EIB Stellantrieb D+GB.qxd

Transcription

EIB Stellantrieb D+GB.qxd
Montage Inbetriebnahme Anleitung
EIB Stellantrieb
WA-Ekf 4105/06.01/S:MMS/D:Bau/99/00709/80.10.1009.7
Inhalt
1. Hinweise zur Sicherheit
2. Montage/Installation
3. EIB – Anschluss/Inbetriebnahme
1.
4. EIB – Diagnose
5. Technische Daten
6. Checkliste/Fehlerursache
Hinweise zur Sicherheit
• Dies ist ein Produkt für das EIB- System. Es wurde nach den im Entwicklerhandbuch festgelegten Richtlinien entwickelt.
• Diese Beschreibung kann nur im Zusammenhang mit diesem System verstanden werden.
• Detaillierte Kenntnisse durch eine EIB- Systemschulung werden zum Verständnis dieser Beschreibung vorausgesetzt.
Montage/Anschluss/Inbetriebnahme muß von einer Fachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht mit entsprechender Sorgfalt durchgeführt werden.
Die Inhalte der EIB- Produktdatenbank (Handbuch) geben Hilfe und Hinweise um dieses Produkt mit der ETS zu projektieren und in Betrieb zu
nehmen.
Die Vergabe der physikalischen Adresse, das Programmieren der projektspezifischen Daten erfolgen ebenfalls mit der ETS.
Im Einzelfall ist eine Rücksprache mit dem EIB- Projektleiter erforderlich.
2.
Montage/Installation
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in
Innenräumen bestimmt.
Prinzipschaltbild
Es darf nur in Wohnräumen oder Räumen betrieben
werden, in denen alle mit Netzspannung betriebenen
Leitungen und Geräte mindestens der Schutzklasse
I, II, oder III entsprechen.
Das Anschlusskabel darf nicht mit dem heißen
Heizkörper/Rohrsystem in Berührung kommen.
2.1
Montage des Antriebes
Gegebenenfalls vorhandenen Thermostatkopf vom Heizkörperventil demontieren. (Schraube bzw. Überwurfmutter lösen).
Vor der Montage des Antriebes ist zu empfehlen, die Beweglichkeit des Stößels am Heizkörperventil zu prüfen. Stößel mit geeignetem Werkzeug
eindrücken und ggf. gängig machen.
2.1.1 Montage ohne Adapter
Beim Montieren Gewinde nicht verkanten und keine Gewalt anwenden. Ventiltyp feststellen!
Typ
Heimeier
MNG / 11,5
OV
Oventrop M 30 x 1,5
Comap M 30 x 1,5
Honeywell Brauckmann
KERMI
SBK
Kermi Ventilheizkörper
Böhmisch Verteiler
Stellantrieb aufsetzen, Überwurfmutter ( Rechtsgewinde ) festziehen.
Der Stellantrieb darf senkrecht nach oben oder waagerecht montiert werden.
2.1.2 Montage mit Adapter
Beim Montieren Gewinde nicht verkanten und keine Gewalt anwenden. Ventiltyp feststellen!
Set
OV
D
D
MNG/11.0
nein
nein
17.13.0025.6
17.13.0011.6
ja
17.13.0011.1
Emmeti
nein
nein
17.13.0025.6
17.13.0011.6
ja
17.13.0011.1
Oventrop M 30 x 1.0
nein
nein
17.13.0025.6
ja
10.28.0045.6
17.13.0003.1
Danfoss RA 2000
17.13.0008.2
nein
nein
ja
ja
17.13.0002.1
Danfoss RAV
17.13.0052.6
nein
nein
ja
ja
17.13.0009.1
TA TRV
nein
nein
17.13.0025.6
17.13.0035.6
17.13.0034.6
17.13.0008.1
Herz
nein
nein
17.13.0025.6
17.13.0035.6
17.13.0034.6
17.13.0008.1
Comap M 28x1.5
nein
nein
17.13.0025.6
17.13.0035.6
17.13.0034.6
17.13.0008.1
Vaillant
17.13.0051.6
nein
nein
ja
ja
17.13.0010.1
Velta
17.13.0046.6
17.13.0047.6
nein
ja
ja
17.13.0007.1
Giacomini
17.13.0049.6
17.13.0050.6
nein
nein
nein
17.13.0012.1
3.
EIB - Anschluss/Inbetriebnahme
3.1
Anschluss
• Anschluss erfolgt über die Standard Busklemme (bereits vorhanden in der EIB - Installation )
• Anschlussleitung, 1 m, 2 x 0,6 mm2 J-Y (ST) Y, (mit dem Stellantrieb fest verbunden. rot = plus/schwarz ( blau ) = minus)
Diese Leitung muss zu einer 230 V Installation getrennt geführt werden.
