Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Transcription

Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit
Erfahrungsbereich/Perspektive:
Zeit
Ritter und Burgen
3./4. Schuljahr
Anschlussfähiges und anwendungsfähiges
Wissen / Kompetenzen,
die die Kinder am
ENDE DER GRUNDSCHULZEIT
Handlungssituationen
Lernsituationen,
die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere
und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung
ermöglicht wird
erworben haben sollen
= Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU
= Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband
Zeitliche Strukturen im Alltag unterscheiden und für eigene Planungen nutzen (natürliche Zeitrhythmen und kulturelle
Zeiteinteilungen).
• Sie kennen und unterscheiden natürliche,
Musik im Mittelalter, Minnesang, gläubige christliche Geisteshaltung in
physiologische, biologische und kulturell gesetzte Literatur und Kunst, die Sprache im Mittelalter
Zeitabläufe
• Sie kennen zeitliche Rhythmen, planen die
eigene Zeit, reflektieren über Selbst- und
Fremdbestimmung, halten Termine und
Absprachen ein.
Projektarbeit => freies Arbeiten an selbst gewähltem Thema. Vorgabe
verschiedener Zwischentermine, z.B.: Ideensammlung und Materialordnung
in zwei Tagen, Skizze der Präsentation am ........, Zusammenfassung über
bisheriges Arbeiten, ...
Absprache mit dem Lehrer und den Gruppenmitgliedern bezüglich Terminen,
benötigtem Material, Präsentation, Arbeitsteilung, etc.
Veränderungen menschlicher Gewohnheiten, Bedürfnisse und Lebensumstände an ausgewählten Beispielen erkennen.
• Sie kennen das Ständesystem
Einteilung der Gesellschaft im Mittelalter -> Drei-Stände-Ordnung
• Sie wissen, dass sich die menschlichen
Lebensbedingungen verändern und nicht überall
auf der Welt gleich sind
Das Leben auf einer Burg, Nahrungssorgen der Burgbewohner, Winterzeit
ohne Heizung, Essen und Trinken auf einer Burg, Tischregeln,
Arbeitsverteilung (Mann/ Frau) -> Wo findet man solche Ausprägungen
noch heute? Geht es allen so gut wie uns?
Gegenwärtige Lebensumstände auch als Folge von früheren Entwicklungen, Handlungsweisen, Erfindungen, Entdeckungen
erkennen.
Die Kinder wissen, dass ihre Gegenwart in einem Zusammenhang mit Entwicklungen, Erfindungen und Entdeckungen von Menschen
der Vergangenheit steht und gegenwärtige Verhältnisse daher als veränderlich, veränderbar und zukunftsoffen wahrgenommen
werden können. Sie können an einem konkreten Beispiel diesen Zusammenhang von Vergangenheit und Gegenwart darstellen.
Das Leben auf einer Burg, Nahrungssorgen der Burgbewohner, Winterzeit
• Sie kennen die Lebensbedingungen der
ohne Heizung, Essen und Trinken auf einer Burg, Tischregeln,
verschiedenen Generationen
Arbeitsverteilung (Mann/ Frau), das Leben der Bauern, Ritter, Fürsten im
Mittelalter, Kindheit auf der Burg, Kleidung im Mittelalter, ...
Erfindungen im Mittelalter und ihre Folgen: 1. Buchdruck (Gutenberg),
• Sie wissen, dass Erfindungen Auswirkungen auf
Kompass, Fernrohr, Caravelle, Taschenuhr, Schießpulver, ...
das Leben gegenwärtiger und zukünftiger
Generationen haben
Bei der Beurteilung von Entscheidungen und Handlungen die jeweiligen Zeitumstände berücksichtigen.
Sie wissen, dass das Denken und Handeln von Menschen in der Vergangenheit immer nur vor dem Hintergrund damaliger
Bedingungen zu verstehen ist. Sie können an einem konkreten Beispiel das Handeln von Menschen aus ihrer jeweiligen Zeit heraus
beurteilen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heute herausarbeiten.
