersdorfer Grüninspektoren waren
wieder zum Frühjahrsspaziergang
Weil es diesmal keinen „richtigen“ Winter gab, ist die Natur
auch in der Großsiedlung ihrer
Zeit um einiges voraus. Vorgärten, Innenhöfe und Mietergärten
der WoGeHe stehen
in voller Blüte. Das
nahmen die Mitglieder des „Klubs der
Grüninspektoren“ bei
ihrem traditionellen
Frühjahrsspaziergang
zu Protokoll. Die Außenanlagen seien
überwiegend in einem
guten Zustand. Trotz
Senkung des Aufwandes für Reinigung und
Pflege bleibe der Standard auf hohem Niveau. „Ich lade interessierte Berliner ein, eine Wanderung durch unsere Hinterhöfe zu
unternehmen“, sagt Klubleiter
Dr. Lothar Brückner. „Sie werden
sich wundern!“
Rundgang im
Grabenviertel
Diesmal durchstreiften die „Inspektoren“ das sanierte und modernisierte Grabenviertel. Hier
waren die Höfe nach den Bauarbeiten gründlich um- und neu
gestaltet worden. Das Kalkül der
Planer vom künftigen Ambiente
ist voll aufgegangen. So gelang
macht, um neu gepflanzte Bäume
in ihrem Wohnumfeld zu inspizieren, sie hinsichtlich Wachstum,
Pflege und Schäden zu kontrollieren. Ihre Beobachtungen gaben
sie weiter an die zuständigen WoGeHeMitarbeiter, damit
gegebenenfalls
schnell reagiert werden konnte.
Der Grünklub hat aktuell 37 eingeschriebene Mitglieder zwischen 45 und 78 Jahren. Ihr Leiter ist von
Anbeginn der studierte Historiker Dr. Lothar Brückner (kl. Bild). Die „Inspektoren“ organisieren sich übers
Jahr ein recht interessantes Klubleben. Sie sind gefragte Gesprächspartner bei Umweltfesten,
sitzen alljährlich in der Jury des
Balkonschmuck-Wettbewerbes
der STADT UND LAND/WoGeHe, machen Exkursionen und betreiben eine offensive Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein
ihrer Mitbewohner für Natur und
Umwelt zu sensibilisieren.
Vielfältige Flora
in der Großsiedlung
Insgesamt hegt und pflegt die
WoGeHe in Hellersdorf mehr als
Der Klub der Grüninspektoren auf einem Bild aus dem Jahr 2004. Mittlerweile hat es einige personelle Änderungen gegeben. Fotos: Nachtmann
es, mehr private Atmosphäre und
Nachbarschaften fördernde Strukturen zu schaffen, mehr Ruhe,
mehr Transparenz, mehr Licht
und Sonne ins Quartier zu „holen“.
Es wurden Durchgänge geschlossen, zusätzliche Mietergärten angelegt, Hecken und andere Gehölze zurück geschnitten, großflächige Verschattungen durch
Bäume reduziert und versiegelte
Flächen verkleinert. Viele Maßnahmen sind ein Tribut an die
sich verändernde demographische
Struktur der Bewohner. Man wird
halt älter und will mehr Ruhe.
Im Juni 1993 hatten sich 16 Naturfreunde, seinerzeit zumeist
Mieterinnen und Mieter der
WoGeHe, zum ersten Mal aufge-
411 000 Quadratmeter Grünfläche. Dazu zählen vor allem 80 Innenhöfe mit den dazugehörenden
Spielflächen, um deren „Seelenheil“ sich die Grüninspektoren
kümmern. Die Vielfalt der Flora,
die man in der Großsiedlung antrifft, dürfte manchen überraschen. Rund 5350 Bäume stehen
auf den Grundstücken der STADT
UND LAND, darunter Ahorn,
Linde, Pappel, Eberesche, Eiche,
Walnuss, Kirsche und Apfel.
Mehrere Kilometer Hecken aus
Ahorn, Buche, Liguster, Spiere
und Mahonia zieren Höfe, Vorgärten und Wege. Eine Augenweide
sind auch die meisten der 600
Mietergärten, die von den Bewohnern mit Liebe und vielen
Ideen gestaltet werden. O. Dietze
3
Musiklegenden des Ostens – jot w.d.-Serie, Teil 46
In der Juli-Ausgabe 2004 begannen wir, Künstler vorzustellen, die in der Jugendzeit vieler unserer Leser – also in den 50er, 60er, 70er und
80er Jahren – Schlagzeilen machten.
Wie geht es den Publikumslieblingen von einst
heute? jot w.d. traf viele von ihnen. Wir setzen
unsere Serie in dieser Ausgabe mit dem Sänger
Gerd Christian fort.
Gerd Christian
Seit 35 Jahren auf der Bühne
„Zähl nicht nur die
Jahre“ – so heißt
die aktuelle Scheibe des 1950 in
Greifswald geborenen Sängers
Gerd-Christian
Biege. Dennoch
sind 35 Bühnenjahre (sein Bühnendebüt gab der
EinmeterneunzigMann 1973) ein
Anlass, zurück,
aber auch nach vorn zu schauen. „Zähl nicht nur die Jahre/die
das Leben schreibt/Zähl die
schönen Stunden/ und das, was
davon bleibt“, heißt es im Text
des Schlagers. Und „schöne
Stunden“, die ewig in Erinnerung bleiben, gab es viele im
Leben von Gerd Christian. Bestimmt zählen dazu auch jene in
grauer Vorzeit, als Gerd mit seinem Bruder Holger montags
abends heimlich Heinz Quermanns Schlagerrevue im Radio
hörte, wenn die Eltern außer
Haus waren.
Vielleicht war das der Beginn
seiner Liebe zur Popmusik, die
den gelernten Zimmermann fortan sein Leben lang begleiten
sollte. Alles fing damit an, als
er 1973 als Solist mit „Fritzens
Dampferband“ durch die Lande
zog und Stimmungstitel wie
„Klar, Klara, klar“ sang. Eine
Ausbildung im Studio für Unterhaltungskunst in Berlin folgte.
Der große Durchbruch gelang
dem damals 29-Jährigen mit
Songs, die ihm sein Bruder Holger schrieb, neben „Küss mich
und lieb mich“ und „Sie lag im
Schlauchboot“ vor allem sein
großer Hit „Sag ihr auch“ (Biege/Gertz). Der wurde nicht nur
1979 „Hit des Jahres“ im
Schlagerstudio des DDR-TV
und verkaufte sich mehr als eine
Millionen Mal, sondern landete
kürzlich bei einer Umfrage nach
den beliebtesten Osthits auf
Platz drei. Es ist zudem einer der
meist gecoverten DDR-Schlager
(gesungen u. a. von Bernhard
Brink, Leonard, den Kastelruther Spatzen oder dem Montanara Chor).
Danach folgten Songs wie
„Mädchen“, oder „Das eigene
Gesicht“. Seine erste eigene LP
wurde 1981 bei Amiga veröffentlicht. In dieser Zeit wählten
ihn Hunderttausende Leser des
Jugendmagazins „neues leben“
zum beliebtesten Schlagersänger des Jahres. Von 1982 an
tourte der Künstler mit seiner
eigenen Show „Zu Gast bei Gerd
Christian“ durchs Land, gewann
1988 sogar den Publikumspreis
beim „Festival des plattdeutschen Liedes“ (1997 erschien
27 Jahre liegen zwischen beiden Aufnahmen. Gerd im Freizeitforum
Marzahn und im Jahr 1980, als er den nl-Interpretenpreis bekam.
übrigens eine CD mit ausschließlich auf plattdeutsch gesungenen
Liedern). Dabei hatte er gerade
mal die ersten zehn Jahre seines
Lebens in MeckPomm verbracht,
lebt seit 1960 in Berlin.
Ende der 90er fand der Künstler
ein (ostdeutsches) Autoren- und
Produzententeam, das ihm bis
heute viele neue Hits schrieb –
die Texterin Heike Fransecky und
den Komponisten und Musiker
Andreas Goldmann. Einer der ersten neuen Songs („Ich träum von
Dir“) im Jahr 2000 lief so erfolgreich, dass Gerd Christian nun
auch wieder öfter in den Medien
zu hören und zu sehen war (Lustige Musikanten“, „Musik für
Sie“, „Musikantenscheune“,
„Hitsommernacht“) und ist.
In den vergangenen acht Jahren produzierte er neben zahlreichen Sin-
Gerd mit Autorin Inge Dittmann.
Gerd Christian ist häufig auf den
Bühnen seines Heimatbezirkes zu
sehen – wie hier im Januar 2008
in der „Candela Lounge“ oder im
Freizeitforum Marzahn. Fotos:
Dittmann, Teßmann, Archiv
gle-Auskopplungen vier Alben
„Ich werde da sein“ (2003), „Sind
die Lichter angezündet“ (2004),
„Tanz mit mir“ (2007) und „Zähl
nicht nur die Jahre“ (2008). Ende
2007 zählte Gerd Christian laut
Branchenmagazin „Hitservice“ zu
den zehn erfolgreichsten Schlagersängern im Rundfunk deutschlandweit. Und das grenzt fast an
ein Wunder, werden doch die
meisten Sänger und Bands aus der
ehemaligen DDR von den Sendern (v.a. denen in den alten Bundesländern) ignoriert.
Der Medienpräsenz ist sicherlich
auch die Tatsache zu verdanken,
dass Christian (übrigens als einziger Sänger aus dem Osten) in
diesem Jahr bei der „Schlagerstar-Parade“-Tour dabei ist (27.4.
Berlin-Velodrom, 18.5. LeipzigArena, 12.10. Messehalle Erfurt). Zwei der (vorerst) letzten
„Ohrwürmer“ des 57-Jährigen
heißen: „Zusammen sind wir
stark genug“ und „Du machst
dieses Leben schöner“. Ob er
damit seine Ehefrau Rosi meint,
soll sein Geheimnis bleiben. Die
beiden leben nun schon seit vielen Jahren in Hellersdorf, genau
an der grünen Grenze zu Brandenburg. Als guter Geist kümmert sich Rosi um all das, was in
diesem harten Geschäft nun mal
dazugehört. Ingeborg Dittmann
In dieser Serie erschienen bisher:
Julia Axen, Hans-Jürgen Beyer, Helga
Brauer, City, Dieter Dornig, Hartmut
Eichler, Ina-Maria Federowski, Fred
Frohberg, Rainer Garden, Gitte & Klaus,
Günter Gollasch, Heinz-Jürgen Gottschalk, Ingo Graf, Mary Halfkath, Monika Hauff/Klaus-Dieter Henkler, Monika
Herz, Andreas Holm & Thomas Lück,
Lutz Jahoda, Uwe Jensen, Barbara
Kellerbauer, Britt Kersten, Jürgen Kerth,
Aurora Lacasa, Gerti Möller, Thomas
Natschinski, Omega, Jenny Petra,
Puhdys, James W. Pulley, Brigitte RabaldKoll, Gaby Rückert, Christian Schafrik,
Fred Schmidt, Sonja Schmidt, Vera
Schneidenbach, Frank Schöbel, Sonja
Siewert & Herbert Klein, Reiner Süß,
Tina, Regina Thoss, Bärbel Wachholz,
Jürgen Walter, Peter Wieland, Alfons
Wonneberg, Petra Zieger
4
jot w.d. 5/2008
Kultur des Scheiterns
Film zeigt Abbruch Ost und etwas Aufbruch
Hellersdorf – Nur ganz wenige
Teilnehmer hatten die Ausstrahlung zu tief nächtlicher Stunde im
Fernsehen bereits einmal erlebt.
Deshalb entspann sich nach der
Vorführung des Films „Neuland“
von Holger Lauinger (siehe auch
jot w.d. 4/2008) ein interessanter
Dialog zwischen dem Filmemacher, Umweltstadtrat Norbert
Lüdtke und dem Publikum. Denn
obwohl der Film keinerlei Berliner Beispiele zeigte, konnte und
wollte sich kein Beteiligter etwa
darauf ausruhen, dass es in Berlin allemal noch besser sei, als auf
dem ruinierten Lande. Denn auch
hier gibt es „genügend Arbeite;
nur keiner will sie bezahlen“, wie
ein Besucher anmerkte.
Ganz bewusst hat Lauinger in
seinem Film auf das Stellen einer „Schuldfrage“ für den Niedergang verzichtet. „Wir wollten einfach nur zeigen, was passiert“,
sagte der Autor. „Fakt ist: Ganze
Regionen werden abgekoppelt.“
Große Teile Mecklenburg-Vorpommerns oder Nordbrandenburgs gelten nach UN-Definition
als „entvölkertes Gebiet“. Und
dies bereits seit fast zehn Jahren.
Und doch zeigt Lauinger auch ein
paar Alternativen auf in Gegenden, wo Arbeitslosigkeit, Abwanderung der Jungen, Erstarken des
politischen Extremismus zu einer
tatsächlichen Ghettoisierung führen. Da sind die Ansätze einer
Energiewende mit einheimischen
Rohstoffen, da gibt es ein Ökodorf, eine Großkommune mit
mehreren Generationen oder das
Regionale Geld, das die örtliche
Wirtschaft unterstützen soll. All
diesen Initiativen liegt zugrunde,
dass sie am regionalen Wirtschaftskreislauf andocken.
Eine Sequenz des Films verdeutlicht den Ansatz seines Autoren
besonders: Bei den Planungen zu
immer mehr Abrissen in einer
Stadt entwickeln die Architekten
eine
Computeranimation. Und zeigen, „wie weit der
Blick reichen wird,
wenn die Gebäude
mal nicht mehr stehen“. Für Lauinger
wirft sich die Frage
auf, ob dies der Fortschritt ist, oder eine
Reise zurück.
Holger Taschke von
„polis“ ließ ein wenig die Dimensionen für Marzahn-Hellersdorf
aufscheinen. „Es gibt Prophezeihungen, dass der Bezirk noch einmal so viel Wegzug erleben wird,
wie bisher“, sagte er. Und wenn
dies geschieht, stellen sich auch
ganz praktische Fragen. Etwa:
Wie wird es mit der Taktung von
U- und Straßenbahn? Wie weit
wird der Weg bis zur nächsten
Kaufhalle sein?
Lauinger glaubt, wir bräuchten
auch eine Kultur des Scheiterns.
Denn ein Volk von Öko-Dörflern
und Groß-WG’lern werden wir
wohl doch nicht werden. Dass es
in Marzahn und Hellersdorf bald
wieder Rinderzucht geben könnte, ist da schon wahrscheinlicher.
R. Nachtmann
„Rückkehr unerwünscht“
Marzahn – Noch bis 9. Mai ist im
FFM die von der Vorsteherin der
BVV; Petra Wermke, organisierte
Ausstellung „Rückkehr unerwünscht – Die Bilder des Zeugen
Edel“ zu sehen. Sie erinnert an den
25. Todestag des Grafikers und
Autors Peter Edel. Der aus bürger-
lich-jüdischem Umfeld Stammende war im antifaschistischen Widerstand tätig und überlebte mehrere
Konzentrationslager nur wegen seiner Fähigkeit als Grafiker. Er
musste für die Nazis Falschgeld
herstellen. Die meisten Mitglieder
seiner Familie wurden umgebracht.
Großsiedlung
Erinnern an große Reformerin
Eingang der Alice-Salomon-Fachhochschule zeigt Leben und Werk
Da musste sich Prof. Christine Labonté-Roset, die Rektorin der ASFH,
ganz schön strecken, um die Erinnerungstafeln an die Namensgeberin der Hochschule richtig frei zu legen.
Foto: Nachtmann
Hellersdorf – Aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Alice-Salomon-Fachhochschule wurden am
Eingang zwei Tafeln angebracht,
die an Leben und Wirken der
Namensgeberin erinnern. Alice
Salomon gründete 1908 eine der
ersten Frauenschulen weltweit. Die
Tafeln aus gebürstetem Stahl hatten die Berliner Künstler Barbara
und Klaus Noculak geschaffen. Zur
Enthüllung stellte Prof. Elke Kruse
einige Aussagen von Alice Salomon
in einen für die Zuhörer zuweilen
recht verblüffenden, auf alle Fälle
hoch aktuellen Zusammenhang.
Etwa zu neuen Studienarten:
„Glücklicherweise konnten wir einige Jahre lang unseren Lehrplan
selbstständig entwickeln und ein
System der Erziehung aufbauen,
ohne von der Regierung und ihren
Beamten behindert zu werden.“
Oder zur Spezialisierung:
„Wie der konsultierende Arzt, der
sich über die allgemeine ärztliche
Ausbildung hinaus durch wissenschaftliche Forschung für die Behandlung der Krankheiten bestimmter Organe spezialisiert, um
Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, ... so soll auch der spezialistisch ausgebildete soziale Berufsarbeiter ... ein mehr an Kenntnissen und Können haben, das über
das zur praktischen Berufsausübung hinausgeht.“
Und zu Europa:
„Es würde die Entwicklung und
den Fortschritt der Ausbildung zur
sozialen Arbeit hemmen, wenn die
in verschiedenen Ländern ersonnenen Systeme auf ein einziges eingeschränkt würden.“
Handy-Schnappschüsse gesucht
Hellersdorf – Mit einem MMSFotowettbewerb „Promenadenpixel 2008“ sollen Kinder, Jugendliche, junge und jung gebliebene Erwachsene, die über ein
MMS-fähiges Kamera-Handy
verfügen, Bilder zum Thema „Du
und Hellersdorf“ schießen. Bis
zum 31. August sind originelle,
ungewöhnliche, kreative, witzige,
phantasievolle, „schräge“, sympathische Fotos von Alltag und
Erlebnissen im Viertel rund um
die Hellersdorfer Promenade und
in der gesamten Großsiedlung
Hellersdorf gefragt.
