Aortenstenose bei älteren Patienten

Transcription

Aortenstenose bei älteren Patienten
Aortenstenose bei
älteren Patienten
Vereinigung Zürcher Internisten
Symposium 2005
Donnerstag, 3. März 2005
Universität Irchel, Zürich
W. Angehrn, em. Chefarzt Kardiologie / DIM
Kantonsspital St.Gallen
Aortenstenose / Fakten
- Häufigste Klappenerkrankung des
Erwachsenen in der westlichen Welt
- Häufigste Ursache für Klappenersatz
beim Erwachsenen
- Zunahme der Prävalenz mit dem Alter
>65 J ? 2%
>85 J ? 4%
- Assoziation mit einer signifikanten
Morbidität und Mortalität
Demographie / Schweiz
Altersstruktur der Bevölkerung in der Schweiz
1900
2000
Einwohnerzahl der Schweiz am 31.12.03: 7 364 100
Alter über 65 Jahre (15.7%):
1 156 164
Bundesamt für Statistik, 2004
Linksventrikuläre Ausflussbehinderung
- Valvuläre Aortenstenose
- Supravalvuläre Aortenstenose
- Infravalvuläre Aortenstenose
- Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
Valvuläre Aortenstenose / Ursachen
- Kalzifizierende Form bei trikuspider
Klappe
- Degeneration bei bikuspider Klappe
- Entzündliche Klappenerkrankungen
(rheumatische Genese bei uns selten)
- Kongenitale Stenose
- Raritäten (M. Paget, M. Fabry, M. Gaucher, LE,
Ochronosis, HLA B27 Valvulitis etc.)
Aortenstenose / Ursachen
Alter <70 Jahre
Alter ? 70 Jahre
n = 324
n = 322
27%
25%
48%
50%
18%
23%
Bikuspide Klappe
Degenerativ-kalzifizierend
Post-inflammatorisch
Passik CS et al, Mayo Clin Proc 1987
Aortic Valve Sclerosis
Transesophageal
Echocardiography
A normal aortic valves
B sclerotic valves
Agmon Y et al, JACC 2001
Prevalence of Aortic Valve
Abnormalities by Echocardiography
Cardiovascular Health Study
(population-based prospective study)
n = 5201 men and women, age ? 65 y
All
65-74y 75-84y ? 85y
Normal valve
72%
78%
62%
48%
Sclerotic valve
26%
20%
35%
48%
Stenotic valve
2%
1.3%
2.4%
4%
Stewart BF et al, JACC 1997
Aortic Valve Sclerosis
Probability of Aortic Valve Sclerosis by
Age and Gender
Agmon Y et al, JACC 2001
Kalzifizierende Erkrankung der
Aortenklappe
Risikofaktoren
-
Lipoprotein (a) ?
Hyperlipidämie
Zigarettenrauchen
Arterielle Hypertonie
Männliches Geschlecht
Alter
Diabetes mellitus
Serum Ca ?
Serum Kreatinin ?
Stewart BF et al, JACC 1997 / Rajamannan NM et al, Heart 2003
Glader CA et al, Eur Heart J 2003 / Palta S et al, Circulation 2000
Aortic Valve Sclerosis
Comparison of Sclerotic Process in Aortic
Stenosis with that in Atherosclerosis
Chan KL, JACC 2003
Calcified Human Aortic Valve
removed at the time of valve replacement
Areas with ossification and
bone marrow formation
Inflammatory infiltrates and
thin-walled neovessels
Rajamannan NM et al, Heart 2003
Mazzone A et al, JACC 2004
Aortic Valve Calcification / Possible
Mechanism for the Development
Rajamannan NM et al, Heart 2003
Aortic Valve Sclerosis / Risk of
Cardiovascular Events
Cardiovascular Health Study
Event Rates in the Three Groups
70%
29%
2%
N = 5621 >65 y
Echo at base line
f.up (mean) 5.0 y
Otto CM et al, NEJM 1999
Aortenstenose / Progression
Retrospective study, n = 211 pat. (aged 70±10 y.) with aortic
stenosis (valve area 0.84±0.23 cm², mean grad. 42±19 mmHg)
Statin
Rosenhek R et al, Circulation 2004
ACEI
Aorteklappensklerose/-Stenose
Altersbedingter, degenerativer Prozess?
