Katarakt-Chirurgie bei Uveitis – Ergebnisse einer internen
Transcription
Katarakt-Chirurgie bei Uveitis – Ergebnisse einer internen
51 Katarakt-Chirurgie bei Uveitis – Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis H.-J. Hettlich, A. Heiligenhaus, M. Becker, B. Dick, T. Kohnen Zusammenfassung Die Katarakt-Chirurgie bei Uveitispatienten stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Insbesondere bei jugendlichen Patienten sind die langfristigen Ergebnisse oft enttäuschend. Um einen aktuellen Überblick über die Vorgehensweise bei Uveitispatienten mit Katarakt zu bekommen, wurden die Mitglieder der Sektion Uveitis der DOG im November 2005 gebeten, einen entsprechenden Fragebogen zu beantworten. Es konnten Fragebogen aus 22 UveitisZentren ausgewertet werden. Die Befragten waren ausnahmslos erfahrene Operateure aus verschiedenen Versorgungseinrichtungen (Uniklinik: n = 13, Hauptabteilung: n = 5, Niedergelassene: n = 4). Die Auswertung ergab für die Kataraktoperation bei Uveitis weiterhin eine Bevorzugung der stationären Versorgung und ein gewünschtes reizfreies Intervall von mehr als drei Monaten vor der OP. Bei der perioperativen Therapie überwiegt der Gebrauch von lokalen und teilweise systemischen Steroiden. Die Standardmethode ist die Phakoemulsifikation mit kornealer bzw. limbaler Schnittführung und Implantation einer kapselsackfixierten IOL. Die Daten zeigen für erwachsene Uveitispatienten klare Tendenzen; bei Uveitiskindern dagegen war kein einheitlicher Trend in der Vorgehensweise festzustellen. Summary Cataract surgery in uveitis patients appears still as a challenge. Especially in younger patients the long time results are often disapointing. To get an overview on todays standard of cataract surgery in uveitis patients we performed a questionnaire among members of the uveitis group of the DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) in November 2005. We received and evaluated answers from 22 german uveitis-centers. In this group there were only experienced eye-surgeons from different kinds of eye-clinics (13 university hospitals, 5 public hospitals, 4 private eye-centers). Analyzing the data we found that for uveitis patients most surgeons still prefere cataract surgery under hospital conditions. The demanded period without inflammation was at least three months before surgery. Perioperative and postoperative drug therapy was local as well as systemic application of steroids in most cases. The surgical procedure was phacoemulsification with corneal or limbal incision and implantation of an IOL into the capsular bag. As these results were clear for adult uveitis patients we found no tendency for children with uveitis and cataract so far. Methode Die Vorgehensweise zur Kataraktoperation bei Uveitispatienten wurde immer wieder kontrovers diskutiert. So war lange Zeit unklar, ob und welche Art von IOL 52 Peri-Operative und operative Herausforderungen implantiert werden sollte. Auch die Frage nach der angemessenen peri- und post operativen Therapie gab Anlass zu Diskussionen. Um einen aktuellen Meinungsquerschnitt der in Deutschland tätigen Ophthalmologen zu erhalten, wurden die Mitglieder der Sektion Uveitis in der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft im November 2005 gebeten, einen Fragebogen zu diesem Thema auszufüllen. Der Fragebogen war zuvor von der Arbeitsgruppe „Katarakt-Chirurgie“ entwickelt und abgestimmt worden. Mehrfachnennungen waren möglich. Insgesamt 22 Uveitis-Zentren beteiligten sich an der Fragebogenaktion (13 Universitätskliniken, fünf Hauptabteilungen, vier Niedergelassene). Es handelte sich bei den Befragten ausnahmslos um erfahrene Operateure, die zwischen 20 und über 500 Uveitispatienten im Jahr betreuen. Kinder mit akuter oder chronischer Uveitis werden nur von zwei beteiligten Zentren in größerer Zahl (> 50 im Jahr) gesehen. Fragen und Ergebnisse