Untitled - Pferdeklinik Aschheim

Transcription

Untitled - Pferdeklinik Aschheim
Herzlich willkommen in der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Aschheim
Bei uns wir Ihr Pferd schnell wieder gesund. Unsere Klinik verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, die speziell auf die Bedürfnisse der Pferdemedizin ausgerichtet ist. Diese wird ständig erweitert und auf dem neuesten Stand gehalten. Wir ermöglichen weiterführende
Diagnostik mittels neuester Verfahren und bieten effiziente Behandlungsmöglichkeiten zum Wohle Ihres Pferdes.
– Equines Diagnostikzentrum München –
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum
rund um alle gesundheitlichen Belange Ihres Pferdes:
• Chirurgie• Gynäkologie • Minimalinvasive Chirurgie
• Fohlenmedizin
• Innere Medizin
• Augenheilkunde
• Orthopädie• Zahnheilkunde
Klinik – Leistungsspektrum
• Bildgebende Diagnostik
• Labor
• Gutachten
• 24h-Ambulanz
Durch den Einsatz unserer Tierärzte, die alle Fachrichtungen abdecken, sind wir in der Lage, bestmögliche Versorgung in Notfällen und ständige
Bereitschaft für Ihr Pferd zu leisten. Während des Klinikaufenthaltes stehen den Patienten über 40 Boxen, für Intensivpatienten sogar mit Kameraüberwachung, sowie ausgedehnte Koppeln zur Verfügung.
Im Gespräch mit dem Pferdebesitzer können wir die effektivste Behandlungsmethode wählen, um stets ein optimales Ergebnis für das Pferd
zu erzielen.
Doch Technik und Behandlung sind nicht alles. Sie können Ihr Pferd täglich von 09.00-20.00 Uhr besuchen.
Auch die Pflege und Betreuung unserer Patienten kommt nicht zu kurz.
Denn eines verbindet alle unsere Mitarbeiter: die Liebe zum Pferd.
Klinik – Vorstellung
Unser Team
Ein Garant für die optimale Behandlung Ihres Pferdes ist unser fachlich
versiertes Team.
Tierärzte und tiermedizinische Angestellte,Tierpfleger und unser Büroteam
sind stets darauf bedacht, das Bestmögliche für Ihr Pferd zu leisten und
während der Behandlungszeit stetig
mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.
Dr. Anja Kasparek (geb. Schütte)
Dr. Martin Waselau
Dr. Kasparek ist, nach langjähriger, fachtierärztlich leitender Tätigkeit in der Pferdeklinik Aschheim, seit 2011 Teilhaberin.
Vorher sammelte Sie unter anderem in den USA internationale Erfahrung. Sie ist Fachtierärztin für Pferde, für Pferdechirurgie und
Mitglied der AAEP.
Dr. Waselau ist Fachtierarzt für Pferdechirurgie sowie Träger internationaler Abschlüsse (Master of Science, Diplomate ACVS/ECVS).
Nach mehrjährigen beruflichen Stationen in den USA, der Schweiz
und Finnland war er zunächst leitender Oberarzt und ist seit 2014
Teilhaber der Pferdeklinik Aschheim.
Klinikleitung
Klinik – Unser Team
EUROPAWEIT EINZIGARTIG:
Einzigartiges MRT ermöglicht Untersuchungen (fast) aller Körperregionen
Chirurgie
Welche Strukturen können mit dem neuartigen MRT
untersucht werden?
Mit der Kernspintomographie können alle Knochen- und Weichteilgewebe des Körpers in maximaler Auflösung über alle 3 Ebenen dargestellt
werden. Auch bislang kaum feststellbare Befunde wie z.B. an Seitenbändern, am Schleimbeutel, feinste Knorpelschäden, Sehnenschäden/
Verklebungen, Schäden am Meniskus und im Knocheninneren, können
so diagnostiziert werden.
Allgemeine Chirurgie
Wundversorgung und Tumorresektionen: Eine adäquate Wundversorgung bzw. Rekonstruktion nach Tumorresektionen ist essentiell, um
eine komplikationsarme Heilung zu ermöglichen. Dabei werden sowohl
traditionelle als auch modernste Verfahren (z.B. Laser) eingesetzt.
Was ist das Besondere an unserem neuen Gerät?
Selbst bei Großpferden sind mit unserem europaweit größten drehbaren
Magneten jetzt mehr Körperregionen zugänglich als je zuvor, von der
Zehe bis zum Knie, Kopf und Hals. Bei Kleinpferden/Fohlen können sogar Schulter und hinterer Halsbereich untersucht werden. Die neueste
Software-Technik liefert schnelle und präzise Untersuchungsergebnisse,
Fachbereich Chirurgie
die bisher nur bei geschlossenen Highfield Geräten möglich waren. Die
Untersuchungszeiten verkürzen sich dadurch meist signifikant.
So läuft die Untersuchung ab
Nach einer internistischen Voruntersuchung wird Ihr Pferd routinemäßig
in Narkose gelegt, auf einem weich gepolsterten Tisch gelagert und ohne
Gewichtsbelastung im MRT untersucht. Dies ist der Vorteil gegenüber
Untersuchungen am stehenden Pferd, da nur so auch Gelenkknorpeloberflächen und Bandverläufe in höchster Auflösung dargestellt werden
können. Anschließend werden die Pferde in eine weich gepolsterte Aufwachbox verbracht, erhalten einen Kopfschutz und werden beim Aufstehen unterstützt. Bei der ambulanten Untersuchung kann der Besitzer
sein Pferd nach wenigen Stunden wieder unversehrt mit nach Hause
nehmen.
Neurektomien (Nervenschnitte): Neurektomien können in Ausnahmefällen erforderlich werden, um chronische Schmerzen und Lahmheiten
zu lindern. Dabei bedarf es langfristiger postoperativer Nachsorge des
desensibilisierten Gewebes. Neurektomierte Patienten dürfen nicht
mehr an offiziellen Pferdesportveranstaltungen teilnehmen.
