Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)

Transcription

Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Strukturierter Qualitätsbericht
für das
Berichtsjahr 2006
gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V
für das
Kommunalunternehmen
Klinikum Augsburg
Augsburg
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 1 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Inhaltsverzeichnis
A
Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses........................................................... 7
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses............................................................................ 7
A-2
Institutionskennzeichen des Krankenhauses.............................................................................. 7
A-3
Standort(nummer).................................................................................................................. 7
A-4
Name und Art des Krankenhausträgers..................................................................................... 7
A-5
Akademisches Lehrkrankenhaus .............................................................................................. 7
A-6
Organisationsstruktur des Krankenhauses................................................................................. 8
A-7
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie .............................................................. 8
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ............................... 9
A-9
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des
Krankenhauses..................................................................................................................... 20
A-10
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses.......................................... 24
A-11
Forschung und Lehre des Krankenhauses ............................................................................... 30
A-12
Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V ........................................................ 30
A-13
Fallzahlen des Krankenhauses ............................................................................................... 31
B
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen .............. 32
B-1
1. Medizinische Klinik ............................................................................................................ 32
B-2
2. Medizinische Klinik ............................................................................................................ 41
B-3
3. Medizinische Klinik ............................................................................................................ 50
B-4
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP) ................................. 60
B-5
Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie................................................................ 67
B-6
Strahlenklinik ....................................................................................................................... 75
B-7
Klinik für Nuklearmedizin....................................................................................................... 81
B-8
Klinik für Dermatologie.......................................................................................................... 88
B-9
Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum ................................................................... 98
B-10
Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum ...............111
B-11
Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum....................123
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 2 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-12
Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum ...........................................................134
B-13
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie ......................................................................................143
B-14
Klinik für Augenheilkunde.....................................................................................................150
B-15
Frauenklinik ........................................................................................................................158
B-16
Neurochirurgische Klinik.......................................................................................................170
B-17
Urologische Klinik ................................................................................................................178
B-18
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie ..........................................................................................187
B-19
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde ..............................................................................193
B-20
Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie..........................................................201
B-21
Notaufnahme ......................................................................................................................210
B-22
Pathologisches Institut.........................................................................................................213
B-23
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene.......................................216
B-24
Kinderchirurgische Klinik ......................................................................................................221
B-25
I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie,
Allgemeinpädiatrie)..............................................................................................................231
B-26
II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie,
Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie) ................................................................................243
C
Qualitätssicherung....................................................................................................... 257
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs.1 Satz 3
Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren) ................................................................................................257
C-1.1
Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate ..........................................257
C-1.2
Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren ................................259
C-2
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V............................................276
C-3
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach §
137f SGB V .........................................................................................................................276
C-4
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ..................276
C-5
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V..................276
C-6
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137
Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V (Ausnahmeregelung)............................................................................277
D
Qualitätsmanagement ................................................................................................. 278
D-1
Qualitätspolitik ....................................................................................................................278
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 3 von 299
Klinikum
Augsburg
D-2
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Qualitätsziele ......................................................................................................................280
Handlungsfeld Patienten und Partner ..................................................................................................280
Bauliche Veränderungen ....................................................................................................................280
Veränderungen in der Ausstattung......................................................................................................280
Neue Angebote/Service......................................................................................................................281
Handlungsfeld Führung und Mitarbeiter...............................................................................................282
Handlungsfeld Prozesse - Organisation................................................................................................282
Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit .....................................................................................................283
D-3
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements.........................................................285
Qualitätskonferenz ............................................................................................................................285
Stabsstelle Qualitätsmanagement des Vorstandes ................................................................................285
Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) in den Kliniken, Instituten und Bereichen .................................286
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements................................................................................288
Befragungen bei Patienten, Mitarbeitern und Partnern ..........................................................................288
Patientenbefragung 2007 ...................................................................................................................288
Lob, Anregung und Beschwerde (LAB) Auswertung der Rückmeldungen an das Klinikum Augsburg
2005/2006 ..........................................................................................................................291
D-5
Qualitätsmanagement-Projekte.............................................................................................294
Einführung des neuen Krankenhausinformationssystems ORBIS ............................................................294
Einführung des Verfahrens zum Umgang mit Lob, Anregungen und Beschwerden ...................................296
Ideenmanagement ............................................................................................................................297
D-6
Bewertung des Qualitätsmanagements..................................................................................298
Neu zertifizierte Bereiche seit 2005 .....................................................................................................299
Weiterentwicklung bereits zertifizierter Teilbereiche..............................................................................299
In 2006 begonnene Qualitätsmanagementaktivitäten ...........................................................................300
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 4 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Einleitung
Das Kommunalunternehmen Klinikum Augsburg mit den Standorten Klinikum Augsburg und Augsburg Süd sowie den Kliniken für Kinder und Jugendliche bietet Augsburg in der Region Schwaben
Gesundheitsleistungen auf Niveau der Maximalversorgung
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
wir freuen uns, dass Sie den Qualitätsbericht des Klinikums Augsburg für das Jahr 2006 geöffnet
haben. Viele Ideen, die wir bereits für den ersten Qualitätsbericht 2004 "eingebaut" hatten, sind inzwischen zum Pflichtprogramm des Gesetzgebers geworden. Wir sind stolz, dass wir zu den ca.
25 % der deutschen Kliniken gehören, die bereits im Jahr 2004 freiwillig Ergebnisse aus der Externen Qualitätssicherung veröffentlicht hatten.
Das Engagement unserer Kliniken, Institute und aller Bereiche für die Patientenversorgung wird
auch dieses Jahr wieder deutlich, wobei Leistungszahlen und Ergebnisse nur eine Seite der Medaille darstellen. Die persönliche Zuwendung zu Patientinnen und Patienten - das Ernst genommen werden mit allen gesundheitlichen Anliegen - ist ein wesentlicher Faktor für eine gute Betreuung. Auch in Zeiten leerer Kassen sind dies Grundbedingungen für die Verbesserung der Gesundheit oder ein Plus an Lebensqualität.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 5 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Durch die im 1. Halbjahr 2007 durchgeführte Befragung von Patienten und Eltern zeigt,
dass die Mitarbeiter des Klinikums nicht nur Interesse dafür zeigen, wie ihre Arbeit ankommt, sondern auch den Willen haben, etwas zu verbessern, wo es notwendig ist. Die ersten Auswertungen
zum Verfahren zum Umgang mit Rückmeldungen (Lob, Anregung und Beschwerde) bestätigen
uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Auch in diesem Jahr stoßen wir an Grenzen in den Darstellungsmöglichkeiten, die sich wegen der
Größe des Klinikums auch durch eine unbegrenzte Zeichenzahl in den einzelnen Kapiteln kaum
überwinden lassen. Wir möchten Sie deshalb wieder zu einem Besuch unserer Internetseite
www.klinikum-augsburg.de einladen, die weiterführende Informationen enthält. Auch die dort gespeicherte Version des Qualitätsberichts wird regelmäßig bei Änderungen aktualisiert und enthält
die neuste Version des Qualitätsberichts. Einzelne Teile aus dem Qualitätsbericht 2006 werden wir
Ihnen bei den verschiedenen Fachdisziplinen auf unserer Homepage bereitstellen.
Das Klinikum Augburg führte am 6.1.2006 ein neues Krankenhausinformationssystem (KIS) ein.
Auf Grund der Umstellung konnten einzelne Leistungen, die von den Kliniken und Instituten erbracht worden sind, für die im Qualitätsbericht geforderte Darstellung nicht immer sicher zugeordnet werden. Dies kann dazu führen, dass einzelne Leistungen häufiger erbracht worden sind als
diese zahlenmäßig im Bericht ausgewiesen werden.
Leider fokussiert der Qualitätsbericht insgesamt auch in seiner jetzigen Form zu sehr auf die durch
das Klinikum Augsburg angebotene stationäre Versorgung. Bei der Darstellung der erbrachten
Prozeduren wie Untersuchungen, Eingriffen und Operationen wurden nur die Leistungen aufgezählt, die bei den vollstationären Patienten erbracht worden sind. Da aber zusätzlich zu den mehr
als 63.000 stationär betreuten Patienten 62.000 ambulante Patienten behandelt wurden, werden
wesentlich mehr Leistungen erbracht. Leider werden viele Leistungen auf Grund der etablierten
Codierrichtlinien auch gar nicht erfasst.
An dieser Stelle möchten wir allen Mitarbeitern danken, die sich täglich oder besser „rund um die
Uhr“ einbringen, über die Region Schwaben hinaus der Bevölkerung eine medizinische und pflegerische Betreuung auf höchstem Niveau zu bieten.
Anselm Berger und Stephan Welli
Vorstand
Prof. Dr. Michael Beyer
Ärztlicher Direktor
Christa Tischer
Pflegedirektorin
Herbert Höck
Verwaltungsdirektor
"Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Vorstand, ist verantwortlich für die Vollständigkeit
und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht."
Verantwortlicher Ansprechpartner für den Qualitätsbericht 2006 und für weitere Informationen:
Dr. Rüdiger Schaar, Vorstand - Qualitätsmanagement
Klinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg
Tel.: (0821) 400-4091, Fax: (0821) 400-4092, E-Mail: [email protected]
Titelbild: Ulrich Wirth
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 6 von 299
Klinikum
Augsburg
A
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
Krankenhausname:
Hausanschrift:
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
A-2
Kommunalunternehmen Klinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-01
0821 400-3348
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Institutionskennzeichen des Krankenhauses
Institutionskennzeichen:
A-3
Standort(nummer)
Standort:
A-4
260970015
00
Name und Art des Krankenhausträgers
Name:
Krankenhauszweckverband Augsburg
Art:
öffentlich
A-5
Akademisches Lehrkrankenhaus
Lehrkrankenhaus:
Ja
Universität:
Ludwig-Maximilians-Universität München
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 7 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
A-6
Organisationsstruktur des Krankenhauses
Krankenhauszweckverband
Kommunalunternehmen
Vorstand
Stabsstellen
Qualitätskonferenz
Ärzlicher Direktor
Pflegedirektorin
Verwaltungsdirektor
Klinikum Augsburg
Stabsstellen
Anästhesiologie
und operative
Intensivmedizin
Chirurgisches
Zentrum
1. Medizinische
Klinik
2. Medizinische
Klinik
Bereich für
Gefäßchirurgie
3. Medizinische
Klinik
AllgemeinViszeral- und
Transplantationschirurgie
Neurologische
Klinik
Strahlenklinik
Klinik für
Nuklearmedizin
* Klinik für
Dermatologie und
Allergologie
Kinderchirurgie
Notaufnahme
1. Kinderklinik
Medizinisches
Versorgungszentrum MVZ
Intensivpflegestationen
Anästhesie
Personalservice
2. Kinderklinik
VIP Medical Unit
Tagesklinik
Kreißsaal
Verwaltung und
Finanzen
Tagesklinik
für Kinder
Tagesklinik
Erwachsene
Schwesternrufzentrale
Notaufnahme
Technik und
Bauwesen
Klinikum
Augsburg Süd
Zentralsterilisation
Klinik für Kinder
und Jugendliche
Krankentransportdienst
Augenheilkunde
Geburtshilfe und
Frauenheilkunde
Neurochirurgie
Unfall-, Hand und
Wiederherstellungs
chirurgie
Urologische Klinik
* Chirurgische
Klinik
Mund-, KieferGesichtschirurgie
Institute und
sonstige Bereiche
* Klinikum Süd
(Haunstetten)
Tumorzentrum
Brustzentrum
Apotheke
Instiut für
Laboratoriumsmedizin,
Mikrobiologie und
Umwelthygiene
Pathologisches
Institut
Umweltmedizinisches
Zentrum
Diag. und NeuroRadiologie
* Hals-, Nasen-,
Ohrenklinik
Herz- und
Thoraxchirurgie
Stabsstellen
Normalpflegestationen
Gefäßzentrum
Interdisziplinäres
Beckenbodenzentrum
Ambulanzen
VIP Medical Unit
Perinatalzentrum
OP
Patientenservice
Medizinische
/ Klinische
Kommunikation,
Informatik
und DV-Technik
Wirtschaftsbetriebe
Innerbetriebliche
(IBF) und für
Fachweiterbildung
Sentinel-LymphnodeKompetenzzentrum
Zentren
Allergologisches
Zentrum
Diabeteszentrum *
Herzzentrum
Augsburg - Schwaben
Interdisziplinäres
Schlaganfallzentrum
Schwäbisches
Kinderkrebszentrum
Transplantationszentrum
Das Organigramm des Klinikums Augsburgs zeigt die organisatorische Gliederung in Kliniken und
Institute, den Pflege- und Funktionsdienst, die Service-, Verwaltungs- und die Technikbereiche
sowie die Medizinischen Zentren.
A-7
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Es handelt sich nicht um ein psychiatrisches Krankenhaus.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 8 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
Genaue Bezeichnung Schlaganfallzentrum, Herzzentrum, Beckenbodenzentrum, Gefäßzentrum?
(Auch im Organigramm ändern!)
Allergologisches Zentrum (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Klinik für Dermatologie;1. Medizinische Klinik;Klinik für Hals-, Nasen-, OhrenHeilkunde;Institut für Laboratoriumsmedizin,
Mikrobiologie und Umwelthygiene;II. Klinik
für Kinder und Jugendliche
Kommentar / Erläuterung
Als großes Zentrum für Hautkrankheiten und
Allergien werden alle allergischen Erkrankungen im Fachgebiet behandelt. Sorgfältige
Diagnostik mit modernsten Testmethoden
bildet die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Aufgrund der unterschiedlichen
Ausdrucksformen und Ursachen von Allergien ist eine individuelle Beratung und Untersuchung notwendig, um die Ursache der
Allergie zu identifizieren. Ein Behandlungsplan wird durch erfahrene Allergologen erstellt, der zum Beispiel die Meidung der Allergieauslöser, Behandlung der Symptome
und eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) umfassen kann.
Brustzentrum (VS01)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Frauenklinik;Klinik für Radiologie und Neuroradiologie;Strahlenklinik;2. Medizinische Klinik;Pathologisches Institut;Klinik für Nuklearmedizin;weitere Partner
Seite 9 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Brustzentrum (VS01)
Kommentar / Erläuterung
Das Brustzentrum Augsburg unter Leitung
der Frauenklinik des Klinikums Augsburg
bietet eine umfassende Versorgung für Patientinnen mit Erkrankungen der Brust. Gutund bösartige Erkrankungen werden in engster Zusammenarbeit mit mehr als 20 Kooperationspartnern behandelt. Der psychoonkologischen und seelsorgerischen Betreuung,
sowie der Vernetzung durch Casemanagerinnen mit allen Hilfsangeboten wie dem
"Mammanetz", wird ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. Das Angebot wird durch
enge Kontakte zu den Selbsthilfeorganisationen wie der "Bayerischen Krebsgesellschaft" und "mamazone" ergänzt. Initiativen
wie die "Diplomierte Brustkrebspatientin"
werden fachlich und ideell gefördert. Die Patientinnen-Edukation ist ein fester Bestandteil, damit sich Patientinnen in einem therapeutischen Bündnis aktiv einbringen können.
(Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und
Anforderungen der "Deutschen Krebsgesellschaft" und der "Deutschen Gesellschaft für
Senologie")
www.brustzentrum-augsburg.de
Chirurgisches Zentrum (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Gefäßchirurgie;Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie;Transplantationszentrum;Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie;Chirurgische Klinik - Klinikum Augsburg
Süd
Seite 10 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Chirurgisches Zentrum (VS00)
Kommentar / Erläuterung
Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel
Leiter des Chirurgischen Zentrums
[email protected]
Tel: 0821 - 400 3777
http://www.klinikum-augsburg.de
Die Zielsetzung des Chirurgischen Zentrums
(CZ) ist eine organisatorisch verbesserte klinische Versorgung für Patienten. Das CZ
schafft die Rahmenbedingungen für die zügige vorstationäre, prä- und postoperative
Betreuung sowie die nachstationäre Behandlung. Hierfür wurde auch die Ambulanz und
Aufnahmeeinheit konzipiert, die die Kooperation für die zuweisenden Ärzte erleichtert.
Ein besonderes Anliegen aller im CZ vertretenen Fachrichtungen ist es, neue und innovative medizinische Behandlungsverfahren
trotz begrenzter finanzieller Ressourcen
zeitnah den Patienten zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht die individuell dem
Patienten angepasste Spitzenmedizin. Der
organisatorische Zusammenschluss zum CZ
hat sich als notwendig erwiesen, um bei dieser Zielsetzung die ökonomischen Rahmenbedingen einhalten zu können.
Diabeteszentrum (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
2. Medizinische Klinik mit Diabeteszentrum
und Nephrologie;Gefäßchirurgie;Klinik für
Augenheilkunde;Frauenklinik;Podologen (orthopäd. Schuhmacher)
Seite 11 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Diabeteszentrum (VS00)
Kommentar / Erläuterung
Das Diabetikerzentrum bietet die stationäre
und ambulante Betreuung von Typ-1 und
Typ-2-Diabetikern mit Einzel- und Gruppenschulungen in der Diabetesbehandlung inkl.
Insulinpumpeneinstellung und Langzeitbetreuung an den Standorten Klinikum
Augsburg und Augsburg Süd an.
Ergänzt wird das Angebot durch ein Trainingsprogramm für die UnterzuckerWahrnehmung (Hypoglykämie) und die Behandlung von Begleiterkrankungen wie
Hochdruck (Hypertonie). Die Behandlung der
Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft erfolgt interdisziplinär ebenso die Behandlung
des diabetischen Fußsyndroms.
Das Diabeteszentrum beteiligt sich an der
Qualitätssicherung durch die Fachgesellschaft.
www.klinikum-augsburg.de
Gefäßzentrum (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Gefäßchirurgie;Chirurgisches Zentrum;2.
Medizinische Klinik;Klinik für Diagnostische
Radiologie und Neuroradiologie
Kommentar / Erläuterung
[Kurze Erläuterung???]
www.klinikum-augsburg.de
Herzzentrum Augsburg - Schwaben
(VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie;1. Medizinische Klinik;II. Klinik für Kinder und Jugendliche;Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Seite 12 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Herzzentrum Augsburg - Schwaben
(VS00)
Kommentar / Erläuterung
Das Herzzentrum Augsburg - Schwaben
widmet sich der interdisziplinären Diagnostik
und Therapie von Herzerkrankungen in jedem Alter. Ziel ist die patientenorientierte optimale Therapie in Abwägung aller chirurgischen und konserativen Therapieoptionen.
In einer persönlichen Betreuung von herzkranken Kindern und Erwachsenen in der
Region Augsburg und Schwaben wird ein
Angebot auf der Stufe eines Krankenhauses
der Maximalversorgung vorgehalten. Zusätzlich widmet es sich der Aufklärung der Bevölkerung über präventive und therapeutische Maßnahmen bei HerzKreislauferkrankungen.
www.herzzentrum-augsburg.de
Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
(IBA) (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Frauenklinik;Urologische Klinik;Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie;2.
Medizinische Klinik;Neurochirurgische Klinik;Neurologische Klinik;Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Kommentar / Erläuterung
Das Beckenbodenzentrum stellt die Behandlung aller spontan eingetretenen oder durch
operative Eingriffe bedingte Veränderungen
des Beckenbodens in enger Zusammenarbeit aller wichtigen Fachdisziplinen in den
Mittelpunkt. Ziel ist die patientenorientierte
optimale medizinische Versorgung mit kurzen Wegen und eine enge Zusammenarbeit
mehrerer Fachdisziplinen.
www.klinikum-augsburg.de
Interdisziplinäres SentinelKompetenzzentrum (SLN) (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Nuklearmedizin;Klinik für Dermatologie;Frauenklinik;Urologie;Hals-, Nasen-, Ohren- Heilkunde;Pathologie;Allgemein,Viszeral- und Transplantationschirurgie
Seite 13 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Interdisziplinäres SentinelKompetenzzentrum (SLN) (VS00)
Kommentar / Erläuterung
Das Sentinel-Kompetenzzentrum ermöglicht
die Anwendung der "Sentinel-Technik" mit
radioaktiven Substanzen zur präoperativen
Darstellung und interoperative Lokalisation
des so genannten Wächterlymphknotens bei
bösartigen Erkrankungen der Haut, der
Brust, der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und im Hals-Nasen-OhrenBereich.
www.sln-kompetenzzentrum.de
Perinatalzentrum (VS02)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
Frauenklinik;I. Klinik für Kinder und Jugendliche;II. Klinik für Kinder und Jugendliche;Kinderchirurgie
Kommentar / Erläuterung
Die Frauenklinik und Kinderkliniken am Klinikum Augsburg betreuen im Perinatalzentrum
Level I (Risiko-) Schwangerschaften, Risikogeburten und Früh- bzw. Neugeborene. Sowohl durch Ausbildung und Qualifikation
ärztlicher und pflegerischer Mitarbeiter, beim
Angebot spezifischer Dienstleistungen als
auch bei der apparative Ausstattung wird
höchstem Anspruch an Sicherheit und umfassender Betreuung Rechnung getragen.
Als neonatologisches Zentrum besitzt die
Kinderklinik nicht nur eine große praktische
Erfahrung in der Betreuung von „Risikokindern“ und extrem Frühgeborenen, sondern
beteiligt sich auch wissenschaftlich an zahlreichen Projekten zur Qualitätsverbesserung.
www.frauenklinik-augsburg.de
/Geburtshilfe/Perinatalzentrum.htm
Schlaganfallzentrum Augsburg Schwaben (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie;1. Medizinische Klinik;2. Medizinische Klinik;3. Medizinische Klinik
Seite 14 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Schlaganfallzentrum Augsburg Schwaben (VS00)
Kommentar / Erläuterung
Die Neurologische Klinik führt eine der 19
überregionalen Schlaganfallstationen ("Stroke Units") in Bayern, auf der von einem spezialisierten Behandlungsteam Schlaganfallpatienten eingehend diagnostiziert, genau
überwacht und intensiv behandelt werden.
Die Schlaganfallstation wird als Schrittmacher für die Region verstanden und kooperiert deshalb in der 1999 gegründeten
Schlaganfallinitiative Augsburger Raum und
Allgäu (SARA) intensiv mit insgesamt 26 Kliniken zwischen Wertingen und Oberstdorf,
Weilheim und Lindenberg um die Schlaganfallversorgung flächendeckend zu optimieren. Mit fast allen Kooperationskliniken besteht eine telemedizinische Verbindung.
www.klinikum-augsburg.de
Schwäbisches Kinderkrebszentrum
(VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
I. Klinik für Kinder und Jugendliche;interdisziplinäre Beteiligung der an der
Behandlung hämatoonkologischer Patienten
beteiligter Fachdisziplinen
Seite 15 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Schwäbisches Kinderkrebszentrum
(VS00)
Kommentar / Erläuterung
Das "Schwäbische Kinderkrebszentrum" bietet seit 2004 alle Möglichkeiten für die Therapie krebskranker Kinder unter einem Dach.
Deutschlandweit einzigartig sind die fließenden Übergänge zwischen stationärer und
ambulanter Behandlung, sowie die nahtlose
Einbindung psychosozialer Hilfen für die
Familien. Ein interdisziplinäres Team aus
Ärzten, Schwestern, Psychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und einer Kindergärtnerin
betreuen die Patienten. Das Zentrum ist mit
22 Betten, davon 16 für die stationäre Behandlung und 6 für die teilstationäre und tagesklinische Betreuung krebskranker Kinder
und Jugendlicher ausgestattet. Alle Bereiche
wurden möglichst freundlich gestaltet und
bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersklassen. Neben den krebskranken Kindern und Jugendlichen werden
auch junge Patienten mit anderen Krankheiten behandelt.
Das Schwäbische Kinderkrebszentrum behandelt mehrere hundert Patienten im Jahr,
davon etwa 50 Neuerkrankungen.
www.klinikum-augsburg.de
Transplantationszentrum (VS04)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Allgemein-, Viszeral- u Transplantationschirurgie;Gefäßchirurgie;II. Med. Klinik;Klinik für
Urologie;I. Klinik für Kinder und Jugendliche;Pathologie;Diagn. Radiologie; Inst. für
Laboratoriumsmedizin
Seite 16 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Transplantationszentrum (VS04)
Kommentar / Erläuterung
Das Transplantationszentrum Augsburg besteht in seiner jetzigen Struktur seit Mitte
2001 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.
Eckhard Nagel. Eindeutiger Schwerpunkt
des Transplantationszentrums ist die Nierentransplantation. Hier erstreckt sich das Leistungsspektrum von der Vorbereitung des Patienten zur Nierentransplantation über den
operativen Eingriff selbst bis hin zur postoperativen Behandlung und Nachsorge. Dies beinhaltet zum Beispiel die immunsuppressive
Therapie. Überprüfung der Möglichkeit zur
Lebendnierenspende.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die operative
Therapie von Leber- und Gallenwegserkrankungen, bei denen eine Transplantation nicht
helfen kann. Sollte eine Leber- oder Pankreastransplantation erforderlich sein, wird die
Vorbereitung und Nachsorge nach erfolgter
Organübertragung übernommen.
Grundsätzlich können alle Patienten nach erfolgter Transplantation vorstellig werden.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-3777
Fax 0821 400-3776
www.klinikum-augsburg.de
Tumorzentrum (VS06)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Interdisziplinärer Zusammenschluss aller
Kliniken;Institute und Praxen in Schwaben
die an der Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen beteiligt sind
Seite 17 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Tumorzentrum (VS06)
Kommentar / Erläuterung
Im Tumorzentrum Augsburg (Mitglied in der
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.) erfolgt keine unmittelbare Patientenversorgung. Das Ziel der optimalen Behandlung von Tumorpatienten wird durch
folgende Einrichtungen angestrebt:
- Tumorregister: Es besteht aus dem klinischen Krebsregister (Mitglied im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister) für das Klinikum Augsburg und dem Bevölkerungsbezogenen
Krebsregister für den Regierungsbezirk
Schwaben (gesetzlicher Auftrag durch das
Bayerische Krebsregistergesetz).
- Psychoonkologischer Dienst: die psychosoziale onkologische Betreuung erfolgt durch
zwei Psychoonkologinnen.
- Interdisziplinäre Tumorkonferenzen: 2006
wurden in 123 Konferenzen 279 Patienten
interdisziplinär besprochen und individuelle
Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie
erstellt.
- Interdisziplinäre Projektgruppen zu Brust-,
Lungen-, Magen-/Darm- und Urogenitalen
Tumoren sowie Leukämien und Lymphomen.
www.tumorzentrum-augsburg.de
Umweltmedizinisches Zentrum (VS00)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Umwelthygiene;sämtliche Kliniken und Institute
des Klinikum Augsburg
Seite 18 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Umweltmedizinisches Zentrum (VS00)
Kommentar / Erläuterung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Das Umweltmedizinische Zentrum besteht
am Klinikum Augsburg seit 1999. Die Umweltmedizin als neues medizinisches Gebiet
befasst sich mit den Einflüssen der Umwelt
auf die Gesundheit der Menschen. Unser
Zentrum, das im Rahmen des Umweltkompetenzzentrums Augsburg die Umweltmedizin vertritt, steht betroffenen Menschen zur
Verfügung, deren Krankheiten und Beschwerden möglicherweise durch Umweltfaktoren und Schadstoffe verursacht werden.
Um das gesamte Spektrum dieser vielfältigen Störungen und Krankheiten abdecken
zu können, ist eine fachübergreifende
Betreuung zum Nutzen der Patienten gewährleistet.
In die Umweltambulanz wurde eine Impfambulanz integriert. Die reisemedizinische
Sprechstunde bietet Beratung und Durchführung von Impfungen an. Es erfolgt eine individuelle Reiseberatung bezüglich Malariaprophylaxe. Die Ambulanz ist anerkannte
Gelbfieberimpfstelle.
www.umweltmedizin-klinikum-augsburg.de
Seite 19 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
A-9
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses
• Schmerztherapie / -management (MP37)
In das Schmerzmanagement des Klinikums Augsburg wurde der nationale Expertenstandard
2007 implementiert. Die Schmerztherapie findet - auch für Kinder - regulär auf den Stationen
sowie in der Notaufnahme und in der Anästhesie statt.
• Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Einzel- und Gruppenberatung durch Diätassistent/innen sowie Ernährungsberater/innen
konzentriert sich auf Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie auf Einschränkungen
der Ernährung nach Operationen. Um dauerhaft ernährungsbedingte Krankheiten zu vermeiden, werden individuelle Ernährungspläne für den Patienten erstellt und mit dem Patienten
eine Ernährungsempfehlung erarbeitet.
Bei Erkrankungen, die eine ganz bestimmte Ernährung erfordern, werden spezielle Beratungen angeboten.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-4624
In der Kinderklinik führt eine hauseigene Diätassistentin die Diät- und Ernährungsberatungen
durch.
• Diabetiker-Schulung (MP13)
Diabetiker-Schulungen werden durch die 2. Medizinische Klinik am Standort Klinikum Augsburg und Klinikum Augsburg Süd (Diabetikerzentrum) und in der Klinik für Kinder und Jugendliche und angeboten.
• Stomatherapie und -beratung (MP45)
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind im Bereich der Stomatherapie im Chirurgischen
Zentrum tätig.
Tel. Kontaktaufnahme 0821 400-2366
• Kinästhetik (MP21)
Kinästhetisch weitergebildete Mitarbeiter auf den Intensivstationen sowie auf einzelnen Stationen, vor allem in der Neurologie, ermöglichen den Patienten eine möglichst aktive Mitwirkung bei Mobilisierung und Pflege. Die Mitarbeiter erhalten dazu eine Weiterbildung durch
spezielle Schulungsprogramme mit verschiedenen Trainingsmodulen.
• Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Speziell ausgebildete Fachkräfte (z.B. onkologische oder palliativ-medizinische Fachkräfte)
werden in besonderen Bereichen eingesetzt. Wundexperten sowie Mentoren und Multiplikatoren sorgen für die Verbreitung von verschiedenen anderen pflegerelevanten Themen (z. B.
Sturzprophylaxe). Die Beratung von Patienten und Angehörigen - auch in Ernährungsfragen
- gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich der Pflegekräfte wie auch die pflegerische Fallbesprechung in Ergänzung zur Stationsvisite. Die Übergabe am Bett und die Pflegevisiten sind
Bestandteil der pflegerischen Versorgung.
• Medizinische Fußpflege (MP26)
Auf Wunsch werden bei Bedarf qualifizierte Fachkräfte (Medizinische Maniküre und Fußpflege) über den Pflegedienst der Stationen vermittelt.
• Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)
Physiotherapie wird auf den Intensivstationen und in allen Kliniken nach ärztlicher Anordnung durch ein Team von Physiotherapeutinnen und -therapeuten angeboten. Je nach
Krankheitsbild kommen verschiedene Methoden und Behandlungstechniken zum Einsatz wie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 20 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
z.B. Atemtherapie, Therapien nach Bobath, Brügger, Vojta und Pörnbacher, Propriozeptive
neuromuskuläre Fascilitation (PNF), Schlingentisch, Manuelle Therapie, Funktionelle Bewegungslehre (FBL), Übungen im Bewegungsbad und Wochenbettgymnastik.
Wichtiges Ziel der Physiotherapie ist bei allen Patienten die Vermeidung von Lungeninfekten,
Blutgerinnseln und Verkürzungen der Sehnen und der Muskulatur durch längere Bettruhe
sowie die Verbesserung der Mobilität der Patienten.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Physikalische Therapie (MP31)
Folgende physikalische Therapieformen werden im Klinikum Augsburg eingesetzt: Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Lösung von Verspannungen (Detonisierung), Stoffwechselsteigerung und zum besseren Abtransport der Gewebeflüssigkeiten bei Ödemen und Gelenkergüssen.
Hydro- und Balneotherapie finden Anwendung in Güssen, An- und Absteigenden Bädern,
Kneippschen Güssen, Unterwassermassagen, hydroelektrischen Bäder, in der "Heißen Rolle", im Fango etc.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Atemgymnastik (MP04)
Atemgymnastik und -therapie werden vor und nach der Operation zur Verbesserung der
Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen angeboten. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Bewegungsbad / Wassergymnastik (MP10)
Als unterstützende Maßnahme bietet die Physiotherapie Wassergymnastik und Bewegungsbäder vor allem bei Behinderungen des Bewegungsapparates (orthopädisch, neurologisch
und nach chirurgischen Eingriffen) an.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Bewegungstherapie (MP11)
Einzeltherapie und Gruppentherapie werden im Wasser und im Gymnastikraum angeboten.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Lymphdrainage (MP24)
Die Lymphdrainage fördert durch schonende manuelle Grifftechniken den Abtransport von
Gewebeflüssigkeit bei vielen Erkrankungen.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48)
Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Heißluft) und Kälteanwendungen (Eis und CoolPack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Massage (MP25)
Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der
Muskulatur, der Haut und des Bindegewebes, der Vermeidung von Muskelverkürzungen und
Sehnen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben und Gewebsverklebungen eingesetzt.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 21 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Wirbelsäulengymnastik (MP49)
Im Trockenbereich und im Bewegungsbad wird Wirbelsäulengymnastik angeboten (siehe
auch Rückenschule/Haltungsschulung).
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Rückenschule / Haltungsschulung (MP35)
Im Rahmen der Patientenberatung wird in der Rückenschule das Bewegungsverhalten des
Patienten analysiert (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport, usw.) und
gemeinsam eine Strategie erarbeitet, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern. Ein Eigenübungsprogramm wird gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Fußreflexzonenmassage (MP18)
Die Fußreflexzonenmassagen werden in allen Kliniken auf Anforderung durchgeführt. Durch
diese spezifische Massagetechnik können funktionelle Störungen der entsprechenden Organe behoben und die entstandenen Beschwerden oftmals verbessert werden.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Basale Stimulation (MP06)
Die basale Stimulation erfolgt durch die Pflegefachkräfte auf allen Stationen, insbesondere
auf den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen.
• Bobath-Therapie (MP12)
Diese besondere Methode zur Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen (Schlaganfälle, Hirnverletzungen, Hirntumoren und spastische Zerebralparese) wird durch speziell ausgebildete Therapeuten angewendet. Ein Schwerpunkt dieser Behandlungen liegt im neurologischen Bereich. Diese Therapie wird durch die Anwendung und
den Einsatz von Kinästhetik in der Neurologie und auf den Intensivstationen sowie in der
Kinderklinik erweitert.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)
Die Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung erfolgt durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte, Prozessbegleiter und Ärzte ebenso die Koordination und
Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern. Die Hilfsmittel werden meistens während des
stationären Aufenthalts bereitgestellt oder von den Patienten bzw. deren Angehörige abgeholt.
• Apotheke (MP00)
Die Krankenhausapotheke versorgt die Patienten des Klinikums mit sämtlichen erforderlichen Medikamenten. Gesichtspunkte der optimalen therapeutischen Wirksamkeit unter Berücksichtigung der Kosten stehen bei allen Arzneimitteln, Medizinprodukten, Diagnostika,
Desinfektionsmitteln und Trink- und Sondennahrung im Vordergrund.
Zum Aufgabenspektrum der Apotheke gehört die "Zentrale Zytostatikazubereitung", die Herstellung steriler parenteraler Applikationen, die Herstellung von Eigenprodukten und Einzelanfertigungen (Rezepturen), die Information und Beratung zu Arzneimitteln für Ärzte und
Pflegedienste sowie die Auswahl von Arzneimitteln in Zusammenarbeit mit allen Kliniken in
der Arzneimittelkommission unter Berücksichtigung von Kosten- und Nutzen-Aspekten.
Neben dem Klinikum Augsburg versorgt die Apotheke weitere Häuser.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 22 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst
(MP34)
Die mit Psychologinnen und Psychologen besetzte Beratungsstelle der Psychoonkologie bietet Gespräche, Kurzzeitintervention und Entspannungsverfahren für Patientinnen und Patienten sowie für Angehörige an.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2702
In der Kinderklinik findet die Betreuung durch einen Psychologen der Kinderklinik statt. Zusätzliche Angebote gibt es durch den Bunten Kreis.
• Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Verfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und andere Verfahren
werden durch die Psychoonkologische Beratung angeboten.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2702
• Psychiatrischer Konsiliardienst (MP00)
Ein Ärzteteam aus dem Bezirkskrankenhaus (BKH) Augsburg, welches sich in unmittelbarer
Nachbarschaft zum Klinikum Augsburg befindet, bietet einen psychiatrischen Konsiliardienst
für alle Fachabteilungen des Klinikums Augsburg (ca. 1900 Konsile). Feste Ansprechpartner
erleichtern allen Beteiligten die Kommunikation. Die konsiliarische Betreuung wird rund um
die Uhr angeboten.
In der Kinderklinik erfolgt die Betreuung durch einen eigenen Psychologen. Bei speziellen
kinderpsychiatrischen Fragestellungen findet eine konsiliarische Beratung mit der Kinderpsychiatrie des Krankenhauses Josefinum statt.
• Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Der "Interdisziplinäre Palliativmedizinische Konsiliardienst" (IPK) betreut Patienten am Lebensende, vermittelt Hospizbetreuung und Trauerbegleitung über die Seelsorge. Trauerbegleitung erfolgt aber auch durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes als
Bezugspersonen für Patienten und Angehörige.
Ein Abschiedsraum ermöglicht den Angehörigen und Freunden einen würdevollen Abschied.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2390
In der Kinderklinik werden die Eltern von sterbenden Kindern in der Zusammenarbeit mit der
Klinikseelsorge betreut. Es gibt in der Kinderklinik einen eigenen Abschiedsraum für Eltern
und Angehörige sowie ein Angebot der Nachbetreuung für verwaiste Eltern.
• Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)
Die Hauptaufgabe des Sozialen Beratungsdienstes ist die Sicherstellung der Versorgung des
Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt. Hierzu berät er individuell über Angebote nach
dem stationären Aufenthalt und über sozialrechtliche Belange.
Sprechzeiten: Mo+Mi 8:00-10:00 Uhr und Do 14:00-17:00 Uhr
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-4367
Eine Beratung zur nachstationären Versorgung erfolgt ebenfalls durch die Pflegefachkräfte
und die Prozessbegleiter.
In der Kinderklinik erfolgt eine Betreuung und Beratung durch eigene Sozialarbeiter und Mitarbeiter des Bunten Kreises während und nach dem stationären Aufenthalt.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-4848 (Bunter Kreis)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 23 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)
Anschlussheilbehandlungen (AHB) werden durch den Sozialdienst ebenso organisiert wie
auch weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) oder die stationäre Weiterbehandlung.
• Präventionsprogramm für Schüler und Jugendliche (MP00)
Informationsveranstaltungen unter dem Motto "Rauchen ist uncool" finden als Kooperation
der 1. und 2. Medizinischen Klinik, der AOK und Mitarbeitern des Pflegedienstes im Rahmen
der Initiative "Rauchfreies Krankenhaus" statt.
• Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse (MP33)
Seit 33 Semestern berichten Chefärzte, Oberärzte und Fachärzte des Klinikums Augsburg in
einer Seminarreihe an der Volkshochschule Stadtbergen über aktuelle medizinische Themen
und stellen sich den Fragen des Auditoriums.
A-10
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
• Zwei-Bett-Zimmer (SA10)
Siehe Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)
• Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)
Für die Patienten steht pro Zimmer eine gemeinsame Nasszelle mit Dusche, Waschbecken
und Toilette zur Verfügung.
• Ein-Bett-Zimmer (SA02)
Siehe Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA 03)
• Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)
Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle ist Standard bei Abschluss eines Wahlleistungsvertrages. Die Verfügbarkeit hängt von der Belegung ab.
• Unterbringung Begleitperson (SA09)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist (ggf. gegen eine Kostenpauschale) prinzipiell
möglich. In der Klinik für Kinder und Jugendliche gehört dies zum Regelangebot und ist kostenlos. Das Angebot der Unterbringung ist abhängig von der vorhandenen Zimmerkapazität.
Bei Langzeitaufenthalten kann ein Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für
krebskranke Kinder" vermittelt werden.
• Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)
Ein großer Teil der Stationen ist mit rollstuhlgerechten Badezimmern ausgestattet.
• Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)
Abschließbare Schränke sind auf allen Zimmern vorhanden. Auf der VIP-Station verfügt jedes Zimmer über einen abschließbaren Tresor.
• Elektrisch verstellbare Betten (SA13)
Das Klinikum Augsburg ist komplett mit elektrisch verstellbaren Betten ausgestattet, ebenso
die Kinderklinik für die größeren Kinder und auf der Intensivstation. Das Klinikum Augsburg
Süd soll im Rahmen der laufenden Sanierung elektrisch verstellbare Betten erhalten.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 24 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Telefon (SA18)
An jedem Bett ist ein Telefon vorhanden. Die Nutzung ist gebührenpflichtig und wird auf
Wunsch mit einer Telefonkarte freigeschaltet. Langzeitpatienten können ihre Rufnummer
auch bei Beurlaubungen oder bei Therapiepausen nach Absprache und Kapazitäten bis zum
nächsten Aufenthalt behalten.
Zusätzlich sind öffentliche Telefonzellen vorhanden.
• Faxempfang für Patienten (SA24)
Faxempfang ist über das Faxgerät der Station auch für Patienten möglich.
• Internetzugang (SA27)
Ein allgemein zugänglicher Internetzugang befindet sich in den Räumlichkeiten der Patientenbibliothek.
• Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)
Im Klinikum Augsburg und Klinikum Augsburg Süd ist mit einem vom Haus gestellten Adapter Internetanschluss am Bett möglich. Auf der VIP Medical Unit gehört ein Internetanschluss
zum Angebot.
Im Schwäbischen Kinderkrebszentrum und in der I. Klinik für Kinder und Jugendliche gibt es
Internetanschluss zur Teilnahme am Fernunterricht "Klassenzimmer am Krankenbett".
• Aufenthaltsräume (SA01)
Aufenthaltsräume sind auf den jeweiligen Stationen auf jeder Etage vorhanden. Einige Räume sind mit Spielen ausgestattet.
Auf der Familienstation befindet sich ein geräumiger Aufenthaltsraum, der auch den älteren
Geschwistern genügend Raum zum Spielen bietet.
Im Klinikum Augsburg Süd sind zwei Aufenthaltsräume für Patienten vorhanden.
In der Kinderklinik befinden sich vor den Stationen und in den Ambulanzbereichen Spielecken für die Kinder und Jugendlichen; der Patientenkindergarten lädt Geschwisterkinder
zum Spielen ein.
• Rundfunkempfang am Bett (SA17)
Der Radioempfang ist am Bett über die Rufanlage möglich.
• Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)
Für die Patienten wird ein kostenloses Klinik-TV-Programm mit drei Kanälen angeboten.
Weitere Fernsehprogramme können gegen Gebühr ausgewählt werden. In der Kinderklinik
besteht Fernsehmöglichkeit in den Zimmern.
• Fernsehraum (SA04)
Fernsehräume im Klinikum Augsburg sind ergänzend zu den Geräten auf den Patientenzimmern zur gemeinsamen Nutzung vorhanden.
Im Klinikum Augsburg Süd gibt es Fernsehmöglichkeiten direkt im Zimmer.
In der Kinderklinik gibt es gemeinsame Kinderspiel- und Fernsehzimmer
• Klinik-TV (SA00)
Das Klinik-TV berichtet über das Klinikum Augsburg, das Klinikum Augsburg Süd und die
Kliniken für Kinder und Jugendliche sowie über aktuelle Themen.
• Teeküche für Patienten (SA08)
Fast alle Stationen sind mit Teeküchen und Wasserspendern ausgestattet.
• Kühlschrank (SA16)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 25 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Die Patientenzimmer in der VIP Medical Unit sind mit einem Kühlschrank ausgestattet.
• Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)
Verpflegungsassistentinnen nehmen von Montag bis Samstag die Essenswünsche der Patientinnen und Patienten auf. Bei Patienten, die am Sonntag aufgenommen werden, erfolgt die
Bestellung über die Station. Eine Tagesauswahl ist aus insgesamt fünf Gerichten (drei Menüs und zwei regionale Zusatzgerichte) möglich. Anhand entsprechender Kennzeichnung auf
dem Speiseplan hat der Patient die Möglichkeit, sich nach der mediterranen Küche zu ernähren. Neben Zwischenmahlzeiten können auch die Portionsgrößen individuell gewählt werden.
• Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)
Für die Patienten wird Mineralwasser, Tee oder Wasser aus einem Wasserspender bereitgestellt.
• Besuchszeiten (SA00)
Die Besuchszeiten sind täglich von 14:00 - 19:30 Uhr, sofern die besonderen Kliniken keine
anderen Besuchszeiten geregelt haben.
• Seelsorge (SA42)
Die Katholische und Evangelische Seelsorge bieten seelsorgerische Betreuung rund um die
Uhr an. Die Mitarbeiter nehmen sich Zeit für die Anliegen der Patienten, Eltern und Angehörigen in Gottesdiensten, Abendmahlsfeiern, bei Segen, Gebeten und Gesprächen. Kommunion, Krankensalbung und Beichte sind jederzeit - auf Wunsch auch auf dem Zimmer - möglich.
Tel. Kontaktaufnahme
Katholische Seelsorge: 0821 400-4374
Evangelische Seelsorge: 0821 400-4375
Schwesternrufzentrale: 0821 400-4477 (Notfall/außerhalb der Dienstzeiten)
• Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)
In der Klinikkapelle des Klinikums Augsburg und der des Klinikums Augsburg Süd werden
regelmäßig Gottesdienste und Andachten abgehalten. Ab 12/2007 wird ein Gebetsraum für
Muslime eingerichtet.
• Dolmetscherdienste (SA41)
Das Klinikum Augsburg hat keinen speziell eingerichteten Dolmetscherdienst. Im Bedarfsfall
wird auf die muttersprachlichen Kenntnisse der Mitarbeiter im Klinikum zurückgegriffen.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, aus dem breiten Angebot von 40 Sprachen Übersetzungsdienste anbieten zu können.
• Ansprechpartner für internationale Patienten (SA00)
Internationale Patienten können sich unter der folgenden Nummer über die Behandlung im
Klinikum Augsburg informieren.
Tel. Kontaktaufnahme: 0049 0821 400-4566
• Besuchsdienst / "Grüne Damen" (SA39)
Ehrenamtliche Mitarbeiter der Krankenhilfe bieten einen Besuchsdienst für Gespräche an
und erledigen kleinere Besorgungen.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2578 (oder über die Stationsleitung).
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 26 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Patientenfürsprecherin (SA00)
Die Patientenfürsprecherin nimmt sich den Patienten und Angehörigen an, die ihr Anliegen
nicht vor Ort ansprechen wollen.
Die Sprechzeiten sind am Mo + Do von 16:00 bis 17:00 Uhr im Klinikum Augsburg.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2800 (mit Anrufbeantworter)
• Lob, Anregungen und Beschwerden (Beschwerdemanagement) (SA00)
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter des Klinikums Augsburg, des Klinikums Augsburg
Süd und der Klinik für Kinder und Jugendliche nimmt Lob, Anregungen und Beschwerden
entgegen. Briefkästen für Rückmeldungen von Patienten, Angehörigen oder anderen Besuchern, die nicht direkt an einen Mitarbeiter weitergegeben werden, befinden sich in jedem
der drei Häuser in der Nähe der Patientenaufnahme.
• Rauchfreies Krankenhaus (SA34)
Das Klinikum Augsburg ist seit November 2004 auf dem Weg zum rauchfreien Krankenhaus.
Es erhielt im Mai 2007 das Zertifikat des Deutschen Netzes Rauchfreier Krankenhäuser in
Bronze.
Hausübergreifende Schulungsangebote in Form von Nicht-Raucherkursen finden für Mitarbeiter im Rahmen der Initiative "Rauchfreies Krankenhaus" direkt im Klinikum statt.
• Abschiedsraum für Angehörige (SA00)
Der Abschiedsraum im Klinikum Augsburg unterstützt Angehörige bei ihrer Trauerarbeit.
In der Kinderklinik gibt es einen eigenen Abschiedsraum für Eltern, Geschwister und Angehörige von verstorbenen Kindern.
• Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und -organisationen (SA00)
Neben der direkten Vermittlung von Beratungs- und Hilfsangeboten durch die Kliniken sind in
jeder Ausgabe der hauseigenen Klinikzeitung ca. 80 Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen und -organisationen der Region mit Telefonnummer aufgeführt.
• Zentrale Patientenaufnahme (SA00)
Ambulante und stationäre Patienten werden in der Regel in den drei Häusern des Klinikums
Augsburg jeweils zentral aufgenommen, chirurgische Patienten in der chirurgischen Ambulanz und in der Aufnahmeeinheit. Notfälle werden in der Notfallaufnahme des Klinikums, des
Klinikums Süd bzw. der Klinik für Kinder und Jugendliche aufgenommen.
• Bibliothek (SA22)
Eine hervorragend ausgestattete Patientenbibliothek mit Büchern, Hörbüchern, DVDs und
einem mobilen Bücherwagen bietet den Patienten im Klinikum Augsburg eine vielfältige Abwechslung.
Dort werden auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen
angeboten.
Am Klinikum Süd ist ein mobiler Bücherdienst eingerichtet. Eine Bibliothek mit Kinderbüchern
steht in der Klinik für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Die Bücher werden auch ans
Bett gebracht.
• Kulturelle Angebote (SA31)
Regelmäßige Kunstausstellungen regionaler und überregionaler Künstler finden im Klinikum
Augsburg und im Klinikum Augsburg Süd statt.
Zusätzlich werden kulturelle Veranstaltungen über die Patientenbibliothek organisiert.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 27 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Krankentransportdienst (SA00)
Der hauseigene Krankentransportdienst stellt den Transport von Patienten mit eingeschränktem Bewegungsradius sicher.
• Kosmetikkurs für Patientinnen (SA00)
Für Krebspatientinnen wird im Klinikum Augsburg ein kostenloses Kosmetikseminar angeboten. Dieses wird von "DKMS life" (Look good ... Feel better) fünf Mal im Jahr mit jeweils maximal 10 Teilnehmerinnen nachmittags durchgeführt und dauert ca. drei Stunden. Diese Initiative wird von namhaften internationalen Förderern unterstützt.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2033
• Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)
Die Benutzung der klinikeigenen Parkplätze ist kostenlos. Kurzzeit-, Behinderten- und ElternKind-Parkplätze sind besonders gekennzeichnet. In der Tiefgarage am Klinikum Augsburg
sind Teilbereiche für Patienten mit eingeschränkter Mobilität reserviert.
• Parkanlage (SA33)
Eine große Parkanlage direkt beim Klinikum Augsburg und ein Garten beim Klinikum Augsburg Süd ermöglichen Spaziergänge und Entspannung.
• Spielplatz (SA37)
Ein Spielplatz findet sich in der Grünanlage der Kinderklinik. Ein weiterer Spielplatz wurde
bei der Nachsorgeeinrichtung "Bunter Kreis" errichtet. In der Kinderklinik sind Stationen und
Wartebereiche mit Spielecken ausgestattet. Im Klinikum Augsburg besteht eine große Spielecke im Erdgeschoss.
• Fitnessraum (SA25)
Ein Teil der physiotherapeutischen Maßnahmen kann der Fitnessraum im Klinikum Augsburg
durchgeführt werden. Auch für die Personalgymnastik wird der Fitnessraum genutzt.
• Schwimmbad (SA36)
Die Nutzung des hauseigenen Schwimmbades ist im Rahmen der Physiotherapie im Klinikum Augsburg und Klinikum Augsburg Süd möglich.
• Cafeteria (SA23)
Die Cafeteria im Klinikum Augsburg wird seit dem 01. Juli 2007 rauchfrei geführt. Auch im
Klinikum Augsburg Süd ist eine Cafeteria eingerichtet.
• Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)
Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten bieten sich für die Patienten und Besucher im Klinikum
Augsburg und im Klinikum Augsburg Süd. Eltern der Patienten der Klinik für Kinder und Jugendliche können die vorhandenen Einrichtungen im Klinikum Augsburg mitbenützen.
• Sparkassenfiliale (SA00)
Eine Sparkassenfiliale mit Geldautomat befindet sich im Klinikum Augsburg.
