BEX0507 Exklusiv OK.indd

Transcription

BEX0507 Exklusiv OK.indd
%*$'%%,
H^X]ZgVj[YZg]d]Zc@VciZ/
<ŸhX]bVX`^\kZgVcaV\i
bVjg^i^jh^bV\Zh
yhiZggZ^X]^hX]ZEdhi6<#>c[d"BV^a#:ci\ZaiWZoV]ai#
7Vc`
Zm`ajh^k
9 6 H B 6 < 6 O > C ; z G @ J C 9 : C 9 : G 7 6 C @ 6 J HI G > 6 8 G : 9 > I6 C HI6 AI
> C = 6 AI
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
A^ZWZAZhZg^c!
a^ZWZgAZhZg
6C@:M@AJH>Ksprach mit Erich Hampel, dem
Vorstandsvorsitzenden der BA-CA, Ÿber das
lebhafte Geschehen der letzten Wochen an den
internationalen Bšrsen und Ÿber die gro§e Dynamik, die die BA-CA als Mitglied der UniCredit Group auf den MŠrkten in Zentral- und Osteuropa entfaltet hat. Erst in jŸngster Zeit hat die
BA-CA ihren Wirkungskreis in dieser Region,
der mittlerweile 19 LŠnder des CEE-Raumes
umfasst, um eine kasachische und eine ukrainische Bank erweitert. Erich Hampel: ãEs ist
ein gro§es Asset unseres Hauses, dass wir meist
dort sind, wohin die anderen noch streben.Ò Das
Interview finden Sie auf den Seiten 8 und 9.
=6I sich die Situation auf den AktienmŠrkten nach dem turbulenten Sommer wieder beruhigt? Michael Rottmann, Leiter der Zins- und
WŠhrungsanalyse der UniCredit Group, gibt im
Artikel ãKurzer Schreck statt langer KriseÒ einen
Ausblick auf die mšgliche Entwicklung der Zinssituation in den USA und in Europa und spricht
darŸber, dass sich fŸr Investoren derzeit ein attraktives Einstiegsniveau bietet (Seiten 10 und 11).
K>:A: neue Chancen ergeben sich fŸr Unternehmen durch die ãGeneration 60plusÒ. Rund
1,8 Millionen …sterreicherinnen und …sterreicher sind derzeit Šlter als 60 Jahre, 2020
werden es 2,3 Millionen sein, zehn Jahre spŠter
bereits 2,7 Millionen. Diese Generation hat Zeit
Ð und relativ viel Geld. Durch ihre neuen KonsumwŸnsche und Nutzungsgewohnheiten entsteht ein ãMarkt der ZukunftÒ, der bisher noch zu
wenig beachtet worden ist (Seiten 14 und 15).
=:G7HI;G>H8=:H:>I:C gibt es zudem in HŸlle
und FŸlle: Das Spektrum reicht vom gro§en
Interview mit Oswald Oberhuber, einem der
renommiertesten heimischen KŸnstler, der
Trends und Entwicklungen auf dem Kunstmarkt
in …sterreich sowie im Ausland analysiert (Seiten
18 bis 20), Ÿber ã50 sprudelnde JahreÒ mit dem
šsterreichischen NationalgetrŠnk Almdudler bis
zur Ausstellung von rund 80 ausgewŠhlten Exponaten der BA-CA Kunstsammlung unter dem
Titel ãWann immer vorerstÒ (Seiten 46 und 47) .
bVjg^i^jh^bV\Zh
7
&%
<:A9
, 6`ijZaaZhojbI]ZbV<ZaY
- ×L^gh^cYegV`i^hX]“WZgVaaÆ
Ein GesprŠch mit Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender
der BA-CA und im Konzernvorstand der UniCredit Group
verantwortlich fŸr die CEE Division.
&% @jgoZgHX]gZX`hiViiaVc\Zg@g^hZ
Nach einem turbulenten Sommer sollten
sich die MŠrkte nun wieder beruhigen.
&' HeVgZc[“gY^ZOj`jc[i
Die …sterreicher setzen auf Produkte mit Kapitalgarantie.
&) AZWZchajhi
Die ãGeneration 60plusÒ hat Geld und will konsumieren.
&+ >ckZhi^ZgZcb^igZ^cZb<Zl^hhZc
Die Pioneer Funds Austria Ð …ko Garantie 9/2014.
&, OZ^i[“gYZcLZX]hZa4
FremdwŠhrungskredite: Der Schweizer Franken hat
gegenŸber dem Euro erheblich an Wert verloren.
&- ×yhiZggZ^X]Zg]VWZcojlZc^\HZaWhikZgigVjZcÆ
Oswald Oberhuber analysiert Entwicklungen und Trends
auf dem Kunstmarkt in …sterreich sowie im Ausland.
JCI:GC:=B:C
'& 6`ijZaaZh[“gJciZgcZ]bZg
Spannende und entspannende Lesestunden
wŸnscht Ihnen
Michaela Knirsch-Wagner
)
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
'' *%Zg[g^hX]ZcY"hegjYZacYZ?V]gZ
Das stetig ŸberschŠumende Erfolgsrezept von Almdudler.
') ×<ZW“]gZclV]ch^ccÆ
Das šsterreichische GebŸhrenrecht Ð ein Dinosaurier im
Internetzeitalter und Standortnachteil fŸr …sterreich.
'+ 9VhEdlZg"EjakZg
Die Wolfram Bergbau- und HŸtten GmbH Nfg. KG hat
sich zu einem weltweit fŸhrenden Hersteller fŸr die
Hightechindustrie entwickelt.
'- :g[da\gZ^X]hZaWhi~cY^\
Der Jungunternehmertag bietet wieder wertvolle
Services, Workshops und InfovortrŠge.
BtG@I:
'. B~g`iZ!6cVanhZ!@dc_jc`ijg
(% IZmi^a^cYjhig^Zhig^X`iVbJbhVioeajh
Die Textilkonjunktur bleibt bis ins Jahr 2008 hinein lebhaft.
HVbbajc\76"86
bVjg^i^jh^bV\Zh
')
)+
: J G D E6
(, 6`ijZaaZhVjh:jgdeV
(- 9^Z@VgVlVcZo^Z]idhil~gih
Ungeachtet der Krise am US-Hypothekenmarkt setzt sich
der Boom auf den ImmobilienmŠrkten in CEE fort.
)% ;“]gZcY^c:jgdeV
Um ihre Kunden noch besser betreuen zu kšnnen, hat
die UniCredit Group ihr LeasinggeschŠft gebŸndelt.
)' 9ZgcZjkZgiZ^aiZ@jX]Zc
EU-Fšrderpolitik: Die Mittelzuteilung fŸr die neue
Programmperiode 2007 bis 2013 nimmt Gestalt an.
)) @dbeZiZco^cEgV\
Die BA-CA bietet ihren Kunden in CEE wichtige
Ansprechstellen in allen EU-Angelegenheiten.
7 6 C @ B : = G
(' 9^ZHiZ^ZgbVg`/^ccdkVi^kjcYhiVg`
Der Steiermark ist der zweite Teil der von der BA-CA
Volkswirtschaft gestalteten Publikationsreihe gewidmet.
)* @jchihX]Vj[ZchiZg!I]ZViZg9gVX]Zc\VhhZ!7jX]i^ee½
() 7ZlZ\iZOZ^iZc
ãVolatilitŠtÒ war an den Bšrsen das meistverwendete
Wort der letzten Wochen.
)+ ×LVcc^bbZgkdgZghiÆ
Im BA-CA Kunstforum ist eine Ausstellung mit
Exponaten aus der Sammlung der BA-CA zu sehen.
(* Gj]^\ZgZhIZbed
Nachdem die Industriekonjunktur im ersten Halbjahr
deutlich an Dynamik verloren hatte, zeigten die Sommermonate Juli und August eine leichte Korrektur.
)- @aZ^c!VWZgd]d
Opel entlŠsst den stŠrksten Corsa aller Zeiten aus der Fabrik.
(+ OjhX]Žcojb6jh\ZWZc
Die MŸnze …sterreich verbindet Eisenbahngeschichte
mit dem Hobby des MŸnzsammelns.
). He^Za!HViojcYH^Z\
Die BA-CA TennisTrophy lockt mit ãTennis vom FeinstenÒ.
*% <Z]Žgi\ZhZ]Zc
Jeunesse, Ausstellungen, Tipps.
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
*
<:A9
<ji`dbbjc^o^Zgi
B:9>:C#BVgi^c=VaVbV^hihZ^i(#HZeiZbWZgcZjZg
EgZhhZhegZX]Zg[“gYVhyhiZggZ^X]"<ZhX]~[i^cYZg76"86#
:g“WZgc^bbiYVb^iY^ZKZgVcildgijc\
[“g Y^Z higViZ\^hX]Z Edh^i^dc^Zgjc\
YZg 7Vc` 6jhig^V 8gZY^iVchiVai ^c YZg
BZY^Zc`dbbjc^`Vi^dc# HZ^c 6j[\V"
WZcWZgZ^X]jb[VhhiojYZbY^Z^ciZgcZ
@dbbjc^`Vi^dc!JciZgcZ]bZchejWa^"
`Vi^dcZc jcY Y^Z 7ZigZjjc\ YZh Kdg"
hiVcYh ^c @dbbjc^`Vi^dch[gV\Zc# 6ah
EgZhhZhegZX]Zg yhiZggZ^X] WZigZji Zg
Y^gZ`iYZcKdghiVcYhkdgh^ioZcYZcYZg
7Vc`6jhig^V8gZY^iVchiVai!:g^X]=Vb"
eZa#EgZhhZhegZX]Zg^c[“gY^ZB~g`iZ^c
OZcigVa"jcYDhiZjgdeVWaZ^WijckZg~c"
YZgi>aY^`d;“gZY^"@daVg^`#
BVgi^c=VaVbV)(aZ^iZiZkdc6c[Vc\
'%%&W^h6j\jhiY^ZhZh?V]gZhojc~X]hi
YZc 7ZgZ^X] JciZgcZ]bZch`dbbjc^"
BVgi^c=VaVbV“WZgcV]bb^i6c[Vc\ `Vi^dcjcYEjWa^X6[[V^ghWZ^JI6jcY
HZeiZbWZgY^ZKZgVcildgijc\[“gY^Z YVcc_ZcZcWZ^IZaZ'!ldZgVjX]YZg
higViZ\^hX]ZEdh^i^dc^Zgjc\YZg7Vc`
<ZhX]~[ihaZ^ijc\Vc\Z]ŽgiZ#9VkdglVg
6jhig^V8gZY^iVchiVai^cYZgŽhiZggZ^"
X]^hX]ZcBZY^Zc`dbbjc^`Vi^dc
Zg k^Zg ?V]gZ aVc\ Vah EgZhhZhegZX]Zg
jcYAZ^iZgYZgJciZgcZ]bZch`dbbj"
c^`Vi^dcWZ^CdkVg^ih6jhig^V!Z^cZbYZg[“]gZcYZcE]VgbVjciZgcZ]bZc^c
yhiZggZ^X]!i~i^\#:g^hiB^i\a^ZYYZhKdghiVcYhYZhKZgWVcYh[“g^ciZ\g^ZgiZ
@dbbjc^`Vi^dcK^`db#
HZ^cZAVj[WV]c^cYZg@dbbjc^`Vi^dchWgVcX]ZhiVgiZiZYZgVjh\ZW^aYZiZ
Idjg^hi^``Vj[bVcc Vah ?djgcVa^hi WZ^ YZc IV\ZhoZ^ijc\Zc ×6OÆ jcY ×9^Z
EgZhhZÆ hdl^Z WZ^b A^hi EVgicZg KZgaV\! Z]Z Zg ^ch EG";VX] lZX]hZaiZ#
BVgi^c=VaVbV^hikZg]Z^gViZijcYKViZgZ^cZgIdX]iZg#
O>CH:CJC9Lt=GJC<:C
=VcYZacZg[dgYZga^X]4
9Zg\ZaYeda^i^hX]Z6jhhX]jhhYZgJH"CdiZcWVc`]ViVc\Z"
h^X]ihYZgIjgWjaZcoZcBV›cV]bZcc^X]iVjh\ZhX]adhhZc#
BVc]Z\Z_ZYdX]Y^Z=d[[cjc\!YVhhZhd]cZ:^c\gZ^[Zcojg
G“X``Z]gojcdgbVaZcBVg`iWZY^c\jc\Zc`dbbZclZgYZ#
(%#-#%,
^c(BdcViZc
:JG"JH9
&!(,
:JG"?EN
&*.
&!(,
&+)
:JG"8=;
&!+)
&!++
(B:jg^Wdg
)!,)
)!)%
(B?ENA^Wdg
%!.,
%!.%
(B8=;A^Wdg
'!.%
'!-%
(BJH9A^Wdg
*!*-
)!-%
FjZaaZ/Jc^8gZY^iBVg`Zih>ckZhibZci7Vc`^c\
>BEG:HHJB
>begZhhjb/=ZgVjh\ZWZgjcYBZY^Zc^c]VWZg/7Vc`6jhig^V8gZY^iVchiVai
6<!&%(%L^Zc!KdgYZgZOdaaVbihhigV›Z&(!&%&%L^Zc!6b=d['#
GZYV`i^dc/>YZci^in8dbbjc^XVi^dch$EjWa^XGZaVi^dch!
8GB^X]VZaV@c^ghX]"LV\cZg!BVgi^c=Z]ZbVcc!GdbVc?dhi!=ZgWZgiOVX]#
6jidgZc/HiZ[Vc7gjX`WVjZg!=Z^co:gYbVcc!8]g^hide]=VgibVcc!6cYgZV
=Za^\Z!8]g^hi^VcBVgX]cZg!6g^VcZCZjWZg\Zg!LVaiZgEjYhX]ZYa!Lda[\Vc\
HX]b^Y^c\Zg!6c\Za^`VKVg\V!<“ciZgLda[#EgdYj`i^dc/A^adHigVco#
<gVÒhX]Zg:ciljg[/WjZgd-#<gVÒhX]Z<ZhiVaijc\/BVg`jh@#7d\VXh#
8dkZg[did/bVjg^i^jh^bV\Zh#=ZghiZaaZg/<daYbVcc"9gjX`6<!()(%Ijaac!
@Žc^\hiZiiZgHigV›Z&('#<ZYgjX`iVj[jblZaihX]dcZcYX]adg[gZ^
\ZWaZ^X]iZbEVe^Zg#
9^Z^cY^ZhZb=Z[iZci]VaiZcZc>c[dgbVi^dcZchiZaaZclZYZgZ^c6c\ZWdi
cdX]Z^cZ6j[[dgYZgjc\ojb@Vj[dYZgKZg`Vj[kdcLZgieVe^ZgZc_Z\a^"
X]Zg6giYVg#6aaZEgZ^hZkdgWZ]Vaia^X]9gjX`"jcYHVio[Z]aZg#
@JGO6@IJ:AA
<ji\Z[V]gZc
7ZhhZg\ZlVX]hZc
7ZhiZch×Z^c\ZhX]bZ^X]ZaiÆ
A>CO# 9Zg WŽghZcdi^ZgiZ BdidggVY]ZghiZa"
aZg@IBb^iH^io^cBVii^\]d[Zc^cDWZgŽh"
iZggZ^X] ]Vi ^b <ZhX]~[ih_V]g '%%+$'%%,
eZg (&# 6j\jhi `cVee .%#%%% Bdidgg~"
YZg '%%*$'%%+/ -)#)'& VW\ZhZioi# 9^Z
:gaŽhZhi^Z\ZccVX]kdga~j[^\ZcOV]aZckdc
*%)!*Vj[gjcY*+%B^aa^dcZc:jgdjcYYZg
JbhViojbgjcYoZ]cEgdoZci#9VhJciZg"
cZ]bZc `dcciZ lZ^iZgZ BVg`iVciZ^aZ
YVoj\Zl^ccZc#
L>:C# 9^Z 7ZgcYdg[ 6< hZioi ^]gZc LVX]h"
ijbh`jgh lZ^iZg [dgi jcY “WZgcV]b ,)!.
EgdoZci YZg YZjihX]Zc =VhXd"<gjeeZ! Y^Z
=Z^›`VcVahnhiZbZ jcY OjWZ]Žg [“g YZc
LZg`oZj\WVjegdYjo^Zgi#=VhXdWZhX]~[i^\i
YZgoZ^i&#&%%B^iVgWZ^iZg^c:jgdeVjcY]Vi
C^ZYZgaVhhjc\Zc^cYZcJH6jcY6h^Zc!VjX]
^cyhiZggZ^X]\^WiZhZ^cZIdX]iZg\ZhZaahX]V[i#
<ZhX]~[ih[“]gZgYZg=VhXd"<gjeeZl^gYYZg
Z]ZbVa^\Z6higdcVji;gVcoK^Z]WŽX`#
6CHI>:<#9ZgdWZgŽhiZggZ^X]^hX]Z;VhZg]Zg"
hiZaaZg AZco^c\ ]Vi ^b ZghiZc =VaW_V]g YVh
W^h]ZgWZhiZ=VaW_V]gZhZg\ZWc^hYZgJciZg"
cZ]bZch\ZhX]^X]iZ Zgo^Zai# 9Zg `dchda^"
Y^ZgiZ @dcoZgcjbhVio YZh WŽghZcdi^ZgiZc
@dcoZgchhi^Z\^cYZcZghiZchZX]hBdcViZc
'%%, ^b KZg\aZ^X] ojb Kdg_V]gZhoZ^igVjb
jb&*!.EgdoZciVj[+&-!'*((!*B^aa^dcZc
:jgd#;“gYVh<ZhVbi_V]g'%%,ZglVgiZibVc
Z^cGZ`dgYZg\ZWc^h#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
,
<:A9
×L^gh^cYegV`i^hX]“WZgVaaÆ
>CI:GK>:L#:^c<Zheg~X]b^i:g^X]=VbeZa!KdghiVcYhkdgh^ioZcYZgYZg76"86jcY
^b@dcoZgckdghiVcYYZgJc^8gZY^i<gdjekZgVcildgia^X][“gY^Z8::9^k^h^dc#
7Vc`Zm`ajh^k/ Herr Dr. Hampel,
das lebhafte Geschehen auf den
Kapitalmärkten bringt mit sich, dass
da und dort auch Änderungen in der
Strategie angedacht werden.
Wie schaut das bei der Bank Austria
Creditanstalt aus?
:g^X] =VbeZa/ Wir sind in den
letzten Wochen nur darin bestŠrkt
worden, absolut auf dem richtigen
Weg zu sein. Das betrifft …sterreich,
wo wir zum Beispiel mit Garantieprodukten genau das anbieten,
was den aktuellen BedŸrfnissen
der Anleger entspricht. Die Nachfrage zeigt das ganz deutlich. Und
was Zentral- und Osteuropa (CEE)
anlangt, so kšnnen Sie davon ausgehen, dass CEE auch in Zukunft
ein hšchst attraktiver Markt mit
starkem Wachstum und abnehmenden Risken sein wird.
Ld:jgdeVcjc
l^g`a^X]Vc[~c\i
dYZgVj[]Žgi!
YVg“WZg`Vcc
bVcÄh^Z]ZI“g"
`Z^ÄigZ[[a^X]
higZ^iZc#:h^hicjg
c^X]ilZhZcia^X]#
LZhZcia^X]^hi!YVhh
l^gd[[Zc`jcY^\^c
Z^cZbL^gihX]V[ih"
gVjbaZWZc!YZg
hZ^cZ<gZcoZcVjh"
YZ]cijcY^bbZg
lZ^iZgVWhiZX`i#
:g^X]=VbeZa!KdghiVcYh"
kdgh^ioZcYZgYZg76"86
Sie haben in CEE – vor allem in
der letzten Zeit als Mitglied der
UniCredit Group – eine gewaltige
Dynamik entfaltet. Ist es da nicht
schwierig, das Risiko im Griff zu
behalten?
Das LŠnderportfolio in unserer
Bankengruppe ist in Hinblick auf
Risiko und RentabilitŠt gut ausgewogen. Dazu kommt, dass diese
Region im VerhŠltnis zu anderen
aufstrebenden MŠrkten eine geringere VolatilitŠt aufweist. Schauen
Sie sich die Wachstumsraten an:
Mit durchschnittlich jeweils 5,5
Prozent in den letzten sieben Jahren hat das BIP in CEE deutlich
zugenommen, mehr als doppelt so
viel wie in der ãaltenÒ EU. Das ist
zwar eine beachtliche Steigerung,
aber sicher keine †berhitzung.
-
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
Die Prognose fŸr die nŠchsten
Jahre mit einer durchschnittlichen
realen Zunahme von jŠhrlich rund
6 Prozent sagt uns, dass wir auch
weiterhin von einer krŠftigen
und zugleich soliden Wirtschaftsentwicklung ausgehen kšnnen.
SelbstverstŠndlich freuen wir uns,
dass wir mit unserer breiten PrŠsenz in der Region davon ma§geblich profitieren werden.
Sie waren schon vor dem Sommer in
17 Ländern im CEE-Raum präsent,
zuletzt haben Sie ihren Wirkungskreis
noch um eine kasachische und eine
ukrainische Bank erweitert. Wie fügen
sich diese Länder in Ihre Strategie?
Hier gelten doch sicher andere Maßstäbe als für jene Region, die wir gemeinhin unter CEE subsummieren …
Warum sollte das so sein? Wo
Europa nun wirklich anfŠngt oder
aufhšrt, darŸber kann man Ð siehe
TŸrkei Ð trefflich streiten. Es ist
nur nicht wesentlich. Wesentlich
ist, dass wir offenkundig in einem
Wirtschaftsraum leben, der seine
Grenzen ausdehnt und immer
weiter absteckt. Und wo es immer
mehr darauf ankommt, gut vernetzt und integriert zu sein. Das
Ziel unserer Bankengruppe ist es,
nicht nur in Osteuropa, sondern
ganz generell in den Transformationsstaaten beim Aufbau eines
modernen Finanzwesens an fŸhrender Stelle dabei zu sein. Ganz
konkret: Wir schaffen Strukturen,
die es unseren Kunden ermšglichen, mit einem Konto in jedem
Land zu sein, in dem wir als Bank
auch sind Ð und das ist in unserer
Region praktisch Ÿberall.
×9VhA~cYZgedgi"
[da^d^cjchZgZg
7Vc`Zc\gjeeZ^hi
^c=^cWa^X`Vj[G^h^"
`djcYGZciVW^a^i~i
\jiVjh\Zld\Zc#Æ
:g^X]=VbeZa
Nochmals zurück zu Ihren jüngsten
Akquisitionen. Welche Perspektiven
sehen Sie hier?
Ende Juni haben wir eine
Kaufvereinbarung zum Erwerb
der Mehrheitsanteile an der kasachischen ATF Bank unterzeichnet.
Mit einer Bilanzsumme von 6,3
Milliarden Euro und 12 Prozent
Marktanteil gehšrt sie zu den grš§ten Banken der Republik Kasachstan. Anfang Juli haben wir eine
Kaufvereinbarung zum Erwerb
von 95 Prozent an der ukrainischen
Ukrotsbank (USB) getroffen. Die
USB ist gemessen an Kundenkrediten die sechstgrš§te ukrainische
Bank, im Bereich der Kundeneinlagen liegt sie an vierter Stelle.
Au§erdem gehen nach AusŸbung
einer Call-Option die restlichen
ausstehenden Anteile der Interna-
tional Moscow Bank (IMB) an die
BA-CA, womit wir Ÿber 100 Prozent der achtgrš§ten russischen
Bank verfŸgen.
Das sind einmal die Fakten.
Warum es sich hier um bedeutende
strategische Akquisitionen handelt,
lŠsst sich am Beispiel von Kasachstan
erlŠutern. Mit den bisher erkundeten VorrŠten an Zink, Wolfram,
Gold, Silber, Steinkohle und vielen
anderen hochwertigen Rohstoffen
verfŸgt das Land Ÿber au§erordentliche Reserven. Was aber besonders
zŠhlt, ist der kasachische …lreichtum. Unter dem Boden des Kaspischen Meeres befinden sich enorme
Reserven an Erdšl Ð Geologen vermuten zwischen 15 und 50 Milliarden Barrel. Wo es BodenschŠtze gibt,
da lassen Investoren nicht auf sich
warten. Damit ist Ÿber die Perspektiven des Landes wohl alles gesagt É
Welche Ziele haben Sie sich für
die nächste Zeit gesetzt?
Es ist sicher ein besonderes
Asset unseres Hauses, dass wir
meist dort schon sind, wohin die
anderen noch streben. Damit sind
wir bisher gut gefahren und diesen
SpŸrsinn werden wir weiterentwickeln.
Wir werden unsere fŸhrende
Stellung in Zentral- und Osteuropa Ð da bin ich mir sicher Ð weiter
kontinuierlich ausbauen. Das hei§t
einerseits, dass wir in diesem Raum
in den nŠchsten drei Jahren rund
800 Filialen eršffnen werden. Das
hei§t aber auch, dass wir die Zusammenarbeit innerhalb unserer Bankengruppe weiter vorantreiben
werden. Es muss allseits ganz klar
erkennbar sein, welche Vorteile es
bietet, Kunde bei der europŠischsten
Bank dieses Kontinents zu sein.
■
C:JOJ<6C<>C9:GJC>8G:9>I<GDJE
9^Z6I;7Vc`^c@VhVX]hiVc
@VhVX]hiVcÄYVhAVcY^c@“goZ
■\Z\g“cYZi&..*
GJHHA6C9
■jciZgYZcIde"*"7Vc`ZceZg9Zo#'%%+
6hiVcV
Yg^ii\gŽ›iZ7Vc`cVX]7^aVcohjbbZ
■
+!(BgY#:jgd!BVg`iVciZ^a&&!-EgdoZci
k^Zgi\gŽ›iZ7Vc`^b7ZgZ^X]:^caV\Zc
@6H68=HI6C
■
'!*BgY#:jgd!BVg`iVciZ^a-!-EgdoZci
JH7:@>HI6C
IJG@B:C>HI6C
[“c[i\gŽ›iZ7Vc`cVX]9VgaZ]Zc
■
8=>C6
(!*BgY#:jgd!BVg`iVciZ^a.!-EgdoZci
■aVcYZhlZ^iZh!\jiVjh\ZWVjiZh;^a^VacZio
&&%;^a^VaZceZg?jc^'%%,!:cY_V]gZho^Za
■
■
: ^cld]cZg
■
gjcY&*!)B^aa^dcZc!“WZg+%!%B^aa^dcZc
gjcY&*%lZ^iZgZg6jhWVjkdg\ZhZ]Zc
■ Zg[V]gZcZhBVcV\ZbZciiZVb
^cYZgZglZ^iZgiZcGZ\^dc&
■
>Eegd@de['%%+
7
■
jiZcil^X`ZaiZg7Vc`ZchZ`idg
\
B^iVgWZ^iZgVcoV]a/(#+)-
gjcY)#%%%:jgd!olZ^i]ŽX]hiZh^cYZc<JH"HiVViZc
■
■ ]dX]lZgi^\Zg@jcYZchidX`
“WZg&*#%%%8dgedgViZ"HB:"@jcYZc
■
&+)#%%%Eg^kVi`jcYZc
■
@>G<>H>HI6C
■
&^c`ajh^kZJhWZ`^hiVc!Ijg`bZc^hiVc!@^g\^h^hiVcjcYIVYhX]^`^hiVc
FjZaaZ/Jc^8gZY^i<gdje8::GZhZVgX]CZildg`
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
.
<:A9
@jgoZgHX]gZX`hiViiaVc
6JHH>8=I:C#CVX]Z^cZbijgWjaZciZcHdbbZghdaaiZch^X]Y^ZB~g`
WZ^6`i^Zc`jghZch^cYZWZchdlZc^\ojZglVgiZcl^ZZ^cZ[jcYVb
H
eit lŠngerem haben die Notenbanken gewarnt, dass die RisikoprŠmien auf den KapitalmŠrkten zu gering geworden seien. Die
unterschiedliche QualitŠt von Ausleihungen beziehungsweise Investments hat sich nicht (mehr) in unterschiedlichen Renditen niedergeschlagen. Eine solche Entwicklung
ist problematisch, da die wichtige
Kontroll- und Bereinigungsfunktion des Marktes verloren geht.
Die ãSubprime-KriseÒ der
letzten Monate, bei der die (teils
fehlende) Werthaltigkeit von risikoreichen Immobilienfinanzierungen in den USA im Blickpunkt
steht, hat am Finanzmarkt das Risikobewusstsein wieder geschŠrft.
ãDie Ereignisse der letzten Wochen
bestŠtigten die BefŸrchtungen
der NotenbankenÒ, unterstreicht
Michael Rottmann, Leiter der
Zins- und WŠhrungsanalyse der
UniCredit Group. ãGleichzeitig
wurde Ð wie von den Notenbanken
gewŸnscht Ð das Thema âRisikoÔ an
den MŠrkten wieder in den Mittelpunkt gerŸckt. Eine abschlie§ende
Bewertung der Ereignisse der letzten Wochen wird aber erst im Oktober mšglich sein, wenn die gro§en
US-Banken ihre Daten Ÿber das
dritte Quartal 2007 vorlegen.Ò
=Z[i^\ZgLZX`gj[
Der Weckruf war heftig. Die Auswirkungen dŸrften aber begrenzt
sein. Dies einerseits aufgrund der
raschen Reaktion der Notenbanken,
andererseits aufgrund eines Ð trotz
mancher negativer Daten Ð insgesamt stabilen volkswirtschaftlichen
Umfeldes. Auf dem Aktienmarkt ist,
O>CH:CIL>8@AJC<
AZ^io^chZcYZgJH"CdiZcWVc`jcYYZg:jgde~^hX]ZcOZcigVaWVc`
,
JHAZ^io^chAH
:jgdaVcYAZ^io^chAH
+
*
)
(
'
&
'%%%
'%%&
'%%'
'%%(
'%%)
'%%*
'%%+
'%%,
FjZaaZ/:O7!;ZY!7addbWZg\
9ZgAZ^io^ch^hi_ZcZgkdcYZgojhi~cY^\ZcOZcigVaWVc`[Zhi\ZaZ\iZO^chhVio!ojYZb
h^X]<ZhX]~[ihWVc`ZcOZcigVaWVc`\ZaYWZhX]V[[Zc`ŽccZc#HZ^cZ=Ž]Z]ViZci"
bVjg^i^jh^bV\Zh
hX]Z^YZcYZc:^c[ajhhVj[O^chc^kZVjjcYA^fj^Y^i~i^b_ZlZ^a^\ZcL~]gjc\hgVjb#
&%
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
>cYZc?V]gZc'%%'W^h'%%*lVgYZgAZ^io^ch^cYZcJH6l^ZVjX]^b:jgdgVjb
Vj›Zg\ZlŽ]ca^X]c^ZYg^\#9^ZheVccZcYZ;gV\Z[“g@gZY^icZ]bZgl^Z>ckZhidgZc/
>clZaX]ZG^X]ijc\\Z]ZcY^Zc~X]hiZcKZg~cYZgjc\hhX]g^iiZYZgCdiZcWVc`Zc4
Vc\Zg@g^hZ
B~g`iZcjcl^ZYZgWZgj]^\Zc/<gŽ›ZgZG“X`hX]a~\Z
VbZciVaZtcYZgjc\YZg:O7"O^cheda^i^`#
laut Michael Rottmann, die Phase
der Bodenbildung erreicht: ãNatŸrlich kšnnen die AktienmŠrkte noch
zwei oder drei Prozent verlieren,
aber ein deutlicher RŸckschlag ist
aus heutiger Sicht nicht anzunehmen.Ò Damit ist derzeit ein interessanter Einstiegszeitpunkt gegeben
Ð mit entsprechendem Steigerungspotenzial in den nŠchsten Monaten.
O^chhZc`jc\hhX]g^iiZZglVgiZi
Die Senkung des Diskontsatzes
durch die US-Notenbank hat Mitte
August ma§geblich zur Beruhigung der MŠrkte beigetragen. Eine
VerschŠrfung der Probleme wŸrde
wohl rasch zu weiteren geldpolitischen Gegenma§nahmen fŸhren.
Allerdings wird die US-Notenbank
nicht gerne den Eindruck erwecken, vom Finanzmarkt getrieben
zu sein. Entgegen den Markterwartungen ist eine zŸgige und deutliche Senkung der Leitzinsen in
den USA in den nŠchsten Monaten
eher weniger wahrscheinlich. ãEin
bis zwei SenkungsschritteÒ erwartet Michael Rottmann, eine Revision der Ÿberzogenen Erwartungen
bezŸglich Leitzinssenkung sollte
die Renditen zehnjŠhriger Staatsanleihen gegen Ende des Jahres
2007 von derzeit rund 4,6 auf rund
5 Prozent ansteigen lassen.
WŠhrend in den USA die Frage
lautet, ob die Leitzinsen gleich bleiben oder sinken, ist im Euroraum
der Zinserhšhungstrend noch
nicht abgeschlossen. Vereinfacht
ausgedrŸckt, orientiert sich die
ãnormaleÒ Hšhe des Leitzinssatzes
an der Summe aus Inflationsrate (2
Prozent) und Potenzialwachstum
×6b6`i^ZcbVg`i
[^cYZibVccVX]
YZg@dggZ`ijgYZg
aZioiZcLdX]Zc
Z^cViigV`i^kZh:^c"
hi^Z\hc^kZVj#Æ
B^X]VZaGdiibVcc!
AZ^iZgO^ch"jcYL~]gjc\h"
VcVanhZYZgJc^8gZY^i
<gdje
6JH7A>8@;zG9>:JH6
der europŠischen Wirtschaft (rund
2,25 Prozent); damit ist ein noch
folgender Anstieg als ãZinsnormalisierungÒ zu sehen. UrsprŸnglich
haben die Analysen Ende 2007
einen Leitzinssatz von 4,5 Prozent
prognostiziert.
Mšglicherweise
kommt es aufgrund der Ereignisse
der letzten Wochen zu einer Verschiebung des Zinsanstiegs, obwohl, wie Michael Rottmann
betont, ãeine Zinserhšhung bei der
EZB-Sitzung am 6. September auch
keine gro§e †berraschung wŠreÒ.
FŸr Investoren ergibt sich daraus die Empfehlung, dass kurzfristige Veranlagungen am Geldmarkt
aufgrund der flachen Zinsstruktur
(das hei§t, lŠngerfristige Veranlagungen erbringen kaum hšhere
Renditen als kurzfristige) derzeit
PrioritŠt besitzen.
■
6JH7A>8@;zG9:C:JGDG6JB
:glVgijc\ZcYZgBVg`iiZ^acZ]bZg
ojgO^chZcil^X`ajc\^cYZcJH6
:glVgijc\ZcYZgBVg`iiZ^acZ]bZg
ojgO^chZcil^X`ajc\^b:jgdgVjb
+!%
*!%
*!*
^bea^o^ZgiZgHVioYZg;ZY;jcY;jijgZh
^bea^o^ZgiZgHVioYZg:dc^V;jijgZh
*!'*
)!-.