Griffelbeinresektionen: Frakturen der Griffelbeine können insbesondere nach Schlagverletzungen auftreten und zu wiederkehrenden ent-
zündlichen Veränderungen der entsprechenden Gliedmaße führen.
Besonders durch verlagerte Frakturelemente kann es zur Schädigung
der umgebenden Weichteilstrukturen kommen. Daher ist oftmals eine
operative Entfernung der Knochenstücke erforderlich. Bei Bedarf besteht bei uns auch die Möglichkeit einer Rekonstruktion mittels Osteosynthese (Verschraubung und Verplattung).
Abdominalchirurgie
Kolikchirurgie: Darmverdrehungen und -verlagerungen stellen Notfälle
dar und erfordern häufig eine operative Korrektur unter Vollnarkose in
Rückenlage, um eine bestmögliche Überlebenschance zu gewährleisten. Abhängig von den intraoperativen Befunden kann eine Resektion
(Entfernung) bestimmter Darmanteile mit anschließender Anastomose
(Verbindung) der Endstücke erforderlich sein. Unser erfahrenes Chirurgenteam kann dank neuester Technik alle in Frage kommenden schwierigen Darmeingriffe zu jedem Zeitpunkt gewährleisten.
Fachbereich Chirurgie
Korrektur von Hernien (Bauchbrüche): Hernien werden häufiger bei
Fohlen, in selteneren Fällen auch bei ausgewachsenen Pferden beobachtet. Dabei handelt es sich um einen kleinen Defekt der Bauchdecke,
in welchen Darmanteile vorfallen können. Abhängig von Art und Größe
kann es zum Ein- und Abklemmen der Eingeweide führen und stellt somit einen Notfall dar. Daher ist häufig eine operative Korrektur bzw. ein
Verschluss notwendig.
Operationen am Kopf/Hals
Versorgung von Nasennebenhöhlen mittels Trepanationen: Nasennebenhöhlen können sich primär, meist aber sekundär infizieren (z.B.
nach Zahnwurzelinfektionen) und zu einer schmerzhaften Sinusitis
(Nasennebenhöhlenvereiterung) führen. Symptome sind z.B. eitriger
Nasenausfluss mit teils kariösem Geruch. Eine Eröffnung der Nasennebenhöhlen ist erforderlich, um einen Abfluss zu ermöglichen. In den
meisten Fällen ist dies unter Sedation im Stehen möglich.
Fachbereich Chirurgie
Resektion des Nasenseptums bei Erkrankungen: Erkrankungen der
Nasenscheidewand sind relativ selten und treten insbesondere nach Infektionen, Traumata oder zystoiden Entartungen der Nasennebenhöhlen
auf, können aber auch angeboren sein. Sie können Schmerzen, Leistungsintoleranz und Atemschwierigkeiten hervorrufen und werden operativ durch Resektion (Entfernung oder Fenestrierung) behandelt.
Behandlung und Entfernung von Siebbeinhämatomen und Zysten:
Siebbeinhämatome treten vermehrt bei mittelalten Pferden auf und manifestieren sich meist in blutigem Nasenausfluss. Dabei handelt es sich
um eine raumfordernde Masse am Siebbein unterschiedlicher Ausdehnung. Falls eine transendoskopische (im Stehen mit flexibler Kamera
durchgeführt), medikamentöse Verödung erfolglos bleibt, kann durch
Eröffnung der Stirnhöhle diese Masse operativ entfernt werden. Zysten
kommen zumeist bei Jungtieren vor und können sehr unterschiedliche
Ausmaße annehmen und sollten operativ entfernt werden.
Behandlung der Luftsacktympanie/Mykosen/Empyeme: Die Luftsacktympanie ist primär eine Erkrankung bei Fohlen, welche durch eine
Gasansammlung in den Luftsäcken zur Atemnot führen kann und damit
eine operative Versorgung erfordert. Mykosen (Pilzerkrankungen) oder
Empyeme (Vereiterungen) kommen auch bei erwachsenen Pferden vor.
Häufig kann durch eine Eröffnung/Fenestration im Stehen ein Behandlungserfolg erreicht werden.
Kehlkopfchirurgie
Kehlkopfpfeifer OP – (Laryngoplastik nach Marks mit
Stimmtaschen- und Stimmbandentfernung): Eine Fehlfunktion des
Stellknorpels im Kehlkopf kann aufgrund einer Muskelatrophie (Muskelschwund) zu unerwünschten Geräuschen beim Einatmen („Roaring“) mit
gleichzeitiger Leistungsinsuffizienz führen. Die Muskelrückbildung entsteht
sekundär durch Schädigungen am versorgenden Nerv und tritt vorwiegend
links- und in selteneren Fällen auch rechtsseitig auf. Um den erschlafften
Muskel zu kompensieren und eine adäquate Öffnung des Atemweges zu gewährleisten, wird in unserer Klinik eine operative Versorgung durchgeführt.
Die Diagnose kann entweder mittels Standardendoskopie im Stehen oder
mittels Videoendoskopie unter reiterlicher Belastung und Bluetooth-Übertragung gestellt werden. Auch versteckte Befunde, wie unklare Atemgeräusche, können Vorboten erster mechanischer Atemwegsveränderungen sein.
Verlagerung des Gaumensegels (DDSP) – Staphyl-/Myektomie,
Tie-Forward, Transendokopische Laserchirurgie: Eine Verlagerung
des weichen Gaumensegels äußert sich klinisch in einem typischen
Geräusch beim Ausatmen während der Belastung. Diese Verlagerung
(„Displacement“) kann intermittierend oder permanent sein und führt
durch partiellen Verschluss der Atemwege zur Leistungsinsuffizienz.
Daher ist eine operative Versorgung erforderlich. Die Diagnose kann
entweder mittels Standardendoskopie im Stehen oder auch mittels Videoendoskopie unter reiterlicher Belastung gestellt werden.
