Nordische_Ski-WM1

Transcription

Nordische_Ski-WM1
Die Medaillengewinner und die österreichischen
Platzierungen bei den 46. Nordischen SkiWeltmeisterschaften in Sapporo:
SKISPRINGEN - GROSSSCHANZE
**************************
1. Simon Ammann (SUI)
2. Harri Olli (FIN)
3. Roar Ljökelsöy (NOR)
5. Thomas Morgenstern (AUT)
8. Andreas Kofler (AUT)
9. Martin Koch (AUT)
10. Gregor Schlierenzauer (AUT)
SKISPRINGEN - NORMALSCHANZE
***************************
1. Adam Malysz (POL)
2. Simon Ammann (SUI)
3. Thomas Morgenstern (AUT)
6. Andreas Kofler (AUT)
8. Gregor Schlierenzauer (AUT)
12. Wolfgang Loitzl (AUT)
SKISPRINGEN - TEAM:
*******************
1. ÖSTERREICH (Wolfgang Loitzl, Gregor Schlierenzauer,
Andreas Kofler, Thomas Morgenstern)
2. Norwegen (Tom Hilde, Anders Bardal, Anders Jacobsen,
Roar Ljökelsöy)
3. Japan (Shohhei Tochimoto, Takanobu Okabe, Daiki Ito,
Noriaki Kasai)
NORDISCHE KOMBINATION
*********************
1. Ronny Ackermann (GER)
2. Bill Demong (USA)
3. Anssi Koivuranta (FIN)
4. Christoph Bieler (AUT)
5. Felix Gottwald (AUT)
12. Michael Gruber (AUT)
18. Mario Stecher (AUT)
NORDISCHE KOMBINATION - SPRINT
******************************
1. Hannu Manninen (FIN)
2. Magnus Moan (NOR)
3. Björn Kircheisen (GER)
5. Felix Gottwald (AUT)
9. David Kreiner (AUT)
12. Mario Stecher (AUT)
16. Christoph Bieler (AUT)
NORDISHE KOMBINATION - TEAM
***************************
1. Finnland
(Janne Ryynänen, Jaakko Tallus, Hannu Manninen, Anssi
Koivuranta)
2. Deutschland
(Ronny Ackermann, Tino Edelmann, Sebastian Haseney, Björn
Kircheisen)
3. Norwegen
(Petter Tande, Havard Klemetsen, Magnus Moan, Espen Rian)
4. ÖSTERREICH (David Kreiner, Mario Stecher, Felix
Gottwald, Christoph Bieler)
HERREN:
DAMEN:
-------
------
-------
------
LANGLAUF - SPRINT
*****************
1. Jens Arne Svartedal (NOR)
1. Astrid Jacobsen
(NOR)
2. Mats Larsson (SWE)
2. Petra Majdic
(SLO)
3. Eldar Rönning (NOR)
3. Virpi Kuitunen
(FIN)
28. Thomas Stöggl (AUT)
11. Katerina Smutna
(AUT)
Qualifikation nicht geschafft:
43. Harald Wurm (AUT)
48. Martin Stockinger
LANGLAUF - VERFOLGUNG
*********************
1. Axel Teichmann (GER)
1. Olga Sawjalowa
(RUS)
2. Tobias Angerer (GER)
2. Katerina
Neumannova (CZE)
3. Pietro Piller Cottrer (ITA)
3. Kristin SteiraStörmer
(NOR)
LANGLAUF - SKATING
******************
15 km:
10 km:
1. Lars Berger (NOR)
1. Katerina
Neumannova (CZE)
2. Leanid Karnejenka (BLR)
2. Olga Sawjalowa
(RUS)
3. Tobias Angerer (GER)
3. Arianna Follis
(ITA)
4. Johannes Eder (AUT)
19. Christian Hoffmann (AUT)
29. Jürgen Pinter (AUT)
LANGLAUF - KLASSISCH
********************
30 km:
1. Virpi Kuitunen (FIN)
2. Kristin Steira-Störmer (NOR)
3. Therese Johaug (NOR)
50 km:
1. Odd-Björn Hjelmeset (NOR)
2. Frode Estil
3. Jens Filbrich (GER)
30. Martin Tauber (AUT)
39. Jürgen Pinter (AUT)
Aufgegeben: Michail Botwinow, Johannes Eder (beide AUT)
LANGLAUF - TEAMSPRINT
*********************
HERREN:
1. Italien (Renato Pasini/Cristian Zorzi)
2. Russland (Nikolaj Morilow/Wassili Rotschew)
3. Tschechien (Milan Sperl/Dusan Kozisek)
9. ÖSTERREICH (Martin Stockinger/Jürgen Pinter)
DAMEN:
1. Finnland (Riitta-Liisa Roponen/Virpi Kuitunen)
2. Deutschland (Evi Sachenbacher-Stehle/Claudia KünzelNystad)
3. Norwegen (Astrid Jacobsen/Marit Björgen)
LANGLAUF - STAFFEL
******************
HERREN (4 x 10 km):
1. Norwegen (Eldar Rönning, Odd-Björn Hjelmeset, Lars
Berger, Petter Northug)
2. Russland (Nikolaj Pankratow, Wassili Rotschew,
Alexander Legkow, Jewgenij Dementjew)
3. Schweden (Martin Larsson, Mathias Fredriksson, Marcus
Hellner, Anders Södergren)
11. Österreich (Martin Tauber, Michail Botwinow, Christian
Hoffmann, Jürgen Pinter)
DAMEN (4 x 5 km):
1. Finnland (Virpi Kuitunen, Aino Kaisa Saarinen,
Riitta-Liisa Roponen, Pirjo Manninen)
2. Deutschland (Stefanie Böhler, Viola Bauer, Claudia
Künzel, Evi Sachenbacher-Stehle)
3. Norwegen (Vibeke Skofterud, Marit Björgen, Kristin
Steira-Störmer, Astrid Jacobsen)
Die erfolgreichsten Teilnehmer an den Nordischen
Ski-Weltmeisterschaften in Sapporo:
1.
