Jahresbericht - Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte

Transcription

Jahresbericht - Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte
Diakonisches Werk
Berlin Stadtmitte e.V.
Jahresbericht
2013
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
INHALT
I.
Geschäftsstelle
■
■
■
■
Geschäftsführung............................................................................................................... 1
Finanzbuchhaltung............................................................................................................. 2
Fundraising........................................................................................................................ 3
Kitaberatung / Ergänzende Förderung und Betreuung (Freizeitbereich)........................... 4
V. Kindertagesbetreuung
■
■
■
Freizeitbereich an der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule.................................................... 4
Kindertagesstätte Faros..................................................................................................... 7
Kindertagesstätte Fontanepromenade............................................................................... 8
IV. Familienberatung / Familienbildung
■
■
FuN - Familie und Nachbarschaft / Känguru / Von Anfang an........................................... 9
tam - Interkulturelles Familienzentrum / Stadtteilmütter / Beratungsangebote................ 10
II. Betreutes Wohnen / Suchtverbund
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG) und Betreutes Einzelwohnen (BEW)........... 13
Beschäftigungstagesstätte für chronisch Alkoholkranke (BTS)........................................ 13
Tagesstätte für Wohnungslose „Am Wassertor“............................................................... 14
Notübernachtung für obdachlose Frauen (Kältehilfe)...................................................... 15
MAE-Projekt im Bereich Sucht......................................................................................... 16
Suchtberatung für Alkohol- und Medikamentenabhängige.............................................. 16
Vergiss mich nicht - Patenschaften für Kinder von Suchtkranken.................................... 18
Ambulante Wohnhilfen Schenkendorfstraße.................................................................... 19
Wrangel 30 - Wohnraum für Frauen................................................................................. 20
Migrantenwohnheim Zeughofstraße................................................................................ 21
Seniorenwohnhaus Graefestraße.................................................................................... 22
III. Beratung und Fortbildung
■
■
■
■
■
■
■
■
Beratungsstelle für Überschuldete................................................................................... 23
InFobiS - Institut für Information, Fortbildung und Supervision........................................ 24
Präventive Schuldnerberatung für Jugendliche............................................................... 25
Sozialdienst und Beratung für Gehörlose........................................................................ 25
Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg..................................................................... 26
Pflege in Not (PiN)........................................................................................................... 28
Fachstelle für pflegende Angehörige................................................................................ 28
Weiterbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin................................................... 29
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
I.
Geschäftsstelle
■■
Geschäftsführung
2013 – ein neues Jahr beginnt und alles fängt ganz ruhig an.
Im ersten Quartal haben wir auch in diesem Jahr gemeinsam einen Gottesdienst mit den BesucherInnen unserer Wohnungsloseneinrichtungen in der St. Simeonkirche gefeiert. Pfarrer Steinhoff
und der Gemeindekirchenrat der evangelischen Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte mit Frau
Brückmann haben den Gottesdienst gestaltet und unsere BesucherInnen danach mit einem
anschließenden Frühstück verwöhnt. Angeregte Gespräche zwischen Gemeindemitgliedern,
Mitarbeitenden des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte und den Wohnungslosen füllten den
Vormittag aus.
Seit dem 1.01.2013 haben wir die Verwaltung des LIGA-Busses übernommen und gemeinsam
mit den im Bezirk tätigen Verbänden AWO, Caritas, DPW und Diakonie zwei Aktionen durchgeführt. Mit dem Bus vor dem Rathaus Kreuzberg haben wir BürgerInnen und Bezirksverordnete
aus dem Jugendhilfe- und Sozialausschuss über unserer Arbeit informiert.
Aktion mit dem
Beratungsbus
vor dem Rathaus
Kreuzberg
Im September war es dann soweit. Der rot-schwarze Senat hat sein Koalitionsversprechen eingelöst. Die Stadtteilmütter erfuhren eine Verstetigung ihrer Arbeit durch Finanzierung über die
Senatsverwaltung für Arbeit und Integration. Aus Stadtteilmüttern wurden Integrationslotsinnen.
70 Frauen und Männer mit interkultureller Kompetenz konnten berlinweit ab Oktober eine Anstellung bei unterschiedlichen Trägern für zunächst zwei Jahre erhalten. Für Kreuzberg konnten
sieben Stadtteilmütter eingestellt werden, die ihren Dienst in Kitas, Grundschulen und Familienzentren aufnahmen und nun Familien mit Migrationshintergrund beraten und begleiten.
Seit dem Spätsommer wird mit dem Senat um einen neuen Kostensatz gerungen. Eine prozentuale Anhebung der Kostensätze für betreutes Wohnen und betreutes Arbeiten ist zwingend notwendig um Preis- und Tarifsteigerungen aufzufangen. Leider gab es trotz vieler zeitraubender
Sitzungen zum Jahresende kein Ergebnis.
Ende September haben sich alle Leitungskräfte und der Vorstand des Diakonischen Werkes
Berlin Stadtmitte zu einem Strukturtag getroffen. Mit professioneller Unterstützung haben wir an
der Zukunft des Werkes gearbeitet. Visionen und Ideen wurden diskutiert und als Arbeitsaufträge
in das nächste Jahr mitgenommen.
1
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Mitten in einem Wohnbezirk, im Berliner Stadtteil Kreuzberg, befindet sich in der Fontanepromenade 15 neben unserer Kita ein leer stehendes, verlassen wirkendes Gebäude. Es handelt sich
um die heute denkmalgeschützten Reste der ehemaligen Zentralen Dienststelle für Juden, in der
Zeit von 1938 bis 1945 einer Nebenstelle des Arbeitsamtes Berlin. Von hier aus wurden zehntausende Berliner Juden nach rassischen Kriterien in so genannte „geschlossene Arbeitseinsätze“
vermittelt. Unter Missachtung von Eignung und Qualifikation wurden diese Menschen in isolierten
Kolonnen oder Betriebsabteilungen unter arbeitsrechtlichen Sonderbedingungen bis zu ihrer
Deportation zwangsbeschäftigt. Von den Betroffenen wurde dieser Ort die „Schikanepromenade“
genannt. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudes an der Fontanepromenade, insbesondere
seine Funktion als ein Instrument zur Ausgrenzung, Entrechtung, Deportation und Ermordung
der Berliner Juden ist bis heute in der Öffentlichkeit kaum bekannt.
Mit einer spannenden Veranstaltungsreihe in dem Gebäude haben wir diesen Ort in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Klubheim für Berufstätige e.V. und Daktylus e.V. zu einem Ort der
lebendigen Erinnerung und des aktiven Gedenkens gemacht. Inhaltlich begannen die ersten
zwei Veranstaltungen im Dezember 2013 mit Theaterfeatures und wurden im Januar 2014 mit
einer Lesung Inge Deutschkrons fortgeführt. Inhalte, Formen und Methoden von Geschichtsvermittlung wurden aufeinander abgestimmt: Die Theaterfeatures werden durch eine Ausstellung
rund um die Geschichte des Hauses ergänzt.
Mit dieser letzten Veranstaltung in 2013 verabschieden wir uns in ein sicher wieder spannendes
neues Jahr und danken allen für die gute Zusammenarbeit.
■■
Es lässt sich feststellen, das die Aufgaben der Buchhaltung nicht weniger werden und der verwaltungstechnische Aufwand eher größer. Es laufen einige Projekte aus, aber dafür kommen
immer wieder mehr Neue hinzu. Deshalb sind seit diesem Jahr in der Buchhaltung nunmehr
sechs Frauen mit rund 4,25 VBE beschäftigt.
Noch immer stellen sich die Mitarbeiterinnen den ständig wachsenden Anforderungen und Veränderungen mit viel Einsatz, Tatkraft und Engagement.
■■
Fundraising
„Guten Tag, ich rufe im Namen des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte an. Wir sind auf der
Suche nach warmer Frauenunterwäsche für unsere Kältehilfe für Frauen. Sehen Sie Möglichkeiten uns in unserer Arbeit zu unterstützen?“ So oder so ähnlich könnte ein Gespräch mit einem
möglichen Spender beginnen. Nicht immer aber doch recht häufig trifft man auf positive Resonanz
bei den Angesprochenen.
So konnten wir folgende Firmen zur Abgabe einer Sachspende begeistern. Die Firma Ampelmann z.B. spendete Liegestühle ans tam. Der Tagesspiegel spendierte ein Zeitungs-Abo dem
Wohnraum für Frauen. Die Kältehilfe Frauennotübernachtung wurde mit BHs der Firma Schiesser
versorgt. Es gab wieder Bücher und viele Kindertheater-Freikarten für unser Projekt „Vergiss
mich nicht“ und für die Kinder im Wohnheim Zeughofstraße.
Neben dem Alltäglichen ist besonders hervorzuheben:
Das Kita-Abrechnungsprogramm „Nordholz“ stellt die betreffenden Sachbearbeiterinnen immer
noch vor unterschiedliche Herausforderungen. Diese werden weiterhin mit Geduld und Energie
bewältigt. An dieser Aufgabe werden wir auch in 2014 arbeiten müssen und haben schon den
nächsten Bereich (Personaleinsatz- und Kostenplanung) ins Auge gefasst.
Eine Nutzung der integrierten Warenwirtschaft (Rechnungslegung) war geplant, konnte allerdings noch nicht umgesetzt werden. Dies ist nun eine Aufgabe für 2014.
)HRE¬3PENDE
UNTERSTàTZT
STËRKT¬
FÚRDERT
UNSERE¬0ROJEKTE¬¬
"ERATUNGSSTELLEæ FßRæ ÃBERSCHULDETEæ \æ TAMæ æ 4REFF
PUNKTæ UNDæ 3OZIALBERATUNGæ \æ &U.æ æ &AMILIENæ Uæ
.ACHBARSCHAFTSTREFFæ \æ6ONæ!NFANGæ ANæ &AMILIENLEBENæ \æ
$EUTSCHæ GRIECHISCHEæ +ITAæ &AROSæ \æ +ITAæ &ONTANEæ
PROMENADEæ \æ (ORTæ ANæ DERæ 'RUNDCHULEæ !æ 'LA”
BRENNERæ\æ+INDERPATENSCHAFTSPROJEKTæu6ERGISSæMICHæ
NICHTuæ \æ +REUZBERGERæ 3TADTTEILMßTTERæ \æ 3OZIALDIENSTæ
UNDæ "ERATUNGæ FßRæ 'EHÙRLOSEæ \æ 0FLEGESTßTZPUNKTæ
u2UNDæ UMSæ !LTERhæ \æ 0FLEGEæ INæ .OTæ \æ !MBULANTEæ
7OHNHILFENæ\æ4HERAPEUTISCHEæ7OHNGEMEINSCHAFTENæ
FßRæ !LKOHOLKRANKEæ \æ 7OHNHEIMæ :EUGHOFSTRA”Eæ \æ
3UCHTBERATUNGæ \æ!#LUBæ \æ4AGESSTÊTTEæ FßRæ /BDACH
LOSEæ u!Mæ 7ASSERTORhæ \æ "ESCHÊFTIGUNGSTAGESSTÊTTEæ
FßRæ!LKOHOLKRANKEæ\æ-!%ææ0ROJEKTæIMæ"EREICHæ3UCHTæ\
$ANKE
Finanzbuchhaltung
Es werden weiterhin die gesamte kaufmännische Buchführung und die mit den Projekten verbundene Sachbearbeitung für das gesamte Werk bearbeitet.
2
Zum Freistellungsbescheid für die Jahre 2010 bis 2012 wurden die Unterlagen im Dezember
vom Steuerbüro eingereicht. Die neuen Bescheide wurden am 12.02.014 ausgestellt.
Zum guten Schluss des Jahres gab es dann noch eine ganz besondere Veranstaltung.
Die Prüfung der lohnsteuerrechtlichen Vorgänge für die Jahre 2007-2010 fand in 2012 statt
und der Bescheid über die Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung wurde mit Datum vom
12.08.2013 erstellt. Die Prüfung verlief ohne Beanstandungen.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband, dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz, haben MitarbeiterInnen unseres Flüchtlingswohnheimes Zeughofstraße
in der von Flüchtlingen besetzten ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule zwei Duschen eingebaut, außerdem konnten Spenden von Hygieneartikeln zur Verfügung gestellt werden.
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Die MitarbeiterInnen
des Hotel
Intercontinental
spendeten warme
Kleidung für unser
Kältehilfeprojekt
Die Umstellung des Zahlungsverkehrs auf die Anforderungen von SEPA brachte zusätzliche,
nicht planbare, Belastungen für die Abteilung. Die Umstellung ist zum 31.12.2013 erfolgt und bis
auf wenige überschaubare Detailfragen abgeschlossen.