3.2 Initialisierung
Die Vergabe der physikalischen Adresse, sowie die Programmierung dieser projektspezifischen Daten erfolgen mit der ETS.
Im Einzelfall ist eine Rücksprache mit dem EIB- Projektleiter erforderlich.
Lasche nach vorne ziehen und Blende abnehmen
Adressfeld
Programmiertaste
Beigefügten Aufkleber beschriften und an gekennzeichneter Stelle aufkleben.
Blende aufstecken. Sie können den Adressaufkleber selbstverständlich auch an einer anderen, geeigneten Stelle anbringen.
3.3 Inbetriebnahme/Justierlauf
! Der Justierlauf erfolgt auch ohne Vergabe der phys. Adresse.
Wird Busspannung angelegt startet automatisch ein Justierlauf, ca. 8 Minuten.
• Der Antrieb sucht sich seinen mechanischen Endpunkt, Ventil geschlossen = 0 %.
• Das Ventil wird ganz geöffnet = 100 % = automatisches Spülen. (Ablagerungen werden ausgespült)
• Wird kein Sollwert empfangen, stellt sich der Antrieb auf die werkseitige Einstellung ein, 128 = 50 %, siehe Handbuch Produktdatenbank,
Parameter "Sollwert nach Inbetriebnahme"
Hinweis:
Wenn noch kein Gerät installiert ist das einen entsprechenden Sollwert sendet, bliebt der Antrieb bei 50% stehen. Sie können auf alle Fälle heizen.
Wann wird der automatische Justierlauf durchgeführt ?
• nach Inbetriebnahme
• nach jedem Reset der Busspannung
• nach jedem Spülvorgang ( siehe 3.5.2 )
• wenn ein Sollwert von 0 % vorliegt und innerhalb der letzten 24 Stunden kein Justierlauf stattgefunden hat
• mindestens 1 mal wöchentlich
3.4 Objekte
(siehe auch EIB- Produktdatenbank (Handbuch)
Die Applikation für diesen Stellantrieb kann 4 Objekte bedienen :
Objekt 0 = Sollwert/Stellgröße (EIS 6/1 Byte)
– wird empfangen, z.B. von einem EIB Raumtemperaturregler
Objekt 1 = Istwert/Stellgröße (EIS 6/1 Byte)
– wird bei Bedarf gelesen, z.B. via Rechner
Objekt 2 = Betriebszustand/Status (non EIS/1 Byte) – für die spezifische Diagnose, siehe EIB Diagnose
Objekt 3 = Eingang/Zwangsstellung (EIS 1/1 Bit)
– wird empfangen z.B. von einem Fensterkontakt
Hinweis: Wenn in Ihrer EIB Installation keine Geräte montiert sind die eine Frostschutzfunktion bieten, kann das Objekt 3 mit einer entsprechenden
Gruppenadresse belegt werden. Der Wert den Sie beim Parameter "Zwangstellung" festlegen, bestimmt wie weit das Ventil geöffnet bleibt.
Dieser Wert muss je nach Ventiltyp und Hersteller individuell gewählt werden. Somit wird auf einfache Art Frostschutz gewährleistet.
3.5 Parameter
(siehe auch EIB- Produktdatenbank (Handbuch)
3.5.1 Werkseitige Einstellungen
Die Vorgaben für diese Parameter sind:
• Sollwert nach Inbetriebnahme
Objekt 0 = 128 ( 50 % )
• Zwangsstellung
Objekt 3 = 128 ( 50 % )
Sie können diese Werte individuell einstellen zwischen 0 und 255.
3.5.2 Automatisches Spülen
Dieser Vorgang wird auch ausserhalb der Heizperiode aktiviert. Er soll das Festsitzen der Heizkörperventile vermeiden und Ablagerungen/
Schmutz ausspülen.
• Ist der Parameter auf EIN eingestellt, "fährt" der Stellantrieb im Zyklus von 30 Tagen 1x ganz auf = 100%. Der Zyklus von 30 Tagen beginnt
mit dem Einschalten der Busspannung (auch nach einem Reset).
• Ist der Parameter auf AUS eingestellt, wird aus Gründen der Sicherheit alle 24 Stunden ein Spülvorgang eingeleitet.
Wenn dieser Spülvorgang beendet ist, nimmt der Antrieb wieder eine Position ein die dem aktuellen Sollwert entspricht.
4.