Fachbereich Chirurgie
Epiglottic Entrapment – Resektion der Plica aryepiglottica:
Die Epiglottis (Kehldeckel) kann sich in überschüssiger Plica aryepiglottica verfangen („Entrapment“) und ist häufig permanent. Dies resultiert
in einem typischen Atemgeräusch bzw. Leistungsabfall während der Arbeit sowie Husten oder Nasenausfluss und erfordert eine chirurgische
Versorgung. Die Diagnose erfolgt mittels Standardendoskopie im Stehen
oder Videoendoskopie unter reiterlicher Belastung und Bluetooth-Übertragung.
Entzündungen/Granulome des Stellknorpels – Arytenoidektomie:
Veränderungen am Stellknorpel des Kehlkopfes können zu einer Leistungsbeeinträchtigung führen und werden bei erfolgloser, konservativer
Therapie chirurgisch korrigiert.
„Kopper“-Operationen – Myektomien / Neurektomien: Beim „Koppen“
wird durch Anspannen der Halsmuskulatur Luft in die Speiseröhre ein
gesaugt (Aerophagie). Klinisch äußert es sich durch ein typisches
Fachbereich Chirurgie
Kopper-Geräusch“ sowie in einer Hypertrophie (verstärkten Ausbildung)
der oberen Halsmuskulatur. Aerophagie ist mit bestimmten Formen der
Kolik signifikant assoziiert. Daher kann es ratsam sein, eine operative
Behandlung vorzunehmen, begleitend zu einer Umstellung und vermehrten Beschäftigung des Pferdes.
Zungenbeinveränderungen – Partielle Stylohyoid- bzw.
Zeratohyoidektomie: Zungenbeinerkrankungen können sekundär zu
anderen Veränderungen entstehen und neurologische Symptome hervorrufen. Eine Mittelohrentzündung kann z.B. zu Arthrose bzw. Fusion (Versteifung) des Temporohyoidgelenkes führen, die sich klinisch in
Kopfschiefhaltung, Ataxie, Augenlidlähmung und reduziertem Tränenproduktion äußern kann. Bei erfolgloser konservativer Therapie kann
eine operative Korrektur notwendig werden.
Osteosynthese
Versorgung von Knochenbrüchen/-fissuren mittels LCP-Technik:
Knochenbrüche und Fissuren sind meist traumatisch bedingt und
müssen operativ mit besonderen Implantaten (Knochenschrauben und
Platten) versorgt werden, um eine optimale Knochenverheilung zu gewährleisten. Dabei werden die Bruchstücke wieder in die korrekte Form
zueinander gebracht und mittels Platten und Schrauben aneinander adaptiert. Neueste Verriegelungsschrauben und –platten ermöglichen maximale Stabilität und schnellere Heilung. Dies ist die wichtigste Grundlage, um die schweren Pferdeknochen stabil verheilen zu lassen, die
Operations- und Rekonvaleszenzzeit zu reduzieren und das Infektionsrisiko oder den Verlust der Stabilität möglichst gering zu halten. Daher
bieten wir als eine der wenigen Kliniken in Süddeutschland das gesamte
Spektrum der Osteosynthese an – mit internationalem „Know How“, der
vollständigen und neuesten Ausrüstung sowie einem 24 Stunden bereit
stehendem Team an Tierärzten.
Gelenkversteifungen – Arthrodesen: Fortgeschrittene Arthrosen bzw.
medikamentös austherapierte Gelenke erzeugen chronische Entzündungen und Schmerzen. Durch Versteifung von Gelenken kann der bei
der Bewegung entstehende Schmerz ausgeschaltet werden. Der geschädigte Gelenkknorpel wird zunächst abgetragen, um einen maximalen Knochenkontakt und ein Zusammenwachsen zu ermöglichen.
Halswirbelversteifungen – „Wobbler Operation“: Als eine der wenigen Kliniken Europas führen wir Halswirbelversteifungen bei Pferden
routinemäßig mittels sogenannten „Bagby Baskets“ durch. Bei Engständen im Rückenmarkskanal – zumeist auf Höhe der Halswirbel und häufig
bei rasch wachsenden Junghengsten – kommt es zur Beeinträchtigung
des Rückenmarkes und es entstehen sogenannte „Wobbler“. Dabei fußt
das Pferd weit und unsicher bzw. zeigt Schwierigkeiten in engen Wendungen. Teilweise sind solche Befunde auch bei älteren Pferden nach
Frakturen oder Arthrosen der Halswirbel zu beobachten.
Fachbereich Chirurgie
Spat-Operationen: Arthrose der kleinen Tarsalgelenke („Spat“) ist eine
häufige Ursache von Hinterhandlahmheiten und kann sekundär auch zu
Rückenproblemen führen. Daher kann bei medikamentös austherapierten Gelenken eine chirurgische Versteifung notwendig werden. Diese
bieten wir in allen Ausführungen an.
Versorgung zystoider Defekte: Zysten können in verschiedenen Knochen des Skelettes durch unterschiedliche Ursachen auftreten und zu
rezidivierenden (wiederkehrenden) Lahmheiten führen. Insbesondere
Zysten mit Gelenkbeteiligung stellen eine besondere Herausforderung
dar. Daher ist eine gute bildgebende Diagnostik (z.B. MRT) essentiell,
um Ausdehnung und Lokalisation zu bestimmen. Mittels verschiedener
Techniken, können solche Zysten chirurgisch revidiert und mit verschiedenen Materialien oder Medikamenten aufgefüllt werden, um das Knochenwachstum positiv zu beeinflussen.
Fachbereich Chirurgie
Urogenitaltrakt
Kastrationen, Kryptektomie: Hengste werden routinemäßig unter
Vollnarkose durch einen kleinen Zugang in der Leiste bedeckt kastriert.
So wird der für das Tier risikoärmste Zugang gewählt und die schnelle
Einsetzbarkeit im Anschluss gewährleistet. Es kann jedoch vorkommen,
dass die Hoden unvollständig abgestiegen sind und sich noch im Leistenkanal bzw. der Bauchhöhle befinden („Klopphengst/Spitzhengst“).
Letztere werden schonenderweise laparoskopisch kastriert.