“Senile” degenerative Aortensklerose/-stenose
“wear and tear” Phänomen
Atherosklerotische Hypothese
- Assoziation mit Risikofaktoren für Atherosklerose
- In ? 50% relevante koronare Herzkrankheit
- Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Patienten
mit Aortensklerose erhöht (Marker für kardiovask. Risiko)
- Histologische Ähnlichkeiten (Lipidakkumulation,
entzündliche Infiltrate)
- Daten von experimentellen Modellen (in vitro)
- Interventionsstudien: Statine ?, ACE-Hemmer ??
Otto CM et al, NEJM 1999 / Carabello BA, NEJM 1999
Agmon Y et al, JACC 2001 / Rajamannan NM et al, Heart 2003
Chan KL, JACC 2003 / Mazzone A et al, JACC 2004
Aortenstenose / Pathophysiologie
Syst. Druckgradient
Konzentrische LVHypertrophie
(adaptativ, maladaptativ)
Konzentrische LV-Hypertrophie
Myokardischämie
Koronarflussreserve ?
Myokard. O2 Bedarf ?
Herzinsuffizienz
Spätphase: Exzentrische LV-Hypertrophie und EF ?
Aortenstenose / Schweregrad
Schweregrad
(Definitionen)
KÖF*
Leicht
Mittel
Schwer
>1.5 cm²
>1.0 - 1.5 cm²
? 1.0 cm²
*KÖF = Klappenöffnungsfläche
Carabello BA, NEJM 2002
ACC/AHA Task Force Report, JACC 1998
Aortenstenose / Klappenöffnungsfläche
Gorlin Formel
Öffnungsfläche
(Toricelli Gesetz)
F
=
V 2g x ? p
KlappenÖffnungs- =
Fläche
Schlagvolumen x LV-Austreibungszeit
44.3 x
Vmittl. Druckgradient
Aortenstenose / Verlauf
50% Mortalität
(ohne Operation)
Dyspnoe 2 Jahre
Synkope 3 Jahre
A. pectoris 5 Jahre
Ross JJr and Braunwald E, Circulation 1968
Carabello BA, NEJM 2002
Aortenstenose / Verlauf
- Langer asymptomatischer Verlauf
- Plötzlicher Herztod bei asymptomatischen
Patienten <1%/Jahr
- Mittlere hämodynamische Progression:
• Zunahme der Flussgeschwindigkeit ? 0.3 m/s/Jahr (7mmHg/J)
• Abnahme der Klappenöffnungsfläche ? 0.1-0.3 cm²/Jahr
Starke individuelle Schwankungen!
- Bei Symptombeginn KÖF in der Regel ?1cm²
- Nach Symptombeginn schlechte Prognose
(ohne Operation)
Otto CM, NEJM 2000
Aortenstenose / Symptomatik
Symptomen - Trias
- Dyspnoe
(50%)
- Angina pectoris (35%)
- Synkope
(15%)
Ältere Patienten:
Leitsymptome weniger typisch, anstelle von Dyspnoe
eher Müdigkeit und Leistungsintoleranz, daneben
uncharakteristischer Schwindel, Palpitationen
Carabello BA, NEJM 2002 / Nietlispach F et al, SMF 2003
Aortenstenose / Klinische Befunde
”Klassische“ Befunde
- Systolikum (Austreibungsgeräusch), Korrelation
zwischen Lautstärke und Druckgradient, bei
schwerer Stenose spätes Maximum und längere
Dauer, Ausstrahlung in die Karotiden praktisch
obligat, bei Herzinsuffizienz Abnahme der Lautstärke
- Fehlen von A2
- Schwirren typisch für schwere Stenose
- Tiefer systolischer Blutdruck und kleine Druckamplitude
- Pulsus parvus et tardus
Braunwald E et al, WB Saunders Company 2001 / Attenhofer CH et al, SMF 2004
Aortenstenose / Klinische Befunde
Befunde beim heutigen Patientenprofil
(ältere Patienten, kalzifizierende Form)
- Schlechte Sensitivität und Spezifität der klinischen
Befunde wegen Atherosklerose der grossen Gefässe,
arterieller Hypertonie (bei ? 1/3 !) oder begleitender
systolischer Dysfunktion des linken Ventrikels
- Geringe Wahrscheinlichkeit: Leises Geräusch (max. 2/6),
normaler zweiter Herzton (A2), normale Karotisamplitude
- Bei allen anderen echokardiographische Weiterabklärung
Ältere Patienten:
Bei Systolikum immer Aortenstenose in
Betracht ziehen !