EIB Diagnose
(für diesen Teil der ETS sind detaillierte Kenntnisse erforderlich)
Objekt 2 bietet die Möglichkeit, jeden beliebigen Stellantrieb Ihrer Installation über eine eigene Gruppenadresse, bestimmte Daten/Zustände
jederzeit abzufragen.
Die Tabelle zeigt die Zuordnungen - bezogen auf den jeweiligen Zahlenwert.
Wert
(hexadezimal)
Parameter
(automatisches Spülen)
Betriebsart
0
1
3
10
11
12
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Heizbetrieb
Spülen
Justieren
Heizbetrieb
Spülen
Justieren
5. Technische Daten
Maße H x B x T
Gewicht ca.
Anschluss
Anschlussart
Anschlussleitung
Leistungsaufnahme
max. Regelhub
Stellkraft
Stellzeit ca.
Schutzart/Schutzklasse
Störspannungsfestigkeit
Lagertemperatur
Umgebungstemperatur
Kommunikationsobjekte:
6. Checkliste/Fehlerursache
72 x 48 x 68 (mm)
170 g
Bus-Spannung
Busleitung, fest verbunden
1 m, 2 x 0,6 mm2 J-Y (ST) Y
< 240 mW
2,56 mm
> 80 N
120 s/mm
IP 21/III
EN 50082-2, EN 50081-1
– 25 ° C ... + 70 ° C
– 5 ° C ... + 45 ° C
Sollwert/Istwert (EIS 6/1 Byte)
Zwangsstellung (EIS 1/1 Bit)
Status (non EIS/1 Byte)
Abstimmung der Schaltzeitpunkte der zentralen Heizungsanlage
mit den einzelnen Räumen
6.1 Allgemeines
• Zentrale Heizungsanlage muss eingeschaltet sein
• Wärmeenergie muss ausreichend zur Verfügung stehen
• Heizungsanlage/Heizkennlinie muss richtig eingestellt sein
Zentrale
Heizungsanlage
Empfehlung: Das " Zeitfenster – EIN/AUS ” der zentralen
Heizungsanlage muss größer sein, als die der
jeweiligen Raumtemperaturregler.
Somit ist gewährleistet, dass die Wärmeenergie
immer rechtzeitig im jeweiligen Raum
zur Verfügung steht.
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Zentrale Heizungsanlage
Ein = Normaltemperatur
Aus =
6.2 Montage / Anschluss des Stellantriebes
• Wurde das Ventil mit den passenden Adapterteilen montiert? (siehe Tabellen)
• Wurde der richtige Stellantrieb montiert? (bezogen auf die aktuellen Projektdaten - physikalische Adresse/Projektdaten)
• Wurde die Anschlussleitung korrekt mit dem Bus verbunden? (Polarität beachten)
6.3 EIB spezifische Daten
Wurde der Stellantrieb mit den richtigen, projektbezogenen Daten programmiert ?
• physikalische Adresse
• Applikation
• Gruppenadressen
• Parametereinstellungen
6.4 Fehler lokalisieren
Heizkörper bleibt kalt/heizt dauernd
Ursache
Maßnahme
Netzspannung für zentrale Heizungsanlage fehlt
Leitungsschutzschalter im Hauptverteiler kontrollieren
Hauptschalter "Heizung" ist AUS
Hauptschalter "Heizung" EIN,
vor dem Heizraum kontrollieren
Bus-Spannung fehlt
Kontrolle des Leitungsschutzschalters im EIB Verteiler
,
Kontrolle des EIB Netzteils / Drossel
Kontrolle der EIB Verbinder zur Installation
Hinweis: Nach Wiedereinschalten der Busspannung startet zwangsläufig ein Justierlauf. siehe Inbetriebnahme.
Ursache
Maßnahme
Sollwerte zu klein/zu gross
Sollwerte kontrollieren
z.B. EIB Raumthermostatuhr
Gruppenadresse für das Objekt wird nicht gesendet
Gruppenadressen kontrollieren
(Projektdaten/Kommunikation)
Programmierung nicht erfolgreich
Applikationen kontrollieren
Programmierung wiederholen
Hinweis: Wenn Sie den Fehler nicht unmittelbar beheben können, demontieren Sie den Stellantrieb vom Heizkörperventil = Ventil ist offen.
Der Heizbetrieb ist bedingt gewährleistet.
Assembly and Commissioning Instructions
EIB Actuator
Content
1. Safety advice
2. Assembly/Installation
3. EIB- Supply (connection)/Commissioning
1.
4. EIB Diagnostics
5. Engineering data
6. Check lists/Causes of trouble
Safety advice
• This is a product for the EIB system. It was developed in accordance with the guidelines of the Developer Manual
• This specification may only be understood in conjunction with this system.
