SoSe 2011 Basis - Institut für Risikomanagement und Versicherung

Transcription

SoSe 2011 Basis - Institut für Risikomanagement und Versicherung
WS 2011
BASIS
Donnerstag, 7. April 2011
1
VERSICHERUNG
EINE VERSICHERUNG SCHÜTZT UNSER VERMÖGEN VOR MÖGLICHEN SCHADENEREIGNISSEN, DIE
MIT EINER GEWISSEN UND MEIST GERINGEN (ABER BERECHENBAREN) HÄUFIGKEIT AUFTRETEN
UND FÜR DIE WENIGEN BETROFFENEN KATASTROPHALE VERLUSTE MIT SICH BRINGEN.
ANGENOMMEN, DIE FAMILIE A BESITZT EIN HAUS IM WERT VON EINER MILLION FRANKEN UND DIE
WAHRSCHEINLICHKEIT EINER TOTALZERSTÖRUNG DURCH ELEMENTAREREIGNISSE WIE WASSER,
FEUER ODER SCHNEE BETRÄGT EIN PROMILLE. DER ERWARTETE SCHADEN WÄRE DANN TAUSEND
FRANKEN, ABER IM SCHLIMMSTEN FALL DROHT EIN VERLUST VON EINER MILLION. OHNE
VERSICHERUNG HAT DIE FAMILIE ENTWEDER EINEN IMMOBILIENWERT VON EINER MILLION ODER
NULL. DA HILFT EINE VERSICHERUNG, DIE WEISS, DASS VON TAUSEND HÄUSERN NUR EINES PRO
JAHR ZERSTÖRT WIRD. DA NIEMAND VORAUSBERECHNEN KANN, WELCHES HAUS ES TRIFFT, KANN
SIE ALLEN HAUSBESITZERN EINE VOLLVERSICHERUNG FÜR EINE PRÄMIE IN HÖHE VON TAUSEND
PRO JAHR ANBIETEN. PRO TAUSEND HAUSBESITZER NIMMT SIE EINE MILLION PRÄMIEN EIN UND
ZAHLT EINE MILLION SCHADENERSATZ. FÜR JEDEN HAUSBESITZER SIEHT DIE SACHE NUN
ANDERS AUS. SEIN VERMÖGEN BETRÄGT IN JEDEM FALL 999 000 FRANKEN. ER HAT NÄMLICH
ENTWEDER DEN ANFANGSWERT MINUS DIE PRÄMIE (WENN NICHTS PASSIERT) ODER DIE
VERSICHERUNGSSUMME MINUS DIE PRÄMIE (WENN ETWAS PASSIERT). WAS ER FÜR TAUSEND
FRANKEN LOSWIRD, IST DAS RISIKO DES MILLIONENVERLUSTES.
SILVIO BORNER, IN WELTWOCHE NR. 39/2010, P. 23
2
Donnerstag, 7. April 2011
2
ANNEX
Tesco gets set for push on financial services
Tesco has signed a new travel insurance partnership with Fortis, signalling
its ambitions in this area.
Tesco will also this month launch a fixed-rate savings account, with
mortgages expected to follow in March and current accounts by the end of
next year. This week, Tesco opened a call centre in Newcastle to support its
banking operations, in another sign that it is preparing itself for action.
By Andrea Felsted and Elizabeth Rigby
Published: October 1 2010 21:20 | Last updated: October 1 2010 21:20
Tesco is gearing up for its assault on the financial services industry as it
seeks to become the “People’s Bank” and open another avenue of growth
for Phil Clarke, the incoming chief executive.
It is likely that its financial services activities will be focused on existing
customers, particularly the 15m people with a Tesco Clubcard.
Tesco, which announces half-year results on Tuesday, is expected to step
up its activities in insurance, after its tie-up with Fortis, the Belgo-Dutch
insurance group, to sell household and motor insurance in the UK.
“They have recruited lots of staff, set up their call centre, got technical
partnerships, and really, everything is wound up ready to spin off,” says
Jeremy Ridgway of Keyfact, the retail banking research group.
Insurance industry sources said Tesco’s insurance business was primarily
focused on car insurance, although it does sell other types of cover.
Mr Black at Shore Capital says: “It has been a bit like a swan. It may look
reasonably graceful on the surface, but there is some fierce paddling going
on underneath. We are coming now to the point where Tesco goes from the
development stage to being a full service retail bank and insurance
company.”
Clive Black, analyst at Shore Capital, said that he was expecting Tesco
Bank to offer classes of insurance such as home, travel, pet and life
assurance in a much more material way. “We are expecting a lot of progress
in the insurance proposition from Tesco Bank,” he said.
Tesco Bank will be a crucial avenue of growth for Mr Clarke, who takes over
from Sir Terry Leahy next March.
“This time next year, we would expect to see a step up of the retail banking
products.”
Mr Clarke is also preparing to hire a global sourcing director – a newly
created role – when he starts next year, while the retailer has already
announced that it intends to appoint a new group commercial head.
Andrew Higginson, chief executive of Tesco’s retailing services arm, said
recently in an interview with the Financial Times that the insurance business
was about to move from the systems run by Royal Bank of Scotland – a
legacy of their previous partnership – to Tesco’s own systems, providing
more flexibility for fresh products once the new system settles down.
3
Donnerstag, 7. April 2011
3
ANNEX
Both jobs are likely to be on Tesco’s executive committee, a group of
four executives that sit just below the board directors.
Analysts think Bob Robbins, who worked directly for Mr Clarke in
Europe before moving to becoming head of Asia strategy and
development, might be promoted, especially since David Potts will
heading Asian operations from next year.
Tesco watchers fear that Mr Clarke might struggle to stamp his authority
on the board, given that the men he will be leading have been his
contemporaries – and competitors – for the top job in recent years.
They also think it might prompt a shake-out of talent because many of
Tesco’s top executives are in demand.
Next week’s results will be the last with Sir Terry at the helm. Mr Black
forecasts a 14 per cent increase in pre-tax profit from continuing
operations, excluding property, to £1.54bn in the six months to the end
of August.
However, some analysts question whether retailers – eager to capitalise
on the damage to bank brands caused by the financial crisis – may
have missed the boat when it comes to snatching customers away from
financial institutions, as memories of the crisis fade. But Michael
Lafferty, chairman of Lafferty Group, the retail financial research group,
believes it is not too late for Tesco to make inroads in financial services.
“There may be short-term issues, but they are really on the right track,”
he says.
4
Donnerstag, 7. April 2011
4
ANNEX
Mr Ridgway of Keyfact says retail banks are keeping a close eye on
Tesco’s progress.
“Rarely a day goes by without a UK bank checking what Tesco is
up to,” he says. Tesco, which has already taken £4.5bn in customer
deposits, has said that it wants to increase the profits from all the
services it provides to customers – including banking and
insurance, online shopping and mobile phones – from just under
£400m in the year to February 2008 to £1bn within a decade.
Andrew Kasoulis, analyst at Credit Suisse, estimates that the bank
could account for up to half of this. Meanwhile, Tesco sceptics
argue that the retailer will need all the firepower it can muster in
financial services, given the challenges elsewhere. Anecdotal
evidence suggests that life is tough for the UK’s grocers, as they
add new stores and extensions, and consumers see their incomes
squeezed by higher taxes and escalating food prices.
Mr Black estimates that sales from UK stores open at least a year
will be flat to 1 per cent higher, excluding VAT and fuel, in the six
months to the end of August. Meanwhile, Tesco is likely to face
questions about Fresh & Easy, its lossmaking US business. Dave
McCarthy, analyst at Evolution Securities, forecasts a slight
narrowing of losses from £85m to £80m at the half-year stage.
“Tesco is going to have to move in the direction of financial
services, because they are running out of growth in the UK, and the
US has not worked, so the bank is a good alternative to explore,”
says Mr McCarthy.
5
Donnerstag, 7. April 2011
5
BAFIN
Bafin muss Versicherungsaufsicht mit Eiopa teilen
Donnerstag, 07. Oktober 2010
FRANKFURT - Die Bafin muss die Versicherungs- und die Pensionsaufsicht in Deutschland mit dem neuen
europäischen Pendant EIOPA teilen, das Anfang Januar die Arbeit aufnimmt.
"Deutschland hat lange dagegen gehalten, aber im Ergebnis ist es so, dass EIOPA in Ausnahmenfällen
Unternehmen wie die Allianz direkt beaufsichtigen kann", sagte Thomas Schmitz-Lippert, BafinAbteilungspräsident auf einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba) in
Frankfurt.
Die tägliche Aufsichtsarbeit liegt weiter bei nationalen Kontrolleuren wie der Bafin in Deutschland. In
Ausnahmenfällen wie einer Finanzkrise hat EIOPA aber das letzte Wort. Auch wenn eine nationale Behörde
gegen europäische Aufsichtsstandards verstößt oder die Vertreter der Mitgliedstaaten in den speziellen
Aufsichtsgremien für grenzüberschreitend tätige Versicherungen sich nicht einigen können, entscheidet
letztendlich die EU-Aufsicht.
Jedes EU-Mitglied darf nur einen Aufseher für den EIOPA-Vorstand nominieren, der nur eine Stimme hat.
"Auch hier war Deutschland dagegen, weil ein Land wie Luxemburg mit 400.000 Einwohnern in dem
Gremium genauso viel Macht hat wie größere Länder. Deutschland hat aber schließlich nachgegeben."
Schmitz-Lippert sagte, positiv für Deutschland sei die Tatsache, dass EIOPA voraussichtlich ihren Sitz in
Frankfurt haben werde. London soll dafür die neue europäische Bankenaufsicht EBA beherbergen, Paris
die neue Börsenaufsicht Esma.
Mit der Schaffung der drei neuen Behördern wolle die EU nach der Finanzkrise dafür sorgen, dass kein
Finanzprodukt, kein Finanzinstitut und kein Finanzplatz mehr unbeaufsichtigt bleibt.
portfolio international update 07.10.2010/jan/rko
6
Donnerstag, 7. April 2011
6
BAFIN
festzulegen. Bei Zuzahlungen und Verlängerungen muss der
Versicherer ein Widerspruchsrecht ausüben können.
BaFin reguliert
Einmalbeitragsgeschäft
Keine Benachteiligung durch Abbruchversicherungen
Hinsichtlich der Abbruchversicherungen, also
Einmalbeitragsverträgen, die als kurzfristige Kapitalanlage dienen
können, wurden ebenfalls neue Regelungen umgesetzt. Diese haben
das übergeordnete Ziel, eine Benachteiligung der übrigen
Versicherten-Gemeinschaft zu vermeiden. Um dies zu erreichen, gibt
die BaFin Beispiele zur Vertragsgestaltung vor. Hierzu gehören
angemessene Stornoabschläge, geringere Überschussbeteiligung
gegenüber den anderen Bestandsverträgen sowie die Festlegung von
Höchstbeiträgen für die entsprechende Einmalanlage.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht hat die
geplanten Maßnahmen zur Regulierung von Tarifen mit
kurzfristigem Anlagehorizont umgesetzt. Die Maßnahmen sollen
vor allem dem Schutz der Bestandskunden dienen. Die sich
abzeichnenden Attraktivitätsverluste bei diesen Produkten
könnten zu weiteren Einbußen in der Geschäftsentwicklung der
Branche führen.
Die BaFin hatte im Juli zwei Dokumente zur Konsultation veröffentlicht
(Versicherungsjournal 27.7.2010). Die Entwürfe wurden nun
inhaltsgleich umgesetzt. Das neue Rundschreiben und die
aktualisierte Sammelverfügung können auf der Seiten der Behörde
eingesehen und heruntergeladen werden.
Negative Geschäftsentwicklung zu erwarten
Aufgrund dieser neuen Vorgaben ist von einer Verschlechterung der
Konditionen für diese Geschäfte und damit sinkenden Marktchancen
im Vergleich zu anderen Produkten der kurzfristigen Geldanlage
auszugehen. Somit dürfte sich der negative Trend in der
Geschäftsentwicklung der Lebensversicherer weiter verschärfen.
Selbst ein massiver Anstieg bei den Einmalbeitrags-Tarifen hatte im
Geschäftsjahr 2009 das Schrumpfen der Bestände nicht ausgleichen
können (...). Zur Aufhellung in 2011 könnte lediglich ein möglicher
Endspurt aufgrund der drohenden Senkung des Garantiezinses
beitragen (...).
Separater Kapitalstock erforderlich
Für Kapitalisierungs-Geschäfte müssen die Anbieter künftig eine
selbstständige Abteilung des Sicherungsvermögens einrichten, es sei
denn, der entsprechende Anteil unterschreitet drei Prozent der
gesamten Bilanzposition. Muss der Versicherer diese Pflicht erfüllen,
ist weiterhin eine besondere Liquiditätsplanung vorzunehmen, um auf
den Fall einer Kündigungswelle durch steigende Marktzinsen
vorbereitet zu sein. Die Laufzeit der Verträge ist zwingend im Voraus
Stefan Wehr VersicherungsJournal 11.10.2010
7
Donnerstag, 7. April 2011
7
BAV
bAV für Geringverdiener über die Direktversicherung
betrieblichen Altersvorsorge zu bekommen. Vor allem
Berufstätige mit einem Nettoverdienst zwischen 1.000 und
2.000 Euro im Monat gehen häufig leer aus: 54 Prozent
berichten, von den eigenen Personalverantwortlichen über
keinerlei betriebliche Altersvorsorgemodelle informiert worden
zu sein. Das, obwohl der Arbeitgeber aufgrund seiner
Fürsorgepflicht informieren muss. Wird eine bAV angeboten,
dann ist die Nachfrage unter den Beschäftigten groß. 85
Prozent der Arbeitnehmer, für die eine entsprechende
Vorsorgemöglichkeit besteht, nehmen diese auch in Anspruch.
23. September 2010 - Jeder Berufstätige hierzulande hat ein
Recht auf betriebliche Altersvorsorge. 45 Prozent von ihnen
bekamen bisher kein entsprechendes Angebot vom
Arbeitgeber. Die Hannoversche Leben bringt erneut die
betriebliche Direktversicherung ins Spiel.
„Die betriebliche Altersvorsorge zählt für die Arbeitnehmer zu
den attraktivsten Möglichkeiten, um die erodierende staatliche
Rente zu kompensieren. Die Entgeltumwandlung ist ein Muss
für jeden Arbeitnehmer", sagt Andreas Hülsing (...), bAVExperte bei der Hannoverschen Lebensversicherung AG (...).
Hülsing weist darauf hin, dass jeder Arbeitnehmer heute die
Möglichkeit hat, seine betriebliche Altersvorsorge (bAV) direkt
aus dem eigenen Bruttoeinkommen zu finanzieren. Die private
Zusatz-Rente, die der Arbeitgeber ermöglichen muss, wird
hierzulande längst noch nicht flächendeckend gewährt. Details
dazu ergaben sich aus einer repräsentativen Befragung unter
1.002 Deutschen. Das IMWF Institut für Management- und
Wirtschaftsforschung (...) hatte die bAV-Befragung im Auftrag
der Hannoverschen Leben durchgeführt.
„Diese Zahlen sind ein Alarmsignal"
„Angesichts der drohenden Versorgungslücke in Deutschland
sind diese Zahlen ein Alarmsignal", erklärt Andreas Hülsing. In
diesem Zusammenhang macht er auf den gängigsten und
flexibelsten der fünf bAV-Durchführungswege aufmerksam, auf
die betriebliche Direktversicherung. Bei einer
Direktversicherung via bAV wird der gewünschte
Monatsbeitrag automatisch vom Bruttogehalt einbehalten und
in eine Rentenversicherung eingezahlt - und zwar steuer- und
sozialversicherungsfrei. Anders als bei anderen gängigen
Altersvorsorgemöglichkeiten unterstützt der Staat den Sparer
somit aktiv beim Aufbau der eigenen Altersvorsorge.
Danach beklagen 45 Prozent der erwerbstätigen
Bundesbürger, von ihrem Arbeitgeber keine Angebote zur
8
Donnerstag, 7. April 2011
8
BAV
Jeder Arbeitnehmer kann so von seinem Bruttogehalt monatlich
bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze (2010: jährlich
2.640 Euro) steuerfrei in seine Altervorsorge investieren.
Interessant: Anders als bei der Riester- oder Basis-Rente hat der
Arbeitnehmer bei Ablauf des Vertrages zudem die Möglichkeit,
neben der Rente eine einmalige Kapitalabfindung zu wählen.
Allerdings bestehe insgesamt noch viel Aufklärungsbedarf.
Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 3.000 Euro über die
Beratungspflicht ihres Arbeitgebers Bescheid weiß, sind bei
den Kleinverdienern (unter 1.000 Euro Netto) 80 Prozent nicht
informiert. Dabei könnte gerade dieser Personenkreis ganz
besonders von dieser Art der Altersvorsorge profitieren.
„Erfahrenster Direktversicherer Deutschlands"
Die Hannoversche Lebensversicherung AG nennt sich selbst
„erfahrenster Direktversicherer Deutschlands". Sie zeichnet
sich durch eine besondere Kosteneffizienz aus. Ihre KostenQuoten liegen in allen Bereichen deutlich unter
Marktdurchschnitt. In der VHV Gruppe (www.vhv.de) ist die
Hannoversche Leben seit 2003 der Direktversicherer. (eb /
www.bocquel-news.de)
Unzufrieden mit der Qualität der bAV-Beratung
Trotz der großen Bereitschaft der Deutschen, eine betriebliche
Altersvorsorge abzuschließen, sind viele Befragte der IMWFStudie unzufrieden mit der Qualität ihrer bAV-Beratung.
Demnach fühlt sich knapp jeder zweite Berufstätige (47
Prozent) über die Möglichkeiten dieser Vorsorgeform nicht
ausreichend informiert. Hinzu kommt: 71 Prozent der
Befragten, die kein Beratungsangebot erhalten haben, wissen
meist nicht einmal, dass sie einen Anspruch auf eine
Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen
Altersvorsorge haben.
Bei Geringverdienern großer Handlungsbedarf
Vor allem Geringverdiener sind sich ihrer Rechte in der
betrieblichen Altersvorsorge nicht bewusst. Während knapp
die Hälfte aller Befragten mit einem monatlichen
9
Donnerstag, 7. April 2011
9
BAV
Höhere Komplexität und mehr Erklärungsbedarf
zuletzt gesetzgeberische Maßnahmen gesorgt. Angesichts der
demographischen Herausforderungen ist das durchaus gut so,
ließ Blome keinen Zweifel. Sowohl für die Kunden als auch für
die Vermittler bringe diese Entwicklung jedoch mit sich, dass
es immer schwieriger werde, die Vor- und Nachteile der
unterschiedlichen Systeme zu überblicken.
Nach wie vor sind Modellrechnungen die vorherrschende Art,
um Versicherungsprodukte zu vergleichen. Solche
„eindimensionalen“ Hochrechnungen machen jedoch immer
weniger Sinn, je komplexer und kapitalmarktnäher die Offerten
werden. Sinnvoller wäre es für den Vertrieb daher, den Kunden
Chancen-Risiken-Profile aufzuzeigen, stellte Dr. Sandra Blome
beim jüngsten Münchner Fachforum Betriebliche Versorgung
der SLPM Schweizer Leben Pensionsmanagement GmbH
fest. Sie ist Leiterin des Bereichs Betriebliche Altersvorsorgung
(bAV) beim Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften.
Einfache Vergleichsrechnungen reichen nicht mehr aus
Einfache Vergleichsrechnungen, wie sie früher gang und gäbe
waren und auch heute noch vielfach eingesetzt werden,
machen inzwischen nämlich kaum mehr Sinn, stellte sie klar.
Dazu seien die Chancen-Risiko-Profile der nun angebotenen
Produkte viel zu unterschiedlich geworden. Insbesondere die
Kosten der Risikoabsicherung ließen sich durch einfache
Beispielrechnungen nicht mehr ausreichend transparent
machen. Außerdem würden zwangsläufig gleiche
Renditeerwartungen angenommen.