Die Bilder, die max. 300 kB groß
sein sollten, können per email an
[email protected] gesandt werden. Alle Wettbewerbsfotos sind auf www.hellepromenade.de zu sehen; per Online-Voting kann dort jeweils über
das „Foto der Woche“ abgestimmt
werden, das mit einem kleinen
Sachpreis prämiert wird.
Im Rahmen einer Ausstellung wird
im September dann unter den 18
Wochensiegern ein Publikumspreis
ermittelt. Auf die Wettbewerbsteilnehmer warten Sachpreise im Gesamtwert von über 2000 Euro, darunter Mobiltelefone, MP3-Player,
Internet-Telefone, Eintrittskarten.
Die Siegerehrung findet am 13.
September im Rahmen des
„Promenadenfestes“ im Quartier
Hellersdorfer Promenade statt.
P. Strachovsky
„Das Leben wird sich grundlegend verändern“
Zukunftsforscher Horst Opaschowski stellte seine Visionen auf Veranstaltung „Stadt 2030“ der DEGEWO vor
„Die Pendler kehren zurück in
die Städte. Immer mehr Singles
und Senioren wollen in zentraler
Lage wohnen. Städtische Unterschichten sorgen für Konfliktpotenzial. Wohnungsunternehmen werden zu sozialen
Dienstleistern.“ Vier von zehn
Thesen, mit denen Zukunftsforscher Prof. Horst Opaschowski,
Wissenschaftlicher Leiter der
BAT Stiftung für Zukunftsfragen,
einen Blick ins Jahr 2030 wagt.
„Die Wiederentdeckung der
Hausgemeinschaften wird die
Herausforderung des 21. Jahrhunderts“, meint Opaschowski.
Die demographische Katastrophe
in Deutschland stehe der ökologischen in nichts nach. Denn die
Zahl der Geburten nehme weiterhin dramatisch ab. „Der nächste
Babyboom ist nicht in Sicht.“ Insbesondere die Singles (alte und
junge, ohne Kinder und Enkel),
deren Zahl beständig wächst,
werden irgendwann auf nachbarschaftliche Hilfsnetze angewiesen sein, die sie schon frühzeitig
aufbauen sollten.
Mehr als die Hälfte aller Berliner ist im Jahr 2030 über 60 Jahre alt und bereits heute sind generationsübergreifende Wohn-
konzepte mit vielfältigen Dienstleistungsangeboten gefragt.
Vermieter
als sozialer Kitt
„Wohnungsunternehmen müssen
in Zukunft auch ein Quartiersmanagement bieten und als sozialer Kitt wirken. Dazu zählen
Altenbetreuung, Beschäftigungsprojekte, Nachbarschaftshilfevereine oder auch Tauschbörsen“,
erklärt der Zukunftsforscher.
„Ohne Zweifel müssen wir dafür
die entsprechenden Strukturen
schaffen, aber nicht nur für Senioren. Unsere Quartiere sollen
für Junge genauso attraktiv sein
wie für Ältere, die Generationen
sollen Tür an Tür wohnen,“ resümierte Degewo-Vorstand Frank
Bielka. Konkret heißt das: Mehrgenerationenhäuser mit einem
familienfreundlichen Umfeld und
vor allem Angebote für Senioren,
die so lange wie möglich in der
angestammten Wohnung bleiben
wollen. Das macht z.B. SOPHIA,
der neue Service für Senioren,
möglich.
„Deutschland wird grau, und im
Jahr 2030 sind wir vermutlich die
älteste Gesellschaft der Welt“,
schloss Opaschowski seinen
Blick in die Zukunft. „Wir stehen vor großen Herausforderungen und Umbrüchen“, sagte
Frank Bielka. Deshalb brauche
Berlin „auch in Zukunft kommunale Wohnungsunternehmen,
denn wenn nur Gewinnmaximierung vorherrscht dann wird
es emotional kälter in der Stadt“.
Mehr denn je werde es in Zukunft Immobilienunternehmen
brauchen, die nicht ausschließlich auf Rendite schielen, sondern Verantwortung für die Stadt
übernähmen.
E.K.
Kleinsiedlung
Busse gegen
Lärm und
Scherben
Mahlsdorf/Hoppegarten – Nicht selten führten die sich Raum brechenden
„überschüssigen Kräfte“ junger Menschen im Umfeld von Besuchen der
Großdiskothek „Kontrast“ im Hoppegartener Gewerbegebiet zu Ärgernissen.
Vandalismusschäden am Rand der Wege
von den S-Bahnhöfen Mahlsdorf und
Birkenstein dorthin wurden nicht selten
beklagt. Lärmbelästigungen gerade im
Wohngebiet des Musikerviertels stießen
den Anwohnern sauer auf. Nicht zuletzt
die immer wieder weitläufig verstreuten
Flaschen-Scherben, das freche Notbremse-Ziehen in der Straßenbahn oder
„Bröckchenhusten“ verärgerten Betroffene auf beiden Seiten der Landesgrenze. Hinzu kam, dass es die Betreiber mit
den gesetzlichen Regelungen zum Jugendschutz nicht immer ganz genau
nahmen.
Deshalb hat die Gemeinde Hoppegarten
eine Schließung in die Wege geleitet und
die Gaststättenerlaubnis entzogen. Diesen Weg hält der Mahlsdorfer Abgeordnete Mario Czaja nicht für wirklich zielführend. Denn er möchte trotz aller Probleme die Jugendlichen nicht vertreiben
(wohin auch?). Statt dessen hat er mit
den Disko-Betreibern und dem Unternehmen „Richard Herrmann“ einen BusShuttle organisiert. Der soll zwischen 21
Uhr abends und 5 Uhr morgens analog
zur BVG alle 20 Minuten die beiden SBahnhöfe mit der Disko verbinden. Sicherheitskräfte vom Kontrast sollen in
den Bussen für Ordnung sorgen.
„Das Verbot der Betriebserlaubnis wird
zur Folge haben, dass schon in Kürze
ein neuer Nutzer mit ähnlichem Konzept
die alten Probleme erneut hervorruft“,
ist Czaja überzeugt. Die Kontrast-Betreiber haben Widerspruch gegen die
Schließungsverfügung ab 2. Mai eingelegt. Vielleicht trägt der vereinbarte BusShuttle zur Entspannung bei.
Ralf Nachtmann
jot w.d. 5/2008
5
Immer schön am Rande parken
Probleme im Siedlungsgebiet – Ordnungsamt weist auf Rechtslage hin
In diesem Falle ist es richtig gemacht: Geparkt wird am rechten Rand.
Auf Grund von zunehmenden
Beschwerden von Bürgerinnen
und Bürgern bei Ordnungswidrigkeiten des ruhenden Verkehrs,
insbesondere in den Siedlungsgebieten Mahlsdorf, Kaulsdorf und
Biesdorf, möchte das Ordnungsamt die derzeitige Rechtslage
noch einmal klarstellen: Das Halten und Parken ist in § 12 der
Straßenverkehrsordnung (StVO)
geregelt und bildet daher die
rechtsverbindliche Grundlage.
Dort heißt es u.a.: „Zum Parken
ist der rechte Seitenstreifen, dazu
gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu
benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an
den rechten Fahrbahnrand heranzufahren. Das gilt in der Regel
auch für den, der nur halten will;
jedenfalls muss auch er dazu auf
der rechten Fahrbahnseite rechts
bleiben“…
Das Parken auf nicht befestigten
Seitenstreifen (z.B. Sandpisten)
ist auf Grund einer „Bestandsschutzregelung“ möglich (auch in
Trinkwasserschutzgebieten). Verfügt die Straße aber über einen
Bordstein und somit über eine
eindeutige Fahrbahnbegrenzung,
dann ist dieses der rechte Fahrbahnrand und es ist auf der Fahrbahn zu parken und nicht auf den
Nebenflächen. Ist die Fahrbahn
aber zu „eng“, darf auf dieser
nicht geparkt werden. „Eng“ ist
eine Straßenstelle, wenn durch
das haltende Fahrzeug die Durchfahrt eines Kraftfahrzeuges größt-
Foto: Nachtmann
möglicher Breite (2,55 m) zuzüglich des Sicherheitsabstandes von
0,50 m nicht gewährleistet ist.
Ordnungsstadtrat Christian Gräff
sagt: „Wir möchten den Bürgern
noch einmal eine klare Handhabung geben und bitten aber auch
um Verständnis dafür, dass auch
in Marzahn-Hellersdorf Recht
und Gesetz gelten und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) für alle Bürger maßgebend ist.“ Die Konflikte um
Ordnungswidrigkeiten bestünden
allerdings zumeist zwischen den
Bürgern. Anrufe von Bürgern im
Ordnungsamt: „Vor meinem
Grundstück parkt ein Nachbar
regelmäßig ordnungswidrig“, trügen zur Eskalation zwischen
Nachbarn bei.
Bevor die Kettensäge kommen muss
Ablagerung organischer Abfälle schädigt Straßenbäume – Bürger zur Hilfe aufgerufen
Marzahn-Hellersdorf – Ablagerungen von Laub, Rasenschnitt
oder Bauschutt, aber auch längeres Parken kann die Straßenbäume so stark beschädigen, dass
sie sogar gefällt werden müssen.
Darauf weist das Natur- und Umweltamt des Bezirks hin. Laut
Straßengesetz gehört zur Straße
auch das Straßengrün. Das Umweltamt begrüßt es sehr, dass sich
nicht nur Anlieger von Privatstraßen oder solchen Straßen, die
im Straßenreinigungsverzeichnis
unter Klasse C aufgeführt sind,
für die Säuberung und Pflege des
Straßengrüns, insbesondere nach
Laubfall, verantwortlich fühlen
und bedankt sich dafür. „Für uns
ist es eine große Entlastung, wenn
Bürger zum Beispiel Rasen vor
ihrem Grundstück mähen, Bäume
gießen oder Laub harken“, sagt
Sabine Phenn vom Umweltamt.
„Das Straßenbild macht einen gepflegten Eindruck, Gefahren werden eingedämmt, Bäume sind
dankbar für Lockerung der Baumscheiben und Wasser.“
Besonders die Flächen des Grün-
streifens unter den Bäumen sollen freigehalten werden von Bauschutt und abgestellten Fahrzeugen. Äußerst empfindlich reagieren Bäume ebenfalls auf Anhäufungen des Stammfußbereiches
auch mit organischem Material,
also Laub oder Rasenschnitt.
„Der in diesem Bereich einsetzende Verrottungsprozess entzieht dem Baum Sauerstoff“, erklärt Detlev Jenisch. „Es kommt
Laubhaufen am Fuß der Bäume
können ihn zum Absterben bringen.
zu Fäulnis und anderen Krankheiten mit gravierenden Auswirkungen auf den Baum bis hin zum
Verlust der Standfestigkeit. Dann
müssen wir fällen.“
Das Umweltamt bittet alle aktiven freiwilligen, aber auch die zur
Laubaufnahme verpflichteten Anwohner im Interesse des Erhaltes
der Straßenbäume, Grasschnitt,
Laub oder andere organische
Gartenabfälle nicht im Straßen-
So lieben Bäume und Besucher
den Umgang. Fotos: Nachtmann
grün und unter keinen Umständen
im unmittelbaren Stammfußbereich oder auf den Baumscheiben abzulagern. Auch solche
Beeinträchtigungen des Wurzelbereiches stellen einen Verstoß
gegen die Baumschutzverordnung
dar und können geahndet werden.
Anlieger von Straßen, in denen
die BSR nicht tätig wird (und die
in Folge dessen keine Straßenreinigungsgebühren zu zahlen haben), sind für die Sauberhaltung
der Straßen und laut Straßengesetz auch die Entfernung und
Entsorgung des Laubes der Straßenbäume selbst zuständig.
Im Interesse des Erhalts der
Straßenbäume wurde in einigen
Wohnbereichen als einmalige
Aktion das im Straßenland abgelagerte Laub vom Umweltamt
entsorgt. Diese Maßnahme werde jedoch nicht wiederholt.
Info: Sabine Phenn, Tel. 90 293
6740, email [email protected] oder Detlev
Jenisch, Tel. 90 293 6742, email
[email protected].
Straßenbau in den
Siedlungsgebieten
Biesdorf – Finanzstadtrat Stefan Komoß und sein für Tiefbau zuständiger Kollege Christian Gräff einigten sich im Bezirksamt, die Mittel für eine
derzeit nicht umsetzbare Investition für die Herstellung von
Straßen vorrangig in den Siedlungsgebieten einsetzen.
„Da der Neubau der Alten Hellersdorfer Straße auf Grund von
noch nicht ausgeführten Kanalisationsarbeiten in 2008/2009
noch nicht umgesetzt werden
konnte, sind wir nunmehr in
der Lage mit Schwerpunkt
Biesdorf- Süd unbefestigte
Straßen mit einer provisorischen Fahrbahndecke zu befestigen“, sagte Gräff. „Wir sind
sehr froh, dass wir mit Zustimmung der Senatsverwaltung für
Finanzen die Investitionen für
unseren Bezirk sichern können“ ergänzt Komoß.
Von den Investitionsmitteln in
Höhe von 845 000 Euro werden
450 000 Euro in Biesdorf-Süd
eingesetzt, wo sich noch über
sechs Kilometer unbefestigtes
Straßenland in einem katastrophalen Zustand befinden. Zunächst können in diesem Jahr
die Straßen Drammburger Straße, Wolkower Straße, Am
Weidenbruch, Stader Straße,
Alfelder Straße und Anselmstraße hergestellt werden. Da es
sich um provisorische Straßen
handelt, wie sie in den Siedlungsgebieten seit Jahren hergestellt werden, sind die Anwohner nicht straßenausbaubeitragspflichtig.
Von Bach bis Beatles
Kaulsdorf – Am 18. Mai, 17
Uhr, spielt die Bläsergruppe
Kaulsdorf unter anderem Werke von Bach, Haydn, Mendelsohn und John Lennon. Ort:
Jesuskirche an der Dorfstraße.
Eintritt frei.
Ulmen-GS feierte 80.
Kaulsdorf – Eine ganze Woche lang feierte die UlmenGrundschule ihren 80. Geburtstag. Ein Höhepunkt war
am 21. April die Eröffnung des
Schulmuseums. An den folgenden Tagen stellten die Schüler
ihr Festprogramm vor.
Abwasseranschluss
bis 2012 für Alle
Mahlsdorf – Der Senat hat einen Zeitplan bekannt gegeben,
wann die Berliner Siedlungsgebiete an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen werden. In Mahlsdorf Nord werden
zwischen November 2009 und
Juli 2012 die entsprechenden Arbeiten ausgeführt. Wegen der
Größe des Gebietes wurde der
Anschluss ans Abwassernetz in
sieben Bauabschnitte aufgeteilt.
Insgesamt werden dort in weniger als drei Jahren knapp 13 Kilometer Kanal verlegt. Beginn
der Arbeiten ist 2009 in der Kieler und der Lemkestraße.
6
Kranzniederlegung
am 8. Mai
Marzahn-Hellersdorf – BVVVorsteherin Petra Wermke lädt
alle Bürger anlässlich des 63.
Jahrestages der Befreiung vom
Hitlerfaschismus ein, gemeinsam mit der BezirksverordnetenVersammlung und Bürgermeisterin Dagmar Pohle der Opfer
von Faschismus und Krieg mit
einer Kranzniederlegung zu gedenken. Sie findet am 8. Mai, 16
Uhr statt. Treffpunkt: Eingang
des Parkfriedhofes Marzahn,
Wiesenburger Weg 10. Zur gleichen Zeit sollen an der Gedenkstätte Brodauer/Ecke Waplitzer
Straße in Kaulsdorf mitgebrachte Kerzen angezündet und eigene Texte gelesen werden.
jot w.d. 5/2008
Links & rechts
Herzlich Willkommen
Hardrock,
Trommeln,
Blues & Gospel
Am Erholungspark öffnete die Tourismusinformation des Bezirks
Büchertrödel
Hellersdorf – Vom 13. bis 16.
Mai findet in der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“, Alte
Hellersdorfer Str. 125, der diesjährige Frühjahrs-Büchertrödel
statt. Angeboten werden nicht
nur ausgesonderte Bibliotheksmedien, sondern auch neuwertige Kinderbücher, Belletristik
und Sachliteratur, Videos und
CDs. Geöffnet Di, Do, Fr. 1119, Mi 11-15 Uhr.
Erfolgfreiche
Städtepartnerschaft
Marzahn-Hellersdorf – Der
Städtepartnerschaftsverein
konnte auf seiner Jahresversammlung auf eine erfolgreiche
Arbeit, die durch viele Höhepunkte gekennzeichnet war,
zurück blicken. Schwerpunkte
waren Präsentationen der Partnerstädte Lauingen und Tychy
auf den Biesdorfer Blütenfesten 2006 und 2007. Auch die
Aktionen wie „Marzahner Plattenspiele“ oder „Erntefest AltMarzahn“ wurden als Erfolg
verbucht. Ein ganz besonderer
Höhepunkt war die Organisation und Durchführung des 6.
Deutsch-Belarussischen Städtepartnerschaftstreffens im Mai
2007. Dieses Treffen fand in
unserem Bezirk statt und wurde von allen belarussischen und
deutschen Teilnehmern außerordentlich positiv bewertet.
An der Spitze des neuen achtköpfigen Vorstandes steht die
alte und neue Vorsitzende Petra Wermke.
Ralf Frischke
Chinesische
Tuschmalerei
Marzahn – Vom 3. bis 29. Mai
zeigt die „Mark-Twain-Bibliothek“ im FFM „Chinesische
Tuschmalerei“ von Monika
Sabrowski. Die Hobby-Künstlerin, geboren 1948 in Berlin-Charlottenburg, belegte 1998-1999
einen Kurs in Aquarellmalerei.