*!%
)!*
)!-%
)!*-
)!*
)!*%
)!)(
)!(+
)!(*
)!((
)!'-
)!',
)!'-
)!%
)!%%
)!%-
)!&(
)!&)
)!&(
)!%-
)!%*
)!%)
)!%'
)!%(
)!%%
(!.,
)!%
?ja^'%%-
?jc^'%%-
BV^'%%-
6eg^a'%%-
B~go'%%-
;ZW#'%%-
?~c#'%%-
9Zo#'%%,
Cdk#'%%,
D`i#'%%,
HZei'%%,
?ja^'%%-
?jc^'%%-
BV^'%%-
6eg^a'%%-
B~go'%%-
;ZW#'%%-
?~c#'%%-
9Zo#'%%,
Cdk#'%%,
D`i#'%%,
HZei'%%,
>hi"LZi
6j\#'%%,
FjZaaZ/Jc^8gZY^i!7addbWZg\
>hi"LZi
6j\#'%%,
(!*
(!*
FjZaaZ/Jc^8gZY^i07addbWZg\
6j[\gjcYYZg;ZY;jcY;jijgZhaVhhZch^X]Y^ZBVg`iZglVgijc\Zc]^c"
9^ZBVg`iZglVgijc\Zc\Z]ZckdcZ^cZgjckZg~cYZgiZcO^chaVcYhX]V[i
h^X]ia^X]YZg:cil^X`ajc\YZgAZ^io^chZc^cYZcJH6VWaZhZc/>ccZg]VaW
^b:jgdgVjb^cYZcc~X]hiZcBdcViZcVjh#×6jX]]^ZgY“g[iZYZgBVg`i
Z^cZh?V]gZhhdaaYZgAZ^io^chjbgjcYZ^cZcEgdoZciejc`i[VaaZc)!'-
Y^ZCdiZcWVc`[VahX]^ciZgegZi^ZgZcÆ!bZ^ciB^X]VZaGdiibVcc!×YZg
\Z\Zc“WZg*!'*#;“gB^X]VZaGdiibVccZ^cZ×YZjia^X]ZzWZgigZ^Wjc\Æ/
O^chZg]Ž]jc\higZcYl^gYVaaZc[VaahkZghX]dWZc!VWZgc^X]ikZg\ZhhZc#Æ
×9^ZJH"CdiZcWVc`l^gYO^chhZc`jc\ZccjgkdgcZ]bZc!lZcc^]gVj["
Hd[Zgch^X]Y^Z;^cVcob~g`iZWZgj]^\Zc!`ŽcciZWZgZ^ih^bHZeiZbWZg
\gjcYYZg;^cVcobVg`ikdaVi^a^i~ic^X]ihVcYZgZh“Wg^\WaZ^Wi#Æ
Z^cZO^chZg]Ž]jc\jb'*7Vh^hejc`iZVj[)!'*Zg[da\Zc#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
&&
<:A9
HeVgZc[“gY^ZOj`jc[i
OJL68=H#9^ZyhiZggZ^X]Zgh^cY^cWZhiZg×HeVgaVjcZÆjcYhZioZcÄZcihegZX]ZcY
^]gZbLjchX]cVX]6Wh^X]Zgjc\ÄVj[EgdYj`iZb^i@Ve^iVa\VgVci^Z#
9
er Zuwachs bei den Einlagen dŸrfte 2007 der hšchste
der Geschichte werden: 191 Euro
oder 11,7 Prozent des verfŸgbaren
Nettoeinkommens werden die
…sterreicher heuer pro Kopf und
Monat sparen. Das wŠren 23 Euro
mehr als im Jahr davor Ð und ein
neuer Rekord. Das geht aus dem
BA-CA
GeldAnlageBarometer
hervor, einer reprŠsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts
FESSEL-GfK im Auftrag der Bank
Austria Creditanstalt.
Wichtigstes Sparmotiv ist und
bleibt der so genannte Notgroschen: 49 Prozent der Bevšlkerung sparen fŸr unvorhergesehene
Ereignisse. Grš§ere Anschaffungen (35 Prozent) und die Eigenvorsorge oder Absicherung der
Familie (33 Prozent) folgen auf den
PlŠtzen zwei und drei.
×9ZgCdi\gdhX]Zc
^hijcWZhig^iiZc
YZg9VjZgWgZc"
cZgjciZgYZc
KZgVcaV\jc\hbd"
i^kZc#9VhoZ^\i
Z^cYgjX`hkdaaY^Z
Oj`jc[ihdg^Zci^Z"
gjc\YZgHeVgZg#Æ
LZgcZg@gZihX]bZg!
9^ZHeVgZgh^cY
76"86KdghiVcYhY^gZ`idg
[“gEg^kViZ7Vc`^c\
oj`jc[ihdg^Zci^Zgi
6hhZiBVcV\ZbZci
ãDer Notgroschen ist unbestritten der Dauerbrenner unter den
Veranlagungsmotiven. Das zeigt
eindrucksvoll die Zukunftsorientierung der SparerÒ, sagt Werner
Kretschmer, Vorstandsdirektor fŸr
Private Banking & Asset Management der Bank Austria Creditanstalt. Fast zwei Drittel der
Befragten sind gleichzeitig der
Meinung, dass sie in drei Jahren
mehr oder zumindest gleich viel
wie heute sparen werden kšnnen.
Vor allem Personen, die jŸnger als
29 Jahre sind, blicken optimistisch
in die Zukunft. Die Personengruppe ã50plusÒ ist weniger negativ als
noch 2006.
&'
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
Der Wunsch nach Absicherung
spiegelt sich auch in den Anforderungen an die Bankprodukte wider.
ãDie Kapitalgarantie ist unverŠndert das wichtigste Entscheidungskriterium bei der Produktauswahl.
Das gilt fŸr die Nutzer herkšmmlicher Sparprodukte ebenso wie fŸr
WertpapierbesitzerÒ, so Kretschmer. 16 Prozent der Befragten wŸnschen sich, dass ihr Geld jederzeit
verfŸgbar ist bzw. dass ihre Veranlagung kein oder nur geringes Risiko in sich birgt. Dementsprechend
stark ist die Kundennachfrage nach
Veranlagungsprodukten mit Kapitalgarantie. Kretschmer schŠtzt,
dass jŠhrlich insgesamt vier bis
fŸnf Milliarden Euro in Garantieprodukte in- und auslŠndischer
Herkunft flie§en. Im ersten Halbjahr 2007 hat die BA-CA 866,4 Millionen Euro an Garantieprodukten
platziert.
Bei der Frage ãWie wŸrden Sie
10.000 Euro verwalten?Ò vertraut
mehr als die HŠlfte der Bevšlkerung ganz auf den persšnlichen
Berater bei der Hausbank. 20 Prozent wŸrden Angebote mehrerer
Geldinstitute einholen, 18 Prozent
wŸrden verschiedene Informationsquellen nutzen.
CVX]@jgh`dggZ`ijg
^bHdbbZg'%%+½
Nach der Kurskorrektur im Sommer 2006 wurde die anschlie§ende Erholung der Aktienkurse
von vielen Anlegern in …sterreich
zur Gewinnmitnahme genutzt.
Vor allem auslŠndische Aktien
wurden im zweiten Halbjahr verkauft. Gleichzeitig fehlten grš§ere
BšrsengŠnge, sodass auch weniger
inlŠndische Aktien gekauft wurden. Diese Entwicklung spiegelte sich auch bei den Fonds wider.
76" 86 <:A9I>EE
L^ZkZgVcaV\Z^X]&%#%%%:jgd4
;“gZ^cZc<ZaYWZigV\kdc&%#%%%:jgdZbe[^Z]aiY^Z76"86YZgoZ^iY^ZE^dcZZg
;jcYh6jhig^Vy`d<VgVci^Z.$'%&)#9^ZhZhiVgiZiZVb&(#6j\jhi'%%,jcY
W^ZiZi:gigV\hX]VcXZcYjgX]YVh6`i^Zc^ckZhibZci^cJciZgcZ]bZc!Y^Zjb"
lZaihX]dcZcYZIZX]cdad\^ZcjcYZgcZjZgWVgZ:cZg\^ZfjZaaZcZcil^X`Zac
h^Z]ZYVojVjX]HZ^iZ&+YZhkdga^Z\ZcYZc×7Vc`Zm`ajh^kÆ#
L^ZkZgVcaV\Z^X]&#%%%:jgd4
;“gZ^cZc7ZigV\kdc&#%%%:jgdg~iY^Z76"86ojb:g[da\h@Ve^iVa[^mb^iV`ijZaa
)!(EgdoZciO^chZcWZ^VX]iBdcViZcAVj[oZ^ijcYojb@Ve^iVaHeVgWjX]b^i
)!)EgdoZciO^chZcWZ^olŽa[BdcViZcAVj[oZ^i#LZgaVj[ZcY&%%:jgdVcheVgZc
`Vcc!YZbl^gYZ^cZeg^kViZEZch^dchkdghdg\Zb^iiZahKdghdg\ZEajh"EZch^dc
dYZgEZch^dchBVcV\ZbZci<daYZc<ViZZbe[d]aZc#
½ZggZ^X]icZj\ZW^aYZiZh<ZaY"
kZgbŽ\Zc'%%,GZ`dgYlZgi
ãIm ersten Quartal 2007 bleibt
zwar die Nachfrage nach Fonds und
Aktien schwach, gleichzeitig zeigen aber Einlagen und Anleihen
eine sehr hohe Dynamik. ãDamit
dŸrfte die Geldvermšgensneubildung 2007 mit 191 Euro pro
Monat und …sterreicher einen
neuen Rekordwert erreichenÒ, sagt
BA-CA …konom Stefan Bruckbauer.
Das Wachstum wird mit 5 Prozent Šhnlich hoch sein wie in den
Jahren 2003 bis 2005. Von den gut
190 Euro pro Monat wird nach Meinung der Bank Austria Creditanstalt fast die HŠlfte in Bankeinlagen
flie§en. An zweiter Stelle stehen
mit rund 40 Euro pro Monat erneut
Lebensversicherungen, gefolgt von
Anleihen mit 21 Euro und Aktien
mit 16 Euro. Bei den Fonds rechnet die Bank Austria Creditanstalt
mit einer leichten Trendumkehr
im Jahresverlauf, sodass netto
ein Zuwachs, wenn auch von nur
7 Euro pro Monat und …sterreicher,
herauskommt.
Insgesamt wird die starke
Geldvermšgensbildung in …sterreich weiterhin von einer guten
Einkommensentwicklung bei verhaltener Konsumlaune gespeist. ■
7Z^YZg;gV\Z×L^Z
l“gYZcH^Z&%#%%%
:jgdkZglVaiZcÆ
kZgigVjibZ]g
VahY^Z=~a[iZYZg
7ZkŽa`Zgjc\\Vco
Vj[YZceZghŽc"
a^X]Zc7ZgViZgWZ^
YZg=VjhWVc`#
bVjg^i^jh^bV\Zh
Das stŠrkere Wachstum bei den
Einlagen konnte dies nur zum Teil
ausgleichen, die Geldvermšgensneubildung war daher im Jahr
2006 mit 168 Euro pro Monat und
…sterreicher deutlich niedriger
als 2005 und Šhnlich hoch wie im
Jahr 2004.
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
&(
<:A9
AZWZchajhi
8=6C8:C#9^Z×<ZcZgVi^dc+%eajhÆ]ViOZ^i!gZaVi^kk^Za<ZaYÄjcYl^aa`dchjb^ZgZc#
;“gJciZgcZ]bZcŽ[[cZih^X]YVYjgX]Z^cBVg`i!YZgW^haVc\cdX]ojlZc^\WZVX]iZil^gY#
G
und 1,8 Millionen …sterreicherinnen und …sterreicher sind
derzeit Šlter als 60 Jahre. 2020 werden es 2,3 Millionen sein, zehn Jahre
spŠter bereits 2,7 Millionen. Allein
diese Zahlen machen deutlich:
Der Markt der Zukunft ist Šlter als
der stark auf Jugendlichkeit ausgerichtete Markt der Gegenwart.
ãDie Generation 60plus mit ihren
neuen WŸnschen sowie Konsumund Nutzungsgewohnheiten wird
viele MŠrkte entscheidend verŠndernÒ, unterstreicht der …konom
Dirk Matthias Kauffmann, der sich
als Mitarbeiter der wirtschaftspolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer …sterreich mit dem
Thema auseinander gesetzt hat.
yhiZggZ^X]h7ZkŽa`Zgjc\l^gY~aiZg
zWZg"+%"?~]g^\Z^cEgdoZciYZg<ZhVbiWZkŽa`Zgjc\
(%!+
'(!& '(!( '(!* '(!, '(!.
'&!. ''!' ''!) ''!, ''!.
&)
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
'*!-
'%%+ '%%, '%%- '%%. '%&% '%&& '%&' '%&( '%&) '%&* '%'% '%'* '%(% '%(* '%)% '%)* '%*%
×9^Z<ZcZgVi^dc
+%eajhb^i^]gZc
cZjZcL“chX]Zc
hdl^Z@dchjb"
jcYCjiojc\h"
\Zld]c]Z^iZc
l^gYk^ZaZB~g`iZ
IgZcY[dghX]Zg/HZc^dgZchZioZc
ZcihX]Z^YZcY
Vj[×olZ^iZc6j[WgjX]Æ
Aber nicht nur die wachsende Zahl kZg~cYZgc#Æ
macht den Unterschied. LŠngst
sind die Zeiten vorbei, in denen sich
Šltere Menschen kaum etwas leisten
konnten und wollten. WŠhrend die
erste Nachkriegsgeneration noch
davon geprŠgt war, ihr Ð kleines oder
grš§eres Ð Vermšgen wohlbehalten den Erben zu Ÿbergeben, setzen
die heutigen Senioren andere PrioritŠten: Nach dem Abschied vom
Berufsleben folgt bei immer mehr
Menschen ein ãzweiter AufbruchÒ
(wie es der Trendforscher Matthias Horx bezeichnet), in dem Neues
probiert oder Verpasstes aufgeholt
wird. ãDie heutigen Senioren sind
zunehmend kšrperlich fit, finanzstark, ausgabefreudig und denken
âjungÔÒ, fasst Birgit Feldhusen vom
Marktforschungsunternehmen AC
Nielsen die verŠnderte Situation
((!' ((!,
(&!- ('!)
'-!)
9^g`B#@Vj[[bVcc!
y`dcdbYZgl^gihX]V[ih"
eda^i^hX]Zc6WiZ^ajc\
YZgL^gihX]V[ih`VbbZg
yhiZggZ^X]
FjZaaZ/HiVi^hi^`6jhig^V!7ZkŽa`Zgjc\hegd\cdhZ'%%+
:^clVX]hZcYZg6ciZ^aYZgŽhiZggZ^X]^hX]Zc7ZkŽa`Zgjc\\Z]ŽgiYZg6aiZgh\gjeeZ
YZgzWZg"+%"?~]g^\ZcVc/9ZgoZ^io~]ai_ZYZg;“c[iZYVoj!^cgjcY&*?V]gZc_ZYZg
K^ZgiZjcY^cgjcY)%?V]gZc_ZYZg9g^iiZ#9^ZOV]aYZgzWZg"+%"?~]g^\ZchiZ^\ikdc
&!-B^aa^dcZc'%%+Vj[“WZgYgZ^B^aa^dcZcojgB^iiZYZh?V]g]jcYZgih#
zusammen und erinnert daran, dass
heute nicht mehr die Kriegs- oder
Wiederaufbaugeneration das Pensionsalter erreicht: ãDie 68er-Generation ist heute 60 Jahre alt.Ò
<ZcZgVi^dc+%eajhWZh^ioiY^Z
=~a[iZYZhCZiid"<ZaYkZgbŽ\Zch
Das verfŸgbare Vermšgen wird
nicht unter der Matratze oder auf
dem Bankkonto gehortet, sondern
investiert oder ãverkonsumiertÒ.
Und das mit Spa§: Man gšnnt sich
jetzt gerne den Luxus, auf den man
hingearbeitet hat. Denn die Generation 60plus hat nicht nur Zeit,
sondern auch relativ viel Geld.
Zwar gibt es eine nicht geringe
Zahl Šlterer Menschen, die mit
sehr wenig Geld auskommen muss,
aber die Statistik zeigt das Bild
einer Ÿberwiegend wohlhabenden
Bevšlkerungsgruppe: Die Generation 60plus besitzt, laut Untersuchungen der Oesterreichischen
Nationalbank, mehr als die HŠlfte
des Netto-Geldvermšgens aller
šsterreichischen Haushalte. Allerdings steigt im Alter die Kluft zwischen wohlhabenden und Šrmeren
Haushalten merkbar an.
Die OeNB-Statistiken zeigen
auch, dass spŠtestens mit Pensionsantritt die Kredite weitgehend
abbezahlt sind. Dennoch weist die
Konsumerhebung der Statistik
Austria das Wohnen (einschlie§lich Betriebs- und Energiekosten)
als grš§ten und am stŠrksten steigenden Ausgabenanteil bei dieser
Generation auf. Darin schlŠgt sich
die Weiternutzung gro§er und
kostspieliger Wohnungen und
HŠuser bei gleichzeitiger Reduktion der Haushaltsgrš§e und der Einkommen nieder. Der Spielraum fŸr
Konsumausgaben ist aber auch nach
Abzug der Wohnkosten beachtlich.
Die Wirtschaft reagiert erstaunlich langsam auf die Chan-
bVjg^i^jh^bV\Zh
cen des Šlter werdenden Marktes.
ãDie Wirtschaft, insbesondere
Handwerk und Dienstleistungsanbieter, hat bis jetzt diesen stetig wachsenden Zukunftsmarkt
nur in AnsŠtzen erkanntÒ, stellt
Dirk M. Kauffmann fest. ãZum
GlŸck erfolgen die demografisch
bedingten MarktverŠnderungen
nicht abrupt, daher ist momentan
das âZeitfensterÔ fŸr die Unternehmen weit offen Ð Handlungsbedarf
besteht aber bereits heute.Ò Dieser Handlungsbedarf bezieht sich darauf, die wachsenden Marktsegmente zu erkennen.
Marktforscher sind weitgehend
einig, welche dazuzŠhlen werden: Freizeit, Tourismus, Kultur,
neue Medien, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie
×9^ZYZbd\gV[^hX]
WZY^c\iZcBVg`i"
kZg~cYZgjc\Zc
Zg[da\Zcc^X]i
VWgjei!YV]Zg^hi
bdbZciVcZ^c
ÖOZ^i[ZchiZgÈ[“gY^Z
JciZgcZ]bZclZ^i
d[[ZcÄ=VcYajc\h"
WZYVg[WZhiZ]iVWZg
WZgZ^ih]ZjiZ#Æ
9^g`B#@Vj[[bVcc
Gesundheit und Pflege. Gleichzeitig bezieht sich dieser Handlungsbedarf darauf, dass bestehende Produkte mit einem Mehrwert an Komfort und Service angeboten werden:
Das reicht von grš§eren AutotŸren,
die ein einfacheres Einsteigen in
den hochpreisigen SUV erlauben,
Ÿber die richtige Regalhšhe im
Supermarkt bis zu ma§geschneiderten Dienstleistungen im Touristikbereich. Aber auch die Bankund Versicherungswirtschaft hat
Hausaufgaben zu erledigen: ãDort
liegt zum einen der Handlungsbedarf bei der eigenen Anpassung an
die Altersstruktur ihrer Privatkunden und zum anderen bei der Beurteilung der âDemografie-FestigkeitÔ ihrer FirmenkundenÒ, fŸhrt
Kauffmann weiter aus.
WŠhrend in der Werbung meist
die 14- bis 49-JŠhrigen im Mittelpunkt stehen, ist die Generation
60plus der Traum jedes Marketingverantwortlichen: qualitŠtsbewusst,
markenorientiert und bereit, fŸr
ein hochwertiges Angebot auch
mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Gleichzeitig sind Šltere Menschen
aufgrund ihrer Erfahrung auch zu
anspruchsvollen, kritischen und
selbstbewussten Profi-EinkŠufern
gereift.
Und eines funktioniert, wie
spektakulŠr gescheiterte Marketingstrategien zeigen, jedenfalls
nicht: Die Zielgruppe 60plus als
Senioren, Pensionisten oder Oldies
anzusprechen Ð da denken sie nicht
an sich, sondern an ihre Eltern und/
oder Gro§eltern.
■
@6J;@G6;IK:G<A:>8=
BdcVia^X]ZKZgWgVjX]hVjh\VWZc
^c:jgd
CZiid"<ZaYkZgbŽ\ZcYZgeg^kViZc=Vjh]VaiZ
6aiZgYZh=VjeikZgY^ZcZgh$YZg=VjeikZgY^ZcZg^c
6aiZgYZh=Vjh]VaihkdghiVcYZh
+%?V]gZ
dYZg~aiZg
&-W^h'.
?V]gZ
(%W^h(.
?V]gZ
)%W^h).
?V]gZ
*%W^h*.
?V]gZ
+%?V]gZ
dYZg~aiZg
?“c\ZgVah
(%?V]gZ
(%W^h))
?V]gZ
=Vjh]VaihVjh\VWZc
'#'%%
'#-&%
'#..%
&#.-%
B^iiZalZgi
(#*&+
(#,,%
(%#(')
))#(%&
+%#)*+
6jh\VWZcegd@de[
&#%.%
..%
&#&+%
&#&.%
BZY^Vc&
&#(-+
(#%.,
&.#,-,
'+#&**
'%#+%*
tfj^kVaZcoVjh\VWZc
&#*+%
&#++%
&#,,%
&#).%
)*W^h*.
?V]gZ
^c:jgd
FjZaaZ/HiVi^hi^`6jhig^V!@dchjbZg]ZWjc\'%%)$%*
FjZaaZ/DZC7'%%+
=Vjh]VaiZ!^cYZcZcYZg=VjeikZgY^ZcZg“WZg+%?V]gZVai^hi!]VWZcolVg
9VhYjgX]hX]c^iia^X]ZCZiid"<ZaYkZgbŽ\ZcYZg=Vjh]VaiZ<ZaYkZgbŽ"
\Zg^c\ZgZ6jh\VWZcVahVcYZgZ=Vjh]VaiZÄh^Zh^cYVWZgVjX]`aZ^cZg#9^Z
\ZcVWo“\a^X]@gZY^iZhiZ^\i^b6aiZghkZgaVj[hiVg`Vc#9ZgYZjia^X]Z
6jh\VWZcegd@de[h^cYYV]Zghd\Vg]Ž]ZgVah^cVcYZgZc6aiZgh\gjeeZc#
6WhiVcYol^hX]ZcB^iiZalZgijcYBZY^VcWZ^YZc“WZg+%"?~]g^\ZcoZ^\i!
CVX]YZbk^ZaZ6jh\VWZcc^X]ia^cZVgojg=Vjh]Vaih\gŽ›ZhiZ^\Zc7Z^he^Za/
YVhh^cY^ZhZg6aiZgh\gjeeZY^ZJciZghX]^ZYZ^cYZgKZgbŽ\ZchkZgiZ^ajc\
Ld]cZc!WZgZX]cZiY^ZHiVi^hi^`6jhig^VY^Zhd\ZcVcciZctfj^kVaZcoVjh"
WZhdcYZghVjh\Zeg~\ih^cY#
\VWZc!Y^ZY^ZhZcJbhiVcYWZg“X`h^X]i^\Zc/9^ZhZgZVa^hi^hX]ZKZg\aZ^X]h"
\gŽ›ZlZ^hiZ^cZbdYZgVih^c`ZcYZ@dchjb`gV[iYZg“WZg+%"?~]g^\ZcVjh#
&9ZgBZY^Vc^hi_ZcZgLZgi!WZ^YZb*%EgdoZciYZg@ZccoV]aZc^cY^ZhZb;VaaYZg<ZaYkZgbŽ\Zc
YVg“WZgjcY*%EgdoZciYVgjciZga^Z\Zc#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
&*
<:A9
>ckZhi^ZgZcb^igZ^cZb<Zl^hhZc
6CA6<:#:^cZhVjWZgZjcY^ciV`iZJblZaiÄ`dbW^c^Zgib^iZ^cZb>ckZhibZci4
9^ZE^dcZZg;jcYh6jhig^VÄy`d<VgVci^Z.$'%&)kZgZ^ci<ZaYVcaV\Zb^iy`dad\^Z#
9
er Schutz der Umwelt und
des Klimas ist ein Thema der
Zukunft. Unternehmen, die einen
Beitrag zu einer intakten Umwelt
leisten, haben den SchlŸssel zum
Erfolg. In diese škologisch ausgerichteten Firmen kann man nun
mit der Pioneer Funds Austria …ko Garantie 9/2014 investieren.
Es handelt sich dabei um einen
gemischten Garantiefonds.
Dazu zŠhlen Firmen, die im
Bereich der Umwelttechnologie
tŠtig sind, ebenso wie Hersteller
umwelt- und sozial vertrŠglicher
Produkte. Auch Unternehmen,
die Techniken entwickeln, um die
Emission von Schadstoffen zu reduzieren, liegen im Fokus des Fondsmanagements. Weltweit erkennen
Staatschefs und ranghohe Politiker,
dass dringend Ma§nahmen zum
Schutz des Klimas getroffen werden mŸssen. Technologien, die dies
ermšglichen, weisen daher gro§es
Zukunftspotenzial auf.
9^ZE^dcZZg;jcYh6jhig^V
Äy`d<VgVci^Z.$'%&)
^ckZhi^ZgiV`i^ZchZ^i^\^c
Ž`dad\^hX]Vjh\Zg^X]iZiZ
JciZgcZ]bZc!Y^Zh^X]
YZbHX]jioYZh@a^bVhjcY
YZgJblZail^YbZc
LVhhZg"jcYL^cY`gV[i
Auch Firmen, die im Bereich
der Wassertechnik arbeiten, sind
Anlageziel der Fondsexperten. Die
Verwendung von Energie, die aus
erneuerbaren Rohstoffen gewonnen wird, trŠgt zum Schutz der
Umwelt bei. Daher bilden Unternehmen, die diese Rohstoffe zur
Energiegewinnung nutzen, ebenfalls einen Teil der Veranlagung
Ð von Produzenten von Windturbinen Ÿber Unternehmen, die Windund/oder Solarparks betreiben, bis
hin zu Wasserkraftwerken. Ebenfalls zukunftstrŠchtig sind Unternehmen, die sich der MŸllentsorgung oder der Vermeidung von
AbfŠllen widmen. Aber auch Eisenbahnunternehmen eignen sich fŸr
die aktienseitige Veranlagung.
Neben hohen Ertragschancen
bietet die Pioneer Funds Austria
Ð …ko Garantie 9/2014 den Investoren mit 100 Prozent Kapital- und
80 Prozent Hšchststandsgarantie
doppelte Sicherheit. UnabhŠngig
von der Entwicklung der Unternehmen, in die der Fonds investiert,
garantiert die BA-CA, dass man
sein ursprŸnglich investiertes Kapital am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent zurŸckerhŠlt. Au§erdem sorgt
die 80-prozentige Hšchststandsgarantie dafŸr, dass 80 Prozent des
hšchsten Rechenwertes, den der
Fonds jemals wŠhrend der Laufzeit
erreicht, erhalten bleiben. Liegt der
Rechenwert am Ende der Laufzeit
hšher als der garantierte Wert, wird
selbstverstŠndlich der tatsŠchlich
hšhere Wert zur GŠnze ausgezahlt.
Die Aufteilung zwischen Aktien
und Anleihen wird flexibel gesteuert und tŠglich an die Marktbedingungen angepasst. Zu Fondsstart
wird der Aktienanteil voraussichtlich 25 Prozent betragen; er kann
auf bis zu 50 Prozent angehoben
werden. Euro-Anleihen guter BonitŠt sorgen fŸr die nštige StabilitŠt
im Fonds.
■
E>DC::G ;JC9H 6JHIG>6 Ä y@D <6G6CI>: .$'%&)
6`i^Zc!Y^Z[“gYVh6caV\Zjc^kZghjbYZgE^dcZZg;jcYh
6jhig^VÄy`d<VgVci^Z.$'%&)^ciZgZhhVcih^cY/
lZaihX]dcZcYZIZX]cdad\^ZcjcYZgcZjZgWVgZ:cZg\^ZfjZaaZcZcil^X`Zac
&+
>]gZKdgiZ^aZVj[Z^cZc7a^X`/
■:gigV\hX]VcXZcYjgX]YVh6`i^Zc^ckZhibZci^cJciZgcZ]bZc!Y^Zjb"
JCI:GC:=B:C
7:G:>8=
■6`i^kZh;dcYhbVcV\ZbZci
>WZgYgdaV
:aZ`ig^o^i~i$KZghdg\Zg
■&%%EgdoZci@Ve^iVa\VgVci^Z
KZhiVhL^cYHnhiZbh
L^cYijgW^cZc
■-%EgdoZci=ŽX]hihiVcYh\VgVci^Z
Kdhhad]
IgVchedgi!7V]c^c[gVhigj`ijg
■@Ve^iVa_ZYZgoZ^ikZg[“\WVg
Dg`aV
@dchjb\“iZg!HdaVgiZX]cdad\^Z
H<A8VgWdc
L^cYijgW^cZcjcYIjgW^cZc`dbedcZciZc
■zWZghX]VjWVgZAVj[oZ^i
DWgVhX‹c=jVgiZA{^c
JblZai!6W[Vaa"jcYLVhhZg"BVcV\ZbZci
■HiVW^a^~iYjgX]7Z^b^hX]jc\kdc:jgd"6caZ^]Zc
HJ:O
JblZai!6W[Vaa"jcYLVhhZg"BVcV\ZbZci
<:6<gdje
>cYjhig^Z
BZ]g>c[dgbVi^dcZcZg]VaiZcH^Z^c>]gZg76"86jcY
@VchVh8^inHdji]Zgc
IgVchedgi
jciZg
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
WZ^KZg`Vj[kdgAVj[oZ^iZcYZ_ZYdX]`Z^cZ<VgVci^Zc
lll#WV"XV#XdbdYZg
lll#e^dcZZg^ckZhibZcih#Vi
OZ^i[“gYZcLZX]hZa4
;G:B9Lt=GJC<H@G:9>I:#9ZgHX]lZ^oZg;gVc`Zc]Vi^cYZc
kZg\Vc\ZcZc?V]gZc\Z\Zc“WZgYZb:jgdZg]ZWa^X]VcLZgikZgadgZc#
B
auszugehen. Auch die Prognosen
deuten darauf hin, dass dieser Zinsvorteil so erhalten bleibt.
ichael Landschau, Produktmanager Finanzierungen der
BA-CA, im GesprŠch mit ãBank
exklusivÒ, ob und wie Personen,
die Franken-Kredite aufgenommen haben, diese Situation fŸr sich
nutzen kšnnen.
Wie stark war die Kursbewegung
des Schweizer Franken in den
letzten Jahren?
Der Schweizer Franken hat
heuer im Sommer den niedrigsten Kurs seit der Euro-EinfŸhrung
1999 erreicht. Man musste in den
letzten Monaten zeitweise Ÿber 1,66
Franken fŸr einen Euro bezahlen
Ð vor fŸnf Jahren war ein Euro fŸr
1,45 Franken zu haben. Das macht
einen gewaltigen Unterschied: Die
VerŠnderung der Wechselkurse hat
fŸr den Kreditnehmer in den letzten fŸnf Jahren das Kreditvolumen
um mehr als 10 Prozent reduziert.
Geht die Schwäche des Franken
weiter, oder ist ein (Wieder-)
Anstieg zu erwarten?
NatŸrlich gibt es zu dieser Frage
eine Reihe von Analysen, aber eine
sichere Voraussage kann niemand
treffen, insbesondere bei den aktuellen Turbulenzen. Mittelfristig
deuten die Indikatoren jedoch auf
ein Erstarken des CHF hin.
Weiterhin niedrigere Zinsen im
Schweizer Franken stehen somit einem
gewissen Risiko steigender Kurse
gegenüber. Wie soll man darauf als
Kreditnehmer reagieren?
×>X]]VaiZZh[“g
h^cckdaa!Vc\Z"
h^X]ihYZhYZgoZ^i
\“chi^\Zc;gVc`Zc"
@jghZh“WZgZ^cZc
LZX]hZadYZgZ^cZ
6Wh^X]Zgjc\cVX]"
ojYZc`Zc#Æ
B^X]VZaAVcYhX]Vj!
EgdYj`ibVcV\Zg
;^cVco^Zgjc\ZcYZg76"86
gewinn reduziert. BerŸcksichtigen
muss man dabei, dass dann kŸnftig
die hšheren Euro-Zinsen anfallen,
dies gilt es individuell abzuwŠgen.
Wie funktioniert eine Absicherung ?
In den letzten Jahren haben
sich viele Menschen fŸr Finanzierungen im Schweizer Franken entschieden. NaturgemŠ§ geschah dies
zu jeweils anderen Einstiegskursen
Ð somit steht jeder Kreditnehmer
vor einer individuellen Entscheidungssituation. Eine generelle
Empfehlung wŠre daher unserišs.
Aber ich halte es fŸr sinnvoll, derzeit Ÿber einen Wechsel oder eine
Absicherung nachzudenken.
Welche Vor- und eventuell auch
Nachteile hätte ein Wechsel aus dem
Franken- in einen Euro-Kredit?
Der eindeutige Vorteil liegt
darin, dass der Kreditnehmer zum
Stichtag des Umstiegs den Kursgewinn realisiert und sich der aushaftende Kreditbetrag um diesen Kurs-
Dazu gibt es folgende Mšglichkeit: Die ãbedingte KursabsicherungÒ (BeKA) gibt dem
Kreditnehmer die Mšglichkeit
Ð gegen Bezahlung einer PrŠmie Ð,
das Risiko eines starken Schweizer
Franken auszuschlie§en. Das Kredit-Engagement wird weiterhin
in Schweizer Franken gefŸhrt,
sodass man auch in Zukunft vom
niedrigen CHF-Zinsniveau profitiert. ZusŠtzlich ist der Wechselkurs
bei einem Niveau von EUR/CHF
1,6300 abgesichert. Die Finanzierung im Schweizer Franken bietet
somit auch inklusive ãbedingter
KursabsicherungÒ noch immer
einen Zinsvorteil von derzeit etwa
einem Prozentpunkt gegenŸber
einer Finanzierung in Euro.
■
@DCI6@I/C~]ZgZ>c[dgbVi^dcZc
WZ^>]gZb7ZigZjZg^c>]gZg76"86#
L:8=H:A@JGH
&#+,*%
:JG$8=;
&#+*%%
&#+'*%
Wenn die Zinsen steigen, bleibt dann
der Franken überhaupt eine interessante Währung für Kreditaufnahmen?
Der Zinsvorteil der FrankenFinanzierung gegenŸber dem Euro
ist auch heute noch Faktum, das
hei§t, es ist von einem um etwa 1,5
Prozent niedrigeren Zinssatzniveau
&!+%%%
&!*,*%
&#**%%
&#*'*%
&#*%%%
&#),*%
&#)*%%
&#)'*%
&..-
&...
'%%%
'%%&
'%%'
'%%(
'%%)
'%%*
'%%+
'%%,
FjZaaZ/>ciZgVXi^kZ9ViVBVcV\ZYHdaji^dch6<
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
&,
<:A9
×yhiZggZ^X]Zg]VWZcojlZc^\HZaWhikZgi
>CI:GK>:L#DhlVaYDWZg]jWZg!Z^cZgYZggZcdbb^ZgiZhiZcŽhiZggZ^X]^hX]Zc@“chiaZg!VcVanh^Zgi^b<Zheg~X]
b^i×7Vc`Zm`ajh^kÆ:cil^X`ajc\ZcjcYIgZcYhVj[YZb@jchibVg`i^cyhiZggZ^X]hdl^Z^b6jhaVcY#
D
swald Oberhuber ist einer der
wichtigsten Vertreter der heimischen Nachkriegskunst und gilt
als ãWegbereiter der ModerneÒ. Ariane Neuberger, Leiterin des BA-CA
Kunstmanagements, sprach mit
ihm Ÿber den verŠnderlichen Stellenwert der Kunst in einer globalisierten Welt, den Einfluss der politischen Bedeutung eines Landes auf
die Kunst und die stetig steigenden
Preise auf den KunstmŠrkten.