Rekonstruktion von Penisverletzungen: Verletzungen können traumatisch bzw. mit dem Deckakt verbunden sein, stellen Notfälle dar und
müssen unbedingt chirurgisch rekonstruiert werden, um eine vollständige Funktionstüchtigkeit und problemlosen Urinabsatz zu gewährleisten.
Zudem haben ältere Wallache auch häufig Zubildungen, wie z.B. Plattenepithelkarzinome oder Papillome. Diese können minimalinvasiv oder
bei Bedarf mit einer Teilamputation entfernt werden.
Entfernung von Blasensteinen: Blasensteine kommen überwiegend
bei älteren Wallachen und Hengsten vor und verlaufen oftmals ohne
deutliche klinische Symptome. Es können jedoch auch Beschwerden,
wie blutiger Harn, Kolik, Schmerzen beim Urinieren oder auch Inkontinenz auftreten. Durch Ultraschalluntersuchung bzw. Blasenspiegelung
können Ausmaß und Schädigung der Blase eingeschätzt werden. Dabei
stehen uns neueste Techniken, wie beispielsweise die „Lithotripsie“, zur
Zertrümmerung der Steine zur Verfügung.
Entfernung von Ovartumoren – Ovariektomie: Die am häufigsten
vorkommende Neoplasie (Tumorerkrankung) der Eierstöcke ist der Granulosazelltumor und kann durch einen speziellen Bluttest sowie Ultraschalluntersuchungen diagnostiziert werden. Diese Entartung führt bei
Stuten häufig zu Zyklusstörungen sowie unerwünschten Wesensveränderungen, wie z.B. aggressivem Hengstverhalten. Zur Entfernung nutzen wir den minimalinvasiven laparoskopischen Zugang mit
neuester Technik.
Kaiserschnitte, Caslick Operation, rektovaginale Fisteln:
Geburtsverhalten bzw. Verletzungen werden in unserer Klinik chirurgisch versorgt. Dabei kann es sich einerseits um Notfälle handeln, welche sofort behandelt werden müssen (Kaiserschnitte). Andererseits gibt
es auch Verletzungen der weichen Geburtswege, welche Stuten negativ
beeinträchtigen können.
Versorgung von Nabelerkrankungen: Nabelerkrankungen kommen
häufig bei Fohlen vor und können sich entweder als lokale Entzündungen oder als weitergreifende, tiefe Infektionen klinisch äußern. Insbesondere eine Ausdehnung in die Bauchhöhle und deren Organe gilt es
zu verhindern.
Desmo-/Tenotomien
Für bestimmte Erkrankungen ist eine Durchtrennung bzw. Operation an
bestimmten Sehnen/Bändern therapeutisch ergänzend sinnvoll, wie z.B.
bei Sehnenfehlstellungen oder Bockhufen.
Fachbereich Chirurgie
Minimalinvasive Chirurgie
Arthroskopie, Tenoskopie und Bursoskopie
Eine diagnostische und therapeutische Spiegelung von Gelenken,
Sehnenscheiden und Schleimbeutel mittels spezieller Optiken unterschiedlicher Größe und Länge kann erforderlich sein, um z.B. knöcherne
Gelenkfragmente zu entfernen oder Verklebungen zu lösen. Bei dieser
minimalinvasiven Technik wird die synoviale Struktur mittels Gas zur Inspektion erweitert und nach dem Eingriff gespült. Durch die schonenden
Zugänge muss das Gelenk nicht eröffnet werden und ermöglicht daher
kürzere Rekonvaleszenzzeiten. Folgende Gelenke können arthroskopisch in unserer Klinik untersucht werden: Huf-, Kron-, Fessel-, Karpal-,
Ellenbogen-, Schulter-, Kiefer-, Tarsal-, Knie- sowie das Hüftgelenk.
Auch die Schleimbeutel der Hufrolle, des Sprunggelenkes, des Oberarmes sowie die Sehnenscheiden am Fessel- und Sprunggelenk werden
in unserer Klinik routinemäßig minimalinvasiv untersucht und therapiert.
Fachbereich Minimalinvasive Chirurgie
Laparoskopie – Bauchhöhlenspiegelung
Auch bei der Laparoskopie wird die Bauchhöhle mit Gas erweitert, um
eine Untersuchung bzw. chirurgische Behandlung zu ermöglichen. Die
Laparoskopie erfolgt, abhängig vom Eingriff, stehend in Sedation oder
unter Vollnarkose. Für den Patienten ermöglicht diese schonende Operationsmethode eine sehr kurze Rekonvaleszenzzeit sowie für uns Chirurgen die optimale Darstellung aller Strukturen. Folgende Operationen
werden an der Pferdeklinik Aschheim laparoskopisch durchgeführt:
• Verschluss des Milz-Nieren-Raumes
• Kryptektomie, Ovariektomie und Ovariohysterektomie
• Diagnostische Exploration und Biopsien
Thorakoskopie – Brusthöhlenspiegelung
Die Brusthöhlenspiegelung wird ähnlich der Laparoskopie entweder am
sedierten stehenden Pferd oder in Vollnarkose durchgeführt und kann
z.B. bei der Behandlung von Brustfellentzündungen schonend eingesetzt werden.
Innere Medizin
Unsere Klinik verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung.
Diese wird ständig erweitert und auf dem neuesten Stand gehalten.
Durch den Einsatz unserer Tierärzte, die verschiedene Fachrichtungen
abdecken, sind wir in der Lage, bestmögliche Versorgung in Notfällen
und ständige Bereitschaft für Ihr Pferd zu leisten.
Im Gespräch mit dem Pferdebesitzer können wir die effektivste Behandlungsmethode wählen, um ein optimales Ergebnis für das Pferd erzielen.
Erkrankungen der Haut
Allergietestung: Sowohl lokale Hauttests als auch IgE Bestimmung und
ggf. Allergieserumherstellung zur Desensibilisierung können wir nutzen,
um verschiedene Allergien (wie z.B. Futtermilben/Insekten/Blütenpollenallergene) zu diagnostizieren bzw. zu behandeln.