Vier Trends bestimmen laut Blome seit geraumer Zeit nicht
zuletzt auch in der bAV die Marktentwicklung: Die ProduktInnovationszyklen werden immer kürzer und die
Altersvorsorgeprodukte immer flexibler.
Chancen-Risiko-Profile als bessere Alternative
Zugleich werden Fondspolicen, die eine stärkere Nutzung von
Kapitalmarktchancen zulassen und gleichzeitig eine gewisse
Garantie bieten, nach ihrer Einschätzung immer effizienter.
Schließlich sei zu beobachten, dass die Kostentransparenz
zunehmend an Bedeutung gewinne.
Das sei unabhängig davon, was tatsächlich „drin steckt“ und
damit die Kalkulation des Produktes wesentlich bestimmt.
Genau dies mache bei „Höchststands-Garantiefonds“,
statischen oder dynamischen „Hybridprodukten“, „Variable
Annuities“ oder konventionellen Rentenversicherungen jedoch
den entscheidenden Unterschied aus. Besser ist es nach
Ansicht der bAV-Spezialistin daher jetzt für den Vertrieb,
Chancen-Risiko-Profile als Basis für die Kunden-Entscheidung
zu präsentieren. Aus ihnen werde immerhin deutlich, wie ein
Produkt wirke und für welchen Kundentyp es besser geeignet
sei.
Vielfalt statt klassischer Kapital-Lebensversicherung
Die klassische Kapital-Lebensversicherung, die noch vor
wenigen Jahren in Form von Direktversicherungen oder
Pensionskassen auch die Betriebsrenten weitgehend
dominierte, ist daher inzwischen durch eine breite
Produktpalette an konventionellen, fondsgebundenen und
„hybriden“ Rentenpolicen abgelöst worden. Dafür haben nicht
10
Donnerstag, 7. April 2011
10
BAV
Produktvergleiche werden viel komplexer
Allerdings müsse klar sein, dass auch sie nur einen Teil der
künftigen Beratungsprozesse bilden könnten. Eine Ergänzung
der Chancen-Risiko-Profile durch Produktvergleiche bleibe
daher auch in Zukunft sinnvoll.
Nur gestalteten sich die jetzt eben weit komplexer als bisher,
weil in viel größerem Umfang beispielsweise unterschiedliche
Annahmen zu Eintrittswahrscheinlichkeiten von Entwicklungen
am Kapitalmarkt gemacht werden.
Erklärungsaufwand wird wesentlich höher
Für die Kunden werde es dadurch nicht gerade leichter, den
Überblick zu behalten. Für den Vertrieb bedeute es
zusätzlichen, aber unvermeidbaren Erklärungsaufwand.
Zwei weitere wichtige Aspekte würden derzeit allerdings trotz
aller Produktneuerungen weitgehend vernachlässigt. Die
wachsende Bedeutung der Pflege werde nämlich noch
unterschätzt und die Rentenbezugsphasen der Rentenpolicen
seien meist unzureichend.
Reinhold Müller VersicherungsJournal 22.09.2010
11
Donnerstag, 7. April 2011
11
BAV
FTD.de 22.12.2010, 11:30
Berechnungen lediglich rund 1 Mrd. Euro entfallen. Dies ergibt
sich aus den durchschnittlichen Einzahlungen von 388 Euro pro
Jahr und Vertrag und der Zahl von 2,4 Millionen Kontrakten ohne
Zulagenantrag. Zur Entgeltumwandlung lagen bislang kaum
statistische Daten vor. Die Zahlen des Statistikamtes zeigen,
dass im Schnitt pro Beschäftigtem 273 Euro pro Jahr
umgewandelt werden. Das sind 0,7 Prozent der Bruttoverdienste.
Derzeit sind maximal 2640 Euro frei von Steuern und
Sozialabgaben, wenn sie in die betriebliche Vorsorge fließen.
Weitere 1800 Euro sind steuerfrei, aber sozialabgabenpflichtig.
Betriebliche Vorsorge toppt
Riester-Rente
Angestellte in Deutschland haben 2008 insgesamt 7 Mrd. Euro in
ihre betriebliche Altersvorsorge investiert. Das ist für den
einzelnen weniger als ein Prozent der durchschnittlichen
Bruttoverdienste. In Riester-Renten flossen insgesamt 4 Mrd.
Euro. von Martin Reim
Die Deutschen stecken offensichtlich mehr Geld in die
betriebliche Altersversorgung als in die Riester-Rente. Darauf
deuten Zahlen des Statistischen Bundesamtes und der
Zulagenstelle für Altersvermögen hin. Wie das Bundesamt am
Dienstag mitteilte, investierten die Deutschen 2008
hochgerechnet etwa 7 Mrd. Euro in die sogenannte
Entgeltumwandlung. Hierbei lassen Arbeitnehmer
Gehaltsbestandteile mit staatlicher Förderung in einen
Altersvorsorgevertrag fließen. Hingegen zeigen Daten der
Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen, dass Riester-Sparer
2008 lediglich knapp 4 Mrd. Euro aus eigener Tasche in ihre
Kontrakte eingezahlt haben. Hinzu kommen staatliche Zulagen.
Zwar sind noch nicht jene Riester-Verträge einkalkuliert, für die
bislang keine Zulagen beantragt wurden - dies ist noch bis Ende
2010 möglich. Allerdings dürften auf diese Nachzügler nach FTD-
12
Donnerstag, 7. April 2011
12
BELEGSCHAFTSGESCHÄFT
FTD.de 23.09.2010, 06:00
Günstige Policen über den Betrieb
Wer gute Mitarbeiter halten will, muss mehr bieten als das
monatliche Gehalt. Einige Arbeitgeber bieten der Belegschaft
daher Zusatzleistungen an. Wer auf die Angebote vom Chef
achtet, kann etwa bei Versicherungen eine Menge sparen. von
Anne-Christin Gröger
Mitarbeiter des Elektrotechnikherstellers Robert Bosch haben
den direkten Zugang: Geht Zuhause die Mikrowelle kaputt,
müssen sie nach Feierabend nicht noch ins Elektrogeschäft
fahren. Stattdessen können sie in der Mittagspause im
firmeneigenen Laden vorbeischauen und ein neues Gerät
kaufen. Gibt die Spülmaschine den Geist auf, kommt der
Bosch-eigene Techniker abends vorbei und verlangt keine
Anfahrtskosten. Das ist praktisch und billiger als ein externer
Fachmann. Günstiger bekommen Konzernmitarbeiter nicht nur
die Reparatur von Haushaltsgeräten. Über die Robert Bosch
Versicherungsvermittlungs GmbH (RBVS) können sie auch
preiswerte Versicherungen abschließen. Die Bandbreite reicht
von der Krankenversicherung bis zur Privathaftpflicht - alles ist
im Angebot. Das Belegschaftsgeschäft ist bei vielen
Großkonzernen beliebt. Mitarbeiter können sich über die Firma
statt über Vertreter, Makler oder Internet versichern. "Damit
wollen wir als Arbeitgeber für unsere Angestellten attraktiver
Donnerstag, 7. April 2011
werden und ihnen die Auswahl erleichtern", sagt Henning
Klinkenberg, der bei RBVS für das Belegschaftsgeschäft
zuständig ist. Die Firmen bieten die Verträge über spezielle
Makler an, meistens Tochtergesellschaften. Beim
Autohersteller VW ist das der VW Versicherungsdienst, bei der
Lufthansa die Tochter Albatros, bei ABB die ABB Komposit. Bei
Bosch läuft das Geschäft gut. Das Unternehmen will sein
Angebot ausweiten. Mehr als 50.000 Beschäftigte haben
mindestens einen Vertrag über die RBVS abgeschlossen.
"Unsere Vermittler vergleichen die Produkte, die im Markt
vorhanden sind, und wählen die Angebote aus, die sie vom
Preis-Leistungsverhältnis her als am besten einstufen", sagt
Klinkenberg. Die RBVS arbeitet mit verschiedenen
Versicherern zusammen. Bei Kfz-Verträgen ist das die VHV
Versicherung, in der Haftpflicht sind es Alte Leipziger und
Generali, und bei Kranken- und Krankenzusatzversicherungen
Barmenia, DKV und Hallesche. Klinkenberg glaubt, dass
dieses Geschäft allen Beteiligten Vorteile bringt. Der Konzern
profitiert, weil Provisionen, die von den Versicherern fließen,
im Haus bleiben. Zudem wirkt er attraktiver und kann gute
Mitarbeiter leichter halten. "Gerade bei stark nachgefragten
Berufen ist das ein wichtiges Kriterium", sagt Jörg Klinkau von
der Axa. Die Unternehmen wollen sich mit maßgeschneiderten
Versicherungsangeboten im Kampf um rare Fachkräfte von
Konkurrenten unterscheiden. "Die Angebote sind wichtig für
Mitarbeitergewinnung und Motivation."
13
BELEGSCHAFTSGESCHÄFT
Die Versicherer bekommen über das Belegschaftsgeschäft
leichten Zugang zu einer großen Anzahl potenzieller Kunden.
Dafür sind sie bereit, beim Preis nachzugeben. Zudem melden
die über den Betrieb Versicherten weniger Schäden. Dazu trägt
auch bei, dass es hier weniger Versicherungsbetrug gibt.
Kunden schließlich profitieren von günstigeren Konditionen.
Und Anbieter von Lebens- oder
Berufsunfähigkeitsversicherungen verzichten mitunter auf eine
umfassende Gesundheitsprüfung, wenn der Kunde in einem
Gruppenvertrag über seinen Arbeitgeber abschließt.
Allerdings gibt es auch ein entscheidendes Problem für diesen
Vertriebsweg: die Furcht der Mitarbeiter, dass der Chef bei
Abschluss und Schaden mitliest. Die Personalabteilung könnte
erfahren, dass ein Mitarbeiter den Hausrat mit 200.000 Euro
versichert oder ein Autounfall unter Alkoholeinfluss zustande
kam. Die firmenverbundenen Vermittler betonen, dass der
Datenschutz funktioniert. Aber das Misstrauen vieler
Mitarbeiter in diesem Punkt bleibt.
14
Donnerstag, 7. April 2011
14
BESTANDSABWICKLUNG
Abwicklung von Altbeständen als lukratives Geschäftsfeld
Als Gründe für eine zunehmende Zahl von Run-off-Fällen sieht der Axa-Manager die
Fokussierung von Versicherern auf ihr Kerngeschäft und den Ausstieg aus Sparten mit
geringer Rentabilität und niedrigen Wachstumschancen. Eine Rolle spiele auch bei
Zukäufen oder Zusammenschlüssen die Einstellung unattraktiver Bereiche – und nicht
zuletzt auch die Kapitalanforderungen unter Solvency II.
Die Axa-Tochter Axa Liabilities Managers (Axa LM) sieht in der aktiven Abwicklung (RunOff) von Rück- und Sachversicherungs-Altbeständen nicht nur ein lukratives, sondern
auch kräftig wachsendes Geschäft. Renditen von rund 20 Prozent werden in der Branche
erwartet, wie Klaus Endres, Executive Vice President bei Axa LM, erklärte.
Beliefen sich laut Endres die Kapitalanforderungen nach Solvency I für ein Nicht-LebenRun-off-Portfolio mit 100 Millionen Euro Bruttorückstellungen auf mindestens drei
Millionen Euro Eigenkapital, so sind es nach Solvency II zumindest 30 Millionen Euro
(Minimalforderung) oder aber einschließlich des typischen Solvabilitätspuffers 45 bis 50
Millionen Euro.
Einen Schub verspricht sich Endres von den stark steigenden Eigenkapitalanforderungen
durch Solvency II für Altbestände: „Die Solvency II-Uhr tickt.“ Die Finanzkrise löste nach
Ansicht von Endres keine Run-off-Welle aus. Allerdings rechnet er mit Folgewirkungen
zum Beispiel bei Lebensversicherern durch die anhaltende Niedrigzinsphase.
Schock droht bei Nichtstun
Im Lebensbereich sei durch das schrumpfende Neugeschäft und den nicht mehr zu
haltenden Garantiezins damit zu rechnen, dass immer mehr Lebensversicherer ihr
Neugeschäft einstellten und Dienstleister zur Abwicklung beauftragten. In diesem Bereich
sei die Axa allerdings nicht tätig, was Endres „ärgert“. „Wir haben nicht die Expertise“,
bedauert er.
Wird kein aktives Management des Altbestandes betrieben, steht den Unternehmen ein
Schock ins Haus, erklärte Endres. Denn 2013 schnellen die Solvabilitäts-Anforderungen
im oben genannten 100-Millionen-Beispiel von 4,5 Millionen Euro auf 38 Millionen Euro
nach oben.
Wertvolle Altbestände
Nur wer schon in diesem Jahr mit einem aktiven Management des Run-off-Portfolios
begonnen hat, also der raschen Verringerung der Verbindlichkeiten durch Ablösungen
(„sich rauskaufen“) und aktives Schaden- und Streitfallmanagement, kann darauf hoffen,
dass die Kapitalanforderungen 2013 „nur“ auf 19 Millionen Euro steigen.
Von den Kapitalmärkten werden, wie Endres auf einer gemeinsamen Veranstaltung von
Norddeutscher Landesbank und dem Kompetenzzentrum Versicherungs-Wissenschaften
ausführte, Altbestände höher bewertet als „aktive“ Versicherungs-Unternehmen. Für
Versicherer gebe es daher einen Anreiz, ihr Neugeschäft einzustellen und dann den
Bestand zu verkaufen.
Kontinuierliches Wachstum
Bereits seit 2000 wächst laut Endres der Markt für Nicht-Leben-Run-offs kontinuierlich
um zehn Prozent jährlich. 2009 betrugen deren versicherungs-technische
Verbindlichkeiten weltweit 450 Milliarden Euro nach 190 Milliarden Euro im Jahr 2000.
Dies will sich auch die Axa zunutze machen und Altbestände aufkaufen. Zuletzt hatte die
2001 gegründete Axa LM Ende 2009 von Berlin und Brandenburg die in Abwicklung
befindliche BF Rückversicherung erworben (VersicherungsJournal 9.12.2009). Insgesamt
hat Axa LM mehr als 20 Nicht-Leben-Portfolien mit 8,1 Milliarden Euro in neun Ländern
integriert, wobei das mit Abstand meiste Geschäft aus dem Axa-Konzern stammt.
In Deutschland, so rechnet die KPMG AG Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft vor
(VersicherungsJournal 16.6.2010), sind derzeit insgesamt (Leben- und Nicht-Leben) rund
41 Prozent der versicherungs-technischen Rückstellungen oder 160,4 Milliarden Euro
Geschäft zuzuordnen, das nicht mehr aktiv betrieben oder sogar aktiv abgewickelt wird,
gegenüber noch gut 23 Prozent im Jahr 2007. Auf Run-off-Portfolios entfielen dabei 45,4
Milliarden Euro nach 15,8 Milliarden Euro vor drei Jahren.
Von den gut acht Milliarden Euro Verbindlichkeiten standen nach „finalen“ Abwicklungen
Ende 2009 noch 3,6 Milliarden Euro zu Buche, die 2012 auf 1,0 bis 1,5 Milliarden Euro
weiter abschmelzen sollen. „Man versucht, sich aus dem Geschäft zu arbeiten“, sagte
Endres. Kein Wunder also, dass Axa LM auf der Suche nach neuen Kunden ist.
Claudia Schmidt-Wehrmann VersicherungsJournal 05.11.2010
Immenser Eigenkapitalbedarf
15
Donnerstag, 7. April 2011
15
FONDSPOLICEN
Diese Maßnahmen gehen dem BVI allerdings nicht weit genug. So sollen nach
deren Ansicht die Haltedauer auf ein Jahr begrenzt und die Abschläge jeweils
halbiert werden. Um Kleinanleger künftig von den Beeinträchtigungen der
Großinvestoren zu schützen, streben die Branchenvertreter die Einführung
gesonderter Produkte für beide Zielgruppen an. Institutionelle sollen künftig aus
Publikumsfonds Gelder nur mit einjähriger Kündigungsfrist abziehen können.
Der BVI betont zudem die Wichtigkeit eines umfassenden Bestandsschutzes
und stellt sich gegen die Pläne, auch Bestandsanleger der Abschlagsregelung
zu unterwerfen. Ansonsten bestünde ein zusätzlicher Anreiz, Mittel bis zum
Wirksamwerden der Regelung abzuziehen, was weitere Immobilienfonds in
Schieflage bringen könne.
GDV befürchtet Aus für Immobilienfonds in Policen
Der GDV zeigt in einer Stellungnahme Verständnis für die Reformbemühungen
des Gesetzgebers und hält diese auch für gerechtfertigt. Andererseits gibt der
Verband aber zu verstehen, dass die neuen Regelungen zu einer starken
Einschränkung, wenn nicht sogar zu einer vollständigen Einstellung des
Angebots offener Immobilienfonds in fondsgebundenen Lebensversicherungen
führten.
Zwar werden diese Tarife meist mit Aktienfonds hinterlegt. Einige Anleger
mischen allerdings Immobilien- Anteilsscheine bei oder wechseln bewusst in
volatilen Märkten in solch grundsätzlich eher schwankungsarme Papiere. Diese
können Policensparer derzeit nicht austauschen, sofern der Fonds für Verkäufe
geschlossen wurde.
Da bei dieser Vertragskonstellation dem Versicherer die Eigenschaft des
Anlegers im Sinne des Investmentgesetzes zufalle, entstünden Probleme bei
Rückkäufen, Abläufen oder Fondswechseln, welche dann nicht zwingend direkt
umgesetzt werden könnten. Dementsprechend bestünde die Gefahr, dass
einzelne Gesellschaften einem Kursrisiko ausgesetzt werden.
Der GDV fordert daher einen umfassenderen Bestandsschutz, der nicht nur
einen Verzicht auf die Mindesthaltedauer, sondern auch die abschlagsfreie
Veräußerung innerhalb der ersten beiden Jahre nach dem Erwerb ermöglicht.
Diese Regelung solle auch für Kunden gelten, die ihre Fondspolice laufend mit
Immobilienfonds besparen. Hierbei sei ein Bestandsschutz angemessen, wenn
die entsprechende vertragliche Vereinbarung vor Inkrafttreten des Gesetzes
geschlossen wurde.
Stefan Wehr VersicherungsJournal 03.12.2010
Neuer Regulierungsdruck für Fondspolicen?
Anlässlich der Reformbemühungen bei offenen Immobilienfonds fordert der Bundesverband
Investment und Asset Management e.V. (BVI) mehr Flexibilität für Privatanleger. So sollen die
geplanten Regelungen zu Mindesthaltedauern und Abschlägen bei frühzeitigem Abruf entschärft
werden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. befürchtet, dass Besitzer
von Fondspolicen künftig nicht mehr in diese Anlageklasse investieren können.
Die ursprünglich als „sichere Hafen“ geltenden offenen Immobilienfonds
gerieten im Zuge der Finanzkrise in Schieflage. Um den kurzfristigen
Geldbedarf zu stillen, zogen institutionelle Anleger im Jahr 2008 massiv Gelder
aus diesen Produkten ab.
Die Folge: Einige große Anbieter schlossen ihre Fonds, da die
Liquiditätsreserven zunehmend aufgebraucht wurden. Es sollte vermieden
werden, Immobilienbestände kurzfristig mit hohen Preisabschlägen verkaufen
zu müssen, um die Anteilsrücknahmen bedienen zu können.
Ein Großteil der betreffenden Fonds ist derzeit weiterhin geschlossen. Die
Anleger können ihre Anteile nur noch zu hohen Kursabschlägen an der Börse
zu Geld machen. Einige Anbieter haben schon die komplette Auflösung ihrer
Fonds beschlossen.
Gesetzgeber will Produkte zukunftsfest machen
Um das Vertrauen der Privatanleger zurückzugewinnen, hat das Kabinett im
September den Gesetzentwurf zur „Stärkung des Anlegerschutzes und
Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes“ verabschiedet (...).