• Taxiservice (SA00)
Ein Taxistand befindet sich direkt vor dem Klinikum Augsburg und dem Klinikum Augsburg
Süd. Ein Taxiruf ist über den Informationsstand jederzeit möglich.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2300
• Briefkasten und Briefmarkenautomat (SA00)
Im Klinikum Augsburg und dem Klinikum Augsburg Süd befinden sich jeweils Briefkästen
und ein Briefmarkenautomat.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 28 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Maniküre / Pediküre (SA32)
Für die medizinische Maniküre und Fußpflege werden qualifizierte Fachkräfte vermittelt. Im
Rahmen der Grundpflege werden auch reguläre Fußbäder und Nagelpflege durchgeführt.
• Friseursalon (SA26)
Der Friseursalon im Klinikum Augsburg bietet zusätzlich einen Perückenservice an.
• Wäscheservice (SA38)
Die Kooperation mit einer ortsansässigen Reinigung ermöglicht es, den Patienten ein Wäscheservice anbieten zu können. Die Vermittlung erfolgt durch die Mitarbeiter der Pflege
über die Station.
• Medizinisch-wissenschaftliche Bibliothek und bereichsbezogene Fachbibliotheken
(SA00)
Die großräumige medizinisch-wissenschaftliche Bibliothek ermöglicht Zugriff auf die aktuelle
Fachliteratur und Internetrecherche. Zusätzlich verfügen die meisten Kliniken und Institute
über eigene Fachbereichsbibliotheken. Zur Online-Recherche besteht an den meisten Arbeitsplätzen Internetzugang.
• Hörsäle, Weiterbildungs- und Konferenzräume (SA00)
Für Veranstaltungen, Workshops, Seminare und Kongresse stehen Räumlichkeiten für bis zu
200 Personen zur Verfügung.
• Berufsfachschulen (SA00)
Zum Klinikum Augsburg gehören Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege mit
der Möglichkeit, die Zusatzausbildung Kinderkrankenpflege zu belegen sowie die Berufsfachschulen für Krankenpflegehilfe, Hebammen, Entbindungshelfer und Physiotherapie mit
insgesamt 460 Ausbildungsplätzen.
Außerdem wird am Klinikum Augsburg die Fachweiterbildung Anästhesie, Intensiv und Kinderintensiv angeboten.
• Personalvertretung (SA00)
Das Personal des Klinikum Augsburg wird vertreten durch einen Personalrat mit haupt- und
nebenamtlich gewählten Vertretern im Rahmen des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes. Eine Jugendvertretung vertritt die Belange der jungen Mitarbeiter, die Schwerbehindertenvertretung die Interessen der Mitarbeiter. Außerdem werden Vergünstigungen bei Einkäufen und Eintrittskarten von Kooperationspartnern angeboten.
• Betriebskindergarten für Kinder von Mitarbeitern (SA00)
Der Betriebskindergarten für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet Platz für 75
Kinder im Alter von 2 1/2 bis zu 6 Jahren. Die Kinder werden von Mo bis Fr jeweils von 6:00
und 17:30 Uhr ganzjährig betreut.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2684
• Serviceangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Augsburg (SA00)
Bildungszentrum Pflege, Personalärztliche Dienststelle, Psychosozialer Beratungsdienst, Berufliches Eingliederungsmanagement, Ideenmanagement "!MPULS" für Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern, Klinikumsfußball (Mitarbeiter-Team des Klinikums Augsburg), Personalwohnungen, Softwarenutzung ("Home-Use"), Raucherentwöhnungskurse
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 29 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
A-11
Forschung und Lehre des Krankenhauses
Lehrkrankenhaus
Das Klinikum Augsburg ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die
Kliniken und Institute stellen 196 Ausbildungsplätze für Studenten im "Praktischen Jahr" zur Verfügung. Der ärztliche Nachwuchs lernt das Klinikum häufig über das Praktische Jahr kennen.
2006 haben 162 Studenten diesen wichtigen Ausbildungsabschnitt am Ende des Medizinstudiums
in Augsburg verbracht. Für die Pflichtfächer stellen das Chirurgische Zentrum mit allen Bereichen
und alle Medizinischen Kliniken Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Wahlfächer können in folgenden Kliniken belegt werden: Anästhesiologie, Augenheilkunde, Gynäkologie, Hals-NasenOhren-Heilkunde, Neurologie, Pädiatrie, Urologie und Dermatologie.
Lehre und Wissenschaft
Die habilitierten Chefärztinnen und Chefärzte (Professorinnen und Professoren) nehmen an verschiedenen Universitäten regelmäßig ihre Vorlesungsverpflichtungen wahr. Zahlreiche Promotionen und Diplomarbeiten werden betreut. Die meisten Führungskräfte sind Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Gremien bzw. im Vorsitz tätig.
Forschung und klinische Studien
Zahlreiche Kliniken und Institute nehmen an klinischen Studien sowie nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil. In einigen Bereichen ist Augsburg Studienzentrum.
Seit vielen Jahren wird durch KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg)
die Studie vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit betreut. Ziel ist es, unter der
wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Diabetes-Forschungsinstituts (DDFI) das Vorkommen
der unentdeckten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und der Vorstufen (verminderte Glukosetoleranz) für Deutschland aufzuzeigen.
Veranstaltungen
Zahlreiche Kongresse, Workshops und Seminare - national und international - werden durch Organisationsteams aus den Kliniken ausgerichtet:
2005
Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin
Kardiologie-Kardiochirurgie-Forum
2006
9. Schmerz- und Palliativtag
1. Augsburger Ärztesymposium HIV - AIDS
Jährliche Veranstaltungen
Tagung der Arbeitsgemeinschaft für neonative Intensivmedizin Franken und Schwaben (ANIFS)
Symposien des Chirurgischen Zentrums
Pflegesymposium
A-12
Betten:
Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V
1741
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 30 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
A-13
Fallzahlen des Krankenhauses
Vollstationäre Fallzahl:
63407
Ambulante Fallzahl:
- Fallzählweise:
115479
- Quartalszählweise:
0
- Patientenzählweise:
0
- Sonstige Zählweise:
0
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 31 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen
B-1
1. Medizinische Klinik
B-1.1
Allgemeine Angaben - 1. Medizinische Klinik
Fachabteilung:
1. Medizinische Klinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt
Dr. Siegmar Fischer (Leitender Oberarzt, Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2355
0821 400-3345
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
E-Mail:
http://www.klinikum-augsburg.de;www.herzzentrum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
http://www.klinikum-augsburg.de/
http://www.med1-klinikum-augsburg.de/
B-1.2
Versorgungsschwerpunkte - 1. Medizinische Klinik
• Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01)
Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Angina pectoris und Herzinfarkt, Diagnostik incl. Herzkatheteruntersuchung und Behandlung durch Aufdehnung mit Ballon-Katheter oder Einpflanzen von Gefäßstützen, Rotablation, Gefäßultraschall, Gefäßdoppler, intrakoronarer Druckdraht, Endothelfunktionstestung von Herzkranzgefäßen
• Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit (VI03)
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), Indikationsstellung zur Herztransplantation oder
CRT-Therapie, Herzmuskelverdickung (HOCM) inkl. Alkoholablation
• Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Herzfehlern (VI00)
Herzklappenerkrankungen, Vorhofseptumdefekt, offenes Foramen ovale, incl. Schirmverschluss
• Diagnostik von Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie (VI00)
Invasive elektrophysiologische Abklärung, Ablationstherapie (Durchtrennung
krankhafter elektrischer Leitungsbahnen im Herzen), Indikationsstellung zur
Schrittmacherbehandlung sowie Therapie mit implantierbaren Defibrillatoren (ICD) bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Resynchronisationstherapie (CRT) bei Herzmuskelschwäche
• Diagnostik und Therapie von Blutdruckregulationsstörungen (VI00)
Synkopenabklärung und -behandlung (kurzzeitige Bewusstlosigkeit)
mittels Kipptischuntersuchung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 32 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Intensivmedizin (VI20)
Notfallbehandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen mit dem Schwerpunkt Herz- und Lungenerkrankungen
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
Diagnostik und Behandlung von Hochdruckerkrankungen des Lungenkreislaufs incl. medikamentöser Testung mittels Rechtsherzkatheter.
Verschließen von Lungenfisteln mittels Kathetertechniken.
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)
Abklärung und Behandlung schwerer Infektionen, von Asthma bronchiale,
Lungenfibrose, COPD und Emphysem, Lungenembolien, pulmonale Hypertonie,
Mukoviszidose u. a. (Funktionsbereich Pneumologie)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16)
Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der Pleura (Brustfell)
• Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22)
Allergietests und Provokationstests zur Abklärung allergisch bedingter Erkrankungen der
Atemwege
• Diagnostik und Behandlung aller endokrinologischen Erkrankungen (außer Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes mellitus) (VI00)
Endokrinologische Funktionsdiagnostik von Erkrankungen der Hypophyse, der
Nebenschilddrüse, der Nebenniere und der Gonaden
• Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen (VI21)
Betreuung von Patienten vor und nach Herztransplantation
• Spezialsprechstunde (VI27)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-1.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - 1. Medizinische Klinik
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Informationsmaterial zum Herzinfarkt, zur Herzschrittmacher-/Defibrillator-Therapie, für die
Nachsorge nach Stentimplantation, zur Verhütung von Bewusstseinsstörungen (Synkopen)
und Herzpass zur Endocarditis-Prophylaxe (Herzklappenerkrankungen)
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Kurs zur Selbstbehandlung mit Marcumar (Selbstmessung)
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen und Seminare für Ärzte und Assistenzpersonal
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Regelmäßige klinikinterne Weiterbildungsveranstaltungen für Ärzte und Assistenzpersonal
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 33 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-1.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - 1. Medizinische Klinik
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: (0821) 400-2355
B-1.5
Fallzahlen - 1. Medizinische Klinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-1.6
7190
Hauptdiagnosen nach ICD - 1. Medizinische Klinik
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
I21
914
Akuter Herzinfarkt
2
I20
596
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
3
I25
468
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
4
I50
434
Herzschwäche
5
I10
398
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
6
R07
329
Hals- bzw. Brustschmerzen
7
R55
238
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
8
J18
204
Lungenentzündung
9
I47
191
Anfallsweise auftretendes Herzrasen
10
J44
152
Anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der
Atemwege
11
I26
121
Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein
Blutgerinnsel - Lungenembolie
12
I35
121
Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer
bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht
13
I49
114
Herzrhythmusstörung
14
I48
101
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen
des Herzens
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 34 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
15
I42
100
Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache
16
F10
86
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
17
E86
68
Flüssigkeitsmangel
18
I44
64
Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw.
Linksschenkelblock
19
M54
62
Rückenschmerzen
20
I11
59
Bluthochdruck mit Herzkrankheit
B-1.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - 1. Medizinische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-1.7
Prozeduren nach OPS - 1. Medizinische Klinik
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
1-275
1952
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über
die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter), Linksherzkatheter [FALLZAHL KORREKTUR?]
2
8-020
1901
Einspritzen von Medikamenten in Schlagadern/ Herzkranzgefäße
3
1-710
1699
Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie [FALLZAHL
KORREKTUR?]
4
8-930
1594
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und ohne Messung des Zentralen
Venendrucks [FALLZAHL KORREKTUR?]
5
8-837
1399
Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen
mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) [FALLZAHL KORREKTUR?]
6
1-273
916
Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über
die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter), Rechtsherzkatheter [FALLZAHL KORREKTUR?]
7
3-052
856
Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der
Speiseröhre aus - TEE [FALLZAHL KORREKTUR?]
8
1-620
797
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch
eine Spiegelung [FALLZAHL KORREKTUR?]
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 35 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
9
1-266
725
Untersuchung von Herzrhythmusstörungen ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch
(Katheter), z.B.: Kipptisch, Provokationstests, ICDTestung [FALLZAHL KORREKTUR?]
10
8-980
659
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
[FALLZAHL KORREKTUR?]
11
1-711
520
Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die
durch die Lunge aufgenommen und abgegeben wird,
Diffusionsmessung [FALLZAHL KORREKTUR?]
12
8-640
369
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation/ DC-Kardioversion
13
1-265
285
Untersuchung von Herzrhythmusstörungen mit einer
über die Blutgefäße ins Herz gelegten Elektrode (Katheter) - Invasive Elektrophysiologische Diagnostik
(EPU) [FALLZAHL KORREKTUR?]
14
8-831
261
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
[FALLZAHL KORREKTUR?]
15
8-931
213
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf mit Messung des Zentralen Venendrucks [FALLZAHL KORREKTUR?]
16
1-712
201
Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung, Spiroergometrie
[FALLZAHL KORREKTUR?]
17
1-843
184
Untersuchung der Bronchien durch Flüssigkeitsentnahme (Aspiration) [FALLZAHL KORREKTUR?]
18
1-430
162
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) an respiratorischen Organen (Lunge, Bronchien) [FALLZAHL
KORREKTUR?]
19
1-268
118
Elektrische Vermessung des Herzens zur Suche
nach Ursachen einer Herzrhythmusstörung über
Herzkatheter - Kardiales Mapping [FALLZAHL KORREKTUR?]
20
8-701
108
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
B-1.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - 1. Medizinische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-1.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - 1. Medizinische Klinik
Bezeichnung der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Schrittmacherambulanz
Di-Do ab 13:00 Uhr
Tel. Anmeldung: 0821 400-2344
Seite 36 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Schrittmacherambulanz
Di-Do ab 13:00 Uhr
Tel. Anmeldung: 0821 400-2344
Angebotene Leistung
Überprüfung und Einstellung von Herzschrittmachern und Implantierbaren Defibrillatoren (ICD)
Art der Ambulanz
Zugang ICD-Ambulanz mit Überweisungsschein durch fachärztlich tätige Internisten
bzw. Vertragsärzte bei: Dr. Reinhard Müller,
Dr. Christian Sumer, Dr. ??? Schnock
Herzschrittmacher-Ambulanz nur als Privatambulanz bei Dr. Siegmar Fischer
Bezeichnung der Ambulanz
Pneumologische Funktionsdiagnostik
Di-Do 09.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2344
Angebotene Leistung
Zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit pulmonaler Hypertonie, interstitiellen
Lungenerkrankungen, fortgeschrittenen Lungenerkrankungen (Bronchiolitiden, Bronchiektasien, Lungenemphysem, Alpha-1Proteinaseninhibitormangel, Granulomatosen, Alveolitiden, Histiozytose, Kollagenosen, Vaskulitiden, Pneumokoniosen, kongenitale Lungenerkrankungen, Erkrankungen
der chron. Ventilationsinsuffizienz)
und zur Behandlung von Patienten mit Mukoviszidose
Art der Ambulanz
Auf Überweisung durch Pneumologen und
Internisten mit Schwerpunktbezeichnung
Pneumologie zur Behandlung von Patienten
mit Pulmonaler Hypertonie, Interstitiellen
Lungenerkrankungen und fortgeschrittenen
Lungenerkrankungen (s.o.)
und durch Überweisung von Vertragsärzten
zur Behandlung von Patienten mit Mukoviszidose bei: Priv. Doz. Dr. Martin
Schwaiblmair
Bezeichnung der Ambulanz
Kardiologische Ambulanz
Sprechzeiten: Di+Fr 13.00- 16.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2369
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von Problempatienten mit koronaren und valvulären Herzerkrankungen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 37 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Kardiologische Ambulanz
Sprechzeiten: Di+Fr 13.00- 16.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2369
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
fachärztlich tätige Internisten bei: Prof. Dr.
Wolfgang von Scheidt, Dr. Christian Sumer,
Dr. Reinhard Müller, Priv. Doz. Dr. Kuch, Dr.
Schnock
Bezeichnung der Ambulanz
Herzinsuffizienz Ambulanz
Di 12.45-13.15 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2344
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von Patienten
mit schwerer Herzinsuffizienz
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
fachärztlich tätige Internisten bei: Prof. Dr.
Wolfgang von Scheidt, Priv. Doz. Dr. ???
Kuch
Bezeichnung der Ambulanz
Endokrinologische Ambulanz
Sprechstunden nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002529
Angebotene Leistung
Für Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Nebenniere, der Hypophyse, der
Nebenschilddrüse, der Schilddrüse mit assoziierter rhythmologischer Problematik und
für
Lipidstoffwechselstörungen im Rahmen der
Hochdruckerkrankung mit Querverbindungen
zu Diabetes mellitus
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte bei: Dr. Clemens Loracher
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2355
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
B-1.9
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt und Vertretern
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - 1. Medizinische Klinik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 38 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-1.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 1. Medizinische Klinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-1.11
Nein
Apparative Ausstattung - 1. Medizinische Klinik
• Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)
24-h-Verfügbarkeit nur für Herzkatheterlabor
• Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)
• Langzeit-EKG (AA00)
• Langzeitblutdruckmessung (AA00)
• Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)
Zur Abklärung von Synkopen
• Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)
• Bodyplethysmographie (AA05)
• Schlaflabor (AA28)
• Endoskop (AA12)
Endoskopie der Luftwege
• Laser (AA20)
Zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege
• Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA) (AA15) (24hNotfallverfügbarkeit)
auf der Intensivstation
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
auf der Intensivstation
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
zur Untersuchung des Herzens und herznaher Gefäße, incl. Farbdoppler
B-1.12
Personelle Ausstattung
B-1.12.1
Ärzte - 1. Medizinische Klinik
Anzahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Seite 39 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
43,0
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Innere Medizin,
das Teilgebiet Kardiologie und Pneumologie,
die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Davon Fachärzte
25,0
Die Sicherstellung des Facharzt-Standards auf allen Stationen und allen Funktionsbereichen stets
gewährleistet.
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Innere Medizin und SP Kardiologie (AQ28)
• Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)
• Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie (AQ25)
• Allergologie (ZF03)
• Intensivmedizin (ZF15)
• Notfallmedizin (ZF28)
• Schlafmedizin (ZF39)
B-1.12.2
Pflegepersonal - 1. Medizinische Klinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
116,2
Examinierte Pflegekräfte
92,8
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
18,5
B-1.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 1 examinierte Kinderkrankenschwester
Spezielles therapeutisches Personal - 1. Medizinische Klinik
• Arzthelfer (SP02)
• Sekretärin (SP00)
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Examinierte Pflegekräfte (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 40 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-2
2. Medizinische Klinik
B-2.1
Allgemeine Angaben - 2. Medizinische Klinik
Fachabteilung:
2. Medizinische Klinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Günter Schlimok
Dr. Ralf Schulze (Leitender Oberarzt, Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2 und Sauerbruchstr. 6 (Zwei Standorte)
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2353
0821 400-3344
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-2.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - 2. Medizinische Klinik
Medizinisches Leistungsspektrum Innere Medizin - Hämatologie und Internistische
Onkologie (Erkrankungen des Knochenmarks und des Blutes, Tumorerkrankungen)
Nephrologie und Dialyse (Nierenerkrankungen und Nierenersatzbehandlung) - Diabetologie (Zucker- und Stoffwechselerkrankungen) - Angiologie (internistische Behandlung von Gefäßerkrankungen) - Internistische Intensivmedizin
• Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09)
Diagnostik und Behandlung aller akuten und chronischen Leukämien, Behandlung von
Lymphknotenerkrankungen (Non-Hodgkin-Lymphome, Morbus Hodgkin)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)
Diagnostik und Therapie aller soliden Tumore (Karzinome und Sarkome) einschließlich individualisierter systemischer Chemotherapie und unterstützender (supportiver) Behandlung,
Schmerzbehandlung
• Stammzelltransplantation (VI00)
Stammzelltransplantation (autolog, allogen) mit eigener Transplantationsstation,
eigenes Speziallabor für Blut- und Knochenmarksdiagnostik (peripheres Blut,
Knochenmarkzytologie und Knochenmarkshistologie - letzteres in Kooperation mit
der Pathologie - FISH; FACS, PCR und Hämolysediagnostik)
• Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen (VI21)
Vorbereitung zur Nierentransplantation
Durchführung der Nierentransplantation (auch Lebendspende) in Kooperation mit dem
Transplantationszentrum unseres Hauses
• Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
(Diabetes, Schilddrüse, ..) (VI10)
Stationäre und ambulante Betreuung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern am Standort Klinikum Augsburg und im Diabeteszentrum im Klinikum Augsburg Süd
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 41 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VI23)
(In Kooperation mit der 3. Medizinischen Klinik)
• Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
(VI04)
Internistische Behandlung von Gefäßerkrankungen
• Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08)
Diagnostik und Behandlung aller Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Behandlung des akuten Nierenversagens und chronischer Dialysepatienten im eigenen Dialysebereich
• Intensivmedizin (VI20)
Internistisch-nephrologische Intensivstation, alle Nierenersatztherapien inkl. Plasmaseparation, Immunadsorption, Nierentransplantation, toxikologische Behandlung
• Sonstige im Bereich Innere Medizin (VI00)
Allgemein internistische Erkrankungen
• Spezialsprechstunde (VI27)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-2.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - 2. Medizinische Klinik
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Aufnahme- und Entlassungsmanagement (Belegungssteuerung) werden in der Klinik durch
speziell ausgebildete Prozessbegleiter (=Casemanagement) gelenkt. Außerdem unterstützen
die Prozessbegleiter bei der Codierung von Leistungen im Rahmen der DRG-Systematik.
• Entlassungsmanagement (MP15)
Siehe Fallmanagement und Case Management
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Broschüren und Flyer für die wichtigsten Tumor- und Nierenerkrankungen sowie die Zuckerkrankheit
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Regelmäßige "Patiententage" zu speziellen Themen wie Diabetologie, Erkrankungen der
Blutzellen etc. zusammen mit Patienten und deren Angehörigen
Außerdem werden Kosmetikseminare für Patientinnen angeboten.
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Strukturierte Diabetesschulungen für Typ 1 und Typ 2 sowie Schwangere in Einzel- und
Gruppenschulungen
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Regelmäßige Veranstaltungen finden in der Bayerischen Krebsgesellschaft im Haus sowie
Vermittlung von Angeboten zu Selbsthilfegruppen statt.
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Mitarbeit in Projektgruppen des Tumorzentrums zu den wichtigsten Tumorerkrankungen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 42 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Monatliches Fortbildungsangebot mit externen Referenten für niedergelassene Ärzte in Kooperation mit dem Tumorzentrum sowie größere Veranstaltungen zu speziellen Themen ein
bis zweimal pro Jahr
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
• Qualitätszirkel (MP00)
Leitung von Qualitätszirkeln (Nephrologie, Hämotoonkologie) und aktive Mitarbeit in Arbeitskreisen des Tumorzentrums Augsburg
B-2.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - 2. Medizinische Klinik
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2353
B-2.5
Fallzahlen - 2. Medizinische Klinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-2.6
7831
Hauptdiagnosen nach ICD - 2. Medizinische Klinik
Die Kompetenzdiagnosen sind in den Top 30 ICD (PDF) bereits enthalten!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
E11
541
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
2
C34
424
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
3
C83
278
Krebs der Lymphknoten mit verstreutem Wachstum,
außer Hodgkin-Krankheit
4
C18
268
Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)
5
F10
256
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
6
J18
253
Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
7
I50
223
Herzschwäche
8
C20
166
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 43 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
9
I10
156
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
10
C92
146
Knochenmarkkrebs, ausgehend von bestimmten
weißen Blutkörperchen (Granulozyten)
11
C50
132
Brustkrebs
12
C80
130
Krebs ohne Angabe der Körperregion
13
C90
127
Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)
14
T50
119
Vergiftung durch harntreibende Medikamente oder
sonstige oder vom Arzt nicht näher bezeichnete Medikamente, Drogen bzw. biologisch aktive Substanzen
15
C16
114
Magenkrebs
16
J44
107
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung
der Atemwege
17
N18
107
Anhaltende Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion
18
C81
99
Lymphknotenkrebs - Hodgkin-Krankheit
19
E86
99
Flüssigkeitsmangel
20
N39
97
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der
Harnblase
21
C91
92
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
22
E10
92
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1
23
E87
91
Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes
sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
24
C85
89
Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete
Formen von bösartigem Lymphknotenkrebs, außer
Hodgkin-Krankheit
25
N17
83
Akutes Nierenversagen
26
R55
81
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
27
C15
79
Speiseröhrenkrebs
28
A41
64
Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)
29
I21
62
Akuter Herzinfarkt
30
C79
60
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
B-2.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - 2. Medizinische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 44 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-2.7
Prozeduren nach OPS - 2. Medizinische Klinik
Die Kompetenzprozeduren sind in den Top 30 OPS (PDF) bereits enthalten!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-854
3007
Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit
Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse
2
8-800
1187
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
3
8-542
1065
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut
4
8-930
974
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
5
8-543
758
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit
zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie,
die über die Vene verabreicht werden
6
8-831
698
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
7
1-424
680
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem
Knochenmark ohne operativen Einschnitt
8
8-012
667
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs
9
8-980
414
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
10
8-931
323
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens
11
8-013
289
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs
12
8-547
168
Therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des
Immunsystems
13
8-544
124
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit
zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie,
die über die Vene verabreicht werden
14
8-824
120
Bestrahlung des Blutes mit UV-Licht zur Behandlung
bestimmter Tumoren - Photopherese
15
8-987
107
Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder
Infektion mit multiresistenten Erregern
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 45 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
16
8-390
102
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
17
8-701
100
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
18
8-810
95
Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw.
von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen
19
8-853
92
Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers
mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration
20
8-900
90
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
21
8-771
50
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder
Kammerflimmern
22
8-191
47
Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden
Hauterkrankungen
23
8-541
46
Einträufeln von Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das
Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers
24
8-020
45
Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in
Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen
z.B. aus Gelenken
25
8-561
44
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
26
9-500
41
Patientenschulung
27
8-805
35
Übertragung (Transfusion) von aus dem Blut eines
Spenders gewonnen Blutstammzellen
28
8-770
31
Beatmung als Wiederbelebungsmaßnahme
29
8-820
31
Behandlung durch Austausch der patienteneigenen
Blutflüssigkeit gegen eine Ersatzlösung
30
8-706
30
Anlegen einer Gesichts- oder Nasenmaske zur künstlichen Beatmung
B-2.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - 2. Medizinische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-2.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - 2. Medizinische Klinik
Bezeichnung der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Spezialsprechstunde für Hämatologie
und Internistische Onkologie
Mo-Fr 08.00-16.30 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2285,
-3355
Seite 46 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialsprechstunde für Hämatologie
und Internistische Onkologie
Mo-Fr 08.00-16.30 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2285,
-3355
Angebotene Leistung
Untersuchung und Behandlung von allen
hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sowie Patienten vor und nach
Stammzellentransplantation
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten mit der Schwerpunkbezeichnung
Hämatologie und internistische Onkologie
sowie onkologisch verantwortliche Ärzte
bzw. Vertragsärzte bei folgenden Ärzten:
Prof. Dr. Günter Schlimok, Dr. Gerhard Fuderer, Dr. Jürgen Jäckle, Dr. Susanne Harwix, Dr. Martina Kaupert
Bezeichnung der Ambulanz
Nieren- und Hochdruck-Ambulanz
Mo-Do 08.00-14.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2363
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von Patienten mit
Erkrankungen der Niere (Nephritiden, Nierengefäße betreffender Hochdruck) bzw.
nephrologischer Funktionsstörungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten, Dialysezentren bzw. Vertragsärzte
bei:
PD Dr. Horst Weihprecht, PD Dr. Andreas
Mertz
Bezeichnung der Ambulanz
Diabetologische Ambulanz im Klinikum
Augsburg und im Diabeteszentrum im
Klinikum Süd
Mo-Fr 08.00- 14.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2357
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von Diabetes Typ I
und Typ II sowie schwangere DiabetesPatientinnen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch diabetologisch besonders qualifizierte Ärzte
bzw. Vertragsärzte bei:
Dr. Joachim Kunder
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 47 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2353
Angebotene Leistung
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungssschein bei:
Prof. Dr. Günter Schlimok und Vertretern
Art der Ambulanz
B-2.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - 2. Medizinische Klinik
Rang
OPS-301
1
1-650
17
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung
- Koloskopie
2
1-444
10
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
3
5-452
(Fallzahl < 5)
B-2.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 2. Medizinische Klinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-2.11
Nein
Apparative Ausstattung - 2. Medizinische Klinik
• Hämoto-onkologisches Speziallabor (AA00)
Knochenmarksdiagnostik mit FACS, FISH und PCR (in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Laboratoriumsmedizin)
• Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
Intensivmedizinische Ausstattung
• Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA) (AA15) (24hNotfallverfügbarkeit)
Intensivmedizinische Ausstattung
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Bewegungsanalysesystem (AA04)
Untersuchung des Gefäßsystems
• Oszillographie (AA25)
Untersuchung des Gefäßsystems
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 48 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-2.12
Personelle Ausstattung
B-2.12.1
Ärzte - 2. Medizinische Klinik
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
60,8
Davon Fachärzte
28,2
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
für Innere Medizin, für Hämatologie und internistische Onkologie, für Nephrologie, für Diabetologie
und in Kürze für internistische Angiologie sowie für
internistische Intensivmedizin
Fachexpertise der Abteilung
• Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)
• Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27)
• Innere Medizin und SP Nephrologie (AQ29)
B-2.12.2
Pflegepersonal - 2. Medizinische Klinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
158,7
Examinierte Pflegekräfte
125,6
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
25,6
B-2.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 2 examinierte Kinderkrankenschwester
Spezielles therapeutisches Personal - 2. Medizinische Klinik
• Arzthelfer (SP02)
• Medizisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Prozessbegleiter (SP00)
• Psychologen (SP23)
2 Psycho-Onkologinnen
• Psychotherapeuten (SP24)
• Study Nurse (SP00)
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 49 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-3
3. Medizinische Klinik
B-3.1
Allgemeine Angaben - 3. Medizinische Klinik
Fachabteilung:
3. Medizinische Klinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Helmut Messmann
Dr. Gertrud Jechart (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2351
0821 400-3331
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-3.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - 3. Medizinische Klinik
Innere Medizin - Erkrankungen der Verdauungsorgane (Gastroenterologie/Hepatologie) - Entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Weichteile
(Rheumatologie/Osteologie) - akute und chronische Infektionserkrankungen Internistische Intensivmedizin
Sonographischer und endoskopischer Schwerpunkt mit Spiegelung aller Hohlorgane
(Magen, Darm, Enddarm, Gallenwege) und Kapselendoskopie
.. Komplette gastroenterologische Funktionsdiagnostik
.. Diagnostik und Therapie akuter und chronischer, gutartiger und bösartiger Erkrankungen
der Verdauungsorgane wie Blutungen, Geschwüre, Steinerkrankungen, Entzündungen,
Leberschrumpfungen
.. Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
.. Infektionsstation (Infektionen durch Viren, Bakterien und Parasiten)
.. gastroenterologische Intensivstation
.. Schlafapnoe-Screening, Biofeedback
.. Sonstige internistische Krankheitsbilder wie Störung des Wasser-ElektrolytHaushaltes, Infektionen, Organversagen
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (VI11)
entzündliche Veränderungen, gut- und bösartige Tumoren, Funktionsstörungen u.a.
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
(VI14)
Entzündungen, gut- und bösartige Tumoren, Speichererkrankungen, Infektionen, Gallensteinleiden u.a.
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12)
spezielle Erkrankungen des Enddarmes und Darmausganges einschließlich Funktionsstörungen
• Diagnostik und Therapie von Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen (VI00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 50 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Sondenernährung, Kurzdarmsyndrom, Zoeliakie u.a.
• Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)
Tropenrückkehrer, Infektionen des Magendarmtraktes, der Leber und Hirnhäute, Tuberkulose, isolationspflichtige Viruserkrankungen
• Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, spezielle Knochenerkrankungen und Erkrankungen des Immunsystems
• Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VI23)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18)
Tumoren des Verdauungstraktes, Leber und Bauchspeicheldrüse
• Intensivmedizin (VI20)
• Spezialsprechstunde (VI27)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-3.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - 3. Medizinische Klinik
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Tagesklinik (MP00)
Endoskopische Untersuchungen und Eingriffe
Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr
Anmeldung über Endo-Sekretariat Tel. 0821-400-2898
Ambulante Patienten werden auf der Tagesklinik nach endoskopischen Untersuchungen
überwacht.
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Croco-Gruppe für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Zentrum für Aids-Arbeit Schwaben
Augsburger AIDS-Hilfe e.V.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Fortbildungen für niedergelassene Ärzte und Klinikärzte (mind. monatlich) mit
internen und externen Referenten
Intensivkurs Gastroenterologie
Endoskopie Update mit Live-Endoskopie
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche Klinik interne Fortbildungen, zum Teil mit externen Referenten
• Qualitätszirkel (MP00)
Interdisziplinärer Qualitätszirkels Viszeralmedizin
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 51 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-3.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - 3. Medizinische Klinik
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2351 (Sekretariat)
• Balkon / Terrasse (SA12)
Auf der Infektionsstation ermöglicht ein Balkon den Aufenthalt im Freien für isolierte Patienten.
B-3.5
Fallzahlen - 3. Medizinische Klinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-3.6
5341
Hauptdiagnosen nach ICD - 3. Medizinische Klinik
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
A09
219
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger
2
K85
204
Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
3
K80
190
Gallensteinleiden
4
K83
170
Krankheit der Gallenwege
5
D12
137
Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters
6
K74
119
Vermehrte Bildung von Bindegewebe in der Leber
(Leberfibrose) bzw. Schrumpfleber (Leberzirrhose)
7
K21
118
Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft
8
C25
117
Bauchspeicheldrüsenkrebs
9
D37
114
Tumor der Mundhöhle bzw. der Verdauungsorgane
ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig
10
K70
114
Leberkrankheit durch Alkohol
11
K52
112
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des
Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 52 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
12
J18
110
Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
13
K92
110
Krankheit des Verdauungssystems
14
K22
107
Krankheit der Speiseröhre
15
K25
106
Magengeschwür
16
K57
97
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose
17
K86
96
Krankheit der Bauchspeicheldrüse
18
C15
93
Speiseröhrenkrebs
19
K29
91
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
20
K56
82
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
21
K26
80
Zwölffingerdarmgeschwür
22
K50
80
Crohn-Krankheit - Morbus Crohn
23
R10
80
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
24
F10
79
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
25
C16
78
Magenkrebs
26
K63
74
Krankheit des Darms
27
C22
73
Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden
Gallengänge
28
D50
65
Blutarmut durch Eisenmangel
29
K31
64
Krankheit des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
30
A41
60
Blutvergiftung (Sepsis)
B-3.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - 3. Medizinische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-3.7
Prozeduren nach OPS - 3. Medizinische Klinik
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
1-632
4135
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des
Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
2
1-440
2175
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem
oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der
Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 53 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
3
1-650
1788
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung
- Koloskopie
4
1-444
1449
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
5
5-513
1407
Endoskopische Operation an den Gallengängen bei
einer Bauchspiegelung
6
5-469
755
Endoskopische Operation am Darm
7
5-452
573
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms
8
1-642
485
Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
9
5-429
453
Endoskopische Operation an der Speiseröhre
10
1-640
427
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung
des Zwölffingerdarms
11
1-630
407
Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung
12
8-930
401
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
13
1-651
371
Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung
14
8-800
351
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
15
5-526
350
Operation am Bauchspeicheldrüsengang durch
Bauchspiegelung
16
8-121
309
Darmspülung
17
8-831
308
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
18
8-980
283
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
19
8-900
257
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
20
5-431
235
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die
Bauchwand zur künstlichen Ernährung
B-3.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - 3. Medizinische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-3.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - 3. Medizinische Klinik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 54 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Gastroenterologische Ambulanz
Mo-Fr 7.30-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002365
Angebotene Leistung
Behandlung von Erkrankungen wie Lebererkrankungen, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder gastroenterologischonkologischen Erkrankungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten bei: Dr. Martin Hunstiger, Dr. Jochen Pischel
Bezeichnung der Ambulanz
HIV Ambulanz
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002365
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von HIV Patienten
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten bei: Dr. Angela Hammond, Dr. Silke
Pasker, Dr. Gertrud Jechart
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulanz Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Di 8.30-9.30 Uhr
Mi 14.30-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002364
Angebotene Leistung
Funktionsdiagnostik des Gastrointestinaltraktes, Leber- und Pankreasfunktionsteste, Helicobacter-Atemteste
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten bei: Dr. Jürgen Barnert, Dr. Maximilian Bittinger
Bezeichnung der Ambulanz
Proktologische Ambulanz
Do 8.00-10.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2364
Angebotene Leistung
Behandlung von Patienten mit Erkrankungen
des Enddarms
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten bzw. Chirurgen bei: Dr. Jürgen
Barnert
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 55 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Rheumaambulanz
Mo-Do 10.00-15.30 Uhr
Fr 9.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002359
Angebotene Leistung
Behandlung bei schweren Verlaufsformen
entzündlich von rheumatischen Gelenk- und
Systemerkrankungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte bei: Dr. Jutta Weinerth, Dr. Robert
Barnert, Dr. Hermine Schiebinger, Dr. Franziska Petschner, Dr. Alfred Hohendorf
Bezeichnung der Ambulanz
Endoskopie
Mo-Fr 08.00-15.45 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002898
Angebotene Leistung
Koloskopien, ERCP, diagnostischer Ultraschall des Gastrointestinaltraktes
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002351
Angebotene Leistung
Erkrankungen des Magendarmtraktes, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Helmut Messmann
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 56 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-3.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - 3. Medizinische Klinik
Rang
OPS-301
1
1-650
190
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung
- Koloskopie
2
1-444
117
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
3
5-452
50
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms
4
5-429
42
Endoskopische Operation an der Speiseröhre
5
1-640
19
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung
des Zwölffingerdarms
6
1-642
11
Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
7
5-513
9
Operation an den Gallengängen bei einer Endoskopie
8
5-431
6
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die
Bauchwand zur künstlichen Ernährung
9
1-641
(Fallzahl < 5)
Untersuchung der Bauchspeicheldrüsengänge durch
eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer
Spiegelung des Zwölffingerdarms
10
1-440
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem
Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
B-3.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 3. Medizinische Klinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-3.11
Nein
Apparative Ausstattung - 3. Medizinische Klinik
• Endoskop (AA12)
konventionelle Endoskope mit Videodarstellung, Endoskope mit besonderen Instrumentierkanälen und besonderen Lichtquellen,
• Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
für die Destruktion von bösartigen Lebergeschwülsten
• Laser (AA20)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Lichttherapie zur Tumorlyse (AA00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 57 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Photodynamische Therapie
• Endoskopisches Ultraschallgerät (AA00)
• Argon-Plasma-Beamer (AA00)
zur Hitzebehandlung von Schleimhautveränderungen
• Laparoskop (AA00)
konventionelles und dünnkalibriges Bauchspiegelungsgerät
B-3.12
Personelle Ausstattung
B-3.12.1
Ärzte - 3. Medizinische Klinik
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
44,5
Davon Fachärzte
19,5
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie und Rheumatologie und die Zusatzbezeichnung Infektiologie
Fachexpertise der Abteilung
• Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)
• Innere Medizin und SP Rheumatologie (AQ31)
• Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)
• Intensivmedizin (ZF15)
• Infektiologie (ZF14)
• Reisemedizin (ZF00)
B-3.12.2
Pflegepersonal - 3. Medizinische Klinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
95,1
Examinierte Pflegekräfte
72,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
17,1
B-3.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - 3. Medizinische Klinik
• Prozessbegleiter (SP00)
• Arzthelfer (SP02)
• Physiotherapeuten (SP21)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 58 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
• Sekretärin (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 59 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-4
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit ZentralOP)
B-4.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Fachabteilung:
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Haupt- und Belegabteilung
Prof. Dr. Helmuth Forst
Dr. Wolfgang Hölz MBA (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2371
0821 400-2198
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-4.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Anästhesiologie und Operative
Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Anästhesiologie - Operative Intensivmedizin - Schmerzambulanz - Reanimation - Notarztwagen Intensivtransport - Interdisziplinärer Palliativmedizinischer Konsiliardienst
• Allgemein- und Regionalanästhesie (VS00)
Allgemein- und Regionalanästhesie (Voll- und Teilnarkose) zu Operationen und zur Diagnostik bei Patienten aller Fachdisziplinen und bei Patienten aller Alters- und
Risikoklassen
Einsatz aller wichtigen anästhesiologischen Verfahren wie z. B. Fremdblut sparende Maßnahmen (maschinelle Autotransfusion), invasive Überwachung einschließlich transösophagealer Echokardiographie
• Schmerztherapie (VS00)
Schmerztherapie einschließlich aller invasiven Verfahren
Patientenkontrollierte Periduralanästhesie zur Geburtserleichterung
Schmerztherapeutischer Konsiliardienst
Schmerztagesklinik
• Operative Intensivmedizin (VS00)
Intensivmedizinische Überwachung und Behandlung der Patienten aller operativen Fachdisziplinen, Einsatz von Nierenersatzverfahren, Behandlung von Patienten mit Herzunterstützungssystemen
• Reanimationsdienst (VS00)
Reanimationsteams für das Klinikum Augsburg
• Notarztdienst (VS00)
Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs am Klinikum Augsburg
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 60 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Intensivtransportdienst (VS00)
Interhospitaltransfer kritisch kranker Patienten mit dem Intensivtransportwagen
• Interdisziplinärer palliativmedizinischer Konsiliardienst (VS00)
• OP-Koordination (VS00)
• Spezialsprechstunden (VS00)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-4.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
• Prämedikationsambulanz (MP00)
Untersuchung und Narkoseaufklärung vor Operationen
• Einsatz aller wichtigen anästhesiologischen und intensivmedizinischen Verfahren
(MP00)
z. B. fremdblutsparende Maßnahmen (maschinelle Autotransfusion), invasive Überwachung
einschließlich der transösophagelen Echokardiographie, Einsatz von Nierenersatzverfahren
• Moderne Geräteausstattung (MP00)
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Patienteninformationsmaterial
Vorträge zur Patienteninformation
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Informationen im Intranet und Internet
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Volle Weiterbildungsermächtigung (Anästhesiologie, Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin)
Regelmäßige Veranstaltung interner und externer Fortbildungen (zertifiziert durch die bayerische Landesärztekammer)
• Teilnahme an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen (MP00)
B-4.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Anästhesiologie und
Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
• Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2371
B-4.5
Fallzahlen - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
(mit Zentral-OP)
Anmerkung: Diese Tabelle umfasst nur Patienten, die in andere Krankenhäuser verlegt wurden
oder verstorben sind. Die Mehrzahl der Patienten wurde innerhalb des Klinikums verlegt und erschient deshalb in dieser Übersicht nicht.
Vollstationäre Fallzahl:
458
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 61 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-4.6
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
S06
73
Verletzung des Schädelinneren
2
I21
57
Akuter Herzinfarkt
3
I60
32
Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume
4
I35
22
Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer
bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht
5
I61
22
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
6
I20
15
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
7
I71
15
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der
Wandschichten der Hauptschlagader
8
A41
10
Blutvergiftung (Sepsis)
9
I33
10
Akute oder weniger heftig verlaufende (subakute)
Entzündung der Herzklappen
10
I25
9
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
11
C16
6
Magenkrebs
12
C34
6
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
13
I34
6
Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht
14
I62
6
Sonstige Blutung innerhalb des Gehirns, nicht durch
eine Verletzung bedingt
15
K55
6
Gefäßkrankheit des Darms
16
S27
6
Verletzung sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Organe im Brustbereich
17
K25
(Fallzahl < 5)
Magengeschwür
18
S22
(Fallzahl < 5)
Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der
Brustwirbelsäule
19
C79
(Fallzahl < 5)
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 62 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
20
I26
B-4.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein
Blutgerinnsel - Lungenembolie
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-4.7
Prozeduren nach OPS - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Anmerkungen:
1. Diese Übersicht umfasst lediglich die Maßnahmen und Eingriffe, die nach den gesetzlichen Vorgaben als OPS zu dokumentieren sind.
Tatsächlich wurden im Jahr 2006 auf der operativen Intensivstation insgesamt XXXX (2004: 2281)
Patienten beatmet. Dies entspricht ca. 50 % der XXXX (2004: 4328) auf der operativen Intensivstation behandelten Patienten.
2. Jährlich erbringt die Klinik für die 13 operativen Kliniken des Klinikums Augsburg und des Krankenhauses Haunstetten mehr als XXXXXX (2004: 29.000) Anästhesieleistungen. Dabei kommen
alle modernen Anästhesieverfahren einschließlich peripherer und rückenmarknaher Regionalanästhesie zum Einsatz.
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-831
968
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
2
8-900
618
Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene
3
8-931
541
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens
4
8-800
439
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
5
8-980
395
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
6
8-701
387
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
7
8-919
314
Umfassende Schmerztherapie bei akuten Schmerzen
8
8-930
228
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 63 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
9
8-810
182
Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw.
von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen
10
1-620
167
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch
eine Spiegelung
11
3-052
131
Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der
Speiseröhre aus - TEE
12
8-390
112
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
13
8-855
78
Blutreinigung außerhalb des Körpers durch ein Kombinationsverfahren von Blutentgiftung und Blutwäsche
14
1-204
76
Untersuchung der Hirnwasserräume
15
8-640
76
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation
16
8-144
67
Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den
Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von
Flüssigkeit (Drainage)
17
8-924
67
In den Körper eingreifende Überwachung verschiedener Funktionen des Nervensystems
18
8-932
67
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf mit Messung des Blutdrucks in der
Lungenschlagader
19
8-771
56
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder
Kammerflimmern
20
8-561
49
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
B-4.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-4.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Anästhesiologie und
Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Bezeichnung der Ambulanz
Schmerzambulanz
Angebotene Leistung
Spezielle Schmerztherapie
Art der Ambulanz
Persönliche Ermächtigung
Dr. ??? Hainsch-Müller
Dr. ??? Angster
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 64 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Narkosen
Angebotene Leistung
Narkosen für ambulante kinderradiologische
Untersuchungen
Art der Ambulanz
Institutsermächtigung
B-4.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Anästhesiologie
und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-4.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit ZentralOP)
???
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-4.11
Nein
Apparative Ausstattung - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
• Kontinuierliche Messung des Herzzeitvolumens (AA00)
• Echokardiographiegerät (auch TEE) (AA00)
• Narkosentiefemessung (AA00)
• Transkutane cerebrale Oximetrie (AA00)
• Bronchoskope (AA00)
• Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
B-4.12
Personelle Ausstattung
B-4.12.1
Ärzte - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit ZentralOP)
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
99,6
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Anästhesiologie,
die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
Seite 65 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Davon Fachärzte
66,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Fachexpertise der Abteilung
• Anästhesiologie (AQ01)
• Intensivmedizin (ZF15)
• Infektiologie (ZF14)
• Spezielle Schmerztherapie (ZF42)
• Palliativmedizin (ZF30)
• Notfallmedizin (ZF28)
• Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)
• Medizininformatik (ZF00)
B-4.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit
Zentral-OP)
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
258,9
Examinierte Pflegekräfte
138,3
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
128,5
B-4.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 2,64 examinierte Kinderkrankenschwester,
2 OTA
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (mit Zentral-OP)
• Psychologen (SP23)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Medizinisch technische Mitarbeiter (SP00)
• Kinästhetikbeauftragte (SP11)
• Kinästhetikmentoren (SP12)
• Stomatherapeuten (SP27)
• Wundmanager (SP28)
• Dokumentationsassistenten (SP00)
• Arzthelfer (SP02)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 66 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-5
Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
B-5.1
Allgemeine Angaben - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Fachabteilung:
Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Markus Naumann
Dr. Tilman Becker (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2991
0821 400-2691
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-5.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Diagnostik und Behandlung sämtlicher neurologischer Erkrankungen
• Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18)
• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen (VN01)
Schlaganfallzentrum Augsburg-Schwaben mit zertifizierter Stroke Unit und telemedizinischer
Konsultationsmöglichkeit für die ZS Kooperationsklinken der Schalganfallinitiative Augsburger Raum und Allgäu (SARA)
• Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen (VN02)
• Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns (VN06)
• Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns (VN07)
• Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen (VN04)
Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose)
Anerkanntes MS-Zentrum der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband
e.V.
• Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen (VN03)
Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Meningitis, Enzephalitis)
• Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden (VN05)
Anfallserkrankungen (Epilepsie) und Schwindel
• Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems (VN12)
Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen und Bewegungsstörungen
(Morbus Parkinson, Dystonie und Tremor, Spastik) im Kompetenznetzwerk Parkinson einschließlich der Behandlung mit Botulintoxin und "tiefer Hirnstimulation"
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute (VN08)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 67 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems (VN13)
• Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen (VN17)
• Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen (VN11)
wie Morbus Parkinson, Dystonie und Tremor
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse
und des Muskels (VN16)
Neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. Schäden peripherer Nerven, Myasthenie)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus (VN14)
• Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems (VN15)
Diagnostik und Therapie aller neurologischen Schmerzerkrankungen
• Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen (VN10)
• Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation (VN09)
• Spezialsprechstunde (VN20)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-5.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Neurologische Klinik mit
klinischer Neurophysiologie
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Flyer, Broschüren etc. zu ausgewählten neurologischen Erkrankungen
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Unterweisung in die Anwendung von Interferonapplikatoren, Steuerungsgeräten der Tiefenhirnstimulation und von Apomorphinpumpen von infizierbaren Immunmodulatoren (betaInterferone, Glatiramerazetat)
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Zusammenarbeit / Fortbildungen mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
2 x jährlich Augsburger Neurologiesymposium zu ausgewählten praxisrelevanten Themen
1 x jährlich Augsburger Schlaganfall-Curriculum, pragmatischer und praktischer Kurs für Ärzte und Pflegekräfte
regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen mit hauseigenen und externen Referenten
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche interne ärztliche Fortbildung
B-5.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 68 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2991
B-5.5
Fallzahlen - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Vollstationäre Fallzahl:
B-5.6
3936
Hauptdiagnosen nach ICD - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Nur Top 10 veröffentlichen!
Rang
ICD-10
1
I63
815
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
2
G40
572
Anfallsleiden - Epilepsie
3
G45
307
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA)
bzw. verwandte Störungen
4
M54
132
Rückenschmerzen
5
G20
125
Parkinson-Krankheit
6
G35
117
Multiple Sklerose
7
I61
99
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
8
G43
85
Migräne
9
H81
81
Störung des Gleichgewichtsorgans
10
G04
77
Entzündung des Gehirns bzw. des Rückenmarks
B-5.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-5.7
Prozeduren nach OPS - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Rang
OPS-301
1
1-208
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
8474
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)
Seite 69 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
2
1-206
5111
Untersuchung der Nervenleitung - NLG
3
1-205
1705
Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur EMG
4
8-930
691
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
5
8-981
592
Komplexbehandlung des Schlaganfalls auf der Stroke
Unit
6
9-320
578
Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme
bzw. des Schluckens
7
1-207
524
Messung der Gehirnströme - EEG
8
1-204
481
Untersuchung der Hirnwasserräume - Lumbalpunktion
9
8-561
158
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
10
9-310
93
Behandlung von Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache bzw. des Schluckens
11
8-980
60
Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)
12
8-390
48
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
13
8-020
40
Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in
Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen
z.B. aus Gelenken
14
1-20a
28
Untersuchung der Funktion des Nervensystems
15
5-984
23
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop
16
8-631
22
Einwirkung auf das Nervensystem mittels elektrischer
Impulse
17
8-831
22
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
18
1-790
20
Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes
19
8-701
12
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
20
8-931
11
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 70 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-5.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-5.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeinen Ambulanz
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002973
Angebotene Leistung
Behandlung bei speziellen oder schwierigen
neurologischen Fragestellungen oder Therapien
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
bzw. Vertragsärzte bei: Dr. Antonios Bayas,
Dr. Tilman Becker, Brigitte Budig, Dr. Regina
Kraus, Dr. Hildegard Kroiss, Dr. Karl Pfadenhauer, Dr. Robert Pfister, Dr. Konrad
Scheglmann
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulanz Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002973
Angebotene Leistung
"Diagnostik und Beratung bei Erkrankungen
der hirnversorgenden Gefäße"
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
bzw. Vertragsärzte bei: Dr. Tilman Becker,
Dr. Karl Pfadenhauer
Bezeichnung der Ambulanz
Epilepsieambulanz
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002973
Angebotene Leistung
Behandlung von Patienten mit schweren Epilepsien
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
bzw. Vertragsärzte bei: Dr. Kraus
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 71 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Multiple Sklerose Sprechstunde
nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002973
Angebotene Leistung
Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
bzw. Vertragsärzte bei: Dr. Antonios Bayas,
Dr. Karl Pfadenhauer
Bezeichnung der Ambulanz
Neuromuskuläre Ambulanz
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002973
Angebotene Leistung
Behandlung von Patienten mit neuroimmunologischen Erkrankungen wie Myasthenia
gravis, Autoimmunneuropathien oder bei
speziellen Immuntherapien
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Neurologen, Nervenärzte und Neurochirurgen
bzw. Vertragsärzte
bei: Dr. Antonios Bayas, Dr. Karl Pfadenhauer, Dr. Konrad Scheglmann
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulanz für Bewegungsstörungen
Angebotene Leistung
M. Parkinson, Dystonie, u.a. Therapiemöglichkeit mit Injektion von Botulinumtoxin
Art der Ambulanz
Brigitte Budig, Dr. Hildegard Kroiss, Dr. Robert Pfister
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002991
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
B-5.9
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Markus Naumann und Vertretern
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Neurologische Klinik mit
klinischer Neurophysiologie
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 72 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-5.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-5.11
Nein
Apparative Ausstattung - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
• Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
einschließlich Video-EEG und Polysomnographie
• Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit
(AA11)
• Polysomnographie (AA00)
• Elektrookulographie (AA00)
• Messung evozierter Potenziale (AA00)
akustisch, visuell, sensibel und motorisch
• Doppler- und Duplexsonographie (AA00)
B-5.12
Personelle Ausstattung
B-5.12.1
Ärzte - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
26,3
Davon Fachärzte
8,8
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
???,
das Teilgebiet ???,
die Zusatzbezeichnung ???
