Institutsnachrichten 2012/13 - Institut für Sportwissenschaft

Transcription

Institutsnachrichten 2012/13 - Institut für Sportwissenschaft
Institutsnachrichten
Bewegung ist Alles
Studienjahr 2012 - 2013
Institut für
Sportwissenschaft
3
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
Editorial
Am Institut für Sportwissenschaft, an der Philosophischen Fakultät der
Universität Rostock ist mit dem Wintersemester 2012/2013, wie an anderen
Instituten der Fakultät, das modularisierte Lehramtsstudium eingeführt
worden. Für die Studierenden, aber auch für die Lehrenden, bedeutet das
z.T. erhebliche Veränderungen im Studienablauf. So hat es durch die
Gestaltung einer möglichst fächerübergreifenden und normierten
Studienordnung auch Schwierigkeiten gegeben, die im Laufe des
Studienjahres dankenswerterweise bereits korrigiert worden sind. Ich möchte
auch hier betonen, dass das ganze Institut bemüht ist, in der Anlaufphase
auftretende studienorganisatorische Probleme möglichst unbürokratisch zu
lösen. Die Studierenden und besonders die Studienanfänger müssen sehr wachsam sein, damit sie den
formalen Anforderungen eines so stark strukturierten Studienganges entsprechen.
Die Lehrenden des Institutes sind besonders bemüht, den Studierenden bei Fragen zu helfen.
Der relativ reibungslose Einstieg in die neuen Studiengänge ist nicht zuletzt auch den Aktivitäten der
Fachschaft Sportwissenschaft zu verdanken, die das Institut in seinen Bemühungen in der Startphase
sehr unterstützt hat. Insgesamt kann man aber für den Start ein positives Resümee ziehen.
Das ist nicht zuletzt auch den vielen Kollegen anderer Fakultäten und Institute zu verdanken, die das
Institut für Sportwissenschaft im Rahmen der Lehre tatkräftig und engagiert unterstützt haben. Diese
Bereicherung des sportwissenschaftlichen Studiums erfreut das Institut besonders, da man dadurch in
Rostock eine sehr gute und abgerundete sportwissenschaftliche Ausbildung genießen kann.
Für eine Zulassung zum Studium im Wintersemester 2013/14 in Rostock war neben einem
bestandenen Sporteignungstest auch eine Abiturnote von 2,0 notwendig, um einen Studienplatz zu
erlangen. Im Wintersemester 2012/13 haben am Institut 55 neue Lehramtsstudenten ihr Studium
aufgenommen und zusätzlich 4 Studierende im Lehramt Grundschule haben das Fach
Sportwissenschaft gewählt.
Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigte sich das Institut wettbewerbsfähig. Im letzten und in diesem
Jahr konnten die Forschungsergebnisse des Instituts in internationalen, wissenschaftlichen Zeitschriften
(im sogenannten peer-review Verfahren) publiziert werden. Wir freuen uns über diesen Erfolg, da es
zeigt, dass man auch an kleinen Instituten starke Forschung betreiben kann.
Eine große Herausforderung kommt noch auf alle Studierenden und Lehrenden der
Lehramtsstudiengänge zu. Das Schlagwort >Inklusion< umfasst eine kleine Revolution im Schulalltag,
auf die sich alle Beteiligten einstellen müssen. Hier betreten wir im Land Mecklenburg-Vorpommern
zunächst einmal Neuland. Wie genau die Herausforderungen im Schulalltag aussehen werden ist noch
nicht vollständig abzusehen. Es ist aber wohl schon jetzt deutlich geworden, dass sich mit der Inklusion
der verschiedensten Förderbedarfe in die Regelschulen auch Herausforderungen entstehen, auf die
man sich vorbereiten muss.
Allen Studierenden und Mitarbeitern des Institutes möchte ich für das nächste Studienjahr viel Erfolg
und auch Freude an der Sportwissenschaft wünschen.
