German Lesson on the EU

Transcription

German Lesson on the EU
German Lesson on the EU
Deutschland und die Europäische Union
Intended Level:
High School German Level 3
The textbook from Holt/Rinehart/Winston, “Komm mit 3”, introduces the Euro in chapter 1 and deals with rights,
responsibilities and the conflict between foreigners and Germans in chapters 5 and 9. This lesson can be taught in
any of those contexts stressing the implications of being and accepting to be a European, a world citizen as well as
a German national. Another possibility is to teach the lesson on May 9, “Europatag” and adapt it to fit any upper
levels you teach.
Description:
Introduction to the EU
The lesson consists of 3 parts can be partly in English if needed, but should include vocabulary with major German
terms. I provided an extensive list from which the individual teacher can choose.
Time:
50 - 90 minutes
Objectives:
Students gain knowledge and understanding of the historic developments that
created the EU, the current structure, and some of the political and social
principles behind it.
FL Competency Goals:
High School L III
G1: 1.01, 1.05
G5: 5.04, 5.05, 5.06
G2: 2.02, 2.05
G6: 6.01, 6.03
G3: 3.04, 3.05
G7: 7.01, 7.04, 7.05
G4: 4.03, 4.06
Materials:
CD with European Anthem (Ode to Joy from Beethoven’s 9th), EU map,
EU flag, Euro bills and coins, handouts, vocabulary lists, transparencies
Directions:
1. Decorate classroom with map of Europe, European flag, Euro poster, or simply
the royal blue color of the flag and the 12 golden stars. The stars are used for a
partner or group brain storming activity.
2. Play the “Ode an die Freude”. While the music is playing, students write down
everything they know about the melody and all the decorations for 2-3 minutes.
3. Record the correct answers from the student groups on a transparency. Then
present the handouts and the vocabulary list on the history, the current
governmental structure, and the main political and social principles.
4. Have the students read the information on the handouts aloud, discuss it, and
highlight the major German terms to be learned.
5. Conclude the lesson by having the students compare what they learned about the
EU to the US as much as time allows. Assign a written reflection on what they
learned. You can also have them research the EU web site according to individual
or group interest and have them write a report about what they discovered on the
Internet.
Assessment:
Oral presentation on one of the 3 major topics including own visuals
Vocabulary Quizzes
Extension:
This lesson plan can be expanded by studying any or all topics more in depth.
Resources:
1. Official EU web site in all European languages: http://www.europa.eu
It contains a wealth of information, brochures to buy, a site for young people,
an interactive map and quiz and much more.
2. Blankenship, Glen, and Louisa Moffitt. Germany in Europe. Bonn, Atlanta:
Goethe Institut, 2004
The book is in English and written for Social Studies, grades 6-12. It comes with
wonderful transparencies and worksheets.
3. Seel, Helga. Deutschland in Europa- Europa in Deutschland. Bonn: Inter
Nationes, 1999
This booklet’s charts are outdated but some of the cartoons and texts are great.
An up-to-date edition might be available.
4. A brochure from the Delegation of the European Union to the USA: The
European Union: A Guide For Americans
Their web site is http://www.eurunion.org, and they have other materials available.
5. There is a pamphlet that folds like a map called “Panorama of the European
Union”, which can be ordered from the EU’s publication office or downloaded as
a regular text without pictures.
6. The Bundeszentrale fuer politische Bildung is also a good source for
information on Europe: http://www.bpb.de
Brigitte Woloszyn
Career Center High School
Winston-Salem/Forsyth County Schools
Europäische Union: Politische Institutionen
Die EU ist mehr als eine Länderkonföderation, aber weniger als ein Bundesstaat. Sie ist etwas total
Neues und historisch einzigartig. Das politische System hat sich in 50 Jahren ständig weiter
entwickelt und verbessert. Die Basis ist eine Reihe von Verträgen, in denen die EU-Mitgliedstaaten
einige ihrer nationalen Souveränitätsrechte auf die gemeinsamen Institutionen übertragen.
Der Europäische Rat (Gipfel der Regierungschefs)
... ist eigentlich die höchste und die älteste Instanz, aber streng genommen keine Institution der EU. Dieses
Gipfeltreffen setzt die Leitlinien für den Rat der Europäischen Union. Zu ihm kommen alle Staats- und
Regierungschefs, der Präsident der EU-Kommission und der Präsident des EU-Parlaments. Ein Land hat immer
den Vorsitz für 6 Monate und ist Gastgeber für einen solchen Gipfel mindestens einmal . Im ersten Halbjahr 2006
hatte Österreich die Präsidentschaft, im zweiten Halbjahr Finnland, und im ersten Halbjahr 2007 hatte Angela
Merkel aus Deutschland den Vorsitz. Der Rat wählt auch einen Generalsekretär, einen Hohen Vertreter für die
gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, der die EU-Diplomatie im Ausland vertritt (seit 1999 Javier Solana).