Munt BI et al, Am Heart J 1999 / Das P et al, QJM 2000
Antonini-Canterin F et al, Hypertension 2003 / Bermejo J, Heart 2005
Aortenstenose / Diagnose
Echokardiographie / Methode der Wahl
- Klappenmorphologie (Anzahl Segel, Ausmass von
Fibrose und Verkalkung, Beweglichkeit)
- Linksventrikuläre Hypertrophie
- Linksventrikuläre Funktion (Ejektionsfraktion)
- Mittlerer und maximaler Druckgradient über der
Klappe (mod. Bernoulli-Gleichung):
Gradient (mmHg) = 4 x Flussgeschwindigkeit (m/s)²
- Klappenöffnungsfläche (Kontinuitätsgleichung)
- Weitere Pathologie: Mitralinsuffizienz, pulmonalarterielle Hypertonie u.a.
Aortenstenose / Echokardiographie
Flachskampf FA et al, Internist 2004
Aortenstenose / Flussgeschwindigkeitsprofil im kontinuierlichen Doppler
Spitzengeschwindigkeit 4.15 m/s
Maximaler Gradient 69 mmHg
Mittlerer Gradient 47 mmHg
Flachskampf FA et al, Internist 2004
Aortenstenose / EKG und Thorax-Rö
EKG:
Zeichen der linksventrikulären
Hypertrophie in ? 85% mit
schwerer Aortenstenose
Thorax-Rö: Herzvergrösserung auch bei
schwerer Aortenstenose erst
in der Spätphase
Klappenverkalkung obligat
(Seitenaufnahme)
Aortenstenose / Therapie
- Medikamentöse Therapie
- Interventionelle Therapie
• Klappenersatz
• Ballonvalvuloplastie
• Perkutane Klappenimplantation
Aortenstenose / Therapie
Medikamentöse Therapie
Konservativ keine Beeinflussung der Klappenobstruktion möglich,
medikamentöse Therapie keine Alternative zum Klappenersatz
- Bei Angina pectoris vorsichtig ß-Blocker
- Bei Hypertonie vorsichtig ACE-Hemmer
- Bei Herzinsuffizienz Diuretika, langwirksame Nitrate, Digoxin (v.a. bei tachykardem
Vorhofflimmern), eventuell ACE-Hemmer(?)
- Endokarditisprophylaxe
- Sekundärprävention mit Statinen(?)
Boon NA et al, Heart 2002 / Chockalingam A et al (SCOPE-AS), Am Heart J 2004
Zile MR et al, NEJM 2003 / Ahmed A et al, J Am Geriatr Soc 2002
Aortenstenose / Klappenersatz
Survival (%)
Valve replacement
No surgery
Year
Schwarz E et al, Circulation 1982 (Carabello BA, NEJM 2002)
Aortenklappenersatz / Änderung der
linksventrikulären Auswurfsfraktion
Systematic review of the outcome of aortic valve
replacement in patients with aortic stenosis
EF 40 ± 9.4 %
EF 28 ± 4.3 %
Sharma UC et al, Ann Thorac Surg 2004
Aortenklappenersatz / Änderung der
linksventrikulären Muskelmasse
Systematic review of the outcome of aortic valve
replacement in patients with aortic stenosis
* p < 0.05
Sharma UC et al, Ann Thorac Surg 2004
Aortenklappenersatz / Alter
Temporal trend of patients more than 80 years
old undergoing AVR and concomitant CABG
n = 103
Median age 82 (80-95) y.