Hinsichtlich offener Immobilienfonds werden Schutzmechanismen angestrebt,
um Investoren fernzuhalten, die diese als Möglichkeit zum Kurzparken von
Geldern zweckentfremden.
Grundlage des laufenden Gesetzgebungs-Verfahrens ist somit eine
Mindesthaltedauer von zwei Jahren für alle Neuanleger. Im dritten und vierten
Jahr soll ein Abschlag von zehn beziehungsweise fünf Prozent vorgenommen
werden.
Um Privatanlegern gewisse Flexibilitäten einzuräumen, soll für diese eine
Auszahlung von 5.000 Euro pro Monat ohne Abzug möglich sein. Somit wären
zumindest die Wünsche vieler Ruheständler erfüllt, die ihren Lebensunterhalt
aus einem regelmäßigen Auszahlplan bestreiten.
BVI fordert mehr Flexibilität
16
Donnerstag, 7. April 2011
16
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
Die größten und profitabelsten
Haftpflichtversicherer
Da aus den Geschäftsberichten in den meisten Fällen nicht
entnommen werden könne, wie sich die HaftpflichtProduktstrukturen bei den einzelnen Unternehmen
zusammensetzten, wie hoch also der Anteil des Privatbeziehungsweise Firmenkundengeschäfts ist, enthalte die
Untersuchung eine Übersicht zu den betriebenen
Haftpflichtversicherungs-Zweigen, sofern diese in den
Geschäftsberichten ausgewiesen seien.
Die größten Haftpflichtversicherer
Die Allianz führt die Rangliste der Haftpflichtversicherer nach
gebuchten Bruttoprämien auch im Geschäftsjahr 2009
unangefochten an. Mit über 1.165 Millionen Euro und einem
Marktanteil von knapp über 17 Prozent liegt der Branchenprimus
deutlich vor der Axa, die mit 631 Millionen Euro auf gut 9,2
Prozent Marktanteil kommt. Im Vergleich zu 2007
(VersicherungsJournal 30.3.2009) konnte die Axa den Abstand
damit etwas verkürzen.
Dahinter setzte sich die R+V Allgemeine in einem relativ
knappen Rennen vor der Victoria und der Zurich durch, die mit
Prämieneinnahmen zwischen 393 Millionen Euro und 346
Millionen Euro auf Marktanteile zwischen gut 5,7 Prozent und
knapp 5,1 Prozent kommen. Insgesamt liegen 16 Anbieter
oberhalb der 100 Millionen-Marke.
Die Allianz ist und bleibt der mit Abstand größte
Haftpflichtversicherer nach Beitragseinnahmen. Die beste
versicherungstechnische Ergebnisquote hat die
Mannheimer. Die Marktgrößen landeten bis auf eine
Ausnahme bestenfalls im Mittelfeld. Das zeigt der
„Branchenmonitor 2005-2009: Haftpflichtversicherung“.
Im Geschäftsjahr 2009 kam die Haftpflichtversicherung auf einen
Anteil von rund 13 Prozent an den gesamten Beitragseinnahmen
in der der Schaden- und Unfallversicherung (SU-Versicherung),
womit Haftpflicht auf Rang zwei hinter der Kraftfahrtversicherung
in SU rangiere, wird im Vorwort des „Branchenmonitors
2005-2009: Haftpflichtversicherung“ herausgestellt.
Die Untersuchung wurde von der V.E.R.S. Leipzig GmbH in
Kooperation mit der Psychonomics Advisory AG durchgeführt
und erfasst zahlreiche Kennzahlen der 46 größten
Marktteilnehmer mit rund 87 Prozent Marktanteil.
Methodische Einschränkungen
Der Fokus der Studie liegt den Angaben zufolge auf dem
privaten Haftpflichtgeschäft, weshalb Versicherer, die ihren
Schwerpunkt bekanntermaßen im Industriegeschäft haben, nicht
mit in die Untersuchung einbezogen worden seien.
17
Donnerstag, 7. April 2011
17
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
18
Donnerstag, 7. April 2011
18
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
Die profitabelsten Haftpflichtversicherer
Wie in der Unfall- (VersicherungsJournal 27.1.2011) und in
der Hausratversicherung (VersicherungsJournal 13.1.2011)
wird auch in Haftpflicht größtenteils Geld verdient. Nach dem
aktuellen Branchenmonitor wiesen lediglich fünf der 46
untersuchten Gesellschaften ein negatives
versicherungstechnisches Ergebnis vor Veränderung der
Schwankungsrückstellung auf.
Die beste versicherungstechnische Ergebnisquote
(versicherungstechnisches Ergebnis vor Veränderung der
Schwankungs- und ähnlicher Rückstellungen in Prozent der
verdienten Prämien für eigene Rechnung) gab es mit knapp
63 Prozent bei der Mannheimer, gefolgt von der Cosmos mit
fast 43 Prozent.
Dahinter folgen angeführt vom DEVK VVaG, der Provinzial
Rheinland und der Deutschen Beamtenversicherung
insgesamt zwölf Anbieter mit Werten über 20 Prozent vor 16
weiteren Gesellschaften zwischen zehn und 20 Prozent.
Im roten Bereich landeten die Nürnberger Allgemeine, die R
+V, der Bayerische Versicherungsverband und die VHV.
Schlusslicht mit einem Wert von über minus 60 Prozent ist die
SV Gebäudeversicherung. Dies wird auf eine außerordentlich
hohe Combined Ratio aufgrund eines Anstiegs der
Spätschadenpauschale sowie eines Abwicklungsverlusts
durch Nachreservierungen zurückgeführt.
19
Donnerstag, 7. April 2011
19
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
Nur wenige Marktgrößen unter den profitabelsten
Anbietern
Von den acht großen Marktteilnehmern mit mehr als 200
Millionen Prämieneinnahmen schnitt die Generali mit einer
Quote von über 25 Prozent auf Rang acht am besten ab. Die
Allianz kommt mit einer so gerade eben über dem
Branchenschnitt liegenden Quote auf Platz 23. Die Victoria
und die Gothaer blieben knapp unter zehn Prozent. Auch die
Zurich und die Axa kamen auf positive Werte, während die R
+V und die VHV im negativen Bereich landeten. Der
„Branchenmonitor 2005-2009: Haftpflichtversicherung“
enthält zahlreiche weitere Kennzahlen zum
Versicherungszweig Haftpflicht sowie Daten zur
Bestandskundenanalyse. Die rund 100-seitige Studie kann
als PDF- Version für 642,60 Euro inklusive gesetzlicher
Mehrwertsteuer bei der Studienverantwortlichen Frau Daniela
Fischer per Mail oder per Telefon unter 0341 3559554 bestellt
werden.
Björn Wichert VersicherungsJournal 15.02.2011
20
Donnerstag, 7. April 2011
20
KAUTIONSVERSICHERUNG
FTD.de 29.03.2011, 11:07
Markt will er erobern. Die Kautionskasse und ihre Konkurrenten
Eurokaution und Kautionsfrei.de vertreiben die Policen über
Hausverwaltungen und Makler, übernehmen aber kein Risiko. Im
Schadenfall springt ein Versicherer ein, mit dem die Anbieter
zusammenarbeiten. Bei der Kautionskasse ist das der USVersicherer Chartis, bei Kautionsfrei.de übernimmt die R+V die
Risiken.
Nur fürs schmale Portemonnaie
Kautionsversicherungen sollen hohe Mietsicherheiten
ersetzen. Sie eignen sich jedoch allenfalls für Kunden, die
finanziell schwach auf der Brust sind. von Anne-Christin
Gröger und Herbert Fromme
Markus Majowski will umziehen. Das kann ganz schön ins Geld
gehen. Trotzdem will er sich, so verkündet er in einem
Werbespot der Deutschen Kautionskasse, ein neues Sofa
leisten. Die Kaution will sich der Schauspieler sparen, der auch
schon für den Geflügelverarbeiter Wiesenhof, die Telekom und
die PDS warb. Stattdessen zahlt er wenige Euro monatlich in
eine Kautionsversicherung ein.
Das Prinzip scheint auf den ersten Blick einleuchtend: Statt drei
Monatsmieten auf einem Kautionskonto zu hinterlegen, schließt
der Mieter eine Police ab. Dafür zahlt er jährlich etwa fünf
Prozent der Kaution als Prämie, also wesentlich weniger als die
volle Kaution. Anbieter wie die Kautionskasse oder Eurokaution
berechnen zudem noch Abschluss- und Verwaltungsgebühren.
Kann der Bewohner seine Miete nicht zahlen, springt die
Versicherung ein.
Rund 28 Mrd. Euro liegen derzeit auf deutschen Sparbüchern
und Mietkautionskonten, schätzt Ulrich Grabowski,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kautionskasse. Diesen
Der Vorteil für Vermieter: Vor dem Abschluss führt der Anbieter
einen Bonitätscheck bei der Schufa durch. "Der Vermieter spart
sich eine eigene Überprüfung des künftigen Mieters", sagt
Grabowski. Zudem verringere sich der Verwaltungsaufwand.
"Wenn uns der Vermieter einen Schaden meldet, zahlen wir
sofort und ohne lange juristische Streitereien."
Doch passen die Policen nicht zu jedem, sagt Ulrich Ropertz
vom Deutschen Mieterbund in Berlin. "Das Angebot eignet sich
höchstens für klamme Kunden." Denn wer einen Kredit für die
Kaution aufnehmen muss, ist mit den fünf Prozent
Versicherungsprämie besser dran als mit den Zinsen für den
Dispo. Das sieht auch Grabowski so: "Wer das Geld übrig hat,
sollte ein Sparbuch für die Kaution nehmen."
21
Donnerstag, 7. April 2011
21
KFZ
Die profitabelsten Autoversicherer
Allgemeine (-0,89 Prozent) und der Bayerische Versicherungsverband
(-0,98 Prozent) knapp im roten Bereich liegen.
Die schlechteste versicherungs-technische Ergebnisquote gab es in
2009 für die Hannoversche Direkt, die auf einen Wert von mehr als -50
Prozent kam. Auch die Ergo Direkt, die Feuersozietät Berlin
Brandenburg und die Direct Line kommen auf einen Wert von über -20
Prozent. Neun weitere Gesellschaften liegen im zweistelligen
negativen Bereich.
Mehr als die Hälfte der Autoversicherer hat im vergangenen Jahr
versicherungstechnische Verluste geschrieben. Am meisten Geld
verdienen im Verhältnis zu den Nettobeiträgen konnte die Optima,
während die Hannoversche Direkt am meisten verloren hat. Das zeigt
eine Übersicht in der aktuellen Ausgabe 44/10 des Kurz-NachrichtenDienstes für Risiko und Vorsorge Map-Fax.
Die Autoversicherer mit der besten/schlechtesten versicherungstechnischen Ergebnisquote* 2009
Der Verlag Manfred Poweleit hat in seinem wöchentlich erscheinenden
Map-Fax 44/10 untersucht, welche Gesellschaften im Jahr 2009 in der
Autoversicherung noch Geld verdient haben. Laut der Untersuchung
konnten lediglich 32 der 75 untersuchten Gesellschaften einen
versicherungs-technischen Gewinn erwirtschaften.
Die Großen nur im Mittelmaß
Die (un-) profitabelsten Kfz-Versicherer
Unter den zehn aufgeführten Gesellschaften mit den meisten
Nettobeiträgen kamen hinter der Allianz die HUK-Coburg a.G. und die
Axa auf die besten versicherungs-technischen Ergebnisquoten.
Auf die beste versicherungs-technische Ergebnisquote (versicherungstechnisches Ergebnis in Prozent der Nettobeiträge) kam im
vergangenen Jahr die Optima mit 26,23 Prozent. Mit deutlichem
Abstand, aber immerhin noch zweistellig folgen die Gothaer und die
Öffentliche Braunschweig bei jeweils etwas über 15 Prozent.
Dahinter liegen dicht beieinander zwischen 3,88 Prozent und 3,71
Prozent die Ergo, der LVM und die HUK-Coburg Allgemeine, während
die R+V Allgemeine und die DEVK AG leicht im negativen Bereich
lagen. Am schlechtesten schnitten die VHV mit knapp minus fünf
Prozent und die Generali mit über minus sechs Prozent ab.
Dahinter lagen 29 weitere Gesellschaften mit Quoten im einstelligen
Prozentbereich. So gerade eben noch im Positiven platzierten sich die
Versicherungskammer Bayern (0,23 Prozent) und die Garanta (0,14
Prozent), während die Sparkassen Direkt (-0,25 Prozent), die R+V
Geldverdiener und -verlierer unter den großen AutoversicherungsGesellschaften (Quelle: Map-Fax 44/2010)
Björn Wichert VersicherungsJournal 03.11.2010
22
Donnerstag, 7. April 2011
22
KFZ
FTD.de 24.11.2010, 11:17
fast 80 Prozent - und lässt sich gerade von jungen
Internetversicherern, die neu im Markt sind und dringend
Abschlüsse brauchen, diese Dienstleistung gut bezahlen. Bis zu
120 Euro soll das Unternehmen verlangen, die Zahl will
Check24-Chef Henrich Blase nicht kommentieren. HUK-Coburg
und ihr Direktanbieter HUK24 sind nicht auf dem Portal Check24
vertreten.
Die Versicherer haben zusätzlich das Problem, dass der
Marktführer wie alle Konkurrenten die Kundendaten behält.
Nichts hindert ein Portal, einmal jährlich den Kunden
anzuschreiben und einen neuen Vergleich anzubieten. Kommt es
wieder zu einem Wechsel, kassiert das Unternehmen erneut. Ein
Versicherungsvertreter bekommt für eine
Standardautoversicherung 40 Euro Provision im Jahr. Der über
ein Portal generierte Onlinevertrag müsste also zwei oder sogar
drei Jahre halten, wenn er von den Vertriebskosten zumindest
nicht teurer als der konventionelle Vertrieb sein soll. Tatsächlich
beschert das elektronisch vermittelte Geschäft den Versicherern
höhere Stornowerte: Auch das ist ein Grund, warum das
Konsortium selbst aktiv werden will.
Anfang des Monats hatte HUK-Coburg bestätigt, mit anderen
Gesellschaften über ein eigenes Portal nachzudenken. Ein
Sprecher sagte nun auf FTD-Anfrage nur, es fänden Gespräche
statt, doch eine Entscheidung stünde noch aus.
Versicherer planen Einstieg bei
Portalen
Das Geschäft, das über Internet-Vergleichsrechner kommt, kostet
die Assekuranz viel Provision, doch die Kunden bleiben oft nicht
lang. Mehrere Versicherer wollen nun selbst aktiv werden und
Onlineportale wie Aspect Online oder Top Tarif kaufen. von Herbert
Fromme
Ein Konsortium aus vier Versicherern verhandelt mit den Eignern
mehrerer Online-Vergleichsportale über eine Übernahme. So
wollen HUK-Coburg, Talanx, R+V und Direct Line ein
Gegengewicht zum Münchner Marktführer Check24 schaffen. Im
Visier der Versicherer sind nach FTD-Informationen das
Unternehmen Aspect Online in Augsburg und Top Tarif in Berlin.
Aspect Online ist mehrheitlich im Besitz von Gründer und
Aufsichtsratschef Stephan Gabriel, auch das Management ist
beteiligt. Top Tarif gehört zur Holtzbrinck-Gruppe.
Bei Onlineportalen lassen sich Kunden den günstigsten
Versicherer ausrechnen und müssen dafür nur einmal ihre Daten
eingeben. Die Portale erhalten für eine Vermittlung eine
Provision vom Versicherer, die bei einer Autoversicherung in der
Regel zwischen 60 Euro und 90 Euro liegt. Check24 hat nach
Schätzungen aus der Branche inzwischen einen Marktanteil von
23
Donnerstag, 7. April 2011
23
KFZ
01.03.2011, 11:00, FTD.de
Der Autoversicherer will noch in diesem Jahr mit Wettbewerbern ein
eigenes Vergleichsportal im Internet platzieren. Im Herbst vergangenen
Jahres hatte die Onlinetochter HUK 24 die Zusammenarbeit mit dem
Internetvergleichsportal Check 24 aufgekündigt. Der Befund von Heitmann:
"Der Markt monopolisiert, wir haben keinen Wettbewerb mehr." Tatsächlich
dominieren die Münchner Onliner mit bis zu 70 Prozent Marktanteil
eindeutig das Geschäft. Kritisiert wird zudem, dass die Marktmacht von
Check 24 die Provisionen in die Höhe treibt. Dennoch müssen die
Versicherer die Vergleichsportale weiterhin im Auge behalten. Laut einer
Studie des Marktforschungsunternehmens You Gov Psychonomics
schlossen die Kunden 2010 erstmals häufiger direkt über eine
Vergleichsseite im Internet ab, als über die Internetseite des Versicherers.
Durch die zunehmende Frequentierung der Internetportale steigen darüber
hinaus die Kündigungsquoten. Dieses Problem könnte jedoch künftig durch
die von einigen angekündigte Flexibilisierung der Hauptfälligkeit abgemildert
werden. Bislang werden die Verträge größtenteils mit Fälligkeit zum 1.
Januar des Folgejahres abgeschlossen. Diese sogenannte Hauptfälligkeit
wollen vor allem die hochpreisigen Serviceversicherer aufweichen.
Die Maßnahme könnte laut der Unternehmensberatung Simon-Kucher &
Partners die Zahl der Kündigungen reduzieren. Darüber hinaus würde die
Wechselschlacht im November wegfallen. Damit hätten die Versicherer im
Jahresendgeschäft mehr Zeit für profitablere Sparten.
Das klingt fast so, als würde es sich lohnen, dem Kfz-Geschäft den Rücken
zu kehren. Dieser Erkenntnis folgen einige bereits. Die Gothaer
beispielsweise hält sich schon seit Längerem im Autogeschäft zurück.
"Ertragsmäßig hat uns der Rückgang des Autogeschäfts sehr gut getan",
sagt Vorstandschef Werner Görg.
Harte Konkurrenz bei KfzVersicherungen
Im Kampf um Kfz-Policen fügen Onlineportale den Versicherern
schwere Schäden zu. Erste Unternehmen treten den Rückzug an,
andere verstärken ihre Web-Präsenz. von Nina Giaramita
Die Bilanz ist niederschmetternd: 50 von 68 Versicherern schreiben mit
ihrem Kfz-Geschäft rote Zahlen. Bei einer Schaden-Kosten-Quote von 105
Prozent bezuschussen sie jeden eingenommenen Prämien-Euro mit 5 Cent.
Viele können die Verluste durch Einnahmen aus Kapitalerträgen
ausgleichen. Zwei Anbieter haben aber das Handtuch werfen müssen: der
niederländische Versicherer Ineas und die britische Admiral. Das ist die
Folge des langen Preiskriegs. Die Mehrzahl der Anbieter verkündete zum
Jahresende die Anhebung der Preise um fünf bis zehn Prozent. Damit gibt
es erstmals seit 2004 höhere Durchschnittsprämien. Das Ende einer langen
Durststrecke? Den Optimismus wollen nicht alle teilen. "Es gibt keine
grundlegende Veränderung der defizitären Situation", konstatiert Marco
Morawetz vom Rückversicherer Gen Re. Lediglich eine leichte
Ergebnisverbesserung sei möglich. Im Kasko-Geschäft prognostiziert die
Gen Re in Teilen sogar eine weitere Ergebnisverschlechterung. Trotz dieser
Vorhersage zeigt sich Versicherer HUK-Coburg, der mit der Allianz hart um
die Marktführerschaft ringt, zuversichtlich. "Wir hatten 2010 ein wirklich sehr
zufriedenstellendes Wachstum", sagt Vorstand Klaus-Jürgen Heitmann.
Auch für 2011 erwarten die Coburger ein gutes Plus - und schwarze Zahlen.