• Sie kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Essen und Trinken, Spiele, Werkzeuge, Schreibwerkzeug, Kommunikation,
im Handeln von Menschen in der Vergangenheit
Feste, Ritterturniere,
und Gegen- wart
Verschiedene Quellen als Grundlage des Wissens über Vergangenheit kennen, vergleichen und ausgewählte Quellen
sachgerecht nutzen.
• Sie können Entwicklungen mithilfe von Quellen
Darstellen der Entwicklung des Rittertums und des Mittelalters anhand
darstellen
geeigneter Quellen (Plakate, Ritterrüstung, Waffen, Kräutergarten,
Kleidung, ...)
Museumsbesuch (z.B. Gutenberg Museum), Besichtigung einer Burg, evtl. mit
• Sie können Dokumente und Berichte aus
Ritterspielen auf der Burg, Berichte über Ritter und Burgen im Internet
früheren Zeiten mit Gegenwärtigem vergleichen
einholen (z.B. www.kidsweb.de), Lexikon und Sachbücher
• Sie können Entstehungsprozesse und
Veränderungen rekonstruieren und beschreiben
Die Entwicklungsschritte einer Stadt vom Mittelalter bis heute
Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den anderen 4 Erfahrungsbereichen
Natur
Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben
- Bei Unterrichtsgängen eine Burg erforschen und Sammlungen für den Unterricht
anlegen
- In Medien Sachinformationen recherchieren und präsentieren (Film, Internet,
Modelle, Sachbuch, Lexikon)
Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben
- Abhängigkeit des Menschen von der Natur an ausgewählten Beispielen erfahren.
Den eigenen Körper kennen und sorgsam mit ihm umgehen
Den Zusammenhang von Unfallschutz und zweckmäßiger Kleidung beachten
Gesellschaft
-
-
Essen und Trinken zurzeit von Belagerungen,
„Einkaufen“ in der Natur.
-
Die Ritterrüstung/ Kleidung im Mittelalter
-
Zusammenleben früher und heute/ Kindheit auf einer
Burg
-
Gruppenarbeit: Herstellen von mittelalterlichen Waffen
erstellen eines Kräutergartens, Bau einer Burg, ...
Besuch einer Schmiede, Weberei, Kupferbergwerk,...
Einflüsse auf eigene Entwicklung und auf die Entwicklung anderer berücksichtigen
- Verschiedene Formen von „Familie“ kennen lernen.
Auswirkung der Arbeitsteiligen Herstellung von Produkten und Dienstleistungen auf das
eigene Leben und das Anderer erkennen und bei der Beurteilung von Bedürfnissen,
Entwicklungschancen und Chancenverteilung berücksichtigen.
- Arbeitsteilig ein gemeinsames Produkt erstellen
- Mit Arbeitsstätten in der Region vertraut werden
Die unterschiedlichen Interessen und Konflikte in einer Gruppe wahrnehmen, reflektieren
und gemeinsame Lösungen finden.
- Konflikte analysieren und auf eine für alle Beteiligten akzeptablen und möglichst
gerechten Weise lösen
- Mit Anderen zur Durchsetzung gemeinsamer Ziele kooperieren und dabei auch
Kompromisse eingehen.
- Pflege eines respektvollen, achtsamen du solidarischen Umgangs mit sich selbst und
anderen.
Burgbesichtigung mit Materialbeschaffung (Steine,
Photos, Karten ...)
Internetrecherchen zum Thema Mittelalter/ Ritter und
Burgen. Büchertheke mit Sachbüchern zum Thema, Film
zum Thema, Modell einer Burg aufbauen, ...)
Gruppenarbeit
Technik
Ausgewählte technische Verfahrensweisen kennen und anwenden
- Einfache Werkzeuge und Vorrichtungen sachgerecht nutzen.