Durch ständige Akquise am Telefon, im Internet oder im persönlichen Gespräch kann der
Bereich Fundraising des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte auf eine erfreuliche Bilanz von
insgesamt ca. 38.000 € zurückschauen. Geldspenden, zugewiesene Geldauflagen des Amtsgerichtes und diverse Sachmittelspenden brachten diesen Betrag zusammen.
Der Jahresabschluss 2012 wurde im April als vorläufiger Entwurf der Mitgliederversammlung,
von der Buchhaltung vorgelegt. Die Zusammenarbeit mit dem Steuerberatungsbüro für den endgültigen Bericht zog sich leider bis zum Dezember hin. Dies muss für den Bericht 2013 zeitnaher
erfolgen. Gravierende Änderungen zum vorläufigen Bericht sind nicht aufgetreten.
Das spezielle Programm der Aktion Mensch „Miteinander gestalten“ ermöglichte uns das Projekt
Lesebrücken in der Bibliothek des Freizeitbereichs der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule zu realisieren und außerdem den Wasserspielplatz zu installieren. Über die Glücksspirale konnten wir
die Turnhalle im tam-Familienzentrum mit Bewegungsgeräten von Hengstenberg ausstatten.
$IAKONISCHESæ7ERKæ
"ERLINæ3TADTMITTEæE6
3
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
■■
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Kitaberatung / Ergänzende Förderung und Betreuung (Freizeitbereich)
In diesem Jahr haben wir an der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule ein Wasserspielplatzprojekt mit
Eltern, Schülern, Lehrern und Anwohnern entwickelt und umgesetzt. Wir bekamen den Fördermittelantrag bei Aktion Mensch bewilligt und konnten somit die Gesamtkosten mit der Schule und
dem Förderverein tragen.
In der Kindertagesstätte Faros konnten wir erfolgreich die Gesamtbelegung von 106 auf 115
Plätze weiter ausbauen und einen Teil der Freifläche mit einem Kinderspielplatz für Kinder unter
drei Jahren neu gestalten. Hierfür konnten Starthilfe- und U3 Fördermittel durchgesetzt werden.
Die „Qualitätsmanagement“ Stelle im Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte wurde Mitte des Jahres
aufgelöst. Dieser Arbeitsbereich war sehr konstruktiv und ergänzend in der Zusammenarbeit mit
der Kita- und Hortberatung. In Zukunft werden Leistungen nach Bedarf von externen Anbietern
eingekauft.
Schule machen kann ja jeder. Aber die Freizeit miteinander zu gestalten, das ist die wahre Kunst!
Freispiel in den nach Themen gestalteten Räumen, auf dem gesamten Schulgelände und auf
unserem neu gebauten Wasserspielplatz lieben alle Kinder.
Arbeitsgemeinschaften wie: Fußball, Holz, Töpfern, Instrumentenkarussel, Ballett, Kreativ AG,
Nina-AG, Akrobatik, Chor, Flamenco, Rugby und Häkeln fördern auf spielerische Art und Weise
die Interessen der Kinder und ihren sozialen Zusammenhalt. Die Arbeitsgemeinschaft „Tierische
Entspannung“ verhilft den Kindern zu ausgleichenden Erfahrungen in Kommunikation mit den
Tieren: Streicheln für die Seele.
Natur pur:
Mitte des Jahres wurde die Kita- und Hortberatungsstelle im Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte
abgeschafft. Ab August wurde eine Stelle „Pädagogischer Sachbearbeiter“ im Diakonischen
Werk Berlin Stadtmitte eingerichtet.
Eine Insel im Gudelacksee bei Lindow/Mark lockte mit Pferden, Schafen, Hütehunden, Füchsen,
Ottern und anderen Tieren - dafür gab es keinen Strom und kein fließendes Wasser für unsere
beiden Reisen. Es wurde in Zelten geschlafen, Feuerholz gesucht, am Lagerfeuer gekocht, im
See gebadet und nach Fischen geangelt - und geritten sowieso. Brandenburger Wildnis von ihrer
schönsten Seite!
Leider konnte die Tischtennisgruppe für Eltern und MitarbeiterInnen des Diakonischen Werkes
Berlin Stadtmitte noch nicht aufgebaut werden, da seit dem Sommer die Turnhalle saniert wird.
Dies alles konnte nur gelingen durch motivierte KollegInnen und eine angenehme Zusammenarbeit mit der Schule.
Zu Beginn des Jahres wurde ein Kinderschutzbeauftragter für das Diakonische Werk Berlin
Stadtmitte benannt. Der Kinderschutzbeauftragte nimmt an einer Weiterbildung zur “insoweit
erfahrenen Fachkraft nach §8a, SGB VIII“ teil. Diese ermöglicht ein umfangreicheres Fachwissen
in der Beratung aller KollegInnen, die mit Kindeswohlgefährdungen im Diakonischen Werk Berlin
Stadtmitte zu tun haben.
Projekt Lesebrücken
■
Ziel von Lesebrücken ist es, die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwachen Familien zu
verbessern, indem sie eine Lese- und Erzählkultur in den Familien als auch in den umliegenden
Institutionen entwickeln und etablieren.
Seit 1.10.2012 arbeiten zwei SchulbiblitothekarInnen und zwei Stadtteilmütter im Team an der
Adolf-Glaßbrenner-Grundschule, der Nürtingen Grundschule und den angrenzenden Sozialräumen.
V. Kindertagesbetreuung
Freizeitbereich an der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule
Der neu errichtete
Wasserspielplatz
des Freizeitbereiches
4
Freizeit und Entspannung pur:
Das Projekt ist in beiden Grundschulen sehr gut angekommen. Die Wertschätzung der Muttersprachen der Kinder und ihrer Familien ist gewachsen, was zum Beispiel daran deutlich wird,
dass die LehrerInnen beider Schulen sensibilisiert wurden für die Herkunftssprachen der Kinder
in ihren Klassen und ein Bewusstsein entwickeln für die Auswirkungen dieses Wissens auf die
Lernbereitschaft der Kinder.
Muttersprachliches
Vorlesen mit Hrez
von Lesebrücken
5
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
æ,ESEBRßCKENææ+REUZBERGæBLÊTTERTæDIEæ7ELTæAUF
Diakonisches Werk
Berlin Stadtmitte e.V.
HLER
¬
¬
æ
DE¬
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
In der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule wurde in einem Projekt im Freizeitbereich der Flyer für
Lesebrücken entwickelt, eine Ausstellung der Entwürfe gezeigt und mit diesem Flyer in den
Sozialräumen Kontakte geknüpft und Werbung für die Leseberatung in den beiden Grundschulen
gemacht. Die Eröffnungsveranstaltung war Teil eines Ländertages „Orient“ mit Lesungen, Märchenerzählern und Bilderbuchkino am 16.05.2013 von 13 bis 18 Uhr in der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule (öffentlich). In der Nürtingen Grundschule veranstalteten wir am 4.12.2013 von 16 bis 18
Uhr eine Büchershow mit Kooperationspartnern aus dem Kiez für Familien.
Das Projekt hat mittlerweile Kooperationspartner über die Jugendhilfe hinaus mit der Weltlesebühne, Erzählzeit e.V., AG Schulbibliotheken und der Bürgerstiftung. Sie unterstützen das Projekt seit Beginn mit zusätzlichen Veranstaltungen für Kinder und Familien. Seit November 2013
können wir dadurch noch verstärkter zweisprachiges Bilderbuchkino anbieten. In der Nürtingen
Grundschule Donnerstags um 11 Uhr und in der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule Donnerstags
um 15 Uhr. Durch die Veranstaltungen mit ÜbersetzerInnen konnten wir die Idee der Berufsmöglichkeiten für mehrsprachige Kinder zum Thema machen.
Auch konnten die Erzählstunden 1001 Buch von den geplanten zwölf pro Jahr auf zwölf pro Monat
erhöht werden. Erzähl- und Schreibwerkstätten für Familien haben großes Interesse geweckt.
■
Kindertagesstätte Faros
Wir sind eine deutsch-griechische Kindertagesstätte und heißen „Faros“, was übersetzt Leuchtturm bedeutet. Wir betreuen 115 Kinder, die sich in sieben Gruppen und auf drei Etagen aufteilen. Die Kinder sind im Alter von ein bis sechs Jahren. Kita Faros verfügt über 18 ErzieherInnen.
Die ErzieherInnen sind besonders lobenswert zu erwähnen, denn unsere Umstrukturierung der
Gruppen läuft nun seit zwei Jahren musterhaft und hervorragend. Die ErzieherInnen und die
Eltern sind von dieser neuen Konzeption begeistert, da die Kinder für ca. drei Jahre sowohl in
der gleichen Gruppe als auch mit dem gleichen Personal bleiben und nur einen Wechsel in den
Bereich der Schulvorbereitung durchführen. Wir haben fünf altersgemischte Gruppen mit Kindern
von ca. ein bis vier Jahren und zwei homogenen Gruppen. Die eine homogene Gruppe besteht
aus Kindern im Alter von fünf Jahren und die zweite ist unsere Vorschulgruppe (sechs Jahre).
Unser Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist die Bilingualität und wird durch das zweisprachige Personal und der griechischen Regierung gefördert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die
Religionspädagogik, die in Zusammenarbeit mit der evangelischen “Jesus Christus- Gemeinde“
und der griechisch-orthodoxen Gemeinde Christi Himmelfahrt durchgeführt wird. Hinzu kommt,
dass es im Winter 2013 für unsere Kitakinder zu einer besonderen Begegnung kam. Zum ersten
Mal gab es einen Gottesdienst mit dem deutschen und dem griechischen Pfarrer zusammen.
Auch in diesem Jahr haben wir „richtig gefeiert“. Wir hatten ein sehr schönes, lebendiges und
aufregendes Sommerfest 2013. Trotz des schlechten Wetters haben wir uns nicht entmutigen
lassen und haben in unserem Garten weiter mit Live-Musik getanzt, gegrillt, gegessen, getrunken
und gelacht. Traditionell fand wieder an unserem Sommerfest eine Vorführung von den Kindern
für die Eltern statt.
Vieles hat sich für uns positiv verändert. Unsere Kita Faros hat sich vergrößert. Seit August 2013
haben wir unsere Kapazität an Kitaplätzen um neun Kinder erweitert und haben nun 115 Kinderplätze zur Verfügung.
Der Grüffelo
zu Besuch im
Lesekeller
Des Weiteren haben wir es uns auf unserem Außengelände endlich ermöglicht einen geschützten
und altersentsprechenden Spielplatz für die U3-Kinder einzurichten und zu bauen. Hierzu hatten
wir das große Glück, dass wir Fördergelder erhalten haben und konnten dadurch den Spielplatz
vielfältiger, sicherer und auch schöner gestalten. Das kann man auch gut auf den Fotos erkennen.
Die Eltern, die ErzieherInnen und besonders die Kinder haben sich sehr über den neuen und
bunten Spielplatz gefreut.
Rückblickend betrachten wir das Jahr 2013 als ein für uns gelungenes und erfolgreiches Kitajahr.
Wir gehen regelmäßig zu Netzwerktreffen im Kiez, um Lesebrücken weiter bekannt zu machen
und Erfahrungen auszutauschen.
Die Leseberatung findet seit 1.12.2012 von Montags bis Freitags 9 - 13 Uhr in der Schulbibliothek
der Nürtingen Grundschule, auf Wunsch mit einer türkisch sprachigen Stadtteilmutter, und 12.30
Uhr - 16.30 Uhr in der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule, auf Wunsch mit einer arabisch/kurdisch
sprachigen Stadtteilmutter, statt. Diese Beratungen werden in den Schulen unterschiedlich genutzt.
Besonders die Beratung in türkischer Sprache, sowie die Begleitung in die öffentlichen Bibliotheken durch Tugba Sahan, ist sehr nachgefragt. Hrez Hamad ist jede Woche Mittwochs im Familienzentrum tam und liest zweisprachig mit Vorschulkindern und sucht den Kontakt zu den Familien.
Durch ihre Arbeit im Lesekeller des Freizeitbereichs an der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule verzeichnet dieser einen verstärkten Zulauf und eine deutlich längere Verweilzeit bei den türkischen
und arabischen Kindern.
