Allgemeine Betriebswirtschafts

Transcription

Allgemeine Betriebswirtschafts
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Kennnummer
1
Workload
Credits/LP
Studiensemester
180 Std.
6
1
Lehrveranstaltungen
a) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
2
Sprache
a) Deutsch
Häufigkeit
des Angebots
Jedes Semester
Dauer
1 Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
a) 45 Std.
a) 135 Std.
a) 50
Lernergebnisse/Kompetenzen
„Individuelle Wand-Tattoos“, „Frühstück-Service“ oder „Studentenhandwerk-Services“ könnten eigene eBusiness Ideen
sein, für die Studentinnen im ersten Semester einen Business Plan erstellen. Die eigene Business Idee zu analysieren und
weiterzuentwickeln hat einen hohen Motivationsfaktor und ermöglicht es, die Theorie der Vorlesung in konkrete Ergebnisse
umzusetzen. Unternehmerisches Denken wird sowohl in Unternehmen als auch in der Selbständigkeit gefordert. Um diese
Fähigkeit im Laufe des Studiums als Kompetenz aufzubauen, entwickeln die Studentinnen in der Vorlesung in Gruppen
ihre eigene eBusiness Idee und erstellen einen Business Plan. Die eBusiness Idee wird in den weiteren Vorlesungen in den
folgenden Semestern (Mensch-Computer-Interaktion, Geschäftsprozesse, e-Shop Design usw.) aufgegriffen und weiter
verfolgt. Im Idealfall wird aus dieser Idee im Laufe des Studiums ein eigenständiges kleines Unternehmen.
Wissen (1)
... die theoretischen Grundlagen der BWL wiedergeben.
Verständnis (2)
... die eigene eBusiness Idee formulieren
Anwendung (3)
... die theoretischen Inhalte auf praktische Beispiele (aktuelle Themen & Case Studies) anwenden
... einen Business Plan zu der eigenenen eBusiness Idee entwerfen
Analyse (4)
... erfolgreiche eBusiness Startups und die dazugehörigen Geschäftsmodelle analysieren
3
Inhalte
a) Vorlesungsinhalte
-
Wirtschaft und ihre Elemente
Die Umwelt des Unternehmens – St. Galler Modell
Wertschöpfungsketten
Betrieblicher Umsatzprozess
Problemlösungs- und Steuerungsprozesse im Unternehmen
Geschäftsmodelle & E-Business Geschäftsmodelle
Idee für ein eigenes „E-Business“ entwickeln
-
Lebenszyklus von Unternehmen
Unternehmensgründung & „Entrepreneurship“ in Deutschland
Rechtsformen der Unternehmung
Standortwahl
Wettbewerb
Ziele des Unternehmens, Unternehmenskennzahlen
Unternehmensverbindungen
Globalisierung
eBusiness Idee Workshop:
-
SWOT Analyse für die eigene eBusiness Idee
Vortrag UnternehmensgründerInnen – direkt von den Erfahrungen von zwei UnternehmerInnen im Bereich Business
Plan und Unternehmensgründung lernen
Business Ideen (Auszeichnung der besten Idee)
Umsetzung der eigenen „eBusiness Idee“ in einen Businessplan
Lernplattform:
4
In der Vorlesung wird die Lernplattform Felix genutzt.
Modulbeschreibung, Vorlesungsübersicht & -termine
Download Areas für Skript, Business Cases & Required Reading, Aufgaben, eBusiness Idee Workshop,
Präsentationen der Unternehmerinnen
Upload Areas für die erarbeiteten eBusiness Ideen und Business Pläne
„Wissen testen“ – Testklausurfragen – Erweiterung um weitere Fragen jedes Semester
Einschreiben in die Arbeitsgruppen
Kommunikation (Email) mit/innerhalb des Semester(s) (nach Einschreibung in die Vorlesung)
Leistungsnachweis: Klausur – Teil1: elektronische Klausur: Fokus Fachwissen & Zusammenhänge, Teil2:
Handschriftlicher Teil – Konzepte & Methoden anwenden.
Lehrformen
a) Vorlesung
5
Teilnahmevoraussetzungen
keine
6
Prüfungsformen
a) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (6 LP)
7
Verwendung des Moduls
WirtschaftsNetze (eBusiness) B.Sc. (WNB)
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Prof. Gabriele Hecker (Modulverantwortliche/r)
9
Literatur
a)
Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Poech, Angela (2006): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 4.,
überarb. und erw. Aufl., [Nachdr.]. Wiesbaden: Gabler (Gabler-Lehrbuch).
Oehlrich, Marcus (2013): Betriebswirtschaftslehre: Vahlen.
Wöhe, Günter; Döring, Ulrich (2013): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25., überarbeitete und
aktualisierte Auflage. München: Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).