Prof. Dr. Volker Zschorlich
Institutsdirektor
Inhaltsverzeichnis
Institut für Sportwissenschaft.....................................................................1
1. Institutsstruktur am Institut für Sportwissenschaft.................................6
2. Veranstaltungen des Instituts für Sportwissenschaft.............................9
2.1. Wissenschaftliche Veranstaltungen ................................................................... 9
2.2. Veranstaltungen im Bereich Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen........9
3. Forschungsprojekte.............................................................................10
4. Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten........................................14
4.1 Promotionsvorhaben und –abschlüsse..............................................................14
4.2 Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten..........................................................15
5. Hochschulsport....................................................................................17
5.1 Übungs- und Trainingsbetrieb............................................................................17
5.2 Wettkampfbetrieb / Universitätsevents.............................................................. 18
5.3 Fachwissenschaftliche Aktivitäten..................................................................... 19
6. Fachschaft...........................................................................................20
7. Öffentlichkeitsarbeit (Interviews/ Medienberichte)...............................21
8. Ehrenamtliche Tätigkeiten...................................................................21
8. Ehrungen und Würdigungen................................................................22
5
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
1. Institutsstruktur am Institut für Sportwissenschaft
Fachwissenschaftliche Theoriegebiete
Bewegungswissenschaft / Biomechanik
Trainingswissenschaft
Sportpädagogik / Sportdidaktik
Sportpsychologie / Sportsoziologie
Anatomie / Physiologie / Sportmedizin
Bereich Theorie- und Praxis sportlicher
Bewegungen
Ausbildung in ausgewählten Individual- und
Mannschaftssportarten sowie
sportartübergreifenden Bewegungsangeboten für die
Handlungsfelder:
· Schulsport
· Freizeitsport
· Gesundheitssport
· Wettkampfsport
Hochschulsport
Sport für Studierende und Mitarbeiter an der Universität
Abbildung 1: Struktur des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Rostock
Lehrende des Instituts
Barck, Dr., Friedhelm
4 98 27 49
Kampf-, Wasser- und Schneesport
Bruhn, Prof. Dr., Sven
4 98 27 53
Trainingswissenschaft
Behlmer, Tanja
4 98 27 51
Schwimmen
Dr. Barck
Körber, Dr., Karin
Prof. Dr. Bruhn
4 98 27 58
Gymnastik & Tanz,
Gerätturnen, Studienorganisation
Ludewig, Heie
4 98 27 57
Sportspiele / Biomechanik
Lang, Dr., Simone
4 98 27 52
Sportpädagogik / Sportdidaktik
Schröder, Dr., Jörg
4 98 27 57
Sportdidaktik
Tanja Behlmer
Preuß, Dr., Hartmut
Dr. Körber
4 98 27 42
Leichtathletik, Fußball,
Stöckel, Dr., Tino
4 98 27 50
Sportpsychologie / Sportsoziologie
Zschorlich, Prof. Dr., Volker
4 98 27 46
Sportmotorik / Biomechanik
Bewegungswissenschaft
Dr. Lang
Dr. J. Schröder
Dr. T. Stöckel
Lehrende im Bereich Medizin
Wree, Prof. Dr., Andreas
Schmitt, Prof. Dr., Oliver
Lehraufträge
4 94 84 01
4 94 84 39
Lehmann, Jens
Beachvolleyball
4 94 99 58
4 94 99 57
Brüngel, Axel
Exkursion Klettern
4 94 80 10
Balzer, Ulrike
Fußball
Anatomie
Stoll, PD Dr., Regina
Kreuzfeld, Dr., Steffi
Sportmedizin
Noack, Prof. Dr., Thomas
Physiologie
Herlyn, Dr med. P.
Dr. Preuß
Körber, Gunnar
Tennis
Weiß, Daniel
Kiten
Sander, Frank
Wasserspringen
Creuznacher, Ulrich
Tischtennis
Heie Ludewig
Prof. Dr. Zschorlich
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
7
Wissenschaftliche Mitarbeiter Hochschulsport
Preuß, Dr., Hartmut
Reder, Dr., Ulf
4 98 27 42
4 98 27 68
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Preuß
Sekretariat / Haushalt
Kerstin Daberkow / Marion Pählke
4 98 27 48/ 45
Biomechaniklabor
Andreas Mattke / Norbert Wolff
4 98 27 67/ 69
Sekretariat Hochschulsport
Petra Kaulfers
4 98 27 41
Universitätssporthalle
Kay Rebiger
4 98 27 40
Kerstin Daberkow
Dr. Reder
Marion Pählke
Universitätssportplatz
4 98 27 73 /4 61 76 85
Kersten Ahrens / Marco Zillgitt /
Frithjof Lange
Wassersportanlage
Ulf-Peter Schlötel
4 61 76 86
Andreas Mattke
Petra Kaulfers
Reinhard Ditz
Kersten Ahrens
Kay Rebiger
Marco Zillgitt
Ulf-Peter Schlötel
Norbert Wolff
Frithjof Lange
2. Veranstaltungen des Instituts für Sportwissenschaft
2.1. Wissenschaftliche Veranstaltungen
„Prävention
Veranstaltungsart:
Organisatoren:
Termin:
und Rehabilitation“
Tagung
Prof. Sven Bruhn
17.12.2012
Gastvortrag von Prof. Dr. Urs Granacher, Universität Potsdam
2.2. Veranstaltungen im Bereich Theorie und Praxis
sportlicher Bewegungen
Sportpraxis: Le Parcour
Dieses Jahr wurde von Frau Dr. Körber das erste Mal Parcour als Parxiskurs angeboten.
Neue, attraktive Lehrangebote zu unterbreiten, die schulrelevant sind, wird von den Studierenden
nachhaltig gefordert und entsprechend der vorhandenen Möglichkeiten des Instituts natürlich
unterstützt. Eine ausgewählte Gruppe Studierender, die im Grundkurs Turnen an Geräten mit der
Note 1 abgeschlossen hatten, konnten im SS 2013 unter Anleitung von Jacob Dräger, Julian Albrecht
und Frau Dr. Körber Le Parkour und Tricking erproben. Eine sehr interessante, aber auch
anspruchsvolle Lehrveranstaltung, die von den 10 Teilnehmern mit Bravour zum Abschluss gebracht
wurde.
Kurzes Fazit: Ein großes Dankeschön an die beiden Organisatoren und alle Akteure. Wir haben
getestet und erprobt. Das nächste Lehrangebot läuft im SS 2014 mit modifizierten Inhalten, die auch
Studierenden mit der Abschlussnote 2 im Grundkurs Turnen den Zugang ermöglichen. Nehmen Sie das
Angebot wahr, Turnvater Jahn ist mit seiner Hasenheide wieder im Gespräch.