Dabei wurde sie auf die chinesische Tuschmalerei aufmerksam.
Seither ist dieser Kunst-Stil ihre
Hauptrichtung. Zahlreiche Ausstellungen folgten seit 2005, darunter im Japanischen Bonsaigarten in Ferch (bei Potsdam).
Grün-Park-Chef Hendrik Gottfriedsen (li.) und Baustadtrat Christian Gräff eröffneten die Tourismusinformation.
Foto: Nachtmann
Marzahn – Ein bisschen eng
sieht er ja aus, der Raum. Sollten
in Kürze einmal die berühmten
Sumo-Ringer die Gärten der Welt
(speziell natürlich den Japanischen) besuchen, so hätten sie es
wohl nicht ganz so einfach, gleich
neben dem Kassenhäuschen am
Eingang zum Erholungspark sich
anderweitig mit Touristeninformationen zum Wuhlebezirk einzudecken. Für „normal beleibte“
reicht der Infostand mit seinen
Auslagen zu Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugszielen und
kulturellen Ereignissen allemal
aus. Seit dem 14. April können
nun Interessenten sich mit Informationen eindecken. Und sollte
der Andrang enorm steigen, ist
noch Platz zum Erweitern.
Der Standort ist gut gewählt. Nirgendwohin im Bezirk kommen so
viele auswärtige Gäste, wie in den
Erholungspark. Noch. Schließlich
will man sie dort für das „Mehr“
im Bezirk begeistern. Etwa für die
Beherbergungsbetriebe, Betriebe
der Gastronomie und Kultur- und
Freizeiteinrichtungen des Bezirkes, die kostenfrei die Möglichkeit
erhalten, ihre Einrichtungen zu
bewerben, Flyer auszulegen und
besondere Veranstaltungen und
Höhepunkte anzukündigen.
Baustadtrat Christian Gräff bedankte sich bei dem Geschäftsführer der Grün Park und Gärten
GmbH, Hendrik Gottfriedsen:
„Wir profitieren erheblich von diesem erfolgreichen Tourismusmagneten, der uns nicht nur den
Raum zur Verfügung stellt. Die
rasante Entwicklung der Gärten
der Welt im Erholungspark Marzahn zu einem bedeutenden
Tourismusstandort Berlins und
darüber hinaus, gibt dem Tourismus im Bezirk einen kräftigen
Schub.“ Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags,
nahm reichlich Infomaterial mit
und versprach, bald mit den Mitgliedern ihrer Fraktion den Park
zu besuchen.
Geöffnet ist (natürlich auch für
Einheimische) Mo bis Sa von 920 Uhr, So von 10-18 Uhr; Tel.
700 90 66 55.
R. Nachtmann
Muttertags-Konzert im Britzer Garten
Britz – Am Muttertag, 11. Mai,
überrascht der Britzer Garten seine Besucher von 15-17 Uhr mit einem Konzert des Damenorchesters
Salome. Bereits im vergangenen
Jahr erwies sich dies als großer
Zuschauermagnet. Die Musik der
sieben Ladies gilt als „handgemacht und mundgeblasen“; jeder
Ton sitzt. Das 1997 von der Kapellmeisterin und Pianistin gegründete Berliner Orchester spielt, singt
und tanzt sich als rein weibliche
„Pocket-Big-Band“ in einer temporeichen Fahrt durch Swing und
Jazz, Latin und Soul. Mit ausgefallenen Arrangements spielt die
Gruppe auf der gesamten stilisti-
schen Klaviatur des 20. Jahrhunderts und zeigt sich dabei vielfältig und international wie ihre Heimatstadt – mit Charme und Tempo, frech und stilvoll. Eintritt 3/1,50
Euro, für Jahreskarteninhaber frei.
PS: Noch ist Gelegenheit, die große Tulpenschau zu genießen, ehe
die Frühlingboten verblüht sind.
Konzertsaison auf der
Parkbühne startet
Biesdorf – Mit einem Paukenschlag beginnt der Konzertsommer auf der Bühne im Schlosspark Biesdorf: An den beiden Eröffnungsabenden erklingt klassischer Hardrock, vornehmlich aus
den 70-er Jahren. Und zwar von
A (wie AC/DC) bis Z (wie Led
Zeppelin). Bekannte Coverbands
wie Bellbreaker oder Strings Like
Wings zelebrieren am 16. und 17.
Mai, jeweils ab 18 Uhr, Klänge,
die entstanden, als Computer allein dem Militär dienten.
Interessant dürfte am 18. Mai
auch das Drumfestival werden,
bei dem neben den Samba Kids
auch Stampin Feet auftreten. In
dieser Band spielen bekanntlich
die „Puhdys-Söhne“ Nick Scharfschwerdt und Andy Birr.
Im vergangenen Jahr spielte Monokel gemeinsam mit Engerling.
Foto: Nachtmann
Bluesfans freuen sich auf den
neuerlichen Auftritt von Monokel
am 31. Mai, diesmal gemeinsam
mit Backwater und der East Blues
Experience.
Eine schöne Tradition ist aber
auch das Marzahn-Hellersdorfer
Sängerfest, das in diesem Jahr
bereits zum elften Male stattfindet. Chöre und Gesangsgruppen
aus dem gesamten Bezirk und
dem Umland präsentieren ihr
breites Repertoire am 25. Mai
von 13 bis 19 Uhr.
In den Juni startet die Parkbühne
am 1. mit einem Gospelkonzert.
Das gesamte Programm und alle
wichtigen Informationen gibt es
im Internet unter www.biesdorfer-parkbuehne.de; telefonisch
kann man sich auch in der Kiste
unter 99 87 481 informieren.
der Wuhle
Junghans bei
Kellerbauer
Marzahn – Vor nunmehr genau
45 Jahren wurde aus dem ehemaligen Schlosser (mit VHS-Abi)
ein Diplom-Schauspieler. Seine
ersten Bühnenerfahrungen sammelte der Charakterdarsteller am
Hans-Otto-Theater Potsdam, ehe
er 1969 zur Berliner Volksbühne
wechselte, wo er unter Benno Besson, Fritz Marquardt und Matthias Langhoff große Rollen spielte.
Zu DDR-Zeiten war er in zahlreichen Film- und TV-Rollen zu erleben („Ach, du fröhliche“, „Eva
und Adam“, „Die Toten bleiben
jung“, „Kindheit“). Seit Anfang
der 90er arbeitete Günter Junghans hauptsächlich fürs Fernsehen
(„Wolffs Revier“, „Die Kommissarin“). Warum der 66-Jährige
seinen Beruf noch längst nicht an
den Nagel hängt und vieles andere erfahren die Besucher der Talkreihe „Wenn die Neugier nicht
wär“ am 17. Mai, 20 Uhr, in der
Studiobühne des FFM. Beginn 20
Uhr, Eintritt 11/8 Euro.
I.D.
Holm&Lück
gratulieren
Marzahn – Musikalische Glückwünsche zum Muttertag überbringen am 4. Mai Thomas Lück und
Andreas Holm in der Muttertagsmatinee im Saal des FFM. Mit
dabei: Andrea & Siegfried Peetz,
die Kinder des Tanzcenters Jacobi
sowie Preisträger des Grand Prix
„Goldener Herbst“. Beginn: 20
Uhr, Eintritt 11 Euro.
Wettbewerb
„Familien-Freunde 08“
Marzahn-Hellersdorf – Bezirksamt und Plattform Marzahn-Hellersdorf loben zum zweiten Mal
den Wettbewerb „Familien-Freunde 08“ aus. Damit werden wieder
Projekte mit neuen Ansätzen für
die Förderung des „Familienwohnens“ gesucht, die nachhaltige
Impulse für das Wohnen in den
Großsiedlungen geben. Engagierte Wohnungsunternehmen in Marzahn und Hellersdorf sind aufgerufen, sich zu bewerben.
jot w.d. 5/2008
Eineinhallb Jahrzehnte
im Dienst für Familien
SOS-Familienzentrum feiert
Hellersdorf – Der diesjährige Tag
der offenen Tür am 17. Mai von 15
bis 19 Uhr im SOS-Familienzentrum
an der Alten Hellersdorfer Straße 77
wird zum großen Familienfest. Mit
Rallye durchs Haus, Kinderschminken und Korbflechten, Hüpfburg,
Streichelzoo, Bühnenprogramm und
frischen Waffeln für große und kleine Besucher. Denn die Einrichtung
feiert ihr 15-jähriges Bestehen.
Thomas Walter. „Bis zum Tag der
offenen Tür ist aber alles fertig!“
Dann feiern auch viele Kooperationspartner, die das Haus nutzen oder
mit denen das Haus eng zusammenarbeitet, mit: Briefmarkenfreunde,
Klöppelgruppe, die Agrarbörse
Deutschland Ost e.V., das Kinderund Jugendhilfezentrum Hellersdorf-Nord und das Bezirksamt. Außerdem sind die Hofladen-Friseure
Immer was los beim Feiern an der Alten Hellersdorfer. Foto: Fam.-Zentrum
1993 wurde das SOS-Familien- des SOS-Berufsausbildungszenzentrum eröffnet, damals noch im trums Berlin dabei (KinderschminAltbau an der Ecke zur Eisenacher ken) oder das SOS-BeratungsStraße. Sehr schnell wurden die zentrum Cottbus mit einem KreativRäumlichkeiten aber zu klein, so stand.
dass der offene Familientreffpunkt Zentrums-Leiter Thomas Walter bein einen Container auf dem Hof aus- tont, wie wichtig die Partner sind:
weichen musste. 1997 wurde ein neu „Durch die gute Zusammenarbeit mit
gebautes Haus in unmittelbarer anderen Einrichtungen können wir
Nachbarschaft bezogen. Dort fanden den Menschen hier eine große VielErziehungs- und Familienberatung, falt an Freizeitgruppen, Beratungen
der offene Bereich und ein schönes und Veranstaltungen bieten.“ Zusammen mit der AWO-BegegnungsstätCafé mit Spielzimmer Platz.
Mittlerweile zeigten sich auch im te in der Kastanienallee bildet das
Neubau Gebrauchsspuren: Nach 8 SOS-Familienzentrum Berlin seit
Jahren eifriger Nutzung musste Ende 2001 das Stadtteilzentrum Hellers2006 die große Schaukel abgebaut dorf-Nord. Einrichtungsübergreifenwerden, da die Holzbalken morsch de und stadtteilbezogene Aktivitäten
waren. Das Untergeschoss war durch stehen im Vordergrund. Auch die
zwei Wasserschäden in Mitleiden- Beteiligung an der Aktion „Ich geh’
schaft gezogen, Bäume mussten ge- zur U! Und du?“ nahm hier ihren
fällt werden. Nach großen Baumaß- Anfang. „Gut, dass wir am Anfang
nahmen im Haus und auf den Frei- nicht wussten, wie groß die Aktion
flächen ist aber nun alles bereit für hier mal wird“, sagt Jeanette Sauer
die Geburtstagsparty – fast alles. lachend, „aber wenn man bei den
„Wir warten noch auf besseres Wet- Veranstaltungen die vielen Kinder in
ter, um Bäume nachzupflanzen und U-T-Shirts gesehen hat, weiß man,
den Rasen auszubessern“, verrät dass es sich lohnt.“ Sabine Weskott
Zur gegenseitigen Zufriedenheit
Wohnungsgesellschaften nutzen Mieterbeiräte unterschiedlich stark
Berlin – „Den städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommt
eine Vorreiterrolle bei der Pflege
von Nachbarschaften und bei der
Förderung von Partizipation der
Bewohnerinnen und Bewohner
zu.“ Davon ist Baustaatssekretärin Hella Dunger-Löper überzeugt und sieht in den Mieterbeiräten ein wichtiges Element
der Bestandsentwicklung. Erst
kürzlich hatte sie den Themenkreis „Mieterbeiräte und deren
Partizipationsmöglichkeiten“ mit
Geschäftsführern und Vorständen
der städtischen Wohnungsunternehmen diskutiert.
Als zumindest zahlenmäßig vorbildlich erweisen sich Gesobau
und Stadt und Land, bei denen jeweils knapp mehr als die Hälfte
der Wohnungsbestände Beiräte
aufweisen. WBM und Degewo
liegen mit je 12 Prozent am unteren Ende der „Beteiligungsskala“. Was jedoch nicht heißt, dass
dort die Mieter keinen Einfluss
hätten. Doch für eine Bündelung
der Interessen haben sich solche
Beiräte in weiten Teilen bewährt.
„Über den Mieterbeirat können
die Mieter der jeweiligen Wohnanlage Anhörungs-, Vorschlags-,
Informations-, Empfehlungs-,
Mitwirkungs-, und Gestaltungsrechte ausüben“, versichert die
Staatssekretärin.
Die Bandbreite der Einflussnahmen reiche in ihrer Vielfalt von
positivem Einwirken auf Nachbarstreitigkeiten über Entscheidungen bei Maßnahmen zur Ord-
nung und Sicherheit im Außenbereich, bei Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen, bei Fragen zur
Senkung der Betriebskosten, bei
der Gestaltung der Außenanlagen
bis hin zur Ausrichtung von Festivitäten und Vereinbarungen
über die Kappungen bei Mieterhöhungen nach Erscheinen des
Mietspiegels. Aber: „Sie ist von
Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich“, weiß auch Hella
Dunger-Löper. „Mieterbeirat und
Gesellschaft haben das gemeinsame Ziel, die Wohnsituation sowie die sozialen, kulturellen und
nachbarschaftlichen Beziehungen
zu beiderseitiger Zufriedenheit zu
gestalten und gegebenenfalls zu
verbessern.“ Was ja auch nicht
immer ganz einfach ist.
R.N.
7
Den kann man
noch brauchen
Geheimnisse der Sprache von Peter Hacks
In der Peter-Weiss-Bibliothek
war der Geburtstagstisch gedeckt. Die Gäste einer Matinee
fanden zahlreiche Bücher von
und über Peter Hacks, der am
21. März 80 Jahre alt geworden
wäre. Er selbst sollte zu Wort
kommen; Gisela und Heinz Peter lasen Gedichte und dramatische Szenen, Essays und politische Texte aus den Jahren nach
1990. Auswahl und Vorträge
machten die Tiefe der Überlegungen und Aussagen des Dichters erkennbar, beeindruckten
die Zuhörerinnen und Zuhörer
und regten sie an, sich am Gespräch zu beteiligen. jot w.d.
sprach mit Heinz Peter:
Was ist das Geheimnis dieser Texte? Worauf beruht ihre Wirkung?
Peter: Der erste Eindruck: Für
Peter Hacks gibt es keine Sprachregelungen; er
sagt, was er
sieht, und was er
denkt, zum Beispiel 1992: „Diesem Land ist
weggenommen
worden
ein
schlechter Sozialismus und gegeben worden ein
schlechter Kapitalismus.“ Er
hatte die Tabus
der DDR missachtet. Warum
sollte er die Bundesrepublik verinnerlichen? Warum sollte er verschweigen, „dass der schlechteste Sozialismus immer noch besser ist als der beste Kapitalismus“?
Dazu gehört Charakter. Aber das
ist sicher nicht alles. Seine Gedichte, Dramen und Essays sind in einem ungewöhnlich guten Deutsch
verfasst, das vielen schon im vorigen Jahrhundert ebenso fremd wie
vertraut erschien.
Peter: Ja, er knüpfte bei der deutschen Klassik an, er spricht und
schreibt in der Sprache von Goethe, Hegel und Heine. Heute muss
man wohl ein Genie sein, um das
zu können. Bei anderen wäre es
nur eine Manier, ein Spleen. Peter Hacks war ein Genie, und er
stand mit beiden Beinen auf festem Boden. Er liebte sein Publikum. Er arbeitete an einem Text,
bis er so war, wie er sein musste.
Das sind – wenn man es so nennen will – die Geheimnisse der
Wirkungen seiner Stücke.
...und sicher auch die Wirkungen
seiner Essays. Vorgestellt wurde
„Unter den Medien schweigen die
Musen“ aus dem Jahr 1990. Werden die Medien auch künftig das
Werk von Peter Hacks beschweigen? Wer braucht dann noch seine
Gedanken und Sprache?
Peter: Es können ihn alle brauchen, die (durch eigene Erfahrungen belehrt) nicht
mehr daran glauben, „dass es mit
dem Zustand der
Gesellschaft seine
Unabänderlichkeit
und seine Richtigkeit habe“. Medien schaffen viel,
aber nicht alles. Es
gibt schon viele
Zuschauer, denen
inzwischen die
Schaumsprache
der Medien zum
Hals heraushängt.
Wer ernsthaft mit anderen über
die Menschheitsprobleme von
heute sprechen will, braucht eine
Sprache, in der er sagen kann,
was Sache ist. Hacks hat bewiesen, das geht auch in Deutsch.
Wann wir seine großen Stücke
wieder auf Deutschlands Bühnen
sehen werden, wissen wir nicht.
Wir können sie aber alle lesen,
ebenso seine Kinderbücher und
Liebesgedichte, Essays, politischen Schriften und Briefe. Dafür sollten wir dem EulenspiegelVerlag sehr dankbar sein.
Fragen: Siegfried Birkner
Malerei in der Kirche
Ehemalige Ärzte stellen in Krankenhauskirche aus
Kaulsdorf - Mit einem fulminanten
Konzert des Saxophonquartetts
„Blow away“ wurde am 25. April in
der Kirche am Brebacher Weg eine
Ausstellung mit Malerei (in Acryl-,
Öl- und Aquarelltechnik) und Grafik eröffnet. Das Besondere: Die drei
Prof. Horst Stobbe vor seinem Bild
in Öl „Blick zur Düne nach Sonnenuntergang“.
