Amtsblatt Nr. 01 vom 05.01.2005

Transcription

Amtsblatt Nr. 01 vom 05.01.2005
Z
W
I
C
K
A
U
E
R
5. Januar 2005
Nummer 1
PULSSCHLAG
A M T S B L A T T
D E R
R O B E R T - S C H U M A N N - S T A D T
Liebe Zwickauerinnen und Zwickauer,
Z W I C K A U
AU S S TE LLU N G I N D E R G A LE R I E A M D O M H O F
S E RV I C E
Öffnungszeiten der
Stadtverwaltung Zwickau
gerade die letzten Wochen des alten Jahres waren geprägt von der Diskussion um die Konsolidierung der städtischen Finanzen. Dabei meldeten sich viele zu Wort, die zwar die Notwendigkeit des Sparens erkannten und betonten, die sich aber zugleich sorgenvoll äußerten, an welchen Stellen in welchem Umfang Einsparungen erfolgen können oder sollen.
Ich verstehe diese Sorgen – viele davon kann ich teilen. Dennoch ist festzuhalten: Was wir
2005 mehr denn je brauchen, auch und gerade in Zwickau, ist der Mut zur Reform. Wir können nicht einfach an dem festhalten, was in den letzten Jahren war.
Dabei ist das Sparen alles andere als Selbstzweck. Es geht darum, dauerhaft die finanzielle Situation unserer Stadt zu verbessern, um mittel- und langfristig abzusichern, dass Zwickau lebens- und liebenswert bleibt und weiter entwickelt werden kann. Nur mit der Konsolidierung
der städtischen Finanzen können Angebote in gewissen Umfang erhalten werden und Investitionen erfolgen. Und was mindestens ebenso wichtig ist: Wir brauchen eine eigene Entscheidungsfreiheit! Es wäre mehr als bedauerlich, wenn wir diese eines Tages nicht mehr haben,
sondern Anordnungen ausgeliefert wären, die beispielsweise in Chemnitz gefällt werden. Sie
wissen, dass das Regierungspräsidium bereits eine „Ersatzvornahme“ angedroht hatte.
Allgemeine Öffnungszeiten:
Dienstag
8 bis 12 Uhr 13 bis 17.30 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 Uhr 13 bis 15.30 Uhr
Darüber hinaus haben geöffnet:
Montag
8 bis 12 Uhr 1)
Freitag
8 bis 11 Uhr 2) nur gerade KW
1) Straßenverkehrsamt, Meldebehörde, Standesamt, Amt für öffentliche Ordnung, Amt
für öffentlichen Gesundheitsdienst, Jugendund Sozialamt, Stadtkasse
2) Straßenverkehrsamt, Meldebehörde, Standesamt (außer Anmeldung zur Eheschließung), Amt für öffentliche Ordnung, Amt für
öffentlichen Gesundheitsdienst
Liebe Zwickauerinnen und Zwickauer,
dass unsere Stadt attraktiv ist, bestätigten mir nicht zuletzt die vielen Gäste, die 2004 Zwickau anlässlich des Automobiljubiläums besuchten. Das sollte uns Mut machen, im Interesse
einer hoffnungsvollen Zukunft die erforderlichen und vielleicht auch unangenehmen Schritte
zu gehen.
Diesen Mut wünsche ich uns. Ihnen allen aber wünsche ich für das nun beginnende Jahr alles
Gute, vor allem Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
An Freitagen der ungeraden Kalenderwochen ist die Stadtverwaltung Zwickau geschlossen!
Änderung zur Bürgerberatung
Stadtteil Hartmannsdorf
Glück Auf!
Ihr Dietmar Vettermann
Ab Januar 2005 werden im Stadtteil Hartmannsdorf keine Bürgersprechstunden mehr
durchgeführt. Die Bürger haben die Möglichkeit Ihre Anfragen und Anliegen telefonisch,
schriftlich, per Fax oder E-Mail an das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Zwickau zu
richten.
Für schriftliche Anfragen steht ein „Bürgerpostbriefkasten“ am Gebäude Dorfstraße 11
zur Verfügung. Die Leerung erfolgt einmal
wöchentlich mittwochs 12 Uhr.
S I T Z U N G S TE R M I N E
Krankenhausausschuss
am 7. Januar 2005, 14 Uhr, Städtisches Klinikum, Karl-Keil-Straße 35, Haus 50
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen
- Zuschlagserteilung zur Vergabe der Leistung Starkstrominstallation zur Baumaßnahme Umbau Haus 1 – Integration der
Pädiatrie im Heinrich-Braun-Krankenhaus
- Zuschlagserteilung zur Vergabe der Leistung Heizungstechnik zur Baumaßnahme
Umbau Haus 1 – Integration der Pädiatrie
im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau
Bau- und Verkehrsausschuss
am 18. Januar 2005, 18 Uhr, VWZ, Werdauer Straße 62, Haus 9, Zimmer 212/213
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen
- Ergebnisse der Lininenuntersuchung für
eine Straßentrasse Zwickau-Nord zur B 93
– 2. Lesung
- Absicht der Teileinziehung der PeterBreuer-Straße und der Magazinstraße
Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen
Teil der Stadtrats- und Ausschusssitzungen
herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird
jeweils drei Tage vor Sitzungstermin an den
Bekanntmachungstafeln im Rathaus, Hauptmarkt 1 (Flur rechts) und im Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 (Eingangsbereich
Werdauer Straße) ausgehängt.
N E U J A H R S E M P FA N G : H I L F E F Ü R F LU TO P F E R
OB und Vorsitzender des Stadtwerke-Aufsichtsrates rufen zu Spenden auf
Die Stadt Zwickau und die Stadtwerke Zwickau Holding GmbH werden den diesjährigen
Neujahrsempfang ganz im Zeichen der Solidaridität und finanziellen Unterstützung der
in Asien von der Flutkatastrophe betroffenen
Menschen und Länder durchführen. Angesichts der verheerenden Auswirkungen dieses
unfassbaren Naturereignisses haben sich die
beiden Veranstalter zu der Maßnahme entschlossen. „Wir rufen deshalb die Teilnehmer
am Neujahrsempfang auf, zu spenden und
mitzuhelfen, um Not und Leid zu lindern oder
Schäden zu begrenzen. Und auch moralisch
zu verdeutlichen: Ihr seid nicht allein, wir
helfen Euch“, so die 1. Stellvertreterin des
Oberbürgermeisters, Dr. Pia Findeiß, die derzeit den OB vertritt.
„Nutzen Sie bitte die Möglichkeit am Abend
des Empfangs (14.1.2005), um zu helfen und
mit Ihren Spenden die Menschen in den Katastrophenregionen zu unterstützen. Die Geschehnisse sind grauenvoll, Asien bedarf
dringend unserer großen Hilfeleistung. Dafür
sehe ich uns in der Pflicht, wenngleich ich
weiß, dass bereits sehr viele Zwickauer persönlich gespendet haben“, betont Findeiß
weiter.
Auch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen,
um als die Einheit „Stadtverwaltung Zwickau“, einen Beitrag zu leisten.
Die für den Geschäftskreis Soziales und Kultur verantwortliche Bürgermeisterin verweist
an dieser Stelle, dass die mit der Einladung
zum Neujahrsempfang angebotene Möglichkeit, mit einer Spende die Kinder der kommunalen Freizeitstätte „Spielhaus“ zu unterstützen, ebenso erhalten bleibt.
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Zwickau, Bürgerbüro, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau, Leiterin Carmen Rau
Telefon: 0375 831056, -57; Fax: 838383
E-Mail: [email protected]
HS
EN
Die Ausstellung „Facetten“ über die künstlerisch-gestalterische Grundlagenausbildung ist
noch bis 1.2.2005 in der Galerie am Domhof zu sehen.
Foto: Pressebüro
AC
am 6. Januar 2005, 18 Uhr, VWZ, Werdauer Straße 62, Haus 9, Stadtratssaal
Aus der Tagesordnung:
- Widerspruch gegen den Beschluss des
Stadtrates vom 16.12.2004 zum TOP 4.10:
Neustrukturierung der Abfallwirtschaft
nach Auslaufen des Entsorgungsvertrages
zwischen der Stadt Zwickau und der
Zwickauer Umweltdienste GmbH & Co. KG
und Überarbeitung der Abfallwirtschaftssatzung und der Abfallgebührensatzung
der Stadt Zwickau ab dem 01.01.2006
am 19. Januar 2005, 16 Uhr, Rathaus,
Hauptmarkt 1, Jakobskapelle
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen
- Überplanmäßige Ausgaben bei den Personalkosten im Jahr 2004
- Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für
Leistungsvergütung Müllabfuhr
- Antrag auf überplanmäßige Ausgaben in
den HH-Stellen 41000 73260 – Hilfe zum
Lebensunterhalt, lfd. Leistungen in Form
von Hilfe zur Arbeit 48500 78100 – Laufende Leistungen nach § 3 Grundsicherungsgesetz
- Bewilligung von überplanmäßigen Ausgaben
nach Beschluss des Haushaltsplanes 2004
- Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben für Mittelschulen (Unterhaltung der
Grundstücke und baulichen Anlagen)
- Zustimmung zu außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 90.000,00 EUR für das
Programm „Lokales Kapital für soziale
Zwecke“ im Stadtteil Zwickau-Eckersbach
- Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 105.165,86 Euro für Bewirtschaftsungsverluste im Sanierungsgebiet „Zentrumsnahe Nordvorstadt“
- Anpassung des Generalpachtvertrages, geschlossen zwischen der Stadt Zwickau und
dem Stadtverband der Kleingärtner e.V., für
9 unter Bezugnahme auf den Befehl 124
der Sowjetischen Militäradministration in
Deutschland (SAMAD) enteigneten Kleingartenanlagen, an den Generalpachtvertrag
der anderen Anlagen
- Überplanmäßige Ausgaben 2004 für das
Vorhaben „Hochwasserschutz Planitzbach“
TS
Stadtrat (Sondersitzung)
Finanz- und Liegenschaftsausschuss
ES
am 5. Januar 2005, 16 Uhr, VWZ, Werdauer Straße 62, Haus 9, Zimmer 212/213
Aus der Tagesordnung:
Verschiedenes
- Förderung der Jugendhilfe 2005
Vorberatung
- Neufassung der Beitrags- und Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtungen
- Zustimmung zur Durchführung vom Rückbau sozialer Infrastruktur in Höhe von 420
T€ im Sanierungsgebiet Eckersbach
Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
Mo, Mi, Do von 8 bis 12 Uhr und 13 bis
15.30 Uhr, Di von 8 bis 12 Uhr und 13 bis
17.30 Uhr sowie Freitag von 8 bis 11 Uhr (nur
gerade Kalenderwoche)
Regionalmarketing Westsachsen
STÄDTEREGION
W
Jugendhilfeausschuss
16. Jahrgang
Crimmitschau
Glauchau
Meerane
Werdau
Zwickau
Stadtoberhäupter diskutierten über
Verwaltung als Dienstleister
Podiumsdiskussion zum 1. Westsächsischen Businesstag in Zwickau
„Die Kommune als Dienstleister für den
Mittelstand“ – so der Titel einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 1. Westsächsischen Businesstages in Zwickau im November, an der die Oberbürgermeister und
Bürgermeister Holm Günther, Crimmitschau,
Prof. Dr. Lothar Ungerer, Meerane, und
Dietmar Vettermann, Zwickau teilnahmen.