Abbildung 2: Gruppenbild des Kurses "Le
Parcour"
Abbildung 3: Der Kurs "Le Parcour" in Aktion.
9
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
3. Forschungsprojekte
Vergleich von periprothetischer Knochendichte und funktionellem Outcome nach
Knieendoprotheseimplantation in Abhängigkeit von der postoperativen körperlichen Aktivität
und dem Rehabilitationsprogram
Leiter:
Prof. Dr. med. Rainer Bader, Prof. Dr. Sven Bruhn
Mitarbeiter:
Anett Mau-Möller
Zeitraum:
2008-2012
Kooperationspartner: Orthopädische Klinik, Uni Rostock, INF department AGIS
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Ermüdungsverhalten sensomotorischer Regulationsmechanismen
Leiter:
Prof. Dr. Sven Bruhn
Mitarbeiter:
Martin Behrens
Zeitraum:
2011-2012
Kooperationspartner: BISp
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Volatile organische Komponenten – Atemgasanalyse in der Leistungsdiagnostik
Leiter:
Prof. Dr. Jochen Schubert, Prof. Dr. Sven Bruhn Mitarbeiter: Dr. Wolfram
Miekisch, Roland Schubert, Henni Usmawati, Anett Mau-Möller, Martin Behrens
Zeitraum:
2008-2012
Kooperationspartner: Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Aufbau und Evaluation eines Messschlittschuhes für die Sportart Short Track
Leiter:
Prof. Dr. Sven Bruhn, Prof. Dr.-Ing. Ralf Salomon
Mitarbeiter:
Dr.-Ing. Ralf Joost, Enrico Heinrich, Susanne Fischer, Sabine Felser, Martin
Behrens
Zeitraum:
2008-2012
Kooperationspartner: BISp, Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern, DESG, Institut für
angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Der Einfluss von Ermüdung auf die geschlechtsspezifische Stabilität und neuromuskuläre
Kontrolle des Kniegelenks
Leiter:
Prof. Dr. Sven Bruhn, Prof. Dr.-Ing. Ralf Salomon
Mitarbeiter:
Dr.-Ing. Ralf Joost, Enrico Heinrich, Susanne Fischer, Sabine Felser, Martin
Behrens
Zeitraum:
2012-2014
Kooperationspartner: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin – GOTS
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Standardisiertes Training zur Stärkung der Muskuloskeletalen Einheit und zur Fraktur- und
Sturzprävention bei Hochbetagten
Leiter:
Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier, PD. Dr. med. H.-C. Schober, Prof. Dr. Sven
Bruhn
Zeitraum:
2012-2014
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Auswirkungen eines plyometrischen Trainings auf die neuromuskuläre
Körperzusammensetzung und den Knochenstoffwechsel
Leiter:
Prof. Dr. Sven Bruh, Martin Behrens
Mitarbeiter:
Franziska Wassermann, Martin Gube
Zeitraum:
2012-2013
Kooperationspartner: BISp
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Funktion,
die
SPORTBILDUNGinklusiv – Eine Bildungsinitiative zu Inklusion im Sport
Leitung:
M. Knauer (VBRS M-V e.V.), Dr. Tino Stöckel & Dr. Karin Körber (Uni Rostock)
Mitarbeiter:
Claudia Deichen
Zeitraum:
01.01.2013 – 30.04.2013
Kooperationen:
Bildungsministerium M-V, Landessportbund M-V
Gefördert durch:
Aktion Mensch e.V.
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Bewegung
als
Baustein
von
GesundheitGestaltung
von
bewegungsbetonten
Gesundheitswochen in Kindertageseinrichtungen
Leiter:
Dr. Karin Körber
Weiteres Mitglied:
Prof. Dr. Ingemarie Saß
Kooperationspartner: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MecklenburgVorpommern
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht- Evidenzbasierte Erstellung einer Lehrkonzeption für
das Fach Sport ( Projekt zum Ideenwettbewerb „ Studium Optimum)
Leiter:
Dr. Tino Stöckel; Dr. Karin Körber
Weitere Mitglieder:
Prof. C. Perleth, Dr. B. Heilmann, L. Gau, G. Stehr
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Broschüren-Serie - „Gesund bewegen“: Empfehlung von Bewegungsprogrammen zur
Prävention sowie Rehabilitation krankheitsbedrohter bzw. -betroffener Menschen im Altersgang
Leiter:
Dr. Hartmut Preuß & Prof. Dr. Volker Zschorlich, Dr. Regina Schwanitz
Mitglieder:
Studierende Forschungszirkel Sportmotorik
Kooperationspartner: Kompetenzzentrum für chinesische und japanische Medizin sowie Sportmedizin
Rostock-Warnemünde
Zeitraum:
2008 – 2013
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
„Kinder – (K) können“: Indikation motorischer Leistungsfähigkeit
Leiter:
Dr. Hartmut Preuß & Prof. Dr. Volker Zschorlich
Mitglieder:
Studierende Forschungszirkel Sportmotorik
Kooperationspartner: Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommer, Landesinstitut für Schule und
Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, ausgewählte Schulen des Landes
Mecklenburg- Vorpommern
Zeitraum:
2008 – 2013
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Vitalität als Beachtungsgröße tätigkeitsdeterminierter Anforderungs- bewältigung
Leiter:
Hartmut Preuß, Sabrina Zühlke
Mitglieder:
Studierende Forschungszirkel Sportmotorik
Partner:
Management der Betrieblichen Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock)
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
11
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
Leistungsoptimierung durch wissenschaftliche Begleitung von Training und Wettkampf der
Spitzensportler mit körperlichem Handicap
Leiter:
Dr. Harmut Preuß,
Mitglieder:
Studierende Forschungszirkel Sportmotorik
Kooperationspartner: Verband für Behinderten und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern
Zeitraum:
2008 – 2013
Weitere Angaben zum Projekt unter: [email protected]
Publikationen
Behrens, M., Mau-Moeller, A., Wassermann, F., Bruhn, S. (2013). Effect of fatigue on hamstring
reflex responses and posterior-anterior tibial translation in men and women. Plos One, 8 (2), e56988.