7Vc`Zm`ajh^k/ Nahezu drei Jahrzehnte
lang – von 1964 bis etwa 1990 – haben
Sie in der Galerie nächst St. Stephan die
Ausstellungen kuratiert. Was sagen Sie
zur rezenten Entwicklung des Kunstmarkts im Gegensatz zu damals?
DhlVaYDWZg]jWZg/ Die Interes-
sen der …sterreicher haben sich in
den vergangenen Jahrzehnten stark
geŠndert. Man darf nicht vergessen,
dass in den 1960er-Jahren die Blockierung durch die Nationalsozialisten Ð Stichwort ãEntartete KunstÒ
Ð nach wie vor wirksam war. Gerade
also was die šsterreichische Moderne betrifft, waren die Menschen in
diesem Land ziemlich lahm, um
es einmal so auszudrŸcken, und
zeigten kaum Interesse an zeitgenšssischer Kunst. Mittlerweile hat
sich das geŠndert; das Publikum
und seine Interessen wurden breiter und facettenreicher. Heute ist
der Kunstmarkt zwar insgesamt
weitaus lebendiger, in …sterreich
allerdings immer noch gut Ÿberschaubar. Ich glaube hier nicht so
sehr an den ergiebigen Markt, auch
wenn es zurzeit in …sterreich eine
gro§e Anzahl an Galerien gibt, die
sehr viel verkaufen.
&-
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
DhlVaYDWZg]jWZg!×:meadh^dcÆ!&.).!yaVj[@Vgidc!,%m&%%Xb
×BVclZ^›cjg
Z^cZhÄY^ZhZg
BZ^cjc\W^c^X]
l^g`a^X]Ä!c~ba^X]
YVhhY^Z@jchiVah
LZgiVcaV\ZWZhhZg
^hiVah_ZYZVcYZgZ
6caV\Z!Y^ZZm^h"
i^Zgi#Æ
DhlVaYDWZg]jWZg
Wie präsentieren sich die
ausländischen Kunstmärkte?
Wenn ich den Kunstmarkt in
Deutschland, in der Schweiz oder
in den USA betrachte, ist eine starke Bewegung in Richtung Verkauf
wahrzunehmen. Wobei ich denke,
dass man da ein bisschen Ÿbertreibt
und dies nicht ganz so gewaltig
ist, wie man uns glauben machen
will. Solange ich mich noch auf den
KunstmŠrkten bewegt habe, war
das eine ausgesprochen mŸhselige
Arbeit und die VerkŠufe waren sehr
gering. Allerdings gab es da noch
ein weit geringeres šffentliches
Interesse an der Kunst.
Welche Vor- und welche Nachteile
sehen Sie in der viel zitierten
Globalisierung des Kunstmarkts?
Einer der Vorteile der Globalisierung ist, dass sicher von au§en, von
den auslŠndischen MŠrkten, mehr
gekauft wird, weil šsterreichische
Kunst im internationalen Vergleich
relativ gŸnstig ist. Umgekehrt, also
was die Etablierung šsterreichischer
KŸnstler im Ausland betrifft, funktioniert dies weniger gut. Es sind
immer nur Einzelne, die international reŸssieren, und sie werden eher
durch Galerien im Ausland aufgebaut. Anders ausgedrŸckt: Ich kann
mich nicht erinnern, dass irgendeine
gigVjZcÆ
šsterreichische Galerie einen KŸnstler weltberŸhmt gemacht hŠtte. Da
fehlt ein wenig das Engagement, da
fehlen auch die Kontakte, da mŸssten viel intensivere Verbindungen zu
Museumsdirektoren, Ausstellungsmachern und Kuratoren aufgebaut
werden. Ich habe noch nicht erlebt,
dass von šsterreichischer Seite so viel
getan wird. Wie weit da die Globalisierung von Bedeutung ist, kann ich
nicht beurteilen, wobei ich dieses
Faktum aber auch nicht Ÿbertrieben
wichtig nehmen mšchte.
Wie sehen Sie den österreichischen
Kunstmarkt im internationalen Vergleich? Und wird sein Stellenwert sowie
jener der Kunst durch die politische
Bedeutung eines Landes beeinf lusst?
DhlVaYDWZg]jWZg
nicht. Die Bevšlkerungszahl ist zwar
gewachsen, aber in …sterreich gelten
die zentralen Interessen ja eher der
Musik. Da gibt es wirklich erfahrene
Musikbegeisterte, aber selbst im
Konzertbereich sieht man deutlich,
dass das konservative Programm
dominiert. Die Moderne setzt sich
kaum durch und in der bildenden
Kunst verhŠlt es sich genauso.
Eine der schwersten Krankheiten der …sterreicher ist zudem,
dass sie immer noch wenig Selbstbewusstsein haben. Das ist deshalb fatal,
weil sie sich fŸr ihre guten Leute
nicht so einsetzen, wie es nštig wŠre.
Diese werden immer nur gestreift,
aber nicht weitergetragen. Schiele
und Klimt sind ja nicht durch die
…sterreicher berŸhmt geworden,
sondern viel stŠrker durch das Ausland. Durch Menschen, die deren
Genie erkannt haben. Bei Oskar
Kokoschka war es insofern ein wenig
anders, weil er sich selbst berŸhmt
gemacht hat. Er war einer der mŠchtigsten KŸnstler, weil er praktisch
jeder Stadt ein StŠdtebild angeboten
oder die wichtigen BŸrgermeister
oder Politiker portrŠtiert hat. Er war
ein šsterreichischer KŸnstler, der
sich mit aller Kraft fŸr sich selbst
eingesetzt hat Ð und schon zu Lebzeiten ganz schnell Erfolg hatte.
Sind Ihrer Meinung nach die Menschen
zeitgenössischer Kunst gegenüber heute
aufgeschlossener als früher?
Wieso sind die Preise auf dem Kunstmarkt in den letzten Jahren so extrem
gestiegen?
Ich glaube, dass sich weiterhin
nur ein gewisser, recht kleiner Teil
der Bevšlkerung fŸr zeitgenšssische
Kunst interessiert. Mag sein, dass sich
dieser erweitert hat, aber wesentlich verŠndert hat sich die Situation
Die Preise werden natŸrlich
auch durch die AuktionshŠuser nach
oben getrieben, die nur bestimmte
Bilder, bestimmte KŸnstler anbieten. Vor allem die englischen lehnen alles ab, was nicht in diesen
▲
Der šsterreichische Markt ist
sehr klein und es gelingt nicht, die
…sterreicher sozusagen ãnach drau§enÒ zu bringen. Das hat natŸrlich
mit der politischen Relevanz zu tun.
Sie sehen ja sofort, dass die oft nicht
unbedingt besseren deutschen
KŸnstler trotzdem mehr Bedeutung haben, wŠhrend wir die hŠufig sehr guten …sterreicher kaum
verkaufen kšnnen. Es spielt in der
Kunst eben die politische Dimension auch eine Rolle. Man bemerkt
auch das gro§e Interesse an den
LŠndern Zentral- und Osteuropas
seit der politischen Wende. Plštzlich
will jeder die KŸnstler dieser Staaten zu uns bringen, obwohl die dortige Kunst dieses Interesse meiner
Meinung nach nicht immer rechtfertigt. NatŸrlich kann ich mich
da auch tŠuschen. In Asien stellt
sich das Šhnlich dar: Wenn ich die
Chinesen betrachte, wird da doch
×:^cZYZghX]lZgh"
iZc@gVc`]Z^iZc
YZgyhiZggZ^X]Zg
^hi!YVhhh^Zoj
lZc^\HZaWhiWZ"
ljhhihZ^c]VWZc#
9Vh^hiYZh]VaW
[ViVa!lZ^ah^Zh^X]
[“g^]gZ\jiZc
AZjiZc^X]ihd
Z^chZioZc!l^ZZh
cŽi^\l~gZ#Æ
sehr Ÿbertrieben, wŠhrend Japan,
ebenfalls eine wirtschaftliche Weltmacht, kaum beachtet wird.
Der Einfluss der politischen
Bedeutung eines Landes auf den
Stellenwert seiner Kunst wird auch
am Beispiel der USA sichtbar. Die
USA hat nach 1945 plštzlich die
FŸhrung Ÿbernommen und Frankreich, ein Land, das in der Kunst
immer an der Spitze rangiert hat,
sowie Italien, das zwar nie so weit
wie Frankreich kam, im Bereich der
Durchsetzungskraft seiner KŸnstler aber ebenfalls sehr mŠchtig war,
verdrŠngt. Auch mit UnterstŸtzung
der EuropŠer hat sich die US-amerikanische Kunst schlie§lich so
dargestellt, als ob sie die gro§e Weltmacht im Bereich der Kunst wŠre
Ð und dabei vieles vergessen, was sie
letztendlich beeinflusst und dann
erst mŠchtig gemacht hat.
Der
Gerechtigkeit
halber
muss man jedoch festhalten, dass
die Amerikaner immer gekauft
haben. Zum Beispiel befinden sich
die grš§ten impressionistischen
Sammlungen in den USA, wŠhrend
die Franzosen selbst es verabsŠumt
haben, die Arbeiten ihrer eigenen
KŸnstler zu erwerben. Und das,
obwohl dies zum damaligen Zeitpunkt noch gŸnstig gewesen wŠre.
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
&.
<:A9
definierten Bereich hineinpasst.
Das hei§t, dass man jeden beliebigen Katalog durchblŠttern kann
und immer dasselbe Angebot sieht.
Es gibt leider keine Unterschiede.
Werke von Manet, Monet oder
Picasso erzielen extrem hohe Preise, die kaum ein anderer erreicht,
und von diesem Niveau aus wird die
gesamte bildende Kunst betrachtet.
Auch die Sammler haben die
Preise hinaufgetrieben. Sie bringen Kunstwerke in Auktionen ein
und auch wenn sie dann nicht verkauft werden und ein Limit gesetzt
wird, kann dies den Preis noch
steigern. Das hat zur Folge, dass
die Aufmerksamkeit sehr gro§ ist
und dieser KŸnstler dann immer
teurer wird, wie das zum Beispiel
bei Werken von Egon Schiele der
Fall ist. Dieser Maler wurde sowohl
in Gro§britannien als auch in den
USA total nach oben gepusht. Die
Preise, die fŸr Schiele mittlerweile bezahlt werden, sind an sich
keine echten Preise mehr, sondern
bezeichnen Sammlerwerte, die
nur auf einige Leute zutreffen kšnnen. Momentan sieht es so aus, dass
fŸr einen alten Meister niemals
ein so hoher Preis erzielt wird wie
beispielsweise fŸr einen Picasso. De
facto bekomme ich heute einen
Rembrandt billiger als einen Picasso.
×BdbZciVch^Z]i
ZhhdVjh!YVhh
[“gZ^cZcVaiZc
BZ^hiZgc^ZbVah
Z^chd]d]ZgEgZ^h
Zgo^Zail^gYl^Z
WZ^he^ZahlZ^hZ[“g
Z^cZcE^XVhhd#9Z
[VXidWZ`dbbZ^X]
]ZjiZZ^cZcGZb"
WgVcYiW^aa^\ZgVah
Z^cZcE^XVhhd#Æ
DhlVaYDWZg]jWZg
nistischen Sowjetunion hat natŸrlich niemand etwas gekauft. Man
konnte allerdings, wenn man
geschickt war, die ganzen verpšnten und verbotenen KŸnstler
Ð von Malewitsch bis Rodschenko
Ð erwerben. Das Gleiche gilt fŸr
Deutschland. Leute, die nach 1945
gar keinen Preis hatten, sind heute
nicht mehr zu bezahlen: Kubisten, Expressionisten, die KŸnstler
des Bauhauses galten zur Zeit der
Nazis als ãEntartete KunstÒ
und waren nach 1945 ganz billig zu haben. Ein Druck von
Schiele war damals aufgrund
seines Materialwerts teurer als ein
Original. Wenn der Handel nicht
existiert und Preise nach oben lizitiert, ist Kunst Ð unabhŠngig von
ihrer jeweiligen QualitŠt Ð billig.
Diese Russen, die viel kaufen,
gibt es sicher. Aber dass es bei den
Chinesen auch so ist, ist fraglich,
auch wenn einige KunsthŠndler
dies behaupten. Es gibt nicht Millionen von Chinesen, die Kunst
kaufen. Amerikaner, EnglŠnder
und Schweizer kaufen nach wie vor
viel, Schweizer sogar sehr viel. Es
gibt aber auch bei uns in …sterreich
eine gro§e Anzahl von Menschen,
die viele Kunstwerke erwerben. Das
darf man nicht unterschŠtzen.
NatŸrlich boomt der Kunstmarkt wie noch nie, aber das kann
sich wieder Šndern. Man wei§ nur
eines Ð und dieser Meinung bin ich
wirklich Ð, nŠmlich dass die Kunst
als Wertanlage besser ist als jede
andere Anlage, die existiert. Denn
jedes Bild birgt immer eine Wertsteigerung in sich, wenn es nur eine
gewisse QualitŠt hat. Allerdings:
Wer Kunst kaufen will, der muss
sehr viel VerstŠndnis haben, sich
also mit Kunst ernsthaft befassen.
Sonst kauft er falsch.
■
>C@zGO:/@zCHIA:GE:GHyCA>8=@:>I
DhlVaYDWZg]jWZg
IZ^acV]bZVcYZgYdXjbZciV+!@VhhZa!&.,.W^h&.-,
9Zg&.(&^cBZgVc$H“Yi^gda\ZWdgZcZ@“chiaZg\^aiVah
jcY&..&W^h&..*GZ`idgYZg=dX]hX]jaZ[“gVc\Z"
Z^cZYZghX]^aaZgcYhiZcEZghŽca^X]`Z^iZcYZhŽhiZg"
lVcYiZ@jchi!L^Zc0oV]agZ^X]Z:^coZaVjhhiZaajc\Zc#
gZ^X]^hX]Zc@jchiWZig^ZWZhjcYZ^cZgYZgl^X]i^\hiZc
:]gZcb^i\a^ZYYZgL^ZcZgHZXZhh^dchZ^i&...#
KZgigZiZgYZg]Z^b^hX]ZcCVX]`g^Z\h`jchi#:g\Z]Žgi
DWZg]jWZgWZ\VcchZ^cZc`“chiaZg^hX]ZcLZgYZ\Vc\
ojYZc\gd›ZcLZ\WZgZ^iZgcYZgBdYZgcZ^cyhiZg"
b^iVWhigV`iZcOZ^X]cjc\Zc!EaVhi^`ZcjcYa^iZgV"
gZ^X]!YZg!l^ZZghZaWhibZ^ciZ!VcYZg×zWZgl^cYjc\
g^hX]Zc6gWZ^iZc#L~]gZcYYZhHijY^jbhVcYZgL^Z"
YZgBdYZgcZÆjcYVcYZg<gZcoZojgEdhibdYZgcZ
cZg6`VYZb^ZYZgW^aYZcYZc@“chiZWZ^;g^ioLdigjWV
VgWZ^iZi#
ZcihiVcYZchZ^cZBViZg^VaW^aYZgjcY×<Zg“beZaeaVh"
Wird das internationale Preisniveau
durch die Entstehung der neuen Märkte
wie China, Indien und Russland ebenfalls hinaufgetrieben?
DWZg]jWZg!YZg^b?V]g'%%+YVh@“chiaZgHeVgWjX][“g
i^`ZcÆ!Y^Z^ccZg]VaWYZg^ciZgcVi^dcVaZc7ZlZ\jc\
Y^Z76"86\ZhiVaiZiZ!aZWijcYVgWZ^iZi^cL^Zc#
YZh×>c[dgbZaÆZ^cZWZYZjiZcYZHiZaajc\Z^ccZ]"
&.+&W^h&.,'B^i\a^ZYYZhI^gdaZg@jchihZcVih0&.,'
bZc#&.*)lVcYiZZgh^X]\Z\Zchi~cYa^X]ZgBVaZgZ^
KZgigZiZgyhiZggZ^X]hVj[YZg7^ZccVaZKZcZY^\b^i
oj!ZilVhhe~iZgZcihiVcYZc;did"jcYIZmiW^aYZg!Y^Z
Das stimmt so nicht, denn der
chinesische Markt existiert ja nicht.
Und die Russen haben immer viel
gekauft. In der Zeit der kommu-
=Vch=daaZ^c0&.,(Egd[ZhhdgVcYZg=dX]hX]jaZ[“g
Z^cZche^ZaZg^hX]ZcJb\Vc\b^iO^iViZcVj[lZ^hZc#
Vc\ZlVcYiZ@jchi!L^Zc0&.,(W^h&.,-`“chiaZ"
>bKZghjX]YZgCZjdgYcjc\YZg@jchiegdeV\^ZgiZg
g^hX]ZgAZ^iZgYZg<VaZg^Zc~X]hiHi#HiZe]Vc0&.,,
YZgZchi~cY^\ZKZg~cYZgjc\#
'%
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
JCI:GC:=B:C
:g[da\hbVhX]Z
G6C@>C<
<:L>CC#9ZgKdgVgaWZg\ZgAjmjhhigjbe["jcY7dYn]Zg"
hiZaaZgLda[dgYbVX]iYZc<Zl^ccZc7Z^cZÄb^iZ^cZb
`g~[i^\ZcJbhVioeajh#
Lda[dgY
9Vh WŽghZcdi^ZgiZ JciZgcZ]bZc Lda"
[dgY bZaYZiZ [“g YVh <ZhX]~[ih_V]g
'%%+$'%%,eZg:cYZ6eg^aYZc]ŽX]h"
iZc JbhVioojlVX]h ^c YZg ;^gbZc\Z"
hX]^X]iZ/ :g hi^Z\ kdc &'&!) B^aa^dcZc
:jgdjb&+!,EgdoZciVj[&)&!,B^aa^"
dcZc:jgd!YZg?V]gZh\Zl^cc`aZiiZgiZ
kdc (!* Vj[ +!) B^aa^dcZc :jgd# CVX]
bZ]gZgZc Y^k^YZcYZcadhZc ?V]gZc
Zg]VaiZc Y^Z 6`i^dc~gZ Vj›ZgYZb [“g
YVhVW\ZaVj[ZcZ?V]gl^ZYZgZ^cZ9^k^"
YZcYZ#L^Z]dX]Y^ZhZVjh[VaaZcl^gY!
hdaa WZ^ YZg =VjeikZghVbbajc\ B^iiZ
HZeiZbWZgWZ`Vcci\Z\ZWZclZgYZc#
Lda[dgY hig^X`i VjX] lZ^iZg]^c Vb
JbhVioeajh/CVX]YZckdga~j[^\ZcOV]aZc[“gYVhZghiZFjVgiVaYZh<ZhX]~[ih"
_V]gZh'%%,$'%%-BV^W^h?ja^`dcciZYVhJciZgcZ]bZcYZcJbhViojb&+!.
EgdoZci Vj[ (%!* B^aa^dcZc :jgd hiZ^\Zgc# >c k^ZaZc l^X]i^\Zc B~g`iZc \VW
Zh olZ^hiZaa^\Z OjlVX]hgViZc! Y^Z ]ŽX]hiZc ^c OZcigVa" jcY DhiZjgdeV ()
EgdoZci!YZcC^ZYZgaVcYZc ((EgdoZci!J@ '-EgdoZci!^b=Z^bbVg`i
yhiZggZ^X] '(EgdoZcihdl^Z^cYZgHX]lZ^ojcYYZcJH6_Z '%EgdoZci!^c
9ZjihX]aVcYjcYH`VcY^cVk^Zc_Z &)EgdoZcijcY^cHeVc^Zc &'EgdoZci#
:^colZ^hiZaa^\ZhEajhbZaYZiYVhJciZgcZ]bZcb^iH^io^c7gZ\ZcoVjX]
WZ^YZcKdgWZhiZaajc\Zc[“gY^Z=ZgWhi"jcYL^ciZg`daaZ`i^dc#6c\Zh^X]ih
YZh\jiZcHiVgih^cYVhcZjZ<ZhX]~[ih_V]gjcYYZgZg[gZja^X]Zc6j[igV\h"
aV\ZZglVgiZiLda[dgY"KdghiVcY=da\Zg9V]bZcZ^cZlZ^iZgZJbhViohiZ^"
\Zgjc\Vj[b^cYZhiZch&*%B^aa^dcZc:jgdjcYZ^cZhZ]gYZjia^X]Z:g\ZW"
c^hkZgWZhhZgjc\#
9^ZA^hiZYZgGZ^X]hiZc
AVjiYZbcZjZc×LdgaYLZVai]GZedgi'%%,Æl^gYY^ZLZai
^bbZggZ^X]Zg/9Vh\adWVaZKZgbŽ\ZcYZghd\ZcVcciZc
×=^\]CZiLdgi]>cY^k^YjVahÆ=CL>hi^Z\jbhV\Zc]V[iZ
(#-%%Vj[(,#'%%B^aa^VgYZc9daaVg#9^Z6coV]aYZgB^aa^d"
c~gZ`aZiiZgiZjb-!(EgdoZciVj[.!*B^aa^dcZc#GZ^X]hiZg
BVccYZgLZailjgYZ]ZjZgZghibVahYZgbZm^`Vc^hX]Z
IZaZ`db"InXddc8VgadhHa^b=Za!\Z[da\ikdc7^aa<ViZh#
9^Z×;dgWZhÆ"A^hiZYZgHjeZggZ^X]Zc
CVbZ
&# 8VgadhHa^b=Za
'# 7^aa<ViZh
(# LVggZc7j[[Zii
)# >c\kVg@VbegVY
*# AV`h]^b^B^iiVa
+# H]ZaYdc6YZahdc
,# 7Zgc]VgY6gcVjai
-# 6bVcX^dDgiZ\V
.# A^@V"h]^c\
&%#AVggn:aa^hdc
6aiZg
AVcY
+,
*&
,+
-%
*+
,(
*-
,&
,-
+'
BZm^`d
JH6
JH6
HX]lZYZc
>cY^Zc
JH6
;gVc`gZ^X]
HeVc^Zc
=dc\`dc\
JH6
KZgbŽ\Zc^cBgY#JH9
*.!%
*-!%
*'!%
((!%
('!%
'+!*
'+!%
')!%
'(!%
''!%
FjZaaZ/×;dgWZhÆ"A^hiZ'%%,
7J8=I>EE
:#=VWZgaZ^icZg!:#9^ZhiaZg!G#Jc\kVg^/;“]gZcÄ
;ŽgYZgcÄ8dVX]Zc0'#6j[aV\ZkdgVjhh^X]ia^X]
D`idWZg'%%,!gZYa^cZ"L^gihX]V[iWZ^jZWZggZjiZg
EgVm^hWZod\ZcoZ^\iY^ZhZh7jX]!l^ZHe^ioZc`g~[iZ
VaaZc6j[\VWZc^bBVcV\ZbZci"6aaiV\\ZgZX]i
lZgYZc#B^iVgWZ^iZgojXdVX]Zc]Z^›i!^]gZHZaWhi"
kZgVcildgijc\jcY^]gjciZgcZ]bZg^hX]Zh9Zc`Zc
oj[ŽgYZgc#7Z^he^ZaY^Vad\ZjcYegV`i^hX]Z=^clZ^hZ
bVX]ZcY^ZhZh7jX]ojZ^cZblZgikdaaZcGVi\ZWZg#
@JGO6@IJ:AA
C^ciZcYdhiZ^\Zgi
he^ZaZg^hX]YZc<Zl^cc
HVjWZgZEgd\cdhZ
[“g=Zc`Za
B6CWgjbbib^i
bZ]gIZbed
ID@>D#C^ciZcYd]VihZ^cZc<Zl^cc^bVW\Z"
aVj[ZcZcFjVgiVabZ]gVahkZgYgZ^[VX]i#9Vh
7Zig^ZWhZg\ZWc^h hi^Z\ ^b KZg\aZ^X] ojb
Kdg_V]gZhoZ^igVjbVj[*)*B^aa^dcZc:jgd#
OjYZbljgYZY^Z<Zl^ccegd\cdhZ[“gYVh
aVj[ZcYZ <ZhX]~[ih_V]g W^h B~go '%%-
YZjia^X] Vc\Z]dWZc/ BVc ZglVgiZi Z^c
:g\ZWc^hkdc'!'B^aa^VgYZc:jgd#
9zHH:A9DG;# 9Zg YZjihX]Z @dchjb\“iZg"
]ZghiZaaZg =Zc`Za ]Vi hZ^cZ JbhVio" jcY
<Zl^ccegd\cdhZ[“g'%%,Vc\Z]dWZcjcY
ZglVgiZiZ^cJbhViolVX]hijbkdck^ZgW^h
[“c[EgdoZci#9jgX]?jW^a~jbhV`i^dcZc[“g
Y^Z@ZgcbVg`ZEZgh^a`dcciZ=Zc`ZaWZgZ^ih
^bZghiZcFjVgiVa'%%,ojaZ\Zc!VjX]YVh
olZ^iZFjVgiVaa^Z[~j›Zgi×hVjWZgÆ#
BzC8=:C#9ZgCjio[V]goZj\]ZghiZaaZgB6C
l^aa YZc JbhVio kdc &( B^aa^VgYZc :jgd
'%%+jbbZ]gVah&%EgdoZcihiZ^\Zgc#>b
ZghiZc =VaW_V]g egd[^i^ZgiZ YVh JciZgcZ]"
bZckdcYZghZ]gaZW]V[iZcCVX][gV\ZcVX]
AVhilV\ZcjcY9^ZhZabdidgZc#9ZgJbhVio
`aZiiZgiZ^cYZcZghiZchZX]hBdcViZcjb
&'EgdoZciVj[+!-B^aa^VgYZc:jgd#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
'&
*%Zg[g^hX]ZcY"hegjYZa
<:CJHH#zWZgYVhhiZi^\“WZghX]~jbZcYZ:g[da\hgZoZeiYZgBVg`Z6
[Z^Zgi!hegVX]×7Vc`Zm`ajh^kÆb^iYZb<ZhX]~[ih[“]gZgYZhJciZg
Die Almdudler-Formflasche mit
dem Original-Trachtenpärchen
mischt seit Juni den Handel auf
6
lmdudler, die natŸrliche šsterreichische KrŠuterlimonade,
erfrischt seit nunmehr 50 Jahren
Generationen von …sterreicherinnen und …sterreichern und
zahlreiche Genie§er in aller Welt.
Mag. Gerhard Schilling berichtet
Ÿber die Markenphilosophie, die
Produktpalette und die JubilŠumsaktivitŠten des Unternehmens.
7Vc`Zm`ajh^k/ Was ist das „Erfolgsrezept“ von Almdudler?
BV\# <Zg]VgY HX]^aa^c\/ Unser
Erfolgsrezept hat sich seit 50 Jahren
nicht verŠndert: Almdudler besteht
aus Ÿber 30 verschiedenen natŸrlichen AlpenkrŠutern und kommt
ganz ohne chemische Konservierungsstoffe aus. Der natŸrliche
Geschmack und die kontinuierlich
hohe QualitŠt haben die KrŠuterlimonade zu einem der bekanntesten
und beliebtesten ErfrischungsgetrŠnke …sterreichs gemacht.
Wie ist Almdudler auf dem
heimischen Markt positioniert?
Wir wachsen Ð auf dem generell seit Jahren stagnierenden
Limonadenmarkt Ð kontinuierlich
und konnten uns als zweitstŠrkste
Limonadenmarke in …sterreich
etablieren. Nur Coca-Cola hat
hšhere Marktanteile als unsere
KrŠuterlimonade. Auch im Verkauf ist Almdudler mit rund 80
Millionen Litern jŠhrlich nach
Coca-Cola an zweiter Stelle.
Warum ist die Marke Almdudler ein
österreichisches Original, mehr noch, ein
Synonym für das Land Österreich selbst?
Der natŸrliche, erfrischende
Geschmack der KrŠuterlimonade, das Almdudler-TrachtenpŠrchen, die einzigartige Almdudler-Formflasche und unser gŠngiger Werbeslogan ãWenn die kan
Almdudler habÕn, gehÕ i wieder
hamÒ haben Almdudler zu einem
šsterreichischen NationalgetrŠnk
gemacht. Zudem gibt es keine andere šsterreichische Marke, die so eng
in Zusammenhang mit den heimischen Almen und Bergen steht
und sozusagen ãUrlaubsfeelingÒ
vermittelt: Mit Almdudler verbinden die Menschen Bilder, die das
Urlaubsland …sterreich prŠgen.
DarŸber hinaus unterstŸtzen wir als Partner die Bergwaldprojekte und Umweltbaustellen
des …sterreichischen Alpenvereins
und legen damit einen wichtigen
Grundstein fŸr den nachhaltigen
6J;OJG6AB
9^ZZ^\ZcZ6ab]“iiZ\Zl^ccZc
LZghZ^cZZ^\ZcZŽhiZggZ^X]^hX]Z6ab]“iiZ\Zl^ccZcbŽX]iZ!hdaaiZVbWZhiZc
Y^ZIZ^acV]bZ`VgiZ!Y^Zh^X]Vj[_ZYZb6abYjYaZg":i^`ZiiWZ[^cYZi!Vjh[“aaZcjcY
Z^chZcYZc#6aaZ>c[dgbVi^dcZc[^cYZcH^ZVjX]Vj[YZc6abYjYaZg":i^`ZiiZcjcY
jciZglll#VabYjYaZg#Xdb#IZ^acV]bZhX]ajhh^hiYZg(%#CdkZbWZg'%%,#
@DCI6@I/8aVjY^V=VgibVcc!:"BV^a/]VgibVcc5VabYjYaZg#Xdb!
lll#VabYjYaZg#Xdb
''
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
ZacYZ?V]gZ
*%?V]gZ6abYjYaZg^c@“goZ
×6j[YZg6abYjYZacÆÄY^ZhZg^cYZc*%Zg"?V]gZc\~c\^\ZHegjX]W^a"
Z6abYjYaZg!Y^Z]ZjZg^]gZc*%#<ZWjgihiV\
ZgcZ]bZch!BV\#<Zg]VgYHX]^aa^c\#
YZiZYZcJghegjc\YZhCVbZchkdcyhiZggZ^X]hWZ`VcciZhiZgA^bdcV"
YZcbVg`Z!Y^Z]ZjZg^]g*%"_~]g^\Zh7ZhiZ]Zc[Z^Zgi#9^ZGZoZeijg^hi
VjX]]ZjiZcdX]Y^Z\aZ^X]Zl^Z&.*,!VahYZgL^ZcZgHdYVlVhhZg"jcY
A^bdcVYZc]ZghiZaaZg:gl^c@aZ^cYVh<Zig~c``gZ^ZgiZ#9VhJciZgcZ]"
bZcWZhiVcYVahHdYV"jcYA^bdcVYZc[VWg^`WZgZ^ihhZ^i:cYZYZh
&.#?V]g]jcYZgih#6j›Zg\ZlŽ]ca^X]lVgYVh<ZhX]~[ihbdYZaa/@aZ^ch
;^gbV“WZgcV]bBVg`Zc[“]gjc\jcYLZgWjc\!Y^ZEgdYj`i^dcljgYZ
Schutz der heimischen Alpen und
die Erhaltung der Almen in …sterreich.
\gŽ›iZciZ^ahA^oZcocZ]bZgc“WZgaVhhZc#6ahYZg6abYjYaZg":g[^cYZg&.-(hiVgW!
“WZgcV]bhZ^cYVbVah'%"_~]g^\ZgHd]cI]dbVh@aZ^cÄb^iJciZghi“iojc\hZ^"
cZgBjiiZg>c\g^Yhdl^ZhZ^cZhDc`Zah=VgVaYBZhhcZgÄY^Z<ZhX]~[ih[“]gjc\#
9jgX]`gZVi^kZ>YZZc!Y^ZVj›Zg\ZlŽ]ca^X]ZLZgWZa^c^Zhdl^Z^ciZaa^\ZciZKZg"
Plant Almdudler eine längerfristige
Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein?
Ja; in einem ersten Schritt
haben wir die Zusammenarbeit
bei allen Bergwaldprojekten und
Umweltbaustellen in den Jahren
2007 und 2008 vereinbart. Wir
unterstŸtzen den Alpenverein auf
besondere Weise: Neben einem
finanziellen Beitrag stellen wir den
freiwilligen Helferinnen und Helfern T-Shirts, Kappen und natŸrlich das GetrŠnk Almdudler selbst
zur VerfŸgung. Durch gemeinsame
KommunikationsaktivitŠten wollen wir einen wichtigen Beitrag
zur stŠrkeren Bewusstseinsbildung
zum Schutz der Alpen leisten.
Welche Sorten von Almdudler gibt es?
Der ãAlmdudler traditionellÒ
ist jene Sorte, die nach wie vor die
meisten AnhŠnger hat, der ãAlmdudler gÕspritztÒ ist die erfrischende
Variante mit natŸrlichem Mineralwasser und ist besonders nach
dem Sport eine kalorienarme Alternative zu FruchtsaftgetrŠnken. ãAlmdudler
lightÒ ohne Zucker ist das
ideale GetrŠnk fŸr all jene,
denen die schlanke Linie
wichtig ist. Und schlie§lich
zŠhlt der ãAlmdudler stillÒ
zu unserer Produktpalette:
Er eignet sich besonders fŸr
Kinder unter sechs Jahren
und enthŠlt weder KohlensŠure noch Kristallzucker.
ig^ZWh^YZZcigViY^ZBVg`Z^]gZcH^Z\Zhoj\Vc#
=ZjiZ^hi6abYjYaZgb^iZ^cZgŽhiZggZ^X]lZ^iZc7Z`Vcci]Z^ikdc..EgdoZciY^Z
b^i6WhiVcYZg[da\gZ^X]hiZ]Z^b^hX]Z<Zig~c`ZbVg`Z#6jX]Y^ZLZgiZ^c7VnZgc
b^i.%EgdoZcihdl^Z^c<ZhVbi"9ZjihX]aVcYb^i*%EgdoZcih^cYWZVX]ia^X]#9^Z
;Vb^a^Z@aZ^c!Y^Z]ZjiZcVX]l^Zkdg&%%EgdoZciYZhJciZgcZ]bZchWZh^ioi!
od\h^X]'%%)^cYZc6j[h^X]ihgViojg“X`jcYhiZjZgiY^ZhigViZ\^hX]Zc<ZhX]^X`Z
×B>iYZbIgVX]"
iZce~gX]Zc"7Vaa
^bL^ZcZgGVi"
]Vjh[Z^Zgi6ab"
YjYaZghZ^cZc
*%#<ZWjgihiV\#Æ
BV\#<Zg]VgYHX]^aa^c\!
<ZhX]~[ih[“]gZg6ab"
YjYaZgA^bdcVYZ6H#
@aZ^c<bW=#8d@<
YZhJciZgcZ]bZch#<ZaZ^iZil^gYY^Z;^gbVdeZgVi^kkdcBV\#<Zg]VgYHX]^aa^c\#
Aber auch die verschiedenen
Mischungen mit Almdudler sind
Šu§erst beliebt. Dazu zŠhlt etwa der
ãAlmradlerÒ (das mit PuntigamerBier bereits fertig gemixte GetrŠnk)
oder man mischt den Almdudler
mit Wein als ãAlmspritzerÒ, mit
Most (ãMostdudlerÒ) oder mit Spirituosen!