Wie erfolgt die Katarakt-Chirurgie bei Uveitispatienten? Nahezu alle Befragten (n = 21) gaben an, die Cataracta complicata stationär zu operieren. Immerhin zehn Zentren führen die Kataraktoperation in diesen Fällen auch ambulant durch. Welche Informationen fordern Sie generell vor der Kataraktoperation? Neben den augenärztlichen Standarduntersuchungen (Visus, Spalt, Tensio, Fundus) wird in 16 der befragten Einrichtungen eine gezielte Uveitisdiagnostik (Labor, Radiologie, Konsile) vor der Kataraktoperation durchgeführt. Nahezu alle (n = 21) gaben an, den Uveitisverlauf des letzten Jahres kennen zu wollen. Weitere Untersuchungen wie OCT (n = 8) oder Fluoreszenzangiographie (n = 7) werden nicht überall generell durchgeführt. Welches reizfreie Intervall fordern Sie generell vor der Kataraktoperation bei Uveitis? Mehr als die Hälfte der Befragten (n = 14) fordern möglichst ein entzündungsfreies Intervall von mehr als drei Monaten vor der Operation, während in sieben Zentren ein Intervall von zwei Monaten für ausreichend gehalten wird. Welche antientzündliche Therapie geben Sie routinemäßig in den Tagen vor der Kataraktoperation bei Uveitis? Lokale Steroide werden in 16 Zentren routinemäßig vor der Operation der Cataracta complicata gegeben. Lokale nichtsteroidale Antiphlogistika werden in zehn Zentren regelmäßig gegeben, wogegen systemische Antiphlogistika nirgendwo zum präoperativen Routineprogramm gehören. Orale Steroide werden in acht Zentren regelmäßig verabreicht. Intravenöse Kortikosteroide (z. B. Methylprednisolon) werden nur vereinzelt gegeben (n = 3). Das Gleiche gilt auch für nichtsteroidale Immunsuppressiva (n = 4). Hettlich et al.: Katarakt-Chirurgie bei Uveitis – Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis 53 Welche antientzündliche Therapie geben Sie routinemäßig während der Kataraktoperation bei Uveitis? Während des operativen Eingriffs werden von der Mehrzahl der Zentren lokale Kortikosteroide in Tropfen- oder Salbenform gegeben (n = 15). Außerdem wird häufig subkonjunktival bzw. parabulbär Dexamethason gespritzt (n = 10) sowie Kortikosteroide intravenös verabreicht (n = 8). Nichtsteroidale Antiphlogistika und die Gabe von kristallinen Steroiden (Triamcinolon) para- (n = 5) bzw. intraokular sind nur wenig verbreitet (n = 2). Welche weiteren Medikamente geben Sie routinemäßig während der Katarakt operation? Als unterstützende Therapie werden in den meisten Kliniken Mydriatika (n = 19) und Antibiotika (n = 18) als Augentropfen angewendet. Außerdem wird in acht Zentren routinemäßig Suprarenin intraokular gegeben. Der Zusatz von Heparin in der Spüllösung gehört nur noch in einer der befragten Einrichtungen zum Standardprogramm bei Cataracta complicata. Welche antientzündliche Therapie geben Sie routinemäßig nach der Katarakt operation bei Uveitis? Nahezu alle Befragten verwenden zur Nachbehandlung bei Uveitispatienten lokale Kortikosteroide als Tropfen, Salbe oder Gel (n = 20). Etwa die Hälfte gab an, orale Steroide zu geben (n = 13), wobei eine initiale Dosis von ≥ 1 mg/Kg (n = 12) und eine Anwendungsdauer von einer Woche (n = 7) bevorzugt wird. Nichtsteroidale Antiphlogistika werden in fünf Zentren lokal und in vier Zentren systemisch gegeben. Steroide intravenös (z. B. Methylprednisolon) findet regelmäßig in vier befragten Einrichtungen Anwendung. Andere Verfahren wie die Gabe von Dexamethason subkonjunktival oder von Triamcinolon sind wenig verbreitet (jeweils n = 1). Welche Mydriatika geben Sie routinemäßig nach der Kataraktoperation bei Uveitis? Scopolamin, Topicamid und Cyclopentolat werden jeweils in etwa einem Drittel der befragten Zentren im Rahmen der Nachbehandlung bei Uveitispatienten gegeben, wogegen das sehr lang wirksame Atropin nicht sehr gebräuchlich ist (n = 2). Wann geben Sie nach der Kataraktoperation systemische Kortikosteroide bei Uveitis? Bei Vorliegen eines anamnestisch schweren Uveitisverlaufs (n = 19) oder ausgeprägten Entzündungsreaktionen nach früheren Augenoperationen (n = 18) werden von den meisten Befragten systemisch Kortikosteroide gegeben. Andere häufige Gründe für die systemische Gabe waren anteriore Uveitis (n = 9), zystoides Makula ödem (n = 9), intermediäre Uveitis (n = 7) und in Abhängigkeit von der Schwere der operativen Manipulationen (n = 13). Eine nichtinfektiöse posteriore Uveitis (n = 5) oder das Vorliegen einer Rubeosis iridis (n = 4) waren seltenere Gründe für die systemische Steroidtherapie. 