6
Der neue Spielplatz
der Kita Faros
7
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
■
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Kindertagesstätte Fontanepromenade
IV. Familienberatung / Familienbildung
■
Unsere Kita ist
weiterhin stark
nachgefragt
Im Jahr 2013 wurden in der Kindertagesstätte durchschnittlich 185 Kinder betreut. Besonders
nachgefragt waren Plätze für Kinder unter drei Jahren.
Der altershomogene Schwerpunkt der Einrichtung ist besonders bei bildungsnahen Familien
beliebt. In der Kita gab es Angebote nach dem Berliner Bildungsprogramm. Es fand eine Kinderreise statt.
Die Vorschule in der Körtestraße ist weiterhin sehr beliebt und wird von vielen Eltern auch außerhalb der Kita nachgefragt.
Externe Evaluation
Parallel zu unserer internen Evaluation wurde unsere Kita seit 2011 in einem auf mehrere Jahre
angelegten Prozess von einem unabhängigen Dienstleister nach den Anforderungen des Berliner
Bildungsprogrammes extern evaluiert. 2013 war die Evaluation aller acht Arbeitsbereiche abgeschlossen und die Kita ist somit zertifiziert.
FuN - Familie und Nachbarschaft
Das Familienzentrum FuN – Familie und Nachbarschaft, welches im Stadtteil Friedrichshain
direkt am Boxhagener Platz lag, musste im Dezember die Räumlichkeiten verlassen. Bis dahin
haben sich viele junge Familien hier getroffen, sich kennengelernt und ausgetauscht. Besonders
beliebt war das wöchentlich stattfindende Familienfrühstück.
Sehr viel Nachfrage gab es auch wieder für die verschiedenen Kurse für Eltern mit Kindern im Alter
von sechs Wochen bis vier Jahren, wie z. B. PEKiP für das erste Lebensjahr, Musik und Tanz und
Firlefanz ab dem zweiten Lebensjahr und das Eltern-Kind-Turnen ab dem dritten Lebensjahr.
Unsere aufsuchenden Familienbildungsprojekte „Känguru – hilft und begleitet“ (diakonische
Nachbarschaftshilfe in den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes) und „Von Anfang an
Familie(n)leben“ (Frühe Hilfen für Kinder und ihre Familien vom Säugling zum Kleinkind) bieten
Schwangeren, jungen Müttern, Alleinerziehenden und Familien in schwieriger Lebenslage je
nach Bedarf für ein bis zwei Jahre Begleitung und Unterstützung. Nach Absprache findet einmal
wöchentlich ein Hausbesuch statt.
Um eine Möglichkeit zu bieten, dass sich die Familien auch untereinander kennenlernen, haben
wir auch thematische Gruppentreffen, wie z. B. Babymassage und Erste Hilfe am Kind angeboten.
Am liebsten kamen die Familien an vier Samstagen zum Brunch.
Unter dem Motto „Jedes Ende ist auch ein Anfang“ haben wir uns mit einer Familien-Weihnachtsfeier und mit einer Abschiedsparty von den Räumen verabschiedet.
Never ending FuN: Das Bezirksamt baut ein neues Familienzentrum am Rudolfplatz!
„Nach Abschluss aller drei Abschnitte der externen Evaluation bleibt festzuhalten, dass die Kita
Fontanepromenade insgesamt eine gute pädagogische Arbeit leistet und Kinder und Familien in
den Genuss einer guten Bildung, Erziehung und Betreuung kommen.“
Auch das Feiern kam wieder nicht zu kurz. Ein großes Sommerfest und ein thematisches Familienfest zu St. Martin rundeten das Kitajahr ab. Ein großer Familiengottesdienst zum Advent wurde
gemeinsam mit der Ev. Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte unter Beteiligung unserer Kinder
gefeiert.
Der Förderverein ist 2013 wieder zum Leben erwacht und unterstützt unsere Arbeit bei Festen
und zusätzlichen Angeboten.
Der Förderverein ist 2013 wieder
zum Leben erwacht
8
Eltern mit ihren
Kindern in der
PEKiP-Gruppe
9
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
■
tam
Interkulturelles
Familienzentrum
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
tam - Interkulturelles Familienzentrum
Das Interkulturelle Familienzentrum wächst! Seit Eröffnung im August 2012 erobern wir immer
weiter die ehemaligen Schulräume und füllen sie mit interkulturellem Leben rund um die Familienbildung.
Das professionell, gender- und kulturell gemischte Team heißt Familien im tam - Treffpunkt am
Mehringplatz - willkommen: 25 MitarbeiterInnen, 20 Stadtteilmütter, Integrationslotsinnen und
Sozialassistentinnen spiegeln ihre Vielfalt in Angeboten und Kontakten zu den Familien wieder.
Das Team wird bereichert durch das verantwortungsvolle und hochmotivierte Engagement
ehrenamtlicher MitarbeiterInnen als (Lese-)Paten, Bastel- und Experimentierfreudige in der
kleinen Lernwerkstatt und in der Hausaufgabengruppe mit kleinen Forschern.
Das Herzstück des Familienzentrums ist der Familientreffpunkt. Hier finden gemütliche Treffen
statt – Eltern treffen sich alleine oder auch begleitet durch eine pädagogische Fachkraft oder ExpertInnen wie Hebamme, Kinderärztin im Rahmen von Gesprächsrunden, zuletzt durchgeführt
von der Elternakademie zum Thema gesunde Ernährung mit praktischen Tipps der Umsetzung.
Ein täglich wechselndes offenes Angebot finden Kinder, Familien und werdende Eltern hinter den
verschiedenen Türen im Hause – sei es die Schwangerschaftsberatung oder offene Hebammensprechstunde, PEKiP oder Babymassage. Frisch geborene Mütter können einen Rückbildungskurs besuchen, Kurze können in zweisprachigen Krabbelgruppen spielen und Große Deutsch
lernen.
Die Vernetzung in den Sozialraum und die Vermittlung von Freizeitangeboten für Familien außerhalb des Familienzentrums ist ein ebensolches Augenmerk, wie die eigenen Türen für Familien
aus dem Kiez zu öffnen. So finden für und mit Familien auch Ausflüge in die Umgebung, zu
Museen oder in Parks statt.
Im tam waren auch in 2013 die Stadtteilmütter fest eingebunden und haben damit einen zweiten
Standort (neben der Eisenbahnstr. / dem Lausitzer Platz). Durch das Jugendamt FriedrichshainKreuzberg und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist es 2013 gelungen, neben durchschnittlich 22 Frauen auch zwei Männer in das Programm mit einzubinden und damit eine zuverlässige und vertrauensvolle Anlaufstelle auch für Väter anbieten zu können. Die Zusammenarbeit
mit Vätern ist im tam durch die Stadtteilväter und Erzieher der Kita sehr eng vernetzt.
Rund 90 Familien konnten in 2013 in Erziehungsfragen durch Stadtteilmütter begleitet werden.
Eingesetzt in 12 Familientreffpunkten im und rund um den tam übernehmen sie auch als Sprachund Kulturmittlerinnen eine wichtige Funktion in der Zusammenarbeit mit Eltern. Sie sind häufig
die erste und meist auch einzige muttersprachliche Ansprechpartnerin für die Eltern. Ein besonderer Erfolg ist, dass das Projekt seit Dezember 2013 über die Senatsverwaltung für Arbeit,
Integration und Frauen im Rahmen des Landesrahmenprogramms für Integrationslotsinnen
finanziell unterstützt wird. Damit ist es möglich, dass sieben Stadtteilmütter durch ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis ihre Tätigkeit als Integrationslotsin im StadtteilmütterProjekt ausüben können – es bietet damit eine hohe Kontinuität für ihre Arbeit.
Aufgrund der Turnhallen-Sanierung in der zweiten Jahreshälfte 2013 musste das Eltern-KindTurnen vorübergehend eingestellt werden – es soll in 2014 aber wieder losgehen und durch
weitere Bewegungsangebote ergänzt werden.
In Ergänzung zu den pädagogischen Schwerpunkten des Hauses in der Früh-, Sprach- und
Bewegungsförderung werden viele Projekte in der Familienbildung und der Kita im musikalischen und kreativen Bereich gemacht. Mit Trommel, Farbe, Pinsel und Ton werden Kinder in
unserem Haus also zu großen Künstlern (z.B. Kunstkoffer, musikalische Früherziehung).
Die Kunstkoffer
bieten Kindern
die Gelegenheit
zu malen,
zu modellieren
und zu bauen
Als interkulturelles Haus nehmen wir die unterschiedlichen Familientraditionen wahr und feiern
auch gerne. So war neben kulturellen und jahreszeitlichen Festen ein Höhepunkt in 2013 die
Einweihung unserer Küche. Durch diese - gefördert über die Glücksspirale - werden die Kinder
der Kita satt und interkulturelle Kochveranstaltungen mit Eltern können durchgeführt werden.
10
Unsere sieben
Integrationslotsinnen
aus dem Projekt
Stadtteilmütter
Die Kontakt- und Beratungsangebote für Familien wurden von Familien aufgesucht, die vor
familiären, finanziellen und/oder psychosozialen Herausforderungen stehen. Immer häufiger
kamen auch Themen wie steigende Mieten und schlechte Wohnverhältnisse auf den Beratungstisch. Die Beratung stärkt die meist arbeitssuchenden KlientInnen darin, ihre Anliegen selbst
zu bearbeiten, es werden somit Vermittlungshemmnisse abgebaut und die Möglichkeit eröffnet,
eine Arbeit aufzunehmen oder eine Weiterbildung zu beginnen.
Der Beratungsbedarf von europäischen EinwanderInnen ohne finanzielle Mittel und ohne Anspruch
auf finanzielle Leistungen stieg im Jahr 2013 an. Häufige Gründe, die Beratungsstelle aufzusuchen
waren die medizinische Versorgung (z.T. ohne Krankenversicherung) und/oder Wohnungssuche
bzw. Obdachlosigkeit. Um den Anfragen der KlientInnen gerecht werden zu können, haben sich
die erfahrenen KollegInnen in neue Rechtsgebiete eingearbeitet und den Kontakt zu verschiedenen Kooperationspartnern (z.B. den Polnischen Sozialrat) intensiviert. Obwohl das tam-Team
viele Sprachen und Dialekte spricht, ist die Sprache in Beratungssituationen leider manchmal
eine Barriere.
11
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Die Angebote des Hauses rund um die Kontakt- und Beratungsstelle kommt den ratsuchenden
Familien sehr Zugute und ist eine Unterstützung für die KollegInnen. Immer mehr Familien konnten
in offene Angebote geleitet werden: so zum Beispiel aus der Schwangerenberatung in die offene
Hebammensprechstunde. Die Familien lernen andere Familien und weitere Angebote des tam
kennen und nutzen diese für sich und ihre Kinder. Die Beratung ist bei Fragen dann schnell
erreichbar.
II. Betreutes Wohnen / Suchtverbund
Auch die Beratung geht außer Haus: in 2013 wurde die Außensprechstunde bei der Jobassistenz
Kreuzberg angeboten und die Rechtsanwaltssprechstunde in der St. Thomasgemeinde begleitet.
Das Jahr 2013 war für den Bereich betreutes Wohnen für Alkoholabhängige ein sehr arbeitsreiches, aber auch sehr erfolgreiches Jahr. Sowohl die TWG, als auch das BEW konnte eine
stabile Belegung erreichen. In beiden Projektteilen wurden bis zu 32 NutzerInnen betreut. Im
Herbst gab es gleich drei wichtige und positive Ereignisse:
Für Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, Mietschulden haben oder schon wohnungslos sind, bieten wir eine spezielle Beratung und Betreuung in Kooperation mit der sozialen
Wohnhilfe des Bezirksamtes an: die Betreuung nach §67 SGB XII. Obwohl es berlinweit eine
äußerst schwierige Wohnsituation gibt, konnten die KlientInnen unserer Beratung meist zeitnah
in eine eigene Wohnung begleitet werden.
Engagierte Eltern der Kita im tam ergatterten Förderung durch „Grün macht Schule/Kindergarten“,
um die weitere Gestaltung des Kita-Gartens zu planen, sie arbeiteten eng mit den KollegInnen
zusammen, um Mittel und Möglichkeiten für die Umsetzung der Wünsche zu finden.
Der Kita wurde in 2013 auch eine Starthilfe für über dreijährige Kinder durch die Senatsverwaltung für Bildung zugesprochen. Neben Tellerchen, Messerchen und Bettchen haben die KollegInnen mit den Kindern gemeinsam die Funktionsräume entsprechend des Berliner Bildungsprogramms weiter ausgestalten können.
