Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Transcription

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr
Strukturierter Qualitätsbericht
für das Berichtsjahr 2006
gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V
Klinikum Emden – Hans-Susemihl-Krankenhaus
gGmbH
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Inhaltsverzeichnis
A
Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses ......................................................13
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses........................................................................ 13
A-2
Institutionskennzeichen des Krankenhauses.......................................................................... 14
A-3
Standort(nummer) .............................................................................................................. 14
A-4
Name und Art des Krankenhausträgers................................................................................. 14
A-5
Akademisches Lehrkrankenhaus........................................................................................... 14
A-6
Organisationsstruktur des Krankenhauses............................................................................. 15
A-7
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie.......................................................... 17
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses .......................... 17
A-9
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses ................................................................................................................... 19
A-10
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ....................................... 21
A-11
Forschung und Lehre des Krankenhauses ............................................................................. 24
A-12
Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V...................................................... 25
A-13
Fallzahlen des Krankenhauses .............................................................................................. 25
B
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ...........26
B-1
Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und
Pneumologie)...................................................................................................................... 26
B-1.1
Allgemeine Angaben - Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie,
Kardiologie und Pneumologie).............................................................................................. 26
B-1.2
Versorgungsschwerpunkte - Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie,
Onkologie, Kardiologie und Pneumologie) ............................................................................. 27
B-1.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Medizinische Klinik (Schwerpunkte
Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und Pneumologie) ................................................. 29
B-1.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Medizinische Klinik (Schwerpunkte
Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und Pneumologie) ................................................. 29
B-1.5
Fallzahlen - Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie,
Kardiologie und Pneumologie).............................................................................................. 30
B-1.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 30
2
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-1.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 31
B-1.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 34
B-1.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 35
B-1.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 35
B-1.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 35
B-1.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 36
B-2
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie.................................................................. 37
B-2.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie ................................ 37
B-2.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie........................ 38
B-2.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Allgemein-, Thorax- und
Gefäßchirurgie .................................................................................................................... 38
B-2.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie.......... 38
B-2.5
Fallzahlen - Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie ................................................ 39
B-2.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 39
B-2.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 40
B-2.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 42
B-2.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 43
B-2.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 44
B-2.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 44
B-2.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 44
B-3
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie.................................... 45
B-3.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie ................................................................................................. 45
B-3.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie ................................................................................................. 46
B-3.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie ................................................................................................. 47
B-3.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie ................................................................................................. 47
B-3.5
Fallzahlen - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie .................. 47
3
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-3.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 47
B-3.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 49
B-3.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 51
B-3.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 52
B-3.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 52
B-3.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 52
B-3.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 53
B-4
Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) ................................................................... 54
B-4.1
Allgemeine Angaben - Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe).................................. 54
B-4.2
Versorgungsschwerpunkte - Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) ......................... 55
B-4.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Frauenklinik (Frauenheilkunde und
Geburtshilfe)....................................................................................................................... 56
B-4.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) ........... 56
B-4.5
Fallzahlen - Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) ................................................. 57
B-4.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 57
B-4.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 59
B-4.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 60
B-4.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 61
B-4.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 61
B-4.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 62
B-4.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 62
B-5
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.................................................................................... 62
B-5.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin .................................................. 62
B-5.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.......................................... 64
B-5.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ................ 65
B-5.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin............................ 65
B-5.5
Fallzahlen - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin .................................................................. 66
B-5.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 66
4
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-5.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 67
B-5.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 68
B-5.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 68
B-5.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 68
B-5.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 69
B-5.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 69
B-6
Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit) ...................................................... 69
B-6.1
Allgemeine Angaben - Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit) ..................... 69
B-6.2
Versorgungsschwerpunkte - Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit) ............ 71
B-6.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Neurologische Klinik mit
Schlaganfallstation (Stroke Unit) .......................................................................................... 72
B-6.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation
(Stroke Unit)....................................................................................................................... 73
B-6.5
Fallzahlen - Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit) .................................... 73
B-6.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 73
B-6.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 74
B-6.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 75
B-6.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 76
B-6.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 76
B-6.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 77
B-6.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 77
B-7
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik einschl. Tagesklinik ......................... 78
B-7.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
einschl. Tagesklinik ............................................................................................................. 78
B-7.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
einschl. Tagesklinik ............................................................................................................. 80
B-7.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik einschl. Tagesklinik....................................................................................... 80
B-7.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik einschl. Tagesklinik....................................................................................... 81
5
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-7.5
Fallzahlen - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik einschl.
Tagesklinik ......................................................................................................................... 81
B-7.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 83
B-7.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 83
B-7.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 83
B-7.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 84
B-7.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 84
B-7.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 84
B-7.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 84
B-8
Psychiatrische Tagesklinik .................................................................................................... 86
B-8.1
Allgemeine Angaben - Psychiatrische Tagesklinik................................................................... 86
B-8.2
Versorgungsschwerpunkte - Psychiatrische Tagesklinik.......................................................... 86
B-8.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Psychiatrische Tagesklinik ................................ 88
B-8.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Psychiatrische Tagesklinik ............................................ 88
B-8.5
Fallzahlen - Psychiatrische Tagesklinik .................................................................................. 88
B-8.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 88
B-8.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 89
B-8.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 89
B-8.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 89
B-8.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 89
B-8.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 89
B-8.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 89
B-9
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ...................................................................... 90
B-9.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ..................................... 90
B-9.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ............................ 91
B-9.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin................................................................................................................... 92
B-9.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin .............. 92
B-9.5
Fallzahlen - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin..................................................... 92
6
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-9.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 92
B-9.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 92
B-9.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 92
B-9.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 93
B-9.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 93
B-9.11
Apparative Ausstattung........................................................................................................ 93
B-9.12
Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 93
B-10
Röntgeninstitut ................................................................................................................... 94
B-10.1
Allgemeine Angaben - Röntgeninstitut .................................................................................. 94
B-10.2
Versorgungsschwerpunkte - Röntgeninstitut ......................................................................... 95
B-10.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Röntgeninstitut ................................................ 95
B-10.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Röntgeninstitut ........................................................... 96
B-10.5
Fallzahlen - Röntgeninstitut.................................................................................................. 96
B-10.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................... 96
B-10.7
Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 96
B-10.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................................................. 98
B-10.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 98
B-10.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ..................................... 98
B-10.11 Apparative Ausstattung........................................................................................................ 98
B-10.12 Personelle Ausstattung ........................................................................................................ 99
B-11
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ................................................................. 99
B-11.1
Allgemeine Angaben - Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde................................ 99
B-11.2
Versorgungsschwerpunkte - Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ..................... 100
B-11.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Belegabteilung für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde................................................................................................................. 101
B-11.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Belegabteilung für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde................................................................................................................. 102
B-11.5
Fallzahlen - Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ............................................. 102
B-11.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................. 102
7
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-11.7
Prozeduren nach OPS ........................................................................................................ 102
B-11.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 103
B-11.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V........................................................................ 103
B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ................................... 103
B-11.11 Apparative Ausstattung...................................................................................................... 103
B-11.12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 104
B-12
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ..................................................... 104
B-12.1
Allgemeine Angaben - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.................... 104
B-12.2
Versorgungsschwerpunkte - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ........... 105
B-12.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie............................................................................................................... 105
B-12.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie............................................................................................................... 106
B-12.5
Fallzahlen - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ................................... 106
B-12.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................. 106
B-12.7
Prozeduren nach OPS ........................................................................................................ 106
B-12.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 107
B-12.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V........................................................................ 107
B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ................................... 107
B-12.11 Apparative Ausstattung...................................................................................................... 107
B-12.12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 107
B-13
Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante Rehabilitation ........................................ 108
B-13.1
Allgemeine Angaben - Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante
Rehabilitation.................................................................................................................... 108
B-13.2
Versorgungsschwerpunkte - Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante
Rehabilitation.................................................................................................................... 109
B-13.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Zentrum für Physikalische Therapie und
ambulante Rehabilitation ................................................................................................... 111
B-13.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Zentrum für Physikalische Therapie und
ambulante Rehabilitation ................................................................................................... 111
B-13.5
Fallzahlen - Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante Rehabilitation ...................... 111
8
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-13.6
Hauptdiagnosen nach ICD ................................................................................................. 111
B-13.7
Prozeduren nach OPS ........................................................................................................ 111
B-13.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 111
B-13.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V........................................................................ 113
B-13.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ................................... 113
B-13.11 Apparative Ausstattung...................................................................................................... 113
B-13.12 Personelle Ausstattung ...................................................................................................... 114
C
Qualitätssicherung....................................................................................................115
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs.1 Satz 3
Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren) .............................................................................................. 115
C-1.1
Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate ...................................... 115
C-1.2
Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren ............................ 116
C-2
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V ........................................ 130
C-3
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach §
137f SGB V ....................................................................................................................... 130
C-4
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung .............. 130
C-5
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V.............. 137
C-6
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach §
137 Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V (Ausnahmeregelung) .................................................................. 137
D
Qualitätsmanagement ..............................................................................................138
D-1
Qualitätspolitik .................................................................................................................. 138
D-2
Qualitätsziele .................................................................................................................... 139
D-3
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..................................................... 140
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements............................................................................. 141
D-5
Qualitätsmanagement-Projekte .......................................................................................... 144
D-6
Bewertung des Qualitätsmanagements ............................................................................... 147
9
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Einleitung
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse am Qualitätsbericht der Klinikum Emden - Hans-SusemihlKrankenhaus gGmbH.
Dieser gesetzlich vorgeschriebene, strukturierte Bericht beschreibt die Aktivitäten des Klinikums
zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung. Neben der Erfüllung
gesetzlicher Vorgaben tragen wir damit zu mehr Transparenz und Information unserer Patienten
und der interessierten Öffentlichkeit bei. Die Verfasser haben sich deshalb bemüht,
medizinische Sachverhalte möglichst verständlich darzustellen.
Vorab möchten wir Ihnen einen Abriss über die geschichtliche und strukturelle Entwicklung
unseres Klinikums geben:
Zu unserem Namensgeber:
Hans Susemihl (05.06.1888 – 12.12.1972) war vor und nach dem zweiten Weltkrieg eine der
herausragenden Persönlichkeiten in der Kommunalpolitik der Stadt Emden und stand in den
wichtigen Aufbaujahren nach dem Kriege insgesamt 14 Jahre als Oberbürgermeister an der
Spitze des Rates der Stadt. Er hat sich für den Bau dieses Krankenhauses bereits 1946
eingesetzt und durch seine Mitwirkung bei der Standortentscheidung die spätere Erweiterung
10
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
des Hauses ermöglicht. 1958 wurde Hans Susemihl für seine Verdienste um den Aufbau
Emdens mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Zu unserer geschichtlichen und strukturellen Entwicklung:
Das Emder Krankenhaus von 1861 mit dem Erweiterungsbau von 1898 ging nach einem
Bombenangriff im Dezember 1943 in Flammen auf und wurde durch einen weiteren Angriff im
September 1944 vollends zerstört.
In der Nähe von Aurich wurde eine Ersatzklinik für ganz Ostfriesland eingerichtet. Daneben
wurde ein ehemaliges Wehrmachtslager in Tannenhausen zur Station für Tuberkulosekranke
umfunktioniert.
1946/47 wurden die ersten Pläne für ein neues Krankenhaus geschmiedet. Zwischenzeitlich
wurde ein provisorisches Krankenhaus eingerichtet, das aus einer Baracke auf einem
Tiefbunker, ergänzt mit Wohnwagen der Eisenbahn für die Kranken, bestand.
Der erste Nachkriegsrat der Stadt Emden beschloss den Bau eines neuen Emder
Krankenhauses und schrieb einen Architektenwettbewerb aus.
Nachdem lange über die Standortfrage und die Finanzierung des neuen Krankenhauses
debattiert wurde, konnte im Dezember 1951 endlich Richtfest gefeiert werden. Am 13. Mai 1953
wurde das Haus, das knapp 4,6 Millionen Mark kostete, eröffnet.
Mit 273 Planbetten erwies sich das Krankenhaus schon nach 8 Monaten als zu klein. Deshalb
entstanden verschiedene Nebengebäude.
Weil auch diese Maßnahmen nicht ausreichten, wurde nach vierjähriger Bauzeit im November
1979 ein umfangreicher Erweiterungsbau einschließlich der neu geschaffenen psychiatrischen
Klinik bezogen. Insgesamt standen 590 Betten zur Verfügung. Mit der Inbetriebnahme des
Neubaus begannen die umfassenden Umbau- und Sanierungsarbeiten im Altbau. Die
Gesamtbaumaßnahme wurde im Jahr 1982 abgeschlossen. Zur Eröffnung im Januar 1983
wurde der Name „Hans-Susemihl-Krankenhaus“ verliehen.
Im Jahr 1999 wurde das Krankenhaus vom städtischen Regiebetrieb in einen Eigenbetrieb
umgewandelt. Dieser war jedoch weiterhin rechtlich unselbständig und nach wie vor Teil des
städtischen Wirtschaftshaushaltes.
In den Jahren 2001 bis 2004 wurden mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen
die Allgemeinstationen im Erweiterungsbau umgebaut und jedem Patientenzimmer eine
Nasszelle mit Dusche und WC zugeordnet. In den Jahren 2003/2004 wurden zudem die drei
Fahrstühle im Erweiterungsbau vollständig erneuert.
Zur langfristigen wirtschaftlichen Existenzsicherung wurde zum 01.01.2005 der städtische
Krankenhausbetrieb in die Rechtsform der gemeinnützigen GmbH überführt. Alleingesellschafter
ist die Stadt Emden. Der neue Name „Klinikum Emden – Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH“
enthält neben dem bleibenden Bezug zu Hans Susemihl den prägnanten Begriff „Klinikum
Emden“, der die Ausrichtung zum modernen Gesundheitszentrum unterstreicht.
Im Jahr 2005 wurden mit der Sanierung und Erweiterung der Physiotherapie sowie dem Umbau
der ehemaligen Frühgeborenenstation (für den Umzug der Leitung der Kinderklinik und der
Kinderambulanz bzw. zur Einrichtung eines zentralen Schreibdienstes) zwei größere
11
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Bauprojekte realisiert. Des Weiteren entstand auf dem Platz vor dem Haupteingang ein
Ärztehaus mit Praxen für Innere Medizin/Allgemeinmedizin, HNO-Heilkunde, Augenheilkunde,
Onkologie, Logopädie und Ergotherapie.
2006 entstand durch die Ansiedlung einer neurochirurgischen Praxis in der ersten Etage ein
neues Angebot im Klinikum Emden, das auch die Durchführung von Wirbelsäulenoperationen,
insbesondere zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen, ermöglichte. Seit 2007 ist ein zweiter
Neurochirurg in der Praxis tätig. Gemeinsam mit der Praxis für Neurologie bilden sie ein
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).
Im Jahr 2007 wurde mit dem Umbau und der Erweiterung des zentralen Operationsbereichs ein
universell nutzbares Operationszentrum mit insgesamt sechs OP-Sälen geschaffen, von denen
zwei Operationsräume speziell für ambulante Eingriffe eingerichtet worden sind. Diese sind über
einen separaten Zugang mit eigener Rezeption sowie Vor- und Nachbereitungsräumen als
Ambulantes OP-Zentrum konzipiert.
Zur weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Qualitätssicherung wurde im
Jahr 2007 das Zentrallabor im Klinikum auf die Bioscientia – Institut für Medizinische Diagnostik
GmbH, einem renommierten deutschlandweit tätigen Labordienstleister, übertragen.
Aus den gleichen Gründen wurden ebenfalls im Jahr 2007 die Wirtschafts-, Versorgungs- und
Technischen Dienste vom Klinikum auf die eigens gegründete KES Klinikum Emden – Service
GmbH übertragen. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Versorgung des Klinikums
Emden mit nichtmedizinischen Dienstleistungen. Die Servicegesellschaft umfasst bisher
folgende Bereiche: Catering, Café, Gebäudereinigung, Wäscheversorgung, Bettenaufbereitung,
Zentralsterilisation, Hol- und Bringedienste sowie Haus- und Betriebstechnik. Gesellschafter sind
die Klinikum Emden gGmbH (51%) sowie die Schubert Dienstleistungen Hamburg GmbH & Co.
KG (49%).
Heute hat das Klinikum Emden neun chefärztlich geführte Fachabteilungen und zwei
Belegabteilungen mit insgesamt 371 Planbetten, davon 20 Plätze in der Tagesklinik Psychiatrie.
Insgesamt kümmern sich etwa 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt und indirekt um das
Wohl der Patientinnen und Patienten.
Das Direktorium der Klinikum Emden – Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH
Ulrich Pomberg
Geschäftsführer
Martina Egen
Pflegedirektorin
Prof. Dr. med. Thomas Büttner
Ärztlicher Direktor
Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer, ist verantwortlich für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.
12
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
A
Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Struktur und Leistungsdaten
Blick in die Eingangshalle des Klinikums
Krankenhausname:
Hausanschrift:
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH
Bolardusstraße 20
26721 Emden
2253
26702 Emden
04921 98-1234
04921 98-1222
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Ansprechpartner
Ulrich Pomberg, Geschäftsführer
Telefon:
04921-98-1234
Telefax:
04921-98-1222
E-Mail: [email protected]
13
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten
Prof. Dr. med. Thomas Büttner, Ärztlicher Direktor
Telefon:
04921-98-1318
Telefax:
04921-98-1714
E-Mail: [email protected]
Martina Egen, Pflegedirektorin
Telefon:
04921-98-1267
Telefax:
04921-98E-Mail: [email protected]
Gregor Zimmer, Beauftragter für Qualitätsmanagement
Telefon:
04921-98-1426
Telefax:
04921-98-1835
E-Mail: [email protected]
Dietmar Bretzler, Controller
Telefon:
04921-98-1211
Telefax:
04921-98-1222
E-Mail: [email protected]
Manfred Schlesner, Medizincontroller
Telefon:
04921-98-1310
Telefax:
04921-98-1724
E-Mail: [email protected]
A-2
Institutionskennzeichen des Krankenhauses
Institutionskennzeichen:
A-3
Standort(nummer)
Standort:
A-4
260340329
00
Name und Art des Krankenhausträgers
Name:
Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH
Art:
öffentlich
A-5
Akademisches Lehrkrankenhaus
Lehrkrankenhaus:
Ja
Universität:
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
14
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
A-6
Struktur und Leistungsdaten
Organisationsstruktur des Krankenhauses
Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH
Alleingesellschafter: Stadt Emden
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Alwin Brinkmann
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Ulrich Pomberg
Krankenhausdirektorium:
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Büttner
o Der Ärztliche Direktor wird für jeweils drei Jahre nebenamtlich aus dem Kreis der
Chefärzte und Leitenden Ärzte des Klinikums gewählt. Er ist zuständig für die
Hauptabteilungen, die Belegabteilungen und die medizinischen Kooperationspartner.
Pflegedirektorin: Martina Egen
o Die Pflegedirektorin organisiert die verschiedenen Pflege- und Funktionsbereiche über
eine fachabteilungsorientierte Bereichsleitungsstruktur. Neben dem Fachbereich
"Intensivstation", der der Pflegedirektorin direkt untersteht, stellen drei zusätzliche
Bereichsleitungen das operative Geschäft in ihren jeweiligen Fachabteilungen sicher
Geschäftsführer: Ulrich Pomberg
o Dem Geschäftsführer unterstehen unmittelbar die Bereiche Betriebswirtschaft
(Personalabteilung, Patientenverwaltung, Finanz- und Rechnungswesen, EDV,
Einkauf/ Materialwirtschaft) und Zentrale Dienste (Apotheke, Krankenpflegeschule, OPManagement, Physikalische Therapie, Sozialdienst, Betriebsarzt, Medizintechnik)
Stabstellen des Krankenhausdirektoriums bzw. der Geschäftsführung:
Medizinmanagement
Medizin- und Pflegecontrolling.
Kaufmännisches Controlling
Organisationsentwicklung (Qualitätsmanagement, Innerbetriebliche Fortbildung, Projekt- und
Prozessmanagement)
Organisation der Servicedienste für das Klinikum Emden:
Die nichtmedizinischen Dienstleistungsbereiche (Catering, Café/Kiosk, Gebäudereinigung,
Wäscheversorgung, Bettenaufbereitung, Zentralsterilisation, Hol- und Bringedienste, Hausund Betriebstechnik) sind auf die KES Klinikum Emden – Service GmbH übertragen worden.
Gesellschafter der Servicegesellschaft sind zu 51% die Klinikum Emden gGmbH und zu 49%
die Schubert Dienstleistungen Hamburg GmbH & Co KG; Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Ulrich
Pomberg
15
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Zuletzt geändert 01.10.2007
Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH
Gesellschafter: Stadt Emden
KES Klinikum Emden - Service GmbH
Gesellschafter: 51% KlinikumEmden gGmbH, 49%Schubert Dienstleistungen Hamburg GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Ulrich Pomberg
Prokurist: Roland Wittbusch, Standortmanager: Michael Weber
Aufsichtsrat
Vorsitzender: Oberbürgermeister Alwin Brinkmann
Dienstleistungsbereiche:
Speisenversorgung, Café/Kiosk, Gebäudereinigung, Hol- und Bringedienst,
Wäscheversorgung, Bettenaufbereitung, Zentralsterilisation, Haus- und Betriebstechnik
Beauftragte
Betriebsrat
Vorsitzender: Gottfried Glyschewski
Hygienefachkraft: Christa Itzen
Fachkraft für Arbeitssicherheit: Peter Busboom
Datenschutzbeauftragter: Enno Fahrenholz
Organisationsentwicklung
Qualitätsmanagement / IbF: Gregor
Zimmer; Projekt- und Prozessmanagement:
Petra Böcker
Medizinmanagement
Dr. med. Burkhard Kursch
Dr. med. Christoph Schöttes
Kaufmännisches Controlling
Dietmar Bretzler
Krankenhausdirektorium
Medizin-/Pflege-Controlling
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Thomas
Büttner, Pflegedirektorin: Martina Egen,
Geschäftsführer: Ulrich Pomberg
Medizincontrolling: Manfred Schlesner,
Pflegecontrolling: Günther Escher
Ärztlicher Direktor
Pflegedirektorin
Geschäftsführer
Prof. Dr. Thomas Büttner
Martina Egen
Ulrich Pomberg
Belegabteilungen und
Kooperationspartner
Hauptabeilungen
Medizinische Klinik
Geschäftsführer: Ulrich Pomberg
Stv.Geschäftsführer/Prokurist:Helmut Meiners
Klinik für Anästhesie und
Intensivmedizin
Bereichsleitung Konservative Kliniken /
Internistische Funktionsbereiche
Bereichsleitung Operative Kliniken /
Entbindungsbereich/Kinderklinik/ZPA
Michaela à Tellinghusen
Heino Geerken
Bereichsleitung Psychiatrische Klinik
Bereichsleitung Intensivstation
Sonja Fischer
Martina Egen
Prof. Dr. med. Wolfgang Trabert
Dr. med. Ulrich Schneider
Dr. med. Jürgen Wollschläger, Dr. med. Mathias
Herter, Dr.med. Claus Limberg
Neurologische Klinik
Abteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Klinik für Unfallchirurgie und
Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie
Dr. med. Claus Hirthe
Frauenklinik (Gynäkologie und
Geburtshilfe)
Holger Heimann
Röntgeninstitut
Dr. med. Rainer Schelp
Bereich Betriebswirtschaft
Zentrale Dienste
Funktionsbereiche
Personalabteilung
Apotheke
Martin Herbes
Annette Ruwe-Wilken
Patientenverwaltung
Krankenpflegeschule
Gerd Onnenga
Liane Siemens
Finanz- u. Rechnungswesen
OP-Management
Dr. med. Dr. dent Holger Dietrich
Neurologische
Funktionsdiagnostik
Klinik für Allgemein-, Thorax- und
Gefäßchirurgie
Prof. Dr. med. Klaus Orth
Stationen B12/B13/B14
Station A 21
Endoskopie
Arno Riemann
Ingo Janssen
Dennis Wagener
Station B 23
Station A 24
EKG / Lungenfunktion
Gerlinde Hilfers
Monika à Tellinghusen
Michaela à Tellinghusen
Medizinisches Versorgungszentrum
Neurochirurgie / Neurologie
Dr. med. JoachimJanus, Dr. med. Werner Pinz
Dr. med. Uwe Ziebold
Axel Becker
Dialysepraxis
Dr. med. Gilda Kunz-Watermeyer, Dr. med. Eva
Nduka-Agwu
Station B 32 / B 33
Station A 34
Kreissaal
Ursula Pfrenger
Alberta Farin
Heike Schnepel-Berends
Station B 42
Station B 43
ZPA / Ambulanzen
Schlafmedizinisches Zentrum
Monika Düprée
Monika Weber
Wilma Pytlik
Station B 52
Station B 53
Heino Geerken
Dieter Mencke
EDV-Abteilung
Jochen Fleßner
Einkauf / Materialwirtschaft
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Michael Finke
Thomas Egbert
Physikalische Therapie
Dr. med. Edmund Schlenker
Praxis für Onkologie
Rolf Jacobs
Ärzt. Leiter: Prof. Dr. med. Thomas
Büttner; Bereichsleitungen:
Gesine Tiemann, Frank Bajen
Erweiterte Ambulante
Physiotherapie (EAP)
Ärztl. Leiter: Dr. med. Claus
Hirthe
Sozialdienst
Wolfgang Uttecht
Dr. med. Lothar Müller, Priv.-Doz. Dr. med.
Gernot Hartung
16
Medizinisch-Technischer
Dienst Radiologie
Manfred Blonn
Station P 07
Station P 08
Norbert Daum
Peter Thiemann
Station P 09
Station P 18 (Tagesklinik)
Sonja Fischer
Heiko Theilen
Institut für Pathologie Wilhelmshaven
Station P 28
Station P 29
Prof. Dr. med. Gösta Fischer
Hans-Dieter Aden
Inge Pohl
Betriebsarzt
Simplice Singirankabo
Bioscientia Institut für medizinische
Diagnostik GmbH
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Patrick Finzer
Medizintechnik
Kurt Schobert
Struktur und Leistungsdaten
Psychiatrische Tagesklinik
Dr. med. Albert Weerda (komm.)
Prof. Dr. med. Thomas Büttner
Helmut Meiners
Abteilung für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde
Pflegebereiche
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
Stv.Geschäftsführer/Prokurist
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
A-7
Struktur und Leistungsdaten
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des
Krankenhauses
Bauchzentrum (VS00)
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Gastroenterologie; Viszeralchirurgie
Kommentar / Erläuterung
Das Behandlungsspektrum umfasst die
Therapie und Diagnostik aller Erkrankungen
des Bauchraumes.
Interdisziplinäre Intensivstation (VS00)
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
insbesondere Innere Medizin; Chirurgie;
Neurologie
Kommentar / Erläuterung
Ab 2007 wird die Intensivmedizin im
Klinikum Emden rund um die Uhr ärztlich
besetzt und fachübergreifend ärztlich geleitet
durch den Leitenden Oberarzt der Klinik für
Anästhesiologie mit spezieller
intensivmedizinischer Ausbildung und
Erfahrung. Insgesamt werden 16 Betten
betreut. Eine enge Kooperation aller
belegenden Kliniken mit täglichen
gemeinsamen Visiten sichert die Kontinuität
der fachärztlichen Versorgung und
Ausbildung.