„Was trauen wir den Kommunen zu? Gestern Verwaltung – heute Gestaltung, und
das auch noch wirtschaftlich und zeitnah?“
stieg Moderator Friedrich Steitz in die Diskussion mit den Kommunalpolitikern ein.
Oberbürgermeister Vettermann griff als erstes das Problem vieler Kommunen auf, dass
diese mehr leisten wollen, aber nicht können, weil die finanziellen Mittel nicht zur
Verfügung stehen. „Die Kommune muss die
für die Wirtschaft notwendige Infrastruktur
vorhalten: Straßen, Medien. Aber viele
Kommunen kämpfen mit Finanzlöchern im
Haushalt“, sagte er. Der Freistaat Sachsen
sei hier angesprochen. Der präsentiere sich
mit einer geringen Staatsverschuldung, die
aber zu Lasten der Kommunen gehe. Und
ohne eine entsprechende finanzielle Ausstattung falle die Kommune als Investor
aus. Dabei sei gerade die öffentliche Hand
für den Mittelstand einer der wichtigsten
Auftraggeber.
Die Bestandspflege der bestehenden Unternehmen nannten alle drei Stadtoberhäupter
als große Aufgabe der nächsten Zeit. Zwei
Ansätze sieht der Meeraner Bürgermeister
Prof. Dr. Ungerer, um mit den Unternehmen
im Gespräch zu bleiben: „Wir bauen zum
einen ein informelles Netzwerk auf, führen
regelmäßige Treffen mit den Unternehmen
durch und zum zweiten möchten wir mit
themenorientierten Veranstaltungen den
Unternehmern die Möglichkeit anbieten, mit
uns, aber auch untereinander ins Gespräch
zu kommen.“ Oberbürgermeister Holm
Günther aus Crimmitschau berichtete ebenfalls von guten Kontakten zu den ansässigen Firmen. „Doch ich wünsche mir noch
mehr Unternehmen, die aktiv am Leben der
Stadt teilnehmen und sich einbringen“.
Wichtig sei es, aktiv auf die Unternehmen
zuzugehen, doch ebenso notwendig ist, dass
sich die Firmen bei Schwierigkeiten schneller mit der Kommune in Verbindung setzen,
waren sich Günther, Ungerer und Vettermann einig.
Ein weiteres Problem sind die Kommunalsteuern. Um Unternehmen, die für die Region wichtige Arbeitsplätze bieten, zu entlasten, müssten im Prinzip die Hebesätze für
die Gewerbesteuer gesenkt werden. Die
Stadt Meerane hat dies im Hinblick auf die
Wirtschaftsförderung getan. „Wir sehen uns
als Dienstleister für den Mittelstand. Wir
dienen, damit unsere Unternehmen verdienen, ist unser Motto. In der jetzigen Situation die Hebesätze anzuheben ist ein Anachronismus“, so Ungerer. Doch in der Praxis
stößt man hier immer wieder mit den übergeordneten Aufsichtsbehörden zusammen.
„Wir werden ständig aufgefordert, die Hebesätze anzuheben, um den Haushalt auszugleichen“, brachte Vettermann die Situation
auf den Punkt. Auch die Reduzierung auf
die sogenannten „Pflichtaufgaben“ einer
Kommune und die Streichung aller freiwilligen Aufgaben stößt bei den Kommunalpolitikern auf Ablehnung. „Die Rahmenbedingungen müssen stimmen. Wir müssen in
unseren Städten die Voraussetzungen dafür
schaffen, dass die Menschen hier leben
möchten und sich wohl fühlen. Dafür können nicht alle freiwilligen Aufgaben gestrichen werden“, bekräftigt der Crimmitschauer Oberbürgermeister.
Ein weiteres großes Aufgabengebiet, vor
der in den nächsten Jahren die sächsischen
Kommunen stehen, ergibt sich mit dem
Rückgang der Bevölkerungszahlen. Ungerer dazu: „Wir können diese Entwicklung
nicht ändern, wir müssen sie managen!
Zwei Prozesse müssen angegangen werden:
Schrumpfung organisieren und Wachstum
organisieren.“ Stadt und Infrastruktur
müssen auf die prognostizierten Bevölkerungszahlen ausgerichtet werden, sonst
drohe perspektivisch eine Überdimensionierung, die sich negativ auf Standortfaktoren
und Kosten niederschlage und damit nicht
nur der Bevölkerung, sondern letztlich auch
den Unternehmen schade, führte er weiter
aus.
Dass sich auch die ansässigen Unternehmen
auf diese Situation einstellen müssen, verdeutlichte der Landtagsabgeordnete Thomas
Pietzsch. Im Zeitraum zwischen 2006 und
2012 gehen in Sachsen 133.000 Arbeiter
und Angestellte in den Ruhestand, aber nur
25.000 junge Leute rücken aus Schule und
Ausbildung nach. Nötig seien daher ein
Personalmanagement in den Unternehmen
sowie Programme für Fachkräfteentwikklung und Ausbildung, forderte er.
Wichtig bei all diesen Prozessen ist Transparenz und ein „Im-Gespräch-bleiben“, so
die Bürgermeister und Oberbürgermeister
abschließend. Das gelte für die Ebene Verwaltung-Wirtschaft ebenso wie für Unternehmen untereinander und die Fortsetzung
der kommunalen Zusammenarbeit im Regionalmarketing.
2
ZWICKAUER PULSSCHLAG
Nummer 1, 5. Januar 2005
Ö F F E N T L I C H E B E K A N N TM AC H U N G
Ö F F E N T L I C H E B E K A N N TM AC H U N G E N
Kulturraum Zwickauer Raum
Stadt Zwickau
48. Öffentliche Sitzung des Konvents des
Kulturraumes Zwickauer Raum
Am Montag, dem 31.01.2005 findet um 17.00
Uhr im Landratsamt Chemnitzer Land, Konsultationsraum, G.-Hauptmann-Weg 2, 08371
Glauchau, die 48. Öffentliche Sitzung des Konvents des Kulturraumes Zwickauer Raum statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellen von Beschlussfähigkeit und Tagesordnung
2. Beschlusskontrolle
3. Amtliche Bekanntmachungen
4. Beratung und Beschlussfassung zur Förderrichtlinie
5. Beratung und Beschlussfassung zu vorliegenden Anträgen
6. Allgemeines
Beschluss 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 046 für das Gebiet
Zwickau, „Historischer Stadtkern / Nordwestliche Vorstadt“
Landrat Dr. C. Scheurer
Vorsitzender des Konvents
Kulturraum Zwickauer Raum
Haushaltssatzung des Kulturraumes Zwickauer Raum für das Haushaltjahr 2005
Gemäß § 7 SächsKRG i.V.m. § 74 SächsGemO vom 21.04.93 hat der Kulturkonvent am
22.11.2004 folgende Haushaltsatzung für das Jahr 2005 beschlossen:
§1
Der Haushaltplan wird festgesetzt mit
1. Einnahmen und Ausgaben von je
davon im Verwaltungshaushalt
und
im Vermögenshaushalt
2. Dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen
(Kreditermächtigungen) von
3. Dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von
10.562.892 EUR
10.562.892 EUR
0 EUR
0 EUR
0 EUR
§2
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgelegt
für die Kulturkasse auf
für die Sonderkasse auf
0 EUR
0 EUR
U M W E LTA MT
Einsammeln der
Weihnachtsbäume
Die Weihnachtsbäume werden, wie in den
vergangenen Jahren, separat eingesammelt.
Die Bäume müssen für die separate Sammlung vollständig abgeputzt werden und am
Sammeltag bis 6 Uhr an den Standplätzen der
Restabfallbehälter incl. Müllschleusen bzw.
den Plätzen, an denen üblicherweise die Restabfallbehälterleerung erfolgt, zur Abholung
bereitliegen.
Zu den genannten Terminen zur Entsorgung
nicht bereitgestellter Weihnachtsbäume sind
am städtischen Wertstoffhof (Reichenbacher
Straße 142) gegen Entrichtung einer Gebühr
zu überlassen.
Die Termine nach Stadtteilen im Überblick:
10.1.: Crossen, Pöhlau, Niederhohndorf;
11.1.: Nordvorstadt; 12.1.: Weißenborn,
Hartmannsdorf, Maxhütte; 13.1.: Auerbach,
Schedewitz; 14.1.: Eckersbach; 17.1.: Innenstadt, Bahnhofsvorstadt; 18.1.: Brand, Marienthal; 19.1.: Marienthal; 20.1.: Neuplanitz, Niederplanitz; 21.1.: Niederplanitz;
24.1.: Niederplanitz (Schloßparksiedlung),
25.1.: Oberplanitz, Rottmannsdorf; 26.1.:
Oberhohndorf; 27.1.: Mosel, Oberrothenbach,
Schlunzig; 28.1.: Cainsdorf, Freiheitssiedlung, Hüttelsgrün
Eine detaillierte Übersicht mit den Sammelterminen für die einzelnen Straßen ist im
Internet unter www.zwickau.de unter dem
Menüpunkt „Aktuelles“ abrufbar.
§3
Als Kulturumlage werden festgesetzt
2.943.780 EUR
B S Z F Ü R W I RTS C H A F T
§4
Diese Haushaltsatzung tritt am 01.01.2005 in Kraft
Landrat Dr. C. Scheurer
Vorsitzender des Kulturkonvents
Der Haushaltplan liegt in der Zeit vom 07. bis 15.02.2005 im Kultursekretariat, GerhartHauptmann-Weg 2, 08371 Glauchau, öffentlich aus.
Zweckverband Abfallwirtschaft Zwickau
Verbandsversammlung des Zweckverbandes
Abfallwirtschaft Zwickau
Einladung zur 46. Verbandsversammlung des
Zweckverbandes Abfallwirtschaft Zwickau
am Dienstag, dem 25.01.2005, 17.00 Uhr im
Hotel „Zur Tanne“, Zwickau, Karl-Keil-Str. 42
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung durch den Verbandsvorsitzenden
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Feststellung der vorliegenden Tagesordnung
4. Protokollkontrolle
5. Fragestunde für Bürgerinnen und Bürger
6. Beratung und Beschluss Nr. 01/05 zur
Haushaltssatzung 2005
7. Beratung und Beschluss Nr. 02/05 zur
Übertragung von Haushaltsresten aus
dem Haushaltsjahr 2004
8. Sonstiges / Informationen
Otto
Verbandsvorsitzender
Rettungszweckverband „Westsachsen“
Entschädigungssatzung des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“
für die Organisatorischen Leiter Rettungsdienst vom 01.12.2004
Der Rettungszweckverband „Westsachsen“ erlässt auf Grund von § 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 18.März
2003 (Sächs.GVBl. S. 55) und § 5 des Gesetzes über Rettungsdienst, Notfallrettung und
Krankentransport für den Freistaat Sachsen
vom 07. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 9), geändert durch Gesetz vom 4.Juli 1994
(Sächs.GVBl. S. 1261) i.V.m. Pkt. 6.2 und
6.2.2. des Sächsischen Landesrettungsdienstplanes vom 30. November 1994 (Sächs.ABl.
S.1526) nachfolgende Entschädigungssatzung.
§1
Organisationsform
1.) Der Rettungsdienstbereich des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ ist unterteilt
in Einsatzbereiche der Organisatorischen Leiter Rettungsdienst ( OrgL ).
Bereich 1: OrgL-Gruppen Landkreis Zwikkauer Land / Stadt Zwickau:
bestehend aus Einsatzgebiet der Rettungswachen
- DRK Zwickau
- ASB Zwickau
- Berufsfeuerwehr Zwickau
- JUH Kirchberg / Wildenfels
- DRK Crimmitschau / Werdau
Bereich 2: OrgL-Gruppe Landkreis Chemnitzer Land:
bestehend aus Einsatzgebiet der Rettungswachen
- ASB Limbach-Oberfrohna
- DRK Oberlungwitz / Lichtenstein
- DRK Glauchau / Meerane / Waldenburg
Bereich 3: OrgL-Gruppe Landkreis AueSchwarzenberg:
bestehend aus Einsatzgebiet der Rettungswachen
- DRK Schwarzenberg
- DRK Erlabrunn
- DRK Eibenstock
- JUH Schlema
2.) Je Einsatzbereich hält sich ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst auf Abruf bereit.
§2
Aufgaben
Die Aufgaben der Organisatorischen Leiter
Rettungsdienst ergeben sich aus Pkt.6 des
Sächsischen
Landesrettungsdienstplanes
i.V.m. dem gültigen Maßnahmeplan als An-
lage zum Bereichsplan des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“.
§3
Dienstgestaltung
1.) Die Zeit der Bereitschaft der Organisatorischen Leiter Rettungsdienst kann durch einen
Dienstplan festgelegt werden.
2.) Während dieser Bereitschaftszeit hat der
Organisatorische Leiter Rettungsdienst zu gewährleisten, dass er zu jeder Zeit durch die
Rettungsleitstelle drahtlos oder drahtgebunden erreichbar ist und in kürzester Zeit am
Einsatzort sein kann.
§4
Vergütung
1.) Die Tätigkeit als Organisatorischer Leiter
Rettungsdienst ist ehrenamtliche Tätigkeit
i.S.v. § 21 SächsGemO.
2.) Die Organisatorischen Leiter Rettungsdienst erhalten je geleisteter Dienstwoche pro
Bereich eine Aufwandsentschädigung in Höhe
von 60,00 €.
Dies entspricht 8,57 € pro Tag / 24 Stunden.
3.) Mit dieser Aufwandsentschädigung sind
bis auf Arbeitskleidung, Ausrüstung und
Fortbildung alle mit der Tätigkeit verbundenen Aufwendungen abgegolten.
4.) Darüber hinaus haben Organisatorische
Leiter Rettungsdienst Anspruch auf Ersatz ihrer notwendigen Auslagen und ihres Verdienstausfalls.
§5
Versicherung
1.) Die ehrenamtliche Tätigkeit der Organisatorischen Leiter Rettungsdienst ist gemäß § 2,
Abs. 1 Nr. 10 SGB VII bei der Unfallkasse
Sachsen (UKS) gesetzlich unfallversichert und
über den Kommunalen Schadenausgleich
(KSA) Berlin haftpflichtversichert.
§6
Inkrafttreten
Die Satzung tritt am 01. Januar 2005 in Kraft.
Zwickau, den 01.12.2004
Dietmar Vettermann
Verbandsvorsitzender
Der Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt
Zwickau hat in seiner Sitzung am 14.12.2004
beschlossen:
1. Der nach § 10 Baugesetzbuch (BauGB)
seit dem 02.07.1998 rechtskräftige Bebauungsplan Nr. 046 für das Gebiet Zwickau
„Historischer Stadtkern / Nordwestliche
Vorstadt“ soll geändert werden.
Geltungsbereich:
Der Geltungsbereich bleibt erhalten in den
Grenzen Osterweihstraße, Poetenweg, Bosestraße,
Kreisigstraße,
Dr.-FriedrichsRing/Nordteil, Leipziger Straße bis Bosestraße,
Alter
Steinweg,
Hauptmarkt,
Gewandhausstraße, Innere Schneeberger
Straße, Dr.-Friedrichs-Ring/Südteil, Am
Schwanenteich, Humboldtstraße, Crimmitschauer Straße.
Folgende Planungsziele werden für die Entwicklung der Innenstadt mit dem Ziel der
Anpassung an die Erfordernisse der kernstädtischen Aufwertung angestrebt:
I.
- Das Wohnen bleibt wesentliches Element
der Revitalisierung;
- Erhalten der Festsetzungen zur Wohnnutzung ab einem bestimmten Geschoss;
- Ausnahmsweise Zulässigkeit von Wohnen
entsprechend § 7 (3) 2 Baunutzungsverordnung in Kerngebieten;
II.
- Der Ausschluss allgemein zulässiger Vergnügungsstätten entfällt;
- Ändern in ausnahmsweise Zulässigkeit und
Einzelfallprüfung;
- Festsetzen von Obergrenze m2 Nutzfläche;
III.
- Die Baugebietsstruktur aus Besonderem
Wohngebiet, Mischgebiet, Kerngebiet und
Sondergebiet entsprechend der Quartiere
bleibt erhalten.
- Qualitatives und Quantitatives Sichern von
auch oberzentralen Nutzungen, Handels-,
Dienstleistungs- und Gastronomiefunktionen;
- Ändern/Anpassen der Gebietskategorien
zur Sicherung des Entwicklungsspielraumes
zum Beispiel auf derzeitigen Gemeinbedarfsflächen (Rathaus ➔ Änderung in
Kerngebiet)
IV.
- Dauerhaftes Erhalten, Sichern und Entwickeln des denkmalgeschützten Ringgrünbereiches bzw. der stadtbildprägenden
Grünbereiche;
- Anpassen und Ergänzen der grünordnerischen Festsetzungen zu Vegetation, Versieglungsgrad, Bodenraum entsprechend der
vom Stadtrat bestätigten informellen Planungen;
- Festsetzungen zu Stellplätzen und unterirdischem Bauraum auf der Grundlage der
SächsBO und der Stellplatzablösesatzung
vom 28.11.2001 / 01.01.2002;
V.
- Erhalten der historischen Bausubstanz
VI.
- Sichern der Sondernutzung Hochschule /
Justiz
VII.
- Formulieren von bauordnungsrechtlichen
Festsetzungen zum Beispiel zu Abstandsflächen
2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit soll nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Baugesetzbuch in Form einer Informationsveranstaltung mit Gelegenheit zur Äußerung
und Erörterung durchgeführt werden.
Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.
Zwickau, den 21.12.2004
Dietmar Vettermann
Oberbürgermeister
I N F O R M AT I O N D E S J U G E N D - U N D S O Z I A L A MTE S
Veranstaltungen zur Berufsorientierung
Die Jugendberatungsstelle, Hauptstraße 44,
hat mit verschiedenen Ausbildungsträgern
Veranstaltungen zur Berufsorientierung organisiert. Ansprechen will sie die Schüler der
achten und neunten Klassen (Vorabgangsklassen) der Mittelschulen, um eine langfristige Berufswahl vorzubereiten. Die 3. Veranstaltungsreihe in diesem Schuljahr findet für
die Schüler der Fucikschule, der Schule am
Eschenweg und der Mittelschule Mosel statt.
Folgende Ausbildungsberufe werden
vorgestellt
- Berufe in der Holztechnik
am 24. Januar, 14.15 Uhr im FAB, Verein
zur Förderung von Ausbildung, Beschäftigung, Betreuung und Beratung Jugendlicher und Erwachsener e. V., Bürgerschachtstraße 3 b
- KFZ-Mechatroniker, Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker (Fachrichtung
Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebautechnik), Fachkraft für Lagerlogistik
am 25. Januar, 14 Uhr im VW-Bildungsinstitut, Reichenbacher Str. 76
- Konstruktionsmechaniker, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Mechatroniker
am 26. Januar, 14 Uhr im VW-Bildungsinstitut, Reichenbacher Str. 76
- Gastronomische Berufe (Restaurantfachfrau/-mann, Köchin/Koch)
am 27. Januar, 14.30 Uhr im BAW WilkauHaßlau, Gaststätte „Zum Weißen Hirsch“,
Anton-Günther-Str. 1, 08112 Wilkau-Haßlau
- Fahrzeuglackierer
am 31. Januar, 14 Uhr im VW Bildungsinstitut, Leipziger Str. 145
- Kosmetiker, Podologe
am 2. Februar, 14.15 Uhr im Beruflichen
Schulzentrum für Wirtschaft und Gesundheit, Dr.-Friedrichs-Ring 43
- Metall- und Elektroberufe, kaufmännische Berufe
am 3. Februar, 13.30 Uhr im Schweißtechnischen Bildungszentrum Zwickau gGmbH,
Audistr. 9
Interessierte Schüler sollten sich bitte an den
Klassen- oder Beratungslehrer ihrer Schule
wenden oder ihre Teilnahme telefonisch in
der Jugendberatungsstelle bei Frau Püttner
(Tel.-Nr.: 0375/835189) mitteilen.
Auch Interessenten aus der Umgebung von
Zwickau können sich über o.g. Nummer anmelden!
Eine letzte Veranstaltungsreihe in diesem
Schuljahr findet im April 2005 für die Schule
am Eschenweg, Fucikschule, Mittelschule
Mosel, Bielschule sowie Lessingschule statt.
Hierzu wird rechtzeitig im „Zwickauer Pulsschlag“ informiert.
Tag der offenen Tür
am 17. Januar
Am Montag, dem 17. Januar 2005, 18 Uhr,
findet im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft der Tag der offenen Tür zur Ausbildung in der Berufsfachschule und im Wirtschaftsgymnasium statt.
Das Wirtschaftsgymnasium führt als beruflich profiliertes Gymnasium wie allgemeinbildende Gymnasien zur allgemeinen Hochschulreife. Es bereitet aber gleichzeitig auf
eine qualifizierte Tätigkeit im Berufsfeld
Wirtschaft und Verwaltung vor.
Das berufliche Gymnasium ist ein besonders
Erfolg versprechender Weg für Absolventen
der Mittelschule. Die für die allgemeine
Hochschulreife erforderliche zweite Fremdsprache kann am Beruflichen Gymnasium
neu begonnen werden. Voraussetzung für die
Anmeldung am Wirtschaftsgymnasium ist der
Abschluss der 10. Klasse bzw. das Versetzungszeugnis nach Klasse 11 für Schüler, die
vom allgemeinbildenden Gymnasium wechseln wollen. Die schulische Ausbildung dauert
zwei Jahre. Das BSZ für Wirtschaft erhebt als
öffentliche Schule kein Schulgeld.
An unserer Berufsfachschule wird der landesrechtlich geregelte Abschluss als „staatlich
geprüfte Assistenten für Wirtschaftsinformatik“ vergeben. Dieser Bildungsabschluss ermöglicht die Aufnahme einer Berufstätigkeit
im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Die
Ausbildung in der Berufschule setzt einen
Ausbildungsvertrag (keinen Ausbildungsplatz
in einem Unternehmen) gemäß Berufsbildungsgesetz voraus.
Aufnahmeanträge für das Wirtschaftsgymnasium und die Berufsfachschule werden zur
Informationsveranstaltung ausgeteilt und
sind darüber hinaus im Sekretariat oder über
unsere Homepage erhältlich. Voraussetzung
für die Bewerbung ist das Halbjahreszeugnis
der Klassenstufe 10. Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 31. März 2005 an das
Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft, Neuplanitzer Straße 92 in 08062 Zwickau zu
richten.
Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.bsz-wirtschaft-zwickau.de bzw.
telefonisch unter Zwickau 0375 780100.
B E K A N N TM AC H U N G E N
Stadt Zwickau
Öffentliche Bekanntmachung der
Jahresrechnung 2003
Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner
Sitzung am 16.12.2004 die Jahresrechnung
2003 gemäß § 88 Abs. 3 SächsGemO festgestellt. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom 10.01.2005 bis
18.01.2005 im Verwaltungszentrum, Werdauer
Straße 62, Haus 1, Zimmer 314 öffentlich aus.
Zwickau, 03.01.2005
Löscher, Amtsleiterin Kämmerei
Ungültigkeitserklärung eines
Dienstausweises
Der von der Stadtverwaltung Zwickau ausgestellte Dienstausweis mit der Nummer 1220,
lautend auf den Namen Teumer, Hans-Jürgen,
wird mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.
Zwickau, 29.12.2004
Personal- und Hauptamt der Stadt Zwickau
Nummer 1, 5. Januar 2005
ZWICKAUER PULSSCHLAG
3
Das Jahr 2004 in der Stadt Zwickau
Januar
1. Januar: In der Stadtverwaltung treten folgende Veränderungen in Kraft: Die bisher
selbstständigen Einheiten Büro des Oberbürgermeisters, Pressebüro, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung sowie das
Bürgerbüro des Personal- und Hauptamtes
werden unter vorläufiger Leitung des Oberbürgermeisters Dietmar Vettermann zum
Oberbürgermeisteramt fusioniert.
Eine weitere Fusion: Das Amt für Statistik
und Wahlen, das Einwohnermeldeamt und
das Standesamt werden zum Einwohner- und
Standesamt unter Leitung von Martina Maaß.
2. bis 5. Januar: Oberbürgermeister Dietmar
Vettermann weilt zu einem Besuch in der
niederländischen Partnerstadt Zaanstad und
nimmt dort am Neujahrsempfang teil.
9. Januar: Neujahrsempfang der Stadt Zwickau und der Stadtwerke Zwickau Holding
GmbH sowie Ehrung von verdienstvollen
Bürgern. Der verstorbene Stadtrat Dr. Klaus
Reinhold erhält postum die Stephan-RothBürgermedaille und Jürgen Pönisch vom August-Horch-Museum wird mit der Martin-Römer-Ehrenmedaille geehrt.
13. Januar: Oberbürgermeister Dietmar Vettermann empfängt den Ansiedlungsbeauftragten des Freistaates Sachsen, Alexander
Prinz von Sachsen.
15. Januar: Demonstration der Allianz für
bezahlbares Wohnen gegen die Erhöhung der
Wasserpreise durch die Wasserwerke Zwickau
GmbH mit ca. 5000 Teilnehmern.
15. bis 24. Januar: Ausstellung „Automobilund Zulieferindustrie in Zwickau und der Region“ in den Zwickau Arcaden.
29. Januar: Feierliche Übergabe der integrativen Kindertagesstätte Otto-Riedel-Straße an
das Caritas-Sozial-Werk.
31. Januar: Nach 57 Jahren wird in Zwickau
wieder ein Brautpaar von einem männlichen
Standesbeamten getraut.
Februar
4. Februar: Übergabe der Turnhalle Grundschule Crossen nach erfolgter Beseitigung der
Schäden des Hochwassers vom August 2002.
7. Februar: Der Schwimmverein Zwickau von
1904 e.V. begeht mit einer Feierstunde im Historischen Saal am Hauptmarkt sein 100-jähriges Bestehen.
7. bis 22. Februar: Schnitz- und Klöppelausstellung in der Grundschule Cainsdorf anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Schnitzvereins Cainsdorf e.V.
18. Februar bis 16. Mai: Ausstellung des
Stadtarchivs „Zwickau auf historischen Ansichtskarten“ in den Kunstsammlungen der
Städtischen Museen.
20. bis 22. Februar: In der Stadthalle Zwickau findet die Messe „Bau Zwickau 2004“
statt. Die Stadt Zwickau ist zusammen mit
dem ArchitekturForum Zwickau an einem
Gemeinschaftsstand beteiligt.
24. Februar: Der Aufsichtsrat der Wasserwerke Zwickau GmbH und der Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverband Zwickau-Werdau
beschließen,
das
geplante
Gebührenmodell für den Trinkwasser- und
den Abwasserpreis nicht einzuführen. In seiner Sitzung am 23. März lehnt der Aufsichtsrat eine rückwirkende Preiserhöhung ab und
stimmt dafür, die Gebühren bis Oktober stabil
zu halten und dann ein neues Tarifmodell
vorzustellen.
25. Februar: Im Haus der Vereine findet der
erste Zwickauer Sportgipfel mit Vertretern der
CDU, der SPD, der PDS und Bündnis 90/Die
Grünen statt. Einmütig bekennen sich alle
Teilnehmer zum Sport und zu den Zwickauer
Sportvereinen.
März
5. März: Der Bau- und Sanierungsbetrieb
FKH Generalbau meldet Insolvenz an.
9. März: Demonstration des DGB-Regionalverband Vogtland-Zwickau gegen Arbeitsplatz- und Sozialabbau in der Region mit ca.
500 Teilnehmern.
10. März: Unter dem Motto „Wie viel Kultur
braucht unsere Stadt? Wie viel Kultur können
wir uns leisten?“ findet im Stadtratssaal im
Verwaltungszentrum ein Kulturgipfel statt.
20. März: Sportlergala im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ mit Auszeichnung der von
den Lesern der „Freien Presse“ gekürten
Sportler des Jahres 2003.
24. März: Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Mittelschule Mosel und der Volkswagen Sachsen
GmbH.
26. März: Einweihung des Neubaus des
Volkswagen Bildungsinstituts an der Reichenbacher Straße durch den sächsischen Wirtschaftsminister Martin Gillo.
26. bis 28. März: Wettkämpfe im Springreiten um den Großen Preis von Sachsen in der
Stadthalle Zwickau.
30. März: Sitzung der Staatsregierung des
Freistaates Sachsen im VW-Werk Mosel.
Zwickau e. V. stellt sein Projekt „InnenLeben“
zur attraktiven Gestaltung des Zwickauer
Stadtzentrums vor, mit dem er sich an dem
Wettbewerb „Ab in die Mitte“ beteiligt.
7. April: Einweihung der neuen Laborhalle
auf dem Campus Scheffelberg für die Fachrichtungen Kfz-Technik und Versorgungsund Umwelttechnik der Westsächsischen
Hochschule Zwickau (FH).
8. April: Bei einem Wohnungsbrand in der
Eckersbacher Max-Planck-Straße kommt eine
Frau ums Leben.
13. April: Sendestart des regionalen Fernsehens Television Zwickau.
16. bis 18. April: XVIII. Wettbewerb junger
Pianisten zu Ehren Robert Schumanns (Kleiner Schumannwettbewerb). 30 junge Pianisten im Alter zwischen 8 und 19 Jahren aus
allen Teilen Deutschlands musizierten auf einem außerordentlich hohem Wettbewerbsniveau.
19. April: Gedenkveranstaltung am jüdischen
Gedenkstein in der Katharinenstraße anlässlich des israelischen Shoa-Gedenktages.
19. bis 20. April: Ein Jahr danach – Gebetsnacht auf dem Jüdischen Friedhof zur Erinnerung an die Friedhofsschändung im April
2003.
21. April: Vollversammlung der Studenten
der Westsächsischen Hochschule Zwickau
(FH) mit Abstimmung über einen Proteststreik
gegen die geplante Einführung von Studiengebühren. Anschließend findet eine spontane
Demonstration mit einem „Sit in“ vor dem
Rathaus statt.
22. April: Studentendemonstration und
Streik der Studenten der Westsächsischen
Hochschule gegen die Hochschulpolitik des
Freistaates Sachsen mit ca. 1.500 Teilnehmern.
23. April: Veranstaltung anlässlich „90 Jahre
Museum“ mit einer Grafiksonderschau und
der Eröffnung der ständigen Gemäldesammlung in den Kunstsammlungen der Städtischen Museen.
In der Mauritus Brauerei wird das erste
„Jubiläumsbier“ zum Jubiläum „100 Jahre
Automobilbau in der Wirtschaftsregion
Chemnitz-Zwickau“ abgefüllt.
25. April: Der RSC-Rollis Zwickau erringt in
Izmir (Türkei) den Europapokal im Rollstuhlbasketball. Drei Tage später wird das erfolgreiche Team vom Zwickauer Oberbürgermeister im „Haus der Sparkasse“ empfangen.
20./22. Mai: 38. AvD Rallye Sachsenring –
Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft – in
der Innenstadt.
Der ESV Lokomotive Zwickau e. V. feiert
50 Jahre Bob- und Rodelsport in Zwickau sowie 25 Jahre Rennrodelbahn.
29. Mai: Einweihung des neuen Gerätehauses
der Freiwilligen Feuerwehr Auerbach.
30. Mai bis 12. Juni: Tage der Demokratie
und Toleranz. Mehrere Ausstellungen prangern die Grausamkeiten der Naziherrschaft an
und werben für Toleranz und Verständnis
gegenüber Menschen anderer Nationalität.
Schüler der AG Geschichte des GerhartHauptmann-Gymnasiums setzen ihre Aktion
„Stolpersteine“ fort.
4. bis 6. Juni: Stadtfeuerwehrtag und 100
Jahre Freiwillige Feuerwehr Cainsdorf.
28. April: 5. Zwickauer Verkehrsseminar
„Über 100 Jahre Automobilbau in Sachsen –
Ansprüche und Perspektiven“.
Erster Spatenstich für den „Service Wohn
Park am Cosmos Center“, ein gemeinsames
Projekt der Arbeiterwohlfahrt Zwickau und
der Zwickauer Wohnungsbaugenossenschaft
eG, in der Eckersbacher Kosmonautenstraße.
11. Mai: Im Werk Mosel der VW Sachsen
GmbH findet im Beisein von Bundeskanzler
Gerhard Schröder und des sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt die offizielle
Festveranstaltung zum Jubiläum „100 Jahre
Automobilbau in der Wirtschaftsregion
1. Juli: Einweihung der sanierten und erweiterten Wagenhalle der Berufsfeuerwehr
Zwickau an der Crimmitschauer Straße.
Eröffnung des Elektronikfachmarktes Saturn in Schedewitz.
2. bis 4. Juli: Dorffest in Rottmannsdorf anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr.
3. Juli: Große Besucherresonanz auf die
1. PriesterhäuserNACHT , eine Veranstaltung
der Städtischen Museen Zwickau, des Fördervereins Priesterhäuser und des Steinkohlenbergbauvereins Zwickau e.V.
10. Juli: Zum 7. ArchitekturForum der Stadt
Zwickau werden folgende Objekte ausgezeichnet: Stadtgut mit Maschinenhalle Stiftstraße 7/9, Zwickauer Energieversorgung
GmbH; „Victoriahof“, Wohn- und Büroanlage
Äußere Schneeberger Straße 16; Laborhalle
„August Horch“ auf dem Campus Scheffelberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH).
17. Juli: Einweihung des vom Verein Kontraste e. V. in etwa zweiwöchiger Arbeit geschaffenen größten Graffiti-Konzeptbildes
Deutschlands an der Umformstation der ZEV
an der Sternenstraße anlässlich des Jubiläums
„100 Jahre Automobilbau in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“.
Boxkämpfe um die Europameisterschaft
in der Stadthalle Zwickau. Der Herausforderer
Thomas Ulrich aus Berlin besiegt im Hauptkampf den Europameister im Halbschwergewicht Silvio Branco aus Italien in der elften
Runde und holt sich damit den EM-Titel. Der
Berliner Michael Trabant verpasst seine EMChance im Weltergewicht.
31. Juli: Taufe eines ICE auf den Namen
„Zwickau“ durch Oberbürgermeister Dietmar
Vettermann.
August
1. August: Eröffnung der Ausstellung zur
Feuerwehrgeschichte anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Berufsfeuerwehr Zwickau.
Mai
Mai: Der Geschäftsführer der Wasserwerke
Zwickau GmbH, Bernd Petermann, wird vom
Aufsichtsrat beurlaubt. Zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer wird Herbert Geißer
gewählt.
1. Mai: Kundgebung und Maifest des DGB
auf dem Hauptmarkt mit Protesten der von
der Werksschließung bedrohten Beschäftigten
der Firma Dräxlmaier.
10. Mai: Dem Beruflichen Schulzentrum für
Technik in der Dieselstraße wird der Name
Berufliches Schulzentrum „August Horch“ im
Beisein von dessen Enkelin Heike Müller verliehen.
Über Zwickau geht ein schweres Unwetter
mit Hagel nieder. Die Feuerwehr muss zu 38
Einsätzen ausrücken. Der Olzmanntunnel
wird wegen Überflutung gesperrt. Der Saisonstart im Strandbad Planitz muss wegen der
Unwetterfolgen um mehrere Wochen verschoben werden.
ben sich ein Stelldichein zum 11. Internationales Trabantfahrer-Treffen auf dem Flugplatzgelände an der Reichenbacher Straße.
19. Juni: Das SOS-Kinderdorf Sachsen in
Rottmannsdorf feiert im Beisein von Bundesfamilienministerin Renate Schmidt sein 10jähriges Bestehen.
20. Juni: Umbenennung eines Teils der
Schlachthofstraße in Trabantstraße.
24. Juni: Der Bierbrauer-, der Tuchmacherund der Marktfrauenbrunnen in der Katharinenstraße können wieder in Betrieb genommen werden, da sich die Mauritius Brauerei
GmbH zur Übernahme der anfallenden Betriebskosten bereit erklärte.
25. Juni: Premiere des Stücks „Jedermann“ in
der Inszenierung des Theaters Plauen-Zwickau in der Lukaskirche.
25./26. Juni: Das Johannisbad begeht das
Jubiläum „100 Jahre Schwimmen im Johannisbad“ mit einer großen Pool-Party.
26. Juni: Stadtteilfest in Pölbitz.
Erstmals findet Classic unter Sternen –
eine Open Air Musiknacht auf dem Zwickauer
Brückenberg – statt. Dieses Sommer-Highlight, das Kultur und Natur und einen wunderbaren Blick auf die Stadtsilhouette vereint,
gestalteten Musikensembles und Orchester sowie die Jugendchöre Zwickaus mit einer
Klangpalette von gehobener Klassik bis zu
sinfonischem Pop und Rock.
27. Juni: Vierter Jugendtag der Neuapostolischen Kirche von Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen in der Stadthalle Zwickau.
Juli
Juni
April
1. April: Mathias Merz übernimmt amtierend
die Leitung des neu gegründeten Oberbürgermeisteramtes mit den Sachgebieten Bürgerbüro, Pressebüro/Pressesprecher und Wirtschaftsförderung.
Der Förderverein Stadtmanagement
Chemnitz-Zwickau“ statt. Unter den Gästen
weilen auch Prof. Dr. Carl H. Hahn, Ehrenbürger der Stadt Zwickau und Vorsitzender des
Kuratoriums „100 Jahre Automobilbau in der
Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ und
Dr. Ing. e.h. Bernd Pitschetsrieder, Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG.
12. Mai: „Senioren heute und morgen“ ist
das Motto des Seniorentages auf dem Hauptmarkt.
14. bis 16. Mai: Horchtreffen im Rahmen des
Jubiläums „100 Jahre Automobilbau in der
Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ mit einer Oldtimerschau auf dem Hauptmarkt, einer
Oldtimer-Rundfahrt und dem Oldtimertreffen
der Westsächsischen Hochschule Zwickau
(FH). Zu diesen Anlässen weilt die Enkelin
August Horchs, Heike Müller, erneut in der
Stadt.
14. Mai: Die neue Laborhalle der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) auf dem
Scheffelberg bekommt den Namen „AugustHorch-Bau“.
20. Mai: Glockenweihe mit Festgottesdienst
für zwei reparierte Glocken des Doms St. Marien.
8. bis 18. Juni: XIV. Internationaler RobertSchumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang mit einer Rekordteilnehmerzahl von 127
jungen Künstlern aus 25 Ländern. Vor einer
hochkarätig besetzten internationalen Jury
unter Leitung von Prof. Edith Wiens (Gesang)
und Prof. Klaus Hellwig (Klavier) setzen sich
die japanische Pianistin Akiko Yamamoto
und der kanadische Tenor Colin Balzer
durch. Während des Wettbewerbs wird auch
der Schumann-Film „Frühlingssinfonie“, eine
Koproduktion von DEFA und ZDF, – 22
Jahre nach seiner Premiere – im Beisein des
Regisseurs Peter Schamoni im Zwickauer
Kino „Astoria“ wieder aufgeführt.
11. bis 13. Juni: Der Christliche Sängerbund
e. V. (CS) feiert sein 125-jähriges Bestehen in
Zwickau. In einer Reihe von Veranstaltungen
im Stadtgebiet treten mehr als 2.600 Sängerinnen und Sänger aus über 300 Chören auf.
12. Juni: 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Planitz.
13. Juni: Wahlen zum Stadtrat und zu den
Ortschaftsräten sowie zum Europaparlament.
Die Stadtratswahl 2004 ergibt folgende Sitzverteilung: CDU 14 Sitze, PDS 13, AGZ 9,
SPD 5, Freie Wähler 2, FDP 2, DSU 2, B
90/Grüne 1
7. Zwickauer Inline-Tag und Westsächsischer Städtelauf Chemnitz-Glauchau-Zwickau
Start der 5. Trabi-Rallye auf dem Platz
der Völkerfreundschaft mit Zwischenstopp
zur Eröffnung der Auto-Mobilen-TrabantAusstellung in der Uhdestraße 11.
18. bis 20. Juni: Trabifans aus aller Welt ge-
12. August: Umbenennung des Abschnitts
der Walther-Rathenau-Straße zwischen KurtEisner-Straße und Schlachthofstraße in Audistraße.
13. bis 15. August: Bundesjugendtreffen der
PDS im Alten Gasometer.
14. bis 15. August: Flugplatzfest, veranstaltet vom Aero-Club Zwickau e.V.
18. August: Der Museumsförderverein stiftet
den Kunstsammlungen eine originale Tuschepinselzeichnung von Max Pechstein mit dem
Titel „Rauchende Schlote“.
19. August: Festveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der Berufsfeuerwehr Zwickau.
20. August: Einweihung des Neu- und Erweiterungsbaus der Ausbildungsstätte für
Galvaniseure am Beruflichen Schulzentrum
für Bautechnik.
20. bis 22. August: Das 3. Zwickauer Stadtfest lockt rund 175 000 Besucher in das
Stadtzentrum. Highlights sind neben zahlreichen Künstlern aus Funk und Fernsehen, die
auf den drei innerstädtischen Bühnen Hauptmarkt, Kornmarkt und Domhof für Riesenstimmung sorgen, das Lumatra-Fun-Race
(Luftmatratzenrennen) auf der Zwickauer
Mulde, Höhenrettungen und Drehleitereinsätze der Zwickauer Berufsfeuerwehr, die in
diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert
und der traditionelle Ökumenische Gottesdienst unter freiem Himmel. Die LUEG-Newcomer Night hat bereits am Vorabend für
Stadtfestfieber gesorgt. Eine besondere Aktion im Jubiläumsjahr des Automobilbaus ist
die Malaktion „Drei-Kilometer-Bilderkette“.
Die zum Stadtfest ausgelosten Gewinnerbilder
werden am 12. September zum Tag des offenen Denkmals präsentiert.
23. August: Beginn der vom DGB-Regionalverband Vogtland-Zwickau gemeinsam mit
den Sozialverbänden organisierten Demonstrationen gegen die Arbeitsmarktreform
„Hartz IV“, die bis in den Herbst hinein immer montags stattfinden.
26. August: Konstituierende Sitzung des neu
gewählten Stadtrates. Die insgesamt 48 Stadtratsmitglieder aus den Fraktionen CDU, PDS,
AG Zwickau, SPD/Grüne, DSU/FDP und Freie
Wähler werden durch den Oberbürgermeister
auf ihre Aufgaben verpflichtet. Die fünf Ortsvorsteher legen ihren Amtseid ab.
27. August: Premiere der Oper „Carmen“ in
einer Inszenierung des Theaters PlauenZwickau in der Stadthalle Zwickau.
28. August: Hoftheaterfest zur Eröffnung der
neuen Spielzeit am Theater Plauen-Zwickau
mit Verleihung des „Mauritius“ an den Publikumsliebling der letzten Saison, Ballettmeister Bronislav Roznos.
September
3. September: Verabschiedung von 16 Stadträten, 19 Ortschaftsräten, zwei Ortsvorstehern
und 14 beratenden Bürgern durch Oberbürgermeister Dietmar Vettermann im RobertSchumann-Haus. Zusammen genommen engagierten sie sich 323 Jahre, 10 Monate und
15 Tage im Auftrag der Bürger unserer Stadt.
4. September: Aktionstag für die Integration
von behinderten Menschen.
10. September: Feierliche Eröffnung des neugestalteten und erweiterten August Horch
Museums in Anwesenheit von Ministerpräsident Georg Milbradt und Prof. Dr. Martin
Winterkorn, Vorstandvorsitzender der Audi
AG. Das August Horch Museum hat als einziges
kraftfahrzeugtechnisches
Museum
Deutschlands seinen Sitz an einer früheren
Fertigungsstätte. Die vollkommen neu gestaltete Ausstellung im historischen Gebäudeensemble des früheren Audiwerks lässt auf 2500
m2 Fläche Geschichte wach werden und entwickelt sich vom ersten Tag an zum Besuchermagneten für Autobegeisterte aus aller
Welt.
10. bis 11. September: Erste Zwickauer Modenacht.
10. bis 12. September: Feuerwehrfest in
Oberhohndorf anlässlich des 130-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Oberhohndorf.
11. September: Auditag mit einer einmaligen
Rennsport-Demonstration mit 20 AudiRennfahrzeugen auf einem Rundkurs rund
um Glück-Auf-Brücke mitten in Zwickau. Die
Sensation ist perfekt: 70 Jahre nach dem Bau
des ersten Auto Union Rennwagens in Zwickau sind drei der legendären Silberpfeile
Typ A (1934), Typ C (1936) und Typ D (1938)
an ihrer Geburtsstätte erstmals zusammen in
voller Fahrt zu bewundern.
12. September: Tag des offenen Denkmals
sowie „Historisches Markttreiben im Stil der
Renaissancezeit“ auf dem Hauptmarkt.
13. bis 26. September: Internationales Grafiksymposium „Zebra III“ in der Galerie am
Domhof.
Fortsetzung auf Seite 4
4
ZWICKAUER PULSSCHLAG
Fortsetzung von Seite 3
16. September: Start der Oldtimerrallye
„Sachsen-Classic“ auf dem Zwickauer
Hauptmarkt.
16. bis 17. September: Eine brasilianische
Wirtschaftsdelegation aus Bahia weilt zu einem zweitägigen Besuch in Zwickau, um
Kontakte zu Automobilzulieferern herzustellen.
16. bis 19. September: Westsachsenschau
mit 150 Ausstellern auf dem Messegelände
an der Stadthalle Zwickau.
17. bis 19. September: Dorf- und Feuerwehrfest in Oberrothenbach.
18. bis 19. September: Bahnhofsfest aus
Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Kohlenbahn Zwickau-Cainsdorf/Bockwa, 100
Jahre Bahnsozialwerk und 25 Jahre Hobbygruppe „Eisenbahntradition Zwickau“.
19. September: Großes Kinderfest auf dem
Hauptmarkt zum Weltkindertag.
Landtagswahl. Die drei Direktkandidaten, die Zwickau und das Zwickauer Land in
den letzten fünf Jahren vertreten haben,
Thomas Pietzsch (CDU), Kerstin Nicolaus
(CDU) und Georg Hamburger (CDU) erringen
erneut Direktmandate. Über die Landeslisten
ihrer Parteien werden auch Mario Pecher
(SPD) und Elke Herrmann (B 90/Grüne) in
den Landtag gewählt.
Inline-Städtelauf von Zwickau nach
Chemnitz
24. bis 25. September: Schulfest an der
100-jährigen Lessingschule in Oberplanitz.
Brauereifest der Mauritius Brauerei
GmbH.
26. September: 1. Zwickauer Taschenlampenkonzert vor begeisterten Zwickauer Kindern auf der Freilichtbühne am Schwanenteich mit der Gruppe Rumpelstil.
Nummer 1, 5. Januar 2005
27. Oktober: Die Stadtoberhäupter der
Städte Crimmitschau, Meerane, Werdau und
Zwi-ckau unterzeichnen die „Gemeinsame
Erklärung zur Entwicklung der STÄDTEREGION Zwickau“.
29. Oktober: Bei einem Wohnungsbrand in
der Katharinenstraße kommt ein Mann ums
Leben, der beim Sprung von seinem Balkon
im achten Stock den Rettungskorb der Feuerwehr verfehlt.
schaften und Sportler entgegen: sieben in
Gold, 23 in Silber und 51 in Bronze. Der Ehrenbrief wurde sieben Mal überreicht.
12. Oktober: Besuch des polnischen Generalkonsuls Ryszard Król bei Oberbürgermeister Dietmar Vettermann
13. Oktober: Seniorenball der Stadt Zwickau
mit der Auszeichnung von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern im Bereich
der Seniorenarbeit im Konzert- und Ballhaus
„Neue Welt“
14. Oktober: Unterzeichnung des Vertrages
über die Gründung und Ausgestaltung einer
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gemäß § 44 b
SGB II durch Oberbürgermeister Dietmar
Vettermann und Michael David, Geschäftsführer Personal und Finanzen der Bundesagentur für Arbeit (BA) in der Jakobskapelle.
Ab 1. Januar 2005 werden alle Aufgaben zur
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und
zur Sicherstellung ihres Unterhaltes (Arbeitslosengeld II) gemeinsam von der BA und der
Stadt erledigt. In der Stadt Zwickau betrifft
dies ca. 11.000 Personen, die in ca. 5.700
Haushalten zusammenleben. Zwickau ist die
erste Kreisfreie Stadt in Sachsen, die einen
solchen Vertrag unterzeichnet. Sitz der
ARGE ist in der Pölbitzer Straße 9/9a.
22. Oktober: Gründung des Instituts für
Kraftfahrzeugtechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH).
November
November: Im Verlauf des Monats nimmt ein
aus vier ABM-Kräften bestehender Stadtordnungsdienst seine Arbeit auf. Er soll eine erhebliche Verbesserung der Sauberkeit in der
Stadt erreichen.
1. November: Beitritt der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH zum Tarifverbund des Verkehrsverbundes Mittelsachsen.
Das neue Führungs- und Lagezentrum der
zukünftigen Polizeidirektion Südwestsachsen
in der Lessingstraße wird in Betrieb genommen.
9. November: Auf dem Jüdischen Friedhof
und vor der Gedenktafel am Georgengymnasium finden Feiern zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht von 1938 statt.
12. November: Die Sächsische Anlagen- und
Maschinenbau GmbH (SAM) hat Insolvenz
beantragt.
Erster Westsächsischer Businesstag zum
Thema „Die Kommune als Dienstleister für
den Mittelstand?“ im Airport-Hotel Zwickau.
Oberbürgermeister Dietmar Vettermann stellt
sich im Verlauf einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Crimmitschau und Meerane den Fragen der Wirtschaftsvertreter.
14. November: Festgottesdienst zur Einwei-
Oktober
Oktober: Beginn des letzten Bauabschnitts
der Stadtbahntrasse nach Neuplanitz.
Auszeichnung des Wohngebietsparks Eckersbach mit dem 2. Preis beim landesweiten
Leistungsvergleich „Gärten in der Stadt“.
1. Oktober: Im Heinrich-Braun-Krankenhaus, Städtisches Klinikum, treten Änderungen in Leitungsfunktionen in Kraft. Den nun
in den Ruhestand tretenden Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Nentwich löst der bisher als dessen Vertreter in dieser Funktion
tätige Chefarzt der Klinik für Neurologie Privatdozent Dr. med. Jochen Machetanz ab.
Prof. Nentwichs Nachfolger als Chefarzt der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird
OA Dr. med. Thomas Stuckert. In der Klinik
für Urologie wird der seit dem Tod ihres
ehemaligen Chefarztes MR Dr. med. Joachim
Chladt amtierende Dr. med. Karsten Fröhlich
neuer Chefarzt. Auch Pflegedienstleiterin
Karin Funk geht in den Ruhestand, ihre
Stelle nimmt Eva Brockel ein.
2. Oktober: Erstes Neuplanitzer Stadtteilfest
im Zentralschulgarten an der Mottelerstraße.
4. Oktober: Der Steinkohlenbergbauverein
stellt auf dem Brückenberg eine Informationstafel zu den Brückenberg- bzw. KarlMarx-Schächten auf.
5. Oktober: Freundschaftsspiel des Oberligisten FSV Zwickau gegen Borussia Dortmund, die in der 1. Bundesliga spielenden
Mannschaft aus Zwickaus Partnerstadt im
Westsachsenstadion mit einem Ergebnis von
1:2.
7. Oktober: Die 11. Sportlerehrung der Stadt
Zwickau. für ihre Sportlerinnen und Sportler, die im vergangenen Jahr hervorragende
Leis-tungen im Sport erreichten, sowie
Funktionäre, die sich im sportlichen Ehrenamt besonders engagierten, findet erstmals
im „Haus der Sparkasse“ statt.
Sportplaketten nahmen insgesamt 81 Mann-
B E RU F S O R I E N T I E RU N G I N S C H U LE N
4. Woche der offenen
Unternehmen im März 2005
„Wir müssen der Jugend mehr Gelegenheit
geben, während ihrer Ausbildungszeit persönliche Erfahrungen zu machen. Nur wenn wir
sie selbst Tatsachen finden lassen, kann Wissen zur Weisheit werden.“
Diese Erkenntnis des deutsch-amerikanischen
Star-Architekten Walter Gropius ist einer von
vielen Leitsätzen der nunmehr bereits vierten
Auflage der „Woche der offenen Unternehmen“ vom 14. bis 19. März 2005 in Südwestsachsen.
Der Fachkräftenachwuchs ist für jede Wirtschaftsregion ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Während gegenwärtig noch das Problem fehlender Ausbildungs- und Arbeitsplätze im
Vordergrund steht, bahnt sich in den Schlüsselbranchen Südwestsachsens bereits ein beginnender Mangel an qualifiziertem Fachpersonal an. Um auf dieses zukünftige
Fachkräfteproblem rechtzeitig zu reagieren,
gewinnt eine effiziente Berufsorientierung in
den Schulen zunehmend an Bedeutung.
In einem Schreiben wendete sich der Regierungspräsident und Präsident der Initiative
Südwestsachsen e.V. Karl Noltze gemeinsam
mit den Oberbürgermeister der Stadt Zwickau
Dietmar Vettermann an ortsansässige Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen der
Region, um diese für die Beteiligung an der
Veranstaltung der Initiative Südwestsachsen
zu gewinnen.
Welche modernen Berufe werden im Umfeld
angeboten? Welche Ausbildungsmöglichkeiten und Anforderungen bestehen für Bewerber? Worauf legen Unternehmen im Einstellungsverfahren und bei der Auswahl von
künftigen Auszubildenden den meisten Wert?
Dies alles sind Fragen, die sich am Besten in
den Unternehmen und Betrieben vor Ort beantworten lassen. Die geeignete Möglichkeit
dafür bietet die turnusmäßig jedes Jahr im
März stattfindende „Woche der offenen
Unternehmen“ in Südwestsachsen.
Schon seit August 2004 stehen die Organisatoren mit den 173 Mittelschulen Südwestsachsens in Kontakt. Gemeinsam mit den Eltern bereiten die Lehrer vor allem Jugendliche
der Klassen 8 und 9 auf den Besuch von einem oder mehreren Unternehmen vor. Erklärtes Ziel ist es, individuelle Besuche nach den
persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen zu ermöglichen.
Alle Unternehmen, Gewerbetreibende und Institutionen, die Mittelschulen, Eltern und natürlich alle Schülerinnen und Schüler, die vor
der Berufsentscheidung stehen, sind aufgerufen, dieses Angebot umfassend zu nutzen.
Nähere Informationen:
Stadtverwaltung Zwickau, Oberbürgermeisteramt, Sachgebiet Wirtschaftsförderung,
Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62,
Haus 4, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 8380 -12, -06, -11
hung des neuen Evangelisch-Freikirchlichen
Gemeindezentrums bei der Baptistenkapelle
in Planitz.
Feierliche Einführung des weltbekannten
Organisten Matthias Eisenberg in sein Amt
als Kantor der Moritz-, Luther- und Johannisgemeinde.
19. bis 21. November: Verbandstag des
Deutschen Schwimmverbandes (DSV) in
Zwickau.
19. November: Gründung des Instituts für
Produktionstechnik an der WHZ und Namensgebung „Rasmussenbau“ für das bisherige Technikum I.
23. November: Die erstmalige Ausstattung
einer Fußgängerampel mit einer Ampelfrau
erweckt in der gesamten Bundesrepublik und
weit über Deutschland hinaus ein breites Medieninteresse - sogar die BBC und selbst eine
israelische Zeitung sowie eine japanische
Nachrichtenagentur berichten darüber.
25. November: Aus Protest gegen den geplanten Verkauf der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ) fahren in Zwikkau von 3 Uhr bis 18 Uhr keine Busse und
Straßenbahnen des städtischen Nahverkehrs.
Der Stadtrat beschließt in einer von Protesten
von ca. 200 Betriebsangehörigen der SVZ
unterbrochenen Sitzung, die mögliche Privatisierung der Städtischen Verkehrsbetriebe
durch Verkauf zu prüfen.
26. November: Die Gespräche zwischen der
Spitze der Stadtverwaltung und den Stadtratsfraktionen zur Findung eines konsensfähigen Papiers zur Sanierung des Zwickauer
Haushaltes sind gescheitert.
Eröffnung des Zwickauer Weihnachtsmarktes durch Oberbürgermeister Dietmar
Vettermann und dem Weihnachtsmann.
Dezember
10. Dezember: Mit einer Festveranstaltung
im „Haus der Sparkasse“ begeht Radio ZWICKAU 96 PUNKT 2 sein 10-jähriges Bestehen.
12. Dezember: RTL-Sendung „Menschen, Bilder, Emotionen 2004“ mit Günther Jauch mit
einer nachgestellten Begebenheit in Zwickau:
Versinken eines PKW in die Kopernikusstraße.
16. Dezember: Der Stadtrat bekennt sich zu
einem Konsolidierungsziel in Höhe von ca.
170 Mio. Euro, um bis spätestens 2007 den
originären Haushaltsausgleich zu erreichen
und den Abbau der Altfehlbeträge bis spätestens 2009 zu gewährleisten. Weiterhin beschloss er die Eckwerte für ein Haushaltssicherungskonzept. Dieses sieht vor, die
Personalkosten der Stadt zu reduzieren, weiteres Vermögen zu veräußern und sonstige
Ausgaben (z. B. Zuschüsse) zu verringern.
Außerdem sollen Einnahmeerhöhungen realisiert werden.
Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung
für das Jahr 2004.
21. Dezember: Das Regierungspräsidium
Chemnitz stellt auf Grund des unausgeglichenen Haushaltes keine Gesetzmäßigkeit von
Haushaltssatzung und Haushaltsplan fest. In
Anerkennung der Bemühungen zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes
wird der Stadtratsbeschluss aber nicht beanstandet.
23. Dezember: Die Umgehungsstraße Neuplanitz wird nach gut zweijähriger Bauphase für
den Verkehr frei gegeben.
27. Dezember: Das Regierungspräsidium
Chemnitz verlängert die Frist zur Aufstellung
eines tragfähigen Haushaltssicherungskonzeptes bis Februar 2005. In einem ersten Bescheid
war die Stadt bis zum Jahresende zur entsprechenden Beschlussfassung aufgefordert.
Erarbeitet anhand von Aufzeichnungen des
Stadtarchives Zwickau und des Oberbürgermeisteramtes, Sachgebiet Pressebüro/Pressesprecher.
Ü B E R B L I C K Ü B E R D I E V O L K S H O C H S C H U L KU R S E V O N F E B RUA R B I S J U L I 2 0 0 5
Kurse der Volkshochschule im Frühjahrssemester 2005
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Geschichte der Architektur und Stadtbaukunst; Alles was Recht ist; Körpersprache und
Physiognomik; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Persönlichkeit und Beziehung in Familie, Beruf und Alltag; Mut zur Liebe – ein
Kurs zu Erziehungsfragen; Fit im Kopf –
Grundkurs Gedächtnistraining; Positives Denken – eine Erfolgschance; Astronomie und
Raumfahrt; Wein und Reisen – Chile (Weinseminar)
Sprachen
Deutsch als Fremdsprache (Grund- und
Aufbaukurse); Einführung in die neue
deutsche
Rechtschreibung;
Englisch
Schnupperkurs/Einstufungskurs; Englisch
für Reiselustige und Weltenbummler; Englisch 1. bis 10. Semester, auch spezielle Seniorenkurse; Business English For Beginners; Business English – Kommunikation im
Beruf; Englisch – Refresherkurse; Englisch
Konversationskurse, auch für Senioren; English Grammar; Französisch 1., 2., 4. und
12. Semester; Italienisch 1. bis 3. und 6. Semester; Arabisch Anfänger; Schwedisch für
Touristen 1. Semester; Spanisch 1. bis 5. Semester und Spanisch für Fortgeschrittene;
Tschechisch 1. bis 3. Semester, Wirtschaftstschechisch
Kultur - Gestalten
Das Theater lädt ein; Meisterwerke der musikalischen Weltliteratur (Musikzirkel); Memories oder „Mit Musik ging alles besser“; Didgeridoo – der klingende Stock Australiens;
Zeichnen und Malerei (Grund- und Aufbaukurse, Wochenend-Intensivkurs); Aquarellmalerei in der Landschaft; Porträtzeichnen und malen; Töpfern für Einsteiger; Schöne
Keramik für Haus und Garten; Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien; Florales Gestalten; Osterkorb – selbst gemacht (Korbmacherlehrgang); Stühle flechten; Foto- und
Videokurse; Bauchtanzkurse für Anfänger,
Fortgeschrittene und Schwangere
Gesundheit
Tennis; Feng Shui; Autogenes Training; Qi
Gong; Yoga; Die Fünf Tibeter; Lebendige Meditation; Progressive Muskelentspannung;
Augenschule – Sehtraining; Nordic Walking;
Aerobic; Stepp-Aerobic; Thai Bo; Dance und
Dance Aerobic; Gymnastik von Kopf bis Fuß;
„Bauch, Beine, Po“; Wirbelsäulengymnastik;
Seniorengymnastik; Orthopädische Rückenschule; Bodyforming an Fitnessgeräten;
Selbstverteidigungskurs für Frauen; Schminkseminar; Damenstilseminar: „Ihr Typ und Ihr
Stil = Ihr Erfolg“; „Tolle Frisur, aber leider
nichts für mich?“; Ich fühl mich wohl ...
rundum gesund (Tipps zur Entspannung und
Ernährung)
Arbeit und Beruf
Grundlagen der EDV; Texte mit Pep; Fit für
Office – Einführung, Windows, Word, Internet; Noch fitter in Office; Homepage-Entwicklung; Internet und E-Mail; Kombikurs
Office mit Word, Power Point, Excel; Übungskurs Excel; Präsentation und Grafik mit
PowerPoint 2002; Einstiegs- und Trainingskurse am PC für Senioren; Verkaufsverhandlung erfolgreich führen; Maschinenschreiben
PC; Computerschreiben in vier Stunden; Digitale Bildbearbeitung; „Meine Buchführung –
wirklich nur ausführbar für Profis?“; Büroorganisation für jedermann
Spezialangebote (Exkursionen)
Meißen auf den tieferen Blick (09.04.2005);
Panoramafahrt durch das Böhmische Erzgebirge (11.06.2005)
Detaillierte Informationen sind im Programmheft enthalten, welches kostenlos an
zentralen Stellen der Stadt wie Rathaus,
Verwaltungszentrum, Tourist Information,
Stadtbibliothek, Arbeitsamt, Zwickauer
Energieversorgung und Buchhandlungen
ausliegt.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der
Volkshochschule, die weiterhin auf die erhöhten Kursentgelte hinweist, die ab dem Frühjahrssemester 2005 zu entrichten sind.
Bei der Auswahl des richtigen Kurses stehen
die Mitarbeiter der Volkshochschule Zwickau
gern beratend zur Verfügung.
Anmeldungen für alle Kurse nimmt die
Volkshochschule ab sofort persönlich oder
schriftlich im Sekretariat, Katharinenstr. 18
(Nicolaischule), Tel.: 21 36 55, Fax: 2 04 95
65, E-Mail: [email protected]
entgegen. Anmeldungen sind auch über das
Internet auf www.vhs-zwickau.de möglich.
Die Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich
und verpflichtet zum Entrichten des Teilnahmeentgeltes. Die Bezahlung der Kursentgelte
erfolgt bargeldlos; diese sind spätestens 10
Werktage vor Kursbeginn auf das Konto der
Stadtverwaltung Zwickau zu überweisen.
Aus verwaltungstechnischen Gründen ist es
zur Überweisung des Entgelts erforderlich,
ausschließlich die durch die Geschäftsstelle
der Volkshochschule ausgegebenen Überweisungsbelege zu verwenden. Dies entfällt nur
bei Anmeldung über die Homepage der
Volkshochschule. In diesem Fall erhält der
Teilnehmer die nötigen Angaben per E-Mail.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr und 1318 Uhr
Der Oberbürgermeister der
Stadt Zwickau gratuliert
zum Geburtstag
90 Jahre
am 6. Januar:
am 8. Januar:
am 12. Januar:
am 17. Januar:
am 18. Januar:
Willy Körner
Liebhilde Schulze
Elsa Reitz
Anna Steininger
Werner Kubsch
Marianne Wagner
zum Ehejubiläum
60 Jahre verheiratet
(diamantene Hochzeit)
am 6. Januar:
Marga und Johannes Fahr
am 13. Januar:
Christa und Helmut Guther
50 Jahre verheiratet
(goldene Hochzeit)
am 8. Januar:
Gerda und Harry Pfeiffer
Helga und Joachim Roscher
Regina und Alfred Sünderhauf
am 11. Januar:
Brigitta und Hans Müller
am 15. Januar:
Ursula und Siegfried Rau
*) soweit im Melderegister des
Einwohnermeldeamtes erfasst
S P O RTA MT
Fair Play-Wettbewerb
im Zwickauer Sport
Die Stadtgruppe Zwickau der Deutschen
Olympischen Gesellschaft schreibt in einer
Gemeinschaftsaktion mit der Sparkasse
Zwickau, den „Fair Play-Wettbewerb“ im
Zwickauer Sport aus. Unter dem Motto „Sport
verbindet – Sieg für Fairness, Teamgeist, Leistungswille und Freundschaft“ werden Beispiele und Aktionen zu besonders fairen Verhaltensweisen im Vereins- und Schulsport,
faires sportliches Verhalten über längere Zeiträume sowie außergewöhnliche Aktivitäten
über Wettkampfbestimmungen und Regelwerke hinaus gesucht.
Die Vorschläge, die aus dem Jahr 2004 stammen müssen, sind bis spätestens 20.01.2005
im Sportamt bzw. im Stadtsportbund einzureichen.
Die komplette Ausschreibung zum „Fair PlayWettbewerb“ kann im Internet unter
www.zwickau.de unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ nachgelesen werden.
Zwickauer Pulsschlag im Internet
unter www.zwickau.de/amtsblatt
Die nächste Ausgabe des
Zwickauer Pulsschlag
erscheint am 19. Januar 2005.
IMPRESSUM
Zwickauer Pulsschlag
Amtsblatt der Stadt Zwickau
16. Jahrgang, 1. Ausgabe
Herausgeber:
Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Dietmar
Vettermann, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau
Amtlicher und redaktioneller Teil
des Amtsblattes
verantwortlich: Angelika Michaelis,
Leiterin des Pressebüros,
Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau
Tel.: (03 75) 83 18 10 · Fax: (03 75) 83 18 99
E-Mail: [email protected]
Redaktion: Dirk Häuser
Tel.: (0375) 83 18 12
Petra Schink
Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau
Tel.: (0375) 83 18 17
Verlag:
Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,
Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz
Geschäftsführer Christian Jaeschke
Anzeigenteil verantwortlich:
Gunter Gnüchtel
Hauptstraße 13, 08056 Zwickau
Tel.: (03 75) 54 92 61 13
Fax: (03 71) 65 62 76 10
E-Mail: [email protected]
Satz und Layoutgestaltung:
Zeitungssatz Plus GmbH
E-Mail: [email protected]
Druck:
Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG,
Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz
Vertrieb:
Vertriebsdienstleistungen Express GmbH,
Winklhofer Str. 20, 09116 Chemnitz
Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem an
den Informationen von Verwaltungszentrum
und Rathaus, in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.