1. Das Europäische Parlament (Vertretung der Bürger) (Straßburg, Brüssel)
... wird seit 1979 auf 5 Jahre direkt von den Bürgern gewählt und vertritt deren Interessen. Die letzte Wahl war
2004 und es gab 732 Mitglieder aus 25 EU-Mitgliedstaaten. Nachdem Bulgarien und Rumänien 2007 beigetreten
sind, gibt es 785 Mitgleider im Parlament. Die Zahl der Abgeordneten ist proportional der Bevölkerung der
einzelnen Länder. Die Hauptaufgabe des Parlaments ist die Gesetzgebung (zusammen mit dem Rat) und die
Überprüfung, Aufstellung, Beratung und Verabschiedung der Jahreshaushalte (100 Milliarden Euro). Das
Parlament hat auch die Aufgabe, die Kommission und den Rat zu kontrollieren. Wie in den anderen Institutionen
werden hier alle 22 EU-Amtssprachen benutzt. Die Abgeordneten sitzen nicht nach Nationalität, sondern nach den
übernationalen Parteifraktionen. Von den insgesamt 7 Parteien sind die größten Fraktionen die Europäische
Volkspartei (Christdemokraten) und die Europäischen Demokraten (PPE-DE mit 278 Sitzen), die
Sozialdemokratische Partei Europas (PSE mit 219 Sitzen), die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa
(ALDE mit 103 Sitzen) und die Grünen (42 Sitze). Es gibt um die 20 Ausschüsse, in die die Abgeordneten gewählt
werden. Diese Ausschüsse tagen in Brüssel.
Das Parlament wählt einen Parlamentspräsidenten, der jeweils 2 ½ Jahre dient, und einen Bürgerbeauftragten, der
Beschwerden der Bürger über Missstände in den EU-Institutionen nachgeht. Präsident des EU-Parlaments ist seit
2004 Josep Borrell Fontelles)
Bei der letzten Wahl 2004 waren die Abgeordnetenzahlen (proportional der Bevölkerungsgröße) so verteilt:
99
78
54
35
27
24
19
18
14
13
9
7
6
5
785
Deutschland
Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich
Polen, Spanien
Rumänien
Niederlande
Belgien, Griechenland, Portugal, Tschechische Republik, Ungarn
Schweden
Österreich, Bulgarien
Dänemark, Finnland, Slowakei
Irland, Litauen
Lettland
Slowenien
Estland, Luxemburg, Zypern
Malta
2. Der (Minister)Rat der Europäischen Union (Vertretung der Mitgliedstaaten) (Brüssel,
Luxemburg)
... ist zusammen mit dem Parlament das wichtigste gesetzgebende (legislative) Organ und ist verantwortlich für
die Innen-, Außen-, Sicherheits- und Justizpolitik. Es gibt insgesamt 5 politische Bereiche, denen die Fachminister
aller EU-Mitgliedstaaten angehören (z.B. Rat der Außenminister, Rat der Wirtschaftsminister, Rat der
Finanzminister, Rat der Landwirtschaftsminister usw.) Jedes Land hat eine bestimmte Zahl von Stimmen je nach
der Größe, aber gewichtet zugunsten der kleineren Staaten. Die Präsidentschaft wechselt alle 6 Monate. Der Rat
tritt nur zusammen, wenn die Kommission einen Vorschlag hat, der bearbeitet werden muss. Seit dem Beitritt
Bulgariens und Rumäniens ist die Stimmenverteilung:
29
27
14
13
12
10
7
4
345
Deutschland, Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich
Polen Spanien,
Rumänien
Niederlande
Belgien, Griechenland, Portugal, Tschechische Republik, Ungarn,
Bulgarien, Österreich, Schweden
Dänemark, Finnland, Irland, Litauen, Slowakei
Estland, Lettland, Luxemburg, Slowenien, Zypern
Um eine qualifizierte Mehrheit zu erreichen, müssen 255 - also 73,9% von 345 - vorliegen.
3. Die Europäische Kommission (Vertretung der supranationalen Interessen ) (Brüssel)
... ist total unabhängig von den nationalen Regierungen und vertritt die Interessen der ganzen EU. Sie ist das
einzige Organ, das dem Rat und dem Parlament neue Rechtsvorschriften vorschlagen kann. Sie überwacht die
Umsetzung der Maßnamen und die Verwaltung des Haushaltes. Sie kann die Missachtung von Verträgen beim
Gerichtshof anklagen, kann aber auch vom Parlament zum Rücktritt gezwungen werden. Die Kommission ist der
eigentliche exekutive Motor der EU. Sie besteht aus 27 Personen, einem Vertreter pro Mitgliedsland. Diese
Kommissionsmitglieder werden von den Regierungen vorgeschlagen, aber vertreten nicht ihr Land. Mit
Zustimmung des Parlaments und des Kommissionspräsidenten werden sie innerhalb von 6 Monaten nach der
Parlamentswahl auf 5 Jahre ernannt (nicht gewählt). Auch der Präsident der Kommission wird von den
Regierungen für 5 Jahre ernannt und muss vom Parlament bestätigt werden. (seit 2004 Jose Manuel Barroso) Die
EU-Kommission hat Botschaften und Delegationen in vielen Ländern der Welt, auch z.B. in Washington, DC.
