Entwicklung einer menschenwürdigen Sterbekultur ⦠2015
Transcription
Entwicklung einer menschenwürdigen Sterbekultur ⦠2015
Medizinisches Seminar George Einladung zum medizinischen Seminar Programm 2015 35435 Giessen-Wettenberg, Hotel Wettenberg Zielgruppe: Leitende Ärzte, Pflegekräfte, Krankenhausmanagement Sozialarbeiter und Therapeuten, Mitarbeiter Qualitäts-, Patientenund Risikomanagement Entwicklung einer menschenwürdigen Sterbekultur/Sterbebetreuung in stationären Einrichtungen Diese Aspekte kennzeichnen bis heute die Situation des Sterbens in Deutschland: � 90 % aller Menschen sterben in stationären Einrichtungen. Davon ca. 60 % in Krankenhäusern. Die weitüberwiegende Mehrheit (ca. 85 %) aller befragten Bürger wünschen sich demgegenüber zu Hause zu Sterben. � Die beruflichen Helfer – insbesondere aber auch das Management der Einrichtun- gen – sind häufig nicht für diese Aufgabe ausgebildet, deren Gestaltung vielfach in den Händen von Pflegenden, Sozialarbeiterinnen und der Seelsorge liegt. Berufsgruppen, die nur begrenzte Möglichkeiten der Umsetzung notwendiger Qualitätsziele besitzen. � Das eigene Qualitätsmanagement, die Krankenkassen, die patientennahen Stellen, Partner und auch die eigene Geschäftsleitung fordern eine verbesserte Einbeziehung und Orientierung an den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen (Stichwort: „höhere Kundenzufriedenheit“). � Die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens besitzt auch auf die Betreuung der Sterbenden Auswirkungen. So entsteht ein durch einzelne Personen, deren Ethik und berufliches Selbstverständnis oder auch durch die Bedürfnisse und Erfahrungen einzelner Arbeitsbzw. Versorgungbereiche gekennzeichnete, inkonsistente Versorgungsqualität. Anstelle dessen sollte jedes Krankenhaus über einen weitestgehend verbindlichen Betreuungsprozess verfügen, als dessen Ergebnis die bestmögliche Ergebnisqualität – auch für Sterbende – steht. Im Seminar werden strategische Verfahren mit klaren operativen Auswirkungen vorgestellt, die geeignet sind, die Schwierigkeiten systematisch zu überwinden: Ziele bzw. Nutzen des Seminars 1. 2. 3. 4. Identifizieren eines konsistenten Betreuungsprozesses Erhöhung der Patienten- und Angehörigenzufriedenheit Entwicklung eines strategischen Gesamtansatzes Erweiterung der persönlichen Kenntnisse und praktischen Wissens Themenschwerpunkte bzw. Transfergrößen des Seminars 1. Anwendung eines Analyseverfahrens zur Ist-Situationsbestimmung der eigenen Einrichtung 2. Leitbild- und Strategieentwicklung 3. Qualitätsmanagement: Kriterien und Monitoring 4. Kooperationen und andere Maßnahmen der Zielkonsolidierung 5. Projekt: Die Situation der Abschiednahme vom Verstorbenen Programm Die beiden Tage folgen einer einfachen Didaktik. Der erste Tag vermittelt insbesondere die Grundlagen (durchaus auch handlungsorientiert) und ermöglicht eine Aus- gangslagenerfassung für die eigene Einrichtung. Der zweite Tag ist stärker praxisund umsetzungsorientiert. Die einzelnen Inhalte werden so bearbeitet, dass die TN zu jedem Programmpunkt eine Planungs- bzw. Handlungsgrundlage erhalten. 1. Tag 14 – 15 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ 15 – 16 Uhr Ziele ➜ Erarbeitung der Ausgangssituation in der eigenen Einrichtung mit Hilfe eines Instrumentes (entlang 8 Dimensionen) Definitionen und Grundvorstellungen Bearbeitung des Bogens und Zusammenfassung der gegenwärtigen Situation. Allgemein und speziell für die eigene Einrichtung. Leitbild für die eigene Einrichtung und Unternehmens-kommunikation, USP´s Anwendung eines Screeningbogen Ergebnisse unabhängiger Studien | Aussprache Inhalte ➜ Methode ➜ Sterbebetreuung und -kultur als Gegenstand einer werte-orientierten, strategischen Unternehmensführung Leitbild für die eigene Einrichtung und Unternehmens-kommunikation, USP´s Corporate Design Leitbildanpassung 16 – 17 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Zielkatalog und Widerstände Entwicklung eines Zielportfolios und Kennzahlen Erstellung einer Ziel- und Risikoeinschätz-ung 17 – 18 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Sterbebetreuung als Gegenstand des Qualitätsmanagement Existierende Systeme und Praxis prüfen Gestaltungsmöglich-keiten identifizieren Operative Steuerung mit Hilfe eines Monitoringverfahrens 18 – 19 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Praktische Umsetzung