24
Donnerstag, 7. April 2011
24
KFZ
FTD.de 07.03.2011, 11:50
Sprachverbindung auf. Die EU schätzt, dass sich bei Einführung
des Systems die Zahl der Unfalltoten europaweit jährlich um rund
2500 verringern lässt. Die Versicherer sind für E-Call, aber nicht
wie bislang geplant. Sie fürchten, dass die von den Herstellern
programmierbaren Servicefunktionen bei Pannen und kleinen
Unfällen deren Werkstätten bevorzugen. Ursprünglich sollte ECall schon bis 2009 in ganz Europa funktionieren, jetzt ist 2014
anvisiert. Die Kommission hat gedroht, gesetzgeberisch tätig zu
werden, falls auf freiwilliger Basis nichts geschieht.
Hintergrund des Kraches ist ein erbitterter Kampf zwischen der
Mehrheit der Assekuranz auf der einen Seite und den
Autoherstellern sowie einigen mit ihnen verbündeten
Versicherern auf der anderen. Die Hersteller wollen möglichst
viele Unfallfahrzeuge in ihre Vertragswerkstätten lenken, damit
sie besser ausgelastet sind. Das ist einer der Gründe für VW, mit
der Allianz zu kooperieren und 1,2 Millionen Fahrzeuge über den
VW Versicherungsdienst dort abzusichern. Marktführer HUKCoburg dagegen hat zusammen mit anderen Versicherern ein
eigenes Werkstattnetz aufgebaut, das zu niedrigeren
Stundensätzen arbeitet. Die HUK gewährt ihren Kaskokunden 20
Prozent Beitragsnachlass, wenn sie ihre Autos im Schadensfall
in einer Partnerwerkstatt reparieren lassen.
Versicherer fürchten
Rettungssystem für Autos
Nach dem Willen der EU soll künftig jeder Neuwagen mit
einem Gerät ausgestattet sein, das bei einem schweren
Unfall einen automatischen Notruf absetzt. Teile der
Assekuranz sorgen sich, dass die Autohersteller die neue
Technik nutzen werden, um das Schadenmanagement der
Versicherer zunichte zu machen. von Friederike Krieger und
Herbert Fromme
Versicherer laufen Sturm gegen die von der EU-Kommission
geplanten Notrufsysteme für Neuwagen in der bislang geplanten
Form. Sie fürchten, dass die Autohersteller die neue Technik
dazu nutzen werden, Unfallwagen gezielt in ihre Werkstätten zu
lotsen. "Wir können den Schaden dann vielleicht nicht mehr
managen und zahlen viel höhere Werkstattrechnungen",
monierte Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstand der HUK-Coburg.
Die EU will Autohersteller und Mobilfunkanbieter zur Umsetzung
eines elektronischen Sicherheitssystems namens E-Call (für
Emergency Call, Notruf) bringen. In Neuwagen wird ein Gerät
installiert, das bei einem schweren Unfall automatisch den
Rettungsdienst alarmiert und wichtige Informationen wie die
Koordinaten des Unfallorts weiterleitet. Zusätzlich baut es eine
25
Donnerstag, 7. April 2011
25
KFZ
Wenn ein Kunde mit solch einem Tarif dem über E-Call
informierten Autohersteller die Schadensregulierung überlässt,
muss er einen Teil der Kosten selbst tragen, falls die Werkstatt
des Herstellers nicht zum Netz des Versicherers gehört. "Tarife
mit Werkstattbindung sind sehr weit verbreitet. Für den
Versicherer ist also Ärger mit dem Kunden vorprogrammiert",
sagte Jens Bartenwerfer vom Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft.
Inzwischen beginnen die ersten deutschen Versicherer, Fakten
zu schaffen. Ähnlich wie ihre italienischen Kollegen stellen sie ECall-fähige Geräte zur Verfügung. Seit Mitte 2010 bieten die
Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt an, den Wagen für
9,90 Euro im Monat mit einem Notrufgerät auszustatten. Anfang
März hat die Provinzial Düsseldorf nachgezogen.
"Wir wollen, dass es einen offenen Markt für die
entgegennehmenden Stellen gibt", forderte HUK-Vorstand
Heitmann. "Wir wollen auch, dass Notruffunktionalitäten - auch
die, die der Kunde manuell auslösen kann - routbar sind, zum
Beispiel zu uns als Versicherer", sagte er. Das müsse der Kunde
entscheiden dürfen.
Die Allianz teilt diese Auffassung nicht. "Wir sehen diese
Entwicklung als Chance für die Allianz, durch den Autohersteller
frühzeitig über Unfälle und Pannen informiert zu werden, um die
betroffenen Kunden schnellstmöglich mit unserem
professionellen Schadensmanagement unterstützen zu können",
sagte ein Sprecher.
Die Bedenken der Versicherer sind inzwischen auch bei der EUKommission angekommen. "Natürlich sieht die Kommission auch
die Sichtweisen der Autohersteller, der Werkstätten und der
Versicherer", sagt eine Sprecherin. Brüssel will sich mit allen
Interessengruppen beraten.
26
Donnerstag, 7. April 2011
26
KFZ
Aussicht.“ Keine schöne Zukunft wäre auch, als Versicherer als
fünftes Rad am Wagen vom Autohersteller kundenfern bei zudem
ungünstigen Konditionen eingebunden zu werden. Noch größere
Gefahren sieht Heitmann, falls der Gesetzgeber die
Automobilindustrie zwingen würde, in Neuwagen TelematikEinrichtungen zu installieren, die etwa bei schweren Unfällen
Alarm schlagen. Was sollte die Autohersteller dann daran hindern,
solche Systeme auch für Schaden-Erstmitteilungen zu nutzen?
Eine hier drohende Wettbewerbsverzerrung müsse die Politik auf
jeden Fall verhindern.
Mit Werkstattnetzen zum Gegenangriff antreten
Grundsätzlich sei der Autobesitzer preisbewusst. Deshalb gebe es
für die Autoversicherer nur eines: den preisaggessiven
Wettbewerb. Preise senken könne man über ein gutes
Schadenmanagement, sagte Heitmann. „Der Ertrag des
Autohauses kommt aus der Werkstatt. Da wird das Geld verdient.“
Über eigene Werkstattnetze könne man den zentralen
Kostenblock der Schadenregulierung drücken. Bei der HUKCoburg seien über rund 1.200 Werkstätten Reparaturvolumina von
350 Millionen Euro abgerechnet worden. Die möglichen
Kostensenkungen bezifferte Heitmann mit 20 Prozent, wobei auf
der anderen Seite Werkstätten durchaus Umsatzvolumen in
Millionen-Höhe zugeführt würde. Erfreulich sei die Entwicklung der
Werkstattbindungs-Tarife, die mittlerweile auf einen Marktanteil
von 27 Prozent kämen. Die Vertragszahl sei von 2009 auf 2010
von 80.000 auf 120.000 gesteigert worden. Hier dürfe man sich
aber nicht in Sicherheit wiegen lassen; mit Reaktionen der
Automobilhersteller sei zu rechnen.
Gewinneinbruch der Kfz-Versicherer 2010
Das Geschäft für die deutschen Kraftfahrzeug-Versicherer ist 2010
nach Aussage des Vorstandsmitglieds der HUK- CoburgVersicherungsgruppe, Klaus-Jürgen Heitmann, noch schlechter
verlaufen als ursprünglich erwartet. Allerdings habe die Branche
damit auch die Talsohle durchschritten, sagte Heitmann auf dem
elften Vorlesungstag der Universität Leipzig. Die
Aufwärtsbewegung werde sich aber langsamer vollziehen als im
vorherigen Zyklus. ... Gleich zwei Wintereinbrüche in 2010 hätten
den Kfz-Versicherern zu schaffen gemacht, sagte Heitmann. Bei
einem Prämienwachstum von rund 0,5 Prozent sei die Branche
beim Ergebnis nicht wie ursprünglich schon befürchtet um fünf
Prozent, sondern um sieben Prozent eingebrochen. Detailliertere
Angaben zum Geschäftsverlauf wird der Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. in der kommenden Woche
vorlegen.
Die Automobilindustrie mischt den Markt auf
Die größte Herausforderung für die Branche sieht Heitmann in der
Automobilindustrie, die nach dem Bankgeschäft Autofinanzierung
nun auch nach dem Versicherungsgeschäft greife. „Was wir mit
den Banken gemacht haben, werden wir jetzt mit den Versicherern
machen“ laute die Devise, sagte Heitmann unter Hinweis auf die
Aktivitäten etwa des Volkswagen-Konzerns (Volkswagen
Versicherungsdienst GmbH). Der „Point of Sale“ sei von den
Autoherstellern besetzt, die dem Kunden ein All-Inclusive-Angebot
machen könnten und auch machten. „Das ist keine schöne
27
Donnerstag, 7. April 2011
27
KFZ
Die zweite Bedrohung: Internet-Vergleichsportale
Der Autokunde sei nun mal preissensibel und entsprechend
informiere er sich im Internet. Heitmann kritisierte dabei, dass es
in der Branche zu einem wahren Tarifdschungel gekommen sei.
„Wir nähern uns der Zahl von 500 verschiedenen Tarifen“, sagte
Heitmann.
Gegenüber dem (Regulierungs-)Jahr 1994 bedeute dies einen
Zuwachs um 370 Prozent. Hinzu kämen heute Preisdifferenzen
zwischen dem billigsten und teuersten Tarif von 160 Prozent.
Gegenüber 1994 (maximal 30 Prozent) bedeute dies eine gute
Verfünffachung.
Entsprechend boomten Internet-Vergleichportale, wobei sich
Check24 als klarer Marktführer herauskristallisiert habe. 40 bis
50 Prozent aller im Internet abgeschlossener Kfz-Versicherungen
würden über Internet- Vergleichportale abgewickelt, erklärte
Heitmann, der Pläne bekräftigte, ein alternatives Vergleichsportal
aufzubauen (VersicherungsJournal 10.2.2011).
Manfred Brüss VersicherungsJournal 25.03.2011
28
Donnerstag, 7. April 2011
28
KOMPOSIT
Die größten Kompositversicherer
Die Entwicklung der großen Schaden-/Unfallversicherer
ist im vergangenen Jahr sehr unterschiedlich verlaufen.
Marktführer Allianz und Verfolger Axa mussten
Marktanteile abgeben, andere Gesellschaften hingegen
legten teilweise kräftig zu.
Nach der aktuellen Aufstellung der Zeitschrift für
Versicherungswesen liegt die Allianz in der Schaden- /
Unfallversicherung mit über neun Milliarden Euro gebuchtem
Bruttobeitrag weiter einsam an der Spitze. Allerdings verlor sie
2009 erneut an Beitragseinnahmen, der Marktanteil ging leicht
auf 16,5 Prozent zurück (VersicherungsJournal 13.8.2009).
Nach Fusion Marktanteil abgegeben
Auch die zweitplatzierte Gesellschaft Axa, einschließlich der
von der DBV-Winterthur übernommenen Bestände, verlor fast
zwei Prozent der Beitragseinnahmen und erreichte 5,9
Prozent Marktanteil. Deutlich zulegen konnte dagegen vor
allem die R+V Allgemeine, deren Beitragseinnahme um gut
vier Prozent und der Marktanteil von 4,6 auf 4,7 Prozent
zulegten.
Auch die gerade in Ergo umbenannte Victoria erreicht mit gut
fünf Prozent erneut ein überdurchschnittliches Wachstum und
vergrößerte ihren Marktanteil leicht. Die Württembergische
überholte mit einem Wachstum von 1,4 Prozent den HUKCoburg VVaG, der rund 1,5 Prozent Beitragseinnahmen verlor.
29
Donnerstag, 7. April 2011
29
KOMPOSIT
Über 15 Prozent zugelegt
Die größte Wachstumsquote unter den 50 größten Schadenversicherern erreichte die HUK24 mit 15,8 Prozent auf rund 336 Millionen
Euro gebuchtem Bruttobeitrag. Der Marktanteil des Direktversicherers erreicht damit 0,6 Prozent, die Platzierung unter den 50 größten
Schadenversicherern stieg vom 41. auf den 38. Rang.
Zweistellig wuchs auch die zur R+V gehörende Kravag Allgemeine, die ihre Beitragsseinnahme um 10,9 Prozent auf 304 Millionen Euro
erhöhte. Damit stieg sie von Rang 45 auf 41. Unter den Großen der Branche legte zudem die VHV mit 7,3 Prozent deutlich auf 1.265
Millionen Euro Beitragseinnahme zu. Damit erreichen die Hannoveraner unverändert Rang zwölf, steigerten aber den Marktanteil auf 2,3
Prozent.
Die höchsten Verluste
Den höchsten Verlust an Beitragseinnahmen unter den 50 größten Schadenversicherern verzeichnet die Garanta mit 5,8 Prozent.
Dadurch rutschte sie mit 261 Millionen Euro Beitragseinnahme auf Rang 46 (44).
Knapp über fünf Prozent liegt auch der Verlust der Nürnberger Allgemeine, die mit 659 Millionen Euro Beitragseinnahme auf Rang 25
liegt. Knapp unter fünf Prozent abgeben musste die HDI-Gerling Firmen und Privat, die mit 725 Millionen Euro Beitragseinnahme auf
Rang 22 liegt.
Detaillierte Angaben auch zu der Rangfolge nach verdienten Beiträgen sowie zu den technischen Ergebnissen der 50 größten
Schadenversicherer finden sich im aktuellen Heft der Zeitschrift für Versicherungswesen.
Prof. Dr. Matthias Beenken VersicherungsJournal 22.11.2010
30
Donnerstag, 7. April 2011
30
LEBENSVERSICHERUNG
FTD.de 21.09.2010, 09:30
- und damit auf Ertragschancen verzichten. Die Situation
erschwert auch, dass die Renditen für sichere Anlageformen
wie Staatsanleihen und Pfandbriefe, die den Schwerpunkt der
Kapitalanlagen bilden, derzeit in der Nähe ihrer Rekordtiefs
liegen. Das macht es für Versicherer schwieriger, die
zugesagten Garantieverzinsungen auf die Sparanteile zu
erwirtschaften. Das Neugeschäft gemessen in
Prämieneinnahmen spiegelt den jüngsten Negativtrend noch
nicht wider: Weil Zinsangebote der Banken niedrig sind, haben
Kunden lukrative Angebote der Lebensversicherer
wahrgenommen und ihr Geld dort geparkt. Doch die
Gesellschaften wissen genau, dass ein Großteil dieser
Bestände sehr flüchtig ist und bei einer Änderung der Zinsen
schnell wieder verschwindet.
Lebensversicherer verlieren an Boden
Die deutschen Lebensversicherer leiden unter einem
massiven Einbruch in ihrem Kerngeschäft: Der Absatz von
Policen gegen laufende Beiträge stockt. von Anja Krüger und
Herbert Fromme Köln
Auch das gestiegene Volumen von Verträgen gegen hohe
Einmalzahlungen verhindert das Abschmelzen der Bestände
nicht, schreibt der Branchendienst Map-Report. Die jüngsten
Zahlen nähren die Sorge, dass die Branche auf heftige
Turbulenzen zusteuert. Mehrere Gesellschaften zeichnen kein
Neugeschäft mehr. Das prominenteste Beispiel ist die MunichRe-Tochter Victoria Leben, eine Traditionsgesellschaft mit 2,3
Millionen Kunden. Munich-Re-Chef Nikolaus Von Bomhard
bezeichnete vor kurzem die deutsche Lebensversicherung als
"ökonomisch nicht sehr ertragreich". Über Jahrzehnte war die
Lebensversicherung der Beststeller, denn Kunden mussten auf
Erträge bei der Auszahlung keine Steuern zahlen.
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft hatten die Lebensversicherer im Jahr
2004 noch 94,9 Millionen Hauptversicherungen im Bestand,
2009 waren es nur noch 91,5 Millionen. Vor allem das
Kerngeschäft mit Policen gegen laufenden Beitrag bröckelt
sichtbar. Stattdessen profitieren die Versicherer von einem
Zuwachs bei Einmalbeiträgen. Vermögende Anleger parken
mangels Alternativen hohe Summen bei Versicherern. Streit
gibt es um die Frage, ob die attraktiven Zinsen für die sofort
kündbaren Einmalbeiträge von bestehenden Kunden
subventioniert werden. Die Assekuranz bestreitet das.
Seit 2005 das Steuerprivileg weggefallen ist, leiden die
Bestände an Auszehrung. In der Breite setzen Anbieter
weniger Verträge ab als auslaufen oder gekündigt werden.
Weil weniger Beiträge hereinkommen und mehr Auszahlungen
geleistet werden, müssen die Versicherer kurzfristiger anlegen
31
Donnerstag, 7. April 2011
31
LEBENSVERSICHERUNG
"Die Dramatik der Lage zeigt sich vor allem im
Jahresendbestand an Verträgen mit laufendem Beitrag", so der
Map-Report. Von 86 untersuchten Unternehmen wiesen nur 20
ein Wachstum des Bestandes auf. An erster Stelle lag die
Debeka, gefolgt von Volkswohl Bund und Alte Leipziger.
Dagegen mussten 66 Anbieter Bestandsverluste hinnehmen. Bei
acht von ihnen sanken die Beiträge jeweils um mehr als 100 Mio.
Euro.
Die rote Laterne hält Marktführer Allianz, dessen laufenden
Beiträge von 8,8 Mrd. Euro 2008 auf 8,5 Mrd. Euro 2009
sanken. "Branchenweit sind die Werte um 3,7 Prozent oder 2,3
Mrd. Euro zurückgegangen", stellt Map-Report-Herausgeber
Manfred Poweleit fest. Reiner Will, Geschäftsführer der Kölner
Ratingagentur Assekurata, glaubt indes, dass es zu früh ist,
um bei den traditionellen Policen von einem Auslaufmodell zu
sprechen. Nur wenn sich die Entwicklung zu sinkenden
Beständen mit laufendem Beitrag verstetige, wäre das für die
Firmen problematisch. "Verträge gegen laufenden Beitrag
geben den Lebensversicherern die erforderliche
Planungssicherheit", sagte er.
32
Donnerstag, 7. April 2011
32
LEBENSVERSICHERUNG
KONTROLLGRÖSSE UND RECHNUNGSZINS
33
Donnerstag, 7. April 2011
33
LEBENSVERSICHERUNG
gegenüber etwas mehr als 13 Millionen fondsgebundenen Policen,
bei denen der Kunde das Risiko der Kapitalanlage trägt. „Ich hänge
Viele Lebensversicherer
bevorzugen ihre Aktionäre
an dem klassischen Garantieprodukt“, sagt auch Hermann
Weinmann. „Eine private Leibrente ist für mich ein Muss“, betont
der Professor für Versicherungsbetriebslehre, der seit zwei
Die Gesellschaften klagen über die niedrigen Zinsen am
Kapitalmarkt. Dabei erzielen sie genug Überschüsse, um
ihre Eigner üppig zu bedienen. Die Kunden werden dagegen
benachteiligt.
Jahrzehnten an der Fachhochschule Ludwigshafen forscht. Nur die
tatsächliche Ausgestaltung der Policen stört ihn. Um mehrere 100
Millionen Euro brächten die Versicherungsgesellschaften ihre
Policeninhaber, weil sie die Aktionärsinteressen mehr beachteten
Von Philipp Krohn
23. Februar 2011
als das Kundenwohl. „In der Finanzkrise sind die Versicherten
einseitig belastet worden. Das finde ich keine faire Verteilung“,
Es gibt zwei Arten von Verbraucherschützern: Die einen lehnen die
sagt Weinmann. „Darauf achten Verbraucherschützer bislang viel
zu wenig.“ Weinmann schlendert durch die hübsche Altstadt seines
Lebensversicherung grundsätzlich ab, weil sie als Mischprodukt
Altersvorsorge und Risikoschutz verknüpft und damit weniger
Wohnorts Bensheim an der Bergstraße und erläutert das Problem.
Rendite bleibt. Zu dieser Sorte zählen Verbraucherzentralen wie die
in Hamburg, die besonders versicherungskritisch ist, oder der Bund
Seit einigen Jahren rechnet er den Studenten in seinen
Vorlesungen vor, wie Versicherer ihre Überschüsse aufteilen: auf
der Versicherten. Die anderen halten das Produkt insbesondere
ihre Kunden, die Aktionäre und das Eigenkapital, das im
Unternehmen verbleibt. Dafür verwendete er stets
wegen seiner Garantien für eine sichere und solide Kapitalanlage.