Fachexpertise der Abteilung
• Neurologie (AQ42)
• Psychiatrie (AQ00)
B-5.12.2
Pflegepersonal - Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Anzahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Seite 73 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
48,5
Examinierte Pflegekräfte
43,8
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
1,0
B-5.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 2 examinierte Kinderkrankenschwestern
und 5,75 Vollkräfte aus der VIP Medical Unit
Spezielles therapeutisches Personal - Neurologische Klinik mit klinischer
Neurophysiologie
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Arzthelfer (SP02)
• Logopäden (SP14)
• Sekretärin (SP00)
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 74 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-6
Strahlenklinik
B-6.1
Allgemeine Angaben - Strahlenklinik
Fachabteilung:
Strahlenklinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
PD Dr. Georg Stüben
Dr. Frank-Michael Meyer (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2080
0821 400-3311
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-6.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Strahlenklinik
Gesamtes Spektrum der Strahlentherapie bei bösartigen Erkrankungen und
ausgewählten gutartigen Indikationen mit Bestrahlungsplanung und Simulation
• Hochvoltstrahlentherapie (VR32)
Kombination von Strahlenbehandlung und Chemotherapie (Radio-Chemotherapie)
Ganz-Körperbestrahlungen (GKB)
• Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) (VR00)
Maximal schonendes Bestrahlungskonzept für alle möglichen Arten von Tumoren
• Intraoperative Bestrahlung (VR00)
Bestrahlung von Brusttumoren während der Operation
• Oberflächenstrahlentherapie (VR30)
Strahlentherapie von außen (perkutan)
• Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden (VR33)
Strahlentherapie von innen mit Einbringung einer Strahlenquelle (Afterloading)
• Kombination von Strahlenbehandlung und Chemotherapie (Radio-Chemotherapie)
(VR00)
• Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie (VR35)
• Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie (VR37)
• Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie (VR36)
• Spezialsprechstunde (VR40)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-6.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Strahlenklinik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 75 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Flyer zum Ablauf der Strahlentherapie
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Psychoonkologische Betreuung
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie Bayerische Krebsgesellschaft, Bunter Kreis, mammazone, Mammanetz, Vereinigung der Kehlkopflosen, Hospizgruppe Albatros und St. VinzenzHospiz, brain (Selbsthilfegruppe für Hirntumorkranke) u. a.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Veranstaltungen für niedergelassene Ärzte und Mitarbeit in allen Arbeitsgruppen des Tumorzentrums
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche Klinikinterne Fortbildung, auch mit externen Referenten
• Qualitätszirkel (MP00)
Mitarbeit im Rahmen Brustzentrum und Kinderonkologie
B-6.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Strahlenklinik
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2080
• Balkon / Terrasse (SA12)
Die Strahlenklinik verfügt in Teilbereichen über Balkone und eine Terrasse.
B-6.5
Fallzahlen - Strahlenklinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-6.6
905
Hauptdiagnosen nach ICD - Strahlenklinik
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
C79
109
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
2
C34
96
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 76 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
3
C20
79
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
4
C13
59
Krebs im Bereich des unteren Rachens
5
Z08
53
Nachuntersuchung nach Behandlung einer Krebserkrankung
6
C10
49
Krebs im Bereich des Mundrachens
7
Z09
31
Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer
Krankheitszustände als einer Krebserkrankung
8
C15
30
Speiseröhrenkrebs
9
C32
27
Kehlkopfkrebs
10
C77
27
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Metastase einer
Krebserkrankung in einem oder mehreren Lymphknoten
11
C04
25
Mundbodenkrebs
12
C21
25
Dickdarmkrebs im Bereich des Afters bzw. des
Darmausgangs
13
C50
22
Brustkrebs
14
C11
21
Krebs im Bereich des Nasenrachens
15
C53
18
Gebärmutterhalskrebs
16
C09
16
Krebs der Gaumenmandel
17
C54
16
Gebärmutterkrebs
18
C71
13
Gehirnkrebs
19
C02
12
Zungenkrebs
20
C16
10
Magenkrebs
B-6.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Strahlenklinik
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
C61
25
Krebs der Prostata
C25
8
Bauchspeicheldrüsenkrebs
C49
7
Binde-Weichteilgewebe-Krebs
C52
(Fallzahl < 5)
Scheidenkrebs
D05
(Fallzahl < 5)
Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse
C51
(Fallzahl < 5)
Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
C31
(Fallzahl < 5)
Krebs der Nasennebenhöhlen
C70
(Fallzahl < 5)
Hirnhautkrebs
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 77 von 299
Klinikum
Augsburg
ICD-10
C45
B-6.7
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder Herzbeutel (Perikard) - Mesotheliom
Prozeduren nach OPS - Strahlenklinik
Die Kompetenzprozeduren sind in den Top 30 Prozeduren bereits enthalten.
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-527
7447
Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlentherapie
2
8-522
6711
Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei
bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie
3
8-529
609
Planung der Strahlentherapie für die Bestrahlung
durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung
4
8-528
429
Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer
Strahlentherapie
5
8-520
415
Strahlentherapie an der Körperoberfläche zur Behandlung von Schmerzen bzw. von oberflächlichen
Tumoren
6
8-542
299
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut
7
8-523
46
Sonstige Form der hochenergetischen Strahlentherapie, z.B. mittels Telekobaltgeräten und Linearbeschleunigern
8
8-800
23
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
9
8-543
20
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit
zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie,
die über die Vene verabreicht werden
10
8-561
8
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
11
8-390
(Fallzahl < 5)
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
12
8-012
(Fallzahl < 5)
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs
13
8-524
(Fallzahl < 5)
Strahlentherapie mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes in Körperhöhlen oder der Körperoberfläche
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 78 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
14
8-020
(Fallzahl < 5)
Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in
Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen
z.B. aus Gelenken
15
8-525
(Fallzahl < 5)
Sonstige Strahlentherapie mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes
16
8-987
(Fallzahl < 5)
Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder
Infektion mit multiresistenten Erregern
B-6.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Strahlenklinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-6.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Strahlenklinik
Bezeichnung der Ambulanz
Strahlenmedizinische Sprechstunde
(MVZ)
Sprechstunden Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr und
nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002088
Angebotene Leistung
Strahlentherapeutische Behandlungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch niedergelassene Vertragsärzte bei:
Dr. Frank-Michael Meyer, Dr. Henning Kahl
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002080
Angebotene Leistung
Strahlentherapeutische Behandlungen
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
PD Dr. Georg Stüben und Vertreter
B-6.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Strahlenklinik
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-6.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Strahlenklinik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 79 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-6.11
Nein
Apparative Ausstattung - Strahlenklinik
• Brachytherapiegerät (AA06)
• Geräte zur Strahlentherapie (AA16)
• Computertomograph (CT) (AA08) (keine 24h-Notfallverfügbarkeit)
B-6.12
Personelle Ausstattung
B-6.12.1
Ärzte - Strahlenklinik
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
9,2
Davon Fachärzte
4,2
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Strahlentherapie
Fachexpertise der Abteilung
• Radiologie (AQ54)
• Strahlentherapie (AQ58)
B-6.12.2
Pflegepersonal - Strahlenklinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
17,0
Examinierte Pflegekräfte
15,8
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-6.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Strahlenklinik
• Physiker (SP00)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Ingenieur (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
• Technischer Angestellter (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 80 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-7
Klinik für Nuklearmedizin
B-7.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Nuklearmedizin
Fachabteilung:
Klinik für Nuklearmedizin
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Joachim Sciuk
Dr. Robert Dorn (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2050
0821 400-3057
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-7.2
http://www.klinikum-augsburg.de;www.nuklearmedizin-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Nuklearmedizin
Gesamte nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
• Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner (VR20)
Positronenemissionstomographie (PET) bei Tumor- und Herzerkrankungen sowie bei Erkrankungen des Nervensystems
• Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) (VR19)
Herzdiagnostik (Durchblutungsstörungen des Herzens: Myocardszintigraphie)
Hirndiagnostik (Parkinson-Diagnostik)
Tumordiagnostik mit verschiedenen Tracern
• Nuklearmedizinische Diagnostik (VS00)
Gesamte nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Schilddrüsen-, Herz-, Lungen-, Nieren-, Skelett- und Gelenkdiagnostik und Diagnostik der
Verdauungsorgane
Tumordiagnostik
• Wächterlymphknoten-Diagnostik (SLN) (VS00)
Darstellung und intraoperative Lokalisation des Wächterlymphknotens bei Tumoren (sentinel
lymph node)
• Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen (VR21)
Radiojodtest vor der Therapie
Inkorporationsmessungen (Gallensäureverlust-Syndrom etc.)
• Native Sonographie (VR02)
Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsensonographie
Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion der Schilddrüse
• Radiojodtherapie (VR39)
Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen mit Radio-Jod
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 81 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
(einziges Therapiezentrum im bayerisch-schwäbischen Raum)
• Therapie mit offenen Radionukliden (VR38)
Therapie und Nachsorge bei Schilddrüsenkrebs
Therapie von entzündlichen Gelenkerkrankungen mit radioaktiven Stoffen
Knochenschmerztherapie bei Metastasen (Prostatakrebs und Brustkrebs)
• Spezialsprechstunde (VR40)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-7.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Nuklearmedizin
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Informationsmaterial zu Schilddrüsenerkrankungen
Arzt-Patientenseminare
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Familienscreening bei vererbbaren Schilddrüsentumoren
Beratung bei genetischen Fragen bzw. Vermittlung von genetischer Beratung
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V.
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
www.nuklearmedizin-augsburg.de
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Veranstaltungen für Haus- und Fachärzte
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche Fortbildung auch mit externen Referenten
• Qualitätszirkel (MP00)
Moderation eines Qualitätszirkels "Nuklearmedizin und Schilddrüse" der KVB mit Niedergelassenen und Klinikkollegen aus Augsburg und dem bayerisch-schwäbischen Raum
(4xjährlich)
B-7.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Nuklearmedizin
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2050
• Balkon / Terrasse (SA12)
Auf der Nuklearmedizinischen Station ermöglicht eine Terrasse den Aufenthalt im Freien.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 82 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-7.5
Fallzahlen - Klinik für Nuklearmedizin
Vollstationäre Fallzahl:
B-7.6
348
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Nuklearmedizin
(Siehe Hauptdiagnosen)
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
E05
264
Schilddrüsenüberfunktion
2
C73
51
Schilddrüsenkrebs
3
E04
9
Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der
Schilddrüse
4
C74
(Fallzahl < 5)
Nebennierenkrebs
5
M17
(Fallzahl < 5)
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
6
C83
(Fallzahl < 5)
Krebs der Lymphknoten mit verstreutem Wachstum,
außer Hodgkin-Krankheit
7
C85
(Fallzahl < 5)
Formen von bösartigem Lymphknotenkrebs, außer
Hodgkin-Krankheit
8
L40
(Fallzahl < 5)
Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthropathie)
9
M18
(Fallzahl < 5)
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Daumensattelgelenkes
10
C61
(Fallzahl < 5)
Prostatakrebs
11
C77
(Fallzahl < 5)
Metastase einer Krebserkrankung in einem oder
mehreren Lymphknoten
12
C78
(Fallzahl < 5)
Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw.
Verdauungsorganen
13
C79
(Fallzahl < 5)
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
14
C82
(Fallzahl < 5)
Knotig wachsender Lymphknotenkrebs, außer Hodgkin-Krankheit
15
M06
(Fallzahl < 5)
Anhaltende Entzündung mehrerer Gelenke
16
M15
(Fallzahl < 5)
Verschleiß (Arthrose) an mehreren Gelenken
17
M19
(Fallzahl < 5)
Form des Gelenkverschleißes (Arthrose)
18
S42
(Fallzahl < 5)
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des
Oberarms
19
Z08
(Fallzahl < 5)
Nachuntersuchung nach Behandlung einer Krebserkrankung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 83 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-7.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Nuklearmedizin
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-7.7
Prozeduren nach OPS - Klinik für Nuklearmedizin
(Siehe Hauptprozeduren)
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
3-721
1390
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens
mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT)
2
3-705
939
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des MuskelSkelettsystems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
3
3-74x
768
Darstellung der Stoffwechselvorgänge sonstiger Organe mit radioaktiv markierten Substanzen (PET)
4
3-704
751
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens
mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
5
3-701
707
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
6
3-709
592
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Lymphsystems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
7
3-70b
427
Untersuchung der Stoffaufnahme und der Stoffabgabe von Zellen und Organen mithilfe radioaktiver Stoffe
8
8-531
316
Strahlentherapie von Schilddrüsenerkrankungen
durch radioaktives Jod
9
3-703
266
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge
mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
10
3-724
129
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung eines Körperabschnittes mittels radioaktiver Strahlung und
Computertomographie (SPECT)
11
3-70c
118
Bildgebendes Verfahren über den ganzen Körper zur
Darstellung krankhafter Prozesse mithilfe radioaktiver
Strahlung (Szintigraphie)
12
3-706
99
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren
mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
13
1-407
78
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus hormonproduzierenden Organen durch die Haut mit
Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall
14
8-530
40
Behandlung von Gelenken mit radioaktiven Substanzen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 84 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
15
3-702
37
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung sonstiger
hormonproduzierender Organe mittels radioaktiver
Strahlung (Szintigraphie)
16
3-741
23
Darstellung der Stoffwechselvorgänge des Herzens
mit radioaktiv markierten Substanzen (PET)
17
3-740
20
Darstellung der Stoffwechselvorgänge des Gehirns
mit radioaktiv markierten Substanzen (PET)
18
3-70x
19
Bildgebende Verfahren zur Darstellung sonstiger Organe mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
19
3-707
18
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Verdauungstraktes mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)
20
3-720
15
Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Gehirns
mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT)
B-7.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Nuklearmedizin
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-7.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Nuklearmedizin
Bezeichnung der Ambulanz
MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003801
Angebotene Leistung
alle nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren sowie Untersuchungen der Schilddrüse insbesondere Schilddrüsenkarzinome
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein eines niedergelassenen Arztes an Nuklearmedizin
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002050
Angebotene Leistung
Alle nuklearmedizinischen Leistungen
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei: Prof. Dr. Joachim
Sciuk und Vertretern
B-7.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Nuklearmedizin
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 85 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-7.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Nuklearmedizin
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-7.11
Nein
Apparative Ausstattung - Klinik für Nuklearmedizin
• Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)
für Tumor- und Herzerkrankungen und bei Erkrankungen des Nervensystems
• SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph) (AA30)
Herz-, Hirndiagnostik und Tumordiagnostik
• Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)
für verschiedene nuklearmedizinische Verfahren
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (keine 24hNotfallverfügbarkeit)
für Gelenkinjektionen
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
für Schilddrüsensonografie
• Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)
für Myocardszintigraphie
B-7.12
Personelle Ausstattung
B-7.12.1
Ärzte - Klinik für Nuklearmedizin
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
9,0
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Nuklearmedizin
Davon Fachärzte
4,0
(nur 3 Fachärzte wegen MVZ) ???
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Nuklearmedizin (AQ44)
• Radiologie (AQ54)
B-7.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Nuklearmedizin
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 86 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
10,0
Examinierte Pflegekräfte
9,0
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
0,0
B-7.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 1 examinierte Kinderkrankenschwester
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Nuklearmedizin
• Medizininformatiker (SP00)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Arzthelfer (SP02)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 87 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-8
Klinik für Dermatologie
B-8.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Dermatologie
Fachabteilung:
Klinik für Dermatologie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Julia Welzel
Dr. Alika Ludwig (Qualitätsmanagement)
Sauerbruchstraße 6
86179 Augsburg
0821 400-7401
0821 400-177401
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-8.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Dermatologie
Alle Erkrankungen der Haut (Dermatologie) - Allergologie - Umweltmedizin Männerheilkunde (Andrologie) - Venenerkrankungen (Phlebologie) - Venerologie
• Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut (VD10)
Hauttransplantationen und plastische Rekonstruktionen (z. B. Lippe, Nase)
Photodynamische Therapie, Laseranwendungen, Kältetherapie (Kryotherapie)
• Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)
Diagnostik und Behandlung von allergischen Hauterkrankungen und -reaktionen,
von atopischen Ekzemen (Neurodermitis) sowie Reaktionen nach Kontakt mit Giftstoffen,
Nahrungsmitteln, Medikamenten, Tieren
Haut-, Blut- sowie Provokationstests bei Verdacht auf diverse Allergien
Hyposensibilisierungsbehandlung
• Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierter Erkrankungen (VD02)
Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Infektionen sowie anderer Erkrankungen mit
Hauterscheinungen
• Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen (VD05)
• Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03)
Entfernung gutartiger Veränderungen und bösartiger Tumore (Melanom, Hautkrebs) an Haut,
Unterhaut, Ohren und Nase (Dermatochirurgie, -onkologie und -histologie)
Entfernung von Wächterlymphknoten (führendes europäisches Zentrum für
Sentinel-Lymphonodektomie)
Hautkrebsscreening, auch computergestützt
• Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)
Infektionserkrankungen (wie Gürtelrose, Herpes, Geschlechtskrankheiten, etc.)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung (VD08)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 88 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde (VD09)
• Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten (VD06)
Behandlung chronischer Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis)
• Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem (VD07)
• Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Krampfadern)
und Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein) (VC19)
• Spezialsprechstunde (VD11)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-8.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Dermatologie
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Tagesklinik (MP00)
Betreuung und Behandlung von Patienten mit Ulcuserkrankungen, Schuppenflechte (Psoriasis), Ekzemerkrankungen und anderen ambulant therapierbaren Hauterkrankungen
Mo-Do 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-7435
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Lichttherapie, Extracorporale Photochemotherapie, Photodynamische Therapie, Alopecia
areata, Hyperhidrosis, Mastozytose, Notfallset für Allergiker, Insektengiftallergie, Sanierungsmaßnahmen bei Hausstaub-, Tierhaar-, Schimmelpilzallergien
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Deutscher Psorasis Bund e.V.
Lupus erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Fortbildungsprogramm mit regelmäßigen dermatologischen und allergologischen Fortbildungen, Sitzungen der Schwäbisch-Dermatologischen Gesellschaft
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
[wöchentliche klinikinterne Fortbildung, zum Teil mit externen Referenten]
• Qualitätszirkel (MP00)
Leitung Qualitätszirkel Dermatohistologie
B-8.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Dermatologie
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unter260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 89 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
bringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme 0821 400-7401
B-8.5
Fallzahlen - Klinik für Dermatologie
Vollstationäre Fallzahl:
B-8.6
2070
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Dermatologie
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
C43
280
Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom
2
C44
280
Hautkrebs wie Basaliome, Spinaliom (spinozelluläres
Karzinom)
3
A46
196
Wundrose - Erysipel
4
T78
189
Behandlung nach Arzneimittelnebenwirkung
5
Z01
100
Allergietestung bei Medikamenten-, Insektengift- und
Nahrungsmittelallergie
6
Z51
92
Hyposensibilisierung gegenüber Insektengiften oder
anderen Allergieauslösern
7
B02
78
Gürtelrose - Herpes zoster
8
L50
69
Nesselsucht - Urtikaria
9
I83
49
Krampfadern der Beine - Varizen
10
L57
47
Hautschäden durch Sonnenlicht wie aktinische Keratosen
11
L40
40
Schuppenflechte - Psoriasis
12
L27
35
Hautentzündung durch Substanzen, die über den
Mund, den Darm oder andere Zufuhr aufgenommen
wurden wie Medikamente, Nahrungsmittel
13
K62
31
Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters
14
L30
29
Hautentzündungen wie Ekzeme
15
T88
28
Komplikationen bei operativen Eingriffen bzw. medizinischer Behandlung wie allergische Reaktion auf
ein Arzneimittel
16
T86
26
Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen
bzw. Geweben - Graft-versus-host-disease der Haut
nach Knochenmarkstransplantation
17
M34
25
Bindegewebige Verhärtungen an mehreren Organen
- Sklerodermie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 90 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
18
D69
19
Kleine Hautblutungen bzw. sonstige Formen einer
Blutungsneigung wie Vasculitis allergica
19
L20
19
Neurodermitis - atopisches Ekzem
20
D03
18
Örtlich begrenzter schwarzer Hautkrebs - Melanoma
in situ
B-8.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Dermatologie
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
L97
16
Geschwür am Unterschenkel
C84
16
Krebs ausgehend von bestimmten Abwehrzellen (T-Zellen) in
verschiedenen Organen wie Haut, Lymphknoten, Milz oder
Knochenmark
L12
15
Blasenbildende Krankheit mit überschießender Reaktion des
Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe - Pemphigoidkrankheit
L93
11
Krankheit, die durch Antikörper gegen körpereigenes Gewebe
verursacht wird und rötlich-schuppige Hautveränderung bewirkt - Hautlupus
L60
(Fallzahl < 5)
Krankheit der Nägel
L29
(Fallzahl < 5)
Juckreiz
L10
(Fallzahl < 5)
Blasenbildende Krankheit mit überschießender Reaktion des
Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe - Pemphiguskrankheit
D23
(Fallzahl < 5)
Sonstige gutartige Tumoren der Haut
C77
(Fallzahl < 5)
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Metastase einer Krebserkrankung in einem oder mehreren Lymphknoten
C85
(Fallzahl < 5)
Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Formen von
bösartigem Lymphknotenkrebs, außer Hodgkin-Krankheit
B-8.7
Prozeduren nach OPS - Klinik für Dermatologie
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-903
335
Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten
Hautareal
2
8-560
296
Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht
zu Heilzwecken - Lichttherapie
3
5-900
255
Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der
Unterhaut nach Verletzungen, z.B. mit einer Naht
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 91 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
4
8-542
132
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut
5
5-401
127
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw.
Lymphgefäße
6
5-915
90
Operatives Entfernen von erkranktem Gewebe an
Haut bzw. Unterhaut
7
5-902
88
Freie Hautverpflanzung [Empfängerstelle und Art des
Transplantats]
8
5-913
38
Entfernung oberflächlicher Hautschichten
9
5-908
28
Operative Korrekturen an Lippe bzw. Mundwinkel
10
8-012
28
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs
11
5-906
(Fallzahl < 5)
Kombinierter wiederherstellender Eingriff an Haut
bzw. Unterhaut
12
5-911
(Fallzahl < 5)
Operation zur Straffung der Haut bzw. Unterhaut und
Entfernung von Fettgewebe, außer im Gesicht
13
5-901
(Fallzahl < 5)
Hautverpflanzung[, Entnahmestelle und Art des entnommenen Hautstücks]
14
5-273
(Fallzahl < 5)
Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung
von erkranktem Gewebe in der Mundhöhle
15
5-907
(Fallzahl < 5)
Erneute Operation nach einer Hautoperation
16
5-984
(Fallzahl < 5)
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop
17
5-279
(Fallzahl < 5)
Operation am Mund
18
5-909
(Fallzahl < 5)
Operativer, wiederherstellender Eingriff an der Haut
bzw. Unterhaut
19
5-910
(Fallzahl < 5)
Straffungsoperation am Gesicht
20
5-995
(Fallzahl < 5)
Operativer Eingriff nicht komplett durchgeführt
B-8.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Dermatologie
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-8.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Dermatologie
Bezeichnung der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Allgemeine Sprechstunden
Mo 08.00-16.00 Uhr
Di+Do+Fr 08.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007450
Seite 92 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Sprechstunden
Mo 08.00-16.00 Uhr
Di+Do+Fr 08.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007450
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von schweren
therapierbaren Hauterkrankungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer,
Dr. Alika Ludwig, Dr. Angela Unholzer, Dr.
Verena Schleyer
Bezeichnung der Ambulanz
Sprechstunde für Berufstätige und Schüler
Mo 16.00-18.00 Uhr
Do 14.00-16.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007450
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von Hauterkrankungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer
Bezeichnung der Ambulanz
Allergologische Sprechstunde
Di 14.00-16.00 Uhr
Do 14.00-16.00 Uhr
Fr 8.30-10.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007453
Angebotene Leistung
Allergietestung
Hyposensibilisierungsbehandlung
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Alika Ludwig, Dr. Angela Unholzer, Dr.
Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer, Dr.
Verena Schleyer
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 93 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Tumornachsorgesprechstunde
Mi 08.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007453
Angebotene Leistung
Behandlung von Patienten mit Hautkrebserkrankungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer,
Dr. Angela Unholzer, Dr. Verena Schleyer,
Dr. Alika Ludwig
Bezeichnung der Ambulanz
Phlebologische Sprechstunde
Di 14.00-16.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007453
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von Krampfadern (Varizen) der Beine
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer,
Dr. Verena Schleyer, Dr. Alika Ludwig, Dr.
Angela Unholzer
Bezeichnung der Ambulanz
Laserbehandlung
Mi 14.00-16.00 Uhr
Fr 08.00-10.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007453
Angebotene Leistung
Laserbehandlung von Hauterkrankungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer,
Dr. Alika Ludwig, Dr. Verena Schleyer, Dr.
Angela Unholzer
Bezeichnung der Ambulanz
"Ulcus-Sprechstunde" (Geschwüre)
Fr 10.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007453
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von Ulcera, insbesondere der Unterschenkel (Ulcus cruris)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 94 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
"Ulcus-Sprechstunde" (Geschwüre)
Fr 10.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007453
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer,
Dr. Verena Schleyer, Dr. Angela Unholzer,
Dr. Alika Ludwig
Bezeichnung der Ambulanz
Transplantationssprechstunde
Angebotene Leistung
Strukturiertes dermatoonkologisches Nachsorgeprogramm für organtransplantierte Patienten
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Angela Unholzer
Bezeichnung der Ambulanz
Haarsprechstunde
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung bei Haarausfall
einschließlich DCP-Behandlung der Alopecia
areata - kreisrunder Haarausfall
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Ärzte
für Haut- und Geschlechtskrankheiten bei:
Prof. Dr. Julia Welzel, PD Dr. Hans Starz,
Dr. Katharina Siedlecki, Dr. Kai-Uwe Krämer,
Dr. Angela Unholzer, Dr. Verena Schleyer,
Dr. Alika Ludwig
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Mo 10.00-12.00 Uhr
Di+Do+Fr 08.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4007450
Angebotene Leistung
Gesamtes ambulant mögliches Spektrum
der Diagnostik und Behandlung von Hauterkrankungen und Allergien
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Julia Welzel und Vertretern
B-8.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Dermatologie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 95 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-8.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Dermatologie
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-8.11
Nein
Apparative Ausstattung - Klinik für Dermatologie
• Dermatohistologisches Labor (AA00)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Laser (AA20)
B-8.12
Personelle Ausstattung
B-8.12.1
Ärzte - Klinik für Dermatologie
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
16,0
Davon Fachärzte
8,5
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Haut- und Geschlechtskrankheiten und die Zusatzbezeichnungen Allergologie und Dermatohistologie
Fachexpertise der Abteilung
• Haut- und Geschlechtskrankheiten (AQ20)
• Allergologie (ZF03)
• Phlebologie (ZF31)
• Dermatohistologie (ZF00)
B-8.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Dermatologie
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
18,7
Examinierte Pflegekräfte
18,7
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 96 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-8.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Dermatologie
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Prozessbegleiter (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Arzthelfer (SP02)
• Sekretärin (SP00)
• Biologisch-technischer Assistent (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 97 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-9
Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
B-9.1
Allgemeine Angaben - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Die Gefäßchirurgie im Klinikum Augsburg hat soeben ihr 25 jähriges Jubiläum als selbständiger
Bereich begangen. Mit über 1800 stationären Patientenkontakten und mehr als 2200 operativen
Eingriffen pro Jahr ist sie eine der größten und leistungsstärksten gefäßchirurgischen Einheiten in
Deutschland.
Die Gefäßchirurgie ist nach den modernsten Erkenntnissen ausgestattet und deckt das gesamte
Spektrum gefäßchirurgischer Therapiemöglichkeiten ab. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der
Behandlung von
o Verengungen der Halsschlagader (Karotisstenose) zur Verhinderung eines
Schlaganfalls,
o Erweiterungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysma),
o Verschlüssen der Beinschlagadern (pAVK),
o Krampfadern (Varizen).
Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Anlage von sog. AV-Fisteln (Shunt) bei dialysepflichtigen Patienten.
Die Behandlung gefäßkranker Menschen erfordert eine Vielfalt an spezifischen diagnostischen und
therapeutischen Möglichkeiten: Aus diesem Grunde erfolgte frühzeitig mit anderen gefäßmedizinisch tätigen Sparten des Klinikums der Zusammenschluss zu einem Interdisziplinären Gefäßzentrum, das 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie offiziell zertifiziert wurde, die
Rezertifizierung ist beantragt.
Durch die demographische Entwicklung mit zunehmender Alterung der Bevölkerung und einem
dadurch bedingten Anstieg der Gefäßkrankheiten wird die Gefäßchirurgie immer mehr an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund sehen wir uns als kompetenter Partner, der sich auf hohem medizinischem Niveau und mit einem Höchstmaß an individueller Zuwendung rund um die
Uhr für die Gesundung gefäßkranker Menschen in Augsburg und in Schwaben verantwortlich fühlt.
Fachabteilung:
Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Klaus Wölfle
Dr. Hermann Weber (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2655
0821 400-3343
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
http://www.klinikum-augsburg.de;www.gefaesschir-klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Anerkennung als Gefäßzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
und der II. Medizinischen Klinik)
B-9.2
Versorgungsschwerpunkte - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen
Zentrum
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 98 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Allgemeinchirurgie, Endokrine Chirurgie und Chirurgie des Bauchraumes
Nierentransplantation Plastische Chirurgie
• Aortenaneurysmachirurgie (VC16)
Operative und minimal-invasive Behandlung von Wandausweitungen (Aneurysma) und Einrissen der Innenschicht (Dissektion) der großen Körperschlagader mit unterschiedlichen
Techniken.
Die klassische Behandlung des Aortenaneurysmas besteht in der operativen Ausschaltung
der Aussackung durch Ersatz (Interposition) mit einer Gefäßprothese aus Kunststoff. Diese
Maßnahme erfordert einen Eingriff in Vollnarkose und eine Nachbeobachtung auf der Intensivstation.
Durch die Entwicklung neuerer, minimal-invasiver Methoden ist es unter speziellen Voraussetzungen möglich, eine drahtgittergestützte Endoprothese von der Leistenschlagader aus
als innere Schienung der ausgesackten Aortenwand einzupflanzen (Stentgraft). Bei schwierigen Fällen (lagebedingt, Dissektion) kann auch eine Kombination beider Verfahren erforderlich werden (Hybridoperation). Unsere Ergebnisqualität wird durch die Teilnahme an der
externen Qualitätssicherung der BAQ transparent.
• Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17)
Operative Behandlung der Arteriosklerose ("Schaufensterkrankheit", "Raucherbein" und
Beingeschwüren z. B. beim diabetischen Fuß) mit Wiederherstellung der Durchblutung durch
unterschiedliche Techniken (Ausschälung, Patch-Plastik, Gefäßersatz und Überbrückungen
(Bypass) an allen Arterien von der Hauptschlagader (Aorta) bis zu den Fußschlagadern, bei
Bedarf in Kombination oder auch ausschließlich minimal-invasiv mit Gefäßerweiterung von
Engstellen oder kurzen Verschlüssen durch Ballonaufdehnung (endovaskuläre Behandlung,
Angioplastie, PTA) und Stent (Gefäßstütze aus Metallmaschenwerk) zur Besserung der Beschwerden bzw. Vermeidung einer drohenden Amputation
• Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Krampfadern)
und Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein) (VC19)
Diagnostik von venösen Erkrankungen mit modernsten Ultraschallgeräten (Farbduplex),
nicht-invasiven Funktionsmessungen (Plethysmographie, Lichtreflexionsrheographie, Oszillographie).
Zur Behandlung stehen neben klassischen Verfahren wie Operation (Stripping) und Verödung (Schaumsklerosierung) minimal invasive Methoden wie Radiofrequenzablation (VNUS
closure) und Miniphlebektomie, aber auch die endoskopische Sanierung von Verbindungsvenen zwischen oberflächlichen und tiefen Venen bei chronischen Stauungsbeschwerden
zur Verfügung (endoskopisch subfasziale Perforansdissektion).
Eine Besonderheit unserer Klinik stellt die operative Behandlung von frischen tiefen Venenthrombosen mit endoskopischer Qualitätskontrolle dar.
Die chirurgische Behandlung des "offenen Beines" (Ulcus cruris) umfasst die Sanierung der
oberflächlichen Venen in Kombination mit Ulcusshaving, Fasziektomie, Wundbehandlung
(Vakuumversiegelung) und Spalthautplastik,
• Offene und stentgestützte Behandlungen von Einengungen der Halsschlagader (VC00)
Die Behandlung der Halsschlagadereinengung (Carotis-Stenose stellt eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Schlaganfällen dar. Sie ist bei allen Patienten anwendbar und
nach der derzeitigen Datenlage der internationalen Literatur der Aufdehnung und Stentimplantation überlegen, die nur in bestimmten ausgewählten Fällen zur Anwendung kommt.
Wir führen den operativen Eingriff sowohl in Allgemeinnarkose als auch in örtlicher Betäubung durch und legen während der Phase der offenen Ausschälung einen Überbückungs260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 99 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
schlauch (Shunt) zur Blutzufuhr ins Gehirn ein. Die ausgeschälte Hirnschlagader wird zur
Vermeidung einer erneuten Engstelle mit einer Erweiterungsplastik aus Kunststoff oder Vene
verschlossen (Patchplastik). Der Eingriff wird zwecks größerer Genauigkeit in Lupenbrillensicht und nur von erfahrenen Operateuren durchgeführt. Unsere Ergebnisse liegen im Landesvergleich der externen Qualitätssicherung im definierten Referenzbereich guter Ergebnisqualität.
• Anlage von Gefäßzugängen (VC00)
Gefäßzugänge werden als unter die Haut verlegte Punktionskammern mit angeschlossenem
Katheter (Port) implantiert oder als aus der Haut geleitete, einheilende Katheter angelegt und
dienen der Medikamentenzufuhr im Rahmen einer Chemotherapie oder einer künstlichen
Ernährung, aber auch als Zugangsmöglichkeit für die Stammzelltransplantation oder für die
Blutwäsche bei Nierenversagen (Dialyse).
Weitere operative Verfahren zur Vorbereitung auf die Dialyse sind die Anlage von Kurzschlussverbindungen zwischen Arterie und Vene (Shunt). Als permanenter Zugang mit häufigen Punktionen bedarf der Shunt einer dauerhaften chirurgischen Mitbetreuung mit gelegentlichen Korrekturmaßnahmen im Sinne von Austausch der Vene durch eine Gefäßprothese aus Kunststoff.
• Beseitigung von akuten Verschlüssen und Blutgerinnseln (Thrombektomie, Embolektomie) (VC00)
24 Std. Facharzt-Bereitschaft zur Beseitigung von Blutgerinnseln aus Arm-, Bein- und
Bauchschlagadern
• Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18)
Durchführung von indirekt durchblutungssteigernden Methoden (Infusion mit Medikamenten,
lumbale Sympathicolyse, Rückenmarksstimulation mit Schmerzschrittmachern) bei Patienten
mit amputationsbedrohten Extremitäten ohne Möglichkeit einer operativen oder interventionellen Behandlung
• Amputationen (aufgrund von Durchblutungsstörungen im arteriellen System) (VC00)
Nach Ausschöpfung aller konservativen und operativ-/ interventionellen Maßnahmen werden
nach ausbleibendem Behandlungserfolg Amputationen in unterschiedlicher Höhe (Oberschenkel, Kniegelenk, Unterschenkel, Vorfuß, Zehen) durchgeführt und in Zusammenarbeit
mit Rehabilitation und Prothesenversorgung mobilisiert
• Chirurgische Therapie von chronischen Wunden (VC00)
Stadiengerechte Wundbehandlung unter Einsatz moderner Verbandsmaterialien, Vakuumversiegelung, Madentherapie und Spalthautplastiken
• Vaskuläre und sonstige Interventionen (VR00)
Intraoperative Katheterdilatationen und Implantationen von Stentgrafts werden in Kooperation mit der Klinik für diagnostische Radiologie durchgeführt, interdisziplinäre Eingriffe am Gefäßsystem mit anderen Fachrichtungen (Allgemeinchirurgie, Transplantationschirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und Urologie)
• Diagnostik und Behandlung des Diabetischen Fußes (VC00)
Nichtinvasive Diagnostik (transcutane Sauerstoffmessung, Duplex, Knöcheldrucke) sowie
Bypassoperationen bei der ischämischen Form des diabetischen Fußes, Wundbehandlung
bei der neuropathischen Form
• Kooperation in Medizinischen Zentren (VG00)
Kooperation mit der Allgemein, Transplantations- und Viszeralchirurgie sowie Unfallchirurgie
im Chirurgischen Zentrum des Klinikum Augsburg
• Spezialsprechstunden (VS00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 100 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-9.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Bereich Gefäßchirurgie
im Chirurgischen Zentrum
• Wundmanagement (MP51)
Spezielle Versorgung chronischer Wunden, feuchte Wundversorgung, Vakuumversiegelung,
Madentherapie, Spalthautplastik
• Entlassungsmanagement (MP15)
Geplantes Entlassmanagement durch Case-Manager, Reha-Maßnahme durch Sozialberatungsstelle
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Tagesklinik (MP00)
Ambulante Operationen (Port, Shunt, Varizen)
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Flyer, Broschüren zu Erkrankungen von Arterien und Venen
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
AVK-Trainingsgruppen
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Internetangebot, Informationen zu Erkrankungen und Kontaktadressen
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Jahrestagung des Chirurgischen Zentrums, Augsburger Gefäßtage, Bayerisch-Schwäbischer
Gefäßtag, Seminarkongress des Kollegium Medicum Augustanum mit Dopplerkurs, Arbeitskreis Gefäßmedizin,
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche interne Fortbildung für ärztlichen und pflegerischen Dienst
• Qualitätszirkel (MP00)
Teilnahme am interdisziplinären Qualitätszirkel Angiologie der Kassenärztlichen Vereinigung
B-9.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2655
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 101 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-9.5
Fallzahlen - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Vollstationäre Fallzahl:
B-9.6
1533
Hauptdiagnosen nach ICD - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen
Zentrum
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
I70
411
Arterienverkalkung unterschiedlicher Schweregrade
(Schaufensterkrankheit, Ruheschmerz, Raucherbein,
offenes Bein, Gangrän)
2
E11
295
Gefäßerkrankungen bei Zuckerkrankheit (Typ II) unterschiedlicher Schweregrade (diabetischer Fuß mit
Weichteil- und Knochenbeteiligung, Gangrän, offenes
Bein, Rotlauf, Blutvergiftung, nekrotisierende Fasziitis)
3
T82
192
Komplikationen (Verschluss, Infekt) nach Gefäßeingriffen mit Kunststoff (Shunt, Port)
4
I65
116
Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader mit oder ohne Entwicklung eines
Schlaganfalls
5
I74
112
Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel
(Embolie)
6
I71
99
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung (Dissektion) der Wandschichten der Hauptschlagader ohne /
mit akuter Lebensgefahr
7
I83
96
Krampfadern der Beine ohne / mit Komplikationen (
Venenentzündung, Blutung, Geschwür)
8
I72
50
Aussackung (Aneurysma) von sonstigen Arterien außerhalb der Hauptschlagader (Nieren, Becken, Bein,
Eingeweide)
9
T81
18
Blutung, Bluterguss, Infektion nach Eingriffen
10
Q28
14
Angeborene Fehlbildung des Kreislaufsystems
11
I77
12
Entzündliche Gefäßkrankheiten (Endangiitis, Riesenzellarteriitis, Takayasu Syndrom)
12
Z49
10
Künstliche Blutwäsche - Dialyse
13
I63
9
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
14
E10
8
Gefäßkrankheit bei Diabetes Typ I unterschiedlicher
Schweregrade (diabetischer Fuß mit Weichteil- und
Knochenbeteiligung, Gangrän, offenes Bein, Rotlauf,
Blutvergiftung, nekrotisierende Fasziitis)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 102 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
15
I80
7
Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel
(Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung
16
T85
(Fallzahl < 5)
Komplikationen durch Kunststoffimplantate an Gefäßen (Verschluss, Infekt)
17
G45
(Fallzahl < 5)
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA)
bzw. verwandte Störungen
18
K55
(Fallzahl < 5)
Gefäßkrankheit des Darms, z.B. durch Verschluss
der Eingeweideschlagader
19
N18
(Fallzahl < 5)
Anhaltende Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion
20
Q27
(Fallzahl < 5)
angeborene Fehlbildung des Gefäßsystems
21
A46
(Fallzahl < 5)
Wundrose - Erysipel
22
I11
(Fallzahl < 5)
Bluthochdruck mit Herzkrankheit
23
I25
(Fallzahl < 5)
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
24
I48
(Fallzahl < 5)
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen
des Herzens
25
I82
(Fallzahl < 5)
Sonstiger Gefäßverschluss bzw. Bildung von Blutgerinnsel in den Venen
26
K25
(Fallzahl < 5)
Magengeschwür
27
L02
(Fallzahl < 5)
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in
der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen (Karbunkel)
28
L08
(Fallzahl < 5)
Sonstige örtlich begrenzte Entzündung der Haut bzw.
Unterhaut
29
L97
(Fallzahl < 5)
Geschwür am Unterschenkel (arterielle, venöse oder
gemischte Form)
30
M54
(Fallzahl < 5)
Rückenschmerzen (mit oder ohne gefäßbedingte Ursachen)
B-9.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen
Zentrum
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
I71.2
(Fallzahl < 5)
Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur
Q27.9
(Fallzahl < 5)
Angeborene Fehlbildung des peripheren Gefäßsystems,(zB.
arteriovenöse Malformation)
I72.0
(Fallzahl < 5)
Aneurysma der A. carotis
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 103 von 299
Klinikum
Augsburg
ICD-10
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
E10.7
(Fallzahl < 5)
Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]:
Mit multiplen Komplikationen (Gefäßbeteiligung, Niereninsuffizienz, Polyneuropathie)
Q27.4
(Fallzahl < 5)
Angeborene Phlebektasie
Q25.3
(Fallzahl < 5)
Stenose der Aorta (angeboren)
I89.8
(Fallzahl < 5)
Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der
Lymphgefäße und Lymphknoten
I71.5
(Fallzahl < 5)
Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert
B-9.7
Prozeduren nach OPS - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-399
455
Portimplantation
2
5-930
412
Verwendung von Gefäßersatzmaterial von Vene bis
Kunststoff
3
5-393
355
Anlegen eines arteriellen Bypass im Bereich der gesamten Körperschlagadern
4
5-385
247
Unterbindung, Entfernen von Krampfadern
5
5-381
232
Operative Entfernung eines Blutgerinnsels aus einer
arteriosklerotischen Schlagader einschließlich der
verkalkten Innenwand (Endarteriektomie)
6
5-394
213
Erneute Operation nach einer Gefäßoperation
(Shuntrevision)
7
5-395
203
Patchplastik als Erweiterungsoperation zum Gefäßverschluss
8
5-380
158
Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels (Embolektomie, Thrombektomie)
9
5-392
144
Anlegen einer Verbindung zwischen einer Schlagader
und einer Vene (arteriovenöser Shunt)
10
5-865
95
Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des
Fußes oder des gesamten Fußes
11
5-864
85
Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des
Beins oder des gesamten Beins
12
5-384
79
Operative Entfernung von Teilen der Hauptschlagader mit Zwischenschalten eines Gefäßersatzes
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 104 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
13
8-831
78
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
14
5-388
73
Operative Naht an Blutgefäßen
15
8-919
43
Umfassende Schmerztherapie bei akuten Schmerzen
16
5-983
33
Erneute Operation
17
5-389
31
Sonstiger operativer Verschluss an Blutgefäßen
18
5-916
31
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilwunden
durch Haut bzw. Hautersatz
19
5-382
27
Operative Naht von Blutgefäßen unter Zwischenschaltung eines Ersatzes
20
5-386
26
Sonstige operative Entfernung von Blutgefäßen wegen Erkrankung der Gefäße bzw. zur Gefäßverpflanzung
21
5-383
25
Operative Entfernung und Ersatz von (Teilen von)
Blutgefäßen
22
5-397
24
Sonstiger operativer, wiederherstellender Eingriff an
Blutgefäßen
23
8-390
23
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Spezialbett
bei ausgedehnten Weichteildefekten
24
5-38a
19
Einbringen spezieller Röhrchen (Stent-Prothesen) in
ein Blutgefäß
25
5-995
14
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht
komplett durchgeführt)
26
5-902
13
Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art
des Transplantats]
27
5-901
12
Hautverpflanzung[, Entnahmestelle und Art des entnommenen Hautstücks]
28
8-191
8
Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden
Hauterkrankungen
29
5-866
7
Erneute operative Begutachtung und Behandlung eines Gebietes, an dem ein Köperteil operativ abgetrennt (amputiert) wurde
30
5-851
6
Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren
Bindegewebshüllen
B-9.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen
Zentrum
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 105 von 299
Klinikum
Augsburg
OPS-301
5-384.4
B-9.8
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
12
Ersatz der Hauptschlagader am Übergang zwischen Brustkorb
und Bauchraum
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Gefäßsprechstunde
Mo 08.30-12.00 Uhr
Di+Do und Fr 09.00-12.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-3904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Nichtinvasive Diagnostik und Therapieplanung von Gefäßerkrankungen im angiologischen Gefäßlabor
Versorgung von Patienten mit diabetischem
Fußsyndrom
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsscheine durch
Vertragsärzte, Chirurgen und diabetologisch
besonders qualifizierte Ärzte (beim diabetischen Fußsyndrom) bei folgenden KV zugelassenen Ärzten:
Dr. Hermann Weber, Dr. Karl Zinkl, Dr.
Hans-Kees Bruijnen, Dr. Rudolf Jakob, Dr.
Ulrich Kugelmann
Bezeichnung der Ambulanz
Bypass-Sprechstunde Die 09.00-12.00
Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Nachsorge bei Patienten mit Bypass-OP im
Gefäßlabor (Bypasskontrolle, Duplexsonographie)
Art der Ambulanz
KV Zulassung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 106 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Phlebologische Sprechstunde
Mo 13.00-16.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungsverfahren wie Doppler,
Duplex, Plethysmographie, Licht-ReflexionsReographie (LRR), Sklerosierung, Ambulantes Operieren von Varizen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Allgemeinarzt zum ambulanten Operieren,
Sklerosierung im Rahmen postoperativer
Komplettierung, ansonsten bei kosmetischer
Indikation als Selbstzahler
Bezeichnung der Ambulanz
Septische Gefäßsprechstunde (Wundsprechstunde)
Di+Do 13.00-16.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Wundbehandlung chronisch durchblutungsgestörter Wunden vor und nach Gefäßoperationen
Art der Ambulanz
KV Zulassung
Bezeichnung der Ambulanz
Shuntsprechstunde
Mi 13.00-16.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Gefäßchirurgische Diagnostik, Beratung und
Eingriffsplanung zur operativen ShuntVersorgung von Dialysepatienten
Art der Ambulanz
KV Zulassung in Gefäßambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 107 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Di und Do 13.00-16.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
sämtliche nichtinvasive angiologische Untersuchungsverfahren im Gefäßlabor (Duplex,
Plethysmographie, Dopplerdruckmessung,
Laufbandergometrie)
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler auch ohne Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Klaus-Dieter Wölfle oder Vertreter
B-9.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Bereich Gefäßchirurgie im
Chirurgischen Zentrum
Rang
OPS-301
1
5-399
202
Portimplantation
2
5-392
121
Shunt-Operation zur Vorbereitung auf die Hämodialyse
3
5-385
19
Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein
4
8-836
10
Implantation einer permanenten Gefäßkatheters in
die herznahe Hohlvene
5
5-394
8
Revision eines Dialyseshunts
6
3-606
7
Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit
Kontrastmittel (intraoperative Angiographie)
7
3-613
(Fallzahl < 5)
Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit
Kontrastmittel (intraoperative Phlebographie)
8
1-444
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
9
1-642
(Fallzahl < 5)
Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms
10
1-650
(Fallzahl < 5)
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung
- Koloskopie
B-9.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 108 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-9.11
Nein
Apparative Ausstattung - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen
Zentrum
• Laufbandergometrie (AA00)
mit allen gängigen Untersuchungsverfahren
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
Blutrückgewinnung
• Endoskop (AA12)
Endoskopische Varizenbehandlung (subfasziale Perforanzdiszision)
• Oszillographie (AA25)
Plethysmografie, LRR
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
Intraoperative Gefäßdarstellung (Angiographie)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
Angiologische Diagnostik (Doppler, Duplex)
• Transkutane Sauerstoffmessung (TcPO2) (AA00)
Zur Diagnostik der arteriellen Verschlusskrankheit
B-9.12
Personelle Ausstattung
B-9.12.1
Ärzte - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
14,5
Volle Weiterbildungsberechtigung für das Teilgebiet Gefäßchirurgie sowie die Zusatzbezeichnung
Phlebologie und für den Facharzt Allgemeinchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Davon Fachärzte
11,0
Neben dem Facharzt für Chirurgie besitzen 6
Fachärzte den Schwerpunkt Gefäßchirurgie und 1
den Schwerpunkt Thoraxchirurgie sowie 2 das
Teilgebiet Phlebologie
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Kinderchirurgie (AQ09)
• Allgemeine Chirurgie (AQ06)
• Gefäßchirurgie (AQ07)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 109 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-9.12.2
Pflegepersonal - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
23,8
Examinierte Pflegekräfte
22,4
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,5
B-9.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Bereich Gefäßchirurgie im Chirurgischen Zentrum
• Arzthelfer (SP02)
1
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
1
• Prozessbegleiter (SP00)
3
• Sekretärin (SP00)
1
• Physiotherapeuten (SP21)
3
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 110 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-10
Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
B-10.1
Allgemeine Angaben - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Fachabteilung:
schen Zentrum
Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgi-
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Matthias Anthuber/Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel
Dr. Lutz Hausser/Ulrike Leone (Qualitätsmanagment)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-3904
0821 4001739-01
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-10.2
http://www.klinikum-augsburg.de;www.viszeralchirurgie-augsburg.de/
mailto:[email protected];[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• Tumorchirurgie (VC24)
Bei allen bösartigen Erkrankungen an allen Organen des Bauchraumes (Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Blinddarm, Enddarm, Gallenblase und -wege, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz, Bauchfell). Bösartige Erkrankungen der Brustdrüse, der Haut und der Analregion.