Anders als das Sekretariat traditioneller internationaler Organisationen wie die UN hat die Kommission ihre
eigenen Gelder und kann deshalb relativ unabhängig handeln.
4. Der Europäische Gerichtshof (EU-Gesetze)(Luxemburg)
... ist dafür verantwortlich, dass alle EU-Rechte und Verträge in den einzelnen Ländern korrekt interpretiert und
angewendet werden. Es gibt einen unabhängigen und unparteilichen Richter von jedem Mitgliedsstaat und jeder
Richter hat 8 Generalanwälte als Hilfe. Der EU-Gerichtshof wird mit Zustimmung der Mitgliedstaaten für 6 Jahre
ernannt, die aber verlängert werden können. Klagen können einfache Bürger, Unternehmen, EU-Organe und
Mitgliedsregierungen. Es gibt seit 1989 ein Gericht der ersten Instanz, dem auch jeweils ein Richter pro
Mitgliedstaat angehört.
5. Der Europäische Rechnungshof (EU-Steuergelder) (Luxemburg)
... wurde 1975 gegründet und überwacht die Rechtmäßigkeit und Regelmäßigkeit aller Einnahmen und Ausgaben
der EU. Es gibt ein Mitlgied von jedem EU-Staat und diese Personen werden mit Zustimmung des Parlaments für
6 Jahre ernannt.
6. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (Brüssel)
... besteht aus 317 Mitgliedern, die die wichtigsten Interessengruppen der EU vertreten, z.B. die Arbeitgeber, die
Gewerkschaften, die Verbraucher und die Umweltschützer. Der Ausschuss hat beratende Funktion und wird vom
Rat für 4 Jahre ernannt.
7. Der Europäische Ausschuss der Regionen (Brüssel)
... besteht auch aus 317 Mitgliedern, die von den Mitgliedstaaten vorgeschlagen und dann vom Rat für 4 Jahre
ernannt werden. Er hat beratende Funktion bei regionalen Problemen im Bereich Verkehr, Gesundheit, Arbeit und
Bildung. Hier gibt es zum Beispiel viele Bürgermeister und Regionalpolitiker.
8. Die Europäische Zentralbank (Frankfurt)
... ist 1998 eingerichtet worden als ein unabhängiges Organ und verantwortlich für die Währungspolitik, besonders
für die Preisstabilität des Euro und die Zinsraten. Sie arbeitet mit den Zentralbanken der 12 Eurostaaten zusammen.
Der Euro ist die zweitwichtigste Währung der Welt.
9. Die Europäische Investitionsbank (Luxemburg)
... finanziert Projekte zur Förderung der Infrastruktur der weniger entwickelten Regionen der EU und der Stärkung
der Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Unternehmen. Sie arbeitet ohne Profit und bekommt keine Gelder von
Ersparnissen oder Konten. Sie bekommt auch kein Geld vom Haushalt der EU. Sie wird finanziert durch ihre
Aktionäre, die Mitgliedstaaten der EU, und durch Borgen auf den Finanzmärkten. Diese Bank fördert auch
nachhaltige Entwicklungen im weiteren Mittelmeerbereich, in Afrika, in der Karibik, im Pazifik, in Lateinamerika
und in Asien.
Europäische Union: Vokabeln zur Zeittafel
1. der Zweite Weltkrieg
2. nie wieder
3. der Wiederaufbau
4. die Gründung, en
5. die Gemeinschaft, en
6. die Kohle, n
7. der Stahl
8. die Wirtschaft, en
9. der Vertrag, “e
10. der Zusammenschluss, “e
11. einzig
12. die Verwirklichung, en
13. der Zoll
14. das Mitglied, er
15. gemeinsam
16. der Tarif, e
17. der Handel
18. die Außenpolitik
19. die Zusammenarbeit
20. beitreten, tritt bei, trat bei, ist beigetreten + Dat.