Foto. Dittmann
Künstler Wilfried Schreiber, Prof.
Horst Stobbe und Peter Look sind
Ärzte. Die künstlerische Betätigung
ist für sie seit vielen Jahren Ausgleich zum Beruf bzw. Hobby im
Ruhestand. Beispielsweise für Prof.
Horst Stobbe (Jahrgang 1920), der
viele Jahre als Hämatologe
an der Charite arbeitete und
forschte. Ihm hat es besonders die wild-romantische
Landschaft an der Ostseeküste angetan, Seine Aquarelle
zeigen lichtdurchflutete
Waldwege und Landschaften
in den Müggelbergen, nahe
Beeskow oder am Ribnitzer
Moor und romantische Sonnenuntergänge am Schwielochsee.
Die Ausstellung ist noch bis zum 25.
Mai zu sehen. Eintritt frei.
ID
8
jot w.d. 5/2008
Tipps und Termine
Märchen im Lese-Café
Mahlsdorf – Zum nächsten Lese-Café
im AWO-Stadtteiltreff Mahlsdorf Süd,
Hultschiner Damm 98, wird am 22. Mai
eingeladen. Ab 14.30 Uhr erzählt Waltraud Kiesler „Märchen aus Wald und
Flur“. Eintritt 2,50 Euro, Anmeldung erbeten (566 983 95 oder 90 293 4433).
Von Kopf bis
Fuß Marlene
Mahlsdorf – Dass Mahlsdorf seit einiger Zeit ein eigenes Kabaretthaus hat,
dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Auch im Mai gibt es im „Cabaret Knieriem“ am Hultschiner Damm
2-4 wieder verschiedene Kabarett-Abende. Vom 7. bis 10. Mai lässt Walburga
Raeder die große Marlene Dietrich wieder auferstehen. „Ich war einmal schön“
behauptet Bebbo Pohlmann vom 14. bis
17. Mai, während Martina Maria Preil
gesteht: „Ich bin wie ich bin“ (21. bis
24. 5.). Vom 28. bis 31. 5. präsentiert
Donald Gollmann sein 2. Otto-ReutterProgramm. „Allet wird besser, aber
Nischt wird jut” behauptet Peter Thomsen vom 4. bis 7. Juni. Beginn jeweils
19 Uhr, Eintritt (inklusive Buffet) 18
Euro, Reservierung unter 0176-21 22 92
34. Mehr Infos im Internet unter:
www.cabaret-knieriem.de.
I.D.
Herzklopfen
kostenlos
Marzahn – Lampenfieber ist angesagt,
wenn Gaby Munk & Ingo Krähmer am
29. Mai Nachwuchs aus dem Fachbereich Gesang der Musikschule MarzahnHellersdorf vorstellen. Das Künstlerehepaar unterrichtet dort seit vielen Jahren sehr erfolgreich den Nachwuchs. Der
präsentiert sich v.a. mit Rock- und Popsongs. Herzklopfen inbegriffen. Beginn:
19 Uhr, Studiobühne des FFM, Eintritt:
8/5 Euro.
Kultur & Freizeit
Ein Paar im Leben und auf der Bühne
Karin Maria vor 40 Jahren als „Lady Carneval“ im Friedrichstadtpalast
Hellersdorf – 1962 kam die in
Opava (Tschechien) geborene
Sängerin Karin Maria zum ersten Mal in die DDR. „Das Varieté in Brno hatte eine freundschaftliche Verbindung mit dem
Hallenser Steintor-Varieté, deshalb hatte ich in Halle meine
ersten Auftritte“, erinnert sich
die Sängerin 45 Jahre danach
bei „3 nach drei“ am 16. April
im Kulturforum.
Damals hatte sie gerade zwei
Semester Mathe an der Prager
Karlsuniversität und ein Klavier- und Gesangsstudium am
Konservatorium hinter sich. Sie
lernte ihren ersten Mann kennen, gründete eine Familie und
fand auch künstlerisch in der
DDR ihre neue Heimat. „Obwohl ich klassische Musik studiert habe, zog es mich schon
immer zur Popmusik und zum
Musical“, gesteht sie. Die damals (wie heute) temperamentvolle Sängerin war häufig in
Unterhaltungssendungen des
Fernsehens zu Gast oder auch
im Friedrichstadtpalast. Dort
wirbelte sie in „hot pan“ tanzend und singend u.a. als „Lady
Carneval“ über die Bühne.
Das tat sie auch – 40 Jahre später – bei jener Veranstaltung im
Kulturforum. Temperamentvoll
wie eh und je. Nur: Die „heißen Höschen“ waren einem eleganten langen Kleid gewichen.
Wer die charmante Künstlerin,
die nach der Wende noch einmal zur Pharmazeutisch-Technischen-Assistentin „umschul-
Karin Maria und Volkmar Kuntze – mit
viel Temperament und Humor begeisterten sie das Publikum im Kulturforum.
Fotos: Dittmann
te“, heute auf der Bühne erlebt, nimmt es
ihr wohl kaum ab, dass sie Jahrgang 1939
sein soll.
In der Benny-Baré-Show, in der sie längere Zeit als Solistin gastierte, lernte Karin ihren heutigen Mann, den Musiker und
Sänger Volkmar Kuntze, kennen. 1978 heirateten sie und traten fortan auch als
Gesangsduo zwischen Fichtelberg und
Kap Arkona und im Ausland auf. Volkmars
Karriere hatte schon in jungen Jahren in
Leipzig in einem Balalaika-Ensemble begonnen. Später spielte er in mehreren
Tanzorchestern, u.a. beim Orchester Alo
Koll, Tuba und Kontrabass.
Anfang der 90er zogen sich beide Künstler von der Bühne zurück. Doch nach der
TV-Sendung „Wiedersehn macht Freude“
2004 war Karin wieder öfter als Sängerin
auf der Bühne zu erleben – etwa im
Freizeitforum Marzahn bei Siggis „Sonntagsmatinee“. Auch beim „Kofferradio
live“ am 13. Juli auf der Parkbühne Biesdorf wird es ein Wiedersehen mit dem
Künstlerpaar geben.
I. Dittmann
Verdammt, wer hat das Klavier erfunden?
Konzert-Lesung mit Thomas Natschinski und Christine Dähn
Es begann mit der „Mokka-MilchEisbar“ und endete noch lange
nicht bei der „Berührung“. Der
Rock-, Musical-, Revue- und Filmkomponist Natschinski war nie weg
von der Bildfläche, wohl aber der
Sänger und Musiker Natschinski.
Nach 25 Jahren „Plattenabstinenz“
schrieb und produzierte er eine ganze Scheibe für sich, auf der auch
der Sänger Natschinski zu hören ist.
Er kann wieder fliegen, „Weit, weit
und wild...“
Marzahn – 250 Buchseiten von
und über einen, der von sich sagt
„Wenn es um mich geht, bin ich
eine Katastrophe“? Von und über
einen, dem Andere und alles andere im Leben stets wichtiger
waren als er sich selbst? Von und
über einen, dem das „Hoppla,
hier bin Ich“ Sagen nie lag? Wie
soll das gehen?
Ganz einfach: Ein Verlag meint,
der 60. Geburtstag wäre Anlass
für ein biografisches Buch über
einen, der von Anfang an (sogar
mit der ersten Beat-Gruppe der
DDR) mitgemischt hat bei dem,
was man heute schlicht mit dem
Begriff „Ost-Rock“ umfasst. Und
es findet sich eine gute Freundin,
die ihn lange genug kennt, ins
Herz schauen und aus der Reser-
ve zu locken vermag. So entstand
in relativ kurzer Zeit „Verdammt, wer hat das Klavier erfunden?“, aufgeschrieben von
Thomas Natschinski mit der
Journalistin Christine Dähn, soeben erschienen im Verlag neues leben. Ein Buch, das nicht am
Biografischen kleben bleibt, sondern gleichzeitig Zeitgeschichte(n) aus ganz individueller Sicht
reflektiert.
„Rosen sind für mich wie Erbsen. Ich bin ein Faultier und fleißig wie eine Ameise. Bowlen
mag ich nicht. Schrill wäre ich
gern gewesen. Salsa tanze ich
federleicht wie ein Grizzly. Ich
trage keinen Bierbauch vor mir
her wie eine späte Rechnung. Ich
habe Daten im Kopf, die haben
viel mit Musik zu tun... Musik
macht aus grau blau, durchlüftet hinterste Winkel und verschenkt sich, senkt sich in unsere Seelen und Gedanken.“
So beginnt das erste „Kapitel“,
überschrieben: Ich über mein
Ich. Danach geht’s gleich in
medias res, beginnt mit dem ent-
Thomas und Christine zur Konzert-Lesung im FFM.
Foto: Dittmann
scheidenden Jahr 64. denn dass
aus dem Oberschüler und bravem
Sohn seiner Eltern ein Musiker
wurde, hat mit einem Erdrutsch
anno 1964 zu tun, der den Jungen aus der Schönhauser mit
Haut und Haar erfasste. So waren wohl die Beatles schuld daran, dass aus dem Garagenmusiker einer wurde, der unbedingt auf die Bühne wollte. Dass
es eine Liebe fürs Leben werden
würde, hat der damals 16-Jährige wohl kaum ahnen können.
Nach 252 Seiten endet das Buch
mit der Frage nach dem wichtigsten Moment in seinem Leben.
Da muss er überlegen. In 60 Lebensjahren gibt es viele solcher
Momente, und jeder war zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt
„der wichtigste“.
Ich finde, der (vorerst) letzte
wichtigste Moment in seinem
Leben war der, als er sich nach
seiner Trauer um den Verlust des
liebsten Menschen wieder aus
seinem Schneckenhaus wagte
und den längst vergessenen Duft
von frischem Heu wieder wahrnahm. Alles, was danach kam –
ob das Hörbuch, die CD, die
Konzerte oder dieses Buch – war
bei einem wie ihm nur folgerichtig.
Ingeborg Dittmann
Kultur & Freizeit
jot w.d. 5/2008
Denn der Justav, der tät ihr schon jefallen
„Zwiebeln, Kunst und Kutscherglück“ mit Renate Geißler und Klaus Gehrke
Hellersdorf – Ein bisschen
Gründerzeit-Flair wehte im
April anno 2008 durch die
Räumlichkeiten der Candela
Lounge an der Hellersdorfer
Promenade. Denn Köchin Anna
aus dem Erzgebirge und Kutscher Gustav aus MeckPomm
waren zu Gast bei „Noch ‘n
Talk“ mit Maria Moese. Im
wahren Leben heißen die beiden allerdings Renate Geißler
und Klaus Gehrke, beide gestandene Schauspieler. Und als
solche stehen sie noch bis zum
27. Juni auf der Bühne des historischen Meistersaals am
Potsdamer Platz. „Zwiebeln,
Kunst und Kutscherglück“
heißt das Alt-Berliner Schauspiel, in dem auch viel gesungen wird. Geschrieben hat es
Franziska Singer, die Tochter
des Ehepaares Renate Geißler/
Dietrich Singer. kleine musikalische Kostproben aus dem
Stück erlebte das Publikum
beim Talk am 4. April und war
hin- und hergerissen vom
Charme der seit vielen Jahren
in Mahlsdorf lebenden Schauspielerin und dem Witz des „1.
Ing. aus der Serie Zur See“.
Klaus Gehrke war nach seinem
Schauspielstudium am Theater, u.a. in Dresden und Schwerin, und danach 20 Jahre Mitglied des Fernsehensembles.
Hier spielte der gebürtige Neustrelitzer außer in der erwähnten „Kult-Serie“ u.a. in „Daniel Druskat“, „Mama, ich lebe“,
„Kiezgeschichten“ sowie in 17
Polizeiruf 110-Filmen mit
(„mal als Ermittler, mal als
Täter und auch mal als Toter.“).
Während Klaus schon als Kind
Die Schauspieler Renate Geißler und Klaus Gehrke waren im April zu Gast bei „Noch ‘n Talk“. in
der Hellersdorfer Candela Lounge.
Fotos: Dittmann
im Schulchor sang, begann die Großmutter aufgewachsene Specht“...) und war wie Klaus
„Gesangskarriere“ von Renate Künstlerin in Leipzig absol- seit Anfang der 70er Jahre MitGeißler erst nach der Wende. viert. „Ich wollte schon immer glied im Fernseh-Ensemble.
„Der Thein hat einmal zu mir zum Theater, lernte aber zu- Nun stehen sie, beide inzwigesagt: Tu mir einen Gefallen nächst Sekretärin.“ Ein wenig schen 68, noch einmal gemeinund sing nie auf der Bühne.“ Theaterluft konnte sie dann als sam auf der Bühne – als Anna
Lange hielt sie sich daran, Sekretärin in der Dramaturgie und Gustav. Apropos 68. Von
doch: „Nach der Wende klingel- am Theater Annaberg schnup- der Moderatorin auf ihr Alter
te das Telefon seltener, da pern. „Ich ging jeden Tag mit angesprochen, meint Renate:
musste man flexibel sein, um einem Geigenkasten zur Arbeit, „Ich hab beschlossen, in WürRollen zu bekommen“, erzählt damit die Leute dachten, ich sei de zu altern und färbe mir seit
Renate, die 1971 in „Jule – Ju- Künstlerin“.
drei Jahren die Haare nicht
lia – Juliane“, dem Film ihres Das wurde sie dann auch, ließ mehr.“ Und Klaus: „Meine
damaligen Mannes Uli Thein sich nicht entmutigen, als die werden einfach nicht grau, ich
debütierte. „Von da an galt ich Berliner Schauspielschule sie bleibe wohl ewig kastanienin den einschlägigen Kreisen ablehnte. Mehr als 120 Rollen braun.“
Ingeborg Dittmann
als Schauspielerin“, schmun- spielte Renate in Fernseh- und PS: Am 9. Mai begrüßt Mazelt sie. Ihr Schauspielstudium Kinofilmen („Märkische Chro- ria Moese die Schauspieler
hatte die in einem Dorf bei nik“, „Dach überm Kopf“, „Sei- Ursula Karusseit und Hans
Annaberg im Erzgebirge bei der tensprung“, „Unser Lehrer Dr. Teuscher als Gäste.
Kaulsdorfer Hobbymalerin stellt in der
Mahlsdorfer Stadtteilbibliothek aus
Renate Kehl aus Kaulsdorf
zeigt ihre Bilder in der Mahlsdorfer Bilbliothek und bietet sie
auch zum Kauf. Foto: Dittmann
Tipps und Termine
Konzert, Tanz, Modenschau
gleich nebenan
Hellersdorf/Mahlsdorf/Kaulsdorf –
Am 6. Mai, 14 Uhr, gastiert die CelloFamilie aus Mahlsdorf im Klub 74, Am
Baltenring 74. Der Eintritt zu diesem
Pfingstkonzert beträgt 2,50 Euro, Anmeldung Tel. 563 09 93, 90 293 44 33.
Um musikalische Legenden der Vergangenheit geht es am 7. Mai, 14 Uhr, im
AWO-Haus am Hultschiner Damm 98.
Vorgestellt werden diese von dem Musiker und Sänger Gunter Wurell. Eintritt 2,50 Euro, Kartenbestellung über
566 98 395 oder 90 293 44 33. Ebenfalls am 7. Mai kann zwischen 15 und
18 Uhr das Tanzbein zu Klängen der
„Revival-Band“ geschwungen werden –
im Vereinsheim Kaulsdorf-Süd an der
Eichhornstraße 8a. Gegen 14 Uhr stellt
die Modenschau Uhlig die neue Frühjahrs-/Sommerkollektion vor. Karten
(2,50 Euro) über Telefon 563 23 46 oder
90 293 44 33.
I.D.
„Pinselmix“
Mahlsdorf – Bücher und Bilder – das passt immer zusammen. In diesem Sinne öffnen
sich die Bibliotheken unseres
Bezirkes seit langem auch der
„bildenden Kunst“ und bieten
vor allem hier lebenden Hobbykünstlern die Möglichkeit, ihre
Werke einem größeren Publi-
9
kum nahe zu bringen. Am 17.
April versammelten sich denn
auch mehr Besucher als üblich
in der Bibliothek am Hultschiner Damm/Ecke B1.
Die Hobbymalerin Renate Kehl
aus Kaulsdorf hatte zu ihrer
ersten eigenen Ausstellung eingeladen. Die aus Dresden stammende Grundschul-Pädagogin,
Jahrgang 1942, lebt seit 45 Jahren in Berlin. Sie unterrichtete
u.a. auch das Fach Kunstgeschichte, griff aber erst vor wenigen Jahren selbst zu Pinsel
und Palette. Die Maltechniken
erlernte sie in der Volkshochschule, die meisten Bilder entstanden in den Malkursen von
Elena Olsen im Kunsthaus Flora. Viele der Bilder in Acryl,
Gouache oder Aquarell zeigen
Landschaften – von Mahlsdorf
über Mecklenburg bis zur Insel
Bornholm.
Die Ausstellung ist noch bis zum
29. Mai während der Bibliotheksöffnungszeiten zu sehen.
Alle Bilder können auch käuflich
erworben werden, eine Preisliste
liegt aus.
I. Dittmann
„Galgentrio“
Von kleinen Lastern und Schwächen –
natürlich der „Anderen“
Marzahn – Die Berliner
Schauspieler Wolf Butter, Jörg
Kleinau und Wolf-Dietrich
Griep arbeiten auch als Regisseur, Musiker, Komponist, Dozent oder Produzent. Seit 12
Jahren sind die drei zudem das
„Galgentrio“. Als solches sind
sie – und das nicht nur
anlässlich des 100. Todestages
von Wilhelm Busch anno 2008
– seit einigen Jahren landauf
landab mit einem WilhelmBusch-Programm unterwegs.