Behrens, M., Mau-Moeller, A., Pohlenz, B., Bruhn, S. (2012). Neural adaptation to plyometric training.
ECSS’ 12, 17th Annual Congress of the European College of Sport Science, Bruges, Book of Abstracts,
615-616.
Felser, S., Mau-Möller, A., Behrens, M., Bäumler, M., Bruhn, S. (2012). Adaptationen der
Kraftfähigkeiten, der neuromuskulären Aktivierung und der Kurvenlaufzeit infolge eines kombinierten
Balance- und Krafttrainings bei Short-Track-Kaderathleten. Leistungssport, 42 (6), 53-56.
Körber, K. (2012). Bewegungsbetonte Gesundheitswochen in der KITA- Impulsgeber für Bewegung,
Spiel und Spaß im ganzen Jahr- Eine Materialsammlung zur Nutzung in Kindertagesstätten,
Kindertagespflege und Familien (Neuauflage)
Mau-Moeller, A., Behrens, M., Lindner, T., Bader, R., Bruhn, S. (2013). Age-related changes in
neuromuscular function of the quadriceps muscle in physically active adults. Journal of
Electromyography and Kinesiology, 23 (3), 640-648.
Preuß, H. ( 2013) Vitalitätsförderung im Rahmen universitärer Fürsorge. In: Profile – Das Magazin der
Universität Rostock, Rostock, ODR-Druck, 12/ 13.
Schröder, Jörg (2012): Das Leibliche ist politisch – als Sensorium, Erfahrungsspeicher und Ratgeber.
In: Görtler, M., Reheis, F. (Hrsg.): Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer
Bildung. Schwalbach: Wochenschau-Verlag
Stöckel, T. & Breslin, G. (in press). The influence of visual contextual information on the emergence of
the especial skill in basketball. Journal of Sport & Exercise Psychology. (IF 2.7)
Stöckel, T. & Fries, U. (2013). Motor adaptation in complex sports – The influence of visual context
information on the adaptation of the three-point shot to altered task demands in expert basketball
players. Journal of Sports Sciences, 31 (7), 750-758. (IF 1.93)
Stöckel, T., Hughes, C.M.L. & Schack, T. (2012). Representation of grasp postures and anticipatory
motor planning in children. Psychological Research, 76, 768-776. (IF 2.47)
Stöckel, T. & Weigelt, M. (2012). Plasticity of human handedness: Decreased one-hand bias and
intermanual performance asymmetry in expert basketball players. Journal of Sport Science, 30, 10371045. (IF 1.93)
Stöckel, T. & Weigelt, M. (2012). Brain lateralisation and motor learning: Selective effects of dominant
and non-dominant hand practice on the early acquisition of throwing skills. Laterality: Asymmetries of
Body, Brain and Cognition, 17 (1), 18-37. (IF 1.14)
Weigelt, M. & Stöckel, T. (in press). Movement. In R.C. Eklund & G. Tenenbaum (eds.), Encyclopedia
of Sport and Exercise Psychology. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
Wuebbenhorst, K., Zschorlich, V. (2012) The effect of increasing external degrees of freedom on
force production and neuromuscular stabilization. J. Sports Sciences, 2012, 1-9.
Wuebbenhorst, K., Zschorlich, V. (2013) Interaction against different environmental dynamics during
a leg extension task is controlled by temporal rather than amplitude scaling of muscular activity.
Electromyography and Kinesiology 23 (5), 1029-1030.
Wissenschaftliche Vorträge
Bruhn, S., (2012)
Untersuchung reflektorischer Prozesse bei der Gelenkstabilisierung
Gastvortrag Universität Frankfurt.
Bruhn, S., (2012)
Training der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter
Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Selbstbestimmt Leben im Alter“. Universität
Rostock
Preuß, H. (Oktober 2012)
Zum Erkenntnisstand leistungsdiagnostischer Untersuchungen in den olympisch betreuten
Sportarten des VBRS M-V: Leichtathletik, Fechten, Schwimmen
Klausurtagung des Verbandes für Behinderten und Rehabilitationssport, Marlow
Preuß, H. (Oktober 2012)
Hochschulsport an der Universität Rostock - Funktionalität, Potenzen, aktuelle Trends
Trainersymposium des Hochschulsports der Universität Rostock
Preuß, H. & Matz, E. (Mai 2013)
Indikation sportmotorischer Leistungsfähigkeit: Ergebnisvorstellung und -diskussion des
Forschungsprojekts Kinder-(K)können
Klausurtagung Bildungsministerium, Schwerin
Schröder, J (Juni, November 2012)
Burn-Out, Kapitalismus und Körper
Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, Neustrelitz
Stöckel, T. & Körber, K. (Juni, 2013).
Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht
Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie, Paderborn, Deutschland
Stöckel, T. & Hughes, C.M.L. (März, 2013).
The development of grasp posture planning in 6 to 10 year old children
Eingeladener Vortrag auf der Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Wien, Österreich
Stöckel, T. & Weigelt, M. (19. Mai, 2012).
Brain lateralization and motor learning: Implications of the Hemispheric Specialization Model on
bilateral skill training
Eingeladener Hauptvortrag anlässlich des „Art in Motion“ Symposiums 2012, München, Deutschland
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
13
4. Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
4.1 Promotionsvorhaben und –abschlüsse
Abgeschlossene Promotionen
Sabine Felser.:
Modellierung der Leistungsstruktur am Beispiel der Sportart Short Track
(Betreuer: Bruhn, S.)
Holl, N.:
„Analyse der neuronalen Kontrolle der Kraftproduktion der unteren Gliedmaßen bei verschiedenen
Freiheitsgraden“
(Betreuer: Zschorlich, V.)
Laufende Promotionen
Creuznacher, U.:
„Der Einfluss einer peripheren Magnetstimulation auf die muskulären und neuromuskulären
Eigenschaften des musculus biceps brachii.“
(Betreuer: Zschorlich, V.)
Behlmer, T.:
„Drop Out im Schwimmsport. Intrinsische Motivation bei Leistungsschwimmern in Bezug auf Erfolgsund Misserfolgsmotivation.“ Institut für Sportwissenschaft Rostock. (Betreuer: PD Dr. M. Zaus), vorauss.
Fertigstellung: 2013
Kandkji, M.:
„Die Auswirkung der Stimulation motorischer Nerven-Axone auf die muskuläre Kraftentwicklung“
(Betreuer: Zschorlich, V.)
Ludewig. H.:
„Aktivierung motorischer Hirnareale bei der visuellen Darstellung eines Bewegungsablaufes“
(Betreuer: Zschorlich, V.)
Noipant, W.:
„Die Auswirkung der Sitzposition im Straßenradsport auf physiologische und biomechanische
Parameter der Leistungsentwicklung“
(Betreuer: Zschorlich, V.)
Wübbenhorst, K.:
„Zur neuromuskulären Stabilisierung des Sprunggelenkkomplexes“
(Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2013
Freistühler, A.:
„Prozessgestaltung und Wirkungsanalyse zur Behebung motorischer Leistungsschwäche von Kindern
und Jugendlichen“
(Betreuer: Zschorlich V.), vorauss. Fertigstellung: 2014
Maltz, E.:
„Indizierungs- und Bewertungsempfehlungen motorischer Leistungsfähigkeit im Sportunterricht“
(Betreuer: Zschorlich V.), vorauss. Fertigstellung: 2014
Behrens, M.:
„Ermüdungsverhalten sensomotorischer Regulationsmechanismen.“
(Betreuer: Bruhn, S.)
Mau-Möller, A.:
„Vergleich von periprothetischer Knochendichte und funktionellem Outcome nach Knieendoprotheseimplantation in Abhängigkeit von der postoperativen körperlichen Aktivität und dem Rehabilitationsprogram.“
(Betreuer: Bruhn, S.),
4.2 Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten
K. Bentzko
Fairnesserziehung im Sport
Betreuer: Schröder, J.
Romina Dethloff
Zirkuspädagogik im Schulsport
Betreuer: Stöckel, T.
Andre Hagemeister
Funktionelle Stabilität am Kniegelenk – Eine Untersuchung zur Reliabilität der Perturbationsreize, der
Tibiatranslation und der Reflexantworten.
Betreuer: Bruhn, S.
Torsten Heinrich
Stressbewältigung in der Erlebnis- und Abenteuerpädagogik
Betreuer: Stöckel, T.
Sandra Heise
Die Effekte von oraler Koffeineinnahme auf die neuromuskuläre Funktion des M. triceps surae.
Betreuer: Bruhn, S.
C. Jürß
Zur Relevanz normierter Bewertung sportmotorischer Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
im Schulsport
Betreuer: Preuß, H.
K. Junge
Evaluation von Empfehlungen zur individuellen Gesundheitsförderung durch körperlich-sportliche
Aktivität
Betreuer: Preuß, H.
Vanessa Kerkamm
Evaluierung von sportpraktischen Eignungstests - ein Beitrag zur Optimierung der Eignungsprüfungen
am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock.
Betreuer: Barck, F.
Daniel Lexow
Validierung eines Messsystems und der korrespondierenden Untersuchungsmethode zur Erfassung der
funktionellen Stabilität am Kniegelenk.
Betreuer: Bruhn, S.
Steffen Leistikow
Trendsportart „Parcour – Möglichkeiten und Grenzen eines Sportart übergreifenden
Bewegungsangebotes“
Betreuer: Körber, K.
Sophie Lindemann
Motorische Planungsfähigkeit und exekutive Funktionen im frühen Kindesalter
Betreuer: Stöckel, T.