Häufig ist auch das sogenannte „Headshaking“ mit einer Allergie verbunden.
Sarkoidbehandlung mittels Laser: Wir können equine Sarkoide oder
andere Hautveränderungen mittels CO2- oder YAG Laser koagulieren,
mit Stickstoff vereisen bzw. mittels Elektrochirurgie oder klassisch operativ entfernen. Außerdem arbeiten wir eng mit weiterführenden Laboren zusammen. So kann beispielsweise durch die Herstellung einer sogenannten „Warzenvakzine“, bei einem positiven Nachweis auf equine
Sarkoide, deutlich die Rezidivgefahr gesenkt werden.
Hautgeschabsel und -biopsien: Hauterkrankungen aller Art können
nur nach der richtigen Diagnose auch erfolgreich therapiert werden. Wir
können oberflächige oder tiefe Hautproben entnehmen und die entsprechende Untersuchungen einleiten, um die Ursache der Hautveränderungen zu bestimmen.
Fachbereich Innere Medizin
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
EKG: Wir können bei Verdacht auf eine Herzerkrankung, Leistungsintoleranz oder Schwächeanfällen sowohl ein Stand- als auch ein Belastungs- oder 24 Stunden-EKG durchführen. Mittels neuester Technik und
Software Programmen werden die Daten direkt ausgewertet und die
optimale Therapie zusammengestellt. Vorhofflimmern können wir beispielsweise unter Klinikbedingen und unter Dauer EKG-Überwachung in
aller Regel medikamentös behandeln.
Herzultraschall: Sowohl ambulant als auch stationär führen wir Herzultraschalluntersuchungen durch. Somit können wir Klappenveränderungen, wie z.B. Rückflüsse, welche häufig als Herzgeräusch zu hören
sind, diagnostizieren und deren Ausmaß bestimmen. Außerdem kann
die Kontraktionskraft des Herzmuskels als auch die Flussgeschwindigkeit des Blutes direkt bestimmt werden. Zudem lassen sich durch die
spezielle Eindringtiefe des Ultraschallkopfes auch Bereiche des Mediastinums darstellen.
Fachbereich Innere Medizin
Erkrankungen der Atmungsorgane
Blutgasanalysen: Die stationäre Blutgasanalyse in unserem „In House
Labor“ bietet die direkte Überprüfung der Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes. So kann man bereits erste Anzeichen von „Dämpfigkeit“
oder anderen Kreislauferkrankungen erkennen, rechtzeitig behandeln
sowie im Verlauf den Therapieerfolg überwachen.
Differentialblutbild, Organprofile mit Sofortlabor: Standardmäßig
werden in unserer Klinik vollständige Blutbilder erstellt, um auch im
Notfall sofort alle wichtigen Blutparameter Ihres Pferdes an der Hand
zu haben, die passende Therapie einzuleiten bzw. den Therapieverlauf
engmaschig zu kontrollieren.
Bronchoskopie, Sonographie, Thoraxröntgen: Mit Hilfe der Bronchoskopie lässt sich das Ausmaß von Atemwegsentzündungen sowie
die Menge von gestautem Sekret beurteilen. Mittels Ultraschalluntersuchung können Einbrüche, Entzündungen oder Abszesse der Lungenrandgebiete und des Lungenfells beurteilt und ggf. eine Biopsie entnommen werden. Mittels Röntgenuntersuchung kann sowohl die Chronizität
als auch das Ausmaß der Lungenerkrankung beurteilt werden. In seltenen Fällen gibt sie auch Hinweise auf tumoröse Erkrankungen/Metastasen in der Lunge.
Analyse des Tracheobronchialsekrets und bronchoalveolare Lavage:
Laboruntersuchungen und Zellanalysen dieser Sekrete geben Rückschlüsse auf den Schweregrad und das Stadium der Lungenerkrankung.
Je nach Befund kann die entsprechende Therapie angepasst bzw. der
Therapieerfolg überprüft werden.
Therapeutische Lungenspülungen und Inhalationstherapie: Mit der
„Lungenspülung“ oder Hyperinfusionstherapie wird dem Körper viel
Flüssigkeit innerhalb kurzer Zeit über einen Venenzugang zugeführt
und das Pferd anschließend bewegt. Dadurch kommt es zu einer Verflüssigung des zähen und tief sitzenden Schleims, der kaum durch das
Pferd abgehustet werden kann und auch deshalb schwer auf Inhalation
anspricht. Die Patienten vertragen diese, nur unter Kliniküberwachung
durchzuführende Therapie, in aller Regel sehr gut und zeigen bei der
Kontrolluntersuchung deutliche Besserungen aller Werte. Trotzdem
muss jede erfolgreiche Lungentherapie mit einer konsequenten allergenarmen Umstallung verbunden werden.
Fachbereich Innere Medizin
Möglichkeit der Belastungsendoskopie: Nach Terminabsprache bieten wir die Möglichkeit einer per Bluetooth-Übertragung gespeicherten
Kameraaufzeichnung des nicht in der Bewegung eingeschränkten, voll
gerittenen oder gefahrenen Sportpferdes, um auch seltene oder nur unter bestimmten Situationen auftretende Erkrankungen der oberen Atemwege zu diagnostizieren.
Erkrankungen des Hormonsystems
Blutbildanalysen mithilfe Sofortlabor: Wir können in unserer Klinik
vollständige Blutbilder erstellen und haben auch im Notfalllabor sofort
alle wichtigen Blutparameter Ihres Pferdes an der Hand, um die passende Therapie einleiten und kontrollieren zu können.
Abklärung von Metabolischen Syndrom und Cushing:
Diese Diagnosen werden von uns mithilfe eines Fremdlabors gestellt.
Fachbereich Innere Medizin
Erkrankungen des Urogenitalsystems
Labordiagnostik: Neben Blutbildern führen wir auch Analysen von Urinproben durch, um Erkrankungen des Harnapparates zu diagnostizieren und eine adäquate Therapie einzuleiten.