Sie schlüpfen in
die eine oder andere Rolle der
bekannten
Busch-Figuren,
frei nach dem
Motto: „Ei ja. Da
bin ich wirklich
froh! Denn Gott
sei Dank, ich bin
nicht so.“ Zwischendurch greifen die Mimen
immer wieder
auch zum Instrument – vom Klavier über die
Klarinette und den Kontrabass
bis zur Gitarre. Nach dem literarischen Busch-Programm
„Na, denn Prost“ schließt sich,
so das werte Publikum möchte, ein beschwingter Swing-Teil
an, ehe die „Galgenvögel“ ihre
Gäste mit der typischen
Busch`schen Weissheit entlassen: „Das Gute – dieser Satz
steht fest – ist stets das Böse,
das man lässt.“ Live zu erleben
ist dies am 16. Mai, 20 Uhr, in
der Studiobühne des FFM, Eintritt: 13/11 Euro. I. Dittmann
11. Sängerfest
auf der Parkbühne
Biesdorf – Bereits im 11. Jahr lädt das
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Chöre
und Gesangsgruppen aus Berlin und Umgebung zum Sängerwettstreit ein. Die
Veranstaltung findet am Sonntag, dem
25. Mai, ab 13 Uhr auf der Parkbühne
Biesdorf, Nordpromenade 5, statt. Wie
schon in den vergangenen Jahren haben
viele Gruppen ihre Teilnahme zugesagt,
so dass die Veranstalter einen abwechslungsreichen und interessanten Nachmittag im Grünen versprechen.
Der Teufelsgeiger kommt
Hellersdorf – Am
21. Mai, 15 Uhr,
heißt es im Kulturforum, Carola-Neher-Straße 1, wieder „3 nach drei“.
Siggi Trzoß begrüßt diesmal wieder ein Ehe- und
Künstlerpaar: die
Sängerin Heike Müller und den Teufelsgeiger Bernd Müller alias „Mister
Miller“ (Foto: Nachtmann). Eintritt 6
Euro, Karten. 561 11 53.
Singen macht Laune
Marzahn – Im Wonnemonat Mai macht
das gemeinsame Singen in geselliger
Runde doppelt Laune. Wer dabei sein
will: Am 14. Mai, 15 bis 16.45 Uhr im
Kursana-Seniorenzentrum, Blumberger
Damm 158. Wie immer mit Carola
Röger (Moderation) und Ulrich Wilke
(Klavierbegleitung). Texte liegen vor.
Eintritt 2,50 Euro.
Die Allee
Aus : Der Virtuos, Bilderbogen
von 1868, Repro: Nachtmann
Lichtenberg – In der Reihe „Meyers
Stadtgänge“ geht es am 22. Mai, 17 Uhr,
um die Prachtstraße Ostberlins – die
einstige Stalin-, später Karl-Marx-Allee. Motto: Auferstanden aus der Trümmerödnis des alten Nachtjackenviertels
Stralauer Vorstadt; Paläste für die Werktätigen – einst bejubelt, dann verdammt,
nun ein berühmtes Denkmal.
Im Studio Bildende Kunst, John-SiegStraße 13 (U5/Magdalenenstraße)., Tel.
553 22 76, Eintritt 3, erm. 2 Euro.
10
Projekttage „Jugend
sucht Gesundheit“
Hellersdorf – Am 20. und 21.
Mai finden im Spree-Center Projekttage zum Thema Sucht und
Essstörungen statt. Dazu laden
die Plan- und Leitstelle Gesundheit und Soziales sowie die regionalen und überregionalen
Partner alle Schüler ab der 7.
Klasse ein.
Zu den Highlights der Projekttage gehört ein Parcours mit Stationen von A wie Alkohol bis Z
wie Zigarette. Mit Hilfe einer
Rauschbrille können die Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum nachempfunden werden. Außerdem auf dem Programm: Diät-Quiz, Bau der
Ernährungspyramide, YogaÜbungen, Informationen zur
Suchtentwicklung. Ziel ist es,
den Jugendlichen Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln und
ihnen alternative Handlungsweisen aufzuzeigen.
Info und Anmeldung: Plan- und
Leitstelle Gesundheit und Soziales, Tel. 90 293 42 62 (Herr Fischer) oder 90 293 42 61 (Frau
Wilke), email: [email protected].
„Märchenfest“ im
Freizeithaus UNO
Marzahn – Das große traditionelle „Märchenfest“ im Jugend& Freizeithaus „UNO“, Märkische Allee 414, findet in diesem
Jahr am Freitag, 18. Mai von
14-19 Uhr statt. Geboten wird
ein buntes Programm zum Zuschauen und Mitmachen für die
ganze Familie unter anderem mit
Wahrsagerin, Ritterspielen, Dalli
und seinen Luftballonfiguren,
Töpfern auf der Scheibe, „Märchen-Activity“, Bücherstand,
Kinderschminken, Märchenquiz,
Rollenrutsche, Hüpfburg, Pferde,
Musik. Die Sprechstunde von
Frau Puppendoktor Pille, vielen
noch gut bekannt aus dem Kinderfernsehen, beginnt um 15
Uhr. Unterstützung erhält sie von
Frosch Quaki. Eine Fotoausstellung lädt zum Verweilen ein.
Bei Kaffee und Kuchen, frisch
gebackenem Brot aus dem Steinofen, Suppe aus dem Hexenkessel oder Gegrilltem kann man
sich stärken. Eintritt frei.
Drei Bands live on
stage im FFM
Marzahn – Im Mai 2007 belegten sie beim Bandboard-Contest
den 2. Platz unter 1500 Teilnehmern – die Roompilots. Wenn
die Piloten am 31. Mai im Saal
des FFM loslegen, muss kein
Passagier angeschnallt sitzen
bleiben und reist garantiert in der
„Vip-Class“ mit. Denn in den 5
Euro Eintritt für diese lange
Nacht ist freie Platzwahl inbegriffen. Auch bei Madrawpole
aus Berlin und Minirock aus
Wismar reicht die Palette von
engergiegeladenem Rock über
Pop bis zu Disco. Freizeitforum,
Marzahner Promenade 55, Sonnabend, 31. Mai, Einlass ab 20
Uhr, Ende offen, 5 Euro.
ID
jot w.d. 5/2008
Jugend - Bildung - Sport
Sport auch für Arme
Senat, LSB und Sportjugend planen kostenlose Klubmitgliedschaft
Berlin – „Sport ist ein wichtiges
Instrument zur Förderung der Integration und der gesellschaftlichen Teilhabe. Gerade Sportvereine sind prädestiniert, über gemeinsames Sporttreiben und ein
vielfältiges Vereinsleben zur Integration beizutragen.“ Davon ist
auch Innensenator Erhart Körting
überzeugt, wie seiner Antwort auf
eine Anfrage der Hellersdorfer
Abgeordneten Gabriele Hiller zu
entnehmen ist. Doch Körting
weiß auch: „Von dieser Teilhabe
am Sport sind aber viele Kinder
und Jugendliche ausgeschlossen,
weil ihre Familien finanziell nicht
in der Lage sind, Vereinsbeiträge
zu bezahlen.“
Der Senat werde diesen Kindern
und Jugendlichen den Zugang zu
Sportvereinen erleichtern, indem
für sie die Möglichkeit geschaffen
wird, ein Jahr lang kostenlos im
Verein Sport zu treiben. So sieht
es die gemeinsame Initiative „Kids
in die Clubs“ von Senat und
Landessportbund (unterstützt von
Degewo, der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
und unter Einsatz von Mitteln des
Europäischen Sozialfonds) vor.
Allerdings bedarf es auch einer
möglichst großen Zahl an Sportvereinen, die sich in dem Projekt,
organisiert von LSB und Sportjugend, engagieren. Starten soll das
Benefizkonzert
am Pappelhof
Marzahn – Rhythmus und Bewegung hängen eng miteinander zusammen, so soll es auch
sein. Mit Rhythmus und toller
Musik unterstützt das AccordiOona-Orchestra unter Leitung
von Oona Hingst das Projekt
„Mach Dich fit – Schule in Bewegung“ der Schule am Pappelhof (Schule für geistig Behinderte), Ketschendorfer Weg
21. Am 21. Mai findet 18.30
Uhr ein Benefizkonzert des erfolgreichen jungen Akkordeonorchesters in der Aula. Mit dem
Eintritt von 3 wird der Förderverein der Schule unterstützt.
Jugendschutz
wird kontrolliert
Auch der Rugby-Sport der Mädchen ist nicht ganz billig. Foto: Nachtmann
Programm bereits in diesem Som- die sonst aus finanziellen Grünmer, geplant ist zunächst eine den kaum Chancen auf eine TeilGesamtlaufzeit bis 2013. Dann, nahme am Sportgeschehen in den
so Körtings Erwartung, werde Vereinen hätten, zu unterstützen.
sich das Projekt selbst tragen kön- „Diese Stiftung steht auf der
nen. Vorgesehen sei bis dahin die Agenda des Landessportbundes,
Einrichtung einer Sportstiftung, wir werden ihn dabei nach Kräfdie es sich zum Anliegen macht, ten unterstützen“, versichert der
R. Nachtmann
explizit Kinder und Jugendliche, Senator.
Marzahn-Hellersdorf – Mit
acht konzertierten Großeinsätzen
und vielen weiteren Maßnahmen
mit örtlicher Polizei, Landeskriminalamt und Einheiten der Bereitschaftspolizei wurden im Jahr
2007 insbesondere Diskotheken,
öffentliche Orte, an denen sich
Jugendliche treffen und das
Umfeld bei Musikveranstaltungen kontrolliert. Das berichtet
Ordnungsstadtrat Christian
Gräff. Im Bereich des Jugendschutzes wurden 35 Verfahren
eingeleitet. und Bußgelder von
insgesamt 14 740 Euro verfügt,
im Einzelfall bis zu 3600 Euro.
Petra Pau unterstützt Feriensommer – weitere Spenden gesucht
Marzahn-Hellersdorf – Das
Bündnis für Kinder freut sich
über einer Spende von 2000
Euro der Vizepräsidentin des
Deutschen Bundestages, Petra
Pau, die auch Wahlkreisabgeordnete des Bezirks ist.
„Der Sommer naht und mit ihm
die großen Ferien. Ich kann mich
noch gut an meine Schulzeit erinnern. Mit Freundinnen und
Freunden habe ich damals in den
Ferien viel Schönes und Spannendes erlebt. Leider gibt es inzwischen immer mehr Kinder und
Jugendliche, die sich abwechslungsreiche Ferien nicht leisten
können, weil es am Geld fehlt.
Dabei haben auch sie ein Recht
auf Spaß und Erholung. Deshalb
habe ich einen Betrag überwiesen, der diesen Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen
soll“, schrieb Petra Pau in einem
Brief an das Bündnis.
Bürgermeisterin Dagmar Pohle
wünscht sich noch weitere Spen-
den für den Feriensommer. Sie
können bei der Bezirkskasse
Marzahn-Hellersdorf (Spendenkonto Bündnis für Kinder)
eingezahlt werden; Kontonummer 6981 500 300, Berliner
Bank, Zahlungsgrund 4710/
28290 „Bündnis für Kinder“.
Infos unter Tel. 933 94 66. RN
Einmalige Erlebnisse
Felix-Wankel-Oberschule startet Schüleraustauschprogramm
Marzahn – Andere Länder und
andere Sitten kennen zu lernen,
ist eine wichtige Erfahrung im
Leben. Viele Jugendliche haben
leider niemals die Gelegenheit
dazu. Die Felix- Wankel Oberschule (Hauptschule), Parsteiner
Ring 46, hat jetzt erfolgreich ein
Schüleraustauschprogramm mit
einer dänischen Schule gestartet.
Seit 1994 arbeitet die Köge Bugt
Privatskole aus Solröd Strand,
nahe der Hafenstadt Köge, mit
einer Berliner Schule zusammen.
Da die Partnerschule in Hellersdorf im Juli 2007 geschlossen
wurde, wurde nun unter neuen
Bedingungen eine weitere Zusammenarbeit mit der FelixWankel Oberschule organisiert.
Sind aber die oft so abwertend
eingeschätzten Hauptschüler dafür überhaupt geeignet? Bereits
im Dezember 2007 kam es zu einer ersten Begegnung zwischen
den 20 dänischen und den 20
deutschen Schülern der neunten
Klasse in Berlin. Ein gemeinsames Tagesprojekt an der Felix-
Wankel-Schule, gemeinsame
Sportwettkämpfe, gemeinsame
Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten von Berlin und gemeinsame Freizeitaktivitäten machten
deutlich: Es ist eine gute Idee.
Beide Seiten waren sich einig,
dass es auch ein Wiedersehen in
Dänemark geben muss. Viele der
deutschen Schüler haben jedoch
nicht die finanziellen Mittel, eine
Fahrt nach Dänemark zu bezahlen. Schulstadtrat Stefan Komoß
war sofort bereit, dieses Programm zu unterstützen. Er besuchte die Felix-Wankel Schule
Ohne die Hilfe von Sponsoren hätten die Wankel-Schüler die kleine
Meerjungfrau, das Wahrzeichen von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen, wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen.
Foto: privat
und ließ sich vom Schulleiter und
der verantwortlichen Lehrerin
mitreißen. Innerhalb kürzester
Zeit fand er Sponsoren, die die
finanzielle Absicherung der Fahrt
realisierten.
Vom 7. bis 11. April verbrachten
18 Schüler eine für sie einmalige
Woche kultureller und persönlicher Erlebnisse. Sie wurden erstmalig mit einer anderen Währung
konfrontiert und mussten beim
Einkaufen umrechnen. Ihre englischen Sprachkenntnisse fanden
erstmalig Anwendung und waren
meist ausreichend, um sich zu
verständigen. Einige Schüler haben im vereinten Europa Freunde gefunden, die sie wieder besuchen werden.
Soziale Unterschiede, familiäre
Probleme und Probleme in der
Schule wurden für mehrere Tage
einfach vergessen. Die persönlichen Erfahrungen, in einem anderen Land zu bestehen, haben
bei einigen das Selbstwertgefühl
gesteigert.
A. Scholz, Felix-Wankel OS
Umwelt & Verkehr
jot w.d. 5/2008
11
Anbinden statt Abkoppeln
Wirtschaft unterstützt Forderung nach schnellem Bau der TVO
Marzahn-Hellersdorf – Kaum
ein Thema bewegt verschiedene
Interessengruppen im Bezirk und
darüber hinaus derzeit mehr, als
das Ringen um den Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO).
Nun hat sich auch der Wirtschaftskreis zu Wort gemeldet
und seine Auffassung in einer
Podiumsdiskussion zur Debatte
gestellt. Axel Rackow, von 1977
bis zur Wende in verantwortlicher
Position bei der Verkehrsplanung
im Osten Berlins, hat eine Machbarkeitsstudie für die von ihm
vorgeschlagene Trassenführung
erarbeitet.
„Schon zu DDR-Zeiten war eine
vierte Tangente im Gespräch“,
erinnerte sich Rackow. Damals
sollte sie östlich der Bahntrasse
gebaut werden. Denn die Gleise
wurden intensiv genutzt, von Güterverkehr und sowjetischen
Streitkräften. Heute liegt die Fläche größtenteils brach. „Östlich
der Bahngleise ist eine Strecke
von 50 bis teilweise 200 Meter
Breite verfügbar“, versichert der
Ingenieur. Deshalb und um die
Bewohnerschaft in Biesdorf und
Kaulsdorf weniger zu belasten,
sollte die auch von der Senatsverwaltung ins Auge gefasste „Ostvariante“ der TVO nicht weiter
verfolgt werden. Statt dessen solle laut Rackow die Trasse an die
vierspurige Gensinger Brücke im
Norden und in Köpenick an die
bereits gebaute Tangentenstrecke
angebunden werden.
Zum Tierpark hin schlägt Rackow
Stützmauern und Schutzwände
vor. Bei seiner Variante müsste
allerdings auch die Parkeisenbahn im FEZ Wuhlheide teilweise verlegt werden. „Insgesamt ist
genügend Platz für zwei Richtungsfahrbahnen mit je sieben
Meter Breite, dazu drei Meter begrünter Mittelstreifen und natürlich die nötigen Rad- und Fußwege“, ist sich Rackow sicher.
Eckhart Beileites, der als Präsident des VDGN den Bau der TVO
von Anfang an unterstützt hat,
verwies darauf, dass derzeit etwa
17 000 Fahrzeuge täglich die
Köpenicker Straße, die Chemnitzer Straße und den Hultschiner
Damm benutzen. Auf der Treskowallee fahren sogar 27 000
Kfz. „Und der neue Flughafen
BBI lässt weiteren Verkehr erwarten“, warnt Beleites. Auch könnte er sich gut vorstellen, dass parallel zur Straße auch der öffentli-
So stellt sich Axel Rackow (kl. Bild) den Trassenverlauf der TVO südlich der B1 vor. Fotos: Nachtmann
che Nahverkehr auf der Trasse ausgebaut wird. Damit
trifft er bei Umweltstadtrat Norbert Lüdtke auf offene
Ohren. Denn der will neben der Straße auch den Eisenbahn-Außenring als Anbindung an BBI haben. „Öffentlicher Nahverkehr ist für die Wirtschaft genauso
wichtig wie Straßen“, weiß Lüdtke. „Denn damit
kommt die Mehrzahl der Arbeitskräfte.“
Aus der Unternehmerschaft machte sich u.a. Alexander Seyferth vom Vorstand der Pin Mail AG für die TVO
stark. „Bei uns ist jede Minute Geld“, machte er klar.