Stroke Unit (VS00)
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Neurologie; Ergotherapie;
Fachpflegepersonal; Logopädie;
Physiotherapie
Kommentar / Erläuterung
Von überregionaler Bedeutung ist die
zertifizierte Akutstation für
Schlaganfallbehandlung (Stroke Unit), auf
der die Behandlung von SchlaganfallPatienten durch spezialisiertes Personal und
mit Hilfe optimierter
Überwachungsmöglichkeiten gegeben ist.
Diese Station ist als einziges Zentrum in
Ostfriesland für die Schlaganfalltherapie
zertifiziert.
Zentrum für Gefäßmedizin (VS08)
17
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten
Zentrum für Gefäßmedizin (VS08)
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Gefäßchirurgie; Neurologie; Kardiologie;
Radiologie
Zentrum für Physikalische Therapie und
ambulante Rehabilitation (VS00)
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Neurologie; Unfallchirurgie/Orthopädie
Kommentar / Erläuterung
Zur Nachbehandlung unfallverletzter
Patienten besteht eine Zulassung für die
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP),
einem Heilverfahren der
Berufsgenossenschaften und der privaten
Krankenversicherungsträger
Zentrale Patientenaufnahme (ZPA) (VS00)
Fachabteilungen, die an dem
Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Innere Medizin; Neurologie; Chirurgie;
Psychiatrie
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Neurologie/Neurochirurgie
E-Mail: [email protected] (Praxis)
18
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
A-9
Struktur und Leistungsdaten
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote des Krankenhauses
Gesundheits- und Krankenschwestern bei der Patientenvisite
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Gesundheitsforum 2006
Im Rahmen dieser kostenfreien Vortragsreihe wurden Themen von leitenden Ärzten und
Therapeuten des Klinikums der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt, wie z.B.:
- "Wenn mich der Schlag trifft" - Vorbeugung und Behandlung des Schlaganfalls
- "Wenn die Seele Trauer trägt" - Depression und ihre Behandlung
- "Schlüsselloch-Operationen" Was ist machbar - was ist sinnvoll?
- "Basale Stimulation"
Für spezielle Krankheitsbilder, z.B. in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie oder
Geburtshilfe werden in unterschiedlichen Abständen spezielle Seminare angeboten.
• Atemgymnastik (MP04)
Im Klinikum Emden wird eine am Patienten orientierte Atemgymnastik angeboten. Hierbei
werden je nach individuellem Bedarf und den Voraussetzungen des Patienten
verschiedene Hilfsmittel und Systeme eingesetzt:
- Atemtrainer, wie z.B. Mono- oder Triflowgeräte
19
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten
- Geräte zur schleimlösenden Massage (Vibrax)
- VRP-Flutter (Vario-Resistance-Pressure "Flutter")
Dieses Gerät erzeugt bei der Ausatmung einen oszillierenden positiven Druck in den
Atemwegen und bewirkt dadurch eine Lockerung und Verflüssigung des
Bronchialschleims.
- RC-Cornet
Dieses Gerät wird zur Physiotherapie von Patienten mit Bronchiektasen, Mukoviszidose,
deformierender Bronchitis sowie bei Störungen der Elastizität der Lunge mit gleichzeitiger
Schleimbildung eingesetzt.
• Basale Stimulation (MP06)
Basale Stimulation ist ein Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung von Menschen,
die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation beeinträchtigt sind (z.B.
Menschen im Koma, mit neurologischen Erkrankungen, mit dementiellen Erkrankungen,
Sterbende).
Die Schulungen des Personals erfolgen durch eine ausgebildete Praxisbegleiterin für
Basale Stimulation in der Pflege.
• Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes stehen als Gesprächspartner für persönliche Sorgen
und Probleme zur Verfügung, beraten in sozialrechtlichen Fragen (z.B.
Patientenverfügung), organisieren häusliche Krankenpflege, informieren über
Möglichkeiten der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (Reha-Kliniken,
Heim, Hospiz, etc.) und unterstützen Sie bei der Erledigung notwendiger Formalitäten.
Kontakt: Tel.: 04921/98-1424 und Fax-Nr.: 04921/98-1261.
•
•
•
•
Sprechstundenzeiten/Erreichbarkeit:
Mo - Do 07.30 Uhr - 16.00 Uhr
Fr
07.30 Uhr - 13.00 Uhr
Mo
19.00 Uhr - 20.00 Uhr
Bewegungsbad / Wassergymnastik (MP10)
Es steht ca 40m2 großes, auf 34°C beheiztes Schwimm becken zur Verfügung. Das Bad
wird neben den therapeutischen Angeboten für stationär behandelte Patienten ebenso für
ambulante Therapien genutzt. Im Rahmen von Kooperationen wird das Bad gern von
Selbsthilfegruppen und Vereinen, z.B. von der Rheumaliga e.V. oder dem Kneipp-Verein
frequentiert.
Bobath-Therapie (MP12)
Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in der Therapie und Pflege von Patienten
mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Erfahrene Diätassistentinnen beraten in Ernährungsfragen. Auf ärztliche Verordnung wird
in der Küche des Klinikums auch spezielle Schon- oder Diätkost zubereitet.
Kinästhetik (MP21)
Kinästhetik beschreibt, vermittelt u. analysiert die Aspekte der menschlichen Bewegung
als grundlegende Voraussetzung für jede menschliche Funktion.
Individuelle Bewegung und Bewegungsempfindung werden als Mittel der Arbeit mit
(kranken) Menschen, z. B. zur schonenden Mobilisierung, aber auch zur Förderung
eigener Bewegungsmöglichkeiten eingesetzt.
20
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
A-10
Struktur und Leistungsdaten
Die praktische Umsetzung dieses Konzeptes erfolgt durch regelmäßige Schulungen der
Mitarbeiter des Klinikums und wird durch einen Kinästhetiktrainer in der täglichen
Anwendung begleitet.
Physikalische Therapie (MP31)
Eine detaillierte Beschreibung des Leistungsangebotes finden Sie unter der Rubrik B-13
"Abteilung für Physiotherapie".
Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)
Eine detaillierte Beschreibung des Leistungsangebotes finden Sie unter der Rubrik B-13
"Abteilung für Physiotherapie".
Wundmanagement (MP51)
Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik D-5 "Qualitätsmanagement-Projekte"
Deeskalationstraining (MP00)
Deeskalationstraining zur professionellen Bewältigung schwieriger Situationen.
Ziel:
Für Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist der Umgang mit schwierigen, teilweise
aggressiven Verhaltensweisen Bestandteil professionellen Handelns, z. B. in der Arbeit mit
verwirrten und dementiell erkrankten Menschen.
Durch das Training können entsprechende Situationen mit Patienten respektvoll,
individuell und sicher gemeistert werden.
Über die Fachkraft für Deeskalation wurden in 2006 im Rahmen von Kompakt- und
Auffrischungskursen insgesamt 105 Mitarbeiter geschult.
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
• Aufenthaltsräume (SA01)
Auf den Stationen unseres Klinikums befinden sich Räumlichkeiten, in denen Patienten
sich alleine oder mit ihrem Besuch aufhalten können.
• Beschwerdemanagement (SA00)
Jeder Patient erhält bei seiner Aufnahme auf der Station eine so genannte
"Meinungskarte" ausgehändigt, mit der für den Patienten wichtige Bereiche des Klinikums
bewertet werden können. Ein gut lesbares Plakat auf jeder Station regt zur Abgabe der
Meinungskarte an. Die abgegebenen Meinungskarten werden kontinuierlich ausgewertet.
• Buchverleih (SA00)
Der Deutsche Frauenring e.V., Ortsverein Emden, bietet im Klinikum Emden einen
kostenlosen Buchverleih an.
• Cafeteria (SA23)
Zentral im Foyer des Klinikums gelegen, lädt das Café KESS zu folgenden Öffnungszeiten
Patienten und Besucher des Klinikums ein:
Mo-Fr von 08:30 - 18:30 und
Sa-So von 09:30 - 18:00 Uhr
• Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)
Die 14 m2 großen Zimmer sind mit einem überwiegend behindertengerechten Duschbad
(3,7m 2) ausgestattet. Alle Zimmer verfügen über einen Radio- und TV- Anschluss.
Selbstverständlich sind abschließbare Schränke, sowie eine in das Zimmer integrierte
Besucherecke.
• Elektronischer Patientengruss (SA00)
21
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten
Über die Internetseite des Klinikums besteht die Möglichkeit, Angehörigen, Freunden und
Bekannten, die sich stationär in unserem Krankenhaus befinden, einen Gruß zu
übermitteln.
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)
Die zurzeit zwölf ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bieten den Klinik-Besuchern einen
Begleitdienst sowie eine kompetente Auskunft als Ergänzung zur Rezeption an.
Derzeit findet dieser Dienst montags bis freitags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Anlaufpunkt ist das Foyer des Klinikums neben der
Rezeption.
Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)
In jedem Patientenzimmer ist ein TV-Gerät mit zahlreichen Programmen installiert.
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)
Der Speiseplan der modern eingerichteten Krankenhausküche ist abwechslungsreich und
kann von unseren Patienten frei zusammengestellt werden. Menüassistentinnen suchen
Sie auf Ihrer Station auf, um Ihre Essenswünsche aufzunehmen und Sie gegebenenfalls
bei der Auswahl zu beraten.
Hauseigener Rundfunksender (SA00)
Der hauseigenen Rundfunksender "Radio Rudi" wird ehrenamtlich geführt und bietet den
Patienten des Klinikums ein abwechslungsreiches Programm an.
Interner Dolmetscherdienst (SA00)
Eine Liste von Mitarbeitern mit Sprachkenntnissen wird im Intranet des Klinikums
vorgehalten.
Internetzugang (SA27)
Zentral im Foyer des Klinikums befindet sich ein Münz-Internetzugang.
Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)
Der Kiosk in den Räumlichkeiten des Café KESS bietet neben Eis, Süßwaren auch
Zeitschriften und Bücher. Auch ein kleines Sortiment an Hygieneartikeln hilft über "kleine
Engpässe" hinweg.
Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Automaten mit Getränken, Süßwaren und Eis zur
Verfügung.
Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)
Es steht ein Andachtsraum zur Verfügung, in dem regelmäßig ökumenische Gottesdienste
durch den Klinikseelsorger gehalten werden.
Jeden Sonntagmorgen findet um 9:00 Uhr im Andachtsraum durch den Diakon des
Krankenhauses ein Gottesdienst statt. Abendandachten, die von einem ökumenischen
Andachtskreis vorbereitet und gehalten werden, gibt es regelmäßig montags und
mittwochs um 19:30 Uhr.
Klinikeigene Parkplätze (SA00)
Das Parkplatzangebot ist für Besucher kostenpflichtig, für Patienten kostenfrei.
Kostenfreies Taxi-Telefon (SA00)
In der Eingangshalle neben den öffentlichen Telefonen befindet sich ein Haustelefon, über
das gebührenfrei ein Taxi gerufen werden kann.
Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)
Auf allen Stationen ist eine Getränketheke installiert. Hier können Patienten sich
zwischendurch neben kalten Getränken auch mit Tee und Kaffee versorgen.
22
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten
• Parkanlage (SA33)
Unmittelbar im Anschluss an die krankenhauseigenen Grünanlagen, liegt der Emder
Stadtwall als größte städtische Grünanlage nur wenige Gehminuten vom
Krankenhausgelände entfernt.
• Rauchfreies Krankenhaus (SA34)
Das Klinikum Emden setzt das für öffentliche Gebäude geltende gesetzliche Rauchverbot
um. Darüber hinaus können sich Raucher ab Sommer 2007 in modernen, im
Außenbereich des Klinikums aufgestellten Pavillons aufhalten.
• Raum der Stille (SA00)
Ein überkonfessionell eingerichteter "Raum der Stille" gibt Angehörigen die Möglichkeit, in
angemessener Weise von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen.
• Rundfunkempfang am Bett (SA17)
• Seelsorge (SA42)
Ein hauptamtlicher Klinikseelsorger steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Auf Wunsch
können Kontakte zu den örtlichen Gemeindepfarrern vermittelt werden.
• Spielplatz (SA37)
Der Spielplatz bietet für die kleinen Patienten und Besucher, zentral im Innenhof des
Klinikums gelegen, Bewegungs- und Spielmöglichkeiten.
• Telefon (SA18)
An jedem Patientenbett ist ein Telefon installiert.
In der Eingangshalle des Krankenhauses stehen außerdem ein Münzfernsprecher sowie
ein Kartentelefon zu Verfügung.
• Unterbringung Begleitperson (SA09)
Bei medizinischer Verordnung wird die Unterbringung einer Begleitperson von den
Krankenkassen finanziert, darüber hinaus ist sie gegen Kostenerstattung möglich.
• Zentrale Schwesternrufanlage (SA00)
Nach Rufauslösung über zimmereigene Lautsprecher wird der Kontakt zu der zentralen
Rufzentrale (ComCenter) des Klinikums hergestellt. Geschulte Mitarbeiter nehmen die
Wünsche des Patienten entgegen und leiten diese an die zuständige Pflegekraft der
Station weiter.
Dieses moderne System schafft zusätzliche Sicherheit in der Kommunikation, da die
betreuende Pflegekraft schon auf dem Weg zum Patienten informiert ist und somit zeitnah
und zielgerichtet helfen kann.
Der zentrale Rufdienst organisiert auch in einer Nofallsituation schnell die notwendige Hilfe
und trägt damit zusätzlich zur Sicherheit in der Versorgung der Patienten bei.
• Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)
Größe der Zimmer: 19,7 m2
Dusche : 3,7 m2
Komfort und Ausstattung gleichen den Ein-Bett-Zimmern.
23
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
A-11
Struktur und Leistungsdaten
Forschung und Lehre des Krankenhauses
Das Klinikum Emden bildet als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule
Hannover angehende Ärztinnen und Ärzte in allen Phasen der praktischen Ausbildung aus. Als
Studententutoren stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. med. Wolfgang Trabert: [email protected]
Dr. med. Claus Hirthe: [email protected].
Folgende Chefärzte haben eine Lehrbefugnis an wissenschaftlichen Hochschulen:
Prof. Dr. Thomas Büttner, Chefarzt der Neurologischen Klinik
Prof. Dr. Klaus Orth, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Prof. Dr. Wolfgang Trabert, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik
Medizinstudenten haben die Möglichkeit, ihre Famulatur im Klinikum Emden zu absolvieren.
Die fachärztliche Weiterbildung bildet einen weiteren Schwerpunkt in der akademischen Lehre
und Ausbildung im Klinikum Emden.
Eine enge Verzahnung von Praxis und akademischer Lehre entsteht durch die Teilnahme
mehrerer Abteilungen des Klinikums an aktuellen wissenschaftlichen Therapiestudien, wie z. B.
im Bereich der Multiplen Sklerose und des Schlaganfalls (Qualitätssicherungsprojekt
Schlaganfall Nordwestdeutschland) durch die Neurologische Klinik oder die Studie zur
Sepsistherapie (PROGRESS) in der Klinik für Änästhesie und operative Intensivmedizin
Das Klinikum Emden bietet darüber hinaus auch Ausbildungsplätze für die Ausbildung zur
Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger an. Die
Krankenpflegeschule umfasst insgesamt 45 Ausbildungsplätze.
Der theoretische Unterricht durch akademisch ausgebildete Lehrkräfte wird in der Praxis
unterstützt durch ein ausgebautes Praxisanleitersystem. Moderne Konzepte, wie z. B.
Kinästhetik, Basale Stimulation oder Deeskalationstraining tragen dazu bei, dass eine
generalistische und bedürfnisorientierte Ausbildung angeboten werden kann.
24
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
A-12
Struktur und Leistungsdaten
Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V
Betten:
371
Abendlicher Blick auf das Klinikum Emden
Enthalten sind 20 tagesklinische Betten in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik
A-13
Fallzahlen des Krankenhauses
Vollstationäre Fallzahl:
13928
Ambulante Fallzahl:
- Fallzählweise:
0
- Quartalszählweise:
0
- Patientenzählweise:
26560
- Sonstige Zählweise:
25
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B
Struktur- und Leistungsdaten der
Organisationseinheiten/Fachabteilungen
B-1
Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie,
Kardiologie und Pneumologie)
B-1.1
Allgemeine Angaben - Medizinische Klinik (Schwerpunkte
Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und Pneumologie)
Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Christoph Schöttes werden alle Krankheiten aus dem
Spektrum der Inneren Medizin diagnostiziert und behandelt. Die Zuständigkeit bezieht auch die
Zentrale Patientenaufnahme (ZPA) mit ein, in der jährlich ca. 3300 Patienten für die
Medizinische Klinik aufgenommen werden. Die Patienten werden auf drei Stationen im Haus
sowie zusätzlich auf einer Überwachungsstation (intermediate care unit) und zusammen mit der
Klinik für Anästhesiologie auf der interdisziplinären Intensivstation des Klinikums versorgt.
Darüber hinaus leistet die Medizinische Klinik umfangreiche konsiliarische (beratende)
Hilfestellung für alle anderen im Klinikum vertretenen Abteilungen. Die Medizinische Klinik legt
Wert auf ein ganzheitliches Medizinverständnis.
Durch die Präsenz von Oberärzten und Fachärzten mit spezialisierten Zusatzbezeichnungen
ergeben sich darüber hinaus Schwerpunktbildungen, in denen auch Behandlungen in
entsprechenden Ambulanzen durchgeführt werden.
Die zur Verfügung stehende Diagnostik umfasst umfangreiche Untersuchungsmöglichkeiten im
Bereich der Kardiologie, Pneumologie und Gastroenterologie, eine leistungsstarke
Endoskopieabteilung mit Chip-Endoskopie, differenzierte Ultraschalldiagnostik für Bauchorgane,
Schilddrüse und Halsweichteile, Brustkorb sowie Herz und Gefäße einschließlich Doppler- und
Duplexverfahren. Es werden verschiedene interventionellen Prozeduren und (Feinnadel-)
Punktionen des Brustkorb und Bauchraumes unter entsprechender Steuerung durch Ultraschall,
Endoskopie oder Röntgen durchgeführt. Die umfangreiche Technik unseres Röntgeninstitutes
ist eine wesentliche und hilfreiche Ergänzung des diagnostischen Spektrums.
Die Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des Hauses ist engmaschig:
- Eine besondere Erwähnung verdient die Verzahnung der Gastroenterologie und der
Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie).
- Zusammen mit der Klinik für Anästhesiologie und dem Rettungsdienst stellt die Medizinische
Klinik rund um die Uhr für die Stadt Emden sowie die Gemeinden Krummhörn und Hinte die
Notarzt- Versorgung sicher.
- Auch in anderen Bereichen gibt es feste Verknüpfungswege in Diagnostik und Therapie, z.B.
zusammen mit der Neurologischen Klinik und der Kardiologie bei der Behandlung von
Schlaganfallpatienten oder in der Pneumologie und der Thoraxchirurgie in der Behandlung von
Bronchial- und Asbesttumoren, sowie der Angiologie und der Gefäßchirurgie bei Behandlungen
von Durchblutungsstörungen der Beinadern.
- In der Behandlung von psychisch- und Demenzerkrankten sowie Drogenabhängigen und
Vergiftungspatienten ist eine hervorragende Mitbetreuung der Patienten durch die
Psychiatrische Klinik des Hauses gewährleistet.
- Zusammen mit dem Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante Rehabilitation des
Klinikums wird seit Anfang 2006 eine ambulante Rehablitiation für Asbestosepatienten im
Auftrag der Berufsgenossenschaften angeboten.
- in Zusammenarbeit mit den Nierenspezialistinnen (Nephrologen), deren Dialysepraxis sich auf
dem
26
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Klinkgelände befindet, behandeln wir Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen.
- Die Behandlung aller Krebserkrankungen erfolgt zusammen mit der onkologischen
Schwerpunktpraxis im Ärztehaus auf dem Klinikgelände. Die Behandlungsqualität wird durch
eine strukturierte gemeinsame wöchentliche Tumorkonferenz im Klinikum garantiert.
- In der engen Zusammenarbeit mit anderen Krankenhäusern des Herz-Kreislaufverbundes
Weser-Ems werden insbesondere Herzpatienten (Herzinfarkte), sofern dies notwendig ist, zur
Herzkatheterdiagnostik in die Fachabteilungen nach Leer (Kreiskrankenhaus) und Oldenburg
(Klinikum) verlegt.
Fachabteilung:
Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie,
Kardiologie und Pneumologie)
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
Hauptabteilung
Dr. med. Christoph Schöttes
Frau Deike (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1598
04921 98-1279
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung
Leitender Oberarzt Peter Schlee
E-Mail: [email protected]
Dr. med. Wilfried Drohn
E-Mail: [email protected]
Bernd Groenhagen
E-Mail: [email protected]
Dr. med. Helge Störiko
E-Mail: [email protected]
B-1.2
Versorgungsschwerpunkte - Medizinische Klinik (Schwerpunkte
Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und Pneumologie)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)
Erkrankungen der Bronchien (COPD), der Lunge und des Rippenfells einschließlich
Infektions- und Tumorerkrankungen und Asbestose.
Erkrankungen des Lungenkreislaufes.
• Herzerkrankungen (VI00)
Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen
einschließlich Cardioversion und Herzschrittmachertherapie.
• Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen (VI00)
Thrombosen, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
27
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
• Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08)
Nieren- und Harnwegserkrankungen mit Dialysetherapie und Shuntkontrollen
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (VI11)
Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm und Dickdarm
einschließlich Blutungs- und Geschwürsleiden, Infektions- und Tumorerkrankungen sowie
chronisch entzündliche Darmerkrankungen
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
(VI14)
Erkrankungen der Leber (Hepatitis, Zirrhose), des Gallengangssystems (Steinleiden) und
der Bauchspeicheldrüse
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12)
Enddarmbehandlung (Proktologie)
• Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)
Bluterkrankungen mit Anämieabklärung und Entnahme von Knochenmarksproben
• Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)
Die Diagnostik und Therapie von internistisch-onkologischen Erkrankungen werden im
Rahmen der Kooperation mit der Onkologischen Praxis Drs. Lothar Müller und Gernot
Hartung gewährleistet. Die Praxis befindet sich im Ärztehaus auf dem
Krankenhausgelände.
• Intensivmedizin (VI20)
Auf der Intensivstation werden schwere Krankeitsentgleisungen z.B. bei Herzinfarkt,
Herzschwäche und Herzrhythmusstörung, Lungenentzündung,
Bauchspeicheldrüsenentzündung und des Stoffwechsels (Diabeteskoma), sowie Sepsis,
Vergiftungen und Magen-Darmblutungen behandelt
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
(VI04)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der
Lymphknoten (VI05)
• Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01)
• Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] (VI07)
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
• Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit (VI03)
• Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22)
• Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
(Diabetes, Schilddrüse, ..) (VI10)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13)
• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06)
• Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24)
28
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-1.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Medizinische Klinik
(Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und
Pneumologie)
Die Abteilung nutzt die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
Herzecho-Untersuchung in der medizinischen Klinik
B-1.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Medizinische Klinik
(Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie und
Pneumologie)
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
29
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-1.5
Fallzahlen - Medizinische Klinik (Schwerpunkte Gastroenterologie,
Onkologie, Kardiologie und Pneumologie)
Vollstationäre Fallzahl:
B-1.6
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
3267
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
1
J44
187
chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem
Atemwegswiderstand
2
I20
178
Anfallartige Schmerzen in der Herzgegend mit
Beengungsgefühl(=Angina pectoris)
3
I48
170
Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen
(=Vorhofflattern oder Vorhofflimmern)
4
I50
163
Herzschwäche (=Herzinsuffizienz)
5
C34
143
Lungenkrebs
6
J18
136
Lungenentzündung durch unbekannten Erreger
7
I21
126
Frischer Herzinfarkt
8
K57
60
Krankheit des Darmes mit sackförmigen
Ausstülpungen der Darmwand
9
N39
56
Krankheiten des Harnsystems (z.B.
Harnwegsinfektion, unfreiwilliger Harnverlust)
10
I11
54
Herzkrankheit aufgrund von Bluthochdruck
B-1.6.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
J15
54
Lungenentzündung durch Bakterien
A09
48
Durchfall oder Magendarmentzündung, vermutlich infektiösen
Ursprungs
K56
47
Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage
aufgrund einer Darmlähmung oder eines
Passagehindernisses
I10
46
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
R55
46
Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (=Ohnmacht)
und Zusammensinken
I26
39
Verstopfung einer Lungenarterie durch Gefäßpfropf
(=Lungenembolie)
K92
39
Krankheiten des Verdauungssystems
I47
34
Anfallartiges Herzjagen
30
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
K80
31
Gallensteinleiden
K59
31
Darmfunktionsstörungen
K85
29
Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
I80
24
Langsame Gefäßverstopfung durch ein Blutgerinnsel
(=Thrombose), Gefäßentzündung einer Vene (=Phlebitis) oder
Kombination aus beidem (=Thrombophlebitis)
I49
23
Herzrhythmusstörungen
K25
23
Magengeschwür
K52
23
Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache
E86
23
Flüssigkeitsmangel
C78
22
Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Atmungs- und
Verdauungsorganen (z.B. Gehirnkrebsabsiedelung in der
Lunge)
N17
21
Akutes Nierenversagen
A41
21
Blutvergiftung
R07
20
Hals- oder Brustschmerzen
F10
20
Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol
K70
20
Krankheit der Leber durch Alkohol (z.B. Fettleber oder
Leberentzündung)
N23
19
Nierenkolik
N20
19
Nieren- oder Harnleitersteine
F45
19
Seelische Störung, die sich in körperlichen Beschwerden
niederschlägt
A04
17
bakterielle Darminfektionen
I95
17
Niedriger Blutdruck (=Hypotonie)
I44
16
Herzrhythmusstörung aufgrund einer Schädigung des
Erregungsleitungssystems (=Linksschenkel- oder AV-Block)
B-1.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
1-710
1687
Messung des Atemwegswiderstands und des
funktionellen Residualvolumens in einer luftdichten
Kabine
2
1-632
1444
Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des
Zwölffingerdarmes
31
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
3
1-650
656
Dickdarmspiegelung
4
1-711
591
Messung des Übertritts von Kohlenmonoxid von den
Lungenbläschen in die kleinen Blutgefäße der Lunge
5
8-930
486
Kontinuierliche elektronische Überwachung (über
Bildschirm) von Atmung, Herz und Kreislauf
6
1-440
476
Entnahme einer Gewebeprobe des oberen
Verdauungstrakts, der Gallengänge oder der
Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
7
8-854
446
Blutwäsche (=extrakorporales Nierenersatzverfahren,
bei dem die mangelnde oder fehlende
Entgiftungsfunktion der Niere durch eine direkt an
den Blutkreislauf angeschlossene „künstliche Niere“
ersetzt wird)
8
1-620
316
Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien
9
8-800
217
Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter
Blutkörperchen oder Konzentraten von
Blutgerinnungsplättchen
10
1-444
214
Entnahme einer Gewebeprobe des unteren
Verdauungstraktes (z.B. des Dickdarmes) bei einer
Spiegelung
B-1.7.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1-843
162
Ansaugen von Sekreten aus dem Bronchus
3-052
158
Ultraschalldiagnostik des Herzens mit Zugang durch die
Speiseröhre
8-542
146
Nicht komplexe Chemotherapie
1-642
141
Spiegelung der Gallenwege und der
Bauchspeicheldrüsengänge entgegen der normalen
Flussrichtung
8-831
124
Legen, Wechsel oder Entfernung eines Katheters in Venen,
die direkt zum Herzen führen
1-694
113
Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe
1-430
94
Spiegelung der Atmungsorganen mit Gewebeprobeentnahme
8-701
87
Einfache Einführung einer kurzes Schlauches (=Tubus) in die
Luftröhre zur Offenhaltung der Atemwege
8-640
77
Externe Elektroschocktherapie des Herzrhythmus
8-152
70
Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die
Haut in den Brustkorb
32
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1-844
70
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle
1-640
67
Spiegelung der Gallenwege entgegen der normalen
Flussrichtung
1-653
56
Spiegelung des Darmausganges (=After)
1-654
48
Spiegelung des Mastdarmes
1-266
45
Aufzeichnung des Kurvenbilds der elektrischen Aktivität, die
bei der Erregungsausbreitung und -rückbildung im Herzen
entsteht, ohne Katheter
1-424
40
Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Knochemark
5-340
34
Inzision von Brustwand und Pleura
8-771
33
Herzwiederbelebung
8-012
32
Applikation von Medikamenten gemäß Liste 1 des
Prozedurenkatalogs
8-915
31
Schmerztherapie durch Injektion von Medikamenten in die
Nähe von Nerven
1-690
29
Diagnostische Bronchoskopie und Tracheoskopie durch
Inzision und intraoperativ
1-273
29
Katheteruntersuchung des rechten Herzteils (Vorhof,
Kammer) (z.B. zur Druckmessung)
3-051
28
Endosonographie des Ösophagus
5-377
27
Einsetzen eines Herzschrittmachers oder eines elektrischen
Gerätes zur Beseitigung von Kammerflimmern (=Defibrillator)
1-712
25
Messung der körperlichen Leistung, des Atemzeitvolumens
und der Sauerstoffaufnahme/Kohlendioxid-Abgabe
(=Spiroergometrie)
3-056
21
Endosonographie des Pankreas
8-987
21
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit
multiresistenten Erregern [MRE]
3-053
19
Endosonographie des Magens
1-432
18
Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung
durch bildgebende Verfahren
5-431
18
Operatives Anlegen einer äußeren Magenfistel
(=Gastrostoma) zur künstlichen Ernährung unter Umgehung
der Speiseröhre
33
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-1.8
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulanz für Gefäßultraschall - Oberarzt
Dr. med. H. Störiko
Angebotene Leistung
Duplexsonographie der Venen und Arterien
auf Überweisung von Vertragsärzten
Art der Ambulanz
KV-Ermächtigung
Bezeichnung der Ambulanz
Chefärztliche Privatsprechstunde - Dr.
med. C. Schöttes
Angebotene Leistung
Sämtliche Leistungen nach Vereinbarung
Art der Ambulanz
Privatambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Gastroenterologische Ambulanz- Ltd.