Sonographie, Zystoskopie: Mittels Ultraschall und Endoskopie kann
die gesamte Blase sowie die Harnröhre dargestellt und Polypen oder
Steine direkt entfernt werden.
Erkrankungen des Verdauungsapparates
Abklärung von Magen-Darm-Erkrankungen: Wir bieten Ihnen Gastroskopie, Sonographie, Biopsien und diagnostische Laparoskopie zur
weiteren Abklärung von Gewichtsverlusten und chronisch rezidivierenden Koliken an.
Orthopädie
Ganganalysen/Lahmheitsuntersuchungen und
diagnostische Anästhesien
Wir bieten jahrelange klinische Erfahrung in der Orthopädie, um auch
die Ursache unklarer Lahmheiten zu diagnostizieren. In Zusammenarbeit mit den überweisenden Kollegen werden diagnostische Anästhesien und Untersuchungen gegenseitig ergänzt und abgesprochen,
ambulant mitunter schwierig auszuführende Gelenksanästhesien, wie
z.B. Schulter/Ellbogen/Hüfte oder andere Gelenke unter sterilen Bedingungen durchgeführt bzw. schmerzhafte Bereiche mittels Leitungsanästhesien eingegrenzt.
Abklärung und Behandlung von Rückenproblemen
Unsere heutigen Reitpferde leiden immer häufiger an Rückenbeschwerden und Verspannungen, welche wir mittels Röntgenuntersuchung auf
„Kissing Spines“ untersuchen und gegebenenfalls direkt, mittels Rückeninjektionen, behandeln können. Wir beraten Sie selbstverständlich
auch über Fragen des weiteren Trainings, der Sattelpassform und Zusatzfuttermittel.
Gelenk- und Sehnentherapien
Schäden des Bewegungsapparates, wie Gelenkentzündungen (Arthritis
/ Arthrose) und Sehnenverletzungen, aber auch Schäden des Bandapparates spielen bei den orthopädischen Erkrankungen und damit der
Ursache für Lahmheiten eine wesentliche Rolle. Lange standen zur Therapie hauptsächlich Medikamente wie Glukokortikoide und Hyaluronsäure („Gelenkschmiere“) zur Verfügung, die eine Entzündung hemmen,
aber speziell in der Regeneration, der Erneuerung von Gewebe weniger
effektiv sind. Seit nunmehr über 10 Jahren haben die modernen biotechnologischen Therapien auch in der Pferdemedizin Einzug gehalten.
Fachbereich Orthopädie
Zielsetzung ist es, die körpereigenen Abwehr- und Regenerationsstoffe
zu nutzen, sie zu aktivieren und dem Körper dort in konzentrierter Form
zuzuführen, wo eine Entzündung gehemmt und ein Defekt geheilt werden soll. Aus dem Blut des Pferdes können solche wesentliche, körpereigene, entzündungshemmende und die Regeneration fördernde Eiweiße (Zytokine) gewonnen werden. Dazu erfolgt die Aufbereitung von Blut
im Labor über unterschiedliche technische Verfahren. Hierbei werden
die im Blut nur im geringen Maße vorkommenden wichtigen Substanzen, wie Wachstumsfaktoren, über spezielle Verfahren konzentriert. Die
so gewonnen Produkte werden erfolgreich überwiegend bei der Therapie von Sehnen-, Band- und Gelenkerkrankungen eingesetzt. Durch
ihre körpereigene Struktur bieten sie besondere Vorteile bei der Heilung
auch schwerwiegender Defekte. Für die unterschiedlichen Indikationen verfügen wir hier in der Klinik über verschiedene Möglichkeiten:
IRAP / ACP, Stammzellentherapie, TILDREN und Stoßwellentherapie.
Gynäkologie und Fohlenmedizin
Gynäkologische Untersuchung inklusive Sonographie,
Endoskopie und Bakteriologie
Wir führen gynäkologische Untersuchungen mit Zyklusbestimmung routinemäßig durch.
Geburtsüberwachung
In unseren videoüberwachten Boxen kann Ihre Stute auf Wunsch sicher
ihr Fohlen zur Welt bringen.
Besamungen
Wir führen Frischsperma- und Tiefgefriersperma-Verarbeitung und Besamungen routinemäßig durch.
Fachbereich Orthopädie - Gynäkologie und Fohlenmedizin
Erkrankungen von Neugeborenen
Fohlenerkrankungen aller Art und Fohlenintensivmedizin: In unseren videoüberwachten Intensivboxen bieten wir bei Bedarf Rotlicht, Sauerstoffbeatmung und eine 24 Stunden intensivmedizinische Betreuung
inklusive Sondenfütterung und Versorgung der Mutterstute an.
Fohlenchirurgie
Korrektur von Achsen- und Sehnenfehlstellungen: Fohlen können
angeborene und erworbene Fehlstellungen der Gliedmaßen unterschiedlicher Ursachen haben. Diese gilt es in der Wachstumsphase zu
korrigieren, um schwerwiegende orthopädische Spätfolgen zu verhindern. Dabei ist es wichtig, bei hochgradigen Veränderungen sofort bzw.
bei erfolgloser konservativer Therapie umgehend eine chirurgische Versorgung einzuleiten.
Patellafixation/-luxationen: Diese Erkrankungen treten insbesondere
bei Miniaturrassen vermehrt auf und können in unserer Klinik operativ
korrigiert werden.
Nabelerkrankungen: Nabelerkrankungen kommen häufig bei Fohlen
vor und können sich entweder als lokale Entzündungen oder als tiefergreifende Infektionen klinisch äußern. Insbesondere eine Ausdehnung in
die Bauchhöhle und deren Organe gilt es zu verhindern und kann durch
operative Versorgung gewährleistet werden.
Harnblasenrupturen: Rupturen der Harnblase können während des
Abfohlens oder durch Verstopfung der harnableitenden Wege entstehen und zu lebensgefährlichen Verschiebungen im Elektrolythaushalt
des Patienten führen. Daher ist oftmals ein umgehender operativer Verschluss des Risses unumgänglich und erfolgt unter Vollnarkose.