• Magen-Darm-Chirurgie (VC22)
Bei gutartigen Erkrankungen an allen Organen des Bauchraumes (Speiseröhre, Magen,
Dünn- und Dickdarm, Blinddarm, Enddarm, Gallenblase und -wege, Bauchspeicheldrüse,
Leber, Milz, Bauchfell) Enddarm und After (Proktologie: Hämorrhoiden, Fisteln, Abszesse,
Fissuren u.a.), Haut- Unterhautfettgewebe und Brustdrüse
• Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)
Das operative Spektrum reicht bis zu hochkomplexen Eingriffen im Bereich Leber und Gallenwegssystem (hepatobiliäre Chirurgie) und der Bauchspeicheldrüse, sowohl bei gut- als
auch bei bösartigen Erkrankungen
• Endokrine Chirurgie (VC21)
Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere (auch minimalinvasiv) sowohl
bei gutartigen als auch bei bösartigen Erkrankungen
• Operationen von Eingeweidebrüchen (Hernien der Leiste, Nabel usw.) (VC00)
Operative Behandlung von allen Hernienformen mit den aktuellsten Netzimplantaten, sowohl
in offener als auch laparoskopischer Technik
• Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VC55)
Chirurgische und minimal-invasive (endoskopische/laparoskopische Schlüssellochchirurgie)
an allen Organen des Bauchraumes (Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Blinddarm,
Enddarm, Gallenblase und -wege, Bauchspeicheldrüse, Leber, Bauchfell) bei gutartigen und
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 111 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
bösartigen Erkrankungen, Anlage und Rückverlagerung von künstlichen Darmausgängen
(Stoma)
• Minimal-invasive endoskopische Operationen (VC56)
In enger Zusammenarbeit mit der 3. Medizinischen Klinik auch Operationen im RendevousVerfahren
• Plastisch rekonstruktive Eingriffe (VC57)
Ästhetische Chirurgie der Brust und Weichteile (Bauch, Oberschenkel) und des Gesichts.
Resektion und Rekonstruktionen von/bei Haut-, Weichteiltumoren und Dekubitalgeschwüren
• Transplantationschirurgie (VC25)
Nierentransplantationen sowie vorbereitende Operationen.
Vorbereitung und Nachsorge transplantierter Patienten (Niere, Leber, Pankreas). Einen besonderer Schwerpunkt stellt die immunsuppressive Therapie dar.
• Chirurgische Therapie von chronischen Wunden (VC00)
Wundsprechstunde mit ausgebildetem Fachpersonal und allen gängigen Therapieverfahren
(Vakuum, Maden etc.)
• Spezialsprechstunde (VC58)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-10.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
Vermittlung von Nachsorgeangeboten nach Transplantationen.
• Tagesklinik (MP00)
Hernienchirurgie und Haut- und Weichteiltumoren
Anmeldung über Sprechstunde
Tel. Kontaktaufnahme: 0821-400-3904
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Broschüre der Ambulanz und Aufnahmeeinheit im Chirurgischen Zentrum. Broschüren zum
Verhalten vor und nach Nierentransplantation.
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Regelmäßige Patientenveranstaltungen
Individualgespräche bei allen Fragen der Transplantation
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Individuelle Ernährungsberatung bei dialysepflichtigen oder nierentransplantierten Patienten
sowie Patienten auf der Warteliste zur Transplantation.
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Interessentengemeinschaft der Dialysepatienten und Nierentransplantierten in Bayern e.V.
Selbsthilfe Lebertransplantierter in Deutschland e.V.
Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 112 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Workshops und Fortbildungsveranstaltungen (Transplantationszentrum)
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
CD-ROM mit allen Formularen für die Nierentransplantation
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche interne Fortbildung für Ärzte und Assistenzpersonal, zum Teil auch mit externen Referenten.
• Qualitätszirkel (MP00)
Regelmäßiger interdisziplinärer Qualitätszirkel gemeinsam mit der 1. und 3. Medizinischen
Klinik und niedergelassenen Ärzten mit Vorträgen und Patientendemonstrationen
B-10.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Bereich Allgemein, Viszeral- und
Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme:
Allgemein-, Viszeralchirurgie: 0821 400-2653
Transplantationszentrum: 0821 400-3777
B-10.5
Fallzahlen - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
im Chirurgischen Zentrum
Vollstationäre Fallzahl:
B-10.6
3852
Hauptdiagnosen nach ICD - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
K80
382
Gallensteinleiden
2
K56
265
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
3
K57
233
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose
4
E04
210
Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 113 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
5
K35
202
Akute Blinddarmentzündung
6
C18
194
Dickdarmkrebs (Kolon) nicht Rektum/Mastdarm
7
C20
180
Dickdarmkrebs im Bereich des Rektum/Mastdarm
8
K40
156
Leistenbruch
9
K43
96
Bauchwandbruch /Narbenbruch
10
R10
80
Bauchschmerzen
11
K81
71
Gallenblasenentzündung
12
C78
69
Metastase einer Krebserkrankung
13
R19
68
Sonstige Beschwerden, die das Verdauungssystem
bzw. den Bauch betreffen
14
C16
55
Magenkrebs
15
K63
55
Krankheit des Darms
16
T81
44
Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen, von zum
Beispiel auswärts voroperierten Patienten
17
D12
43
Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters
18
L02
42
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in
der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen
19
K42
39
Nabelbruch
20
C22
38
Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden
Gallengänge
B-10.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-10.7
Prozeduren nach OPS - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-511
476
Operative Entfernung der Gallenblase
2
1-654
466
Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung
3
5-455
395
Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms
4
5-469
334
Operationen am Darm
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 114 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
5
5-470
207
Operative Entfernung des Blinddarms
6
5-069
181
Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen
7
5-530
181
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
8
5-536
151
Operativer Verschluss eines Narbenbruchs
9
5-063
144
Operative Entfernung der Schilddrüse
10
5-484
134
Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion)
mit Beibehaltung des Schließmuskels
11
5-541
111
Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des
Raums hinter der Bauchhöhle
12
5-454
104
Operative Dünndarmentfernung
13
1-653
84
Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung
14
5-539
84
Operativer Verschluss eines sonstigen Weichteilbruchs im Bauchbereich
15
5-893
83
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe
im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut
16
5-062
82
Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse
17
5-493
76
Operative Behandlung von Hämorrhoiden
18
5-061
75
Operative Entfernung einer Schilddrüsenhälfte
19
5-543
71
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe
aus der Bauchhöhle
20
5-465
70
Rückverlagerung eines künstlichen (doppelläufigen)
Darmausganges in den Bauchraum und Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Darmes
B-10.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-10.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Bereich Allgemein, Viszeralund Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Bezeichnung der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Privatsprechstunde Prof. Dr. M. Anthuber
Mo+Fr 09.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821400-2653
Seite 115 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Prof. Dr. M. Anthuber
Mo+Fr 09.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821400-2653
Angebotene Leistung
Präoperative Abklärung aller viszeralchirurgischen Krankheitsbilder
Indikationsstellung und Vorbereitung zum
operativen Eingriff. Postoperative Nachbehandlung und Betreuung.
Einholung einer Zweitmeinung (Second opinion)
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei folgendem Arzt:
Prof. Dr. Matthias Anthuber und Vertretern
Bezeichnung der Ambulanz
Proktologie
Mo 07.30-12.00 Uhr
Proktologische Terminvergabe (0821)
400-2898
Angebotene Leistung
Ultraschalldiagnostik bei Erkrankungen des
Enddarms und des Dickdarms
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen bzw. Facharzt-Internisten bei folgendem Arzt: Dr. Karl Breitschaft
Bezeichnung der Ambulanz
Refluxkrankheit
Do 13.00-15.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von Patienten bei
Refluxkrankheiten und Verengung der Speiseröhre
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Internisten bzw. Chirurgen bei folgendem Arzt:
Dr. Bernd Geißler
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 116 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Hepatobiliäre Sprechstunde (Leber- Galleerkrankungen)
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Indikationsstellung und Vorbereitung vor allem zu operativen Eingriffen bei allen gutund bösartigen Erkrankungen der Leber und
Gallenwege. Postoperative Nachbehandlung
und Betreuung.
Einholung einer Zweitmeinung (Second opinion).
Interdisziplinäre Therapiekonzepte mit anderen Kliniken.
Sprechstunde nach Terminvereinbarung.
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Endokrine Chirurgie
Mo 13.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung)
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Abklärung und Besprechung der Notwendigkeit einer operativen Intervention. Terminvergabe und OP-Vorbereitung.
Falls erforderlich, Vermittlung in andere
Fachbereiche.
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Hernien (Eingeweidebrüche)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821400-3904
Angebotene Leistung
Abklärung und Besprechung der Notwendigkeit einer operativen Intervention. Terminvergabe und OP-Vorbereitung.
Art der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 117 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Stomapatienten
Di 13.00-15.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme:
0821 400-3904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Stomakomplikationen (Hautproblemen, Bruch, Prolaps)
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen bzw. Facharzt Internist bei folgendem
Arzt: Dr. Gerhard Brieschenk
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunden Plastische Chirurgie
Mi 9.00-16.00 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Abklärung und Besprechung der Notwendigkeit einer operativen Intervention. Terminvergabe und OP-Vorbereitung. Nachbetreuung
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei folgenden Ärzten:
Dr. Herbert Büchels, Dr. Ursula Kampel
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Prof. Dr. Dr. E. Nagel
Mo 11.00-12.00 Uhr und 14.00-15.00 Uhr
Di 10.00-12.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003777
Fax 0821 400-3776
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 118 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Prof. Dr. Dr. E. Nagel
Mo 11.00-12.00 Uhr und 14.00-15.00 Uhr
Di 10.00-12.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003777
Fax 0821 400-3776
Angebotene Leistung
Vorstellung zum Klären der Indikation einer
Transplantation von Organen (Leber, Niere,
Pankreas) gemäß § 9 des Transplantationsgesetzes (TPG).
Nachsorge nach erfolgter Organtransplantation.
Indikationsstellung und Vorbereitung vor allem zu operativen Eingriffen bei allen gutund bösartigen Erkrankungen der Leber und
Gallenwege. Postoperative Nachbehandlung
und Betreuung.
Einholung einer Zweitmeinung ("second opinion")
Interdisziplinäre Therapiekonzepte mit anderen Kliniken
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei: Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel und Vertretern
Bezeichnung der Ambulanz
Transplantationssprechstunde
Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00
Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Vorstellung vordiagnostizierter Fälle, um die
Indikation einer Transplantation von Organen gemäß § 9 des Transplantationsgesetztes - TPG - abzuklären. Nachsorge nach
Transplantation.
Behandlung zur Vermeidung von Abstoßungsreaktion (immunsuppressive Behandlung)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 119 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Transplantationssprechstunde
Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00
Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte, bei Nierenerkrankungen durch
Nephrologen und Dialysezentren.
Anmeldung auch über Transplantationskoordination und Wartelistenführung möglich:
Tel. 0821 400-3788 oder
Tel. 0821 400-3774
Fax 0821 400-3785
B-10.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Rang
OPS-301
1
5-530
6
2
1-444
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
3
5-401
(Fallzahl < 5)
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw.
Lymphgefäße
4
1-502
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln
bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt
5
5-492
(Fallzahl < 5)
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges
6
5-897
(Fallzahl < 5)
Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
B-10.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-10.11
Nein
Apparative Ausstattung - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 120 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Endoskop (AA12)
• Nervenstimulationsgerät (Neuromonitoríng) (AA00)
Alle Operationen an der Schilddrüse werden sowohl unter Verwendung einer Lupenbrille als
auch mit intraoperativer Stimulation des Nervus recurrens durchgeführt.
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
B-10.12
Personelle Ausstattung
B-10.12.1
Ärzte - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
33,3
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
für Chirurgie (alte WBO zusammen mit Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie) und die Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie, Teilweiterbildungsberechtigung Plastische Chirurgie
Davon Fachärzte
15,3
7 Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie
2 Schwerpunktbezeichnung Plastische Chirurgie
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Allgemeine Chirurgie (AQ06)
16
• Plastische und Ästhetische Chirurgie (AQ11)
2
• Viszeralchirurgie (AQ13)
7
• Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)
2
B-10.12.2
Pflegepersonal - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
62,9
Examinierte Pflegekräfte
57,6
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
1,0
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
5,75 Vollkräfte aus der VIP Unit
Seite 121 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-10.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Bereich Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• Transplantationskoordinator (SP00)
Wartelistenführung
• Prozessbegleiter (SP00)
• Dokumentationsassistenten (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Stomatherapeuten (SP27)
• Wundmanager (SP28)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 122 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-11
Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
B-11.1
Allgemeine Angaben - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Fachabteilung:
Zentrum
Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Edgar Mayr
Dr. Christian Schultz (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2651
0821 400-3313
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-11.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Spezielle Unfallchirurgie - Wiederherstellungschirurgie - Handchirurgie - Fußchirurgie - Orthopädische Chirurgie - Sporttraumatologie und arthroskopische Chirurgie Physikalische Therapie
• Unfallchirurgische Versorgung von Mehrfach- oder Schwerverletzten (VC00)
Komplette Versorgung mit offenen, geschlossenen (minimalinvasiv), operativen
(Osteosynthese) und konservativen Verfahren
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
Versorgung hüftgelenksnaher Frakturen, Frakturendoprothetik, Prothesenwechsel, Versorgung sämtlicher Frakturen bei liegenden Prothesen und Implantaten
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36)
sämtliche Verletzungen und degenerative Veränderungen an der Schulter, alle endoskopischen Verfahren, Schulterendoprothetik
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38)
Versorgung von Verletzungen der Hände inkl. Amputationsverletzungen,
Rekonstruktive Handchirurgie bei Missbildungen und erworbenen Erkrankungen
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
(VC37)
• Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenverletzungen (VC00)
Versorgung sämtlicher Verletzungen der Wirbelsäule, sowohl offene als auch minimalinvasive, endoskopische Verfahren, aufwendige Rekonstruktion und langstreckige Fusion aller
Wirbelsäulenabschnitte, einschließlich Wirbelkörperersatz und Ballonzementierung
(Kyphoplastie)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 123 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35)
Komplexe Beckenverletzungen
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40)
Verletzungen am Kniegelenk einschließlich Bandersatzplastiken und Versorgung komplexer
Verletzungen der knöchernen und ligamentären Strukturen
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41)
Verletzungen und Fehlstellungen am Fuß
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42)
Korrektur von angeborenen und unfallbedingten Fehlstellungen, Pseudarthrosen, Knochendefekten und Längenunterschieden der Extremitäten
• Bandrekonstruktionen / Plastiken (VC27)
• Minimal-invasive endoskopische Operationen (VC56)
Diagnostische und therapeutische Gelenksspiegelungen der großen Gelenke (Knie, Schulter, Handgelenk, Sprunggelenk, Hüfte)
• Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik (VC28)
Orthopädische Chirurgie mit Gelenkersatz bei Hüft-, Knie- und Schultergelenken
• Onkologische Chirurgie am Stütz- und Bewegungsapparat (VC00)
Bei Tumorerkrankungen
• Sportverletzungen (VC00)
Mit Verletzungen und Veränderungen am Weichteilgewebe (Sehnen, Bänder,
Schleimbeutel)
• Metall- / Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Plastisch rekonstruktive Eingriffe (VC57)
• Kindertraumatologie (VC00)
• Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
Behandlung von Knochen- und Weichteilinfekten
• Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29)
• Spezialsprechstunde (VC58)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-11.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Bereich Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• Unfallchirurgische Notaufnahme (MP00)
Durchgehende Besetzung der Notfallaufnahme mit unfallchirurgisch versiertem Arzt, Facharzt jederzeit abrufbar
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 124 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Tagesklinik (MP00)
Tageschirurgische Eingriffe
Erwachsene täglich nach Terminvereinbarung Tel. 0821-400-3901
Kinder jeden Donnerstag nach terminvereinbarung unter 0821-400-3901
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Nachbehandlungsschemata zu den wichtigsten unfall- und handchirurgischen Verfahren
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für:
-Haus- und Fachärzte ("Unfallchirurgischer Mittwoch")
-Assistenzärzte in der Fortbildung zum Chirurgen
-Fachärzte in der Fortbildung zum Unfallchirurgen
-Unfallchirurgen ("Qual der Wahl")
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche klinikinterne Fortbildung auch mit externen Referenten
B-11.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2651
B-11.5
Fallzahlen - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im
Chirurgischen Zentrum
Vollstationäre Fallzahl:
B-11.6
4693
Hauptdiagnosen nach ICD - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Rang
ICD-10
1
S72
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
501
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Knochenbruch des Oberschenkels
Seite 125 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
2
S82
397
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich
des oberen Sprunggelenkes
3
S42
328
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des
Oberarms
4
S52
320
Knochenbruch des Unterarmes
5
S06
289
Verletzung des Schädelinneren
6
F10
199
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
7
S22
197
Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der
Brustwirbelsäule
8
S32
168
Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens
9
T84
117
Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile
oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen,
Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken
10
S62
97
Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw.
der Hand
11
S00
90
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
12
M84
87
Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches
13
M54
86
Rückenschmerzen
14
S43
73
Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels
15
S92
73
Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes
16
M17
69
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
17
M16
57
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
18
M19
56
Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose)
19
S83
56
Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder
20
M72
55
Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes
B-11.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-11.7
Rang
Prozeduren nach OPS - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 126 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-790
789
Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung
der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der
Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder
Platten von außen
2
5-831
638
Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe
3
5-787
583
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von
Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden
4
5-794
507
Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
5
8-930
445
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
6
5-793
362
Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
7
8-919
318
Umfassende Schmerztherapie bei akuten Schmerzen
8
8-800
316
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
9
5-820
254
Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks
10
5-840
238
Operation an den Sehnen der Hand
11
5-916
231
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz
12
5-835
176
Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule
mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
13
5-900
164
Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der
Unterhaut nach Verletzungen, z.B. mit einer Naht
14
5-800
160
Erneute operative Begutachtung und Behandlung
nach einer Gelenkoperation
15
5-786
152
Operative Befestigung von Knochenteilen z.B. bei
Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
16
5-839
151
Sonstige Operation an der Wirbelsäule
17
8-390
143
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
18
5-836
142
Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 127 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
19
5-783
135
Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken
20
5-834
128
Operatives Einrichten von Brüchen der Wirbelsäule
(geschlossene Reposition) und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
B-11.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-11.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Bereich Unfall-, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Handsprechstunde Telefonische Kontaktaufnahme passt nicht mehr
Bezeichnung der Ambulanz
Becken- und Hüftsprechstunde
Fr 08.30-12.30 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme:
0821 400-3904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungen und Behandlungen von
Hüfte und Becken
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden sowie der persönlich
ermächtigten Chirurgen der Krankenhäuser
Krumbach, Wertingen und Aichach bei: Prof.
Dr. Edgar Mayr, Dr. Michael Ecker
Bezeichnung der Ambulanz
Fußsprechstunde
Mi 08.30-15.30
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme:
0821 400-3904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungen und Behandlungen der Füße
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 128 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Fußsprechstunde
Mi 08.30-15.30
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme:
0821 400-3904
Fax 0821 400-173901
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden sowie der persönlich
ermächtigten Chirurgen der Krankenhäuser
Krumbach, Wertingen und Aichach bei: Prof.
Dr. Edgar Mayr, Dr. Stefan Krischak
Bezeichnung der Ambulanz
Handsprechstunde
Mo+Mi+Fr 08.30-12.30 Uhr
Di 09.00-12.30 Uhr
Do 13.30-15.30 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefon (0821) 400-3904
Fax (0821) 400-173901
Angebotene Leistung
Behandlung bzw. Weiterbehandlung von Erkrankungen an der Hand
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen, Orthopäden, Neurologen und Internisten mit Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie bei: Dr. Christoph Rose, Herr Rozee
Bezeichnung der Ambulanz
Kindersprechstunde
Mo+Fr 13.30-15.30
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungen und Behandlungen speziell
für Kinder
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden sowie der persönlich
ermächtigten Chirurgen der Krankenhäuser
Krumbach, Wertingen und Aichach bei: Prof.
Dr. Edgar Mayr, Dr. Joachim Maurer, Dr.
Wolfram Korsch
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 129 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Kniesprechstunde
Do 08.30-15.30 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungen und Behandlungen des
Knies
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden sowie der persönlich
ermächtigten Chirurgen der Krankenhäuser
Krumbach, Wertingen und Aichach bei: Prof.
Dr. Edgar Mayr, Dr. Oliver Segitz
Bezeichnung der Ambulanz
Wirbelsäulensprechstunde
Di 09.00-15.30 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungen und Behandlungen der
Wirbelsäule
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden sowie der persönlich
ermächtigten Chirurgen der Krankenhäuser
Krumbach, Wertingen und Aichach bei: Prof.
Dr. Edgar Mayr, Dr. Christian Schultz
Bezeichnung der Ambulanz
Schultersprechstunde
Mo 08.30-15.30
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme:0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
Untersuchungen und Behandlungen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden sowie der persönlich
ermächtigten Chirurgen der Krankenhäuser
Krumbach, Wertingen und Aichach
Ermächtigte Ärzte: Chefarzt Prof. Dr. Edgar
Mayr, Dr. Maurer
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 130 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Hand
Mi 13.00-16.00
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002651
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Dr. Christoph Rose und Vertretern
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Prof. Dr. E. Mayr
Di+Do 12.30-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002651
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Edgar Mayr und Vertretern
Bezeichnung der Ambulanz
D-Arzt-Sprechstunde
Mo-Fr 09.00-11.30 Uhr
Mo+Mi+Fr 13.30-15-30 Uhr
Ambulanz und Aufnahmeeinheit des Chirurgischen Zentrums
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003904
Fax 0821 400-173901
Angebotene Leistung
BG-Verfahren ...
Art der Ambulanz
Einbestellung der Patienten durch die Klinik,
Prof. Dr. Walter Braun
B-11.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Bereich Unfall-, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-787
193
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von
Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden
2
5-840
50
Operation an den Sehnen der Hand
3
5-790
46
Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung
der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der
Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder
Platten von außen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 131 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
4
5-841
44
Operation an den Bändern der Hand
5
5-056
27
Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur
Druckentlastung eines Nerven
6
5-849
23
Operation an der Hand
7
1-697
19
Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung
8
5-812
15
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks
durch eine Spiegelung
9
5-795
13
Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen
Bruchs an kleinen Knochen
10
5-041
12
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven
B-11.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja
Stationäre BG-Zulassung:
B-11.11
Ja
Apparative Ausstattung - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• OP-Navigationsgerät (AA24)
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
• Doppler- und Duplexsonographie (AA00)
• Schockraum (AA00)
• Arthroskopieturm (AA00)
B-11.12
Personelle Ausstattung
B-11.12.1
Ärzte - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
32,5
Davon Fachärzte
18,0
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Chirurgie im Chirurgischen Zentrum und Gebietsbezeichnung Unfallchirurgie
Seite 132 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
Kommentar / Ergänzung
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)
• Spezielle Unfallchirurgie (ZF43)
• Handchirurgie (ZF12)
• Allgemeine Chirurgie (AQ06)
• Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)
• Manuelle Medizin / Chirotherapie (ZF24)
• Sportmedizin (ZF44)
B-11.12.2
Pflegepersonal - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im
Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
84,9
Examinierte Pflegekräfte
80,2
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
2,0
B-11.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Chirurgischen Zentrum
• Physiotherapeuten (SP21)
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
• Prozessbegleiter (SP00)
• Dokumentationsassistenten (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 133 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-12
Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
B-12.1
Allgemeine Angaben - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen
Zentrum
Fachabteilung:
Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Dr. Detlev Fischer
Dr. Wolfgang Baier (Qualitätsmanagement)
Sauerbruchstr. 6
86179 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-7251
0821 400-7371
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-12.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Ambulante und stationäre chirurgische Versorgung - Unfallchirurgie - Untersuchung und Diagnostik
mittels Röntgen, Computertomografie, Ultraschall und Labor - D-Arzt - Notfallambulanz
• Magen-Darm-Chirurgie (VC22)
Operation von Magen und Darm sowie Leistenbrüchen
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
Unfallchirurgie (z.B. Verplattung, Verschraubung und Nagelung von Knochenbrüchen)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
(VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42)
Untersuchung und Diagnostik mittels Röntgen, Ultraschall und Labor bei Verletzungen aller
Art und operative Versorgung, Wundversorgung durch Naht oder Gewebekleber, Entlastende Verbände bei Verstauchungen von Gelenken, Ruhigstellung von Knochenbrüchen und
Verrenkungen mit leichtem "Kunststoff-Gipsen" oder anderen geeigneten Materialien
• Bandrekonstruktionen / Plastiken (VC27)
• Metall- / Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Tumorchirurgie (VC24)
• Septische Knochenchirurgie (VC30)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 134 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Schrittmachereingriffe (VC05)
Herzschrittmacherimplantation
• Endokrine Chirurgie (VC21)
Schilddrüsenoperationen
• Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VC55)
Schlüssellochchirurgie z.B. Gallenblasenentfernung
• Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29)
• Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Krampfadern)
und Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein) (VC19)
• Spezialsprechstunde (VC58)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
• Diagnostik und Behandlung des Diabetischen Fußes (VC00)
Diabetisches Fußsyndrom
• Chirurgische Leistungen (VC00)
-Vorstationäre Untersuchung, Diagnostik und Beratung
-Röntgendiagnostik von Brüchen, Verrenkungen und Verstauchungen
B-12.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Bereich Chirurgie Klinik
Süd im Chirurgischen Zentrum
• Wundmanagement (MP51)
Spezielle Versorgung chronischer Wunden, feuchte Wundversorgung, Vakuumversiegelung,
Madentherapie, Spalthautplastik
• Tageschirurgie (MP00)
Tageschirurgische Eingriffe wie Materialentfernungen oder Weichteiltumore, kleine Chirurgie
(Eingewachsener Nagel etc.)
Anmeldung über Ambulanz
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-7251
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Umgang mit Diabetischen Fußsyndrom
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Monatliche Fortbildung für Ärzte, auch mit externen Referenten
B-12.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Bereich Chirurgie Klinik Süd im
Chirurgischen Zentrum
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-7251
B-12.5
Fallzahlen - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Vollstationäre Fallzahl:
1531
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 135 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-12.6
Hauptdiagnosen nach ICD - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Rang
ICD-10
1
S72
105
Knochenbruch des Oberschenkels
2
S06
103
Verletzung des Schädelinneren
3
K35
101
Akute Blinddarmentzündung
4
K52
88
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des
Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht
5
K40
82
Leistenbruch
6
K80
75
Gallensteinleiden
7
E11
63
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
8
K56
48
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
9
S22
44
Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der
Brustwirbelsäule
10
S82
43
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich
des oberen Sprunggelenkes
11
S52
40
Knochenbruch des Unterarmes
12
S32
36
Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens
13
S42
35
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des
Oberarms
14
K29
32
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
15
K57
21
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose
16
I84
20
Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich
des Enddarms - Hämorrhoiden
17
K42
20
Nabelbruch
18
S30
20
Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden
bzw. des Beckens
19
K43
18
Bauchwandbruch
20
E04
17
Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der
Schilddrüse
B-12.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen
Zentrum
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 136 von 299
Klinikum
Augsburg
ICD-10
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
M23
16
Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes
K63
13
Krankheit des Darms
I83
11
Krampfadern der Beine
C18
10
Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)
C50
7
Brustkrebs
K82
(Fallzahl < 5)
Krankheit der Gallenblase
K25
(Fallzahl < 5)
Magengeschwür
K41
(Fallzahl < 5)
Schenkelbruch
M80
(Fallzahl < 5)
Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose
K86
(Fallzahl < 5)
Krankheit der Bauchspeicheldrüse
B-12.7
Prozeduren nach OPS - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen
Zentrum
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-191
270
Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden
Hauterkrankungen
2
8-390
218
Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung
eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett
3
5-470
119
Operative Entfernung des Blinddarms
4
5-530
87
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
5
5-511
80
Operative Entfernung der Gallenblase
6
5-790
61
Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung
der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der
Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder
Platten von außen
7
5-793
52
Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
8
5-787
37
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von
Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden
9
5-820
35
Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks
10
5-865
35
Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des
Fußes oder des gesamten Fußes
11
8-190
32
Spezielle Verbandstechnik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 137 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
12
5-469
26
Sonstige Operation am Darm
13
5-540
26
Operativer Einschnitt in die Bauchwand
14
8-800
26
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
15
5-062
25
Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse
16
5-850
25
Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen
17
5-864
25
Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des
Beins oder des gesamten Beins
18
5-490
23
Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe
im Bereich des Afters
19
5-534
23
Operativer Verschluss eines Nabelbruchs
20
5-493
20
Operative Behandlung von Hämorrhoiden
B-12.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
5-224
74
Operation an mehreren Nasennebenhöhlen
5-300
73
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes
5-203
72
Operative Ausräumung des Warzenfortsatzes
5-212
60
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Nase
5-312
55
Anlegen eines dauerhaftern, künstlichen Luftröhrenausganges
5-218
52
Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase
5-984
50
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen,
z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop
5-194
49
Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I)
5-766
47
Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs der Augenhöhle
5-760
41
Operatives Einrichten eines Knochenbruchs (Reposition) des
seitlichen Mittelgesichtes, insbesondere von Jochbein bzw.
seitlicher Augenhöhlenwand
5-445
(Fallzahl < 5)
Operative Verbindung zwischen Magen und Dünndarm unter
Umgehung des Zwölffingerdarms, ohne Entfernung des Magens
5-377
(Fallzahl < 5)
Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers
(Defibrillator)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 138 von 299
Klinikum
Augsburg
OPS-301
5-436
B-12.8
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Fast vollständige operative Magenentfernung (4/5-Resektion)
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Bereich Chirurgie Klinik Süd
im Chirurgischen Zentrum
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Sprechstunde
Mo.-Do. 14.00-16.00 Uhr
Fr. 15.00-16.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-7261
Angebotene Leistung
Behandlung bzw. Nachbehandlung sowie
Arthroskopien und ambulanten Operationen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen und Orthopäden bzw. Vertragsärzte
bei:
Dr. Detlev Fischer
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialsprechstunde "Diabetisches Fußsyndrom"
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Notfallambulanz
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Diabetische Fuß-Ambulanz
Mo+Do 14.00-16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefonische Anmeldung: (0821) 400-7261
Angebotene Leistung
Interdisziplinäre Fußambulanz für Diabetiker
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Hausarzt bzw. Vertragsärzte bei:
Dr. Detlev Fischer
Bezeichnung der Ambulanz
D-Arzt-Sprechstunde
Mo - Do 14.00-16.00 Uhr
Fr 14.00-15.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: (0821) 400 7251
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie aller Arbeitsunfälle
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 139 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
D-Arzt-Sprechstunde
Mo - Do 14.00-16.00 Uhr
Fr 14.00-15.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: (0821) 400 7251
Art der Ambulanz
Zugang nur Arbeitsunfällen (Berufsgenossenschaft) bei: Dr. Detlev Fischer
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde Dr. Detlev Fischer
Mo - Do 14.00-16.00 Uhr
Fr 14.00-15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefonische Anmeldung: 0821 400-7251
Angebotene Leistung
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Dr. Detlev Fischer und Vertreter
Art der Ambulanz
B-12.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Bereich Chirurgie Klinik
Süd im Chirurgischen Zentrum
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-787
20
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von
Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden
2
5-056
(Fallzahl < 5)
Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur
Druckentlastung eines Nerven
3
5-535
(Fallzahl < 5)
Operativer Verschluss eines Magenbruchs
4
5-812
(Fallzahl < 5)
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks
durch eine Spiegelung
5
5-385
(Fallzahl < 5)
Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein
6
5-431
(Fallzahl < 5)
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die
Bauchwand zur künstlichen Ernährung
7
5-530
(Fallzahl < 5)
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
8
5-790
(Fallzahl < 5)
Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung
der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der
Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder
Platten von außen
9
5-793
(Fallzahl < 5)
Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 140 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
10
5-796
B-12.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja
Stationäre BG-Zulassung:
B-12.11
Ja
Apparative Ausstattung - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen
Zentrum
• Computertomograph (CT) (AA08) (keine 24h-Notfallverfügbarkeit)
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
B-12.12
Personelle Ausstattung
B-12.12.1
Ärzte - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
9,0
Davon Fachärzte
5,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Weiterbildungsberechtigung für 3 Jahre Chirurgie
und die Zusatzbezeichnung ???
Fachexpertise der Abteilung
• Allgemeine Chirurgie (AQ06)
• Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)
B-12.12.2
Pflegepersonal - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
16,8
Examinierte Pflegekräfte
15,3
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
0,0
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
davon 1 examinierte Kinderkrankenschwester
Seite 141 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-12.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Bereich Chirurgie Klinik Süd im Chirurgischen Zentrum
• Physiotherapeuten (SP21)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 142 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-13
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
B-13.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung:
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beyer
Dr. Gert Barth (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2671
0821 400-3308
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-13.2
http://www.klinikum-augsburg.de;www.herzchirurgie-klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Sämtliche Eingriffe im Bereich der Erwachsenen-Herzchirurgie Chirurgie der Thoraxorgane - Therapie angeborener Herzfehler
• Herzklappenchirurgie (Klappenkorrektur, Klappenersatz) (VC03)
Rekonstruktion oder Ersatz von Herzklappen
• Herzchirurgische Eingriffe vor Transplantation (VC00)
Überbrückung der Wartezeit auf eine Transplantation oder dauerhafter Einsatz von Herzunterstützungssystemen durch Implantation eines "Assist-Device bzw. Kunstherz"
• Koronarchirurgie (Bypasschirurgie) (VC01)
Anlegen von Umgehungs-Kreisläufen (Bypass) am Herzen und andere Maßnahmen zur
Wiederherstellung der Durchblutung des Herzens (Myokardrevaskularisation)
• Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma,
Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur (VC02)
• Chirurgie der angeborenen Herzfehler (VC04)
Operative Korrektur angeborener Herzfehler bei Kindern in Zusammenarbeit mit
der Kinderkardiologie der II. Klinik für Kinder und Jugendliche
• Eingriffe am Perikard (z.B. bei Panzerherz) (VC10)
• Behandlung von Verletzungen am Herzen (VC09)
• Defibrillatoreingriffe (VC06)
Einsatz von internen Geräten zur Behandlung des Kammerflimmerns (Defibrillator)
• Schrittmachereingriffe (VC05)
Implantation und Austausch von Schrittmachern (1-, 2- oder 3-Kammersysteme)
• Aortenaneurysmachirurgie (VC16)
Chirurgie der Erweiterung (Aneurysma) oder des Einrisses (Dissektion) der Körperhauptschlagader (Aorta)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 143 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Operationen wg. Thoraxtrauma (VC13)
• Lungenchirurgie (VC11)
Sämtliche Eingriffe an Brustkorb und Lunge bei gutartigen (Flüssigkeits- und Luftansammlungen etc.) und bösartigen Erkrankungen (Lungenkrebs, andere Tumoren etc.) sowie Verletzungen
• Lungenembolektomie (VC08)
• Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)
• Thorakoskopische Eingriffe (VC15)
Einsatz von endoskopischen (Spiegelung) bzw. minimal-invasiven (Schlüssellochchirurgie)
Verfahren
• Spezialsprechstunde (VC58)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-13.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Flyer, Broschüren zu Erkrankungen und Verfahren.
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Internetpräsenz: www.herzchirurgie-klinikum-augsburg.de
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen des Herzzentrums
Kardiochirurgisches-kardiologisches Forum
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche interne für Ärzte und Pflege, auch mit externen Referenten
B-13.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2671
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 144 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-13.5
Fallzahlen - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Vollstationäre Fallzahl:
B-13.6
1329
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
I25
289
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
2
I35
207
Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer
bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht
3
I21
205
Akuter Herzinfarkt
4
I20
167
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
5
C34
73
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
6
Z45
41
Anpassung und Handhabung eines in den Körper
eingepflanzten medizinischen Gerätes
7
I34
33
Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht
8
C78
31
Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw.
Verdauungsorganen
9
I71
30
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der
Wandschichten der Hauptschlagader
10
J86
28
Eiteransammlung im Brustkorb
11
J93
25
Luftansammlung zwischen Lunge und Rippen
12
T82
18
Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie
Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen
13
D38
10
Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von
Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob gutartig oder
bösartig
14
I33
9
Akute oder weniger heftig verlaufende (subakute)
Entzündung der Herzklappen
15
I49
9
Herzrhythmusstörung
16
C45
8
Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell
(Peritoneum) oder Herzbeutel (Perikard) - Mesotheliom
17
J90
6
Erguss zwischen Lunge und Rippen
18
I31
(Fallzahl < 5)
Krankheit des Herzbeutels (Perikard)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 145 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
19
I44
(Fallzahl < 5)
Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw.
Linksschenkelblock
20
J85
(Fallzahl < 5)
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess)
der Lunge bzw. des Mittelfells
B-13.6.1
ICD-10
I42
B-13.7
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere
Ursache
Prozeduren nach OPS - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-361
1446
Operatives Anlegen eines Umgehungsgefäßes (Bypass) bei verengten Herzkranzgefäßen
2
5-351
395
Ersatz von Herzklappen durch eine künstliche Herzklappe
3
5-377
222
Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)
4
8-144
187
Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den
Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von
Flüssigkeit (Drainage)
5
5-378
124
Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator)
6
5-916
123
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz
7
5-344
109
Operative Entfernung des Brustfells (Pleura)
8
5-322
102
Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen innerhalb der Lunge
9
5-370
93
Operative Eröffnung des Herzbeutels (Perikard) bzw.
des Herzens
10
5-340
88
Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das
Brustfell (Pleura)
11
5-353
81
Operation zur Funktionsverbesserung undichter
Herzklappen - Valvuloplastik
12
5-379
79
Sonstige Operation an Herz bzw. Herzbeutel (Perikard)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 146 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
13
1-691
78
Untersuchung des Brustkorbes bzw. des Mittelfells
(Mediastinum) durch eine Spiegelung
14
8-190
67
Spezielle Verbandstechnik
15
5-354
64
Sonstige Operation an Herzklappen
16
5-345
55
Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen
17
5-341
49
Operativer Einschnitt in das Mittelfell (Mediastinum)
18
5-324
44
Operative Entfernung von ein oder zwei Lungenlappen
19
3-052
43
Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der
Speiseröhre aus - TEE
20
5-343
38
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Brustwand
B-13.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
5-384
34
Operative Entfernung von Teilen der Hauptschlagader mit
Zwischenschalten eines Gefäßersatzes
5-371
30
Operative Beseitigung des erregungsleitenden Gewebes im
Herzen bei schnellem und unregelmäßigem Herzschlag (Radiofrequenzablation)
5-376
27
Einsetzen oder Entfernung eines herzunterstützenden Systems bei einer offenen Operation
8-839
25
IABP-Implantationen perkutan
5-362
22
Operatives Anlegen eines Umgehensgefäßes bei verengten
Herzkranzgefäßen mit kleinstmöglichem Einschnitt an der
Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv)
5-985
18
Operation unter Verwendung von Laserinstrumenten
5-342
17
Operative Entfernung von erkranktem Gewebe des Mediastinum (Tumor)
5-346
13
Operativer, wiederherstellender Eingriff an der Brustwand
B-13.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Bezeichnung der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Ambulanz der Herz-Thoraxchirurgie
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002671
Seite 147 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulanz der Herz-Thoraxchirurgie
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002671
Angebotene Leistung
Nachbehandlung von Patienten mit speziellen thoraxchirurgischen Eingriffen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen, Pneumologen, Internisten mit der
Schwerpunktbezeichnung Pneumologie bei:
Dr. Ludwig Lampl, Dr. Mathias Striebel
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002671
Angebotene Leistung
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Dr. Michael Beyer und Dr. Frank
Oertel
Art der Ambulanz
B-13.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-13.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-13.11
Nein
Apparative Ausstattung - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
• Herzlungenmaschine (AA17)
• Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung (z.B. ECMO/ECLA) (AA15) (24hNotfallverfügbarkeit)
• Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)
• Echokardiographiegerät (auch TEE) (AA00)
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 148 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-13.12
Personelle Ausstattung
B-13.12.1
Ärzte - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
24,0
Davon Fachärzte
11,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Herzchirurgie und Thoraxchirurgie und das Teilgebiet Thoraxchirurgie
Fachexpertise der Abteilung
• Herzchirurgie (AQ08)
• Thoraxchirurgie (AQ12)
• Gefäßchirurgie (AQ07)
• Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)
• Allgemeine Chirurgie (AQ06)
• Notfallmedizin (ZF28)
B-13.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
31,8
Examinierte Pflegekräfte
31,8
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-13.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
• Prozessbegleiter (SP00)
• Kardiotechniker (SP00)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Sekretärin (SP00)
• Arzthelfer (SP02)
• Dokumentationsassistenten (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 149 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-14
Klinik für Augenheilkunde
B-14.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Augenheilkunde
Fachabteilung:
Klinik für Augenheilkunde
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Arthur Mueller
Dr. Lieselotte Lorch (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2551
0821 400-2560
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-14.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Augenheilkunde
Ambulante und stationäre Versorgung auf allen Gebieten der Augenheilkunde und Durchführung
aller wissenschaftlich anerkannter Operationen und Behandlungsverfahren
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut (VA06)
Netzhautchirurgie
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse (VA05)
Katarakt-Chirurgie (Grauer Star)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
(VA08)
Glaskörperchirurgie
• Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)
Glaukom-Chirurgie (Grüner Star)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des
Ziliarkörpers (VA04)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und
der Orbita (VA02)
• Plastische Chirurgie (VA15)
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie der Lider und Umgebung des Auges
Tränenwegs-Chirurgie
Tumor-Chirurgie inkl. Strahlentherapie
• Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
(VA01)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva (VA03)
• Hornhaut- und Stammzellen-Transplantationen (VA00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 150 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler (VA10)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn (VA09)
• Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit (VA11)
wie Durchblutungsstörungen des Auges
• Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14)
• Augendiagnostik bei Frühgeborenen (VA00)
• Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA16)
• Ophthalmologische Rehabilitation (VA12)
• Anpassung von Sehhilfen (VA13)
Sehschule
Anpassung vergrößernder Sehhilfen
Kontaktlinsenanpassung, Spezial-Kontaktlinsen (Keratokonus, Z. n. Keratoplastik)
• Sonstige im Bereich Augenheilkunde (VA00)
Operative Versorgung von Unfallpatienten
Augenveränderungen bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Hypertonie
Infektiöse, immunologische und rheumatologische Erkrankungen des Auges
• Spezialsprechstunde (VA17)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-14.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Augenheilkunde
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Tagesklinik (MP00)
Operative Eingriffe wie
- Kataraktoperation
- Medikamentengabe in den Glaskörper
- Lidchirurgie
Anmeldung über Augen-Ambulanz
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2566
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Teilnahmemöglichkeit an der wöchentlichen internen Fortbildung und der Tagung der Augsburger Ophthalmologischen Gesellschaft
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentlichen internen Fortbildung auch mit externen Referenten
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 151 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-14.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Augenheilkunde
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2551
B-14.5
Fallzahlen - Klinik für Augenheilkunde
Vollstationäre Fallzahl:
B-14.6
2489
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Augenheilkunde
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
H35
824
Veränderung der Netzhaut wie Makulaerkrankungen,
-degeneration und -blutung, Retinopathien
2
H40
321
Grüner Star - Glaukom
3
H33
261
Netzhautablösung bzw. Netzhautriss
4
H26
208
Grauer Star
5
H25
182
Grauer Star im Alter - Katarakt
6
E11
100
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
7
S05
71
Verletzung des Auges bzw. der knöchernen Augenhöhle
8
H43
57
Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers
9
H34
55
Verschluss einer Ader in der Netzhaut
10
H16
53
Entzündung der Hornhaut
11
H02
42
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides
12
C44
33
Sonstiger Hautkrebs
13
H11
32
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Bindehaut
14
H04
26
Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates
15
H44
24
Krankheit bzw. Veränderung des Augapfels
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 152 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
16
H27
19
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Linse
17
H50
16
Sonstiges Schielen
18
H47
15
Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Sehnervs
oder der Sehbahn
19
H18
14
Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut
20
T85
10
Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate)
oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren
B-14.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Augenheilkunde
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-14.7
Prozeduren nach OPS - Klinik für Augenheilkunde
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-984
2234
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop
2
5-156
1000
Operation an der Netzhaut
3
5-144
600
Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel
4
5-154
560
Sonstige Operation zur Befestigung der Netzhaut
nach Ablösung
5
5-983
445
Erneute Operation
6
5-158
426
Operative Entfernung des Glaskörpers und nachfolgender Ersatz mit Zugang über den Strahlenkörper
7
5-155
195
Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe der
Netz- bzw. Aderhaut
8
5-152
97
Befestigung der Netzhaut nach Ablösung durch eine
eindellende Operation mithilfe einer Plombe
9
5-131
87
Senkung des Augeninnendrucks durch eine ableitende Operation
10
5-129
79
Sonstige Operation an der Hornhaut des Auges
11
5-159
68
Operative Entfernung des Glaskörpers durch sonstigen Zugang bzw. sonstige Operation am Glaskörper
12
5-139
67
Sonstige Operation an der Lederhaut, der vorderen
Augenkammer, der Regenbogenhaut bzw. dem
Strahlenkörper
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 153 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
13
5-096
61
Sonstiger operativer, wiederherstellender Eingriff an
den Augenlidern
14
5-091
58
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des Augenlides
15
5-137
55
Sonstige Operation an der Regenbogenhaut (Iris)
16
5-093
51
Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung
des Augenlides
17
5-132
47
Senkung des Augeninnendrucks durch Operation am
Strahlenkörper
18
5-10k
36
Kombinierte Operation an den Augenmuskeln
19
5-136
35
Sonstiger operativer Einschnitt bzw. teilweise Entfernung der Regenbogenhaut (Iris)
20
5-124
32
Nähen der Hornhaut des Auges
B-14.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Augenheilkunde
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-14.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Augenheilkunde
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Ambulanz
Mo-Do 09.00-12.00 Uhr
Fr 09.00-11.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002566
Angebotene Leistung
Untersuchung und Behandlung von ausgewählten Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Schielen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Augenärzte
bei: Prof. Dr. Arthur Mueller, Dr. Martina
Bombelli-Huber, Dr. Corina Kojetinsky, Dr.
Felix Rombold
Bezeichnung der Ambulanz
Sehschule
Di+Mi+Do 08.30-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002557
Angebotene Leistung
Untersuchung bei Schielen (Strabologie)
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Augenärzte bei
Othoptistin Gudrun Klein
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 154 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialsprechstunde Uveitis
Fr 08.00-16.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002566
Angebotene Leistung
Behandlung bei Entzündung der mittleren
Augenhaut
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Augenärzte bei: Dr. Corina Kojetinsky
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Di 13.00-15.30 Uhr
Mi 09.00-11.00 Uhr
Do10.00-14.00 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2551
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie aller Augenerkrankungen
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei Prof. Dr. Arthur
Mueller und Vertretern
B-14.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Augenheilkunde
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-144
132
Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel
2
5-091
93
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des Augenlides
3
5-154
53
Operation zur Befestigung der Netzhaut nach Ablösung
4
5-093
36
Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung
des Augenlides
5
5-142
8
Operation einer Linsentrübung nach Operation des
Grauen Stars (Nachstar)
6
5-112
7
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Bindehaut
7
5-096
6
Operativer, wiederherstellender Eingriff an den Augenlidern
8
5-155
6
Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe der
Netz- bzw. Aderhaut
9
5-129
(Fallzahl < 5)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Operation an der Hornhaut des Auges
Seite 155 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
10
5-094
B-14.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Korrekturoperation bei einseitigem Augenlidtiefstand
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Augenheilkunde
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja
Stationäre BG-Zulassung:
B-14.11
Ja
Apparative Ausstattung - Klinik für Augenheilkunde
• Laser (AA20)
Laser-Therapie der unterschiedlichsten Augenerkrankungen
• Fluoreszenzangiographie (AA00)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Operationsmikroskop (AA00)
B-14.12
Personelle Ausstattung
B-14.12.1
Ärzte - Klinik für Augenheilkunde
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
14,8
Davon Fachärzte
3,8
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Augenheilkunde
Fachexpertise der Abteilung
• Augenheilkunde (AQ04)
B-14.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Augenheilkunde
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
15,9
Examinierte Pflegekräfte
15,9
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
0,0
B-14.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 1,5 examinierte Kinderkrankenschwester
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Augenheilkunde
• Prozessbegleiter (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 156 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Arzthelfer (SP02)
• Medizinisch technische Mitarbeiter (SP00)
• Orthoptisten (SP19)
• Sekretärin (SP00)
• Optikermeister (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 157 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-15
Frauenklinik
B-15.1
Allgemeine Angaben - Frauenklinik
Die Frauenklinik Augsburg bietet das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Fachabteilung:
Frauenklinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Arthur Wischnik
Prof. Dr. Arthur Wischnik
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2331
0821 400-2248
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
http://www.frauenklinik-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Die gesamte Frauenklinik Augsburg ist seit 2004 zertifiziert nach DIN EN ISO 9000:2001
Zusätzlich ist das Brustzentrum unter der Leitung der Frauenklinik nach den Maßgaben der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert.
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
http://www.frauenklinik-augsburg.de/
http://www.brustzentrum-augsburg.de/
B-15.2
Versorgungsschwerpunkte - Frauenklinik
Komplettes Spektrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Perinatalzentrum Kinder- und Jugendgynäkologie - Tagesklinik - Onkologischer Schwerpunkt Brustzentrum - Inkontinenzdiagnostik und -therapie - Hebammenschule
• Pränataldiagnostik und Therapie (VG09)
Invasive und nicht-invasive Diagnostik zum Nachweis genetischer und nicht genetischer Erkrankungen (z.B. Nackentransparenzmessung, Fruchtwasseruntersuchung). Diagnostik von
kindlichen Fehlbildungen (DEGUM II), Doppleruntersuchungen
• Geburtshilfe (VG00)
Entbindungsabteilung: individuelle Begleitung, verschiedene Gebärpositionen, Schmerzerleichterung (z.B. PDA), Homöotherapie, Aromatherapie, Akupunktur, Reflexzonenmassage
Wochenstation mit familienorientiertem Wochenbettkonzept, Familienzimmer, Frühstücksbuffet, Rückbildungsgymnastik, individuelle Stillberatung, Babyzimmer, Voll-Rooming-in
• Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)
Diagnostik, Überwachung und Therapie von kindlichen Erkrankungen wie z.B. Wachstumsund Funktionsstörungen, Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 158 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt
und des Wochenbettes (VG11)
Betreuung von mütterlichen Erkrankungen in der Schwangerschaft, Geburt- und Wochenbett
wie z.B. Diabetes mellitus, Hypertonie
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
Möglichkeit aller geburtshilflichen Operationen
• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)
Behandlung aller Tumoren der Brust mit Anwendung der Sentineltechnik (Operation der
Wächterlymphknoten) sowie dem kompletten Behandlungsspektrum inklusive Chemotherapie und Nachsorge im Rahmen des Brustzentrums Augsburg.
Zusammenarbeit mit MammaNetz (Begleit- und Orientierungsstelle für Frauen mit Brustkrebs) und dem Tumorzentrum Augsburg.
• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)
Therapie aller Brusttumore im Rahmen des Brustzentrums Augsburg (s.o.)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
• Kosmetische / plastische Mammachirurgie (VG04)
Das gesamte Spektrum der kosmetischen und plastischen Mammachirurgie steht im Rahmen des Brustzentrums Augsburg zur Verfügung.
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
(VG13)
• Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) (VG05)
Diagnostische und operative Bauchspiegelung (Laparaskopie) z.B. zur Therapie unklarer
Bauchschmerzen, Endometriose, Sterilität, Sterilisation etc., sowie das gesamte Spektrum
der endoskopischen Operationen wie z.B. zur endoskopischen Gebärmutterentfernung
(LASH, LAVH)
Spiegelung der Gebärmutter mit z.B. Ausschabungen, Konisation und anderen Eingriffen.
Behandlung von Senkungs- und Inkontinenzzuständen.