■
Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG) und Betreutes
Einzelwohnen (BEW)
Im September feierten wir mit der Beschäftigungstagesstätte ein kleines Grillfest mit allen NutzerInnen unserer Einrichtungen. Mit Spiel, Spaß und Livemusik war das Fest ein voller Erfolg. Im
November wurde mit einem aktualisierten Konzept die TWG und das BEW zum Wohnverbund
Wrangelstraße zusammengeschlossen.
Das zweite Ereignis war eine Ausstellung im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit in
der Alten Feuerwache Friedrichshain. Diese Ausstellung stand unter dem Motto „Innen & Aussen“
und fand vom 11.10.2013 bis 1.11.2013 statt. Es wurden dort Werke von Menschen mit Psychiatrieerfahrung ausgestellt. Es waren auch Kunstwerke von NutzerInnen unserer Kreativen Beschäftigungsgruppe unter Leitung Frank Triebsch ausgestellt.
Sehr glücklich sind wir über die Ergänzung der vielfältigen Angebote für die Kita-Kinder durch die
KollegInnen aufgrund ehrenamtlicher Kolleginnen (z.B. Lesepaten, Bilderbuchkino), sehr engagierter Eltern (z.B. musikalische Frühförderung) und tollen, innovativen Kooperationen (z.B. mit
der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, mit der Familienbibliothek Adalbertstraße).
Ein weiterer besonders wichtiger Fokus liegt seit Frühjahr 2013 in der vorurteilsbewussten
Bildung und Erziehung. Hier werden die KollegInnen eng von Kinderwelten-MitarbeiterInnen
begleitet und reflektieren ihr pädagogisches Handeln, um die Kinder gegen Ausgrenzung und
Diskriminierung zu stärken. In der Elternprojektgruppe „Bewegte Bildung“ arbeiteten Eltern
angeleitet und parallel zu den KollegInnen an gleichen inklusiven Themen. In diesem Rahmen
wird den Eltern auch der Bildungswegbegleiter angeboten.
Schlange hergestellt in der Kreativen
Beschäftigungsgruppe BEW
Am 15.10.2013 fand eine Lesung selbstgeschriebener Werke statt, bei der auch eine Nutzerin
des Betreuten Einzelwohnen gelesen hat. Zu guter Letzt hat ein Nutzer ebenfalls aus dem Betreuten Einzelwohnen dort musikalisch für die Unterhaltung gesorgt. Für das Jahr 2014 wünschen wir
uns ebenso viel Erfolg wie im vergangenen Jahr.
■
Kinder auf dem
Hof der Kita bei der
Essenspause in der
Sonne
12
Beschäftigungstagesstätte für chronisch Alkoholkranke (BTS)
Im Jahr 2013 besuchten im Durchschnitt 15 KlientInnen unsere Einrichtung. Es gab drei Neuaufnahmen. Die Vermittlungen liefen über das Urban-Krankenhaus, die Suchtberatungsstelle
Kreuzberg und den Pflegestützpunkt des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte.
Ein großes Highlight war mal wieder die mehrtägige Reise ins Ostseebad Zingst im September,
an der bis auf einen alle BesucherInnen teilnahmen. Einen Tag nach unserer Ankunft unternahmen wir einen Spaziergang durch das beschauliche Prerow und aßen anschließend im
Bodden-Hafen Fischbrötchen. Den nächsten Tag fuhren wir nach Ribnitz-Damgarten, stürmten
dort den Marktplatz mit seinen Ständen und verbrachten den Rest des Tages bei bestem Wetter
in einem wunderschönen Freilichtmuseum mit zahlreichen, alten Bauerngehöften.
13
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Auf dem großräumigen Gelände fühlte sich die Reisegruppe sehr wohl, weil jeder nach seiner
Façon schalten und walten konnte. Man muss dazu sagen, dass es in diesem Jahr viele BesucherInnen mit Bewegungseinschränkungen gab, die auf Rollatoren angewiesen waren. Deshalb war
es für den Erholungswert wichtig, die Möglichkeit zu individuellen Pausen bei allen Unternehmungen zu gewährleisten.
Zum Mittagessen kehrten wir dort in einer Scheune ein mit gutbürgerlichem Essen, welches die
Leute sehr genossen. Endlich mal wieder Eisbein und Schweineleber! Auf der Rückreise hielten
wir noch kurz im verschlafenen Pasewalk und fuhren dann zurück in die Heimat. Alle waren sich
einig, dass es insgesamt eine sehr schöne Unternehmung war.
Übergabe der ersten Stricksachen
von Katja an die Tagesstätte
und die Notübernachtung am
29. November 2013
Ansonsten machten wir über das Jahr verteilt mehrere kleinere Ausflüge mit der Gruppe. So
schauten wir uns beispielsweise das Tiergehege in Fürstenwalde an oder schipperten mit dem
Dampfer über den Müggelsee. Auch gingen wir des Öfteren mit den BesucherInnen Minigolf
spielen. Im August feierten wir wie üblich ein Sommerfest in unserem Garten.
Gegen Ende des Jahres hatten wir wieder unseren Stand auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt.
Der Renner waren dieses Mal Strickwaren wie Mützen, Schals und Pulswärmer, die zuvor in
monatelanger Handarbeit in der Tagesstätte gefertigt wurden. Aber auch die neuen Kreationen
aus dem Werkstattbereich wie Bilder mit der Encausting-Technik fanden ihren Absatz.
■
Tagesstätte für Wohnungslose „Am Wassertor“
Der lange Winter bis April lies die BesucherInnenzahlen der Tagesstätte 2013 weiter ansteigen.
Nicht selten mussten wir mit Sitzplätzen und beim Zubereiten der Mahlzeiten improvisieren.
Aber unser Anspruch ist es, dass wirklich niemand hungrig oder durchgefroren die Tagesstätte
wieder verlassen muss. Wir sehen die Tagesstätte als Ort, an dem unsere BesucherInnen als
Gast begrüßt, bewirtet und verabschiedet werden. Wo sie das Gefühl bekommen, sein zu dürfen,
vor allem so wie sie sind: laut, leise, dreckig, alkoholisiert, krank, weinend, singend, gehetzt, verfolgt, müde, gesprächig…..Verhaltensweisen, mit denen sie oft in anderer Umgebung auffallen,
hier gehören sie dazu. Und unsere Aufgabe als MitarbeiterInnen sehen wir darin, diese Fülle
von Stimmungen in eine stimmungsvolle Atmosphäre zu verwandeln und den BesucherInnen
dadurch ein Ausruhen in geschützter Umgebung zu ermöglichen.
Diese Arbeit ist anstrengend, gerade bei so knapper personeller Besetzung aber sie bewirkt
Freude, Freude über die Intensität des Lebens, mit all seinen Facetten.
Dazu gehören auch die Begegnungen mit Menschen, die Wohnungslosigkeit nicht ausschließlich als persönliches Versagen und wirtschaftliche Belastung der Gesellschaft wahrnehmen und
helfen wollen. Beispielhaft hierfür sei an dieser Stelle, ein kleiner Aufruf einer jungen Studentin
und Krankenschwester bei Facebook im Herbst, genannt, der sich als immer größeres Projekt
entpuppt hat: „Helfen wollen – Stricken für Berlins Obdachlose“, von dem auch die Tagesstätte
und die Notübernachtung profitierten.
„Während wir den Luxus von Heizung, warmer Kleidung und einem Dach über dem Kopf genießen
dürfen, müssen andere in eisiger Kälte ohne ausreichende Kleidung (über)leben, das fiel mir
besonders auf als ich vor einem Jahr von Osnabrück nach Berlin zog. Gerade in einer Großstadt
wie dieser entdeckt man bei genauem Hinsehen an fast jeder Ecke Menschen ohne Dach über
dem Kopf. Nach Angaben der Berliner Stadtmission sind in Berlin 6.000 Obdachlose registriert,
man geht jedoch von einer weitaus größeren Dunkelziffer aus. Da ich schon lange, gerne und oft
im Überfluss stricke und häkle und ich denke, dass jeder auf seine Art versuchen sollte zu helfen,
habe ich dieses Projekt ins Leben gerufen. Meine Idee: strickt, häkelt, näht, macht selber!“
(Katja Schwabe)
14
■
Notübernachtung für obdachlose Frauen (Kältehilfe)
Bereits zum zweiten Mal hält die Tagesstätte für Wohnungslose „Am Wassertor“ des Diakonischen
Werkes Berlin Stadtmitte e.V. im Rahmen der Berliner Kältehilfe eine Notübernachtung für Frauen
bereit. In dieser Kälteperiode können wir täglich vom 1.11.2013 bis zum 31.03.2014 fünfzehn
obdachlosen Frauen eine Übernachtungsmöglichkeit bieten. Seit Mitte November ist die Notübernachtung zu Hundert Prozent ausgelastet.
Als schwer zu ertragende Realität mussten wir in den ersten drei Monaten der Kältehilfe auch
mehrere schwangere Frauen und zehn Kinder im Alter zwischen vier Wochen und dreizehn
Jahren betreuen beziehungsweise weitervermitteln. „Kinder und Obdachlosigkeit in Deutschland
– das passt doch nicht zusammen? Da muss es doch spezielle Angebote geben?“, so dachten
selbst wir als erfahrene SozialarbeiterInnen – bis zu diesem Winter.
❄
Die Gründe der Frauen mit Kindern, unsere Notübernachtung in Anspruch zu nehmen sind ebenso vielfältig wie ihre Nationalitäten.
Eine besondere Herausforderung in der Zeit der Kältehilfe ist die Ausgestaltung der Weihnachtsfeiertage. Viele der Frauen vermissen gerade in dieser Zeit ihre Familien, zu denen sie aus unterschiedlichen Gründen oft seit Jahren keinen Kontakt haben. Unser Anspruch war es, den Frauen
ein feierliches Ambiente bieten zu können, ohne sie dabei emotional zu belasten.
Unterstützung erhielten wir von der Freiwilligenagentur Friedrichshain-Kreuzberg. Ehrenamtliche
Helferinnen packten kleine Geschenke für die Frauen und verbrachten gemeinsam mit ihnen bei
einem leckeren Essen in gemütlicher Runde den Heiligen Abend. Uns war es besonders wichtig,
die Wünsche der Frauen bei der Planung des Abends mit ein zu beziehen. Es wurde deutlich,
dass viele der Besucherinnen es scheinbar verlernt haben ihre Bedürfnisse adäquat zu formulieren
und somit ausreichend Sorge für sich zu tragen.
So bietet die Notübernachtung nicht nur einen warmen und geschützten Schlafplatz sondern
dient gleichzeitig als Übung im Umgang mit sich selbst und Anderen, und hilft so soziale Beziehungen neu zu gestalten.
Auch der Aufbau einer Tagesstruktur mit allen dazugehörigen Fähigkeiten, wie beispielsweise die
Zubereitung von Mahlzeiten, das Waschen der eigenen Kleidung sowie kleinere hauswirtschaftliche Tätigkeiten, können wiedererlernt werden - kleine Schritte in ein zufriedeneres Leben.
15
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
■
MAE-Projekt im Bereich Sucht
Im Jahr 2013 sind alle MAE-Projekte im Suchtbereich des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte
e.V. neu bewilligt und teilweise nochmals erweitert worden. Insgesamt standen 75 Teilnehmerplätze im Jahr 2013 zur Verfügung. 25 Teilnehmerplätze fielen auf den Bezirk Berlin-Mitte und
50 Teilnehmerplätze auf den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Somit hat sich unser Angebot an
Teilnehmerplätzen für Menschen mit Suchtproblemen seit dem Start unseres MAE-Projekts im
Oktober 2006 inzwischen fast vervierfacht.
Es handelt sich um Arbeitsgelegenheiten nach § 16, Abs. 3 SGB II für Arbeitslosengeld II EmpfängerInnen mit einer Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit. Durch die Maßnahmen sollen die
Vermittlungshemmnisse, die bei dieser Zielgruppe aufgrund der Abhängigkeit und den Folgeerscheinungen des Suchtmittelkonsums bestehen, gemindert oder beseitigt werden, so dass eine
Eingliederung in den Arbeitsmarkt möglich wird.
Ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen ist die wöchentlich stattfindende Suchtgruppe im
Rahmen der Arbeitszeit. Hierzu besuchen alle MAE-Kräfte verbindlich die Beratungsstelle für
Alkoholkranke und Medikamentenabhängige des Diakonischen Werkes Berlin Stadtmitte e.V.
in Kreuzberg. In Berlin-Mitte wird diese Suchtgruppe von unserem Kooperationspartner der
Caritas-Suchthilfe durchgeführt.