• Detailed knowledge through an EIB system training (course) is a prerequisite for understanding this specification.
Assembly/supply connection/commissioning must be carried out by a specialist or under the direction and supervision of such a specialist with appropriate care. The content of the EIB product databank (manual) gives help and advice for planning and commissioning this product with the ETS
(European Telephone System?).
Allocation of the physical address, programming of the project specific data is effected likewise with the ETS.
In individual cases consultation with the EIB project manager is necessary.
2.
Assembly/Installation
The equipment is exclusively for operation
in the interior of buildings.
Basic circuit diagram
It may only be operated in residential rooms or
rooms in which all conductors and equipment operated
by mains voltage are protected at least in accordance
with protection class I, II, or III.
The supply cable is not to come into contact
with the hot heaters/pipework.
Actuator
2.1
Actuator assembly
If necessary dismantle existing thermostat head from the heater valve. (unscrew screws or union nuts).
Before assembling the actuator it is recommended that the moveability of the tappet on the heater valve is checked. Push in the tappet with suitable
tool and if necessary ensure it is working.
2.1.1 Assembly without adapter
When assembling do not lock the threads or use any force. Ascertain the valve type!
Type
Heimeier
MNG / 11,5
OV
Oventrop M 30 x 1,5
Comap M 30 x 1,5
Honeywell Brauckmann
KERMI
SBK
Kermi valve heater
Böhmisch distributor unit
Set up actuator, tighten union nuts (right-hand thread).
The actuator may be assembled vertically upwards or horizontally.
2.1.2 Assembly with adapter
When assembling do not lock the threads or use any force. Ascertain the valve type!
Set
OV
D
D
MNG/11.0
no
no
17.13.0025.6
17.13.0011.6
yes
17.13.0011.1
Emmeti
no
no
17.13.0025.6
17.13.0011.6
yes
17.13.0011.1
Oventrop M 30 x 1.0
no
no
17.13.0025.6
yes
10.28.0045.6
17.13.0003.1
Danfoss RA 2000
17.13.0008.2
no
no
yes
yes
17.13.0002.1
Danfoss RAV
17.13.0052.6
no
no
yes
yes
17.13.0009.1
TA TRV
no
no
17.13.0025.6
17.13.0035.6
17.13.0034.6
17.13.0008.1
Herz
no
no
17.13.0025.6
17.13.0035.6
17.13.0034.6
17.13.0008.1
Comap M 28x1.5
no
no
17.13.0025.6
17.13.0035.6
17.13.0034.6
17.13.0008.1
Vaillant
17.13.0051.6
no
no
yes
yes
17.13.0010.1
Velta
17.13.0046.6
17.13.0047.6
no
yes
yes
17.13.0007.1
Giacomini
17.13.0049.6
17.13.0050.6
no
no
no
17.13.0012.1
3.
3 EIB - Supply Connections / Commissioning
3.1
Supply connections
• Supply connection is carried out via the standard bus terminal (already available in the EIB installation)
• Connecting cable 1m, 2 x 0.6mm2 J-Y (ST)Y, with the actuator connected firmly. ( Red = plus / black(blue) = minus)
This conductor must be taken separately to a 230 v installation.
3.2 Initialisation
Allocation of the physical address, together with the programming of this project specific data is effected with the ETS.
In individual cases consultation with the EIB project manager is necessary.
Inscribe the enclosed label and stick onto the position marked.
Pull clip forwards and remove screen (shield)
Addressfield
Programming key
Clip on screen/shield. Of course, you may also accommodate the address label in another, suitable place.
3.3 Commissioning/adjustment action
! The adjustment action is effected even without allocation of the physical address.
If the bus voltage is applied an adjustment action starts automatically, approximately 8 minutes.
• The drive seeks out its mechanical endpoint, valve closed = 0%.
• When the valve becomes completely open = 100% = automatic rinse. (deposited items are rinsed out)
• If no reference value (setpoint) is received, the drive adjusts itself to the factory setting, 128 = 50%, see product databank handbook,
"setpoint after commissioning" parameter.
Note:
If equipment to transmit a setpoint is not installed, the drive remains at 50%. You can in any case heat.
When is the automatic adjustment action carried out ?
• After commissioning
• After every resetting of the bus voltage
• After every rinsing process (see 3.5.2)
• When a setpoint of 0% is present and no adjustment has taken place within the last 24 hours
• At least once per week
3.4 Objects
(see also EIB product databank (handbook))
The application for this actuator can serve 4 objects:
Object 0 = setpoint/manipulated variable (EIS 6/1 byte)
– received, eg from an EIB room thermostat.