Gilbert T et al, Heart 1999
Aortenklappenersatz / Operative
Mortalität
Prädiktoren
- Linksventrikuläre Dysfunktion (EF? )
vor allem nach Myokardinfarkt
- NYHA Klasse III/IV
- Alter ?80 Jahre
- Koronare Bypassoperation simultan
oder in Anamnese
- Weibliches Geschlecht
- Niereninsuffizienz
- Notfalloperation
Florath I et al, Ann Thorac Surg 2003
Aortenklappenersatz / Operative
Mortalität
Effect of age on operative mortality
n = 1400 pat. with aortic valve replacement
Overall operative mortality
3.1%
AVR with simultaneous CABG 4.7%
Florath I et al, Ann Thorac Surg 2003
11%
Aortenklappenersatz / Operative
Mortalität
Operative Mortalität in grossen Registern
- Euro Heart Survey
AKE
allein
AKE +
CABG
2.7%
4.3%
3.7%
6.3%
3.1%
7.0%
(2001)
- Society of Thor Surg (USA)
(2001)
- UK Cardiac Surg Register
(1999-2000)
Iung B et al, Eur Heart J 2003
Aortenklappenersatz / Operative
Mortalität
Operative Mortalität bei ? 80 jährigen Patienten
Autor
n Pat.
Alter (J)
Mortalität
- UK HVR:
1100
82.2 (80-93)
6.6%
103
82.0 (80-95)
18%
115
82.3 (80-92)
8.5%
(1997)
- Gilbert:
(1999)
- Chiappini:
(2004)
Asimakopoulos G et al, Circulation 1997 / Gilbert T et al, Heart 1999
Chiappini B et al, Ann Thorac Surg 2004
Verlauf nach Aortenklappenersatz bei
?80 jährigen Patienten
Gilbert T et al, Heart 1999
Choice of Prosthetic Heart Valve
Aortic Stenosis / Distribution between
Mechanical Prosthesis and Bioprosthesis
Iung B et al, Eur Heart J 2003
Aortenstenose / Klappenersatz
Sichere Indikationen
- Schwere Aortenstenose mit typischer
Symptomatik : kardiale Dyspnoe, Dekompensationszeichen, Angina pectoris, Synkopen
- Koronare Bypassoperation bei schwerer
Aortenstenose
- Eingriff an der Aorta oder anderen Klappen
bei schwerer Aortenstenose
Bonow RO et al (ACC/AHA Guidelines), JACC 1998 / Carabello BA, NEJM 2002
Iung B et al, Eur Heart J 2002
Aortenstenose / Klappenersatz
Mögliche Indikationen
- Koronare Bypassoperation und Vorliegen
einer mindestens mittelschweren Aortenstenose
- Asymptomatische schwere Aortenstenose
und eine der folgenden Bedingungen:
eingeschränkte linksventrikuläre systolische
Funktion (EF <50%),hämodynamische Instabilität bei Belastung, Kammertachykardie
Bonow RO et al (ACC/AHA Guidelines), JACC 1998 / Carabello BA, NEJM 2002
Iung B et al, Eur Heart J 2002
Aortenstenose / Bikuspide Klappe
- Inzidenz 1-2%
- Bei ? einem Drittel schwerere Komplikationen
- Bei ? 50% der Erwachsenen mit Aortenstenose
- Sklerose ab der zweiten Dekade, Kalzifizierung
vor allem ab der vierten Dekade
- Aortenklappenersatz ? 5 Jahre früher als bei
Patienten mit trikuspider Klappe
- Weitere Komplikationen: infektiöse Endokarditis,
Aorteninsuffizienz, Aortendissektion
Ward C, Heart 2000
Aortenstenose / Probleme I
Schwere Aortenstenose ohne Symptome
Beurteilungshilfen: EKG-Arbeitsversuch,
Echokardiographie
Lung B et al (ESC Guidelines), Eur Heart J 2003 / McCann G et al, BMJ 2004
Aortenstenose mit niedrigem Druckgradienten
und linksventrikulärer Dysfunktion (EF? )
Beurteilungshilfen: Hämodynamische Reaktion auf
Dobutamin und/oder Na-Nitroprussid
Zile R et al, NEJM 2003 / Pereira JJ et al, JACC 2002 / Carabello BA, JACC 2002
Aurigemma GP et al, JACC 2004 / Nishimura RA et al, Circulation 2002
Monin JL et al, Circulation 2003
Aortenstenose / Probleme II
Kardiale Operation (koronarer Bypass) bei
leichter bis mittelschwerer Aortenstenose
Beurteilungshilfen: EKG-Arbeitsversuch