54 Peri-Operative und operative Herausforderungen Welches ist Ihre bevorzugte Operationsmethode bei der Katarakt-Chirurgie bei Uveitis? Überwiegend wird die Cataracta complicata heute mittels Phakoemulsifikation (n = 20) über eine korneale (n = 10) bzw. limbale (n = 10) Schnittführung operiert. Drei der befragten Zentren bevorzugen die primäre Lentektomie und vordere Vitrektomie; zehn legen gelegentlich und zwei regelmäßig eine periphere Iridektomie an. Das geplante Eröffnen der Hinterkapsel gehört bei diesen Patienten in zwei Einrichtungen und das Einsetzen eines Kapselspannrings in einem Zentrum zum Routineprogramm. Wann implantieren Sie Intraokularlinsen bei Uveitispatienten? Von keinem der befragten Zentren wird die Implantation einer IOL bei Uveitispatienten grundsätzlich abgelehnt. Die Hälfte gab an, möglichst immer eine IOL zu implantieren (n = 11) und ebenso viele setzen bei ausgebrannter Uveitis regelmäßig eine Linse ein. Andere Situationen, in denen eine Implantation häufig befürwortet wird, waren bei Fuchs Heterochromiecyclitis und bei intermediärer Uveitis. Bei Kindern und jugendlichen Uveitispatienten implantiert man nur in einem Zentrum regelmäßig Linsen, jedoch nicht vor dem zweiten Lebensjahr. Wie platzieren Sie die IOL bei Uveitispatienten? Der Kapselsack war unter den Befragten der klar bevorzugte Fixationsort (n = 20), wobei in acht Zentren eine primäre hintere Rhexis mit „optic capture“ angestrebt wird. Andere Fixationsorte (Sulcus, Sklera oder Iris) wurden nur vereinzelt und eine routinemäßige Kammerwinkelfixation in keinem Fall angegeben. Welche IOL-Materialien verwenden Sie bei Uveitispatienten? Unter den Befragten wird eindeutig hydrophobes Acrylat als Linsenmaterial favorisiert (n = 16), gefolgt von heparinbeschichtetem PMMA (n = 9) und hydrophilem Acrylat (n = 8). Silikon und Collamer werden in keinem der befragten Zentren regelmäßig und PMMA-Linsen in fünf Zentren für Uveitispatienten verwendet. Bei wie vielen Uveitispatienten haben Sie bereits Intraokularlinsen explantiert? Etwa die Hälfte der Teilnehmer (n = 13) gab an, bereits mehr als zehn Intraokularlinsen bei Uveitispatienten explantiert zu haben. Die anderen hatten weniger als fünf und nur eine Klinik bisher keine IOL explantiert. Wie führen Sie die Lentektomie und vordere Vitrektomie durch? Die Mehrheit der Zentren (n = 14) tendiert zu einem Pars plana Zugang für die Lentektomie und die vordere Vitrektomie, wogegen neun eine Limbus- oder Sklera inzision präferieren. Haben Sie bei Uveitispatienten schon einmal andere Operationen mit der Kataraktoperation kombiniert? Am häufigsten wurde unter den Befragten die Kataraktoperation mit einer Pars plana Vitrektomie kombiniert (n = 15). Außerdem wurde des Öfteren eine Iridek- Hettlich et al.: Katarakt-Chirurgie bei Uveitis – Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis 55 tomie (n = 10) oder eine EDTA-Abrasio (n = 8) mit dem Eingriff verbunden. Nur einzelne Zentren kombinieren fistulierende Eingriffe (n = 3), eine tiefe Sklerektomie (n = 2), eine Keratoplastik (n = 4) oder eine Cyclophotokoagulation (n = 5) mit der Katarakt-OP bei Uveitispatienten. Welche OP-Technik bevorzugen Sie bei Uveitiskindern mit juveniler Oligo arthritis – z. B. im Alter von fünf Jahren? Bis auf ein Zentrum hatten alle Befragten Erfahrungen mit Operationen der