Mit welchen Jubiläumsaktivitäten
wird uns Almdudler zu seinem fünfzigsten Geburtstag erfrischen?
Neben einer neuen Werbekampagne und einem einzigartigen Gewinnspiel, bei dem man
eine eigene šsterreichische
AlmhŸtte und dazu einen
Jahresvorrat an Almdudler gewinnen kann, steht
die Almdudler-Sonderedition im Zentrum unserer
ãGeburtstagsfeierÒ. Untersuchungen haben nŠmlich
ergeben, dass das ãechteÒ
Almdudler-Trinkerlebnis
von unseren Kunden sehr
stark mit der AlmdudlerFormflasche mit dem in
Wei§ gedruckten Origi-
nal-TrachtenpŠrchen in Verbindung gebracht wird. Diese Flasche,
die es bis dato ausschlie§lich in der
Gastronomie gegeben hat, haben
wir nun als Sonderedition in den
Handel gebracht. Die 0,25-LiterGlasflasche im SechsertrŠger mit
sechs unterschiedlichen TrachtenpŠrchen-Motiven mischt seit
Anfang Juni den Handel auf.
DarŸber hinaus werden wir den
runden Geburtstag der Marke beim
TrachtenpŠrchen-Ball so richtig zelebrieren.
Wann und wo wird dieser stattfinden?
Das gro§e Fest wird am 27. September im Wiener Rathaus Ÿber
die BŸhne gehen und wird in drei
unterschiedlichen Partybereichen
(50-er-Jahre-Revival, Disco-Zone
und ãStadlwirtschaftÒ) fŸr jeden
Geschmack und jede Altersgruppe
fršhlich-spritzige Unterhaltung
bieten. Der Eintritt ist Ð wie kšnnte
es anders sein Ð ausschlie§lich in
Tracht mšglich.
Ein Wort zum Schluss: Wenn
die dort so viel Almdudler habÕn,
gehÕ i sicher nimmer ham É
■
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
'(
JCI:GC:=B:C
×<ZW“]gZclV]ch^ccÆ
JG@JC9:C#9VhŽhiZggZ^X]^hX]Z<ZW“]gZcgZX]i^b?V]g'%%,ÄZ^c
9^cdhVjg^Zg^b>ciZgcZioZ^iVaiZgjcYHiVcYdgicVX]iZ^a[“gyhiZggZ^X]#
>
n unserer Serie Ÿber rechtliche
Fragen, die in Zusammenarbeit
mit Spezialistinnen und Spezialisten der Binder Gršsswang RechtsanwŠlte OEG entsteht, schreiben diesmal Mag. Stephanie Roth, Mitarbeiterin bei Binder Gršsswang RechtsanwŠlte und Studienassistentin am
Institut fŸr …sterreichisches und
Internationales
Unternehmensund Wirtschaftsrecht, sowie Dr.
Andreas Hable, LL. M. und Partner
bei Binder Gršsswang, Ÿber gebŸhrenrechtliche Unsicherheiten im
Zeitalter des Internet- und E-MailVerkehrs. Der Beitrag zeigt, warum
das šsterreichische GebŸhrenrecht
immer mehr zum Unsicherheitsfaktor in internationalen Finanztransaktionen wird.
×7Z^\gŽ›ZgZc
IgVchV`i^dcZc
hZioibVcZ]ZgVj[
Y^Z@gZVi^k^i~ikdc
7ZgViZgcVahY^Z
<ZW“]gZcaVhi
ojigV\Zc#Æ
BV\#HiZe]Vc^ZGdi]
=^hidg^hX]ZLjgoZacÄbdYZgcZ
6jheg~\jc\Zc
Das šsterreichische GebŸhrenrecht
hat historische Wurzeln, die bis zur
Papierverbrauchsteuer in das 17.
Jahrhundert zurŸckreichen. Wie
damals knŸpft auch das heute in
Geltung stehende GebŸhrenrecht
am Urkundenprinzip an. Voraussetzung fŸr das Entstehen ist demnach die Errichtung einer Urkunde.
Werden Ÿber bestimmte Arten von
RechtsgeschŠften, wie etwa Darlehens- oder KreditvertrŠge, MietvertrŠge, AbtretungsvertrŠge oder
BŸrgschaften, Urkunden errichtet,
dann lšst dies RechtsgeschŠftsgebŸhren aus. Die GebŸhrensŠtze sind
von der Art des RechtsgeschŠftes
abhŠngig und liegen zumeist bei
0,8 Prozent oder 1 Prozent.
Der Begriff der Urkunde wird
im GebŸhrengesetz nicht eigens
definiert,
sondern
vorausgesetzt. Allgemein wird unter einer
Urkunde ein stofflicher TrŠger mit
Schriftzeichen und Unterschrift
verstanden. Das bereitet in einer
Zeit, in der der Gro§teil kommerzieller Kommunikation per E-Mail
erfolgt, erhebliche Schwierigkeiten
in der Rechtsanwendung. Kann
denn eine E-Mail eine Urkunde
sein? Die Finanzverwaltung meint
ja, wenn die Mail mit einer elektronischen Signatur versehen ist.
Nach dem VerstŠndnis der EU-
>C@zGO:
9^Z6jidgZc
9g#6cYgZVh=VWaZ!AA#B#^hiEVgicZgWZ^7^cYZg<gŽhhlVc\GZX]ihVcl~aiZ#
BV\#HiZe]Vc^ZGdi]^hiB^iVgWZ^iZg^cWZ^7^cYZg<gŽhhlVc\GZX]ihVcl~aiZjcYHijY^ZcVhh^hiZci^cVb
>chi^iji[“gyhiZggZ^X]^hX]ZhjcY>ciZgcVi^dcVaZhJciZgcZ]bZch"jcYL^gihX]V[ihgZX]ihdl^ZVb>chi^iji[“g
;^cVcogZX]iYZg@Vga";gVcoZch"Jc^kZgh^i~i<gVo#
9^Z@VcoaZ^/7^cYZg<gŽhhlVc\GZX]ihVcl~aiZD:<
L>:C/HiZgc\VhhZ&(!&%&%L^Zc!
IZa#/%&$*()-%!;Vm/%&$*()-%"-!:"BV^a/W\5W\cZi#Vi!
lll#W\cZi#Vi
>CCH7GJ8@/?~\ZghigV›Z&!+%'%>cchWgjX`!
IZa#/%*&'$*,..,("%!;Vm/%*&'$*,..,("-!:"BV^a/i^gda5W\cZi#Vi
')
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
Signaturrichtlinie und dem Signaturgesetz ist eine elektronische
Signatur eine kryptographische
VerschlŸsselung
elektronischer
Daten. Die šsterreichische Finanzverwaltung meint aber in ihren
jŸngst erlassenen GebŸhrenrichtlinien, dass die Namensunterschrift
des Absenders unter seiner E-Mail
bereits eine elektronische Signatur sei und GebŸhrenpflicht auch
ohne Ausdrucken einer E-Mail ausgelšst wŸrde. Dies gibt Anlass zur
Frage, was bei einer E-Mail denn die
Urkunde ausmacht. Ist die Urkunde der elektronische Datensatz, der
irgendwo abgespeichert ist und
durch das Internet von Speicherplatz zu Speicherplatz geschickt
wird, oder ist die Urkunde das, was
am Bildschirm gerade aufscheint?
Die Finanzverwaltung scheint letzterer Ansicht zugeneigt zu sein. Und
das wirft die nŠchste Frage auf: Wie
vergebŸhrt man einen Bildschirm
oder das, was vielleicht nur ein paar
Sekunden lang darauf zu sehen war?
Zum Finanzamt tragen und abstempeln lassen, wie dies etwa im GebŸhrengesetz vorgesehen ist? SpŠtestens
hier muss man sich eingestehen,
dass es sich beim Urkundenprinzip
um einen Dinosaurier handelt, der
seiner Konzeption nach nicht in
das Internetzeitalter einer globalisierten Welt der Bits und Bytes, der
E-Mails und SMS, der Notebooks
und Blackberrys passt.
Jch^X]Zg]Z^iZcjcYG^h^`Zc
Die aufgezeigten Probleme erscheinen lapidarer, als sie es sind. Wer
daran denkt, welche riesigen Summen in der Wirtschaft tŠglich
bVjg^i^jh^bV\Zh
bewegt werden, der mag ahnen,
welchen potenziellen GebŸhrenrisiken šsterreichische Banken
und Unternehmen ausgesetzt sind.
TŠglich werden unzŠhlige E-Mails
verschickt, die gebŸhrensensitive
RechtsgeschŠfte wie zum Beispiel
Darlehens- oder KreditvertrŠge,
Miet- oder LeasingvertrŠge zum
Gegenstand haben oder auf solche
Bezug nehmen. Nicht immer sind
sich Absender und EmpfŠnger
der TŸcken des šsterreichischen
GebŸhrenrechts bewusst. Vor allem
dann nicht, wenn in eine derartige
Kommunikationssituation gebŸhrenunkundige AuslŠnder involviert
sind, denen jedes VerstŠndnis fŸr
dieses šsterreichische Spezifikum
fehlt. Mit Leichtigkeit kšnnten riesige GebŸhrenlasten durch unachtsame E-Mails ausgelšst werden.
Zu den gebŸhrenrechtlichen
Unsicherheiten beim E-MailVerkehr trŠgt auch bei, dass die
GebŸhrenrichtlinien des Finanzministeriums teilweise sehr problematische Interpretationen des
GebŸhrengesetzes beinhalten. So
soll zum Beispiel neuerdings schon
eine blo§e Faxkopie eine gebŸhrenpflichtige Urkunde darstellen
kšnnen. Auch der Verwaltungsgerichtshof trŠgt zur Rechtsunsicherheit bei. So ist seine Judikatur
zu wichtigen gebŸhrenrechtlichen
Fragen mitunter wankelmŸtig und
geradezu fiskalistisch. Zuletzt zeigte
der Gerichtshof mehrfach AnsŠtze,
vom gebŸhrenrechtlichen Prinzip der formalen zivilrechtlichen
AnknŸpfung abzugehen und eine
wirtschaftliche Betrachtungsweise
ins Spiel zu bringen, die das GebŸhrenrecht vollkommen aufweichen
und unkalkulierbar machen wŸrde.
×9Zg=Z^bkdgiZ^a
YZg<ZW“]gZc
ljgYZ[“gŽhiZg"
gZ^X]^hX]ZJciZg"
cZ]bZcjcY
7Vc`Zca~c\hi
ojb7jbZgVc\#
:h^hi]ŽX]hiVc
YZgOZ^i!YVhhh^X]
YZg<ZhZio\ZWZg
kdcY^ZhZbGZa^`i
kZgVWhX]^ZYZi#Æ
9g#6cYgZVh=VWaZ
<ZW“]gZcgZX]iWZYZjiZi
HiVcYdgicVX]iZ^a[“gyhiZggZ^X]
Kaum ein Unternehmen kann oder
will es sich leisten, in einer Millionen- oder Milliardentransaktion
GebŸhren zu zahlen. Daher arbeiten Rechts- und Steuerberater mit
viel FingerspitzengefŸhl daran,
Transaktionen so zu gestalten, dass
GebŸhren vermieden werden. In
der Vergangenheit gelang es regelmŠ§ig, entsprechende sichere
Gestaltungen zu finden. Daher
waren GebŸhren keine besonders
drŸckende Belastung fŸr die Wirtschaft. Dies Šndert sich zunehmend
mit dem †bertritt der GeschŠftswelt
in das Internetzeitalter und den aufgezeigten Tendenzen von Finanzverwaltung und Rechtsprechung.
Berater sind kaum mehr in der Lage,
sichere Antworten auf neu aufkommende GebŸhrenfragen zu finden.
Das šsterreichische GebŸhrenrecht
wird mehr und mehr zum Unsicherheitsfaktor in internationalen
Finanztransaktionen. Zuletzt haben
wir erlebt, dass šsterreichische Banken von internationalen Kreditkon-
sortien ausdrŸcklich ausgeschlossen
wurden, weil sich die auslŠndischen
Parteien nicht mit den Problemen
und Risiken des šsterreichischen
GebŸhrenrechts belasten wollten.
Das GebŸhrenrecht bedeutet heute
in einer globalen und elektronisierten Finanzwelt einen Standortnachteil fŸr …sterreich.
GZa^`iVjhkZg\Vc\ZcZc
IV\Zc^hiVWojhX]V[[Zc
Bedenkt man, dass GebŸhren jŠhrlich nur 800 Millionen Euro zum
šsterreichischen
Staatshaushalt
beitragen, steht dies in keinem VerhŠltnis zu den wirtschaftlichen
Nachteilen, die das GebŸhrenrecht …sterreich beschert. Da gro§e
Unternehmen regelmŠ§ig unter
Zuhilfenahme ihrer Berater auf
GebŸhrenvermeidung setzen, tragen private Haushalte und KMUs
den Gro§teil der GebŸhrenlast.
Angesichts der konjunkturbedingten Mehreinnahmen des Fiskus von weit mehr als zwei Milliarden Euro Ÿber dem Budget tŠte
die Regierung gut daran, auf die
Einnahmen aus GebŸhren zu verzichten und das GebŸhrenrecht als
Relikt aus vergangenen Tagen zum
Wohle des Wirtschaftsstandortes
…sterreich Ÿber Bord zu werfen. ■
9^Z6jidgZcWg^c\Zc^cY^ZhZb7Z^igV\^]gZ
eZghŽca^X]ZBZ^cjc\ojb6jhYgjX`!Y^Z
h^X]c^X]icdilZcY^\ZglZ^hZb^i_ZcZgYZg
GZYV`i^dcYZX`Zcbjhh#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
'*
JCI:GC:=B:C
9VhEdlZg"EjakZg
=><=I:8=#B^iYZgHeZo^Va^h^Zgjc\Vj[YVhhZaiZcZ:aZbZciLda[gVb]Vih^X]Y^Z\aZ^X]cVb^\Z;^gbV
^cYZgHiZ^ZgbVg`ojZ^cZblZailZ^i[“]gZcYZc=ZghiZaaZg[“gY^Z=^\]iZX]^cYjhig^ZZcil^X`Zai#
B
it der Entdeckung des
mŠchtigsten
Wolframvorkommens Europas im Jahr 1967
in Mittersill, Salzburg, wurde
der Grundstein fŸr die Entstehung der Wolfram Bergbau- und
HŸtten-GmbH Nfg. KG (kurz:
WBH) gelegt. Das 1975 gegrŸndete
Unternehmen, das heute rund 300
Mitarbeiter beschŠftigt, hat sich mit
dem wertvollen Rohstoff Wolfram
international bestens positioniert.
HX]lZgl^Z<daY!]Vgil^Z9^VbVci
Wolfram ist ein Metall so schwer wie
Gold (Dichte 19,3 g/cm3), so hart wie
Diamant (als Wolframcarbid) und
so hitzebestŠndig, dass Eisen schon
lange kocht, bevor Wolfram schmilzt
(Schmelzpunkt: 3.422 Grad Celsius).
Dr. Wolfgang Lederer, Chief Financial Officer der Firma Wolfram:
ãAufgrund dieser Eigenschaften
spielt Wolfram fŸr die moderne
9^ZcZjZ=VaaZYZhJciZgcZ]bZch^cHi#BVgi^c^cYZgHiZ^ZgbVg`![^cVco^ZgijciZgVcYZgZb
VjhB^iiZacYZgHiZ^g^hX]ZcL^gihX]V[ih[ŽgYZgjc\H;<
<JI<:;yG9:GI
>ckZhi^i^dch[ŽgYZgjc\Zc[“g
JciZgcZ]bZc^cYZgHiZ^ZgbVg`
hiZaaZ#9^Z^bGZ\Za[VaaVj[Y^Z9VjZgkdchZX]h?V]gZc
;dcYhVah9gZ]hX]Z^WZjcY>c^i^VidgZ^cZhhd\ZcVcc"
\Zl~]giZc@gZY^iZa^Z\ZcYZjia^X]jciZgYZbO^chc^"
iZc;ŽgYZgW“cYZah[jc\^ZgZc#
9VhZjgde~^hX]Z7Z^]^a[ZcgZX]iY^ZciYZgH^X]Zgjc\
kZVjkZg\aZ^X]WVgZg>ckZhi^i^dch`gZY^iZ#
9^Z7Zg“X`h^X]i^\jc\Z^cZh]d]ZcIZX]cdad\^Z"jcY
YZgBVg`i\aZ^X]]Z^iYZgLZiiWZlZgWhiZ^acZ]bZgjcY
>bGV]bZcYZg:J"Higj`ijg[dcYhegd\gVbbZ[“g
>ccdkVi^dch\Z]VaiZhWZ^YZg:GE"@gZY^ikZg\VWZl^gY
hdaaYVb^iY^Z8]VcXZc\aZ^X]]Z^ikdcJciZgcZ]bZc
O^Za\ZW^ZiZ`ŽccZcB^iiZaYZh:jgde~^hX]Zc;dcYh
VjX]YjgX]Y^ZWgVcX]Zcb~›^\Z<a^ZYZgjc\WZhi~i^\i#
^bLZiiWZlZgWh^X]ZghiZaaZc#
[“gGZ\^dcVaZcil^X`ajc\:;G:Vj[7Vh^hYZg:GE"
;VhiY^Z=~a[iZVaaZg\Z[ŽgYZgiZcEgd_Z`iZZci[VaaZcVj[
L^ghiZaaZc>]cZc]^ZgZ^c^\ZEgd\gVbbZkdg!Y^Z
G^X]ia^c^ZckZg\ZWZclZgYZc#9^Z:^cgZ^X]jc\Z^cZh
JciZgcZ]bZciZX]cdad\^Zdg^Zci^ZgiZgKZgVgWZ^ijc\h"
VjX]kdcYZg;^gbVLda[gVb7Zg\WVj"jcY=“iiZc"
:GE"@gZY^iVcigV\Zh\^ai\aZ^X]oZ^i^\Vah6chjX]Zc
kZg[V]gZcjcYEgdYj`iZ!Y^ZYjgX]Y^Z]d]ZCjiojc\
<bW=C[\#@<L7=\Zc“ioilZgYZc/
jbY^ZVahc^X]ig“X`oV]aWVgZgOjhX]jhh`dco^e^ZgiZc
iZX]c^hX]VchegjX]hkdaaZg:cil^X`ajc\h"jcY;Zgi^"
:;G:"B^iiZa!lZcch^X]YZgEgd_Z`ihiVcYdgi^cZ^cZb
\jc\hkZg[V]gZc\Z`ZccoZ^X]cZih^cY#
ŽhiZggZ^X]^hX]ZcGZ\^dcVa[ŽgYZg\ZW^ZijcYZ^cZb:J"
'+
:GE";DC9H
O^Za\ZW^ZiWZ[^cYZi#LZ^iZgZgKdgiZ^a/>cOjhVbbZc"
■GZ\^dcVa[ŽgYZgjc\/9ZgHX]lZgejc`iYZgGZ\^dcVa"
:jgdeZVcGZXdkZgnEgd\gVb/>bGV]bZcYZhBVg"
VgWZ^ib^iYZbL^gihX]V[ihb^c^hiZg^jbbŽ\a^X]Z
[ŽgYZgjc\a^Z\i^cYZgJciZghi“iojc\kdciZX]cdad\^Z"
h]VaaeaVchojbL^ZYZgVj[WVj:jgdeVhcVX]YZb
KZg\VWZkdc>ckZhi^i^dchojhX]“hhZcVj[7Vh^hYZh
dg^Zci^ZgiZc!higj`ijgkZgWZhhZgcYZc>ckZhi^i^dcZc^c
OlZ^iZcLZai`g^Z\ojgKZg[“\jc\\ZhiZaaiZB^iiZa#9Zg
6gWZ^ihbVg`i[ŽgYZg\ZhZioZhjcYYZcKZgigZiZgcYZg
Zcil^X`ajc\hhX]lVX]Zc<ZW^ZiZcVaiZ>cYjhig^Z\ZW^ZiZ
:GE";dcYh[jc\^Zgib^iiaZglZ^aZVahZ^\ZcZ;ŽgYZg"
;ŽgYZgZ^cg^X]ijc\ZcYZg7jcYZha~cYZg`VccYZg:GE"
jcY\gZcocV]ZGZ\^dcZc#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
Hightech-Industrie eine tragende
Rolle. Von komplexen Dreh- und
FrŠswerkzeugen der Automobilund Flugzeugindustrie Ÿber haarfeine Bohrer in der Elektronikindustrie bis hin zu riesigen Tunnelbohrund Bergbauwerkzeugen reicht das
Spektrum der Anwendungen. Oft
unbemerkt, ist Wolfram die Basis fŸr
hšchste Leistung und Effizienz in
vielen SchlŸsseltechnologien.Ò
Aufgrund des hohen Schmelzpunktes wird Wolfram nicht, wie
viele andere Metalle, geschmolzen
und durch Gie§en weiterverarbeitet, sondern als feines Pulver gepresst
und durch Sintern* verfestigt. WBH
ist auf die Herstellung hochreiner
und extrem feiner Wolframoxid-,
Metall- und Carbidpulver fŸr die
pulvermetallurgische Industrie spezialisiert. Lederer: ãDurch unseren
eigenen Wolframbergbau in Mittersill Ð einen der grš§ten der Welt
H^hhn;jg\aZg
HiVcYdgiHi#BVgi^cÄ>chiVaaVi^dccZjZgEgdYj`i^dchVcaV\Zc
×7Z^Lda[gVb"
XVgW^Yo~]aZc
l^gojYZc
\adWVaZc!Ide"
Ild"EaVnZgcÈÆ
9g#Lda[\Vc\AZYZgZg!
8;DjcYEgd`jg^hi!
Lda[gVb7Zg\WVj"jcY
=“iiZc"<bW=C[\#@<
Ð und unsere umfangreichen Mšglichkeiten fŸr Recycling wolframhaltiger SekundŠrrohstoffe sind die
Mšglichkeiten zur Erstellung spezieller Rohstoffkonzepte sowie jene
Sicherheit der Rohstoffversorgung
gegeben, die die Spitzenbetriebe
der Pulvermetallurgie weltweit fordern.Ò
Rund 88 Prozent der Produktion
gehen in den Export. Mit pulverfšrmigen Wolframprodukten deckt das
Unternehmen rund 14 Prozent des
Weltbedarfs ab. ãBei Wolframcarbidpulver zŠhlen wir zu den globalen
,Top-Two-PlayernÔÒ, so Lederer stolz.
Die Kunden von WBH sind nicht
nur in Europa zu Hause, geliefert
wird nach Japan und Korea ebenso
wie nach SŸdafrika und Israel.
Permanente Forschung und
Entwicklung, die bis in den Nanobereich vordringen, sowie modernste,
selbst entwickelte Fertigungsanla-
gen garantieren ein hervorragendes
QualitŠtsniveau und das Potenzial
fŸr kŸnftige Entwicklung.
ãWir wurden 1994 als weltweit
erstes Unternehmen nach ISO 9001
zertifiziert. Dazu ist dann knapp vor
der Jahrtausendwende die Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 gekommenÒ, so Lederer abschlie§end.
■
H^ciZgc^hiZ^cjg[dgbZcYZh;Zhi^\jc\hkZg[V]gZc
[“g;dgbiZ^aZ#:h\ZhiViiZiY^Z=ZghiZaajc\kdc
=VaWoZj\ZcjcY;Zgi^\iZ^aZcjciZgJb\Z]jc\
YZg[a“hh^\ZcE]VhZ!YVh]Z^›i!d]cZHX]bZaoZc#
@dciV`i
Lda[gVb7Zg\WVj"jcY
=“iiZc"<bW=C[\#@<
-*)(Hi#BVgi^c^bHjabiVa!
IZa#/%()+*$,%,,"%!;Vm9L&%!
:"BV^a/d[[^XZ5lda[gVb#Vi!
lll#lda[gVb#Vi
■IZX]cdad\^Z[ŽgYZgjc\/>bGV]bZcY^ZhZh;ŽgYZg"
HiZ^g^hX]ZcL^gihX]V[ih[ŽgYZgjc\jb[VhhZcY^Z
WZgZ^X]ZhlZgYZc:cil^X`ajc\hegd_Z`iZ!E^adi"dYZg
7ZgZ^X]ZJciZgcZ]bZch\g“cYjc\!>ckZhi^i^dcZc!
9^ZhZh6`i^dchegd\gVbbjciZghi“ioiY^Z;dghX]jc\h"
9ZbdchigVi^dchVcaV\ZcVj[\gjcY^]gZhZg]Ž]iZcG^h^`dh
;dghX]jc\:cil^X`ajc\jcYWZig^ZWa^X]ZFjVa^[^"
jcY:cil^X`ajc\hV`i^k^i~iZcjcYjciZgiZ^aih^X]^cY^Z
hdl^ZVj[\gjcY^]gZg7ZYZjijc\[“gY^ZaVc\[g^hi^\Z
o^Zgjc\#L^ghiZaaZc>]cZc]^ZgY^Z;ŽgYZgegd\gVbbZ
7ZgZ^X]ZEgdYj`i[^cYjc\!>ccdkVi^dcb^i9^eadb!>ccdkV"
Higj`ijgkZgWZhhZgjc\YZhJciZgcZ]bZch\Z[ŽgYZgi#
×>ccdkVi^kZ>ckZhi^i^dcZcÆhdl^Z×;dghX]jc\jcY
i^dchegd[^ajcYWZig^ZWa^X]Z;dghX]jc\jcY:cil^X`ajc\#
9^Z;ŽgYZgjc\hl“gY^\`Z^il^gYZcihX]Z^YZcYYjgX]YZc
:cil^X`ajc\Ækdg/
IZX]cdad\^Z\Z]VaiYZhEgd_Z`iZhjcYY^ZcdilZcY^\Z
■6`i^dchegd\gVbb×;dghX]jc\jcY:cil^X`ajc\Æ/
9^Z;:"Egd_Z`iZYZg;^gbVL7=lZgYZcojbIZ^a
EgdWaZbaŽhjc\h`VeVo^i~iYZh[ŽgYZglZgWZcYZcJciZg"
■6`i^dchegd\gVbb×>ccdkVi^kZ>ckZhi^i^dcZcÆ/O^Za
^cOjhVbbZcVgWZ^ib^icVi^dcVaZcJc^kZgh^i~ih"
cZ]bZchWZhi^bbi#
Y^ZhZg;ŽgYZgjc\^hiY^ZJciZghi“iojc\kdc>ckZhi^i^dch"
^chi^ijiZcjcYb^iJciZghi“iojc\kdc;;<jcYH;<
egd_Z`iZc!Y^ZZ^cZc^ccdkVi^kZc8]VgV`iZg]^ch^X]ia^X]
YjgX]\Z[“]gi#
HI:>G>H8=:L>GIH8=6;IH;yG9:GJC<H;<
EgdYj`i!9^ZchiaZ^hijc\Wol#EgdYj`i^dchkZg[V]gZc
9^ZH;<kZg\^WiVahbV›cV]bZckZgVcildgia^X]Z
Vj[lZ^hZc!hdl^ZY^ZJciZghi“iojc\YZg6ch^ZYajc\
@DCI6@I/
HiZaaZÄ^bJciZghX]^ZYojVcYZgZcŽhiZggZ^X]^hX]Zc
^ccdkVi^kZgjcYoj`jc[ihdg^Zci^ZgiZgJciZgcZ]bZc^c
76"866WiZ^ajc\:medgi"jcY
7jcYZha~cYZgcÄ;ŽgYZgb^iiZaYZhAVcYZhHiZ^ZgbVg` YZgHiZ^ZgbVg`#:^clZ^iZgZgOlZX`^hiY^Z:g]Vaijc\Wol#
HX]V[[jc\kdc6gWZ^ihea~ioZc^cYZcJciZgcZ]bZcYZg
hdl^Z`ddeZgVi^kZOjhX]“hhZVjh:J"jcY7jcYZh"
b^iiZac#9^Zl^X]i^\hiZc6`i^dchegd\gVbbZYZg
;ŽgYZgjc\hZbe[~c\Zg#
>ckZhi^i^dch[^cVco^Zgjc\!
IZa#/%*%*%*9L)))')!
:"BV^a/--))TZm^c5WV"XV#Xdb
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
',
JCI:GC:=B:C
:g[da\gZ^X]hZaWhi~cY^\
IDE:K:CI#;“gVaaZ!Y^ZWZgZ^ihhZaWhi~cY^\h^cYdYZgY^ZhZcHX]g^iilV\ZcldaaZc!W^ZiZiYZg
?jc\jciZgcZ]bZgiV\^bD`idWZgl^ZYZglZgikdaaZHZgk^XZh!Ldg`h]dehjcY;VX]kdgig~\Z#
9
er Jungunternehmertag, der
am 10. Oktober 2007 im Austria Center in Wien stattfindet, ist
eine gemeinsame Veranstaltung
der Bank Austria Creditanstalt,
Junge Wirtschaft Wien, der Wirtschaftskammer Wien und des Wiener Wirtschaftsfšrderungsfonds.
Unter dem Motto ãDreh auf und
bleib dran!Ò stehen bei dieser Veranstaltung in Wien Kommunikation, KreativitŠt und Netzwerken im
Zentrum des Geschehens.
BA-CA
GrŸndungsexperte
Karl Heinz Krenn: ãDer Besuch
des Jungunternehmertages ist auf
jeden Fall ein Gewinn: Man kann
sich alle wesentlichen Informationen an einem Tag und unter einem
Dach holen, die Veranstaltung als
Netzwerk-Plattform nutzen und
nicht zuletzt von der Mšglichkeit
Gebrauch machen, sein Unternehmen und seine Produkte vor Publikum zu prŠsentieren.Ò Christian
Moser, Vorsitzender der Jungen
Wirtschaft Wien, ergŠnzt: ãDarŸ-
>bOZcigjbYZh
?jc\jciZgcZ]"
bZgiV\ZhhiZ]Zc
egVm^hcV]ZKdg"
ig~\ZojI]ZbZc
l^Zojb7Z^he^Za
;^cVco^Zgjc\!
@dhiZcbVcV\Z"
bZcijcY9^gZXi
BVg`Zi^c\#
;>GB:C<GzC9JC<
×HiVgi"JeÆ";^gbZc\g“cYjc\
LZgYZcHiVgi^chJciZgcZ]bZgijblV\i!`Vcc_ZYZBZc\Z
\jiZgI^eeh\ZWgVjX]Zc#>bGV]bZcYZg×HiVgi"JeÆ";^gbZc"
\g“cYjc\jciZghi“ioiY^Z76"86Vc\Z]ZcYZJciZg"
cZ]bZgb^iZ^cZbZ^\ZcZc;^gbZc\g“cYZgeVX`V\Z!YVh
WZgZ^ih^cYZgEaVcjc\he]VhZVchZioi#
@dciV`i/@Vga"=Z^co@gZcc!76"86HbVaa7jh^cZhh!
IZa#/%*%*%*9L*))%*!AVhhVaaZhigV›Z&!&%'%L^Zc!
:"BV^a/\gjZcYZghZgk^XZ5WV"XV#Xdb!
lll#WV"XV#Xdb$;^gbZc`jcYZc$?jc\jciZgcZ]bZg
;^gbZc\g“cYjc\Zc
'-
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
?jc\jciZgcZ]bZgiV\'%%,
&%#D`idWZg'%%,!.W^h&-J]g!
6jhig^V8ZciZgK^ZccV!
7gjcd"@gZ^h`n"EaVio&!&''%L^Zc!
:^cig^ii[gZ^#>c[dgbVi^dcZc!:^c"
aVYjc\!<Zl^cche^ZajciZg
lll#_jc\jciZgcZ]bZgiV\#Xdb
mšchte, hat dazu in einem der
angebotenen Privatissima Gelegenheit. Da die Teilnehmerzahl
begrenzt ist, ersuchen wir Sie,
sich rechtzeitig im Web unter
www.jung unternehmertag.
com anzumelden.
ber hinaus kann man auch wertvolle Kontakte fŸr die Zukunft als
Unternehmer knŸpfen.Ò
CZjZgAdd`
Nach dem Rekordergebnis von
Ÿber 2.000 Besuchern im Vorjahr
prŠsentiert sich der Jungunternehmertag heuer auf 1.200 m2 FlŠche im neuen Look. Tageslicht im
gesamten Ausstellungsbereich und
offene Standlšsungen tragen zu
einer wesentlichen Verbesserung
des Ambientes bei. Die eigens dafŸr
eingerichtete Radio-Lounge dient
Besuchern und Fachausstellern als
kommunikative Plattform. Franchise-Interessenten steht die ãFranchise ZoneÒ zur VerfŸgung.
Im Zentrum des umfangreichen Programms stehen praxisnahe VortrŠge zu Themen wie zum
Beispiel Finanzierung, Kostenmanagement und Direct Marketing.
Wer noch weiter in die Tiefe gehen
Egdb^cZciZGZ[ZgZciZcVjh
YZb7ZgZ^X]CZjZBZY^Zc
Ein Bereich, der fŸr Jungunternehmer und BetriebsgrŸnder immer
wichtiger wird, ist der Umgang mit
Medien. Mit ãHEUTEÒ-Herausgeberin Dr. Eva Dichand und …3WeckermannRobert Kratky konnten hier zwei besonders prominente Vertreter der Branche als
Vortragende gewonnen werden.
Ein eigener Workshop ist dem
Thema Stimme gewidmet, bei dem
Referentin Tatjana Lackner (ãDie
Schule des SprechensÒ) wertvolle
Tipps gibt.
Ein Highlight ist auch heuer
wieder die VIP-Diskussionsrunde
ãBusiness Talk vor 12Ò mit WKWPrŠsidentin Kommerzialrat Brigitte Jank, BA-CA Experten Karl
Heinz
Krenn,
JW-Vorsitzenden Christian Moser und Dr. Eva
Dichand. Last, but not least, werden
beim anschlie§enden Gewinnspiel
wieder tolle Preise verlost.
■
BtG@I:
H]deeZccVX]BV›
7G6C8=:CB>M#6b(%#6j\jhiÄoZ]cBdcViZkdgYZb6ce[^[[
ojg;j›WVaa":BÄljgYZYVh×HiVY^dc8ZciZgÆZgŽ[[cZi!YVh
:gaZWc^h"H]dee^c\YZgWZhdcYZgZc6giW^ZiZi#
9^Z 76"86 GZVa >ckZhi! YVh @dbeZiZcooZcigjb [“g >bbdW^a^Zc"KZgVcaV"
\jc\Zc^cYZg76"86!^hib^i*%EgdoZciVcY^ZhZb:^c`Vj[hoZcigjbWZ^b
L^ZcZgEgViZgWZiZ^a^\i#9^Z><>bbdW^a^ZcJciZgcZ]bZch\gjeeZ]~aiY^Z
VcYZgZc*%EgdoZcijcY[jc\^ZgiVah:cil^X`aZg^cYZhDW_Z`ih#
9Vh×HiVY^dc8ZciZgÆa^Z\iVcYZgJ'VW'%%-jcYkZg[“\i“WZg,%H]deh
b^iZ^cZg<ZhVbikZg`Vj[h[a~X]Zkdc'&#%%%bhdl^Z'#%%%bVc<Vhigd"
;a~X]Zc#CZWZcWZ`VcciZcBVg`Zcl^Z86!8dhbdh!>ciZghedgi!A^WgdjcY
oV]agZ^X]Zc<ZhX]~[iZc[“gY^ZCV]kZghdg\jc\YZggjcY&(#%%%7Zld]cZg
YZg Jb\ZWjc\ \^Wi Zh ^b ×HiVY^dc 8ZciZgÆ Z^c^\Z IZmi^a"AVWZah! Y^Z ojb
ZghiZcBVa^cL^ZckZgigZiZch^cY#CZWZcYZb7gVcX]Zc"B^mjcYYZg\jiZc
KZg`Z]ghVcW^cYjc\W^ZiZiYVh×HiVY^dc8ZciZgÆcVX]YZbBdiid×:^c`Vj[Zc
b^i@db[dgiÆheZo^ZaaZ:^cg^X]ijc\Zc[“g;Vb^a^Zc#6iigV`i^dcZch^cYYZgkdc
^ccZcWZaZjX]iZiZ×:^h[VaaÆ!YjgX]YZcY^Z6j[o“\ZVj[jcYVW[V]gZc!Z^\Zch
Zcildg[ZcZ K^YZd"@VX]Zac jcY Y^Z @^cYZg"GjihX]Z “WZg YgZ^ HidX`lZg`Z#
9Vg“WZg]^cVjh^hiYVh×HiVY^dc8ZciZgÆYVhWZ]^cYZgiZc[gZjcYa^X]hiZjcY
h^X]ZghiZ:^c`Vj[hoZcigjb^cL^Zc0--%EVg`ea~ioZhiZ]ZcojgKZg[“\jc\#
9^Z76"86GZVa>ckZhi<gjeeZh^Z]i]dX]lZgi^\Z:^c`Vj[hoZcigZcVahViigV`"
i^kZ;^cVco^ckZhi^i^dcZcjcYhZioib^iY^ZhZb:glZgWcVX]YZg×B"8^inÆ^c
B^hiZaWVX]^]gZHigViZ\^Z[dgi#
8N7:G76G7>:
KdaaheVX^\
:^cZ6cVanhZkdcBdc^`VGdhZc!