Hier verschafft sich vor allem der Branchendienst Map-Report mit
Bilanzkennziffern des Marktführers Allianz Leben. Eines Tages fiel
seinen Vergleichsanalysen Gehör.
ihm auf, dass ein immer höherer Anteil des Gewinns an die
Anteilseigner ging und immer weniger für die Versicherungsnehmer
Versicherten gehen 100 Millionen Euro verloren
übrig blieb. „Leider ist diese Rechnung vollkommen intransparent.
Ich appelliere an die Unternehmen, sie selbst offenzulegen, oder
an den Gesetzgeber, sie dazu zu zwingen“, sagt Weinmann.
Rund 78 Millionen deutsche Verträge funktionieren nach diesem
Prinzip mit Garantien und zusätzlichen Überschussbeteiligungen -
34
Donnerstag, 7. April 2011
34
LEBENSVERSICHERUNG
35
Donnerstag, 7. April 2011
35
LEBENSVERSICHERUNG
ZWEITMARKT
gesetzlichen Vorschriften für Versicherer und die
Versicherungstechnik sehr entgegen. Zugleich begrenze der
Garantiezins, der zumal bei den älteren Policen noch deutlich über
dem aktuellen Niveau liegt, die Rendite nach unten.
Angesichts des Kapitalmarkt-Zinsniveaus würden mehr und mehr
Anleger daher erkennen, dass zumindest derzeit bei dieser
Anlage-Klasse „die Rendite für den Investor stimmt“. Ein „perfekter
Inflationsschutz für das Portfolio“ seien die Policen zudem.
Zweitmarkt rentiert auch für Versicherte und Versicherer
Zugleich würden die Vorteile des Zweitmarktes auch für die
Versicherer bewusster. Schließlich belaufe sich das Volumen an
Beitragszahlungen durch die Policen-Aufkäufer auf aktuell rund
250 Millionen Euro jährlich.
Die rund 100.000 Policen-Inhaber, die seit dem Jahres 2000
Lebensversicherungen mit einem Rückkaufswert von etwa fünf
Milliarden Euro am Zweitmarkt verkauft haben, hätten gegenüber
einer Kündigung einen Mehrerlös von rund 250 Millionen Euro
erzielt. 6,5 Millionen Euro seien zudem Hinterbliebenen
zugeflossen, weil beim deutschen Zweitmarkt-Modell im Todesfall
der Kaufpreis nachträglich erhöht werde.
Der früher wichtigste Absatz-Kanal bleibt verstopft
Wenig Hoffnung auf Wiederbelebung sieht Wichelhaus dagegen
unverändert für den früher wichtigsten Absatz- und
Refinanzierungskanal der Branche, die geschlossenen Fonds.
Dagegen griffen jetzt institutionelle Investoren verstärkt zu – und
ebenso zunehmend Privatpersonen.
Policen-Aufkäufer fassen neuen Mut
Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes
Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherung e.V.
(BVZL) haben im vergangenen Jahr Policen im Wert von 160
Millionen Euro angekauft. Im Vergleich zu den 100 Millionen Euro
im Jahr zuvor ist das ein deutliches Plus und sogar etwas mehr,
als noch vor einigen Monaten von der Branche erhofft.
Im Vergleich zum Vorjahr (VersicherungsJournal 3.3.2010,
23.11.2010) konnten die Zweitmarkt-Gesellschaften wieder Boden
gut machen. Von den 1,4 Milliarden Euro 2007, dem bisherigen
Rekordwert, sind die Policen- Aufkäufer allerdings noch
himmelweit entfernt.
Trotzdem, erklärte Ingo Wichelhaus, für das nationale Geschäft
zuständiger BVZL-Vorstand, blicken die knapp zwanzig im
Verband zusammengeschlossenen Policen-Aufkäufer „nun wieder
zuversichtlicher in die Zukunft“. Für 2011 schätzt er das
Ankaufsvolumen in Deutschland auf rund 200 Millionen Euro.
Wichelhaus, hauptberuflich Chef der WestLB Life Markets GmbH,
stellte bei der Vorstellung des Branchen- Jahresergebnisses
anlässlich des „BVZL-LV-Zweitmarkt-Gipfels 2011“ zwei Gründe
für die wieder verbesserten Aussichten in den Vordergrund: das
anhaltend niedrige Zinsniveau am Kapitalmarkt und das
gestiegene Sicherheitsbedürfnis der Anleger.
Anleger lernen den Garantie-Zins neu schätzen
Letzterem kommen bei einem Investment in KapitallebensVersicherungen nach seiner Einschätzung die strengen
36
Donnerstag, 7. April 2011
36
LEBENSVERSICHERUNG
ZWEITMARKT
Letztere sorgten fast ausschließlich über die elektronischen
Handelsbörsen für steigende Nachfrage bei Einzelpolicen. Die
Verbandsmitglieder forderte Wichelhaus auf, ihr
Ankaufsverhalten dem Bedarf entsprechend anzupassen.
britischen Markt ein weiteres Ansteigen der – zuvor allerdings
drastisch gesunkenen – Rückkaufswerte und Boni ab.
Noch viel Kommunikationsarbeit notwendig
Im US-amerikanischen Markt seien die „offensichtlichen
Kinderkrankheiten“ des dort üblichen Geschäftsmodells jetzt
ausgestanden. Dort hatten vor allem falsche Gutachten zur
Lebenserwartung die Anleger um ihre Rendite und die Fonds in
existenzielle Schwierigkeiten gebracht.
Bislang ist es der Branche laut Seidl aber noch nicht in
ausreichendem Maße gelungen, die dadurch entstandenen und
„zum Teil nachvollziehbaren Vorbehalte bei Investoren, Anlegern
und Vertriebspartnern vollständig zu entkräften“. Hier sieht er
daher für das laufende Jahr einen Tätigkeitsschwerpunkt für den
BVZL sowie für die Emissionshäuser und Fondsmanager.
Reinhold Müller VersicherungsJournal 30.03.2011
„Schwarze Schafe“ machen weiterhin Sorgen
Weiterhin Sorge macht dem Verband die zunehmende Zahl von
Unternehmen, die Verbraucher mit teilweise horrend hohen
Kaufpreisversprechen zur Trennung von ihrer KapitalLebensversicherung bewegen (VersicherungsJournal 14.7.2010,
14.9.2010). Sehr rüde Verkaufsmethoden kämen dabei oft noch
hinzu, beklagte Wichelhaus.
Ein Image-Schaden dadurch sei das letzte, was sich die noch
junge Branche nach dem Tief der letzten Jahre jetzt leisten kann.
Unter dem leidet das Geschäft der am internationalen Zweitmarkt
aktiven Verbandsmitglieder unverändert.
Krisen prägen weiterhin das internationale Geschäft
Wegen der massiven Probleme von Fonds, die im britischen und
im US-amerikanischen Lebensversicherungs- Zweitmarkt
investiert sind, sei 2010 in diesen Anlageklassen erneut kein
nennenswertes Volumen an Neuplatzierungen zu verzeichnen.
Derzeit sieht es offensichtlich nicht viel besser aus.
Dabei seien auch bei diesen Anlageklassen aufgrund der
Marktentwicklung inzwischen wieder „unzweifelhaft“ attraktive
Potenziale vorhanden, warb das für diesen Bereich zuständige
BVZL-Vorstandsmitglied Christian Seidl. So zeichne sich im
37
Donnerstag, 7. April 2011
37
MARKT
- http://www.cash-online.de - Montag, 18. Oktober 2010
bisherigen Jahresverlauf hat die Erholung an den Kapitalmärkten
zu einer deutlichen Verbesserung in der Bewertung der
Kapitalanlagen geführt, sodass sich die stillen Lasten deutlich
reduziert haben. Gleichzeitig weist die Agentur darauf hin, dass
sich die Qualität der Kapitalausstattung vieler Lebensversicherer
durch die Erhöhung von Eigenkapital und anderen Eigenmitteln
wie der freien Rückstellung für Beitragsrückerstattung verbessert
habe. Fitch sieht das derzeitige Niedrigzinsumfeld mit Renditen
von etwa 2,4 Prozent auf zehnjährige deutsche Staatsanleihen als
die wesentliche Herausforderung für die deutschen
Lebensversicherer an, da der durchschnittliche Rechnungszins
derzeit bei etwa 3,4 Prozent beträgt. Sollten die Kapitalmärkte bis
zum Jahresende einigermaßen stabil bleiben, geht die Agentur
von einer guten Nettoverzinsung von ungefähr vier Prozent für
2010 aus, verglichen mit 4,2 Prozent im Jahr 2009 - deutlich
über den gewährten Garantien. Die Analysten glauben, dass die
2010 erzielten Neuanlagekupons bei festverzinslichen Anleihen
insgesamt zufriedenstellend waren und deutlich über
Rechnungszins lagen. Die für 2010 gewährte laufende Verzinsung
von 4,2 Prozent spiegelte die Nettoverzinsung des letzten Jahres
wider und Fitch erwartet, dass die am Jahresende 2010 für 2011
gewährte Überschussbeteiligung dieser Logik folgen und somit
wie die Nettoverzinsung weiter sinken wird. Die Agentur weist
darauf hin, dass einige Versicherer Kapitalpuffer erheblich
reduzieren könnten, um aus Wettbewerbsgründen hohe
Überschussbeteiligungen aufrechtzuerhalten.
Fitch: Verbesserte Aussichten für deutsche
Lebensversicherer
Die Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für die deutschen
Lebensversicherer von “negativ” auf “stabil” gesetzt. Die
Bonitätsprüfer würdigen unter anderem reduzierte Anlagerisiken.
Sie halten die Branche für robust genug, sich im Zinstal zu
behaupten. Die Entscheidung berücksichtige die verbesserte
Bilanzqualität seit Ausbruch der Finanzkrise sowie die erwartete
gute Widerstandskraft gegenüber dem gegenwärtigen
Niedrigzinsumfeld, so die Analysten. Obwohl sich die Branche
noch vielen Herausforderungen gegenüber sehe, glaubt Fitch,
dass die derzeitigen Ratingniveaus diese Probleme größtenteils
widerspiegeln, weshalb es in der nächsten Zeit nicht zu weiterem
Abwärtsdruck auf die Ratings kommen sollte. „Fitch ist der
Ansicht, dass die Kapitalanlagen und die versicherungstechnische
Ertragskraft der deutschen Lebensversicherer vor dem
Hintergrund hoher Bestandscoupons in ihren festverzinslichen
Portefeuilles stark genug sind, um einem längeren
Niedrigzinsumfeld standhalten zu können“, sagt Tim Ockenga,
Senior Director im europäischen Versicherungsteam von Fitch.
„Zudem werden die seit Jahresbeginn erzielten Neuanlagecoupons
von der Agentur als weiter angemessen und die technischen
Ergebnisse als stark und relativ stabil angesehen“, fügt er hinzu.
In einem heute veröffentlichten Kommentar weist Fitch darauf
hin, dass die Lebensversicherer im Verlauf der Finanzkrise Risiken
in den Kapitalanlagen reduziert und Risikomanagementprozesse
weiter verstärkt haben. Im zweiten Halbjahr 2009 und im
Weil Fitch das Niedrigzinsumfeld als die wesentliche
Herausforderung der deutschen Lebensversicherer erachtet,
kündigt die Agentur an, die Bewertung von Zinsrisiken für
Lebensversicherer in ihren Ratingbeurteilungen im nächsten Jahr
zu erweitern. (hb)
38
Donnerstag, 7. April 2011
38
MARKT
Die Lebensversicherer mit der höchsten
Stornoquote
Einmalbeitragsgeschäft zurückbleiben (VersicherungsJournal
29.3.2009), gewinnt die Bestandsfestigkeit in der
Lebensversicherung zunehmend an Bedeutung.
Bestandstorno erneut gestiegen
Die Stornoquote im Bestand der deutschen Lebensversicherer
hat sich im Geschäftsjahr 2009 erneut, wenn auch nur leicht auf
4,99 Prozent im Durchschnitt erhöht. Die Schwankungsbreite
bleibt laut dem Brancheninformations-Dienst Map-Report enorm:
Spitzenreiter WGV-Leben kommt auf ein Quote von 1,36
Prozent, während Schlusslicht Targo bei 18,13 Prozent liegt.
Obwohl nach der VVG-Reform mit ihren verschärften
Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten für den
Versicherer wie auch für den Vermittler und mit der Umsetzung
der EU-Vermittlerrichtlinie das „Problem“ Storno weitgehend der
Vergangenheit angehören sollte, ist eine solche Entwicklung
nicht zu beobachten.
Der Map-Report Nummer 752-753 zeigt in der Bilanzanalyse der
deutschen Lebensversicherer schrumpfende Bestände und
immer weniger Geschäft gegen laufende Beiträge
(VersicherungsJournal 22.9.2010). Neben verschiedenen
anderen Kennzahlen wurden auch die Stornoquoten von 86
Anbietern untersucht.
So ist das Bestandsstorno, verstanden als Rückkäufe und
Umwandlungen in beitragsfreie Versicherungen zuzüglich
sonstige vorzeitige Abgänge in Prozent der mittleren
Bestandssumme des Geschäftsjahres, im Branchenschnitt 2009
im zweiten Jahr in Folge angestiegen.
Diese Quote ist laut Poweleit „ein wichtiger Indikator für die
Qualität eines Lebensversicherers“, die „misst, wie viele Kunden,
in Prozent des Bestandes, ihren Vertrag vorzeitig gekündigt
haben“. Die Stornoquote zeige eindrucksvoll, ob die
Vertriebsstrategie auf gute oder schlechte Beratung setzt.
Nachdem es im Jahr 2008 noch eine Zunahme um rund 0,3
Prozentpunkte auf 4,91 Prozent gegeben hatte
(VersicherungsJournal 26.8.2009), war 2009 erneut ein Zuwachs
um fast 0,1 Prozentpunkte auf 4,99 Prozent zu verzeichnen. Dies
ist der dritthöchste Wert in den vergangenen zwölf Jahren.
Da neben schrumpfenden Beständen auch die laufenden
Beiträge immer weiter hinter dem oft kurzfristigen
Viele Direktversicherer vorne
39
Donnerstag, 7. April 2011
39
MARKT
40
Donnerstag, 7. April 2011
40
MARKT
Von den zehn nach Beitragseinnahmen größten
Lebensversicherern konnte sich keiner in der Top Ten platzieren.
Am besten schnitt die Debeka mit eine Stornoquote von 2,75
Prozent ab. Die R+V und Marktführer Allianz blieben mit ihren
Quoten unter vier Prozent. Auf Werte von über sieben Prozent
kamen die AachenMünchener, die Nürnberger und die Zurich.
Daten zum Frühstorno wurden aktuell nicht erhoben. Als
Erklärung dafür lässt sich die Aussage Poweleits aus einer
früheren Map-Report-Ausgabe heranziehen, in der die
Frühstornoquote als „Wackelkandidat“ unter den
Qualitätskennzahlen bezeichnet wird.
Unterschiedliche Veränderungen
Denn nach den jüngst massiven Eingriffen des Staates in den
Lebensversicherungs-Markt mit den neuen RückkaufswertRegelungen dürften Stornierungen ohne Rückkaufswert deutlich
an Bedeutung verlieren, so die Einschätzung der Map-Reporter.
Die Entwicklung der Stornoquoten entwickelte sich höchst
unterschiedlich. Die Werte lagen dabei im Vergleich zum Jahr
2008 in einem Korridor zwischen einem Anstieg um 5,25
Prozentpunkte (Oeco Capital) und einem Rückgang um 3,76
Prozentpunkte (Öffentliche Berlin Brandenburg).
Björn Wichert VersicherungsJournal 11.11.2010
Ihre Quoten deutlich senken konnten neben der Öffentlichen
Berlin Brandenburg auch die HanseMerkur24, die VHV, die
Auffanggesellschaft Protektor und die AachenMünchener. Einen
kräftigen Zuwachs hatten neben der Oeco Ccapital auch die
Inter, die SV Sachsen, die Barmenia, die Zurich, die Aspecta und
die Rheinland zu verzeichnen.
Keine Daten zum Frühstorno
41
Donnerstag, 7. April 2011
41
MARKT
42
Donnerstag, 7. April 2011
42
MARKT
43
Donnerstag, 7. April 2011
43
MARKT
FTD.de 16.12.2010, 10:52
Doch ihr Argument sticht nicht, aus mindestens zwei Gründen: So hat sich in
den vergangenen Jahren im deutschen Versicherungsmarkt sehr wohl viel
getan. Gerling ist heute Teil des Talanx-Konzerns, die DBV gehört jetzt zur
Axa, Kravag und Condor zur R+V. Signal Iduna hat den
Rechtsschutzversicherer Deurag gekauft, Traditionsmarken wie Victoria und
Hamburg-Mannheimer gehören nach der Vollfusion der Ergo-Töchter der
Vergangenheit an. Die Gruppe Deutscher Ring wird zerlegt, die beiden Teile
werden integrale Bestandteile entweder der Schweizer Bâloise oder der
Hamburger Signal Iduna. Und derzeit verhandelt die Itzehoer mit der
britischen Admiral über die Übernahme des deutschen Geschäfts. Mitte
2010 schließlich wurde die niederländische Ineas, die in Deutschland
Autopolicen verkaufte, insolvent. Auch so geht Marktbereinigung.
Der zweite Grund, der für eine Fusionswelle spricht: Der deutsche
Versicherungsmarkt hat eine solche Zusammenballung von Faktoren, die
Firmen zu Zusammenschlüssen drängen könnten, noch nie erlebt. Deshalb
wird 2011 ein Jahr der Entscheidungen. Dagegen sprechen auf den ersten
Blick zwar die guten 2010er-Zahlen, doch hier trügt der Schein: 2008 und
2009 mussten die Versicherer wegen der Finanzkrise hohe Abschreibungen
auf Wertpapiere vornehmen. Dieser Faktor fiel 2010 weg, was folgte, war
eine fast automatische Verbesserung der Kapitalerträge aus Finanzanlagen.
An den Kernproblemen ändert das aber nichts. Viele Vorstände fragen sich,
wie sie mit der komplexen Lage umgehen: ob sie durch Zukäufe selbst
wachsen oder sich möglichst günstig verkaufen oder als Juniorpartner in
eine Fusion einbringen wollen.
Noch ist der deutsche Markt enorm zersplittert. Zwar hat die Allianz einen
Marktanteil von etwas weniger als 20 Prozent. Doch die nachfolgenden
Gesellschaften kommen kaum über zehn Prozent hinaus. Von den knapp
100 Lebensversicherern im deutschen Markt haben nur 27 einen Anteil von
mehr als einem Prozent, wie der Branchendienst Map-Report errechnet hat.
Ausreichend Raum also für eine grundlegende Marktbereinigung im
Fusionsjahr 2011.
Jetzt rollt die Fusionswelle an
Niedrige Zinsen, magere Gewinnmargen, neue Aufsichtsregeln: 2011 wird für
die Versicherer zum Jahr der Entscheidungen. Eine Marktbereinigung wird
immer wahrscheinlicher. von Herbert Fromme
2011 wird für Europas Versicherungswirtschaft das Jahr der Fusionen.
Darauf deutet die Entwicklung des Marktes hin, aber auch Aussagen vieler
Topmanager der Branche. Die wohl prominenteste Stimme kommt vom
Marktführer: Bereits im Oktober kündigte Allianz-Chef Michael Diekmann an,
jährlich bis zu 1 Mrd. Euro für Übernahmen ausgeben zu wollen.
Der Druck auf die Gesellschaften, strategisch aktiv zu werden, kommt aus
vielerlei Richtungen. So zehren die anhaltend niedrigen Zinsen an den
ohnehin knappen Gewinnmargen in der Lebens- und der privaten
Krankenversicherung. "Die niedrigen Zinsen sind eine ernsthafte
Herausforderung für die Finanzstärke der deutschen Versicherer", sagt denn
auch Karin Clemens, Chefin der deutschen Versicherungsabteilung bei der
Ratingagentur Standard & Poor's.