Cataracta complicata bei Kindern. An sieben Orten wird für den beschriebenen Fall der Phakoemulsifikation mit IOL-Implantation der Vorzug gegeben. Dabei wird überwiegend eine Kapselsackfixation (n = 6) mit (n = 4) und ohne „optic capture“ (n = 3) angestrebt sowie eine vordere Vitrektomie (n = 6) durchgeführt. Eine Gruppe von sechs Zentren bevorzugt die Phakoemulsifikation ohne gleichzeitige IOL-Implantation. Hierbei wird teilweise mit (n = 4) und teilweise ohne (n = 2) primäre Kapseleröffnung operiert. Die übrigen Zentren führen entweder eine Lentektomie mit vorderer Vitrektomie (n = 6) oder mit kompletter Pars plana Vitrektomie (n = 1) durch. Diskussion Trotz der heterogenen uveitischen Krankheitsbilder und den unterschiedlichen Vorgehensweisen in den einzelnen Zentren lassen sich einige Tendenzen aus den Ergebnissen der Umfrage zusammenfassen. Für erwachsene Patienten mit einer Cataracta complicata ist es heute allgemein üblich, eine Phakoemulsifikation mit Implantation einer Intraokularlinsen in den Kapselsack durchzuführen. Da bei Uveitis-Augen die Blut-Kammerwasserschranke bereits vorgeschädigt ist, sollte man das Operationstrauma möglicht gering halten. Bei allen intraokularen Manipulationen (Synechiolyse, Sphinkterdehnung etc.) muss daher sorgfältig abgewogen werden, ob die Maßnahme für die sichere Durchführung oder das Ergebnis erforderlich ist. Bezüglich des Intraokularlinsen-Materials wird von den Befragten hydrophobes Acrylat bevorzugt. Dieses steht im Einklang mit den meisten neueren Untersuchungen [1,2]. Bei bislang widersprüchlicher Datenlage werden Silikon-Intraokularlinsen zurzeit von keinem befragten Zentrum bei Uveitispatienten implantiert. Die Verwendung von heparinbeschichteten PMMA-Linsen wird wegen der fehlenden Faltbarkeit und dem damit verbundenen größeren Trauma in Zukunft eher rückläufig sein. Die lokale und systemische Gabe von Kortikosteroiden stellt in den befragten Zentren nach wie vor die Grundlage der perioperativen Medikation dar. Dosierung und Art der Applikation wird dabei von der Art und Schwere der uveitischen Grund erkrankung und vom Verlauf abhängig gemacht. Ob zukünftig neuere Ansätze wie z. B. die intravitreale Medikamentengabe oder neue Wirkstoffe zum Einsatz kommen, kann aus den Umfrageergebnissen nicht abgeleitet werden. Es besteht jedoch unter den Befragten Einigkeit darüber, dass Planung und Operation der Cataracta complicata ein sehr viel differenziertes Vorgehen erfordert, als es bei der Cataracta senilis notwendig ist. 56 Peri-Operative und operative Herausforderungen Für die Operation der Katarakt bei Uveitiskindern ergab sich kein einheitliches Bild. Da sich die Fälle auf wenige Zentren konzentrieren, sind die Umfrageergebnisse nur bedingt aussagekräftig. Übereinstimmung herrscht darüber, dass bei Kindern unter zwei Jahren keine Intraokularlinsen implantiert werden sollten. Bei der Operationstechnik tendiert die Mehrheit der Befragten zur primären Eröffnung der Hinterkapsel mit vorderer Vitrektomie. Ziel muss bei Kindern immer auch die Amblyopie-Prophylaxe sein, was bei der Planung gegenüber einem möglicherweise noch vorhandenen Reizzustand abgewogen werden muss [3]. Kontrollierte und unabhängige Studien sind notwendig, um aktuelle Behandlungskonzepte zu erarbeiten. Ein Großteil der Befragten erklärte sich bereit, an Konzeption, Auswertung oder als Operateur bei weiteren Untersuchungen mitzuwirken. Literatur 1. Alio JL, Chipont E, BenEzra D, Fakhry MA: Comperative performance of intraocular lenses in eyes with cataract and uveitis. J Cataract Refract Surg 2002;28/12:2096-108 2. Kawagushi T, Mochizuki M, Miyata K, Miyata N: Phacoemulsification cataract extraction and intraocular lens implantation in patients with uveitis. J Cataract Refract Surg 2007;33/2:305-09 3. Szurman P, Heiligenhaus A, Hettlich HJ et al.: Kataraktchirurgie bei Uveitis im Kindesalter. (im Druck)