Syllabus - Naturenkulturen

Transcription

Syllabus - Naturenkulturen
Klimawandel in der sozial-­‐ und kulturwissenschaftlichen Forschung Zeit: Do. 18:00 -­‐ 20:00 (wöchentlich) -­‐ SFG 2080 (S), vom 19.04.2012 bis 19.07.2012 Semester: SoSe 2012 DozentInnen: Dr. Silja Klepp (klepp@uni-­‐bremen.de) Friederike Gesing M.A. (f.gesing@uni-­‐bremen.de) Veranstaltungsnummer: 09-­‐50-­‐M89-­‐A1 Fakultät: Fachbereich 09: Kulturwissenschaften Studienbereich(e): Fachbereich 09: Kulturwissenschaften > Kulturwissenschaft, B.A. /Mag. und B.A. KULTURWISSENSCHAFT -­‐ HAUPT-­‐ UND NEBENFACH, Modul 8/ 9 -­‐ Schwerpunkt A) Ethnologie Fachbereich 09: Kulturwissenschaften > Transkulturelle Studien, M.A. , Modul 8/9/10 -­‐ Wahlpflicht Den vielfältigen Versuchen zum Trotz, Klimawandel (auch) als ein politisches und soziales Thema zu etablieren, sind die meisten Debatten um den Klimawandel weiterhin maßgeblich von naturwissenschaftlichen Begriffen und Methoden geprägt. Modelle und Prognosen zum Meeresspiegelanstieg und zu anderen Auswirkungen des Klimawandels behandeln soziale und kulturelle Aspekte jedoch oft nur sehr vereinfachend. Gerade die mediale Konzentration auf Katastrophenszenarien lässt die tatsächlichen Lebensrealitäten betroffener Menschen in den Hintergrund treten. Hier liegt ein großes Potential für die ethnologische Klimawandelforschung, die die Erzeugung, Verbreitung und Interpretation naturwissenschaftlichen Wissens vor Ort ebenso zum Untersuchungsgegenstand machen kann wie die Alltagspraxen in einer sich wandelnden Umwelt. Das Seminar wird sich auf kulturelle, soziale und politische Aspekte konzentrieren und die Möglichkeiten einer kultur-­‐ und sozialwissenschaftlichen Klima(wandel)forschung in Theorie und Praxis ausloten. Anhand laufender empirischer Forschungen der Lehrenden im Pazifikraum werden Aspekte u. a. aus dem Themenfeld Klimawandel und Migration aufgegriffen. Die Problematik des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur und die Frage nach globaler (Umwelt-­‐) Gerechtigkeit geraten so in den Blick. Block A: Hintergrund 19.04.2012 1. Sitzung: Einführung/Organisatorisches 26.04.2012 2. Sitzung: Klimawandel im Pazifikraum – Bericht aus der Forschung Literatur: -­‐ J. Barnett/ W. N. Adger (2003), ‘Climate dangers and atoll countries’, Climatic Change 61: 2003, 321–337. - Rudiak-­‐Gould, P. (2011), ‘-­‐Climate change and anthropology: The importance of reception studies’, Anthropology Today, 27/2: 9–12. 03.05.2012 3. Sitzung: Weltklimaverhandlungen – Institutionen und Herausforderungen Literatur: - J. Barnett/ J. Campbell (2010), The Architecture of Climate Change Policy. In: Dies. Climate Change and Small Island States. Power, Knowledge and the South Pacific. 85 -­‐101. ð Referat zu Institutionen, Verträge und deren Aufgaben in den Weltklimaverhandlung, neuster Stand der Verhandlungen Block B: Sozial/kulturwissenschaftliche Forschung zum Klimawandel 10.05.2012 4. Sitzung: Ethnologie & Klimawandel – Climate Ethnography Literatur: - Crate, S. A. (2009), ’Gone the Bull of Winter? Contemplating Climate Change’s Cultural Implications in Northeastern Siberia, Russia’, in S. Crate and M. Nuttall (eds.) Anthropology and Climate Change (Walnut Creek: Left Coast Press), 139-­‐153. - Crate, S. A. (2011), ‘Climate and Culture: Anthropology in the Era of Contemporary Climate Change. Annual Review of Anthropology’, Annu. Rev. Anthropol., 40/1: 175–194. ð Referat zu Crate (2009) 17.05.2012 fällt aus: Christi Himmelfahrt 24.05.2012 5. Sitzung: Ethnologie & Klimawandel – Multisitedness Literatur: - Marcus, G. E. (1995), ‘Ethnography In/Of the World System. The Emergence of Multi-­‐sited Ethnography’, Annual Review of Anthropology, 24: 95–177. - Krauss, W. (2009), ‘Localizing Climate Change: A Multi-­‐sited Approach’, in M.