21. die Wahl, en / wählen
22. das Parlament
23. die Währung, en
24. einheitlich
25. unterzeichnen (unterschreiben)
26. der Binnenmarkt, “e
27. die Forschung, en
28. die Entwicklung, en
29. die Umwelt
30. das Mittelmeer
31. die Vereinigung, en
32. die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland)
33. die Sicherheit
34. der Bürger, - / die Bürgerschaft, en
35. die Maßnahme, n
36. wird Wirklichkeit
37. der Verkehr
38. die Dienstleistungen
39. für sich bleiben
40. organisatorisch
41. wahlrechtlich
42. die Änderung, en
43. die Einführung, en
44. die Bedingung, en
45. die Erweiterung, en
46. aufnehmen, nimmt auf, nahm auf, hat aufgenommen
47. sich bewerben, bewirbt sich, bewarb sich, hat sich beworben
World War II
never again
reconstruction
founding
community
coal
steel
economy
treaty
merger, union
single
realization
customs
member
common
tariff
trade, commerce
foreign policy
cooperation
to join
election (selection, choice) / to vote
parliament
currency, legal tender
unified, integrated
to sign
single market area
research
development
environment
Mediterranean Sea
unification
German Democratic Republic
security, safty
citizen / citizenship
measure
becomes a reality
traffic
services
to stay by oneself
organisational
pertaining to voting rights
change
introduction
condition
expansion
to admit
to apply
EU: Vokabeln zu den politischen Institutionen
48. einzigartig
49. ständig
50. sich entwickeln
51. die Reihe, n
52. das Mitglied, er
53. das Recht, e
54. übertragen, überträgt, übertrug, hat übertragen
55. der Rat, “e
56. der Gipfel, 57. die Regierung, en
58. die Instanz, en
59. streng genommen
60. die Leitlinie, n
61. der Staatschef, s
62. der Regierungschef, s
63. der Vorsitz
64. der Gastgeber, 65. mindestens
66. vertreten, vertritt, vertrat, hat vertreten / der Vertreter, 67. der/die Abgeordnete, n
68. die Bevölkerung
69. die Gesetzgebung
70. die Überprüfung / überprüfen
71. die Aufstellung
72. die Beratung
73. die Verabschiedung
74. der Jahreshaushalt, e
75. die Amtssprache, n
76. insgesamt
77. die Partei(fraktion)
78. der Ausschuss, “e
79. die Beschwerde, n / die Klage
80. der Missstand, “e
81. nachgehen, geht nach, ging nach, ist nachgegangen
82. verteilen
83. verantwortlich
84. die Innenpolitik
85. die Justizpolitik
86. der Bereich, e
87. der Fachminister, 88. angehören + Dat.
89. bestimmt (Adj.)
90. gewichtet
91. zugunsten
92. unabhängig
93. einzig
94. die Rechtsvorschrift, en
95. überwachen
96. die Missachtung, en
unique
steadily
to develop
series, row
member
right
to transfer
council, (advice)
summit
government
authority
strictly speaking
guideline
head of state
head of government
the chair(manship)
host
at least
to represent / representative
member of parliament
population
legislation
checking, inspection / to check
proposal
discussion
approval
yearly budget
official language
in total
party (faction)
committee
complaint / accusation, charge
bad condition
to pursue
to distribute
responsible
domestic policies
legal policies
area
secretary of a special subject
to belong to
specific
weighted
favoring
independent
sole, only
legislative regulation
to monitor
disregard, ignoring
97. der Gerichtshof, “e
98. anklagen
99. der Rücktritt
100. zwingen, zwingt, zwang, hat gezwungen
101. bestehen aus + Dat., besteht, bestand, hat bestanden
102. die Zustimmung
103. ernennen, ernennt, ernannte, hat ernannt
104. bestätigen
105. die Botschaft, en
106. handeln
107. anwenden, wendet an, wendete an, hat angewendet
auch unregelmäßig: wandte an, hat angewandt
108. der Richter, 109. der Anwalt, “e
110. das Unternehmen, 111. gründen
112. die Rechtmäßigkeit
113. die Regelmäßigkeit
114. die Einnahmen
115. die Ausgaben
116. der Arbeitgeber, 117. die Gewerkschaft, en
118. der Verbraucher, 119. der Umweltschützer, 120. beratend (beraten, berät, beriet, hat beraten)
121. einrichten
122. die Zinsen
123. die Förderung / fördern
124. entwickeln / die Entwicklung, en
125. die Stärkung
126. der Wettbewerb, e
127. die Fähigkeit, en
128. die Ersparnisse (Pl.)