15
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
C. Martin
Betrachtungen zur Vitalitätsförderung des Hochschulsports
Gesundheitsfürsorge an der Universität Rostock
Betreuer: Preuß, H.
im
Rahmen
der
Betrieblichen
Ch. Masannek
Zum Dan-Prüfungsprogramm im Judosport - ein Beitrag zur Optimierung der Prüfungen vom 1. bis zum
5. Dangrad im Judoverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Betreuer: Barck, F.
J. Matthus
Nonverbale Kommunikation und pädagogische in der Übungsleiterausbildung
Betreuer: Schröder, J.
Sara Matuschek
Der Einfluss eines Balancetrainings auf neuromuskläre Steuerungs- und Regulationsmechanismen am
Beispiel des M. triceps surae.
Betreuer: Bruhn, S.
Antje Plewka
Effekte einer volleyballspezifischen Ermüdungsintervention auf die anteriore Tibiatranslation uns das
Reflexverhalten der Oberschenkelmuskulatur.
Betreuer: Bruhn, S.
Benjamin Pohlenz
Effekte eines plyometrischen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Volleyballspielern.
Betreuer: Bruhn, S.
C. Thürkow
Talent und Talententwicklung junger im leichtathletischen Lauf - eine Betrachtung Deutschlands bester
Mittelstreckenläuferinnen unter besonderer Beachtung ihrer Laufleistung im Schülerinnen- und
Jugendalter
Betreuer: Preuß, H.
Ch. Westphal
Mit/gegen Partner kämpfen - eine Analyse ausgewählter Kampfsportarten im Schulsport
Betreuer: Barck, F.
C. Wucke
„Capoeira – von der afro-brasilianischen Kampfkunst zu einem modernen Sportangebot aus Kampf,
Kunst und Spiel“
Betreuer: Barck, F.
J. Zädow
BallKoRobics - Darstellung und Erprobung eines innovativen Konzeptes zur Entwicklung koordinativer
Fähigkeiten in der 4. Klasse einer Grundschule
Betreuer: Schröder, J.
5. Hochschulsport
5.1 Übungs- und Trainingsbetrieb
Auch im Studienjahr 2012/13 gelang es das Hochschulsportportprogramm sowohl in quantitativer wie
qualitativer Hinsicht zu optimieren. So konnte u. a. durch die weitere Anmietung externer Sportstätten,
die bedarfsorientierte Aufnahme neuen Sports/ neuer Sportarten und die Gewinnung neuer lizensierter
Trainer sowohl die Kurskapazität erhöht wie auch das fachliche Niveau im Prozess des Übens/
Trainierens gesteigert werden.
Abbildung 4: Sportangebote - Vorlesungszeit & vorlesungsfreie Zeit: Studienjahre 209/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13
Kaum eine deutsche Universität vergleichbarer Größe bot oder bietet unter Berücksichtigung der
vielfältigen Sinnrichtungen des Sporttreibens - wie Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Entspannung,
Kommunikation, usw. - ihren Angehörigen mehr Sport. Eine Tatsache, die sich allein schon in der
Vielzahl der zu nutzenden Bereiche des Sports verdeutlicht: Beachsport/ Entspannungssport/
Kampfsport/ Metrischer Sport/ Pferdesport, Rhythmisch-kompositorischer Sport/ Spielsport/
Sportartungebundener Konditionssport/ Sportlich determinierte Kleinkunst/ Wassersport/ Wintersport.
17
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
5.2 Wettkampfbetrieb / Universitätsevents
5.2.1 Deutsche Hochschulmeisterschaft - einschließlich Rundenspiele / ADH-Open / ADH-Trophy
In insgesamt 40 Sportarten fanden im Berichtszeitraum Deutsche Hochschulmeisterschaften, ADHOpen bzw. ADH-Trophy Wettbewerbe statt. Eine direkte Teilnahme der Aktiven des Hochschulsports
der Universität Rostock gab es an den Wettbewerben im Boxen, im Beachvolleyball, im Judo, in der
Leichtathletik, im Orientierungslauf, im Mountainbiking, im Rudern, im Schwimmen und im Ultimate
Frisbee.
Herausragende Ergebnisse wurden dabei erzielt im/ in der:
● Boxen
− 1. Platz im Weltergewicht: Clemens Busse
● Leichtathletik
− 1. Platz im 200-m-Sprint: Alexander Haas
−
3. Platz im 110-m-Hürdensprint: Richard Bienasch
● Mountainbiking
− 5. Platz im Campus- Sprint: Robin Hollinsky
− 4. Platz im Cross-Country: Robin Hollinsky
● Orientierungslauf
− 6. Platz: Friederike Graumann
● Ruder
− 3. Platz im Mix-Vierer – Anfänger: Tine Feldmann / Sebastian Bachert / Kristin Emrich /
Marten Maack, Laura Karsten (Steuerfrau)
− 3. Platz im Männer-Vierer – Anfänger: Paul Struszewski / Sebastian Bachert / Alexander
Studt / Marten Maack, Laura Karsten (Steuerfrau)
Eine erfolgreiche Teilnahme der Rostocker Wettkampfmannschaften an den Endrunden zu den
Deutschen Hochschulmeisterschaften in den Sportspielen konnte darüber hinaus mit dem 7. Platzt im
Handball der Frauen sowie dem 4. Platz im Fußball der Männer erreicht werden. Alle anderen
Mannschaften schieden schon frühzeitig in den Vor- bzw. Zwischenrunden des vorgelagerten
Rundenspielbetriebes aus. So war die Universität Rostock im Basketball und Handball der Männer
lediglich in der Vorrunde vertreten, während im Volleyball sowohl die Männer als auch die Frauen, wie
in den Jahren zuvor die Zwischenrunde erreichen konnten.