Darüber hinaus werden alle TeilnehmerInnen in gemeinnützigen sozialen Einrichtungen des Diakonischen Werks oder bei Kooperationspartnern im Bezirk mit max. sechs Std. täglich eingesetzt. Die
Fähigkeiten und Wünsche unserer TeilnehmerInnen werden beim Einsatzort besonders berücksichtigt um das Selbstwertgefühl zu stärken. Durch die gute Vernetzung innerhalb des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte e.V. sowie mit externen Kooperationspartnern konnten 2013 acht
TeilnehmerInnen direkt in den ersten Arbeitsmarkt bzw. in Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen
vermittelt werden.
Besondere Ereignisse 2013:
■■ A
ufstockung der Maßnahmen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von 45 auf insgesamt 50 Teilnehmerplätze sowie im Bezirk Mitte von 21 auf 25 Teilnehmerplätze
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Am 3. und 4. Dezember 2013 fanden die JugendFilmTage nun zum ersten Mal in unserem Bezirk
statt.
An den beiden Veranstaltungstagen nahmen insgesamt 629 SchülerInnen von unterschiedlichen
Schulen teil. An den diversen Mit-Mach-Ständen waren auch KollegInnen von Vista, dem SPI,
Gangway, Forum Rauchfrei, der Polizei, des Ordnungsamts und der Fachstelle für Suchtprävention im Einsatz.
Zudem waren der Leiter der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit des Bezirkes Herr
Dr. Elvers und die Koordinatorin für schulische Suchtprävention Frau Caspare bei der Planung
und Durchführung eingebunden. Die Veranstaltung fand in der „UCI Kinowelt“ in Friedrichshain
statt und bot somit nicht nur ausreichend Platz, sondern sorgte auch für eine ansprechende
Kinoatmosphäre einschließlich der Möglichkeit, sich mit duftendem Popcorn zu versorgen.
Die teilnehmenden SchülerInnen im Alter von 12-16 Jahren hatten während der beiden Tage
die Möglichkeit, sich jeweils einen Film anzuschauen, der sich altersgemäß mit den Themen
Alkohol und Nikotin auseinandersetzt. Vor und nach der Filmvorführung hatten sie außerdem
Gelegenheit, sich an vier Mit-Mach-Aktionen im Foyer des Kinos zu beteiligen und sich an drei
weiteren Infoständen über die Auswirkungen von Alkohol- und Nikotinkonsum zu informieren.
Wir übernahmen für beide Tage zusammen mit einem Kollegen des SPI das sogenannte „FragenDuell“. Bei dieser Aktion hatten die SchülerInnen die Aufgabe, gegeneinander in Teams von zwei
bis fünf Mitspielern anzutreten und ihr Wissen in Bezug auf Inhaltsstoffe, Folgen, gesetzliche Regelungen und gesundheitsschädigende Wirkung der Alltagsdrogen Alkohol und Nikotin zu testen.
Wir Suchtberater versuchten uns in der Rolle des Günther Jauch und waren bemüht, nicht nur
die Fragen vorzutragen und die richtigen Antworten zu küren, sondern auch weitergehende
Gespräche und Diskussionen zum Thema anzuregen. Manchmal waren disziplinarische Maßnahmen von Nöten, was bei der Zielgruppe wohl in der Natur der Sache liegt.
Insgesamt können wir sagen, dass wir mit viel Freude und Engagement an der Aktion teilgenommen haben, und es darüber hinaus einige gute und tiefergehende Gespräche mit SchülerInnen,
aber auch Kooperationspartnern gab, die hoffentlich noch länger nachwirken.
■■ Monatliche Arbeitstreffen mit 40 TeilnehmerInnen aus den Basismaßnahmen
■■ S
eit Oktober 2013 erfahren wir zunächst für ein halbes Jahr Unterstützung durch eine
Berufspraktikantin der Sozialarbeit
■■ D
ez 2013 Bezug der neuen Büroräumlichkeiten im Bezirk Mitte in der St. Johannis
Kirchengemeinde
■■ D
ez 2013 Große Weihnachtsfeier für 75 TeilnehmerInnen und FallmanagerInnen der JobCenter mit Buffet und Live Musik im Gemeindesaal der St. Johannis Kirchengemeinde
■
Suchtberatung für Alkohol- und Medikamentenabhängige
In diesem Jahr gab es, neben der alltäglichen Arbeit im Rahmen der Regelversorgung von alkoholund medikamentenabhängigen Menschen sowie deren Bezugspersonen, im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine ganz besondere Veranstaltung, an der wir uns beteiligten. Sie trägt den Titel
„JugendFilmTage – Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ und wird seit einigen Jahren
von der Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit lokalen Einrichtungen
aus dem Bereich der Jugend- und Suchthilfe durchgeführt.
16
Wir Suchtberater
versuchten uns
als Günther Jauch
17
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
■
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Vergiss mich nicht - Patenschaften für Kinder von Suchtkranken
„Mit Kindern eine schöne, unbeschwerte Zeit verbringen.“ Das ist das Motto des Patenschaftsprojektes „Vergiss mich nicht“ für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Auch im Jahr 2013 haben
sich die rund 20 Patentandems regelmäßig getroffen und gemeinsam Spaß gehabt, gelacht,
gespielt, die Stadt und die Natur entdeckt, gelesen und dabei ihre Beziehung immer weiter ausgebaut.
Durch die gemeinsamen Erlebnisse werden die Kinder in unterschiedlichen persönlichen und
sozialen Kompetenzen, ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. So
berichtet eine Mutter, wie verblüfft sie war, dass ihr Sohn sich plötzlich getraut hatte Schlittschuh
zu fahren und daraufhin ganz stolz davon erzählt hat. Eine andere Mutter berichtet, sie hätte nie
gedacht, dass ihr kleiner Sohn sich so für Bücher begeistern und sich so lange aufs Vorlesen
konzentrieren könne, wie jede Woche mit der PatIn in der Bibliothek. Eine andere erzählt begeistert
wie ihr Sohn mit dem Paten draußen auf dem Spielplatz tobt und danach immer so zufrieden und
ausgeglichen ist.
So schön diese Geschichten sind und so einfach das Konzept klingt, so groß sind aber auch die
Herausforderungen an die PatInnen und die Notwendigkeit einer engen Begleitung. Diese findet in
Form von regelmäßigen persönlichen Gesprächen, Schulungen und Patentreffen statt, in denen
verschiedene Themenbereiche, wie Nähe/Distanz, Suchtstrukturen, Konfliktlösungsstrategien
und Kinderschutz thematisiert werden. Den PatInnen wird hierbei vermittelt, wie sie dem Kind mit
einem positiven Blick begegnen und es in seiner sozialen Kompetenz fördern, sowie in seinem
Selbstbild stärken können.
Die monatlichen Patentreffen sind immer gut besucht und werden von den PatInnen mit unterschiedlichsten Themen aus ihrer Praxis gefüllt. Ende des Jahres wurde gemeinsam mit den
PatInnen ein Verhaltenskodex erarbeitet, der einen Teil der Maßnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch darstellt. Er definiert klare Selbstverpflichtungen der PatInnen, wie z.B. die
Förderung der Kinder zu Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Der Verhaltenskodex wurde
anschließend von allen PatInnen unterschrieben.
Durch die Nutzung von neuen Medien, die Neugestaltung der Flyer, die Teilnahme an öffentlichen
Veranstaltungen, sowie die verstärkte Vernetzung im Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften
wurden 2013 verstärkt junge Menschen dazu aktiviert, sich für das Projekt zu engagieren.
Beim Umwelt- und
Gesundheitsfestival
auf dem Oranienplatz
gemeinsam mit der
Tagesstätte „Am
Wassertor“
Seit Juni 2013 wird das Projekt hauptsächlich von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie gefördert,
zusätzliche Mittel kommen von der Koeppjohannschen Stiftung, dem DWBO und dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Die Sachmittel für u.a. die Ausflüge der PatInnen und Kinder
wurden im Jahr 2013 noch einmal durch die Kroschke Stiftung für Kinder finanziert.
18
■
Ambulante Wohnhilfen Schenkendorfstraße
Betreutes Einzelwohnen / Wohnungserhalt und Wohnungserlangung
Ein Fallbeispiel:
Frau Z. wurde vom „Wohnraum für Frauen“ (ASOG-Unterbringung für wohnungslose Frauen)
an unsere Einrichtung vermittelt. Sie kam vor wenigen Jahren aus einem osteuropäischen
EU-Land nach Berlin und lebte hier zunächst in extrem prekären Wohn- und Arbeitsverhältnissen. Als sie Hilfe suchte, wurde sie von der Sozialen Wohnhilfe des zuständigen Sozialamts
zunächst im „Wohnraum für Frauen“ untergebracht. Bereits nach kurzer Zeit wurde sie an die
„Ambulanten Wohnhilfen“ vermittelt, mit einer möblierten Trägerwohnung mit Nutzungsvertrag
versorgt und durch eine Mitarbeiterin im Rahmen des „Betreuten Einzelwohnens“ unterstützt
und begleitet. Frau Z. besuchte von Anfang an sehr motiviert Deutschkurse, um den Grundstein zu legen für den Erwerb eines erfolgreichen Ausbildungsabschlusses in Deutschland.
Beratung, Anleitung und Unterstützung erhielt sie insbesondere bei behördlichen Angelegenheiten, bei der Beschaffung wichtiger Dokumente und bei der Verfolgung ihrer beruflichen
Ziele. In den wöchentlich stattfindenden Gesprächen konnten Ängste, Zweifel und depressive
Phasen aufgefangen werden. Schon nach wenigen Monaten konnte Frau Z. so eine eigene
Wohnung mit Hauptmietvertrag anmieten und arbeitet zielstrebig darauf hin, den im Heimatland „verpassten“ Berufsabschluss doch noch zu realisieren. Sie ist in Berlin angekommen und
zunehmend auch sozial integriert.
Zahlen und Fakten:
Im Jahr 2013 haben wir Insgesamt 24 Frauen und 22 Männer im Rahmen der Leistungstypen
„Betreutes Einzelwohnen“ (BEW) und „Wohnungserhalt und Wohnungserlangung“ (WuW) unterstützt und betreut. Neun von diesen betreuten Personen hatten Kinder (insgesamt 15 Kinder).
Die überwiegende Zahl unserer KlientInnen wurde zunächst in einer möblierten Trägerwohnung
mit Nutzungsvertrag untergebracht. Im Laufe des Jahres konnten - trotz der zunehmend angespannten Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt - insgesamt 16 betreute Personen mit
unserer Unterstützung eine eigene Wohnung mit Hauptmietvertrag anmieten; fünf davon werden
weiterhin im BEW oder WuW betreut. Bei drei KlientInnen konnte eigener Wohnraum durch die
Regulierung der Mietschulden gesichert werden, zwei KlientInnen wurden in andere Einrichtungen bzw. Wohnformen vermittelt.
Unser Angebot:
Durch unsere fachliche Beratung, Anleitung und Unterstützung, verbunden mit dem Einzug in eine
Wohnung, haben sich unsere KlientInnen im zurückliegenden Jahr wieder langfristig neue Lebensperspektiven erarbeitet. Dazu gehören die materielle Absicherung, die Aufnahme einer Ausbildung bzw. Arbeit, die Überwindung persönlicher Schwierigkeiten, die Einleitung der Schuldenregulierung, der Aufbau von sozialen Kontakten sowie die Bearbeitung der Suchtproblematik
usw. Die Vernetzung mit Sucht-, Schuldner- und Familienberatungsstellen, mit Beschäftigungsund Qualifizierungsprojekten sowie mit anderen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe hat sich
als effektiv und wirksam erwiesen, um individuelle Hilfestellungen zu geben.
Eine besonders intensive Zusammenarbeit bestand im vergangenen Jahr mit unserer ASOGUnterkunft „Wohnraum für Frauen“. Von dort konnten sechs Frauen in das „Betreute Einzelwohnen“ vermittelt werden. Durch diese enge Kooperation kann sichergestellt werden, dass eine
gute Motivation zur Mitwirkung im Betreuungsprozess gegeben ist. Wie bereits im Jahr 2012
unterstützte ein Mitarbeiter, der im Rahmen einer geförderten Beschäftigung (EGZ-Stelle) in der
Einrichtung tätig ist, die betreuten KlientInnen durch handwerkliche Hilfestellungen beim Einzug
in die Wohnung sowie bei der Durchführung erforderlicher Schönheitsreparaturen. Weiterhin
stand er für Begleit- und Botendienste zur Verfügung.