-
-
Materialien sach- und umweltgerecht verwenden
eigene technische Verfahren erproben
-
-
Konstruktionen und Verfahren vergleichen und bewerten
-
-
Ausgewählte technische Anwendungen erkunden, erklären und ihre Auswirkungen auf
die Lebensgestaltung reflektieren können
- Alte und neue Werkzeuge und Verfahren kennen lernen und vergleichen
- Transport und Verkehrswesen zu unterschiedlichen Zeiten kennen und
bewerten
- Bauen und Wohnen zu unterschiedlichen Zeiten kennen lernen
- Ästhetische und kulturelle Zusammenhänge sehen
-
Gebautes und Gestaltetes im zeitlichen Kontext sehen du reflektieren.
Raum
Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen orientieren
- Erschließen von Räumen mit Hilfsmittel
- Modelle und Skizzen anfertigen
-
Bewegung in virtuellen Räumen
-
-
Arbeiten mit Tacker, Heißklebepistole, Reiszwecken,
Metermaß; Schulung des Umgangs mit mittelalterlichen
Waffen, Spinnrädern,...
Eigenständige Planung der Präsentation
bauen einer Burg mit Zugbrücke, Wassergrabe und
Brunnen
s.o.
Vergleichen der Arbeitsgeräte und Möglichkeiten früher
und heute
„Vom Pferd zum Auto“
Das Leben auf einer Burg
Originalität und Individualität von „Handarbeit“ und
„Massenware“ unterscheiden und bewerten.
Die Burganlage
„Schatzkarte“ mit Räumen auf einer Burg
Modelle und Skizzen verschiedener Burgarten oder der
Burgräume
Recherchieren im Internet, Austausch über Plattform
„Klasse Intermedial“
Räume als natürliche und gestaltete Lebensgrundlage verstehen und nutzen
-
Erforschen, wie der Mensch Räume nach seinen Bedürfnissen verändert und
nutzt
-
Prägende Merkmale der Region kennen lernen
-
Schulgelände und Klassen/Leseraum mitgestalten
-
Restaurierung und sogar Neubau von Burgen; Museen
-
Burgen in unserer Umgebung
Mittelalterfest in Schule, Mauern der Schule als Burg
anstreichen, ...
Teilrahmenplan Deutsch: Thema: Ritter und Burgen
Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen
Kompetenzen
Handlungsituationen
Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen
Orientierungsrahmen
Siehe Arbeitsplan SU
Deutsch
mit verteilten Rollen sprechen/ spielen
¨
¨
¨
Sprechen und ¨
Zuhören
Perspektiven einnehmen
sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten
verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten
das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen
über Lernerfahrungen sprechen
¨ Sachverhalte beschreiben
¨ begründen und erklären
¨ Lernergebnisse präsentieren
über Lesefertigkeit und Lesemotivation
verfügen
Lesen, Umgang
¨
mit Texten und
Medien ¨
anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören
literarischer Texte entwickeln
altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen.
¨ verschiedene Schrifttypen lesen
über Leseerfahrungen verfügen
¨ verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen
¨ Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige
ihrer Unterschiede kennen
¨ sich in einer Bücherei orientieren
¨ Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen
( z.B. in Print- und digitalen Medien)
¨ Umgang mit Nachschlagewerken
¨ Angebote in Medien begründet auswählen (z.B.
Fernsehprogramm, Kaufangebote...)
Rittergedichte gestaltend vortragen
Hörspiel aufnehmen
Burgszenen spielen
verteilte Rollen für Mittelalterfest
Projektarbeit auswerten, mit anschließender Präsentation der
einzelnen Gruppen
Lesetexte Bausteine Grundschule: Ritter und Burgen)
erlesen von Texten in mittelalterlicher Schrift
Materialsammlung an Texten zum Thema „Ritter und Burgen“
zur freien Auswahl
Minnesang – gestalten eines eigenen Minnesangs
Lesenacht in der Bücherei unter dem Großthema „Ritter und
Burgen“
Nützlichkeit der bereitgestellten oder selbstgefundenen
Sachtexten überprüfen
Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte)
¨ Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen
¨
¨
¨
¨
(z.B. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen
zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und
Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...)