Auf Grund der Hallensperrung im Frühjahr war es dem Rostocker Hochschulsport leider nicht möglich,
als Ausrichter von Vor- oder Zwischenrunden in Erscheinung zu treten.
5.2.2 Nationales Wettkampfgeschehen
Auf dieser Wettkampfebene war insbesondere das Drachenbootteam des Rostocker Hochschulsports
aktiv.
Nennenswerte Ergebnisse erzielte das Team bei den Indoor-Cups mit dem 2 x 2 Platz in Rostock, dem
3. Platz in Itzehoe sowie den Plätzen 1 und 2 in Neubrandenburg.
Gleich gute Ergebnisse wurden in der Outdoor-Saison erreicht. Besonders hervorzuheben in diesem
Zusammenhang sind der 2. Platz über 6 km im Rostocker Langstreckenrennen, der 11. Platz über
280m sowie der 13. Platz über 100m beim Warnemünder Drachenbootfestival bzw. der 1. Platz über
280m sowie der 3. Platz über 1200m beim Rostocker Herbstrennen.
Erfreulich war auch das Abschneiden der Futsal-Frauenmannschaft beim 4. Frauen Futsalturnier in
Berlin. Sie erreichte einen beachtlichen 2. Platz von 12 teilnehmenden Teams.
5.2.3 Regionale und lokale Wettkämpfe
In der Region richtete der Hochschulsport in Kooperation mit der Hochschulsportgemeinschaft zwei
große Sportevents aus: 1. - das 6. Neujahrsturnier im Volleyball mit 28 Herren- und 18 Damenteams
und 2. - den 5. Hochschulpokal der Universität Rostock im Volleyball mit 23 Herren- und 24
Damenteams.
Darüber hinaus wurden hochschulintern der
Hochschulpokal im Beachvolleyball, die UniligaWettbewerbe im Fußball und Volleyball sowie das Beachvolleyball-, Fußball-, Handball- und
Tennisturnier und die Segelregatta im Rahmen des Mittsommernachtssportfestes durchgeführt.
Wettkampfsport in Zahlen
● Teilnahmen an Wettkampfveranstaltungen: 43
● Wettkampfhäufigkeit: Volleyball 7 x / Drachenboot 7 x / Fußball 4 x
● Gefahrene Wettkampfkilometer: 17.147
5.2.4 Das 20. Mittsommernachtssportfest!
Diese alljährlich stattfindende sportliche Großveranstaltung des Hochschulsports zur Mitte des
Sommers ist zum Ort der Begegnung von Sporttreibenden und Sportinteressenten aller Fakultäten und
Bereiche geworden. Sie ist heute ein festes Datum im Kalender der Studierenden, Mitarbeiter(innen)
und Alumni.
Mit der zwanzigsten Durchführung dieser Veranstaltung in Folge feierten ihre Organisatoren 2013 ein
Jubiläum. Geboten wurden vielfältige Wettkampfmöglichkeiten, Animationssport zum Mitmachen sowie
beeindruckende Showdarbietungen. Und das bei vielfältigster informeller wie kultureller und
kulinarischer Umrahmung.
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
19
5.3 Fachwissenschaftliche Aktivitäten
Aus- und Fortbildung
Auch wenn sich dieser in der Vergangenheit wenig beachtete Bereich sehr langsam auf das notwendige
Niveau entwickelt, so ist doch festzustellen, dass auf der Basis eines in Arbeit befindlichen
Bildungskonzeptes für den Hochschulsport sowie erster geschlossener Kooperationen mit
Bildungspartnern auf regionaler und nationaler Ebene der Prozess in Bewegung gekommen ist. Zwar ist
noch nicht möglich allen Bedarfen im Rahmen der Ausbildung nachzukommen - doch ist mit den
eigenen Weiterbildungsveranstaltungen:
● zur Brasilianischen Kampfkunst und dem Afrodance
● zur Fähigkeits- und Fertigkeitsausbildung im Kung Fu
● zur Beziehung von Auge-Hand-Koordination und Ganzkörperkoordination sowie
● zur historischen Europäischen Kampfkunst mit dem Langschwert und dem Dolch
ein erstes Achtungszeichen.
Forschung
Von der Idee geleitet, im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung institutionell verstärkt den
Bedürfnissen der Mitarbeiter(innen) der Universität Rostock zu entsprechen, veranlasste die
Verantwortlichen des Hochschulsports ab dem Kalenderjahr 2012 einen jährlichen Vitalitätscheck in ihr
Sportprogramm mit aufzunehmen. Dass dieses auch dem Wunsch vieler Mitarbeiter(innen) an der
Rostocker Universität entspricht, zeigten die ersten Checks im November. Etwa ¼ der Sporttreibenden
im Hochschulsport dieser Statusgruppe nahmen daran teil. Doch nicht die Komplexität der
Untersuchung macht sie besonders bedeutsam, sondern vielmehr das mögliche Vergleichen des
individuellen Vitalitätszustandes jedes einzelnen Teilnehmers über einen speziell konzipierten
Vitalitätspass - und das über Jahre.
Eine Dienstleistung, die im Netzwerkverbund: „Gesundheitsförderung im Hochschulsport“ des
Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes neben großer Anerkennung schon die ersten
Nachahmer findet.
