Wattenmeer im Wandel - Lighthouse Foundation

Transcription

Wattenmeer im Wandel - Lighthouse Foundation
WattenmeerEine Landschaft
Im Wandel
Gut zu wissen:
Dieses Angebot eignet sich vor allem für
das Fach Geographie in der SEK 2. Es
baut Schülerreferate mit ein, was Ihr der
Lehrkraft unbedingt bei der Anmeldung
sagen müsst!
Material
-
7 Stoffbeutel
20 Panoramabilder „Eiszeit“
Laminat Gedicht „Trutz,
blanke Hans“
Laminat „Krabbenkutter im
Hafen“
Laminat „Radiomeldung“
Badehose
Visionskarten
Die Exkursionen selbst läuft in Stationen in der Landschaft ab, an denen jeweils ein
bestimmtes Thema bearbeitet wird. Wo die Stationen liegen, legt Ihr vorher nach den
Gegebenheiten vor Ort selber fest. Hier: Bsp. Hallig Hooge.
Die Tour folgt einer chronologischen Entwicklung des Naturraumes Wattenmeer,
lässt aber auch den tages- und jahreszeitlichen Wandel nicht aus.
Auch über die Elemente dieser Führung hinaus können natürlich immer allgemeine
Fragen über die Hallig/Insel/die nähere Umgebung von den Schülern kommen. Lies
dir daher auch das Konzept der Halligführung o.ä. gut durch.
BNE-Kompetenzen sind grün hinterlegt.
Thema
Begrüßung
FührerIn
Ich bin..und begrüße euch im Nationalpark Wattenmeer.
Wir werden heute anhand von sieben Stationen zusammen
das Thema „Wattenmeer – Eine Landschaft im Wandel“
behandeln. An den Stationen brauchen wir dann auch eure
Referate sowie euren vollen Einsatz!
Zunächst brauche ich noch sieben Freiwillige, die sich diese
Stoffbeutel umhängen. (An jeder Station stellst du dann die
entsprechende Person neben dich und lässt das Thema laut
vorlesen.)
Station 1:
Natürlichen
Prozesse formen
die
Küstenlandschaft
Gut, dann gehen wir los.
Sich motivieren können, aktiv zu werden
Stoffbeutel 1:
- 20 Panoramabilder „Eiszeit“
- laminierte Karte „Eiszeit“
Diesen Stopp machst du noch oben auf der Warft am
östlichen Abgang, wo du einen guten Rundumblick hast.
östlicher Abgang
Hanswarft
Die Panoramabilder werden an die Gruppe ausgeteilt.
Bitte haltet das Bild etwa auf Armlänge vor Euch und schaut
hindurch. Was seht ihr? Was könnte das mit unserem Thema
zu tun haben?
Genau – wenn ihr das Bild so in die Landschaft haltet, dann
könnt ihr euch vorstellen, wie es hier vor etwa 12000 Jahren
ausgesehen hat. In der letzten Eiszeit war nicht nur die
Landschaft eine ganz andere, es gab hier natürlich auch
ganz andere Tier- und Pflanzenarten. Aber was die letzte
Eiszeit mit der Entstehung dieser Landschaft hier zu tun hat,
wird uns jetzt jemand von euch erzählen. Wer hat etwas zu
diesem Thema vorbereitet?
Dann übergebe ich jetzt an dich.
Referat „Eiskalt geformt“
Station 2
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Selbstständig und gemeinsam mit anderen planen und
handeln können
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen
aufbauen
Stoffbeutel 2:
- einlaminierte Karte
- Gedicht
Gott schuf das
Meer, der Friese die
Küste
Das Gedicht „Trutz, Blanke Hans“ von Liliencron wird von
einem Schüler/einer Schülerin laut vorgelesen.
Sturmflutpfahl
Kirche
Was ist denn der „Blanke Hans“?
Der Name „Blanker Hans“ (vermutlich aus dem
niederländischen: blank = „weiß“; von der Gischt) geht nach
Aufzeichnungen des Chronisten Anton Heimreich auf den
Deichgrafen von Risum zurück, der nach Fertigstellung eines
neuen Deiches der Nordsee herausfordernd „Trutz nun,
blanker Hans!“ entgegen gerufen haben soll.
Was wird in diesem Gedicht beschrieben?
Es geht um die erste große Marcellusflut 1362, auch
Mandränke genannt, weil so viele Menschen bei dieser
Sturmflut starben. Es gab sehr viele Tote und die Insel
Rungholt ging unter. Die Küste sah danach ganz anders aus
(siehe laminierte Karte).
Nach diesem schrecklichen Ereignis wurde der Wunsch der
Menschen nach Schutz noch größer. Außerdem wollten sie
fruchtbares Land zurückgewinnen.
Aber wie dies vor sich ging und was das für die Küste
bedeutete wird uns jetzt einer von euch erzählen.
Referat „Gott schuf das Meer, der Friese die Küste“.
Station 3
Wandel im Watt
Hafen
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Selbstständig und gemeinsam mit anderen planen und
handeln können
Empathie und Solidarität für Benachteiligte, Arme, Schwache
und Unterdrückte zeigen können
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen
aufbauen
Stoffbeutel 3: Laminat „Eingefrorener Krabbenkutter“
Ihr habt an den letzten beiden Stationen ja nun erfahren, wie
sich unsere Küste im Laufe der Zeit gewandelt hat. Es gibt
hier im Watt aber noch mehr Wandel, einen viel schnelleren.