2.
.
.
.
6.
.
.
9.
.
.
.
Gold
Virpi Kuitunen (FIN)
3
Odd Björn Hjelmeset (NOR) 2
Lars Berger (NOR)
2
Riitta Liisa Roponen (FIN) 2
Hannu Manninen (FIN)
2
Simon Ammann (SUI)
1
Katerina Neumannova (CZE) 1
Olga Sawjalowa (RUS)
1
Thomas Morgenstern (AUT)
1
Eldar Rönning (NOR)
1
Anssi Koivuranta (FIN)
1
Astrid Jacobsen (NOR)
1
Silber
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
Bronze
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
Gesamt
4
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Die „ewige“ Medaillenbilanz NordischerSki-WM
Gold
Silber
Bronze
1. Norwegen
122
104
108
2. Finnland
79
99
78
3. Schweden
58
45
54
4. UdSSR
57
49
42
5. Russland
21
18
21
6. Deutschland
*
20
21
16
57
(davon BRD
6
2
4)
7. DDR
*
20
19
19
8. ÖSTERREICH
13
14
24
9. Italien
10
16
20
10. Japan
9
10
9
11. Tschechoslowakei
8
16
17
12. Polen
6
3
5
13. Tschechien
3
2
5
14. Kasachastan
3
2
2
15. Estland
2
5
2
16. Schweiz
2
4
7
17. USA
1
3
1
18. Frankreich
1
2
3
19. Slowenien
1
1
1
20. Spanien
1
1
21. Jugoslawien
1
Deutschland steht für den Zeitraum vor der Trennung und
nach der Wiedervereinigung.
Österreichs bisherige Medaillengewinner bei
Nordischen Ski-Weltmeisterschaften nach den 46.
Titelkämpfen in Sapporo (bis 1980 zählten Olympische
Medaillen auch als WM-Medaillen):
1933 Innsbruck:
Bronze Harald Bosio (Nord. Kombination)
Bronze 4 x 10 km-Langlauf-Staffel (Hugo Gstrein, Hermann
Gadner, Balthasar Niederkofler, Harald Paumgarten)
(1939 Zakopane: Bubi Bradl holte seinen Sprunglauf-Sieg
für Deutschland)
1960 Squaw Valley: Bronze Otto Leodolter (Springen)
1968 Grenoble: Silber Reinhold Bachler
(Springen/Normalschanze), Bronze Baldur Preiml
(Springen/Normalschanze)
1976 Innsbruck:Gold Karl Schnabl (Springen/Großschanze)
Silber Toni Innauer (Springen/Großschanze)
Bronze Schnabl (Springen/Normalschanze)
1978 Lahti: Silber Alois Lipburger
(Springen/Großschanze)
1980 Lake Placid: Gold Toni Innauer
(Springen/Normalschanze)Silber Hubert Neuper
(Springen/Großschanze)
1982 Oslo:
Gold Armin Kogler (Springen/Normalschanze)
Silber Mannschaftsspringen (Hans Wallner, Hubert Neuper,
Kogler, Andreas Felder)Bronze Kogler
(Springen/Großschanze)
1985 Seefeld/Innsbruck: Silber Andreas Felder
(Springen/Normalschanze)Silber Mannschaftsspringen
(Felder, Armin Kogler, Günther Stranner,Ernst Vettori)
1987 Oberstdorf: Gold Andreas Felder
(Springen/Großschanze)Bronze Ernst Vettori
(Springen/Großschanze)Bronze Mannschaftsspringen (Vettori,
Felder, Richard Schallert, Franz Neuländtner)
1989 Lahti: Bronze Heinz Kuttin
(Springen/Normalschanze)
1991 Val di Fiemme: Gold Heinz Kuttin
(Springen/Normalschanze)Gold Mannschaftsspringen (Vettori,
Felder, Kuttin, Stefan Horngacher)
Gold Kombinations-Teambewerb (Klaus Sulzenbacher, Klaus
Ofner,Günter Csar)Silber Klaus Sulzenbacher (Nordische
Kombination)Bronze Klaus Ofner (Nordische Kombination)