Und so war es auch nicht verwunderlich, dass sich gleich die ersten Wettkampfmannschaften der
Studierenden, wie das Formationsteam der Tänzer oder die Drachenbootcrew zur Überprüfung von
Einzelmerkmalen der ausgewählter Komponenten der konditionellen und koodinativen
Leistungsfähigkeit anmeldeten.
6. Fachschaft
Hallo liebe SpoWis,
wir als Fachschaft begrüßen euch ganz herzlich im neuen Semester und wünschen
euch euch einen guten Start ins neue Studienjahr.
Als demokratisch gewähltes Organ der Studenten vertreten wir eure Interessen und
beschäftigen uns mit aktuellen Problemen am Institut.
Außerdem sorgen wir dafür, dass Spaß und Zusammenhalt unter den Sportstudenten
nicht zu kurz kommen. Dafür organisieren wir regelmäßig die SpoWi- Partys und
andere Veranstaltungen, wie das
Beachvolleyballturnier
oder
die
Spowiade, die in diesem Wintersemester wieder stattfinden
wird. Unterstützt werden wir dabei durch unsere
Kooperationspartner Red Bull, LT- Clublocation, Zalando und
M&O.
Bei Fragen, Wünschen oder Vorschlägen stehen wir euch nach
Absprache im Fachschaftsraum
(Raum 102 im Erdgeschoss des Institutes) und per Mail unter
[email protected] stets zur Verfügung.
Abbildung 6: Ersti-Rally 2013
Oder ihr sprecht einen von uns direkt an:!
Neele Spiekermann, Oliver Rieckhoff, Jan Tamm, Marcus Wermuth, Enrico Knispel, Vincent Spitzer und
Natalie Wolff
7. Öffentlichkeitsarbeit (Interviews/ Medienberichte)
Dr. Tino Stöckel
−
in „Das Hirn wirft mit“ über Studien zur Beidseitigkeit und Transfereffekte im Sport in
DIE ZEIT Wissen, No. 25, S. 37, 2013 und auf ZEIT Online
(www.zeit.de/2013/25/gehirn-haelften-doppelnatur-sport)
im Interview mit dem Pawlik Journal (August, 2013) unter dem Titel „Variables Üben ist
unabdingbar“ über beidseitiges Üben im Sport, Talent und kognitive Prozesse
21
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
8. Ehrenamtliche Tätigkeiten
Barck, Friedhelm:
• Prüfer im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
• Mitglied der Dan- Prüfungskommission im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Bruhn, Sven:
Gutachtertätigkeiten für die Zeitschriften:
• Isocinetics and Exercise Science
• European Journal of Applied Physiology
• International Journal of Sports Medicine
• Knee Surgery and Sports Traumatology
• Motor Control, Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation,
• Clinical Biomechanics, Swiss Medical Weekly
• Journal of Neurophysiology
• Journal of Biomedical Science and Engineering
Körber, Karin:
• Mitglied des Landeslehrausschusses beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern
• Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
• Mitveranstalter des Kongresses Fitness und Gesundheit 2013
Preuß, Hartmut:
• Mitglied der Bündnisarbeitsgruppe „Sport und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern“
• Mitglied des Aktionsbündnisses Schulsport in Mecklenburg-Vorpommern
• Lehrkommissionsmitglied des Leichtathletikverbandes Mecklenburg-Vorpommern
• Mitglied der Prüfungskommission zur Fitnessfachwirt-Ausbildung der IHK in MecklenburgVorpommern
• Mitglied des Lenkungskreises Betriebliche Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock
Schröder, Jörg:
• Mitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
• Mitarbeit in der Projekt- und Bildungswerkstatt "BuntesQ", Schwerin
8. Ehrungen und Würdigungen
Wir gratulieren unseren Jubilaren und wünschen ihnen für die Zukunft
Gesundheit und Wohlergehen sowie weiterhin viel Schaffenskraft:
Zum 30.-jährigen Betriebsjubiläum
• Dr. Barck
Zum 50. Geburtstag
• Zillgitt, M.
Zum 55. Geburtstag
• Dr. Barck
Zum 60. Geburtstag
• Kaulfers, P.
• Dr. Preuss
• Dr. Schröder
Zum 65. Geburtstag
• Ditz, R.
• Dr. Schroeder
Zum 70. Geburtstag
• Dr. Keller
• Vogel, R.
Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.
(Albert Schweitzer)
Wer einen Fluss überquert, muss die eine Seite verlassen.
(Mahatma Gandhi)
Die Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universität
Rostock nehmen Abschied von
Die Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universität
Rostock nehmen Abschied von
Prof. Dr. paed. habil. Horst Saß
Edith Duscha
* 20.04.1934
† 17.07.2013
Er leitete von 1977 - 1992 das Institut.
Wir trauern um einen begeisterten Wissenschaftler, Lehrer, Kollegen
und Freund und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und allen Angehörigen.
* 17.05.1954
† 24.10.2012
Wir trauern um eine liebe Kollegin und werden ihr ein ehrendes
Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt Ihrem Mann und allen Angehörigen.
23
Institut für Sportwissenschaft 2012-2013
Impressum
Institut für Sportwissenschaft
Philosophische Fakultät
Universität Rostock
Redaktion:
Heie Ludewig
Tel.: 0381-498-2757
E-Mail: [email protected]