• Gynäkologische Abdominalchirurgie (VG06)
Gesamtes Spektrum der Abdominalchirurgie
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-,
Vaginalkarzinom) (VG08)
Jegliche gynäkologische Tumore werden entsprechend der Leitlinien behandelt. Dies beinhaltet eine enge Zusammenarbeit in der interdisziplinären Tumorkonferenz sowie Chemotherapie und Nachsorge.
• Palliativmedizin (VG00)
Betreuung von Palliativpatientinnen
• Inkontinenzchirurgie (VG07)
Beckenbodenchirurgie und Descensus-Chirurgie mit minimal-invasiven Methoden bei Inkontinenz und Senkungszuständen. (z.B. Beckenbodenplastiken mit Netzeinlage)
• Sonstige im Bereich Gynäkologie (VG00)
• Kooperation in Medizinischen Zentren (VG00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 159 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
- Perinatalzentrum (Level I)
- Brustzentrum (zertifiziert nach DKG und DGS)
- Beckenbodenzentrum
• Spezialsprechstunde (VG15)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-15.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Frauenklinik
• Geburtsvorbereitungskurse (MP19)
Hebammen der Frauenklinik veranstalten Kurse zur Geburtsvorbereitung z.B. mit Yoga
Tel. Kontaktaufnahme (Montag-Freitag, 8:00 Uhr- 15:00 Uhr): 0821 400-2576
• Notfallteam (MP00)
Geburtshelfer, Hebammen, Kinderärzte und Narkoseteam für Not-Kaiserschnitte in ständiger
Bereitschaft
• Stillberatung (MP43)
Wöchentliche Mutter-Kind-Treffen unter Anleitung einer Still- und Laktationsberaterin
Tel. Kontaktaufnahme (Montag-Freitag, 8:00 Uhr- 15:00 Uhr): 0821 400-2576
Stillberatung mit praktischer Anleitung erhalten die Eltern zusätzlich auch auf der Familienstation sowie bei der Nachsorge in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Klinikums
Augsburg.
• Säuglingspflegekurse (MP36)
Eine individuelle Anleitung der Eltern in der Säuglingspflege wird im Rahmen des Aufenthaltes auf der Familienstation angeboten.
Zusätzlich existieren Kursangebote durch Hebammen der Frauenklinik.
Tel. Kontaktaufnahme (Montag-Freitag, 8:00 Uhr- 15:00 Uhr): 0821 400-2576
• Wochenbettgymnastik (MP50)
Nach der Schwangerschaft werden durch gezielten Einsatz von Übungen unmittelbar nach
der Entbindung die gedehnte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur wieder gekräftigt und die
Gebärmutter zurückgebildet.
Tel. Kontaktaufnahme (Montag-Freitag, 8:00 Uhr- 15:00 Uhr): 0821 400-2576
• Spezielles Leistungsangebot von Hebammen (MP41)
Zusätzlich bieten die Hebammen der Frauenklinik einige Kurse wie z.B.
- Schwangerenschwimmen
- Tragetuchkurs
- Yoga
- Babymassage
- Babyschwimmen
- Reflexzonentherapie
- sowie natürlich Wochenbettbesuche zuhause
Tel. Kontaktaufnahme (Montag-Freitag, 8:00 Uhr- 15:00 Uhr): 0821 400-2576
• Akupunktur (MP02)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 160 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Wöchentliches Akupunkturangebot für alle Schwangeren ab der 36. Woche zur Linderung
von Schwangerschaftsbeschwerden sowie zur Geburtsvorbereitung.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Jeden Mittwoch um 14:00 Uhr, 12. Stock, A-Bereich, Kursraum Station 12.1
• Homöopathie (MP00)
Geburtsbegleitende und schwangerschaftsbezogene Homöopathie wird durch die Hebammen der Frauenklinik angeboten.
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
• Entlassungsmanagement (MP15)
Aufnahme- und Entlassungsmanagement (Belegungssteuerung) werden in der Gynäkologie
durch speziell ausgebildete Prozessbegleiter (=Casemanagement) gelenkt. Zusätzlich wird
durch die Vernetzung mit anderen Partnern eine optimale außerklinische Betreuung organisiert.
Außerdem unterstützen die Prozessbegleiter bei der Codierung von Leistungen im Rahmen
der DRG-Systematik.
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
CD, Broschüren zu Krankheitsbildern und operativen Verfahren, Informationsmappe für Mütter, Informationsmaterial zum Brustzentrum, Patientenschulungen, Vorträge zu Krankheitsbildern, Informationsabend für Schwangere mit Kreißsaal-Führung, Internetauftritt der Frauenklinik und des Brustzentrums
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Betreuung und Beratung von Angehörigen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Problemfeldern (in Zusammenarbeit mit Case-Managerinnen, Sozialdienst, Selbsthilfegruppen)
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Bayerische Krebsgesellschaft (Kontaktstelle zu verschiedenen Selbsthilfegruppen)
mamazone
• Tagesklinik (MP00)
Angebot verschiedener tageschirurgischer (also ambulanter) Operationen, wie z.B. Konisationen, Ausschabungen, Hysteroskopien etc.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2342
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus Frauenheilkunde
und Geburtshilfe, Jahresversammlung des Brustzentrums, Perinatalsymposium
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Veranstaltungen für Haus- und Fachärzte
Organisation eines jährlichen Weiterbildungsseminars für angehende Fachärzte
Breites Kursangebot für Ärzte z.B.:
- Sentinelkurs
- Kurse zu Senkungsoperationen
- Kurse zu minimalinvasiven Eingriffen
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche klinikinterne Fortbildungen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 161 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Qualitätszirkel (MP00)
Leitung eines Qualitätszirkels, Teilnahmen an externen Qualitätszirkeln (Gynäkologische
Tumoren, Sonographie, Pränataldiagnostik)
B-15.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Frauenklinik
• Rooming-In (SA07)
Auf der Familienstation besteht die Möglichkeit, das Kind ganz oder teilweise im Zimmer der
Mutter zu betreuen. Zusätzlich besteht ein beaufsichtigtes Kinderzimmer.
• Mutter-Kind-Zimmer (SA05)
Familienzimmer - wenn gewünscht, besteht die Möglichkeit auch den Vater ins Zimmer mit
aufzunehmen
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2331
B-15.5
Fallzahlen - Frauenklinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-15.6
5233
Hauptdiagnosen nach ICD - Frauenklinik
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
Z38
1205
Neugeborene
2
O82
486
Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt
3
C50
319
Brustkrebs
4
O70
281
Dammriss während der Geburt
5
O71
260
Sonstige Verletzung während der Geburt
6
D25
205
Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur
7
N83
178
Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder
8
O60
143
Vorzeitige Wehen und Entbindung
9
N81
108
Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter
10
C56
99
Eierstockkrebs
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 162 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
11
O80
72
Normale Geburt eines Kindes
12
O81
69
Geburt eines Kindes mit Zange oder Saugglocke
13
N85
66
Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses
14
C54
60
Gebärmutterkrebs
15
O00
55
Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
16
R10
54
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
17
O42
53
Vorzeitiger Blasensprung
18
C53
51
Gebärmutterhalskrebs
19
N80
47
Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut
außerhalb der Gebärmutter
20
O20
43
Blutung in der Frühschwangerschaft
B-15.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Frauenklinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-15.7
Prozeduren nach OPS - Frauenklinik
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
9-262
1298
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
2
5-892
934
Operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut
3
5-895
732
Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem
Gewebe an Haut bzw. Unterhaut
4
5-893
656
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe
im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut
5
5-758
653
Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während
der Geburt
6
5-740
551
Klassischer Kaiserschnitt
7
5-730
386
Künstliche Fruchtblasensprengung
8
5-683
297
Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter
9
5-894
287
Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an
Haut bzw. Unterhaut
10
1-859
240
Sonstige Untersuchung durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 163 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
11
5-653
205
Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter
12
8-930
200
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
13
5-690
197
Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung
14
5-401
186
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw.
Lymphgefäße
15
9-260
181
Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt
16
9-261
178
Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind
17
1-672
171
Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
18
5-870
155
Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten
19
1-471
121
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt
20
5-651
112
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe
des Eierstocks
B-15.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Frauenklinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-15.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Frauenklinik
Bezeichnung der Ambulanz
Sprechstunde für Pränataldiagnostik
Angebotene Leistung
Invasive und nicht-invasive Diagnostik zum
Nachweis genetischer und nicht-genetischer
Erkrankungen (z.B. Nackentransparenzmessung, Fruchtwasseruntersuchung), Diagnostik von kindlichen Fehlbildungen (DEGUM II)
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Frauenärzte bei Dr. Michael HähndelSchwerdtfeger und Dr. Manuela Franitza
Bezeichnung der Ambulanz
Schwangerenambulanz
Mo-Fr 8.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002576
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 164 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Schwangerenambulanz
Mo-Fr 8.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002576
Angebotene Leistung
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Planung der Geburt
Mutterschaftsvorsorgeleistungen
Akupunktur nach Rücksprache
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Frauenärzte bzw. Vertragsärzte bei: Prof. Dr.
Arthur Wischnik, Dr. Manuela Franitza, Dr.
Michael Hähndel-Schwerdtfeger, Dr. Michael
Niederzoll, Dr. Friedrich Pauli, Dr. Ralf
Stöcklein, Dr. Rudolf Wolke, Dr. Shirin
Hunstiger, Dr. Claudia Zirngibl, Dr. Jasmin
Fischer, Caroline Kirschbaum, Elke Haupt,
Dr. Claudia Waldmann
Bezeichnung der Ambulanz
Gynäkologische Ambulanz
Mo-Do 08.00-16.00 Uhr
Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002342
Angebotene Leistung
Ambulante Diagnostik und Therapie von gynäkologischen Erkrankungen, Planung der
stationären Therapie
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Frauenärzte bzw. Vertragsärzte bei: Prof. Dr.
Arthur Wischnik, Dr. Manuela Franitza, Dr.
Michael Hähndel-Schwerdtfeger, Dr. Michael
Niederzoll, Dr. Friedrich Pauli, Dr. Ralf
Stöcklein, Dr. Rudolf Wolke, Dr. Shirin
Hunstiger, Dr. Claudia Zirngibl, Dr. Jasmin
Fischer, Caroline Kirschbaum, Elke Haupt,
Dr. Claudia Waldmann
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Chemotherapie
Mo-Do 08.00-16.00 Uhr
Fr 08.00-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003727
Angebotene Leistung
Ambulante Chemotherapie, Beratung und
Therapieplanung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 165 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulante Chemotherapie
Mo-Do 08.00-16.00 Uhr
Fr 08.00-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003727
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Frauenärzte,
durch Internisten mit der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und intern. Onkologie, onkologisch verantwortliche Ärzte bzw.
Vertragsärzte bei: Prof. Dr. Arthur Wischnik,
Dr. Michael Niederzoll, Dr. Ralf Stöcklein, Dr.
Rudolf Wolke, Dr. Shirin Hunstiger, Dr.
Claudia Zirngibl, Dr. Jasmin Fischer, Dr.
Claudia Waldmann
Bezeichnung der Ambulanz
Brustsprechstunde
Mi 13:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002342
Angebotene Leistung
Beratung und Therapieplanung von Brusterkrankungen,
Zweitmeinung
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Frauenärzte bei Prof. Dr. Arthur Wischnik,
Dr. Michael Niederzoll, Dr. Ralf Stöcklein, Dr.
Rudolf Wolke, Dr. Shirin Hunstiger, Dr.
Claudia Zirngibl, Dr. Jasmin Fischer, Dr.
Claudia Waldmann
Bezeichnung der Ambulanz
Kinder- und Jugendgynäkologie
nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002342
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
Frauenärzte bei Dr. Manuela Franitza
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Mo 13.00-15.00 Uhr
Do 08.00-11.30 Uhr und nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002331
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 166 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Mo 13.00-15.00 Uhr
Do 08.00-11.30 Uhr und nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002331
Angebotene Leistung
Privatversicherte oder Selbstzahler bei:
Prof. Dr. Arthur Wischnik und Vertretern
Art der Ambulanz
B-15.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Frauenklinik
Rang
OPS-301
1
5-690
131
Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung
2
1-852
80
Fruchtwasserentnahme mit einer Nadel - Amniozentese
3
1-672
68
Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
4
5-681
29
Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem
Gewebe der Gebärmutter
5
5-671
16
Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals
6
1-661
14
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase
durch eine Spiegelung
7
1-471
11
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt
8
5-663
7
Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters
- Sterilisationsoperation bei der Frau
9
5-691
(Fallzahl < 5)
Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter
10
1-473
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der
schwangeren Gebärmutter ohne operativen Einschnitt mit Steuerung durch bildgebende Verfahren,
z.B. Ultraschall
B-15.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Frauenklinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 167 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-15.11
Apparative Ausstattung - Frauenklinik
• Cardiotokographiegerät (AA00)
• Intensivmedizinische Ausstattung für Mütter und Neugeborene (AA00)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)
• Endoskop (AA12)
• Hysteroskopischer Arbeitsplatz (AA00)
• Laser (AA20)
B-15.12
Personelle Ausstattung
B-15.12.1
Ärzte - Frauenklinik
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
25,0
Davon Fachärzte
13,8
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Prof. Dr. A. Wischnik besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe, zusätzliche Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, fakultative Weiterbildung Spezielle Operative Gynäkologie und Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie.
Dr. Manuela Franitza und Dr. Michael HähndelSchwerdtfeger besitzen die Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie.
Fachexpertise der Abteilung
• Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)
• Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie (AQ16)
• Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
(AQ17)
B-15.12.2
Pflegepersonal - Frauenklinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
66,1
Examinierte Pflegekräfte
65,1
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
davon 14,28 Hebammen und 13,75 examinierte
Kinderkrankenschwestern
Seite 168 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
B-15.12.3
Kommentar / Ergänzung
0,0
Spezielles therapeutisches Personal - Frauenklinik
• Prozessbegleiter (SP00)
• Medizinisch technische Mitarbeiter (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Arzthelfer (SP02)
• Hebammen / Entbindungspfleger (SP07)
• Study Nurse (SP00)
• Psychoonkologe (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 169 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-16
Neurochirurgische Klinik
B-16.1
Allgemeine Angaben - Neurochirurgische Klinik
Fachabteilung:
Neurochirurgische Klinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
PD Dr. med. Volkmar Heidecke
Dr. Thomas Stretz
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2251
0821 4003-3314
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-16.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Neurochirurgische Klinik
Neurochirurgische Versorgung der Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns,
des Rückenmarks, der Wirbelsäule und der Nerven - Neurochirurgische Schmerztherapie (Ausnahme: Epilepsiechirurgie)
• Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis) (VC43)
Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren des Gehirns und Rückenmarks in
etablierter Zusammenarbeit mit Strahlenklinik und II. Medizinischer Klinik im Hause
• Chirurgie der intraspinalen Tumoren (VC48)
• Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen (Aneurysma, Angiome, Kavernome) (VC44)
Operative Behandlung von Erweiterungen der hirnversorgenden Arterien (Aneurysmen), Gefäßmissbildungen (Angiomen) und Blutschwämmen (Kavernom) einschließlich Therapie von
Gehirnblutungen
• Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (z.B. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronischer Wirbelsäulenschmerzen) (VC51)
Behandlung von Nervenkompressionsyndromen (Karpaltunnel etc.)
Neurochirurgische Schmerztherapie (Medikamentenpumpe, SCS, Thermokoagulationen
etc.)
• Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (VC45)
Erkrankungen der Wirbelsäule wie Bandscheibenvorfälle, Wirbelgleiten,
osteoporotische Wirbelsäulenveränderungen, entzündliche Erkrankungen,
Missbildungen und Tumore
• Chirurgie der Hirnanhangsdrüsen (Hypophysenchirurgie) (VC00)
• Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-HirnVerletzungen (VC53)
• Therapie von Störungen des Hirnwasserkammersystems (Hydrocephalus) (VS00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 170 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Implantation von Ableitungen (Shunts)
• Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und Rückenmark (VC46)
Kinderneurochirurgie (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder und Jugendliche)
• Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels (VC47)
• Chirurgie der peripheren Nerven (VC50)
• Diagnosesicherung unklarer Hirnprozesse mittels Stereotaktischer Biopsie (VC54)
• Elektrische Stimulation von Kerngebieten bei Schmerzen und Bewegungsstörungen
(sog. "Funktionelle Neurochirurgie") (VC52)
• Chirurgie der Bewegungsstörungen (VC49)
Neurochirurgische Behandlung bei Morbus Parkinson, Tremor und Spastik
• Operative Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
(VC00)
• Spezialsprechstunde (VC58)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-16.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Neurochirurgische Klinik
• Entlassungsmanagement (MP15)
• Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)
Speziell ausgebildete Prozessbegleiter unterstützen bzw. organisieren das Aufnahme- und
Entlassungsmanagement sowie die Patientenbetreuung auf ausgewählten Stationen.
• Tagesklinik (MP00)
[Angebotene Leistung?]
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
[Flyer, Broschüren etc. zu Erkrankungen und Verfahren?]
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
[Welches Angebot?]
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
[Welches Angebot?]
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
[Mit welchen Gruppen?]
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
[Flyer, Broschüren etc. zu Erkrankungen und Verfahren?]
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
[Welches Angebot?]
Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Fachärzte
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
[Regelmäßige klinikinterne Fortbildungen für die Mitarbeiter]
• Qualitätszirkel (MP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 171 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
[Mitarbeit in oder Leitung eines Qualitätszirkels?]
B-16.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Neurochirurgische Klinik
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2251
B-16.5
Fallzahlen - Neurochirurgische Klinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-16.6
1472
Hauptdiagnosen nach ICD - Neurochirurgische Klinik
Kompetenzdiganosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
M51
274
Sonstiger Bandscheibenschaden
2
S06
151
Verletzung des Schädelinneren
3
M48
118
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
4
C71
84
Gehirnkrebs
5
M50
78
Bandscheibenschaden im Halsbereich
6
M54
57
Rückenschmerzen
7
I62
55
Sonstige Blutung innerhalb des Gehirns, nicht durch
eine Verletzung bedingt
8
D32
53
Gutartiger Tumor der Hirnhäute bzw. der Rückenmarkshäute
9
I60
50
Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume
10
C79
36
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
11
I67
31
Sonstige Krankheit der Blutgefäße des Gehirns
12
G56
29
Funktionsstörung eines Nervens am Arm bzw. an der
Hand
13
G91
29
Wasserkopf
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 172 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
14
M43
26
Sonstige Verformung der Wirbelsäule bzw. des Rückens
15
D18
24
Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße (Lymphschwamm)
16
I61
23
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
17
D43
22
Tumor des Gehirns bzw. des Rückenmarks ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig
18
G57
22
Funktionsstörung eines Nervens am Bein bzw. am
Fuß
19
G20
19
Parkinson-Krankheit
20
M53
17
Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens, die nicht an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist
B-16.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Neurochirurgische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-16.7
Prozeduren nach OPS - Neurochirurgische Klinik
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-032
730
Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum
Kreuzbein bzw. zum Steißbein
2
5-984
652
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop
3
5-010
607
Operative Schädeleröffnung über das Schädeldach
4
5-021
246
Operativer, wiederherstellender Eingriff an den Hirnhäuten
5
5-056
226
Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur
Druckentlastung eines Nerven
6
5-022
207
Operativer Einschnitt an den Hirnwasserräumen
7
5-013
203
Operativer Einschnitt an Gehirn bzw. Hirnhäuten
8
5-015
186
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gehirngewebe
9
5-030
130
Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf
und Hals bzw. zur Halswirbelsäule
10
5-031
129
Operativer Zugang zur Brustwirbelsäule
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 173 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
11
5-024
104
Erneuerung oder Entfernung einer künstlichen Ableitung des Hirnwassers
12
5-983
97
Erneute Operation
13
5-033
93
Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal
14
5-029
79
Sonstige Operation an Schädel, Gehirn bzw. Hirnhäuten
15
5-020
66
Operativer, wiederherstellender Eingriff bei Defekten
des Schädels - Kranioplastik
16
5-012
62
Operativer Einschnitt an Schädelknochen ohne weitere Maßnahmen
17
5-023
58
Anlegen einer künstlichen Ableitung für das Hirnwasser - Liquorshunt
18
5-044
51
Nähen der äußeren Hülle eines Nervens bzw. Nervengeflechtes
19
5-057
48
Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur
Druckentlastung eines Nervens mit Verlagerung des
Nerven
20
5-988
45
Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der Operation aktuelle 3D-Bilder
des Operationsgebietes anzeigt
B-16.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Neurochirurgische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-16.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Neurochirurgische Klinik
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialsprechstunden für besondere Erkrankungen: Aneurysmen, periphere Nerven, Neuroorthopädie - Wirbelsäule, Kinderneurochirurgie und Hypophysenchirurgie
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Sprechstunde
Mo-Fr 10.00-14.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002947
Angebotene Leistung
Behandlung bzw. Nachbehandlung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 174 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Sprechstunde
Mo-Fr 10.00-14.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002947
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte und durch Neurochirurgen, Nervenärzte, Neurologen, Chirurgen und Orthopäden bei:
Dr. Bostelmann, Dr. Walter Demmel, Dr. Vögele
Bezeichnung der Ambulanz
Spezial-Sprechstunde
Mo-Do 09.00-14.30 Uhr
Fr 08.30-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002947
Angebotene Leistung
Behandlung bzw. Nachbehandlung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte und durch Neurochirurgen, Nervenärzte, Neurologen, Chirurgen und Orthopäden bei:
Dr. Armin Helmbrecht, Dr. Nikolia Rainov,
Dr. Thomas Stretz
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunden
Sprechzeiten nach Vereinbarung (nur
Montags)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002251
Angebotene Leistung
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
PD Dr. Volkmar Heidecke und Vertretern
Art der Ambulanz
B-16.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Neurochirurgische Klinik
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-056
28
Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur
Druckentlastung eines Nerven
2
5-830
(Fallzahl < 5)
Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw.
Gelenkgewebe der Wirbelsäule
3
5-841
(Fallzahl < 5)
Operation an den Bändern der Hand
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 175 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-16.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Neurochirurgische Klinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-16.11
Nein
Apparative Ausstattung - Neurochirurgische Klinik
• Operationsmikroskop (AA00)
• OP-Navigationsgerät (AA24)
• Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
• Laser (AA20)
• Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22) (24h-Notfallverfügbarkeit)
Mobiles MRT
B-16.12
Personelle Ausstattung
B-16.12.1
Ärzte - Neurochirurgische Klinik
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
15,0
Davon Fachärzte
8,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
???,
das Teilgebiet ???, die Zusatzbezeichnung ???
Fachexpertise der Abteilung
• Neurochirurgie (AQ41)
B-16.12.2
Pflegepersonal - Neurochirurgische Klinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
20,8
Examinierte Pflegekräfte
20,8
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-16.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Neurochirurgische Klinik
• Physiotherapeuten (SP21)
• Prozessbegleiter (SP00)
• Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 176 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 177 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-17
Urologische Klinik
B-17.1
Allgemeine Angaben - Urologische Klinik
Fachabteilung:
Urologische Klinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Rolf Harzmann
Dr. Harald Munding
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2871
0821 400-3330
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-17.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Urologische Klinik
Komplettes Spektrum der operativen und konservativen Behandlung von Erkrankungen der Niere,
des Harnleiters, der Harnblase, Vorsteherdrüse (Prostata) und Harnröhre,
des Hodens und Penis mit Andrologie, Neurourologie und Aging-Male-Konzepte
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane (VU06)
Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata mit offener und endoskopischer Therapie (TURP, transvesikale Prostataadenomektomie, TUI-P, Interstitielle Laserkoagulation,
KTP (Greenlight®-Laser) etc.)
• Tumorchirurgie (VU13)
Diagnostik, Operative Behandlung und Chemotherapie urologischer Tumoren
(ambulant und / oder stationär) wie Harnblasen-, Hoden-, Prostata- und Penis-Carcinom mit
Resektion der "Wächter-Lymphknoten" (sentinel lymph node)
Operation oder Radiofrequenz-Ablation von Nierentumoren (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie)
Perioperative Schmerztherapie und Tumorschmerztherapie (in Kooperation mit der Anästhesie und der Klinik für Nuklearmedizin)
Harnableitungsverfahren und Harnblasenersatztherapie im Rahmen der Harnblasenentfernung
• Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters (VU04)
Urindiagnostik, Urinzytologie-Kompetenzzentrum
• Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems (VU05)
• Diagnostik und Therapie der Urolithiasis (VU03)
Therapie von Steinleiden des Harntrakts von außen durch Stoßwellen (ESWL) und endoskopisch (minimal-invasiv) mit URS, PNL mit Laserlitholapaxie, Lithoklast
• Minimal-invasive endoskopische Operationen (VU12)
• Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VU11)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 178 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
z.B. Nierenentfernung, Nierenbeckenplastik, Bauchhoden
• Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz (VU02)
• Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems (VU07)
Gynäkologische Urologie (konservative und operative Inkontinenztherapie)
• Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase (VU10)
Plastische Korrektur von komplexen Harnröhrenstrikturen, Harnröhren-Chirurgie inkl. freier
Transplantate (Mundschleimhaut)
• Inkontinenzchirurgie (VG07)
operative Inkontinenztherapie mit gynäkologischer Urologie
• Konserative Inkontinenztherapie (VU00)
Injektionsbehandlung mit Botulinumtoxin und Inidex
• Kinderurologie (VU08)
Kinderurologie (zusammen mit der Kinderchirurgischen Klinik)
• Spezialsprechstunde (VU14)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-17.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Urologische Klinik
• Kontinenztraining / Inkontinenzberatung (MP22)
• Tagesklinik (MP00)
u.a. ESWL, DJ-Entfernung, Prostatastanzbiopsien, Vasektomie, Zirkumzision
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Merkblätter zu einzelnen Behandlungsverfahren - auch über das Internet herunterladbar
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
z.B. SHG Prostatakarzinom
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
Newsletter an Niedergelassene UrologenInnen
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Projektgruppe Urogenitale Tumoren, Informationsveranstaltungen für niedergelassene Urologen
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Regelmäßige interne Fortbildungen
• Qualitätszirkel (MP00)
B-17.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Urologische Klinik
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 179 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2871
B-17.5
Fallzahlen - Urologische Klinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-17.6
3078
Hauptdiagnosen nach ICD - Urologische Klinik
Die Kompetenzdiagnosen sind in den Top 30 ICD (PDF) bereits enthalten!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
N20
601
Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter
2
N13
391
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw.
Harnrückfluss in Richtung Niere
3
C61
387
Prostatakrebs
4
C67
303
Harnblasenkrebs
5
N40
164
Gutartige Vergrößerung der Prostata
6
N39
113
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der
Harnblase
7
D40
88
Tumor der männlichen Geschlechtsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig
8
R31
85
Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung
im Urin
9
N10
83
Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und
an den Nierenkanälchen
10
C64
80
Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs
11
N45
80
Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung
12
R33
75
Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin
zu lassen
13
N30
52
Entzündung der Harnblase
14
C62
36
Hodenkrebs
15
N35
35
Verengung der Harnröhre
16
A41
32
Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)
17
N43
28
Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit
spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen
18
R10
27
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 180 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
19
D41
26
Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase
ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig
20
N12
25
Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den
Nierenkanälchen, die nicht als akut oder anhaltend
bezeichnet ist
21
N44
21
Drehung der Hoden mit Unterbrechung der Blutversorgung
22
N32
20
Sonstige Krankheit der Harnblase
23
N17
17
Akutes Nierenversagen
24
C65
16
Nierenbeckenkrebs
25
S37
16
Verletzung der Niere, Harnwege, Harnblase bzw. Geschlechtsorgane
26
C66
15
Harnleiterkrebs
27
I89
14
Sonstige Krankheit der Lymphgefäße bzw. Lymphknoten, nicht durch eine Infektion verursacht
28
N23
14
Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige
Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und
Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik
29
N49
12
Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane
30
N41
10
Entzündliche Krankheit der Prostata
B-17.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Urologische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
Die Kompetenzdiagnosen sind in den Top 30 ICD (PDF) bereits enthalten!
B-17.7
Prozeduren nach OPS - Urologische Klinik
Die Kompetenzprozeduren sind in den Top 30 OPS (PDF) bereits enthalten!
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-137
958
Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter)
2
5-572
665
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen
Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung
3
1-661
648
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase
durch eine Spiegelung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 181 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
4
5-573
365
Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung
von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang
durch die Harnröhre
5
5-604
320
Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase
und der dazugehörigen Lymphknoten
6
8-020
311
Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in
Organe bzw. Gewebe
7
5-562
265
Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer
Spiegelung
8
8-132
195
Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase
9
5-601
171
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe
der Prostata durch die Harnröhre
10
1-334
159
Untersuchung von Harntransport und Harnentleerung
11
1-665
158
Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung
12
8-110
156
Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen
durch von außen zugeführte Stoßwellen
13
8-136
150
Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung eines Harnleiterschlauchs (Katheter) über die Harnröhre
14
1-463
128
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) mit einer
Nadel aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen
15
5-590
120
Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe
aus dem Raum hinter dem Bauchfell (Retroperitoneum)
16
5-569
119
Sonstige Operation am Harnleiter
17
5-554
101
Operative Entfernung der Niere
18
1-465
98
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere,
Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen
durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall
19
8-133
98
Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke
20
5-550
93
Nierenspiegelung und operativer Einschnitt in die
Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung und Erweiterung
des Nierenbeckens
21
8-831
93
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches
(Katheter), der in den großen Venen platziert ist
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 182 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
22
5-594
91
Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche über einen Schnitt oberhalb des
Schambeins
23
1-336
81
Messung der Harnröhrenweite
24
5-570
76
Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung
25
5-585
69
Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre
26
5-622
64
Operative Entfernung eines Hodens
27
5-636
56
Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung
des Samenleiters - Sterilisationsoperation beim Mann
28
5-408
49
Sonstige Operation am Lymphgefäßsystem
29
5-560
40
Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder
Spiegelung
30
8-138
40
Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauchs (Katheter)
in der Niere zur Ableitung von Urin über die Bauchdecke
B-17.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Urologische Klinik
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-17.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Urologische Klinik
Bezeichnung der Ambulanz
Urologische Ambulanz
Mo-Fr 08.00-11.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002346
Angebotene Leistung
Untersuchung und Behandlung des harnableitenden Systems
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Urologen und Kinderärzte bei: PD Dr. Dorothea
Weckermann, Dr. Harald Munding und alle
zugelassenen Ärzte
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002871
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Rolf Harzmann und Vertreter
Seite 183 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Ambulantes Operieren und ambulante
Behandlungsverfahren
nach Terminvereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002346
Angebotene Leistung
u.a. Chemotherapie (Prostata-, Harnblasenund Hodenkarzinom), Steinbehandlung
(ESWL), Prostatastanzbiopsie, Harnblasendruckmessung, suprapubische Harnblasenfistel, Nierenfistel, DJ-Wechsel und Entfernung, Harnblasenspiegelung, Beschneidung(Phimosenoperation), Vasektomie, Röntgenuntersuchung des Harntrakts
(z.B. Cystogramm, Fisteldarstellung), Doppleruntersuchung des Hodens, Legen eines
Katheters und Überprüfung.
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Urologen und Kinderärzte bei: PD Dr. Dorothea
Weckermann, Dr. Hamm, Dr. Harald Munding und alle zugelassenen Ärzte
Bezeichnung der Ambulanz
Sprechstunde Andrologie
Do 13.00-14.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002346
Angebotene Leistung
Andrologie, Potenzdiagnostik, Anti-AgingMedizin
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Urologen und Kinderärzte bei: Dr. Felix Schmidt,
PD Dr. Dorothea Weckermann, Dr. Harald
Munding
Bezeichnung der Ambulanz
Urologische Ambulanz für Kinder
Mo+Di 13.00-14.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002346
Angebotene Leistung
Untersuchung und Behandlung des harnableitenden Systems
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Urologen und Kinderärzte bei: Dr. Claudia
Maassen, PD Dr. Dorothea Weckermann,
Dr. Hamm, Dr. Harald Munding
B-17.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Urologische Klinik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 184 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
1
8-137
72
Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter)
2
1-661
40
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase
durch eine Spiegelung
3
5-640
10
Operation an der Vorhaut des Penis
4
5-572
6
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen
Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung
5
5-624
(Fallzahl < 5)
Operative Befestigung des Hodens im Hodensack
6
5-585
(Fallzahl < 5)
Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre
B-17.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Urologische Klinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-17.11
Nein
Apparative Ausstattung - Urologische Klinik
• Lithotripter (ESWL) (AA21)
Lithostar Multiline Uro Plus
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
Mit dem Urographen lassen sich alle röntgendiagnostischen Darstellungen in der Urologie
durchführen. Ein C-Bogen steht am Lithostar Multiline zur Verfügung.
• Endoskop (AA12)
flexible und starre Endoskopie
• Laser (AA20)
KTP-Laser (Greenlight) und Neodym-YAG -Laser
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
Stationäre und mobile Geräte
• Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)
• Ultracision- sowie Ligashure-Gerät (AA00)
zur modernen Präparation
• Laparoskopieturm (AA00)
• OP-Mikroskop (AA00)
• Videoendoskopieturm (AA00)
B-17.12
Personelle Ausstattung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 185 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-17.12.1
Ärzte - Urologische Klinik
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
15,4
Davon Fachärzte
10,4
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
für Urologie
Fachexpertise der Abteilung
• Urologie (AQ60)
B-17.12.2
Pflegepersonal - Urologische Klinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
24,1
Examinierte Pflegekräfte
23,4
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-17.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Urologische Klinik
• Dokumentationsassistenten (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Medizinisch technische Mitarbeiter (SP00)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 186 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-18
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
B-18.1
Allgemeine Angaben - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Terminvereinbarung über die Praxis:
Franz-Kobinger-Straße 7a, 86157 Augsburg
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 523083 Fax: 0821 2529320
Fachabteilung:
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Art:
Chefarzt:
Erwin Stocker
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Belegabteilung
Dr. Dr. Jürgen Czwink, Dr. Dr. Bernd Fleiner, Dr. Dr. Bernd Scheibe, Dr. Dr.
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-18.2
???
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2590
0821 400-2579
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Chirurgie von Mund, Kiefer und Gesicht - Plastisch-ästhetische Gesichtschirurgie - Implantologie
• Chirurgie von Mund, Kiefer und Gesicht (VC00)
• Umstellungsoperationen der Kiefer (Dysgnathie-Chirurgie) (VC00)
Fehlbildungschirurgie und Knochenaugmentation (Lippen, Kiefer-, Gaumenspalten)
• Plastisch-ästhetische Gesichtschirurgie (VC00)
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Ästhetische Gesichtschirurgie
• Implantologie (VC00)
Zahnimplantate
• Spezialsprechstunde (VC58)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-18.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
• Tagesklinik (MP00)
[Angebotene Leistung?]
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
[Flyer, Broschüren etc. zu Erkrankungen und Verfahren?]
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 187 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
[Welches Angebot?]
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
[Welches Angebot?]
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
[Mit welchen Gruppen?]
• Informationsangebot für Ärzte (MP00)
[Flyer, Broschüren etc. zu Erkrankungen und Verfahren?]
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
[Welches Angebot?]
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
• Qualitätszirkel (MP00)
B-18.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau. Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400 - 2587
B-18.5
Fallzahlen - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Vollstationäre Fallzahl:
B-18.6
300
Hauptdiagnosen nach ICD - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Kompetenzdiagnosen werden noch festgelegt!
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
K07
92
Veränderung der Kiefergröße bzw. der Zahnstellung
einschließlich Fehlbiss
2
S02
72
Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen
3
K08
26
Sonstige Krankheit der Zähne bzw. des Zahnhalteapparates
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 188 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
4
K12
15
Entzündung der Mundschleimhaut bzw. verwandte
Krankheit
5
K09
13
Meist flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Zysten) der
Mundregion
6
C44
11
Sonstiger Hautkrebs
7
K04
11
Krankheit des Zahnmarks bzw. des Gewebes um die
Zahnwurzel
8
K10
11
Sonstige Krankheit des Oberkiefers bzw. des Unterkiefers
9
K01
(Fallzahl < 5)
Nicht altersgerecht durchgebrochene Zähne
10
K11
(Fallzahl < 5)
Krankheit der Speicheldrüsen
11
M87
(Fallzahl < 5)
Absterben des Knochens
12
Q30
(Fallzahl < 5)
Angeborene Fehlbildung der Nase
13
T81
(Fallzahl < 5)
Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen
14
D04
(Fallzahl < 5)
Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der
Haut
15
D11
(Fallzahl < 5)
Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen
16
D18
(Fallzahl < 5)
Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße (Lymphschwamm)
17
M95
(Fallzahl < 5)
Sonstige erworbene Verformung des Muskel-SkelettSystems bzw. des Bindegewebes
18
Q37
(Fallzahl < 5)
Gaumenspalte mit Lippenspalte
19
T84
(Fallzahl < 5)
Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile
oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen,
Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken
20
C31
(Fallzahl < 5)
Krebs der Nasennebenhöhlen
B-18.6.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-18.7
Prozeduren nach OPS - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Kompetenzprozeduren werden noch festgelegt!
Rang
OPS-301
1
5-231
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
114
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens
Seite 189 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
2
5-243
114
Operative Entfernung von krankhaft verändertem Kieferknochen infolge einer Zahnerkrankung
3
5-769
107
Sonstige Operation bei Gesichtsschädelbrüchen
4
5-230
70
Zahnentfernung
5
5-241
65
Operative Korrektur des Zahnfleisches
6
5-776
59
Operative Durchtrennung von Knochen zur Verlagerung des Untergesichts
7
5-777
49
Operative Durchtrennung zur Verlagerung des Mittelgesichts
8
5-764
34
Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs im
Bereich des vorderen Unterkiefers
9
5-779
30
Sonstige Operation an Kiefergelenk bzw. Gesichtsschädelknochen
10
5-240
20
Operativer Einschnitt in das Zahnfleisch bzw. operative Eröffnung des Kieferkammes
11
5-765
20
Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs im
Bereich des hinteren Unterkiefers
12
5-760
19
Operatives Einrichten eines Knochenbruchs (Reposition) des seitlichen Mittelgesichtes, insbesondere von
Jochbein bzw. seitlicher Augenhöhlenwand
13
5-237
18
Zahnwurzelspitzenentfernung bzw. Zahnwurzelkanalbehandlung
14
5-774
17
Operativer, wiederherstellender Eingriff bzw. Vergrößerung des Oberkieferknochens
15
5-273
16
Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung
von erkranktem Gewebe in der Mundhöhle
16
5-770
16
Operative Durchtrennung, Entfernung oder Zerstörung (von erkranktem Gewebe) eines Gesichtsschädelknochens
17
5-244
14
Operative Korrektur des Kieferkammes bzw. des
Mundvorhofes
18
5-270
14
Äußerer operativer Einschnitt und Einlage eines
Wundröhrchens zur Flüssigkeitsableitung im Mund-,
Kiefer- und Gesichtsbereich
19
5-761
13
Operatives Einrichten eines Knochenbruchs (Reposition) des zentralen Mittelgesichtes, insbesondere des
Oberkiefers, der inneren Augenhöhlenwand bzw. des
Nasenskelettes
20
5-775
12
Operativer, wiederherstellender Eingriff bzw. Vergrößerung des Unterkieferknochens
B-18.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 190 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-18.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine Ambulanz
Mo-Do 08.30-16.30 Uhr
Di+Fr 08.00-14.30 Uhr
Mi 08.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821
523083
Angebotene Leistung
Zahnimplantate und Knochenaufbau, Stellungskorrekturen von Kiefer-und Gesichtsschädelknochen, ästhetische Gesichtschirurgie und Operationen bei Erkrankungen
von Kiefer, Zähnen und Gesicht
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Chirurgen bzw. Hausarzt bei: Dr. Dr. Jürgen
Czwink, Dr. Dr. Bernd Fleiner, Dr. Dr. Bernd
Scheibe, Dr. Dr. Erwin Stocker
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821523083
Angebotene Leistung
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Dr. Dr. Jürgen Czwink, Dr. Dr. Bernd Fleiner,
Dr. Dr. Bernd Scheibe, Dr. Dr. Erwin Stocker
Art der Ambulanz
B-18.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Rang
OPS-301
1
5-231
B-18.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 191 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-18.11
Apparative Ausstattung - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
• Kieferchirurgische Ausstattung (AA00)
B-18.12
Personelle Ausstattung
B-18.12.1
Ärzte - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Arztzahlen überprüfen!
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
1,0
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Davon Fachärzte
0,0
???
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
4,0
Fachärzte
Fachexpertise der Abteilung
• Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (AQ40)
B-18.12.2
Pflegepersonal - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
1,0
Examinierte Pflegekräfte
1,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-18.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
• Arzthelfer (SP02)
• Physiotherapeuten (SP21)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 192 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-19
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
B-19.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Fachabteilung:
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Brunner
Dr. Karl-Ludwig Bruchhage (Qualitätsmanagement)
Sauerbruchstraße 6
86179 Augsburg
0821 400-7101
0821 400-177101
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-19.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Gesamte Breite der konservativen und operativen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit plastischen
Operationen - Allergologie - Traumatologie
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres (VH03)
Intraoperatives Monitoring akustischer und motorischer Signale
• Mittelohrchirurgie (Hörverbesserung, Implantierbare Hörgeräte) (VH04)
Ohrmikrochirurgie (inkl. elektronische Hörhilfe "cochlear implant" und Missbildungsoperationen)
Kontrolle der Hörgeräteanpassung
• Cochlear Implantation (VH05)
• Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (VH18)
Laser- und Tumorchirurgie
Mikrochirurgische Rekonstruktionstechniken (mikrovaskuläre Transplantationen,
mikrochirurgische Hirnnervenrekonstruktionen)
• Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren (VH19)
• Interdisziplinäre Tumornachsorge (VH20)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes (VH16)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea (VH17)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen (VH15)
Mikrochirurgische Rekonstruktionstechniken (mikrovaskuläre Transplantationen,
mikrochirurgische Hirnnervenrekonstruktionen)
Intraoperatives Monitoring akustischer und motorischer Signale
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (VH10)
Allergologie (Kooperation mit der Umweltmedizin)
• Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle (VH14)
Chirurgie der Mandeln (Tonsillen) und Mundhöhle
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 193 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege (VH12)
Chirurgie der Tränenwege und der Orbita
• Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege (VH08)
Allergologie (Kooperation mit der Umweltmedizin)
• Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege (VH09)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres (VH01)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
(VH02)
• Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres (VH06)
• Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VH13)
Plastische und rekonstruktive Gesichts- und Nasenchirurgie
• Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren (VH22)
• Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich (VH21)
• Transnasaler Verschluß von Liquorfisteln (VH11)
• Schwindeldiagnostik und -therapie (VH07)
Diagnostik des Hör- und Gleichgewichtsorgans
• Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Kinder und Jugendliche (VH00)
Hördiagnostik im Kindesalter, Stimm- und Sprachstörungen
• Spezialsprechstunde (VH23)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-19.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Hals-, Nasen-,
Ohren-Heilkunde
• Tagesklinik (MP00)
Tageschirurgische Eingriffe wie Eingriffe am Kehlkopf, Ohr oder Nase
Polypenentfernung bei Kindern (Di und Mi)
Anmeldung über HNO-Ambulanz
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 7140
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbildern und operativen Verfahren
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Logopädie mit Behandlung von Artikulations-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen
Cochlear-Implant zur Verbesserung der Innenohrschwerhörigkeit
Schlafapnoe, Schnarchen
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Augsburger Larynektomiegruppe
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Regelmäßige Veranstaltungen für Haus- und Fachärzte (4 x jährlich)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 194 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Wöchentliche interne Fortbildung, auch mit externen Referenten
B-19.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Hals-, Nasen-, OhrenHeilkunde
• VIP Medical Unit (SA00)
Die VIP Medical Unit verbindet die bekannt hochwertige medizinische und pflegerische
Betreuung des Klinikums Augsburg mit einem außergewöhnlichen Ambiente. Die 13 Einzelzimmer und zwei Suiten stehen allen Patienten offen, die sich eine interdisziplinäre Chefarztbehandlung und umfassenden Service in privater Atmosphäre leisten wollen. Die Unterbringung von Begleitpersonen erfolgt auf gleich hohem Niveau.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400 2240
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-7101
B-19.5
Fallzahlen - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Vollstationäre Fallzahl:
B-19.6
2301
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
J32
255
Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung
2
J36
185
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess)
um die Mandeln
3
J35
150
Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
4
S02
133
Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen
5
C32
127
Kehlkopfkrebs
6
R04
117
Blutung aus den Atemwegen
7
H81
109
Störung des Gleichgewichtsorgans
8
J34
72
Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen
9
H71
69
Eitrige Entzündung des Mittelohrs mit Zerstörung von
Knochen und fortschreitender Schwerhörigkeit - Cholesteatom
10
J38
65
Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes
11
C10
53
Krebs im Bereich des Mundrachens
12
D11
42
Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen
13
H66
41
Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 195 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
14
K11
39
Krankheit der Speicheldrüsen
15
M95
36
Sonstige erworbene Verformung des Muskel-SkelettSystems bzw. des Bindegewebes
16
T18
34
Fremdkörper im Verdauungstrakt
17
C13
33
Krebs im Bereich des unteren Rachens
18
D38
33
Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von
Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob gutartig oder
bösartig
19
H91
31
Sonstiger Hörverlust
20
G51
30
Krankheit des Gesichtsnervens
B-19.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
D37
27
Tumor der Mundhöhle bzw. der Verdauungsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig
C44
25
Sonstiger Hautkrebs
H70
24
Entzündung des Warzenfortsatzes beim Ohr bzw. ähnliche
Krankheiten
J01
21
Akute Nasennebenhöhlenentzündung
C09
20
Krebs der Gaumenmandel
C02
16
Sonstiger Zungenkrebs
Q18
14
Sonstige angeborene Fehlbildung des Gesichtes bzw. des
Halses
C07
9
Ohrspeicheldrüsenkrebs
C01
9
Krebs des Zungengrundes
Q30
(Fallzahl < 5)
B-19.7
Angeborene Fehlbildung der Nase
Prozeduren nach OPS - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
1-242
1945
Messung des Hörvermögens - Audiometrie
2
5-281
533
Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne
Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne
Adenotomie
3
1-610
475
Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung
4
5-200
370
Operativer Einschnitt in das Trommelfell
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 196 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
5
5-214
300
Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der
Nasenscheidewand
6
5-984
282
Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop
7
1-247
225
Messung des Geruchs- bzw. Geschmackssinns
8
5-221
220
Operation an der Kieferhöhle
9
1-611
218
Untersuchung des Rachens durch eine Spiegelung
10
5-222
211
Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle
11
5-285
211
Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer
Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln)
12
5-282
201
Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln
13
1-208
170
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)
14
5-215
151
Operation an der unteren Nasenmuschel
15
5-311
151
Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges
16
5-985
134
Operation unter Verwendung von Laserinstrumenten
17
1-421
131
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) am Kehlkopf
ohne operativen Einschnitt
18
1-422
101
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) am Rachen
ohne operativen Einschnitt
19
5-223
96
Operation an der Stirnhöhle
20
5-195
90
Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellender Eingriff an den Gehörknöchelchen
B-19.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
5-224
74
Operation an mehreren Nasennebenhöhlen
5-300
73
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes
5-203
72
Operative Ausräumung des Warzenfortsatzes
5-212
60
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Nase
5-312
55
Anlegen eines dauerhaftern, künstlichen Luftröhrenausganges
5-218
52
Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase
5-194
49
Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 197 von 299
Klinikum
Augsburg
OPS-301
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
5-766
47
Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs der Augenhöhle
5-760
41
Operatives Einrichten eines Knochenbruchs (Reposition) des
seitlichen Mittelgesichtes, insbesondere von Jochbein bzw.
seitlicher Augenhöhlenwand
B-19.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Hals-, Nasen-, OhrenHeilkunde
Bezeichnung der Ambulanz
Allergologische Sprechstunde, Ohrsprechstunde, Kindersprechstunde,
Sprechstunde Pädaudiologie und Plastische Sprechstunde, Schlafapnoe
Angebotene Leistung
???
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialsprechstunden
Mo-Do 08.00-15.30 Uhr
Fr 08.00-14.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002574
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen
des Ohres, der Nase, der oberen Luftwege,
des Halses und der Speicheldrüse
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch
HNO-Ärzte
bei: Dr. Karl-Ludwig Bruchhage,
Dr. Emil Zenev, Dr. Grün
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Mo 11.30-15.00 Uhr
Di 12.30-15.30 Uhr
Mi 14.30-15.30 Uhr
Fr. 12.30-14.15 Uhr
Telefonische Anmeldung: 0821 400-2574
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei folgendem Arzt:
Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Brunner und Vertretern
Seite 198 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-19.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Hals-, Nasen-,
Ohren-Heilkunde
Rang
OPS-301
1
5-200
118
Operativer Einschnitt in das Trommelfell
2
5-285
104
Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer
Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln)
3
5-216
25
Wiederausrichtung einer Nase nach Nasenbruch
4
5-779
13
Sonstige Operation an Kiefergelenk bzw. Gesichtsschädelknochen
5
5-300
9
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes
6
5-194
(Fallzahl < 5)
Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I)
7
5-260
(Fallzahl < 5)
Operativer Einschnitt bzw. Eröffnen einer Speicheldrüse oder eines Speicheldrüsenausführungsganges,
z.B. zur Entfernung eines Speichelsteines
8
1-586
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt
9
5-184
(Fallzahl < 5)
Operative Korrektur abstehender Ohren
10
5-202
(Fallzahl < 5)
Operativer Einschnitt in den Warzenfortsatz bzw. das
Mittelohr
B-19.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-19.11
Nein
Apparative Ausstattung - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
• Audiometrie-Labor (AA02)
• Operationsmikroskop (AA00)
• OP-Navigationsgerät (AA24)
• Endoskop (AA12)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
B-19.12
Personelle Ausstattung
B-19.12.1
Ärzte - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Anzahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Seite 199 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
18,5
Davon Fachärzte
7,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und die Zusatzbezeichnung Allergologie und Plastische Operationen
Fachexpertise der Abteilung
• Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (AQ18)
• Allergologie (ZF03)
• Plastische Operationen (ZF33)
B-19.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
26,5
Examinierte Pflegekräfte
20,3
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
6,3
B-19.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Hals-, Nasen-, OhrenHeilkunde
• Logopäden (SP14)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Sekretärin (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 200 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-20
Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
B-20.1
Allgemeine Angaben - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung:
Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
nicht Betten führend
Prof. Dr. Klaus Bohndorf
Dr. Egbert Knöpfle (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2441
0821 400-3312
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-20.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Klinik für Diagnostische Radiologie und
Neuroradiologie
Diagnostische Radiologie, Neuroradiologie und Kinderradiologie mit allen gängigen
bildgebenden Verfahren:
Konventionelle Radiologie - Computertomographie (CT) - Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Sonographie - Mammadiagnostik - radiologische Interventionen
Die Klinik versorgt außerdem ca. 25 Partnerkliniken mit telemedizinischen bzw. teleradiologischen
Leistungen entsprechend den Vorgaben der Röntgenverordnung.
• Arteriographie (VR15)
• Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung (VR26)
• Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11)
• Computertomographie (CT), nativ (VR10)
• Computertomographie (CT), Spezialverfahren (VR12)
CT-Myelographie
CT-Angiographie
Virtuelle Endoskopie
CT-Perfusion
• Duplexsonographie (VR04)
• Eindimensionale Dopplersonographie (VR03)
• Fluoroskopie [Durchleuchtung] als selbständige Leistung (VR08)
• Intraoperative Anwendung der Verfahren (VR28)
Radiofrequenzablation
Stent-Graft-Implantation
• Knochendichtemessung (alle Verfahren) (VR25)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 201 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Knochendichtemessung mittels Q-CT und DXA
• Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23)
• Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)
• Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren (VR24)
MRCP
MR-Angiographie
MR-Arthrographie
Hirn-Perfusion und Diffusion3
Prostataspektroskopie
• Native Sonographie (VR02)
• Optische laserbasierte Verfahren (VR14)
• Phlebographie (VR16)
• Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren (VR09)
Myelographie
Diskographie
Dakryozystographie
Sialographie
Galaktographie
Ösophagus-Kinematographie
Dünndarmdarstellung
Kolonkontrastuntersuchung
Magen-Darm-Passage
Defäkographie
PTC und PTCD
MCU
Arthrographie
Fisteldarstellungen
• Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (VR07)
Mammographie
Präparateradiographie
• Quantitative Bestimmung von Parametern (VR29)
Knochendichtemessung mittels Q-CT und DXA
• Vaskuläre und sonstige Interventionen (VR00)
Minimalinvasive Gefäßtherapie (PTA, Stenteinlage, Embolisation, Rekanalistion und Brachytherapie)
Aneurysmacoiling
Radiofrequenzablation
Laserinduzierte Thermotherapie
Periradikuläre Therapie und Facettengelenksblockade (u.a. Thermokoagulation)
Vertebroplastie
Vakuumbiopsie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 202 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Diagnostische und therapeutische Biopsien und Punktionen, Drainageeinlagen etc.