6hhZiBVcV\ZbZci6<YZg76"86#
9ZgVbZg^`Vc^hX]ZG^ZhZYZgHe^ZaoZj\"
^cYjhig^Z!BViiZa!]Vih^X][“gYVhVaaZh
ZcihX]Z^YZcYZLZ^]cVX]ih\ZhX]~[i
ZilVh7ZhdcYZgZhZ^c[VaaZcaVhhZc/7VgW^Z
hX]V[[iYZcHegjc\^cYZc8nWZgheVXZ#9^Z
cZjZ7VgW^Z!`aZ^cZgjcYc^X]ibZ]g\Vco
hdhigdba^c^Zc[Žgb^\l^ZW^h]Zg![jc\^Zgi
Z^cZghZ^ihVahBE("EaVnZg!VcYZgZghZ^ih]Vih^Z^]gZZ^\ZcZ
9dX`^c\HiVi^dc#9^ZhZ`VccbVcVcZ^cZcE8VchX]a^Z›Zc
jcYYVccŽ[[cZch^X]^cZ^cZgZ^\ZchYV[“gZ^c\Zg^X]iZiZc
=dbZeV\ZcVbZch7VgW^Z<^gahY^ZI“gZc#7VgW^Z<^gah^hi
Z^cZDca^cZ8dbbjc^in!^cYZgY^ZB~YX]Zcb^iZ^cVcYZg
X]ViiZc!VWZgVjX]k^gijZaahe^ZaZc`ŽccZc#:WZchd`Vcc
bVc^bCZioZ^cZEjeeZchijWZZ^cg^X]iZcjcYk^gijZaaZ^c"
`Vj[Zc#6j[Y^ZhZLZ^hZl^aaBViiZaYVhhX]dcZilVh^cY^Z
?V]gZ\Z`dbbZcZ<ZhX]~[ihbdYZaakdc7VgW^ZVj[bŽWZac#
OjaZioilVgZcY^ZHX]aV\oZ^aZc[“gYZc7gVcX]Zceg^bjh_V
VaaZhVcYZgZVahZg[gZja^X]!BViiZabjhhiZB^aa^dcZckdc
He^ZahVX]ZclZ\ZcH^X]Zg]Z^ihegdWaZbZcojg“X`gj[Zc#
6jX]Y^ZJH"Jbh~ioZkdc7VgW^Zh^cY'%%,g“X`a~j[^\#9V]Zg
]VibVccjcZ^cZEjeeZZcildg[Zc!Y^ZolVggZVaZm^hi^Zgi!
^cLV]g]Z^iVWZgZ^cZ^ccdkVi^kZ6giYZhWZoV]aiZcOj\g^[[h
Vj[Z^cZ=dbZeV\ZYVghiZaai#9^ZcZjZ7VgW^Z!Y^Z`cVee
+%9daaVg`dhiZcl^gY!^hiZ^cZ6cildgiVj[Y^ZojcZ]bZcYZ
9db^cVcoYZgZaZ`igdc^hX]ZcHe^ZaZ^cYZc@^cYZgo^bbZgc#
6aaZ6c\VWZcigdio\gŽ›iZgHdg\[Vaid]cZ<Zl~]g#9^Z>c[dgbVi^dcZcWZgj]ZcVj[
FjZaaZc!Y^Zl^g[“gojkZga~hh^\ZgVX]iZc#:^cZ<VgVci^Z[“gYZgZcG^X]i^\`Z^idYZg
Kdaahi~cY^\`Z^i`VccZWZchdlZc^\“WZgcdbbZclZgYZcl^Z[“gYVh:^cigZiZckdc
Egd\cdhZc#6aaZBZ^cjc\hVjhhV\Zc\ZWZcaZY^\a^X]Y^ZV`ijZaaZ:^chX]~iojc\YZg
6jidgZcl^ZYZg!Y^Zh^X]d]cZkdg]Zg^\Z6c`“cY^\jc\l^ZYZg~cYZgc`Vcc#
@JGO6@IJ:AA
7Za^ZWi
7Z\Z]gi
7ZlZ\i
EA6HI>@<:A9#9^Z@gZY^i`VgiZl^gY[“g^bbZg
bZ]g yhiZggZ^X]Zg ojb HiVcYVgYoV]ajc\h"
b^iiZa/ GjcY (% B^aa^dcZc BVa ]VWZc ;gVj
jcY =Zgg yhiZggZ^X]Zg ^b ZghiZc =VaW_V]g
'%%,^]gZ@gZY^i`VgiZWZcjioiÄZ^cEajhkdc
*!+ EgdoZci \Z\Zc“WZg YZb Kdg_V]gZhoZ^i"
gVjb! (!', B^aa^VgYZc :jgd ,!' EgdoZci
ljgYZc Vjh\Z\ZWZc# B^iiaZglZ^aZ WZh^ioi
_ZYZgK^ZgiZ^cyhiZggZ^X]Z^cZEaVhi^``VgiZ!
gjcY&%.:jgdlZgYZcegd:^c`Vj[WZoV]ai#
:C:G<>:# B^i YZb 7Vj kdc (( L^cY`gV[i"
6caV\ZcVbGVcYkdcEZ`^c\l^aa8]^cVYVh
O^ZaZggZ^X]Zc!gjcYZ^c;“c[iZaYZg[“gY^Z
Danbe^hX]ZcHe^ZaZ'%%-WZcŽi^\iZc:cZg"
\^Z Vjh ZgcZjZgWVgZc FjZaaZc oj \Zl^c"
cZc#B^iYZg:cZg\^Z`ŽcciZcgjcY&%%#%%%
=~jhZgkZghdg\ilZgYZc#7^hojb?V]g'%'%
l^aaYVhAVcY&+EgdoZcihZ^cZg:cZg\^ZVjh
ZgcZjZgWVgZcFjZaaZc\Zl^ccZc!YZg6ciZ^a
a^Z\iYZgoZ^iWZ^bV\ZgZc,!*EgdoZci#
7:GA>C# 9Zg ^[d"Hi^bbjc\h^cYZm [“g YVh
HdbbZgfjVgiVa `aZiiZgiZ jb \ji h^ZWZc
Ejc`iZVj[&&(!+O~]aZg#9Vb^i^hiYVh@a^bV
YZgLZail^gihX]V[iÄigdioYZgIjgWjaZcoZc
Vj[ YZc ;^cVcob~g`iZc Ä Vj[ Z^cZb H^Z"
WZc"?V]gZh"=dX]# 9^Z gjcY &#%%% :meZgiZc
WZlZgiZchdld]aY^ZAV\ZVahVjX]Y^Z6jh"
h^X]iZc[“gY^Zc~X]hiZchZX]hBdcViZWZh"
hZgVahojaZioi/×9^ZgZVaZL^gihX]V[i^hicdX]
\ZhjcY!cV]Zoj“WZgVaaÄVjX]^cYZcJH6#Æ
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
'.
BtG@I:
IZmi^a^cYjhig^Zhig^X`iVbJbhVioeajh
7G6C8=:C7:G>8=I#6c\Zig^ZWZckdbVc]VaiZcYYncVb^hX]ZcL^gihX]V[ihlVX]hijb^ck^ZaZcIZ^aZc:jgdeVh!WaZ^Wi
W^h^ch?V]g'%%-]^cZ^caZW]V[i#9Zg>bedgi"jcYEgZ^hYgjX`VbBVg`il^gYh^X]VaaZgY^c\hc^X]iadX`Zgc#
<
Ÿnter Wolf, Branchenanalyst
der BA-CA: ãDie Textilerzeugung kommt nur langsam aus
der Krise: Zwar erzeugen immer
mehr Unternehmen erfolgreich
hochwertige Produkte, technisch
einfache Prozesse sind praktisch
verschwunden und die ProduktivitŠt der Branche ist wesentlich
gestiegen. Zudem erholt sich 2007
die Textilkonjunktur. Allerdings
bleibt der Konkurrenzdruck hoch
und es werden weitere ProduktionskapazitŠten und ArbeitsplŠtze
aus …sterreich verdrŠngt.Ò
Die Textilerzeugung und die
Bekleidungserzeugung
zŠhlen
zu den am stŠrksten ãinternationalisiertenÒ Industriebranchen:
Mit der sukzessiven Handelsliberalisierung wurde die Fertigung
einzelner textiler Produkte rasch
auf mehrere LŠnder, oft auf mehrere Kontinente verteilt. …sterreichische Firmen spielen in diesem
Prozess keine nennenswerte Rolle.
Sie tragen zum Umsatz der EUTextilindustrie von 111 Milliarden Euro etwa 2 Milliarden Euro
Ð beziehungsweise knapp 2 Prozent
Ð bei. Die fŸhrenden europŠischen
TextillŠnder sind Italien, mit
einem Umsatzanteil von 33 Prozent, Deutschland (13 Prozent) und
Frankreich (12 Prozent).
ã…sterreichs Textilerzeugung
spezialisiert sich zunehmend auf
technische Textilien, wŠhrend die
Herstellung von Bekleidungsstoffen an Bedeutung verliert. Etwa
die HŠlfte vom Produktionswert
der Branche in …sterreich stammt
bereits von Produkten, die in industriellen oder anderen technischen
(%
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
×yhiZggZ^X]h
IZmi^aZgoZj\jc\
heZo^Va^h^Zgih^X]
ojcZ]bZcYVj[
iZX]c^hX]ZIZmi^"
a^Zc!l~]gZcYY^Z
=ZghiZaajc\kdc
7Z`aZ^Yjc\hhid["
[ZcVc7ZYZjijc\
kZga^Zgi#Æ
<“ciZgLda[!7gVcX]Zc"
VcVanhiYZg76"86
Anwendungen eingesetzt werden.
Ihr Anteil belief sich Mitte der
90er-Jahre noch auf 15 ProzentÒ, so
Wolf weiter.
@dc`jggZcoYgjX`Vjh6h^Zc
Dass šsterreichische Ð wie viele
Ð westeuropŠische Textilhersteller
sukzessive vom Markt verdrŠngt
werden, hat mehrere Ursachen:
Zum einen ist mit der Bekleidungserzeugung ein wesentlicher Teil
der Inlandsnachfrage der Branche
verschwunden; gleichzeitig mussten die Textilerzeuger Abnehmern
aus anderen Branchen verstŠrkt
ins Ausland folgen. Zum anderen
beeintrŠchtigt die relativ beschŠftigungsintensive, aber wertschšpfungsarme Produktpalette die KonkurrenzfŠhigkeit der Hersteller in
HochlohnlŠndern. Als die westlichen TextilmŠrkte sukzessive fŸr
Importe aus NiedriglohnlŠndern
gešffnet wurden, waren Marktanteilsverluste unvermeidlich. Einen
wahren Importboom lšste der WTOBeitritt Chinas Ende 2001 aus.
ãMit fast unbeschrŠnkten, billigen Ressourcen ausgestattet, avancierte China binnen weniger Jahre
nicht nur zum wichtigsten Textillieferanten in der EU, sondern auch
zum weltgrš§ten Exporteur von
Textilien und BekleidungÒ, analysiert Wolf. Fast ein Viertel aller
Textilimporte und ein Drittel der
Bekleidungsimporte der EU kommen aus China. …sterreich blieb von
der chinesischen Konkurrenz nicht
verschont: Allein in den ersten fŸnf
Monaten 2007 stiegen die Textilimporte aus China um 33 Prozent, die
Bekleidungsimporte um 32 Prozent. Dass die Importanteile Chinas
2006 dennoch erst 4 Prozent bei
Textilien und 17 Prozent bei Bekleidung erreichten, kann mit dem
intensiven intraindustriellen Handel mit der EU im Textilbereich und
den zahlreichen ProduktionsstŠtten
šsterreichischer Unternehmen im
europŠischen Ausland erklŠrt werden. BerŸcksichtigt man die hohen
Anteile Chinas bei den EU-Textilimporten, dŸrften indirekt doch
wesentlich mehr chinesische Textilien nach …sterreich kommen.
Die Handelsliberalisierung im
Textilmarkt brachte den heimischen
Unternehmen aber auch Vorteile:
den Zugang zu neuen AbsatzmŠrk-
9>:7G6C8=:>Bz7:G7A>8@
@ZccoV]aZc
JciZgcZ]bZc&
7ZhX]~[i^\iZ
JbhVio&^cB^d#:jgd
IZmi^a"
ZgoZj\jc\
'%%+
IZmi^a"
ZgoZj\jc\
KZg~cYZgjc\&..,Ä'%%+
ojbK\a#
7Z`aZ^Yjc\h"
>cYjhig^Z"
ZgoZj\jc\
YjgX]hX]c^ii
,+%
"((
")-
&(#*%%
"(*
"),
"&*
",
'#%%%
"'%
"&*
+&
&JciZgcZ]bZcjcYJbhVioZgaŽhZaVjiHigj`ijgZg]ZWjc\'%%*]dX]\ZgZX]cZi
F#/HiVi^hi^`6jhig^V!=VjeikZgWVcYY#Hdo^VakZgh^X]Zgjc\hig~\Zg076"86:Xdcdb^XhBVg`Zi6cVanh^h
ten und, vielleicht noch wichtiger,
den Zugang zu relativ billigen ProduktionskapazitŠten, vor allem in
Mittel- und Osteuropa. Der Anteil
der Region an den Textilexporten
aus …sterreich ist von 4 Prozent
1990 auf 19 Prozent 2006 gestiegen,
der entsprechende Importanteil
von 3 auf 11 Prozent. Die folgenden
ProduktivitŠtsgewinne stŸtzten die
WettbewerbsfŠhigkeit und damit
indirekt die Exporte. Die Textilerzeugung erzielt bereits mehr
als zwei Drittel ihres Umsatzes im
Export. Langfristig sicherten die
Exporterfolge das wirtschaftliche
†berleben der Branche in …sterreich. WŠhrend die Textilexporte
beispielsweise im Zeitraum 1996 bis
2006 um durchschnittlich 0,4 Prozent im Jahr stiegen, sind die Produktionsleistung und der Umsatz
der Branche im Inland um jeweils
2 Prozent im Jahr gesunken.
GŸnter Wolf: ãDie Textilerzeugung war eine von wenigen Industriebranchen, die 2006 nicht von der
bemerkenswert guten Konjunkturentwicklung profitierten. Der RŸckgang von Produktion und Umsatz
der Branche blieb zwar moderat, mit
knapp 2 Prozent beziehungsweise
0,5 Prozent beim Umsatz, bekrŠftigte aber einmal mehr die Probleme
der Textilerzeugung Ð nicht nur am
Standort …sterreich.Ò Die Textilindustrie verzeichnete an allen gro§en
europŠischen Produktionsstandorten, in Deutschland genauso wie in
Italien und Frankreich, Produktionseinbu§en.
Erst 2007 kann die Textilerzeugung den Konjunkturaufschwung
verbuchen, der sich in den vergan-
>b?V]gZhYjgX]"
hX]c^ii'%%,hdaaiZ
Z^cJbhViolVX]h"
ijb^b7ZgZ^X]
kdc*EgdoZci
cdb^cZaaZggZ^X]i
lZgYZc#
bVjg^i^jh^bV\Zh
Z^WiY^ZIZmi^a`dc_jc`ijg
genen Jahren wiederholt angekŸndigt hatte. Die Produktionsleistung
und die UmsŠtze der Branche sind
in den ersten vier Monaten krŠftig
gestiegen; au§erdem haben sich
die AuftragsbŸcher weiter gefŸllt
und die Unternehmen sind in den
Konjunkturbefragungen fŸr das
gesamte erste Halbjahr 2007 optimistisch geblieben. Im Jahresdurchschnitt sollte ein Umsatzwachstum
im Bereich von 5 Prozent nominell
erreicht werden. Auf jeden Fall
ein bemerkenswertes Ergebnis im
Vergleich zum Umsatzminus von
2 Prozent im Durchschnitt der
letzten zehn Jahre. ãDie Textilkonjunktur bleibt wahrscheinlich bis
2008 hinein lebhaft, angetrieben
vom anhaltend dynamischen Wirtschaftswachstum in vielen Teilen
EuropasÒ, so Wolf.
IZmi^aZEZgheZ`i^kZc
Trotz des Konjunkturaufschwungs
werden in der Textilerzeugung
ArbeitsplŠtze abgebaut. Das BeschŠftigungsminus hat sich im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zu
den Einbu§en von durchschnittlich 6 Prozent der vergangenen
fŸnf Jahre zwar halbiert, allerdings
dokumentiert die aktuelle Entwicklung gut, dass die ProduktionskapazitŠten in …sterreich noch
zu hoch sind. Das ist mit ein Grund
fŸr die Šu§erst geringen Inves-
titionsausgaben der Branche: So
investierte die Textilindustrie in
den vergangenen drei Jahren nur
durchschnittlich 3 Prozent vom
Umsatz, die gesamte Industrie im
Durchschnitt 5 Prozent.
Der Import- und Preisdruck im
Textilmarkt wird sich nicht lockern
und die noch vorhandenen ProduktionskapazitŠten in qualitativ einfachen Produktbereichen sukzessive
verdrŠngen. DarŸber hinaus bleibt
die wirtschaftliche Situation auch
in wachstumsstarken Segmenten
angespannt. GŸnter Wolf abschlie§end: ãDie Erzeugung von Textilien
fŸr technische Anwendungen oder
von hochwertigen SpezialitŠten fŸr
den Bekleidungsbereich sind Erfolg
versprechende Strategien der Textilindustrie in HochlohnlŠndern.
Sie bieten aber keinen Schutz vor
Nachfrageeinbu§en und dem Konkurrenzdruck in den Abnehmerbranchen selbst, wie die jŸngsten
Einbu§en der Autozulieferer in der
Textilerzeugung bestŠtigen.Ò
■
E J 7 A > @ 6I > D C
IZmi^a^cYjhig^Z
H^ZZg]VaiZcYZc7gVcX]ZcWZg^X]i
`dhiZcadhWZ^<“ciZgLda[!
76"86@dcoZgckda`hl^gihX]V[i!
IZa#/%*%*%*9L)&.*)dYZg
:"BV^a/\jZciZg#lda[5WV"XV#Xdb#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
(&
BtG@I:
9^ZHiZ^ZgbVg`/^ccdkVi^kjcYhiVg`
7JC9:HAtC9:G7GDH8=zG:#9ZgHiZ^ZgbVg`Äb^iiaZglZ^aZZ^cZgYZgViigV`i^khiZcL^gihX]V[ihhiVcYdgiZ
yhiZggZ^X]hÄ^hiYZgolZ^iZIZ^aYZgkdcYZg76"86Kda`hl^gihX]V[i\ZhiVaiZiZcEjWa^`Vi^dchgZ^]Z\Zl^YbZi#
C
ach den ãfacettenreichen SeitenÒ Oberšsterreichs, die den
Auftakt der Publikationsreihe der
BA-CA Ÿber die šsterreichischen
BundeslŠnder gebildet haben, lernen Sie in dieser Ausgabe nun das
ãkraftvolle, grŸne HerzÒ der Steiermark kennen. Die BroschŸre zeigt,
wie dieses Bundesland Zeiten des
wirtschaftlichen Umbruchs erfolgreich fŸr neue Entwicklungschancen genutzt hat.
Seit einigen Jahren zŠhlt
die Steiermark zu den wachstumsstŠrksten
BundeslŠndern.
Der Anstieg der regionalen Wirtschaftsleistung lag im letzten Jahrzehnt um rund einen halben Prozentpunkt pro Jahr Ÿber dem gesamtšsterreichischen Vergleichswert. In den letzten drei Jahren
kletterte die Wachstumsrate sogar
Ÿber die Drei-Prozent-Marke
hinaus. Auch 2006 lag die Wirtschaftsdynamik mit 3,5 Prozent
im šsterreichischen Spitzenfeld.
Die anhaltende WachstumsstŠrke
hat die Steiermark hinsichtlich
des Wohlstandsniveaus gegenŸber
anderen šsterreichischen BundeslŠndern krŠftig aufholen lassen.
Das BIP pro Kopf ist innerhalb von
zehn Jahren von 82 auf 87 Prozent
des šsterreichischen Durchschnitts
angestiegen.
Die hohe Wachstumsdynamik hat positive Effekte auf
den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist zurŸckgegangen und die
BeschŠftigungslage hat sich deutlich verbessert. WŠhrend in den
letzten Jahren die Arbeitslosenquote teils empfindlich hšher war,
lag sie im Jahresdurchschnitt 2006
('
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
×9Vc``g~[i^\Zg
>ckZhi^i^dcZc^cYZc
7^aYjc\hhZ`idgjcY
o^Za\Zg^X]iZiZg;Žg"
YZgjc\Zc]ViY^Z
HiZ^ZgbVg`b^i(!+
EgdoZciYZh7>Ecjc
Y^Z]ŽX]hiZ;dg"
hX]jc\hfjdiZVaaZg
7jcYZha~cYZg#Æ
BVg^VccZ@V\Zg!
8]Z[Ž`dcdb^cYZg76"86
mit einem Wert von 6,8 Prozent
nun genau im šsterreichischen
Durchschnitt. Eine Vielzahl neuer
Jobs mit zumeist hšheren qualitativen Anforderungen ist in der
Steiermark entstanden. Die Anzahl
der unselbstŠndig BeschŠftigten ist
in den letzten fŸnf Jahren sogar um
durchschnittlich fast 1,5 Prozent
jŠhrlich gewachsen (…sterreich: +1
Prozent ).
;dghX]ZcjcYZmedgi^ZgZc
Vor allem zwei Faktoren sind fŸr
die jŸngsten Erfolge der steirischen
Wirtschaft verantwortlich: Zum
einen hat die Steiermark in den
letzten Jahren verstŠrkte Anstrengungen unternommen, sich als
Innovations- und Forschungsstandort zu positionieren. Dank
krŠftiger Investitionen in den Bildungssektor und zielgerichteter
Fšrderungen hat sie mit 3,6 Prozent des BIP nun die hšchste Forschungsquote aller BundeslŠnder.
Der ãRegionale InnovationsanzeigerÒ der EU, dessen Variablen sich auf BildungsaktivitŠten,
BeschŠftigungsstrukturen und auf
die konkrete InnovationsfŠhigkeit
beziehen, reiht die Steiermark im
BundeslŠndervergleich unmittelbar hinter Wien und in der EU
unter die Top-25-Regionen. Zum
anderen hat die Internationalisierungsstrategie voll gegriffen. Neue
AbsatzmŠrkte konnten erfolgreich
erschlossen werden. Die Steiermark hat seit Ende der 90er-Jahre
mit durchschnittlich 14 Prozent
pro Jahr die hšchste Exportdynamik aller šsterreichischen BundeslŠnder aufzuweisen. Die regionale
Exportquote (Exporte in Prozent
des BIP) liegt mit rund 45 Prozent mittlerweile deutlich Ÿber
dem Wert fŸr den gesamtšsterreichischen Durchschnitt. Damit ist
die Steiermark hinter Oberšsterreich und Vorarlberg das Bundesland mit der stŠrksten Exportorientierung. Die LeistungsfŠhigkeit
der steirischen Wirtschaft auf der
internationalen BŸhne kommt
auch eindrucksvoll in einem ãHandelsbilanzŸberschussÒ von mehr als
15 Prozent des BIP zum Ausdruck.
> B 7 A > 8 @ E J C @ I
×9^ZHiZ^ZgbVg`]Vi
OZ^iZcYZhl^gihX]V[i"
a^X]ZcJbWgjX]h
Zg[da\gZ^X][“g:ci"
l^X`ajc\hX]VcXZc
\Zc“ioi#Æ
GZ\^cVEgZ]d[Zg!
KdghiVcY8dgedgViZh
9^k^h^dcYZg76"86
7ZgcYBZ^hiZg
AVcYZhY^gZ`idg;^gbZc"
`jcYZcHiZ^ZgbVg`!
=ZggZc\VhhZ&*!
-%&%<gVo!
IZa#/%*%*%*9L.(&''!
:"BV^a/WZgcY#bZ^hiZg5
WV"XV#Xdb
yhiZggZ^X]LZgWjc\$6gX]^kHiVYi<gVo
>ccdkVi^k!]dX]"
iZX]cdad\^hX]!hiZ^g^hX]
Neben dem Zentralraum Graz und
Umgebung kšnnen sich vor allem
Teile der Obersteiermark (Bruck/
Mur, Leoben, Kapfenberg) auf eine
international
wettbewerbsfŠhige
industrielle Basis stŸtzen. Diese
Regionen haben die Rolle als Technologiemotor der Steiermark Ÿbernommen und verfŸgen als Standort
der wichtigsten Arbeit gebenden
Unternehmen, der UniversitŠten,
der Fachhochschulen und der steirischen Kompetenzzentren zumindest mittelfristig Ÿber die besten
regionalen Wachstumsperspekti-
AVcYHiZ^ZgbVg`
CZjVjhg^X]ijc\YZgL^gihX]V[i
Vj[LVX]hijbhWgVcX]Zc
Zudem hat die Steiermark eine
Neuausrichtung der Wirtschaft auf
Branchen, die ein hohes und nachhaltiges Wachstumspotenzial versprechen, erfolgreich vollzogen.
Moderne, zukunftsorientierte Produktionsbetriebe sind durch den
gezielten Ausbau der StŠrkefelder
wie des automotiven Sektors entstanden. Zudem wurden Ð bei Konzentration auf innovative, hochwertige Produkte Ð Marktnischen
in technologisch hšherrangigen
Bereichen besetzt. DarŸber hinaus hat die Steiermark durch neu
geschaffene Netzwerkstrukturen
im Wettbewerb der Regionen heute
gute Karten. Die Weichen fŸr eine
neue ãBlŸtezeitÒ der steirischen
Wirtschaft sind gestellt.
×<ZgVYZ^cjchZgZg
\adWVa^h^ZgiZc
L^gihX]V[ib“h"
hZcl^glZ^iZg]^c
YVcVX]igVX]iZc!
ojYZc7ZhiZcoj
\Z]ŽgZc#Æ
AVcYZh]VjeibVcc
BV\#;gVcoKdkZh
ven. Die industriellen StŠrkefelder
strahlen zwar auch positiv auf die
lŠndlichen Regionen aus, die in ihrer
Wirtschaftsstruktur stŠrker gewerblich ausgerichtet sind, allerdings sind
die Zukunftsaussichten hier vorsichtiger einzuschŠtzen. In einigen der
StŠrkefelder, in denen zur Fšrderung der Innovations- und WettbewerbsfŠhigkeit der Unternehmen
verschiedene Clusternetzwerke eingerichtet wurden, verfŸgen allerdings auch die lŠndlichen Regionen
Ÿber ausgeprŠgte Kompetenzen. So
ist zum Beispiel der Bereich Holz
in lŠndlichen Regionen der Obersteiermark stark verankert, jener
der Umwelt- und Energietechnologie wird vor allem im oststeirischen
Raum vorangetrieben.
Um die dynamische Weiterentwicklung der steirischen Wirtschaft fŸr die Zukunft zu sichern,
muss das Bundesland den Ausbau
der TechnologiefŸhrerschaft in den
Nischenbereichen des Maschinenbaus und des automotiven Sektors
vorantreiben. DarŸber hinaus ist
eine Verbreiterung der Orientierung auf Sektoren in technologisch
hšheren Segmenten, wie zum Beispiel der Medizintechnik oder der
IT, eine wichtige Voraussetzung,
um den Wachstumspfad langfristig
fortsetzen zu kšnnen. Damit wŸrde
auch der starken Branchen- und
Unternehmenskonzentration
in
der Fahrzeug- und Zulieferindustrie und dessen konjunkturellen
Risiken entgegengewirkt werden.
Letztlich kšnnte eine Spezialisierung auf Nischen der unterentwickelten
unternehmensnahen
Dienstleistungen der steirischen
Wirtschaft eine neue, Erfolg versprechende Ausrichtung geben.
Weitere SchlŸsselfaktoren sind
Forschung und Qualifizierung,
um unter den gegebenen Rahmenbedingungen die AttraktivitŠt des
traditionellen Industriestandorts
und dessen internationale KonkurrenzfŠhigkeit auch langfristig zu
gewŠhrleisten. Das gute Abschneiden im BundeslŠndervergleich
der BA-CA Volkswirtschaft, das
wesentlich von der erfolgreichen
Positionierung als šsterreichisches
Innovations- und Forschungsschwergewicht bestimmt ist, macht
deutlich, dass in der Steiermark
durchaus gŸnstige Voraussetzungen bestehen, um auf dem Erfolgspfad der letzten Jahre auch mittelfristig zŸgig voranzuschreiten. ■
>C;D
HiVcYdgiHiZ^ZgbVg`
H^Z`ŽccZcY^Z7jcYZha~c"
YZg"7gdhX]“gZ×HiVcYdgi
HiZ^ZgbVg`Æ`dhiZcadh
WZ^:a`Z=Vg\!8dedgViZh
BVg`Zi^c\HiZ^ZgbVg`jcY
@~gciZc!IZa#/%*%*%*9L
+(*%+!:"BV^a/Za`Z#]Vg\5
WV"XV#Xdb!dYZgjciZgIZa#
%*%*%*9L*+&)&Wol#eZg:"BV^a
jciZgejW5WV"XV#XdbWZhiZaaZc#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
((
BtG@I:
Id`^dÄ*!'-
BV^aVcYB>7(%Ä)!%)
O“g^X]Ä%!*)
AdcYdcÄ%!(-
:jgd$JH"9daaVg
&!(%
&!'%
&!&%
&!%%
%!.%
%!-%
'%%(
'%%)
'%%*
'%%+
KZg\aZ^X]lZhZcia^X]Zg
7ŽghZ`ZccoV]aZc
@<K
@8;K
V`ijZaa V`ijZaa
JH6
&+!+
&%!-
9
&(!.
+!)
J@
&(!%
-!,
8=
&*!'
&&!&
;
&)!)
,!%
CA
&(!&
)!.
?
'*!+
c#V#
6
&(!-
,!)
O^chZcil^X`ajc\
'(#-#'%%,
''#+#
'%%,
<ZaYbVg`iÄ(BdcViZ:jgd
:JG
)!&+
)!,&
JH9
*!(+
*!*&
?EN
%!,&
%!-(
<7E
*!.%
+!*8=;
'!+,
'!--
@Ve^iVabVg`iÄ
&%"_~]g^\ZHiVVihVcaZ^]Zc
)!++
:JG
)!',
*!&)
JH9
)!+'
&!-.
?EN
&!+&
*!*'
<7E
*!%,
(!&)
8=;
'!.*
'%%,
9^k#"GZcY#
V`ijZaa
&!'!'
(!'
'!%
(!%
'!,
&!)
&!,
Jai^bd
'%%+
(!,(
*!(+
%!*)
*!''!&%
(!.+
)!,&
&!+)!,)
'!)+
HiVcY/'(#-#'%%,
6`ijZaaZ@jghZ/
()
BtG@I:#×KdaVi^a^i~iÆlVgVcYZc7ŽghZcYVh
bZ^hikZglZcYZiZLdgiYZgaZioiZcLdX]Zc#
JH6
&!)%
'%%'
7ZlZ\iZOZ^iZc
L^Zc%!),
6bhiZgYVb(!.'
9?:JGHIDMM'!*,
;gVc`[jgi&(!-,
%
EVg^hÄ%!((
EZg[dgbVcXZl^X]i^\Zg6jhaVcYh"
WŽghZc0?V]gZhkZg~cYZgjc\^c
EgdoZcihZ^iJai^bd'%%+
CZlNdg`+!'%
lll#WV"XV#Xdb
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
Die Probleme mit den zweitklassigen
US-Hypothekenanleihen brachten
riskantere Anlageformen insgesamt
unter Druck, schlie§lich wurde alles
verkauft, was eine hšhere Risikotangente aufwies und bisher gut performt hatte: Aktien, Rohstoffe Ð von
riskanteren Unternehmensanleihen
nicht zu reden. Am 17. August senkte
die US-Notenbank den Diskontsatz.
Das ist zwar noch keine Senkung der
Leitzinsen, die Wirkung war dennoch enorm. An einem Handelstag
legten die gro§en US-Indizes die
stŠrkste Rallye der letzten vier Jahre
hin. Damit ist die volatile Zeit an den
Bšrsen aber keineswegs vorbei. Fundamental stellt sich die Frage, ob die
US-Notenbank mit diesem Schritt
eine Senkung der Leitzinsen im September vorbereitet. Und, falls das so
ist, ob sie damit dem Finanzmarkt
zu sehr entgegenkommt und ein
Anspringen der Inflation in Kauf
nimmt, nur um die MŠrkte zu beruhigen.
: J G D E6
Die Krise in den USA sorgte auch
hier fŸr KursrŸckgŠnge. So rutschte
der DAX unter die Marke von 7.500
Punkten. Gute Unternehmenszahlen wurden nur wenig beachtet. Seit
Anfang des Jahres weist der DAX
jedoch eine satte Performance von
Ÿber 13 Prozent auf, womit er weit
besser performte als sŠmtliche anderen westlichen Indizes. Die Krise
drŸckte auch den niederlŠndischen
Leitindex zwischenzeitlich unter
die 500-Punkte-Marke (aktuell 515
Punkte). Die Gewinnzahlen der niederlŠndischen Unternehmen waren
gro§teils sehr gut und mit einem
KGV von momentan 13,1 ist der
Index so gŸnstig wie fast kein anderer der entwickelten MŠrkte.
? 6 E6 C
Auch die japanische Bšrse litt unter
den Turbulenzen. So verlor der
Nikkei 225 in den ersten AugustWochen relativ stark und es setzte
eine Flucht in den sicheren Hafen
von Staatsanleihen ein. Nachdem die Fed den Diskontsatz um
50 Basispunkte verringert hatte,
kehrte Erholung ein. Die japanische WŠhrung legte im August
gegenŸber dem US-Dollar sowie
dem Euro zu. Die StŠrkung des Yen
setzte vor allem exportorientierten
Titeln zu. Grund dafŸr ist, dass sich
die Gewinne dieser Unternehmen
durch die Wechselkursentwicklung
verringern. Gro§e Verlierer waren
aber auch Titel, die seit Anfang des
Jahres am meisten zugelegt hatten,
wie die japanischen HandelshŠuser. Eine klare Outperformance seit
Anfang August erzielte der defensiv
aufgestellte Sektor der Versorger.
