Wissen an der Kundenschnittstelle wirkungsvoll managen, 5.5.2004

Transcription

Wissen an der Kundenschnittstelle wirkungsvoll managen, 5.5.2004
Ein Lebenszyklus-Modell für das
Kompetenzmanagement
PD Dr. Gerold Riempp,
Professor of Information Systems, SIU (US),
Horváth & Partner GmbH, Stuttgart
Workshop „Skill Management - Potenziale, Konzepte, Werkzeuge“,
Informatik 2004, Ulm,
23. September 2004
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 2
Informatik 2004
Seite 2
Agenda
•
•
•
•
•
•
•
G. Riempp
Grundlagen
2 Arten des Kompetenzmanagements
Fallstudien-Untersuchung
Lebenszyklus-Modell
Praxisbeispiel
Fazit
Diskussion
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 3
Informatik 2004
Seite 3
G. Riempp
Grundlagen
•
Kompetenz = Wissen einer Person als individuelle
Ausprägung ihrer Kenntnisse sowie Handlungs- und
Entscheidungsfähigkeiten
•
Wissen ist gespeichert in mentalen Modellen mit impliziten
(unbewussten) und expliziten (bewussten) Bereichen
•
Unterscheidung in Fach-, Führungs-, Sozial- und
Persönlichkeitskompetenzen
•
•
„Skill“ ≈ Fachkompetenz
Kompetenzmanagement (KoM) dient der systematischen
Analyse, Transparenzierung, Bewertung, Entwicklung,
Förderung und Nutzung der von Individuen gehaltenen
Kompetenz
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 4
Informatik 2004
Seite 4
2 Arten des Kompetenzmanagements
•
Transparenzierendes KoM:
ƒ Ziel: Sichtbarmachung der vorhandenen Kompetenzen
von Individuen und Gruppen
ƒ Zentrales Mittel: Kompetenzprofile (auch „Skillprofile“)
•
Entwickelndes KoM:
ƒ Ziel: Schließung der Lücke zwischen den aktuell oder
künftig benötigten und den vorhandenen Kompetenzen
ƒ Zentrales Mittel: Genaue Kompetenz-Beschreibungen
(pro Kompetenzkategorie ggf. mehrere Seiten)
G. Riempp
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 5
Informatik 2004
Seite 5
Auswertung von 6 Fallstudien
Betonter
KoM-Typ
Anzahl
erfasster
Mitarbeiter
Anzahl
Kompetenzkategorien
Beschreibungsumfang je Kategorie
ca.
Expertenverzeichnis
Transparenz.
> 250
284
0,05 Seiten
Skill Management
Transparenz.
> 3’000
>1’000
0,1 Seiten
Skill Management
Transparenz.
> 350
216 (>1’000)
0,15 Seiten
Skill Management
Entwickelnd
> 2’500
155 (300)
0,5 Seiten
Skill Management
Entwickelnd
> 100’000
183
Keine Angabe
Competency Mgmt.
Entwickelnd
> 30’000
6 (40)
25 Seiten
KoM-Art
G. Riempp
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 6
Informatik 2004
Seite 6
Lebenszyklus-Modell des
Kompetenzmanagements
Identifikation
von Komp.Lücken
Freigabe,
Publikation
Kompetenzraster/-skalen
Erstellung
Speicherung
Nutzung
Aggregation,
Analyse
Vereinbaren von
Maßnahmen
Selbstbewertung
/ Zuweisung
Kompetenz-/Soll-Profile
Rekrutierung,
Entwicklung
Prüfung,
Aktualisierung
Archivierung
Transparenzierendes KoM
G. Riempp
Entwickelndes KoM
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 7
Informatik 2004
Seite 7
G. Riempp
Praxisbeispiel
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 8
Informatik 2004
Seite 8
Fazit
•
Transparenzierendes und entwickelndes KoM
sind in der Praxis beobachtbar
•
Häufig fokussieren Unternehmen anfänglich nur
einen dieser beiden Ausrichtungen
•
•
Eine spätere Erweiterung ist aufwändig
Das vorgestellte Lebenszyklus-Modell unterstützt
ƒ eine ganzheitliche Sicht von Anfang an
ƒ eine Integration beider Ausrichtungen
ƒ eine vorausschauende, vollständige Entwicklung von
KoM-Prozessen und -Systemen (inkl. Datenmodell)
G. Riempp
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 9
Informatik 2004
Seite 9
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt:
[email protected]
&
[email protected]
G. Riempp
Ein LebenszyklusModell für das
Anlass
Kompetenzmgmt.,
Datum
23.9.2004,
Seite 10
Informatik 2004
Seite 10
G. Riempp
Literatur
•
•
Dubois, D. D.: The Competency Case Book, HRD Press, Amherst 1998
•
Freiling, J.: Entwicklungslinien und Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements, in:
Hammann, P., Freiling, J. (Hrsg.), Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen
Managements, Gabler, Wiesbaden 2000, S. 3-36
•
Gebert, H.: IT-gestütztes Kompetenzmanagement in kundenorientierten Geschäftsprozessen, Dissertation,
Universität St.Gallen, St. Gallen 2004
•
Gebert, H., Kutsch, O.: Potenziale des Skill-Managements, in: Wirtschaftsinformatik, 45, 2003, Nr. 2, S. 227229
•
•
Gilbert, T. F.: Human Competence: Engineering Worthy Performance, 1st, McGraw-Hill, Caledonia 1978
•
Hilb, M.: Integriertes Personal-Management: Ziele-Strategien-Instrumente, 6., Luchterhand, Neuwied, Kriftel
1999
•
Homer, M.: Skills and competency management, in: Industrial and Commercial Training, 33, 2001, Nr. 2, S. 5962
•
McClelland, D. C.: Testing for competence rather than intelligence, in: American Psychologist, Nr. 28, 1973, S.
1-14
•
Probst, G. J. B., Deussen, A., Eppler, M. J.: Kompetenz Management. Wie Individuen und Organisationen
Kompetenz entwickeln, Gabler, Wiesbaden 2000
•
Riempp, G.: Integrierte Wissensmanagement-Systeme - Architektur und praktische Anwendung, Springer,
Berlin 2004
•
Sanchez, R.: Managing Articulated Knowledge in Competence-based Competition, in: Sanchez, R., Heene, A.
(Hrsg.), Strategic Learning and Knowledge Management, Chichester 1997, S. 163-187
•
Stolovitch, H. D., Keeps, E. J.: Handbook of Human Performance Technology, Jossey-Bass Pfeiffer, San
Francisco 1999
•
Wright, A.: Knowledge & Skills Management at the NSA, in: Knowledge Management Review, 1999, Nr. 10, S.
20-23
Fitz-enz, J.: The ROI of Human Capital - Measuring the Economic Value of Employee Performance, AMACOM,
New York 2000
Green, P. C.: Building Robust Competencies: Linking Human Resource Systems to Organizational
Strategies, Jossey-Bass, San Francisco 1999