• Spezialsprechstunde (VR40)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
• Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)
• Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)
B-20.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Klinik für Diagnostische
Radiologie und Neuroradiologie
• Tagesklinik (MP00)
Hodenkrampfaderbehandlung (Varikozele)
Angiographie
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Broschüren
Angebot auf der Homepage
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Verein für Hirn-Aneurysma-Erkrankte - Der Lebenszweig- e.V.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Tägliche, abteilungsübergreifende Fallbesprechungen.
Regelmäßige Fortbildung für Radiologen, MTRA und Arzthelferinnen.
Sonografiekurse für Ärzte.
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Tägliche Fort- und Weiterbildung
• Qualitätszirkel (MP00)
Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Tumorzentrums
B-20.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-2441
B-20.5
Fallzahlen - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Vollstationäre Fallzahl:
B-20.6
0
Hauptdiagnosen nach ICD - Klinik für Diagnostische Radiologie und
Neuroradiologie
Der Fachabteilung können keine ICD-Codes zugeordnet werden, da sie keine bettenführende
Fachabteilung ist.
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 203 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-20.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-20.7
Prozeduren nach OPS - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
3-200
8088
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
2
3-225
3489
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
3
3-222
2577
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
4
3-203
1610
Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des
Rückenmarks ohne Kontrastmittel
5
3-820
1065
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
6
3-607
918
Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit
Kontrastmittel
7
3-207
898
Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel
8
3-800
875
Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel
9
3-220
853
Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel
10
8-836
819
Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch
(Katheter)
11
3-823
624
Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und
Rückenmark mit Kontrastmittel
12
3-202
576
Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne
Kontrastmittel
13
3-205
565
Computertomographie (CT) des MuskelSkelettsystems ohne Kontrastmittel
14
3-802
536
Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und
Rückenmark ohne Kontrastmittel
15
3-605
508
Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit
Kontrastmittel
16
3-221
483
Computertomographie (CT) des Halses mit Kontrastmittel
17
3-228
437
Computertomographie (CT) der Blutgefäße mit Kontrastmittel
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 204 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
18
8-152
405
Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel
in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit
19
8-153
358
Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel
in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder
Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit
20
1-442
311
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse
durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall
B-20.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1-494
129
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall
1-426
100
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen,
Milz bzw. Thymusdrüse durch die Haut mit Steuerung durch
bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall
5-839
59
Sonstige Operation an der Wirbelsäule
1-432
40
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen
durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren,
z.B. Ultraschall
1-501
10
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Brustdrüse
durch operativen Einschnitt
5-552
7
Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Niere
B-20.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Bezeichnung der Ambulanz
Mammabiopsien
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002453
Angebotene Leistung
Sonographisch gesteuerte Gewebeentnahmen der Mamma sowie ggf. Kontrolluntersuchungen
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung durch Frauenärzte
bei: Dr. Doris Sültz, Dr. Helge Bühne, Dr.
Wolfgang Bücklein, Dr. Johannes Demharter
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 205 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Wirbelsäulensprechstunde
Di 08.40-13.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002453
Angebotene Leistung
Beratung und Untersuchung von Patienten
mit Erkrankungen an der Wirbelsäule
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung durch Vertragsärzte
bei: Dr. Robert Fessl, Dr. Andreas Roesler,
Dr. Wolfgang Fischer
Bezeichnung der Ambulanz
Neurovaskuläre Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002453
Angebotene Leistung
differentialdiagnostischen fachübergreifenden Abklärung neurovaskulärer Erkrankungen (Aneurysma)
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung durch Vertragsärzte
bei: Dr. Andreas Roesler, Dr. Robert Fessl,
PD Dr. Klaus Kirchhof
Bezeichnung der Ambulanz
Kinematographie
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002453
Angebotene Leistung
Kinematografie der Speiseröhre
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung durch Vertragsärzte
bei: Dr. Egbert Knöpfle
Bezeichnung der Ambulanz
Arthrographische Untersuchung
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002453
Angebotene Leistung
Arthrographisch unterstützte Untersuchungen aller Gelenke mittels CT und/oder MRT
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung durch Chirurgen
und Orthopäden sowie der persönlich ermächtigten Ärzte der Hessingklinik
bei: Dr. Wolfgang Fischer, Dr. Joachim
Zentner
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 206 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Tumornachsorge
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002453
Angebotene Leistung
Durchführung einer Sprechstunde zur Beratung und Untersuchung von Patienten mit
Tumorerkrankungen vor eventuellen radiologische Interventionen und der entsprechenden Nachsorge
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung durch Vertragsärzte
bei: Dr. Egbert Knöpfle, Dr. Wolfgang Fischer, Dr. Giesbert Leissner, Dr. Joachim
Zentner
Bezeichnung der Ambulanz
Kinderradiologische Ambulanz
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003419
Angebotene Leistung
Durchleuchtungs- und Röntgenuntersuchungen, Sonographie, Magnetresonanztomographie, Computertomographie
Art der Ambulanz
Zugang auf Überweisung von Vertragsärzten
bei Dr. Kurt Vollert, Dr. Johannes Demharter
B-20.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Klinik für Diagnostische
Radiologie und Neuroradiologie
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-836
25
Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch
(Katheter)
2
3-606
24
Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit
Kontrastmittel
3
3-607
11
Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit
Kontrastmittel
4
3-605
9
Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit
Kontrastmittel
5
3-613
8
Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit
Kontrastmittel
6
3-614
(Fallzahl < 5)
Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit
Kontrastmittel sowie Darstellung des Abflussbereiches
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 207 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
7
3-600
(Fallzahl < 5)
Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit
Kontrastmittel
8
3-601
(Fallzahl < 5)
Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit
Kontrastmittel
B-20.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-20.11
Nein
Apparative Ausstattung - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
• Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22) (keine 24h-Notfallverfügbarkeit)
• Mammographiegerät (AA23)
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Angiographiegerät (AA01)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
B-20.12
Personelle Ausstattung
B-20.12.1
Ärzte - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
34,8
Davon Fachärzte
20,8
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Radiologie und den Schwerpunkt Neuroradiologie
und Kinderradiologie
Fachexpertise der Abteilung
• Radiologie (AQ54)
• Radiologie, SP Neuroradiologie (AQ56)
• Radiologie, SP Kinderradiologie (AQ55)
B-20.12.2
Pflegepersonal - Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 208 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Die Klinik hat keine Mitarbeiter der Pflegeberufe.
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
0,1
Examinierte Pflegekräfte
0,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-20.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Klinik für Diagnostische Radiologie und
Neuroradiologie
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Medizinisch technische Mitarbeiter (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 209 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-21
Notaufnahme
B-21.1
Allgemeine Angaben - Notaufnahme
Fachabteilung:
Notaufnahme
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
nicht Betten führend
Dr. Peter Wengert/Dr. Christian Pawlik
Dr. Peter Wengert/Dr. Christian Pawlik
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2475
0821 400-2020
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-21.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected];[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Notaufnahme
Notaufnahme mit Wundversorgung - Schockraum - 15 Behandlungskabinen und
Aufnahmestation - Landeplatz für Rettungshubschrauber
Durchgehende Besetzung der Notfallaufnahme mit unfallchirurgisch versiertem Arzt, Facharzt jederzeit abrufbar
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Notaufnahme
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Notaufnahme
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821-400-2475
B-21.5
Fallzahlen - Notaufnahme
Im Jahr 2006 wurden x Notfallpatienten (2004: 65.385) behandelt, davon Hubschrauberlandungen:
X (2004: 412)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.6
Hauptdiagnosen nach ICD - Notaufnahme
Der Fachabteilung können keine ICD-Codes zugeordnet werden, da sie keine bettenführende
Fachabteilung nach § 301 ist.
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 210 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-21.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen - Notaufnahme
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.7
Prozeduren nach OPS - Notaufnahme
Der Fachabteilung können keine OPS-Codes zugeordnet werden, da für die Leistungen keine Prozeduren verschlüsselt werden können!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren - Notaufnahme
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Notaufnahme
Bezeichnung der Ambulanz
Notfallambulanz
24 Stunden rund um die Uhr besetzt
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4002472
Angebotene Leistung
Behandlung von akuten Erkrankungen, die
keinen Aufschub dulden
Art der Ambulanz
Eigene Vorstellung ohne Überweisungsschein (Selbsteinweisung), mit Überweisungsschein eines Arztes oder über den
Notarzt/Rettungsdienst
B-21.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Notaufnahme
Ambulante Operationen außerhalb der Notfallversorgung werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-21.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Notaufnahme
Trifft nicht zu!
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-21.11
Nein
Apparative Ausstattung - Notaufnahme
• Schockraum (AA00)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 211 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Endoskop (AA12)
B-21.12
Personelle Ausstattung
B-21.12.1
Ärzte - Notaufnahme
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
3,0
Davon Fachärzte
3,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
???
Fachexpertise der Abteilung
• Anästhesiologie (AQ01)
• Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)
B-21.12.2
Pflegepersonal - Notaufnahme
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
72,2
Examinierte Pflegekräfte
66,9
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
4,3
B-21.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon 8,7 Vollkräfte Kinderkrankenschwestern zusammen mit Kinderklinik
Spezielles therapeutisches Personal - Notaufnahme
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 212 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-22
Pathologisches Institut
B-22.1
Allgemeine Angaben - Pathologisches Institut
Fachabteilung:
Pathologisches Institut
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
nicht Betten führend
Prof. Dr. Hans Arnholdt
Ltd. Oberarzt Dr. Theodor Wagner (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2150
0821 400-2162
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-22.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Pathologisches Institut
Histologische und zytologische Untersuchungen (mit Schnellschnittdiagnostik) Immunhistologische und molekularpathologische Untersuchungen - Klinische Obduktionen
Leistungsübersicht 2006
Gesamtanzahl untersuchter histologischer Schnittpräparate: ca. 143.000 (28.000 Fälle)
davon - Schnellschnitte: 5.833
- Immunhistologische Untersuchungen: 14.983
- Molekularpathologische Untersuchungen (PCR und FISH): 10.021
Gesamtanzahl untersuchter zytologischer Präparate: 5.542 (3.433 Fälle)
davon - Immunzytologische Untersuchungen: 1.363
Anzahl der klinischen Obduktionen: 109
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Pathologisches Institut
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Pathologisches Institut
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.5
Fallzahlen - Pathologisches Institut
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 213 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.6
Hauptdiagnosen nach ICD - Pathologisches Institut
Der Fachabteilung können keine ICD-Codes zugeordnet werden, da sie keine bettenführende
Fachabteilung ist.
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen - Pathologisches Institut
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.7
Prozeduren nach OPS - Pathologisches Institut
Der Fachabteilung können keine OPS-Codes zugeordnet werden, da für die Leistungen keine Prozeduren verschlüsselt werden können!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren - Pathologisches Institut
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Pathologisches Institut
Bezeichnung der Ambulanz
Histologisches Einsendelabor
Angebotene Leistung
Begutachtung von histologischen und zytologischen Präparaten
Molekularpathologische Untersuchungen
Art der Ambulanz
Zusendung mit Überweisungsschein durch
niedergelassene Ärzte an:
Prof. Dr. Hans Arnholdt
B-22.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Pathologisches Institut
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-22.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Pathologisches Institut
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
Nein
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 214 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-22.11
Apparative Ausstattung - Pathologisches Institut
• Ausstattung eines Pathologischen Instituts (AA00)
- Histologisches und zytologisches Labor
- Schnellschnittlabor (Kryostat, Telepathologie)
- Immunhistologisches Labor (Immunfärbeautomat)
- Molekularpathologisches Labor (Thermocycler, Fluoreszenzmikroskopie)
B-22.12
Personelle Ausstattung
B-22.12.1
Ärzte - Pathologisches Institut
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
6,0
Davon Fachärzte
4,0
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
für Pathologie
Fachexpertise der Abteilung
• Pathologie (AQ46)
B-22.12.2
Pflegepersonal - Pathologisches Institut
Trifft nicht zu!
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
0,1
Examinierte Pflegekräfte
0,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
B-22.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Pathologisches Institut
• Molekularbiologe (SP00)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Sektions- und Präperationsassistent (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 215 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-23
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
B-23.1
Allgemeine Angaben - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie
und Umwelthygiene
Leistungsspektrum und Aufgaben des Instituts für
Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene (ILMU)
und des MVZ Bereich Labor
Das ILMU ist als zentrales Institut für die labordiagnostische und transfusionsmedizinische Vollversorgung der stationären und ambulanten Patienten der 20 Einzelkliniken und Institute des Zentralklinikums, der 3 Einzelkliniken der Klinik für Kinder und Jugendliche, des Klinikums Augsburg Süd
und des psychiatrischen Bezirkskrankenhauses Augsburg zuständig. Außerdem versorgt das ILMU die Kliniken der Hessing-Stiftung in Augsburg, das Städtische Krankenhaus Schwabmünchen
und die Kinder- und Frauenklinik Josefinum in Augsburg im Wesentlichen mit Spezialanalytik, infektionsimmunologischen und mikrobiologischen Untersuchungen.
Zurzeit bietet das ILMU einen 24h-Service bei weit über 100 Untersuchungsparametern an.
Darüber hinaus werden labordiagnostische Leistungen im Rahmen von wissenschaftlichen Studien
(KORA-Studie, Arzneimittelstudien) und für andere externe Einsender erbracht.
Abteilungen und Bereiche des ILMU des Klinikums Augsburg und das MVZ Bereich Labor
1. Kernlabor
Klinische Chemie
Hämatologie
Gerinnungsdiagnostik
Harn-Stuhl-Labor
Immunhämatologie mit Blutdepot
2. Immunologie und Proteinchemie
3. Spezialanalytik
Endokrinologie und Vitamine
Tumormarker
Immunologische Allergiediagnostik
4. Infektionsimmunologie und Molekulare Medizin
5. Mikrobiologie
(Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie)
6. Umweltanalytik
7. Blutspende
Eigenblutspende,
Entnahme, Verarbeitung und Kryokonservierung autologer und allogener Stammzellpräparate
Herstellung homologer Thrombozyten- und Granulozytenkonzentrate für den Eigenbedarf des Klinikums Augsburg
Führung einer Gewebebank für Spermien und Epithelkörperchen
Leistungsübersicht 2006
Zentralklinikum: 5.547.958 Untersuchungen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 216 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Kinderklinik: 39.131 Untersuchungen
Klinikum Süd: 111.533 Untersuchungen
Fachabteilung:
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
nicht Betten führend
Prof. Dr. Dr. Werner Ehret
Dr. Werner Behr (Qualitätsmanagement)
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-2751
0821 400-4577
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-23.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Klinisch-chemische und hämatologische Diagnostik - Transfusionsmedizin Immunologie - Mikrobiologie - Molekulare Medizin - Chemische Spezialanalytik Umweltanalytik
Klinikhygiene und Umweltambulanz - Reise- und Gelbfieberimpfungen
Partner im medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.5
Fallzahlen - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 217 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-23.6
Hauptdiagnosen nach ICD - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Der Fachabteilung können keine ICD-Codes zugeordnet werden, da sie keine bettenführende
Fachabteilung ist.
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.6.1
Weitere Kompetenzdiagnosen - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.7
Prozeduren nach OPS - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Der Fachabteilung können keine OPS-Codes zugeordnet werden, da für die Leistungen keine Prozeduren verschlüsselt werden können!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.7.1
Weitere Kompetenzprozeduren - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Trifft nicht zu!
Bezeichnung der Ambulanz
MVZ
Angebotene Leistung
Labordiagnostik
Art der Ambulanz
Bezeichnung der Ambulanz
Umweltambulanz
Angebotene Leistung
Gelbfieberimpfstelle, Reiseimpfungen, u.a.
Art der Ambulanz
B-23.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Ambulante Operationen werden nicht erbracht!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 218 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-23.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Trifft nicht zu!
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-23.11
Nein
Apparative Ausstattung - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-23.12
Personelle Ausstattung
B-23.12.1
Ärzte - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
10,5
Davon Fachärzte
8,5
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für das Fachgebiet (Facharzt) Laboratoriumsmedizin, Umweltmedizin und Bluttransfusionswesen.
Zweijährige Weiterbildungsberechtigung für das
Fachgebiet Transfusionsmedizin
Fachexpertise der Abteilung
• Hygiene und Umweltmedizin (AQ22)
• Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)
• Allergologie (ZF03)
• Laboratoriumsmedizin (AQ38)
• Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (AQ39)
B-23.12.2
Pflegepersonal - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
0,1
Examinierte Pflegekräfte
0,0
Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung
0,0
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 219 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-23.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
• Dipl.-Chemiker (SP00)
• Dipl.-Biologe(in) (SP00)
• Medizinisch-technische-Assistenten (MTA) (SP00)
• Sekretärin (SP00)
• Arzthelfer (SP02)
• Informatiker (SP00)
• Chemisch-technischer Assistent (SP00)
• Stations- und Steuerungsassistenten (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 220 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-24
Kinderchirurgische Klinik
B-24.1
Allgemeine Angaben - Kinderchirurgische Klinik
Fachabteilung:
Kinderchirurgische Klinik
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Hauptabteilung
Dr. Tobias Schuster
Dr. Michael Metzker
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-3470
0821 400-3342
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-24.2
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - Kinderchirurgische Klinik
Chirurgische Versorgung von Kindern von der Geburt bis zum 15. Lebensjahr Neugeborenen-Chirurgie - Onkologische Chirurgie - Kinderurologie Therapie angeborener Fehlbildungen - Allgemeine Kinderchirurgie
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
(VK06)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Bauchorgane im Neugeborenen-, Kindesund Jugendlichenalter.
Funktionsdiagnostik des Dick- und Enddarms, anorektale Manometrie,
24 Stunden-pH-Metrie.
Minimal-invasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) im Bauchraum.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und
des Pankreas (VK07)
Diagnostik und Therapie z.B. bei Gallengangsatresie, Gallensteinen, Zysten der Bauchspeicheldrüse
• Kinderurologie (VU08)
Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Erkrankungen der Nieren, der ableitenden Harnwege und der Genitalorgane
Blasen-Funktionsdiagnostik bei Harninkontinenz und Enuresis
• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (VK10)
Operation solider Tumoren des Brust- und Bauchraums im Kindesalter, Versorgung onkologischer Patienten mit Gefäßzugängen zur Chemo-Therapie (Hickman-Katheter oder PortImplantation)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge (VK08)
z.B. angeborene Lungensequester, Bronchiektasen, permanentes Tracheostoma
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 221 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen
Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20)
Angeborene Fehlbildungen wie Verschlüsse des Darms, der Speiseröhre und Spaltbildungen
der Bauchwand
Fehlentwicklungen oder Krankheiten der Körperoberfläche/des Integumentes bzw. der
Weichteile im Bereich von Kopf/Hals/Rumpf und Extremitäten
• Kindertraumatologie (VK19)
Versorgung von Verletzungen der Körperoberfläche, der Brust- oder Bauchorgane und des
äußeren Genitales.
Therapie von Verbrennungen und Verbrühungen.
Kinderchirurgische Notfallversorgung schwerstverletzter Kinder (Verletzung von Organen
des Brust- und/oder Bauchraums) in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
• Minimal-invasive endoskopische Operationen (VC56)
Endoskopische Antirefluxplastik bei Rückfluss von Urin aus der Blase in die Harnleiter/Nierenbecken
Cystoskopische Entfernung von Blasensteinen aus der Harnblase oder dem unteren Harnleiter
Endoskopische Entfernung verschluckter Fremdkörper aus Speiseröhre oder Magen
Endoskopische Anlage von Magenfisteln (PEG)
• Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VC55)
Minimal-invasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) im Bauchraum (Laparoskopie) und
Brustkorb (Thorakoskopie)
• Neonatologische / pädiatrische Intensivmedizin (VK12)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des Perinatalzentrums einschließlich pränataler Beratung. Mitbetreuung und operative Therapie Frühgeborener der Kinderklinik mit chirurgischen Erkrankungen
• Plastisch rekonstruktive Eingriffe (VC57)
Behandlung von angeborenen Gefäßmalformationen und Hämangiomen, incl. Laser- und
Kryo-Therapie (Kältebehandlung).
Korrektur von funktionell behindernden oder kosmetisch störenden Narben.
Hauttransplantationen nach tiefen Verbrühungen/Verbrennungen
• Spezialsprechstunde (VK29)
(Siehe Ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-24.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Kinderchirurgische Klinik
• Tagesklinik (MP00)
Interdisziplinäre Tagesklinik zur Vorbereitung des stationären Aufenthaltes für die Kinderchirurgie und Untersuchungen in Sedierung nach vorheriger ambulanter Vorstellung zur Indikationsstellung
Mo-Do 7.30-18.00 Uhr, Fr 07.30-15.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-3607
Ambulante Operationen bei Kindern (ab dem 7. Lebensmonat)
Di Beginn 9.00 Uhr, Do Beginn 8.00 Uhr (individuelle Terminvereinbarung)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 222 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-3413, -3470
• Kinderradiologische Abteilung (MP00)
Kinderradiologische Abteilung mit pädiatrischer Sonographie und eigenem MNR für die interdisziplinäre Diagnostik in Kooperation mit der Klinik für Diagnostische Radiologie und
Neuroradiologie sowie der Nuklearmedizin
Durchführung von radiologischer und sonstiger Diagnostik in Sedierung, bzw. Narkose in
Zusammenarbeit mit Anästhesiologie des Klinikums
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Flyer zum Leistungsangebot der Klinik
• Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Schulunterricht am Krankenbett
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Durch die weitestgehende Mitaufnahme eines Elternteils ist die ständige Information der Eltern, ihre Anleitung zur Pflege durch die Schwestern und Ärzte der Station die Norm.
• Ergotherapie (MP16)
Falls erforderlich, werden Kinder mit Entwicklungsdefiziten durch die Ergotherapeutin der
Kinderklinik betreut.
• Homöopathie (MP00)
Die Kinderchirurgische Klinik steht einer homöopathischen Begleittherapie bei chirurgischen
Eingriffen positiv gegenüber. Bei Therapiewunsch ist ein homöopathisch ausgebildeter Konsiliarius verfügbar.
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Zusammenarbeit mit dem Bunten Kreis e. V. zur ambulanten Weiterbetreuung chronisch
kranker Kinder.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Pädiatrisches Kolloquium zusammen mit der I. und II. Klinik für Kinder und Jugendliche alle 3
Monate für niedergelassene Kollegen und eigenes Personal
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Tägliche interdisziplinäre Fallkonferenzen im Rahmen der Radiologie-Demonstration.
Regelmäßige, wöchentliche ausführliche Fall-Vorstellungen aller drei Kinderkliniken (durch
die Landesärztekammer als Fortbildungsveranstaltung zertifiziert).
• Qualitätszirkel (MP00)
Bayerische Kinderchirurgen
B-24.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - Kinderchirurgische Klinik
• Mutter-Kind-Zimmer (SA05)
Die kostenlose Mitaufnahme eines Elternteils im gleichen Zimmer wie ihr krankes Kind ist
fast immer möglich. Zusätzlich sind Elternzimmer in der Kinderklinik eingerichtet. Bei längeren Aufenthalten kann auch ein Zimmer für die Familie im Mildred-Scheel-Haus der Elterninitiative krebskranker Kinder vermittelt werden. Auch die Mitaufnahme eines Geschwisterkindes ist möglich (z.B. gestillter Säugling).
• Schule am Krankenbett (SA00)
Unterricht durch Lehrkräfte der Kinderkliniken bei längerem Krankenhausaufenthalt
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 223 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Großzügige Besuchszeiten (SA00)
Eltern haben ein Besuchsrecht ihre Kinder rund um die Uhr zu sehen. Besuchszeiten für weitere Besucher sind von 8:00 bis 20:00 Uhr. Auch Geschwisterkinder können zu Besuch
kommen, sofern sie infektfrei sind.
• Patientenkindergarten (SA00)
Im Patientenkindergarten werden gehfähige, zum Teil auch bettlägrige Kinder betreut. Auch
Geschwisterkinder können während des Besuchs der Eltern bei ihrem kranken Kind im Kindergarten betreut werden.
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-3470
• Balkon / Terrasse (SA12)
In der Kinderklinik ermöglichen Balkons den Aufenthalt im Freien.
B-24.5
Fallzahlen - Kinderchirurgische Klinik
Vollstationäre Fallzahl:
B-24.6
2438
Hauptdiagnosen nach ICD - Kinderchirurgische Klinik
Durch Erfassung der Entlassungsdiagnosen aus der entlassenden Klinik werden Diagnosen erfasst, bei welchen die Therapie durch andere Kliniken des Klinikums (z.B. HNO, Unfallchirurgie) erfolgt. Andererseits werden typische Neugeborenen- oder onkologische Operationen in der Liste
nicht erfasst, da diese Kinder von pädiatrischen Stationen entlassen werden.
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
J35
357
Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln (Operation durch HNO-Klinik, stationäre
Betreuung durch Kinderchirurgische Klinik)
2
S06
233
Verletzung des Schädelinneren (Gehirnerschütterung
und Gehirnquetschung)
3
A09
109
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger
4
S00
105
Oberflächliche Verletzung des Kopfes (Schädelprellung bei Säuglingen)
5
S52
84
Knochenbruch des Unterarmes (Operation durch Unfallchirurgische Klinik, stationäre Betreuung durch
Kinderchirurgische Klinik)
6
K35
78
Akute Blinddarmentzündung
7
K40
70
Leistenbruch
8
R10
63
Bauchschmerzen (Diagnose bei V.a. Blinddarmentzündung, die sich unter klinischer Beobachtung nicht
bestätigte)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 224 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
9
Q53
51
Hodenhochstand (Kryptorchismus)
10
Q54
46
Fehlentwicklung der Harnröhre mit Öffnung der Harnröhre an der Unterseite des Penis (Hypospadie)
11
S01
44
Offene Wunde des Kopfes
12
Q62
43
Angeborene Fehlbildung des Nierenbeckens bzw.
angeborene Fehlbildung des Harnleiters mit Verengung oder Aufstauung von Harn
13
S42
43
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des
Oberarms (Operation durch Unfallchirurgie, Betreuung durch Kinderchirurgie)
14
S02
37
Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen
15
S82
37
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich
des oberen Sprunggelenkes (Operation durch Unfallchirurgische Klinik, Betreuung durch Kinderchirurgische Klinik)
16
N44
27
Drehung der Hoden mit Unterbrechung der Blutversorgung
17
N48
27
Krankheit des Penis (z.B. Balananitis)
18
T81
24
Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen (z. B. Rezidiv-Operation bei voroperierten Kindern)
19
I88
22
Lymphknotenschwellung, ohne Hinweis auf eine
Krankheit (z.B. Lymphadenitis mesenterialis bei
Bauchschmerzen)
20
J36
22
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess)
um die Mandeln (Operation durch HNO Klinik,
Betreuung durch Kinderchirurgische Klinik)
B-24.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - Kinderchirurgische Klinik
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
K56
22
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
D18
21
Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw.
Lymphgefäße (Lymphschwamm)
N39
20
Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase
T18
15
Fremdkörper im Verdauungstrakt
K42
14
Nabelbruch
K21
13
Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft
T22
11
Verbrennung oder Verätzung der Schulter bzw. des Armes,
ausgenommen Handgelenk und Hand
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 225 von 299
Klinikum
Augsburg
ICD-10
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
N13
10
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere
S36
7
Verletzung von Bauchorganen
Q39
(Fallzahl < 5)
B-24.7
Angeborene Fehlbildung der Speiseröhre
Prozeduren nach OPS - Kinderchirurgische Klinik
Typische Kinderchirurgische Eingriffe bei Neugeborenen oder onkologisch kranken Kindern sind
selten und werden deshalb unter den häufigen Prozeduren kaum erfasst.
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
5-530
125
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
2
5-470
86
Operative Entfernung des Blinddarms
3
5-921
79
Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut bei
Verbrennungen oder Verätzungen
4
5-640
70
Operation an der Vorhaut des Penis
5
5-624
63
Operative Befestigung des Hodens im Hodensack
6
5-645
44
Operative Korrektur einer unteren Harnröhrenspaltung beim Kind (Harnröhrenplastik bei Hypospadie)
7
5-631
37
Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der
Nebenhoden (Entfernung von Hydatiden bei Torsion)
8
5-534
34
Operativer Verschluss eines Nabelbruchs
9
5-569
29
Operation am Harnleiter (operative oder endoskopische Antirefluxplastik bei vesico-ureteralem Reflux)
10
5-568
19
Operativer, wiederherstellender Eingriff am Harnleiter
11
5-915
19
Operatives Entfernen von erkranktem Gewebe an
Haut bzw. Unterhaut
12
5-541
18
Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des
Raums hinter der Bauchhöhle
13
5-432
16
Operation am Magenausgang (Pylorushypertrophie)
14
5-572
16
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen
Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung z.B. passager bei Operation einer Hypospadie)
15
5-581
16
Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges
(bei Meatusstenose)
16
5-589
14
Operation an der Harnröhre bzw. dem umgebenden
Gewebe
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 226 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
17
5-431
13
Operatives Anlegen einer Magensonde durch die
Bauchwand zur künstlichen Ernährung (Gastrostoma
oder perkutane endoskopische Gastrostomie PEG)
18
5-469
13
Operation am Darm (Operationen bei angeborenen
und erworbenem Darmverschluss)
19
5-643
13
Operativer, wiederherstellender Eingriff am Penis
20
8-123
12
Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den
Magen gelegten Ernährungssonde
B-24.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - Kinderchirurgische Klinik
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
5-490
9
Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters
5-448
9
Operativer, wiederherstellender Eingriff am Magen
5-557
7
Operativer, wiederherstellender Eingriff an der Niere
5-465
7
Rückverlagerung eines künstlichen (doppelläufigen) Darmausganges in den Bauchraum und Wiederherstellung der
Durchgängigkeit des Darmes
5-538
(Fallzahl < 5)
Operativer Verschluss eines Zwerchfellbruchs
5-413
(Fallzahl < 5)
Operative Entfernung der Milz
5-537
(Fallzahl < 5)
Operativer Verschluss angeborener Bauchwanddefekte
5-484
(Fallzahl < 5)
Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels
5-455
(Fallzahl < 5)
Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms
5-451
(Fallzahl < 5)
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dünndarms
B-24.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - Kinderchirurgische Klinik
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine kinderchirurgische Sprechstunde
Mo+Do 14.00 -15.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003413
Angebotene Leistung
Indikationsstellung bei angeborenen Fehlbildungen oder Fehlentwicklungen sowie Funktionskontrollen nach Operation
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 227 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Allgemeine kinderchirurgische Sprechstunde
Mo+Do 14.00 -15.30 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003413
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte und in MVZ tätige Ärzte bei:
Dr. Tobias Schuster, Dr. Harald Lochbihler,
Dr. Michael Metzker, Dr. Susanne Sußebach
Bezeichnung der Ambulanz
Kinderurologische Sprechstunde
Di+Do 08.30-11.30 Uhr mit Voranmeldung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003413
Angebotene Leistung
Diagnostik und Behandlung von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Nieren, Harnwege und des äußeren Genitales,
Funktionsstörungen (Enuresis)
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte, Urologen und bei: Dr. Tobias
Schuster, Dr. Harald Lochbihler, Dr. Michael
Metzker, Dr. Susanne Sußebach
Bezeichnung der Ambulanz
Postoperative Sprechstunde
Di 10.00-12.00 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003413
Angebotene Leistung
Nachbehandlung nach Operationen sowie
Funktionskontrollen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte und in MVZ tätige Ärzte bei : Dr.
Tobias Schuster, Dr. Harald Lochbihler, Dr.
Michael Metzker
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Di+Do nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003470
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
B-24.9
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Dr. Tobias Schuster und Vertretern
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - Kinderchirurgische Klinik
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 228 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
1
5-640
55
Operation an der Vorhaut des Penis bei Vorhautenge
2
5-530
42
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
3
5-399
12
Operation an Blutgefäßen
4
5-534
11
Operativer Verschluss eines Nabelbruchs
5
5-611
(Fallzahl < 5)
Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Samenstrang und Hoden
6
5-841
(Fallzahl < 5)
Operation an den Bändern der Hand (Op. bei schnellendem Finger)
7
5-259
(Fallzahl < 5)
Operation an der Zunge ((verkürztes Zungenbändchen)
8
5-392
(Fallzahl < 5)
Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer
Schlagader und einer Vene
9
5-401
(Fallzahl < 5)
Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw.
Lymphgefäße
10
5-581
(Fallzahl < 5)
Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges
(Op. einer Meatusstenose)
B-24.10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Kinderchirurgische Klinik
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-24.11
Nein
Apparative Ausstattung - Kinderchirurgische Klinik
• Endoskop (AA12)
Diagnostik und Therapie des Verdauungs- und Harntraktes mit Hilfe von Spiegelungstechniken (Endoskopie)
• Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)
Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen und Störungen der Harnröhre
• Laser (AA20)
Zur Therapie von großen Hämangiomen
• Kryopen (AA00)
Vereisungstherapie von kleinen Hämagiomen
B-24.12
Personelle Ausstattung
B-24.12.1
Ärzte - Kinderchirurgische Klinik
Anzahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Seite 229 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
11,5
Davon Fachärzte
4,5
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Kommentar / Ergänzung
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
Kinderchirurgie
Fachexpertise der Abteilung
• Kinderchirurgie (AQ09)
• Allgemeine Chirurgie (AQ06)
B-24.12.2
Pflegepersonal - Kinderchirurgische Klinik
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
31,8
Examinierte Pflegekräfte
30,8
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
0,0
B-24.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon sind alle examinierte Kinderkrankenschwester
Spezielles therapeutisches Personal - Kinderchirurgische Klinik
• Physiotherapeuten (SP21)
• Psychologen (SP23)
• Pädagogen (SP20)
• Sekretärin (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 230 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-25
I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
B-25.1
Allgemeine Angaben - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie,
Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Fachabteilung:
I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-25.2
Hauptabteilung
Prof. Dr. Peter Heidemann
Dr. Johann Penzien (Qualitätsmanagement)
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-3405
0821 400-3642
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen im Neugeborenen-, Kindes- und Jugendalter
Ein Dienstarzt ist 24 Std. im Hause, ein fachärztlicher Hintergrunddienst 24 Std. sofort verfügbar.
Tägliche finden interdisziplinäre Fallkonferenzen mit der II. Klinik, Kinderchirurgie und Kinderradiologie statt.
• Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (VK10)
Die Klinik ist das Schwerpunktzentrum zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit
Tumor- und Bluterkrankungen für ganz Schwaben. Die Klinik erfüllt die Qualitätsrichtlinien
des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Im neu gebauten Schwäbischen Kinderkrebszentrum erfolgt die stationäre, tagesklinische und ambulante Behandlung. Ein Team aus
Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern steht den Ärzten und Pflegekräften bei der
Betreuung der Patienten zur Seite. Die multidisziplinäre medizinische Betreuung erfolgt in
enger Kooperation mit den anderen Fachkliniken wie z.B. Kinderchirurgie, Kinderradiologie,
Neurochirurgie.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (VK11)
Kinder mit Bluterkrankungen - z.B. Blutarmut, Bluterkrankheit oder Sichelzellkrankheit werden in der Klinik stationär, tagesklinisch und ambulant betreut.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen
(Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) (VK05)
Sämtliche Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen sowie Wachstumsstörungen werden in
der Klinik betreut. Die Klinik ist als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und
Jugendliche mit Diabetes Typ 1 (Stufe 1) gemäß den Leitlinien der Dt. Diabetes Gesellschaft
anerkannt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 231 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und
des Pankreas (VK07)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
(VK06)
Ein Schwerpunkt ist die Abklärung und Behandlung von gastroenterologischen Erkrankungen wie z.B. chronische Bauchschmerzen, Zöliakie, Helicobacterinfektionen, Morbus Crohn
und Colitis ulcerosa. Hierfür stehen alle diagnostischen Verfahren wie Atemteste, pH-Metrie
(Säuremessung) und Endoskopie (Magendarmspiegelung) - z.T. in Zusammenarbeit mit der
3. Med. Klinik des Klinikums zur Verfügung. Die Langzeitbetreuung kann über unsere Ambulanz erfolgen.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen (VK16)
Die Neuropädiatrie umfasst die Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems bei Kindern und Jugendlichen. Es erfolgt die Diagnostik mit EEG-Untersuchungen
und speziellen neurologischen Untersuchungsverfahren. Für die bildgebende Diagnostik gibt
es in der Kinderklinik ein eigenes MRT.
Die Betreuung von Kindern mit Spina bifida und Hydrozephalus erfolgt in Zusammenarbeit
mit der kinderchirurgischen und neurochirurgischen Klinik.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen / neurodegenerativen Erkrankungen (VK18)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen (VK17)
Die Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kardiologie und Pneumologie der II. Klinik
für Kinder und Jugendliche. Diese bietet auch die Betreuung bei Heimbeatmung an.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen (VK04)
Alle pädiatrischen Nierenerkrankungen werden abgeklärt und betreut (außer Dialyse). Eine
Akutdialyse kann auf der Kinderintensivstation erfolgen.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen (VK15)
• Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VK14)
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen (VK09)
• Allgemeine Kinderheilkunde (VK00)
Sämtliche allgemeinpädiatrischen Erkrankungen werden in der Klinik versorgt. Einen
Schwerpunkt bilden Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
Die Notfallambulanz der Kinderklinik ist 24 Std. täglich besetzt und leistet die Notfallversorgung für Kinder in Nordschwaben neben der Versorgung durch die niedergelassenen Hausund Kinderärzte.
• Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (z.B. Ullrich-Turner-Syndrom,
Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom) (VK21)
Patienten mit angeborenen Chromosomenstörungen benötigen meist eine lebenslange
Betreuung wegen mehrfacher medizinischer Probleme. Die I. Kinderklinik betreut diese Patienten langfristig interdisziplinär mit den anderen Fachrichtungen.
• Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und
Schulalter (VK26)
Sämtliche Entwicklungsstörungen werden über unsere neuropädiatrische Ambulanz bzw. im
Rahmen eines stationären Aufenthaltes abgeklärt.
• Diagnostik und Therapie von pädiatrischen Infektionserkrankungen (VK00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 232 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Alle Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen werden in der Klinik behandelt.
Einen Schwerpunkt bildet darüber hinaus die Betreuung von Patienten mit Tuberkulose, Hepatitis und anderen speziellen Infektionskrankheiten.
• Spezialsprechstunden (VS00)
(Siehe ambulante Behandlungsmöglichkeiten)
B-25.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - I. Klinik für Kinder und
Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
• Tagesklinik (MP00)
Es besteht eine onkologische Tagesklinik für Kinder mit Blut- und Tumorerkrankungen (Hämatologie und Onkologie). Hier erfolgen tagesstationär z.B. Transfusionen sowie Untersuchungen während der Chemotherapie.
Für allgemein-pädiatrische Kinder besteht eine Tagesklinik für Kurzzeitaufenthalte z.B. für
Untersuchungen in Sedierung.
• Kinderradiologische Abteilung (MP00)
Für die radiologische Diagnostik steht in der Kinderklinik eine eigene kinderradiologische Abteilung der diagnostischen Radiologie des Klinikums zur Verfügung mit pädiatrischer Sonographie, Röntgenuntersuchungen, eigenem Kernspintomograph für Kinder und dem CT im
Klinikum. Hier können Untersuchungen in kindgerechter Weise erfolgen. Im Bedarfsfall sind
Untersuchungen auch in Sedierung in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Tagesklinik
möglich.
Die nuklearmedizinische Diagnostik (Szintigraphie, SPECT, PET) erfolgt in Zusammenarbeit
mit der Klinik für Nuklearmedizin.
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Eltern von kranken Kindern werden umfassend mitbetreut und in die Behandlung der Patienten eingebunden. Hierfür steht ein Team von Pflegekräften, Psychologen und Sozialarbeitern
zur Verfügung.
Spezielle Schulungen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Bunten Kreis z.B. für Eltern von
Diabetikern.
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Beratungsangebote für spezifische Patientengruppen: Diabetikerschulung, Adipositastraining
(z. T. in Zusammenarbeit mit Nachsorgeeinrichtung "Bunter Kreis")
• Hippotherapie / Therapeutisches Reiten (MP20)
Die Nachsorgeeinrichtung "Bunter Kreis" bietet Hippotherapie auf dem Gelände des Klinikums Augsburg als spezielle Therapieform an. Neben der physiotherapeutischen Wirkung
durch dreidimensionale Schwingungsimpulse auf dem Pferd stärkt Hippotherapie das Vertrauen und Selbstbewusstsein der Patienten. Zusätzlich besteht das Angebot einer tiergestützten Psychotherapie.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
• Ergotherapie (MP16)
Eine eigene Ergotherapeutin betreut Kinder mit Entwicklungsdefiziten und im Rahmen der
Rehabilitation.
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 233 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Faltblätter, Broschüren zu Krankheitsbilder und operativen Verfahren
• Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Schule am Krankenbett für Kinder mit längerem Krankenhausaufenthalt
Patientenkindergarten
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Enger Kontakt besteht zu sämtlichen Selbsthilfegruppen - insbesondere zur Elterninitiative
krebskranker Kinder und der Elterngruppe von Diabeteskindern.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
4 - 5 mal pro Jahr finden öffentliche Fortbildungsveranstaltungen im Hause (Pädiatrisches
Kolloquium) statt.
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen der anderen
Kliniken des Klinikums bei fachübergreifenden Themen.
Der Besuch von nationalen und internationalen Fachkongressen wird unterstützt.
Die Klinik nimmt an nationalen und internationalen Studien teil. Im Hause befindet sich die
Studienleitung der internationalen Therapiestudie für kindliche Hirntumoren (SIOP-LGG).
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Es finden tägliche interdisziplinäre Fallkonferenzen zusammen mit der I. Klinik für Kinder und
Jugendliche und der Kinderchirurgie statt. Wöchentliche Falldemonstrationen und durch die
Ärzte der Klinik durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen sind als Fortbildungsveranstaltungen durch die Landesärztekammer zertifiziert.
B-25.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
• Unterbringungsmöglichkeit für Eltern und Begleitpersonen (SA00)
Wenn immer möglich werden Eltern als Begleitperson kostenlos in Mutter-Kind Zimmern untergebracht. Zusätzlich sind Elternzimmer in der Kinderklinik eingerichtet. Bei Langzeitaufenthalten kann auch ein Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative für krebskranke
Kinder" vermittelt werden.
• Mutter-Kind-Zimmer (SA05)
Es stehen auf den Stationen mehrere Mutter-Kind Zimmer zur Verfügung. Wenn immer möglich erfolgt die Unterbringung neben dem kranken Kind - teilweise auch auf Liegen.
• Patientenkindergarten (SA00)
Im Patientenkindergarten werden gehfähige Patienten betreut - hier können Besucherkinder
zu bestimmten Zeiten auch den Geschwisterkindergarten nutzen wenn die Eltern zu Besuch
beim kranken Kind auf Station sind.
• Schule am Krankenbett (SA00)
Unterricht durch Lehrkräfte bei längerem Krankenhausaufenthalt
• Großzügige Besuchszeiten (SA00)
In der Kinderklinik bestehen großzügige Besuchszeiten von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Eltern
können jederzeit zu ihrem Kind (Ausnahme auf der Intensivstation während der Schichtübergabe). Geschwisterkinder können nach Rücksprache mit dem Stationsarzt auch zu Besuch
kommen, wenn sie keine akuten ansteckenden Erkrankungen aufweisen. Je nach medizinischen Gegebenheiten bestehen hier auf den einzelnen Stationen unterschiedliche Regelungen. Auf der onkologischen Station sind Besuche von Geschwistern wegen der hohen An260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 234 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
steckungsgefahr für die Patienten nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit den Stationsärzten möglich.
• Abschiedsraum für Eltern, Geschwister und Angehörige (SA00)
In der Kinderklinik besteht ein eigener Abschiedsraum, in dem Eltern, Geschwister und Verwandte von einem verstorbenen Kind Abschied nehmen können.
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-3405
• Balkon / Terrasse (SA12)
In der Kinderklinik ermöglichen Balkons den Aufenthalt im Freien.
B-25.5
Fallzahlen - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Vollstationäre Fallzahl:
B-25.6
3138
Hauptdiagnosen nach ICD - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
In der folgenden tabellarischen Übersicht sind die 20 häufigsten Hauptdiagnosegruppen aufgeführt. Hauptdiagnosen sind diejenigen Diagnosen, welche den Krankenhausaufenthalt hauptsächlich veranlasst haben. Neben der Hauptdiagnose können Patienten noch mehrere Nebendiagnosen oder gleichzeitig bestehende Krankheiten und Probleme haben oder solche können sich im
Laufe des Krankenhausaufenthaltes entwickeln.
Somit gibt diese Aufstellung nur einen Teilaspekt des Leistungsspektrums der Klinik wieder. Wenn
hier bestimmte Krankheiten fehlen, bedeutet dies nicht, dass sie in der Klinik nicht behandelt werden.
Die hohe Fallzahl bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen ergibt sich daraus, dass die Patienten im Rahmen der sich über 1-2 Jahre erstreckenden Therapien immer wieder stationär aufgenommen werden. Es werden jeweils ca. 50 - 60 einzelne Patienten betreut.
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
C91
527
Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)
2
C71
229
Gehirntumoren
3
G40
141
Anfallsleiden - Epilepsie
4
A09
115
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger
5
A08
106
Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Erreger
6
J18
95
Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
7
D56
74
Mittelmeeranämie - Thalassämie
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 235 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
8
E10
68
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1
9
J06
65
Akute Infektion an mehreren Stellen oder einer nicht
angegebenen Stelle der oberen Atemwege
10
E34
54
Störung des Hormonhaushalts
11
J20
53
Akute Bronchitis
12
R56
45
Krämpfe
13
J03
43
Akute Mandelentzündung
14
D69
40
Kleine Hautblutungen bzw. sonstige Formen einer
Blutungsneigung
15
C79
38
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
16
R51
36
Kopfschmerz
17
E23
35
Unterfunktion bzw. andere Krankheit der Hirnanhangsdrüse, außer Überfunktion
18
D57
34
Sichelzellenkrankheit
19
J04
31
Akute Kehlkopfentzündung bzw. Luftröhrenentzündung
20
H66
30
Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung
B-25.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
G43
23
Migräne
N04
23
Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder
nicht entzündlich (z.B. Nephrotisches Syndrom)
K50
10
Crohn-Krankheit - Morbus Crohn
E30
7
Pubertätsstörung, die nicht an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist
G00
(Fallzahl < 5)
Bakterielle Hirnhautentzündung
F83
(Fallzahl < 5)
Kombinierte Entwicklungsstörung z.B. des Sprechens, der
Sprache, der Bewegungen oder schulischer Leistungen
D83
(Fallzahl < 5)
Angeborene Immunschwäche durch Antikörpermangel - Variabler Immundefekt
E22
(Fallzahl < 5)
Überfunktion der Hirnanhangsdrüse
G35
(Fallzahl < 5)
Multiple Sklerose
G71
(Fallzahl < 5)
Krankheit der Muskeln, ohne bekannte Ursachen oder angeboren (Myopathien)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 236 von 299
Klinikum
Augsburg
ICD-10
M08
B-25.7
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
(Fallzahl < 5)
Gelenkentzündung bei Kindern
Prozeduren nach OPS - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie,
Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
In der folgenden Tabelle sind die 30 häufigsten Prozeduren die durch die Klinik durchgeführt wurden, aufgelistet. Operationen und Prozeduren die an Patienten der Klinik erfolgten, aber von anderen Fachrichtungen erbracht wurden, sind bei diesen gezählt worden. Viele Untersuchungen wie z.
B. Herzultraschall werden durch den Prozedurenschlüssel überhaupt nicht erfasst.
Somit gibt diese Aufstellung nur einen Teilaspekt des Leistungsspektrums der Klinik wieder.
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
1-207
678
Messung der Gehirnströme - EEG
2
8-542
535
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut
3
1-204
450
Untersuchung der Hirnwasserräume
4
8-930
449
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
5
8-800
392
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
6
8-541
312
Gabe von Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers
7
8-543
131
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit
zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie,
die über die Vene verabreicht werden
8
1-797
126
Umfassende Untersuchung der Hormonfunktionen
9
9-500
68
Patientenschulung
10
8-810
63
Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw.
von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen
11
8-544
53
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit
zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie,
die über die Vene verabreicht werden
12
8-013
35
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs
13
1-632
30
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des
Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 237 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
14
1-440
22
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem
oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der
Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
15
1-100
18
Klinische Untersuchung in Vollnarkose
16
9-401
18
Therapie zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention
17
8-561
15
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
18
1-444
14
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
19
8-547
14
Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems
20
8-918
13
Fachübergreifende Behandlung von Patienten mit
lang andauernden Schmerzen
21
1-650
12
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung
- Koloskopie
22
8-016
11
Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische
Hauptbehandlung
23
8-012
9
Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs
24
8-987
(Fallzahl < 5)
Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder
Infektion mit multiresistenten Erregern
25
8-015
(Fallzahl < 5)
Künstliche Ernährung über eine Magensonde als
medizinische Hauptbehandlung
26
8-020
(Fallzahl < 5)
Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in
Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen
z.B. aus Gelenken
27
1-854
(Fallzahl < 5)
Untersuchung eines Gelenkes oder eines Schleimbeutels durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme
mit einer Nadel
28
9-410
(Fallzahl < 5)
Bestimmtes psychotherapeutisches Verfahren, bei
der ein Patient einzeln behandelt wird - Einzeltherapie
29
1-441
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallenwegen bzw. der Bauchspeicheldrüse
mit einer Nadel durch die Haut
30
1-463
(Fallzahl < 5)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) mit einer
Nadel aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen
B-25.7.1
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 238 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
Die Kompetenzprozeduren sind bereits bei den 30 Top OPS (PDF) enthalten.
B-25.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Bezeichnung der Ambulanz
Endokrinologische Ambulanz
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003405
Angebotene Leistung
Behandlung von verschiedenen Kleinwuchsformen, hypophysäre Erkrankungen sowie
Funktionsstörungen der Schilddrüse, der
Nebenniere und der Gonaden (Störung der
Pubertätsentwicklung)
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte bei: Prof. Dr. Peter Heidemann,
Frau Dr. D. Dunstheimer
Bezeichnung der Ambulanz
Hämatologisch/Onkologische Ambulanz
(Schwerpunkt)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003603
Angebotene Leistung
Behandlung kindlicher Tumore und Blutkrankheiten, insbesondere Leukämie
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte bei: Dr. Astrid Gnekow, Prof. Dr.
Peter Heidemann
Bezeichnung der Ambulanz
Gastroenterologisch/Nephrologische
Ambulanz
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003603
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen
der Niere und Erkrankungen des MagenDarm-Trakts
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte
bei: Dr. Fokko Elschner
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 239 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Neuropädiatrische Ambulanz (Schwerpunkt)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003424
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Nervensystems im Kinderalter
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte
bei: Dr. Johann Penzien
Bezeichnung der Ambulanz
Diabetes-Ambulanz
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003432
Angebotene Leistung
Langzeitbetreuung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus
Typ 1, Typ 2 und seltenen Diabetesformen
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte bei: Frau Dr. D. Dunstheimer
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003405
Angebotene Leistung
Art der Ambulanz
B-25.9
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Peter Heidemann und Vertretern
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - I. Klinik für Kinder und
Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Trifft nicht zu!