Zudem sorgt die harte Konkurrenz in den Schaden- und Unfallsparten, vor
allem aber der Autoversicherung dafür, dass die Versicherer auch hier nicht
das nötige Geld verdienen - erst recht nicht, weil die anziehende Konjunktur
für mehr Schäden sorgt.
Dazu kommt, dass sich die Branche auf die EU-Aufsichtsregeln Solvency II
vorbereiten muss. Sie gelten ab 2013, erhöhen den Kapitalbedarf und
zwingen die Versicherer zu neuen Offenlegungspflichten - das kostet und
überfordert viele. "Die Konsolidierung wird kommen", glaubt Diekmann.
Worte, die nicht ohne Widerspruch bleiben. So verweisen erfahrene
Manager gern darauf, dass die Konsolidierungswelle schon oft angekündigt
wurde, bislang aber ausgeblieben ist und auch 2011 mitnichten komme.
44
Donnerstag, 7. April 2011
44
MARKT
Partnerschaft mit der BMW Group sowie unseres internationalen
Automotive-Geschäfts.“
FTD: Tiefschlag für Ergo
Laut Financial Times Deutschland (FTD) ist diese Kooperation „ein
weiterer Tiefschlag für die Munich Re-Tochter Ergo
Versicherungsgruppe AG. Denn Ergo ist seit Jahren
Kooperationspartner des Münchener Nobelherstellers in
Deutschland, der Vertrag wurde 2009 um fünf Jahre verlängert.“
Als „beunruhigend“ für Ergo wird herausgestellt, dass BMW nun
„auch deutsches Geschäft – wenn auch als Teil einer europäischen
Ausschreibung – an die Konkurrenz gibt.“
Offenbar könne Ergo die Ansprüche von BMW an eine globale
Präsenz aber nicht erfüllen, denn die Gruppe sei im Ausland nur in
einzelnen Märkten und nicht flächendeckend vertreten, heißt es in
der Zeitung weiter.
Axa kooperiert mit zehn Pharmaunternehmen
Nach einer Kooperations-Vereinbarung mit dem
Pharmaunternehmen Ratiopharm (VersicherungsJournal 8.1.2010)
hat die Axa Kranken zur Dämpfung der Kostensteigerung nun
Rabattverträge mit zehn weiteren Unternehmen geschlossen, von
der alle Versicherten profitieren sollen.
Neben den Generikahersteller 1 A Pharma, Aliud, Heumann, Hexal,
Medac, Sandoz und Stada wurden auch die forschenden
Arzneimittelhersteller AstraZeneca, Boehringer Ingelheim und
Daiichi Sankyo als Kooperationspartner gewonnen.
Die Axa stellt heraus, dass die Therapiefreiheit des behandelnden
Arztes davon nicht berührt werde und auch die tarifliche Zusage
zur Erstattung von Arzneimitteln (auch für Medikamente anderer
Hersteller) uneingeschränkt fortgelte.
Neue Kooperationen
Die Allianz Gruppe und die BMW Group bauen ihre internationale
Zusammenarbeit in der Autoversicherung aus. Die Axa
Krankenversicherung AG hat zehn Kooperationsverträge mit
Arzneimittelherstellern geschlossen. Der Versicherungsmakler Aon
kooperiert mit der Ausschreibungs- und Handelsplattform für
Industrieversicherungen Inex24 .
Die Allianz und die BMW Group bauen ab dem zweiten Quartal
2011 ihre internationale Zusammenarbeit in der Kfz-Versicherung
aus und kooperieren künftig in den Bereichen ZahlungsschutzVersicherung (Payment Protection Insurance, PPI) und erweiterter
Vollkaskoschutz (GAP) in Deutschland, Italien und Frankreich.
Kooperationen bestehen bereits für den russischen und britischen
Markt. Mit PPI werden die Finanzierungs- und Leasingraten für den
Fall abgesichert, dass der Kunde verstirbt, arbeitsunfähig oder
arbeitslos wird. Mit der GAP-Deckung wird im Falle eines
Totalschadens oder bei Totaldiebstahl des Fahrzeugs die Lücke
geschlossen zwischen der Zahlung aus dem Haftpflicht- oder
Kaskoversicherungs-Vertrag zum ursprünglichen Kaufpreis oder
zum Ablösewert des Finanzierungsvertrags. Für Karsten Crede,
seit dem vergangenen Jahr im Vorstand zuständiger Leiter des
Global Automotive-Geschäfts der Allianz Gruppe
(VersicherungsJournal 21.7.2010), ist die Vergabe des
europäischen PPI- und GAP-Geschäfts an die Allianz „ein wichtiger
Meilenstein für den weiteren Ausbau unserer strategischen
45
Donnerstag, 7. April 2011
45
MARKT
Aon kooperiert mit Inex24
Durch die Kooperation mit Inex24 (VersicherungsJournal
24.11.2010) will der Versicherungsmakler Aon die Entwicklung
der neutralen Webplattform unterstützen und bei der Gestaltung
der aus Maklersicht relevanten Funktionalitäten beraten.
Ralph P. Liebke, CEO von Aon Deutschland, sieht den Kern der
eigenen Beratungsaufgabe darin, „die Funktionalitäten der
webbasierten Plattform zu optimieren und die Anbindung anderer
Versicherungsmakler, Versicherer und firmenverbundener
Vermittler zu erleichtern“.
Aon sieht in der Zusammenarbeit mit Inex24 „einen weiteren
wichtigen Schritt, um automatisierte Prozesse in der Branche zu
etablieren.“ So könne die elektronische Ausschreibungsplattform
künftig etwa Standardabläufe wie aufwendige Datenrecherchen
und -aufbereitungen sowie Dokumentationen übernehmen.
Dabei gehe es nicht nur um die Optimierung sich wiederholender
Abläufe, sondern auch um eine effiziente, Software-gestützte
Begleitung hochindividueller Verhandlungsprozesse, wie sie im
Industrieversicherungs-Geschäft sehr häufig vorkommen.
„Darüber hinaus ermöglicht das neue System einen besseren
Zugang zum globalen Versicherungsmarkt und ein hohes Maß
an Transparenz“, teilt Aon weiter mit.
Björn Wichert VersicherungsJournal 14.03.2011
46
Donnerstag, 7. April 2011
46
MARKETING
Welche Marktchancen bei Senioren bestehen
oder ähnlichen Wohnformen befanden sich nur ein Prozent der
Teilnehmer.
Zwölf Prozent der ab 60-Jährigen haben schon selbst einen
schweren Unfall erlitten, bei dem fremde Hilfe notwendig war.
Eine deutliche Mehrheit der Befragten halten eine private
Unfallversicherung für wichtig, so die Ergo
Versicherungsgruppe AG, gestützt auf eine Studie. Der ErgoKonzern ließ allerdings schon vor einem Jahr insgesamt gut
400 nach eigenen Angaben repräsentativ ausgewählte
Personen im Alter ab 60 Jahren vom Marktforschungs-Institut
Forsa per computergestützter Telefoninterviews zu ihren
Erfahrungen mit Unfällen und ihrer Einstellung zu einer
entsprechenden Vorsorge befragen.
Die Familie kann nicht immer helfen
Alleinlebende deutlicher häufiger betroffen
Unfallerfahrung verändert Wahrnehmung
Zwölf Prozent haben bereits selbst einen schweren Unfall
erlitten, bei dem sie auf fremde Hilfe angewiesen waren.
Dieses Risiko steigt mit dem Alter, in der Teilgruppe der ab 70Jährigen erreichte die Quote daher 14 Prozent. Auffällig ist
auch, dass Alleinlebende mit 18 Prozent weitaus häufiger als
nicht Alleinlebende mit nur neun Prozent solche Unfälle erlitten
haben beziehungsweise dann auf fremde Hilfe angewiesen
waren. Immerhin 41 Prozent der Befragten leben aber allein,
noch mehr sind es bei den ab 70-Jährigen mit 53 Prozent.
Dagegen wohnen in der Gesamtstichprobe 46 Prozent mit
einem Ehepartner oder Lebensgefährten zusammen, ganze
vier Prozent leben in der Familie. In einer Seniorenresidenz
Freunde, Bekannte und Nachbarn spielen für 23 Prozent der
Älteren eine wichtige Rolle, dass sie sich um ein Unfallopfer
kümmern würden. 19 Prozent dagegen gaben an, dass sie
professionelle Dienstleister wie zum Beispiel Haushaltshilfen
nutzen müssten. Vier Prozent gaben an, von niemandem Hilfe
erwarten zu können. Besonders hilfebedürftig sind auch hier
wieder Alleinlebende. Und wer schon einmal einen schweren
Unfall erlitten hat, vertraut anschließend viel seltener (elf
Prozent) auf die Hilfe von Freunden, Bekannten und Nachbarn
und viel häufiger (23 Prozent) auf diejenige professioneller
Dienstleister.
Das deckt sich auch mit weiteren Umfrageergebnissen. So
gehen noch 74 Prozent der Befragten davon aus, dass sich
Familienangehörige um sie kümmern würden, wenn sie sich
schwer verletzen sollten. Bei den ab 70-Jährigen sind es aber
nur noch 68 Prozent. Auffällig ist weiter, dass die Bereitschaft
von Familienangehörigen mit dem Haushaltsnetto-Einkommen
positiv zusammenhängt. Während in der untersten Stufe bis
unter 1.500 Euro monatlichem Nettoeinkommen nur 67
Prozent auf Familienangehörige vertrauen, sind es 94 Prozent
in der obersten Gruppe von 3.000 Euro und mehr.
47
Donnerstag, 7. April 2011
47
MARKETING
Unfallversicherung steht hoch im Kurs
Immerhin 23 Prozent der Befragten sind allerdings der
Meinung, ihnen könne kein so schwerer Unfall widerfahren,
dass sie eine Unfallversicherung benötigen. Aber immerhin
vier Prozent der Befragten zeigen die Absicht, eine
Unfallversicherung abzuschließen.
In der Zielgruppe hat die private Unfallversicherung einen
hohen Stellenwert. 61 Prozent stimmten eher zu, dass diese
wichtig ist für die finanzielle Absicherung, nur 24 Prozent
lehnten die Aussage ab. Auch sind 56 Prozent eher überzeugt,
dass eine Unfallversicherung gerade für ältere Menschen
sinnvoll ist. Etwas schwächer ist die Zustimmung zu der
Aussage, dass die Unfallversicherung im Vergleich zu anderen
Versicherungen einen hohen Stellenwert besitzt. 44 Prozent
stimmen dem eher zu, 33 Prozent eher nicht.
Zahlungsbereitschaft für Assistance
Etwa die Hälfte der Befragten zeigte Bereitschaft, für
Zusatzleistungen in einer privaten Unfallversicherung auch
einen Aufschlag zu zahlen. Das Interesse ist bei Frauen, bei
60-69-Jährigen, bei Alleinlebenden und bei Personen mit
geringem Haushaltsnetto-Einkommen höher als in den
jeweiligen Gegengruppen. Besonders großes Interesse weckt
dabei die Zusatzleistung Pflegeservice (37 Prozent), gefolgt
von Fahrdiensten (29 Prozent), Reinigung der Wohnung und
Wäschedienst (26 Prozent), Begleitung zu Arzt- und
Behördengängen (25 Prozent) und Einkaufs- und Menüservice
(24 Prozent).
Unbewusste Versorgungslücke?
Deutlich mehr lehnen dagegen die Aussage ab, dass die
gesetzliche Unfallversicherung ausreichend ist und die private
Unfallversicherung deshalb überflüssig – allerdings stimmen
dem immer noch 31 Prozent tendenziell zu. Und das, obwohl
unter den Befragten nur noch sieben Prozent Erwerbstätige
waren, bei denen möglicherweise ein gesetzlicher
Unfallversicherungs-Schutz besteht. Damit besteht
anscheinend Aufklärungsbedarf bei Senioren, dass sie keinen
gesetzlichen Unfallversicherungs-Schutz genießen. Die Frage
ist allerdings, ob die Befragten möglicherweise auch an
Leistungen der Kranken- und der Pflegeversicherung gedacht
haben, durch die bestimmte Unfallfolgen abgedeckt sind.
„Unsere Studie zeigt, dass die Mehrheit der Senioren einen
privaten Unfallschutz für wichtig und sinnvoll erachtet.
Dennoch werden die aus einem Unfall resultierenden
negativen Folgen oftmals noch verdrängt", kommentiert ErgoVorstand Jürgen Engel das Ergebnis.
Prof. Dr. Matthias Beenken VersicherungsJournal 29.09.2010
48
Donnerstag, 7. April 2011
48
MARKETING
Immobilien und Lebensversicherung ergänzen sich
wertstabil und bleiben grundsätzlich von kurzfristigen
Marktschwankungen verschont“, sagt Pressesprecherin Birgit
Langer von den Generali Versicherungen. Umschichtungen
von Lebensversicherungen in Immobilien seien daher nicht zu
erkennen.
Auf der Suche nach Sicherheit kaufen die Bundesbürger
verstärkt Immobilien. Das begünstigt das BaufinanzierungsGeschäft der Lebensversicherer. Die Deutschen erwerben aus
Angst vor der Staatsverschuldung verstärkt Immobilien.
Nachdem die Europäische Zentralbank immer mehr
Schrottanleihen überschuldeter Eurostaaten aufkauft und
dadurch die Angst vor einer Aufweichung der
Stabilitätsvorschriften schürt, lockt das Wohneigentum als
vertrauenswürdige Rückzugsmöglichkeit. Die Suche vieler
Anleger nach sicheren Investmentprodukten sorgt nach
Untersuchungen der Deutschen Bank in einigen Teilbereichen
bereits „für einen kleinen Boom auf den Wohnungsmärkten“.
Summe reicht nicht zur Finanzierung
„Den Rückgang im Absatz von Lebensversicherungen sehen
wir nicht“, beruhigt auch BVK-Präsident Michael H. Heinz. Weil
die Stornierung von Lebensversicherungen in der Regel mit
hohen Wertverlusten verbunden sei, würden sie Versicherte
nur im Notfall kündigen, etwa bei einer Scheidung oder im
Falle einer längeren Arbeitslosigkeit. Aber nicht, um Immobilien
zu erwerben, die man mit der durchschnittlichen
Versicherungssumme, die bei rund 31.000 Euro je Einwohner
liege, ohnehin nicht finanzieren könne. „Wir stellen nicht fest,
dass es eine Flucht weg von der Lebensversicherung in
Richtung Immobilien gibt“, sagt Pressesprecherin Petra
Wahedi von der Ergo Versicherungsgruppe AG. Zumal auch
der Unterhalt von selbstgenutzten und vermieteten Immobilien
im Alter durchaus Investitionen erfordere. Dieses Geld könne
beispielsweise mit einer lebenslangen Rente aus einer
privaten Rentenversicherung aufgebracht werden. „Wir können
keine Flucht in Immobilien registrieren“, bestätigt
Pressesprecher Alois Schnitzer von der Huk-Coburg. Die
Stornoquote des Unternehmens sei vielmehr noch besser als
in den letzten Jahren. Zudem steige das Neugeschäft.
Keine Negativ-Entscheidung
Eine Umfrage der Debeka zeigt nach Auskunft ihrer
Pressesprecherin Dorothee Hoffmeier, dass „die verstärkte
Nachfrage nach Immobilien den derzeitigen Zinsverhältnissen
geschuldet“, ist. Für viele ergebe sich jetzt die Möglichkeit,
ihren Traum vom eigenen Heim zu finanzieren. Es handele
sich also nicht um Entscheidungen gegen die
Lebensversicherung, sondern für das Eigenheim. Abgesehen
davon spiele die Lebensversicherung bei Finanzierungen
häufig eine große Rolle – als Todesfallvorsorge, zur Sicherung
des Darlehens und zur Tilgung. „Lebensversicherungen sind
49
Donnerstag, 7. April 2011
49
MARKETING
Ergänzung statt Konkurrenz
jedem Zeitpunkt. Garantien seien derzeit ein sehr starkes
Argument.
„Im Interesse vieler Kunden, jetzt Wohneigentum zu erwerben,
sehen wir keine Konkurrenz“, betont Dr. Jutta Krienke,
Leitungsbereich Privatkundengeschäft der Allianz Leben. Im
Gegenteil: Es wirke sich auch auf die Allianz positiv aus. Im
Baufinanzierungs-Geschäft habe man bei den
Darlehensverträgen im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 40 Prozent zugelegt. Man biete das
klassische Baufinanzierungs-Darlehen auch in Verbindung mit
Fördermitteln wie Wohn-Riester-Darlehen und KfW-Darlehen
über die Allianz Bank an. Grundsätzlich könnten in dieser
Kombination sehr attraktive Finanzierungen offeriert werden.
Es gelte aber auch: Für Baufinanzierungs-Interessenten sei
eine professionelle Beratung mit einem kompetenten Partner
und der kompletten Produktpalette zur Altersvorsorge inklusive
Immobilienfinanzierung unerlässlich.
„Eine Altersvorsorge muss auf die individuellen Situation des
Kunden abgestimmt sein“, erläutert Pressesprecher Stefan
Lutter von der Hannoversche Leben. Das Unternehmen biete
deshalb neben den klassischen Vorsorgelösungen auch
innovative Hypothekenprodukte zu günstigen Konditionen an:
Seit kurzem könnten Kunden ihre Immobilie beispielsweise mit
der Sorgloshypothek mit Laufzeiten von bis zu 40 Jahren
finanzieren.
Bei der Familienhypothek würden Bauherren zudem von
Zinsrabatten für Kinder profitieren. Nach einer eigenen
Umfrage sei jedoch nach wie vor die private
Rentenversicherung das Mittel der Wahl. Die selbst genutzte
Immobilie als Altersabsicherung stehe jedoch insbesondere
bei Älteren hoch im Kurs.
Oskar H. Metzger VersicherungsJournal 21.09.2010
Innovative Hypothekenprodukte
„Wir können keine Einbrüche im Absatz verzeichnen – im
Gegenteil“, berichtet Pressesprecher Dr. Karsten Eichner von
der R+V Versicherung AG. Man habe nach wie vor eine gute
Gesamtverzinsung. Die Lebensversicherung biete zudem die
weitreichendsten Garantien von allen Altersvorsorgeprodukten.
Und das nicht nur am Ende der Ansparphase, sondern zu
50
Donnerstag, 7. April 2011
50
ÖFFENTLICHE VERSICHERUNGEN
Versicherungsbranche in Niedersachsen vor
Neuordnung
Das Land Niedersachsen braucht Geld und will sich
daher von seinen Beteiligungen an der Öffentlichen
Braunschweig und der Öffentlichen Oldenburg trennen.
Als Kaufanwärter gilt die Versicherungsgruppe Hannover
(VGH). In Braunschweig sieht man dies skeptisch. Auch
die Gewerkschaft Verdi warnt vor der Schaffung von
Konzernen und befürchtet den Abbau von hochwertigen
Arbeitsplätzen.
In Deutschland gibt es elf öffentliche Versicherungsgruppen,
die Teil der Sparkassen-Finanzgruppe sowie im Verband
öffentlicher Versicherer zusammengeschlossen sind. Sie
kamen 2009 zusammen auf einen Marktanteil von immerhin
10,6 Prozent.
51
Donnerstag, 7. April 2011
51
ÖFFENTLICHE VERSICHERUNGEN
Versicherungs-Verband
in Niedersachsen vorgelegt hatte. Doch offiziell heißt es in Hannover:
Kein Kommentar zu diesem Thema.
In Braunschweig fürchtet man, dass der Einstieg auf einen
Arbeitsplatzabbau hinauslaufen könnte. Denn Hannover sei nicht
weit, und zentrale Verwaltungsaufgaben könnten dort auch
miterledigt werden. Ebenfalls fürchtet man um das Sponsoring der
Öffentlichen in der Region Braunschweig. Doch auch in
Braunschweig möchte sich zu dem Thema niemand äußern.