19
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
■
Wrangel 30 - Wohnraum für Frauen
Die Unterbringung
Seit Sommer 2012 bieten wir in der Wrangelstraße 30, in 10997 Berlin-Kreuzberg eine Unterbringung (nach ASOG) ausschließlich für wohnungslose Frauen an. In zwei kleinen überschaubaren
Wohngruppen mit insgesamt acht Einzelzimmern und fünf Doppelzimmern auf zwei Etagen
können wir bis zu 18 wohnungslose Frauen bzw. Alleinerziehende mit Kind (insgesamt 18
Personen) unterbringen. Den Bewohnerinnen stehen eine große Küche mit Aufenthaltsraum und
Terrasse im EG, eine Küche im OG und insgesamt drei Bäder mit Toilette zur Verfügung. In
einem großen Waschraum im Keller mit drei Waschmaschinen kann Wäsche gewaschen und
getrocknet werden. Fast rund um die Uhr ist eine Mitarbeiterin vor Ort und für die Bewohnerinnen
ansprechbar (auch am Wochenende). Das Zusammenleben im Haus wird durch eine Hausordnung geregelt, die für jede Bewohnerin verbindlich ist. Die Aufnahme wohnungsloser Frauen
erfolgt werktags nach Zuweisung durch die Soziale Wohnhilfe des zuständigen Sozialamts und
Platzreservierung über die Berliner Unterbringungsleitstelle (BUL).
Den Bewohnerinnen sollen neue Perspektiven eröffnet und Wege aufgezeigt werden. Angestrebt
wird in jedem Falle die Anmietung einer eigenen Wohnung oder die Vermittlung in eine adäquate
betreute Wohnform sowie Vermittlung in weiterführende Beratungs- und Hilfsangebote.
Zahlen und Fakten
Die Bewohnerinnen
Im Jahr 2013 war die Unterbringung wieder sehr stark nachgefragt, sodass frei werdende Plätze
jeweils nach kurzer Zeit wieder vergeben wurden. Es wurden insgesamt 31 Frauen (im Alter von
18 bis 54 Jahren) und vier Kinder (im Alter von null bis sechs Jahren) von der Berliner Unterbringungsleitstelle (BUL) vermittelt und aufgenommen. Ein Kind wurde von einer Bewohnerin während der Zeit des Aufenthalts geboren. Von den 40 Frauen und sechs Kindern, die in 2013 die
Einrichtung wieder verlassen haben, konnten acht alleinstehende Frauen, davon eine Mutter mit
einem Kind, eine eigene Wohnung beziehen; fünf Frauen haben ein neues Zuhause im Rahmen
des Betreuten Einzelwohnens gefunden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der ausziehenden
Frauen betrug 57 Tage und lag zwischen zwei Tagen und zehn Monaten; in wenigen Einzelfällen
musste der Aufenthalt wegen gravierender Verstöße gegen die Hausordnung beendet werden.
Die längste Aufenthaltsdauer seit Bestehen der Einrichtung liegt bei 491 Tagen. Die älteste
Bewohnerin ist 71 Jahre alt und wartet auf einen Wohnplatz in einem Seniorenwohnhaus.
-lebten vor Aufnahme teilweise auf der Straße, in Wohnheimen, in unzumutbaren Wohn- und
Lebensverhältnissen oder haben die eigene Wohnung verloren
■
- stammen aus den unterschiedlichsten sozialen Milieus sowie Sprach- und Kulturkreisen
-waren häufig physischer oder psychischer Gewalt sowie sexuellen Belästigungen und Übergriffen ausgesetzt, sind z.T. traumatisiert, leiden häufig unter psychischen Erkrankungen und/
oder körperlichen Beeinträchtigungen
- haben auf Grund vielfältiger Problemlagen, wie z. B. (Miet-)Schulden, Arbeitslosigkeit, psychosozialen Schwierigkeiten, ungeklärtem Aufenthaltsstatus, auf dem sehr nachgefragten Berliner
Wohnungsmarkt kaum eine Chance, (wieder) eine eigene Wohnung zu finden
- benötigen teilweise längerfristig oder auf Dauer Unterkunft und Unterstützung in einer betreuten
Wohnform
- sind auf der Suche nach Schutz, sozialen Kontakten und einer neuen Lebensperspektive
Freiwillige Angebote
Alle Beratungs- und Freizeitangebote im Haus können auf freiwilliger Basis wahrgenommen
werden, wie z.B. soziale Beratung durch eine der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen oder die Teilnahme am wöchentlich stattfindenden Sonntagsfrühstück, das Kontakte unter den Bewohnerinnen fördern und zur sozialen Einbindung in die Hausgemeinschaft beitragen soll. Ab und zu
konnten die Frauen im vergangenen Jahr auch an Freizeitaktivitäten teilnehmen, die durch
Unternehmen gespendet wurden (Dampferfahrt, Schlössertour, Zirkusbesuch). Das gemeinsam
von Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen vorbereitete Sommerfest im Garten wurde ebenfalls
sehr gut angenommen. Viele Frauen suchten wieder das Gespräch, Beratung und Unterstützung
durch die jeweils anwesende Mitarbeiterin. Gefragt waren insbesondere Hilfestellungen bei der
Wohnungssuche und bei der Bewältigung von Behördenangelegenheiten, aber auch Beratung
bei persönlichen und familiären Problemen. Vielfach wurden Frauen an geeignete Beratungsangebote und Stellen bzw. in ambulante oder stationäre medizinische Behandlung vermittelt. Die
Mitarbeiterinnen waren häufig auch gefragt, wenn es darum ging Konflikte unter den Bewohnerinnen zu schlichten oder Krisenintervention zu leisten. Diese Angebote sollen dazu beitragen,
die Zeit der Wohnungslosigkeit für die betroffenen Frauen erträglicher zu gestalten.
20
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Migrantenwohnheim Zeughofstraße
Im Wohnheim Zeughofstraße war in diesem Jahr jede Menge los. Wir hatten viele - auch prominente - Besucher. So kam im April die neue Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, Frau
Monika Lüke, um sich vorzustellen und unser Haus kennenzulernen.
Auch zwei Mitglieder des Flüchtlingsrates und MitarbeiterInnen des UNHCR waren im Frühjahr
zu Gast. Ihre positive Rückmeldung zu unserem Haus und dem Team hat uns sehr gefreut, auch
deshalb, weil uns eine gute Zusammenarbeit mit beiden Institutionen nicht nur im Hinblick auf die
Menschen, die bei uns wohnen, sondern auch politisch wichtig ist.
Im Rahmen der BVV-Sitzung des Integrations- und Migrationsausschusses der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg, die im Dezember bei uns stattfand, konnten wir
unsere neue Bürgermeisterin, Frau Monika Herrmann begrüßen.
TeilnehmerInnen des europäischen Freiwilligendienstes, SchülerInnen und StudentInnen zählen
seit mehreren Jahren zu unseren regelmäßigen Besuchern.
Seit Herbst wird unser festes Team durch zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unterstützt.
Mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen ermöglichen sie unseren Kindern mit Spielen,
Erzählungen und Unternehmungen der Enge des Heimalltags für kurze Zeit zu entfliehen und
ihre oft bedrückenden Erinnerungen für eine kleine Weile zu vergessen.
Nach monatelangen Bauarbeiten strahlen seit Herbst drei Bäder wieder in neuem Glanz. Die
Einschränkungen ertrugen unsere BewohnerInnen mit bewundernswerter Geduld.
In der Gerhardt-Hauptmann-Schule in der Reichenberger Straße, in der viele papierlose Flüchtlinge und andere Obdachlose vergangenes Jahr Zuflucht fanden, konnten wir den Menschen
unbürokratisch Hilfe leisten, indem einige unserer MitarbeiterInnen dort mehrere Duschen wieder
instand setzen.
Mit Freude erinnern sich BewohnerInnen und MitarbeiterInnen an die Veranstaltungen und Ausflüge im vergangenen Jahr: ein Highlight ist seit langem das jährliche Sommerfest, das wie
immer sehr gut besucht war.
21
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
III. Beratung und Fortbildung
Das Sommerfest
wurde mit den
BewohnerInnen
des angrenzenden
Seniorenhauses
gemeinsam gefeiert
Jede Menge Spaß hatten unsere Kinder in der interaktiven Ausstellung „Spectrum“ im Museum
für Verkehr und Technik und bei der Vorstellung „Keinschneechaos“ im Friedrichstadtpalast.
Eine willkommene Abwechslung war für die Großen der Besuch von „Klasse, Klasse““ des Theater
Strahl im Admiralspalast, die Vorstellung „Berlin erleuchtet“ im Friedrichstadtpalast und ein Ausflug unserer Männergruppe ins Hallenbad.
Die Veranstaltung „Interkreuzhain“ in Zusammenarbeit mit dem Bezirk und der Migrationsbeauftragten Frau Reinke fand bereits zum zweiten Mal in unserem Haus statt. Zu diesem Anlass
wurde auch der neu gestaltete „Salon“ eröffnet. Während Musik aus aller Welt mit Akkordeon,
Saxofon, Trommeln und Geige hauptsächlich die Erwachsenen begeisterte, waren die Kleinen
mit Feuereifer beim Schattenspiel aktiv. Ein buntes Buffet, welches vom Bezirk gespendet
und von vielen kulinarischen Beiträgen unserer BewohnerInnen ergänzt wurde, rundete den
Nachmittag ab.
Den Jahresabschluss bildete wie immer unser gemütliches Winterfest.
■
Seniorenwohnhaus Graefestraße
Das Seniorenwohnhaus Graefestraße mit seinen 56 seniorenfreundlichen Wohnungen, die sich
über 6 Etagen verteilen, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Auch im laufenden Jahr 2013
wurden soweit es ging frei werdende Wohnungen baulich auf den neuesten Stand gebracht.
Die im Untergeschoß angesiedelte ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft ist wie im
letzten Jahr vollständig vermietet und führt eine lange Warteliste für interessierte SeniorInnen,
die auch dort wohnen möchten.
Der Bewohnergarten wurde von den Anwohnern gut angenommen. Die extra für die SeniorInnen
angeschafften Hochbeete beheimaten Kräuter, Erdbeeren und bunte Blumen. Der Sitzplatz im
Garten wird an lauen Frühlings und Sommertagen gerne für ein Schwätzchen oder ein Gartenfest genutzt.
Der Treffpunkt, der durch eine Stelle der Bürgerarbeit unterstützt wird bietet Frühstück und
Kaffeenachmittage für die SeniorInnen an. Jedoch sind die BewohnerInnen sehr zurückhaltend
in der Nutzung dieser Angebote.
22
■
Beratungsstelle für Überschuldete
Einer unserer KlientInnen steht mit einem selbstgebackenen Kuchen und einem Strahlen über
das ganze Gesicht in unserer Beratungsstelle: „Ich bin endlich schuldenfrei und möchte mich für
die Unterstützung bedanken!“
Die Beratungsstelle für Überschuldete ist eine von der Senatsverwaltung für Gesundheit und
Soziales anerkannte Insolvenzberatungsstelle und ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft
Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.V. Das multiprofessionelle Team (SozialpädagogInnen, Bankkaufleute, Jurist, Sprachmittlerin) bietet mit seinem Angebot für ver- und überschuldete
und von Überschuldung bedrohte BürgerInnen aus dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Hilfen
gemäß §§ 11 Abs.5 SGB XII, 16 Abs.2 und 17 Abs.1 SGB II sowie der Insolvenzordnung (InsO).
Die Beratung erfolgt in Form von telefonischer Beratung, Beratung per E-Mail, Sprechstundenberatung (Kurzberatungen), Beratung von festen KlientInnen und Gruppeninformationsveranstaltungen.
Das Jahr 2013 war geprägt von einer weiterhin sehr starken Nachfrage nach unserem Beratungsangebot. In der Vielfalt unserer Klientel und Verschiedenartigkeit ihrer Lebenssituationen bildet
sich die Vielfalt unserer Stadtgemeinschaft ab; Alleinstehende, Paare, Familien, SchülerInnen,
StudentInnen, Auszubildende, Berufstätige, Arbeitssuchende, RentnerInnen und Selbständige
nutzen unsere Beratungsangebote.