Oberarzt P. Schlee
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie
gastroenterologischer und hepatologischer
(die Leber betreffende) Problemfälle
Durchführung der präventiven
(vorbeugenden) Spiegelung des Dickdarms
Art der Ambulanz
KV-Ermächtigung
Bezeichnung der Ambulanz
Internistische Notfallambulanz
Angebotene Leistung
Internistische Notfallversorgung
Die Ambulanz ist ständig durch Ärzte der
Medizinischen Klinik besetzt
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Kardiologie (Herzerkrankungen) Oberarzt B. Groenhagen
Angebotene Leistung
Erkrankungen des Herzens einschl.
Schrittmachertherapie
Art der Ambulanz
KV-Ermächtigung
Bezeichnung der Ambulanz
Pneumologische Ambulanz- Chefarzt Dr.
med. C. Schöttes
34
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Pneumologische Ambulanz- Chefarzt Dr.
med. C. Schöttes
Angebotene Leistung
Krankheiten der Lungen- und
Bronchialheilkunde, wie z. B.
Astmaerkrankungen
Bösartige Neubildungen im Bereich der
Lunge und der Bronchien, wie z.B
Lungenkrebs
Uneingeschränkte Tätigkeit im Rahmen des
Fachgebietes auf Überweisung von
Fachärzten für Lungen-Bronchialheilkunde
Art der Ambulanz
KV-Ermächtigung
B-1.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-1.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-1.11
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nein
Apparative Ausstattung
Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)
Blutgasanalysator (AA00)
Bodyplethysmographie (AA05)
CO-Diffusionsanalysator (AA00)
Duodenoskope (ERCP) (AA00)
Echokardiograph (AA00)
Endoskop (AA12)
Endosonographie (AA00)
Gerät zur Bestimmung der Atemmuskulatur (AA00)
Gerät zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut (AA00)
Kardiorespiratorische Polygraphie (AA00)
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)
Kolposkop (AA00)
Manometrie (AA00)
pH-Metrie (AA00)
Rechtsherzkatheter (AA00)
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24hNotfallverfügbarkeit)
35
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Schlaflabor (AA28)
Sonographie Halsweichteile (AA00)
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)
verschiedene Bronchoskope (AA00)
verschiedene Gastroskope (AA00)
B-1.12
Personelle Ausstattung
B-1.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
19,4
Davon Fachärzte
10,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
•
•
•
•
Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)
Allergologie (ZF03)
Rettungsmedizin (AQ00)
Duplex-Ultaschall-Untersuchungen (DEGUM-Zertifikat) (ZF00)
B-1.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
41,6
Examinierte Pflegekräfte
36,5
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
3,0
B-1.12.3
Kommentar / Ergänzung
Fachausbildung Palliative Care
Diakon
Praxisanleiter
Spezielles therapeutisches Personal
• Diakon (SP00)
• Fachschwester-Palliative Care (SP00)
Palliative Care bezeichnet die ganzheitliche Betreuung schwerstkranker, sterbender
Menschen
36
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-2
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie
B-2.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Allgemein-, Thorax- und
Gefäßchirurgie
Der Behandlungsschwerpunkt der Allgemeinchirurgischen Klinik liegt im Bereich der
Bauchorgane: Bauchwand und Bauchhöhle mit Zwerchfell, Speiseröhre, Magen, Dünndarm,
Dickdarm, Mastdarm, Leber und Gallenwege sowie Bauchspeicheldrüse. Hinzu kommen
Eingriffe an der Schilddrüse sowie der Haut und der Weichteile von Rumpf und Extremitäten.
Einen großen Anteil an diesen Eingriffen hat die Tumorchirurgie.
Neue chirurgische Techniken im Sinne der minimal-invasiven Chirurgie (MIC), bei denen
bestimmte Eingriffe nicht mehr "offen" sondern videogestützt laparoskopisch durchgeführt
werden, wie:
- Operationen der Speiseröhre, die durch den Rückfluss von Magen- oder Dünndarminhalt in die
Speiseröhre notwendig werden (Refluxoperationen)
- Gallenblasen-, Dickdarm-, Blinddarm- und Bruch-Operationen
sind in Emden etabliert.
Einen Aufgabenbereich der Allgemeinchirurgischen Klinik bildet die Thoraxchirurgie. Darunter
versteht man die operativen Eingriffe an den Organen des Brustzentrums, zum Beispiel die
Entfernung von Lungenanteilen bei Geschwulstprozessen, akuten oder chronischen
Entzündungsfolgen sowie Verletzungen oder Erkrankungen der Speiseröhre. Des Weiteren
werden notwendige Operationen bei Säuglingen und Kindern durchgeführt. Diese erfolgen in
enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Hause.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Klinik ist die Gefäßchirurgie, speziell die Durchführung
rekonstruktiver Eingriffe bei arteriellen Gefäßverschlüssen, meist als Folge der Arteriosklerose
oder die Beseitigung von bedrohlichen Arterienaussackungen (so genannte Aneurysmen), um
einem plötzlichen Zerreißen eines Blutgefäßes (Ruptur) vorzubeugen.
Zur Gefäßchirurgie gehören auch die Eingriffe bei venösen Erkrankungen, speziell bei
Krampfaderleiden, und schließlich - in Kooperation mit der benachbarten Dialysepraxis - die
Anlage und Pflege der Dialyse-Shunts.
Im Operationssaal steht das Pathologische Institut Wilhelmshaven unter der örtlichen Leitung
von Prof. Dr. Fischer zur Verfügung, um bei unklaren Prozessen (in der Regel
Tumorerkrankungen), bereits während des Eingriffs die Diagnose zu sichern. Hierdurch besteht
die Möglichkeit, eine eventuell notwendige Ausweitung des Eingriffs bereits während der
Operation zu erkennen.
Fachabteilung:
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. med. Klaus Orth
Frau Seebens (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1289
04921 98-1842
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
37
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Oberärzte der Abteilung:
Leitender Oberarzt Dr. med. Vladimir Kotiasvili
E-Mail: [email protected]
Dr. phil. Dr. med. Halil Krasniqi
E-Mail: [email protected]
B-2.2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Allgemein-, Thorax- und
Gefäßchirurgie
Chirurgie der Arterien und Venen, Shunt Chirurgie (VC00)
Tumorchirurgie (VC24)
Aortenaneurysmachirurgie (VC16)
Operationen mit minimalem Eingriff (MIC) (VC00)
Proktologie (VC00)
Schilddrüsenchirurgie (VC00)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)
Magen-Darm-Chirurgie (VC22)
Chirurgie der Brustorgane (VC00)
Lunge, Zwerchfell einschließlich Thoraxoperationen mit minimalem Eingriff (VATS)
Kinderchirurgie (VC00)
Minimal-invasive endoskopische Operationen (VC56)
Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VC55)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17)
Lungenchirurgie (VC11)
Thorakoskopische Eingriffe (VC15)
B-2.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Allgemein-,
Thorax- und Gefäßchirurgie
Die Abteilung nutzt die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
B-2.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Allgemein-, Thoraxund Gefäßchirurgie
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
38
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-2.5
Fallzahlen - Klinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Vollstationäre Fallzahl:
B-2.6
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
1310
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
1
K80
165
Gallensteinleiden
2
K35
83
Akute Blinddarmentzündung
3
I70
80
Arterienverkalkung (v.a. an den Beinen)
4
K56
77
Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage
aufgrund einer Darmlähmung oder eines
Passagehindernisses
5
K40
68
Leistenbruch
6
K57
64
Krankheit des Darmes mit sackförmigen
Ausstülpungen der Darmwand
7
R10
35
Bauch- oder Beckenschmerzen
8
C18
32
Dickdarmkrebs
9
I84
32
Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw.
Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers)
10
L02
27
Abgekapselte Eiteransammlung der Haut
(=Hautabszess) oder eitrige Entzündungen der
Haarwurzeln
B-2.6.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
T81
26
Komplikationen während/infolge eines medizinischen
Eingriffes (z.B. Blutungen, Schock, Infektionen)
K43
25
Eingeweidebruch (=Hernie) an der mittleren / seitlichen
Bauchwand
K36
24
Blinddarmentzündung
L03
24
Flächenhafte eitrige Entzündung der Unterhaut mit infiltrativer
Ausbreitung (=Phlegmone)
K60
22
Haut- oder Schleimhauteinriss im Bereich des Afters oder des
Enddarmes
K62
22
Krankheiten des Afters oder des Mastdarms (v.a.
Mastdarmpolypen, Mastdarmblutungen)
I73
19
periphere Gefäßkrankheiten
39
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
L05
18
Äußere blind endende Fistel in der Mittellinie der KreuzSteißbein-Region
A46
17
Wundrose
K61
17
Abgekapselte Eiteransammlung (=Abszess) in der Region
des Afters oder des Enddarms
I71
16
Aussackung oder Spaltung der Hauptschlagader
C20
15
Mastdarmkrebs
I83
15
Krampfadern an den Beinen
K42
14
Nabelbruch
N18
14
Chronische Einschränkung bis Versagen der Nierenfunktion
(=Niereninsuffizienz)
A41
13
Blutvergiftung
E04
12
Vergrößerung der Schilddrüse, ohne Überfunktion der
Schilddrüse (z.B. wegen Jodmangel)
K81
12
Gallenblasenentzündung
N39
11
Krankheiten des Harnsystems (z.B. Harnwegsinfektion,
unfreiwilliger Harnverlust)
I65
10
Verschluss oder Verengung eines hirnversorgenden
Blutgefäßes (z.B. Halsschlagader) ohne Schlaganfall
I74
10
Plötzliche (=Embolie) oder langsame (=Thrombose)
Gefäßverstopfung einer Schlagader [jedoch nicht Herzinfarkt
oder Schlaganfall]
B-2.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
5-469
478
Operationen am Darm (z.B. Lösen von
Verwachsungen, Aufdehnung von Darmabschnitten)
2
5-541
277
Operative Eröffnung der Bauchhöhle oder Eröffnung
des rückenseitigen Bauchfelles (z.B. zur Tumorsuche
oder zur Ableitung von Bauchflüssigkeiten)
3
5-511
213
Gallenblasenentfernung
4
5-470
179
Blinddarmentfernung
5
8-831
161
Legen, Wechsel oder Entfernung eines Katheters in
Venen, die direkt zum Herzen führen
40
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
6
8-854
126
Blutwäsche (=extrakorporales Nierenersatzverfahren,
bei dem die mangelnde oder fehlende
Entgiftungsfunktion der Niere durch eine direkt an
den Blutkreislauf angeschlossene „künstliche Niere“
ersetzt wird
7
8-800
112
Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter
Blutkörperchen oder Konzentraten von
Blutgerinnungsplättchen
8
5-381
106
Ausräumen des am Verschlussort eines Blutgefäßes
gelegenen Blutpfropfes (=Thrombus) einschließlich
der ihm anhaftenden Gefäßinnenwand
9
5-455
84
Entfernung des Dickdarmes
10
5-399
71
Operationen an Blutgefäßen (z.B. Einführung eines
Katheters in ein Blutgefäß; Implantation von venösen
Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/
Schmerztherapie)
B-2.7.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
5-530
69
Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im
Leistenbereich austreten
8-930
68
Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm)
von Atmung, Herz und Kreislauf
5-569
63
Operationen am Ureter
8-836
62
Eingriffe an Blutgefäßen mittels Kathetertechnik mit Zugang
durch die Haut und entlang von Blutgefäßen (z.B. Entfernung
von Blutpfropfen, Einlegen von Prothesen/Stents,
Ballonaufdehnung)
8-810
60
Transfusion von Blutplasma, Blutplasmabestandteilen oder
gentechnisch hergestellten Plasmaeiweißen
5-493
59
Operative Behandlung von Hämorrhoiden (=knotenförmige
Erweiterung bzw. Zellvermehrung des
Mastdarmschwellkörpers) (z.B. durch Abbinden, Veröden,
Entfernen)
5-543
56
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe
5-340
54
Inzision von Brustwand und Pleura
5-484
53
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung
5-467
53
Rekonstruktion des Darmes
5-490
46
Einschneiden oder Entfernen von Gewebe der Region um den
Darmausgang
41
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
OPS-301
Absolute
Fallzahl
5-900
44
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an
Haut und Unterhaut (z.B. durch Naht)
8-176
43
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender
Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss
5-482
35
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem
Gewebe des Rektums
5-385
34
Unterbindung, Entfernen oder Herausziehen von Krampfadern
8-016
31
Ernährung unter Umgehung des Verdauungstraktes (z.B.
Infusionen in Blutgefäße) als medizinische Hauptbehandlung
5-901
31
Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle
5-454
30
Resektion des Dünndarmes
5-536
26
Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im
Bereich einer Operationsnarbe austreten
5-534
24
Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im
Bereich des Bauchnabels austreten
5-491
23
Operative Behandlung von Analfisteln
5-471
23
Simultane Appendektomie
8-701
22
Einfache Einführung einer kurzes Schlauches (=Tubus) in die
Luftröhre zur Offenhaltung der Atemwege
8-910
18
Schmerztherapie durch Injektion von Medikamenten in den
Rückenmarkkanal
5-513
18
Operationen an den Gallengängen mit einem röhrenförmigen
bildgebenden optischen Instrument mit Lichtquelle
(=Endoskop), eingeführt über den oberen Verdauungstrakt
5-062
14
Operation an der Schilddrüse mit teilweiser
Schilddrüsenentfernung (z.B. operative Entfernung von
erkranktem Gewebe)
B-2.8
Umgangssprachliche Bezeichnung
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Operationen
Angebotene Leistung
Hernienchirurgie
Gefäß-/Venenchirurgie
Kinderchirurgie
Proktologie
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
42
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Chirurgisch-gastroenterologische
Ambulanz nach Vereinbarung
Angebotene Leistung
Beratung
Diagnostik
Therapieplanung
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Gefäßchirurgische Ambulanz n.
Vereinbarung
Angebotene Leistung
Beratung
Diagnostik
Therapieplanung
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Notfallambulanz
Angebotene Leistung
Chirurgische Notfallversorgung rund um die
Uhr
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
B-2.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
5-530
59
Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die
im Leistenbereich austreten
2
5-399
30
Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.B.
Einführung eines Katheters in ein Blutgefäß;
Implantation von venösen Katheterverweilsystemen
zur Chemotherapie/ Schmerztherapie)
3
5-385
27
Unterbindung, Entfernen oder Herausziehen von
Krampfadern
4
5-378
18
Entfernung, Wechsel oder Korrektur eines
Herzschrittmachers oder elektrischen Gerätes zur
Beseitigung von Kammerflimmern (=Defibrillator)
5
5-392
13
Anlegen eines arteriovenösen Shuntes
6
5-469
10
Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen von
Verwachsungen, Aufdehnung von Darmabschnitten)
7
5-897
7
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis
43
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-2.10
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-2.11
Nein
Apparative Ausstattung
• Angiographiegerät (AA01)
für die Chirurgie verfügbar
• Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)
konsiliarisch über die kardiologische Abteilung verfügbar
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
im OP bereitstehend
• Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)
über radiologische Abteilung verfügbar
• Endoskop (AA12)
Proktologische Endoskopie vorhanden
• Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
konsiliarisch über Dialyseabteilung verfügbar
• Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22) (24h-Notfallverfügbarkeit)
über radiologische Abteilung verfügbar
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24hNotfallverfügbarkeit)
in Ambulanz und OP verfügbar
• Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)
konsiliarisch über pulmologische Abteilung verfügbar
B-2.12
Personelle Ausstattung
B-2.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
9,3
Davon Fachärzte
3,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Gefäßchirurgie (AQ07)
• Thoraxchirurgie (AQ12)
• Viszeralchirurgie (AQ13)
44
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-2.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
21,1
Examinierte Pflegekräfte
18,4
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
1,0
B-2.12.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Kommentar / Ergänzung
Stomatherapie
Spezielles therapeutisches Personal
• Stomatherapeuten (SP27)
B-3
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie
B-3.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie
Eine der wichtigsten Aufgaben der Klinik ist die rechtzeitige und umfassende Versorgung akut
und verletzter Patienten. Schwer- und Schwerstverletzten schnell und kompetent zu helfen dafür ist die Abteilung sowohl personell als auch apparativ gut gerüstet. Diagnostik und Therapie
orientieren sich an aktuellen medizinischen Standards. Die Therapie von
Verschleißerscheinungen (Arthrosen an Knie-, Hüft- und Schultergelenken) nimmt einen
besonderen Stellenwert ein. Die Implantation der Kunstgelenke erfolgt mit modernsten
Navigationsverfahren (www.orthopilot.de). Die bei uns angewandten Gelenkersatzoperationen
ermöglichen eine schnelle Mobilisation der Patienten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik liegt in der Anwendung arthroskopischer Techniken bei
Diagnostik und Therapie an großen Gelenken ("Schlüsselloch-Operationen"). Verletzungen,
Verschleiß und Belastungsschäden an Schulter-, Knie-, Sprung- und anderen Gelenken können
unter größtmöglicher Schonung der Weichteile behandelt und - falls möglich - gebessert oder
behoben werden.
Die Klinik ist aufgrund ihrer besonderen Behandlungsmöglichkeiten vom Landesverband der
Berufsgenossenschaften zum Durchgangsarztverfahren sowie zum so genannten
Verletzungsartenverfahren (VAV) zugelassen. Dies beinhaltet insbesondere die Versorgung und
Weiterbetreuung (Rehabilitation) nach Arbeitsunfällen. Der Schwerpunkt Unfallchirurgie ist
anerkannt, es besteht eine Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Unfallchirurgie und
Orthopädie.
Fachabteilung:
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Dr. med. Claus Hirthe
Frau Schröder (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1432
Telefon:
45
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Fax:
URL:
E-Mail:
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
04921 98-1843
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung:
Leitender Oberarzt Dr. med. Ralf Deepen
E-Mail: [email protected]
Dr. med. Thomas Baxmann
E-Mail: [email protected]
B-3.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Unfallchirurgie und
Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie
• Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik (VC28)
Gelenkersatz bei Hüft-, Knie- und Schultergelenksarthrosen, Wechseloperationen bei
Prothesenlockerungen
• Orthopädische Operationen (VO00)
Orthopädische Operationen/Korrektur von Fehlstellungen an Gelenken und Beinachsen
bei Erwachsenen und Kindern
• Versorgung von Unfällen (VC00)
Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren, Zulassung zur Behandlung Schwer- und
Schwerstverletzter (Verletzungsarten-Verfahren)
• Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31)
• Osteosynthesen (VC00)
Vereinigung und Stabilisierung von Knochen durch Verschraubung, Nageln,
Plattenanlagerung, etc.
• Metall- / Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der
Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35)
• Schlüssellochoperationen (VC00)
• Spiegelung von Gelenken (VC00)
• Knorpelersatzoperationen (VC00)
• Ultraschalluntersuchungen (VC00)
alle Gelenke, Weichteile und Sehnenveränderungen
• Röntgendiagnostik/CT- und Kernspinuntersuchungen (VC00)
• Bandrekonstruktionen / Plastiken (VC27)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
(VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
46
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
(VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
B-3.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für
Unfallchirurgie und Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie
Die Abteilung nutzt die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
B-3.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Unfallchirurgie und
Orthopädie, Wiederherstellungschirurgie
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
B-3.5
Fallzahlen - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie,
Wiederherstellungschirurgie
Vollstationäre Fallzahl:
B-3.6
1897
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
M17
133
Chronischer Kniegelenksverschleiß mit zunehmender
Gelenkversteifung (=Arthrose)
2
S82
133
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich
des oberen Sprunggelenkes
3
S72
124
Oberschenkelbruch
4
S52
98
Knochenbruch des Unterarmes
5
S42
87
Knochenbruch im Bereich der Schulter oder des
Oberarmes
6
S06
86
Verletzungen innerhalb des Schädels (v.a.
Gehirnerschütterung)
7
M16
81
Chronischer Hüftgelenksverschleiß mit zunehmender
Gelenkversteifung (=Arthrose)
47
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
8
S32
63
Bruch der Lendenwirbelsäule oder des Beckens
9
S22
62
Bruch der Rippe(n), des Brustbeins oder der
Brustwirbelsäule
10
M23
57
Binnenschädigung des Kniegelenkes (v.a.
Meniskusschäden)
B-3.6.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
M75
48
Verletzung oder Krankheit der Schulter (z.B.
Sehnenentzündung)
S83
44
Ausrenken, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken oder
Bändern des Kniegelenkes
L03
31
Flächenhafte eitrige Entzündung der Unterhaut mit infiltrativer
Ausbreitung (=Phlegmone)
S02
28
Knochenbruch des Schädels oder der
Gesichtsschädelknochen
M70
28
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit
Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
S01
22
Offene Wunde des Kopfes
S70
21
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
S30
20
Oberflächliche Verletzungen des Bauches, der Lenden/Kreuzbeinregion oder des Beckens
S43
20
Gelenkverschiebung, Verstauchung oder Zerrung von
Gelenken oder Bändern des Schultergürtels
S62
18
Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes oder der Hand
S92
16
Knochenbruch des Fußes [ausgenommen Bruch des oberen
Sprunggelenks]
S80
15
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
S00
14
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
S86
14
Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe des
Unterschenkels
S81
13
Offene Wunde des Unterschenkels
M19
12
chronischer Gelenkverschleiß (=Arthrose)
S61
12
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
M22
10
Krankheiten der Patella
S13
10
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und
Bändern in Halshöhe
48
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
S53
10
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes
und von Bändern des Ellenbogens
S76
10
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und
des Oberschenkels
B-3.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
1
5-893
292
Abtragung abgestorbener Hautzellen (=chirurgische
Wundtoilette) oder Entfernung von erkranktem
Gewebe an Haut und Unterhaut
2
5-892
286
Sonstige Operationen mit Einschneiden der Haut und
Unterhaut (z.B. Entfernung eines Fremdkörpers,
Implantation eines Medikamententrägers)
3
5-810
207
Wiederholungsoperation am Gelenk mittels
Gelenkspiegel (=Arthroskop)
4
5-787
174
Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial
5
5-794
147
Stellungskorrektur eines mehrteiligen
Knochenbruches ohne intakte Weichteilbedeckung
(=offene Reposition) im Gelenkbereich eines langen
Röhrenknochens mittels
Knochenstabilisierungsmaterial (z.B. Dräh
6
5-790
138
Stellungskorrektur eines Knochenbruches ohne freie
Verbindung des Bruches zur Körperoberfläche
(=geschlossene Reposition) oder einer Lösung der
Knochenenden von Röhrenknochen mittels
Knochenstabilisie
7
5-812
134
Operation am Gelenkknorpel oder an den
sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken) mittels
Gelenkspiegel (=Arthroskop)
8
5-820
134
Einsetzen eines Gelenkersatzes
(=Gelenkendoprothese) am Hüftgelenk
9
8-800
123
Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter
Blutkörperchen oder Konzentraten von
Blutgerinnungsplättchen
10
5-822
85
Einsetzen eines Gelenkersatzes
(=Gelenkendoprothese) am Kniegelenk
B-3.7.1
OPS-301
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzprozeduren
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
49
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
5-916
52
Vorübergehende Weichteildeckung
5-793
52
Stellungskorrektur eines einfachen Knochenbruches ohne
intakte Weichteilbedeckung (=offene Reposition) im
Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
5-859
52
Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und
Schleimbeuteln
5-811
41
Operation an der Gelenkinnenhaut mittels Gelenkspiegel
(=Arthroskop)
5-784
38
Knochentransplantation und -transposition (Hinweis: bei der
Transposition wird ein gefäßgestieltes Transplantat verwendet
im Gegensatz zu einem freien Transplantat)
5-814
37
Wiederbefestigung und Plastik am Kapselbandapparat des
Schultergelenkes mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)
5-850
35
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie
5-792
33
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im
Schaftbereich eines langen Röhrenknochens
5-855
32
Naht oder andere Operationen an Sehnen und
Sehnenscheide
5-788
30
Operationen an den Mittelfußknochen oder den Zehengliedern
5-805
27
Offen chirurgische Wiederbefestigung oder Plastik am
Kapselbandapparat des Schultergelenkes
5-895
26
Ausgedehntes Entfernen von erkranktem Gewebe an Haut
und Unterhaut
5-780
26
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch
5-840
24
Operationen an Sehnen der Hand
5-783
23
Entnahme eines Knochentransplantates
5-796
23
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen
Knochen
1-697
21
Gelenkspiegelung
8-201
19
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne
Osteosynthese
5-782
19
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe
5-056
18
Operation mit Auflösung von Nervenzellen oder
Druckentlastung von Nerven (z.B. bei chronischen
Schmerzen)
5-821
17
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am
Hüftgelenk
50
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
OPS-301
Absolute
Fallzahl
5-786
17
Operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch
Anbringen von Knochenstabilisierungsmaterial (z.B. Drähte,
Schrauben, Platten, externer Fixateur) innerhalb oder
außerhalb des Knochens
5-795
14
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen
5-804
14
Offen chirurgische Operationen an der Kniescheibe (Patella)
und ihrem Halteapparat
B-3.8
Umgangssprachliche Bezeichnung
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Operationen
Angebotene Leistung
Hand-, Knie-, Fußchirurgie
Metallentfernungen
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Berufsgenossenschaftliche
Sprechstunde (täglich/jederzeit)
Angebotene Leistung
Behandlung nach Arbeitsunfällen
Gutachterliche Untersuchungen
Ambulante Rehabilitation (EAP-Verfahren)
Art der Ambulanz
BG-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Orthopädische Sprechstunde (nach
Anmeldung)
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie orthopädischchirurgischer Krankheitsbilder
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Angebotene Leistung
Sämtliche Leistungen nach Vereinbarung
Art der Ambulanz
Privatambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Sportambulanz
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von
Sportverletzungen
Ultraschalluntersuchungen von Gelenken
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
51
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Unfallchirurgische Sprechstunde
Angebotene Leistung
Behandlung nach Verletzungen
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
B-3.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
1
5-810
84
Wiederholungsoperation am Gelenk mittels
Gelenkspiegel (=Arthroskop)
2
5-812
60
Operation am Gelenkknorpel oder an den
sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken) mittels
Gelenkspiegel (=Arthroskop)
3
5-787
48
Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial
4
1-697
9
Gelenkspiegelung
5
5-813
<= 5
Wiederbefestigung oder Plastik am
Kapselbandapparat des Kniegelenks mittels
Gelenkspiegel (=Arthroskop)
6
5-840
<= 5
Operationen an Sehnen der Hand
7
5-796
<= 5
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an
kleinen Knochen
8
5-79a
<= 5
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit
Osteosynthese
9
5-841
<= 5
Operationen an Bändern der Hand
10
5-849
<= 5
Andere Operationen an der Hand
B-3.10
Umgangssprachliche Bezeichnung
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Zulassung zur Behandlung von schweren Verletzungen bei Arbeitsunfällen (sog.