Verdi fordert Arbeitsplatzsicherung
Nur Christoph Meister, Verdi-Landesfachbezirksleiter für
Finanzdienstleistungen, bezieht Position: „Bei den öffentlichen
Versicherern in Niedersachsen handelt es sich um hervorragend im
Markt positionierte Unternehmen, die in ihren Geschäftsgebieten
große Akzeptanz genießen, hohe Marktanteile haben und
wirtschaftlich gut aufgestellt sind.“
In den Regionen seien sichere Tarifarbeitsplätze entstanden. Für die
Gewerkschaft zählt daher, diese hochwertigen Jobs zu sichern. „Die
Interessen von Kunden und Mitarbeitern müssen im Vordergrund
stehen“, so Meister. Nach den Erfahrungen aus der Finanzmarktkrise
lehnt die Dienstleistungs-Gewerkschaft die Schaffung
konzernähnlicher Strukturen ab. „Größe ist kein Wert an sich.“
Historische Beteiligungen
Die Eignerstrukturen der Öffentlichen sind höchst kompliziert und
gehen teils auf das 18. Jahrhundert zurück. Stellvertretend für andere
„Öffentliche“ zeigen die Besitzverhältnisse der VGH oder der
Öffentliche Brandkasse, wie historische Beteiligungen sich auch
positiv auswirken können – zum Beispiel Schutz vor Zugriffen des
Staates oder willkürlichen Anteilsverkäufen.
Allein vier der öffentlich-rechtlichen Versicherer sitzen in
Niedersachsen: Neben den VGH Versicherungen in Hannover und
der Ostfriesischen Brandkasse in Aurich sind das die Öffentliche
Versicherung Braunschweig und die Öffentlichen Versicherungen
Oldenburg.
Beteiligungen sollen verkauft werden
Das Land Niedersachsen ist klamm und prüft, wie die Einnahmen
verbessert werden können. Daher will die Landesregierung ihre
Beteiligungen an den „Öffentlichen“ in Braunschweig (12,5 Prozent)
und Oldenburg (zehn Prozent) verkaufen. Rund 300 Millionen Euro
hat der Finanzminister schon in den Landesetat eingestellt. Das
juristische Konstrukt dazu wird aber noch ausgearbeitet.
Mit dem kompletten Rückzug aus der Versicherungsbranche und
einer Neustrukturierung will das Land die strategisch wertvollen
Beteiligungen aufwerten. Das heißt auch, dass die Trägerschaft –
und damit verbunden wichtige Verwaltungs- und Leitungsrechte – an
den neuen Eigentümer übergehen.
Vereinfacht ausgedrückt: Daraus anfallende Gewinne können dann
dem Jahresabschluss zugeschlagen und auch ausgeschüttet
werden. Bisher galt es, diese Gewinne nur im Interesse des
öffentlichen Auftrags zu verwenden.
Strategischer Preis für Minderheitsanteile
So erklärt sich auch die horrende Preisvorstellung für die
Minderheitsanteile von zusammen 22,5 Prozent. Als erster
Kaufanwärter gilt die Versicherungsgruppe Hannover, die schon vor
Jahren ein Konzept zur Neuordnung der öffentlichen Versicherungen
52
Donnerstag, 7. April 2011
52
ÖFFENTLICHE VERSICHERUNGEN
Marktmacht durch Monopole
Alle öffentlichen Versicherungen sind traditions- und satzungsgemäß
nur auf ihr heimisches Gebiet beschränkt. Anders als man auf den
ersten Blick vermuten sollte, ist dies auch ein Vorteil und hat
öffentliche Versicherer nicht nur in Niedersachsen zu Marktführern
gemacht. Bis 1994 bestanden sogar GebäudeversicherungsMonopole, und die Feuerversicherung war Pflicht.
Auf Druck der EU wurden 1994 die Monopole abgeschafft. Um die
Chancen der Unternehmen im Wettbewerb zu steigern, verkauften
damals auch die Bundesländer ihre Beteiligungen an die
Sparkassen.
Verkauf der Anteile soll Landeskassen füllen
Das Land Niedersachsen musste wie andere auch bei den
Versicherern handeln und verabschiedete daraufhin das
Niedersächsische Gesetz zum öffentlichen Versicherungswesen
(NöVersG). Danach behielt das Land nur noch Anteile in
Braunschweig (75 Prozent NORD/LB, 12,5 Prozent SVN und 12,5
Prozent Land) sowie in Oldenburg (45 Prozent SVN, 45 Prozent
Brandkasse/VGH, zehn Prozent Land).
Der Verkauf dieser Anteile soll nun die Kasse füllen. Außen vor sind
Hannover und Aurich – die schon frei von Landesbesitz sind. Zudem
genießen die Landschaften nach § 72 einen besonderen Schutz in
der Landesverfassung. Auch die enge Zusammenarbeit, die
Sparkassen und öffentliche Versicherer miteinander pflegen, wurde
politisch abgesichert.
Nicht nur Finanzminister Hartmut Möllring dürfte gespannt sein, wer
neben der VGH wohl noch den Hut in den Ring wirft. Allerdings will
er eine öffentlich-rechtliche Aufsicht sicherstellen.
Sybille Nobel-Sagolla VersicherungsJournal 08.12.2010
53
Donnerstag, 7. April 2011
53
PFLEGEVERSICHERUNG
Geringe Abschlussbereitschaft
nachdem, was man absichern möchte, nicht so gering."
Niedrigere Preise hätten auch den Wunsch nach einer
gesetzlichen Versicherungspflicht befeuert, glaubt Guido
Birkner vom F.A.Z.-Institut. "Viele, die eine obligatorische
Pflegezusatzversicherung befürworten, hoffen wohl insgeheim,
bei den Beiträgen günstiger wegzukommen", sagt er.
Viele Deutsche sehen zwar eine Notwendigkeit, sich privat
gegen das Risiko abzusichern, pflegebedürftig zu werden.
Eine Police kaufen aber die wenigsten. Das mag mit den
hohen Kosten zusammenhängen. von Friederike Krieger
Die Bereitschaft, eine Pflegezusatzversicherung zu kaufen, ist
laut der Studie bei jüngeren Menschen höher. In der
Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren planen rund 53
Prozent, eine Police abzuschließen oder haben das schon
getan, bei den über 60-Jährigen sind es dagegen nur 16
Prozent.
Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt eine obligatorischen
Pflegezusatzversicherung zwar ab, eine nicht unerhebliche
Zahl steht dem Thema aber aufgeschlossen gegenüber. Rund
45 Prozent würden eine gesetzliche Verpflichtung begrüßen,
für den Fall der eigenen Pflegebedürftigkeit eine private
Vorsorge abzuschließen. Das ergab eine repräsentative Studie
des F.A.Z.-Instituts im Auftrag des Versicherers Gothaer unter
1023 Personen. "Der Vorsorgebedarf wird mittlerweile
erkannt", sagt Maike Gruhn, Leiterin des Produktmarketings
bei der Gothaer Lebensversicherung. "Die Bereitschaft,
tatsächlich eine Versicherung zu kaufen, ist dagegen sehr
gering." Rund 36 Prozent der Befragten ziehen zwar den
Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung zumindest
in Erwägung. Doch erst sieben Prozent der Bundesbürger
haben sich wirklich schon eine private Police zugelegt. Neben
Unsicherheiten über das Ergebnis der angekündigten Reform
der Pflegeversicherung spielen auch hohen Prämien für die
Verträge eine Rolle. "Es muss auch das Geld da sein, um
tatsächlich eine Versicherung abschließen zu können", sagt
Gruhn. "Die Kosten für eine Pflegeversicherung sind, je
Das decke sich auch mit den Erfahrungen der Gothaer, so
Gruhn. Bei der fondsgebundenen Pflegerente, die der
Versicherer seit Ende vergangenen Jahres anbietet, hatte der
Konzern eher eine Altersgruppe ab 55 Jahren im Visier. "Das
durchschnittliche Einrittsalter beträgt aber 42 Jahre", sagt
Gruhn.
Im ersten Halbjahr 2010 hat der Versicherer rund 1500 Policen
verkauft. "Bisher sind die Pflegezusatzversicherungen ein
Nischenprodukt", sagt sie. Es wird nach Einschätzung von
Gruhn noch fünf bis sechs Jahre dauern, bis sie sich zum
Standard entwickelt haben.
FTD.de, 28.09.2010
54
Donnerstag, 7. April 2011
54
SCHADEN-/
UNFALLVERSICHERUNG
Die größten und profitabelsten
Unfallversicherer
„Der Unfallversicherungsmarkt weist eine hohe Konzentration
auf: Fast 50 Prozent des Geschäfts (gemessen an den
gebuchten Bruttoprämien direkt) entfallen auf lediglich sechs
Versicherer“, heißt es im aktuellen „Branchenmonitor 2005-2009:
Unfallversicherung“, den die V.E.R.S. Leipzig GmbH in
Kooperation mit der Psychonomics Advisory AG jetzt
veröffentlicht hat. Der Branchenmonitor erfasst die 46 größten
Marktteilnehmer mit rund 92 Prozent Marktanteil.
Die Allianz ist auch im Geschäftsjahr 2009 mit Abstand der
größte Unfallversicherer. Die beste versicherungstechnische
Ergebnisquote hatte die Basler Securitas. Die großen
Anbieter landen hier bis auf die Generali bestenfalls im
Mittelfeld, wie der „Branchenmonitor 2005-2009:
Unfallversicherung“ zeigt.
Als Marktführer im Geschäftsjahr 2009 zeigt sich wie schon zwei
Jahre zuvor (VersicherungsJournal 7.1.2009) mit großem
Abstand die Allianz, die mit 1.523 Millionen Euro gebuchten
Bruttoprämien auf einen Marktanteil von fast 24 Prozent kommt –
mehr als dreimal so viel wie die „engsten“ Verfolger.
Die Unfallversicherung ist hinter der Kraftfahrt- und der
Hausratversicherung der drittgrößte Zweig in der
Kompositversicherung. Zwischen 2000 und 2009 legten die
verdienten Bruttobeiträge um insgesamt 16,3 Prozent auf über
6,7 Milliarden Euro zu.
Dies sind die R+V Allgemeine (knapp 7,49 Prozent Marktanteil
mit 479 Millionen Euro) und die Hamburg-Mannheimer (knapp
6,99 Prozent Marktanteil mit 446 Millionen Euro). Sechs weitere
Anbieter kommen mit gebuchten Bruttoprämien von mehr als 200
Millionen Euro auf Marktanteile zwischen 3,23 und 3,96 Prozent
Marktanteil.
Im gleichen Zeitraum war der Versicherungszweig Unfall hoch
profitabel für die Anbieter: In keinem Jahr lag der
versicherungstechnische Gewinn gemessen an den
Nettobeiträgen der Branche laut Map-Report 759-760 unter zehn
Prozent (VersicherungsJournal 13.1.2011).
Die neue Ergo Versicherung AG läge rein rechnerisch mit 749
Millionen Euro gebuchten Bruttoprämien und 11,74 Prozent
Marktanteil auf Platz zwei der Rangliste, wenn man die Zahlen
für Hamburg-Mannheimer, Victoria und D.A.S. addiert.
Die größten Unfallversicherer
55
Donnerstag, 7. April 2011
55
SCHADEN-/UNFALLVERSICHERUNG
56
Donnerstag, 7. April 2011
56
SCHADEN-/
UNFALLVERSICHERUNG
Die profitabelsten Unfallversicherer
Dass in Unfall kräftig Geld verdient wird, zeigt auch die
Analyse der versicherungstechnischen Ergebnisquote
(versicherungstechnisches Ergebnis vor Veränderung der
Schwankungs- und ähnlicher Rückstellungen in Prozent der
verdienten Prämien für eigene Rechnung). Mit der Gothaer
und der HDI Direkt liegen nur zwei der 46 untersuchten
Anbieter im negativen Bereich. Knapp daran vorbei
schrammten die Inter Allgemeine und die Baden-Badener.
57
Donnerstag, 7. April 2011
57
SCHADEN-/
UNFALLVERSICHERUNG
Auf die besten Werte kommen die Basler Securitas und die
Württembergische mit einer Quote von über 40 Prozent. Knapp
darunter blieb die Provinzial Rheinland vor der Generali, der
HUK-Coburg Allgemeinen, der Arag Allgemeinen, der
Mecklenburgischen, der Cosmos und der Deutschen Beamten
Versicherung mit jeweils über 30 Prozent. Dahinter folgen elf
Anbieter zwischen 20 und 30 Prozent vor weiteren zehn
Unternehmen mit Werten zwischen zehn und 20 Prozent. Der
Durchschnitt über alle analysierten Gesellschaften liegt bei 17,44
Prozent.
Branchengrößen meist nur Mittelmaß
Marktführer Allianz (13,75 Prozent) und die weiteren Marktgrößen
R+V (8,93 Prozent), Signal Iduna (5,18 Prozent) und Axa (9,24
Prozent) bleiben wie die Gothaer zwar nicht mit negativen
Werten, aber dennoch zum Teil deutlich hinter dem Schnitt
zurück. Besser als der Durchschnitt liegen hingegen die Victoria
(17,77 Prozent), die Debeka (20,13 Prozent), die
AachenMünchener (22,58 Prozent) und die HamburgMannheimer (26,54 Prozent). Der „Branchenmonitor 2005-2009:
Unfallversicherung“ enthält zahlreiche weitere Kennzahlen zum
Versicherungszweig sowie Daten zur Bestandskundenanalyse. ...
Björn Wichert VersicherungsJournal 27.01.2011
58
Donnerstag, 7. April 2011
58
SCHADEN-/
UNFALLVERSICHERUNG
Im Geschäftsjahr 2009 betrug der versicherungstechnische Verlust
im Branchenschnitt 10,7 Prozent der Nettobeiträge. Insgesamt
wies nicht einmal ein Dutzend Gesellschaften eine positive
versicherungstechnische Ergebnisquote auf
(VersicherungsJournal 13.12.2010).
Auch wenn dies einer der niedrigsten Verluste in den letzten zehn
Jahren und im Vergleich zum Jahr 2007 einen Rückgang um gut
vier Prozentpunkte darstellt, bleibt die Gebäudeversicherung das
Sorgenkind in Schaden/Unfall (VersicherungsJournal 12.11.2010,
20.7.2009).
Mit Unfall und Hausrat macht die Branche weiterhin Kasse
Ganz anders hingegen lief es laut Map-Report in Hausrat und
Unfall, wo zusammen etwa 1,4 Milliarden Euro Gewinn
eingefahren wurden. Versicherungstechnisch gab es in Unfall pro
Netto-Beitragseuro einen Gewinn von 16,3 Cent.
Dies entspricht zwar einem leichten Rückgang um 0,4
Prozentpunkte zum Jahr 2008, stellt allerdings immerhin den
zweitbesten Wert seit der Jahrtausendwende dar. Am
„schlechtesten“ lief es in Unfall im Jahr 2006, als der
versicherungstechnische Gewinn gemessen an den
Nettobeiträgen mit 10,7 Prozent gerade eben im zweistelligen
Bereich lag.
Noch besser als in Unfall lief es im Geschäftsjahr 2009 in der
Hausratversicherung. In Relation zu den Nettobeiträgen betrug der
versicherungstechnische Gewinn hier 18,3 Prozent. Im Vergleich
zum Jahr zuvor entspricht das allerdings einem Rückgang um
über sechs Prozentpunkte. Bis auf 2002 und 2003 lag der Gewinn
in den vergangenen zehn Jahren jedoch immer im zweistelligen
Prozentbereich, zwischen 2006 und 2008 sogar über 20 Prozent.
Wo in Schaden/Unfall noch Geld verdient wird
Während die Wohngebäudeversicherung seit der
Jahrtausendwende versicherungstechnisch tief in den roten
Zahlen steckt, haben sich die Hausrat- und die
Unfallversicherung zu beständigen Gewinnbringern
entwickelt. Auch in der Haftpflicht- und Feuerversicherung
verdient die Branche seit einigen Jahren wieder Geld, wie der
aktuelle Map-Report 759-760 „Schaden- und
Unfallversicherung: Grafikanalyse 2000 bis 2009“ zeigt.
Seit Jahrzehnten schleppt die Assekuranz laut Map-ReportChefredakteur Manfred Poweleit „hausgemachte Probleme mit
sich herum“. So gelinge es beispielsweise den
Industrieversicherern nicht, auskömmliche Prämien
durchzusetzen.
Und sobald sich die Ertragslage ein wenig verbessere, „sehen sich
Mitbewerber mit überschaubarer Sachkenntnis veranlasst,
schwere Risiken gegen Spottprämien zu versichern“, kritisiert
Poweleit. Dementsprechend sei der Gewinn von 9,9 Prozent im
Jahr 2007 über 7,1 Prozent im Jahr 2008 auf nur noch 3,8 Prozent
im Jahr 2009 zurückgegangen.
Sorgenkind Wohngebäude
Auch in Schaden/Unfall läuft längst nicht alles rund. „Erträge unter
Druck“, fasst Poweleit die Situation im aktuellen Map-Report
759-760 zusammen. Wie in den Vorjahren habe auch 2009 die
Gebäudeversicherung „ihre Spitzenstellung als Verlustbringer“
behaupten können – und zwar mit fast 400 Millionen Euro.
59
Donnerstag, 7. April 2011
59
SCHADEN-/
UNFALLVERSICHERUNG
Feuer und Haftpflicht in der Gewinnzone
Auch mit der Feuerversicherung verdienen die Versicherer seit einigen Jahren
wieder Geld. Zu Anfang des Jahrtausends befand sich die Branche um bis zu 14
Prozent in der Verlustzone, bevor 2005 die Trendwende gelang. Im Jahr 2009 war
der Gewinn mit 3,8 (2008: 7,1; 2007: 9,8) Cent pro Netto-Beitragseuro allerdings
zum zweiten Mal in Folge rückläufig.
Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in der Haftpflichtversicherung. Nachdem die
Branche zwischen 2000 und 2003 gemessen an den Nettobeiträgen noch
versicherungstechnische Verluste zwischen 0,1 Prozent und 2,3 Prozent
geschrieben hat, gelang im Jahr 2004 die Wende in die Gewinnzone. In 2007
betrug der Gewinn 5,2 Cent je Netto- Beitragseuro.
In der Autoversicherung stand für 2009 versicherungstechnisch trotz des harten
Preiskampfs ein leichtes Plus von 0,6 Cent je Netto-Beitragseuro zu Buche. Im Jahr
zuvor (2007) waren es allerdings noch 3,3 (4,0) Cent gewesen, nachdem es
zwischen 2000 und 2004 noch ein kontinuierliches abnehmendes Minus zwischen
7,4 Cent und 0,5 Cent je Netto-Beitragseuro gegeben hatte.
Seit 2004 wird auch in gesamten Schaden-/Unfallversicherung wieder Geld
verdient. Lag der Verlust gemessen an den Nettobeiträgen zu Anfang des
Jahrtausends in der Spitze bei 3,7 Prozent, so machte die Branche seitdem bis zu
knapp sechs Prozent Gewinn. In 2009 wurden 3,5 Cent je Netto-Beitragseuro
verdient.
Unterschiedliche Beitragsentwicklung
Neben der Ertragslage hat der Map-Report auch die Beitragseinnahmen, die
Betriebskosten und die Schadenrückstellungen im Zehnjahreszeitraum untersucht.
Die verdienten Bruttobeitragseinnahmen haben demnach insgesamt um 15 Prozent
auf 66,7 Milliarden Euro zugenommen.
In den untersuchten Versicherungszweigen verlief die Entwicklung höchst
unterschiedlich. Während die Beiträge in Auto seit 2004 kontinuierlich um
insgesamt rund elf Prozent auf 2009 nur noch 19,8 Milliarden Euro zurückgegangen
sind und damit deutlich unter dem Wert von 2000 liegen, gab es in Gebäude,
Haftpflicht, Unfall und Hausrat einen fast stetigen Anstieg zu verzeichnen.