129. das Konto, en
130. der Aktionär, e
131. borgen
132. nachhaltig
133. das Mittelmeer
134. ablehnen
court of justice
to accuse
resignation, stepping down
to force
to constist of
approval
to appoint
to comfirm
embassy (message)
to act (to trade)
to apply
judge
attorney
enterprise, concern
to found
legality, lawfulness
regularity
revenue, income
expenses
employer
(workers) union
consumer
environmentalist
advisory (to advise s.o.)
to set up (to furnish)
interest
support / to support
to develop / development
strengthening
competition
ability, capability
savings
account
shareholder
to borrow
sustainable
Mediterranean Sea
to reject
Europäische Union: Werte und Ziele
I. Generelles
Am Anfang der Europa-Idee standen einige mutige und weise Staatsmänner. Winston Churchill sagte 1946:
“If Europe were once united in the sharing of its common inheritance, there would be no limit to the happiness,
to the prosperity and glory which its three or four hundred million people would enjoy. Yet it is
from Europe that have sprung that series of frightful nationalistic quarrels ... which we have seen even in this
twentieth century ... wreck the peace and mar the prospects of all mankind.”
Aus dieser Einsicht heraus formulierten die Franzosen Robert Schumann and Jean Monnet die Grundidee einer
Europäischen Gemeinschaft und Schumann stellte sie am 9.Mai 1950 in einer Rede vor. Die Union feiert daher
Europatag am 9. Mai
Jean Monnet macht klar, dass die EU keine neue machtpolitische Organisation sein soll, die an die Stelle der
einzelnen Staaten tritt: “Wir einigen keine Staaten, wir bringen Menschen einander näher.”
Auf der einen Seite ist Europa ein Kontinent mit vielen verschiedenen Traditionen und an die 20 verschiedenen
Sprachen, auf der anderen Seite haben sie ganz wichtige gemeinsame Werte wie Demokratie, Freiheit, Rechtsstaat,
und soziale Gerechtigkeit. Die EU hilft den einzelnen Staaten diese Werte zu verteidigen und fördert die
bürgernahe Zusammenarbeit im Geist der Aufgeschlossenheit, Toleranz und Solidarität.
Motto: In Vielfalt geeint
Skeptiker sagen, dass durch die Vereinigung die wundervolle, vielfältige Kultur Europas verloren geht und alles
monoton und langweilig wird. Das stimmt aber nicht. Seit die Landesgrenzen in Deutschland weggefallen sind,
haben sich trotzdem nie die Eigenheiten der verschiedenen Regionen geändert. Ein Münchner ist ganz anders als
ein Hamburger oder ein Berliner und das hat nichts mit der Politik zu tun, sondern etwas mit Geographie,
Geschichte, Religionsgebiete und anderen gesellschaftlichen Prozessen. Kultur ist aber nie ganz statisch. Auch
ohne die Einigung Europas haben sich durch gegenseitige Einflüsse der verschiedenen europäischen Kulturen und
auch durch Einflüsse von außen Dinge verändert. Es werden immer überall sowohl gemeinsame als auch
unterschiedliche Kulturmerkmale gepflegt.
Flagge: Kreis von 12 goldenen Sternen auf königsblauem Grund
1986 hat die EU vom Europarat (Gipfeltreffen der Staatsmänner) diese Flagge übernommen.
Die Zwölf ist ein uraltes Symbol der Vollkommenheit (z.B. 12 Monate, 12 Stunden am Tag und in der Nacht, 12
Jünger Jesu) und der Kreis ist ein Symbol der Einheit.
Hymne: Vorspiel zur “Ode an die Freude”/Beethovens 9. Symphonie
Nur der Teil ohne Worte wird als Europahymne gespielt, aber gebildete Europäer kennen den Text von Friedrich
Schiller dazu. Hier geht es um Freude-motivierte Freiheit, “brüderliche” Gemeinschaft und menschenwürdigen
Frieden.
II. Rechte und Gerechtigkeit
A. Grundrechte der Unionsbürger
Der Vertrag von Amsterdam (1999) legt fest: “Unionsbürger ist, wer die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats
besitzt. Die Unionsbürgerschaft ergänzt die nationale Staatsbürgerschaft, ersetzt sie aber nicht.” Die Pässe und
Führerscheine der Bürger der EU haben die gleiche Größe und Farbe, aber die Beschriftung ist je nach
Mitgliedsland verschieden. Im Dezember 2000 wurde in Nizza die “Charta der Grundrechte der Europäischen
Union” verkündet. In 54 Artikeln werden die bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte
beschrieben. Die Hauptbegriffe sind:
-
Menschenwürde
-
Freiheit
-
Gleichheit
-
Solidarität
-
Bürgerrechte
-
Gerechtigkeit
(Recht auf Leben und Unverletzlichkeit der Persönlichkeit, Gesundheitsschutz,
Jugendschutz)
(Meinungs- und Gewissensfreiheit; Binnenmarkt mit den 4 Freiheiten: freier
Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, freier Warenverkehr, freier
Kapitalverkehr)
(gleiche Chancen am Arbeitsplatz für Männer und Frauen; keine Diskriminierung wegen
Religion, ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter oder Jugend, Recht auf Datenschutz)
(soziale und wirtschaftliche Rechte: Streikrecht, Recht der Arbeitnehmer auf Information
und Anhörung, das Recht Familien- und Berufsleben zu harmonisieren, das Recht auf
Gesundheitsversorgung, soziale Sicherheit und soziale Unterstützung überall in der EU)
(Recht auf Umweltschutz, Recht auf eine gute Verwaltung, aktives und passives
Wahlrecht)
(Verbot eugenischer Praktiken und des Klonens von Menschen zu Fortpflanzungszwecken,
Verbot von Tierversuchen für Kosmetika, Verbraucherschutz, Lebensmittelschutz)
Die Todesstrafe gibt es nicht in Europa.