Fachbereich Gynäkologie und Fohlenmedizin
Augenheilkunde
Augenuntersuchung mittels Tonometrie,
Ophthalmoskopie und Spaltlampe
Wir können alle Schichten des Pferdeauges professionell untersuchen,
sowie den Augeninnendruck digital bestimmen. So stellen wir sicher,
dass wir die optimale Therapie für Ihr Pferd empfehlen.
Vitrektomie – Chirurgische Behandlung der
rezidivierenden Uveitis („Mondblindheit“)
Diese, zumeist unter einer Leptospireninfektion entstandene, innere Augenentzündung wird durch Austausch des entzündeten Glaskörpermaterials behandelt und das Auge kann ohne weitere Entzündungsschübe
ausheilen. Gewisse Rassen (z.B. Apaloosa) reagieren ggf. besser auf ein
spezielles intraokuläres Implantat. Je nach Befund Ihres Pferdes wird
die optimale Therapie erwogen und angepasst.
Fachbereich Augenheilkunde
Versorgung von Verletzungen
Alle Augenlid/Hornhaut/Nickhaut oder sonstigen Verletzungen bzw. Umfangsvermehrungen können mittels speziellen und feinen Augeninstrumentariums behandelt und optimal chirurgisch versorgt werden.
Laser Zyklokoagulation (Glaukomtherapie)
Bei erhöhtem Augeninnendruck, meist infolge erhöhter Kammerwasserproduktion, wird zunächst mittels Augentropfen behandelt und der
Patient auf ein Therapieregime eingestellt. Bessert sich der Befund nur
unzureichend oder verschlechtert sich zunehmend, kann mittels Zyklokoagulation die Kammerwasserproduktion dauerhaft gesenkt werden.
Diese Operation wird mittels eines speziellen Lasers in Vollnarkose
durchgeführt.
Zahnheilkunde
Beratung und Prophylaxe bei Zahnproblemen
Regelmäßige Zahnpflege ist essentiell, um folgenschwere Zahnerkrankungen zu vermeiden. Unser Team berät Sie jederzeit, führt Standardbehandlungen ambulant oder stationär durch und arbeitet eng mit
Ihrem Haustierarzt zusammen. Sie sollten einmal im Jahr die Zähne
Ihres Pferdes durch einen Tierarzt fachmännisch untersuchen lassen.
„Pferdedentisten“ sind keine Tierärzte und haben nicht den gleichen
Behandlungsstandard.
Maschinelle Backenzahn- und Schneidezahnkorrektur
Zahnpflege ist notwendig, um z.B. Koliken vorzubeugen. Korrekturen
werden meist unter Sedation im Stehen mittels spezieller Apparatur
durchgeführt. Unser Team bietet in regelmäßigen Abständen auch Fortbildungsveranstaltungen und Vorstellungen neuer Entwicklungen für
andere Kollegen in unserer Klinik an.
Zahnendoskopie – Spiegelung mittels spezieller Optik
Eine vollständige Untersuchung der Maulhöhle inklusive der Zahnoberflächen ist wichtig, um fortschreitende Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und ihnen therapeutisch Einhalt gebieten zu können. Die Zahnendoskopie ermöglicht eine detaillierte Darstellung einzelner Strukturen.
Der Besitzer kann hierbei die Untersuchung „live“ am großen Bildschirm
beobachten, Befunde so leichter verstehen und der Behandlungserfolg
kann im Verlauf mitverfolgt werden.
Zahnextraktionen
Erkrankte Zähne können unter Sedation im Stehen durch Extraktion
behandelt werden. So wird eine Kommunikation zwischen Maul- und
Nasennebenhöhlen vermieden und die schnellste Abheilung erreicht. In
fortgeschrittenen Fällen kann aber eine Herauslösung des betroffenen
Zahnes mittels Eröffnung der Nasennebenhöhlen notwendig werden.
Spezielle Plomben verhindern das Eintreten von Futter in die Nebenhöhlen. Ein schnelles Abheilen des Zahnfaches wird so erreicht.
Fachbereich Zahnheilkunde
Bildgebende Diagnostik
Digitales Röntgen
Mittels digitaler Röntgentechnik sind wir selbstverständlich auf dem
neuesten Stand, können die Bilder direkt bearbeiten und Ihnen per CD
oder E-Mail mit nach Hause geben sowie bei Entlassung direkt an den
überweisenden Kollegen weiterleiten.
Ultraschall inklusive Herz-Ultraschall
Mit unseren beiden großen stationären und mehreren mobil einsetzbaren Ultraschallgeräten können wir sowohl in orthopädischen Fragestellungen (Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln), in der Inneren Medizin
(Herzultraschall, Lungenuntersuchung) als auch in der Gynäkologie (Eierstockzysten, Gebärmutterentzündungen, Zyklusbestimmung) unseren
Patienten stets die beste Diagnostik angedeihen lassen.
Fachbereich Bildgebende Diagnostik
Endoskopie der oberen Atemwege
Dies ist sowohl mit stationärem Aufenthalt als auch nach Terminabsprache mit einem modernen Overground Endoskop bei uns möglich. Mit
dieser Methode können die oberen Atemwege, der Kehlkopf, die Luftsäcke sowie die Nasengänge untersucht werden. Selbstverständlich können Sie als Besitzer die Untersuchung „live“ am Bildschirm mitverfolgen
oder das Video anschließend erhalten.
Gastroskopie
Mit unserem extra langen Gastroskop können wir Magenspiegelungen
bis zum Dünndarmeingang vornehmen. Somit können Magenschleimhautentzündungen, Geschwüre, Tumore oder Entleerungsstörungen früh
diagnostiziert bzw. der Behandlungserfolg beurteilt werden.
Zystoskopie
Mittels Blasenspiegelung können Veränderungen der Blasenwand oder
der Harnleiter untersucht werden. Außerdem werden bei Verdacht auf
Nierenerkrankungen Urinproben entnommen und untersucht (Nierenfunktionsanalyse).