Verletzungsarten-Verfahren) vorhanden.
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja
Stationäre BG-Zulassung:
B-3.11
Ja
Apparative Ausstattung
• Angiographiegerät (AA01)
für die Chirurgie verfügbar
• Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)
konsiliarisch über die kardiologische Abteilung verfügbar
52
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
im OP bereitstehend
• Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)
über radiologische Abteilung verfügbar
• Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
konsiliarisch über Dialyseabteilung verfügbar
• Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22) (24h-Notfallverfügbarkeit)
über radiologische Abteilung verfügbar
• OP-Navigationsgerät (AA24)
Hüfte und Kniegelenk / Ortho-Pilot
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24hNotfallverfügbarkeit) in Ambulanz und OP verfügbar
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)
konsiliarisch über pulmologische Abteilung verfügbar
B-3.12
Personelle Ausstattung
B-3.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
8,9
Davon Fachärzte
6,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
•
•
•
•
Allgemeine Chirurgie (AQ06)
Notfallmedizin (ZF28)
Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)
Unfallchirurgie/spezielle Unfallchirurgie (AQ00)
B-3.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
23,9
Examinierte Pflegekräfte
20,9
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
1,0
Kommentar / Ergänzung
Wundmanagement
53
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-3.12.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Spezielles therapeutisches Personal
• Wundmanager (SP28)
B-4
Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
B-4.1
Allgemeine Angaben - Frauenklinik (Frauenheilkunde und
Geburtshilfe)
Unsere geburtshilfliche Abteilung bietet moderne, familienorientierte, sichere Geburtsbegleitung.
Gemütlich ausgestattete Kreißsäle geben Raum für alle Möglichkeiten der alternativen und
modernen Geburtshilfe. Flexible Entbindungsbetten, Gebärhocker, Kuschelzimmer, Seile,
Sprossenwände sowie eine Entspannungsbadewanne sind vorhanden.
An Schmerztherapie unter der Geburt wird von Entspannungstechniken über Aromatherapie bis
hin zur schmerzlosen Geburt mittels Periduralanästhesie (rückenmarksnahe Betäubung)
jederzeit alles ermöglicht. Frauenarzt und Hebamme sind durchgehend im Hause zur Betreuung
der werdenden Mutter.
Die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der
Anästhesieabteilung bieten optimale Sicherheit für Mutter und Kind unter der Geburt. Die
Verlegung eines Säuglings in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin trennt die Familie nicht.
Mutter und Kind bleiben auch auf der Frühgeborenenintensiv- oder Kinderstation in einem
Zimmer zusammen.
Für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt bieten unsere Hebammen Nachsorge zu Hause
an. Werdende Mütter haben die Möglichkeit, bei einem Treffen an jedem ersten Montag im
Monat im Kreißsaal das geburtshilfliche Team kennen zu lernen und mit diesem wichtige Fragen
zu besprechen. In der gynäkologischen Abteilung führen wir sowohl operative als auch
konservative Behandlungen gynäkologischer Erkrankungen z.B. Senkungsoperationen,
Gebärmutteroperationen, Brustoperationen und endoskopische Eingriffe (Bauchspiegelung,
Gebärmutterspiegelung) routinemäßig durch. Zur Abklärung von Harninkontinenzbeschwerden
ist ein Messplatz vorhanden. Bei der Behandlung von Krebserkrankungen der Brust,
Gebärmutter oder Eierstöcken bieten wir sowohl die operative Therapie als auch die
konservative Behandlung (Chemotherapie) an. In diesem Bereich findet eine enge
Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum des Klinikums Oldenburg statt.
Fachabteilung:
Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Holger Heimann
Frau Ubben (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1253
04921 98-1636
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
54
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Oberärzte der Abteilung:
Oberärzte der Abteilung:
Dr. med. Christian Müller
E-Mail: [email protected]
Holger Schwarz
E-Mail: [email protected]
B-4.2
Versorgungsschwerpunkte - Frauenklinik (Frauenheilkunde und
Geburtshilfe)
• Operative Gynäkologie (VG00)
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-,
Vulva-, Vaginalkarzinom) (VG08)
• Stadiengerechte Tumorchirurgie der weiblichen Geschlechtsorgane (VG00)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
• Wächterlymphknoten bei Brustkrebs (VG00)
Beim Wächterlymphknoten - Verfahren wird der erste Knoten der Lymphstrombahn
ausfindig gemacht, während der Brustkrebsoperation entfernt und auf Krebszellen hin
untersucht. Werden im Wächterlymphknoten keine Krebszellen gefunden, kann auf die
Entfernung der anderen Lymphknoten verzichtet werden.
• Chemotherapie (VG00)
• Kosmetische / plastische Mammachirurgie (VG04)
• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)
• familienorientierte Geburtshilfe (VG00)
• Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der
Geburt und des Wochenbettes (VG11)
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
• Pränataldiagnostik (VG00)
Untersuchungen des ungeborenen Kindes
• Inkontinenzchirurgie (VG00)
• Gynäkologische Abdominalchirurgie (VG06)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen
Beckenorgane (VG13)
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen
Genitaltraktes (VG14)
• Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) (VG05)
Minimal invasive Operationen
• Urodynamik-Messplatz (VG00)
• Inkontinenz- und Descensuschirurgie (VG00)
• TVT und Beckenbodenchirurgie (VG00)
TVT (Tension-free Vaginal Tape) ist ein operatives Verfahren bei Stress/Belastungsinkontinenz oder einer Mischform (Stress-/Dranginkontinenz.
55
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-4.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Frauenklinik
(Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Über das hier dargestellte Angebot hinaus nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen
Leistungsangebote, die in diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie
finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9
"Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses".
• Akupunktur (MP02)
In Kooperation mit der Volkshochschule Emden
• Babyschwimmen (MP05)
In Kooperation mit der Volkshochschule Emden
• Beratung/Betreuung von Patientinnen durch Sozialarbeiter (MP00)
Besonderes Angebot der Abteilung (Z.B. Adoptionsfälle, Pflegschaften und Hilfestellung
bei Problemfällen)
• Geburtsvorbereitungskurse (MP19)
in Kooperation mit der Volkshochschule Emden
• Rückbildungsgymnastik (MP00)
in Kooperation mit der Volkshochschule Emden
• Spezielles Leistungsangebot von Hebammen (MP41)
Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungsgymnastik, Nachsorge in Kooperation mit der
Volkshochschule Emden
• Stillberatung (MP43)
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
- Kontakt zu Selbsthilfegruppe nach Schwangerschaft bei Gestoseproblematik,
- Selbsthilfegruppe für Frauen nach Aborten
- Krankenhausseelsorge für Frauen nach Aborten sowie Organisation einer Trauerfeier im
Rahmen einer einmal jährlich stattfindenden Sammelbestattung
- Angebot einer Trauerbegleitung bei totgeborenen Kindern
B-4.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Frauenklinik (Frauenheilkunde
und Geburtshilfe)
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
56
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Mütter mit ihren neugeborenen Kindern beim gemeinsamen Frühstück.
B-4.5
Fallzahlen - Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Vollstationäre Fallzahl:
B-4.6
1928
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
Z38
500
Lebendgeborene(r) Säugling(e)
2
O70
185
Dammriss unter der Geburt
3
O68
95
Komplikationen bei Wehen oder Entbindung mit
Gefahrenzustand des Ungeborenen
4
O34
79
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder
vermuteter Normabweichung (=Anomalie) der
Beckenorgane
5
O69
47
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch
Nabelschnurkomplikationen
57
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
6
D25
40
Gutartige Geschwulst des Gebärmuttermuskulatur
(=Myom)
7
O60
35
Vorzeitige Wehen
8
O63
35
Sich in die Länge ziehende Geburt (=Protrahierte
Geburt)
9
P08
34
Störungen im Zusammenhang mit langer
Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
10
O80
33
Spontangeburt eines Einlings
B-4.6.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
C50
30
Brustkrebs
N92
28
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
N83
24
Nichtentzündliche Krankheiten der Eierstöcke, der Eileiter
oder der Gebärmutterbänder (v.a. Eierstockzysten)
O36
24
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder
vermuteter Komplikationen beim Ungeborenen im Mutterleib
O42
23
Vorzeitiger Blasensprung
O99
22
Krankheiten der Mutter, die die Schwangerschaft, Geburt und
Wochenbett komplizieren
O47
22
Wehen, die nicht zur Geburt führen
O62
20
Abnorme Wehentätigkeit
D27
18
Gutartige Geschwulst der Eierstöcke
O75
18
Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung,
anderenorts nicht klassifiziert
O72
14
Postpartale Blutung
O21
14
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
O64
14
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- oder
Einstellungsunregelmäßigkeit des ungeborenen Kindes
O13
13
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne
bedeutsame Proteinurie
O26
13
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die
vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
O71
13
Sonstige Verletzungen unter der Geburt, außer Dammriss
N81
12
Vorfall von Genitalorganen der Frau (z.B. der Gebärmutter)
durch die Scheidenöffnung
58
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
N70
10
Entzündung der Eileiter oder der Eierstöcke
N80
10
Gutartige Wucherung von Gebärmutterschleimhaut-Zellen
außerhalb der Gebärmutterschleimhaut
O33
10
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem
Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
O74
9
Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit
und bei der Entbindung
N39
8
Krankheiten des Harnsystems (z.B. Harnwegsinfektion,
unfreiwilliger Harnverlust)
O20
8
Blutung in der Frühschwangerschaft (z.B. drohende
Fehlgeburt)
D06
7
Carcinoma in situ der Cervix uteri
N84
7
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
C54
6
Gebärmutterkrebs
O00
6
Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
O23
6
Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
O82
6
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio
caesarea]
B-4.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
9-262
636
Versorgung von Neugeborenen nach der Geburt
2
5-758
315
Wiederherstellung weiblicher Geschlechtsorgane
nach Riss nach der Geburt
3
9-260
303
Überwachung und Leitung einer normalen Geburt
4
5-749
222
Sonstige Schnittentbindung (=Kaiserschnitt) (z.B. in
der Misgav-Ladach-Operationstechnik)
5
9-261
173
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt
6
5-738
151
Erweiterung des Scheideneingangs durch teilweise
Dammdurchtrennung oder Naht
7
8-910
149
Schmerztherapie durch Injektion von Medikamenten
in den Rückenmarkkanal
8
5-730
110
Künstliche Fruchtblasensprengung (=Amniotomie)
(Maßnahme zur Geburtseinleitung, -beschleunigung)
9
5-683
84
Operative Entfernung der Gebärmutter
59
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
10
5-690
56
B-4.7.1
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Umgangssprachliche Bezeichnung
Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Fallzahl
5-653
38
Operative Entfernung des Eileiters und der Eierstöcke
5-657
35
Beseitigung von Verwachsungen an den Eierstöcken oder
dem Eileiter ohne mikrochirurgische Versorgung
5-728
34
Vakuumentbindung
5-651
34
Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe der
Eierstöcke
9-280
33
Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt
5-754
29
Intrauterine Therapie des Feten
5-681
27
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus
5-756
25
Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal)
5-745
22
Sectio caesarea kombiniert mit anderen gynäkologischen
Eingriffen
5-704
20
Plastisch-operative Scheideneinengung bei Genitalvorfall
durch vordere/hintere Raffnaht oder Stabilisierung des
muskulären Beckenbodens durch Beckenbodenplastik
1-672
18
Spiegelung der Gebärmutter
5-663
8
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae
[Sterilisationsoperation]
5-593
8
Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]
B-4.8
Umgangssprachliche Bezeichnung
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Privat-Sprechstunde
Angebotene Leistung
Gesamtes Spektrum an gynäkologischer und
geburtshilflicher Diagnostik und ambulanter
Therapie
Art der Ambulanz
Privatambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Sprechstunde für ambulante Operationen
Angebotene Leistung
ambulante Operationen und deren
Vorbereitung
Art der Ambulanz
Institutsanbulanz
60
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Sprechstunde für Gynäkologie und
Geburtshilfe
Angebotene Leistung
Ambulante Mit- und Weiterbehandlung von
gynäkologischen und geburtshilflichen
Problemfällen, sowie ambulante
gynäkologische Onkologie auf Zuweisung
von niedergelassenen Frauenärzten
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Urogynäkologische Sprechstunde
Angebotene Leistung
Ambulante Diagnostik und Behandlung,
sowie Operationsplanung bei Patientinnen
mit Inkontinenz- oder Senkungsproblematik
auf Zuweisung von niedergelassenen
Frauenärzten
Art der Ambulanz
KV-Ambulanz
B-4.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
1
5-690
181
Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter
2
1-672
166
Spiegelung der Gebärmutter
3
1-471
150
Entnahme einer Gewebeprobe der
Gebärmutterschleimhaut ohne Einschneiden (z.B.
Strichkürettage)
4
5-671
75
Konisation der Cervix uteri
5
1-694
44
Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe
6
5-651
11
Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe
der Eierstöcke
7
5-663
6
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae
[Sterilisationsoperation]
8
5-711
6
Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste)
9
5-469
<= 5
Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen von
Verwachsungen, Aufdehnung von Darmabschnitten)
10
5-870
<= 5
Brusterhaltende Operation ohne Entfernung von
Lymphknoten im Achselbereich
B-4.10
Umgangssprachliche Bezeichnung
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
61
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-4.11
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Apparative Ausstattung
Urodynamik- Messplatz (AA00)
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
Hysteroskop (AA00)
Verschiedene Instrumente für pelviskopische Eingriffe (AA00)
CTG-Geräte (Wehenschreiber) (AA00)
CTG-Geräte mit Telemetrie (AA00)
Blutgasanalysegerät (AA00)
Kaltlichtquelle (AA00)
Kolposkop (AA00)
Entbindungsbetten (AA00)
Phasenkontrastmikroskop (AA00)
B-4.12
Personelle Ausstattung
B-4.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
8,3
Davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)
B-4.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
15,8
Examinierte Pflegekräfte
13,3
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
0,0
B-4.12.3
Kommentar / Ergänzung
Anteil Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/
-pfleger: 6,02
Spezielles therapeutisches Personal
• Hebammen / Entbindungspfleger (SP07)
8,06
B-5
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
B-5.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
62
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Kranke Kinder sind Kinder in der Krise. Sie haben nicht nur ein Recht auf eine optimale
medizinische, sondern auch auf eine familienfreundliche Betreuung. Voraussetzung hierfür ist
zum einen die Zusammenarbeit von spezialisierten Kinderärztinnen und Kinderärzten und
speziell ausgebildeten Kinderkrankenschwestern und -pflegern, wie sie in unserer Klinik
gewährleistet wird. Zum anderen sind vor allem die Eltern, aber auch andere Verwandte und
Freunde für die Kinder und Jugendlichen wichtige Partner auf dem Weg zum gesund werden.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erfüllt eine wichtige Funktion in der
Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen aus Emden und dem Umland. Die Klinik
ist Anlaufstelle für ambulante Notfälle in den Abend- und Nachtstunden sowie auch am
Wochenende, falls ein niedergelassener Kinderarzt nicht erreichbar ist. Ihre entscheidende
Bedeutung besteht aber darin, Kindern und Jugendlichen und ihren Familien eine stationäre
Behandlung vor Ort anbieten zu können.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist eine Einheit der Grund- und Regelversorgung.
Entsprechend werden alle Krankheiten des Kindes- und Jugendalters behandelt. Es besteht
eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Oldenburg.
Ein Schwerpunkt ist die Früh- und Neugeborenen-Versorgung, in enger Zusammenarbeit mit der
Frauenklinik, die sich auf der gleichen Ebene in unmittelbarer Nähe befindet. Hierdurch ist
sichergestellt, dass bei allen Risikogeburten, bei Geburt durch Kaiserschnitt und bei
unvorhergesehenen Komplikationen jederzeit ein Arzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
und eine Gesundheits- und Kinderkrankenschwester oder -pfleger die Erstversorgung
übernehmen können. Das Angebot der medizinischen Versorgung wird verbessert durch die
Schaffung besonderer Schwerpunkte. So wird jetzt das Gebiet der Allergien und Lungen- und
Bronchialerkrankungen durch einen Facharzt vertreten, der eine spezielle Ausbildung auf
diesem Gebiet abgeschlossen hat.
Gemeinsam mit dem Marienkrankenhaus Papenburg wird im Jahr 2008 ein Medizinisches
Versorgungszentrum (MVZ) mit Praxen für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und
Jugendpsychiatrie aufgebaut.
63
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Junger Patient und Kinderarzt im Gespräch
Fachabteilung:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Ansgar Wosnitza (Leitender Arzt)
Frau Lendzion (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1327
04921 98-1723
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung:
Eric Gyampoh
Tel: 04921-98-1323
B-5.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge (VK08)
• Diagnostik und Therapie von Allergien (VK13)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen (VK15)
Z.B Diabetes (Zuckerkrankheit)
64
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Epileptologie (VK00)
Infektiologie und Immunologie (VK00)
Neonatologie (VK00)
Neuropädiatrie (VK00)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen (VK16)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen (VK17)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
(VK06)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
(VK04)
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindesund Schulalter (VK26)
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen
Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20)
EEG mit Videoaufzeichnung (VK00)
Früh- und Neugeborenenintensivpflege (VK00)
Versorgung von Mehrlingen (VK23)
Neugeborenenscreening (Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom) (VK25)
Langzeit-EKG und -Blutdruckmessung (VK00)
Lungenfunktionstest (VK00)
pH-Messung (VK00)
Schweißtest (VK00)
Sonographie (VK00)
B-5.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin
Über das hier dargestellte Angebot hinaus nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen
Leistungsangebote, die in diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie
finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9
"Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses".
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Schmerztherapie / -management (MP37)
• Beratung /Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Eltern durch Sozialarbeiter
(MP00)
Besonderes Angebot der Abteilung zur Hilfestellung bei sozialen und familiären
Problemstellungen
B-5.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin
Die Abteilung nutzt über die hier dargestellten Leistungen hinaus die nicht-medizinischen
Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden
65
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
eine detaillierte Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine
nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses".
Blick auf den Eingang der Kinderstation, gesäumt von einer Szenerie aus Tierfiguren
• Besuchsdienst des Kinderschutzbundes (SA00)
B-5.5
Fallzahlen - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Vollstationäre Fallzahl:
B-5.6
1015
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
1
A09
134
Umgangssprachliche Bezeichnung
Durchfall oder Magendarmentzündung, vermutlich
infektiösen Ursprungs
66
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
2
J06
111
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher
bezeichneten Stellen der oberen Atemwege (z.B.
Kehlkopf-Rachenentzündung)
3
K59
72
Sonstige Darmfunktionsstörungen
4
S06
66
Verletzungen innerhalb des Schädels (v.a.
Gehirnerschütterung)
5
K35
53
Akute Blinddarmentzündung
6
P59
51
Neugeborenengelbsucht durch sonstige oder nicht
näher bezeichnete Ursachen
7
P07
42
Störungen des Neugeborenen im Zusammenhang
mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem
Geburtsgewicht
8
J15
33
Lungenentzündung durch Bakterien
9
R10
30
Bauch- oder Beckenschmerzen
10
S52
26
Knochenbruch des Unterarmes
B-5.6.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
J46
24
Status asthmaticus
J21
18
Akute Bronchiolitis
J03
16
Akute Mandelentzündung
P70
15
Vorübergehende Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels,
die für den Feten und das Neugeborene spezifisch sind
J20
11
Akute Entzündung der Bronchien
J45
6
Bronchialasthma
P08
6
Störungen im Zusammenhang mit langer
Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
B-5.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
8-930
345
Kontinuierliche elektronische Überwachung (über
Bildschirm) von Atmung, Herz und Kreislauf
2
8-121
116
Darmspülung (z.B. bei starker Verstopfung)
3
8-560
76
Lichttherapie
67
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
4
9-262
56
Versorgung von Neugeborenen nach der Geburt
(speziell Risikoneugeborene, erkrankte
Neugeborene)
5
8-010
34
Gabe von Medikamenten, Flüssigkeit oder
Mineralsalzen über das Blutgefäßsystem bei
Neugeborenen
6
8-800
11
Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter
Blutkörperchen oder Konzentraten von
Blutgerinnungsplättchen
7
8-720
10
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen
8
8-811
10
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen
9
8-701
<= 5
Einfache Einführung einer kurzes Schlauches
(=Tubus) in die Luftröhre zur Offenhaltung der
Atemwege
10
8-179
<= 5
therapeutische Spülungen
B-5.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
B-5.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Allergologisch-pneumologische
Spezialambulanz
Angebotene Leistung
Lungenfunktion
Allergologische Tests
Art der Ambulanz
KV-Ermächtigungsambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Notfallambulanz
Angebotene Leistung
Notfallbehandlung- Erste Hilfe
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
B-5.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
entfällt
B-5.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
68
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-5.11
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Apparative Ausstattung
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)
B-5.12
Personelle Ausstattung
B-5.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
5,8
Davon Fachärzte
3,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Kinderheilkunde und Jugendmedizin (AQ00)
• Allergologie (ZF03)
B-5.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Pflegekräfte insgesamt
14,7
Examinierte Pflegekräfte
13,9
Anteil Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/pfleger: 10,3
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
1,0
Praxisanleiter
B-5.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
• Sozialarbeiter (SP25)
B-6
Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit)
B-6.1
Allgemeine Angaben - Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation
(Stroke Unit)
Die Neurologische Klinik versorgt Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des
Nervensystems, das heißt des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven, der
Muskulatur sowie der dazugehörigen Blutgefäße. Die Neurologische Klinik Emden hat einen
überregionalen Versorgungsauftrag. Behandelt werden Patienten aus der gesamten Region
Ostfriesland und darüber hinaus. Wesentlicher Bestandteil der Neurologischen Klinik ist eine
Abteilung für neurologische Diagnostik, in welcher alle neurophysiologischen Verfahren
vorgehalten werden, beispielsweise die verschiedenen Methoden der Elektroenzephalographie,
der Elektromyographie, Elektroneurographie und der evozierten Potenziale. Mit diesen
69
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Methoden können die Funktionszustände der Nervenbahnen wie auch der Muskulatur erfasst
werden.
Zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen des Gehirns stehen umfassende Ultraschall-Methoden
zur Verfügung. Ferner besteht die Möglichkeit, in einem Schlaflabor die Diagnose von
Schlafstörungen und Erkrankungen, die mit vermehrter Tagesmüdigkeit einhergehen, zu stellen.
Die Neurologische Klinik Emden versorgt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen.
Von überregionaler Bedeutung ist die zertifizierte Akutstation für Schlaganfallbehandlung (Stroke
Unit), auf der die Behandlung von Schlaganfall-Patienten durch spezialisiertes Personal und mit
Hilfe optimierter Überwachungsmöglichkeiten gegeben ist. Diese Station ist als einziges
Zentrum in Ostfriesland für die Schlaganfalltherapie zertifiziert.
Von herausragender Bedeutung sind auch die speziellen Behandlungsmöglichkeiten für
Epilepsiekranke. Der Einsatz aller modernen medikamentösen Therapieverfahren ist möglich.
Das komplette Spektrum neuroradiologischer Untersuchungen wird im Röntgeninstitut des
Krankenhauses durchgeführt.
Wir arbeiten eng mit den Neurochirurgischen Zentren der Umgebung zusammen. Operationen
an der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall) sind im Hause möglich. Patienten mit schwersten
akuten neurologischen Erkrankungen können auf der Intensivstation versorgt werden. Die
frührehabilitative Behandlung erlaubt die Anwendung der physikalischen Therapie
(Krankengymnastik, Massage und Bäderbehandlung), der Logopädie (Sprachtherapie, Therapie
von Schluckstörungen) und der Ergotherapie (Training motorischer Behinderungen, der
Aktivitäten des täglichen Lebens sowie geistiger Funktionen wie Gedächtnis).
Fachabteilung:
Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit)
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. med. Thomas Büttner
Frau Glaser, Frau Bruns (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1318
04921 98-1714
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung:
Leitender Oberarzt Dr. med. Hinderikus Klugkist
E-Mail: [email protected]
Dr. med. Michael Bauerle
E-Mail: [email protected]
Dr. med. Uwe Ziebold
E-Mail: [email protected]
70
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-6.2
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Versorgungsschwerpunkte - Neurologische Klinik mit
Schlaganfallstation (Stroke Unit)
• Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen (VN03)
• Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen (VN04)
Ein weiterer stationärer Behandlungsschwerpunkt sind autoimmunologische Erkrankungen
des Nervensystems, im speziellen die Multiple Sklerose. Die modernen Verfahren der
Akutbehandlung bis hin zur Blutwäsche (Plasmapherese) werden vorgehalten. Die
Behandlung des akuten Schubes der Multiplen Sklerose sollte möglichst rasch, d.h.
notfalls auch am Wochenende, initiiert werden. In der vorbeugenden Behandlung der MS
werden die aktuellen Therapiestrategien ebenfalls individuell, d.h. bezogen auf den
spezifischen Krankheitsfall, entwickelt und angepasst. Weiterhin werden im Krankenhaus
aktuelle Therapiestudien durchgeführt, so dass auch die Chance besteht, viel
versprechende aber noch nicht zugelassene Therapien zu erhalten.
Die ambulante Weiterbetreuung der Patienten ist in speziellen Fragestellungen möglich.
• Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden (VN05)
Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik besteht in der Behandlung von
Anfallserkrankungen (Epileptologie). Alle apparativen Möglichkeiten der nicht-invasiven
Abklärung von Anfallserkrankungen (wie auch neurologischen Schlafstörungen) sind
vorhanden, z.B. Langzeit-EEG, Video-EEG-Doppelbildaufzeichnung, Polysomnographie,
multipler Schlaf-Latenz-Test. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie ist auch die
Untersuchung nicht-epileptischer Anfälle umfassend möglich, einschließlich KipptischUntersuchung zur Synkopen-Abklärung. Bei komplexen Fragestellungen gibt es einen
engen Austausch mit der Klinik für Epileptologie in Betel, mit dem auch in Fragen der
Epilepsie-Chirurgie zusammengearbeitet wird.
• Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems (VN12)
• Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des
Zentralnervensystems (VN13)
• Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und
Bewegungsstörungen (VN11)
Die Behandlung von Bewegungsstörungen, insbesondere M.Parkinson, sowie deren
Diagnostik und Differentialdiagnostik, bildet einen der Hauptschwerpunkte der Klinik.
Spezielle Geräte gestatten eine eingehende Analyse des Bewegungsapparates (MotorikLabor). Die modernen Arzneitherapien werden angewendet, z.B. auch die ApomorphinPumpe. Kommt man zu der Entscheidung, dass eine Therapie mit Medikamenten nicht
ausreichend ist, arbeiten wir mit verschiedenen Universitätskliniken zusammen, die den
sog. "Mittelhirn-Stimulator" implantieren
• Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VN19)
Klinischer Schwerpunkt für Diagnostik und Therapie neurologischer Alterserkrankungen
(vaskuläre, degenerative Krankheiten) wie M. Parkinson und M Alzheimer.
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse
und des Muskels (VN16)
s.o.
• Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des
peripheren Nervensystems (VN15)
s.o.
• Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen
Lähmungssyndromen (VN17)
71
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Eine umfassende neurophysiologische Diagnostik-Einheit ermöglicht die Analyse von
Lähmungserscheinungen, die aufgrund von Erkrankungen des peripheren oder zentralen
entstehen. Die eingehende neurophysiologische Diagnostik, die mitunter den Zeitrahmen
von Stunden benötigt, erfordert ein stationäres Umfeld.
• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen (VN01)
Die Neurologische Klinik verfügt über eine zertifizierte Stroke Unit mit 6
Behandlungsplätzen für die Akutbehandlung des Schlaganfalls. Das engmaschige
Überwachung lebenswichtiger Funktionen, der frühe Einsatz hoch wirksamer
Medikamente, wie z.B. die Fibrinolyse (Auflösung eines Gefäßverschlusses) und die
Anwendung weiterer Therapieverfahren (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
gestatten die nach heutigen Kriterien optimierte Behandlung des akuten Schlaganfalls.
Neben der engen Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Abteilung werden alle
modernen Diagnoseverfahren (z.B. Kernspin- und Computertomographie) vorgehalten, um
den Schlaganfall von Beginn an möglichst spezifisch zu behandeln. Nach Abschluss der
Akutbehandlung wird eine individuelle Rehabilitation veranlasst.
Der Anteil der Patienten mit Hirninfarkt, die einer speziellen Fibrinolyse-Therapie zugeführt
werden konnten, an der Gesamtzahl der Schlaganfall-Patienten, betrug im Jahr 2006 über
10 %.
• Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18)
Alle neurologischen Notfallerkrankungen werden im Klinikum versorgt. In schweren Fällen
erfolgt die Behandlung auf der interdisziplinären Intensivstation. Durch Zusammenarbeit
mit dem im Hause vorgehaltenen Medizinischen Versorgungszentrum NeurologieNeurochirurgie sind fachärztliche neurochirurgische Stellungnahmen und evtl. eine
neurochirurgische Notfallversorgung möglich. Im Übrigen besteht eine gute
Zusammenarbeit mit den Neurochirurgischen Kliniken der Region.
• Spezialsprechstunde (VN20)
für MS ,Spastik, Epilepsie (Dr. Klugkist), neurologische Gefäßerkrankungen, M.Parkinson,
Dystonie (Botox).
Privatsprechstunde Prof. Dr. Büttner
Am Klinikum Emden besteht ein Medizinisches Versorgungszentrum NeurochirurgieNeurologie (Drs. Pinz, Janus und Ziebold), so dass stationäre und ambulante
Versorgungskonzepte eng verzahnt sind.
B-6.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Neurologische Klinik
mit Schlaganfallstation (Stroke Unit)
Über das hier dargestellte Angebot hinaus nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen
Leistungsangebote, die in diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie
finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9
"Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses".
• Lymphdrainage (MP24)
• Rückenschule / Haltungsschulung (MP35)
72
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
• Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie (MP44)
• Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)
• Wirbelsäulengymnastik (MP49)
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Es bestehen enge Kontakte zur Schlaganfall-Selbsthilfegruppe, zur Deutschen Multiple
Sklerose Gesellschaft (DMSG) und zur Deutschen Parkinson Vereinigung.
B-6.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Neurologische Klinik mit
Schlaganfallstation (Stroke Unit)
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
B-6.5
Fallzahlen - Neurologische Klinik mit Schlaganfallstation (Stroke Unit)
Vollstationäre Fallzahl:
B-6.6
2634
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
I63
398
Hirninfarkt
2
G40
234
Anfallsleiden (=Epilepsie)
3
G45
161
Kurzzeitige Hirndurchblutungsstörung mit
neurologischen Funktionsstörungen oder verwandte
Syndrome
4
G35
128
Multiple Sklerose (=Entmarkungskrankheit des
zentralen Nervensystems)
5
M51
116
Bandscheibenschäden (v.a. im
Lendenwirbelsäulenbereich)
6
G20
100
Primäres Parkinson-Syndrom
7
M54
87
Rückenschmerzen
8
H81
80
Funktionsstörungen der Gleichgewichtsnerven (meist
in Form von Gleichgewichtsstörungen)
9
G93
70
Krankheiten des Gehirns
10
I67
60
Krankheiten der Blutgefäße des Gehirns
73
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-6.6.1
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
G62
57
Erkrankung mehrerer peripherer Nerven (=Polyneuropathien)
G44
56
Kopfschmerzsyndrome
M48
52
Wirbelsäulenverschleißkrankheiten (v.a. Verengung des
Wirbelkanals im Nacken- oder Lendenwirbelbereich)
G04
51
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
R20
47
Sensibilitätsstörungen der Haut
R55
45
Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (=Ohnmacht)
und Zusammensinken
G43
37
Migräne (=anfallsweise, sich periodisch wiederholende, meist
halbseitige Kopfschmerzen)
F45
34
Seelische Störung, die sich in körperlichen Beschwerden
niederschlägt
G41
33
Status epilepticus
I61
30
Hirnblutung
G61
28
Polyneuritis
C71
26
Krebs des Gehirns
G82
26
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
M50
21
Bandscheibenschäden im Halswirbelbereich
G25
15
extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
G47
14
Schlafstörungen
B-6.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
1-207
2580
Aufzeichnung der Gehirnströme (EEG)
2
1-208
1170
Testung der Nervenfunktion durch verschiedene
Reize
3
1-204
596
Untersuchung des Hirnwasserräume (=Liquorsystem)
4
8-981
538
Neurologische Komplexbehandlung des akuten
Schlaganfalls
5
1-206
431
Untersuchung der Nervenleitung
6
1-205
212
Registrierung der bioelektrischen Aktivität der
Muskulatur
74
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
7
8-914
60
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln oder
wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie
8
8-831
44
Legen, Wechsel oder Entfernung eines Katheters in
Venen, die direkt zum Herzen führen
9
8-020
38
Therapeutische Einspritzung (=Injektion) in Organe
und Gewebe
10
1-20a
34
neurophysiologische Untersuchungen
B-6.7.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Fallzahl
1-790
27
Untersuchung des Schlafes mit Aufzeichnung von Herz- und
Atmungsvorgängen
8-972
23
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie
8-931
20
Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm)
von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen
Venendruckes
1-795
19
Multipler Schlaflatenztest (MSLT)/multipler Wachbleibetest
(MWT)
8-151
15
Therapeutische perkutane Punktion des
Zentralnervensystems und des Auges
8-854
15
Blutwäsche (=extrakorporales Nierenersatzverfahren, bei dem
die mangelnde oder fehlende Entgiftungsfunktion der Niere
durch eine direkt an den Blutkreislauf angeschlossene
„künstliche Niere“ ersetzt w
1-502
8
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision
B-6.8
Umgangssprachliche Bezeichnung
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialambulanz für Epilepsie
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung des
Krankheitsbildes
Art der Ambulanz
Für Versicherte der gesetzlichen
Krankenversicherung ist die Überweisung
eines Neurologen erforderlich.
Privatversicherte Patienten und Selbstzahler
können sich direkt anmelden.
75
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialambulanz für Dystonie und
Bewegungsstörungen (BotulinumtoxinAmbulanz)
Angebotene Leistung
Diagnostik und medizinische Therapie von
Bewegungsstörungen unter Einsatz von
Botulinum-Toxin
Art der Ambulanz
Überweisung durch einen kassenärztlich
tätigen Arzt
Bezeichnung der Ambulanz
Gefäßambulanz
Angebotene Leistung
Diagnostik von neurologischen
Gefäßerkrankungen
Art der Ambulanz
Überweisung durch Facharzt für Neurologie
erforderlich.
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Prof. Dr. Büttner
Angebotene Leistung
alle Erkrankungen des Fachgebietes
Art der Ambulanz
Privatversicherte Patienten, Selbstzahler
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialambulanzen für Multiple Sklerose,
M.Parkinson, spezielle neurologische
Erkrankungen
Angebotene Leistung
spezialisierte Untersuchungen zur
Diagnostik, spezielle und innovative
Therapieverfahren, Therapiestudien zu
verschiedenen Problemen der Multiplen
Sklerose
Art der Ambulanz
Für gesetzlich Versicherte auf Überweisung
eines Facharztes für Neurologie bei
spezieller Fragestellung.
Für Privatversicherte direkte Anmeldung
B-6.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-6.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
76
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-6.11
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Apparative Ausstattung
• Sonstige (AA00)
Evozierte Potentiale, Motorik-Labor.
• Bewegungsanalysesystem (AA04)
Differenzierte Diagnostik von Bewegungsstörungen, z.B. Morbus Parkinson und Tremor
• Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
Differenzierte Diagnostik von Anfallserkrankungen mittels Video-Doppelbildaufzeichnung
und Langzeit-EEG.
• Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit
(AA11)
Analyse von Erkrankungen peripherer Nerven und der Muskulatur
• Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)
• Schlaflabor (AA28)
spezialisierte neurologische Fragestellungen, z.B. zur Diagnose des Restless-legSyndroms, nächtlicher Anfallszustände, komplexer Schlaf- und Bewegungsstörungen
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
Hochwertige Ultraschallgeräte erlauben die Analyse der Durchblutung der das Gehirn
versorgenden Arterien am Hals und innerhalb des Schädelknochens.
B-6.12
Personelle Ausstattung
B-6.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
14,1
Davon Fachärzte
6,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Zusätzlich sind zwei Fachärzte für Neurochirurgie
konsiliarisch in der Klinik für Neurologie tätig.
Fachexpertise der Abteilung
•
•
•
•
•
•
•
Klinische Geriatrie (ZF00)
Neurochirurgie (AQ41)
Neurologie (AQ42)
Physikalische Therapie (ZF00)
spezielle neurologische Intensivmedizin (ZF00)
Zertifikat Epileptologie plus (ZF00)
Zertifikate EEG, EMG, EP und Ultraschall der Dtsch. Gesellschaft für klinische
Neurophysiologie (ZF00)
B-6.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
77
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
30,3
Examinierte Pflegekräfte
26,3
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
2,0
B-6.12.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Kommentar / Ergänzung
Spezialkraft zur Betreuung von Patienten mit
Multipler Sklerose ("MS-Nurse")
Praxisanleiter
Spezielles therapeutisches Personal
• Ergotherapeuten (SP05)
Betreuung durch Mitarbeiter der ergotherapeutischen Praxis (auf dem Klinikgelände)
• Logopäden (SP14)
Betreuung durch Mitarbeiter der logopädischen Praxis (auf dem Klinikgelände)
• Physiotherapeuten (SP21)
Alle neurologischen Stationen werden von zugeordneten Physiotherapeuten betreut. Im
Zentrum für physikalische Therapie wird das gesamte Spektrum der physikalischen
Therapie einschließlich Medizinische Trainingstherapie und Bewegungstherapie
vorgehalten.
• Psychologen (SP23)
1 Neuropsychologe
• Sozialarbeiter (SP25)
Mitarbeiter des Sozialdienstes sind täglich in der Neurologischen Klinik tätig (Vermittlung
in die Rehabilitation, Hilfen zur häuslichen Versorgung, Betreuungsverfahren etc.)
• Spezialkraft zur Betreuung von Patienten mit Multipler Sklerose ("MS-Nurse") (SP00)
1 "MS-nurse" zur Diagnostik und therapeutischen Betreuung der Patienten mit Multipler
Sklerose
B-7
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik einschl.
Tagesklinik
B-7.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik einschl. Tagesklinik
Die Klinik und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist für die
vollstationäre und teilstationäre Behandlung von erwachsenen Patienten aus Emden, aus dem
Landkreis Leer und aus den Gemeinden Hinte und Krummhörn des Landkreises Aurich
zuständig. Je nach Belegung können selbstverständlich auch Patienten aus anderen
Gemeinden hier behandelt werden. In besonderen Fällen ist in unserer Psychiatrischen
Institutsambulanz eine ambulante Behandlung möglich, vor allem wenn die Erkrankung schwer
und langandauernd ist. In der Klinik werden alle seelischen Erkrankungen behandelt,
angefangen von akuten Lebenskrisen bis hin zu eher länger andauernden Krankheiten wie
Suchterkrankungen, Demenzen, Schizophrenie oder wiederkehrende Depressionen und
psychosomatische Störungen. Durchschnittlich dauern stationäre Behandlungen bei uns zwei
bis vier Wochen, wobei dies im Einzelfall sehr variieren kann. Die Klinik verfügt über vier
Stationen mit jeweils 17 Betten sowie einen Schwerkrankenbereich mit 7 Betten.
78
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Eine spezielle Form der Behandlung bietet unsere Tagesklinik mit 20 Plätzen. Hier findet die
Therapie tagsüber an fünf Tagen in der Woche statt die übrige Zeit verbringt der Patient in
seinem gewohnten sozialen Umfeld. Genauso wie auf den Stationen sind in die Betreuung
unterschiedliche Berufsgruppen eingebunden, die auf breiter Ebene Hilfe und Behandlung für
die unterschiedlichen Lebens-, Erfahrungs- und Störungsbereiche anbieten. Eine tagesklinische
(teilstationäre) Behandlung ist sinnvoll bei allen Patienten, deren Erkrankung keine vollstationäre
Behandlung mehr erfordert. Die Behandlung in der Tagesklinik kann sich an einen stationären
Aufenthalt anschließen, ebenso ist aber eine direkte Zuweisung in die Tagesklinik durch
niedergelassene Ärzte möglich.
Die Grundprinzipien der Behandlung sind sowohl im vollstationären als auch teilstationären
Bereich identisch: Neben einer sorgfältigen medizinischen Diagnostik und Behandlung
(einschließlich der Verordnung von Medikamenten, falls erforderlich) gibt es vielfältige einzelund gruppentherapeutische Angebote, die sich gezielt an bestimmten Krankheitsbildern und
deren Bewältigung orientieren (z.B. Depressionen, Ängste, Psychosen, Suchterkrankungen).
Eine wichtige Rolle spielt für uns die Einbeziehung der Angehörigen, weil sie immer auch
Mitbetroffene sind. Daher haben wir auf einigen Stationen zu festen Zeiten spezielle
"Angehörigenvisiten" eingeführt und bieten in regelmäßigen Abständen
Informationsveranstaltungen zu bestimmten Krankheitsbildern an.
Großen Wert legen wir auf die Vorbereitung der Zeit nach der Krankenhausbehandlung. Wir
bemühen uns deswegen um eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten und Fachärzten
sowie allen anderen Institutionen, die unseren Patienten beider Bewältigung ihrer Krankheit
nach dem stationären Aufenthalt helfen können. Für Notfälle stehen wir "rund um die Uhr" zur
Verfügung. Ein Arzt ist immer - auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten - über die Pforte des
Krankenhauses zu erreichen.
Fachabteilung:
Tagesklinik
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik einschl.
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. med Wolfgang Trabert
Frau Bergmann (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1475
04921 98-1765
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung:
Leitender Oberarzt Dr. med. Klaus Leiditz
E-Mail: [email protected]
Dr. med. Ulrich Laschewski
E-Mail: [email protected]
79
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-7.2
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik einschl. Tagesklinik
• Spezialsprechstunde (VP12)
ADS/ADHS im Erwachsenenalter
• Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen (VP03)
Geschäftsstelle des "Ostfriesischen Bündnis gegen Depression"
• Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)
• Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Störungen (VP04)
• Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (VP06)
• Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen (VP01)
Qualifizierte Entgiftungs- und Motivationsbehandlung
• Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften
Störungen (VP02)
B-7.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik einschl. Tagesklinik
Über das hier dargestellte Angebot hinaus nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen
Leistungsangebote, die in diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie
finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9
"Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses".
• Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare im Fachbereich Psychiatrie (MP00)
monatliche Gesprächs- und Informationsgruppe für Angehörige von Menschen mit
Psychoseerkrankungen
• Beratung und Betreuung psychiatrischer Patienten durch Sozialarbeiter (MP00)
• Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
• Kunsttherapie (MP23)
• Musiktherapie (MP27)
• Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst
(MP34)
• Schmerztherapie / -management (MP37)
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Angehörigenvisiten auf ausgewählten Stationen
• Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Progressive Muskelrelaxation
• Wirbelsäulengymnastik (MP49)
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
80
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Enge Verbindungen zu Selbsthilfegruppen für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Enge Verbindung zu "Ostfriesischer Verein gegen Depressionen" (Selbsthilfegruppe)
B-7.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik einschl. Tagesklinik
Die Abteilung nutzt darüber hinaus die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische
Serviceangebote des Krankenhauses".
• Kulturelle Angebote (SA31)
Im Rahmen des "Ostfriesischen Bündnis gegen Depression" Konzertreihe: Zwischen Dur
und moll - mit Musik gegen Depressionen"
• Therapeutische Cafeteria (SA00)
Wird von Patienten der Klinik betrieben
B-7.5
Fallzahlen - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik einschl. Tagesklinik
Vollstationäre Fallzahl:
1620
81
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
schwimmfähiges Holzkanu - Ergebnis einer Gruppenarbeit
82
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-7.6
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
1
F10
582
Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol
2
F20
163
Schizophrenie
3
F32
152
Depressive Episode
4
F43
93
Reaktionen auf schwere Belastungen und
Anpassungsstörungen
5
F33
82
Rezidivierende depressive Störung
6
F60
67
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
7
F19
59
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen
Substanzgebrauch und Konsum anderer
psychotroper Substanzen
8
F11
51
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
9
F25
40
Schizoaffektive Störungen
10
F41
40
Andere Angststörungen
B-7.6.1
Umgangssprachliche Bezeichnung
Weitere Kompetenzdiagnosen
ICD-10
Absolute
Fallzahl
G30
34
Alzheimer-Krankheit (F00.-*)
F31
33
Bipolare affektive Störung
F23
25
Akute vorübergehende psychotische Störungen
B-7.7
Umgangssprachliche Bezeichnung
Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu/entfällt
B-7.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
entfällt
B-7.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Psychiatrische Institutsambulanz
Angebotene Leistung
alle ambulanten psychiatrischpsychotherapeutischen Leistungen, soweit
sie von der gesetzlich definierten
Patientengruppe benötigt werden
83
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Psychiatrische Institutsambulanz
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Privatambulanz
Angebotene Leistung
ambulante psychiatrischpsychotherapeutische Behandlung bei
Privatversicherten
Art der Ambulanz
Privatambulanz
B-7.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-7.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-7.11
Nein
Apparative Ausstattung
• Lichttherapie (AA00)
B-7.12
Personelle Ausstattung
B-7.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
13,3
Davon Fachärzte
8,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Mehrfachqualifikationen möglich:
6 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
2 Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie
2 Fachärzte für Innere Medizin
1 Fachärztin für Neurologie
Fachexpertise der Abteilung
• Innere Medizin (AQ00)
• Neurologie und Psychiatrie (AQ00)
84
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
• Psychiatrie (AQ00)
• Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)
B-7.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
50,8
Examinierte Pflegekräfte
47,7
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
14,0
B-7.12.3
Kommentar / Ergänzung
Fachweiterbildung für Psychiatrische
Krankenpflege: 12 Mitarbeiter, davon:
Management für mittlere Leitungsebene +
Fachweiterbildung "Deeskalation" :1 Mitarbeiter
Pädagogisches Rollenspiel: 2 Mitarbeiter
Spezielles therapeutisches Personal
• Ergotherapeuten (SP05)
3
• Fachkraft für Deeskalation (SP00)
1
• Kunsttherapeuten (SP13)
3
• Musiktherapeuten (SP16)
1
• Pädagogischer Rollenspieltherapeut (SP00)
3
• Psychologen (SP23)
3
• Sozialarbeiter (SP25)
5
85
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
B-8
Psychiatrische Tagesklinik
B-8.1
Allgemeine Angaben - Psychiatrische Tagesklinik
Fachabteilung:
Psychiatrische Tagesklinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. med. Wolfgang Trabert
Frau Bergmann (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1475
04921 98-1756
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
B-8.2
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Psychiatrische Tagesklinik
• Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften
Störungen (VP02)
• Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen (VP03)
• Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen
Störungen (VP04)
• Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
und Faktoren (VP05)
• Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (VP06)
86
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Flur der psychiatrischen Tagesklinik
87
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-8.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Psychiatrische
Tagesklinik
Über das hier dargestellte Angebot hinaus nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen
Leistungsangebote, die in diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie
finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9
"Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses".
•
•
•
•
•
•
•
•
Beratung und Betreuung psychiatrischer Patienten durch Sozialarbeiter (MP00)
Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)
Entlassungsmanagement (MP15)
Ergotherapie (MP16)
Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Kunsttherapie (MP23)
Musiktherapie (MP27)
Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst
(MP34)
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
• Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
B-8.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Psychiatrische Tagesklinik
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
B-8.5
Fallzahlen - Psychiatrische Tagesklinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-8.6
77
Hauptdiagnosen nach ICD
Eine Darstellung der Diagnosen ist systembedingt nicht möglich.
Folgende Störungen werden schwerpunktmäßig in der Tagesklinik behandelt:
Schizophrene Störungen (ICD-10: F2)
affektive Störungen (ICD-10: F3)
neurotische Störungen (ICD-10: F4)
Persönlichkeitsstörungen (ICD-10: F6)
88
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-8.6.1
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Weitere Kompetenzdiagnosen
entfällt
B-8.7
Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu/entfällt
B-8.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
B-8.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Psychiatrische Institutsambulanz
Angebotene Leistung
Ambulante Behandlung schwer und
chronisch erkrankter Patienten nach den
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
B-8.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-8.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-8.11
Nein
Apparative Ausstattung
entfällt
B-8.12
Personelle Ausstattung
B-8.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
2,0
Davon Fachärzte
2,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)
89
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
• Psychiatrie und Neurologie, Zusatzbezeichnung Psychotherapie (AQ00)
• Psychiatrie (AQ00)
B-8.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
1,8
Examinierte Pflegekräfte
1,8
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-8.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
• Ergotherapeuten (SP05)
1
• Sozialarbeiter (SP25)
2
B-9
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
B-9.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
In unserer Klinik wenden wir alle üblichen Narkoseverfahren an. Dazu gehören Maskennarkosen
bei kleinen Eingriffen, Vollnarkosen mit Beatmung sowie Kombinationsnarkosen (Vollnarkose
und Regionalanästhesie) bei großen operativen Eingriffen. Einen großen Stellenwert hat die
Regionalanästhesie für Eingriffe an Armen und Beinen und im Unterbauch. Sehr gut
angenommen wird die rückenmarksnahe Regionalanästhesie bei Kaiserschnitten.
Auf unserer Intensivstation behandeln wir lebensbedrohlich erkrankte Patienten in enger
Zusammenarbeit mit den Ärzten anderer Fachdisziplinen. Für die Intensivtherapie stehen
hochmoderne Überwachungsgeräte für alle lebenswichtigen Funktionen, Beatmungsgeräte,
Infusionspumpen und Spezialbetten zur Verfügung.
Vor großen geplanten Operationen, bei denen eine Bluttransfusion wahrscheinlich notwendig
wird, haben Sie in unserer Klinik in Zusammenarbeit mit dem DRK-Blutspendedienst Oldenburg
die Möglichkeit der Eigenblutspende. Außerdem wird in diesen Fällen während der Operation ihr
eigenes Blut wieder aufgefangen und nach Aufbereitung zurückgegeben.
Zu den Versorgungsaufgaben unserer Klinik gehört auch die Behandlung von
Schmerzpatienten. Anästhesisten und Internisten sind im Wechsel als Notärzte im
Rettungsdienstbereich der Stadt Emden tätig, versorgen und begleiten akut lebensbedrohlich
Kranke und Unfallpatienten, zum Teil auch im Rahmen von Hubschraubereinsätzen.
Für Großschadensfälle halten wir speziell ausgebildete Ärzte als "Leitende Notärzte" vor. Das
Klinikum Emden verfügt über einen eigenen Hubschrauberlandeplatz, der zu jeder Tages- und
Nachtzeit angeflogen werden kann.
90
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Fachabteilung:
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
nicht Betten führend
Dr. med. Ulrich Schneider
Frau Reuter (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1312
04921 98-1724
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung:
Leitender Oberarzt Dr. med. Klaus Kogelmann
E-Mail: [email protected]
Manfred Schlesner
[email protected]
Simplice Singirankabo
E-Mail: [email protected]
B-9.2
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin
• Anästhesiologie (VS00)
- Thorakale Regionalanästhesieverfahren für große chirurgische Eingriffe (z.B. Magen- und
Darmoperationen)
- Seitengetrennte Beatmung und thorakale Regionalanästhesieverfahren für Eingriffe in der
Thoraxchirurgie
- Maschinelle Blutaufbereitung bei Operationen mit hoher Wahrscheinlichkeit von größeren
Blutverlusten (Gefäßchirurgie, Endoprothetik)
• Intensivmedizin (VS00)
Über 900 Patienten werden pro Jahr auf der interdisziplinären Station (16 Betten)
behandelt; die Leitung der Station ist fachübergreifend durch die Anästhesieabteilung
gesichert und es besteht eine ärztliche Besetzung rund um die Uhr. Zusätzlich werden ca.
600 Patienten als Tagesfälle behandelt (Aufwachraum, Dialyse und andere
Kurzbehandlungen).
• Notfallmedizin (VS00)
Zusammen mit den Kollegen der Inneren Medizin ist die Abteilung für die Besetzung des
Notarzteinsatzfahrzeuges der Stadt Emden zuständig (2006: 1300 Einsätze). Die
Abteilung stellt für das Klinikum sämtliche Weiterbildungsermächtigten für den Bereich
"Rettungsmedizin", sowie auch einen Großteil der Leitenden Notärzte der Stadt Emden.