Zu den Rechten eines Bürgers in der EU gehört auch eine allgemeine und berufliche Bildung und Fortbildung. Man
weiß, dass 80% unseres technischen Wissens in 5 Jahren veraltet ist und jeder Mensch muss sich auf
“lebensbegleitendes Lernen” einstellen. Deshalb gibt es viele Programme auf dem Gebiet der Bildung wie zum
Beispiel:
Socrates
Leonardo
Adapt
Employment
Erasmus
Comett
Lingua
Petra
(Austausch von Schülern und Studenten, Weiterbildung von Wanderarbeitern und ihren Kindern)
(ein- bis zweijährige berufliche Erstausbildung nach der Schule)
(Hilfe für vorübergehend Arbeitslose, versucht Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen)
(versucht die Arbeitschancen von Frauen, Jugendlichen ohne Berufabschluss und sozial
Ausgegrenzten - wie geistig und körperlich Behinderten zu verbessern)
(versucht möglichst vielen Studierenden 7 Monate Studium in einem anderen europäischen Land
zu finanzieren)
(fördert die Zusammenarbeit zwischen Universität und Wirschaftswelt mit der Finanzierung von
berufsbezogenen Praktiken in einem anderen Land der EU)
(fördert gemeinsame Sprachkurse für 16- bis 25-Jährige)
(fördert junge berufstätige Menschen bis zu 28 Jahren, die in einem anderen EU-Land
Berufserfahrung sammeln wollen)
Die EU hat ein System der gegenseitigen Anerkennung von Diplomen und anderen Hochschulausbildungen
geschaffen, und es gibt einige interdisziplinär konzipierte Europa-Universitäten und auch einige Europäische
Schulen, wo bis zu 9 Sprachen angeboten werden. Ein gutes Beispiel für die europäische Zusammenarbeit von
Wissenschaft/Technik und Wirtschaft/Geschäftswelt ist der Airbus und das Mobiltelefon.
Diese Initiativen fördern ein gemeinsames Bewusstsein und gute Zusammenarbeit auf allen Gebieten des täglichen
Lebens. Es gibt auch Richtlinien für das Fernsehen, die das gemeinsame kulturelle Erbe betonen.
Fernsehen ohne Grenzen gibt den Zuschauern mehr Möglichkeiten, Programme zu sehen, die in Europa
produziert werden (statt in den USA) und die von unabhängigen Produzenten stammen. Das Rahmenprogramm
Kultur 2000 (2000-2004) dient der Kooperation zwischen Programmmachern, Produzenten, Rundfunkanstalten
und Kulturinstitutionen, und das Programm Media+ (2001-2005) unterstützt die eigene europäische Filmindustrie.
Es gibt auch feste Vorschriften für Werbung und Teleshopping, um den Konsumer zu schützen.
Eine Einzelperson, eine Gruppe oder eine Organisation kann bei dem sogenannten Bürgerbeauftragten eine
Beschwerde gegen EU-Institutionen einreichen. Dann versucht er den Streit zu schlichten. Die Bürger können auch
beim EU-Parlament eine Petition einreichen.
B. Soziale Gerechtigkeit
In der Praxis gibt es noch sehr viele Unterschiede zwischen dem Lebensstandard in den verschiedenen
europäischen Ländern. Die Wirtschaftsleistung der einzelnen Mitgliedstaaten ist verschieden und so sind auch die
sozialen Leistungen verschieden. In Deutschland und den Niederlanden ist das soziale Netz zum Beispiel sehr
stark, aber nicht in den ärmeren Ländern wie Portugal oder Griechenland. Die durchschnittliche Arbeitszeit in
Deutschland liegt bei nur 15 Stunden, aber in Griechenland bei 18 Stunden. Deutschland und die meisten anderen
EU-Länder garantieren auch ein Mindesteinkommen, aber einige ehemalige osteuropäische Länder können das
noch nicht. Bei der Finanzierung der Krankenversicherung bezahlt meistens der Staat ein Viertel oder ein Drittel,
aber in Dänemark zahlt er 86%. In Deutschland muss der Arbeitgeber 40% zahlen. Die Mitbestimmung der
Arbeitnehmer ist auch sehr verschieden. Das Ziel der EU ist, die drastischen Unterschiede allmählich durch
demokratische Harmonisierung auszugleichen. Es soll keine von Politikern bestimmte Angleichung an ein mittleres
EU-Niveau bei Einkommen und Sozialleistungen entstehen.