Dabei fiel das Plus in Gebäude mit 30,9 Prozent am höchsten aus. Dahinter folgen
Haftpflicht mit 19,2 Prozent vor Unfall mit 16,3 Prozent und Hausrat mit 8,6 Prozent.
Donnerstag, 7. April 2011
In der Feuerversicherung gab es eine wellenförmige Entwicklung. Vom Höchstwert
im Jahr 2003 ging es jedoch kontinuierlich um insgesamt über 13 Prozent bergab.
Sinkende Betriebsaufwendungen
In der Schaden-/Unfallversicherung insgesamt sind die Bruttoaufwendungen für
den Versicherungsbetrieb gemessen am verdienten Bruttobeitragsaufkommen im
untersuchten Zehnjahreszeitraum von über 27 Prozent auf gut 25 Prozent
gesunken. Auf den niedrigsten Wert kommt hier in 2009 die Autoversicherung mit
18,8 Prozent, auch wenn dies einem Anstieg um 1,3 Prozentpunkte im Vergleich zu
2000 entspricht.
In der Feuerversicherung gab es einen Rückgang um 2,5 Prozentpunkte auf 27,5
Prozent, während in der Gebäudeversicherung ein Minus von 2,0 Prozentpunkten
auf 28,4 Prozentpunkten zu verzeichnen war. In Haftpflicht ging es um fast drei
Prozentpunkte auf 31,1 Prozent abwärts, Unfall um über fünf Prozentpunkte auf
32,8 Prozent und in Hausrat um knapp zwei Prozentpunkte auf 34,5 Prozent.
Steigende Schadenreservierungen
Die Brutto-Schadenrückstellungen gemessen an den verdienten Bruttobeiträgen
sind im Zehnjahreszeitraum von 123 Prozent auf 135 Prozent gestiegen. In Unfall
gab es einen Zuwachs von 22 Prozentpunkten auf 102 Prozent, in Auto ein Plus
von 15 Prozentpunkten auf 166 Prozent und in Haftpflicht eine Zunahme von 40
Prozentpunkten auf 273 Prozent.
In Hausrat blieben die Rückstellungen mit kleinen Schwankungen bei 17 Prozent,
während sich der Wert in Hausrat bei 40 Prozent eingependelt hat, was einem
leichten Anstieg von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Jahrtausendwende
entspricht. In der Feuerversicherung ging es bis 2004 von 75 Prozent auf 57
Prozent bergab. Seitdem gab es einen kontinuierlichen Anstieg auf 67 Prozent im
Jahr 2009.
Weitere Details
Der Map-Report Nr. 759-760 „Schaden- und Unfallversicherung: Grafikanalyse
2000 bis 2009“ enthält neben den Branchenwerten auch grafische Übersichten von
80 Schaden-/Unfallversicherern hinsichtlich der Entwicklung von Marktanteil,
Beitragseinnahmen, Betriebsaufwendungen und Schadenrückstellungen in ihren
drei größten Versicherungszweigen.
Das Doppelheft kostet in Heftform 75 Euro und als PDF-Datei zum Selberdrucken
65 Euro. Das Heft kann beim Verlag Manfred Poweleit per Fax (04139/7019) oder
per E-Mail bestellt werden.
Björn Wichert VersicherungJournal 13.01.2011
60
SCHADEN-/UNFALLVERSICHERUNG
ZEITRAUMBETRACHTUNG
61
Donnerstag, 7. April 2011
61
SACHVERSICHERUNG
Prozent die Allianz an, was auch auf eine restriktive
Zeichnungspolitik zurückzuführen ist (VersicherungsJournal
12.3.2010). Ebenfalls mehr als einen Prozentpunkt büßten die HDIGerling-Gruppe, die Generali und die Gothaer-Gruppe ein.
Von den weiteren nach verdienten Bruttobeitragseinnahmen
größten Kfz-Versicherern verloren darüber hinaus die Ergo und der
LVM ebenfalls Marktanteile. Neben der Kravag-Gruppe, der HUKCoburg-Gruppe und der VHV Allgemeinen konnten hingegen auch
die DEVK-Gruppe, die R+V Allgemeine und die Axa hinzugewinnen.
Zwei Drittel mit Verlusten in der Versicherungstechnik
Der Preiskampf schlägt sich auch in der Versicherungstechnik
wieder, so dass die Branche seit geraumer Zeit rote Zahlen
schreibt. Für den Zeitraum zwischen 2000 und 2009 weist der MapReport ein Minus von insgesamt 1,823 Milliarden für die
Autoversicherer aus. Nicht einmal ein Drittel der 64 untersuchten
Anbieter blieb auf Zehnjahressicht versicherungstechnisch im
positiven Bereich.
Die HUK-Coburg Gruppe hat im Untersuchungszeitraum mit über
einer Milliarde Euro summenmäßig den höchsten Gewinn
erwirtschaftet, was die Versicherungstechnik betrifft. Die LVM folgt
mit weitem Abstand dahinter mit etwas über 450 Millionen Euro.
Auch die Allianz, die DEVK-Gruppe und die Westfälische Provinzial
kamen auf Gewinne im dreistelligen Millionenbereich.
Am anderen Ende finden sich elf Anbieter mit Verlusten im
dreistelligen Millionenbereich wieder. Für die VHV Allgemeine gab
es ein Minus von über 370 Millionen Euro, während die Generali
und die HDI-Gerling-Gruppe sogar weit jenseits der 400 Millionen
Euro-Marke lagen.
Gewinner und Verlierer unter den
Autoversicherern
Die Kravag-Gruppe konnte zwischen 2000 und 2009 am
stärksten beim Marktanteil in der Kfz-Versicherung zulegen,
während die Allianz am kräftigsten verlor.
Versicherungstechnisch am profitabelsten wirtschaftete die
Europa Sach, am schlechtesten der Direktversicherer Direct
Line. Das zeigt der aktuelle Map-Report Nr. 764-765 „Schadenund Unfallversicherung: Tabellenanalyse 2000 bis 2009“
Seit Jahren kämpfen die Autoversicherer mit harten Bandagen um
neue Kunden. Dieser Konkurrenz- und Preiskampf hat bereits erste
Opfer gefunden. Mit Ineas (...) und AdmiralDirekt (...) haben sich vor
Kurzem gleich zwei Anbieter vom deutschen Markt verabschiedet,
die besonders stark an der Preisschraube gedreht hatten.
Kräftige Verschiebungen beim Marktanteil
Auch bei den Marktanteilen nach verdienten
Bruttobeitragseinnahmen in der gesamten Kfz-Versicherung hat es
seit der Jahrtausendwende zum Teil heftige Verschiebungen
gegeben, wie der Map-Report in seiner aktuellen Ausgabe 764-765
aufzeigt.
Mit weit über 1,5 Prozentpunkten am stärksten zulegen konnte
zwischen 2000 und 2009 die Kravag-Gruppe, gefolgt von der HUKCoburg-Gruppe und der VHV Allgemeinen mit knapp unter einem
Prozentpunkt. Auch die Direct Line gewann mehr als einen halben
Prozentpunkt Marktanteil hinzu. Die Rangliste der
Marktanteilsverlierer führt mit einem Minus von beinahe zwei
62
Donnerstag, 7. April 2011
62
SACHVERSICHERUNG
Geldverdiener und -verlierer
In Relation zu den Nettobeiträgen schnitt die Europa Sach
versicherungstechnisch am besten ab, die wie die Westfälische
Provinzial auf eine Quote von über sechs Prozent kam. Knapp
dahinter folgen dicht beisammen die Garanta und der LVM vor
der HUK-Coburg-Gruppe mit Quoten von über fünf Prozent.
Mehr als vier Prozent gab es bei der Öffentlichen Braunschweig
sowie der DEVK-Gruppe.
Schlusslicht in der Rangliste ist die Direct Line mit einer Quote
von mehr als minus 50 Prozent. Mit über minus 20 Prozent
schneidet mit der Cosmos ein weiterer Direktversicherer auf
Zehnjahressicht am zweitschlechtesten ab. Auch die
Feuersozietät, die Ergo Direkt, die SV Gebäudeversicherung, die
BBV und die Signal Iduna Allgemeine liegen im zweistelligen
Minusbereich.
Weitere Details
Der Map-Report Nr. 764-765 „Schaden- und Unfallversicherung:
Tabellenanalyse 2000 bis 2009“ enthält weitere Übersichten aus
der Schaden-/Unfallversicherung insgesamt und den einzelnen
Versicherungszweigen hinsichtlich Beitragsentwicklung,
Marktanteilen und Versicherungstechnik.
Das aktuelle Doppelheft ist als gedruckte Version für 75,00 Euro
und als PDF-Datei für 65,00 Euro beim Verlag Manfred Poweleit
per Fax unter 04139/7019 oder per E-Mail zu beziehen.
Björn Wichert VersicherungsJournal 03.03.2011
Donnerstag, 7. April 2011
63
SACHVERSICHERUNG
64
Donnerstag, 7. April 2011
64
SACHVERSICHERUNG
65
Donnerstag, 7. April 2011
65
SACHVERSICHERUNG
66
Donnerstag, 7. April 2011
66
SACHVERSICHERUNG
67
Donnerstag, 7. April 2011
67
SACHVERSICHERUNG
68
Donnerstag, 7. April 2011
68
SOLVENCY II
Solvency II zwingt Lebensversicherer zum Umdenken
Kunden Zinsgarantien von durchschnittlich 3,4 Prozent
gegeben, bekommen aber selbst nur zwei Prozent Zinsen,
wenn sie heute neues Geld in deutsche Staatsanleihen
anlegen. Aktien versprechen zwar mehr Rendite, dafür
benötigen die Versicherer unter Solvency II aber auch mehr
Eigenkapital. Eine stärkere Konzentration auf
Risikolebenspolicen biete viel Potential, glaubt Albers. Er hält
im europäischen Markt zusätzliche Prämieneinnahmen von
rund 25 Mrd. Euro im Jahr für möglich. "Es gibt sehr große
Versorgungslücken, was die Absicherung gegen den Todesfall
angeht", sagt er. Die Swiss Re hat diese Lücken in ihrer Studie
"European Insurance Report 2010" ausgelotet. Besonders
groß sei der Bedarf an Risikolebenspolicen in Deutschland.
Pro Kopf wäre eine um rund 100.000 Euro höhere
Versicherungssumme nötig, um dem Todesfallrisiko adäquat
vorzubeugen. Über alle zwölf untersuchten europäischen
Länder summiere sich die Versorgungslücke auf 10.000 Mrd.
Euro. Von allein kommt das Geschäft aber nicht zu den
Gesellschaften. "Sie müssen die Vorteile der Policen besser
verkaufen", sagt Albers. Zwar gaben 11 Prozent der befragten
11.000 Europäer an, dass sie und ihre Familien nicht
ausreichend abgesichert sind gegen die Folgen eines
Todesfalls, langanhaltender Krankheit oder Behinderung. Doch
viele betrachten Ersparnisse als die geeignetste Form der
Vorsorge und überschätzen das Ausmaß an staatlicher
Unterstützung. "Die Versicherer müssen den Wert einer
Lebensversicherung im Gegensatz zu anderen
Vorsorgeformen stärker herausstellen", sagt Albers.
Wegen des geringeren Eigenkapitalbedarfs werden die
Versicherer in Zukunft mehr Risikolebenspolicen statt
kapitalbildender Policen verkaufen. Der Rückversicherer Swiss
Re schätzt das bisher ungenutzte Prämien-Potential im
europäischen Markt auf 25 Mrd. Euro. von Friederike Krieger
Die neuen EU-Eigenkapitalvorschriften Solvency II zwingen
die Lebensversicherer, ihr Geschäftsmodell zu ändern. Statt
auf Kapitallebensversicherungen werden sie stärker auf
Risikolebenspolicen setzen, glaubt Martin Albers,
Vorstandsmitglied des weltweit zweitgrößten Rückversicherers
Swiss Re. "Für Kapitallebensversicherungen mit Garantien
werden die Versicherer einiges an Kapital vorhalten müssen",
sagt er. Bei Risikolebenspolicen sei der Kapitalbedarf
wesentlich geringer. "Viele Gesellschaften werden daher ihr
Portfolio optimieren", sagt Albers.
Solvency II soll verhindern, dass Versicherer pleite gehen und
nicht mehr für die Verpflichtungen gegenüber Kunden
aufkommen können. Die Richtlinie, die Anfang 2013 in Kraft
treten soll, sieht unter anderem eine einheitliche
Kapitalausstattung für die Versicherer vor. Es gilt: Je riskanter
die übernommenen Versicherungsrisiken und Kapitalanlagen
einer Gesellschaft, desto mehr Eigenkapital muss sie
vorhalten. Kapitalbildende Lebensversicherungen sind für die
Unternehmen ein riskantes Unterfangen. Sie haben Millionen
69
Donnerstag, 7. April 2011
69
VERGLEICHSPORTALE
genannt, die gar nicht im konkreten Vergleich enthalten seien,
sagt Höltring. Das ist meist der Fall, wenn Onlineportal und
Versicherer im Vorfeld vereinbart haben, wie viele Verträge über
das Portal verkauft werden sollen. Wird eine bestimmte
Provisionssumme erreicht, werden die Tarife zwar nach wie vor
aufgelistet, in den Vergleichen aber überhaupt nicht mehr
berücksichtigt.
Besonders deutlich werden die Mängel der Portale am Beispiel
HUK-Coburg und Check24. Die Versicherungsgruppe ist
Deutschlands größter Anbieter privater Autopolicen, taucht aber
mit ihren teilweise sehr günstigen Direktversicherungstarifen von
HUK24 beim Branchenführer der Onlineportale Check24 nicht auf.
"Wir achten sehr auf unsere Kostenstruktur und wollen nicht durch
Provisionszahlungen unsere Gebühren sprengen", sagt ein HUKCoburg-Sprecher. Check24 selbst teilt mit, das Portal biete eine
Marktabdeckung von 85 bis 90 Prozent und arbeite grundsätzlich
mit allen Versicherern zusammen, HUK24 nehme allerdings nicht
teil.
"Es ist nicht in unserem Sinne, dass hier ein Monopol entsteht",
sagt der HUK-Coburg-Sprecher. Anfang des Monats bestätigte der
Versicherer FTD-Informationen, mit anderen Assekuranzen über
ein eigenes Portal zu verhandeln. "Wir wollen durch mehr
Wettbewerb unter den Portalen im gesamten Bereich deutlich
mehr Transparenz schaffen, als es momentan gibt", so der HUKSprecher.
Wer am Wochenende noch seinen Tarif wechseln will, sollte
darum etwas mehr Zeit investieren. "Der Verbraucher sollte
unbedingt verschiedene Portale nutzen und die Ergebnisse bei
den Versicherern selbst gegenprüfen", sagt Höltring.
FTD.de 26.11.2010, 14:38
Portale bremsen Sparfüchse aus
Vergleichsrechner für Kfz-Versicherungen listen längst nicht alle
günstigen Offerten auf. Denn nicht alle Versicherer arbeiten mit
den Web-Anbietern zusammen. von Anne-Kathrin Keller
Fast jeder hat das Gefühl, zu viel zu zahlen. Viele Kfz-Versicherte
wollen die Wechselfrist bis 30. November nutzen, um Geld zu
sparen. Vergleichsportale versprechen Hilfe, das beste Angebot
unter 80 Versicherern zu finden. Die Rechner liefern aber nicht
immer den günstigsten Tarif.
Ivana Höltring von der Unternehmensberatung Nafi erstellt
Software zur Konkurrenzanalyse im Bereich Kfz-Versicherungen
und hat Vergleichsportale unter die Lupe genommen. Ihr Fazit:
"Der Verbraucher bekommt bei keinem Portal den vollständigen
Marktüberblick." Interessierte sehen, nachdem sie auf den
Vergleichsportalen ihre individuellen Daten eingeben haben, eine
Ergebnisliste mit mindestens zehn Tarifen. "Wer glaubt, jetzt den
günstigsten Tarif angezeigt zu bekommen, und gleich abschließt,
zahlt oft mehr, als er eigentlich müsste", sagt Höltring. Der Grund:
Längst nicht alle Versicherer arbeiten mit den Portalen zusammen.
Denn das Geschäft mit den Vergleichsportalen kostet die
Versicherer in der Regel 60 bis 100 Euro pro Abschluss. Diese
Provisionszahlungen verteuern die Produkte. Das Problem für den
Verbraucher: Er kann meist nicht erkennen, welche Tarife und
Anbieter verglichen werden. Zwar listen die meisten
Vergleichsrechner ihre Tarife auf. Teilweise würden aber Angebote
70
Donnerstag, 7. April 2011
70
VERSICHERUNGSOMBUDSMANN
Versicherungsombudsmann erhält mehr
Entscheidungsmacht
nämlich den Verbraucherschutz im Versicherungsbereich zu stärken,
konsequent fortgeführt“, lässt sich Hirsch in der Pressemitteilung
zitieren. Die Kompetenz des Versicherungsombudsmanns,
verbindliche Entscheidungen zu treffen, übersteigt durch die
Neuregelung deutlich die Zuständigkeitsgrenze der Amtsgerichte, die
bei 5.000 Euro liegt, wird herausgestellt.
Der Versicherungsombudsmann darf mit Wirkung zum heutigen Tage
Anliegen bis zu einem Beschwerdewert von 100.000 Euro prüfen und
in Fällen bis 10.000 Euro Beschwerdesumme für die VersicherungsUnternehmen verbindliche Entscheidungen treffen.
Verbindliche Entscheidung in über 90 Prozent der Fälle
In den letzten Jahren gingen beim Versicherungsombudsmann
jährlich rund 18.000 Beschwerden ein. 2009 waren mit über 12.700
gut zwei Drittel davon zulässig (...). Durch die jetzt vorgenommene
Erhöhung auf 10.000 Euro fallen den Angaben zufolge über 90
Prozent davon unter die Grenze, bis zu der der Ombudsmann gegen
Versicherungs-Unternehmen verbindlich entscheiden kann
Ab heute erhält der Versicherungsombudsmann einen größeren
Kompetenzbereich. Die Höchstgrenze, bis zu der
Versicherungskunden ihre Anliegen vom Ombudsmann prüfen lassen
können, wurde von 80.000 Euro auf 100.000 Euro erhöht. Darüber
hinaus müssen Versicherungs-Unternehmen Entscheidungen des
Ombudsmanns ab sofort in Fällen bis 10.000 (bisher: 5.000) Euro
umsetzen. Die Verfahrensordnung des Versicherungsombudsmann
e.V. ist durch die maßgeblichen Gremien der Schlichtungsstelle, der
Mitgliederversammlung sowie dem Beirat, dem unter anderem
Vertreter von Verbraucherorganisationen, der Versicherungsaufsicht
sowie der Bundestagsfraktionen angehören, entsprechend geändert
worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Neutrale Schlichtungsstelle seit 2001
Die unabhängige und neutrale Schlichtungsstelle wurde 2001 von der
Assekuranz als eigenständiger Verein gegründet, um die
außergerichtliche Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und
Versicherungs-Unternehmen zu fördern (...). Seit dem 22. Mai fällt
auch die Beilegung von Streitigkeiten zwischen
Versicherungsnehmern und Vermittlern in den Zuständigkeitsbereich
des Ombudsmanns (...). Solche Fälle machen allerdings nur einen
sehr geringen Anteil aus, wobei viele Beschwerden als
Versichererbeschwerden behandelt werden, auch wenn die Ursache
ein Versicherungsvertreter war (...).
Vertrauensbeweis
Ombudsmann Professor Dr. Günter Hirsch hält die Anhebung der
Beschwerdewertgrenzen für einen Vertrauensbeweis sowie einen
Ausdruck der Wertschätzung seiner bisherigen Tätigkeit. „Damit wird
die Gründungsidee dieser als vorbildlich geltenden Schlichtungsstelle,
Björn Wichert VersicherungsJournal 18.11.2010
71
Donnerstag, 7. April 2011
71