-­‐A. Falzon (ed.), Multi-­‐sited ethnography. Theory, praxis and locality in contemporary research (Farnham: Ashgate), 149–64. ð Referat zu Marcus (1995) 31.05.2012 6. Sitzung: Katastrophendiskurse und Vulnerabilität aus Sicht der Kultur-­‐ und Sozialwissenschaften Literatur: - Leggewie, C. (2009), ‘In Schönheit untergehen? Der Klimawandel als kulturelle Frage’, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2009: 13–27 - Lazrus, H. (2009), ’The Governance of Vulnerability: Climate Change and Agency in Tuvalu, South Pacific’, in S. Crate and M. Nuttall (eds.) Anthropology and Climate Change (Walnut Creek: Left Coast Press), 240-­‐250. 07.06.2012 7. Sitzung: Anpassung an den Klimawandel in Neuseeland – Bericht aus der Forschung Literatur: - Hayward, B. (2008), ‘‚Nowhere far from the sea‘: political challenges of coastal adaptation to climate change in New Zealand’, Political Science, 60/1, Sp. Iss. SI: 47–59. 14.06.2012 8. Sitzung: Globaler Umweltwandel und gesellschaftliche Naturverhältnisse Literatur: - Görg, C. (2010), Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftliche Naturverhältnisse im Klimawandel, in: Voss, M. (2010), Der Klimawandel: Sozialwissenschaftliche Perspektiven (Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.) 347-­‐362. - Brände nach Kahlschlag in Indonesien: Flammenmeer im Regenwald, von Anett Keller, taz.die tageszeitung vom 01.04.2012 ð Referat zu Hintergründen des taz-­‐Artikels Block C: Klimawandel und Migration 21.06.2012 9. Sitzung: Herausforderungen im Forschungsfeld Umwelt & Migration Literatur: - Adamo, S. (2008), Addressing Environmentally Induced Population Displacements: A Delicate Task’, Background Paper for the Population-­‐Environment Research Network Cyberseminar on “Environmentally Induced Population Displacements” 18-­‐29 August 2008, verfügbar über: www.populationenvironmentresearch.org ð Referat zu McNamara, K. E., and Gibson, C. (2009), ‘'We do not want to leave our land': Pacific ambassadors at the United Nations resist the category of 'climate refugees'., Geoforum, 40/3: 475–483. 28.06.2012 10. Sitzung: Postkoloniale Perspektiven im Pazifikraum Literatur: - Kempf, W. (2009), ‘A Sea of Environmental Refugees? Oceania in an Age of Climate Change’, in: E. Hermann/ K. Klenke et al. (Hg.) Form, Macht, Differenz: Motive und Felder ethnologischen Forschens. 191 -­‐209. Block D: Abschlussblock 05.07.2012 11. Sitzung: Klimawandel in Deutschland – Gastvortrag zum Forschungsprojekt NordWest 2050 Literatur: -
nordwest2050 (Hg.) (2011), Regionale Verwundbarkeitsanalyse. Wie verwundbar ist die Region in Zeiten des Klimawandels? Aus der Reihe: kurz + bündig, Nr. 4/ Mai 2011 nordwest2050 (Hg.) (2011), Verwundbarkeitsanalyse Politik und Verwaltung. Wie anpassungsfähig sind Politik und Verwaltung in der Metropolregion Bremen-­‐Oldenburg? Aus der Reihe: kurz + bündig, Einleger zu Nr. 4/ Mai 2011 12.07.2012 19.07.2012 12. Sitzung: Gemeinsame Rekapitulation der erarbeiteten Begriffe und Konzepte 13. Sitzung: Abschlussdiskussion