In allen Ländern arbeiten Eurobetriebsräte an der Verwirklichung der EU-Richtlinien.
Das Hauptinstrument der europäischen Sozialpolitik ist der Europäische Sozialfond, der den Mitgliedstaaten bei
ihren Aufgaben hilft. Die EU hilft auch den Staaten, die sich beworben haben, Mitglied zu werden, bei der
Verwirklichung der Bedingungen zum Beitritt. Von 1990-1999 investierte die EU mehr als $85 Milliarden um den
neuen Mitgliedstaaten zu helfen (praktisch wirkt die Hilfe ähnlich wie der U.S. Marshall Plan).
III. Frieden und Stabilität
Auf dem europäischen Kontinent gab es seit 60 Jahren keinen Krieg mehr. Schritt für Schritt haben die Europäer
durch demokratische Verhandlungen das Leben der Bürger verbessert. Die EU ist wirtschaftspolitisch,
handelspolitisch und währungspolitisch zu einer stabilen Weltmacht geworden. Sie hat einen großen Einfluss auf
die Welthandelsorganisation (WTO), die Vereinten Nationen (UN), die G-8, die Weltgipfel zum Thema
Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung. Diplomatisch und politisch spricht sie aber nicht unbedingt mit einer
Stimme. Die einzelnen Mitgliedstaaten haben volle Souveränität. Auch auf dem Gebiet der Justiz und dem
Strafvollzug muss noch viel gearbeitet werden, um zu einem einheitlichen Raum der Freiheit, der Sicherheit und
des Rechts (Sondergipfel in Tampere, Finnland 1999) zu kommen.
Ziel ist
1. eine gemeinsame EU-Politik im Bereich Asyl und Immigration
2. einen wirklichen “Europäischen Rechtsraum”
3. eine einheitliche, unionsweite Bekämpfung der Kriminalität
1985 haben Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und die Niederlande den Schengener Vertrag
abgeschlossen, der zwischen diesen Ländern die Passkontrollen abgeschafft hat und eine gemeinsame Visapolitik
mit Nicht-EU-Ländern einführte. Seit März 2001 gehören zum Schengen-Raum nicht nur 9 weitere EU-Länder Österreich, Dänemark, Finnland, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, Schweden, sondern auch Island
und Norwegen. An allen Binnengrenzen braucht man keinen Pass, aber an den Außengrenzen wird man
kontrolliert und man muss einen Reisepass vorzeigen (oder auch nur einen Personalausweis für EU-Bürger).
Ein großes Problem sind für die EU die legalen und illegalen Einwanderer, die internationale Kriminalität und der
Menschenhandel (Schleuserkriminalität). Alle Mitgliedstaaten haben entschlossen, dass Asylanträge auf der
Grundlage einheitlich anerkannter Prinzipien bearbeitet werden. Personen, die in irgendeinem Mitgliedstaat Asyl
bekommen haben, müssen in der ganzen Union gleich behandelt werden. Diese Immigranten haben prinzipiell die
gleichen Rechte und Pflichten wie die Unionsbürger. Sie hängen im Einzelnen davon ab, wie lange die Personen
schon legal in der EU gewohnt haben.
Organisierte Verbrecher und Terroristen werden immer raffinierter und gefährlicher. Sie gebrauchen europäische
und internationale Netze. Die EU hat deshalb eine komplexe Datenbank eingerichtet, das SchengenInformationssystem (SIS), die alle kriminellen Vorgänge speichert und verfolgt. Und da Kriminalität viel mit Geld
zu tun hat, gibt es in der EU sehr strenge Gesetze gegen Geldwäsche.
Der größte Fortschritt war die Gründung der europaweiten Polizei, Europol, der alle Polizeibeamte und Zollbeamte
der Mitgliedstaaten angehoeren. Sie bekämpft z.B. auch Drogenhandel, Fahrzeugdiebstahl, sexuelle Ausbeutung
von Frauen und Mädchen, Pornografie, Fälschungen von Markenwaren und von Geldscheinen und illegalen
Waffenhandel.
Es gibt aber immer noch 15 verschiedene Rechtssysteme in der EU, die Schritt für Schritt vereinheitlicht werden
müssen zu einer gemeinsamen Strafverfolgungspolitik.
Dafür hat die Union rechtsspezifische Bildungsprogramme eingerichtet:
Grotius (Richter und Rechtsanwälte lernen die verschiedenen Rechtssysteme der anderen EU-Länder kennen)
Falcone (unterstützt Kontakte zwischen Richtern, Gerichten, Polizei und Zoll)
Eurojust (zentrale Koordinierungsstruktur um praktische Koordinierung zu fördern)
Die EU hat auch das Ziel einer gemeinsamen Verteidigungspolitik, die auf Konsensbildung gegründet ist. Es soll
keine spezielle europäische Armee geben, weil die einzelnen Landesarmeen schon in die NATO eingebunden sind.