Texte genau lesen (z.B. gezielt Einzelinformationen finden,
Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren
und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche
erkennen...)
Verstehenshilfen nutzen (z.B. nachfragen, Lexikon und
Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo
reduzieren...)
Mit Arbeitsanweisungen umgehen/Arbeitsanweisungen
umsetzen
Passende Stichwörter notieren
Texte präsentieren
Informationsfindung – Sachtexte/ Fachliteratur
Projektarbeit
¨ altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und
Rittergeschichten
¨
¨
¨
¨
¨
¨
¨
Minnesang gestalten und auswendig lernen
Auswahl während der Lesenacht (passend zum Thema)
sinngestaltend vorlesen
Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig
ein Buch auswählen und vorstellen
Medien für Präsentationen nutzen
Informationen durch Tabellen/ Grafiken u.a. veranschaulichen
Informationen in eine Tabelle eintragen
Bilder mit einem Kommentartext versehen
Seite mit Text und Bild gestalten
über Schreibfertigkeiten verfügen
¨ den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden....
Schreiben ¨
Abschlusspräsentation der Projektarbeit
Präsentation am PC vorbereiten
Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten
richtig schreiben
¨ Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC-
Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten
¨ Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll
abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen
und korrigieren)
Wörter bei Unsicherheit im Wörterbuch nachschlagen
Texte planen
¨ Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und
Präsentation für Mittelalterfest mit Eltern und Geschwister
Verwendung klären (z.B. Klassenzeitung, Brief..)
¨ Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und
ordnen (z.B. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge)
Texte verfassen
Texte schreiben
¨ eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.B. ein
¨ Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und
Rittergeschichten schreiben
Präsentation strukturiert planen
¨ Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine
Ausstellung beim Mittelalterfest
Märchen, ein Traum, eine Utopie,...)
adressatengerecht aufschreiben.
Veröffentlichung verwenden
grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen
an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten
Sprache und
Sprachgebrauch
¨ Textproduktion und Textverständnis
durch die Anwendung von sprachlichen
Operationen unterstützen
(z.B. durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von
Textteilen...)
¨ sprachliche Operationen nutzen
-
Texte überarbeiten, Fragen erarbeiten
-
Texte überarbeiten
Arbeitstechniken
Plakate erstellen
Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren
Flächen einfärben / Schlüsselwörter finden
Kreuzworträtsel lösen / Lückentext bearbeiten
Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen / Exakt (nach Vorgabe)
ausschneiden
Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben
Umgang mit Schere und Klebstoff / Blätter lochen und abheften
Lesbare Schrift
Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen
Nach Bastelanleitung bauen
Gelesenes umsetzen/ vortragen
Projektarbeit
Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch
Vokabeln „Ritter und Burg“
BK - TG - Werken - Kunst
Basteln einer Ritterburg
Herstellung mittelalterlicher Kleidung
Herstellung von Waffen aus dem Mittelalter -> Laubsägenarbeit
Erstellen eines Kräutergartens
Musik
Minnesang
mittelalterliche Musik
der Dudelsack
Mathematik
Sport
ritterliche Spiele (Ritterturnier, Dosenwerfen, Murmel spielen, Baumscheibenrennen, Holzstämme Kegeln.)
reiten (gegebenenfalls Ausflug auf Reiterhof und Ritt zur Burg)
Literatur:
KOHRS, KARL-WALTER: Bausteine Grundschule 4/88: Leben auf der Burg. Bergmoser + Höller Verlag GmbH
MAYER, WERNER G. (Hrsg.): Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Rheinland-Pfalz). Bayrischer Schulbuchverlag