1993 Falun: Silber Andreas Goldberger
(Springen/Normalschanze)Bronze Andreas Goldberger
(Springen/Großschanze)
Bronze Mannschaftsspringen (Vettori, Kuttin, Horngacher,
Goldberger)
1995 Thunder Bay: Silber Andreas Goldberger
(Springen/Großschanze)
1997 Trondheim: Bronze Andreas Goldberger
(Springen/Normalschanze)
Bronze Kombinations-Teambewerb (Christoph Eugen, Felix
Gottwald, Mario Stecher, Robert Stadelmann)
1999 Ramsau: Gold 4 x 10 km Langlauf-Staffel (Markus
Gandler, Alois Stadlober, Michail Botwinow, Christian
Hoffmann)
Silber Alois Stadlober (Langlauf 10 km/klassisch)
Silber Mario Stecher (Nordische Kombination/Sprint)
Bronze Maria Theurl (Langlauf 15 km/Freistil)
Bronze Michail Botwinow (Langlauf 50 km/klassisch)
Bronze Mannschaftsspringen (Andreas Widhölzl, Martin
Höllwarth, Horngacher, Reinhard Schwarzenberger)
2001 Lahti:
Gold Mannschaftsspringen K90 (Wolfgang Loitzl,
Goldberger,Horngacher, Höllwarth)
Silber Mannschaftsbewerb Nordische Kombination (Eugen,
Stecher,David Kreiner, Gottwald)
Bronze Mannschaftsspringen K116 (Goldberger, Loitzl,
Höllwarth,Horngacher)
Bronze Felix Gottwald (Nordische Kombination
Einzelbewerb) Bronze Martin Höllwarth (Skispringen K90)
2003 Val di Fiemme:
Gold Mannschaftsbewerb Nordische Kombination (Michael
Gruber, Wilhelm Denifl, Christoph Bieler, Felix Gottwald)
Silber Felix Gottwald (Nordische Kombination Einzel)
Bronze Felix Gottwald (Nordische Kombination Sprint)
2005 Oberstdorf:
Gold Mannschaftsspringen Normalschanze (Wolfgang Loitzl,
Andreas Widhölzl, Thomas Morgenstern, Martin
Höllwarth
Gold Mannschaftsspringen Großschanze (Loitzl, Widhölzl,
Morgenstern, Höllwarth)
Bronze Felix Gottwald (Nordische Kombination Einzel)
Bronze Mannschaftsbewerb Nordische Kombination (Michael
Gruber Christoph Bieler, David Kreiner, Felix Gottwald)
2007 Sapporo:
Gold Mannschaftsspringen Großschanze (Wolfgang Loitzl,
Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern)
Bronze Thomas Morgenstern (Springen/Normalschanze)
Die erfolgreichsten Großereignisse der Nordischen
ÖSV-Skisportler (Olympische Winterspiele und Nordische
Weltmeisterschaften):
Gold Silber Bronze Gesamt
2006 Turin (OLY)
4
2
1
7
1991 Val di Fiemme:
3
1
1
5
2005 Oberstdorf:
2
0
2
4
1992 Albertville (OLY)
1
3
3
7
1999 Ramsau:
1
2
3
6
2002 Salt Lake City (OLY) 1
1
3
5
2001 Lahti:
1
1
3
5
1976 Innsbruck:
1
1
1
3
1982 Oslo:
1
1
1
3
2003 Val di Fiemme:
1
1
1
3
1980 Lake Placid:
1
1
0
2
1987 Oberstdorf:
1
0
2
3
2007 Sapporo
1
0
1
2
Mit zehnmal Gold liegen die ÖSV-Springer in der
WM-Wertung österreichischer Medaillen gegenüber den
Kombinierern (2)
und Langläufern (1) deutlich voran.
Nordische WM-Medaillen ÖSV nach Sparten:
Gold
Silber
Bronze
Gesamt
Skispringen:
10
9
14
33
Kombination:
2
4
7
13
Langlauf:
1
1
3
5
=====================================================
Gesamt:
13
14
24
51