91
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-9.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Die Abteilung nutzt die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
B-9.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
B-9.5
Fallzahlen - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
trifft nicht zu/entfällt
B-9.6
Hauptdiagnosen nach ICD
Das Leistungsspektrum der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin spiegelt sich in den
Diagnosen der bettenführenden Abteilungen wider.
B-9.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen
B-9.7
Prozeduren nach OPS
Das Leistungsspektrum der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin spiegelt sich in den
Prozeduren der bettenführenden Abteilungen wider.
B-9.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
entfällt
B-9.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
trifft nicht zu/entfällt
92
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-9.9
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-9.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-9.11
Nein
Apparative Ausstattung
• Narkosegerät (AA00)
4 Narkosegeräte Julian
3 Narkosegeräte Primus
• HZV-Messung (AA00)
2 PiCCO
• HZV-Messung Rechtsherzkatheter (AA00)
1 Messplatz
• Intensivmedizinische Ventilatoren (AA00)
10 Ventilatoren Evita
1 Ventilator Carina
• Leberfunktionsmonitoring LiMON (AA00)
1 Messplatz
• Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
1 Therapieplatz Prismaflex
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
1 Gerät
• verschiedene Bronchoskope (AA00)
2 Geräte Olympus
• Hirndruckmessung (AA00)
1 Messplatz
B-9.12
Personelle Ausstattung
B-9.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
9,8
Davon Fachärzte
9,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
93
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Fachexpertise der Abteilung
•
•
•
•
Anästhesiologie (AQ01)
Leitender Notarzt (ZF00)
Rettungsmedizin (AQ00)
Spezielle Intensivmedizin (ZF00)
B-9.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
29,6
Examinierte Pflegekräfte
28,6
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
18,0
B-9.12.3
Kommentar / Ergänzung
Fachweiterbildung OP: 1 Mitarbeiter
Fachweiterbildung Anästhesie- und
Intensivpflege:17 Mitarbeiter, davon zusätzlich:
Kinästhetik-Trainer: 2 Mitarbeiter
Praxisanleiter für Basale Stimulation: 1 Mitarbeiter
Praxisanleiter: 2 Mitarbeiter
Lehrer für Pflegeberufe: 1 Mitarbeiter
Spezielles therapeutisches Personal
• Kinästhetiktrainer (SP00)
• Praxisanleiterin für basale Stimulation (SP00)
B-10
Röntgeninstitut
B-10.1
Allgemeine Angaben - Röntgeninstitut
Wie kaum ein anderes Fach in der Medizin hat die Radiologie enge Beziehungen zu fast allen
anderen Fachdisziplinen. Die Schnittbildtechnik stellt einen Abteilungsschwerpunkt dar.
Verfügbar sind neben den üblichen Röntgenanlagen leistungsfähige Geräte für
Schnittbildverfahren wie Kernspintomographie, Computertomographie sowie eine GammaKamera für tomographische nuklearmedizinische Untersuchungen.
Das Institut verfügt über einen Magnet-Resonanz-Tomographen (Kernspintomographen), mit
dem mittels elektromagnetischer Wellen von allen Körperregionen u.a. Schichtaufnahmen in
beliebigen Ebenen angefertigt werden können. Dieses medizinische Großgerät wird in
Kooperation mit dem niedergelassenen Radiologen Dr. Huu betrieben. Außerdem gehört zum
Institut ein moderner Computertomograph, mit dem neben den üblichen Untersuchungen auch
dreidimensionale Darstellungen des Körpers möglich sind. Die Nuklearmedizin ist mit einer
Gamma-Kamera ausgestattet, mit der sowohl Übersichtsaufnahmen als auch Schichtaufnahmen
der inneren Organe, z.B. des Herzens, durchgeführt werden können.
Die Erkennung von Gefäßleiden erfolgt an einem speziellen Arbeitsplatz, der mit der digitalen
Subtraktionsangiographie (DSA) ausgerüstet ist. Diese Anlage gestattet auf schonende Art und
94
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
mit gering eingreifender Technik die Abbildung von Erkrankungen der Gefäße aller
Körperregionen. In geeigneten Fällen kann hier auch eine Behandlung, z.B. eine Aufdehnung
von Gefäßverengungen mit Hilfe von Ballonkathetern, durchgeführt werden.
Fachabteilung:
Röntgeninstitut
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
nicht Betten führend
Dr. med. Rainer Schelp
Frau Döring (Sekretariat)
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-1580
04921 98-1577
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Oberärzte der Abteilung:
Dr. med. Reiner Bischoff
E-Mail: [email protected]
B-10.2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Versorgungsschwerpunkte - Röntgeninstitut
Arteriographie (VR15)
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung (VR27)
Fluoroskopie [Durchleuchtung] als selbständige Leistung (VR08)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23)
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren (VR24)
Native Sonographie (VR02)
Phlebographie (VR16)
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren (VR09)
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (VR07)
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) (VR19)
B-10.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Röntgeninstitut
Die Abteilung nutzt die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
95
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-10.4
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Nicht-medizinische Serviceangebote - Röntgeninstitut
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
B-10.5
Fallzahlen - Röntgeninstitut
trifft nicht zu/entfällt
B-10.6
Hauptdiagnosen nach ICD
Das Leistungsspektrum des Röntgeninstitutes spiegelt sich in den Diagnosen der
bettenführenden Abteilungen wider.
B-10.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen
entfällt
B-10.7
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
3-200
2586
Computertomographie (CT) des Schädels ohne
Kontrastmittel
2
3-800
1692
Kernspintomographie des Schädels ohne
Kontrastmittel
3
3-802
537
Kernspintomographie von Wirbelsäule und
Rückenmark ohne Kontrastmittel
4
3-820
506
Kernspintomographie des Schädels mit Kontrastmittel
5
3-225
465
Computertomographie des Bauchraums mit
Kontrastmittel
6
3-226
449
Computertomographie des Beckens mit
Kontrastmittel
7
3-222
376
Computertomographie des Brustkorbs mit
Kontrastmittel
8
3-705
374
Bildgebendes Verfahren mittels radioaktiver
Strahlung (=Szintigraphie) des MuskelSkelettsystems
9
3-205
355
Computertomographie des Muskel-Skelettsystems
ohne Kontrastmittel
96
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
10
3-207
277
B-10.7.1
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Umgangssprachliche Bezeichnung
Computertomographie des Bauchraums ohne
Kontrastmittel
Weitere Kompetenzprozeduren
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
3-703
228
Bildgebendes Verfahren mittels radioaktiver Strahlung
(=Szintigraphie) der Lunge
3-206
180
Computertomographie des Beckens ohne Kontrastmittel
3-203
178
Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark ohne
Kontrastmittel
3-823
148
Kernspintomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit
Kontrastmittel
3-202
133
Computertomographie des Brustkorbs ohne Kontrastmittel
3-20x
102
Computertomographie ohne Kontrastmittel
3-220
99
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel
3-604
74
Röntgenkontrastdarstellung von Arterien und deren Ästen des
Bauchraums
3-607
72
Röntgenkontrastdarstellung von Arterien und deren Ästen der
Beine
3-707
71
Szintigraphie des Gastrointestinaltraktes
3-605
70
Röntgenkontrastdarstellung von Arterien und deren Ästen des
Beckens
3-806
42
Native Magnetresonanztomographie des MuskelSkelettsystems
3-600
33
Arteriographie der intrakraniellen Gefäße
3-614
32
Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung
des Abflussbereiches
3-601
30
Arteriographie der Gefäße des Halses
3-602
24
Arteriographie des Aortenbogens
3-804
20
Kernspintomographie des Bauchraumes ohne Kontrastmittel
3-801
16
Native Magnetresonanztomographie des Halses
3-721
16
Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Herzens
3-825
15
Kernspintomographie des Bauchraumes mit Kontrastmittel
3-221
14
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel
3-709
13
Szintigraphie des Lymphsystems
3-706
11
Szintigraphie der Nieren
97
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-10.8
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Röntgenistitut
Angebotene Leistung
CT-gesteuerte Schmerztherapie (durch
gezielte Nervenblockaden)
Art der Ambulanz
Privat- und KV-Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Röntgenistitutdiagnostische Leistung
Angebotene Leistung
Radiologische und nuklearmedizinische
Diagnostik
Art der Ambulanz
Privat- und teilweise KV-Ambulanz
B-10.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-10.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-10.11
Nein
Apparative Ausstattung
• Angiographiegerät (AA01)
24 h-Bereitschaft auch im Hinblick auf Stroke-unit
• Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Mammographiegerät (AA23)
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24hNotfallverfügbarkeit)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph) (AA30)
98
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-10.12
Personelle Ausstattung
B-10.12.1
Ärzte
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
6,0
Davon Fachärzte
6,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Radiologie (AQ54)
• Radiologie, SP Neuroradiologie (AQ56)
Zusatzbezeichnung Neuroradiologie
B-10.12.2
Pflegepersonal
entfällt
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
0,0
Examinierte Pflegekräfte
0,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-10.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
• Medizinisch-technische Radiologieassistentin (SP00)
11
B-11
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
B-11.1
Allgemeine Angaben - Belegabteilung für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde
Das Fachgebiet für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Klinikum Emden wird als
Belegabteilung geführt. Das Behandlungsspektrum umfasst die komplette mikrochirurgische
Versorgung von Mittelohrerkrankungen einschließlich der Wiederherstellung und Rekonstruktion
der Gehörknöchelchenkette mittels modernster Titanimplantate sowie der Rekonstruktion des
Trommelfells. Dieses geschieht in enger Kooperation auf der Basis der wissenschaftlichen
aktuellen Ergebnisse des Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte.
Die minimal-invasive mikrochirurgische Operation von Stirnhöhle, Kieferhöhlen, Siebbeinzellen
und Keilbeinhöhlen einschließlich der gewebeschonenden Anwendung mikrochirurgischer
Shaver ist ein besonderer Schwerpunkt. Hierzu zählt auch die Versorgung von Unfallverletzten
mit Knochenbrüchen im Mittelgesichtsbereich einschließlich der Versorgung und Rekonstruktion
von Stirnhöhle, Augenhöhle sowie des Jochbeins, der Kieferhöhle und der Nase. Aufgrund der
99
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
von der Ärztekammer zuerkannten Berufsbezeichnung "plastische Operationen" erfolgt die
Wiederherstellung und Rekonstruktion von angeborenen oder durch Verletzungen entstandenen
Entstellungen im Kopf- und Gesichtsbereich. Ebenso werden kosmetische Operationen im
Gesicht durchgeführt.
Hals-nasen-ohrenärztlich typisch ist die mikrochirurgische Diagnostik und Therapie mittels
mikroskopischer Operation im Bereich des Rachens und des Kehlkopfes. Als Besonderheit der
belegärztlichen Abteilung ist hervorzuheben, dass alle Leistungen durch die leitenden Ärzte
persönlich erbracht werden. Eine Delegierung von operativen Leistungen an Assistenzärzte im
Rahmen ihrer Ausbildung findet nicht statt.
Fachabteilung:
Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Art:
Belegabteilung
Chefarzt:
Belegärzte: Dr. med. Jürgen Wollschläger / Dr. med. Matthias Herter
(Gemeinschaftspraxis), Dr. med. Claus Limberg
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Bolardusstraße 20
26721 Emden
Telefon:
04921 98-0
URL:
http://www.klinikum-emden.de/
E-Mail:
mailto:[email protected]
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Mathias Herter und Dr. med. Jürgen Wollschläger
Bolardusstrasse 20a
26721 Emden
(Anteil: > 95% der HNO-Patienten)
Telefon:
04921-21007
Telefax:
04921-31888
E-Mail:
[email protected]
Praxis Dr. med. Claus Limberg
Telefon:
04921-20942
Telefax:
04921-588512
Die Belegabteilung stellt die stationäre HNO-Versorgung durch niedergelassene Fachärzte
sicher. Die Eintragungen umschreiben das umfassende Spektrum der Gemeinschaftspraxis Dr.
Herter / Dr. Wollschläger.
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
http://www.hno-emden.de/
B-11.2
Versorgungsschwerpunkte - Belegabteilung für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde
• Allgemeine HNO-Chirurgie (VH00)
• Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren (VH22)
• Mikroskopische Ohrchirurgie (VH00)
100
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (VH10)
Endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (VH00)
Entfernung der Rachen- und Gaumenmandeln (VH00)
Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle (VH14)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes (VH16)
Mikrochirurgie des Kehlkopfes (VH00)
Otoneurologie (VH00)
Plastische Chirurgie der HNO-Heilkunde (VH00)
Allergologie (VH00)
Plastisch-Kosmetische Chirurgie (VH00)
Computeraudiometrie (VH00)
Endoskopische Untersuchungen (VH00)
Spezialsprechstunde (VH23)
Kinder-Sprechstunde
Ohren-Sprechstunde
Tumor-Sprechstunde im Rahmen der allgemeinen Sprechstundenzeiten:
Mo, Di und Do von 08:30-12:00 Uhr und von 15:30 - 18:00 Uhr
Mi von 08:30-12:00 Uhr
Fr von 08:30-14:00 Uhr
Notfallsprechstunde (Sa 11:00 Uhr)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres (VH01)
Hirnstammaudiometrie (VH00)
Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen (VH00)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres (VH03)
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich (VH21)
Schwindeldiagnostik und -therapie (VH07)
Funktionell ästhetische Nasenchirurgie (VH00)
Diagnostik von Wahrnehmungsstörungen (VH00)
Diagnostik und Therapie der Traumatologie des Mittelgesichts (VH00)
B-11.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Belegabteilung für
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Vertragsgemäß nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in
diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte
Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende
medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
101
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-11.4
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Nicht-medizinische Serviceangebote - Belegabteilung für Hals-,
Nasen-, Ohrenheilkunde
Vertragsgemäß nutzt die Abteilung die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische
Serviceangebote des Krankenhauses".
B-11.5
Fallzahlen - Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Vollstationäre Fallzahl:
B-11.6
529
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
J34
187
Sonstige Krankheiten der Nase oder der
Nasennebenhöhlen
2
J35
138
Chronische Krankheiten der Gaumen- oder
Rachenmandeln
3
J32
93
Chronische Entzündung der Stirn- oder
Nasennebenhöhlen
4
J36
16
Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der
Mandeln
5
R04
10
Blutung aus den Atemwegen (v.a. Nasenbluten)
6
S02
10
Knochenbruch des Schädels oder der
Gesichtsschädelknochen
7
H91
8
Sonstiger Hörverlust (z.B. Altersschwerhörigkeit,
akuter Hörverlust)
8
H66
7
Eitrige oder nicht näher bezeichnete
Mittelohrentzündung
9
H65
<= 5
Nichteitrige Otitis media
10
Q18
<= 5
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes
und des Halses
B-11.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen
B-11.7
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
1
5-215
765
Umgangssprachliche Bezeichnung
Operationen an der unteren Nasenmuschel (=Concha
nasalis)
102
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
2
5-214
292
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion
des Nasenseptums
3
1-699
201
Andere diagnostische Endoskopie durch Punktion,
Inzision und intraoperativ
4
5-224
145
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen
5
5-212
134
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe
der Nase
6
5-282
96
Tonsillektomie mit Adenotomie
7
5-281
38
Operative Mandelentfernung ohne Entfernung von
Wucherungen der Rachenmandel (=Polypen)
8
5-221
33
Operationen an der Kieferhöhle
9
5-200
24
Einschneiden des Trommelfells zur Eröffnung der
Paukenhöhle (z.B. bei eitriger Mittelohrentzündung,
Paukenerguss)
10
5-222
22
Operationen am Siebbein oder an der Keilbeinhöhle
B-11.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
B-11.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Sprechzeiten:
Täglich von 08:30-12:00 Uhr und von 15:30 - 18:00 Uhr,
Sa und So 11:00 Uhr
B-11.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-11.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-11.11
•
•
•
•
Nein
Apparative Ausstattung
Allergologische Testung (AA00)
Audiometrie-Labor (AA02)
Gleichgewichtslabor (AA00)
Sonographie Halsweichteile (AA00)
103
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-11.12
Personelle Ausstattung
B-11.12.1
Ärzte
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
0,0
Davon Fachärzte
0,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
3,0
Fachexpertise der Abteilung
• Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (AQ18)
• Plastische Operationen (ZF33)
B-11.12.2
Pflegepersonal
Im Rahmen des operativen Eingriffes und des stationären Aufenthaltes wird die pflegerische
Versorgung und Betreuung der Patienten der Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
durch das Pflegepersonal der Klinik gewährleistet.
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
4,8
Examinierte Pflegekräfte
4,5
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-11.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
entfällt
B-12
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
B-12.1
Allgemeine Angaben - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie umfasst die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung
von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen, die im Kiefer- und Gesichtsbereich
ausgehend von Zähnen, Zahnhalteapparat und Kieferknochen auftreten können.
Die Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie hat ihre Schwerpunkte in der
operativen Versorgung von Kiefer- und Gesichtsverletzungen, der gesamten zahnärztlichen
(dentoalveolären) Chirurgie sowie Implantatversorgung.
104
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Dabei gewährleistet die Behandlung unter stationären Bedingungen ein Optimum an
Patientenversorgung und -betreuung, das gerade nach einem umfangreichen operativen Eingriff
erforderlich ist.
Fachabteilung:
Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Belegabteilung
Belegarzt: Dr. med. Dr. med. dent. Holger Dietrich
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
Bolardusstraße 20
26721 Emden
04921 98-0
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Facharzt für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie
Dr. med. Dr. med. dent. Holger Dietrich
Telefon:
04921- 31929
Telefax:
04921- 23866
E-Mail:
[email protected]
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
http://www.kieferchirurgie-emden.de/
B-12.2
•
•
•
•
•
Versorgungsschwerpunkte - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Fachspezifische 24 h - Rufbereitschaft (VS00)
Implantologie (VC00)
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (VC00)
Traumatologie (VC00)
Zahnärztliche Chirurgie (VC00)
B-12.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Belegabteilung für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Vertragsgemäß nutzt die Abteilung die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in
diesem Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte
Beschreibung der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende
medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
105
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-12.4
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Nicht-medizinische Serviceangebote - Belegabteilung für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Vertragsgemäß nutzt die Abteilung die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische
Serviceangebote des Krankenhauses".
B-12.5
Fallzahlen - Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Vollstationäre Fallzahl:
B-12.6
24
Hauptdiagnosen nach ICD
Rang
ICD-10
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
K01
9
Retinierte und impaktierte Zähne
2
K04
6
Krankheiten der Pulpa und des periapikalen
Gewebes
3
K02
<= 5
Zahnkaries
4
S02
<= 5
Knochenbruch des Schädels oder der
Gesichtsschädelknochen
5
D51
<= 5
Vitamin-B12-Mangelanämie
6
K08
<= 5
Sonstige Krankheiten der Zähne und des
Zahnhalteapparates
7
S00
<= 5
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
B-12.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen
B-12.7
Prozeduren nach OPS
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
Umgangssprachliche Bezeichnung
1
5-230
14
Zahnextraktion
2
5-231
10
Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie)
3
5-237
<= 5
Wurzelspitzenresektion und Wurzelkanalbehandlung
4
5-245
<= 5
Zahnfreilegung
5
5-764
<= 5
Reposition einer Fraktur des Corpus mandibulae und
des Processus alveolaris mandibulae
6
5-235
<= 5
Replantation, Transplantation, Implantation und
Stabilisierung eines Zahnes
106
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Rang
OPS-301
Absolute
Fallzahl
7
5-928
<= 5
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Umgangssprachliche Bezeichnung
Primärer Wundverschluss der Haut und Revision
einer Hautplastik bei Verbrennungen und
Verätzungen
B-12.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
B-12.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
entfällt
B-12.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-12.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-12.11
Nein
Apparative Ausstattung
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
http://www.kieferchirurgie-emden.de/
B-12.12
Personelle Ausstattung
B-12.12.1
Ärzte
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
0,0
Davon Fachärzte
0,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
1,0
Fachexpertise der Abteilung
• Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (AQ40)
• Implantologie (AQ00)
107
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-12.12.2
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Pflegepersonal
Im Rahmen des operativen Eingriffes und des stationären Aufenthaltes wird die pflegerische
Versorgung und Betreuung der Patienten der Belegabteilung für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie durch das Pflegepersonal der Klinik gewährleistet.
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
0,7
Examinierte Pflegekräfte
0,6
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-12.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
entfällt
B-13
Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante Rehabilitation
B-13.1
Allgemeine Angaben - Zentrum für Physikalische Therapie und
ambulante Rehabilitation
Die Mitarbeiter unserer Abteilung für Physikalische Therapie sind eingebunden in die
Heilbehandlung. Unseren stationären und ambulanten Patienten steht ein umfassendes
Behandlungsangebot zur Verfügung.
In der Abteilung werden Patienten aus allen Fachabteilungen des Klinikums physiotherapeutisch
bereut. Ein Schwerpunkt stellt die Behandlung von Unfallverletzten, Patienten nach GelenkErsatzoperationen sowie neurologischen Patienten mit motorischen Störungen (z.B. nach
Schlaganfall, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson) dar. Die Behandlung erfolgt für Erkrankte
nach einem individuellen Therapieplan. Oft werden mehrere Behandlungsverfahren miteinander
kombiniert. Die Abteilung verfügt über ein großes Bewegungsbad.
Räumliche und apparative Ausstattung der Abteilung sind modern und entsprechen den
aktuellen Standards, um eine zeitgemäße rehabilitative Behandlung durchzuführen. Zur
Nachbehandlung unfallverletzter Patienten wird die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP),
ein Heilverfahren der Berufsgenossenschaften durchgeführt.
Fachabteilung:
Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante Rehabilitation
Art:
nicht Betten führend
Chefarzt:
Prof. Dr. med Thomas Büttner (Ärztlicher Leiter), Dr. med. Claus Hirthe
(Ärztlicher Leiter EAP)
Ansprechpartner:
Leitung stationäre Physikalische Therapie: Gesine Tiemann,
Leitung ambulante Physikalische Therapie: Herr Frank Bajen
Hausanschrift:
Bolardusstraße 20
26721 Emden
Telefon:
04921 98-1569
108
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Fax:
URL:
E-Mail:
B-13.2
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
04921 98-2513
http://www.klinikum-emden.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Zentrum für Physikalische Therapie und
ambulante Rehabilitation
• Ambulante Rehabilitation bei Asbestose (VS00)
In Kooperation mit der Norddeutschen Metall-Berufsgenossenschaft rehabilitieren wir
Menschen mit der anerkannten Berufserkrankung einer Asbestose.
In einem 3-Stufen-Modell unter ärztlicher, physio- und sporttherapeutischer Begleitung
kommen unterschiedlichste Therapieelemente und Schulungen zum Einsatz.
Die Berufsgenossenschaft unterstützt dieses ambulante Angebot ausdrücklich und steht
als direkter Ansprechpartner vor Ort zu Verfügung.
• Behandlung nach neurochirurgischen Eingriffen (VN00)
z.B. Operationen nach Bandscheibenschäden
• Behandlung neurologischer Krankheitsbilder (VS00)
Im Sinne des integrativen Behandlungsansatzes in der Versorgung unserer Patienten mit
Schlaganfällen kommt der physiotherapeutischen Frühbehandlung von
Schlaganfallpatienten auf der Schlaganfallintensivstation (Stroke Unit) eine zentrale
Bedeutung zu.
Die Frühbehandlung auf dieser Station verbessert die Chancen auf die Rückbildung von
schlaganfallbedingten Lähmungen und Bewegungseinschränkungen erheblich. Auf den
peripheren neurologischen Stationen findet eine intensive physiotherapeutische
Behandlung der neurologischen Krankheitsbilder statt.
• Behandlung unfallchirurgischer Krankheitsbilder (VS00)
Z. B. Prothesennachbehandlung in der Unfallchirurgie im Bereich Schulter, Hüfte und
Knie. Diese Leistungen tragen zu der hohen Qualität der Hüft- und
Kniegelenksendoprothetik unseres Hauses bei, indem auch nach erfolgreichem Eingriff die
Mobilität und damit die Selbstständigkeit des Patienten frühzeitig wieder hergestellt
werden kann.
• Behandlung von Frühgeborenen und Kindern mit frühkindlichem Hirnschaden
(VS00)
Das erforderliche Leistungsspektrum der Physiotherapie zur stationären und ambulanten
Behandlung der Kinder mit frühkindlichem Hirnschaden wird in enger Kooperation mit
Geburtshilflicher Abteilung und Kinderklinik unmittelbar zur Verfügung gestellt.
• Betriebliche Gesundheitsförderung (VS00)
Die betriebliche Gesundheitsförderung findet in Kooperation mit dem Volkswagen Werk in
Emden und den Thyssen Nordseewerken in Emden statt.
Es kommen u.a. betriebliche Arbeitsplatzanalysen, Trainingstherapie, betriebliche
Rückenschulen, Entspannungsverfahren und koordinatives Training zur Anwendung.
• Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) (VS00)
Die EAP stellt ein Rehabilitationsverfahren der berufsgenossenschaftlichen und privaten
Kostenträger dar.
Zur therapeutischen Anwendung kommen folgende Elemente:
Krankengymnastik als Einzelbehandlung, Massage, Lymphdrainage, Wärme- und
Kältetherapie sowie Elektrotherapie.
109
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Medizinische Trainingstherapie zur Förderung von:
Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
Frühbehandlung nach Herzinfarkt (VS00)
In enger Kooperation mit der kardiologischen Abteilung unseres Klinikums bieten wir ein
auf die individuellen Voraussetzungen unserer Patienten abgestimmtes
Bewegungsprogramm an, das den langfristigen Erfolg der Behandlung sichern hilft.
Hydrotherapie (VS00)
Z.B.:
- Teil- und Vollbäder mit und ohne Zusätze
- Zwei- und Vierzellenbäder (Elektrotherapie)
- Stangerbäder (Elektrotherapie)
- Unterwasserdruckstrahlmassage
Massagen (VS00)
z.B.:
- Klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- manuelle Lymphdrainage
Physiotherapeutische Einzelbehandlung (VS00)
- auf neurophysiologischer Grundlage bei Erwachsenen und Kindern (Bobath-Therapie,
PNF, Vojta)
- neuroorthopädische Therapie nach Cyriax
- Manuelle Therapie u.a. nach dem Maitland-Konzept
- Funktionelle Bewegungslehre
- Schlingentischbehandlung/Traktionsbehandlung
- Elektrotherapie (Jontophorese, Interferenzstrom, Reizstrom)
- Ultraschallbehandlungen
- Einzel- und Gruppenbehandlung im Bewegungsbad (34° Celsius warm)
Sportphysiotherapeutische Betreuung (VS00)
Die Hochleistungssportler des Fußball-Regionalligisten BSV Kickers Emden erfahren bei
uns eine umfangreiche sportphysiotherapeutische Betreuung.
Alle Bereiche einer modernen Sportmedizin kommen zur Anwendung, um die
Leistungsfähigkeit und spezifischen Fertigkeiten stetig zu erhalten und zu verbessern.
Thermotherapie (VS00)
z.B.:
- Eisbehandlungen
- Heißluft
- Fangopackungen
Verordnungsambulanz (VS00)
Alle Elemente der Physikalischen Therapie kommen zur Anwendung. Spezielle Therapien
wie z.B. die Manuelle Therapie, die Krankengymnastik am Gerät, neurologische Therapien
wie Bobath, Vojta und PNF, sowie die Lymphdrainage können ebenfalls in Anspruch
genommen werden.