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-25.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 240 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Stationäre BG-Zulassung:
B-25.11
Nein
Apparative Ausstattung - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
• Hämato-onkologisches Speziallabor (AA00)
Duo-Mikroskop zum Beurteilung von Präparaten durch zwei Untersucher
• Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)
mit Langzeit-EEG und EEG mit Video-Aufzeichnung
• Endoskop (AA12)
Untersuchungen des Verdauungstraktes
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
Untersuchung aller schallbaren Organe
B-25.12
Personelle Ausstattung
B-25.12.1
Ärzte - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
15,5
Die Klinik bietet in Zusammenarbeit mit der II. Klinik für Kinder und Jugendliche die komplette Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Die Zusatzausbildung zum Facharzt für
Onkologie und Hämatologie wird ebenfalls angeboten. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung in Diabetologie.
Davon Fachärzte
8,0
davon mit Schwerpunktanerkennung
Neuropädiatrie: 1
Hämatologie-Onkologie: 1
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Kinder- und Jugendmedizin (AQ32)
• Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie (AQ33)
• Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie (AQ36)
• Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (ZF16)
B-25.12.2
Pflegepersonal - I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
Anzahl
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kommentar / Ergänzung
Seite 241 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Anzahl
Pflegekräfte insgesamt
41,3
Examinierte Pflegekräfte
40,3
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
0,0
B-25.12.3
Kommentar / Ergänzung
davon sind alle examinierte Kinderkrankenschwester
Spezielles therapeutisches Personal - I. Klinik für Kinder und Jugendliche
(Onkologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie, Allgemeinpädiatrie)
• Psychologen (SP23)
• Physiotherapeuten (SP21)
• Study Nurse (SP00)
• Arzthelfer (SP02)
• Sekretärin (SP00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 242 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
B-26
II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin,
Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
B-26.1
Allgemeine Angaben - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Fachabteilung:
II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Art:
Chefarzt:
Ansprechpartner:
Hausanschrift:
Postfach:
Telefon:
Fax:
URL:
EMail:
B-26.2
Hauptabteilung
Prof. Dr. Gernot Buheitel
Dr. Friedrich Porz, Hans-Christoph v.Andrian
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
10 19 20
86009 Augsburg
0821 400-3431
0821 400-3632
http://www.klinikum-augsburg.de/
mailto:[email protected]
Versorgungsschwerpunkte - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie,
Allgemeinpädiatrie)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Die II. Klinik für Kinder und Jugendliche ist ein Schwerpunktzentrum zur Betreuung von Früh- und
Neugeborenen, für Kinderherzerkrankungen und Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zur Diagnostik und Therapie stehen sämtliche Möglichkeiten des Klinikums zur Verfügung.
Angegliedert an die Klinik ist das Nachsorgezentrum des Bunten Kreis - hier werden Patienten, die
nach der Entlassung der Nachsorge bedürfen, betreut und es besteht ein vielfältiges Schulungsund Therapieangebot für chronisch kranke Kinder und Jugendliche.
• Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener (VK22)
Versorgung aller Früh- und Neugeborenen des Klinikums Augsburg, sowie von zuverlegten
kranken Neugeborenen der Geburtskliniken in Nordschwaben.
Die Klinik hat die Anerkennung als Perinatalzentrum Level 1 (höchste Versorgungsstufe).
2006 wurden 60 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500 g behandelt, damit gehört
die Klinik zu den "Top 10 Prozent" in Bayern.
Ein Neonatologe (Neugeborenenarzt) ist 24 Std. verfügbar. Zur Abholung von kranken Neugeborenen steht der Neugeborenen-Notarztdienst 24 Std. bereit.
Diagnostik und Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik, der I. Kinderklinik
und der Kinderchirurgie sowie bei Bedarf mit den anderen Fachabteilungen des Klinikums.
Sprechstunde für Schreikinder und Monitorsprechstunde über Nachsorgeeinrichtung "Bunter
Kreis"
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 243 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Still- und Laktationsberatung, Ernährungsberatung, Betreuung von Eltern von Früh- und Risikogeborenen (zusammen mit Nachsorgeeinrichtung "Bunter Kreis")
• Neonatologische / pädiatrische Intensivmedizin (VK12)
Die Klinik verfügt über eine interdisziplinäre Intensivstation für Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Es stehen 14 Behandlungsplätze zur Versorgung aller Kinder vom kleinen Frühgeborenen mit 500g bis zum Jugendlichen zur Verfügung.
Es werden differenzierte Beatmungsverfahren incl. der Therapie mit NO durchgeführt. Bei
Bedarf können Akut-Dialysen erfolgen. Die Intensivstation ist 24 Std. mit Ärzten im Schichtdienst besetzt.
Das Pflegeteam besteht zu mehr als der Hälfte aus Schwestern und Pflegern mit der Zusatzfachweiterbildung Kinderintensivmedizin.
• Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit
Frauenärzten (VK24)
Bereits vor der Geburt erfolgt bei Hochrisikoschwangerschaften die Beratung der werdenden
Eltern durch unsere Neugeborenenärzte (Neonatologen). Bei besonderen Erkrankungen
können auch andere Ärzte wie z.B. Kinderchirurgen hinzugezogen werden.
Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Herzerkrankung erfolgt die weitere Diagnostik mittels
pränatalem Ultraschall durch unsere Kinderkardiologen.
• Versorgung von Mehrlingen (VK23)
Geburten von Zwillingen und höhergradigen Mehrlingen erfolgen in der Frauenklinik des Klinikums. Hierbei ist immer jeweils ein Kinderarzt zur Versorgung jedes Kindes anwesend.
• Neugeborenenscreening (Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom) (VK25)
Das Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen wird bei allen Neugeborenen des Klinikums sowie bei zuverlegten kranken Neugeborenen durchgeführt. Zusätzlich erfolgt ein
Hörscreening bei allen Neugeborenen.
Bei auffälligem Screeningergebnis erfolgt die weitere Betreuung im Hause durch spezialisierte Fachärzte.
• Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (z.B. Ullrich-Turner-Syndrom,
Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom) (VK21)
Die Diagnostik erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Genetikerin (Dr. Wahl). Durch diese wird
auch die erweiterte genetische Beratung der Eltern durchgeführt.
Die Patienten werden je nach vorliegendem Problem interdisziplinär durch alle 3 Kliniken der
Kinderklinik betreut.
• Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen
Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20)
Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit der I. Klinik für Kinder und Jugendliche sowie
der Kinderchirurgie und ggf. weiteren Fachabteilungen wie z.B. Neurochirurgie und MundKiefer-Gesichtschirurgie.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen (VK01)
Alle Kinder mit Herzerkrankungen werden durch unsere Kinderkardiologie betreut. Die Diagnostik erfolgt mit Herzultraschall, EKG, Langzeit EKG und Langzeitblutdruckmessungen.
Weiterhin werden Herzkatheteruntersuchungen, interventionelle Kardiologie und Herzoperationen im Rahmen des Herzzentrum Augsburg-Schwaben durchgeführt.
• Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und
Schulalter (VK26)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 244 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Alle Früh- und Risikoneugeborenen werden durch unsere Entwicklungsneurologie untersucht
und es werden weiterführende Therapiemaßnahmen eingeleitet. Alle Frühgeborenen werden
im Rahmen der Qualitätssicherung in ihrer weiteren Entwicklung nachuntersucht. Bei Verdacht auf eine Entwicklungsstörung erfolgt die Abklärung durch unsere Entwicklungsneurologie sowie in Zusammenarbeit mit der I. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neuropädiatrie).
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge (VK08)
Kinder mit Erkrankungen der Atemwege und Lunge werden durch unseren Kinderpneumologen (Facharzt für Lungenerkrankungen und Allergien bei Kindern und Jugendlichen) betreut.
Für Lungenfunktionsuntersuchungen steht eine moderne apparative Ausstattung incl. Bronchoskop zur Verfügung.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung von Langzeit-heimbeatmeten Kindern. Patienten mit Mucoviscidose werden zusammen mit der Gastroenterologie der I. Kinderklinik betreut.
Die ambulante Betreuung erfolgt in unserer Ambulanz in Zusammenarbeit mit den Kinderund Hausärzten. Für Kinder mit Asthma oder Neurodermitis erfolgen Schulungen in Zusammenarbeit mit dem Bunten Kreis.
Lungenfunktionsuntersuchungen und Bronchoskopieuntersuchungen sowie Betreuung von
langzeitbeatmeten Patienten
• Diagnostik und Therapie von Allergien (VK13)
Ein Schwerpunkt unserer Kinderpneumologie ist die Diagnostik und Therapie (Desensibilisierungen) bei Allergien.
Für Kinder mit Neurodermitis besteht ein eigenes Schulungsangebot über den Bunten Kreis.
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
(VK06)
Behandlung von angeborenen Erkrankungen und Fehlbildungen des Magen- Darm Traktes,
Behandlung von allgemeinen Magen-Darm-Infektionen, Abklärung des gastro-ösophagealen
Refluxes (pH-Metrie).
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen (VK03)
In Zusammenarbeit von Kinderkardiologie und Kinderradiologie
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen / neurodegenerativen Erkrankungen (VK18)
In Zusammenarbeit mit der I. Klinik für Kinder und Jugendliche
• Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen (VK17)
Die Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit der I. Klinik für Kinder und Jugendliche.
Ein Schwerpunkt ist die Betreuung von Langzeit-heimbeatmeten Patienten
• Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VK14)
Die Diagnostik und Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit entsprechenden Fachzentren wie z.B. dem v. Haunerschen Kinderspital in München.
• Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen (VD05)
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Dermatologie
• Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Dermatologie
• Diagnostik und Therapie von pädiatrischen Infektionserkrankungen (VK00)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 245 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Alle Infektionserkrankungen bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen werden in der
Klinik behandelt.
• Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem (VD07)
• Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation (VK02)
Patienten nach Herztransplantation werden durch die Kinderkardiologie mit betreut.
• Allgemeine Kinderheilkunde (VK00)
Sämtliche allgemeinpädiatrischen Erkrankungen werden in der Klinik versorgt.
• Spezialsprechstunden (VS00)
Zur ambulanten Betreuung der Patienten stehen unsere Ambulanzen für Kinderkardiologie,
Kinderpneumologie, Entwicklungsneurologie sowie eine Monitorsprechstunde für Kinder mit
Heimmonitor zur Verfügung.
Beim Bunten Kreis wird eine Sprechstunde für "Schreibabys" angeboten.
• Notfallambulanz der Kinderklinik (VK00)
Die Notfallambulanz der Kinderklinik ist 24 Std. täglich besetzt und leistet die Notfallversorgung für Kinder in Nordschwaben neben der Versorgung durch die niedergelassenen Hausund Kinderärzte.
B-26.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - II. Klinik für Kinder und
Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
• Kinderradiologische Abteilung (MP00)
Für die radiologische Diagnostik steht in der Kinderklinik eine eigene kinderradiologische Abteilung der diagnostischen Radiologie des Klinikums zur Verfügung mit pädiatrischer Sonographie, Röntgenuntersuchungen, eigenem Kernspintomographen für Kinder in der Kinderklinik und dem CT im Klinikum. Hier können Untersuchungen in kindgerechter Weise erfolgen. Im Bedarfsfall sind Untersuchungen auch in Sedierung in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Tagesklinik möglich.
Die nuklearmedizinische Diagnostik (Szintigraphie, SPECT, PET) erfolgt in Zusammenarbeit
mit der Klinik für Nuklearmedizin.
• Stillberatung (MP43)
Stillberatung mit praktischer Unterstützung können Eltern im Rahmen des Aufenthaltes auf
der Familienstation der Frauenklinik nach Geburt erhalten. In der Kinderklinik stehen für die
Eltern 3 Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) zur Verfügung.
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-3460 (Neonatologische Station)
• Informationsangebot für Patienten (MP00)
Broschüren zum Leistungsangebot der Klinik; Informationen über spezielle Krankheiten;
Schulungen zu Asthma und Neurodermitis über den Bunten Kreis.
• Hippotherapie / Therapeutisches Reiten (MP20)
Die Nachsorgeeinrichtung "Bunter Kreis" bietet Hippotherapie auf dem Gelände des Klinikums Augsburg als spezielle Therapieform an. Neben der physiotherapeutischen Wirkung
durch dreidimensionale Schwingungsimpulse auf dem Pferd stärkt Hippotherapie das Vertrauen und Selbstbewusstsein der Patienten. Zusätzlich besteht das Angebot einer tiergestützten Psychotherapie.
Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-2255
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 246 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)
Informationen im Rahmen der Geburtsvorbereitung der Frauenklinik.
Gesprächskreis für Eltern frühgeborener Kinder.
Informationsbroschüren zu speziellen Krankheitsbildern wie Frühgeborene, Asthma und
Neurodermitis.
Betreuung von Eltern in Trauersituationen in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge.
Elternseminare für Asthma und Neurodermitis.
Betreuung und Beratung von Eltern heimbeatmeter Kinder, sowie deren Pflegepersonal.
Zur Unterstützung für Eltern frühgeborener und schwerkranker Neugeborener steht das
Team des Bunten Kreises der Klinik zur Seite.
Eine sozialpädagogische Beratung und Begleitung von Eltern erfolgt durch den Bunten Kreis
wenn dies durch die Erkrankung des Patienten erforderlich ist.
• Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
(MP39)
Die Eltern werden von Anfang an in die Betreuung der kranken Kinder eingebunden. Für
Kinder mit chronischen Erkrankungen bestehen spezielle Schulungsangebote wie z.B.
Asthmatraining, Adipositasschulung, Neurodermitisschulung. Diese werden zusammen mit
dem Bunten Kreis durchgeführt.
Für Eltern von "Schreibabys" besteht eine spezielle Sprechstunde im Bunten Kreis.
• Homöopathie (MP00)
Ergänzungstherapie für Früh- und Neugeborene in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Kinderarzt.
• Tagesklinik (MP00)
Es besteht eine pädiatrische Tagesklinik zur Betreuung von Tagesfällen - z.B. Untersuchungen in Sedierung; kurzzeitiger stationärer Aufenthalt zur Beobachtung bei Vergiftungen usw.
• Ergotherapie (MP16)
Eine eigene Ergotherapeutin betreut Kinder mit Entwicklungsdefiziten und im Rahmen der
Rehabilitation.
• Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Schule am Krankenbett für Kinder mit längerem Krankenhausaufenthalt
Patientenkindergarten.
• Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Direkt oder in Zusammenarbeit mit dem Bunten Kreis bestehen Kontakte zu multiplen
Selbsthilfeorganisationen: Anfallskranke Kinder, Herzkinder, Förderkreis für Früh- und Risikogeborene, Kartagener-Syndrom, Krebskranke Kinder, Muko-Aktiv, Neurodermitis, Essgestörte Kinder, Trauernde Eltern, Ulrich-Turner-Syndrom, Spina bifida und Hydrocephalus sowie andere Selbsthilfegruppen.
• Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärzte (MP00)
Die Klinik bietet in Zusammenarbeit mit der I. Klinik für Kinder und Jugendliche die komplette
Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Die Zusatzausbildung zum
Facharzt für Neonatologie wird ebenfalls angeboten. Es besteht eine Teilweiterbildungsberechtigung für die Weiterbildung zum Kinderkardiologen und Kinderpneumologen.
4 - 5 mal pro Jahr finden öffentliche Fortbildungsveranstaltungen im Hause (Pädiatrisches
Kolloquium) statt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 247 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Die ANIFS - Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken - Schwaben wird durch die Klinik ausgerichtet.
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen der anderen
Kliniken des Klinikums bei fachübergreifenden Themen.
Der Besuch von nationalen und internationalen Fachkongressen wird unterstützt.
Teilnahme an nationalen und internationalen Studien.
• Klinikinterne Fortbildung (MP00)
Es finden tägliche interdisziplinäre Fallkonferenzen zusammen mit der I. Klinik für Kinder und
Jugendliche und der Kinderchirurgie statt.
Wöchentliche Falldemonstrationen und durch die Ärzte der Klinik durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen sind als Fortbildungsveranstaltungen durch die Landesärztekammer
zertifiziert.
• Qualitätszirkel (MP00)
Mit der Frauenklinik erfolgen monatliche Fallbesprechungen in der Perinatalkonferenz.
Ergebnisse der klinikinternen Qualitätserhebungen werden regelmäßig besprochen.
Einzelne Fachärzte nehmen an Qualitätszirkeln der niedergelassenen Kinderärzte teil.
Weitere Informationen bekommen Sie hier:
http://www.klinikum-augsburg.de/
B-26.4
Nicht-medizinische Serviceangebote - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
• Patientenkindergarten (SA00)
Im Patientenkindergarten werden gehfähige Patienten betreut - hier können Besucherkinder
zu bestimmten Zeiten auch den Geschwisterkindergarten nutzen wenn die Eltern zu Besuch
beim kranken Kind auf Station sind.
• Schule am Krankenbett (SA00)
Zwei Lehrkräfte betreuen die Schule am Krankenbett für Kinder mit längerem Krankenhausaufenthalt.
• Mutter-Kind-Zimmer (SA05)
Es stehen auf den Stationen mehrere Mutter-Kind Zimmer zur Verfügung. Wenn immer möglich erfolgt die Unterbringung neben dem kranken Kind - teilweise auch auf Liegen.
• Unterbringungsmöglichkeit für Eltern und Begleitpersonen (SA00)
Wenn immer möglich werden Eltern als Begleitperson kostenlos in Mutter-Kind Zimmern untergebracht, sofern verfügbar. Zusätzlich sind Elternzimmern in der Kinderklinik eingerichtet.
Bei Langzeitaufenthalten kann auch ein Zimmer im Mildred-Scheel-Haus der "Elterninitiative
für krebskranke Kinder" vermittelt werden.
• Annahme von Lob, Anregungen und Beschwerden (SA00)
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 400-3431
• Großzügige Besuchszeiten (SA00)
In der Kinderklinik bestehen großzügige Besuchszeiten von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Eltern
können jederzeit zu ihrem Kind - Ausnahme auf der Intensivstation während der Schichtübergabe-. Geschwisterkinder können nach Rücksprache mit dem Stationsarzt auch zu Be260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 248 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
such kommen, wenn sie keine akuten ansteckenden Erkrankungen aufweisen. Je nach medizinischen Gegebenheiten bestehen hier auf den einzelnen Stationen unterschiedliche Regelungen.
• Abschiedsraum für Eltern, Geschwister und Angehörige (SA00)
In der Kinderklinik ist ein eigener Abschiedsraum in dem Eltern, Geschwister und Angehörige
von ihrem verstorbenen Kind Abschied nehmen können.
• Balkon / Terrasse (SA12)
In der Kinderklinik ermöglichen Balkons den Aufenthalt im Freien.
B-26.5
Fallzahlen - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Vollstationäre Fallzahl:
B-26.6
1848
Hauptdiagnosen nach ICD - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie,
Allgemeinpädiatrie)
In der folgenden tabellarischen Übersicht sind die 20 häufigsten Hauptdiagnosegruppen aufgeführt. Hauptdiagnosen sind diejenigen Diagnosen, welche den Krankenhausaufenthalt hauptsächlich veranlasst haben. Neben der Hauptdiagnose können Patienten noch mehrere Nebendiagnosen oder gleichzeitig bestehende Krankheiten und Probleme haben oder solche können sich im
Laufe des Krankenhausaufenthaltes entwickeln.
Somit gibt diese Aufstellung nur einen Teilaspekt des Leistungsspektrums der Klinik wieder. Wenn
hier bestimmte Krankheiten fehlen bedeutet dies nicht, dass sie in der Klinik nicht behandelt werden.
Rang
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
J18
113
Lungenentzündung
2
J20
108
Akute Bronchitis
3
A08
105
Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Erreger
4
A09
97
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, Erreger
nicht bestimmt
5
P07
88
Neugeborene mit kurzer Schwangerschaftsdauer
oder niedrigem Geburtsgewicht
6
J06
69
Akute Infektion an mehreren Stellen der oberen
Atemwege
7
P22
68
Atemnot beim Neugeborenen
8
P23
36
Angeborene Lungenentzündung
9
J04
34
Akute Kehlkopfentzündung bzw. Luftröhrenentzündung ("Pseudo-Krupp")
10
J45
32
Asthma
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 249 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
ICD-10
11
J03
28
Akute Mandelentzündung
12
F10
27
Alkoholvergiftung
13
R55
27
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
14
K21
24
Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft
15
J21
23
Akute Entzündung der unteren, kleinen Atemwege Bronchiolitis
16
P28
19
Sonstige Störung der Atmung mit Ursprung in der Zeit
kurz vor, während oder kurz nach der Geburt
17
J15
18
Lungenentzündung durch Bakterien
18
T75
18
Schaden durch sonstige äußere Ursachen (z.B. Ertrinken oder Stromschlag)
19
N39
17
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der
Harnblase (z.B. Harnwegsinfektion)
20
P37
17
Sonstige angeborene Krankheit durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten (Neugeboreneninfektion)
B-26.6.1
ICD-10
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzdiagnosen - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Q21
16
Angeborene Fehlbildungen der Herzscheidewände
T78
16
Allergische Reaktionen
J46
15
Schwerer Asthmaanfall - Status asthmaticus
P70
15
Unterzucker beim Neugeborenen
Q25
14
Angeborene Fehlbildung der großen Schlagadern
Z51
14
Desensibilisierungsbehandlung bei Allergien
L20
13
Milchschorf bzw. Neurodermitis
P05
13
Mangelentwicklung bzw. Mangelernährung des ungeborenen
Kindes in der Gebärmutter
P59
13
Gelbsucht des Neugeborenen
P92
13
Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
B-26.7
Prozeduren nach OPS - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 250 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
In der folgenden Tabelle sind die 20 häufigsten Prozeduren die durch die Klinik durchgeführt wurden, aufgelistet. Operationen und Prozeduren die an Patienten der Klinik erfolgten, aber von anderen Fachrichtungen erbracht wurden, sind bei diesen gezählt worden. Viele Untersuchungen wie
z.B. Herzultraschall werden durch den Prozedurenschlüssel überhaupt nicht erfasst.
Somit gibt diese Aufstellung nur einen Teilaspekt des Leistungsspektrums der Klinik wieder.
Rang
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
1
8-930
695
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung,
Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der
Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
2
1-208
379
Untersuchung des Hörvermögens bei Neugeborenen
(Audiometrie mit evozierten Potenzialen)
3
8-010
215
Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die
Gefäße bei Neugeborenen
4
1-204
138
Untersuchung der Hirnwasserräume (Liquorpunktion)
5
1-276
72
Röntgendarstellung des Herzens und der großen
Blutgefäße mit Kontrastmittel
6
8-831
56
Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines zentralen Venenzugangs (ZVK)
7
1-316
55
Säuremessung in der Speiseröhre
8
9-262
51
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
9
1-317
50
Säuremessung im Magen
10
8-560
45
Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht
zu Heilzwecken - Lichttherapie
11
8-561
44
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
12
1-710
40
Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie
13
1-620
36
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch
eine Spiegelung
14
1-273
31
Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über
die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)
15
8-720
29
Sauerstoffgabe bei Neugeborenen
16
8-701
28
Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation
17
8-800
28
Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen
Empfänger
18
8-711
27
Künstliche Beatmung bei Neugeborenen
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 251 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Rang
OPS-301
19
8-810
24
Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw.
von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen
20
9-401
24
Therapie zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention
B-26.7.1
OPS-301
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
Weitere Kompetenzprozeduren - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung
zahl
8-801
19
Austauschtransfusion
1-274
19
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die
Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)
8-716
18
Einrichtung und Anpassung einer häuslichen künstlichen Beatmung
1-272
17
Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte
mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch
(Katheter)
8-030
15
Bestimmte Immuntherapie (z.B. Hyposensibilisierung) im
Rahmen der Behandlung einer Allergie
3-052
13
Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE
8-931
12
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und
Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens
8-706
12
Anlegen einer Gesichts- oder Nasenmaske zur künstlichen
Beatmung
1-275
10
Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die
Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)
8-717
(Fallzahl < 5)
B-26.8
Einrichtung und Anpassung des Beatmungsgeräts zur Behandlung von Atemstörungen während des Schlafes
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Bezeichnung der Ambulanz
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Kinderkardiologie
Telefonische Kontaktaufnahme:: 0821
400-3423
Seite 252 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Kinderkardiologie
Telefonische Kontaktaufnahme:: 0821
400-3423
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie aller angeborenen
und erworbenen Erkrankungen des kindlichen Herzens und der Gefäße
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte an:
Prof. Dr. Gernot Buheitel, Dr. Werner Frasch
Bezeichnung der Ambulanz
Kinder-Pneumologie und Allergologie
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003420
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen
Allergietestung
Hyposensibilisierungsbehandlung
Vermittlung von Asthmaschulung
spezielle Betreuung bei schweren Verlaufsformen des Asthma
Betreuung von Pat. mit Mucoviscidose
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte an:
Dr. Michael Gerstlauer, Dr. Patrik von
Schoenaich
Bezeichnung der Ambulanz
Spezialsprechstunde Heimbeatmete Patienten
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003420
Angebotene Leistung
Kontrolle und Therapie-Überwachung bei
heimbeatmeten Patienten
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte an: Dr. Michael Gerstlauer, Dr.
Wilfried Schenk
Bezeichnung der Ambulanz
Pädiatrische Notfallambulanz 24 Stunden
rund um die Uhr besetzt
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003401
Angebotene Leistung
Behandlung von akuten Erkrankungen, die
keinen Aufschub dulden
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 253 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bezeichnung der Ambulanz
Pädiatrische Notfallambulanz 24 Stunden
rund um die Uhr besetzt
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003401
Art der Ambulanz
Zugang auch ohne Überweisungsschein
24 Std. Dienstbereitschaft für Notfälle
Bezeichnung der Ambulanz
Entwicklungsneurologie
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003431
Angebotene Leistung
Nachuntersuchung von Frühgeborenen und
Neugeborenen
Diagnostik von entwicklungsauffälligen
Säuglingen und Kleinkindern (bis 2 Jahre)
Art der Ambulanz
Zugang mit Überweisungsschein durch Vertragsärzte an: Dr. Friedrich Porz
Bezeichnung der Ambulanz
Privatsprechstunde
Sprechzeiten
Telefonische Kontaktaufnahme: 0821 4003431
Angebotene Leistung
Diagnostik und Therapie aller pädiatrischen
Erkrankungen
Art der Ambulanz
Privatversicherte oder Selbstzahler ohne
Überweisungsschein bei:
Prof. Dr. Gernot Buheitel und Vertretern
B-26.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V - II. Klinik für Kinder und
Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.
B-26.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin,
Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein
Stationäre BG-Zulassung:
B-26.11
Nein
Apparative Ausstattung - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
• Endoskop (AA12)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 254 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)
• Bodyplethysmographie (AA05)
• Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)
(24h-Notfallverfügbarkeit)
• Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)
• Polysomnographie (AA00)
• Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)
• Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)
• Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)
• Laufbandergometrie (AA00)
• Transkutane Sauerstoffmessung (TcPO2) (AA00)
• Langzeitblutdruckmessung (AA00)
• Langzeit-EKG (AA00)
• Stickoxidbestimmung in der Atemluft (AA00)
B-26.12
Personelle Ausstattung
B-26.12.1
Ärzte - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin,
Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Ärzte insgesamt (außer
Belegärzte)
22,8
Volle Weiterbildungsberechtigung für den Facharzt
in Zusammenarbeit mit der I. Kinderklinik und der
Kinderchirurgie; Weiterbildung zum Neonatologen,
Teilweiterbildung zum Kinderkardiologen und Kinderpneumologen
Davon Fachärzte
10,5
Davon mit Zusatzgebieten
Neonatologie: 7
Spezielle pädiatrische Intensivmedizin: 4
Kinderkardiologie: 2
Kinderpneumologie: 1
Anästhesie: 1
Belegärzte (nach § 121
SGB V)
0,0
Fachexpertise der Abteilung
• Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie (AQ34)
2 Fachärzte
• Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie (AQ35)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 255 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
7 Fachärzte
• Kinder- und Jugendmedizin (AQ32)
Alle Fachärzte
• Anästhesiologie (AQ01)
1 Facharzt
• Intensivmedizin (ZF15)
4 Fachärzte
• Kinder-Pneumologie (ZF20)
1 Facharzt
B-26.12.2
Pflegepersonal - II. Klinik für Kinder und Jugendliche (Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
Anzahl
Kommentar / Ergänzung
Pflegekräfte insgesamt
89,8
Examinierte Pflegekräfte
69,6
Examinierte Kinderkrankenschwestern
Examinierte Pflegekräfte
mit Fachweiterbildung
18,8
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
B-26.12.3
Spezielles therapeutisches Personal - II. Klinik für Kinder und Jugendliche
(Neonatologie u. Intensivmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, Allgemeinpädiatrie)
• Diätassistenten (SP04)
Die Kinderklinik hat eine eigene Küche mit Diätassistentin.
• Ergotherapeuten (SP05)
Eine Ergotherapeutin
• Physiotherapeuten (SP21)
3 Physiotherapeuten
• Psychologen (SP23)
(Im Bunten Kreis)
• Sozialpädagogen (SP26)
(Im Bunten Kreis)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 256 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
C
Qualitätssicherung
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach
§137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren)
C-1.1
Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate
Nr.
Leistungsbereich
Fallzahl
DokuKommentar
mentationsrate
(%)
PNEU
Ambulant erworbene
Pneumonie
655
91,1
HCHAORT
Aortenklappenchirurgie,
isoliert1
12n1CHOL
Cholezystektomie
DEK
Dekubitusprophylaxe mit
Kopplung an die dazugehörigen Leistungsbereiche2
16n1GEBH
100,0
434
93,5
Geburtshilfe
1428
99,9
15n1GYN-OP
Gynäkologische Operationen
731
100,0
09n2HSMAGGW
HerzschrittmacherAggregatwechsel
41
100,0
09n1HSMIMPL
HerzschrittmacherImplantation
180
88,2
09n3HSMREV
Herzschrittmacher50
Revision / Systemwechsel /
Explantation
87,7
17n2HÜFTTEP
Hüft-EndoprothesenErstimplantation
95,2
17n1HÜFTFRAK
Hüftgelenknahe Femurfrak- 399
tur
60
(101,1)
94,8
Für die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, kombinierte Koronar- und Aortenklappen-Chirurgie und isolierte Koronarchirurgie wird nur eine Gesamtdokumentationsrate berechnet.
2 Da das BQS-Verfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, Hüft-EndoprothesenErstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, KnieTEP-Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie gekoppelt
ist, existieren hier keine gesonderten Angaben über Fallzahlen und Dokumentationsrate. Fallzahl und Dokumentationsrate im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen werden.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 257 von 299
1
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
17n3HÜFTWECH
Hüft-TotalendoprothesenWechsel und komponentenwechsel
38
92,7
10n2KAROT
Karotis-Rekonstruktion
121
100,0
17n5KNIETEP
Knie-TotalendoprothesenErstimplantation
47
94,0
17n7KNIEWECH
Knie-TotalendoprothesenWechsel und komponentenwechsel
< 20
100,0
HCHKOMB
Kombinierte Koronar- und
Aortenklappen-Chirurgie
100,0
21n3KOROPCI
Koronarangiographie und
2514
perkutane Koronarintervention (PCI)
100,0
HCHKCH
Koronarchirurgie, isoliert
100,0
18n1MAMMA
Mammachirurgie
346
93,3
NLS
Nierenlebendspende
< 20
100,0
NTX
Nierentransplantation
24
100,0
9999
99,0
GESAMT Gesamt
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
(106,3)
PLACEBO-WERTE
ÜBERPRÜFEN!!!
Seite 258 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
C-1.2
Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQSVerfahren
C-1.2 A
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren.
C-1.2 A.I
Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten
Dialog bereits vorliegt
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung für die HerzschrittmacherBehandlung
Kennzahlbezeichnung
Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen
Zähler / Nenner
149 / 172
Ergebnis (Einheit)
86,6%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
80,6 - 91,3%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Die leitlinienkonforme Indikationsstellung
und Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden und nachbetreuenden kardiologischen Kollegen.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Auswahl des Herzschrittmachersystems
Kennzahlbezeichnung
Leitlinienkonforme Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
Zähler / Nenner
155 / 170
Ergebnis (Einheit)
91,2%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
85,9 - 95,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 259 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Die leitlinienkonforme Indikationsstellung
und Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden und nachbetreuenden kardiologischen Kollegen.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung für die HerzschrittmacherBehandlung und die Auswahl des Herzschrittmachersystems
Kennzahlbezeichnung
Leitlinienkonforme Indikationsstellung und
leitlinienkonforme Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
Zähler / Nenner
138 / 172
Ergebnis (Einheit)
80,2%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 80,0%
Vertrauensbereich
73,5 - 85,9%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Die leitlinienkonforme Indikationsstellung
und Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden und nachbetreuenden kardiologischen Kollegen.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Komplikationen während oder nach der
Operation
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Komplikationen: chirurgische
Komplikationen
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
1,1%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 2,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 260 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Vertrauensbereich
0,1 - 4,0%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Chirurgische Komplikationen während der
Schrittmacherimplantation waren einmal das
Auftreten von Kammerflimmern während der
Sondenimplantation, dieses wurde erfolgreich behandelt und einmal ein postoperativ
aufgetretenes interventionspflichtiges Taschenhämatom. Dies sind mögliche Komplikationen im Rahmen einer Schrittmacherimplantation.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Komplikationen während oder nach der
Operation
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Vorhof
Zähler / Nenner
0 / 119
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 3,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 3,1%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Im Berichtsjahr kommen während des stationären Aufenthaltes der Patienten bei uns
keine Sondendislokationen vor, im Verlauf
sind diese jedoch möglich, sie werden im
Qualitätsbericht nicht erfasst.
Leistungsbereich (LB)
Herzschrittmachereinsatz
Qualitätsindikator (QI)
Komplikationen während oder nach der
Operation
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Ventrikel
Zähler / Nenner
0 / 179
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 261 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 3,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 2,0%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Im Berichtsjahr kommen während des stationären Aufenthaltes der Patienten bei uns
keine Sondendislokationen vor, im Verlauf
sind diese jedoch möglich, sie werden im
Qualitätsbericht nicht erfasst.
Leistungsbereich (LB)
Halsschlagaderoperation
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung zur Operation einer Verengung der Halsschlagader ohne erkennbare Krankheitszeichen
Kennzahlbezeichnung
Indikation bei asymptomatischer Karotisstenose
Zähler / Nenner
47 / 50
Ergebnis (Einheit)
94,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 80,0%
Vertrauensbereich
83,5 - 98,8%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Weber, Gefäßchirurgie]
Leistungsbereich (LB)
Halsschlagaderoperation
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung zur Operation einer Verengung der Halsschlagader mit erkennbaren Krankheitszeichen
Kennzahlbezeichnung
Indikation bei symptomatischer Karotisstenose
Zähler / Nenner
49 / 52
Ergebnis (Einheit)
94,2%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 262 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
84,1 - 98,8%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Weber, Gefäßchirurgie]
Leistungsbereich (LB)
Halsschlagaderoperation
Qualitätsindikator (QI)
Schlaganfälle oder Tod infolge einer Operation zur Erweiterung der Halsschlagader
Kennzahlbezeichnung
Perioperative Schlaganfälle oder Tod risikoadjustiert nach logistischem Karotis-Score I:
Risikoadjustierte Rate nach logistischem Karotis-Score I
Zähler / Nenner
10 / 50
Ergebnis (Einheit)
20,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 8,5%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Weber, Gefäßchirurgie]
Placebowert bei Zähler/Nenner!!!
Leistungsbereich (LB)
Gallenblasenentfernung
Qualitätsindikator (QI)
Klärung der Ursachen angestaute Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung
Kennzahlbezeichnung
Präoperative Diagnostik bei extrahepatischer
Cholestase
Zähler / Nenner
42 / 44
Ergebnis (Einheit)
95,5%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 263 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Referenzbereich (bundesweit)
= 100,0%
Vertrauensbereich
84,5 - 99,4%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Alle Patienten die zur Cholezystektomie geplant sind erhalten einen präoperativen Ultraschall, weiterführende Diagnostik ist meistens nicht erforderlich.
Leistungsbereich (LB)
Gallenblasenentfernung
Qualitätsindikator (QI)
Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase
Kennzahlbezeichnung
Erhebung eines histologischen Befundes
Zähler / Nenner
421 / 434
Ergebnis (Einheit)
97,0%
Referenzbereich (bundesweit)
= 100,0%
Vertrauensbereich
94,9 - 98,4%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Eine Kontrolle im Vorjahr erbrachte dass 100
% histologisch Befunde vorlagen und es sich
bei den "fehlenden Befunden" um Ausfüllfehler handelte. Für 2006 wurden die 13 fehlenden Befunde nicht nachkontrolliert.
Leistungsbereich (LB)
Gallenblasenentfernung
Qualitätsindikator (QI)
Reinterventionsrate
Kennzahlbezeichnung
Reinterventionsrate
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
1,8%
Seite 264 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Referenzbereich (bundesweit)
<= 1,5%
Vertrauensbereich
0,5 - 4,7%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Es werden überdurchschnittliche viele Patienten behandelt, die zusätzliche Risikofaktoren haben, wodurch sich die Reinterventionsrate leicht erhöht.
Leistungsbereich (LB)
Frauenheilkunde
Qualitätsindikator (QI)
Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei
Gebärmutterentfernungen
Kennzahlbezeichnung
Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie
Zähler / Nenner
312 / 343
Ergebnis (Einheit)
91,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
87,4 - 93,8%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Frauenheilkunde
Qualitätsindikator (QI)
Vorbeugende Medikamentengabe zur
Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen
Kennzahlbezeichnung
Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie
Zähler / Nenner
316 / 325
Ergebnis (Einheit)
97,2%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 265 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Vertrauensbereich
94,8 - 98,7%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Geburtshilfe
Qualitätsindikator (QI)
Zeitspanne zwischen dem Entschluss
zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes
Kennzahlbezeichnung
E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt
Zähler / Nenner
26 / 26
Ergebnis (Einheit)
100,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
86,7 - 100,0%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Geburtshilfe
Qualitätsindikator (QI)
Anwesenheit eines Kinderarztes bei
Frühgeburten
Kennzahlbezeichnung
Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen
Zähler / Nenner
108 / 112
Ergebnis (Einheit)
96,4%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 90,0%
Vertrauensbereich
91,1 - 99,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 266 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Geburtshilfe
Qualitätsindikator (QI)
Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten
zur Unterstützung der Lungenentwicklung bei Frühgeborenen
Kennzahlbezeichnung
Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten mit einem Schwangerschaftsalter von
24+0 bis unter 34+0 Wochen unter Ausschluss von Totgeburten und mit einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens zwei Kalendertagen
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
60,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
14,7 - 94,7%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Hüftgelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Endoprothesenluxation
Zähler / Nenner
0 / 60
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 5,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 267 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Vertrauensbereich
0,0 - 6,0%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Während des stationären Aufenthaltes erfolgte ...
Leistungsbereich (LB)
Hüftgelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Entzündung des Operationsbereichs
nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Postoperative Wundinfektion
Zähler / Nenner
Ergebnis (Einheit)
6,7%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 3,0%
Vertrauensbereich
1,9 - 16,2%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Schultz, Unfallchirurgie]
Leistungsbereich (LB)
Hüftgelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Ungeplante Folgeoperation(en) wegen
Komplikation(en)
Kennzahlbezeichnung
Reinterventionen wegen Komplikation
Zähler / Nenner
6 / 60
Ergebnis (Einheit)
10,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 9,0%
Vertrauensbereich
3,8 - 20,5%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Schultz, Unfalllchirurgie]
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 268 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Leistungsbereich (LB)
Kniegelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Entzündung des Operationsbereichs
nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Postoperative Wundinfektion
Zähler / Nenner
0 / 47
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 2,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 7,6%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Schultz, Unfalllchirurgie]
Leistungsbereich (LB)
Kniegelenkersatz
Qualitätsindikator (QI)
Reinterventionen wegen Komplikation
Kennzahlbezeichnung
Reinterventionen wegen Komplikation
Zähler / Nenner
0 / 47
Ergebnis (Einheit)
0,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 6,0%
Vertrauensbereich
0,0 - 7,6%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
[Kommentar von Dr. Schultz, Unfallchirurgie]
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Röntgenuntersuchung des entfernten
Gewebes nach der Operation
Kennzahlbezeichnung
Postoperatives Präparatröntgen
Zähler / Nenner
30 / 40
Ergebnis (Einheit)
75,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 269 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
58,8 - 87,3%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Bestimmung der Hormonempfindlichkeit
der Krebszellen
Kennzahlbezeichnung
Hormonrezeptoranalyse
Zähler / Nenner
264 / 271
Ergebnis (Einheit)
97,4%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
94,7 - 98,9%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe
Kennzahlbezeichnung
Angabe Sicherheitsabstand bei brusterhaltender Therapie
Zähler / Nenner
204 / 256
Ergebnis (Einheit)
79,7%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 270 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Vertrauensbereich
74,2 - 84,4%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Brusttumoren
Qualitätsindikator (QI)
Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe
Kennzahlbezeichnung
Angabe Sicherheitsabstand bei Mastektomie
Zähler / Nenner
95 / 125
Ergebnis (Einheit)
76,0%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 95,0%
Vertrauensbereich
67,5 - 83,2%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr
als unauffällig eingestuft, in der nächsten
Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch
mal kontrolliert werden
Kommentar/Erläuterung
Maßnahme erfolgt grundsätzlich, d.h. in
100%. Vorliegende Zahlen beruhen auf einer
unvollständigen Dateneingabe.
Leistungsbereich (LB)
Herzkatheteruntersuchung und behandlung
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung für die HerzkatheterUntersuchung
Kennzahlbezeichnung
Indikation zur Koronarangiographie - Ischämiezeichen
Zähler / Nenner
1125 / 1201
Ergebnis (Einheit)
93,7%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 80,0%
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 271 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Vertrauensbereich
92,1 - 95,0%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
Kommentar/Erläuterung
Diese Zahlen belegen, dass die Indikation
zur Herzkatheteruntersuchung sorgfältig
überprüft und überflüssige Untersuchungen
vermieden werden.
Definition:
Zähler= Koronarangio bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, Angina pectoris,
Dyspnoe oder Ischämie
Nenner=alle Koronarangios mit Indikation
bekannte KHK, V.a. KHK oder Ausschluss
KHK oder Kontrolle nach Koronarintervention.
Therapieempfehlung nach diagnostischem
Herzkatheter:
60,9% Koronarintervention oder Kardiochirurgischer Eingriff
35,7% Medikamentöse Behandlung
Diese Zahlen belegen, dass im Schnitt gravierend erkrankte Patienten diagnostiziert
und behandelt werden.
Leistungsbereich (LB)
Herzkatheteruntersuchung und behandlung
Qualitätsindikator (QI)
Entscheidung für die HerzkatheterBehandlung
Kennzahlbezeichnung
Indikation zur PCI
Zähler / Nenner
13 / 387
Ergebnis (Einheit)
3,4%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 10,0%
Vertrauensbereich
1,8 - 5,7%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 272 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Kommentar/Erläuterung
Diese Zahlen belegen, dass die Indikation
zur Intervention (PTCA, Stent) sorgfältig gestellt und überflüssige Behandlungen nicht
erfolgen.
Definition:
Zähler=Patienten ohne akutes Koronarsyndrom, ohne Angina pectoris, ohne Dyspnoe
und ohne Ischämienachweis
Nenner=alle Koronareingriffe ohne akutes
Koronarsyndrom
Indikation für PCI:
66,8% Akutes Koronarsyndrom
Diese Zahl belegt, dass 2/3 aller Aufdehnungsprozeduren beim akuten Herzinfarkt
oder dessen Vorstadien erfolgen und somit
im Schnitt gravierend erkrankte Patienten diagnostiziert und behandelt werden.
Leistungsbereich (LB)
Herzkatheteruntersuchung und behandlung
Qualitätsindikator (QI)
Wiederherstellung der Durchblutung der
Herzkranzgefäße
Kennzahlbezeichnung
Erreichen des wesentlichen Interventionsziels bei PCI: Alle PCI mit Indikation akutes
Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 h
Zähler / Nenner
360 / 384
Ergebnis (Einheit)
93,8%
Referenzbereich (bundesweit)
>= 85,0%
Vertrauensbereich
90,8 - 96,0%
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 273 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Kommentar/Erläuterung
Diese Zahlen belegen, dass - trotz zahlreicher schwieriger und komplexer Interventionen (Akutintervention bei frischem Herzinfarkt, z.T. im Schock/ nach Wiederbelebung)
- bei 94% der so behandelten Patienten diese Therapie erfolgreich ist.
Definition:
Zähler=alle Koronarinterventionen mit erreichtem Interventionsziel
Nenner=alle Koronarinterventionen mit Indikation akutes Koronarsyndrom mit STStreckenhebung bis 24 Std. nach Diagnosestellung
Leistungsbereich (LB)
Operation an den Herzkranzgefäßen
Qualitätsindikator (QI)
Sterblichkeitsrate während des stationären Aufenthaltes
Kennzahlbezeichnung
Letalität: Risikoadjustierte In-HospitalLetalität nach logistischem KCH-Score
Zähler / Nenner
10 / 50
Ergebnis (Einheit)
20,0%
Referenzbereich (bundesweit)
<= 6,7%
Vertrauensbereich
entfällt
Bewertung durch den strukturierten Dialog
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 274 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Kommentar/Erläuterung
PLACEBO-Wert BEI ZÄHLER/NENNER!
Die risikoadjustierte In-Hospital-Letalität betrug für 2005 für eine aortokoronare Bypassoperation bundesweit 3,46 %, d.h. wenn alle
Kliniken genau das gleiche Patientengut hätten.
In Augsburg sind 3,4 % der Patienten im Klinikum nach dem Eingriff verstorben. Unser
Einzugsgebiet ist groß und betrifft den Regierungsbezirk Schwaben.
In unserer Klinik werden mit 24,5 % - gut
doppelt so viel wie im bundesdeutschen
Durchschnitt (11,3 %) - Notfallpatienten myokardrevaskularisiert. Der Anteil der dringlich
zur Bypassoperation anstehenden Patienten
betrug 38,8 % (bundesweit 29,82 %).
Wir versorgen Patienten innerhalb der ersten
48 Stunden nach akutem Myokardinfarkt:
Betrachtet man diese Patienten, so sind es
bei uns mit 17,2 % deutlich mehr als im
Bundesdurchschnitt (7,87 %).
Trotz des erhöhten Risikos kann eine hervorragende Qualität der Myokardrevaskularisation für die Herzchirurge am Klinikum Augsburg - auch und gerade im bundesweiten
Vergleich - attestiert werden.
C-1.2 A.II
Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind
Legende - Bewertung durch den strukturierten Dialog
0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der Strukturierte Dialog
noch nicht abgeschlossen ist
1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch mal kontrolliert werden
3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet
4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet
5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig eingestuft
6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft
8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
9 = Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem Krankenhaus zur Verfügung gestellte Kommentar
in die Spalte 8 zu übernehmen.)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 275 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
C-2
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.
C-3
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-ManagementProgrammen (DMP) nach § 137f SGB V
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:
• Brustkrebs (BRU)
• Asthma bronchiale (AST)
• Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) (LU)
• Diabetes mellitus Typ 1 (DIA1)
• Diabetes mellitus Typ 2 (DIA2)
• Koronare Herzkrankheit (KHK) (KORO)
C-4
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bayerische Neonatalerhebung
Infektionssurveillance bei Frühgeborenen mit Geburtsgewicht unter 1500 g (NEOKISS)
Perinatalerhebung
Erfassung unerwünschte Ereignisse in der Anaesthesiologie AVB
Konstanzprüfungen in der Radiologie
Qualitätssicherung in der Mammadiagnostik
Dekubituserhebung
Ringversuche bei Laboruntersuchungen
Teilnahme an Qualitätssicherungsverfahren von "Eurotransplant" und "Deutsche Stiftung Organtransplantation" sowie an der internationalen CTS-Studie
• Qualitätssicherung bei "Therapie des Bauchaortenaneurysmas" durch die Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ)
C-5
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3
Nr. 3 SGB V
Leistungsbereich
Mindestmenge
erbracht
Knie-TEP
50
51
Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas
10
42
Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus
10
9
Nierentransplantation
25
25
Stammzelltransplantation
25
43
C-6
Ausnahmeregelung
Ja
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V (Ausnahmeregelung)
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 276 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Leistungsbereich
Ausnahmetatbestand
Organsystem Ösophagus Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Ergänzende
Maßnahmen
Klinikinterne
Komplikationsstatistik
Durchführung
einer Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz
Regelmäßige
Fortbildungsveranstaltungen in der Klinik
Kongressbesuche und kontinuierliche Fortbildung
Seite 277 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
D
Qualitätsmanagement
D-1
Qualitätspolitik
Die Qualitätskonferenz des Klinikums Augsburg (siehe Beschreibung unter Punkt D-3: Aufbau des
internen Qualitätsmanagements) legt seit 2005 durch „Qualitätsinitiativen“ die strategische Ausrichtung des Qualitätsmanagements im Kommunalunternehmen fest.
Die Qualitätsinitiativen 2005/2006 wurden bei der Besprechung der Qualitätskonferenz am
19.07.05 beschlossen und am 18.10.2006 für das Jahr 2007 ergänzt. Der nachfolgende Auszug
gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte.
Qualitätsinitiativen 2005-2007
An der Notwendigkeit, die bereits begonnenen strukturellen und organisatorischen Veränderungen
weiter umzusetzen, besteht kein Zweifel. Dazu fördert das Klinikum Augsburg weiterhin konkrete
Qualitätsinitiativen mit den folgenden Zielen:
• Verbesserung der Patientenversorgung
• Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
• Prozessoptimierung
Handlungsfeld Patienten und Partner
Die Begriffe "Zentrum" und "Schwerpunkt" zur Sicherstellung einer bürgernahen Versorgung
werden konkretisiert und deren Entwicklung durch weitere Kooperationen zwischen den
Fachgebieten und -bereichen gefördert.
Die Therapie und Reduzierung von Schmerzen mit dem Ziel der Schmerzfreiheit bei Patienten
in allen Phasen seines Aufenthaltes im Klinikum und im Rahmen der ambulanten Betreuung
werden fortgesetzt. Dabei wird das Schmerzmanagement umfassend ausgebaut und der nationale Expertenstandard der Pflege umgesetzt.
Das Verfahren zum Umgang mit Lob, Anregungen und Beschwerden wird weiterentwickelt. Die
sich daraus ergebenden Verbesserungspotenziale werden genutzt.
Die Wiederholung der hausweiten Patientenbefragung gibt Aufschlüsse über langfristige Trends
und Entwicklungspotenziale.
Handlungsfeld Führung und Mitarbeiter
Das Angebot zur Qualifizierung von Führungskräften wird zur Verbesserung der Führungskultur
ausgebaut.
Handlungsfeld Prozesse - Organisation
Die Umstrukturierung des Krankenhauses Haunstetten in einen Teil des Klinikums als Einrichtung der Maximalversorgung ermöglicht die Nutzung zusätzlicher Kapazitäten im Haupthaus.
Die Einführung eines klinikweiten Krankenhausinformationssystems (KIS) wird zu einer Verbesserung der Arbeitsabläufe, Kommunikation und Information führen.
Das Klinikum Augsburg ergänzt das Projekt "Rauchfreies Krankenhaus" durch weitere Aktivitäten zur Gesundheitsförderung wie Schulung und Beratung für Mitarbeiter sowie Anleitung
und Information für Patienten, Angehörige und Selbsthilfeeinrichtungen.
Die Qualitätskonferenz wird etabliert zur Festlegung, Überprüfung und Bewertung der Qualitätsinitiativen des Klinikums.
Das "Rauchfreie Krankenhaus" wird mit Hilfe eines Stufenkonzepts umgesetzt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 278 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit
Zur Verbesserung des Informationsangebotes intern und extern werden der Intranet- und Internetauftritt des Klinikums Augsburg überarbeitet.
Das Klinikum macht Ergebnisse aus der externen Qualitätssicherung verständlich und transparent.