;6 O > I
Die Turbulenzen an den internationalen FinanzmŠrkten haben sich Ð
fŸr den Moment zumindest Ð etwas
gelegt. Nun gilt die Aufmerksamkeit einigen amerikanischen Wirtschaftsdaten, die Auskunft darŸber
geben kšnnten, ob die NervositŠt
an den MŠrkten Folgen fŸr die
Wirtschaft insgesamt hat.
Gj]^\ZgZhIZbed
76"86:B>#CVX]YZbY^Z>cYjhig^Z`dc_jc`ijg^bZghiZc=VaW_V]gYZjia^X]Vc9ncVb^`
kZgadgZc]ViiZ!oZ^\iZcY^ZHdbbZgbdcViZ?ja^jcY6j\jhiZ^cZaZ^X]iZ@dggZ`ijg#
9
er BA-CA EinkaufsManagerIndex kletterte im August auf
den Wert von 54,5, nachdem sich
der Indikator schon im Juli geringfŸgig auf 53,8 verbessert hatte. Mit
diesem leicht steigenden Industriewachstum der vergangenen beiden
Monate bildet sich ein vorsichtiger
Gegentrend zum ersten Halbjahr
2007 Ð der EinkaufsManagerIndex
sank von 57,7 im Dezember 2006
auf 53,5 im Juni 2007. Damit dŸrfte
der RŸckgang der Wachstumsrate
vorlŠufig gestoppt sein. ã…sterreichs
Industrie fŠhrt den Sommer Ÿber
einen moderaten ExpansionskursÒ,
fasst Marianne Kager, Chefškonomin der BA-CA, das Ergebnis der
jŸngsten Befragungen zusammen.
Die Auftragslage hat sich im August
deutlich verbessert. Der Index
stieg von 50,9 im Juli auf 52,7. ãDas
Wachstum der Inlands- und der
AuslandsauftrŠge
beschleunigte
sich im August trotz eines schwieriger werdenden Umfeldes wieder.
Zuvor war es seit MŠrz kontinuierlich zurŸckgegangenÒ, so Stefan
Bruckbauer von der BA-CA. Mit
dem schwierigeren Umfeld verweist
der …konom auf leicht rŸcklŠufiger Konjunkturindikatoren in den
ExportmŠrkten.
Die Produktionsleistung der
Industrie wuchs im August in etwa
mit demselben Tempo wie im Juli.
Dies bedeutet, dass nur ein Teil der
gestiegenen NeuauftrŠge abgearbeitet wurde. Die AuftragsbŸcher
fŸllten sich deshalb, wie der Index
der AuftragsbestŠnde zeigt: Er
stieg von 53,4 im Juli auf 54,1 im
August. Eine zusŠtzliche Aufstockung der KapazitŠten war jedoch
9^Z6jhh^X]iZc[“g
YZc=ZgWhih^cY
ZilVh\ZY~be[i
ÄZ^c:^cWgjX]
l^gY!aVjiBZ^"
cjc\YZg76"86
y`dcdbZc!VWZg
c^X]iZglVgiZi#
offensichtlich nicht mehr notwendig: Das BeschŠftigungswachstum
erreichte im August in etwa das
Niveau des Vormonats.
Wie die Umfrage weiter zeigt,
hat der Kostendruck nachgelassen.
Die Einkaufspreise der Industrie
sind im August deutlich langsamer
gestiegen als im Juli. Als Reaktion
auf die relativ gŸnstige Kostenentwicklung fŸllten Unternehmen ihre
Vormateriallager auf Ð der entsprechende Index ist im August erstmals
seit Jahresbeginn wieder nennenswert gestiegen (von 50,1 auf 52,1).
ãDie Einkaufspreise ziehen nicht
mehr so stark an, wŠhrend die Verkaufspreise unverŠndert steigen. Das
wirkt sich positiv auf die Ertragslage
der Unternehmen ausÒ, so Kager.
LVX]hijbhiZbed]VaW^Zgi
Nachdem die Industriekonjunktur im ersten Halbjahr deutlich an
Dynamik verloren hatte, zeigen die
Monate Juli und August also eine
leichte Korrektur. Allerdings lag
das Industriewachstum im Juni mit
knapp unter 5 Prozent deutlich unter
den Werten des zweiten Halbjahres
2006 von 10 Prozent. ãDas Wachstumstempo der šsterreichischen
Industrie hat sich in den vergangenen Monaten halbiert. Unsere
Umfrage zeigt, dass es zumindest
den Sommer Ÿber zu keinem weiteren RŸckgang des Wachstums
gekommen istÒ, meint Bruckbauer.
Die Aussichten fŸr den Herbst sieht
er etwa gedŠmpft - ein Einbruch
wird jedoch nicht erwartet.
■
76" 86 :B> JC9 I:>A>C9>8:H
)$%,
*$%,
+$%,
,$%,
-$%,
76"86:B>
*'!.
*)!&
*(!*
*(!-
*)!*
6j[igV\hZ^c\Vc\
*&!)
*&!-
*&!*
*%!.
*'!,
EgdYj`i^dc
*(!%
*(!)
*(!+
*)!%
*)!&
7ZhX]~[i^\jc\
*&!-
*)!&
*(!+
*(!&
*(!(
A^Z[ZgoZ^iZc
)%!.
(-!.
)%!*
(,!%
(-!%
KdgbViZg^VaaV\Zg
*%!&
*&!-
*%!(
*%!&
*'!&
6cbZg`jc\/LZgiZYZh:B>“WZg*%!%
lZ^hZcVj[Z^cLVX]hijb\Z\Zc“WZg
YZbKdgbdcVi]^c!Cdi^Zgjc\ZcjciZg
*%!%h^\cVa^h^ZgZcZ^cZcG“X`\Vc\#?Z
lZ^iZgY^ZLZgiZkdc*%!%Zci[Zgcih^cY!
YZhid\gŽ›Zgh^cYY^ZLVX]hijbh"Wol#
HX]gjbe[jc\hiZcYZcoZc#
FjZaaZ/76"86:Xdcdb^XhVcYBVg`Zi6cVanh^h
+)
+)
+'
+%
+'
hV^hdcWZgZ^c^\i
jcWZgZ^c^\i
+%
*-
*-
*+
*+
*)
*)
*'
*%
*'
*%
)-
)-
)+
)+
))
))
)'
)%
&'$%' %+$%( &'$%( %+$%) &'$%) %+$%*
&'$%*
%+$%+ &'$%+
+$%,
)'
)%
&'$%,
9^ZhZg7Z^igV\Zci]~aiY^ZDg^\^cVaYViZc
VjhYZgBdcVihjb[gV\ZjciZg:^c`Vj[haZ^"
iZgcYZg>cYjhig^ZyhiZggZ^X]h!Y^ZkdcYZg
7Vc`6jhig^V8gZY^iVchiVai\ZhedchZgijcY
jciZgYZgHX]^gb]ZgghX]V[iYZhyELOhZ^i
D`idWZg&..-kdcCI8GZhZVgX]YjgX]\Z"
[“]gil^gY#
G“X`[gV\Zc/76"86@dcoZgckda`hl^gi"
hX]V[ijcYBVg`iVcVanhZc!HiZ[Vc
7gjX`WVjZg!IZa#/%*%*%*9L)&.*&!
:"BV^a/ZXdcdb^X#gZhZVgX]5WV"XV#Xdb
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
(*
BtG@I:
OjhX]Žcojb6jh\ZWZc
BzCOH:G>:#:^hZcWV]cZcjcY:^hZcWV]c\ZhX]^X]iZh^cY[“gk^ZaZBZchX]Zc[Vho^c^ZgZcYZI]ZbZc#
9^ZB“coZyhiZggZ^X]kZgW^cYZiY^ZhZb^iYZblZ^ikZgWgZ^iZiZc=dWWnYZhB“cohVbbZach#
>
m Juni 2007 ist die erste MŸnze
der neuen Serie erschienen. Die
Motive auf den beiden MŸnzseiten
erinnern an die AnfŠnge der šsterreichischen (Dampf-)Eisenbahngeschichte im Jahr 1837, als der erste
Abschnitt der ãKaiser-FerdinandsNordbahnÒ nšrdlich von Wien
in Betrieb genommen wurde. Die
zweite MŸnze, die im September
2007 aufgelegt wird, bezieht sich
auch auf ein rundes JubilŠum: Vor
150 Jahren wurde die SŸdbahn fertig gestellt und verband ab 1857 die
Hauptstadt Wien mit der Hafenstadt Triest.
6j›Zg\ZlŽ]ca^X]ZHZg^Zc
ãHistorische Eisenbahnen waren
schon in den vergangenen Jahren
immer wieder auf SammlermŸnzen vertreten, etwa auf der Ÿberaus
erfolgreichen Silber-Niob-Ausgabe â150 Jahre SemmeringbahnÔ
im Jahr 2004Ò, berichtet Dietmar Spranz, Generaldirektor der
MŸnze …sterreich. ãMit au§ergewšhnlichen Serien gelingt es zweifelsohne, immer wieder neue Kundenkreise anzusprechen.Ò
Obwohl die MŸnzen offizielle
Zahlungsmittel sind, werden sie
den Weg in die Geldbšrsen nicht
finden: Sie sind einerseits zu schšn
zum Ausgeben, andererseits liegt
ihr Verkaufspreis aufgrund des
gro§en Herstellungsaufwands sowie der kŸnstlerischen Feinarbeit
Ÿber dem Nennwert von 20 Euro.
Die Nachfrage nach SammlermŸnzen aus …sterreich ist auch
international stark, die MŸnze
…sterreich hat sich in den letzten
Jahren einen ausgezeichneten Ruf
(+
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
6j[YZgZghiZcB“coZ^hi
Y^Z×6JHIG>6Æ!Y^ZZghiZ
^cyhiZggZ^X]Z^c\ZhZioiZ
Ad`dbdi^kZ!ojhZ]Zc#H^Z
od\&-(,YZcVaaZgZghiZc
Oj\kdc;adg^YhYdg[cVX]
9ZjihX]"LV\gVb#9^Z
VcYZgZB“cohZ^iZ
oZ^\iY^ZYVbVah
cZjZgg^X]iZiZ
:^hZcWV]cWg“"
X`Z[“gYZc
KZg`Z]gkdb
CdgYWV]c"
]d[“WZgY^Z
9dcVj
:^cZa^ZWZkdaa
\ZhiVaiZiZHZg^Z
b^iBdi^kZckdc
]^hidg^hX]Zc
ŽhiZggZ^X]^hX]Zc
:^hZcWV]cZc
ZghX]Z^ciYZgoZ^i
WZ^YZgB“coZ
yhiZggZ^X]#
erworben. ã…sterreichs MŸnzen
gelten international von der kŸnstlerischen wie von der technischen
Gestaltung her als ,federfŸhrendÔÒ,
bestŠtigt Generaldirektor Dietmar
Spranz.
Wie sieht das langfristige Wertsteigerungspotenzial bei SammlermŸnzen aus? Generaldirektor Dietmar Spranz bremst Ÿbertriebene
Erwartungen: ãDie vorrangigen
Motive beim Kauf von SammlermŸnzen sollten Freude und Gefallen an der MŸnze, an der kŸnstlerischen Gestaltung, am Motiv und am
Thema sein. Steigt eine MŸnze im
Wert, macht das Sammeln natŸrlich
zusŠtzlich Freude. Doch eignen sich
SammlermŸnzen nicht wirklich
fŸr Anlagezwecke.Ò FŸr Anleger
bietet die MŸnze …sterreich eigene
Produkte. Das bekannteste davon ist
der weltweit gehandelte ãWiener
PhilharmonikerÒ.
■
A>B>I>:GI:6JH<67:
×yhiZggZ^X]^hX]Z:^hZcWV]cZcÆ
9^ZB“cohZg^Z×yhiZggZ^X]^hX]Z:^hZcWV]cZcÆl^gYVjh^ch\ZhVbihZX]hH^aWZg"
b“coZcVjh&-\H^aWZgb^iZ^cZbCZcclZgikdc_ZlZ^ah'%:jgdWZhiZ]Zc#
9^ZZghiZB“coZYZgHZg^Z×@V^hZg";ZgY^cVcYh"CdgYWV]cÆljgYZVb&(#?jc^
'%%,ZghibVahVjh\Z\ZWZc!Y^ZolZ^iZB“coZ×@#@#H“YWV]cL^ZcÄIg^ZhiÆ
Vb&'#HZeiZbWZg'%%,#9^Z6j[aV\Z^hib^i_ZlZ^ah*%#%%%Hi“X`a^b^i^ZgijcY
^cYZg]ŽX]hiZcEg~\ZfjVa^i~i×Eda^ZgiZEaViiZÆ\Z[Zgi^\i#9ZgZbe[d]aZcZ6jh"
\VWZegZ^hWZig~\i(,!.*:jgd#9^ZB“coZch^cY_ZlZ^ahVWYZb6jh\VWZiV\WZ^
YZg76"86Zg]~aia^X]#
:JGDE6
9Zg:jgdgdaail^ZYZg
>BIJG7D<6C<
HIJ9>:#9^ZL^gihX]V[ihdei^b^hiZch^cY^cyhiZggZ^X]Zghi"
bVahhZ^i&..)^cYZgzWZgoV]a#
?ja^"Jb[gV\Zojb@dchjb`a^bV
^cEgdoZcikdc&#%%%7Z[gV\iZc
×B^iYZgL^gihX]V[il^gYZhVWl~gih\Z]ZcÆ
)%
'-
(%
GjhhaVcY/=d]ZhL^gihX]V[ihlVX]hijb
9^Zgjhh^hX]ZL^gihX]V[i“WZggVhX]iZ^bZghiZcFjVgiVa
'%%,ZgcZjib^iZ^cZbhZ]g]d]ZcLVX]hijb#9Vh7>E
hiZ^\igZVajbheZ`iV`ja~gZ,!.EgdoZci\Z\Zc“WZgYZb
Kdg_V]g#9VhkZgVcaVhhiZY^Z6cVanhiZcYZhJc^8gZY^i<gdje
CZl:jgdeZGZhZVgX]CZildg`^]gZEgd\cdhZ[“gYVh7>E"
LVX]hijb[“g'%%,kdcgZVa+!+Vj[,!'EgdoZcijcY[“g
'%%-kdc+!'Vj[+!+EgdoZciVcoj]ZWZc#9^ZcZjZ!Z^cZ
EZg^dYZkdcYgZ^?V]gZcVWYZX`ZcYZ;^cVcoeaVcjc\l^gY
Z^cZZ[[^o^ZciZgZ<ZhiVaijc\kdcaVc\[g^hi^\Zc>ckZhi^i^"
dcZc!VWZgVjX]kdchdo^VaZcBV›cV]bZcZgbŽ\a^X]Zc#
'%
9ViZcjcYEgd\cdhZc
&)
&%
Cdb^cZaaZh7>E
BgY#:jgd
×B^iYZgL^gihX]V[il^gYZhVj[l~gih\Z]ZcÆ
%
&..'
&..)
&..+
&..-
'%%%
'%%'
'%%)
'%%+
'%%,
7>Eegd@de[:jgd
FjZaaZ/6E6$HeZXigV
JcYVjX]Y^Z6jh\VWZ[gZjY^\`Z^iWZ[^cYZih^X]^b6j[l^cY!]~aiVWZgc^X]i
\Vcob^i!hdZ^cZHijY^ZYZhA^coZgBZ^cjc\h[dghX]jc\h^chi^ijih×HeZXigVÆ!
YVhhZ^i&..'YVhŽhiZggZ^X]^hX]Z@dchjb`a^bVZg]ZWi#BdcVia^X]lZgYZc
&#%%%gZeg~hZciVi^k[“gY^Z7ZkŽa`Zgjc\VW&*?V]gZcVjh\Zl~]aiZEZghdcZc
WZ[gV\i!ojaZioi^b?ja^'%%,#9^ZBZ^cjc\h[dghX]Zg`dchiVi^ZgiZcZ^cZ`aVgZ
IgZcYlZcYZ/:h\ZWZb^iiaZglZ^aZYdeeZaihdk^ZaZL^gihX]V[ihdei^b^hiZc
'-EgdoZcil^Z"eZhh^b^hiZc#@cVee_ZYZgolZ^iZyhiZggZ^X]Zg).EgdoZci
\aVjWZVcZ^cZ\aZ^X]WaZ^WZcYZ:cil^X`ajc\#
6jX]YZg:jgdh^ioi]^ZgojaVcYZl^ZYZgadX`ZgZg#HZ^i'%%*l“gYZcY^ZyhiZg"
gZ^X]Zg!aVjiHeZXigV!l^ZYZgkZghi~g`i^cYZc@dchjb^ckZhi^ZgZc#9^Z<gjeeZ
YZgHeVghVbZc^hi^b?ja^'%%,!kZg\a^X]Zcb^iYZbZcihegZX]ZcYZcBdcVi
YZhKdg_V]gZh!lZ^iVjh`aZ^cZg\ZldgYZc#9^ZOV]aYZg6jh\VWZ[gZjY^\Zc^hi
aZ^X]i Vc\ZlVX]hZc# 6j[\gjcY YZh hiVg` \Zhi^Z\ZcZc L^gihX]V[ihdei^b^h"
bjh]~iiZcY^ZBZ^cjc\h[dghX]Zg_ZYdX]ZglVgiZi!YVhhY^Z@dchjb[gZjYZ
YZjia^X]Zgb^io^Z]Z#HeZXigV\Z]iYVkdcVjh!YVhhYVhH^X]Zg]Z^ihYZc`Zc
hiVg`Vjh\Zeg~\i^hijcYbVch^X]a^ZWZgZ^cZc;^cVcoedahiZgojaZ\i#
'%%+
'%%,e
'%%-e
'%%.e
,-*
.*(
&#&,%
&#(.)
*#)..
+#,&,
-#'-(
.#.%-
AZ^hijc\hW^aVcohVaYd
7>Eegd@de[
.!+
+!)
)!(
'!+
6jha~cY^hX]Z9^gZ`i"
^ckZhi^i^dcZc;9>$7>E
'!.
(!'
(!&
(!(
FjZaaZc/GDHHI6I0Jc^8gZY^i<gdjeCZl:jgdeZGZhZVgX]CZildg`
EJ7A>@6I>DC
8::FjVgiZganCg#($'%%,
9VhL^gihX]V[ihlVX]hijb^c8::Zcil^X`Zaih^X]hi~g"
`ZgVahVc\ZcdbbZc/=VjeikZgVcildgia^X]h^cYYZg
hiVg`Zeg^kViZ@dchjbjcYY^ZgZ\Z>ckZhi^i^dchi~i^\"
`Z^i#9^ZEjWa^`Vi^dcZci]~ai6cVanhZcoj&+A~cYZgc#
>c:c\a^hX]jcY9ZjihX]`dhiZcadhjciZgIZa#%*%*%*
9L*+&)&dYZgjciZgejW5WV"XV#Xdb#
@JGO6@IJ:AA
HiV]a]VgiZ6Wh^X]iZc
AZjX]iZcYZ6jhh^X]iZc
HegjYZacYZ:^ch^X]iZc
EG:HH7JG<#9ZgŽhiZggZ^X]^hX]ZIgZhdg]Zg"
hiZaaZgLZgi]Z^b!hZ^i&..&^cYZgHadlV`Z^
kZgigZiZc! l^aa ^b LZhiZc YZh AVcYZh! ^c
@dhidacZ @gVXVcn! ^c Y^Z :gg^X]ijc\ Z^cZh
cZjZcLZg`Zh^ckZhi^ZgZc!b^iYZbWZhiZ"
]ZcYZ EgdYj`i^dch`VeVo^i~iZc ZglZ^iZgi
lZgYZchdaaZc#9^Z7VjVgWZ^iZchdaaZc^b
`dbbZcYZc?V]gWZ\^ccZc#9VhcZjZLZg`
l^gYkdgVjhh^X]ia^X]&.+#%%%IdccZcHiV]a
egd?V]gkZgWgVjX]Zc#
7G:<:CO# 9Zg WŽghZcdi^ZgiZ KdgVgaWZg\Zg
AZjX]iZc`dcoZgc OjbidWZa l^aa ^b aVj"
[ZcYZc<ZhX]~[ih_V]g'%%,$'%%-&#BV^W^h
(%#6eg^ajbb^cYZhiZch*EgdoZcilVX]"
hZc#B^iiZa[g^hi^\hdaaYZg@dcoZgcjbhVioVj[
&!*B^aa^VgYZc:jgdhiZ^\Zc#OjYZbl^aaYVh
JciZgcZ]bZc6`fj^h^i^dcZceg“[Zc!Y^ZYZc
LVX]hijbh`jgh hi“ioZc hdaaZc# Oj`jc[ih"
b~g`iZ h^cY DhiZjgdeV! Z^c^\Z C^hX]Zc ^c
LZhiZjgdeVjcYYZgVh^Vi^hX]ZBVg`i#
<:L>CC#9Zg\gŽ›iZedac^hX]ZGd]ŽakZgVg"
WZ^iZgE@CDgaZc`dcciZ^bolZ^iZcFjVgiVa
'%%,hZ^cZ<Zl^ccZhiVg`hiZ^\Zgc#H^Z`aZi"
iZgiZc ^b KZg\aZ^X] ojb Kdg_V]gZhfjVgiVa
jb'-EgdoZciVj[jb\ZgZX]cZi'.(B^aa^d"
cZc:jgd#6ah<g“cYZ\^WiYVhJciZgcZ]bZc
]Ž]ZgZ BVg\Zc ^b GV[[^cZg^Z\ZhX]~[i b^i
IgZ^Whid[[Zc jcY =Z^oŽa hdl^Z \Zhi^Z\ZcZ
6Wh~ioZVc#6jX]^bolZ^iZc=VaW_V]gldaaZ
bVcZ^cZhiVg`ZEZg[dgbVcXZ]^caZ\Zc#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
(,
: J G D E6
9^Z@VgVlVcZo^Z]idhil~gih
>BBD7>A>:C#Jc\ZVX]iZiYZg@g^hZVbJH"=nedi]Z`ZcbVg`ihZioih^X]YZg7ddbVj[YZc>bbdW^a^Zcb~g`iZc
^c8::[dgiÄYVg“WZgh^cYh^X]:meZgiZcZ^c^\#6`ijZaa^bIgZcY/_ZlZ^iZgŽhia^X]!YZhid]Ž]ZgY^ZGZcY^iZ#
;
Ÿr Gerhard Dreyer, GeschŠftsfŸhrer der BA-CA Real Invest,
wird es demnŠchst spannend. Der
Grund: Noch in diesem Herbst steht
fŸr Dreyer der Baubeginn fŸr eines
der prestigetrŠchtigsten Projekte
in Zentral- und Osteuropa auf dem
Programm. In Kooperation mit
der Unternehmensgruppe Soravia
errichtet die BA-CA Real Invest in
der bulgarischen Hauptstadt Sofia
den ãMegaparkÒ. Auf einer GrundstŸcksflŠche von rund 17.200 Quadratmetern werden in mehreren
Phasen 70.000 Quadratmeter Bruttogescho§flŠche an modernsten
BŸro- und VerkaufsrŠumlichkeiten
gebaut. Die Vorkaufsrechte an der
zukunftstrŠchtigen Immobilie hat
sich die BA-CA Real Invest Ð das
Kompetenzzentrum der Bank Austria Creditanstalt fŸr Immobilienveranlagung Ð bereits im Vorfeld
gesichert. Ein kluger Schachzug: In
Sofia sind BŸroflŠchen zurzeit absolute Mangelware. ãWir unterscheiden zwischen reifen und weniger
gut entwickelten MŠrktenÒ, wei§
Reinhard Madlencnik, Ressortleiter
der BA-CA Real Estate. WŠhrend
sich šsterreichische Nachbarstaaten
wie die Slowakei, Tschechien und
Ungarn sukzessive dem Renditenniveau der westlichen ImmobilienmŠrkte anpassen, hoffen nationale
und internationale Gesellschaften
auf die GoldgrŠberstimmung weiter šstlich.
×JchZgY^X]iZh
CZiolZg`^c
OZcigVa"jcYDhi"
ZjgdeVZgaVjWiZh
jch!cVi^dcVaZjcY
^ciZgcVi^dcVaZ
@jcYZcbVg`i"
“WZg\gZ^[ZcYoj
WZ\aZ^iZc#Æ
IZgZhV9gZd!
BVcV\^c\9^gZXidgd[
>ciZgcVi^dcVaGZVa:hiViZ
;^cVcXZYZg76"86
Ob BŸrogebŠude, Shoppingcenter
oder Fachmarktzentren, in den
jŸngsten EU-Mitgliedsstaaten ist
der Hunger nach neuen Immobilien grenzenlos. Da ist es kaum verwunderlich, dass heimische Entwickler, Investoren, Immobilienund Bauunternehmungen jŠhrlich
Milliarden von Euro in die immobilen BoommŠrkte der Gegenwart
und Zukunft investieren. ãHšchst
interessant sind neben Bulgarien
und RumŠnien auch die ImmobilienmŠrkte in Russland, der TŸrkei
und in der UkraineÒ, so Madlencnik weiter. Besonders mutige Zeitgenossen gehen sogar noch einen
Schritt weiter. Bis Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan reicht
das immobile Engagement der
heimischen Branche. ãOb Bratislava, Moskau, Istanbul oder Kiew,
als Mitglied der UniCredit Group
bietet die Bank Austria Creditanstalt ihren Kunden und Partnern
ein breites Dienstleistungspaket
fŸr Immobilientransaktionen in
der gesamten CEE-RegionÒ, fŸgt
Madlencnik hinzu. Die Palette
reicht von der Immobilienentwicklung Ÿber Investitionen in BŸro-,
Retail-, Logistik- und Wohnbauprojekte bis hin zur Erstellung von
Business-PlŠnen, Cashflow-Szenarien und individuellen strukturierten Finanzierungslšsungen.
ãUnser dichtes Netzwerk in
Zentral- und Osteuropa erlaubt
es uns, nationale und internationale Kunden marktŸbergreifend
zu begleitenÒ, informiert Teresa
Dreo, Managing Director of International Real Estate Finance der
Bank Austria Creditanstalt. Inter-
E J 7 A > @ 6I > D C : C
GZVa;VXih
9ZgAZ^i[VYZc×GZVa;VXihÆjb[VhhiY^ZlZhZcia^X]Zc
gZX]ia^X]ZcG^X]ia^c^ZcWZ^>bbdW^a^ZcigVchV`i^dcZc^c
OZcigVa"jcYDhiZjgdeVjcY^hiYZgoZ^i[“g7ja\V"
g^Zc!@gdVi^Zc!yhiZggZ^X]!EdaZc!Gjb~c^Zc!GjhhaVcY!
HZgW^Zc!Y^ZHadlV`Z^!HadlZc^Zc!Y^ZIhX]ZX]^hX]Z
GZejWa^`!Y^ZI“g`Z^!Y^ZJ`gV^cZjcYJc\VgcZg]~aia^X]#
@dhiZcadhojWZhiZaaZcjciZg/%*%*%*
9L*+&)&!ejW5WV"XV#XdbdYZgjciZg
]iie/$$ejWa^`Vi^dcZc#WV"XV#Xdb#
GZVa:hiViZ8djcign;VXih
9^ZZaZ`igdc^hX]Z7gdhX]“gZ×GZVa:hiViZ8djcign;VXihÆ^c[dg"
:^cEVgicZg!k^ZaZB~g`iZ
ãBulgarien und RumŠnien zŠhlen zu den absoluten Highlights
auf den europŠischen ImmobilienmŠrktenÒ, erklŠrt Madlencnik.
(-
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
b^Zgi“WZg:cil^X`ajc\Zc!6cVanhZcjcYBVg`iX]VcXZcVj[
Vjh\Zl~]aiZc>bbdW^a^Zcb~g`iZc^cOZcigVa"jcYDhiZjgdeV
jcY^hijciZg
]iie/$$ejWa^`Vi^dcZc#WV"XV#Xdb$zWZgh^X]i
`dhiZcadh^bE9;";dgbViojWZo^Z]Zc#
9Zg×BZ\VeVg`Æ^cHd[^Vl^gYbdYZgchiZ7“gd"jcYKZg`Vj[hg~jba^X]`Z^iZcZci]VaiZcÄ7VjWZ\^cc^hi^b=ZgWhi'%%,
nationale Bankdienstleistungen,
gepaart mit lokalem Know-how,
und die intensive Betreuung vor
Ort sind die wesentlichen Vorteile
fŸr BA-CA Kunden. Immerhin ist
die UniCredit Group, derzeit in 20
europŠischen KernmŠrkten aktiv,
mit Abstand die grš§te Bankengruppe in Zentral- und Osteuropa.
Ein Umstand, den šsterreichische
Unternehmen durchaus zu schŠtzen wissen. ãWŠhrend vor einigen
Jahren vorwiegend einzelne, gro§e
Unternehmen in den ImmobilienmŠrkten Zentral- und Osteuropas
tŠtig waren, sind es heute 30 Prozent
unserer KundenÒ, erklŠrt Dreo.
×9^Z[^m^ZgiZc
@gZY^iojhV\ZcYZg
76"86^c`ajh^kZ
IdX]iZgWVc`Zc[“g
8::WZigV\Zc]ZjiZ
+!+B^aa^VgYZc:jgd#
<gd›ZgCVX]]daWZYVg[Vc
;“g'%%-gZX]cZc
>bbdW^a^Zc^bDhiZc
l^gb^i&%B^aa^Vg"
Das dŸrfte sich in den nŠchsten
Jahren und Jahrzehnten kaum YZc:jgd#Æ
Šndern. ãDie fixierten Kreditzusagen der Bank Austria Creditanstalt
inklusive Tochterbanken fŸr den
CEE-Raum betragen heute 6,6 Milliarden Euro. FŸr 2008 rechnen wir
mit einem Volumen von 10 Milliarden EuroÒ, so Madlencik, fŸr die
GZ^c]VgYBVYaZcXc^`!
GZhhdgiaZ^iZg76"86
GZVa:hiViZ
eine Fortsetzung der Hausse durchaus vorprogrammiert scheint. Die
Nachfrage nach modernen GebŠuden in der gesamten Region Ÿbersteigt bei Weitem das vorhandene
Angebot. Die logische Folge: In
StŠdten wie Sofia, Bukarest und
Moskau erreichen die GrundstŸckspreise, Mieten und Immobilieninvestitionen Rekordniveau. Die Renditen der ãFirst MoverÒ schnellen in
zweistellige Hšhen. Allein in Sofia
verteuerten sich die BŸromieten im
Vergleich zum Vorjahr um satte 63
Prozent. Nicht anders in Moskau.
In der russischen Metropole ist ein
Quadratmeter BŸroflŠche kaum
unter 60 Euro monatlich zu haben.
Und fŸr FlŠchennachschub an der
Moskwa ist bereits gesorgt: Bis 2015
werden rund 60 neue Wolkenkratzer die Skyline der Metropole
radikal verŠndern. Vorbei sind die
Zeiten, als per Erlass des Zaren kein
GebŠude der Stadt die GlockentŸrme des Kreml Ÿberragen durfte.
Auch in den Ÿbrigen Metropolen Osteuropas bleibt derzeit
kein Stein auf dem anderen. Nicht
Ÿberraschend, dass in manchen
Gazetten bereits heftig mit dem
Platzen der Immobilienblase in
Zentral- und Osteuropa spekuliert
wird. Reinhard Madlencnik beruhigt: ãImmobilienmŠrkte verhalten sich zyklisch. Es gibt AufwŠrtsund AbwŠrtsphasen. Derzeit sind
wir in einer AufwŠrtsphase. Aber
die MŠrkte in Zentral- und Osteuropa sind junge MŠrkte. Wir
wissen noch nicht, wo kŸnftig die
Mittelwerte liegen werden.Ò Von
Blase kšnne zudem keine Rede
sein, so der Experte. DafŸr sei der
Nachholbedarf der Immobilienbranche im Osten viel zu gro§.
Zudem unterliege die Entwicklung nationaler ImmobilienmŠrkte einer strengen Logik. Der Errichtung neuer BŸrogebŠude folgen
Handels-, Logistik- und Hotelimmobilien. Erst danach setzt eine
verstŠrkte TŠtigkeit im Bereich
Wohnbau ein. Das BedŸrfnis der
Menschen in Zentral- und Osteuropa an modernen WohnflŠchen ist gro§ und wird der Branche
auch weiterhin Aufwind geben. ■
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
(.
: J G D E6
;“]gZcY^c:jgdeV
HIGJ@IJG#AZVh^c\W^ZiZik^ZaZViigV`i^kZ<ZhiVaijc\hbŽ\a^X]`Z^iZc#Jb^]gZ@jcYZccdX]WZhhZgWZigZjZcoj
`ŽccZc!]ViY^ZJc^8gZY^i<gdje^]gAZVh^c\\ZhX]~[i`dcoZgclZ^i\ZW“cYZai#H^Z^hiYVb^iY^ZCjbbZg&^c:jgdeV#
9
ie UniCredit Group hat ihre
Leasinggesellschaften in …sterreich, Deutschland, Italien sowie
Zentral- und Osteuropa unter einer
eigenen Leasing-Holding, der
UniCredit Global Leasing S.p.A.,
zusammengefasst. Die LeasingHolding ist Teil der Division Firmenkunden und wird von Regina
Prehofer, Mitglied des Vorstands
der BA-CA, geleitet.
Die Leasing-Holding ist fŸr das
Management des LeasinggeschŠfts
in …sterreich, Deutschland, Italien und der ãVienna BranchÒ verantwortlich. Die ãVienna BranchÒ
unter der Leitung von Alexander
Schmidecker ist das Kompetenzzentrum fŸr die Steuerung von
13 CEE-LŠndern. FŸr …sterreich
ist weiterhin GŸnther Fischer als
GeschŠftsfŸhrer der BA-CA Leasing zustŠndig.
9Vh<ZhX]~[ihbdYZaaYZgJc^8gZY^iAZVh^c\
O^Za\gjeeZc/Eg^kVi"jcY;^gbZc`jcYZc
(@ZgcegdYj`iZ
×Jc^8gZY^iAZV"
h^c\^hiZ^cZ
hiVg`Z@gV[i^b
Zjgde~^hX]Zc
AZVh^c\\ZhX]~[i
jcYW^ZiZib^iYZg
cZjZcHigj`ijg
^YZVaZKdgVjhhZi"
ojc\Zc!jbjchZ"
gZ@jcYZccdX]
:^cZhiVg`Z@gV[i^b
WZhhZgVahW^h]Zg
Zjgde~^hX]ZcAZVh^c\\ZhX]~[i
ãUniCredit Leasing ist eine starke ojWZigZjZc#Æ
Kraft im europŠischen LeasinggeschŠft und bietet mit der neuen
Struktur ideale Voraussetzungen,
um unsere Kunden noch besser als
bisher zu betreuen und weiter zu
wachsenÒ, erklŠrt Regina Prehofer.
Das internationale und vor allem
in CEE immer dichter werdende
Netzwerk von UniCredit ermšglicht es, Ÿber einen Zugang international einheitliche QualitŠt und
Transparenz bei Produkten und
Prozessen zu bieten. ãDas unterscheidet uns von vielen MitbewerbernÒ, so Prehofer.