ermöglichen Entwicklung eines Masterplans und Projektmanagements Erstellung MP | Standard PM ab 20 Uhr ➜ Gemeinsame Aussprache „Hilfreiche Kooperationen“ 2. Tag 08.15 – 09 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Persönliche Haltung | Belastungssteuerung Modell Work-Life Balance Reflexion 09 – 10 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Aus-, Fort- und Weiterbildung Übersicht über Inhalte und Effekte Erstellen einer Planungsgrundlage 10 – 11 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Personalmanagement | Persönliche Haltung | Belastungssteuerung Übersicht über Inhalte und Effekte Erstellen einer Planungsgrundlage 11 – 12 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Sterbekultur und -betreung als Aufgabe der Krankenhausleitung Ziele, Struktur, Prozess, und Verantwortlichkeit Erstellen einer Planungsgrundlage 12 – 13 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ 13 – 14 Uhr ➜ 14 – 15 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Projekt: Umgang mit dem Verstorbenen Vorstellung des Verfahrens, dessen Ziele und Einsatzbereiche Erstellen einer Planungsgrundlage 15 – 16 Uhr Ziele ➜ Inhalte ➜ Methode ➜ Projekt: Servqual Der Weg des Patienten durch das Krankenhaus Abschließende Refektion 16.30 Uhr ➜ Projekt: Kommunikationssteuerung Beispiele und Einführung Pause Abreise Teilnehmerzahl Seminargebühren Anmeldung schriftlich oder email oder online weitere Informationen Inhouse-Angebot Zum Seminarleiter Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten für die Teilnahme am Seminar betragen 380 D (inkl. Übernachtung und Versorgung, Seminarunterlagen, Buch, qualifizierte Teilnahmebescheinigung). Ihre verbindliche Anmeldung zu diesem Seminar senden Sie bitte an: Medizinisches Seminar George Jahnstraße 14, 35394 Gießen w.george@andramedos- net .de www.mesege.de Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie weiterführende Informationen. Auf Wunsch können zusätzliche, passgenau für Ihre Organisation ausgearbeitete Weiterbildungsangebote entwickelt werden, die dann vor Ort in Ihren Schulungseinrichtungen durchgeführt werden. Wolfgang George (Prof. Dr.), ist Leiter des Medizinischen Seminars George, Autor und Herausgeber folgender Bücher Angehörigenintegration in der Pflege Reinhardt-Verlag 2003 Evidenzbasierte Angehörigenintegration Pabst-Publisher 2004 Patientenintegration Reinhardt-Verlag 2005 Als Angehöriger zwischen Patienten und Gesetz Spittaverlag 2006 In oben genannten Büchern geht der Autor auch dem Themenkomplex: Sterbe betreuung im Krankenhaus nach. In über 20 Veröffentlichungen werden verschiedene Teilaspekte des Themas Sterbebetreuung behandelt. Gegenwärtig führt der Seminarleiter eine deutschlandweit vorgetragene empirische Studie – Gießener Studie zu den Bedingungen des Sterbens im Krankenhaus – durch www.geno-futura.de Qualität und Zielanspruch Alle durch das Medizinische Seminar George durchgeführten Seminare sind so aufgebaut, dass ein maximaler Praxistransfer ermöglicht wird. Die Sicherstellung dieses Ziel erfolgt über einen eindeutigen 3-stufigen Vorgehensprozess. 1. Im ersten Teil des Seminars (bzw. bereits der Seminardurchführung) erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit durch die Anwendung eines Analyseverfahrens für das Seminar relevante Informationen zusammenzuführen. 2. Im zweiten Teil werden die Inhalte vermittelt und Schritt für Schritt ein Masterplan oder ein anderer Umsetzungsplan entwickelt. 3. Im dritten Teil kann der Teilnehmer oder die den Teilnehmer entsendende Organisation begleitet werden. Das Unterstützungsangebot ist nicht im Seminarpreis erhalten. Es können 3 Beratungs- bzw. Begleitungsintensitäten gewählt werden. Umfeld und Versorgung während des Seminars Alle Seminare finden in dem angenehmen Umfeld des Sporthotels Wettenberg statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter: www.hotel-wettenberg.de Der angegebene Seminarpreis umfasst jeweils eine Übernachtung mit sehr guter Versorgung. Diese beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen am ersten Seminartag. Es findet eine abendliche Veranstaltung statt, die für das Erreichen des Seminarziels hilfreich aber nicht Voraussetzung dafür ist. Medizinisches Seminar George Jahnstraße 14 | D-35394 Gießen Tel. 0641-948 21 11 | Fax 0641-948 21 12 w.george@andramedos- net .de www.medizinisches-seminar-george.de www.mesege.de