Die Europäer wollen hauptsächlich humanitäre Rettungs- und Friedens- und Krisenaktionen führen.
1999 wurde Javier Solana zum ersten Hohen Vertreter der Außenpolitik und der Sicherheitspolitik der EU ernannt.
2003 wurde eine offizielle Europäische Verteidigungsorganisation gegründet. Die bisher bedeutendste Aktion
waren die 7000 Soldaten, die die NATO-Truppen in Bosnien und Herzegowina 2004 ersetzt haben.
2005 ist auch schon eine Europäische Verfassung entwickelt worden, die einen Außenminister vorsieht, aber sie
ist noch nicht von allen Mitgliedstaaten (Frankreich, Niederlande) ratifiziert worden und daher noch nicht in Kraft
getreten.
Websites:
www.europa.eu
www.eurunion.org
euce.org
Europäische Union: Zeittafel – Meilensteine
1945 -1950
Ende des Zweiten Weltkrieges (“Nie wieder Krieg!”)
Robert Schumann
Konrad Adenauer
Winston Churchill
Alcide de Gasperi
Frankreich (Jean Monnet)
Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland)
Großbritannien
Italien
USA hilft den europäischen Ländern beim Wiederaufbau mit dem Marshall Plan
(gegen die Pläne der Sowjetunion)
1951/52 Paris
Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch
Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg
(European Coal and Steel Community; ECSC)
1957/58 Rom
Römische Verträge: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG);
Brüssel wird “Hauptstadt”
(European Economic Community, European Atomic Energy Community; EEC,
EURATOM)
1967
Brüssel
Zusammenschluss der 3 Gemeinschaften in die Europäische Gemeinschaft (EG)
(European Community; EC)
Ein einziger Ministerrat (Council of Ministers) und eine einzige Kommission
(Commission)
1968
Brüssel
Verwirklichung der Zollunion zwischen den Mitgliedstaaten und gemeinsamer
Zolltarif für den Handel mit Drittstaaten
(Full customs union among the members and common customs tariffs for trade
with others)
1970er
Beginn einer gemeinsamen Außenpolitik; Europäische Politische Zusammenarbeit
(EPZ) (European Political Cooperation, EPC)
1972/73
Dänemark, Großbritannien, Irland treten der EG bei
1979
Erste direkte Wahl zum Europäischen Parlament
Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS)
(European Monetory System, EMS)
1981
Griechenland tritt der EG bei
1986
Portugal, Spanien treten der EG bei
Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet (Single European Act, SEA)
Verwirklichung eines Binnenmarktes bis 1992 (single market by 1992)
Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung, Umwelt und Außenpolitik
Integrierte Mittelmeerprogramme als Hilfe
1990
Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik mit der Bundesrepublik
Deutschland; die 5 neuen Bundesländer treten der EG bei
1992/93 Maastricht Vertrag über die Europäische Union (Treaty on the European Union)
1. Wirtschafts- und Währungsunion bis 1999 (Economic and Monetary Union by
1999)
2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, GASP (Common Foreign and
Security Policy)
3. Unionsbürgerschaft und Maßnahmen zur inneren Sicherheit
4. Europäischer Binnenmarkt wird Wirklichkeit: freier Verkehr für Personen,
Waren, Dienstleistungen und Kapital
1995
1999
Österreich, Schweden, Finnland treten der EU bei
(Norwegen, Schweiz und Liechtenstein bleiben für sich)
Amsterdam Vertrag von Amsterdam (Treaty of Amsterdam)
Organisatorische und wahlrechtliche Änderungen (qualifizierte Mehrheitswahl)
(qualified majority voting)
Währungsunion für 11 Staaten (Euro für elektronische Transaktionen, nicht für
Bargeld):
Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Portugal und Spanien
Griechenland qualifiziert sich für den Euro 2001
2002
2003
Volle Einführung des Euro in 12 Ländern (nicht in Dänemark, Großbritannien,
Schweden)
Nizza
Vertrag von Nizza (Treaty of Nice)
Organisatorische und wahlrechtliche Änderungen
Bedingungen für die Erweiterung der EU
2004
Die Europäische Verfassung wird unterzeichnet und muss von den
Mitgliedsländern ratifiziert werden
Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien,
Tschechische Republik, Ungarn, Zypern treten der EU bei
2007
Bulgarien, Rumänien werden in die EU aufgenommen
Slovenien führt den Euro ein.
Andere Länder bewerben sich: Türkei, Kroatien, Mazedonien ...