Echokardiographie
Smith WT et al, JACC 2004
Nichtkardiale Operation bei mittelschwerer
bis schwerer Aortenstenose
Beurteilungshilfen: EKG-Arbeitsversuch
Echokardiographie
Kertai MD et al, Am J Med 2004 / Goldman L, Am J Med 2004
Aortenstenose / Therapie
- Medikamentöse Therapie
- Interventionelle Therapie
• Klappenersatz
• Ballonvalvuloplastie
• Perkutane Klappenimplantation
Aortic Stenosis / Percutaneous
Heart Valve
Cribier A et al, Circulation 2002 / Cribier A et al, JACC 2004
Aortic Stenosis / Percutaneous
Heart Valve
Sequential Steps of Implantation
Cribier A et al, JACC 2004
Aortenstenose / Take Home
Message I
- Häufigstes Klappenvitium des Erwachsenen
in der westlichen Welt
- Kalzifizierung einer trikuspiden Klappe als
häufigste Ursache
- Zunahme der Aortenklappensklerose/-stenose
mit zunehmendem Alter
- Risikofaktoren ähnlich wie bei Atherosklerose
- Aortenklappensklerose Marker für erhöhte
kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität
Aortenstenose / Take Home
Message II
- In retrospektiven Studien Hinweise auf sekundärpräventiven Effekt von Statinen (noch
keine prospektiven, randomisierten Studien)
- Spontanverlauf lange asymptomatisch mit
relativ guter Prognose
- Schlechte Prognose nach Symptombeginn
(Dyspnoe, Angina pectoris, Synkope)
- Symptomatik bei älteren Patienten weniger
typisch (Leistungsintoleranz, Müdigkeit,
Schwindel)
Aortenstenose / Take Home
Message III
- Klassische Befunde (Pulsus parvus et tardus,
systolischer Blutdruck, Blutdruckamplitude)
bei älteren Patienten wenig sensitiv und
spezifisch
- Arterielle Hypertonie bei ? 1/3
- Bei älteren Patienten mit Systolikum >2/6
Lautstärke immer an Aortenstenose denken
- Echokardiographie Methode der Wahl für
Diagnosestellung
Aortenstenose / Take Home
Message IV
- Bei unklarer Symptomatik EKG-Arbeitsversuch
- Diagnostische Invasive Abklärung durch
Echokardiographie weitgehend verdrängt,
präoperative Koronarangiographie jedoch
im mittleren und höheren Erwachsenenalter
obligat
- Medikamentöse Therapie lediglich zur
Symptomverbesserung, keine Alternative
zum Aortenklappenersatz
- Aortenklappenersatz Therapie der Wahl
Aortenstenose / Take Home
Message V
- Bei älteren Patienten vorwiegend Implantation
von biologischen Klappen
- Postoperativ meist gute Rückbildung der
linksventrikulären Hypertrophie und Zunahme
der linksventrikulären Auswurfsfraktion
- Mit Aortenklappenersatz wesentliche
Verbesserung von Symptomatik und Prognose
- Operationsrisiko hauptsächlich abhängig von
Alter, linksventrikulärer Funktion und begleitender koronarer Herzkrankheit
Aortenstenose / Take Home
Message VI
- Gute Operationsresultate auch bei älteren bis
sehr alten Patienten
- Im höheren Alter individuelle Nutzen/RisikoAnalyse
- Wesentliche Selektionsfaktoren: Biologisches
Alter (Vitalität) und Komorbidität
- Ballonvalvuloplastie wegen häufigem Rezidiv
und Interventionsrisiko weitgehend verlassen
- In Zukunft eventuell perkutane (kathetertechnische) Klappenimplantation
Aortenstenose / Take Home
Message VII
Hauptaufgaben für Grundversorger
- Stellen der Verdachtsdiagnose durch
sorgfältiges Erheben von Symptomen und
Befunden (an Aortenstenose denken!)
- Enge Zusammenarbeit mit Kardiologen
- Prävention der vaskulären Risikofaktoren
- Endokarditisprophylaxe
- Postoperative Überwachung im Netzwerk
zusammen mit Kardiologen und Zentrum
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!