Fällt jemandem etwas ein?
Genau: die Landschaft hier befindet sich in einem stetigen
Wandel im Laufe der Jahreszeiten, aber auch im Laufe der
Gezeiten.
2009/ 2010 hatten wir hier einen sehr strengen Winter.
Schaut euch einmal an, wie es hier im Winter ausgesehen
hat (Laminat zeigen).
Zu dem täglichen Wandel im Watt hören wir jetzt wieder ein
Referat.
Referat „Ebbe und Flut“
Station 4
Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Selbstständig und gemeinsam mit anderen planen und
handeln können
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen
aufbauen
Stoffbeutel 4: Badehose
Endlich Urlaub!
Welchem Thema widmen wir uns jetzt?
Sportplatz
Schulwarft
Richtig: Tourismus! Hierzu erzähle ich erst einmal nichts,
sondern bitte gleich die Referenten nach vorne.
Referat „Nachhaltiger Tourismus“
Besprich mit den Schülern im Anschluss noch einmal ihr
eigenes Reiseverhalten und wie sie selbst nachhaltiger
reisen könnten.
Station 5
Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Selbstständig und gemeinsam mit anderen planen und
handeln können
Vorausschauend denken und handeln
Stoffbeutel 5: Laminat „Kuhherde“
Der Mensch nutzt Wenn ihr euch hier einmal umschaut und euch vielleicht auch
die Landschaft
an unsere bisherige Tour erinnert: Wie nutzt der Mensch
eigentlich diese Landschaft?
Am großen Priel vor
einer Weide
(Sammeln: Fischerei, Landwirtschaft, Windenergie...)
An dieser Stelle hören wir wieder eines eurer Referate.
Referat: „Nutzung des Wattenmeerraums?“
Station 6:
Klimawandel
Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Selbstständig und gemeinsam mit anderen planen und
handeln können
Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen
aufbauen
(Wenn es nicht im Referat herausgestellt wurde, dann geht
noch einmal auf die Möglichkeit einer nachhaltigen Nutzung
ein!)
Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren
Stoffbeutel 6: Radiomeldung
Wie wir festgestellt haben, ist das Wattenmeer eine
Landschaft, die sich in der Vergangenheit im Wandel befand
und sich in der Gegenwart im stetigen Wandel befindet. Doch
wie sieht es mit der Zukunft aus? Welche Faktoren spielen
eine Rolle für die zukünftige Entwicklung des Wattenmeeres?
Hierzu lässt du die Radiomeldung vorlesen.
SaHall-Fläche
Erläutere ihnen das SaHall-Projekt anhand der SaHall-Fläche
(Informationen darüber im Konzept der Halligführung).
Fragt auch nach Ursachen und nach Lösungsansätzen. Was
können wir selbst tun?
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Vorausschauend denken und handeln
Station 6:
Stoffbeutel 6: Radiomeldung
Klimawandel
Wie wir festgestellt haben, ist das Wattenmeer eine
Landschaft, die sich in der Vergangenheit im Wandel befand
und sich in der Gegenwart im stetigen Wandel befindet. Doch
wie sieht es mit der Zukunft aus? Welche Faktoren spielen
eine Rolle für die zukünftige Entwicklung des Wattenmeeres?
Hierzu lässt du die Radiomeldung vorlesen.
SaHall-Fläche
Erläutere ihnen das SaHall-Projekt anhand der SaHall-Fläche
(Informationen darüber im Konzept der Halligführung).
Fragt auch nach Ursachen und nach Lösungsansätzen. Was
können wir selbst tun?
Station 7
Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
Vorausschauend denken und handeln
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen
aufbauen
Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Stoffbeutel 7: Visionskarten
Der
Nationalpark Nun ist unsere Reise durch die Landschaft Wattenmeer fast
Wattenmeer
zu Ende. Wir waren ja dabei die ganze Zeit im bzw. am
Nationalpark Wattenmeer. Wer hat dazu denn etwas
vor dem Watten- ausgearbeitet?
meerhaus
Referat „Nationalpark Wattenmeer“
Sich motivieren können, aktiv zu werden
Andere motivieren können, aktiv zu werden
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen
aufbauen
Ich möchte nun zum Schluss noch eine Zukunftsvision mit
euch ersinnen. Teile nun die Visionskarten vermischt aus.
Gruppe 1 (grüne Karten) überlegt sich nun bitte, wie das
Wattenmeer in 10 Jahren aussieht, wenn es weiterhin unter
dem
Schutzmantel
des
Nationalparks
steht.
Die
Visionskarten sollen euch dabei helfen.
Gruppe 2 (rote Karten) hat fast die gleiche Aufgaben, nur das
ihr euch vorstellen sollt wie das Wattenmeer in 10 Jahren
aussieht, wenn es ab morgen keinen Nationalpark mehr
gäbe. Ihr habt ebenfalls Visionskarten zur Unterstützung.
Nach 5 bis 10 Minuten stellen sich alle in einem Kreis auf.
Nun soll jeweils eine Person aus den Gruppen kurz die
Zukunftsvision vorstellen. Der Rest der jeweiligen Gruppe
hält die Bilder vor sich.
Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen