Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science

Transcription

Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Modulhandbuch für den Studiengang
Master of Science
Volkswirtschaftslehre
Stand:
Mai 2013
Modulhandbuch für den Studiengang
Master of Science Volkswirtschaftslehre
Vorbemerkung:
Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen sowie dem VWL-fachspezifischen Teil der
Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf. Diese Dokumente sind
abrufbar unter http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/msc-vwl.
Inhaltsverzeichnis
I.
Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Volkswirtschaftslehre ........................... 3
II.
Die Module des M.Sc. VWL .......................................................................................... 5
a.
Bereich Volkswirtschaftstheorie ................................................................................. 5
b.
Bereich Volkswirtschaftspolitik ................................................................................. 15
c.
Bereich Finanzwissenschaft .................................................................................... 38
d.
Bereich Betriebswirtschaftslehre .............................................................................. 46
e.
Bereich Quantitative Methoden ................................................................................ 65
f.
Bereich Wirtschaftsinformatik .................................................................................. 75
III.
Auslandsstudium ........................................................................................................ 85
IV.
Masterarbeit................................................................................................................ 85
V.
Service- und Beratungsstellen .................................................................................... 86
VI.
Weitere Informationen und Links ................................................................................ 86
Hinweise:



Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf. Diese Dokumente sind
abrufbar unter http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/msc-vwl
Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen
und Anpassungen sind vorbehalten.
Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten.
2
I.
Sem.
Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftstheorie
Volkswirtschaftspolitik
Finanzwissenschaft
Quantitative
Methoden
BWL
Wirtschaftsinformatik
ECTS
Pkte.
Mind. 3 aus 4
Modulen:
1
(WS)
2
(SS)
- Advanced
Microeconomics I
- Advanced
Microeconomics II
- Advanced
Macroeconomics I
- Advanced
Macroeconomics II
Mind. 18 ECTS
3
(WS)
Volkswirtschaftstheoretische
WP-Module
30
Volkswirtschaftspolitische
WP-Module
Intermediate
Econometrics
18-40 ECTS
Finanzwissenschaftliche WP-Module
davon jeweils mind.
4 ECTS aus den
Gebieten
Betriebswirtschaftliche WP-Module
30
10 ECTS
12-34 ECTS
12-34 ECTS
4-16 ECTS
- Ordnungspolitik,
- Mikropolitik und
- Makropolitik
Quantitative
WP-Module
30
0-22 ECTS
0-22 ECTS
4
(SS)
ECTS
Wirtschaftsinformatische
WP-Module
30
Master- Arbeit (24 ECTS, 20 Wochen)
Mind. 18 *
Mind. 18 *
Mind. 12 *
Mind. 12 *
Mind. 10 *
3
Mind. 4 *
120
Legende zum empfohlenen Studienverlaufsplan:
*
Angegeben sind die Mindest-ECTS-Punkte, die in den jeweiligen Bereichen aus Lehrveranstaltungen zu erwerben sind. Über die MindestECTS hinaus sind insgesamt 22 ECTS aus frei wählbaren WPModulen und 24 ECTS aus der Masterarbeit zu erwerben. Dabei können im Bereich Wirtschaftsinformatik aus Lehrveranstaltungen insgesamt maximal 16 ECTS erworben werden können (Masterarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik ist natürlich möglich.)
ECTS-Punkte:
Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System
Mind.
Mindestens
SS:
Sommersemester (01. April bis 30. September)
SWS:
Semesterwochenstunde
WP-Modul:
Wahlpflichtmodul
WS:
Wintersemester (01. Oktober bis 31. März)
Hinweise:
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und
zügigen Studiums des M.Sc. VWL dar. Individuelle Anpassungen sind selbstverständlich
möglich. Die Bestimmungen der Prüfungsordnung sind dabei einzuhalten. Zudem sind mehrere Punkte zu beachten:
a) Module können inhaltlich aufeinander aufbauen, z.B. gehen Seminaren oftmals Vorlesungen im Vorsemester voraus (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen und Veranstaltungsankündigungen).
b) Nach zwei Fachsemestern müssen mindestens 30 ECTS-Punkte erworben worden
sein, um den erfolgreichen Studienfortschritt sicherzustellen. Bei Nichterfüllen dieser
Bedingung geht der Prüfungsanspruch verloren, es sei denn, der/die Studierende hat
die Fristüberschreitung nicht zu vertreten.
c) Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichem Rhythmus statt. Oft ist dies zweioder dreisemestrig, zum Teil jedoch auch in einem anderen Rhythmus (vgl. hierzu die
einzelnen Modulbeschreibungen und den Mittelfristigen Vorlesungsplan).
Insgesamt müssen mindestens neun Module mit einem Leistungsumfang von jeweils mindestens 6 ECTS-Punkten belegt werden.
Es müssen mindestens zwei Seminare absolviert werden.
Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall unerlässlich.
4
II.
Die Module des M.Sc. VWL
a. Bereich Volkswirtschaftstheorie









Advanced Microeconomics I
Advanced Microeconomics II
Advanced Macroeconomics I
Advanced Macroeconomics II
Principles of Finance
Futures and Options
Modeling of Bounded Rationality
International Monetary Economics I
International Monetary Economics II
5
Module
Advanced Microeconomics I
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Economic Theory
1
Mandatory/elective
Dr. Heinrich
Work load
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (IMP)
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Annual
Strong command of intermediate microeconomics. The following text
is suitable for preparation: Varian: Intermediate Microeconomics: A
Modern Approach, Norton, 5th ed. 1999.
The basic aim of the course is to provide the students with a solid
foundation in microeconomic theory using mathematical techniques.
The course aims at providing a deeper knowledge within the neoclassical theory of consumers and firms. Demand and supply of
goods and factors of production are derived. The course also aims
at providing a deeper knowledge of issues related to general equilibrium, decision under uncertainty, learning and behavioral economics.
 Preferences, Utility, Choice
 Choices of a Consumer: Classical Demand Theory
 Choices of a Producer: Classical Supply Theory
 General Equilibrium
 Choice under Uncertainty
 Learning
 Topics in Behavioral Economics
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
 2 hour written examination at the end of the semester
Main text:
 Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston and Jerry R. Green,
Microeconomic Theory.
Other texts:
 Kreps, David M., Notes On The Theory Of Choice.
 Hal R. Varian, Microeconomic Analysis, Third Edition.
http://portal.uni-freiburg.de/vwl-mikro
6
Module
Advanced Microeconomics II
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Economic Theory
ECTS (credit points)
Work load
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (IMP)
180 h
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Every summer semester
2
Mandatory/elective
Requirements
Learning/ qualification
target
Content

Examination type

Literature

Additional information
& links
7
Module
Advanced Macroeconomics I
Area of study
Economic Theory
Recommended semester
1
Mandatory/elective
Module coordinator
Prof. Landmann
Work load
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (MSc
Economics)
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Annual
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation:
Blanchard/Amighini/Giavazzi (2010): Macroeconomics – A European
Perspective
Introduction to advanced theories of economic growth and business
cycles
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
1.
2.
3.
4.
5.
Introduction
The Neoclassical Model of Economic Growth
Real Business Cycle Theory
Monetary Models of Fluctuations
New Keynesian Theory
Examination type
2 hour written examination at the end of the semester

Literature
Additional information
& links

David Romer: Advanced Macroeconomics, 4th ed., McGraw-Hill,
New York 2012.
Journal articles as indicated in lecture
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
8
Module
Advanced Macroeconomics II
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Economic Theory
1 resp. 2
Mandatory/elective
Prof. Schulze
Work load
Elective (M.Sc. VWL)
Mandatory (IMP)
180h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3 hours + 1 tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Annual (next: winter term 2011/12; summer term 2013)
Requirements
Learning/ qualification
target
Solid micro- and macroeconomics at Bachelor level
Knowledge of concepts of the political economy of macroeconomics
at an advanced level
Topics from the following list:
 Principle-Agent Problems in the political delegation
 Time-inconsistency problem
 Commitment vs. Flexibility
 Central Bank Independence
 Credibility and reputation
 Mimicking and Signaling
 Election
 Redistribution
 Rent-Seeking
 Political business cycles
and other topics (topics may vary)
Content
Examination type

Written exam at the end of the course

Drazen, A. (2000) Political Economy in Macroeconomics.
Princeton: Princeton University Press
addititonal journal articles
Literature

Additional information
& links
: http://www.vwl.uni-freiburg.de/iwipol/teaching.htm
9
Module
Principles of Finance
Area of study
Recommended semester
Volkswirtschaftstheorie
1st year Master
Mandatory/elective
MF: Mandatory
M.Sc. VWL: Elective
Work load
180 h
Contact hours (SWS)
3+1
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
6
Course type
Vorlesung+Übung
Rotation
Every summer semester
Module coordinator
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Introduction to basic concepts of asset pricing and the valuation of
contingent claims
This course introduces the basic concepts of asset pricing and the
valuation of contingent claims. Asset pricing in complete markets
generates strong results such as information efficiency and the concepts of a market portfolio and a market price of risk. Moreover, in
dynamically complete markets simple arbitrage techniques allow to
value derivatives such as options. Empirically, however, the predictions based on complete markets are often rejected. So-called
anomalies suggest that many - if not most - real markets are incomplete. Therefore, the second part introduces elements of valuation in
incomplete markets when the property of equilibrium prices to communicate private information is rather limited.
120min written exam at the end of the semester
Literature
Bingham, Kiesel “Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of
Financial Derivatives.” 2nd ed., Springer Finance, 2004.
Cochrane “Asset Pricing.” Princeton University Press, 2005.
Elton, Gruber, Brown, Goetzman “Modern Portfolio Theory and Investment Analysis”, 6th Edition, John Wiley & Sons, 2003.
Gitman “Principles of Managerial Finance”, 11th Edition, AddisonWesley, 2006.
Hull “Options, Futures and Other Derivatives.” 7th ed., Prentice Hall,
2009.
LeRoy, Werner “Principles of Financial Economics”, Cambridge University Press, 2001.
Shreve “Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model.” Springer Finance, 2005.
Additional information
& links
http://www.prim.uni-freiburg.de/
10
Module
Futures and Options
Area of study
Recommended semester
Volkswirtschaftstheorie, BWL
Master
Mandatory/elective
Elective
Work load
180 h
Contact hours (SWS)
2+2
Language
English
ECTS (credit points)
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
6
Course type
Vorlesung+Übung
Rotation
Every WS
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance
Introduction to basic concepts of asset pricing and the valuation of
contingent claims
The second revolution in mathematical finance following the Markowitz mean-variance theory of risk and return and the capital asset
pricing model, concerns the option pricing theory of Black, Scholes
and Merton from 1973 and the risk-neutral valuation theory that grew
from it. In this course we introduce financial models in discrete as
well as in continuous time and explain the basic principles of riskneutral valuation of derivatives. Besides of futures and standard put
and call options of European and American type a number of more
sophisticated derivatives and exotic options are introduced as well.
We also discuss interest rate derivatives such as swaps.
120min written exam at the end of the semester
Module coordinator
Content
Examination type
Literature
Bingham, Kiesel “Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of
Financial Derivatives.” 2nd ed., Springer Finance, 2004.
Chance, Brooks “An Introduction to Derivatives and Risk Management.” 8th ed., South-Western, 2009.
Hull “Options, Futures and Other Derivatives.” 7th ed., Prentice Hall,
2009.
Shreve “Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model.” Springer Finance, 2005.
Strong “Derivatives. An Introduction.” 2nd ed., South-Western, 2004.
Additional information
& links
http://www.prim.uni-freiburg.de/
11
Module
Modeling of Bounded Rationality
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Economic Theory
Mandatory/elective
Elective
Dr. Heinrich
Work load
120 h
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2 hours
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Annual
Participation in the course "Advanced Microeconomics I" is helpful
but not necessary.
1. Some Issues on Individual Decision Making
2. Behavioral Economics
3. Some New Formal Foundations in Behavioral Economics
4. Ambiguity and Ambiguity Attitude
5. Case-Based Decision Theory
6. Expectations in Economics
7. Case-Based Prediction Formation
8. Case-Based Belief Formation
Requirements
Content
Examination type

1 hour written examination at the end of the semester

Gilboa, I., and D. Schmeidler (2001): A Theory of CaseBased Decisions. Cambridge University Press, Cambridge,
UK.
Research Articles
Literature

Additional information
& links
http://portal.uni-freiburg.de/vwl-mikro
12
Module
International Monetary Economics I
Area of study
Economic Theory
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Elective
Prof. Landmann
Work load
120-180h
ECTS (credit points)
4-6
Contact hours (SWS)
2-3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation:
Blanchard/Amighini/Giavazzi (2010): Macroeconomics – A European
Perspective
Introduction to basic theories of open economy macroeconomics
and international monetary systems
The Balance of Payments
The Foreign Exchange Market
Some History
A Basic Macroeconomic Model for the Open Economy
A Two-Country Framework
International Policy Coordination
Optimum Currency Areas
Examination type

2 hour written examination at the end of the semester

Bennett T. McCallum: International Monetary Economics.
Oxford UP 1996.
Journal articles as indicated in lecture
Literature

Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
Module
International Monetary Economics II
Area of study
Economic Theory
Recommended semester
Module coordinator
Mandatory/elective
Elective
Prof. Landmann
Work load
120-180h
ECTS (credit points)
4-6
Contact hours (SWS)
2-3 hours + tutorial
Course type
Lecture, tutorial
Language
English
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. International Monetary Economics I is advisable, but not required
Familiarization with advanced topics and current issues of open
economy macroeconomics and the international monetary system
13
Content
-
Exchange Rate Determination
Sources of Long-Term Real Exchange Rate Movements
Real Exchange Rate Dynamics in a Monetary Union
Currency Crises
Global Imbalances and Real-Exchange-Rate Adjustment
Examination type

2 hour written examination at the end of the semester
Literature

Course based on Journal articles as indicated in lecture
Additional information
& links
http://www.macro.uni-freiburg.de/news/home
14
b. Bereich Volkswirtschaftspolitik
Ordnungspolitik















Economic Policy and Public Choice
Constitutional Economics
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
Economics of Social Justice
Macht- und Konfliktökonomik
Ordnungspolitisches Seminar (wechselnde Themen, Prof. Neumärker)
Politische Ökonomik der Staatsverschuldung
Politische Ökonomik des Föderalismus
Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft
Ordnungspolitisches Seminar (wechselnde Themen, Prof. Feld)
First Steps in Individual Research on Terrorism
Global Economic Governance
Selected Topics in International Economic Policy (Seminar)
New Systems Competition
Financial Institutions and Development
Mikropolitik




Allokation und Wettbewerb
Industrieökonomie
Sektorale Wirtschaftspolitik – Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren
Seminar (wechselnde Themen)
Makropolitik


Vorlesung Prof. Schulze (wechselnde Themen)
Seminar (wechselnde Themen)
15
i.
Ordnungspolitik
Module
Economic Policy and Public Choice
Area of study
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Recommended semester
Module coordinator
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L+2T
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Every winter term
Requirements
Basic knowledge of microeconomics
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
 Identification of economic policy problems
 Appreciate the economic analysis of different systems and
levels of collective choice
 Sophisticated understanding of economic policy formation
 Structuring economic policy norms
I. Introduction
II. Economic problems of economic policy
1. Economic man and collective action
2. Allocation and exchange
3. Distribution and conflict
4. Liberty and welfare
5. Implementation and reform
6. Stability and sustainability
III. The public choice of economic policy
1. Rational and behavioral public choice
2. Positive and normative public choice
IV. Institutions and hierarchies of public choice
1. Authoritarian policy formation
2. Democratic organization and voting rules
3. Spatial hierarchy
V. Liberal concepts of economic policy formation
1. Ordoliberal design
2. Liberal paternalism
3. Constitutional political economy
VI. Application to special policy issues
1. Redistribution in democracy
2. Organizing the just welfare state
3. Market regulation and privatization
4. Constitutional budget constraints and their effects on economic policy
 Written exam (90 minutes)
Introductory textbooks:
Hillman, A.L.: Public Finance and Public Policy, 2nd Ed., Cambridge
2009.
Mueller, D.C.: Public Choice III, Cambridge 2003.
Additional readings are announced in class.
Department: http://www.wipo.uni-freiburg.de
Course:
http://www.wipo.unifreiburg.de/Abteilungen/Neumaerker/Lehre
16
Module
Constitutional Economics
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Neumärker
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L+2T
Course type
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Every summer semester
Recommended: Good knowledge of the content of the course “Economic Policy and Public Choice”
 Gaining an understanding for the necessity of constraints on
government and market power
 Critical perspective on the normative and methodological issues in economics and modern political economy
 Introduction to the economic explanation of constitutional
problems and social contracts
I. Introduction
II. The constitutional perspective in economics
1. Constitutional and orthodox view of economics
2. The methodological hard core of constitutional analysis
3. Constitutional economics as a part of modern political economy
4. The logic of constitutional constraints
5. Constitutional design and constitutional reform
6. Constitutions as social contracts
6.1 Explicit and implicit contracts
6.2 Complete and incomplete contracts
7. Normative and positive constitutional economics
7.1 Emergence and stability of constitutions
7.2 Economic effects of constitutional rules
7.3 'Optimal' constitutions
III. Applications
1. Constitutional design of democratic institutions
2. Fiscal constitutions
3. Constitutional rules for market regulation
4. Constitutional change and rent-seeking
5. Economic policy consequences of constitutional arrangements
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
 Written exam (90 minutes)
Introductory textbooks:
Brennan, G., Buchanan, J. M.: The Power to Tax, Cambridge et al.
1980.
Brennan, G., Buchanan, J. M.: The Reason of Rules, Cambridge et
al. 1985.
Mueller, D.C.: Public Choice III, Cambridge 2003, Part I and V.
Additional readings are announced in class.
Department: http://www.wipo.uni-freiburg.de
Course:
http://www.wipo.unifreiburg.de/Abteilungen/Neumaerker/Lehre
17
Modul
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Neumärker
Arbeitsaufwand
120/180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2+2
Veranstaltungstyp
Vorlesung / Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- und Qualifikationsziele
Gliederung
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
I. Einleitung
II. Grundfragen der Reformökonomik
1. Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische Einflüsse
2. Reform als öffentliches Gut
3. Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen
4. Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten
5. Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen
6. Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und Reformversagen in der Wirtschaftspolitik
III. Reformdesign
1. Initialisierung von Reformen
2. Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen
3. Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform
4. Leitfaden zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Reformen
IV. Anwendungsbereiche
1. Reform zur Steuerung makroökonomischer Größen
2. Privatisierung
3. Reform wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse
4. Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union
5. Handelsreformen unter Unsicherheit
6. Global Governance-Reform

Abschlussklausur (60/90 Min.)

Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S. 9-41.
Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.London 2000.
Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy
of Reform, Cambridge/Mass.-London 1998.

Literatur
Weitere Informationen & Links

www.wipo.uni-freiburg.de
18
Module
Economics of Social Justice
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Prof. Neumärker
Work load
ECTS (credit points)
Course type
Elective
Contact hours (SWS)
Vorlesung + Übung
Language
English
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Practical policy choices involve sacrificing the well-being and the
means of some for the benefits of others, as compared with alternatives that could have been chosen. Even if it is not the only thing that
matters, the problem of distributive justice is essential, omnipresent
and inevitable. Economists not only have failed to answer the questions of the just distribution, but have tried harder to avoid the problem than to solve it. They have a great deal to say about efficiency
and potential compensation, but they are nearly silent concerning
meaningful principles of justice and their effects on economic policy.
One has to integrate the following normative and positive aspects of
justice into the analysis of economic policy: Is social justice equality?
Why (or why not)? Among whom? Is equality to each according to
her abilities, her work or her consumption? Or else is it equality of
opportunities, liberties, powers and/or rights? Do we need a just process or a just outcome of policy making? What are the most important elements of a just constitution? How is the reason of just
rules applied to daily economic policy?
Content
I Introduction
II Basic Issues and Theoretical Foundations
1 Generic terms: justice, equity, fairness and equality
2 Distributive justice in economics, ethics, and political
philosophy
2.1 Problems of a just economic policy
2.2 Social justice in the history of economic thought
2.3 Normative economics and political philosophy
3 Justice and rationality
3.1 Essential properties of rational economic justice
3.2 Exogenous and endogenous distributive justice
3.3 Procedural versus end-state justice
3.4 Ex ante versus ex post justice
3.5 Naturalizing economic justice
4 Problems of horizontal and vertical equity
III Modern Concepts of Economic Justice
1 Equality of opportunity
2 On liberty and property rights
3 Just social contracts: the constitutional approach
4 Fairness in games
IV Applications
1 Equitable taxation
19
2 Fair insurance contracts
3 Fair management compensation
4 Fair provision of public goods
5 Fair policy choice in democracy
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links

Economics of Social Justice

Written exam (90 minutes for 6 ECTS, 60 minutes for 4
ECTS)
Kolm, S.-C.: Modern theories of justice, Cambridge et al. 1996.
Konov, J.: Which is the fairest one of all? A positive analysis of justice theories, in: Journal of economic literature 41 (2003),1188-1239.
Moulin, H.J.: Cooperative microeconomics, Princeton 1995.
Mueller, D.C.: Public choice III, Cambridge 2003.
Roemer, J.E.: Theories of distributive justice, Cambridge et al. 1996.
Schotter, A.: Free Market Economics, 2nd Ed., Oxford et al. 1990.
Silver, M.: Foundations of Economic Justice, Oxford et al. 1989.
Zajac, E.E.: Political economy of fairness, Cambridge/MA 1995.
Further information can be viewed at: http://www.wipo.unifreiburg.de
20
Modul
Macht- und Konfliktökonomik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragter
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
-
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Neumärker
Arbeitsaufwand
ECTS -Punkte
Veranstaltungstyp
Wahlpflicht
SWS
Vorlesung / Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- und Qualifikationsziele
Inhalt
Gliederung
I.
Einleitung
II.
Entwicklungslinien der modernen Macht- und Konfliktökonomik
1.
Konfliktforschung in der Wirtschaftswissenschaft
2.
Ansatzpunkte der Konfliktmodellierung
3.
Ansatzpunkte der ökonomischen Machtanalyse
III.
Tausch- vs. Konfliktparadigma
1.
Wohlfahrtsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas
2.
Ordnungsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie I
3.
Konflikt und Kooperation in der Tausch- und Produktionswirtschaft
IV.
Konflikttechnologie und Konfliktfunktionen
1.
Bestimmungsgründe der Technologieentwicklung
2.
Cookie-Cutter-Technologien und Territorialmodelle
3.
Konfliktfunktionen verschiedener Wettkampftechnologien
V.
Konflikt- und Machtverteilungsgleichgewichte
1.
Grundmodelle der Konfliktanalyse
2.
Das Machtparadoxon
3.
Fallbeispiel: Rent-Seeking
4.
Konflikt und/oder Vertrag
VI.
Herrschaft über Eigentum
1.
Konflikte um Eigentumsrechte
2.
Effektive Eigentumsrechte
3.
Formale und materielle Machtverteilung bei Delegation von Verfügungs- und Entscheidungsrechten
VII.
Konflikte und Machtverteilung im Staatswesen
1.
Verteidigung von Verfügungsrechten und Staatsorganisation
2.
Anarchie und Staatsgründung
3.
Der Staat als Agent und Rivale der Bürger
4.
Sozialer Konflikt und Verfassungsbildung: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie II
5.
Revolution und Reform
VIII.
Zwischen- und "Extra"-staatliche Konflikte
1.
Ökonomische Analyse kriegerischer Auseinandersetzungen
2.
Terrorismus
21
IX.
Konfliktmanagement und Organisationswahl
1.
Konfliktlösungspolitik und Machtordnung
2.
Allianzen und Koalitionenbildung
3.
Fallbeispiel: Global Governance als Instrument internationalen Macht- und Konfliktmanagements
Modultitel

Macht- und Konfliktökonomik
Studien- und Prüfungsleistungen

Abschlussklausur (60/90 Min.)

Vgl. Homepage
Literatur
Weitere Informationen & links
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar: http://www.wipo.uni-freiburg.de
Module
Ordnungspolitisches Seminar (wechselnde Titel)
Area of study
Recommended semester
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Module coordinator
Prof. Neumärker
Work load
ECTS (credit points)
Course type
Elective
Contact hours (SWS)
Lecture + tutorial
Language
Deutsch
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
www.wipo.uni-freiburg.de
22
Modul
Politische Ökonomik der Staatsverschuldung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
1/3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120-180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes dritte Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Studierende sollen ein Verständnis für die Wirkung und Dynamik
öffentlicher Verschuldung bekommen. Das Lernziel besteht darin,
die dahinter liegenden Prozesse zu verstehen und frühzeitig erkennen zu können.
Neben der Diskussion relevanter Kennzahlen und ihrer Zusammenhänge werden die (polit-)ökonomischen Prozesse die zu einem stetigen Anwachsen der Staatsverschuldung beigetragen haben sowie
mögliche Lösungsansätze analysiert und bezüglich ihrer politischen
Implementierung diskutiert.
 Politische Ökonomik der Staatsverschuldung (Vorlesung)
 Politische Ökonomik der Staatsverschuldung (Übung)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur

Abschlussklausur (60min / 90min)

Feld, Lars P. (2008), Für eine wirksame Begrenzung der
Verschuldung in Bund und Ländern in Deutschland in: Kai A.
Konrad und Beate Jochimsen (eds.), Föderalismuskommission II – Neuordnung von Autonomie und Verantwortung, Peter Lang, Frankfurt et al., S. 43–75.
Feld, Lars P. (2010), Sinnhaftigkeit und Effektivität der deutschen Schuldenbremse, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11, S. 226-246
Kirchgässner, Gebhard (2005), Sustainable Fiscal Policy in a
Federal State, The Swiss Example, in: Swiss Political Science Review 11, S. 19-46


Weitere Informationen und Links
www.ordo.uni-freiburg.de
23
Modul
Politische Ökonomik des Föderalismus
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
1/3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120-180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes dritte Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, grundsätzliche und aktuelle Probleme föderaler Verfassungen selbständig aus
ökonomischer Sicht und unter Berücksichtigung rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektiven zu analysieren.
Ein erster Schwerpunkt ist die theoretische Begründung des fiskalischen Föderalismus mittels des Tiebout-Mechanismus unter Berücksichtigung von heterogenen Präferenzen für öffentliche Güter.
Es folgt die Theorie fiskalischen Wettbewerbs aus wohlfahrtstheoretischer Sicht: Unter welchen Bedingungen ist fiskalischer
Wettbewerb effizient, wann ist er es nicht? Ein dritter Schwerpunkt
ist die Analyse von föderalen Institutionen: Wie funktioniert der Länderfinanzausgleich und was sind die damit verbundenen Anreizprobleme? Auch ein Blick über die deutschen Grenzen zu den föderalen Systemen in der Schweiz und den USA wird hier integriert. Im
vierten Schwerpunkt stehen neuere, theoretische und empirische
Ansätze zur Analyse föderaler Ordnungen aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie im Mittelpunkt.
 Politische Ökonomik des Föderalismus (Vorlesung)
 Politische Ökonomik des Föderalismus (Übung)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Abschlussklausur (60min / 90min)
Literatur
Basisliteratur:
Charles B. Blankart, Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2007.
Zusätzliche Literatur, insbesondere Originalbeiträge aus Fachzeitschriften, wird zu jedem Vorlesungstermin angegeben.
Weitere Informationen und Links
www.ordo.uni-freiburg.de
24
Modul
Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
1/3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120-180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes dritte Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Studierende sollen ein Verständnis dafür bekommen, wann und in
welchem Umfang Regeln in einer globalisierten Wirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht sinnvoll sind. Lernziel ist es, die Studierenden
dazu zu befähigen, Regelungslücken zu erkennen und institutionelle
Lösungsvorschläge erarbeiten zu können.
Neben der Diskussion der für eine globalisierte Wirtschaft relevanten
Institutionen werden die aus ordnungspolitischer Sicht zentralen
Funktionselemente herausgearbeitet. Ergänzt wird dies durch die
Analyse der politökonomischen Prozesse internationaler Regelsetzung und die Erarbeitung möglicher Lösungsmechanismen für ausgewählte Problembereiche.
 Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft (Vorlesung)
 Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft (Übung)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Abschlussklausur (60min / 90min)
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird eine Leseliste mit ausgewählten Aufsätzen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Links
www.ordo.uni-freiburg.de
25
Modul
Ordnungspolitisches Seminar
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
3-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf der Vorlesung „Ordnungspolitik“ auf.
Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema
der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich
präsentieren. Lernziel ist die Fähigkeit, eigenständig ordnungspolitische Probleme identifizieren und analysieren zu können. Die Seminararbeit dient dabei auch dazu, sich auf die Übernahme einer Masterarbeit vorzubereiten.
Die Themen betreffen unterschiedliche ordnungspolitische Problemfelder, die nach aktueller Relevanz ausgesucht werden.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

Ordnungspolitisches Seminar

Seminararbeit, Vortrag und aktive Teilnahme
Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt.
www.ordo.uni-freiburg.de
26
Module
First Steps in Independent Research on Terrorism
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Krieger
Work load
180 hours
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Language
English
Lecture + practical
exercises
Every summer term
Recommended: good working knowledge of microeconomics, macroeconomics and econometrics
Students familiarize themselves with the theoretical foundations of
the economic perspective (i.e., the rational choice model) on the
causes and costs of terrorism. This knowledge is used as a basis for
deriving empirically testable hypotheses, as the first and most important step in independent empirical research. In the practical exercises, the students learn how to conduct the testing of the hypotheses using a standard econometric software package.
How to conduct an independent research project in economics (e.g.,
as part of a Master’s thesis)? In this class, students will have the
opportunity to get first-hand information on how to develop a research idea and how to realize it in an empirical study. Recent research papers on the root causes of terrorism (written by the lecturer
of this class) will provide the basis for this class. In the lecture part of
the class a short, state-of-the-art introduction to the ‘economics of
terrorism’ will be provided and, based on selected research papers,
it will be shown how an empirical study may be approached. In the
practical exercises in the computer lab, STATA will be used by the
students to replicate the findings of selected empirical studies on
terrorism. For those participants who are not familiar with STATA, a
brief introduction will be given (beyond that, learning-by-doing will do
the job). Instead of a written exam, each student will have to submit
a ‘research proposal’ in which he/she presents his/her research idea
and explains how he/she plans to approach his/her research project
(e.g., empirical strategy, data availability, etc). It is not required to
conduct the empirical study, but students are invited to write their
Master’s thesis on the topic they proposed.
 First steps in independent research on terrorism (lecture)
 First steps in independent research on terrorism (practical
exercises in the computer lab)

research proposal (see above)
Literature
Selected articles will be provided before and during the class.
Additional information
& links
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
27
Module
Global Economic Governance
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Krieger
Work load
120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2L
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every winter term
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
trade theory
In this lecture, students acquire a solid knowledge of the institutions
of global economic governance. Furthermore, they will learn in a
systematic manner how the international economic order evolves in
an environment without supranational government, i.e., how mechanisms and processes of self-enforcement shape the international
order.
Closed economies can be governed within the national institutional
framework. This is no longer the case in a globalized world with
strong transnational linkages, e.g., through trade or factor mobility.
Under these circumstances, there is a need to establish international
rules that guarantee smooth operation of the global economy. Since
there is no global government, issues such as the enforcement of
property rights in the international arena, the provision of global public goods or the internalization of cross-border externalities are difficult to resolve. Setting up a global economic order is therefore a
major challenge because it requires not only the coordination of
several independent actors (i.e., countries), but the establishment of
a coordination mechanism as a first step. Hence, in the course selfenforcing mechanisms and institutions of global governance will be
discussed and formal economic analysis is applied to the genesis
and functioning of the most important institutions of global economic
governance.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type

Written exam (60 minutes)
Literature
Selected readings will be provided before and during the class.
Additional information
& links
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
28
Module
Selected Topics in International Economic Policy
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Krieger
Work load
120
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2S
Course type
Seminar
Language
English
Rotation
Every semester
Very good working knowledge of theoretical and empirical economics
During the seminar a specific topic in international economic policy
will be covered in depth, so students gain a thorough understanding
of this topic. At the same time they learn how to approach a specialized field of study and how to write and present a seminar paper.
These skills are particularly helpful for eventually writing the Master’s
thesis.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links

Seminar paper, presentation, participation in the general discussion.
Selected readings which change every semester.


Seminar topics change every semester.
Further information (including each semester’s seminar topic)
can be found on the homepage of Prof. Krieger’s chair.
29
Module
New Systems Competition
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Lecture + Tutorial
Language
English
Rotation
Every summer term
Recommended: good working knowledge of microeconomics and
public economics
In this lecture, students acquire a solid knowledge of new systems
competition, i.e., the international competition of tax and welfare
systems or regulatory standards caused by an increasing mobility of
capital and labor. The students will learn that it makes a difference
whether competition takes place between firms or countries and that
competition is not necessarily beneficial in the latter case. Furthermore, they will learn to apply theoretical concepts to real-world situations (here in particular the EU).
The course “New Systems Competition’’ deals with competition between countries in various economic dimensions, including government expenditure, environmental regulation, labor standards, quality
standards, and banking regulation. Both theoretical and empirical
aspects of the problems will be discussed.
 New Systems Competition (Lecture)
 New Systems Competition (Tutorial)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
 Written exam (60 minutes)
Hans-Werner Sinn, The New Systems Competition, Yrjö Jahnsson
Lectures, Basil Blackwell: Oxford, 2003.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
30
Module
Financial Institutions and Development
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)
Master
Mandatory/elective
Elective
Prof. Krieger
Work load
180 hours
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2L + 2T
Course type
Topics Course
Language
English
Rotation
Every summer term
Recommended: working knowledge of macroeconomics and development economics; basic understanding of statistics and econometrics
In the lecture part of the course, the participants acquire a solid
knowledge of the (potentially) beneficial and detrimental effects of
financial development on various dimensions of overall socioeconomic and political development (e.g., economic growth, poverty,
instability). They will also learn about the determinants of financial
development and the genesis and effects of financial crises. The
tutorial will introduce the participants to the methods of applied empirical economics, so as to allow them to conduct simple empirical
analyses on the finance-development nexus on their own.
The course “Financial Institutions and Development" will cover a
variety of issues related to the (macroeconomic) financedevelopment nexus such as the relationship between financial and
economic development, the determinants of financial development,
the role of financial globalization, the causes of financial crises and
their effect on development and the role of institutional economic
policy in promoting and shaping the development of financial markets. This course will also provide an introduction to the popular statistical software package Stata. This introduction ought to help the
course participants to independently conduct empirical analyses
related to the finance-development nexus.
 Financial Institutions and Development (Lecture)
 Financial Institutions and Development (Tutorial)
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
 Written seminar paper
Ross Levine (2005), Finance and Growth: Theory and Evidence. In:
Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic
Growth. Elsevier Science, pp. 865-934.
Thorsten Beck (2009), The Econometrics of Finance and Growth. In:
Terence Mills and Kerry Patterson (eds.), Handbook of Econometrics. Palgrave Macmillan, pp. 1180–1211.
The course will be given by Dr. Meierrieks.
Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger’s
chair.
31
ii.
Mikropolitik
Modul
Allokation und Wettbewerb
Bereich
Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik)
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. G. Knieps
Arbeitsaufwand
ca. 120 (180) Stunden
4 (6)
Vorlesung
(Vorlesung mit Übung)
SWS
2V (2V + 2Ü)
Sprache
Deutsch
Turnus
Alle drei Semester
Voraussetzungen
Mikroökonomie, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Studierende sollen ein Verständnis für die Grundprobleme der Güterallokation und Preisbildung im Kontext der Wettbewerbspolitik erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von Wettbewerbsbehörden
sollen nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können.
Aufbauend auf den Hauptsätzen der Wohlfahrtsökonomik werden
grundlegende Allokationsfragen bei der Internalisierung von Externalitäten behandelt. Es folgt die Betrachtung von intertemporalen Allokationsproblemen im Kontext von erschöpfbaren und erneuerbaren Ressourcen. Zusätzlich wird die Rolle von Innovationen und geistigem
Eigentum untersucht. Es folgt die Behandlung von Preisdifferenzierungsstrategien im Wettbewerb. Hierzu zählen unter anderem Modelle
mehrstufiger Tarife, Spitzenlasttarifierung und Preisdifferenzierung
mittels Produktbündelung.
 Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
 Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
 Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.)
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie – Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer,
Kapitel 1, 10 und 11.
http://portal.uni-freiburg.de/vw
32
Modul
Industrieökonomie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik)
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Knieps
Arbeitsaufwand
ca.120 (180) h
4 (6)
SWS
2V (2V + 2Ü)
Sprache
deutsch
Vorlesung (Vorlesung mit Übung)
alle drei Semester
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Studierende sollen ein Verständnis für die Probleme und Fragestellungen der Industrieökonomie erwerben. Wettbewerbspolitische
Maßnahmen sollen nach Besuch der Veranstaltung kritisch eingeschätzt werden können.
Im Rahmen der Vorlesung „Industrieökonomie“ werden zunächst die
sog. „industrieökonomischen Bausteine“ (Rahmenbedingungen,
Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis) erläutert. Darauf aufbauend werden verschiedene industrieökonomische Erklärungsansätze dargestellt. Klassisch – aber auch sehr umstritten – ist der so
genannte kausale Ansatz, der von eindeutigen Kausalbeziehungen
zwischen Marktstruktur und Marktergebnis ausgeht, die empirisch
untersucht wurden. Aus der Kritik an diesem Ansatz heraus wurde
der so genannte endogene Ansatz entwickelt, der auf Grundlage
spieltheoretischer Modelle das Marktverhalten analysiert und unumkehrbare Kausalitäten zwischen Marktstruktur und Marktergebnis
ablehnt. Schließlich hat in den letzten Jahren mit der New Empirical
Industrial Organization ein dritter Erklärungsansatz an Bedeutung
gewonnen, der sich mit Hilfe ökonometrischer Modelle mit der Lokalisierung von Marktmacht auf Oligopolmärkten befasst.
Auf diesem Fundament werden spezielle Formen des Marktverhaltens wie z.B. Produktdifferenzierung, Kartellbildung, Marktzutritt,
Kampfpreisunterbietung und vertikale Bindungen behandelt.
 Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
 Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
 Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.)
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie,
Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, Springer-Lehrbuch, Berlin
Heidelberg, Kapitel 3 und 6-9.
http://portal.uni-freiburg.de/vw
33
Modul
Sektorale Wirtschaftspolitik – Theorie der (De-)Regulierung von
Wirtschaftssektoren
Bereich
Empfohlenes Semester
Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik)
-
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Knieps
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 (6)
Vorlesung
(Vorlesung mit
Übung)
alle drei Semester
SWS
ca. 120 (180) Stunden
2V (2V + 2Ü)
Sprache
deutsch
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Studierende sollen ein Verständnis für netz- und regulierungsökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von den Regulierungsbehörden sollen nach Besuch der
Veranstaltung nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können.
Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie staatlicher Regulierungseingriffe in Wirtschaftssektoren, die traditionell als natürliche
Monopole angesehen werden (z.B. Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie). Von aktuellem wirtschaftspolitischem Interesse ist
die Frage, inwieweit gesetzliche Marktzutrittsschranken, Preis- und
Gewinnregulierungen oder andere Eingriffe des Staates in den
Marktprozess aus normativer Sicht gerechtfertigt bzw. Deregulierungsprozesse vorhanden sind. Zur Beantwortung dieser Frage ist
eine mikroökonomische Analyse der staatlichen Regulierungseingriffe erforderlich. Die Frage nach den institutionellen Hemmschwellen,
die wohlfahrtsverbessernde Deregulierungsmaßnahmen in Wirtschaftssektoren verzögern bzw. verhindern, wird im Rahmen der
positiven Theorie der Regulierung untersucht.



Vorlesung (4 ECTS-Punkte)
Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte)
Abschlussklausur
(4 ECTS-Punkte: 60 min, 6 ECTS-Punkte: 90 min.)
Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie,
Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik. 3. Auflage, SpringerLehrbuch, Berlin et al., Kapitel 2 und 5.
http://portal.uni-freiburg.de/vw
34
Modul
Seminar in Mikropolitik (wechselnde Themen)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik)
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Knieps
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
i.d.R. jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

Aktuelle Informationen zum jeweils angebotenen Seminar in Mikropolitik finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage von Prof. Knieps unter:
http://portal.uni-freiburg.de/vw
35
iii.
Makropolitik
Modul
Vorlesung in Makropolitik (wechselnde Themen)
Bereich
Volkswirtschaftspolitik (Makropolitik)
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Schulze
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
i.d.R. 4
Vorlesung, ggf. mit
Übung
SWS
2V ggf. +2Ü
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

http://www.vwl.uni-freiburg.de/iwipol/sopo.htm
36
Modul
Seminar in Makropolitik (wechselnde Themen)
Bereich
Volkswirtschaftspolitik (Makropolitik)
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Schulze
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

http://www.vwl.uni-freiburg.de/iwipol/sopo.htm
37
c. Bereich Finanzwissenschaft







Advanced Public Economics
International Tax Competition
Alterssicherung
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
Dynamische Fiskalpolitik II
Ausgewählte Themen der Gesundheitsökonomik
Finanzwissenschaftliches Seminar
38
Module
Advanced Public Economics
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Finance
1 or 3
Mandatory/elective
elective
Prof. Eggert
Work load
About 120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every winter semester
Students should have a solid understanding of basic microeconomics and they should have passed lectures “Öffentliche Ausgaben”
and “Öffentliche Einnahmen” or introductory public economic courses at their home universities.
In this lecture we attempt to describe in a systematic manner the
principle consequences in economic activities by government and
the relation to social objectives.
We shall discuss several aspects in public economics such as tax
design, social choice, political economy and intergovernmental relations. We examine the effects of the various tax and expenditure
policies that do also present a theory of optimal public elements and
try to explain why real world policies deviate from these optimal
paths.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title

Advanced public economics (lecture)
Examination type

Written exam (60 min)


Miles, Garett, Public economics, Cambridge U.K.
Salanie, Bernhard, The economics of taxation, MIT Press
Cambridge
Hendriks, Jean and Miles, Gareth, Intermediate Public Economics, MIT Press Cambridge
Stieglitz, Joseph, Economics of the Public Sector, Norton,
New York
Attkinson, Anthony and Joseph Stieglitz, Lectures on Public
Finance, Mac Grawhill, London
Keuschnik, Christian, Öffentliche Finanzen: Einnahmepolitik,
Mohr Siebeck, Tübingen

Literature



Additional information
& links
Further Information can be found on the homepage of the Institute:
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
39
Module
International Tax Competition
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Finance
2 or 4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Eggert
Work load
120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Every summer term
Students should have a solid understanding of basic microeconomics and they should have passed lectures “Öffentliche Ausgaben”
and “Öffentliche Einnahmen” or introductory public economic courses at their home universities.
Issues such as tax competition and systems competition receive
broad media coverage and are hard topics in politics. This course is
designed such that students get a better understanding of economic
mechanisms that are causal for tax competition or systems 40ompetetion in general. We will give an introductory treatment of decentralized decision making by governments and discuss measures that
can be used in a percale analysis to evaluate the effects of tax or
systems competition.
The course is structured around 3 main parts. In a first part we introduce students for useful definitions and describe basic models. In a
second part we extend the workhorse model to cover issues such as
cross border shopping, profit shifting by not multinational enterprises, tax competition for investment and strategic exchange of information between tax authorities. A major result from the second part
is that governmental choices depend on country specific characteristics and on the underlying tax systems. This motivates the third part
in which we analyze structures such as for example repeated games
which help to get a better understanding of the economic mechanisms that help to achieve the best for the group of countries when
individual countries are self interested. In other words, students will
learn about the prospects and failure of agreements in international
governmental relations. Against this background, students will notice
that tax completion is just an example for a larger set of problems
where rational agents compete thereby not achieving the best outcome.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title

International tax competition (Lecture)
Examination type

Written exam (60 min)
Literature
Additional information
& links


Sinn, Hans-Werner: System Competition
The specific literature for each part of the course is given on
the lecture slides.
Further Information can be found on the homepage of the Institute:
http://www.fiwi2.uni-freiburg.de/
40
Modul
Alterssicherung
Bereich
Empfohlenes Semester
Finanzwissenschaft
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Prof. Dr. Raffelhüschen
4/6
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120/180 Stunden
SWS
2V + 2Ü
Vorlesung oder
Sprache
deutsch
Vorlesung mit Übung
jedes Wintersemester
Das Modul baut auf Grundlagen der mikro- und makroökonomischen
Analyse sowie der Veranstaltung Öffentliche Ausgaben auf.
Neben Grundwissen über die institutionelle Ausgestaltung, demografische Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und sozialpolitische
Funktion der Alterssicherung in Deutschland sollen die Studierenden
ein fundiertes theoretisches Verständnis der mikro- und makroökonomischen Zusammenhänge eines Alterssicherungssystems erwerben.
Es werden demografische, institutionelle und typologische Grundlagen der Alterssicherung vermittelt – mit Schwerpunkt auf Deutschland. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang von Alterssicherung, Kapitalakkumulation und Wohlfahrtseffekten im Rahmen eines
OLG-Modells untersucht. Weitere Themen sind Ruhestandsentscheidungen, Vererbungsmotive, intergenerative Umverteilung (anhand des Instruments der Generationenbilanzierung) bzw. Risikoteilung sowie polit-ökonomische Aspekte (am Beispiel des Medianwählermodells).
 Alterssicherung (Vorlesung)
 Alterssicherung (Übung)

Abschlussklausur (60/90 Min.)

Petersen, Hans-Georg, 1989, Sozialökonomik (Kohlhammer,
Stuttgart uaO), 15–44.
Raffelhüschen, Bernd, 1989, Anreizwirkungen des Systems
der sozialen Alterssicherung (Lang-Verlag, Frankfurt), 7–33.
Feldstein, Martin, 1974, Social Security, Induced Retirement,
and Aggregate Capital Accumulation, Journal of Political
Economy 82: 905-926.

Literatur

Weitere Informationen und Links
Pflicht/Wahlpflicht
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
41
Modul
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
Bereich
Finanzwissenschaft
DiplomHauptstudiPflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
um/Master
Prof. Dr. RaffelhüArbeitsaufwand
120/180 Stunden
schen
4/6
SWS
2V + 2Ü
Vorlesung oder
Sprache
deutsch
Vorlesung mit Übung
jedes Sommersemester
Das Modul baut auf Grundlagen der mikro- und makroökonomischen
Analyse sowie der Veranstaltung Öffentliche Einnahmen auf.
Die Veranstaltung soll umfassende Kenntnisse der Theorie und Praxis der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre sowie aktueller SteuerReformvorschläge vermitteln.
Die Veranstaltung beginnt mit einer detaillierten Steuertarifanalyse.
Neben Progressionseigenschaften wird die Inkonsistenz lokaler
Progressionsmaße diskutiert. Danach wird die Frage der Gerechtigkeit von Besteuerung aufgegriffen, ehe eine umfassende Analyse
der Anreizwirkungen von Besteuerung auf Arbeitsangebot, Ersparnis
und Investitionsbereitschaft folgt. Im Rahmen der normativen Steuertheorie wird die optimale direkte und indirekte Besteuerung abgeleitet. Die Inzidenz der Besteuerung wird danach sowohl partialanalytisch als auch im allgemeinen Gleichgewicht analysiert. In einem
letzten Abschnitt behandelt die Veranstaltung ausgewählte Aspekte
der aktuellen Steuerreformdiskussion.
 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Vorlesung)
 Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Übung)
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

Abschlussklausur (60/90 Min.)


Homburg, Stefan (2007), Allgemeine Steuerlehre, München.
Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft II, München.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
42
Modul
Dynamische Fiskalpolitik II (Workshop mit Computerübungen)
Bereich
Finanzwissenschaft
DiplomHauptstudium/ MasPflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
ter
Prof. Dr. RaffelhüArbeitsaufwand
120 Stunden
schen
4
SWS
2
Workshop mit ComSprache
deutsch
puterübungen
Jedes Sommersemester
Die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Dynamische Fiskalpolitik I“
wird vorausgesetzt, daneben Grundlagenkenntnisse aus den Bachelor-Veranstaltungen „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche
Ausgaben“. Kenntnisse aus den Master-Veranstaltungen „Alterssicherung“ und „Finanzwissenschaftliche Steuerlehre“ sind von Vorteil.
Es soll tiefer gehendes Verständnis der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit der Neoklassischen Wachstumstheorie und dem Modell überlappender Generationen vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen
Wirkungszusammenhängen und ihrer numerischen Simulation.
Anknüpfend an das Modul „Dynamische Fiskalpolitik I“ werden an
ausgewählten Beispielen die dynamischen Aspekte fiskalpolitischer
Reformen numerisch simuliert. Zu den konkreten Anwendungen
gehören z. B. die Generationenbilanzierung in Abgrenzung zur
Wohlfahrtsanalyse, Optimalsteuertheorie und regionale Migration.
Die jeweiligen Fallstudien werden zuvor theoretisch erschlossen.
 Vorlesungen und Computerübungen im Wechsel (Anwesenheitspflicht)
 3 benotete Arbeitsblätter
 benotete Mitarbeit in den Computerübungen
 abschließende mündliche Prüfung
 Auerbach, Alan J. und Laurence J. Kotlikoff (1987), Dynamic
Fiscal Policy, Cambridge: Cambridge University Press, Kap.
1-2.
 Delbrück, Christopher und Bernd Raffelhüschen (1993), Die
Theorie der Migration, Jahrbücher für Nationalökonomie und
Statistik, 212, 341-356.
 Salanié, Bernard (2003), The economics of taxation, Cambridge (MA), 63-73, 79-96, 121-145.
Das Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Informationen über die Bewerbung sind rechtzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/). Es können keine
Seminarpunkte erworben werden.
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
43
Modul
Ausgewählte Themen der Gesundheitsökonomie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Finanzwissenschaft
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Christian Hagist
Arbeitsaufwand
120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
sowie der Veranstaltung Öffentliche Ausgaben auf. Daneben sind
Kenntnisse der Veranstaltung „Soziale Sicherung“ von Vorteil.
Die Vorlesung soll einen umfassenden Überblick in das Themengebiet der Gesundheitsökonomie geben. Die Veranstaltung orientiert
sich dabei stark am Lehrbuch von Breyer, Zweifel und Kifmann,
„Gesundheitsökonomie“.
 Einführung/Gesundheitsökonomische Evaluation
 Gesundheit als Produktions- und Konsumgut
 Öffentliche Eingriffe im Markt für Gesundheitsgüter
 Krankenversicherungsmarkt
 Einschub: Demographie
 Das deutsche Gesundheitssystem und die Konsequenzen
des demographischen Wandels
 Internationaler Vergleich von Gesundheitssicherungssystemen
 Leistungsanbieter im ambulanten Sektor
 Leistungsanbieter im stationären Sektor
 Der Arzneimittelmarkt
 Die Gesundheitsökonomik einzelner Krankheiten
 Pflegeversicherung
 Ausgewählte Themen der Gesundheitsökonomie (Vorlesung)

Abschlussklausur (60 Min.)

Zur nachhaltigen Finanzierung des gesetzlichen Gesundheitssystems, Fetzer, S., Peter Lang, Frankfurt, 2006.
Die Soziale Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz,
Häcker, J., Peter Lang, Frankfurt, 2008.
Demography and Social Health Insurance – An International
Comparison Using Generational Accounting, Hagist, C.,
Nomos, Baden-Baden, 2008
Gesundheitsökonomik, Breyer, F., P. Zweifel und M. Kifman,
Springer, Berlin, 2009.
Gesundheitsökonomische Evaluationen, Schöffski, O. und J.
Schulenburg, Springer, 2008.


Literatur (Auszug)


Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar (http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/).
44
Modul
Finanzwissenschaftliches Seminar
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Finanzwissenschaft
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Jedes Semester
Die Bachelor-Veranstaltungen „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche Ausgaben“ werden vorausgesetzt. Von Vorteil ist das erfolgreiche Absolvieren weiterer finanzwissenschaftlicher Vorlesungen in
Bachelor und Master.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten.
Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor
ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung
für die Abschlussarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit
im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und
diskutiert werden.
Den Rahmen der Veranstaltung bilden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sozialen Sicherungssysteme der Alterssicherung, Gesundheitsversorgung
und Pflege gelegt. Darüber hinaus werden Seminarthemen zur fiskalischen Nachhaltigkeitsmessung, Steuerpolitik, Demografie und Arbeitsmarkt, Föderalismus sowie Immobilien- u. Kapitalmärkten vergeben.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)

Seminar


Seminararbeit
Vortrag
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
Weitere Informationen und Links
45
d. Bereich Betriebswirtschaftslehre


















Gesundheitsmanagement II
Marktforschung/ Angewandtes Gesundheitsmanagement
Produkt- und Preismanagement
Kommunikations- und Distributionspolitik
Internationale Unternehmensbesteuerung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance
Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme
Seminar (Prof. Lengsfeld)
Personal- und Organisationstheorie
Personal- und Organisationsentwicklung
Strategisches Management
Organizational Behaviour and Leadership
Seminar (Prof. Rank)
Futures and Options
Advanced Computational Economics
Advanced Optimization and Simulation
Electronic Markets
46
Modul
Gesundheitsmanagement II
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
4/6
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Es wird der Besuch der vier, die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre vermittelnden Vorlesungen vorausgesetzt.
Diese Vorlesung gehört zum Vorlesungszyklus des Wahlpflichtfaches "Gesundheits- und Umweltmanagement" und richtet sich neben Studenten der Wirtschaftswissenschaften auch an Studenten
der Medizin. Im Rahmen der dafür angebotenen Abschlussklausur
können 4 + 2 Kreditpunkte erworben werden. Alternativ dazu können 2 Kreditpunkte auch durch eine praktische Übung erworben
werden (siehe unter "Kommentar").
In dieser Vorlesung wird der Schwerpunkt im Bereich des Krankenhaus- Rechnungswesen/ -Controlling und des Krankenhausmarketing liegen. Anknüpfend an die aus dem Inkrafttreten des DRGEntgeltsystems zum 01.01.2003 entstandene Notwendigkeit wird
z. B. der Aufbau einer Kostenträgerrechnung für Krankenhäuser und
der Bedarf einer marktorientierten Managementausrichtung erläutert.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links

Gesundheitsmanagement II (Vorlesung)
 Abschlussklausur (90 Minuten) – 4 KP
 Abschlussklausur (120 Minuten) – 6 KP
Andreasen, A. R./Kotler, P. (2008): Strategic Marketing for Nonprofit
Organizations, 7th ed., Upper Saddle River NJ
Becker, J. (2006): Marketing‐Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing‐Managements, München: Verlag Vahlen
Breyer, F./Zweifel, P./Kifmann, M. (2003): Gesundheitsökonomie, 4.
Aufl., Berlin u. a.: Springer
Fandl, G./Fey, A/Heuft, B./Pitz, T. (2009): Kostenrechnung, 3. Aufl.,
Berlin u. a.: Springer
Haubrock, M./Schär, W. (Hrsg.) (2007): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, 4. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber
Hentze, J./Kehres, E. (2007): Buchführung und Jahresabschluss in
Krankenhäusern. Methodische Einführung, 3. Aufl., Stuttgart, Berlin,
Köln
Hentze, J./Kehres, E (2008): Kosten‐ und Leistungsrechnung in Krankenhäusern. Systematische Einführung, 5. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln
Simon, M. (2008): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 2. Aufl., Bern: Verlag Hans
Huber
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
47
Modul
Marktforschung/Angewandtes Gesundheitsmanagement
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4+2
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes 4.- 6. Semester (unregelmäßig)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studenten die fachlichen
Grundlagen der Marktforschung und dem angewandten Gesundheitsmanagement. Zusätzliche Kompetenzen können entweder
durch eine Übung: "Fallstudien zu Marktforschung/Angewandtes
Gesundheitsmanagement" oder durch Zusatz-Literaturarbeit erworben werden.
Marktforschung/Angewandtes Gesundheitsmanagement
Neben den Grundproblemen der Marktforschung werden die Formen der Datenerhebung und –aufbereitung sowie die Verfahren der
multivariaten Datenanalyse vermittelt. Der Lehrstoff wird dabei konkret auf praktische Fragestellungen aus verschiedenen Unternehmensbranchen, insbesondere aus dem Bereich des Management im
Gesundheitswesen angewendet.
 Marktforschung/Angewandtes Gesundheitsmanagement
(Vorlesung)
 90-minütige Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur
 Erwerb von zusätzlichen zwei ECTS-Punkten: Teilnahme an
Marktforschungsprojekten, die in Gruppenarbeit erstellt werden.
Marktforschung – 4 Kreditpunkte: 6231
Marktforschung mit Übung – 6 Kreditpunkte: 6230
 Aaker, D. A./Kumar V./Day, G. S.: Marketing Research, 9.
Aufl., Hoboken (N.J.) 2007
 Albers, S. et al.: MethodikderempirischenForschung, 2. Aufl.,
Wiesbaden 2007
 Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R.: Multivariate
Analysemethoden, 12. Aufl., Berlin u. a. 2008
 Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung –
Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12.
Aufl., Wiesbaden 2009
 Hair, J. F. et al.: Multivariate Data Analysis, 5. Aufl.,
UpperSaddleRiver 2010.
 Hammann, P./Erichson, B.: Marktforschung, 5. Aufl.,
Stuttgart 2006.
 Herrmann, A./Homburg, C. (Hrsg.): Marktforschung.
Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl.,
Wiesbaden 2008
 Lehmann, D. R./Gupta, S./Steckel, J. H.: Marketing
Research, Reading u. a. 1998
 Malhotra, N. K.: Marketing Research: An Applied Orientation,
5. Aufl., Upper Saddle River (N. J.) 2007
48


Weitere Informationen und Links
Tscheulin, D. K./Helmig, B. (Hrsg.) (2004): Gabler Lexikon
Marktforschung, Wiesbaden, 2004
Zikmund, W. G.: Business Research Methods, 7. Aufl.,
Mason (Ohio) u. a. 2002
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
49
Modul
Produkt- und Preismanagement
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes 4.- 6. Semester (unregelmäßig)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Im Rahmen der Vorlesung werden den Studenten fachliche Kompetenzen im Bereich des Produkt- und Preismanagement vermittelt.
Es werden die Besonderheiten der Marketinginstrumente Produktund Preispolitik im Rahmen der Elemente des Marketing-Mix aufgezeigt. Elementare Kernpunkte sind u. a. die optimale Produktgestaltung, die Herleitung von Produkteigenschaftsnutzen, die theoretische Darstellung und praktische Ermittlung von Preis-AbsatzFunktionen in verschiedenen Marktszenarien. Darauf aufbauend
wird aufgezeigt, wie optimale Preisstrategien daraus abgeleitet werden können. Abgerundet wird die Vorlesung durch neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Preismanagements..

Produkt- und Preismanagement (Vorlesung)

90-minütige Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur – 4 ECTS-Punkte (es besteht keine Möglichkeit zum Erwerb von 6 ECTS-Punkten)
Albers, S./Hermann, A.: Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl.,
Wiesbaden 2007.
Annacchino, M. A.: New Product Development, Amsterdam, Boston
et al. 2003.
Brockhoff, K.: Produktpolitik, 4. Aufl., Stuttgart 1999.
Burmann, C./Meffert, H./Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden 2007.
Daudel, S./Vialle, G.: Yield-Management, Frankfurt/Main, New-York
1992.
Diller, H.: Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart; Berlin; Köln 2007.
Faßnacht, M.: Preisdifferenzierung bei Dienstleistungen. Implementationsformen und Determinanten, Wiesbaden 1996.
Herrmann, A./Huber, F.: Produktmanagement, Wiesbaden 2008.
Homburg, C./Krohmer, H.: Marketingmanagement, Wiesbaden
2009.
Schmalen, H.: Preispolitik, 2. Aufl., Stuttgart; Jena 1995.
Simon, H./Fassnacht, M.: Preismanagement: Analyse –Strategie Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden 2008.
Simon, H.: Preismanagement kompakt: Probleme und Methoden
des modernen pricing, Wiesbaden 1995.
Tscheulin, D. K.: Optimale Produktgestaltung, Wiesbaden 1992.
Tscheulin, D. K./Helmig, B. (Hrsg.):Gabler Lexikon Marktforschung,
Wiesbaden 2004.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
50
Modul
Kommunikations- und Distributionspolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. VWL - BWL
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes 4.- 6. Semester (unregelmäßig)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Im Rahmen der Vorlesung wird den Studenten ein vertiefendes Verständnis für die Kommunikations- und Distributionspolitik vermittelt.
Im Rahmen des ersten Vorlesungsteils, der sich mit der Kommunikation von Unternehmen beschäftigt, wird ausgehend von den
kommunikationspolitischen Grundlagen der gesamte Entscheidungsprozess der Kommunikationspolitik behandelt. Dieser Prozess
umfasst u. a. die Festlegung der Kommunikationsziele, die Werbebudgetierung, die optimale Gestaltung von Kommunikationsmitteln
sowie die Kommunikationskontrolle. Über diese Punkte hinaus werden auch ethische, rechtliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik betrachtet.
Ausgehend von den Grundlagen der Distributionspolitik, beschäftigt
sich der zweite Teil der Vorlesung mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Vertriebsformen. Darüber hinaus werden auch die Themenkreise der Distributionskontrolle sowie der Rahmenbedingungen
der Distributionspolitik mit in die Betrachtung eingeschlossen.

Kommunikations- und Distributionspolitik (Vorlesung)

Erwerb von vier Kreditpunkten:90-minütige Klausur zum Ende
des Semesters und Wiederholungsklausur zum Ende der Semesterferien
Kommunikations- und Distributionspolitik – 4 ECTS-Punkte:
6226



Literatur



Weitere Informationen und Links
Bruhn, M. 2010, Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 6. Auflage, Vahlen, München
Burmann, C., Meffert, H., Kirchgeorg, M., 2007, Marketing:
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung10. Auflage, Gabler, Wiesbaden
Homburg, C. Krohmer, H., 2009, Marketingmanagement:
Strategie –Instrumente –Umsetzung –Unternehmensführung,
3. Auflage, Gabler, Wiesbaden
Kroeber-Riel, W., Esch, F.-R., 2009, Strategie und Technik
der Werbung, 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart u. a.
Schmalen, H.,1992, Kommunikationspolitik –Werbeplanung,
2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart u. a.
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
51
Modul
Internationale Unternehmensbesteuerung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Master
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
3
SWS
2 V (Block: 3 Tage)
Veranstaltungstyp
Vorlesung (Block)
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester (3-tägige Block-VL Mitte/Ende Oktober)
Die Veranstaltung setzt den erfolgreichen Abschluss der Vorlesung
"Unternehmensbesteuerung" voraus. Des Weiteren erfordert die
Vorlesung ein intensives Pre-Learning (Vorbereitung mittels ELearning und Pre-Reading). Es ist daher eine frühzeitige, vorherige
Anmeldung notwendig (Juli/August).
Die Studierenden sollen ein fundiertes Wissen über die Struktur und
die Problembereiche der internationalen Unternehmensbesteuerung
erlangen.
Die Lehrveranstaltung stellt die steuerlichen Konsequenzen der
Handlungsalternativen, die ein Unternehmen bei der Gestaltung
seiner grenzüberschreitenden Aktivitäten hat (Direktgeschäft, Betriebsstätte, Tochterpersonen‐ oder Tochterkapitalgesellschaft), umfassend dar. Hierbei wird zwischen Auslandsinvestitionen deutscher
Unternehmen (Outboundfall) und Inlandsinvestitionen ausländischer
Unternehmen (Inboundfall) unterschieden.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Wahlpflicht
Klausur
Literatur
Frotscher, Internationales Steuerrecht, 2009, 3. Auflage
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
52
Modul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Master/Diplom
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
3
SWS
2 V (Block: 3 Tage)
Veranstaltungstyp
Vorlesung (Block)
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester (3-tägige Block-VL Mitte/Ende Juli)
Die Veranstaltung setzt den erfolgreichen Abschluss der Vorlesung
"Unternehmensbesteuerung" voraus. Des Weiteren erfordert die
Vorlesung ein intensives Pre-Learning (Vorbereitung mittels ELearning, Pre-Reading und Bearbeitung einer Fallstudie bzw. Gruppenaufgabe). Es ist daher eine frühzeitige, vorherige Anmeldung
notwendig (April).
Die Studierenden sollen ein fundiertes Wissen über die betriebswirtschaftlichen Wirkungen des Steuerrechts erlangen. Dabei werden
sie sich vertiefend mit den steuerlichen Einflüssen auf Investitionsund Finanzierungsentscheidungen befassen. Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, steuerliche Problembereiche mit betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen aufzubereiten.
Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre blickt auf eine erst 90‐jährige
Geschichte zurück. Sie stellt damit eine relativ junge Teildisziplin der
Allgemeinen BWL dar. Zum Hauptgegenstand zählt die Identifizierung und Analyse von Anreiz‐ und Verzerrungswirkungen steuerlicher Vorschriften auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse, mithin das Verhältnis von Besteuerung und Unternehmen. Vor
diesem Hintergrund werden die Aufgaben, Ziele und Methoden der
Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre dargestellt (insbes. Messung
der Steuerbelastung, Steuerwirkung, Steuerplanung, Steuergestaltung). Sodann wird der Einfluss der Besteuerung auf funktionale
Entscheidungen (Investitionen, Finanzierung) erörtert.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Wahlpflicht
Klausur und Fallstudie/Gruppenaufgabe
Literatur
Rose, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 1992
Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2009
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
53
Module
Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Betriebswirtschaftslehre
1-2
Mandatory/elective
Elective
Prof. Lengsfeld
Work load
120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture
Language
english
Rotation
Each winter term
Requirements
Basics in finance, accounting and microeconomics
The students understand the application of microeconomics and
financial ratios in managerial decision making. They are able to
evaluate the usefulness of budget setting, transfer prices and key
financial ratios in terms of decision facilitating and decision influencing within a firm.
This course covers principles and tools of managerial accounting
and economics, especially the application of microeconomics to
management decisions. The use of budgets and transfer prices as
strategic devices and the usefulness of key financial ratios in managerial decision making is analyzed.
Learning/ qualification
target
Content
Examination type

Written examination
Literature
Additional literature will be given during the lectures
Additional information
& links
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
54
Modul
Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Lengsfeld
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
SWS
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur


Weitere Informationen und Links
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
Modul
Seminar (wechselnde Themen)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Lengsfeld
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
SWS
Seminar
Sprache
deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)


Literatur
Weitere Informationen und Links
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
55
Modul
Personal- und Organisationstheorien
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Diplom: ab 5 FS
Pflicht/Wahlpflicht
Master: ab 1 FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4+6
Vorlesung + Literaturstudium
Jedes SoSe
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Wahlpflicht
100-150 Stunden
SWS
2V + Literaturskript
Sprache
Deutsch
Grundkenntnisse aus den Bereichen Unternehmenstheorie und Personal und Organisation sind empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives
Verständnis von verschiedenen Personal- und Organisationstheorien aufweisen, diese kritisch reflektieren und zueinander in
Bezug setzen können.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird eine Auswahl grundlegender Theoriekonzepte diskutiert, die im Bereich Organisation
und Personal von Bedeutung sind. Ziel ist es, die einzelnen Theorieansätze kennenzulernen, ihre Stärken und Schwächen zu
diskutieren und deren Anwendungsmöglichkeiten auf praktische
Fragestellung in Unternehmen zu analysieren. Die vorgestellten
Theorieansätze umfassen beispielsweise Webers Bürokratieansatz, Theorien der Neuen Institutionenökonomie (Transaktionskostentheorie, Agenturtheorie, Verfügungsrechtstheorie), sowie
den Human Relations Ansatz.
Vorlesung Personal- und Organisationstheorien
Abschlussklausur 60 + 90 Minuten
Alfred Kieser & Mark Ebers (Hrsg.): Organisationstheorien, 6. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 2006.
Literatur
Marion Festing, Albert Martin, Wolfgang Mayrhofer & Werner Nienhüser (Hrsg.): Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung, München und Mehring: Rainer Hampp, 2004.
Bernd-Thomas Ramb & Manfred Tietzel (Hrsg.): Ökonomische Verhaltenstheorie, München: Vahlen, 1993.
Die Zusatzliteratur (relevant für die 6 ECTS Version der Veranstaltung) wird zu Beginn jedes Semesters bekanntgegeben.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig vor Voranstaltungsbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/
56
Modul
Personal- und Organisationsentwicklung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4+6
SWS
2V + Literaturskript
Sprache
Deutsch
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Vorlesung + Literaturstudium
Ab 2014 jedes SoSe
100-150 Stunden
Grundkenntnisse aus dem Bereich Personal und Organisation sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives
Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung aufweisen.
Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist ein integratives Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung. Auf der Ebene
der Personalentwicklung werden Themen wie Zielvereinbarung,
Leistungsbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Karriere- und Nachfolgeplanung, Coaching, Mentoring und Auslandseinsatz behandelt.
Aspekte wie Organisationsdiagnostik, Change Management, OE
als Projektorganisation sowie Wissensorganisation bilden Themenbereiche auf der Ebene der Organisationsentwicklung.
Schließlich werden mit Selbst- und Teamentwicklung und Widerständen in Veränderungsprozessen Themenfelder behandelt, die
sowohl für die Personal- wie auch die Organisationsentwicklung
relevant sind.
Personal- und Organisationsentwicklung Vorlesung
Abschlussklausur 60 + 90 Minuten
Zum Beispiel:
Literatur

Becker, Manfred (2009): Personalentwicklung: Bildung, Förderung
und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 5. Aufl.,
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Burnes, Bernard (2009): Managing Change, 5. Aufl., Harlow: Prentice-Hall.

Bornewasser, Manfred (2009): Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung, Stuttgart: Kohlhammer.

Cummings, Thomas & Worley, Christopher (2008): Organization
Development & Change, Mason (OH): South-Western
Das Literaturskript wird auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/
57
Modul
Strategisches Management
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftslehre
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Modulbeauftragte/r
Prof. Rank
ECTS-Punkte
4+6
SWS
2V + Literaturskript
Vorlesung + LiteraSprache
Deutsch
turstudium
SoSe 2013, ab WiSe 13/14 jedes WiSe
Grundkenntnisse aus dem Bereich strategisches Management sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes ökonomisches
Verständnis von strategischem Management aufweisen.
In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der langfristigen
Ausrichtung von Unternehmen diskutiert. Dabei geht es insbesondere um die Erfassung und ökonomische Bewertung grundlegender Unternehmensentscheidungen. Teilbereiche sind ökonomische Grundlagen der Unternehmensführung wie Aspekte der
Koordination sowie Economies of Scale und Scope, Fragestellungen des Wettbewerbsumfelds (z.B. Wettbewerbsstruktur und dynamik, Fragen des Marktein- und -austritts) sowie interne Aspekte der Unternehmensführung (z.B. vertikale Grenzen der Unternehmung und vertikale Integration, Diversifikation, Unternehmensorganisation).
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Arbeitsaufwand
Wahlpflicht
Stunden
Strategisches Management Vorlesung
Abschlussklausur 60 + 90 Minuten
Zum Beispiel:


Literatur


Barney (2007): Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 3.
Aufl., Pearson.
Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2010): Economics of Strategy, 5.
Aufl., John Wiley.
Collis/Montgomery (2005): Corporate Strategy: A Resource-Based
View, 2. Aufl., McGraw-Hill.
De Wit/Meyer (20010): Strategy Synthesis: Resolving Strategy Paradoxes to Create Competitive Advantage, 3. Aufl., Thomson.
Das Literaturskript wird auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
58
Modul
Organizational Behavior and Leadership
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
Diplom: ab 4. FS
Pflicht/Wahlpflicht
Master: ab 1. FS
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
Wahlpflicht
ECTS-Punkte
4+6
SWS
2V + Literaturskript
Sprache
Deutsch
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Vorlesung + Literaturstudium
Jedes WiSe
100-150 Stunden
Grundkenntnisse aus dem Bereich Personal und Organisation sind
empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes, integratives Verständnis von Personal- und Organisationsentwicklung aufweisen.
Aufbauend auf der Annahme, dass Verhalten in Organisationen von
Natur aus mit Aspekten der Führung verbunden ist, hat diese Veranstaltung zum Ziel, beide Konzepte zu vereinen. Organisationales
Verhalten (Organizational Behavior) wird in der Vorlesung sowohl
auf individueller Ebene (z.B. im Zusammenhang mit Persönlichkeit,
Fähigkeiten, Werten und Haltungen, Emotionen, Motivation und
Leistung) als auch auf Gruppenebene (z.B. Beziehungen und
Macht) diskutiert. Führungsverhalten und Leadership werden z.B. in
Bezug auf strategisches sowie interkulturelles Führungsverhalten,
Führungsstile, Führung in Teams oder Führung während Veränderungsprozessen thematisiert. Auf jeder Ebene wird ein starker theoretischer Fokus gesetzt, um einen Vergleich zwischen frühen theoretischen Ansätzen und zeitgenössischen Konzepten zu schaffen.
Organizational Behavior and Leadership Vorlesung
Abschlussklausur 60 + 90 Minuten
Zum Beispiel:
Literatur

André, R. (2007): Organizational behavior: An introduction to your
life in organizations, Prentice Hall.

Daft, R. (2010): Leadership, 5th edition, Cengage.

George, J./Jones, G. (2008): Understanding and managing organizational behavior, 5th edition, Pearson.

Moorhead, G./Griffin, R.W. (2010): Organizational behavior: Managing people and organizations, 9th edition, Cengage.

Quick, J.C./Nelson, D.L. (2012): Principles of organizational behavior: Realities and challenges, 7th edition: Cengage.

Nahavandi, A. (2012): The art and science of leadership, 6th edition, Pearson.

Robbins, S.P./Campell, T./Judge, T.A. (2010): Organizational behavior, Pearson.

Rollinson, D. (2008): Organizational behavior and analysis, 4th
edition, Pearson.
 Yukl, G. (2010): Leadership in organizations, 7th edition, Pearson.
Das Literaturskript wird auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/
59
Modul
Masterseminar
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
120 – 150 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes WiSe
Voraussetzungen
BWL-Kenntnisse aus dem Bachelorstudium
Studierende lernen, sich eigenständig vertieft mit einem abgegrenzten Thema auseinanderzusetzen und eine schriftliche
Arbeit hierzu anzufertigen. Kenntnisse in wissenschaftlichem
Arbeiten werden erworben. Durch den Vortrag und das Korreferat üben die Studierenden, komplexe Inhalte vorzutragen und
sich kritisch mit den Arbeiten anderer auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen
aus den Bereichen Organisation und Personal behandelt. Jeweils
drei Studierende bearbeiten dabei eine Fragestellung, über die
sie eine (Einzel-)Seminararbeit anfertigen. In den Seminarveranstaltungen werden die einzelnen Themen dann in einer Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert und von einer anderen Seminargruppe im Rahmen eines Korreferates kritisch reflektiert. Die
inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden jedes Semester
neu festgelegt.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Masterseminar
Seminararbeit, Vortrag, Korreferat
Literatur
Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung des Seminars
Weitere Informationen und Links
Informationen zur Bewerbung finden Sie jeweils zum Ende des
vorangehenden Semesters auf der Homepage des Lehrstuhls:
http://www.organisation.uni-freiburg.de/.
Bei mehr Bewerbungen als Seminarplätzen wird gelost.
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
60
Module
Futures and Options
Area of study
Recommended semester
Volkswirtschaftstheorie, BWL
Master
Mandatory/elective
Elective
Work load
180 h
Contact hours (SWS)
2+2
Language
English
ECTS (credit points)
JProf. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
6
Course type
Vorlesung+Übung
Rotation
Every WS
Requirements
Learning/ qualification
target
Principles of Finance
Introduction to basic concepts of asset pricing and the valuation of
contingent claims
The second revolution in mathematical finance following the Markowitz mean-variance theory of risk and return and the capital asset
pricing model, concerns the option pricing theory of Black, Scholes
and Merton from 1973 and the risk-neutral valuation theory that grew
from it. In this course we introduce financial models in discrete as
well as in continuous time and explain the basic principles of riskneutral valuation of derivatives. Besides of futures and standard put
and call options of European and American type a number of more
sophisticated derivatives and exotic options are introduced as well.
We also discuss interest rate derivatives such as swaps.
120min written exam at the end of the semester
Module coordinator
Content
Examination type
Literature
Bingham, Kiesel “Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of
Financial Derivatives.” 2nd ed., Springer Finance, 2004.
Chance, Brooks “An Introduction to Derivatives and Risk Management.” 8th ed., South-Western, 2009.
Hull “Options, Futures and Other Derivatives.” 7th ed., Prentice Hall,
2009.
Shreve “Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model.” Springer Finance, 2005.
Strong “Derivatives. An Introduction.” 2nd ed., South-Western, 2004.
Additional information
& links
http://www.prim.uni-freiburg.de/
61
Modul
Advanced Computational Economics
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik, BWL
1 bis 4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
V
Sprache
Englisch
Turnus
Unregelmäßig (Siehe Mittelfristiger VP)
Voraussetzungen
Computational Economics (empfohlen, aber nicht notwendig)
The lecture is designed to create an expedient understanding of
computational and economic interplays. The students will be enabled to move from verbal to mathematical representations and from
mathematical to computational representations by means of economic, quantitative models. The focus is on developing the ability to
modify models to reflect conceptualizations and economic problems,
to formulate mathematical models and to make use of software so
that the models can be solved on a computer.
“Advanced Computational Economics” extends knowledge gained in
“Computational Economics” to include advanced economic models,
complexity analyses, and algorithmic solvability considerations. Advanced optimization techniques are introduced, as well as heuristical
approaches. Students are equipped with the necessary theoretical
toolkit during excurses on game theory and queuing theory. As with
“Computational Economics”, new knowledge gained will be directly
applied during hands-on tutorials.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Advanced Computational Economics (Vorlesung)
Klausur

Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links

Kenneth L. Judd, Numerical Methods in Economics, MIT
Press, (1998)
David A. Kendrick, P. Ruben Mercado, & Hans M. Amman,
Computational Economics, Princeton University Press.
(2005)
http://www.is.uni-freiburg.de
62
Modul
Advanced Optimization and Simulation
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik, BWL
1 bis 4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
V
Sprache
Englisch
Turnus
Unregelmäßig (Siehe Mittelfristiger VP)
Voraussetzungen
Optimization and Simulation (empfohlen, aber nicht notwendig)
The lecture is designed to create an expedient understanding of
computational and economic interplays. The students will be enabled to move from verbal to mathematical representations, and from
mathematical to computational representations by means of economic, quantitative models. The focus is on developing the ability to
modify models to reflect conceptualizations and economic problems,
to formulate mathematical models and to make use of software so
that the models can be solved on a computer. “Advanced Optimization and Simulation” solidifies hands-on experience in “Optimization
and Simulation” containing some advanced optimization models
designed to help students grasp even the most intricate of economic
principles. In addition, complexity analyses will be addressed as well
as algorithmic solvability considerations.
1. Linear Programming
2. Simplex Algorithm
3. Duality
4. Dantzig-Wolfe Decomposition
5. LP Modelling
6. IP Programming
7. Goal Programming
8. Monte Carlo Simulations
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Klausur
Weitere Informationen und Links
http://www.is.uni-freiburg.de


Advanced Optimization and Simulation (Vorlesung)
TBD
63
Modul
Electronic Markets
Bereich
Empfohlenes Semester
Wirtschaftsinformatik, BWL
1 bis 4
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4-6
SWS
Ca. 120 oder 180
Stunden
2 (+1)
Veranstaltungstyp
V (+Ü)
Sprache
Englisch
Turnus
Sommersemester
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Students learn to comprehend, to enhance, and to evaluate the
design potentials of electronic market platforms, where the focus is
on the microstructure. Moreover, students learn to organize their
integration into traditional business processes as well as into innovative dynamic (supply) networks and to develop and implement solutions to interdisciplinary questions. Ideally, participants will not only
qualify as a “market designer” but also as a market engineer.
Electronic markets gain increasing attention in nearly all areas of
today’s networked service economy (e.g. stock exchanges, Ebay,
Supply-on). More frequently, electronic markets are introduced for
innovative products such as emission allowances or advertising.
Nonetheless, electronic markets are not always “growing like weed”.
Instead, markets need a deliberate design that shifts from traditional
Science to Engineering. The Economist is becoming increasingly an
“Engineer”. The lecture “Electronic Markets” is concerned with the
structured procedure of analyzing, designing, and introducing electronic market platforms in their entirety. Accordingly, electronic markets are covered with respect to
 the microstructure, i.e. the rules defining how markets can be
approached such as the auction rules
 the IS infrastructure, i.e. the way how electronic markets are
implemented in information systems
 and their business structure, i.e. the way how the electronic
market is offered to customers.
 Electronic Markets (Vorlesung)
 Electronic Markets (Übung)
Klausur; für 6 ECTS-Punkte gibt es zusätzlich eine Projektarbeit im
Rahmen der Übung
 Wolfstetter, E., Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge, Cambridge
University Press, 1999.
 Cramton, P., Shoham, Y., Steinberg, R. Combinatorial Auctions. The MIT Press, 2005.
http://www.is.uni-freiburg.de
64
e. Bereich Quantitative Methoden









Intermediate Econometrics
Microeconometrics
Topics in Microeconometrics
Time Series Analysis
Financial Data Analysis
Seminar in Econometrics for Master
Labor Economics for Master/Diplom
Topics in Labor Economics
Seminar in Labor Economics for Master
65
Module
Intermediate Econometrics
Area of study
Quantitative Methoden
Recommended semester
Module coordinator
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
Literature
Additional information
& links
2
Mandatory/elective
Mandatory
Fitzenberger
Work load
10
Contact hours (SWS)
Approx. 300 hours
4 (lecture)
2 (tutorial/PC tutorial)
Lecture plus exercise
sessions plus PC
tutorial
Every summer term
Language
English
Knowledge in mathematical statistics as well as basic knowledge in
matrix algebra will be essential for understanding the material
The course enables students to develop a deep understanding of
linear regression methods and involves an intuitive and applied
presentation of applied econometrics with reference to examples
used in the Economics literature. Additionally, analysis of crosssectional data and time series data at the graduate level will be presented.
This course provides an up-to-date introduction into econometric
methods for the analysis of cross-sectional data and time series
data at the Master level.
In the accompanying exercise sessions, the participants will practice
the use of these methods using the software TSP packages and
stata for some real world economic problems.
Final exam & two obligatory group assignments
Grading: 100% final exam
Assignments are required to register for the final exam
Introductory Econometrics: A Modern Approach, Jeffrey M.
Wooldridge, 5th edition.
The course is a required course in the first year of the integrated
master programs and the MSc in VWL. It can be chosen as an elective course in some elective areas of the Diploma studies. In the
elective area „Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie“
the course „Intermediate Econometrics“ can replace the course „Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung“ or „Ökonometrie 1“.
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de.
66
Module
Microeconometrics
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methods
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning /qualification
target
Content
Examination type
Second Year
Mandatory/elective
Elective
Fitzenberger
Work load
Approx. 100 hours
4
Contact hours (SWS)
2 (lecture)
1 (PC tutorial)
Language
English
Lecture plus PC tutorial
Irregular
The course prerequisites are Mathematics, Statistics, and Econometrics (OLS basics).
The students are introduced to microeconometric methods and their
application. They will learn to implement the estimation techniques in
PC-sessions using the econometric package TSP.
The course aims to provide participants with fundamental knowledge
of estimation techniques frequently used in applied microeconomic
research. The course will focus on endogeneity issues and evaluation methods such as social, natural, and quasi experiments.
Final exam
General reading for the course:
 Caliendo, Marco (2006): Microeconometric Evaluation of Labor
Market Policies, Springer, Berlin.
Supplementary reference:
 Angrist, Joshua D. and Jörn-Steffen Pischke (2009): Mostly
Harmless Econometrics, Princeton University Press, New Jersey.
 Boeri, Tito and Jan von Ours (2008): The economics of imperfect
labor markets, Princeton University Press, New Jersey.
Literature
Zugehörigkeit zu Studiengängen
Additional information
& links
Econometric Foundations:
 Cameron, Adrian Colin and Pravin K. Trivedi (2005): Microeconometrics. Methods and Applications. Cambridge University
Press.
 Dougherty, Christopher (2006): Introduction to Econometrics,
3rd ed., Oxford University Press.
 Gujarati, Damodar (2002). Basic Econometrics. 4th ed., McGrawHill.
 Wooldridge, J. (2006): Introductory Econometrics: A Modern
Approach. Cincinnati, OH: South-Western College Publishing, 5rd
ed.
Mathematical Foundations:
 Chiang, Alpha C., and Kevin Wainwright (2005): Fundamental
Methods of Mathematical Economics, 4th ed., McGraw-Hill.
 Hoy, Michael et al. (2001): Mathematics for Economics, MIT
Press.
 Diplom VWL (Hauptstudium)
 IMP 2nd year (MEP, MF, MIE)
 M. Sc. VWL
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de.
67
Module
Topics in Microeconometrics
Area of study
Quantitative Methoden
Recommended semester
Module coordinator
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning / qualification target
Content
Examination type
3–4
Mandatory / elective
Elective
Fitzenberger
Work load
6 credits
Contact hours (SWS)
Approx. 180 hours
2 (lecture)
2 (PC session)
Lecture and exercise
Language
English
session
Irregular
Knowledge of econometrics at the level of the courses “Einführung
in die Empirische Wirtschaftsforschung” and “Mikroökonometrie/
Intermediate Econometrics” and “Microeconometrics”
The course will give a rigorous introduction for regression analysis
based on cross sectional data and panel data and for causal analysis.
The second part of the course teaches various specialized microeconometric methods as used in current applied research practice. The
focus is both on understanding the methodological concepts and on
how to apply the methods discussed. Students will learn to implement
the estimation methods using the econometric packages TSP and
STATA.
The course provides a state-of-the-art introduction into linear regression methods including IV and panel methods and then focusses on a
specific topical issue.
The grade will be based on 2 graded problem sets including empirical exercises (40%) and a written final exam (60%).
Literature
Main Reference
 Angrist, J. D. and J.-S. Pischke (2009): Mostly Harmless Econometrics
– An Empiricist’s Companion, Princeton University Press.
 Cameron, A. C. and P. K. Trivedi (2005): Microeconometrics – Methods
and Applications, Cambridge University Press.
 Greene, W. (2008): Econometric Analysis, 6th ed., International Edition,
Prentice Hall.
 Härdle, W. (1990): “Applied Nonparametric Regression”', Cambridge
University Press.
 Härdle, W. and O. Linton (1994): “Applied Nonparametric Methods”, in:
Handbook of Econometrics, Vol. 4, R. F. Engle und O. F. McFadden,
(eds.), Elsevier Science.
 Pagan, A. and A. Ullah (1999): Nonparametric Econometrics, Cambridge University Press.
 Wooldridge, J. M. (2010): Econometric Analysis of Cross Section and
Panel Data. 2nd ed., Cambridge, MA: MIT Press.
Additional information
& links
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
68
Module
Time Series Analysis
Area of Study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methoden
ECTS (credit points)
Mandatory/elective
elective
Fitzenberger
Work load
approx. 120 hours
4
Contact hours (SWS)
2 (lecture)
1 (tutorial)
Language
English
Rotation
Lecture, Tutorials,
and PC Lab Sessions
Irregular
Requirements
Statistics, Econometrics
Learning /qualification
target
The objective of the course is to provide students to learn time series modelling in theory and practice.
The course will start with reviewing the fundamental concepts in
regression analysis. Autocorrelation function, Linear Stationary
models: General linear process, Autoregressive, Moving averages,
ARMA processes, Non-stationary models: Autoregressive Integrated
Moving Average and Integrated Moving Average processes, Forecasting: Minimum Mean Square Error Forecast, updating forecasts,
Stochastic Model building: Model identification, Model estimation
(maximum likelihood estimation, nonlinear estimation, Bayes’ estimation), Model diagnostic checking, Seasonal models, Vector Autoregressive Models, and cointegration will be covered.
Course type
Learning / qualification target
Examination type

Final Exam

Literature
Additional information
& links
Kirchgässner, G., Wolters, J., Introduction to Modern Time Series Analysis, Springer
 Enders, W., Applied Econometric Time Series, 2nd ed., Wiley
 Shumway, R.H., Stoffer D.S., Time Series Analysis and its Applications, 2nd ed., Springer
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
69
Module
Financial Data Analysis
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methods
ECTS (credit points)
Course type
Rotation
Requirements
Learning / qualification target
Content
Examination type
Mandatory / elective
Elective
Prof. Fitzenberger
Work load
Approx. 150 hours
6
Contact hours (SWS)
2 (lecture)
2 (exercise session)
Language
English
Lecture and exercise
session
Irregular
“Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung”, “Ökonometrie
1” or “Intermediate Econometrics”; "Time Series Analysis" is not required
The course is addressed to advanced students of the Integrated
Master Program and students of economics in their final year with
the main focus on finance.
This course is addressed to advanced students of the Integrated Master Program and students of economics in their final year with the
main focus on finance. It provides an introduction to econometric
methods used in the analysis of financial data. Topics will include volatility modeling, risk management, and models of dependencies between financial variables. The course aims to facilitate students'
awareness of how these methods can be applied to real data, and to
provide the ability to understand and assess empirical results reported
in the literature.
Final exam
Literature
Verwendbarkeit des
Moduls
Additional information
& links
Course outlines and materials of the last semesters are available on
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1.
70
Module
Seminar in Econometrics for Master
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methoden
Mandatory / elective
Prof. Fitzenberger
ECTS (credit points)
Course type
Seminar
Rotation
Irregular
Elective
Work load
Contact hours (SWS)
2 SWS
Language
English
Requirements
Learning / qualification target
Content
The seminar covers topical issues in applied or theoretical econometrics. Students may conduct an independent empirical study or they
may analyze a topic in econometric methodology, possible by implementing a Monte Carlo analysis to study the properties of some estimator.
Examination type
Literature
Additional information
& links

http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1 .
71
Module
Labor Economics for Master/Diplom
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methoden (Q4)
ECTS (credit points)
3–4
Mandatory / elective
Elective
Sajons
Work load
Approx. 150 hours
6
Contact hours (SWS)
2 (lecture)
2 (exercise session)
Language
English
Rotation
Lecture and exercise
session
Irregular
Requirements
Microeconomics, Macroeconomics, Econometrics
Course type
Learning / qualification target
Content
Examination type
Literature
Verwendbarkeit des
Moduls
Zugehörigkeit zu Studiengängen
Additional information
& links
Students become acquainted with the standard tools for labor economics and they learn to apply them to real world problems. Furthermore, students learn to read research papers in labor economics.
Wages, employment, and education are key aspects for the well being of most individuals in an economy and labor market policy is an
important part of economic policy. This course provides an overview
on the economic analysis of labor markets. The main parts of the
course are theories of labor supply, labor demand, investment into
human capital, compensating differentials, unemployment, and issues
in immigration economics. The course will be both theoretical and
empirical.
The exercise sessions involve discussing current research papers,
working with labor market related microdata in three PC-pool sessions, and conducting an in-class experiment.
Midterm and final exam
Main Reference
 Borjas, G. J. (2010) Labor Economics, 5th edition, McGraw-Hill,
Boston.
 Franz, W. (2009) Arbeitsmarktökonomik, 7th edition, Springer
Verlag, Heidelberg.
Anrechenbarkeit im Diplomstudiengang VWL

Theoretische VWL (Makroökonomie und Außenwirtschaft)

Arbeit und Personal

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie und

Sozialpolitik
 Diplom
 M.Sc. VWL
 IMP 2nd year (MEP)
Course outlines and materials will be available on Campus Online.
72
Module
Topics in Labor Economics
Area of study
Recommended semester
Module coordinator
Quantitative Methods
Prof. Fitzenberger
Work load
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2 SWS
Course type
Lecture
Language
English
Rotation
Irregular
It is recommended for students to have a good background in economic theory and econometrics.
The students in the course will learn to understand and critically discuss current research papers and policy reports in the area of labor
economics.
This lecture series consists of a series of occasional lectures at the
graduate level for Master students and advanced diploma students.
This is a topics course covering current research issues in labor
economics. Particular emphasis is on the interaction of theoretical
and empirical modeling and its relevance for economic policy.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
Mandatory/elective
Elective

The final grade will be based on the student presentations/referee
report (25%) and the grade in the final exam (75%).
Main References:
 Ashenfelter, O. and D. Card (eds) (1999). Handbook of Labor
Economics Vol. 3A–C, North-Holland, Elsevier, Amsterdam.
 Ashenfelter, O. and D. Card (eds) (2011). Handbook of Labor
Economics, Vol. 4A and 4B, North Holland, Elsevier, Amsterdam.
 OECD (2005-2012). Employment Outlook, Paris, various issues.
 Cahuc, P. and A. Zylberberg (2004). Labor Economics. MIT
Press, Cambridge, Massachusetts.
http:/www.empiwifo.uni-freiburg.de/lehre-teaching-1
73
Module
Seminar in Labor Economics for Master
Area of study
Recommended
semester
Module coordinator
Quantitative Methoden
Mandatory/elective
Elective
Fitzenberger
Work load
Appr. 120 hours
ECTS (credit points)
4
Contact hours (SWS)
2
Course type
Blocked seminar
Language
English
Rotation
Irregular
Basic knowledge of econometrics (at least at the level of the course
Intermediate Econometrics or Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung) is a prerequisite; some knowledge in Labor Economics (as for example taught in the course Labor Economics) is
desirable.
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Examination type
The seminar focusses on topical issues in labor economics.
Typically, the seminar covers current state-of-the-art research topics
with a high policy relevance.
Successful participation in the seminar includes:
1) writing a progress report (1/2-1 page),
2) writing a seminar paper (20-25 pages),
3) presentation and discussion of the seminar paper
4) discussion of the seminar paper/presentation of another student.
The grade will be based on the seminar paper (50%), the presentation and discussion of the seminar paper (25%) and the discussion
of the paper/presentation of another student (25%).
Main References:
Literature
 Manning, A. (2003) [MA]. Monopsony in Motion: Imperfect Competition in Labor Markets, Princeton University Press, Princeton, NJ.
 Neumark, D. und W. Wascher (2008). Minimum Wages, MIT
Press, Cambridge, MA.
Additional information
& links
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de
74
f.
Bereich Wirtschaftsinformatik








Telematik I: Communication and Service Networks
Telematik II: From E-Business to Social Business
Telematik IV: IT-Sicherheit
Security and Risk Management
Seminar zur Internetökonomie
Advanced Computational Economics
Advanced Optimization and Simulation
Electronic Markets
75
Module
Telematik I: Communication and Service Networks
Area of study
Wirtschaftsinformatik
Recommended
semester
Module coordinator
ECTS (credit points)
Course type
1-4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Müller
Work load
120 h
4
Lecture,
Presentation,
Exercises
Contact hours (SWS)
2
Language
English
Rotation
Every Winter Term
Requirements
Learning/ qualification
target
Structure and development of Internet and its services. Prerequisites
for application services and Internet business
Communication model
Architecture of Internet
Protocols for Internet and Web
Interfaces for user applications
Final examination
Case Studies
Will be announced during the lecture
Content
Module title
Examination type
Literature
Additional information
& links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
76
Module
Telematik II: From E-Business to Social Business
Area of study
Wirtschaftsinformatik
Recommended semester
Module coordinator
1-4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Müller
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
3L+1E
Course type
Lecture, Exercises
Language
English
Rotation
Every Summer Term
Requirements
Module title
This lecture provides an overview of classical and data-centric business models for E-Business as well as of Social Media and its impact on E-Business. Students will learn to apply standard theories of
internet economy in the context of evolving E-Business markets and
acquire knowledge of Social Network Analysis techniques.
In this lecture, we will discuss the evolution of E-Business towards
Social Business. We will analyze the role Social Media and Big Data
play in changing classical E-Business models toward modern datacentric business models. The lecture also provides an introduction to
Cloud Computing and to Social Network Analysis.
Additionally, we will discuss the privacy problems arising from Social
Media and data-centric business models as well as techniques
meant to protect privacy in the context of modern E-Business.
-
Examination type
Case Studies, Midterm examination, Final Examination
Literature
Sosinsky, B. A. Cloud computing bible, Indianapolis, Ind: Wiley.,
2011
Jackson, M. Social and Economic Networks. Princeton and Oxford:
Princeton University Press, 2008
Müller, G., Eymann, T. und Kreutzer, M.: „Telematik- und Kommunikationssysteme in der vernetzten Wirtschaft“, Oldenburg, 2003
Clement, R., Schreiber, D.: “Internet-Ökonomie Grundlagen und
Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft”, Springer, 2010
Additional information
& links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
Learning/ qualification
target
Content
77
Modul
Telematik IV: IT-Sicherheit
Bereich
Empfohlenes
Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik
1-4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Müller
Arbeitsaufwand
180 h
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen und aktuellen Themen
der Informationssicherheit und des Schutzes der Privatsphäre.
Hierfür
werden
einerseits
grundlegende
Verfahren
und
Mechanismen vorgestellt wie Sicherheit umgesetzt werden kann.
Andererseits sollen anhand konkreter Anwendungen und
Experimente, die Bedeutung jener Mechanismen im praktischen
Umfeld beleuchtet werden.
Lern- &
Qualifikationsziele
Folgende Themen werden angesprochen und mit entsprechenden Übungen begleitet:
1. Grundlegende Begriffe, Epochen der IT-Sicherheit
2. Mechanismen: Kryptographie, Authentifizierung, Autorisierung
3. Anwendung: Firewall, Audits, VPN
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und
Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere
Informationen
Links
Vorlesung Telematik IV: IT Sicherheit
Abschlussklausur
1. Bishop, M.: Introduction to Computer Security. Addison-Wesley, 2005.
2. Anderson, R: Security Engineering: A Guide to Building Dependable
Distributed Systems. Wiley 2008
3. Schneier, B: Secrets & Lies. IT-Sicherheit in einer Vernetzten Welt, Wiley
2001
4. Eckert, C.: IT-Sicherheit. Konzepte, Verfahren, Protokolle.
Oldenbourg, 2008.
und http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
78
Module
Security and Risk Management
Area of study
Recommended
semester
Module coordinator
Wirtschaftsinformatik
1-4
Mandatory/elective
Elective
Prof. Müller
Work load
180 h
ECTS (credit points)
6
Contact hours (SWS)
2
Course type
Lecture + Exercise
Language
English
Rotation
Every Summer Term
Requirements
Learning/ qualification
target
Module title
Students will learn the basic concepts and understand arising
problems in the context of service oriented environments.
Following topics in general and especially in the context of service
oriented computing:
 IT Governance
 IT Security Management
 IT Compliance Management
 IT Risk Management
-
Examination type
Exercises, presentation and final examination
Literature
Will be announced during the lecture
Additional information
& links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
Content
79
Modul
Seminar zur Internetökonomie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik
-
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Müller
Arbeitsaufwand
150 h
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Das Seminar versetzt die Studierenden in die Situation sich mit wirtschaftsinformatischen Problemen differenziert auseinander setzen
zu müssen. Es werden ausgewählte Texte vorbereitet und hinsichtlich wissenschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Gesichtspunkte
in Vorträgen und Diskussion analysiert.
Entsprechend der Bewerbungsfrist werden die zu bearbeitenden
Texte auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Deutsch



Studien- und Prüfungsleistung(en)
Referat
Koreferat
Diskussionsbeitrag
Literatur
-
Weitere Informationen und Links
http://www.telematik.uni-freiburg.de/content/lehrveranstaltungen
80
Modul
Advanced Computational Economics
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik, BWL
1 bis 4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
V
Sprache
Englisch
Turnus
Unregelmäßig (Siehe Mittelfristiger VP)
Voraussetzungen
Computational Economics (empfohlen, aber nicht notwendig)
The lecture is designed to create an expedient understanding of
computational and economic interplays. The students will be enabled to move from verbal to mathematical representations and from
mathematical to computational representations by means of economic, quantitative models. The focus is on developing the ability to
modify models to reflect conceptualizations and economic problems,
to formulate mathematical models and to make use of software so
that the models can be solved on a computer.
“Advanced Computational Economics” extends knowledge gained in
“Computational Economics” to include advanced economic models,
complexity analyses, and algorithmic solvability considerations. Advanced optimization techniques are introduced, as well as heuristical
approaches. Students are equipped with the necessary theoretical
toolkit during excurses on game theory and queuing theory. As with
“Computational Economics”, new knowledge gained will be directly
applied during hands-on tutorials.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Advanced Computational Economics (Vorlesung)
Klausur

Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links

Kenneth L. Judd, Numerical Methods in Economics, MIT
Press, (1998)
David A. Kendrick, P. Ruben Mercado, & Hans M. Amman,
Computational Economics, Princeton University Press.
(2005)
http://www.is.uni-freiburg.de
81
Modul
Advanced Optimization and Simulation
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik, BWL
1 bis 4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
V
Sprache
Englisch
Turnus
Unregelmäßig (Siehe Mittelfristiger VP)
Voraussetzungen
Optimization and Simulation (empfohlen, aber nicht notwendig)
The lecture is designed to create an expedient understanding of
computational and economic interplays. The students will be enabled to move from verbal to mathematical representations, and from
mathematical to computational representations by means of economic, quantitative models. The focus is on developing the ability to
modify models to reflect conceptualizations and economic problems,
to formulate mathematical models and to make use of software so
that the models can be solved on a computer. “Advanced Optimization and Simulation” solidifies hands-on experience in “Optimization
and Simulation” containing some advanced optimization models
designed to help students grasp even the most intricate of economic
principles. In addition, complexity analyses will be addressed as well
as algorithmic solvability considerations.
9. Linear Programming
10. Simplex Algorithm
11. Duality
12. Dantzig-Wolfe Decomposition
13. LP Modelling
14. IP Programming
15. Goal Programming
16. Monte Carlo Simulations
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Klausur
Weitere Informationen und Links
http://www.is.uni-freiburg.de


Advanced Optimization and Simulation (Vorlesung)
TBD
82
Modul
Electronic Markets
Bereich
Empfohlenes Semester
Wirtschaftsinformatik, BWL
1 bis 4
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4-6
SWS
Ca. 120 oder 180
Stunden
2 (+1)
Veranstaltungstyp
V (+Ü)
Sprache
Englisch
Turnus
Sommersemester
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Students learn to comprehend, to enhance, and to evaluate the
design potentials of electronic market platforms, where the focus is
on the microstructure. Moreover, students learn to organize their
integration into traditional business processes as well as into innovative dynamic (supply) networks and to develop and implement solutions to interdisciplinary questions. Ideally, participants will not only
qualify as a “market designer” but also as a market engineer.
Electronic markets gain increasing attention in nearly all areas of
today’s networked service economy (e.g. stock exchanges, Ebay,
Supply-on). More frequently, electronic markets are introduced for
innovative products such as emission allowances or advertising.
Nonetheless, electronic markets are not always “growing like weed”.
Instead, markets need a deliberate design that shifts from traditional
Science to Engineering. The Economist is becoming increasingly an
“Engineer”. The lecture “Electronic Markets” is concerned with the
structured procedure of analyzing, designing, and introducing electronic market platforms in their entirety. Accordingly, electronic markets are covered with respect to
 the microstructure, i.e. the rules defining how markets can be
approached such as the auction rules
 the IS infrastructure, i.e. the way how electronic markets are
implemented in information systems
 and their business structure, i.e. the way how the electronic
market is offered to customers.
 Electronic Markets (Vorlesung)
 Electronic Markets (Übung)
Klausur; für 6 ECTS-Punkte gibt es zusätzlich eine Projektarbeit im
Rahmen der Übung
 Wolfstetter, E., Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge, Cambridge
University Press, 1999.
 Cramton, P., Shoham, Y., Steinberg, R. Combinatorial Auctions. The MIT Press, 2005.
http://www.is.uni-freiburg.de
83
Modul
Topics in Information Systems
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik
3 oder 4
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
Mind. 120 h
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Forschungsseminar
Sprache
Englisch
Turnus
Unregelmäßig
Überdurchschnittliche Noten im bisherigen Studienverlauf, im Besonderen in Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Quantitativen Methoden.
Dieses Seminar ist ein Forschungskurs, welcher für einen MasterAbschluss mit Auszeichnung notwendig ist. Die Studenten werden in
Gruppen in die aktuelle Forschung des Lehrstuhls mit einbezogen.
Die Inhalte variieren mit den aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls. Aufgrund des wissenschaftlichen Anspruchs des Kurses stellt
der Arbeitsaufwand von 120 Stunden die erwartete Untergrenze für
ein Bestehen des Kurses dar.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)

Topics in Information Systems (Forschungsseminar)
Seminararbeit und Präsentation

TBD
Weitere Informationen und Links
84
III.
Auslandsstudium
Für die persönliche Entwicklung ist es eine große Bereicherung, für die Chancen auf dem
Arbeitsmarkt gewinnt es immer mehr an Bedeutung: Das Auslandsstudium. Die internationalen Austauschprogramme der Fakultät und der Universität Freiburg geben vielfältige Möglichkeiten, einen Teil des Studiums im europäischen oder weltweiten Ausland zu verbringen.
Der passende Zeitraum für ein Auslandssemester oder –jahr ist von der individuellen Studiensituation abhängig. Meist dürfte er aber im 3. Fachsemester des M.Sc. VWL liegen. Als
Vorbereitungs- und Planungszeitraum sollte mit mindestens 10-12 Monaten gerechnet werden (Informationen einholen, planen, Entscheidungen treffen, Bewerbungsfristen einhalten…).
Mit dem Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften verfügt die Fakultät
über eine eigens eingerichtete Beratungs- und Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte.
Mit über 30 Partnern in Europa, den USA und Brasilien gibt es ein großes Spektrum von
Austauschmöglichkeiten speziell für die Studenten der VWL. Auf Universitätsebene ist das
International Office der Ansprechpartner für Sie, das über weitere, umfangreiche Kontakte
zu Partnerhochschulen weltweit verfügt. Weitere Informationen über Austauschprogramme,
aktuelle Hinweise, Veranstaltungen, Kontaktdaten, u.v.m. sind verfügbar auf http://portal.unifreiburg.de/vwl-international und www.io.uni-freiburg.de.
IV.
Masterarbeit
Die Masterarbeit wird gegen Ende des Masterstudiums geschrieben. Sie ist eine schriftliche
Hausarbeit im Umfang von 35 Seiten, 24 ECTS-Punkten und erstreckt sich über einen Zeitraum von 20 Wochen. Die Masterarbeit kann begonnen werden, wenn 80 ECTS-Punkte erworben sind, davon mindestens 12 ECTS aus Advanced Microeconomics I/II bzw. Advanced
Macroeconomics I/II.
85
V.
Service- und Beratungsstellen
Für Fragen rund um das Studium des Master of Science VWL stehen Ihnen eine ganze Reihe
von
Serviceund
Beratungsstellen
zur
Verfügung:
https://portal.unifreiburg.de/vwl/studium/beratung
Weitere Service- und Beratungsstellen der Universität Freiburg finden Sie unter:
http://www.studium.uni-freiburg.de/service_und_beratungsstellen
VI.
Weitere Informationen und Links
Die prüfungsrechtliche Grundlage für den M.Sc. VWL und dieses Modulhandbuch ist die
Prüfungsordnung.
Der mittelfristige Vorlesungsplan gibt eine unverbindliche Planung der Lehrveranstaltungen der kommenden fünf Semester und unterstützt bei der individuellen Studienplanung.
Diese Dokumente und weitere Informationen zum M.Sc. VWL finden Sie auf folgenden Internetseiten:

M.Sc.-VWL-Homepage:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/msc-vwl.

Aktuelle Informationen zum Studium:
http://www.vwl.uni-freiburg.de

Lehrstühle und Institute:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/institute

Prüfungsamt:
http://portal.uni-freiburg.de/pa-vwl
86