Mit einem NeugeschŠftsvolumen von 13,2 Milliarden Euro ist
)%
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
GZ\^cVEgZ]d[Zg!
KdghiVcY8dgedgViZh
9^k^h^dcYZg76"86
;V]goZj\Z
BdW^a^Zc
■>bbdW^a^Zc
(KZgig^ZWhlZ\Z
9^gZ`ikZgig^ZW
ad`VaZ7Vc`Zc
■KZgb^iiaZg
(HZgk^XZh
7VjbVcV\ZbZci
KZgh^X]Zgjc\Zc
■;adiiZcbVcV\ZbZci
■
■
■
■
■
■
6J;:>C:C7A>8@
LVhAZVh^c\Wg^c\i
■ B
Z]g;aZm^W^a^i~i/6ahD[["7VaVcXZ";^cVco^Zgjc\W^ZiZiAZVh^c\bZ]gWZig^ZWhl^gi"
hX]V[ia^X]Z<ZhiVaijc\hbŽ\a^X]`Z^iZc#
■
; gZ^Z@gZY^ia^c^Zc/B^iZ^cZgW^hoj&%%"egdoZci^\Zc;gZbY[^cVco^Zgjc\hX]dcZc
H^Z>]g:^\Zc`Ve^iVajcYhX]V[[Zc[^cVco^ZaaZcHe^ZagVjb#
■
iigV`i^kZ@ZccoV]aZc/9jgX]AZVh^c\l^gYYVhW^aVco^ZaaZKZg]~aic^hkdc:^\Zc"
6
jcY;gZbY`Ve^iVac^X]ikZg~cYZgi#9Vhl^g`ih^X]edh^i^kVj[Y^Z7^aVcohigj`ijgjcY
YVgVjhVW\ZaZ^iZiZ@ZccoV]aZcVjh#
■
H iZjZgdei^b^Zgjc\/9VhAZVh^c\Zci\Zai^hiVahB^ZiVj[lVcYkdaahiZjZga^X]
VWhZioWVgjcYkZgg^c\ZgiYZc`ŽgeZghX]V[ihiZjZge[a^X]i^\Zc<Zl^cc#
■
; g^hiZc`dc[dgbZ;^cVco^Zgjc\/9^ZaVj[ZcYZcAZVh^c\gViZclZgYZcVjhYZc
:gig~\ZcYZg>ckZhi^i^dcVW\ZYZX`i×eVnVhndjZVgcÆ#
■
aVgZ@Va`jaVi^dc/B^iYZb`dchiVciZcAZVh^c\Zci\ZaikZg[“\ZcH^Z“WZgZ^cZ
@
`aVgZEaVcjc\h"jcY@Va`jaVi^dch\gjcYaV\Z#9VhAZVh^c\Zci\Zaidg^Zci^Zgih^X]Vb
<ZaY"jcY@Ve^iVabVg`ijcY^hic^X]iVcYZcKE>dYZg~]ca^X]Z>cY^oZh\ZWjcYZc#
■
Z]gCjioZc/H^ZcjioZcYZcAZVh^c\\Z\ZchiVcYl^ZZ^c:^\Zci“bZg#7Z^>bbd"
B
W^a^Zc]VWZcH^ZYVhGZX]iVj[JciZgkZgb^Zijc\!lZccH^ZYVhDW_Z`ic^X]idYZg
c^X]i[“gY^Z\ZhVbiZKZgigV\hYVjZgWZc“ioZcldaaZc#
LZccH^ZbZ]g“WZgY^ZAZVh^c\[^cVco^Zgjc\ZcYZgJc^8gZY^i<gdjel^hhZc
bŽX]iZc![gV\ZcH^ZZ^c[VX]>]gZc7Vc`WZgViZgdYZggj[ZcH^ZjchVc/
;“gyhiZggZ^X]/76"86AZVh^c\<bW=!IZa#/%&$*--%-9L()'%!=Z^co<gjWZg#
;“gOZcigVa"jcYDhiZjgdeV/Jc^8gZY^i<adWVaAZVh^c\H#e#6#!K^ZccV7gVcX]!
IZa#/%&$*--%-9L('('!6aZmVcYZgHi^X]aZg#
EdaZc
7E=
76"86A
EZ`VdA
AZiiaVcY
+!+ )
J8>A
-!( )
GjhhaVcY
>B7A
(!( *
AdXVi
IhX]ZX]^Zc
&&!. '
868A
HadlV`Z^
&,!- &
J8>A
9ZjihX]aVcY
&!, &%
AdXVi
Jc\Vgc
J8>A
yhiZggZ^X]
76"86A &%!& (
;^ghi"8aVhh"AZVh^c\
^c&+A~cYZgc
^cVX]iA~cYZgc`aVgjciZgYZcIde(
BVg`iVciZ^a/
3&%
*Ä&%
%Ä&%
BVg`iVciZ^acVX]
CZj\ZhX]~[i'%%+
>iVa^Zc
AdXVi
J`gV^cZ
J8>A (!, -"&%
*!) -
Gjb~c^Zc
&'!+ &
J8>A
&'!- '
7ja\Vg^Zc
&,!% '
J8>A
HadlZc^Zc
76"86A (!. -
BVg`iedh^i^dccVX]
CZj\ZhX]~[i'%%+
HZgW^Zc
J8>A
@gdVi^Zc
J8>A
&.!, '
I“g`Z^
NVe^@gZY^AZVh^c\
&-!( &
-!' *
7dhc^Zcj#=ZgoZ\#
,!' )
=K7A
die UniCredit Leasing die fŸhrende Leasinggesellschaft in Europa.
Dazu tragen die Fokussierung auf
die Regionen mit den hšchsten
Wachstumsraten sowie auf die
attraktiven MŠrkte in Deutschland
und Italien bei. UniCredit Leasing
ist aktuell mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
16 LŠndern tŠtig und rangiert in
acht LŠndern unter den Top 3 der
lokalen Leasinggesellschaften.
×(m(;dgbZaÆ/(EgdYj`iZ!
(HZgk^XZh!(KZgig^ZWh`Vc~aZ
Das GeschŠftsmodell der UniCredit Leasing basiert auf der ã3 x 3
FormelÒ: 3 Produkte, 3 Services,
3 VertriebskanŠle (siehe Grafik).
Zielgruppen sind Privat- und Firmenkunden gleicherma§en. Bei
der Kernproduktgruppe werden
zusŠtzlich zum Kfz-, Mobilienund Immobilienleasing Zusatzservices
wie
Versicherungen,
Bau- und Flottenmanagement
angeboten. Bei den Vertriebswegen
setzt UniCredit Leasing neben dem
Direktvertrieb und der Kooperation mit Absatzpartnern vor allem
auf die UniCredit Banken.
Die Aussichten sind Ÿberaus
attraktiv. ãIn Europa wŠchst der
Leasingmarkt jŠhrlich um rund
10 ProzentÒ, so Regina Prehofer.
Wachstumskaiser sind dabei, laut
einer gemeinsamen Studie von
UniCredit Leasing und Boston
Consulting Group, die MittelmeerlŠnder sowie Zentral- und Osteuropa.
■
>B<:HEGt8=
;aZm^WZa!Z^c[VX]!`aVg
6ahJc^kZghVa"AZVh^c\VcW^ZiZgkZg[“\iY^ZJc^8gZY^iAZVh^c\“WZgZ^cWgZ^iZhAZ^h"
ijc\hheZ`igjbb^iegV`i^hX]ZcOjhViohZgk^XZh#<“ci]Zg;^hX]Zg!<ZhX]~[ih[“]gZgYZg
76"86AZVh^c\<bW=!jcY6aZmVcYZgHX]b^YZX`Zg!AZ^iZgYZg[“gYVh8::"<ZhX]~[i
ojhi~cY^\Zc×K^ZccV7gVcX]Æ!“WZgYZcCjioZckdcAZVh^c\[^cVco^Zgjc\Zc#
7Vc`Zm`ajh^k/LVhWg^c\iAZVh^c\^bKZg\aZ^X]ojZ^cZb]Zg`Žbba^X]Zc@gZY^i4
;^hX]Zg/AZVh^c\W^ZiZik^ZaZKdgiZ^aZ!kdgVaaZb^b=^cWa^X`Vj[7VhZa>>#AZVh^c\hX]dciYVh
<“ci]Zg;^hX]Zg!
<ZhX]~[ih[“]gZgYZg
76"86AZVh^c\<bW=
:^\Zc`Ve^iVajcYWZhiZ]ZcYZ@gZY^ia^c^ZcWaZ^WZcjcWZg“]gi#
HX]b^YZX`Zg/AZVh^c\bVX]iVj›ZgYZb[aZm^WZa!lZ^ah^X]\ZaZVhiZ7Zig^ZWhdW_Z`iZ
hX]cZaaZgZgcZjZgcaVhhZc#JcYVjX]hiZjZga^X]^hiAZVh^c\ViigV`i^k#9^ZAZVh^c\gViZch^cY
VahB^ZiVj[lVcYkdaaVWhZioWVg#
LVh`VccVaaZh\ZaZVhilZgYZc4
;^hX]Zg/JchZgAZVh^c\Vc\ZWdigZ^X]ikdcYZgIZaZ[dcVcaV\Z[“gh7“gdW^hojb7“gd"
\ZW~jYZ!kdbcZjZc6jidW^hojb\ZhVbiZc;j]geVg`Z^cZhJciZgcZ]bZch!kdcYZg
9gjX`ZgZ^bVhX]^cZW^hojg^Zh^\ZcL^cY`gV[iVcaV\Zc#:h`VccegV`i^hX]VaaZh\ZaZVhijcY
“WZgAZVh^c\[^cVco^ZgilZgYZc#;“gHeZo^Vaegd_Z`iZW^ZiZcl^gHdcYZgaŽhjc\Zcb^iYZc
ZcihegZX]ZcYZcOjhViohZgk^XZhl^Z7ZgVijc\!KZgh^X]Zgjc\jcY7VjbVcV\ZbZciVc#
LVgjbhdaah^X]Z^c@jcYZ[“gJc^8gZY^iAZVh^c\ZcihX]Z^YZc4
;^hX]Zg/Jc^8gZY^iAZVh^c\^hiYZg[“]gZcYZAZVh^c\VcW^ZiZg^c:jgdeV#L^g]VWZcaVc\_~]"
g^\Zh@cdl"]dljcYIgVY^i^dc^bAZVh^c\\ZhX]~[i#9ZgWZhdcYZgZKdgiZ^a!YZcjchZgZ
6aZmVcYZgHX]b^YZX`Zg!
AZ^iZgYZg[“gYVh8::"
<ZhX]~[iojhi~cY^\Zc
×K^ZccV7gVcX]Æ
@jcYZc\Zc^Z›Zc!^hiYVh6c\ZWdiVjhZ^cZg=VcY#9Vh^hikdgVaaZb^b\gZco“WZghX]gZ^"
iZcYZc<ZhX]~[il^X]i^\!ldjciZghX]^ZYa^X]ZGZX]ihaV\ZcjcYHiZjZghnhiZbZojWZg“X`"
h^X]i^\Zch^cY#Ojh~ioa^X]egd[^i^ZgZcjchZgZ@jcYZckdcYZgZc\Zc@ddeZgVi^dcol^hX]Zc
YZcAZVh^c\\ZhZaahX]V[iZcjcY7Vc`ZcYZgJc^8gZY^i<gdje#
LVgjb^hiAZVh^c\^cOZcigVa"jcYDhiZjgdeVWZhdcYZghViigV`i^k4
HX]b^YZX`Zg/9^ZhZGZ\^dc]ViWZhdcYZgh]d]ZhEdiZco^Va#JbZh^ckdaaZb6jhbV›c“i"
oZcoj`ŽccZc!h^cYbdYZgcZ!hX]cZaaZjcY[aZm^WaZ;^cVco^Zgjc\haŽhjc\ZcZg[dgYZga^X]#
AZVh^c\^hi^cYZg;dgb!l^ZZhJc^8gZY^iAZVh^c\VcW^ZiZi!Z^c^YZVaZh;^cVco^Zgjc\h^chigj"
bZci#JcYolVgc^X]icjg[“g\gd›Z!^ciZgcVi^dcVaZ@dcoZgcZ!hdcYZgc^chWZhdcYZgZVjX]
[“g@BJh#6j›ZgYZbW^ZiZiZhk^ZaZc;Vb^a^ZcY^ZBŽ\a^X]`Z^i!Z^cZccZjZcE`loj[V]gZc#
LVh^hiWZ^AZVh^c\[^cVco^Zgjc\Zc^cOZcigVa"jcYDhiZjgdeVojWZVX]iZc4
HX]b^YZX`Zg/BVcbjhhh^X]Vj[_ZYZc;VaaY^Zad`VaZc\ZhZioa^X]ZcjcYhiZjZggZX]i"
a^X]ZcKdghX]g^[iZc\ZcVjVchX]VjZcjcYh^X]Vj[YZbAVj[ZcYZc]VaiZc#;“g@jcYZcYZg
Jc^8gZY^iAZVh^c\bVX]iYVhYZgojhi~cY^\Z7ZgViZg!YZgb^ijchZgZbad`VaZc:meZgiZcZc\
ojhVbbZcVgWZ^iZijcY^bbZgVj[YZbV`ijZaahiZcHiVcY^hi#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
)&
: J G D E6
9ZgcZjkZgiZ^aiZ@jX]Zc
:J";yG9:GEDA>I>@#9^ZB^iiZaojiZ^ajc\[“gY^ZcZjZEgd\gVbbeZg^dYZ'%%,W^h'%&(
c^bbi<ZhiVaiVc/YZgHiVcYYZgKZg]VcYajc\ZcojYZcHigj`ijg[dcYh#
C
eue Mitglieder stellen eine
Gemeinschaft
bekanntlich
auch vor neue Herausforderungen.
Zuerst traten zwei Jahre vor Ablauf
der alten Budgetperiode zehn neue
Staaten bei, fŸr die administrativ
in dieser Hinsicht eine †bergangslšsung gefunden werden musste
Ð und dann kamen mit Beginn
dieses Jahres und des neuen Haushaltszeitraums 2007 bis 2013 noch
einmal zwei Mitglieder dazu. Das
bedeutet nicht nur die Verlagerung der Schwerpunkte in der
Fšrderpolitik der EU in Richtung
Osten, sondern auch eine sorgfŠltige PrŸfung der Fšrderziele und
-programme, um eine mšglichst
wirtschaftliche und wirkungsvolle Hilfeleistung sicherzustellen.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, wenn die Verhandlungen
mit nunmehr 27 Mitgliedsstaaten
mehr Zeit in Anspruch nehmen,
als man es bisher gewohnt war.
;ZhiaZ\jc\YZg=^a[hb^iiZa^hi
Z^cbZ]ghij[^\ZgEgdoZhh
Die Festlegung der Hilfsmittel ist
ein mehrstufiger Prozess. Nach
dem generell in der EU Ÿblichen
Haushaltsverfahren Ð also einem
Entwurf durch die Kommission,
Billigung durch den Rat, PrŸfung
und Feststellung durch das Parlament Ð werden die fŸr die Rubrik
Struktur- und KohŠsionsfonds vorgesehenen Mittel bestimmt. Dies
sind jedoch zunŠchst GesamtbetrŠge, die noch auf die einzelnen LŠnder aufgeteilt werden mŸssen. Die
Zurechnung erfolgt auf Basis der
Grš§e, das hei§t der Bevšlkerungszahl, des betreffenden Landes.
)'
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
>ch\ZhVbi]ViY^Z
:J[“g'%%,W^h
'%&(ZjgdeVlZ^i
(),!)B^aa^VgYZc
:jgd[“gY^ZHigj`"
ijg"jcY@d]~h^dch"
[dcYhWjY\Zi^Zgi!
YVkdcb^i&,+!,
B^aa^VgYZcZilV
*&EgdoZci[“gY^Z
oZ]ccZjZcB^i"
\a^ZYZg^cOZcigVa"
jcYDhiZjgdeV#
In einem nŠchsten Schritt
kommt dann das einzelne Mitgliedsland ins Spiel. In Abstimmung mit diesem schlŠgt nŠmlich
die Kommission die gemeinschaftlichen Leitlinien zur KohŠsion
vor, die als Grundlage fŸr alle
weiteren Ma§nahmen dienen
und gewŠhrleisten sollen, dass
die Mitgliedsstaaten die Planung
ihrer Programme entsprechend
den politischen PrioritŠten der
Union gestalten, nŠmlich Ermutigung von Unternehmertum und
Innovation, Fšrderung der wissensbasierten Wirtschaft sowie die
Schaffung von mehr und besseren
ArbeitsplŠtzen.
Im Anschluss daran erstellt
nach diesen Leitlinien der einzelne
Mitgliedsstaat im Dialog mit der
Kommission seinen eigenen nationalen strategischen Rahmenplan
(NSRP). Entsprechend den Regeln
muss dieser innerhalb von fŸnf
Monaten nach Annahme der strategischen Leitlinien vorgelegt werden. In diesem Rahmenplan wird
die Strategie des Mitgliedsstaates
definiert und eine Liste operationeller Programme beigeschlossen,
die in Angriff genommen werden
sollen. Nach Erhalt hat die Kommission drei Monate Zeit, Stellung
zu nehmen.
DeZgVi^dcZaaZEgd\gVbbZ
he^Z\ZacEg^dg^i~iZcl^YZg
Die operationellen Programme
spiegeln die PrioritŠten des Mitgliedslandes bzw. dessen Regionen
wider und beschreiben die Art
der Programmplanung. Allerdings
gibt es dabei fŸr LŠnder und Regi-
onen, die unter dem Ziel ãKonvergenzÒ gefšrdert werden, die Vorschrift, 60 Prozent im Sinne der
EU-Strategie fŸr Wachstum und
BeschŠftigung einzusetzen (ãLissabon-StrategieÒ). NaturgemŠ§ noch
hšher, nŠmlich 75 Prozent, ist dieser
Anteil bei LŠndern und Regionen,
die unter das Fšrderziel ãregionale
WettbewerbsfŠhigkeit und BeschŠftigungÒ fallen.
Die Kommission genehmigt
daraufhin den NSRP und die
operationellen Programme; die
Mitgliedsstaaten mŸssen die Programme umsetzen, das hei§t, Tausende von Projekten auswŠhlen,
beurteilen und Ÿberwachen. Diese
TŠtigkeit fŠllt in die Kompetenz
der nationalen bzw. regionalen
Verwaltungsbehšrden.
Damit der betreffende Mitgliedsstaat mit seinen Programmen beginnen kann, bindet die
Kommission die Mittel, verbucht die BetrŠge also unter dem
Posten ãVerpflichtungsermŠchtigungenÒ. Nach Bescheinigung der
Ausgaben durch den Mitgliedsstaat veranlasst die Kommission
die Zahlung, also den tatsŠchlichen Mittelfluss, der unter die
ãZahlungsermŠchtigungenÒ fŠllt.
Deshalb weichen in den Budgetaufstellungen der EU diese beiden
Rubriken voneinander ab, da die
Zahlungen gewšhnlich zu einem
spŠteren Zeitpunkt erfolgen als
deren Zusage, zum Beispiel erst im
darauf folgenden Jahr.
Die Kontrolle der ordnungsgemŠ§en DurchfŸhrung der Programme und Verwendung der
Mittel wird gemeinsam von der
)%Egd_Z`iZljgYZckdcYZg
:J"@dbb^hh^dc\ZcZ]b^\i
Nun aber sind mit Stand vom 1.
August die NSRP der allermeisten
EU-Staaten genehmigt, es fehlen
lediglich noch Belgien, Estland,
Lettland, Luxemburg, die Slowakei und Finnland. Im Zuge dessen wurden bisher 427 operationelle Programme der Kommission
prŠsentiert Ð erwartet werden 452
Ð, allerdings sind erst insgesamt
40 genehmigt worden (zwei in
DŠnemark, zwšlf in Deutschland,
vier in Frankreich, eines in Italien,
eines in Ungarn, zwei in Malta,
vier in den Niederlanden, acht
in …sterreich, eines in Polen und
fŸnf in RumŠnien). Auffallend
dabei ist der deutliche †berhang
der ãwestlichenÒ Mitgliedsstaaten
bVjg^i^jh^bV\Zh
Kommission und
den Behšrden des
jeweiligen
Mitgliedsstaates durchgefŸhrt. Diese legen
auch gemeinsam die entsprechenden Strategieberichte vor.
Vor dem Hintergrund dieses
Prozesses ist nun auch die konkrete
Situation in der Fšrderlandschaft
der zentral- und osteuropŠischen
MitgliedslŠnder zu sehen. Die
eingangs bereits angedeuteten
Schwierigkeiten bestanden hauptsŠchlich in Verzšgerungen bei den
Verhandlungen zu den Rahmenprogrammen, wodurch in vielen
FŠllen in diesem Jahr keine MittelflŸsse zu erwarten sind, da erst die
grundlegenden Vereinbarungen
getroffen werden mussten.
B^iHiVcYkdb
&#6j\jhiljgYZc
YZg@dbb^hh^dc
^ch\ZhVbi)',
deZgVi^dcZaaZ
Egd\gVbbZeg~"
hZci^ZgiÄZglVg"
iZilZgYZc)*'#
gegenŸber jenen in Zentral- und
Osteuropa, wo es derzeit nur sieben genehmigte Programme gibt,
ein Anteil von nicht einmal einem
FŸnftel. Nicht viel anders sieht der
Blick auf die Summe der eingereichten bzw. erwarteten operationellen Programme aus: Von den
427 eingereichten/ 452 erwarteten
Programmen kommen aus Mittelund Osteuropa je 91, also 20 Prozent.
Vergleicht man damit das VerhŠltnis der vorgesehenen BetrŠge
zueinander, so wird dieses MissverhŠltnis noch deutlicher: Insgesamt hat die EU fŸr 2007 bis 2013
europaweit 347,4 Milliarden Euro
fŸr die Struktur- und KohŠsionsfonds budgetiert, davon mit 176,7
Milliarden etwa 51 Prozent fŸr die
zehn neuen Mitglieder in Zentral- und Osteuropa. Damit wird
deren Nachholbedarf eindeutig
Rechnung getragen und es werden
Ð im Sinne der EU als SolidaritŠtsgemeinschaft Ð die Schwergewichte in der Zuteilung eindeutig
zu deren Gunsten verteilt. Umso
erstaunlicher ist nun auf den ersten
Blick das bisher schwache Echo aus
dieser Region, liegt es doch nahe,
gerade von diesen LŠndern
eine verstŠrkte Nachfrage
nach EU-Fšrdermitteln anzunehmen. Die ErklŠrung fŸr die bestehende Situation ist jedoch vielschichtig. Einerseits sind teilweise
noch Projekte aus den Vorbeitrittshilfen in Kraft, andererseits wurden noch nicht Ÿberall jene eingespielten Strukturen geschaffen,
die notwendig sind, um die Mittel
entsprechend absorbieren zu kšnnen. Dieser Prozess ist noch im
Gange und wird vermutlich erst
im Herbst abgeschlossen sein. Als
Optimist kšnnte man allerdings
auch annehmen, dass der Bedarf
auf wenige, aber umfangreiche
und effiziente Programme konzentriert ist.
Die Konsequenz fŸr sowohl
lokale Unternehmen und Banken als auch solche aus den ãaltenÒ
EU-Staaten ist eine vorerst eingeschrŠnkte, bestenfalls hinausgeschobene Fšrdermšglichkeit von
Investitionsvorhaben in Zentralund Osteuropa. Das bedeutet aber
nicht, die Vorbereitungen zu vernachlŠssigen und die Chancen, die
diese MŠrkte bieten, nicht wahrzunehmen.
■
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
)(
: J G D E6
@dbeZiZco^cEgV\
>CI:GC6I>DC6A#9^Z76"86!B^i\a^ZYYZgJc^8gZY^i<gdje!W^ZiZi^]gZc@jcYZcb^iYZc:jgdeZVc
8dbeZiZcXZ8ZcigZh^cOZcigVa"jcYDhiZjgdeVl^X]i^\Z6chegZX]hiZaaZc^cVaaZc:J"6c\ZaZ\Zc]Z^iZc#
9
ie BA-CA hat in den Tochterbanken in Bulgarien, RumŠnien, dem Baltikum, Polen, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und
Ungarn European Competence
Centres (ECC) eingerichtet. Deren
wesentlichste Aufgabe ist es, Informationen zu den wichtigsten EUrelevanten Themen, wie zum Beispiel EU-Institutionen, Kooperationen mit der EU, EU-Fšrderungen
und EU-Programme zu sammeln,
zu analysieren und an den Kunden weiterzugeben. Nach Ungarn
(Bank exklusiv 3/2007) stellen wir
Ihnen hier das European Competence Center in Prag vor.
Das ECC der HVB Bank Czech
Republic unterstŸtzt seit 2004 die
Kunden im Bereich der šffentlichen
Fšrderungen.
Derzeit
deckt es in Tschechien sowohl die
HVB Bank als auch die Zivnostensk‡ banka ab. Ab 5. November,
nach erfolgter Fusion, wird es die
gesamte neu geschaffene UniCreditBank Czech Republic betreuen.
FŸr die Kunden ist umfassende und aktuelle Information der
SchlŸssel zum Erfolg. Dabei kšnnen
sie die Vorteile des ãSubsidy AuditÒ
:jgdeZVc8dbeZ"
iZcXZ8ZcigZ^c
EgV\/Jb[VhhZcYZ
jcYV`ijZaaZ>c[dg"
bVi^dc“WZgY^Z:J
^hi[“gYZc@jcYZc
YZgHX]a“hhZaojb
:g[da\#
Mmmmmmmmmm#Mmmmmm
mmmmmmmmmmmmmmm
mmmmmmmmmmmmmm
mmmmmmmmmmmmmmmm
mmmmmmmmmmmmmmmmmmm
mmmmmmmmmmmmmmmm
mmmmmmmmmmmmmmm
mmmmmmmmmmmmmmmmmmm
nutzen Ð einer auf eine Datenbasis
zugreifenden Web-Applikation zur
Suche und stŠndigen Evidenzhaltung des Potenzials der Kunden und
ihrer Investitionen und ProjektplŠne hinsichtlich šffentlicher Fšrderungen Ð und zwar unabhŠngig
von der jeweiligen Quelle (Struktur- und KohŠsionsfonds, nationale
Subventionen, EU-Aufrufe zur
Antragerstellung, Ma§nahmen fŸr
Investitionsanreize, regionale oder
private Fšrderungen, Stiftungen
etc.). So besteht fŸr die Betreuer
jederzeit online ein komplettes
Bild von Fšrdermšglichkeiten bei
geplanten Investitionen eines Kunden und sie kšnnen diesen schnell
mit gezielten Informationen versorgen.
Experten des ECC unterstŸtzen die Kunden bei der Optimierung ihrer Vorhaben hinsichtlich
bestimmter Hilfsprogramme, indem sie die Qualifikation der Vorhaben und Ausgaben prŸfen sowie
den Fluss der Finanzmittel strukturieren und eine optimale Projektfinanzierung vorschlagen. Den
vollen Service betreffend die Antragerstellung, die erforderliche Doku-
:JGDE:6C 8DBE:I:C8: 8:CIG: >C EG6<
>c[dgbVi^dcZc
LZ^iZgZ>c[dhojbHjWh^Yn6jY^i/
lll#YdiVXc^VjY^i#Xocjg^cIhX]ZX]^hX]
6chegZX]eVgicZg^b:88^cEgV\
))
DNOXìU
4KXK
7KXKQO\
IZa#/ )'%''&&&.'&,
.K`SN
1\YVSQ
IZa#/ )'%''&&&.&*-
:"BV^a/YVk^Y#\gda^\5Xo#]kW"XZZ#Xdb
1KL\SOVK
7K^UY`n
IZa#/ )'%''&&&.%,%
:"BV^a/\VWg^ZaV#bVinh`dkV5Xo#]kW"XZZ#Xdb
6_Un
,_WLnVOU
IZa#/ )'%''&&&.%,.
:"BV^a/aj`Vh#WjbWVaZ`5Xo#]kW"XZZ#Xdb
:O^\K
5VçXY`n
IZa#/ )'%''&&&.%,+
:"BV^a/eZigV#`ajcdkV5Xo#]kW"XZZ#Xdb
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
:"BV^a/oYZcZ`#_VcV5Xo#]kW"XZZ#Xdb
mentation und Betreuung bezŸglich der Gestion der Fšrderung leistet das ECC gemeinsam mit externen
Partnern, die vom Kunden und der
HVB aus einem Pool qualifizierter
Beratungsfirmen ausgewŠhlt werden. Die Partner decken den Bereich
šffentliche Fšrderungen regional
und thematisch ab. Wo erforderlich,
erhalten Kunden eine spezifische
Beratung, wobei man beim Partner
der Bank die Garantie eines QualitŠtservices und einer fairen Preisgestaltung hat.
Seit Beginn des Jahres 2007
wurde die HVB Bank Czech Republic zusammen mit der Ceska
Pojistovna, einer fŸhrenden Versicherungsgesellschaft, als Konsortialpartner zum neuen Koordinator bestimmt, der im Auftrag des
Finanzministeriums die Auszahlung der Mittel aus Kofinanzierungsprogrammen der EU an die
EndbegŸnstigten durchfŸhrt. Als
Vertragspartner der šffentlichen
Verwaltung kann die Bank zwar
nicht direkt die Konditionen und
AbwicklungsmodalitŠten beeinflussen, unter denen die Mittel an
die BegŸnstigten geleitet werden,
auf jeden Fall kšnnen aber die
Berater der Bank beitragen, eine
entsprechende Lšsung zu finden.
Mit der †bernahme der Zahlungen an den BegŸnstigten rundet die HVB Bank die Palette ihrer
Dienstleistungen im Zusammenhang mit den EU-Fšrderungen ab
und kann als einziges Bankinstitut
in Tschechien in dieser Hinsicht den
Kunden von den ersten Ma§nahmen
bis zum erhofften Ende, der Auszahlung der Mittel, unterstŸtzen.
■
76C@B:=G
>cYZgHX]lZWZ
z 7 : G 6 A A ; G : B 9
GdaVcY@daac^io!\ZWdgZc&.,'^c@aV\Zc[jgi!
aZWi jcY VgWZ^iZi ^c L^Zc# :g hijY^ZgiZ kdc
&..%W^h&..*7^aY]VjZgZ^VcYZg=dX]hX]jaZ
[“gVc\ZlVcYiZ@jchi^cL^Zc#@daac^iolVg
6hh^hiZciWZ^;gVcoLZhijcY^hiojgoZ^iB^i"
VgWZ^iZg ^c YZg 7^aY]VjZg`aVhhZ kdc =Z^bd
OdWZgc^\ Vc YZg 6`VYZb^Z YZg W^aYZcYZc
@“chiZ^cL^Zc#CZWZcEgd_Z`iZc^bŽ[[Zci"
a^X]Zc GVjb eg~hZci^ZgiZ Zg hZ^cZ LZg`Z
WZgZ^ih^c:^coZaVjhhiZaajc\Zc^cL^Zc!<gVo!
7Zga^cjcY@aV\Zc[jgi#
7^h ^ch 9ZiV^a eg~o^hZ h^cY hZ^cZ `“chiaZg^"
hX]Zc6gWZ^iZc!Y^ZZgojb“WZgl^Z\ZcYZc
IZ^a ^c ;dgb kdc :^c\g^[[Zc jcY >chiVaaVi^"
dcZc gZVa^h^Zgi! ^c YZcZc Zg `dc`gZi Vj[
GdaVcY@daac^io!DW_Z`i!6ajb^"
WZhi^bbiZ DgiZ jcY H^ijVi^dcZc Z^c\Z]i#
c^jb!D]cZI^iZa!'%%+$'%%,!
>c ^]gZg hjWi^aZc thi]Zi^` eg~hZci^ZgZc h^Z
9jgX]bZhhZg_Z,.Xb#
h^X] ojg“X`]VaiZcY jcY ZggZ^X]Zc \ZgVYZ
YVYjgX]Z^cZWZhdcYZgZ`ŽgeZga^X]Z6co^Z]jc\#@daac^iokZglZcYZiBViZg^"
Va^Zc\VcojciZghX]^ZYa^X]ZgFjVa^i~i!jbYVhDW_Z`i!Y^ZHegVX]Z!YZc@Žg"
eZgYZh7ZigVX]iZghjcYYZcGVjb^ck^Za[~ai^\hX]lZWZcYZ7Zo^Z]jc\Zc
oj kZghZioZc# 9^Zh `ŽccZc =daoeVaZiiZc dYZg HX]aZ^[eVe^Zg ZWZchd hZ^c
l^Z:YZahiV]adYZg;^WZg\aVh#t]ca^X]l^Z^cYZgB^c^bVa6gicjioi@daac^io
VjX] :^\ZchX]V[iZc YZh BViZg^Vah jcY YZh KZgVgWZ^ijc\hojhVbbZc]Vc\h
Vah@dbedh^i^dcheg^co^e#GdaVcY@daac^ioÈH`jaeijgZcZcihiZ]Zc^b@dciZmi
kdcVaai~\a^X]ZcH^ijVi^dcZcdYZg<Z\ZWZc]Z^iZc!b^iYZcZcZgVah@“chiaZg
`dc[gdci^Zgi^hi#JciZghX]lZaa^\[^cYZih^X]^cYZc6gWZ^iZc!ojYZcZcVjX]
;did\gV[^ZcjcYK^YZdh\Z]ŽgZc!Z^cVjh\Zeg~\iZg=Vc\ojgKZgi^`VaZc#
I]ZViZg9gVX]Zc\VhhZ/×=dbZh^X`Æ
L^ZbVch^X][“]ai!lZccbVcc^g"
\ZcYldoj=VjhZ^hi!YVhhe“giY^Z
DcZ"LdbVc"GZkjZkdcjcYb^i7Vg"
WVgVHe^io^bI]ZViZg9gVX]Zc\VhhZ
Vj[#9^Z:b^\gVi^dchZgaZWc^hhZolZ^"
Zg<ZcZgVi^dcZchiZ]Zc^bOZcigjb
Y^ZhZhbjh^`Va^hX]Zc6WZcYhYZghZ^i
&.-(^cL^ZcaZWZcYZcWg^i^hX]Zc
HX]Vjhe^ZaZg^cjcYBjh^`Zg^c#>cYZcVibdhe]~g^hX]Zc
9ZiV^a"jcYBdbZciVj[cV]bZc!VjhYZcZc7VgWVgVHe^io
Y^ZhZc6WZcYgZ`dchigj^Zgi![^cYZih^ZY^Z7Vh^h_ZcZg\gŽ"
›ZgZcOjhVbbZc]~c\Z!Y^ZbVc×<ZhX]^X]iZÆcZcci#
>c[dh/I]ZViZg9gVX]Zc\VhhZ!&%&%L^Zc!;aZ^hX]bVg`i''!
IZa#/%&$*&(&)))!KdghiZaajc\Zckdb&,#W^h'.#HZeiZb"
WZg!_ZlZ^ah'%#%%J]g# lll#YgVX]Zc\VhhZ#Vi
<:L>CC:CH>:/L^gkZgadhZcolZ^bVaolZ^@VgiZc[“gYZc
'.#.#ÄW^iiZWZVcildgiZcH^Z[da\ZcYZ;gV\Z/HZ^ilVcc
aZWi7VgWVgVHe^io^cL^Zc46cildgiZcW^iiZW^h'+#.#Vc
ejW5WV"XV#Xdb!@Zccldgi9gVX]Zc\VhhZ#
G^iVCZlbVcc
@JCHIH8=6J;:CHI:G#9^Z6gWZ^iZcYZh@~gcicZg@“chiaZgh
GdaVcY@daac^iohigV]aZcYjgX]^]gZhjWi^aZthi]Zi^`Z^cZ
WZhdcYZgZ`ŽgeZga^X]Z6co^Z]jc\Vjh#
>BIJG7D<6C<
×@jgojcYW“cY^\#9^Z&%%hX]cZaahiZc
<ZhX]^X]iZcYZgLZaiÆ!9^d\ZcZh"=ŽgWjX]!