Häufig begegnen uns komplexe oft krisenbehaftete Problemlagen mit einem umfassenden
Beratungsbedarf. Die bewährte trägerinterne und trägerübergreifende Vernetzung mit diversen
Beratungsstellen und -einrichtungen kommt uns hier in der Beratung unserer KlientInnen zugute
mit erfolgreicher Überleitung und kollegialem Zusammenwirken.
Auch 2013 führten wir externe Informationsveranstaltungen über Schuldner- und Insolvenzberatung für KollegInnen anderer Betreuungs- und Beratungseinrichtungen durch und boten die
begleitende Beratung von KollegInnen mit ihren KlientInnen an. Der Multiplikatoreneffekt dieser
beiden Angebote trug dazu bei, dass BeraterInnen in Einrichtungen unterschiedlichster Prägung
integriert Basis-Schuldnerberatung durchführen konnten, ebenso aber auch unser ExpertInnenwissen fallbezogen anfragten.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit führten wir diverse externe Informationsveranstaltungen
durch und wurden hierzu auch gezielt von Migrationsverbänden und – vereinen nachgefragt.
Unsere Beratungsstelle hält mehrsprachiges Informationsmaterial vor und kann die Sprachmittlung in türkischer Sprache nach Bedarf heranziehen. Erstmalig führten wir Informationsveranstaltungen auch in Seniorenwohnhäusern durch, um auch diesem zunehmend von Ver- und
Überschuldung bedrohten Personenkreis den Zugang zum Beratungsangebot zu eröffnen und
trafen auf großes Interesse und Beratungsbedarf zum Thema Schulden. Wir setzten die Verteilung von Informationsmaterialien, Ratgebern und Flyern im Bezirk fort, um auch weiterhin die
öffentliche Wahrnehmung der Problematik „Ver- und Überschuldung“ voranzutreiben.
Als betont niedrigschwellig konzipiertes Beratungsangebot erbringen wir die Beratung auch in
den Räumen der Jobassistenz. Im vergangenen Jahr konnten wir die Kooperation mit der Jobassistenz intensivieren und waren beim Lernfest der Jobassistenzen mit einem Stand vertreten. Zur
verbesserten Inanspruchnahme der Beratung in der Jobassistenz gelang die Vereinbarung eines
nun regelmäßig stattfindenden Austauschtreffens mit den FallmanagerInnen des JobCenters.
23
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Insbesondere mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen Gesetz zur Reform der Sachaufklärung
in der Zwangsvollstreckung und der in ihren wesentlichen Teilen am 1. Juli 2014 in Kraft tretenden Reform der Verbraucherinsolvenz sind für ver- und überschuldete BürgerInnen gravierende
Änderungen verbunden. Hieraus leitete sich bereits 2013 ein erhöhter Informations- und Beratungsbedarf ab. Die ständige Aktualisierung und Erweiterung des Fachwissens ist für das Team
der Beratungsstelle von besonderer Bedeutung, so nutzten wir fachrelevante Fortbildungen und
Schulungen.
Unser spezifisches Präventionsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene boten wir auch
im Berichtsjahr wieder erfolgreich im Kreuzberger Oberstufenzentrum Handel I an und unterrichteten insgesamt 233 SchülerInnen zum Thema „Umgang mit Geld“.
Wir setzten auch 2013 unsere Mitarbeit in zahlreichen Gremien und Fachgruppen fort u.a. im
Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung; insbesondere zu
rechtlichen Entwicklungen, Qualitätsmanagement und Verbesserung der Finanzkompetenz von
Kindern und Jugendlichen.
Besondere Aufmerksamkeit erfuhr 2013 die Verabschiedung eines gemeinsamen Musterqualitätshandbuches für das Qualitätszertifizierungsverfahren der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerund Insolvenzberatung Berlin e.V. Das Jahr 2013 war insofern geprägt von der Fortschreibung
und Entwicklung unseres stelleneigenen Qualitätshandbuches in Abstimmung auf das vorliegende Musterqualitätshandbuch. Zwei FachberaterInnen absolvierten erfolgreich die Ausbildung
zu Qualitätsmittlerinnen.
■
Präventive Schuldnerberatung für Jugendliche
Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V. stellte ein interdisziplinär zusammengesetztes Präventionsteam, das zur Verbesserung der Finanzkompetenz sowohl für Gruppenveranstaltungen
an Schulen, als auch für Beratungsgespräche in Ausbildungs- und Jugendfreizeiteinrichtungen
zur Verfügung stand. Themen wie Ursachen für Schuldenprobleme, die erste eigene Wohnung,
Verträge (Mobilfunk/Kredit) oder das gerichtliche Mahnverfahren und die Folgen von Zwangsvollstreckungen konnten für die Zielgruppe problematisiert werden.
Über die Schulung von MultiplikatorInnen und den Erfahrungsaustausch mit AusbilderInnen und
BetreuerInnen wurden Ansätze zur Schuldenprävention sowie erprobte Materialien weitergereicht. Von der Uni Bonn wurde das Projekt wissenschaftlich ausgewertet. Die Ergebnisse der
Erhebungen können nach Einschätzung des Gutachtens insgesamt als Indikator für den guten
Erfolg des Projekts gewertet werden.
Aufgrund der für 2013 zeitlich begrenzten Finanzierung kann das Projekt in 2014 leider nicht
fortgesetzt werden.
■
Sozialdienst und Beratung für Gehörlose
Seit nunmehr 18 Jahren gibt es die Beratungsstelle des Ev. Gemeindevereins für Gehörlose in
Berlin e.V. welche seit Anfang 2012 von einer gehörlosen Sozialarbeiterin geleitet wird.
Mit unseren Aktivitäten trugen wir auch 2013 dazu bei, dass die soziale Schuldnerberatung als
bedeutende Hilfe für ver- und überschuldete Menschen weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit
bleibt.
Neben den Beratungen innerhalb der offenen Sprechzeiten am Dienstag und Freitag wurden
nach Bedarf Termine außerhalb der Sprechstunden vereinbart. Dieses Angebot wird durch die
Möglichkeit aufsuchender Dienste (Haus- und Heimbesuche) ergänzt.
■
Nach einem Mitarbeiterwechsel 2011/12 und der damit verbundenen Einarbeitungs- und Übergangsphase ist es gelungen, das nötige Vertrauen zu bekannten KlientInnen aufzubauen und
gleichzeitig neue KlientInnen mit dem Beratungsangebot zu erreichen.
InFobiS - Institut für Information, Fortbildung und Supervision
InFobiS, das Diakonische Institut für Information, Fortbildung und Supervision, wurde im Jahr 1999
gegründet. Als bundesweit hoch geschätzte Einrichtung bilden wir MitarbeiterInnen aller Wohlfahrtsverbände und aus kommunalen Beratungsstellen aus.
Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen beschäftigten sich mit dem Fachgebiet soziale
Schuldnerberatung, dessen Stellenwert innerhalb der Sozialarbeit und Sozialpädagogik immer
größer wird. Einen großen Raum nehmen Schulungen zum Verbraucherinsolvenzverfahren ein.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf mehrtägigen Kompaktseminaren, die zunächst Grundkenntnisse vermitteln und dann das Wissen vertiefen. Spezialseminare zu aktuellen Themen und
Praxisseminare, die den KollegInnen die Möglichkeit zum alljährlichen fachlichen Austausch
bieten, runden unser Angebot ab.
Insgesamt haben im Jahr 2013 wieder über 300 TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet an unseren Seminaren teilgenommen.
Das Abschlusszertifikat „Schuldner- und InsolvenzberaterIn“ wird weiterhin sehr nachgefragt:
Dieses erhalten unsere TeilnehmerInnen nach erfolgreicher Teilnahme an InFobiS-Seminaren
mit insgesamt mindestens 200 Unterrichtsstunden (25 Tagen), darunter dem Grundlagen- und
Aufbauseminar Schuldnerberatung sowie dem Einführungs- und Vertiefungsseminar Verbraucherinsolvenz. Unsere auch 2013 überwiegend ausgebuchten Veranstaltungen wurden von den TeilnehmerInnen wieder regelmäßig sehr positiv bewertet. Das freut uns sehr und ist Ansporn für
uns, unsere Angebotspalette weiter auszubauen.
24
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Foto: fotolia.com
Entsprechend der Altersstruktur der KlientInnen der Beratungsstelle konnten auch im Jahr 2013
Fragen zu Rente, Pflege, Wohnen im Alter oder gesetzliche Betreuungen als nach wie vor
zentrale Themen angesehen werden. Ebenso bestand ein hoher Unterstützungsbedarf bei der
Geltendmachung von Hilfen nach den SGB.
Wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Beratungsstelle ist darüber hinaus die Angehörigenberatung und die Fachberatung anderer Einrichtungen.
Hierzu gehört beispielsweise der Kontakt zur Ernst-Adolf-Eschke-Schule, in der regelmäßig eine
Informationsveranstaltung zum Angebot der Beratungsstelle stattfindet. Den Abschlussjahrgängen
der Schule werden dabei verschiedenen Unterstützungs- und Beratungsangebote vorgestellt,
welche ohne kommunikative Hürden aufgesucht werden können.
Die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Berliner SozialarbeiterInnen für Hörgeschädigte
bildet einen tragenden Pfeiler in der Vernetzung und engen Zusammenarbeit zwischen den
betreffenden Einrichtungen, um so bestmögliche Ergebnisse für die KlientInnen zu erzielen.
Zur Gewährleistung gleich bleibender Qualität in der sozialarbeiterischen Arbeit nimmt die
Sozialarbeiterin der Gehörlosenberatung einmal monatlich an einer Supervision teil. Die Supervisionsgruppe besteht aus insgesamt drei Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen, die alle ihren
beruflichen Alltag als „Einzelkämpferinnen“ bestreiten. Somit können in Fallbesprechungen neue
Impulse für die Arbeit mit den KlientInnen gegeben werden.
25
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Die Teilnahme und Mitwirkung an der monatlichen Teamsitzung innerhalb der Gehörlosengemeinde und des Projektetreffen des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte e.V. gehörten im
vergangenen Jahr ebenso zu den Aufgaben der Sozialarbeiterin.
Wie im Jahr zuvor beteiligte sich die Beratungsstelle an der Kampagne gegen Gewalt bei
gehörlosen Frauen. Die Beratungsstelle ist eine anonyme Anlaufstelle für gehörlose von Gewalt
Betroffene. Des Weiteren werden innerhalb der Kampagne Informationsmaterialien und Multiplikatorenschulungen in Gebärdensprache entwickelt, um Betroffenen den thematischen Zugang
zu erleichtern.
Im vergangenen Berichtszeitraum gestalteten die Gehörlosengemeinde, die Stadtmission, die
Beratungsstelle und viele andere das Hoffest in den Gemeinderäumen in der Bernburger Straße
und brachten so die verschiedenen Einrichtungen und Angebote der Nachbarschaft zusammen.
In der Lukaskirche in Berlin-Kreuzberg fand während der Deaf-Week eine Ausstellung von zwei
jüdischen Künstlern statt. Beide waren im nationalsozialistischen Deutschland im KZ. Einer war
gehörlos, einer hörend. Sie haben ihre Erfahrungen aus dieser Zeit unterschiedlich verarbeitet.
Einmal im Monat war die Sozialarbeiterin beim Eltern-Kind-Frühstück der Gehörlosengemeinde
zugegen. Hier konnten junge Eltern über die niederschwellige Ebene Informationen erhalten und
auf Wunsch auch eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen.
■
Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg
Nun ist es bereits vier Jahre her, dass die damalige Koordinierungsstelle Rund ums Alter in
einen Pflegestützpunkt (PSP) umgewandelt wurde und damit zum flächendeckenden Netz der
Berliner Pflegestützpunkte gehört. Die Zahl der Pflegestützpunkte als neutrale Informations- und
Beratungsstellen für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige hat sich berlinweit auf 28
erhöht. In Friedrichshain-Kreuzberg ist die Verteilung der Stützpunkte optimiert worden, so dass
nun auch im Stadtteil Friedrichshain ein Stützpunkt wohnortnah erreichbar ist.
Initiative für kultursensible Pflegestützpunktarbeit – Empfehlungen und Arbeitshilfen
Alle Pflegestützpunkte hat im Jahr 2013 ein Thema geeint: die Interkulturelle Öffnung (IKÖ). So
hatte der Pflegestützpunkt Friedrichshain im Herbst 2012 einen Projektantrag an die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales zu diesem Thema aus folgenden Gründen gerichtet: Bei
ihrer täglichen Arbeit sind die PSP laut Pflegeversicherungsgesetz (§ 1 Abs. 4 a SGB XI) angehalten, u.a. auch den Bedürfnissen nach einer kultursensiblen Pflege nach Möglichkeit Rechnung
zu tragen und diese in den Beratungsprozess mit einzubeziehen.