Die bisher fehlende schnelle Verbindung sei ein großer
strategischer Nachteil des Berliner Ostens im Standort-Wettbewerb. So sieht es auch Reiner Bormann, Vorstandsvorsitzender der Orco Germany SA, der Unter-
Umweltfestival
Berlin – Auch in diesem Jahr lädt
die Grüne Liga am 1. Juni von 1120 Uhr zum Umweltfestival am
Brandenburger Tor ein. Anlässlich der in diesem Jahr in Bonn
stattfindenden UN-Artenschutzkonferenz steht es unter dem Motto „Vielfalt belebt!“ und widmet
sich dem Naturschutz und dem
Erhalt der biologischen Vielfalt
(Biodiversität). Ökologischer
Landbau und Klimaschutz stehen
ebenfalls im Blickpunkt des Festivals, auf dem traditionell die
Fahrradsternfahrt des ADFC endet. Über 100.000 Radler demonstrieren alljährlich auf inzwischen 18 Routen ihre Zustimmung zu nachhaltiger Mobilität in
der Region. Etwa 200 Aussteller
informieren ebenso über sanften
Tourismus, Urlaub auf dem Bauernhof, Kulinarisches aus ökologischem Anbau; dazu gibt es Unterhaltung für die ganze Familie,
Straßentheater und Livemusik auf
zwei Bühnen.
Stefan Richter, Grüne Liga
nehmensgruppe, die vergangenes Jahr die Gewerbesiedlungsgesellschaft GSG gekauft hat. „Wir haben uns damals für Berlin entschieden, nachdem
die Entscheidung für den Großflughafen gefallen
war“, berichtet Bormann und spricht von „Provinzzuständen“ in Berlin, die ihm woanders kein
Mensch glaube. „Berlin ist nicht erreichbar“, ist
seine Quintessenz. So gäbe es ja nicht einmal eine
Liniendirektverbindung nach Asien. Und von dort
wolle man schließlich Millionen von Touristen holen.
Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff wies darauf
hin, dass die Planungen der Senatsverwaltung
bisher die Realisierung der TVO im Zeitraum
zwischen 2020 und 2030 ins Auge fasst. Die Marzahn-Hellersdorfer BVV habe aber das Bezirksamt beauftragt, alles zu untrenehmen, was die
Umsetzung beschleunigen könne. Doch Gräff
weiß auch, dass selbst bei frühestmöglicher Bereitstellung von Investitionsmitteln, nämlich im
Haushalt 2010/2011, eine Fertigstellung der Trasse nicht vor 2017 zu erwarten sei. Das ist sechs
Jahre nach der Eröffnung von BBI. Trotzdem wolle man „auch in der Senatswirtschafts-Verwaltung die Notwendigkeit der TVO darlegen“. Denn
die Wolf-Behörde ist verantwortlich für die Beschaffung von Fördermitteln aus Euro-Töpfen
und Gemeinschaftsaufgabe GA.
Einzig Andreas Ratsch trat als Vertreter der
Umweltschützer auf der Veranstaltung in Erscheinung und verwies auf die UN-Beschlüsse von
Rio, die auf eine Einheit von Wirtschaft, Sozialem und eben auch Umweltschutz setzen. Wie
wohl die Spritpreise im Jahr 2017 aussehen werden, frug er, und ob sich denn dann die vielen
Chinesen überhaupt den Trip nach Berlin leisten
werden können? Bisher hätten sich die Gewerbegebiete in Marzahn und Hellersdof schließlich
auch ohne Osttangente entwickelt. Argumente,
die man in Unternehmerkreisen nicht unbedingt
hören wollte.
Dass der Bau der TVO die Verkehrsbelastung in
den Siedlungsgebieten tatsächlich signifikant
senken werde, hält Gräff für reine Spekulation.
Der Senat rechnet mit etwa zehn Prozent, Beleites
erhofft sich sogar 25 Prozent. Als sicher kann nur
gelten, dass reiner Wirtschaftsverkehr, insbesondere im Schwerlastbereich, den Anwohnern
merklich erspart bleiben wird. Eben genau dies
fordert auch ein Anwohner der Treskowallee.
„Die jetzigen Zustände sind unzumutbar“, wetterte er.
Ralf Nachtmann
Bunte Vielfalt der Tomate
Malchow – Am 3. Mai von 13-17
Uhr können sich Balkon- oder
Kleingärtner mit Pflanzen unterschiedlicher wohlschmeckender
Tomatensorten eindecken. Der
VERN e.V. aus Greiffenberg stellt
am „Tomatentag“ alte und seltene
Tomatenpflanzen vor. Rote, gelbe,
schwarze, grüne oder gestreifte,
große und kleine – in jedem Fall
aber mit unverwechselbarem Aroma und Geschmack. Auskunft erhalten Interessierte auch über Resistenzen gegen Krankheiten, Pfle-
ge und Ernte. Das Storchencafé bietet kulinarische Besonderheiten
mit regional-saisonalen Kräutern
und Tomatenrezepten.
Wer sein Wissen über dieses vielfältige Angebot vertiefen möchte,
findet am Bücherstand entsprechende Literatur.
Naturschutzstation Malchow,
Dorfstraße 35, Bus 154, 259.
PS: Beide Malchower Storchenpaare haben mit der Brut begonnen;
Ende Mai ist mit Nachwuchs zu
rechnen.
Werner Reinhardt
Von Bienen und
Gartenvögeln
Hellersdorf – Wolfgang Reimer
lädt ein, sich an der Erfassung
der Gartenvögel im Rahmen der
NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ zu beteiligen. Treff: 11.
Mai, 14.30 Uhr im Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Str. 11 A, Tel. 998 91 84.
Am 13. Mai, 14 Uhr, organisiert
das Zentrum eine geführte Wanderung entlang der Wuhle in
Richtung Bahnhof Wuhletal.
Treff: Zossener Straße/Landsberger Allee, Tram-Haltestelle. Am
27. Mai, 14 Uhr, erzählt unter
dem Motto „Von der Blüte zum
Honig“ ein Imker von seinen Erfahrungen mit Honigbienen. Info:
www.naturschutz-malchow.de.
Faulbrut-Sperrgebiet
aufgehoben
Marzahn – Der im vergangenen
Jahr aufgrund des Ausbruchs der
Amerikanischen Faulbrut gebildete Sperrbezirk und die angeordneten Schutzmaßnahmen
zwischen Eisenacher Straße,
Wuhle, Hirseweg und Oberfeldstraße sind aufgehoben. Die
Amerikanische Faulbrut ist eine
gefährliche Erkrankung der Bienen, deren Behandlung der Tierseuchen-Gesetzgebung unterliegt. Info: Tel. 90 293 65 60.
Fotowettbewerb zum
Umweltpreis
Marzahn-Hellersdorf – Bereits
zum 15. Mal schreiben Bezirksamt und Lokale Agenda 21 den
Umweltpreis aus; wie in den vergangenen Jahren als Fotowettbewerb. Mitmachen können
Gruppen und Einzelpersonen,
die kleine Naturoasen im Bezirk
entdecken, den scheinbaren Gegensatz zwischen Natur und
Stadt ergründen oder ihr Motiv
in einem der Parks, den weitläufigen Grünflächen oder durch die
zahlreichen Bäume finden. Die
besten Motive werden von einer
Jury ermittelt, in einer Ausstellung gezeigt und deren Autoren
im Rahmen des 16. Umweltfestes ausgezeichnet. Die jeweils
ersten Plätze werden mit einer
Geldprämie belohnt. Einsendeschluss ist der 31. August.
Info und Teilnahmebedingungen
unter www.umweltpreis.com.
30-er Strecke und
mehr Kontrollen
Mahlsdorf – Am Hultschiner
Damm sollen insbesondere zur
Schulwegsicherung zwei Abschnitte mit Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 kmh ausgestattet werden. Darum soll sich
das Bezirksamt kümmern,
beschloss die BVV. Es handelt
sich um den Bereich an der
Einmündung der Kohlisstraße
und jenen vor der KiekemalGrundschule. Dort hatte es vor
einiger Zeit trotz Fußgängerampel einen schweren Unfall
gegeben. Auch die Eltern hatten für mehr Sicherheit am
Unglücksort demonstriert. RN
12
Mitstreiter für
Interkulturelle
Tage gesucht
Marzahn-Hellersdorf – In
diesem Jahr beginnen die
Interkulturellen Tage des Bezirkes am 20. September. Unter dem Motto „Teilhaben –
Teil werden!“ soll in diesem
Jahr, dem Europäischen Jahr
des interkulturellen Dialogs,
wieder ein attraktives Programm für Jung und Alt sowie
für alle Interessensgruppen gelingen. Für Gemeinschaftsveranstaltungen in den Stadtteilen,
bei denen viele Interessierte
eingebunden und die Kräfte gebündelt werden können, werden noch Mitstreiter gesucht.
Alle Beteiligten sollen ihre
Beiträge bis 30. Juni schriftlich
oder per Email unter Angabe
von Veranstaltungstitel, Ort,
Uhrzeit, Inhalt, Ansprechpartner mit Telefon und Email,
Zielgruppe und ggf. sonstige
Angaben (Eintrittsgelder und
Kooperationspartner) melden.
Die Eröffnungsveranstaltung
mit einem ökumenischen Gottesdienst und anschließendem
„Tag der Begegnung“ findet am
20. September, 10 Uhr, in der
Evangelischen Kirchengemeinde Marzahn-Nord, Schleusinger Str. 12, statt und wird vom
Ökumenischen Forum Marzahn und dem Arbeitskreis der
christlichen Kirchen in Marzahn-Hellersdorf gestaltet.
Die Interkulturellen Tage dauern bis Mitte Oktober.
Elena Marburg, Integrationsbeauftragte des Bezirksamts
Zentrum für sexuelle
Gesundheit und
Familienplanung
Hellersdorf – Seit Anfang
April gibt es im Haus der Gesundheit, Etkar-André-Str. 8,
das Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
im Gesundheitsamt. Es ist eines von fünf derartigen Zentren
für Berlin. Das Zentrum übernimmt die Aufgaben der sozialmedizinischen Dienste und der
Beratungsstellen für sexuell
übertragbare Krankheiten und
AIDS. Fachärzte für Gynäkologie sowie Haut- und Geschlechtskrankheiten, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen,
Arzthelferinnen, Verwaltungskräfte und eine Sprachmittlerin
arbeiten als multiprofessionelles Team zusammen. Das Angebot umfasst u.a. die Feststellung von Schwangerschaften
und Schwangerschaftskonfliktberatungen gemäß § 219 StGB,
ärztliche Beratungen und Untersuchungen von nichtversicherten Schwangeren oder Beratungen in Lebenskrisen
und zu Fragen der Sexualität,
Ehe und Partnerschaft. Gegen
Zahlung von zehn Euro ist ein
anonymer HIV-Test möglich.
Sprechzeiten sind Mo und Fr
9-12 Uhr, Di und Do 14-18 Uhr.
Info: Tel. 90 293 36 55, email:
[email protected]
jot w.d. 5/2008
Eine Zukunftsinvestition
Ausbildungspreise 2007 vergeben
Wirtschaft & Soziales
Man muss sich was zutrauen
Ratgeber für Menschen ab 55 erschienen
Beim Preisträger Abacushotel ist jeder dritte Beschäftigte Azubi. Das lobten auch Christina Emmrich sowie Klaus Mätz und Stefan Komoß (v.li.).
Marzahn-Hellersdorf – Sie sind
blind, verheiratet, humorvoll und
tatkräftig. Ein Porträt über Anneliese und Manfred
Schmidt im Ratgeber-Journal für
Menschen ab 55
beschreibt, wie der
Alltag ohne Augenlicht aussieht. Die
8. Ausgabe der Publikation, die in Zusammenarbeit der
apercu Verlagsgesellschaft mit
dem Bezirksamt
entstand, bietet viel
Lesestoff und Informationen. Ausführlich wird z.B. das SOS-Familienzentrum an der Alten Hellersdorfer
Straße vorgestellt, das seit 15 Jahren Jung und Alt in Hellersdorf einlädt. Auch über den Senioren-
Grand-Prix „Goldener Herbst“
wird berichtet. Ein großer Veranstaltungskalender lädt zu Unternehmungen ein. Auch
Infos über EnglischKurse, speziell für
Senioren, gibt es im
Ratgeber.
Wie Wunsch-Großeltern und Enkel zusammenfinden, erzählt ein Bericht über
den Großelterndienst. Zwei Seiten
widmen sich dem
Thema „Arbeit bis
ins Alter“. Vorgestellt
werden auch Sportund Gesundheitsangebote im Bezirk sowie Pflege- und
Wohnmöglichkeiten. Der Ratgeber
ist kostenlos in Bürgerämtern, Bibliotheken oder Stadtteilzentren
erhältlich. R. Wagner/I. Dittmann
tigten und 37 Azubis in der Kategorie produzierendes Gewerbe.
In der Kategorie Handel/Handwerk wurde die Mahlke GmbH
Schweißtechnik mit 20 Beschäftigten und 2 Azubis ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach von Azubis und
Geschäftspartnern für den Preis
vorgeschlagen.
In der Kategorie Dienstleistung
gab es sogar zwei Preisträger: Die
Berliner Volksbank eG und das
Abacus Tierpark Hotel mit 100
Beschäftigten und 33 Azubis. Die
D&B Dienstleistung und Bildung
gGmbH mit 1201 Azubis erhielt
den Preis in der Kategorie Vereine/Bildungsdienstleister/öffentliche Einrichtungen.
R.N.
Wesendahl – Vom 16. bis 18. Mai
lädt der Altlandsberger Ortsteil
zum Dorf- und Blütenfest. Beginn
Freitag 18 Uhr mit einem Volleyballturnier am Dorfanger. Original
Südtiroler Blasmusik erklingt am
Sonnabend 13 Uhr. Herr Jankowski
informiert bei einer Kirchenführung über deren Geschichte. Für
Kinder gibt’s eine Marionettenspielerin, Hüpfburg oder Zuckerwatte. Der Sonntag beginnt 10 Uhr
mit einem Katerfrühstück und Freibier an der Pferdeschänke. Ab 11
Uhr gibt’s Spanferkel. Verein Kultur-GUT und Sport Wesendahl
Hellersdorf – Unter diesem Motto stellen vom 2. bis 31. Mai zwei
Berliner Künstler ihre Werke im
ArtKunstRaum an der Quedlinburger Straße 10 aus. Rainer
Meihofer (48) aus unserem Bezirk, von Beruf Werkzeugschleifer, malt seit 30 Jahren, vorrangig mit Pastellkreide. Lydia Strutzberg (34) lebt in Prenzlauer
Berg. Für sie sind Scherben zugleich der Beginn zu etwas Neuem. Mit ihrer Kunst aus Porzellan setzt sie dieses als Scherben
in eine neue Form – ob Lampenschirm oder Vase. Zu betrachten
sind die Kunstwerke in der Galerie täglich bis 17 Uhr (sonnabends bis 14 Uhr).
Marzahn-Hellersdorf/Lichtenberg – Insgesamt 39 Unternehmen bewarben sich um den Ausbildungspreis des Stadtraums
„eastside“, der die beiden Bezirke Marzahn-Hellersdorf und
Lichtenberg umfasst. „Das waren
so viele, wie noch nie in den vergangenen Jahren“, freute sich
Lichtenbergs Bürgermeisterin
Christina Emmrich.
Die Bewerber repräsentieren in
den Kategorien produzierendes
Gewerbe, Handel/Handwerk und
Dienstleistung 8248 Beschäftigte, davon 675 Azubis im 1. bis 3.
Lehrjahr. Das entspricht acht Prozent der Beschäftigten. Preise erhielten in diesem Jahr die KnorrBremse Berlin mit 361 Beschäf-
Dorf- und Blütenfest
in Wesendahl
Neuer Fokus auf Industrie
Stefan Liebich informierte Unternehmer über linke Wirtschaftspolitik
Lichtenberg – Zum jüngsten
Treffen der „linken Unternehmer“ erläuterte Stefan Liebich,
wirtschaftspolitischer Sprecher
der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, die Ziele und Möglichkeiten seiner Partei in der Stadt.
Auch wenn die Linke (und nicht
nur sie) das Jahr 2007 als das
beste seit langem hinstellen
(5000 neue Arbeitsplätze, zwei
Prozent Wachstum), steht Berlin
mit 15,5 Prozent Arbeitslosenquote an drittletzter Länderstelle
in Deutschland. Neben dem bereits seit längerem bekannten
Konzentrieren auf Bereiche wie
Medien, Biotechnologie oder
Optik wollen die Regierungsfraktionen aus SPD und Linken
auch wieder einen neuen Fokus
auf Industrie legen. Aber nicht
mehr wie vor zehn Jahren, als ein
Industrieflächen-Sicherungskonzept unnötig viel Geld sinnlos verschlang; man will nun wieder vestärkt um Industrieansiedlungen werben. „Wir können
da keinen Wettbewerb um die
meiste Förderkohle eingehen“,
weiß Liebich angesichts klammer
Kassen. Doch wolle man die so
genannten weichen Standortfaktoren unterstreichen: Familien-
Stefan Liebich (re.) sprach über linke Wirtschaftspolitik. Foto: Nachtmann
gensetzen. War es doch die
freundlichkeit, Bildung, Kultur.