Wir haben von allen Kostenträgern die notwendige Anerkennung.
110
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
B-13.3
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Zentrum für
Physikalische Therapie und ambulante Rehabilitation
Die Abteilung nutzt die medizinischen-pflegerischen Leistungsangebote, die in diesem
Qualitätsbericht fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung
der Angebote des Klinikums unter der Rubrik A-9 "Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses".
B-13.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Zentrum für Physikalische
Therapie und ambulante Rehabilitation
Die Abteilung nutzt die nicht-medizinischen Servicebereiche, die in diesem Qualitätsbericht
fachübergreifend dargestellt werden. Sie finden eine detaillierte Beschreibung der Angebote des
Klinikums unter der Rubrik A-10 "Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des
Krankenhauses".
B-13.5
Fallzahlen - Zentrum für Physikalische Therapie und ambulante
Rehabilitation
trifft nicht zu/entfällt
B-13.6
Hauptdiagnosen nach ICD
trifft nicht zu/entfällt
B-13.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen
entfällt
B-13.7
Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu/entfällt
B-13.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren
entfällt
B-13.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Rehabilitation bei Asbestose
Angebotene Leistung
dreistufiges Rehabilitationsprogramm mit
den Schwerpunkten:
Therapie, Schulungen und
Leistungsdiagnostik
111
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Rehabilitation bei Asbestose
Art der Ambulanz
BG-Ambulanz; Kooperation mit der
Norddeutschen Metall-Berufsgenossenschaft
Bezeichnung der Ambulanz
Betriebliche Gesundheitsförderung
Angebotene Leistung
Betriebliche Physiotherapie,
Arbeitsplatzanalyse, betriebliche
Rückenschule, Entspannungsverfahren
Art der Ambulanz
Kooperationen mit der Volkswagen AG-Werk
Emden und den Thyssen-Nordseewerken in
Emden
Bezeichnung der Ambulanz
Erweiterte ambulante Physiotherapie
(EAP)
Angebotene Leistung
Ambulante Rehabilitationsform der
Unfallversicherungsträger mit den
Behandlungsschwerpunkten:
Krankengymnastik, Manuelle Therapie,
medizinische Trainingstherapie,
Sportphysiotherapie, Krankengymnastik im
Bewegungsbad und Krankengymnastik auf
neurophysiologischer Grundlage
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Heilmittel-Verordnungsambulanz
Angebotene Leistung
Therapeutische Leistungen nach ärztlicher
Verordnung aller Kostenträger (gesetzlich,
privat und berufsgenossenschaftlich)
Siehe auch Rubrik B-13.9 in diesem
Qualitätsbericht
Art der Ambulanz
Institutsambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Muskelaufbautraining
Angebotene Leistung
sechsmonatiges Muskelaufbautraining im
Anschluss an eine stationäre Rehabilitation
auf der Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Art der Ambulanz
Kooperation mit der Rheumaliga
Niedersachsen e.V.
Bezeichnung der Ambulanz
Sportphysiotherapie
112
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Bezeichnung der Ambulanz
Sportphysiotherapie
Angebotene Leistung
Sportphysiotherapeutische Betreuung von
Hochleistungssportlern (BSV Kickers
Emden)
Art der Ambulanz
Kooperation mit dem Verein BSV Kickers
Emden e.V.
B-13.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu/entfällt
B-13.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-13.11
Nein
Apparative Ausstattung
Blick in den Trainingsraum der ambulanten Physiotherapie
• Laufband (AA00)
113
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Struktur und Leistungsdaten der Fachabteilungen
Crosstrainer (AA00)
Fahrrad-Ergometer (AA00)
Handkurbelergometer (AA00)
Herzfrequenzmessgeräte (AA00)
Pull-Down (AA00)
Zugapparate (AA00)
Vertikal- und Seilzugapparate
Rudergerät (AA00)
Winkeltisch (AA00)
Elektrotherapiegeräte incl. Ultraschall (AA00)
Unterwasserdruckstrahlmassage-Wanne (AA00)
Stangerbadwanne (AA00)
B-13.12
Personelle Ausstattung
B-13.12.1
Ärzte
entfällt
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
0,0
Davon Fachärzte
0,0
Belegärzte (nach § 121 SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
B-13.12.2
Pflegepersonal
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
0,0
Examinierte Pflegekräfte
0,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-13.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
3
• Physiotherapeuten (SP21)
14
114
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
C
Qualitätssicherung
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach
§137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren)
C-1.1
Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate
Nr.
Leistungsbereich
Fallzahl
Dokume
ntationsrate
(%)
PNEU
Ambulant erworbene Pneumonie
198
97,5
12n1CHOL
Cholezystektomie
185
99,5
16n1GEBH
Geburtshilfe
697
99,4
15n1GYN-OP
Gynäkologische Operationen
172
100,0
09n1HSMIMPL
Herzschrittmacher-Implantation
32
100,0
17n2HÜFTTEP
Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation
88
97,7
17n1HÜFTFRAK
Hüftgelenknahe Femurfraktur
85
98,8
10n2KAROT
Karotis-Rekonstruktion
28
89,3
17n5KNIETEP
Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation
76
100,0
18n1MAMMA
Mammachirurgie
34
97,1
DEK
Dekubitusprophylaxe mit Kopplung an die
dazugehörigen Leistungsbereiche1
1595
98,4
GESAMT Gesamt
1
Da das BQS-Verfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, HüftEndoprothesen-Erstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur,
Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und
Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie gekoppelt ist, existieren hier keine gesonderten Angaben über
Fallzahlen und Dokumentationsrate. Fallzahl und Dokumentationsrate im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe
können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen werden.
115
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
C-1.2
Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQSVerfahren
C-1.2 A
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur
Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren.
C-1.2 A.I
Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den
Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den
Strukturierten Dialog bereits vorliegt
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung für die HerzschrittmacherBehandlung
Kennzahlbezeichnung
Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen
Zähler / Nenner
entfällt
Ergebnis (Einheit)
Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht
mitgeteilt.
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem
Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Kommentar/Erläuterung
Die niedersächsische Arbeitsgruppe
"Kardiologie" hat für die Auswertung 2006
und den strukturierten Dialog
Qualitätsmerkmale zu Durchleuchtungszeit,
Komplikationen und Tod ausgewählt, um
aussagefähige Ergebnisse zur Qualität
dieses Leistungsbereiches zu erhalten.
Die Qualitätsindikatoren "Leitlinienkonforme
Indikationsstellung bei bradykarden
Herzrhythmusstörungen",
"Leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen" und
Leitlinienkonforme Indikationsstellung und
leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen"
wurden als nachrangig eingestuft.
116
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Auswahl des Herzschrittmachersystems
Kennzahlbezeichnung
Leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen
Zähler / Nenner
entfällt
Ergebnis (Einheit)
Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht
mitgeteilt.
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem
Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Kommentar/Erläuterung
Die niedersächsische Arbeitsgruppe
"Kardiologie" hat für die Auswertung 2006
und den strukturierten Dialog
Qualitätsmerkmale zu Durchleuchtungszeit,
Komplikationen und Tod ausgewählt, um
aussagefähige Ergebnisse zur Qualität
dieses Leistungsbereiches zu erhalten.
Die Qualitätsindikatoren "Leitlinienkonforme
Indikationsstellung bei bradykarden
Herzrhythmusstörungen",
"Leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen" und
Leitlinienkonforme Indikationsstellung und
leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen"
wurden als nachrangig eingestuft.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung für die HerzschrittmacherBehandlung und die Auswahl des
Herzschrittmachersystems
117
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Kennzahlbezeichnung
Leitlinienkonforme Indikationsstellung und
leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen
Zähler / Nenner
entfällt
Ergebnis (Einheit)
Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht
mitgeteilt.
Referenzbereich (bundesweit)
>= 80,0%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem
Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Kommentar/Erläuterung
Die niedersächsische Arbeitsgruppe
"Kardiologie" hat für die Auswertung 2006
und den strukturierten Dialog
Qualitätsmerkmale zu Durchleuchtungszeit,
Komplikationen und Tod ausgewählt, um
aussagefähige Ergebnisse zur Qualität
dieses Leistungsbereiches zu erhalten.
Die Qualitätsindikatoren "Leitlinienkonforme
Indikationsstellung bei bradykarden
Herzrhythmusstörungen",
"Leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen" und
Leitlinienkonforme Indikationsstellung und
leitlinienkonforme Systemwahl bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen"
wurden als nachrangig eingestuft.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Komplikationen während oder nach der
Operation
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Komplikationen: chirurgische
Komplikationen
Zähler / Nenner
0 / 32
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 2,0%
118
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Vertrauensbereich
0,0 - 10,8%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Komplikationen während oder nach der
Operation
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Komplikationen:
Sondendislokation im Vorhof
Zähler / Nenner
0 / 23
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 3,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 14,9%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Komplikationen während oder nach der
Operation
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Komplikationen:
Sondendislokation im Ventrikel
Zähler / Nenner
0 / 31
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 3,0%
Vertrauensbereich
95,0 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
119
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Halsschlagaderoperation
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung zur Operation einer
Verengung der Halsschlagader ohne
erkennbare Krankheitszeichen
Kennzahlbezeichnung
Indikation bei asymptomatischer
Karotisstenose
Zähler / Nenner
6/7
Ergebnis (Einheit)
85,7%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 80,0%
Vertrauensbereich
42,1 - 99,7%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Halsschlagaderoperation
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung zur Operation einer
Verengung der Halsschlagader mit
erkennbaren Krankheitszeichen
Kennzahlbezeichnung
Indikation bei symptomatischer
Karotisstenose
Zähler / Nenner
12 / 12
Ergebnis (Einheit)
100,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
73,5 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
120
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Halsschlagaderoperation
Qualitätsindikator (QI)
Schlaganfälle oder Tod infolge einer
Operation zur Erweiterung der
Halsschlagader
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Schlaganfälle oder Tod
risikoadjustiert nach logistischem KarotisScore I: Risikoadjustierte Rate nach
logistischem Karotis-Score I
Zähler / Nenner
entfällt
Ergebnis (Einheit)
Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht
mitgeteilt.
Referenzbereich (bundesweit)
<= 8,5%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem
Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Kommentar/Erläuterung
Die Ergebnisse des
Datenvalidierungsverfahrens der
Bundesebene für das Erfassungsjahr 2006
zu Modul 10/2 (Karotis-Rekonstruktion) soll
auf Beschluss der niedersächsischen
Arbeitsgruppe "Chirurgie" als Voraussetzung
zur Auswertung dieses Qualitätsmerkmals
abgewartet werden.
Leistungsbereich (LB)
Gallenblasenentfernung
Qualitätsindikator (QI)
Klärung der Ursachen angestaute
Gallenflüssigkeit vor der
Gallenblasenentfernung
Kennzahlbezeichnung
Präoperative Diagnostik bei extrahepatischer
Cholestase
Zähler / Nenner
16 / 18
Ergebnis (Einheit)
88,9%
Referenzbereich (bundesweit)
= 100,0%
121
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Vertrauensbereich
56,2 - 98,4%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Gallenblasenentfernung
Qualitätsindikator (QI)
Feingewebliche Untersuchung der
entfernten Gallenblase
Kennzahlbezeichnung
Erhebung eines histologischen Befundes
Zähler / Nenner
183 / 184
Ergebnis (Einheit)
99,5%
Referenzbereich (bundesweit)
= 100,0%
Vertrauensbereich
96,9 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Gallenblasenentfernung
Qualitätsindikator (QI)
Reinterventionsrate
Kennzahlbezeichnung
Reinterventionsrate
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
1,4%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 1,5%
Vertrauensbereich
0,0 - 7,5%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
122
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Frauenheilkunde
Qualitätsindikator (QI)
Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei
Gebärmutterentfernungen
Kennzahlbezeichnung
Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie
Zähler / Nenner
entfällt
Ergebnis (Einheit)
Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht
mitgeteilt.
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem
Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Kommentar/Erläuterung
Die niedersächsische Arbeitsgruppe
"Gynäkologie und Geburtshilfe" hat für die
Auswertung 2006 Qualitätsmerkmale zur
Indikationsstellung und somit zur
Angemessenheit des operativen Eingriffes
ausgewählt, da diese aus Sicht der
Arbeitsgruppe die wesentlichen
Qualitätsmerkmale darstellen, um
aussagefähige Ergebnisse zur Qualität
dieses Leistungsbereiches zu erhalten.
Die Qualitätsindikatoren
"Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie"
und "Thromboseprophylaxe bei
Hysterektomie" wurden als nachrangig
eingestuft.
Leistungsbereich (LB)
Frauenheilkunde
Qualitätsindikator (QI)
Vorbeugende Medikamentengabe zur
Vermeidung von Blutgerinnseln bei
Gebärmutterentfernungen
Kennzahlbezeichnung
Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie
Zähler / Nenner
entfällt
123
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Ergebnis (Einheit)
Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht
mitgeteilt.
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem
Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Kommentar/Erläuterung
Die niedersächsische Arbeitsgruppe
"Gynäkologie und Geburtshilfe" hat für die
Auswertung 2006 Qualitätsmerkmale zur
Indikationsstellung und somit zur
Angemessenheit des operativen Eingriffes
ausgewählt, da diese aus Sicht der
Arbeitsgruppe die wesentlichen
Qualitätsmerkmale darstellen, um
aussagefähige Ergebnisse zur Qualität
dieses Leistungsbereiches zu erhalten.
Die Qualitätsindikatoren
"Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie"
und "Thromboseprophylaxe bei
Hysterektomie" wurden als nachrangig
eingestuft.
Leistungsbereich (LB)
Geburtshilfe
Qualitätsindikator (QI)
Zeitspanne zwischen dem Entschluss
zum Notfallkaiserschnitt und der
Entbindung des Kindes
Kennzahlbezeichnung
E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
100,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
47,8 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
124
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Geburtshilfe
Qualitätsindikator (QI)
Anwesenheit eines Kinderarztes bei
Frühgeburten
Kennzahlbezeichnung
Anwesenheit eines Pädiaters bei
Frühgeborenen
Zähler / Nenner
11 / 12
Ergebnis (Einheit)
91,7%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
61,5 - 99,8%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Geburtshilfe
Qualitätsindikator (QI)
Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten
zur Unterstützung der
Lungenentwicklung bei Frühgeborenen
Kennzahlbezeichnung
Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei
Geburten mit einem Schwangerschaftsalter
von 24+0 bis unter 34+0 Wochen unter
Ausschluss von Totgeburten und mit einem
präpartalen stationären Aufenthalt von
mindestens zwei Kalendertagen
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
100,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
15,8 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
125
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Hüftgelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Ausrenkung des künstlichen
Hüftgelenkes nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Endoprothesenluxation
Zähler / Nenner
0 / 86
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 5,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 4,2%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Hüftgelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Entzündung des Operationsbereichs
nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Postoperative Wundinfektion
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
2,3%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 3,0%
Vertrauensbereich
0,2 - 8,2%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Kniegelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Entzündung des Operationsbereichs
nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Postoperative Wundinfektion
Zähler / Nenner
0 / 76
126
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 2,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 4,7%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Kniegelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Reinterventionen wegen Komplikation
Kennzahlbezeichnung
Reinterventionen wegen Komplikation
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
4,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 6,0%
Vertrauensbereich
0,7 - 11,2%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Röntgenuntersuchung des entfernten
Gewebes nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Postoperatives Präparatröntgen
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 97,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
127
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Kommentar/Erläuterung
Tastbarer Tumor, im Gesunden entfernt, im
Schnellschnitt bestätigt
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Bestimmung der Hormonempfindlichkeit
der Krebszellen
Kennzahlbezeichnung
Hormonrezeptoranalyse
Zähler / Nenner
26 / 27
Ergebnis (Einheit)
96,3%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
81,0 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter
Dialog erforderlich
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Sicherheitsabstand zum gesunden
Gewebe
Kennzahlbezeichnung
Angabe Sicherheitsabstand bei
brusterhaltender Therapie
Zähler / Nenner
10 / 13
Ergebnis (Einheit)
76,9%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
46,1 - 95,0%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Krankenhaus wird nach Prüfung als
unauffällig eingestuft
Kommentar/Erläuterung
Sicherheitsabstand vom Pathologen
angegeben, jedoch in der
Tumordokumentation nicht überall vermerkt
128
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Sicherheitsabstand zum gesunden
Gewebe
Kennzahlbezeichnung
Angabe Sicherheitsabstand bei Mastektomie
Zähler / Nenner
13 / 15
Ergebnis (Einheit)
86,7%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
59,5 - 98,4%
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Krankenhaus wird nach Prüfung als
unauffällig eingestuft
Kommentar/Erläuterung
Abstand vom Pathologen angegeben, jedoch
in der Tumordokumentation nicht überall
erfasst.
C-1.2 A.II
Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im
Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse
daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind
Leistungsbereich (LB)
Hüftgelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Ungeplante Folgeoperation(en) wegen
Komplikation(en)
Kennzahlbezeichnung
Reinterventionen wegen Komplikation
Bewertung durch den strukturierten
Dialog
Derzeit noch keine Einstufung als auffällig
oder unauffällig möglich, da der Strukturierte
Dialog noch nicht abgeschlossen ist
Legende - Bewertung durch den strukturierten Dialog
0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der Strukturierte
Dialog noch nicht abgeschlossen ist
1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch mal kontrolliert werden
3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet
129
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet
5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig
eingestuft
6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft
8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
9 = Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem Krankenhaus zur Verfügung gestellte
Kommentar in die Spalte 8 zu übernehmen.)
Geringe Zähler/Nennerstände werden aus Gründen des Datenschutzes nicht dargestellt
C-2
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung
vereinbart. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden
Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:
• Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) (NIANG)
• Neonatalerhebung (NINEO)
C-3
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-ManagementProgrammen (DMP) nach § 137f SGB V
Das Klinikum Emden hat im Berichtszeitraum an keinen Disease-Management-Programmen
teilgenommen.
C-4
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
Qualitätssicherung
Einführung und kontinuierliche Entwicklung von medizinischen Standards und
Leitlinien in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur Sicherung und
Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken Patienten.
Ziel ist die Umsetzung leitliniengestützter Behandlung zur Sicherung und Verbesserung der
Versorgung von schwerstkranken Patienten im Klinikum Emden.
Mittels international geltender Klassifizierung der Erkrankungsschwere unserer Patienten (u.a.
Erhebung von: APACHE-2, SAPS 2, SOFA) können unsere Daten verglichen werden. Die
überprüften
und
medizinisch-naturwissenschaftlich
fundierten
interdisziplinären
Behandlungswege helfen Ärzten, Patienten und Angehörigen gemeinsam bei der oftmals
schwierigen Entscheidung für die geeignete Therapie.
Teilnahme an weltweiten
Intensivmedizin
Studien
der
Klinik
für
Anästhesiologie
und
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin nimmt an verschiedenen weltweiten Studien
im Rahmen der Intensivmedizin teil:
2004-2006: PROGRESS-Sepsisregister
Seit 2006: IHI-Sepsis-Bundles, SARRRAH- Hypothermie, 2007: EPIC II
Die freiwillige Teilnahme an diesen Studien und Datenbanken stellt einen wichtigen Baustein in
der erfolgreichen Qualitätssicherung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin dar.
130
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Teilnahme der der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin an
Vergleichsstudien für die Behandlung von Patienten mit schwerer Blutvergiftung
(Sepsis).
Die Behandlungsdaten unserer an schwerer Blutvergiftung erkrankten Patienten stellen wir seit
2004 weltweiten Datenbanken (ähnlich einem Tumorregister) im Rahmen verschiedener Studien
anonym zur Verfügung (z.B. PROGRESS, IHI, EPIC). Daher sind wir in der Lage, unsere
Behandlungsergebnisse und -prinzipien bei diesen Patienten stets im weltweiten Vergleich zu
überprüfen. Dieses Vorgehen unterstützt entscheidend die hohe Qualität der Versorgung dieser
Patienten.
PROGRESS Studie (2005/2006)
weltweite Untersuchung zur Therapie der schweren Blutvergiftung
Ergebnisse der Emder Patienten im Vergleich
60
50
Emden (49)
Deutschland (429)
weltweit (4037)
40
30
20
10
0
ik
in
Kl
e
ag
st
iv
ng
lu
ns
te
nd
In
ha
e
Be
ag
st
ng
ik
lu
in
nd
Kl
ha
re
Be
de
an
ng
se
gu
au
H
rle
Ve
ch
na
g
s
un
au
ss
tla
nh
ke
En
an
Kr
n
ät
io
lit
at
ta
st
or
iv
M
ns
te
In
ät
lit
ta
or
M
131
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland
Im Rahmen der größten Datenbank in Deutschland zum Thema Schlaganfall werden Daten über
die Behandlung von Schlaganfallpatienten in unserer Klinik über die Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Schlaganfall Register (ADSR) am Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin des
Universitätsklinikums Münster (Prof. Dr. K. Berger) ausgewertet und mit anderen Kliniken in
Nordwestdeutschland verglichen. Die Auswertung und Veröffentlichung erfolgt quartalsweise
hinsichtlich vieler therapierelevanter Kriterien. Bezogen auf die Leistungsfähigkeit der
Versorgung im Klinikum Emden werden einige dieser Kriterien nachfolgend für das zweite
Halbjahr 2006 dargestellt.
Weitere Informationen über das Projekt:
http://epi.klinikum.uni-muenster.de/projektbeschreibungen/qualischla.htm
1.
Klassifikation der Schlaganfälle 2/2006
TIA1
24,1
22,1
21,4
24,5
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
Hirninfarkt
67,8
65,2
66,1
61,9
ICB2
6,2
5
5,2
4,4
SAB3
1,5
0,6
0,6
0,6
Klassifikation der Schlaganfälle 2/2006
80
70
60
Klinikum Emden
50
Gesamtprojekt
% 40
mit Stroke Unit
30
ohne Stroke Unit
20
10
0
TIA
Hirninfarkt
ICB
SAB
1
TIA= Transistorisch ischämische Attacke (vorübergehende, maximal 24Std andauernde Hirndurchblutungsstörung)
ICB= Intracerebrale Blutung (Blutung innerhalb des Gehirns)
3
SAB= Subarachnoidalblutung (Blutung in die arachnoidale „spinnenartige“ Hirnhaut)
2
132
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
2. Frühe systemische Lyse (Hirninfarkt, Intervall Ereignis-Aufnahme < 2 Std., NIHSS 4-25,
Alter 18-80 J.)
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
72,7
46,8
46,9
ohne Stroke Unit
46,5
Frühe systemische Lyse
(Hirninfarkt, Intervall Ereignis-Aufn. < 2 Std., NIHSS 4-25, Alter 1880 J.)
80
70
60
50
% 40
30
20
10
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
Die NIHSS –Skala dient der Einschätzung des Schweregrads, d. h. der Ausdehnung eines Schlaganfalls
3. Rehabilitation
Frühzeitige Rehabilitation (<= Tag 2 nach Aufnahme)
KG/Ergo
76
73,4
72,4
77,2
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
Logopädie
67,7
59,4
58,2
64
Frühzeitige Rehabilitation
(<= Tag 2 nach Aufnahme)
90
80
70
60
%
50
KG/Ergo
40
Logopädie
30
20
10
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
133
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
4. Mobilisation
Frühzeitige Mobilisierung
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
83,6
70,1
69,8
71
Frühzeitige Mobilisierung
(<= Tag 2 nach Aufnahme)
90
80
70
60
%
50
40
30
20
10
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
5. Sterberate
Sterberate bis zur Entlassung
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
Schlaganfall
4
5,1
5,1
5,4
Hirninfarkt
4,6
5,8
5,8
5,7
ICB/SAB
12
16,6
16
19,2
Sterberate (bis zur Entlassung) 2/2006
20
18
16
14
Schlaganfall
12
Hirninfarkt
% 10
ICB/SAB
8
6
4
2
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
134
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
6. Liegezeiten
Liegezeiten Schlaganfall (in Tagen)
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
Mittelwert
8,8
10,6
10,3
Median
8
9
9
ohne Stroke Unit
11,4
10
Liegezeiten Schlaganfall 2/2006
12
10
Tage
8
Mittelw ert
6
Median
4
2
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
Liegezeiten Transistorisch ischämische Attacke (TIA)
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
Mittelwert
5,7
7,3
7,1
7,8
Median
5
7
6
7
Liegezeiten TIA 2/2006
9
8
7
Tage
6
5
Mittelw ert
4
Median
3
2
1
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
135
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
Liegezeiten bei Hirninfarkt (Schlaganfall aufgrund eines Hirngefäßverschlusses)
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
Mittelwert
9,9
11,5
11,2
ohne Stroke Unit
12,4
Median
9
10
10
11
Liegezeiten Hirninfarkt 2/2006
14
12
Tage
10
8
Mittelw ert
6
Median
4
2
0
Klinikum Emden
Gesamtprojekt
mit Stroke Unit
ohne Stroke Unit
7. Eigene Erhebung des Klinikums Emden- Neurologische Klinik
Schlaganfallstatistik 2006
(eigene Erhebung, 628 Patienten)
5%
2%
0%
Hirninfarkt
28%
TIA
ICB
SAB
65%
andere
136
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätssicherung
8. Lysetherapie
Durch ein spezielles Medikament kann ein mögliches Blutgerinnsel (Thrombus), das ein
Gehirngefäß verstopft, durch ein spezielles Medikament aufgelöst werden (Lysetherapie). Das
Gehirn wird somit wieder durchblutet und vor weiteren Schäden bewahrt. Die Lyse kann
allerdings nur in den ersten drei Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden
und ist somit nicht immer anwendbar.
Lyse-Patienten Klinikum Emden
45
40
35
Anzahl
30
25
Lyse
20
Tod
15
10
5
0
2002
C-5
C-6
2004
2005
2006
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3
Nr. 3 SGB V
Leistungsbereich
Knie-TEP
2003
Mindestmenge
erbracht
50
80
Ausnahmeregelung
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der
Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V
(Ausnahmeregelung)
Die Mindestmengenvereinbarung wurde umgesetzt bzw. kein Leistungsbereich erbracht.
137
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
D
Qualitätsmanagement
D-1
Qualitätspolitik
Qualitätsmanagement
Qualitätspolitik der Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH
Den Orientierungsrahmen für die Qualitätspolitik und damit für die Ausgestaltung des
Qualitätsmanagements im Klinikum Emden bildet gemäß der Vereinbahrung über die
grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach §108
SGB V zugelassene Krankenhäuser das Prinzip des umfassenden Qualitätsmanagements.
Dieses Prinzip beinhaltet die folgenden Elemente:
•
•
•
•
•
•
•
•
Patientenorientierung
Verantwortung und Führung
Wirtschaftlichkeit
Prozessorientierung
Mitarbeiterorientierung- und -beteiligung
Zielorientierung und Flexibilität
Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Unternehmensleitbild
Neben den gesetzlichen Bestimmungen sind die Leitsätze des Unternehmensleitbildes
Ausgangspunkt und Grundlage der Qualitätspolitik.
Folgende Aussagen bilden das inhaltliche Gerüst des Leitbildes:
• In unserem Krankenhaus steht der Patient im Mittelpunkt
• Unser Krankenhaus ist mitarbeiterorientiert
• Unser Krankenhaus ist ein sozialer und satzungsgeleiteter Wirtschaftsbetrieb
• Unser Krankenhaus ist ein marktorientiertes Akutkrankenhaus
• Unser Krankenhaus ist zukunftsorientiert
Kernaufgaben des Qualitätsmanagements im Klinikum Emden sind die Verbesserung der
bedarfsgerechten Patientenversorgung und eine effiziente und effektive Leistungserbringung.