Die landesfinanzierten PSP hatten in den vergangenen Jahren viele Anstrengungen unternommen, um die IKÖ in ihrem Bereich voranzutreiben. Trotz des bisher Erreichten sind wir der Auffassung, dass es bei der IKÖ der Pflegestützpunkte keine Rückschritte geben darf, sondern sich
diese Beratungsstellen noch stärker in der Öffentlichkeit als interkulturell geöffnet präsentieren
sollten. Das beantragte Projekt sollte dazu beitragen, dass zukünftig alle Berliner PSP gemeinsam Gesicht zeigen unter dem Motto: MigrantInnen sind bei uns willkommen! Insbesondere gilt
es, einen einheitlichen und unverwechselbaren Stand zum Thema IKÖ zu erreichen und diesen
gemeinsam zu vertreten.
Die Senatsverwaltung bewilligte das Projekt und stellte für das Jahr 2013 die Mittel für eine halbe
Personalstelle zur Verfügung. Uwe Orlowski konnte für die Projektstelle gewonnen werden und
führte den Auftrag in Zusammenarbeit mit dem PSP Friedrichshain-Kreuzberg durch. In der
Broschüre „Initiative für kultursensible Pflegestützpunktarbeit – Empfehlungen und Arbeitshilfen„
sind die Arbeitsschritte und die Ergebnisse des Projektes zusammengefasst.
26
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
$IAKONISCHESæ7ERKæ
"ERLINæ3TADTMITTEæE6
u)NITIATIVEæFßRæKULTURSENSIBLEæ
0mEGESTßTZPUNKTARBEITææ
%MPFEHLUNGENæUNDæ!RBEITSHILFENh
¬%INE¬$OKUMENTATION¬
5WE¬/RLOWSKI¬$IAKONISCHES¬7ERK¬"ERLIN¬3TADTMITTE¬E6¬/KTOBER¬
Bienvenidos
3PANISCH
˱ϼ˸Ϭ˴γ ˴ϭ ˱ϼ˸ϫ΃
!RABISCH
ΪϳΪϣ΁ εϮΧ
˱ϼ˸Ϭ˴γ ˴ϭ ˱ϼ˸ϫ΃
ΪϳΪϣ΁ εϮΧ
0ERSISCH
Die Dokumentation kann im
Pflegestützpunkt angefordert
oder auf der Internetseite
des Diakonischen Werkes
Berlin Stadtmitte e. V.
heruntergeladen werden:
www.diakonie-stadtmitte.de
Das Tanzcafé Wilhelmine feierte sein 5-jähriges Jubiläum
Am 8. April 2013 war es wieder soweit! Im tam-Familienzentrum in der Wilhelmstraße 116/117 in
Kreuzberg waren die Tische festlich gedeckt. Der Musiker Kiril Janev hatte seine Anlage aufgebaut, und seine Trompete war einsatzbereit. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen strahlten voller
Vorfreude, und die Frühlingssonne wärmte nach besten Kräften den Nachmittag. Alle warteten
gespannt auf die Gäste – denn wir wollten unser Jubiläum feiern!
Vor genau fünf Jahren hatte zum ersten Mal das Tanzcafé Wilhelmine stattgefunden. Die Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. und der Kooperationspartner Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte
e. V. (mit dem Pflegestützpunkt) hatten dieses Tanzcafé in Kreuzberg gegründet. Seitdem findet
es jeden zweiten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr statt.
Tanzcafé
Wilhelmine
„… tanze mit mir in den Morgen …“
Allerdings: Ohne die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die an unseren Pflegestützpunkt angebunden sind, würde das alles nicht funktionieren. Von Anfang an begleiten sie das Tanzcafé,
und inzwischen sind es sieben Freiwillige. Die Jüngste ist jünger als 30, die Älteste älter als 70
Jahre alt. Zwei von ihnen kümmern sich vor allen Dingen um die Bewirtung der Gäste. Die anderen
bieten sich als Tanzpartnerinnen an, drehen und wiegen sich mit ihnen im Takt und stecken alle
mit ihrer Tanzfreude an.
Die Senioren sind
von der Tanzfreude
angesteckt
27
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Jahresbericht 2013
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Zum Jubiläum kamen besonders viele Gäste, und es hatte sich außergewöhnlicher Besuch
angekündigt. Es kamen acht Kinder aus der Kita des Interkulturellen Familienzentrums und
sangen ihre Lieder. Ihre Begeisterung und Freude sprang auf die anderen über. Noch lange nach
ihrem Auftritt wollten sie nicht nach Hause gehen und tanzten inmitten der älteren Menschen zu
jedem Schlager mit.
Emotionale Momente gab es zur Eröffnung bei der Ehrung von 24 pflegenden Angehörigen, bei
denen erstmalig auch ein pflegendes Geschwisterpaar von 15 und 18 Jahren sowie eine Gruppe
türkischer Mütter geehrt wurde. Von besonderer Bedeutung war der multikulturelle Abschluss
dieser Woche. Nach einem ökumenischen Gottesdienst fuhren die Teilnehmer mit einem Shuttlebus in die Sehitlikmoschee zum gemeinsamen Mittagessen und einem thematischen Abschluss.
Ein tolles gemeinschaftliches Projekt mit dem Projekt Dostane der türkischen Gemeinde.
■
Ein weiterer Schwerpunkt der Fachstelle im Herbst 2013 war die Teilnahme am europäischen
runden Tisch ToYAC – together for young adult carers – mit einem Treffen in Utrecht, Holland.
Hierbei geht es darum Strategien zu entwickeln, um junge Erwachsene mit Pflegeaufgaben in
der Familie gezielt zu fördern, damit Ihnen durch die Übernahme dieser sozialen Aufgabe weder
ein schulischer noch beruflicher Nachteil entsteht. Dies ist eine Gruppe die leider oft übersehen
wird, wenn es um die Entlastung pflegender Angehöriger geht. Die Fachstelle für pflegende
Angehörige versucht dies zukünftig durch seine Arbeit zu verbessern.
Pflege in Not (PiN)
„Du bist doch immer bevorzugt worden!“
„Du bist doch immer bevorzugt worden! Du bist doch seine Lieblingstochter. Dann kannst Du Dich
ja jetzt auch um unseren Vater kümmern!“ Diese und andere Vorwürfe machen die Gespräche der
Schwestern schwer. Aber gerade jetzt müssten sie viel mit einander besprechen. Der 86jährige
Vater lebt alleine und ist an Demenz erkrankt. Zu Hause kann er nicht mehr bleiben, also was
tun?
Diakonie
Diakonisches Werk
Berlin Stadtmitte e.V.
Familiengespräche
Wenn die Eltern alt werden muss meist viel besprochen, geklärt und entschieden werden. Das
ist nicht immer einfach und setzt voraus, dass die Kinder (oder andere Familienmitglieder)
miteinander reden und gemeinsame Verabredungen treffen.
Der runde Tisch für
Familiengespräche.
59 89 89
Wir beraten und helfen, wenn es
wegen der Pflege in der Familie
zu Konflikten kommt.
Pflege in Not
Bergmannstraße 44
10961 Berlin
PFLEGE IN NOT
69 59 89 89
B E R AT U N G S T E L E F O N
Pflege in Not
� 69
Aber auch das Verhältnis zu den pflegebedürftigen Eltern hält manche Herausforderung bereit.
Ebenso können Hilfsangebote der Kinder, die von den Eltern verweigert werden, für Verzweiflung sorgen. Die Eltern lassen sich und ihre Wohnung verwahrlosen, im Garten türmt sich der
Müll, Arztbesuche werden abgelehnt. Alle Versuche, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen,
sind gescheitert. Was tun?
Hier können Familiengespräche helfen! Mit professioneller Begleitung werden die Familien im
gemeinsamen Gespräch unterstützt, um Ideen und Lösungen zu entwickeln.
Pflege in Not bietet den runden Tisch für Familiengespräche.
■
&ACHSTELLE¬FàR
PFLEGENDE¬!NGEHÚRIGE
Der Projektleiter auf
der Reisebörse im
Rahmen der “Woche
der pflegenden
Angehörigen“
Langjährige ungeklärte Familienkonflikte können die gemeinsamen Gespräche behindern oder
lassen sie erst gar nicht zustande kommen. Insbesondere Geschwisterkonflikte werden dann
aktualisiert, wenn die Pflege der Eltern geregelt werden muss. Finanzielle und vor allem emotionale Bedürfnisse und Ansprüche sind hier der Zündstoff für hochaggressive Auseinandersetzungen. Alte erlebte Defizite oder Gefühle des „zu kurz gekommen sein“ machen Gespräche
innerhalb der Familie schwer und verhindern meist lösungsorientiertes Vorgehen. Jetzt wird sich
erinnert, dass die Eltern ein Kind besonders finanziell unterstützt haben oder es schon immer
den geheimen Liebling der Mutter gab. Dies alles kann nun nach vielen Jahren nochmal Thema
werden.
Fachstelle für pflegende Angehörige
Die Schaffung einer Wertschätzungskultur für pflegende Angehörige - dieser Aufgabe verschrieb
sich die Fachstelle für pflegende Angehörige im Jahr 2013. So konnte bereits zum zweiten Mal
die Berliner „Woche der pflegenden Angehörigen“ im September stattfinden. In diesem Jahr
erreichte sie über 1000 pflegende Angehörige in insgesamt 13 kulturellen und Informationsveranstaltungen, bei denen sie sich entspannen und informieren konnten. Ermöglicht wurde dies
von einem riesigen Netzwerk von mehr als 200 Kooperationspartnern.
Ein kulturelles Highlight war die Lesung von Brigitte Grothum, die vom Oriel-Quartett musikalisch
eingerahmt wurde.
■
Weiterbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin
Seit 2010 bietet das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V. in Kooperation mit dem Diakonischen
Bildungszentrum Lobetal und den Lazarusschulen in Berlin eine Weiterbildung zur staatlich
geprüften Sozialassistentin an. Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Frauen mit Migrationshintergrund, die bisher noch keine Berufsausbildung absolvieren konnten.
Ein besonderer Schwerpunkt in der Weiterbildung besteht in dem zusätzlichen Lernfeld „Familien
mit Migrationshintergrund begleiten und unterstützen / Interkulturelle Familienbegleitung“. Die Teilnehmerinnen der Weiterbildung waren vorher überwiegend als Stadtteilmütter in Kreuzberg, Neukölln und Charlottenburg in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit tätig. Durch ihre vielfältigen
Erfahrungen in der Begleitung und Unterstützung von Familien sind sich die Teilnehmerinnen sehr
bewusst, welche Anforderungen in diesem Tätigkeitsfeld bestehen, und dass die Weiterbildung
ihnen Kompetenzen vermitteln wird, um diesen fachlich kompetent zu begegnen.
Insgesamt haben seit 2013 17 Frauen die zahlreichen schriftlichen und mündlichen Prüfungen
für die Fremdenprüfung zum Erwerb des Abschlusses „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“
erfolgreich abgelegt. Die Mehrheit der Absolventinnen hat sich um einen Arbeitsplatz in der Pflege,
der Erziehungshilfe oder in einer Kindertagesstätte beworben. Weitere Absolventinnen begannen
einen Kurs zur Erreichung des mittleren Schulabschlusses, um danach eine Fachschulausbildung
im sozialen Bereich anzustreben.
Danke für Ihr Interesse
28
29
.
Der 2013 Jahresbericht wurde erstellt
unter Mitwirkung von:
Evelyn Gülzow
Ilka Duwe
Maja Dittrich
Johannes Hummel
Uwe Reichwaldt
Bettina Braun
Amalia Karageorgou
Andreas Günther
Ulrike Stephan
Anke Dietrich
Ulrike Koch
Ronald Weege
Franjo Kanne-Behrens
Doreen Glamann
Regina Brunner
Berthold Weymarshausen
Ulrich Liedholz
Maren Koch
Christa Gunsenheimer
Gabriele Steinborn
Christian Herberg
Bettina Heine
Manuela Bublitz
Gisela Seidel
Gabi Tammen-Parr
Frank Schumann
Alexandra Lange
Heidi Hoecker
Diakonisches Werk
Berlin Stadtmitte e. V.
Wilhelmstr.115
10963 Berlin
Tel.: 030 / 69 03 82 44
Fax:030 / 69 03 82 49
[email protected]
www.diakonie-stadtmitte.de