Kritik, dass es mit dem öffentli- Vorgängerregierung, die den Verchen Beschäftigungssektor nicht trag mit garantierten Gewinnen
so recht vorangehe, will Liebich für die Anteilseigner abschloss.
nicht an den Linken festmachen. „Die Rekommunalisierung prü„Wir müssen die uns von der fen wir natürlich“, versicherte
Bundesagentur für Arbeit zur Ver- Liebich. „Doch so blöd kann kein
fügung gestellten Programme Investor sein, eine sprudelnde
quasi in ihr Gegenteil verkehren“, Geldquelle zu verkaufen.“ Ganz
sieht er sich in der Zwickmühle. abgesehen davon, dass der KaufBei der Sanierung öffentlicher preis erst einmal aufgebracht
Unternehmen sieht Liebich Ber- werden müsste. Die Berliner solllin auf einem guten Weg. Allein ten einfach mehr Wasser verbraubeim „Sonderfall Wasserbe- chen, dann würde es auch wieder
triebe“ kann er den teils wüten- billiger, hat der wirtschaftspoliden Forderungen aus Bevölke- tische Sprecher einen einfachen
R. Nachtmann
rung und Wirtschaft nichts entge- Rat parat.
Malerei und
Scherbendesign
Der Wirt vom Oberfeld
im Kofferradio
Berlin – Hits und Raritäten des
Ostens erklingen in diesem Monat in Siggis Kofferradio am 1.
und am 15. Mai im okb, jeweils
zwischen 16 und 17 Uhr. Am 15.
5. erklingen unter dem Motto
„Viele Namen kennt der Schlager“ einstige Hits u.a. von Sonja
Siewert, Peter Beil, Perikles Fotopoulos sowie Amiga-Hits vom
Mai 1959. Zur Sendung am 5.
Juni begrüßt Siggi Trzoß im Studio Bernd Zimmermann, einst
Duo Rommee, doch den meisten
eher als „singender Wirt“ vom
Gasthaus Oberfeld in Kaulsdorf
bekannt. Zu empfangen über
UKW 97,2, Kabel 92,6 oder im
Internet unter www.okb.de.
Heinz-Florian liest
Marzahn - In der Reihe „Das literarische Frühstück“ liest der
bekannte Sportreporter HeinzFlorian Oertel, der im vergangenen Jahr 80 Jahre alt wurde, aus
seinem Buch „Gott sei Dank“ –
Schluss mit der Spaßgesellschaft.
Die Lesung findet am 14. Mai,
10 Uhr, statt. Ort: Bezirksbibliothek „Mark Twain“ an der Marzahner Promenade 52-54 (im
Freizeitforum Marzahn).
Feuilleton
jot w.d. 5/2008
Bis auf den Grund der Seele
Foto-Lyrik-Ausstellung im Tschechowtheater
Marzahn – „Trau Dich – zeig Gefühl“, so der Titel und gleichsam
das Motto dieser ungewöhnlichen
Ausstellung mit Gedichten und
Fotomontagen von Hans-Jürgen
Hennig aus Marzahn. „Trau Dich,
zeigt Gefühl – das ist nicht so leicht
und cool dahingesagt“, meint der
60-jährige Ingenieur für Drucktechnik, der als Layouter seine „Spuren“ in unserem Bezirk bereits in
zahlreichen Broschüren hinterlassen hat (zuletzt im Wander(ver)führer „Im Zeichen des Marzahner
Matterhorns“). Hans-Jürgen: Dieser Ausstellung ging eine ziemlich
heftige Auseinandersetzung mit der
„Coolness“ unserer Gesellschaft
voraus. Ein selbst erlebtes, brachial in die Persönlichkeit einschneidendes Tief, hat mich dazu gebracht, im Internet mit vielen Menschen zu reden (modern: zu
chatten). Es ist schon erstaunlich,
wie leicht die Menschen in der
Anonymität ihre Seelen öffnen.
Unsere „coole“ Gesellschaft, dominiert von Äußerlichkeiten, gestattet es den Menschen oft nicht, so
zu sein, wie sie eigentlich sind bzw.
13
Wessen Freiheit braucht den Krieg?
sein möchten – mit all ihren Gefühlen, Ängsten und Sehnsüchten.
Die Menschen hungern danach,
trauen sich aber kaum, ihre Sehnsüchte zu offenbaren, aus Angst,
sich verletzlich zu zeigen. Meine
Gedichte entspringen hauptsächlich dieser großen Sehnsucht, die
zigtausend Jahre alt ist, so alt wie
die Menschheit – der Sehnsucht
nach Liebe.
Zur Vernissage am 18. April wusste
Laudator Torsten Preußing, unter
„Anleihe“ bei unseren großen
Dichtern – von Goethe über
Tschechow bis zu Voltaire - eben
jene in klangvolle Worte zu setzen. Tausende Verse und Bücher
wurden über sie geschrieben –
doch wenn sie uns selbst betrifft,
sind wir oft sprachlos. Hans-Jürgen Hennig hat mit seinen Versen diese Sprachlosigkeit überwunden. Er traute sich, sein Innerstes zu offenbaren.
„Seine lyrisch-poetischen Kompositionen von Wort und Fotocollagen
sind von ergreifender Emotionalität und von beinahe hinreißend
hyperromantischer Sensibilität“,
fasst Preußing seine Eindrücke zusammen. Jeder sollte sich sein eigenes Bild machen. Gelegenheit
dazu ist noch bis zum 19. Mai, im
Tschechowtheater an der Märkischen Allee 410. Tel. 93 661 078).
I. Dittmann
Abb.: Hans-Jürgen Hennig während der Vernissage (Foto: Dittmann) und eins seiner Werke (re.).
Die lautlose Katastrophe
Wie Gifte aus Umwelt und Nahrung unsere Organe, Gehirn und Nerven schädigen
Wir merken es bei jedem Einkauf
im Supermarkt oder bekommen es
live alltäglich durch die Werbung
serviert: Ständig gibt es neue Produkte – vom Putzmittel über die
Superhaarfarbe bis hin zum neusten
sogenannten Lightprodukt. Die
meisten davon enthalten auch Stoffe, die bei Dauergebrauch oder in
Kombination oder Addition schädlich für unseren Körper sind. In den
industrialisierten Ländern nimmt
die Belastung der Menschen durch
solche chemischen und physikalischen Einflüsse ständig zu. Mit der
Entwicklung ständig neuer Produkte mit viel Chemie (schauen Sie
doch mal auf die Deklaration einer
einfachen Wurstpackung) und gentechnisch veränderter Nahrung
werden unsere Körper zunehmend
mit Fremdstoffen belastet. Das betrifft auch Tiere und Pflanzen. Die
Folgen der toxischen Einwirkung
können bis zu Krebserkrankungen
(hier gibt es rasante Wachstumsraten) reichen.
„Wenn Gifte auf die
Nerven gehen“
Besonders auf dem Vormarsch sind
bekanntlich Allergien (14,5 Millionen aller über 14-jährigen Deutschen reagieren auf verschiedene
Umwelteinflüsse inzwischen allergisch). Mittlerweile gibt es Menschen, bei denen schon geringe
Spuren von Chemikalien (Parfüm,
Reinigungsmittel) zu schweren allergischen Reaktionen führen.
Die schleichende Gehirnverschmutzung durch Umweltgifte sei
eine „lautlose“ Katastrophe, ist der
Umweltmediziner Klaus-Dietrich
Runow, Jahrgang 1955, überzeugt.
Seit über 20 Jahren behandelt er
Patienten mit Schadstoffbelastungen – chronischen Beschwerden,
Allergien, Leberschäden, neurologischen oder Darmerkrankungen.
Der international bekannte und geachtete Umweltmediziner stellt in
seinem neuen Buch „Wenn Gifte
auf die Nerven gehen“ die aktuelle
Situation dar. Allergien, Fettsucht,
Diabetes, Leberschäden und neurologische Erkrankungen (bis zu
Parkinson, Alzheimer, MS, ALS)
nehmen in den industrialisierten
Ländern rasant zu. Auch die Anzahl
Jugendlicher mit „Altersdiabetes“
wächst erschreckend. Allein zwei
Drittel der Krebserkrankungen
werden durch Umweltfaktoren verursacht – etwa durch Pestizidrückstände in Nahrungsmitteln!
Was man dagegen tun kann, zeigt
Runow, der 1989 das erste Institut
für Umweltkrankheiten (IFU) im
nordhessischen Bad Emstal gründete, in seinem Buch auf. Im IFU
wird u.a. das Schädigungspotential
von Umweltgiften analysiert. Auch
individuelle therapeutische Maßnahmen zur Entgiftung werden angeboten. Im vorliegenden Buch, das
auch für medizinische Laien verständlich geschrieben ist, erfährt
der Leser, wie Gifte im Körper
wirken und welche Krankheiten
sich durch die Schwächung unserer körpereigenen Abwehr manchmal schon nach kurzer Zeitdauer
manifestieren können. Erläutert
wird, welche Bedeutung Basiswirkstoffe wie Glutamin, Gingko,
Q 10, Taurin, Vitamine oder z.B.
Melatonin beim Schutz vor Giften
und oxidativem Stress haben.
Fördert Nachtarbeit
Krebs?
Ein Beispiel. Die antioxidative
Nervenschutzsubstanz Melatonin
spielt eine entscheidende Rolle bei
der Immunregulation, Herz-Kreislauffunktionen oder im SchlafWach-Rhythmus. Der Körper produziert im Alter aber sehr viel weniger Melatonin, zudem wird es
überwiegend nachts, also im
Schlaf, produziert. „Da Melatonin
Krebszellen blockieren kann, wird
deutlich, dass ein Absenken des
Melatoninspiegels durch Störungen
des Schlaf-Wach-Rhythmus ein
Krebswachstum fördern kann“,
sagt Runow. Zu diesem Ergebnis
kam auch das Internationale KrebsForschungszentrum der WHO nach
Auswertung zahlreicher Studien.
Im Anhang des Buches gibt es ein
Glossar sowie viele Literatur-
empfehlungen und Hinweise auf
Internet-Links.
Im Vorwort weist Prof. Dr. Dietrich
Grönemeyer noch auf einen anderen Aspekt hin. Umweltmedizin
und -technik werden im 21. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung
gewinnen, ist er überzeugt. Umweltmedizin biete zudem ein großes Potential für neue Arbeitsplätze im Bereich von UmweltschutzForschung, -Technik, oder -Analytik.
Ingeborg Dittmann
Klaus-Dietrich Runow: Wenn
Gifte auf die Nerven gehen, Südwest-Verlag, 173 S., 12,95 Euro
„Aufkante“
Bruchkantenblues
präsentierten neue CD
Sicher hat es viel zu lange gedauert, bis man auf die Bluesmusiker
Peter Aschenbrenner
(Foto: Schuchert)
und Vitali Flach aus
Rüdersdorf aufmerksam wurde.
Spätestens nach
dem „ReleaseEvening“ ihrer neuen CD im
Rüdersdorfer Cafe Le Marais sollte dies anders werden. Die Musiker haben es verdient, ins Licht
der Öffentlichkeit gerückt zu
werden. Sie bringen mit ihrer
Scheibe frischen unverbrauchten Blues unter die Leute.
Gleich im ersten Titel „Auf
dem Weg“ wird klar, dass sich
die Künstler auf der kreativen
Suche nach dem Sinn ihres Lebens befinden, was auch in
Songs wie „Mittelpunkt der
Welt“, „Glück“ oder „Anderer
Tag“ zum Ausdruck kommt.
Zur Erstvorstellung der neun
nagelneuen Songs zeigten sie
auch neun nagelneue eigenwillig gemachte Videos. Interessant, weil sie eben nicht vor
Professionalität strotzen. Mit
bescheidenen Mitteln etwas zu
zaubern, macht den Reiz dieser Filmsequenzen aus.
Vielleicht klappt es ja auch in
nächster Zeit mal mit einem
Auftritt in Hellersdorf; die Kiste soll interessiert sein.
Lutz Schuchert
14
jot w.d. 5/2008
Leise Töne von den Altrockern
Puhdys erstmals auf Akustik-Tour in Niedersachsen
Akustik- statt Elektrogitarren: Die Puhdys beim Auftakt der unplugged-tour in Strausberg.
Strausberg – Kurz vor ihrem 40.
Geburtstag im kommenden Jahr betreten die Puhdys musikalisches
Neuland – sie begaben sich im April
auf eine unplugged-Tour. Man könnte auch sagen: Sie kehren zu ihren
Wurzeln zurück. Denn 1969 war‘s
ja mit riesigen Boxentürmen, Kabelwald und Verstärkern noch nicht so
wild, grad im Osten nicht. Da war
die einfache Klampfe noch das „Instrument der Wahl“.
25 Titel hatten die Altrocker (unterstützt vom Familiennachwuchs Andy
Birr, Nick Scharfschwerdt und
Conrad Oleak) aus ihrem umfangreichen Titel-Repertoire für die Akustik-Tour ausgesucht, die sie im
April durch Niedersachsen führte.
Darunter auch selten gespielte Stükke wie „Erinnerung“ oder „Perlenfischer“ (damit erschütterten sie zu
ihrem Zehnjährigen die Grundfeste
des alten Friedrichstadtpalastes).
Dieter „Quaster“ Hertrampf : „Sechs
Wochen haben wir uns in den
Probenraum zurückgezogen, Titel
umarrangiert, vieles ausprobiert.
Sogar neue Instrumente haben wir
uns zugelegt, zum Beispiel eine
Bouzouki.“
Wie die „Rockerrente“ mit Akkordeon klingt, das zum Beispiel erleb-
Selten so zu sehen: Puhdys-Chef
Peter Meyer spielt auch Saxophon.
Fotos: Dittmann
te jot w.d. zum Auftakt der Tour –
der großen öffentlichen Generalprobe im Kustall zu Strausberg vor mehr
als 400 tobenden Fans. „Lebenszeit“,
„He John“, „Das Buch“, „Alt wie ein
Baum“, „Sehnsucht“... – alles klang
irgendwie ein bisschen anders als
gewohnt. Schlechter auf keinen Fall.
Es ist eben „alles nur eine Frage der
Ansicht“.
„Zum 40-Jährigen im nächsten Jahr
wird es auch eine neue Scheibe von
uns geben“, verriet uns Peter „eingehängt“ Meyer im Gespräch. Dazu
kommt eine Dauerausstellung in der
Storkower Burg (also eine Art Puhdys-Museum auf einer ganzen Etage) sowie ein Buch, das in der Eulenspiegel Verlagsgruppe erscheinen
soll. Musikalischer Auftakt zur großen Geburtstagsfeier soll ein Konzert am 1. Januar 2009 in der neuen
O2-Arena sein.
Und was kommt nach dem 40.
Puhdys-Geburtstag? Dieter „Maschine“ Birr: „Klar, wir machen weiter, und wenn wir alle mit dem Rollstuhl auf die Bühne fahren müssten.“
Inge Dittmann
unterwegs
Radler willkommen
Radwegenetz Oderland eröffnet
Altlandsberg – Ein klein wenig
vollmundig klingt er schon, der
Landrat von Märkisch Oderland.
Beim jüngsten Sattelfest verkündete Gernot Schmidt: „Wir wollen gemeinsam mit Oder-Spree die attraktivste Radregion in ganz Brandenburg werden.“ Ausgeschlossen ist
das nicht. Wurden doch in den vergangenen Jahren 111 Kilometer neue
Radwege gebaut, darunter der so
genannte ZR 1, der einen Anschluss
an den EuropaRadwanderweg
R 1 schafft. Und
zwar ab UBahnhof Hönow
über Altlandsberg
und Strausberg bis
Rehfelde.
Damit will Schmidt
auch „den Quellverkehr aus Berlin
anzapfen“, doch sieht
der Landrat darin keine
Einbahnstraße. „Auch
Marzahn-Hellersdorf oder
Lichtenberg am Berliner
Stadtrand haben ihre Reize“,
weiß er etwa von den Gärten
der Welt, dem Tierpark oder
der Gedenkstätte Hohenschönhausen zu berichten.
Die anwesenden Berliner Vertreter,
unter ihnen Lichtenbergs Bürgermeisterin Christina
Emmrich und unser
Stadtrat Norbert
Lüdtke, hörten es mit
Wohlwollen.
Unterstützung fanden
Stadt und Landkreis
auch bei Brandenburgs Regierung. In
Potsdam kümmern
sich gleich drei Ministerien um die Radwege des Landes. Neben Wirtschafts- und Infrastrukturressort ist
es auch das Landwirtschaftsministerium. Mit gutem Grund – sind doch
Landbau und Tourismus in der Re-
gion eng verwoben. Das reicht vom
Urlaub auf dem Bauernhof über Besichtigungen von Ökowirtschaften
bis hin zur künftigen „Pension Bett
& Bike“ auf dem Obsthof Wesendahl
mit 50 Zimmern und mehreren Ferienwohnungen. Hofchef Paolo
Dallago versteht sein Angebot sowohl für „Durchreisende“ als auch
für länger Bleibende.
Daher sieht auch Dietmar Schulze,
Staatssekretär im Potsdamer Landwirtschaftsministerium, die in Radwege investierten 15 Millionen Euro
als Anlage für die Zukunft. „Die
heutige Eröffnung des Radwegenetzes Märkisch Oderland ist
nicht Abschluss, sondern Anfang der Entwicklung“, ermuntert er
die Verantwortlichen vor Ort, in ihrem Engagement nicht
nachzulassen. Denn an
den schönen neuen Wegen
würden nun auch mehr Dienstleistungen – von schlichten Informationen bis hin zu nützlichen
Hilfen – benötigt. Altlandsbergs
Bürgermeister Arno Jaeschke
legt schon mal vor. „Wir wollen
eine Fahrradstation im Scheunenviertel einrichten“, versprach er.
Na dann: Gut Rad!
Ralf Nachtmann
Kopf-Einziehen beim Startschuss von
Bürgermeisterin Christina Emmrich.
Rad-Unikum „Didi“ Senf (kl. Bild)
darf natürlich auch beim Sattelfest
nicht fehlen.