Object 1 = actual value/manipulated variable (EIS 6/1 byte)
– read on demand, eg by computer
Object 2 = operating condition/status (non EIS/1 byte)
– for the specific diagnosis, see EIB diagnostics
Object 3 = input/mandatory position (EIS 1/1bit)
– received, eg from a window contact
Note:
if no units are assembled in your EIB installation which offer a frost protection function, object 3 may be assigned with an appropriate
address. The value which you specify for the parameter "mandatory position", determines how far the valve remains open.
This value must be selected according to valve type and manufacturer. Consequently frost protection is ensured in this simple manner.
3.5 Parameters
(see also EIB product databank -handbook)
3.5.1 Factory adjustments
The terms of reference for these parameters are:
• Setpoint after commissioning
Object 0 = 128 ( 50 % )
• Mandatory position
Object 3 = 128 ( 50 % )
You may adjust these values individually between 0 and 255.
3.5.2 Automatic rinsing
This process is also activated outside the heating period. It is to prevent the heater valve seizing up and to rinse out the deposits and dirt.
• If the parameter is set to ON, the actuator "goes" 1x completely to =100% in the 30 days cycle. The 30 days cycle begins
when the bus voltage is switched on (also following a reset).
• If the parameter is set to OFF, a rinsing process is initiated every 24 hours, for safety reasons.
When this rinsing process is finished, the actuator adopts a position corresponding to the actual setpoint.
4.
EIB Diagnostics
(Detailed knowledge is necessary for this part of the ETS)
Object 2 offers the possibility of interrogating particular data/conditions from any actuator in your installation via a dedicated group address, at
any time.
The table shows the arrangement - referred to the respective numeric value.
Value
(Hexadecimal)
Parameter
(Automatic rinsing)
Operating mode
0
1
3
10
11
12
Off
Off
Off
On
On
On
Heating (operation)
Rinsing
Adjustment
Heating (operation)
Rinsing
Adjustment
5. 5 Engineering Data
Dimensions Height x Width x Depth
Weight - approximately
Supply
Connection type (for supply)
Connection cable
Power consumption
Max. control span
Actuating power
Floating time approx.
Protection type/protection class
Interference rejection
Storage temperature
Ambient temperature
Communications objects:
72 x 48 x 68 (mm)
170 g
Bus Voltage
Bus cabling, hard-wire connected
1m. 2 x 0.6 mm2 J-Y(ST)Y
< 240 mW
2,56 mm
> 80 N
120 s/mm
IP 21/III
EN 50082-2, EN 50081-1
– 25 ° C ... + 70 ° C
– 5 ° C ... + 45 ° C
Setpoint/actual value (EIS 6/1 byte)
Mandatory setting (EIS 1/1 bit)
Status (non EIS/1 byte)
Synchronisation of the switching instants in the central heating
plant with the individual rooms
6. Checklists / Causes of Trouble
6.1 General
• The central heating plant must be switched on.
• Adequate heating energy must be available.
• The heating plant/heating characteristics must be correctly set.
Central
Heating
plant
Recommendation: The "time window - ON/OFF" in the central
heating plant, must be greater than that of the
respective room thermostat.
Consequently, this guarantees that the
heating energy is always available
at the proper time in the respective room.
Room 1
Room 2
Room 3
Central heating plant
ON = normal temp.
OFF= withdrawal temp
6.2 Assembly / Supply connection to the Actuator
• Has the valve been fitted with the appropriate adapter parts? (see table)
• Has the correct actuator been fitted? (referred to the current project data - physical address / project data)
• Has the connecting cable been connected correctly to the bus? (heed polarity)
6.3 EIB Specific Data
Has the actuator been programmed with the correct project-related data?
• Physical address
• Application
• Group addresses
• Parameter settings
6.4 Fault localisation
Heater remains cold / heated continuously
Cause
Measures
No mains voltage for the central heating plant
Check automatic safety switch in main switchboard
Mains switch "heating" is OFF
Mains switch "heating" ON
Check in front of the heating furnace!
No bus voltage
Check the automatic safety switch in the EIB distributor
,
Check the EIB power pack (unit) / choke
Check the EIB connector to the installation
Note: After switching on the bus voltage again, an adjustment cycle will start, see commissioning.
Cause
Measures
Setpoint too low / too high
Check setpoint
eg., EIB room thermostat timer
Group address for the object is not transmitted
Check group addresses
(project data / communication)
Programming unsuccessful
Check applications
Repeat programming
Note: If you cannot remove the fault immediately, dismantle the actuator from the heater valve - valve is open.
The heating operation is conditionally guaranteed.