\ZaZhZckdc6ccV@Žc^\jcY=Vch@dgiZ!
>H7C.,-('*,-%&++-#
×@“goZ^hiY^ZHX]lZhiZgYZhIVaZcihÆ!
WZ]VjeiZiZ6cidcÎOMRY`#9^ZhZh=ŽgWjX]
kZghVbbZai&%%@“goZhi\ZhX]^X]iZc\gd›Zg
6jidgZc/kdcL^aa^VbHdbZghZiBVj\]Vb!;gVco@V[`V!
Adg^di!9dg^h9Žgg^Z!?d]c>gk^c\jcY;#HXdii;^io\ZgVaYZiX#
@JGO6@IJ:AA
9dX]Y^Z7d]cZ
6j[YZb=daolZ\
;“gY^ZHe]^cm^cY^g
<:CJHH# 9^Z yhiZggZ^X]Zg a^ZWZc @V[[ZZ#
L^ZZ^cZ:g]ZWjc\YZgBVg`i[dghX]Zgkdc
@gZjioZg!;^hX]ZgEVgicZgZg\VW!lVg'%%+
YZghX]lVgoZBjciZgbVX]ZgYVhVbbZ^h"
iZc`dchjb^ZgiZ<Zig~c`!\Z[da\ikdc7^Zg
jcYB^cZgValVhhZg#&+'A^iZg@V[[ZZ]VWZc
=ZggjcY;gVjyhiZggZ^X]Zg^b?V]g'%%+oj
h^X]\ZcdbbZcjcY&%-A^iZg7^Zg\Zigjc"
`Zc# @cVee YV]^ciZg [da\i WZgZ^ih LVhhZg
b^iYjgX]hX]c^iia^X]&%&A^iZgegd@de[#
JGA6J7#DWLVcYZgcdYZgLZaacZhh!:g]d"
ajc\!:ciheVccjc\dYZgYZg<Zcjhh\Zhjc"
YZg@Žhia^X]`Z^iZc/>b7^d]diZa9VWZgZg^b
@~gcicZg<V^aiVaa~hhiZhh^X]^cb^iiZcYZg
@Vgc^hX]Zc 6aeZc \ZhjcY jgaVjWZc# :^c
WZhdcYZgZh =^\]a^\]i h^cY Y^Z ^cY^k^YjZaa
b^iCVijg]daobŽWZac!=daoWŽYZc!<ZhjcY"
]Z^ihbVigVioZc! hX]ŽcZc CVijgiZmi^a^Zc
jcY[VgW^\Zc9ZiV^ah\ZhiVaiZiZcO^bbZg#
lll#W^d]diZa"YVWZgZg#Vi
H8=BJ8@# B^i Zm`ajh^kZc HX]bjX`Zcil“g"
[Zc Vjh <daY b^i :bV^aaZ":^caV\Z ]Vi h^X]
;gZnL^aaZb^iH^io^cL^ZcVah^ciZgcVi^dcV"
aZhAjmjhjciZgcZ]bZcZiVWa^Zgi#>b=ZgWhi
hX]b“X`iYVhJciZgcZ]bZc[gVjb^iljc"
YZghX]ŽcZc6gbW~cYZgc!J]gZcjcY6c]~c"
\ZgcYZgcZjZc×He]^cm"@daaZ`i^dcÆ^cYZc
;VgWZc@]V`^jcY8]dXdaViÄhX]Žcl^ZY^Z
7a~iiZgYZh=ZgWhiZh#
lll#[gZn"l^aaZ#Vi
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
)*
&
'
×LVcc^bbZgkdgZghiÆ
@JCHI;yG9:GJC<#HZ^i)#HZeiZbWZg^hi^b76"86@jchi[dgjbY^Z6
b^i:medcViZcVjhYZgHVbbajc\YZg76"86YVhHeZ`igjbYZgŽhiZ
9
ie Kunstsammlung der BA-CA
ist mit rund 10.000 Exponaten eine der bedeutendsten privaten Sammlungen šsterreichischer
Kunst nach 1945 und das Resultat
einer 50-jŠhrigen intensiven Sammlungstradition, die auch heute fortgesetzt wird. BA-CA Vorstandsvorsitzender Erich Hampel: ãDies war
und ist deshalb mšglich, weil schon
in den VorgŠngerinstituten der
heutigen BA-CA die †berzeugung
vorherrschte, dass das Sammeln von
Kunst Ð als Ausdruck einer aktiven
Rolle in der Gesellschaft Ð zu einem
erfolgreichen Unternehmen dazugehšrt, ja sogar eine Verpflichtung
gegenŸber ihrem Umfeld und
gleichzeitig eine Bereicherung fŸr
das Unternehmen selbst darstellt.Ò
Die Schwerpunkte der Sammlung
liegen auf der Malerei, der Fotografie und dem Aktionismus.
Zentrales Anliegen der BACA im Bereich Kunstfšrderung
war von Beginn an nicht nur die
finanzielle UnterstŸtzung fŸr
Kunstschaffende und der Aufbau
einer hochwertigen Kunstsammlung, sondern auch die permanente
Begegnung und Auseinandersetzung mit zeitgenšssischer Kunst.
Die erworbenen Exponate werden
deshalb nie in Depots verwahrt,
sondern sind Mitarbeitern, Kun-
)+
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
den und GeschŠftspartnern immer
zugŠnglich und hŠngen Ð gleichsam als Bestandteil des tŠglichen
Lebens Ð in den BA-CA Filialen,
Kundenzentren und BŸrorŠumen.
Einer gro§en Zahl von Menschen
wurde so die Mšglichkeit der
Begegnung mit moderner šsterreichischer Kunst geboten.
Ariane Neuberger, Leiterin der
BA-CA Kunstsammlung: ãMit der
Ausstellung ,Wann immer vorerstÔ
ist es uns nach 1998 nun zum zweiten
Mal gelungen, unsere Sammlung in
einem offiziellen Rahmen zu prŠsentieren. Bis 10. Oktober werden
rund 80 Exponate der umfassenden
Sammlung der Bank im BA-CA
Kunstforum zu sehen sein.Ò Im
Mittelpunkt der Ausstellung stehen
die AnkŠufe der letzten fŸnf Jahre,
womit sich die Schau auf die Weiterentwicklung der BA-CA Sammlung konzentriert.
Der Titel der Ausstellung ist
einer Arbeit des KŸnstlers Michael Kienzer entnommen, der sich in
seinen Werken mit den Kategorien
Raum, Zeit, FlŠche, Verdichtung
und der DreidimensionalitŠt linearer
Formen beschŠftigt, und ist zugleich
das Motto, unter dem Sammler tŠtig
werden: das Bestreben, kreative OriginalitŠt und kŸnstlerisches Potenzial zu erkennen, bevor eine breite
)
^Z6jhhiZaajc\×LVcc^bbZgkdgZghiÆojhZ]Zc!Y^Z
hiZggZ^X]^hX]Zc@jchihZ^i&.)*WZaZjX]iZi#
…ffentlichkeit und der allgemeine
Kunstmarkt sie wahrnehmen.
;g“]Vc\Z`Vj[iZLZg`Zb^iiaZglZ^"
aZgZcdbb^ZgiZg@“chiaZg
So werden im BA-CA Kunstforum
unter anderem bereits frŸh angekaufte Werke von mittlerweile
renommierten KŸnstlern …sterreichs gezeigt. Dazu zŠhlen beispielsweise Arbeiten von Herbert
Brandl (noch vor der heurigen Biennale), von Bruno Gironcoli, einem
der bedeutendsten heimischen Bildhauer (vor seiner Biennale), sowie
von Franz West (vor seiner ersten
Ausstellung in der Gagosian Gallery
in London). Die Bank Austria Creditanstalt kaufte auch das Werk von
Maria Lassnig an, bevor sie in den
Olymp der zeitgenšssischen Malerinnen aufstieg.
Unter den ausgestellten Exponaten befinden sich zudem auch
zahlreiche Werke, die zum ersten
Mal gezeigt werden und das kreative Potenzial der BA-CA Kunstsammlung dokumentieren. Ausgangspunkt bilden Werke aus der
Sammlung Fotografis, wie jene von
Diane Arbus, Duane Michals, Ed
Ruscha oder William Wegman. Ihre
Arbeiten basieren auf konzeptueller
Ebene, so wie es in der heutigen Fotografie bei Erwin Wurm, Lois Renner,
×LVcc^bbZgkdg"
ZghiÆ^hiYVhBdiid!
jciZgYZbHVbb"
aZgi~i^\lZgYZc/
`gZVi^kZDg^\^cVa^"
i~ijcY`“chiaZg^"
hX]ZhEdiZco^Vaoj
Zg`ZccZc!WZkdg
Z^cZWgZ^iZy[[Zci"
a^X]`Z^ih^ZlV]g"
c^bbi#
A^c`h/=jWZgiHX]Z^Wa!
bdi^dcXZcijgn!'%%&!
yaVj[AZ^clVcY!
&.*m&)%Xb6jhhX]c^ii
&#:a`Z@gnhij[Z`!L]Vindj
Y^Yidbnh^hiZg½!'%%+
'#BVgi^cLVaYZ!
dc\gdjcY!'%%'
(#I]dbVh;ZjZghiZ^c!
D]cZI^iZaI]dbVh
=dWWZh!'%%)
)#GVbZhX]9V]V!
;adgV!'%%+
*#:a`Z@gnhij[Z`!
A^fj^YAd\^X =VnlVgY
IVeZiZ!'%%+
HVbbajc\76"86*
(
*
Hans Schabus oder Lois Weinberger
zu sehen ist.
Die Loslšsung von der gegenstŠndlichen Bildsprache, die Verwendung neuer Werkstoffe und die
Ablehnung des herkšmmlichen
Tafelbildes fŸhrten zu einem Stilpluralismus, der sich in Schlagworten wie Tachismus, Informel, spŠter
im Aktionismus oder heute bei der
Performance wiederfindet. Renommierte KŸnstler wie Hermann
Nitsch, Valie Export, zeitgenšssische
KŸnstler wie Elke Krystufek und
Gelitin sowie herausragende KŸnstlerpersšnlichkeiten wie Oswald
Oberhuber und Franz West fŸllen
diese unterschiedlichen Positionen
bildhaft aus.
Einen besonderen Stellenwert
als Vertreter der Konzeptkunst nehmen auch die ausgeklŸgelten Bilder von Simon Wachsmuth und die
Arbeiten von Thomas Feuerstein
sowie die Zeichnungen von Franz
Graf ein. Einen Schwerpunkt der
Ausstellung bilden die Bereiche
Malerei und Skulptur, die einen
umfassenden Einblick in die Kunstentwicklung …sterreichs der letzten
Jahre geben. Gestalterische EigenstŠndigkeit in der abstrakten Malerei zeigen Hubert Scheibl, Otto Zitko
und Erwin Bohatsch.
Das international bedeutende
KŸnstlerduo Muntean Rosenblum
sowie Alois Mosbacher und Maja
Vukoje, Ramesch Daha, die mit
reprŠsentativen Arbeiten vertreten
sind, stehen mit ihren Werken als
Vertreter fŸr die figurative Malerei.
Walter Obholzer, Karl-Heinz
Stršhle und Christian Hutzinger,
die an strengen formalen und farb-
lichen Ordnungen in ihren Kompositionen festhalten, vergegenwŠrtigen die konstruktive Kunst in
…sterreich.
Nicht zuletzt wird mit wichtigen skulpturalen Werken von
Franz West, Brigitte Kowanz, Roland
Kollnitz bis hin zu Werner Feiersinger und Marko Lulic ein weiterer
umfangreicher Teil der Sammlung
der BA-CA beleuchtet.
Mit der Expansion der BA-CA
nach Zentral- und Osteuropa sowie
ihrer Mitgliedschaft in der UniCredit Group begann auch der ãkŸnstlerische Blick nach OstenÒ: Ebenso
wie die BA-CA sammeln ihre zentral- und osteuropŠischen Tochterbanken lokale zeitgenšssische Kunst
und erweitern dadurch den Blickwinkel der BA-CA Sammlung, die
mittlerweile zu einer Sammlung
von europŠischer Dimension angewachsen ist.
Die Sammlungen der UniCredit Group in Italien, …sterreich,
Deutschland und Zentral- und
Osteuropa umfassen rund 50.000
Werke von der Renaissance bis zur
Gegenwart. Italienische Meister wie
Canaletto und Tintoretto sind hier
ebenso vertreten wie Yves Klein,
Fernand Leger, Kurt Schwitters
sowie Gerhard Richter.
■
>C;D
×LVcc^bbZgkdgZghiÆ!
ojhZ]ZcW^h&%#D`idWZg'%%,!
76"86@jchi[dgjb!&%&%L^Zc!
;gZnjc\-!i~\a^X]kdc&%W^h&.
J]g!;gZ^iV\kdc&%W^h'&J]g#
lll#WV"XV"`jchi[dgjb#Vi
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
),
7 6 C @ B : = G
@aZ^c!VWZgd]d
I:HI7:G>8=I#B^iYncVb^hX]Zg;dgbZchegVX]ZjcYZ^cZg&!,"89I>"BVhX]^cZZcia~hhiDeZaYZchi~g`hiZc8dghVVaaZg
OZ^iZcVjhYZg;VWg^`#<“ci]Zg;^hX]Zg!<ZhX]~[ih[“]gZgYZg76"86AZVh^c\!]Vi^bcZjZc8dghVEaVio\ZcdbbZc#
B
it GŸnther Fischer einen Opel
Corsa zu testen entbehrt nicht
einer gewissen Komik. Nicht, dass
der GeschŠftsfŸhrer der BA-CA
Leasing das Vehikel nicht elegant
und zielsicher durch Stadt und Ÿber
Land lenken kšnnte. Es ist das Grš§enverhŠltnis zwischen Mensch und
Maschine, das den Beobachter leicht
verwirrt. Immerhin testet mit GŸnther Fischer ein Zwei-Meter-HŸne
die mittlerweile vierte Version des
Kleinwagens. Positiv fŸr Fischer:
Der Corsa kratzt knapp an der VierMeter-Marke. ãIch bin Ÿberrascht,
wie viel Beinfreiheit er bietetÒ,
wundert sich Fischer. ãBei lŠngeren
Reisen wird das Fahrzeug aber wohl
zum DreisitzerÒ, scherzt er. Muss
aber nicht sein. Ist der Corsa doch fŸr
spritarmes und sanftes Gleiten zwischen HŠuserschluchten konzipiert.
Gleiten? Ansichtssache! Denn mit
einem 1,7-CDTI-Aggregat lancierte
Opel den stŠrksten Corsa aller Zeiten. ãIdeal fŸr die Bundesstra§e. Auf
der Autobahn nicht so kraftvollÒ,
kommentiert der BA-CA Leasing
Chef die 125 PS. Eines wird mit Testpilot Fischer sofort klar: Der Mann
wei§ Ÿber Autos gut Bescheid, wohl
schon von Berufs wegen.
AZVhZchiVii`Vj[Zc
Seit Ÿber zwei Jahren lenkt Fischer
die Geschicke der BA-CA Leasing:
ãWir haben jŠhrlich bis zu 17.000
VertragsabschlŸsseÒ, erklŠrt er. Der
Gro§teil naturgemŠ§ im automotiven Bereich. Doch der heimische, 6 Milliarden Euro schwere
Leasingmarkt ist breiter, als man
denkt. Neben KFZ-Leasing bietet
die BA-CA Leasing Ÿberdies Mobi-
)-
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
×>X]W^c“WZg"
gVhX]i!l^Zk^Za
7Z^c[gZ^]Z^iYZg
DeZa8dghV
W^ZiZi#Æ
<“ci]Zg;^hX]Zg!
<ZhX]~[ih[“]gZgYZg
76"86AZVh^c\<bW=
lien-Leasing und ImmobilienLeasing. ãImmobilien-Leasing beinhaltet BŸrogebŠude, Fabriken
und šffentliche GebŠude wie zum
Beispiel Schulen. Je nach KundenwunschÒ, so Fischer. Beim Mobilien-Leasing wechseln bewegliche
GŸter den Besitzer. Aber Fischers
HauptgeschŠft ist und bleibt das
KFZ-Leasing. Die BA-CA Leasing
reiht sich unter die grš§ten drei
Leasingunternehmen des Landes
ein. Tendenz steigend.
Doch was sind die Vorteile von
Leasing? Fischer: ãFinanzielle FlexibilitŠt und exakt kalkulierbare
Kosten.Ò Das gilt fŸr den Privatmann ebenso wie fŸr Unternehmen. ãProfessionelles Fuhrparkmanagement macht bereits ab einer
Flotte von fŸnf Fahrzeugen Sinn.Ò
Eine Kostenreduktion von bis zu
20 Prozent ist keine Seltenheit. Ein
weiterer Vorteil: bessere und gŸnstigere Konditionen durch BA-CA
Leasing Vertragspartner bei Service
und Zubehšr. Rund 6.000 Firmenfahrzeuge werden vom BA-CA
Leasing Team gemanagt.
Mittlerweile hat sich GŸnther
Fischer an den Opel Corsa 1,7 CDTI
gewšhnt. Trotz oder gerade wegen
der leicht nervšsen Lenkung. ãDas
Cockpit ist Ÿbersichtlich und selbsterklŠrendÒ, spendet Fischer Lob.
NatŸrlich hat unser Testfahrzeug ein
NavigationsgerŠt an Bord. Das gibt
es allerdings nur gegen Aufpreis.
Zum Standard hingegen gehšrt das
neue Design des Autos: Im Gegen-
He^Za!HViojcYH^Z\
HJE:G:K:CI#9^Z76"86IZcc^hIgde]nadX`iVjX]]ZjZg
l^ZYZgb^i×IZcc^hkdb;Z^chiZcÆ#
satz zu seinen VorgŠngern hat der
Corsa an Dynamik zugelegt. Gelungen! Denn wie uns die Entwicklungsabteilungen der Automobilkonzerne versichern, ist das Erscheinungsbild Kaufargument Nummer
eins im Kleinwagensegment.
ãGrundsŠtzlich ist das Auto eine
nette Abwechslung. Ideal fŸr die
StadtÒ, so Fischer abschlie§end. ■
9
6J ID 9 : H BD C 6IH
DeZa8dghV8dhbd&!,89I>!
*"i“g^\!&'*EH$.'@L
A^hiZcegZ^h/'%#(,%:jgd
@gV[ihid[[kZgWgVjX]/\ZhVbi/)!.a0
8D'":b^hh^dc/&('\$`b0
AZVh^c\Zci\Zai^c`a#BLHi#/
&,*:jgd0B^ZikdgVjhoV]ajc\/
*#%%%:jgd0GZhilZgi/,#*%%:jgd0
@^adbZiZgaZ^hijc\/&*#%%%e#V#0
AVj[oZ^i/+%BdcViZ06`i^dchoZ^i"
gVjb/VWhd[dgiW^h(%#.#'%%,0
6jhoj\VjhYZgHZg^ZcVjhhiViijc\/
67Hb^i7gZbhVhh^hiZcijcY:7K!:HE!
@a^bVVcaV\Z!AZ^X]ibZiVaa[Za\Zc&+Æ
jcYIZ^aaZYZgedahiZgjc\
@DCI6@I/76"86AZVh^c\
L^Zc
IZa#%&$*--%-
Lg#CZjhiVYi IZa#%'+''$+&-%%
Hi#EŽaiZc
IZa#%',)'$,%-%%
A^co
IZa#%,('$(,,,%%
HVaoWjg\
IZa#%++'$-,.***
>cchWgjX`
IZa#%*&'$*-),%*!
7gZ\Zco
IZa#%**,)$*(&,&
<gVo
IZa#%(&+$-&-(+%
@aV\Zc[jgi IZa#%)+($)&.)&.
dYZg lll#WV"XV"aZVh^c\#Xdb
Zm`ajh^kZ\ZhZioa^X]ZgKZgigV\h\ZW“]g!Zm`ajh^kZZ^c"
bVa^\Zg7ZVgWZ^ijc\h\ZW“]g!VaaZEgZ^hZ^c`a#BlHi#
ie 22. BA-CA TennisTrophy,
die vom 6. bis 14. Oktober in
der Wiener Stadthalle stattfindet, dauert heuer nicht nur neun
Tage, sondern wird auch erstmals
ein doppeltes SonntagsvergnŸgen
mit Weltstars bieten. Erstmals gibt
es nicht nur den ãFinal SundayÒ
mit den Endspielen im Einzel und
Doppel mit artistischem Showprogramm, sondern auch einen ganz
besonderen ãEinstiegssonntagÒ.
Nach dem Motto ãVienna goes
Tennis Ð more and moreÒ wird
das hochkarŠtige Programm mit
dem ãFirst SundayÒ, der das volle
Erstrundenprogramm sowie die
letzten
Qualifikationsentscheidungen bietet, noch aufgewertet.
Damit hofft man, den Zuschauerrekord aus dem Jahr 1990 (Sieg des
deutschen Superstars Boris Becker)
mit Ÿber 55.000 Zuschauern brechen zu kšnnen.
Zudem bringt das erstklassige
Sportevent wieder die absolute
Sportelite nach Wien. AngefŸhrt
wird das Teilnehmerfeld vom
neuen Jungstar Novak Djokovic. Der 20-jŠhrige Serbe besiegte
heuer in Montreal hintereinander
die ersten drei der Weltrangliste,
Andy Roddick, Rafael Nadal und
Roger Federer, und machte sich zur
Nummer drei im ATP-Ranking.
Er war einer der erfolgreichsten
Teenager in der Turniergeschichte und hat allein 2007 schon Ÿber
2,3 Millionen Dollar an Preisgeld
kassiert. Neben ihm sind derzeit
Marcos Baghdatis (Zypern), der
Chilene Fernando Gonzales und
der Kroate Ivan Ljubicic, der das
Wiener Turnier bereits zweimal
fŸr sich entscheiden konnte, die
klingenden Namen der 22. TennisTrophy.
Neben atemberaubenden Spielen wird es aber auch fŸr ãaufstrebende BallkŸnstlerÒ einen ganz
besonderen Tag geben. Am Montag, 8. Oktober 2007, wird von 9 bis
16 Uhr ein gro§es Tennis-Fest fŸr
Kinder und Jugendliche im Rahmen der TennisTrophy stattfinden. Die Aktion ãBewegung findet
StadtÒ und Tennis Austria organisieren gemeinsam mit der Wiener
Stadthalle wieder den ãKidsDay
der Bank Austria CreditanstaltÒ,
der ein abwechslungsreiches Programm rund um den Tennissport
bietet. Der Eintritt zur BA-CA
TennisTrophy ist am KidsDay fŸr
Kinder und deren Begleitpersonen
gratis.
■
>C;D
76"86IZcc^hIgde]n!
kdb+#W^h&)#&%#'%%,^cYZg
L^ZcZgHiVYi]VaaZ#
EgZ^h\ZaY/+)'#,*%:jgd#
:gb~›^\iZ:^cig^iih`VgiZcZg]VaiZc
H^ZjciZg
lll#XajWi^X`Zi#Vi!
^c_ZYZg76"86dYZgk^V=dia^cZ
%*%*%*9L&*#
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
).
7 6 C @ B : = G
<Z]Žgi\ZhZ]Zc
<:CJHH#Kdc`aVc\kdaaZcBdbZciZcb^iHX]jWZgi"A^ZYZgc“WZgljcYZgWVgZ6jhhiZaajc\Zc
W^h]^cojZmdi^hX]Zb;aV^gb^i×8VgbZcXjWVcVÆgZ^X]ijchZgZEVaZiiZVc@jaijg"I^eeh#
lll#aj`VhWZX`#Xdb
6JHHI:AAJC<
?:JC:HH:
6c\Za^`V@^gX]hX]aV\ZgVb'+#
HZeiZbWZg!&.#(%J]g!^bL^ZcZg
Bjh^`kZgZ^c
Die in Salzburg geborene
KŸnstlerin hat mit ihrer schšnen,
warm timbrierten Stimme lŠngst
die OpernbŸhnen und Konzertpodien der Welt erobert. Ob als Cherubino in ãLe nozze di FigaroÒ, als
Octavian in ãDer RosenkavalierÒ
oder als ãLustige WitweÒ Ð seit ihren
DebŸts an der Metropolitan Opera
New York, der MailŠnder Scala, der
Covent Garden Opera in London
und 2003 bei den Salzburger Festspielen gilt die Mezzosopranistin,
die seit 1993 Ensemblemitglied der
Wiener Staatsoper ist, als eine der
gefragtesten SŠngerinnen.
Die KŸnstlerin will sich in
Zukunft verstŠrkt den musikalischen Mikrokosmen ihrer Sangeskunst widmen. ãAm liebsten
singe ich Lieder, stelle neue Programme zusammen, vor allem mit
deutschen Liedern, weil mir die
Arbeit am Text so viel Spa§ macht.Ò
Erst in der letzten Saison hat Ange-
*%
7Vc`Zm`ajh^k*$'%%,
9^ZBZoodhdegVc^hi^c
6c\Za^`V@^gX]hX]aV\Zg^hi
Vb'+#.#b^iA^ZYZgckdc
;gVcoHX]jWZgi^cL^Zcoj
]ŽgZca^##7Z\aZ^iZil^gY
Y^Z@“chiaZg^ckdbZmoZa"
aZciZcHX]lZ^oZg@VbbZg"
dgX]ZhiZg8VbZgViV7Zgc
gZ#
lika Kirchschlager Ÿberaus erfolgreich ein Programm mit Liedern
von Schumann und Schubert in
Amsterdam, London, Mailand,
Kopenhagen und Wien prŠsentiert.
Jetzt geht sie mit der Camerata
Bern auf Tournee. Auf dem Programm stehen ausgewŠhlte Lieder
von Franz Schubert, einem der
Lieblingskomponisten der SŠngerin, diesmal in einer ungewohnten,
die feinen Nuancen Schubertscher
Liedkunst in orchestrale SphŠren
Ÿbertragenden Bearbeitung fŸr
Stimme und Kammerorchester.
Egd\gVbb/ 26. 9. 2007, 19.30 Uhr,
Musikverein Wien, Gro§er Saal:
Angelika Kirchschlager, Mezzosopran, Camerata Bern, unter anderem: Joseph Haydn, Divertimento
Es-Dur Hob. II/6, Franz Schubert,
Du bist die Ruh, D 776, Rastlose
Liebe, D 138, Geheimes, D 719, Heidenršslein, D 257, Ganymed, D 544,
Anton’n Dvor‡k, Serenade E-Dur,
op. 22, fŸr Streichorchester.
>c[djcY@VgiZc/ Ticketline: 01/505
63 56, Fax: 01/505 82 77, E-Mail:
[email protected],
www.jeunesse.at
B^i<aVcojcY<adg^VÄ@jihX]Zc
YZg;“ghiZcI]jgcjcYIVm^h
Vom 19. September 2007 bis 28. Februar 2008 werden in der Wagenburg in Schloss Schšnbrunn 17
Fahrzeuge der FŸrsten Thurn und
Taxis aus Regensburg im Rahmen
einer Sonderausstellung prŠsentiert. Sie zeichnen ein lebendiges
und eindrucksvolles Bild fŸrstlicher Lebensart und der Fahrkultur
vergangener Zeiten und sind ein
Dokument der jahrhundertelangen
Verbindung zwischen Bayern und
…sterreich.
Besonders beeindruckend sind
jene Luxusfahrzeuge, die FŸrst
Maximilian Karl Anfang des 19.
Jahrhunderts in Wien bestellt hatte.
Ein weiterer Hšhepunkt sind jene
Kutschen, die 1858 fŸr Prinzessin
Helene in Bayern, die erste Braut
Kaiser Franz Josephs, gebaut worden sind. DarŸber hinaus sind noch
einige Kutschen aus dem Besitz von
FŸrstin Margarethe zu sehen, die
1890 FŸrst Albert I. von Thurn und
Taxis heiratete. Die exzentrische
Adelige, die auch als Malerin und
Bildhauerin tŠtig war, hatte zeitlebens regen Kontakt zum Kaiserhof.
<:L>CC:CH>:
L^gkZgadhZcYgZ^bVaolZ^:^cig^iih"
`VgiZc[“gY^Z6jhhiZaajc\×B^i
<aVcojcY<adg^VÆ#7ZVcildgiZcH^Z
W^iiZ[da\ZcYZ;gV\Z/LZc]Z^gViZiZ
;“ghi^cBVg\VgZi]Z4>]gZ6cildgiZc
W^iiZW^h'-#HZeiZbWZgVcejW5
WV"XV#Xdb!@Zccldgi@jihX]Z#
7^aYdWZc!a^#/
<ZhX]adhhZcZ@VaZhX]Z!
\ZWVjikdc;#E#<bZaX]!
B“cX]Zc&-*-#AZ^WlV"
\ZcYZg:gWeg^coZhh^c
=ZaZcZHX]lZhiZgYZg
@V^hZg^c:a^hVWZi]
7^aYdWZc!gZ#/
@VgY^cVa">c[Vci
;ZgY^cVcY!&+&'!
7Vgidadb‚<dco{aZo
H8=6J
HX]adhh6bWgVh/×Eg^coZcgdaaZ#
@^cY]Z^ikdb&+#W^hojb
&-#?V]g]jcYZgi#Æ
„Jeder bekommt seine Kindheit über
den Kopf gestülpt wie einen Eimer.“
(Aus: Heimito von Doderer, „Ein
Mord, den jeder begeht“)
Bis 31. Oktober 2007 beleuchtet die sehenswerte Ausstellung
ãPrinzenrolleÒ im Schloss Ambras
in Innsbruck anhand wunderbarer PortrŠts Ð unter anderen von
Arcimboldo, Rubens, Vel‡zques
Ð das Leben der FŸrstenkinder in der
Zeit der Renaissance und des Barock.
Sie geht den vielfŠltigen Facetten
der Kindheit von Angehšrigen des
Adels nach, setzt sich mit der Erziehung der jungen FŸrsten und der
Planung ihrer Zukunft auseinander, zeigt aber auch ihre Freizeitgestaltung, in der Turniere, Schach
und Sport im Mittelpunkt standen.
Die PortrŠtgalerie von Schloss
Ambras enthŠlt einen wahren
Schatz an hochrangigen KinderportrŠts, nicht nur der Habsburger,
sondern auch verwandter Familien
wie der Wittelsbacher, Medici oder
Gonzaga. Diesen Bildern wurden
einige herausragende Beispiele der
Ede"DeZgb^iBZadY^Z"O^iViZcVjhYZg
>C@zGO:
&(#Ä''#.# ×86GB:C8J76C6Æ
L^ZcZgHiVYi]VaaZ
L^Zc!@jchi]^hidg^hX]ZhBjhZjb
;“ghiI]jgcjcYIVm^h!GZ\ZchWjg\
>c[dh/ Ausstellung ãMit Glanz und
Gloria Ð Kutschen der FŸrsten
Thurn und TaxisÒ, 19. September bis
28. Februar 2008 in der Wagenburg
in Schloss Schšnbrunn. …ffnungszeiten: September und Oktober tŠglich 9 bis 18 Uhr. November bis MŠrz
tŠglich au§er Montag 10 bis 16 Uhr.
&,#&%# <L:CHI:;6C>
<:L>CC:CH>:½
½Z^cZc@ViVad\ojg6jhhiZaajc\
×Eg^coZcgdaaZÆhdl^ZYgZ^bVa
olZ^:^cig^iih`VgiZc#7ZVcildgiZc
H^ZW^iiZY^Z;gV\Z/LZaX]ZYZc
=VWhWjg\ZgckZglVcYiZ;Vb^a^Zc
lZgYZcZWZc[Vaah^cEdgig~ihoj
hZ]ZchZ^c46cildgiZcW^h'-#HZe"
iZbWZgVcejW5WV"XV#Xdb#
hšfischen PortrŠtkunst, wie etwa
Vel‡squezÕ ãMaria TeresaÒ aus der
GemŠldegalerie in Wien, zur Seite
gestellt.
>c[d/ TŠglich bis 31. Oktober von
10 bis 17 Uhr, FŸhrung tŠglich um
15.30 Uhr, Tel.: 01/525 24 DW 4802,
E-Mail: [email protected],
www.khm.at/ambras
iZcZg]VaiZcH^Z^c_ZYZg76"86!
WZg“]biZcKdg\~c\Zg^c#
L^ZcZgHiVYi]VaaZ
jciZg
<:L>CC:CH>:/L^gkZgadhZc[“c[bVa
9^ZeaVi^cWadcYZ@Va^[dgc^Zg^cVj[
=dia^cZ%*%*%*9L&*#
olZ^@VgiZc[“gYZc''#.#7ZVci"
LZaiidjgcZZ#
lll#XajWi^X`Zi#VidYZgk^V
ldgiZcH^ZW^iiZ[da\ZcYZ;gV\Z/
<Zggn;gVc`
LZghX]g^ZWY^Z`aVhh^hX]ZDeZg
<Zdg\Zh7^oZihBZ^hiZglZg`jbA^ZWZ!
'.#&%# GD9HI:L6GI
×8VgbZcÆ4>]gZ6cildgiZcW^iiZW^h
L^ZcZgHiVYi]VaaZ
'%#.#VcejW5WV"XV#Xdb#
HZ^iZgb^i×BV\\^ZBVnÆhZ^cZc
ZghiZcCjbbZg"Z^ch"=^iaVcYZiZ!
&%#&%# K6N68DC9>DH
]ViGdYHiZlVgi“WZg&(%B^aa^d"
L^ZcZgHiVYi]VaaZ
cZcEaViiZckZg`Vj[i#>cL^Zc
7Zigj\jcYKZg[“]gjc\^hicjcVahVj["
eg~hZci^ZgiZghZ^cZ×<gZV"
gZ\ZcYZEde"DeZg^cYZgL^ZcZgHiVYi"
iZhi=^ih'%%,Æ#
]VaaZojhZ]Zc#9^Z<ZhX]^X]iZhe^Zai
B^Vb^oj[a“X]iZc!8VgbZcl^gYkdc
>C;DH/9VhYZiV^aa^ZgiZ
Egd\gVbbojYZcKZgVc"
hiVaijc\Zc[^cYZc
VbZg^`Vc^hX]ZcHdaYViZckZg]V[iZi#?dZ!
9Vc^@aZ^cjcY^]gZ7VcYh^cYl^ZYZg
H^ZjciZg
Z^chX]“X]iZgcZgHdaYVi!kZg]^a[i8VgbZc
dcidjg#9^Z;dgihZiojc\Z^cZg:g[da\h"
bV^aZg#WV"XV#Xdb#
VjhA^ZWZojg;ajX]i#:^cZbdYZgcZ
hidgn!bVYZ^c7Za\^Zc#
:gb~›^\iZ@Vg"
lll#
GdYHiZlVgijcY<lZcHiZ[Vc^
;BhZgk^XZ
BZchX]ZckZghjX]Zc!b^i7ddiZccVX]
GZaZVhZ
GZaZVhZ
^b@jWVYZhHdbbZgh&..)/('#%%%