Fotos: Nachtmann
Wohnen in der Stadtvilla
am Branitzer Karree
2-Zimmer-Wohnung
Adele-Sandrock-Str. 42,
EG, 77 qm, Wintergarten,
rollstuhlgerechte Einbauküche
Bad mit Dusche und Fenster
KM: 384 Euro, WM: 592 Euro.
Vermietungshotline
030 / 68 92 - 7777
3-Zimmer-Wohnung
Schwarzheider Str. 14,
3. OG, 73 qm, Balkon
Küche und Bad mit Fenster,
Einbauküche und Gäste-WC,
KM: 375 Euro, WM: 622 Euro.
direkt – Briefe & Antworten
jot w.d. 5/2008
Auf die nächsten 20 Jahre
Kita feierte eine Woche lang Geburtstag
Am 15. März 1988 öffnete die
Kita „Marzähnchen“ – damals
noch als 57. Kita Marzahn – ihre
Pforten für Kinder im Kleinkindund Vorschulalter. Grund für uns,
anlässlich dieses Jubiläums eine
Festwoche zu veranstalten.
Ein besonderer Höhepunkt im
Vorfeld der Feierlichkeiten war für
25 Kinder unserer Einrichtung die
Produktion unserer ersten KitaCD im Tonstudio „Pappelhof“, die
in unserer Einrichtung käuflich
erworben werden kann. Herr
Klose, der das Tonstudio seit 1996
aufgebaut hat, und Tonmeister
Jens Niklas zeichneten mit Geduld
und Freundlichkeit zehn Lieder
auf, werteten sie aus, spielten sie
den Kindern vor, erklärten das
Mischpult und brannten schließlich alles auf das Medium. Ein
nicht alltägliches Erlebnis!
Am Tag der offenen Tür betrachteten Besucher unsere Ausstellung zu Projekten, Kita-Ausflügen und -reisen, Auftritten im
Seniorenheim „Kursana“ und im
Wohngebiet und Ergebnisse unserer Ton-AG. Jedes Kind der
Gruppe „Quakfrösche“ hatte in
wochenlanger Fleißarbeit einen
Zaubergarten mit einer dazugehörenden selbst ausgedachten Geschichte gestaltet. Gerade diese
phantasievollen Geschichten waren es, die vielen Besuchern ein
Lächeln entlockten. In den Grup„Häusertausch“, „Zweckentfremdet“,
„Verlorene Kirschen“ – so ungewöhnlich wie die Bildtitel sind auch die Zeichnungen von Elke Krause. Einige davon
können bis zum 28. Juni in der Galerie
im Hausflur der WBG, Raoul-Wallenberg-Straße 40/42, besichtigt werden.
Es ist die erste Ausstellung der Diplom-
Ein Tisch voller Geschenke sammelte sich an.
Foto: Kita
pen konnten die Gäste mit den rinnen im Festraum statt. Unser
Kindern basteln und spielen. Im Geburtstagstisch, auf dem sich
Musikraum übten sich vorwie- immer mehr Geschenke der Elgend Mütter mit ihren Kindern im tern angesammelt hatten, wurde
Linedance. Am Tag darauf be- geplündert, Pakete ausgepackt
suchte uns die GfA (Gesellschaft und bewundert. Der Kita-Musikfür Arbeitsförderung). Gemein- club, an dem musikbegeisterte
sam mit deren Mitarbeitern und Kinder unserer einzelnen Grupeinigen Eltern bastelten wir das pen teilnehmen, führte sein ProWahrzeichen unseres Stadtbezir- gramm „Lieder aus dem Märkes und Kita-Logo, die Marzah- chenland“ auf.
ner Bockwindmühle, bzw. malten Es war ein unbeschreiblich schönes Fest, nicht zuletzt durch das
diese auf Glas.
Als Abschluss unserer Geburts- Mitwirken der Eltern und jeder
tagswoche fand ein leckeres Früh- einzelnen Kollegin.
Kerstin von Sivers, Erzieherin
stück aller Kinder und Erziehe-
Sur- und Realistisches
Sprachmittlerin, die seit 1983 in Marzahn lebt. Elke Krause bevorzugt gegenständliche Darstellungen und Stillleben,
meist – inspiriert z.B. von Salvador Dalí
– mit einem Hauch Surrealismus. Seit
1999 bietet das Foyer des Hauses Hob-
by-, aber auch Berufskünstlern (bevorzugt Mieter der WBG Marzahn) eine
Plattform zur Präsentation. Das Foyer
ist rund um die Uhr von Hausmeistern
besetzt, deshalb können die viermal
jährlich stattfindenden Ausstellungen
auch zu jeder Tages- und Nachtzeit besichtigt werden.
Birgit Hoplitschek
Bürgermeisterin ruft zum
Mitschreiben bei „sei Berlin“ auf
Liebe Bürgerinnen und Bürger
von Marzahn-Hellersdorf,
„be Berlin/sei Berlin“ – sicher haben
Sie schon von der neuen Berlinkampagne gehört, die der Regierende Bürgermeister, Klaus Wowereit,
am 11. März ins Leben rief. Das Besondere daran - sie soll von den Berlinerinnen und Berlinern - also auch
von Ihnen - selbst gemacht werden.
Geschichten von Menschen, die hier
leben und die Stadt bewegen, kombiniert mit dem selbstbewussten Aufruf be Berlin/sei Berlin sind Inhalt
und Leitmotiv der Kampagne.
Erste Geschichten und Persönlichkeiten sind bereits auf Plakaten und Anzeigen zu sehen. Beispielsweise der
Starkoch Tim Raue, dem der Aufstieg
aus einer Kreuzberger Straßengang
zum Kulinarischen Direktor der
Adlon-Gruppe gelang. Oder das Porträt der Zehlendorfer Unternehmerin
Alexandra Knauer, die hochempfindliche Messgeräte für Laboranalysen
für den Weltmarkt herstellt. Besonders beeindruckend sind auch die
Schüler der Rütli-Schule in Neukölln,
die inzwischen ihre eigene Mode ma-
chen und damit erfolgreich gegen ihr
ursprünglich negatives Image ankämpfen. Oder Ajescha Prozell ist zu
sehen. Die 16-Jährige hat mit einem
von ihr entwickelten Verfahren, Umweltschadstoffe aufzuspüren, den
Bundeswettbewerb von „Jugend
forscht“ gewonnen.
Nun ist Ihre ganz persönliche Geschichte gefragt. Ich denke, in Marzahn-Hellersdorf gibt es viele Menschen, die originelle oder innovative
Geschichten erzählen könnten, Geschichten, die den vielfältigen, bunten, lebendigen und kontrastreichen
Alltag in unserem jungen Bezirk widerspiegeln.
Schreiben Sie Ihre ganz persönliche
Geschichte auf, gehen Sie auf
www.seiberlin.de und geben Sie Ihren Beitrag unter dem Menüpunkt
„Geschichte hochladen“ ein. Die besten Geschichten werden übrigens
prämiert und können zu weiteren
Kampagnenmotiven werden. Die Autoren werden so zu Botschaftern für
Berlin. Nähere Infos gibt es unter Tel.
90 26-23 33
Ihre Bezirksbürgermeisterin
Dagmar Pohle
15
Kultur vor der Haustür
Frühjahrskonzert der Kammerphilharmonie
Die Jahreszeiten-Konzerte der
H.M.H. Kammerphilharmonie
sind vielen Musikliebhabern unseres Bezirks zum Bedürfnis geworden. Auch das Frühjahrskonzert im „Theater am Park“
war eine musikalische Perle. Das
H.M.H. Kunstforum hatte erstmalig das Sonar Quartett als Gast
eingeladen, um berühmte Streichquartette zu präsentieren. Und
wie perfekt und einfühlsam das
die jungen Künstler taten, ist hoher Anerkennung wert.
Im ersten Teil des Konzerts boten die drei Damen und ein Herr
des Ensembles frisch ein Streichquartett des jungen Mozart und
mit großer Hingabe und Perfektion Beethovens Große Fuge für
Streichquartett.
Nach der Pause waren das anspruchvolle Streichquartett cMoll von Johannes Brahms und
zum Ausklang fünf Tänze aus
dem „Mikrokosmos“ von Bela
Bartok zu hören.
Die begeisterten Zuhörerinnen
und Zuhörer erzwangen mit ihrem Beifall die Wiederholung des
Tanzes „Aus dem Tagebuch einer
Fliege“ – eine Interpretation, die
bei Künstlern wie Publikum Aufmerksamkeit und Fröhlichkeit
hervorrief. Nicht unerwähnt darf
der bereits als hervorragender
Musiker bekannte Moderator Andreas Pfaff bleiben, der verständlich und überzeugend Wesentliches und Interessantes zu den
Komponisten und deren Werken
erläuterte.
Man kann schon auf das Sommerkonzert Anfang Juni – wieder im
TaP, aber auch in der Kirche im
Vivantes Klinikum und im
Schloss Biesdorf – gespannt sein.
Siegfried Birkner
Geschichte entdecken
mit dem Heimatverein
Auch in diesem Jahr wird der
Heimatverein wieder eine Exkursion zu geschichtlichen Themen
durchführen. Für den 7. Juni ist
eine Busfahrt zum Kloster Jerichow und nach Tangermünde geplant. Zunächst besuchen wir das
im Jahr 1144 vom Prämonstratenser-Orden gegründete Kloster
Jerichow. Dort erwartet uns eine
Führung zur Klostergeschichte
und zur Herstellung von Backsteinen. Das Kloster ist ein herausragendes Beispiel der spätromanischen Backsteinbauweise.
Nach einem Mittagessen auf dem
dortigen Restaurantschiff werden
wir durch die mittelalterliche
Stadt Tangermünde geführt. Tangermünde war die märkische Residenz von Kaiser Karl V. und hat
bis heute ihr mittelalterlich anmutendes Stadtbild erhalten. Danach besteht Gelegenheit für einen kleinen individuellen Stadtbummel.
Abfahrt ist 8.30 Uhr am U-und
S-Bahnhof Wuhletal, Rückkunft
gegen 19.30 Uhr. Kosten für Busfahrt und die Besichtigungen:
Vereinsmitglieder 15, Gäste 20
Euro. Anmeldung möglichst bis
15. Mai bei Rainer Rau unter Tel.
54 37 69 97.
Claas Reise
jot w.d. 5/2008
Zoff bei Alice
Letzte Seite
Störsender willkommen
Die alten Störsender aus den sechziger
Jahren höre ich noch durchdringend piepen. Immer wenn Radio Luxemburg mit
seinen Beatparaden und Hitlisten im Kofferradio gefunden war, hörte man im
Osten einen nervtötenden Piepton über der
gezielt gestörten Lieblingsmusik. Was den
richtigen Beatfan nicht daran hinderte, die
Sendung von Anfang bis Ende zu hören
und das auch noch mit voller Lautstärke.
Der Störsender war also ein sehr unbeliebtes und zugleich weitgehend nutzloses Kampfmittel im Kalten Krieg. Wie
westliche Flugblattabwürfe und Edes
Schwarzer Kanal geraten diese Begleitumstände des täglichen Lebens in der
DDR so langsam in Vergessenheit, was ja
nicht schlecht sein muss.
Jüngst aber wurde ich an die Störsender
erinnert. An der Oder waren neben wohl
allen anderen Flussfischen auch die Störe
vor mehr als drei Jahrzehnten ausgestorben. All diese Fische waren, wenn man
so will, Opfer des Kalten Krieges, der mit
seiner zu Militärzwecken hochgeschaukelten Schwerindustrie gerade die Oder
verschmutzte, besonders ausgehend von
den Ballungsräumen um Ostrava in Mähren und Oberschlesien in Polen.
Jetzt zur beginnenden Laichperiode hat man in
der sich langsam
erholenden Oder
wieder Störe eingesetzt.
Das
deutsch-polnische
Gemeinschaftsprojekt sieht auch
vor, den Stören
winzig kleine Sender anzubauen, damit
man die verschlungenen Lebenswege dieser interessanten Gattung nachverfolgen
kann. Solch neue Störsender lasse ich mir
gefallen! Erstens zeigen sie, dass wenigstens in Europa die Flüsse wieder Wasser
anstelle von Kloake führen, die Schmutzfinken-Industrien haben wir erfolgreich
der Dritten Welt übergeholfen. Zweitens
wird technischer Fortschritt, der kleinste
Sender ermöglicht, nicht nur unvernünftig angewendet (in militärischen Miniflugkörpern oder zur Überwachung von
Lidl-Personal), sondern in Ausnahmefällen wie beim Störsender auch einmal vernünftig. Das ist doch eine schöne Nachricht im Wonnemonat Mai, nicht wahr?
Meint jedenfalls
Euer Schwejk
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Himmlisches jot w.d.-Preisrätsel
Der Streit zwischen Studierenden und Lehrkörper der Alice-Salomon-Fachhochschule (siehe jot
w.d. 3/2008) ist noch immer nicht beendet. Selbst bei der Einweihung der Erinnerungstafeln an
die Namensgeberin verliehen Studierende ihrem Protest Ausdruck.
Foto: Nachtmann
Werbung für Europa?
G L
P R
R N
C H
Es sind Begriffe mit zehn Buchstaben folgender Bedeutung zu bilden:
1. Überzeugung von Übersinnlichem,
2
2. Name eines Raumschiffs in einer
3
US-Fantasy-Serie, 3. kommt öfter
beim Mond, seltener bei der Sonne
4
vor, 4. damit fliegen Menschen in ferne Welten, 5. Raum „...“ „Orion“, 6.
5
A T
Teilchenstrom von der Sonne, 7. eines der Sternbilder, 8. Wissenschaft
6
N N
von den Himmelskörpern, 9. Sterndeuterei, 10. schützt die Erde vor ge7
S E
fährlicher Strahlung.
8
S T
Die Buchstaben in den markierten
Feldern ergeben – neu sortiert – eine
R O
9
„astronomische Figur“ (3 Worte).
Schicken Sie Ihre Lösung bis 30.
G N
10
Mai (Poststempel) an jot w.d., Müllerstr. 45, 12623 Berlin, Kennwort Rätsel, und gewinnen Sie eine CD unserer Musikschüler oder ein Prominenten-Kochbuch unserer Kolumnistin Dagmar Gelbke.
1
Man soll ja die Hoffnung nie aufgeben.
Dass in der Hellersdorfer Promenade nun
aber Werbung für das
Auflösung des Preisrätsels aus jot w.d. 4/2008: 1. Auditorium, 2. Freidenker, 3.
Wohnen im „euroDekoration, 4. Schauspiel, 5. Methusalem, 6. Konsequenz, 7. Kettensäge, 8. Oligarpeum“ gemacht wird
chie, 9. Siedlungen, 10. Wetterhahn. Das Lösungswort lautete: Sahnequark.
mit dem Hinweis auf
Die Preise gingen per Post an die Gewinner. Herzlichen Glückwunsch!
eine „fantastische Ge○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
meinschaft“, führt zu
größerem Erstaunen. Nicht, dass
ich, ohne mich
Irgendwann im Winter
wir an dieser Stelle das vermutauch nur um eihatte ich mich unter
liche Scheitern des Projektes verdem Einfluß von kostenlosem Alkohol nen Hauch von Diplomatie zu bemühen,
schwiegen hätten (siehe jot w.d.
dazu überreden lassen, auf einer ökolo- geht die Sonne immer unter, dazu
10/2007); auch die etwas lapigisch-sozial gestimmten Liste für den braucht es keinen Biergarten. Nun hadare Art der Bewertung
Gemeinderat meines Dorfes zu kandi- ben die Säufer aber, auch wenn ihr Hirn
durch die zuständige
dieren. Es waren nur drei, vier Ver- betäubt ist, ein feines Gespür dafür, wer
Senatsverwalsammlungen, die ich zu überstehen hat- ein Herz für ihre Belange hat und wer
tung haben
te, aber das zeigte mir bereits, was für nicht. Gerade die Süchtigen haben ein
wir nicht
ein hartes Brot die Politik ist. Zuerst Recht darauf, in den demokratischen
v e r stellen sich die Kandidaten vor. Wenn Gremien vertreten zu sein. Und so beheimdas dritte Blumenkind aufsteht und von strafte man meinen arroganten Spruch,
licht
unserer Endmoräne aus die globale Er- ich wurde nicht gewählt. Mein Ausflug
(siehe jot
w.d. 4/
wärmung stoppen will, kriege ich schon in die Politik endete, bevor es richtig los2008). Und selbst am Gemeinden schnell einschießenden Fluchtreflex. ging. Sobald der erste Eingeborene (ansinn des Kiezes hegen wir wenig
Und kaum ist die Kandidatenvorstellung geblich Akademiker) aufsteht und zu reZweifel, zumal er durch ein aktivorbei, erhebt sich ein alkoholisierter den anfängt, als habe man ihm aus dem
ves Quartiersmanagement geförFrührentner und lallt in den Wirtshaus- Steuerorgan unter seiner Potschamperldert wird. Nur dass halt so gar
saal, die Gemeinde müsse am Strand frisur den Denklappen entfernt, rutscht
nichts sich im Hinblick auf „Euunten einen Biergarten einrichten, da- mir ein loser Spruch über die Amalgamropa“ tut, will nicht zu den schömit man beim Bier den Sonnenuntergang plomben raus und niemand hört mehr
nen Plakaten passen. Was mag
betrachten kann. Schon da riß mir der auf meine Sachargumente. Georg Ringswohl unsere Europa-AbgeordneGeduldsfaden. Für Alkoholiker, sagte gwandl, Kabarettist, (aus: Der wo wirkt)
te dazu sagen?
Cora
Hartes Brot Politik
5