Die Aufklärung der Öffentlichkeit über medizinische Themen und die Prävention durch Information wird intensiviert (Pressearbeit, Vorträge, Schulungsangebote).
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 279 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
D-2
Qualitätsziele
Auf Basis der beschlossenen Qualitätsinitiativen wurden im Zeitraum 2005/2006 unter anderem
folgende Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern realisiert:
Handlungsfeld Patienten und Partner
Alle Veränderungen im Klinikum Augsburg aufzuzählen, die seit dem Qualitätsbericht 2004 eingeführt wurden, um die Qualität der Patientenversorgung zu steigern, würde den Rahmen dieses
Qualitätsberichtes sprengen. Stellvertretend für die Vielzahl von größeren und kleineren Aktivitäten
sollen hier folgende Neuerungen genannt werden:
Bauliche Veränderungen
• Der Umbau der Operativen Intensivstationen mit insgesamt 15 Intensivbetten wurde abgeschlossen und ermöglicht der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin eine
hochwertige Versorgung von operierten Patienten.
• Die Modernisierung der hämatologisch-nephrologischen Ambulanz der 2. Medizinischen Klinik führte zu einer Verkürzung der Wartezeiten nach der baulichen und organisatorischen
Umgestaltung.
• Die neue Schlaganfallstation „Stroke Unit“ der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie mit
acht Betten wurde eingeweiht.
• Der Umbau der Notaufnahme mit einem Schockraum für chirurgische und internistische Patienten führt zu einer optimierten Versorgung der Notfallpatienten.
• Die neue Station 2 der Kinderchirurgie nahm ihren Betrieb auf und ermöglicht mit 21 Betten
einen angenehmen Aufenthalt für Kinder und Begleitpersonen.
• Die VIP Medical Unit im 12. Stock des Zentralgebäudes bietet Privatpatienten und Selbstzahlern aus dem In- und Ausland eine hochwertige Versorgung mit 4-Sterne-Ambiente. Die
Kooperationen bei Internationalen Patienten mit Bulgarien, der Ukraine und dem Oman wurden ausgebaut.
Veränderungen in der Ausstattung
• Mit der Einrichtung eines Magnetresonanztomographen (MRT) in der Kinderklinik ist das Klinikum Augsburg eines der wenigen Häuser bundesweit, die ein eigenes MRT für Kinder
betreiben.
• Durch den Betrieb des PET-CT (Kombination der Untersuchungsmethoden PositronenEmissionen-Tomograph und Computertomograph) wurden verbesserte Möglichkeiten für die
Tumordiagnostik und andere Erkrankungen geschaffen.
• Der neu beschaffte Notfall-CT (Computertomograph) an der Schnittstelle zwischen Notaufnahme und Radiologie ermöglicht eine schnelle Diagnostik bei Notfall- und Unfallpatienten
und entlastet bei einem Geräteausfall die anderen beiden vorhandenen CT- Geräte.
• Die Anschaffung des neuen Greenlight-Lasers ermöglicht der Urologischen Klinik die Behandlung von Patienten mit Prostatavergrößerungen, bei denen operative Eingriffe nicht
möglich sind.
• Die neue Ausstattung der Strahlenklinik mit neuen Linearbeschleunigern ermöglicht auch eine Bestrahlungsmöglichkeit während der Operation.
• Die routinemäßige Verwendung von Lupenbrillen und das intraoperative Neuromonitoring zur
Verhinderung von Nervenschäden reduziert Risiken in der Schilddrüsenchirurgie.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 280 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
• Neuartige Endoskope mit einer Videokapsel ermöglichen der 3. Medizinischen Klinik die
Spiegelung des gesamten Verdauungstraktes.
• Die Augenklinik erweiterte ihr therapeutisches Spektrum mit Eingriffen an Netzhaut und
Glaskörper, die Behandlungsmöglichkeiten bei der Makuladegeneration und der Korrektur
von Fehlsichtigkeit.
Neue Angebote/Service
• Im Jahr 2006 etablierten sich mit dem Schlaganfallzentrum Augsburg – Schwaben und dem
Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Augsburg (IBA) weitere Medizinische Zentren am
Klinikum Augsburg und stellen so eine hoch spezialisierte Versorgung für ganz bestimmte
Erkrankungen sicher.
• Die Spezialambulanz für Patienten mit Multipler Sklerose erhielt die Anerkennung der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft.
• Durch ein neues stationäres Patientenaufnahmemanagement bietet die 1. Medizinische Klinik einen verbesserten Service für Patienten und einweisende Ärzte.
• Die Einführung eines Screeningverfahrens durch das Institut für Laboratoriumsmedizin in
Zusammenarbeit mit allen Kliniken ermöglicht die schnelle Identifikation von Patienten mit
Multiresistenten Keimen (MRSA), um entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten.
• Die Einführung von Behandlungspfaden in der Dermatologischen Klinik ermöglicht eine kontinuierliche Betreuung der Patienten vom ersten Kontakt über die Operation bis hin zur Entlassung durch die Behandlungsteams.
• Die Klinik für Nuklearmedizin ermöglicht die Anwendung der Sentineltechnik (Identifikation
des Wächterlymphknotens bei Tumorerkrankungen) nun auch im Klinikum Süd und anderen
Einrichtungen in der Region Augsburg.
• In der Frauenklinik werden für Patientinnen mit Brustkrebs Edukationsprogramme angeboten, die zu einem besseren Verständnis der Erkrankung führen und bei der Bewältigung unterstützen.
• Der seit 2003 bestehende palliativmedizinische Konsiliardienst (IPK) baute sein Angebot zur
Unterstützung von Patienten und Angehörigen aus, die mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und Sterben konfrontiert sind. Die Vorbereitungen zur Einrichtung einer Palliativstation
im Klinikum Augsburg wurden durch eine Stiftergemeinschaft weiter vorangetrieben.
• Durch die Einrichtung von Multidisziplinären ethischen Fallbesprechungen in schwierigen
Entscheidungssituationen (MEFES) können klinische Entscheidungen für die weitere
Betreuung von Patienten unter Einbeziehung aller Beteiligten (Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Casemanager, Seelsorge und Angehörige) vorbereitet
werden. Dabei stehen ethische Aspekte und die Würde der Patienten im Vordergrund. MEFES ist derzeit in der Neurologischen Klinik im Einsatz und soll auch in Zukunft Behandlungsteams in anderen Kliniken unterstützen.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 281 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Handlungsfeld Führung und Mitarbeiter
• Durch die von der ärztlichen Direktion ins Leben gerufene Vortragsreihe „Ethik in der Medizin“ wurden in mehreren Veranstaltungen mit Gastreferenten Themen wie Palliativmedizin,
Selbstbestimmungsrecht des Patienten vermittelt und die sehr zahlreichen Zuhörer aus allen
Berufsgruppen für ethische Fragestellungen sensibilisiert.
• Erstmals wurde im Jahr 2005 eine Seminarreihe für Führungskräfte unter der Leitung der
Psychosozialen Beratungsstelle (jetzt Stabsstelle Bildung, Beratung und Eingliederung) zusammen mit einem externen Trainer durchgeführt und gehört seither zum Fortbildungskonzept für leitende Mitarbeiter. Die Zusammenstellung und Vermittlung der einzelnen Module
Führung, Teamentwicklung, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und „work-life-balance“
erhielt eine sehr positive Bewertung der Teilnehmer aus allen Berufsgruppen.
• Das neue Arzneimittelinformationssystem AMeLI ermöglicht jedem Mitarbeiter im Haus
Zugriff auf aktuelle Arzneimittelinformationen an jedem Computerarbeitsplatz.
• Die Nutzung des von Mitarbeitern der Anästhesiologie und Operativen Intensivmedizin entwickelten und im Zentralen OP-Bereich etablierten „Info-Boards“ ist inzwischen auch für andere Bereiche für die Intranetdarstellung der QM-Dokumentation möglich.
• Die Pflegedirektion setzte die Ausbildung und den Einsatz von Prozessbegleitern fort. Prozessbegleiter sind inzwischen nun auch in Stationen der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Augenklinik, der 3. Medizinischen Klinik sowie in der Klinik für Dermatologie aktiv.
Handlungsfeld Prozesse - Organisation
• Der Umzug der Klinik für Dermatologie und der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik in das Klinikum
Augsburg Süd eröffnete auf der einen Seite die Möglichkeit, das Krankenhaus Haunstetten
zu erhalten und zu einer Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe aufzuwerten. Auf der
anderen Seite führte die Ausgliederung von zwei Fachdisziplinen aus dem Zentralgebäude
zu erhöhten Anforderungen an die Mobilität bei Patienten und Mitarbeitern.
• Im Rahmen des Stufenplans zum „Rauchfreien Krankenhaus“ wurden Raucherpavillons aufgestellt und Entwöhnungskurse angeboten. Die Cafeteria ist seit Sommer 2006 rauchfrei.
• Das von der Pflegedirektion entwickelte und betreute Fehlermanagement deckt den gesamten Pflege- und Funktionsdienst sowie alle zertifizierten Bereiche des Klinikums ab. Erstmals
nimmt die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am internetbasierten
Fehlermeldesystem PaSOS (Patienten-Sicherheits-Optimierungs-System) teil, das den Mitarbeitern die Meldung unerwünschter Ereignisse auf einer neutralen Plattform ermöglicht und
umfangreiche Recherchemöglichkeiten bietet.
• Zur Weiterentwicklung des Risikomanagements führte die Stabsstelle Interne Revision und
Betriebsberatung eine „Inventur“ der Risiken in den Verwaltungs-, Service- und Technikbereichen und den Stabsstellen durch.
• Die deutlich gestiegenen Planungsaufgaben wie insbesondere die Integration des Krankenhauses Haunstetten in das Klinikum Augsburg als Krankenhaus der Maximalversorgung und
die in der Folge möglichen Strukturveränderungen im Zentralgebäude führten 2005 zur
Gründung der Stabsstelle Organisation.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 282 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit
Der Internetauftritt des Klinikums Augsburg erhielt durch das Einpflegen der in „Unser Klinikum“
und in der „Sonderausgabe Qualitätsmanagement“ veröffentlichten Artikel eine deutliche Aufwertung. Für Patienten, niedergelassene Ärzte und andere Interessenten wurde dadurch ein verbessertes Informationsangebot geschaffen.
Das Klinikum Augsburg setzte seine intensive Öffentlichkeitsarbeit fort. Ergänzt werden die Angebote durch Vorträge, Schulungen und Veranstaltungen wie z.B. den „Tag der offenen Tür“ der Kliniken für Kinder und Jugendliche.
Folgende Veranstaltungen und Aktionen fanden statt:
Für Patienten und Interessierte
• Lesertelefon
9 Verlust der Sehschärfe
9 In die Sonne: Ja aber mit Vernunft
9 Angst vor der Grippe-Pandemie
• Anti- Raucher Initiative
• Weihnachtsbesuche
• Öffentlicher Vortrag zur Palliativmedizin
• Augsburger Parkinson - Tag
• Augsburger Diabetikertag
• Vortrag - über die Betreuung von Sterbenden
• Vorträge der Selbsthilfegruppen
• Tag der offenen Tür der Berufsfachschulen Physiotherapie
• Arztvortrag zum Thema Rheuma
• Vortrag: „Gesunde“ Ausstellung fürs Herz
• Ausstellung des Herzzentrums
• Arztvortrag zum Thema gesunder Babyschlaf
• Ärztliche Vortragsreihe in der VHS Stadtbergen
Für medizinisches Fachpublikum
• Augsburger Alzheimer Kampagne
• Augsburger Fachtagung - Wie Strahlen auf Menschen wirken
• Arztvortragsreihe: Dermatologin berichtet in Stadtbergen über neue Behandlungsmethoden
• Arztvortrag - Schmerztherapie während und nach der OP
• Augsburger Ärzte Symposium zum Thema Aids
• Palliativmedizin - Tagung am Klinikum über Sterben und Tod
• Ärzte Symposium zum Thema Krebs
• Crash Kurs zum Thema Brustkrebsmedizin
• Arztvortrag: Ganzheitliche Betreuung bei Brustkrebs
• Vortrag – Prävention statt Reparatur
• Weiterbildungsprogramm in der Kinderklinik - Studenten bilden sich an der Kinderklinik weiter
• Fachtagung: Ernährung und Bewegung sind wichtige Faktoren
• Pflege als Erfolgsfaktor für das Unternehmen Krankenhaus
• Kongress zur Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankung
Das Klinikum Augsburg und das Krankenhaus Haunstetten veröffentlichten im Jahr 2005 ihre ersten Qualitätsberichte 2004 nach den gesetzlichen Vorgaben. In der veröffentlichten Fassung ging
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 283 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
das Klinikum Augsburg in einigen Punkten über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Das Klinikum Augsburg gehörte zu den ca. 25 % der deutschen Kliniken, die freiwillig auch Daten aus der
externen Qualitätssicherung veröffentlichten. Beide Berichte wurden auf der Homepage des Klinikums Augsburg mit zahlreichen Links für weitere Informationen veröffentlicht. Um die Qualitätsberichte auch als Informationsquellen für niedergelassene Ärzte verfügbar zu machen, wurde jeweils
eine gedruckte Version auch an 1700 niedergelassene Fachärzte in Schwaben versandt. Die
Standorte sind jetzt zusammengefasst, so dass für das Jahr 2006 nur ein gemeinsamer Qualitätsbericht veröffentlicht wird.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 284 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
D-3
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Qualitätsmanagement ist keine Aufgabe, die delegiert werden kann. Im Klinikum Augsburg trägt
jeder Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz zur Qualität der Patientenversorgung bei. Die Führungskräfte haben die Verantwortung, Qualitätsmanagement in ihren Bereichen einzuführen, in der täglichen Arbeit zu leben und weiterzuentwickeln.
Das Qualitätsmanagement im Klinikum Augsburg besteht aus folgenden Organisationsebenen:
•
•
•
Qualitätskonferenz
Stabsstelle Qualitätsmanagement des Vorstandes
Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) in den Kliniken, Instituten und Bereichen
Qualitätskonferenz
Im Jahr 2005 hat das Klinikum Augsburg mit der Qualitätskonferenz ein Entscheidungsgremium
geschaffen, durch das die grundsätzlichen Weichenstellungen im Qualitätsmanagement vorgenommen werden.
Die Qualitätskonferenz tagt mindestens dreimal pro Jahr und wird durch den Vorstand einberufen.
In der Qualitätskonferenz sind der Vorstand, je ein Vertreter aus dem Ärztlichen Direktorium, der
Pflegedirektion und dem Personalrat, der Verwaltungsdirektor und der Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement vertreten.
Bei den Besprechungen der Qualitätskonferenz im Jahr 2005 und 2006 wurden folgende Themen
behandelt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nachbereitung Qualitätsbericht 2004 und Vorschau Qualitätsbericht 2006
Lagebericht zum Qualitätsmanagement 2005 und 2006
Umgang mit Ergebnissen aus der externen Qualitätssicherung
Beschluss der Qualitätsinitiativen 2005/2006/2007
QM-Entwicklung des Klinikums Augsburg
Durchführung einer Patientenbefragung im Jahr 2007
Prüfung der Teilnahme an einem Benchmarking-Projekt für Krankenhäuser
Prüfung des Beitritts zur „Initiative Gesundheitsfördernde Krankenhäuser“
Neueinführung des Ideenmanagements als Mischmodell aus dezentralem Vorgesetzten- und
zentralem Kommissionsmodell 2007
Neuauflage des Kommunikationshandbuches Klinik – Praxis 2007
Die Protokolle der Qualitätskonferenz werden allen Führungskräften zugeleitet und im Intranet allen Mitarbeitern zugänglich gemacht. Dadurch wird das Klinikum Augsburg seinen Ansprüchen gerecht, einrichtungsinternes Qualitätsmanagement transparent zu machen.
Stabsstelle Qualitätsmanagement des Vorstandes
Im Jahr 1999 wurde im Klinikum Augsburg die Stabsstelle Qualitätsmanagement eingerichtet. Vier
Mitarbeiter aus den Berufsgruppen Arzt, Pflege und Verwaltung koordinieren die hausübergreifenden Aspekte im Qualitätsmanagement in beratender Funktion.
Die Stabsstelle handelt im Auftrag des Vorstandes und der Qualitätskonferenz, erhält aber auch
Aufträge von der Betriebsleitung, wenn es sich um berufsgruppenspezifische Themen bzw. Fragestellungen handelt.
Das Aufgabenspektrum besteht aus:
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 285 von 299
Klinikum
Augsburg
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Organisation der Qualitätskonferenz
Beratung bei der Einführung von Qualitätsmanagement
Erstellung des Qualitätsberichts, des Lageberichts und eines Beitrages zum Geschäftsbericht
Beratung von Führungskräften und Mitarbeitern in allen Aspekten des QM
Information der Mitarbeiter zu QM-Themen
Planung, Durchführung und Analyse von Befragungen und Erhebungen
Einführung von hausübergreifenden Verfahren
Qualifizierung und Ausbildung von Qualitätsfachpersonal
Leitung und Begleitung von Projekten
Darüber hinaus sind Mitarbeiter der Stabsstelle im Dialog mit Führungskräften des Klinikums sowie
mit dem Personalrat. Anlassbezogene Besprechungen und Vorträge informieren die Chefärzte, die
Pflegedirektion und die Bereichsleiter über Themen aus dem Qualitätsmanagement.
Außerdem veröffentlichen die Mitarbeiter regelmäßig Artikel in der Klinikumszeitschrift und publizieren jährlich eine Sonderausgabe Qualitätsmanagement mit Beiträgen aus den Kliniken, Instituten und Bereichen zusammen mit anderen Augsburger Krankenhäusern.
Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) in den Kliniken, Instituten und Bereichen
In allen Kliniken, Instituten und Bereichen sind Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) von den
einzelnen Leitungen benannt. Der QMB unterstützt seinen Vorgesetzten bei der Einführung, Umsetzung und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems in seinem Bereich in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Qualitätsmanagement des Klinikums.
Die Aufgaben der Qualitätsmanagementbeauftragten bestehen im Einzelnen aus:
• Ansprechpartner und Berater des Klinik-, des Instituts- oder Bereichsleiters und aller
Mitarbeiter in qualitätsrelevanten Fragen
• Sicherstellung der Information über Qualitätsthemen bei Mitarbeitern und Vorgesetzten
• Ansprechpartner für Anregungen und Beschwerden sowie bei Verbesserungsvorschlägen
• Abstimmung und Koordination aller internen Qualitätsprojekte im eigenen Bereich
• Erstellung des Jahresberichts der Klinik, des Instituts oder des Bereichs sowie Unterstützung bei der Erstellung des Qualitätsberichts für das Klinikum
• Verwaltung und Pflege der Masterdokumente und Dateien seines Verantwortungsbereiches
In jeder Klinik ist ein QMB aus dem ärztlichen und pflegerischen Dienst bzw. Funktionsdienst als
primärer Ansprechpartner für das Qualitätsmanagement benannt. Auch alle Bereiche im Klinikum
Augsburg (Allg. Verwaltung und Finanzen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Medizinisch/Klinische Kommunikation, Informatik und DV-Technik, Patientenservice, Personalservice,
Technik und Bauwesen, Wirtschaftsbetriebe, Einkauf, Controlling, Personalärztliche Dienststelle,
Evangelische und Katholische Seelsorge) verfügen über einen benannten QMB. In vielen Organisationseinheiten werden QM-Aufgaben von mehreren Mitarbeitern wahrgenommen, die sich gegenseitig vertreten. Vorteil ist, dass dies zu einer wesentlich besseren Durchdringung führt.
Die Qualitätsmanagementbeauftragten erhalten eine Ausbildung durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement in Form eines Moderatorentrainings (2 Tage) und einer Ausbildung für Qualitätsmanagementbeauftragte (3 Tage). Im Jahr 2006 wurden zwei Ausbildungssequenzen mit je fünf Ta260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 286 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
gen für Mitarbeiter des Klinikums und auch für externe Teilnehmer aus anderen Einrichtungen angeboten.
Zusätzlich finden Weiterbildungen in Workshops statt, um den Ausbildungsstand der Qualitätsmanagementbeauftragten aktuell zu halten. Die Qualitätsmanagementbeauftragten werden mindestens dreimal pro Jahr bei einem „QM-Jour-Fixe“ über aktuelle QM-Themen informiert.
Seit 2006 veranstaltet die Stabsstelle Qualitätsmanagement zweimal im Jahr ein Qualitätsforum,
zu dem auch Mitarbeiter aus anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens eingeladen sind.
Die Themen der bisherigen Veranstaltungen lauteten:
• Buchstäblich treffend – Schriftliche Kommunikation im Umgang mit Beschwerden –
• Professionelles Ideenmanagement im Krankenhaus – Das Modell des Branchenführers –
• Gesundheitsfördernde Krankenhäuser – Eine WHO-Initiative stellt sich vor –
Wie aus einer guten Idee nachhaltige Effekte erwachsen
• Ungeliebtes Kind Qualitätssicherung? Wie lesen Kenner Ergebnisdaten der Krankenhäuser?
– Ein Blick hinter die Kulissen –
Zusätzlich werden jährlich zwei „Refresher-Kurse“ für die mehr als 30 internen Auditoren des
Klinikums und externe Teilnehmer organisiert.
Außerdem war das Klinikum Augsburg Gastgeber beim „12. QM-Expertentreffen Süddeutscher Krankenhäuser“ im Jahr 2006.
Unterrichte mit Themen aus dem Qualitäts- und Beschwerdemanagement in der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege wurden fortgeführt und
Telefontrainings durch die Stabsstelle QM veranstaltet.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 287 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements
Befragungen bei Patienten, Mitarbeitern und Partnern
Seit Beginn des Qualitätsmanagements im Klinikum Augsburg im Jahr 1996 sind Befragungen und
Erhebungen selbstverständliches Werkzeug für Verbesserungsaktivitäten. Im Jahr 2000 wurden
erstmals eine hausweite Patientenbefragung, eine Mitarbeiterbefragung und eine Einweiserbefragung durchgeführt, die zu vielen Verbesserungsprojekten führten.
Seither fanden immer wieder Befragungen in Einzelbereichen, die sich zum Teil als regelmäßige
Erhebungen etabliert haben, statt. Die Pflege führt eine kontinuierliche Befragung zur Pflegequalität durch. In der Anästhesiologie ist die routinemäßige Befragung nach der OP fester Bestandteil
des Aufenthaltes bei Patienten, die eine Narkose erhalten. Drei Kliniken nahmen an einem Forschungsprojekt der Universität Witten-Herdecke teil, in dem die Arbeitssituation der Mitarbeiter unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen evaluiert wurde. Im Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene wurde mit Hilfe eine Befragung die Zufriedenheit der Einsender mit dem Service des Labors ermittelt. Im Rahmen der Zertifizierung der
Frauenklinik und des Brustzentrums ergab eine Einweiserbefragung bei niedergelassenen Frauenärzten Verbesserungspotenziale, die zu einer Optimierung der Zusammenarbeit zwischen dem
ambulanten und dem stationären Sektor führte.
Die Ergebnisse sämtlicher Befragungen darzustellen, würde den Umfang dieses Berichtes überschreiten. Daher liegt der Schwerpunkt bei der Darstellung von Befragungsergebnissen auf den
Ergebnissen der umfangreichen Patienten-, Eltern- und Mütterbefragung für das gesamte Klinikum
Augsburg.
Patientenbefragung 2007
Im ersten Halbjahr 2007 stellten sich alle stationären und erstmals auch alle ambulanten Bereiche
des Kommunalunternehmens Klinikum Augsburg der Bewertung durch Patienten, Eltern und Mütter. Mehr als zehn verschiedene Fragebögen kamen zum Einsatz, die eine Bewertung von über
100 Einzelbereichen ermöglichte. Um Vergleiche zwischen der Befragung 2000 und 2007 herstellen zu können, wurde dasselbe Befragungsunternehmen, Forschungsgruppe METRIK, ausgewählt. Unter den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen war das
Klinikum Augsburg sehr daran interessiert festzustellen, ob die im Jahr 2000 erzielten Werte überhaupt erreicht werden konnten. Die Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer von 8,43
(2000) Tagen auf 7,5 (2006) Tage im Klinikum Augsburg und der Anstieg der betreuten Patienten
bei knappen Personalressourcen in Verbindung mit einer veränderten Anspruchshaltung der Patienten stellen eine Herausforderung für das Klinikum Augsburg dar.
Stationäre Versorgung
Die Patienten, Eltern und Mütter wurden bei dieser Befragung auch um ihre Einschätzung der
Wichtigkeit der einzelnen Themen gebeten. Die acht wichtigsten Aspekte sind in diesem Qualitätsbericht sowohl im Vergleich mit den eigenen Werten aus dem Jahr 2000 als auch im Vergleich mit
den 14 anderen von der Forschungsgruppe Metrik in 2007 befragten Großkrankenhäusern (mehr
als 1000 Betten) dargestellt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 288 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Patientenzufriedenheit der stationären Patienten im Klinikum Augsburg (2007)
Abb. D-4.1: Ausgewählte Ergebnisse der Patientenbefragung 2007 im Klinikum Augsburg in der
Reihenfolge der Einstufung der Wichtigkeit durch die befragten Patienten, Eltern und Mütter im
Vergleich mit den Ergebnissen aus 2000 und mit 14 anderen Großkrankenhäusern
Von den Fragebögen konnten im stationären Bereich 2674 ausgewertet werden. Erfreulich ist,
dass in vielen Bereichen aus den Themen der Befragung die Zufriedenheit der Patienten nahezu
in gleichem Maße erreicht werden konnte, wie im Jahr 2000. Dies betrifft vor allem die medizinische und pflegerische Versorgung, die jeweils mit vielen Einzelfragen in die Bewertung einfloss.
Auch die Bewertung der Schmerzlinderung war ausgesprochen positiv. (Hierfür lagen keine Vergleichswerte aus dem Jahr 2000 vor.) Bessere Bewertungen konnten bei der Qualität des Essens
und bei der Aufnahme erreicht werden. In verschiedenen Bereichen wie der Entlassung und der Integration von Angehörigen wurden Trends deutlich, die aufzeigen, wo genau Verbesserungspotenziale bestehen. Die Wichtigkeit der Wartezeiten wurde durch die Befragten als recht gering eingestuft und wird deshalb in der Grafik nicht abgebildet. Die Wartezeiten wurden trotzdem als verbesserungsbedürftig angesehen.
Auch in der Gegenüberstellung mit den Ergebnissen vergleichbarer Großkrankenhäuser hat sich
das Klinikum Augsburg sehr gut positioniert. Bei fast allen dargestellten Themengebieten hat das
Klinikum Augsburg mindestens gleiche oder sogar bessere Beurteilungen erreicht als die 14 anderen Vergleichskliniken, die mit den identischen Fragebögen die Patientenzufriedenheit ermittelt haben. Die Entlassungssituation sollte aus Sicht der Befragten noch verbessert werden.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 289 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Ambulante Versorgung
Mit mehr als 62.000 ambulant behandelten Patienten nimmt das Klinikum Augsburg eine wichtige
Aufgabe in der Versorgung der Bevölkerung wahr. Über 100 persönlich ermächtigte Ärzte und ein
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), in dem verschiedene Disziplinen unter einem Dach
vereint sind, bieten ambulante Leistungen an, die zum Teil erst durch die Ausstattung eines Krankenhauses der Maximalversorgung möglich sind.
Vor der aktuellen Befragung 2007 wurden ambulante Patienten bis auf Einzelerhebungen noch
nicht systematisch zur Zufriedenheit mit der Versorgung im Klinikum Augsburg befragt. Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung bei ambulanten Patienten sind hier ebenfalls nach der von
den Befragten eingeschätzten Wichtigkeit zusammengefasst.
Patientenzufriedenheit der ambulanten Patienten im Klinikum Augsburg (2007)
Abb. D-4.2: Ausgewählte Ergebnisse der Patientenbefragung 2007 im Klinikum Augsburg in der
Reihenfolge der Einstufung der Wichtigkeit durch die befragten Patienten, Eltern und Mütter im
Vergleich mit den Ergebnissen von 128 weiteren Krankenhäusern
Insgesamt 1807 Patientenfragebögen geben ein umfassendes Meinungsbild über die Positionierung des Klinikums Augsburg. Da es für diese Befragung keine Ausgangswerte aus dem Jahr
2000 gibt, kommt dem Vergleich der Daten mit den Ergebnissen aus anderen Krankenhäusern in
Deutschland ein besonderer Stellenwert zu. Bei dieser Betrachtung muss jedoch berücksichtigt
werden, dass es sich bei der Vergleichszahl um die Summe der Beurteilungen aller von der Forschungsgruppe METRIK befragten Krankenhäuser handelt. In dieser Gruppe von 128 Krankenhäusern sind neben den 14 Großkrankenhäusern auch die kleineren Häuser und die mit privater
Trägerschaft enthalten.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 290 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Bei der ärztlichen Betreuung und Patientenorientierung ergeben sich dennoch bei einem sehr hohen Zufriedenheitsniveau keine signifikanten Unterschiede zu den Vergleichshäusern. Bei der Entlassung/Nachsorge erreicht das Klinikum Augsburg gleich gute Beurteilungen wie andere Krankenhäuser, ebenso bei der Schmerzbehandlung, die insgesamt eine gute Beurteilung erhalten hat.
Bei der Aufklärung durch den Arzt, dem Behandlungsergebnis und den Abläufen ergibt sich ein
Unterschied zur Vergleichsgruppe. Die leichten Abweichungen bei der Bewertung der ärztlichen
Aufklärungen müssen relativ gesehen werden, da dieser Punkt in der Wichtigkeit ein sehr hohes
Niveau erreicht hat. Durch bereits begonnene Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Struktur- und Ablaufoptimierungen konnten im Klinikum Augsburg schon einige Verbesserungen umgesetzt werden. Die Sauberkeit im Krankenhaus wird von den ambulanten Patienten nicht so wichtig
eingestuft wie bei den stationären, wurde aber insgesamt sehr positiv bewertet.
Nach interner Präsentation der Ergebnisse aus der Patientenbefragung 2007 sind Workshops mit
den Mitarbeitern der Kliniken geplant, die eine tiefere Analyse der Auswertungen ermöglichen.
Diese Analyse bildet die Basis für zukünftige Maßnahmen und Verbesserungsprojekte.
Lob, Anregung und Beschwerde (LAB)
Auswertung der Rückmeldungen an das Klinikum Augsburg 2005/2006
Anfang 2005 führte das Klinikum Augsburg ein hausweites Verfahren zum Umgang mit Lob, Anregungen und Beschwerden ein. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht, dass jeder Mitarbeiter des Klinikums Rückmeldungen von Patienten, Angehörigen, niedergelassenen Ärzten und anderen Partnern annehmen soll. Die Bearbeitung erfolgt dezentral durch den Bereich, der von der Rückmeldung betroffen ist.
Ziel des Verfahrens war es, sicher zu stellen, dass alle Rückmeldungen tatsächlich bearbeitet werden, die Zufriedenheit beim Beschwerdeführer - soweit möglich - wieder hergestellt und ein erneutes Auftreten des Beschwerdeanlasses vermieden wird.
Die Einführung wurde begleitet von Qualifizierungsmaßnahmen, Flyern und Empfehlungen im Intranet für die Mitarbeiter. Zusätzlich wurden ein QM-Forum zur schriftlichen und Seminare zur
mündlichen Kommunikation bei Beschwerden angeboten.
Für die Jahre 2005 und 2006 konnten insgesamt 1046 schriftlich erfasste Vorgänge ausgewertet
werden, die nach Ende der Bearbeitung in den Kliniken, Instituten und Bereichen an das Qualitätsmanagement übersandt wurden.
Bezogen auf die Gesamtanzahl der im Jahr 2006 im Klinikum Augsburg 63.407 stationär und
62.000 ambulant betreuten Patienten (Fallzählweise) hat somit nur ein verschwindend geringer Anteil die Möglichkeit zur Rückmeldung genutzt.
Allerdings muss auch davon ausgegangen werden, dass nicht alle schriftlichen Rückmeldungen
wie persönliche Dankesbriefe und Postkarten erfasst wurden. Auf die Dokumentation mündlicher
oder telefonischer positiver Rückmeldungen wurde wegen des immensen Aufwandes bewusst verzichtet. Selbstverständlich sieht das Verfahren vor, dass alle kritischen Anmerkungen sowie Beschwerden dokumentiert werden, auch wenn sie mündlich oder telefonisch eingehen.
Dennoch gibt die Analyse der Auswertungen aus den Jahren 2005 und 2006 interessante Aufschlüsse, wie gut das neue Verfahren aufgenommen wurde.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 291 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Abb. D-4.3: Verteilung der
1046 erfassten Vorgänge
„Lob und Anregung“ auf verschiedene Einreichergruppen
im Klinikum Augsburg(2005/2006)
75 % aller Rückmeldungen erfolgten von Patienten, 16 % kamen von Angehörigen und 9 % verteilten sich auf die anderen Einreichergruppen. Auch Mitarbeiter des Klinikums nutzten das Verfahren.
Abb. D-4.4: Verteilung der 1046 erfassten Vorgänge auf Lob, Anregung
und Beschwerde im Klinikum Augsburg (2005/2006)
Da die Weiterleitung von positiven Rückmeldungen wie Dank und Anerkennung (Lob) an die
Stabsstelle Qualitätsmanagement zur Auswertung nicht konsequent aus allen Bereichen erfolgte,
konnten diese auch nicht in die Datenbank aufgenommen werden.
Dennoch hielten sich erfreulicherweise schriftlich geäußertes Lob und Anregungen
(47 %) fast die Waage mit den schriftlich erfassten Beschwerden (53 %).
Abb. D-4.5: Genutztes Medium der
Einreichung von Rückmeldungen bei
1046 erfassten Vorgängen im Klinikum Augsburg (2005/2006)
76 % aller Rückmeldungen erfolgten auf dem im Jahr 2005 eingeführten LAB-Formular, dessen
Bedeutung für eine niederschwellige Äußerung von Lob, Anregung und Beschwerde bestätigt wird.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 292 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
16 % der Rückmeldungen gehen per Brief ein, weitere Medien sind bisher nahezu vernachlässigbar.
Abb. D-4.6: Verteilung der Rückmeldung auf verschiedene Themengruppen bei 1046 erfassten Vorgängen im Klinikum Augsburg (2005/2006)
Die Verteilung der in den Rückmeldungen angesprochenen Themen (Mehrfachnennung möglich)
zeigt, dass auf der einen Seite bei den positiven Rückmeldungen besonders das Verhalten und die
fachliche Kompetenz der Mitarbeiter sowie der Service im Haus geschätzt werden. Auf der anderen Seite wurde aber auch das Verhalten einiger Mitarbeiter bzw. deren Kompetenz kritisiert. Weitere Themen, bei denen Beschwerden und Kritik geäußert wurde, waren organisatorische Verbesserungspotenziale gefolgt von Technik, Ausstattung der Zimmer sowie Information und Kommunikation.
Im Vergleich zur Grafik überwiegen jedoch deutlich die positiven Rückmeldungen. Häufig äußern
sich Einreicher wie Patienten und Angehörige zu mehreren Aspekten sehr positiv, während bei den
kritischen Rückmeldungen nur ein Aspekt oder Ärgernis konkret angesprochen wird.
Das Verfahren wird weiterentwickelt mit besonderem Fokus auf die von den Einreichern geäußerten Vorschläge und die Vermeidung von Beschwerden durch geeignete Vorbeugemaßnahmen.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 293 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
D-5
Qualitätsmanagement-Projekte
Wegen der Vielzahl von Vorhaben und Aktivitäten, die in einem Krankenhaus der Maximalversorgung häufig parallel neben der täglichen Arbeit realisiert werden, sollen hier exemplarisch drei
wichtige Projekte mit direktem Bezug zum Qualitätsmanagement dargestellt werden.
Einführung des neuen Krankenhausinformationssystems ORBIS
•
Das wichtigste Projekt unter dem Gesichtpunkt Zukunftsfähigkeit war die Einführung des Krankenhausinformationssystems (KIS) ORBIS der Firma AGFA Health
Care. Hinter der Einführung des Krankenhausinformationssystems steht das Ziel,
die vielen im Klinikum Augsburg vorhandenen Subsysteme mit Datenbanken,
Computeranwendungen und Programmen unter einem Dach zu vereinen und dadurch den Mitarbeitern die mehrfache Vorhaltung von Daten und eine vereinfachte Pflege zu ermöglichen. Dies betrifft die Patientenverwaltung und –abrechnung,
die Materialwirtschaft und vor allem die klinische Versorgung mit Dokumentation
aller medizinischen und pflegerischen Leistungen. ORBIS begleitet den Patienten
von der Terminplanung über die Aufnahme und stationäre Versorgung bis zur
Entlassung und sorgt dafür, dass allen Mitarbeitern die für ihre Arbeit notwendigen Informationen zur Verfügung stehen.
Die Vorbereitungen für den Start des KIS am 06.01.2006 begannen bereits im Jahr 2004. Für die
Einführung mussten mehr als 3.000 Mitarbeiter durch ca. 140 „Key-User“ (speziell ausgebildete
Mitarbeiter) qualifiziert werden, die bereichsbezogen die Anwender auch nach dem Start betreuten. Vor allem die für viele Berufsgruppen notwendige Veränderung der bisherigen Arbeitsweise,
die Umstellung von Papier auf Computer und die bei Softwareeinführungen häufig auftretenden
Anpassungsschwierigkeiten forderten maximale Flexibilität der von der Umstellung betroffenen
Mitarbeiter.
Abb. D-5.1: ORBIS-Logo auf den Bildschirmarbeitsplätzen der Mitarbeiter
Als so genannte „Quick-Wins“ waren zum Projekt „Neue IT“ definiert worden:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Reduzierung der Formulare durch beleglose Anforderungen
Reduzierung der Wartezeiten auf Befunde, Arztbriefe etc.
Optimierung des Terminplans einer Behandlung
Hohe Verfügbarkeit der Patientendaten durch eine elektronische Patientenakte
Datenerfassung nur am „point of care“, d. h. Daten werden nur einmal und am Ort des
Entstehens erfasst
Integration relevanter Subsysteme und damit Reduzierung von Redundanzen
Optimierung des Controllings durch Transparenz der Daten
Sicherstellung der Ausfallsicherheit
Reduzierung der Betriebskosten
Einige Punkte sind bereits erfüllt. Andere Vorteile werden erst schrittweise im noch nicht abgeschlossenen Projektverlauf greifbar, der in drei Phasen gegliedert ist und sich noch bis 2008/2009
erstreckt.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 294 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Einführung des Verfahrens zum Umgang mit Lob, Anregungen und Beschwerden
Als erster einrichtungsübergreifender Prozess im Sinne des Qualitätsmanagements wurde Anfang
2005 das Verfahren zum „Umgang mit Lob, Anregung und Beschwerde (LAB)“ eingeführt. Ziel des
Verfahrens ist es, einen verantwortungsvollen Umgang mit Rückmeldungen von Patienten, Angehörigen, niedergelassenen Ärzten, anderen Partnern und Kunden, aber auch von Mitarbeitern des
Hauses sicherzustellen.
Durch die zielgerichtete Bearbeitung sollen:
• Lob und Anerkennung schnell an die Mitarbeiter oder Teams weitergegeben werden
• Anregungen nach Prüfung der Realisierbarkeit umgesetzt werden
• bei Beschwerden die Zufriedenheit des Beschwerdeführers - wenn möglich - wieder hergestellt werden
In über 50 einzelnen Vorträgen stellte die Stabsstelle
Qualitätsmanagement den ärztlichen Mitarbeitern sowie
den Mitarbeitern der Service-, Verwaltungs- und Technikbereiche das neue Verfahren im Klinikum Augsburg
vor. Parallel führte die Pflegedirektion das Verfahren bei
den Mitarbeitern der Pflege ein. Alle teilnehmenden Bereiche erhielten einen „LAB-Ordner“, in dem alle Informationen zum Verfahren verfügbar sind und die eingegangenen Rückmeldungen von Patienten, Angehörigen, niedergelassenen Ärzten bzw. anderen Kunden und Partnern nach der Bearbeitung archiviert werden sollen. Die
interprofessionelle Arbeitsgruppe, die das Verfahren
2004 erarbeitet hatte, begleitete die Einführung.
Auf der Intranetseite der Stabsstelle sind umfangreiche
Hintergrundinformationen und Arbeitshilfen für die Mitarbeiter in Form von Ausfüllhinweisen, Empfehlungen für
Antwortschreiben, Formulierungshilfen und Checklisten
für die schriftliche Bearbeitung von Beschwerden verfügbar.
Eine übersichtliche Mitarbeiterinformation unterstützte die
Einführung und die Handhabung von Rückmeldungen.
Abb. D-5.2: Titelseite der Mitarbeiterinformation zu Lob,
Anregung und Beschwerde
Alle bearbeiteten Vorgänge sollen nach Abschluss der
dezentralen Bearbeitung in Kopie an das Qualitätsmanagement weitergeleitet werden, damit die Eingabe in eine
Datenbank erfolgen kann. Die Datenbank wurde 2006
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 295 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
von Mitarbeitern des Bereiches Medizinische/Klinische Kommunikation, Informatik und Datenverarbeitungstechnik (MIT) nach fachlichen Vorgaben des Qualitätsmanagements programmiert. Periodische Auswertungen aus dem Verfahren werden für die Klinikumsleitung erstellt. Auszüge hieraus sind im Teil D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements dargestellt.
Ab
b. D-5.3: Erfassungsmaske für die Datenbank zum Verfahren „Lob, Anregung und Beschwerde“
Den professionellen Umgang mit mündlich geäußerten Beschwerden konnten Mitarbeiter des Klinikums in den seit 2005 angebotenen Seminaren zum Thema „Mündliche Kommunikation im Beschwerdemanagement“ einüben. Ein „Qualitätsforum“ war dem Umgang mit schriftlichen Beschwerden gewidmet.
Ideenmanagement
Gerade im eigenen Arbeitsbereich haben Mitarbeiter häufig Ideen, wie etwas schneller, besser,
einfacher, also effizienter oder effektiver gemacht werden kann. Aber auch in anderen Arbeitsbereichen erschließen sich für Mitarbeiter Verbesserungsmöglichkeiten. Dieses vorhandene Ideenpotenzial konnte sich im Klinikum Augsburg bisher nicht ausreichend entfalten.
Das bisherige betriebliche Vorschlagswesen wurde nach Vorbereitungen im Jahr 2006 unter dem
Namen Ideenmanagement „!mpuls“ neu aufgelegt mit dem Leitspruch: „Ihre Idee bringt uns weiter!“. Mit dem neuen Ideenmanagement sollen Mitarbeiter des Klinikums Augsburg angeregt werden, sich mit ihrem Wissen und Engagement einzubringen.
Das neue Ideenmanagement ist ein Mischmodell aus zentraler und dezentraler Vorschlagsbearbeitung, das auf Gremien und Kommissionen weitgehend verzichtet und sich durch folgende Besonderheiten charakterisiert:
• Der Einreicher kann seine Idee erläutern und sich bei der Bewertung des Vorschlags in einer
direkten Diskussion einbringen.
• Der direkte Vorgesetzte ist für eine Idee im eigenen Arbeitsbereich als Ideennehmer der erste Ansprechpartner für den Einreicher.
• Bei Realisierungskosten bis zu einer bestimmten Höhe kann der Vorgesetzte die Idee in Abstimmung mit dem Ideenkoordinator und dem Ideenadressaten eigenständig umsetzen. Die
dezentrale Bearbeitung sorgt für schnelle Umsetzbarkeit. Oberhalb dieser Wertgrenzen entscheidet die Ideenjury.
• Das bisherige System in Papierform wird durch ein intranetbasiertes Verfahren ersetzt.
• Der Einreicher eines Verbesserungsvorschlags kann den Bearbeitungsstatus jederzeit abrufen. Außerdem ist der Erstanspruch der Idee durch die Eingabe im Intranet gesichert.
• Die Veröffentlichung der Ideen im Intranet soll die Transparenz erhöhen und dazu motivieren, erfolgreich umgesetzte Ideen auch im eigenen Bereich anzuwenden.
Zur Umsetzung dieser Veränderungen erarbeiteten die Mitarbeiter des Qualitätsmanagements ein
Konzept, eine Verfahrensanweisung, Fallbeispiele und ein Pflichtenheft für die Softwareunterstüt260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 296 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
zung. Die Programmierung der Software erfolgte zusammen mit dem Bereich Medizinische/Klinische Kommunikation, Informatik und Datenverarbeitungstechnik (MIT) durch einen externen Dienstleister in einer Intranetanwendung.
Mit Hilfe einer erstmals im Klinikum Augsburg verwendeten Technologie wurde damit ein echter
„Workflow“ etabliert, der eine papierarme Bewertung und Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen von Mitarbeitern ermöglicht.
Zusätzlich war es erforderlich, durch Veranstaltungen in allen Organisationseinheiten die notwendigen Voraussetzungen für den Übergang von einem Gremien- zu einem Vorgesetztenmodell zu
schaffen.
Abb. D-5.4: Anmeldemaske zum Ideenmanagement-Portal im Intranet
Der Start des Ideenmanagements „!MPULS“ am Klinikum Augsburg war sehr viel versprechend.
Seit dem Frühjahr 2007 können die Mitarbeiter über das Intranet ihre Ideen einreichen. Gegenüber
der Anzahl der Verbesserungsvorschläge aus vergangenen Jahren konnte eine deutliche Steigerung eingereichter Ideen erzielt werden. Durch die umgesetzten Ideen wurde bereits ein Einsparpotenzial im fünfstelligen Bereich realisiert.
Durch den verantwortungsvollen und offenen Umgang mit Verbesserungsvorschlägen wird Ideenmanagement zu einem Führungsprozess, mit dem jeder Vorgesetzte und Mitarbeiter gefördert
werden kann. Der Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitern bekommt einen besonderen
Stellenwert. Ideenmanagement trägt zu einer motivierenden Unternehmenskultur bei und ist ein
Instrument zur Personalentwicklung.
D-6
Bewertung des Qualitätsmanagements
Das Klinikum Augsburg setzt sich seit dem Jahr 1996 kritisch und konstruktiv mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander. Durch eine interdisziplinäre Qualitätskommission wurde das Bewusstsein für die Chancen konsequenter Qualitätsorientierung geschaffen, die zur Teilnahme des
Klinikums Augsburg von 1999 bis 2001 am Demonstrationsprojekt "Qualitätsmanagement im
Krankenhaus" des Bundesministeriums für Gesundheit führte.
Im Krankenhausverbund Region Augsburg sammelte das Klinikum zusammen mit bundesweit insgesamt 40 Krankenhäusern Erfahrungen bei der Einführung von Qualitätsmanagement. Seit dieser
Zeit beschreitet das Klinikum Augsburg konsequent den Weg, Qualitätsmanagement zunächst
sukzessive in den Bereichen einzuführen und zertifizieren zu lassen.
Mit insgesamt vier nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Organisationseinheiten hat das Klinikum Augsburg in mehreren Teilbereichen ein umfassendes Qualitätsmanagement (QM) etabliert.
Ca. 30-40 % der Mitarbeiter des Klinikums Augsburg arbeiten damit inzwischen direkt oder indirekt
in Organisationseinheiten, die über ein umfassendes Qualitätsmanagement verfügen. Erfreulich
ist, dass sich auch an den Schnittstellen und bei Partnern der zertifizierten Teilbereiche der Ge260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 297 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
danke der Kunden-, Prozess- und Ergebnisorientierung etabliert. Viele Organisationseinheiten haben Elemente des Qualitätsmanagements in ihre Arbeitsweise integriert, ohne sich aber bisher
formal einer Zertifizierung zu stellen.
Durch standardisierte Prozesse und klare Regelungen für die Mitarbeiter wurde unnötige Mehrarbeit reduziert. Neben der Zertifizierung von Einzelbereichen ist die Qualitätsstrategie aber auch auf
die Harmonisierung von hausweit bestehenden Abläufen ausgerichtet.
Neu zertifizierte Bereiche seit 2005
Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2005 war die Zertifizierung des Brustzentrums und der Frauenklinik auf Basis der DIN EN ISO 9001:2000 sowie der fachlichen Anforderungen der Deutschen
Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie. Diese Doppelzertifizierung stellte ein Novum
dar, weil im Rahmen des Zertifizierungsaudits zusätzlich zum eingeführten QM-System auch die
Erfüllung hoher fachlicher Standards nachzuweisen war. Für die im Brustzentrum erstellten Kooperationsverträge mit internen und externen Partnern wurde ein Bewertungsverfahren entwickelt, das
allen beteiligten Partnern eine objektive Standortbestimmung in der Zusammenarbeit ermöglicht.
2006 und 2007 haben sich die Frauenklinik und das Brustzentrum erfolgreich dem Überwachungsaudit gestellt.
Das bei der QM-Einführung in der Frauenklinik engagierte Projektteam arbeitete Verfahrensanweisungen für wichtige Abläufe im Klinikum Augsburg aus, die als Muster für die notwendige Beschreibung von Leistungs-, Führungs-, Unterstützungs- und Systemprozessen dienen. Das in diesem Zusammenhang erarbeitete Prozessmodell gilt als Basis für die weitere Entwicklung der Bereiche, die Qualitätsmanagement forcieren. Die erste hausweit eingeführte Verfahrensanweisung
zum Umgang mit „Lob, Anregung und Beschwerde“ stellte einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung von Prozessen dar.
Weiterentwicklung bereits zertifizierter Teilbereiche
Die seit 2003 zertifizierte Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin mit dem Zentralen OP-Bereich (ZOP) deckt seit dem Jahr 2005 mit der Ausweitung ihres QM-Systems auf die
Operative Intensivmedizin, die Schmerzambulanz, den Intensivtransportwagen (ITW) und den Reanimationsdienst inzwischen alle Organisationsbereiche der Klinik ab. Das hervorragend angenommene Intranet wurde nochmals überarbeitet und mit neuen Funktionen versehen, die den Mitarbeitern die "Navigation" im Qualitätsmanagementsystem erleichtern. Alle für die tägliche Arbeit
notwendigen Dokumente, Vorgaben, Formulare und „Spielregeln“ stehen stets in der aktuellen
Fassung an jedem Arbeitsplatz zur Verfügung. Die hervorragende „Suchfunktion“ des Intranetsystems „qualido“ ermöglicht das Auffinden eines gewünschten Dokuments in wenigen Sekunden.
Das seit 1999 zertifizierte Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene
konnte in den Audits durch die beauftragten Zertifizierungsgesellschaften wiederum den Nachweis
kontinuierlicher Qualitätsarbeit erbringen.
Auch das Pflegemanagement stellte sich 2005 der Rezertifizierung nach Einführung ihres Qualitätsmanagementsystems im Jahr 2002. Die gewählte Zertifizierung der Managementebene führt
dazu, dass sich der gesamte Pflege- und Funktionsdienst mit ca. 1500 Mitarbeitern an den Prinzipien des Qualitätsmanagements orientiert.
Alle zertifizierten Teilbereiche werden mehrmals jährlich in internen Audits (Begehungen) überprüft
und stellen sich einmal pro Jahr einer Begutachtung durch externe Experten. Die Auditoren aus
dem Klinikum wurden in klinikinternen Weiterbildungen qualifiziert bzw. bilden sich regelmäßig weiter. Darüber hinaus fanden regelmäßig Begehungen durch die Arbeitssicherheit, das Gewerbeaufsichtsamt und andere Einrichtungen wie dem TÜV statt.
In 2006 begonnene Qualitätsmanagementaktivitäten
Die Wirtschaftsbetriebe Einkauf und Küche organisieren sich bei der Neuorientierung konsequent
an Qualitätsmanagementprinzipien, auch wenn eine Zertifizierung derzeit noch nicht ansteht.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 298 von 299
Klinikum
Augsburg
Qualitätsbericht 2006 (Entwurf)
Als nächste Teilbereiche streben die Klinik für Urologie und die Zentralsterilisation die Einführung
eines Qualitätsmanagementsystems an.
260970015-00-2006-pdf Version1.doc
Seite 299 von 299