Computertomographie (CT)
Diese in der Humanmedizin seit vielen Jahren bewährte Technik setzen wir in unserer Klinik mit großem Erfolg im Rahmen von akuten und
chronischen Lahmheiten sowie zur Diagnostik bei Kopferkrankungen,
Zahnproblemen, spinaler Ataxie und Headshakern ein. Besonders bei
Verdacht von Knochenzysten, Fissuren oder Sehnendefekten, die auf
konventionellen Röntgenbildern nicht gesehen werden können, ist die
Computertomographie indiziert. Auch bei gut ausdiagnostizierten Lahmheiten, deren Behandlungen mit Hyaluronsäure etc. erfolglos blieb, ist
die CT-Methode angebracht. Damit können kostspielige Behandlungen
(auch Operationen) vermieden werden, da die genaue Ursache ermittelt
und Ruhepause sowie der Wiedereinsatz exakt bestimmt werden kann.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Mit unserem europaweit einzigen drehbaren und speziell für das Pferd
konstruierten Magneten, können wir in höchster Auflösung und Qualität
Bänder, Sehnen, Gelenke, Halswirbelsäulen und Köpfe unserer Patienten
untersuchen. Neuartig ist vor allem die Untersuchungsmöglichkeit des
Kniegelenkes beim Pferd. Dieses war aufgrund der Größe und Lagerungsschwierigkeiten bisher bei Untersuchungen mit CT/Arthroskopie
oder Ultraschall nie gänzlich zugängig. Wir können somit eine genauere
und zutreffendere Diagnose geben, da erstmalig auch Menisken, Kreuzbänder und die gesamten Gelenkoberflächen beurteilbar sind. Diese für
Sportler sehr elementaren Informationen werden gewonnen, um eine
erfolgversprechende Gelenktherapie einzuleiten.
Fachbereich Bildgebende Diagnostik
Labor
Blutgasanalysen, Differentialblutbild
Die stationäre Blutgasanalyse in unserem „In House Labor“ bietet die
direkte Überprüfung der Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes. So
kann man bereits erste Anzeichen/Symptome von „Dämpfigkeit“ oder
anderen Kreislauferkrankungen erkennen, rechtzeitig behandeln sowie
im Verlauf den Therapieerfolg überwachen. Statt auf Laborergebnisse
warten zu müssen, können wir in unserer Klinik vollständige Blutbilder
erstellen und haben auch im Notfalllabor sofort alle wichtigen Blutparameter Ihres Pferdes an der Hand und können die passende Therapie
einleiten.
Kotprobenanalyse
Allen internistischen Patienten sowie allen Kolikpatienten empfehlen wir
eine Kotprobenanalyse. Diese wird in unserem Sofortlabor direkt angesetzt und parasitologisch untersucht.
Fachbereich Labor
Tracheobronchiale und Bronchoalveoläre Analysen
Mittels dieser Analysen kann das Ausmaß und die Dauer von Atemwegsproblemen untersucht werden. Des Weiteren kann unsere stationäre
Blutgasanalyse die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes bestimmen. So kann man bereits erste Anzeichen/Symptome von „Dämpfigkeit“ rechtzeitig behandeln sowie im Verlauf den Therapieerfolg überwachen.
Analyse von Körperhöhlenflüssigkeiten
Die meisten Analysen erfolgen in unserem Sofortlabor. Bei Bedarf können auch für speziellere Untersuchungen, wie z.B. den Nachweis von
Tumorzellen, Proben an Fremdlabore weitergeleitet werden.
Eigenbluttherapie
Eigenblut kann im Rahmen der Immunsteigerung und auch begleitend
zur Homöopathie erfolgreich eingesetzt werden.
Ankaufsuntersuchungen
24h-Ambulanz
Wir bieten Ankaufsuntersuchungen allen gewünschten Umfangs an.
Diese umfassen klinische Untersuchungen von Herz, Lunge und Kreislauf, Belastungstests und Beugeproben. Bei Bedarf bieten wir selbstverständlich auch eine Endoskopie der oberen Atemwege und des
Kehlkopfes sowie digitale Röntgenaufnahmen jeden Umfangs an. Auf
Wunsch werden Blutproben direkt zur Dopinganalyse weitergeleitet
oder für Sie 6 Monate in unserer Klinik aufbewahrt.
Darüber hinaus stehen wir für allgemeine hippologische Beratungen zur
Verfügung.
Unsere Ambulanz führt routinemäßig orthopädische, internistische und
gynäkologische Behandlungen aller Art durch und bietet eine komplette
Notfallversorgung für Ihr Pferd an.
Sie erreichen unser Team 24h / Tag,
7 Tage die Woche
unter Tel. 089 99 90 98 20
Des Weiteren erfolgt die ambulatorische Betreuung und Nachsorge vor
Ort in enger Zusammenarbeit mit den überweisenden Kollegen.
Selbstverständlich arbeiten wir Hand in Hand mit Ihrem Haustierarzt. Er
erhält bei der Rücküberweisung alle Untersuchungsbefunde und Unterlagen, um gegebenenfalls eine laufende Therapie fortzuführen.
Andere Leistungen: Gutachten und Ambulanz
www.facebook.com/Pferdeklinik.Aschheim
Pferdeklinik Aschheim
Gartenstr. 14 • 85609 Aschheim bei München
Telefon: 089 – 99 90 98 20
Fax: 089 – 99 90 98 240
Homepage: www.pferdeklinik-aschheim.de
Email: [email protected]
So erreichen Sie uns:
Die Pferdeklinik Aschheim liegt verkehrsgünstig an
der A99. Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt
Aschheim und folgen Sie am ersten Kreisverkehr den
Schildern „Aschheim zu den Mühlen“.
Am zweiten Kreisverkehr weiter geradeaus und
gleich danach biegen Sie rechts in die GartenstraTelefon Dr. Anja Kasparek: 0162 – 978 90 33 ße ab und folgen ihr bis zur großen Einfahrt auf der
Telefon Dr. Martin Waselau: 0151 – 226 14 251 rechten Seite (Nr. 14).