Zertifizierung nach KTQ
Das Klinikum Emden strebt eine Zertifizierung seines Qualitätsmanagements nach dem KTQ®System (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) an.
Dabei bewerten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums zunächst Strukturen,
Prozesse und Ergebnisse der Patientenversorgung anhand feststehender Kriterien selbst.
(Phase der Selbstbewertung).
Folgende Kriterien werden dabei zugrunde gelegt:
• Patientenorientierung in der Krankenversorgung
• Sicherstellung der Mitarbeiterorientierung
• Sicherheit im Krankenhaus
• Informationswesen
• Krankenhausführung
• Qualitätsmanagement
138
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
Ziel von Selbstbewertung und der sich daraus ableitenden Verbesserungen ist eine erfolgreiche
Fremdbewertung durch eine offizielle Prüfstelle und damit das Erreichen des KTQ®- Zertifikates
(Phase der Zertifizierung)
Da die Qualität der Patientenversorgung in einem Krankenhaus nicht vorproduziert werden
kann, arbeiten die Mitarbeiter des Klinikums in enger, berufsübergreifender Zusammenarbeit
daran, Strukturen und Abläufe ständig zu überprüfen, durch Innovation und Kreativität
weiterzuentwickeln und damit die Versorgung der ihnen anvertrauten Patienten vor dem
Hintergrund des KTQ®- Konzeptes kontinuierlich zu verbessern.
D-2
Qualitätsziele
Strategische Qualitätsziele der Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus
gGmbH
Im Rahmen eines strukturierten und extern begleiteten Entwicklungsprozesses wurden von
Führungskräften des Klinikums die folgenden strategischen Qualitätsziele für das Unternehmen
formuliert:
Die leitende Perspektive der dargestellten Dimensionen stellt die Sicherung der wirtschaftlichen
Existenz des Klinikums Emden ohne Zuschüsse des Gesellschafters dar.
Ausgehend von der Qualitätspolitik unseres Hauses bilden die dargestellten Zieldimensionen die
Basis für die Versorgungsqualität unseres Hauses:
Perspektive I: Finanzen
• Schaffung eines Kennzahlensystems für internes und externes Benchmarking
• Aufbau einer internen Budgetierung
• Weiterentwicklung des betriebswirtschaftlichen Berichtswesens zu einem betriebsinternen
Budgetierungssystem mit Verantwortungszuweisung
• Flexibilisierung des Personaleinsatzes (z.B. Arbeitszeitkonten)
Perspektive II: Kunden
• Ausbau des fachübergreifenden Schmerzmanagements
• Entwicklung eines Marketingkonzeptes
• Weiterentwicklung des Krankenhauses zum Gesundheitszentrum
Perspektive III: Prozesse
•
•
•
•
•
Aufbau eines professionellen OP-Managements
Vernetzung der Stroke-Unit-Behandlung
Aufbau eines Stationsservice-Konzeptes
Bildung von Behandlungszentren (Beispiel: Bauchzentrum)
Entwicklung von Behandlungsleitlinien
Perspektive IV: Innovation und Lernen
• Entwicklung einer strukturierten Personalentwicklung
• Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
• Erlangung des KTQ-Zertifikates
• Einführung eines Zielvereinbarungssystems
139
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
D-3
Qualitätsmanagement
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Aufbau des internen Qualitätsmanagements im Klinikum Emden
In der Ausgestaltung des Qualitätsmanagements im Klinikum Emden orientieren wir uns an den
Vereinbarungen zum Aufbau eines internen Qualitätsmanagements nach § 137 SGB V:
Grundlage
für
das
Qualitätsmanagement
ist
das
Prinzip
des
umfassenden
Qualitätsmanagements mit den folgenden Elementen:
•
•
•
•
•
•
•
•
Patientenorientierung
Verantwortung und Führung
Wirtschaftlichkeit
Prozessorientierung
Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterbeteiligung
Zielorientierung
Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Strukturen des Qualitätsmanagements
Hauptamtlicher Beauftragter für Qualitätsmanagement
Im Juni 2004 wurde mit der offiziellen Ernennung des Beauftragten für die Funktionen
Qualitätsmanagement und Innerbetriebliche Fortbildung eine hauptamtliche Stelle für das
Qualitätsmanagement geschaffen.
Seit September 2006 bilden die Stabstelle Qualitätsmanagement und Innerbetriebliche
Fortbildung sowie die Stabstelle Projekt- und Prozessmanagement die Abteilung
Organisationsentwicklung im Klinikum Emden.
Aufgaben
• Verantwortliche Mitwirkung, dass die für das Qualitätsmanagement erforderlichen
Prozesse eingeführt, verwirklicht und aufrechterhalten werden
• Anwendung von Projektmanagement - Initiierung, Unterstützung, Begleitung und
Moderation von Qualitätszirkeln, Projekt- und Arbeitsgruppen
• Leitung und Moderation der Projektsteuerungsgruppe
• Aufgaben- und themenbezogene Teilnahme an Besprechungen und Konferenzen
• Der Stelleninhaber ist Ansprechpartner für die gesamte Organisation in Fragen des
Qualitätsmanagements.
Die Projektsteuerungsgruppe (PSG)
Die Projektsteuerungsgruppe (PSG) stellt das zentrale Gremium im Rahmen
Qualitätsmanagements der Klinikum Emden Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH dar.
des
Die PSG setzt sich neben den Mitgliedern des Klinikdirektoriums aus Führungskräften der
Bereiche Medizin, Pflege, Betriebswirtschaft, verschiedenen Stabstellen, sowie aus Mitgliedern
des Betriebsrates zusammen
Aufgaben der PSG
• Beratung, Kommunikation und Information der Geschäftsführung/ des Direktoriums in allen
Fragen der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements.
140
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
• Erarbeitung von Ergebnis/Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung/das
Direktorium
• Beratung und Information der Geschäftsführung/des Direktoriums bei der systematischen
Aus-, Fort- und Weiterbildung hinsichtlich des Qualitätsmanagements.
• Unterstützung und Koordination aller Aktivitäten bei der Einrichtung und Aufrechterhaltung
eines Qualitätsmanagementsystems
• Unterstützung und Information bei der Auswahl und Prioritätensetzung von Verbesserungsprojekten
• Unterstützung und Koordination bei der Erstellung des Qualitätsentwicklungsplanes
• Überwachung des Fortschritts in den laufenden Projektgruppen und Qualitätszirkeln und
deren Unterstützung
• Systematische Information und Kommunikation hinsichtlich des Qualitätsmanagements in
alle Bereiche des Klinikums
• Unterstützung und Beratung des Direktoriums bei der personellen Zusammensetzung der
Projektgruppen und Qualitätszirkel
Ziele des Qualitätsmanagements
• Sicherstellung und Optimierung der medizinisch/pflegerischen Versorgungsqualität
• Aufbau und Implementierung eines Risikomanagements
• Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements im Sinne eines umfassenden
Qualitätsmanagementsystems
• Zertifizierung nach dem Verfahren "Kommunikation für Transparenz und Qualität im
Gesundheitswesen (KTQ)"
• Strukturierung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Definition von
Behandlungspfaden
• Sicherstellung und Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements
Hygienemanagement
Das Management der vielfältigen Maßnahmen im Bereich der Hygiene des Klinikums stellt
eines der zentralen Aufgabenfelder in der Versorgung unserer Patienten dar. Die aufgeführten
organisatorisch-strukturellen
Bausteine
sorgen
in
einem
engen
systematischen
Zusammenwirken mit klarer Aufgabenzuordnung für den hohen Qualitätsstandard der Hygiene
im Klinikum Emden.
Übergeordnete Aufgabenstellung
• Problemidentifikation: Gewinnung von Kenntnissen über die Entstehung, Ursachen und
Wirkungen von Krankenhausinfektionen.
• Übertragung dieser Kenntnisse in die Entwicklung und Konzeption von Maßnahmen, die
geeignet sind, Krankenhausinfektionen zu vermeiden, zu bekämpfen oder ihre Wirkungen
zu mindern.
• Die konkrete Umsetzung der prinzipiell wirksamen Maßnahmen, mit dem Ziel, den
Krankenhausinfektionen tatsächlich dauerhaft und nachhaltig entgegenzuwirken.
Der Funktionsbereich Hygienemanagement befasst sich mit der konkreten Umsetzung der
hygienischen Anforderungen in betrieblich-organisatorischen und funktionell-baulichen
Maßnahmen im Klinikum Emden.
141
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
Organisatorische Strukturen
Die Hygienekommission
Die Hygienekommission erstellt als zentrales Steuergremium das Infektionskontrollprogramm
zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und
koordiniert dessen
Ausführung. Sie fungiert zudem als Informations-, Kommunikations- und Beratungsorgan zur
Entscheidungsfindung für die Krankenhausleitung.
• Der hygienebeauftragte Arzt
• Die Hygienefachkraft
• Der Krankenhaushygieniker
• Die hygienebeauftragte Pflegekraft auf den Stationen (infection control link-nurse)
Kontinuierliche Patientenbefragung (Meinungskarte)
Die kontinuierlich eingesetzte Meinungskarte im Klinikum Emden ist eine Kombination aus
Ankreuzverfahren (Zufriedenheitsbefragung) und der Möglichkeit zur Freitextgestaltung
(Wünsche und Anregungen).
Die Pflegekräfte auf den Stationen aktivieren die Patienten im Zusammenhang mit dem
Entlassungsprocedere, an der Patientenbefragung teilzunehmen.
Auf jeder Station befindet sich ein fest installiertes Informationsplakat mit integriertem
Briefkasten zum Einwurf ausgefüllter Befragungsbögen. Die Meinungskarten werden zurzeit
zentral in der Geschäftsführung des Klinikums ausgewertet.
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden die
Patientenbefragungen nach einem anderen Modus organisiert.
Der Bedeutung der Patientenbefragung als wichtigem Indikator für die Versorgungsqualität
Rechnung tragend, wird das System der Patientenbefragung derzeit auf ein EDV-gestütztes
Auswertungs- und Analyseverfahren (EvaSys) umgestellt.
Projektantrag und Handbuch "Projektmanagement"
Das Handbuch "Projektmanagement" bietet Mitarbeitern Hilfestellungen bei der Durchführung
eines Projektes.
Der "Projektantrag" dient zur internen Antragstellung eines Projektes. Über dieses Instrument
werden Projekte erfasst. Die Erfassung aller Projekte ist Grundlage für die Projektsteuerung im
Klinikum Emden.
Die Implementierung dieser Instrumente wurde durch Vorstellung in den Leitungsgremien des
Klinikums, sowie über die Einstellung in das Intranet des Klinikums gewährleistet.
Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung
Der Anspruch, die dem Klinikum anvertrauten Patienten in einer hohen fachlichen und den
Patienten zufrieden stellenden Qualität zu versorgen, ist ohne gut ausgebildetes Personal nicht
zu realisieren. Das fachliche Können ist neben der sozialen Kompetenz der Mitarbeiter somit
das wichtigste Kapital des Klinikums Emden.
Damit dies dauerhaft funktionieren kann, wird durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung die
Qualifizierung der Mitarbeiter weiter gestärkt und das Mitgestalten von Veränderungsprozessen
gefördert.
Neben den Qualifizierungsangeboten der Facharztweiterbildung werden in Kooperation mit
anderen Kliniken oder regionalen Bildungsanbietern Fachweiterbildungen zur/zum
Fachschwester/ -pfleger für Anästhesie und Intensivpflege, zur/zum Fachschwester/ -pfleger
für Psychiatrieangeboten, sowie zur/zum Praxisanleiterin/-anleiter angeboten. Darüber hinaus ist
das Klinikum Emden bestrebt, die Zahl der Leitungskräfte in der Pflege mit einer Qualifikation
zur Leitungskraft für das mittlere Management kontinuierlich zu erhöhen.
142
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
Die nachfolgend beispielhaft aufgeführten internen Fortbildungsveranstaltungen wurden vor dem
Hintergrund der zunehmenden Prozessorientierung in den Arbeitsabläufen des Krankenhauses
in 2006 überwiegend interdisziplinär durchgeführt:
• Versorgung gefäßchirurgischer Patienten
• postoperative Betreuung thoraxchirurgischer Patienten
• Behandlungsstrategien für Patienten der Glaubensgemeinschaft "Zeugen Jehovas"
• Gespräche mit Sterbenden- Gespräche mit Trauernden
Evaluationsbögen zur Bewertung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
Der standardisierte Evaluationsbogen fragt nach der Bewertung von bildungsrelevanten Kriterien
(Dozent, Planung, praktische Umsetzbarkeit der präsentierten Inhalte) und wird bei jeder
Veranstaltung eingesetzt und im Rahmen der Gesamtevaluation der Bildungsmaßnahmen
ausgewertet.
Teilnahme an freiwilliger Registrierung für Pflegekräfte
Die vom deutschen Pflegerat e.V. getragene "Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende"
trägt entscheidend zur Professionalisierung der Berufsgruppe insgesamt, wie auch der
Mitarbeiter im Klinikum Emden bei. Zielsetzungen sind u.a.:
• Erfassen der Qualifikation der Mitglieder der Berufsgruppe
• Überwachung und Zertifizierung des Qualifikationsstandes, sowie
• Fortbildungskontrolle
Das Klinikum Emden unterstützt aktiv die freiwillige Registrierung und vergibt für alle
angebotenen Veranstaltungen Fortbildungspunkte nach den festgelegten Vorgaben der
unabhängigen Registrierungsstelle.
Einführung neuer Mitarbeiter
Die professionelle Einführung neuer Mitarbeiter/innen ist ein zentrales Instrument für eine
strukturierte Weitergabe wichtiger Wissenselemente sowie einen ersten Kontakt mit der "Kultur"
des Unternehmens. Damit trägt dieses Instrument zur Sicherung der Dienstleistungsqualität des
Klinikums bei.
Ziele:
• Der neue Mitarbeiter fühlt sich willkommen geheißen
• Der neue Mitarbeiter ist über Themen sicherheitsrelevanter Bereiche des Klinikums
informiert (EDV, Hygiene, Unfallverhütung, etc)
Maßnahmen :
• Zentrale Einführungsveranstaltung für alle Mitarbeiter (quartalsweise)
• Konzept für die abteilungsbezogene Einführung neuer Mitarbeiter, z.B. Patensystem,
Checkliste (in der Erarbeitung)
Evaluation:
Eine Überprüfung erfolgt anhand eines standardisierten Bewertungsbogens, der in der Abt.
Qualitätsmanagement ausgewertet wird.
Betriebliches Vorschlagswesen
das Prinzip der ständigen Verbesserung von Qualität und Effizienz der Patientenversorgung ist
integraler Bestandteil des umfassenden Qualitätsmanagements. Das betriebliche
Vorschlagswesen liefert hierfür ein Instrument zur Umsetzung dieses Prinzips.
(s. auch D-5, Qualitätsmanagementprojekte)
143
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
D-5
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement-Projekte
EDV-Projekte
Viele Projekte, die unmittelbar der Verbesserung der Patientenversorgung oder der internen
Kommunikation zugute kommen, sind ohne die Unterstützung durch die Elektronische
Datenverarbeitung auch in unserem Klinikum nicht mehr denkbar. Auszugsweise seien hier
solche EDV-Projekte genannt:
• Einführung eines EDV-gestützten Speisenanforderungssystems
Mit Hilfe dieses Systems können Essenswünsche von Patienten zeitnah umgesetzt werden.
Geschulte Servicekräfte erfragen die Essenswünsche des Patienten direkt vor Ort.
Einführung des digitalen Diktats im ärztlichen Dienst
Arztbriefe können durch Nutzung dieser Technologie wesentlich schneller verfasst und den
weiterbehandelnden Stellen übermittelt werden.
• Einführung einer EDV-gestützten Dienstplanung
Die Nutzung des Programms erlaubt eine gezielte, am tatsächlichen Bedarf orientierte
Personaleinsatzplanung. Der Planungsaufwand zur Erstellung des Dienstplanes wird reduziert.
• Einführung und Ausbau des klinikinternen Intranets "Infoportal"
Das Infoportal trägt dem Bedarf an schnell zugänglichen zentralen Wissensinhalten Rechnung
und hat sich zu einem wichtigen Baustein des Wissensmanagements im Klinikum entwickelt.
Medizinische und pflegerische Standards können hier ebenso abgerufen werden, wie spezielle
Wissensinhalte zu Recht und Qualitätsmanagement oder der aktuelle Speiseplan.
Das Infoportal wird über die EDV-Abteilung des Klinikums organisiert.
Einführung des Betrieblichen Vorschlagswesens - "Ideenportal"
Im Rahmen des Qualitätsmanagements fehlte bislang, analog zu der strukturierten
Rückmeldung von Patienten in unserer Klinik über die von Ihnen erfahrene Behandlungsqualität,
ein System, in dem Mitarbeiter im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eigene
Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsprozesse einbringen können.
Ziel:
• Entwicklung und Einführung eines betrieblichen Vorschlagswesens als Instrument des
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Maßnahmen:
• Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für das Betriebliche Vorschlagswesen
(Geschäftsordnung, Ablaufplanung, Prämiensystem, Regelung der Verantwortlichkeiten)
• Umfangreiche interne Öffentlichkeitsarbeit (Präsentationsveranstaltungen,
Veröffentlichung in der Mitarbeiterzeitschrift, Informationsflyer)
• Klinikweiter Wettbewerb zur Namensfindung des betrieblichen Vorschlagswesens
• Installation von zwei Informationszentren an zentralen Stellen des Klinikums (Wandtafeln,
bestückt mit großem Logo, Briefkästen und Informationsmaterial)
Evaluation:
• Prozesscontrolling über regelmäßig stattfindende Sitzungen der Kommission für das
betriebliche Vorschlagswesen
• Aufbau eines Kennzahlensystems, z.B.: Vorschläge/Mitarbeiter, Umgesetzte Vorschläge
/Gesamtzahl der Vorschläge
144
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
Entwicklung und Implementierung von Leitlinien für den patientenorientierten
Umgang
mit
Betreuungsverfahren,
Vorsorgevollmachten
und
Unterbringungsverfahren
Die Behandlung älterer und hochbetagter Menschen im Klinikum Emden nimmt ständig zu. Eine
menschliche und fachlich fundierte Behandlung setzt fundierte Kenntnisse über Art, Inhalt und
korrekte Anwendung von Verfahren des Betreuungsrechtes voraus. Gebündelte Informationen,
die im Arbeitsalltag schnell verfügbar sind, werden daher gerade von neuen Mitarbeitern oder
mit der Problematik selten konfrontierten Therapeuten benötigt.
Ziele:
• Entwicklung und praxisgerechte Präsentation von internen Leitlinien für den
patientenorientierten Umgang mit Betreuungsverfahren, Vorsorgevollmachten und
Unterbringungsverfahren
• Schnelle Verfügbarkeit von benötigten Formularen und Verfahrensanweisungen
Maßnahmen:
• Entwicklung von Leitlinien und entsprechenden Formularen in Abstimmung mit dem
Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Emden, der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik, sowie dem Sozialdienst des Klinikums Emden.
• Veröffentlichung im klinikeigenen Netz (Infoportal)
• E-Mail-gestützte Information aller Bereiche des Klinikums
EU-Projekt zur Qualifizierung von Beschäftigten und Sicherung
Frauenarbeitsplätzen in Krankenhäusern, der stationären Altenhilfe
Rehabilitation (QualiBAR)
von
und
Ziele:
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Emden sollen über Qualifizierungen im
Bereich des Qualitäts- und Projektmanagements in die Lage versetzt werden, die
gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und Anforderungen des Arbeitsplatzes
im Krankenhaus zu meistern um die persönliche Arbeitsplatzsicherheit zu erhöhen.
Maßnahmen:
• individuelle Bedarfs- und Stärken-Schwächen-Analyse des Klinikums mittels Mitarbeiterund Patientenbefragungen
• Durchführung eines KTQ-Kurzchecks
• Qualifizierung von Mitarbeitern (z.B. Führungskräfte- Schulungen und Ausbildung von
Qualitätsbeauftragten)
• Gesamtanalyse auf der Grundlage von KTQ-Kurzcheck und Befragungsergebnissen
Vor dem Hintergrund der Analyse wurde ein Prioritätenplan formuliert, der die Grundlage der
weiteren Projektstrategie bildete.
Evaluation:
Die Überprüfung und Steuerung der aus der Analyse abgeleiteten Projekte erfolgt über die
Projektsteuerungsgruppe des Klinikums.
145
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
Kundenorientierte Kommunikation für Mitarbeiter der Pforte und Zentralen
Patientenaufnahme (ZPA)
Die Auswertung der o.g. Analyse zeigte einen Verbesserungsbedarf zu den Themen
"Begrüßung des Patienten" sowie "Verständliche Information über den weiteren Ablauf der
stationären Aufnahme" im Aufnahmebereich des Klinikums. Aus dieser Analyse wurden die
Ziele zur Verbesserung abgeleitet:
• Förderung der sozialen Kompetenz des Personals
• Information der Patienten über Wartezeiten
• Nutzung eines weiteren Aufnahmeplatzes bei der Pforte
• Verfahren zur Information der Mitarbeiter in den zentralen Auskunftsstellen
Maßnahmen:
Durchführung von drei inhaltlich identischen Seminaren für die Mitarbeiter von Aufnahme und
Zentraler Patientenaufnahme, u.a. mit folgenden Schwerpunkten:
• Grundlagen der Kommunikation
• Kundenorientierung/Patientenorientierung
• Gesprächsverhalten im Kundenkontakt
• Der richtige Umgang mit Beschwerden
Evaluation:
• Bewertung der Seminare über einen standardisierten Bewertungsbogen
• Auswertung über die Projektsteuerungsgruppe des Klinikums
Projekt "Chronische Wunden"
Die Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden stellt hohe Anforderungen an ein
abgestimmtes berufs- und sektorenübergreifendes Handeln.
Um diese Anforderung zu bewältigen, wurde eine einheitliche interdisziplinäre Diagnostik- und
Therapiestrategie chronischer Wunden im Klinikum entwickelt.
Ziele:
• Qualitätssicherung in der Wundbehandlung
• Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Klinikums als auch an die
weiterbehandelnden Berufsgruppen außerhalb des Klinikums
• Vereinheitlichung, Eingrenzung und Transparenz der eingesetzten Produktpalette
Maßnahmen:
• Erarbeitung eines Standards zur behandlung chronischer Wunden(Manual zur
Wundbehandlung)
• Formulierung einer Liste der einzusetzenden Verbandmittel
• Erstellung eines Wunddokumentationsbogens
• Konzeption eines fachübergreifenden interprofessionellen Wundkonsildienstes
• Durchführung eins Workshops zur Präsentation der Projektergebnisse
146
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
Einführung und kontinuierliche Entwicklung von medizinischen Standards und
Leitlinien in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur Sicherung und
Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken Patienten.
Siehe C-4 „Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung“
in diesem Qualitätsbericht.
D-6
Bewertung des Qualitätsmanagements
Selbstbewertung und Zertifizierung nach KTQ
(Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)
Aufgrund der radikalen Veränderungen im Gesundheitswesen ist der Nachweis eines internen
Qualitätsmanagements für Krankenhäuser gesetzliche Pflicht.
Die Führung des Klinikums Emden hat sich für die Bewertung des internen
Qualitätsmanagements durch das KTQ-Verfahren entschieden. Dieses Verfahren stellt in
Deutschland das einzige, speziell von Praktikern aus dem Gesundheitswesen für den Einsatz in
Krankenhäusern entwickelte Bewertungssystem dar.
Mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren wird nicht nur die Qualität einzelner Fachabteilungen
bewertet und zertifiziert, sondern prozessorientiert die gesamte Leistung von der Vorbereitung
des stationären Aufenthaltes eines Patienten bis zu den Entlassungsmodalitäten auf den
Prüfstand gestellt. Zwei wesentliche Schritte müssen für die erfolgreiche Zertifizierung
(Bewertung) durchgeführt werden:
1.Die Selbstbewertung
Anhand von 6 Kategorien (z.B. Patienten- und Mitarbeiterorientierung oder Sicherheit im
Krankenhaus) nimmt das Klinikum Emden sein eigenes Qualitätsmanagement unter die Lupe.
In dieser Phase befindet sich das Klinikum Emden derzeit.
2. Die Fremdbewertung
Experten, die selbst im Gesundheitswesen in leitender Position in den Berufsgruppen der Ärzte,
der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Verwaltung arbeiten, die so genannten KTQVisitoren, kontrollieren und bewerten das Klinikum, in dem die Selbstbewertung mit Hilfe von
Begehungen und Gesprächen mit den Mitarbeitern vor Ort hinterfragt wird.
Ziele für das Klinikum Enden:
• Darstellung der Leistungsfähigkeit von Behandlungsprozessen der Fachabteilungen, bzw.
des gesamten Klinikums in Bezug auf die KTQ-Kriterien.
• Analyse und Bearbeitung von Verbesserungspotentialen auf der Grundlage einer
kriteriengeleiteten Prozessanalyse nach KTQ zur Steigerung der Behandlungsqualität im
Klinikum Emden.
• Nachweis, Überprüfung und Auszeichnung des internen Qualitätsmanagements im
Klinikum Emden durch Erlangung des KTQ-Zertifikates.
Maßnahmen:
• Durchführung eines anerkannten KTQ-Trainings für Mitarbeiter
• Informationsveranstaltungen für Führungskräfte
• Gestaltung einer Informationsrubrik "KTQ" im Intranet, u.a. mit allgemeinen, leicht
verständlichen Informationen zu KTQ.
147
Qualitätsbericht 2007-Klinikum Emden
Qualitätsmanagement
• Implementierung eines Mitarbeiterteams ,welches bei der Durchführung der
Selbstbewertung Hilfestellung anbietet.
• Konzeption einer schriftlichen Anleitungsbroschüre
Bewertung der Hygienequalität nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Erfassung).
Ziele:
• Frühzeitige Erkennung von nosokomialen Infektionen und die frühzeitige Erkennung der
Resistenzentwicklung, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Maßnahmen:
• Auf Grund der Eigenkontrolle durch die Infektionserfassungen können Probleme frühzeitig
erkannt werden und gezielt Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, z. B. durch
Schulungen, Ausweitung der Basis-Hygienemaßnahmen, Arbeitsanweisungen, Antibiotika
Regime, Hygienekontrollen etc.
• Erfassung des Oxacillin resistenten Staphylokokkus aureus (ORSA) nach den Vorgaben
des Nationalen Referenz-Zentrums (NRZ). Krankenhaus- Infektions- Surveillance- System
(KISS)
• Hüftprothetik (HPRO traumatisch / HPRO orthopädisch KISS) nach den Vorgaben des
Nationalen Referenz Zentrums (NRZ)
• Erfassung der 3 wichtigsten nosokomialen Infektionen (Harnwegsinfektion,
Atemwegsinfektion, Sepsis) auf der Intensivstation nach KISSINT.
• Resistenzerfassung nach IfSG § 23 für alle Bereiche des HSK
Die Ergebnisse werden 2 x jährlich der Hygienekommission mitgeteilt und anschließend den
Fachbereichen des Klinikums übermittelt.
148