Kalzium und Eiweiss – ein starkes Duo

Transcription

Kalzium und Eiweiss – ein starkes Duo
Für die Ernährungsfachperson
Kalzium und Eiweiss – ein starkes Duo
Regelmässig Milch und Milchprodukte zu konsumieren fördert die Knochengesundheit. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung plus Bewegung und
Entspannung können Milchprodukte unterstützen, wenn es darum geht, Gewicht
zu verlieren oder das Gewicht zu halten.
3. K alzium baut vor allem Bauchfett
ab und steigert die Fettverbrennungsrate.
Kalzium hemmt das bauchfettbildende Cortisol. In einer aktuellen Studie
haben die Probanden mit der
höchsten Kalziumzufuhr 6 cm Bauchumfang in 8 Wochen verloren.
1. K
alzium hemmt die Neubildung
und Speicherung von Fett.
Einerseits begünstigt eine erhöhte
Kalziumkonzentration in den Fettzellen möglicherweise Übergewicht.
Anderseits haben Wissenschaftler
herausgefunden, dass die Kalziumkonzentration in den Zellen durch
eine erhöhte Kalziumzufuhr über die
Nahrung gesenkt wird. Vermutlich
signalisieren hier Calcitriol und Parathormon den fettbildenden Enzymen,
kein weiteres Fett mehr aufzubauen.
Gleichzeitig wird mehr Fett abgebaut.
2. W
eil Kalzium einen Teil des
Nahrungsfetts bindet, wird die
Fettausscheidung gefördert.
Humanstudien zeigten, dass bei einer
täglichen Aufnahme von 1200 mg
Kalzium über Milchprodukte (dies
entspricht 3 bis 4 Portionen) 5,2 g
Nahrungsfett an das Kalzium gebunden und über den Darm wieder
ausgeschieden wird. Das sind knapp
50 kcal. Hochgerechnet ergibt sich
daraus ein Gewichtsverlust von
2,5 kg pro Jahr.
4. Eiweiss sorgt für eine gute,
langanhaltende Sättigung.
Milch zählt zu den eiweissreichen Lebensmitteln. Besonders das Molkenprotein ist reichlich enthalten (20 %
der Milch). Es zählt zu den besten
Sattmachern. Der Sättigungsmechanismus ist zwar noch nicht genau
erklärbar, aber es wird vermutet, dass
eine höhere Aminosäurenkonzentration im Blut verschiedene Sättigungshormone stimuliert.
5. D
urch die Eiweissverdauung
im Körper steigt der Energieverbrauch. Die dadurch produzierte
Wärme erhöht den Sättigungseffekt zusätzlich.
Für die Verdauung von Eiweiss braucht
der Körper etwa 1 kcal pro g Eiweiss.
Durch den höheren Energieverbrauch
steigt die Wärmebildung und dies
wiederum erhöht die Sättigungswirkung einer Mahlzeit.
6. Eiweiss hält den Blutzuckerspiegel
stabil und beugt dem Heisshunger
vor.
Eiweisse stimulieren genau wie Kohlenhydrate die Insulinausschüttung.
Aber sie führen – im Gegensatz zu
den Kohlenhydraten – zu keinem nennenswerten Anstieg des Blutzuckers.
Dadurch bleibt dieser stabil, was wiederum vor Heisshunger schützt.
7. L
eucin stärkt die Muskeln und
schützt sie vor dem Abbau.
Die essenzielle Aminosäure stimuliert
die Fettverbrennung im Fettgewebe. Dabei können die Fettsäuren
als Energiequelle genutzt werden.
Leucin sorgt ausserdem dafür, dass in
Muskel- und Fettzellen mehr Energie
verbraucht wird. Und Leucin schützt
die Muskeln vor ihrem Abbau während
einer Abnehmphase.
8. A
CE-Hemmer (Angiotensin
Converting Enzyme) senken
den Blutdruck und verlangsamen
das Wachstum der Fettzellen.
Erste Forschungsergebnisse konnten
zeigen, dass die ACE-Hemmer das
Wachstum von Fettzellen scheinbar
verlangsamen und das Verfetten von
Muskeln verhindern.
9. M
ilch zählt mit nur 68 kcal pro
Deziliter zu den energiearmen Lebensmitteln und liefert dabei fast
alle Mineralstoffe und Vitamine.
Durch den hohen Wasseranteil von
über 85 % zählt Milch zu den kalorienarmen Nahrungsmitteln. Im Vergleich zu fettreduzierter Milch enthält Vollmilch lediglich 20 kcal mehr
pro dl. Das sind gerade einmal 2 g
Fett, das wichtige Fettsäuren und
Vitamine enthält.
Diese Beratungshilfe greift die Low
Carb Ernährung zur Gewichtsreduktion plus Ernährung und Entspannung auf und setzt sie in vielen
Beispielen um.
Für die Ernährungsfachperson
Literatur
Bush NC, Alvarez JA et al. Dietary calcium intake is associated with less gain in intra-abdominal adipose tissue
over 1 year. Obesity 18(11).2101-4, 2010
Christensen R el al. Effect of calcium from dairy and dietary supplements on faecal lilt excretion: a meta-analysis
or randomized controlled trials. Obesity Reviews 10,475-486, 2009
Davies KM et al. Calcium intake and body weight. The Journal of the Clinical Endocrinology & Metabolism 2000;
85, 4635-4638.
Dicker D et al. Relationship between dietary calcium intake, body mass index, and waist circumference in MABAT –
the israeli national health and nutrition study. Israel Medical Association Journal 10.512-15, 2008
Faghih S et al. Comparison of the effects of cows‘ milk, fortified soy milk, and calcium supplement on weight and
fat loss in premenopausal overweight and obese women. Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases, 1-5.
2010
Gunther CW et al. Fat oxidation and its relation to serum parathyroid hormone in young women enrolled in a 1-y
dairy calcium intervention. American Journal of Clinical Nutrition 82, 1228-34, 2005
Heaney RP, Davies KM, Barger-Lux MJ. Calcium and weight: clinical studies. Journal of the American College of
Nutrition 2002; 21, 152S-155S
Major GC et al. Calcium plus vitamin D supplementation and fat mass in female very low calcium consumers:
potential ink with calcium-specific appetite control. British Journal of Nutrition 101. 659-663.2008
Major GC, Chaput JP, Ledoux M, et al. Recent developments in calcium-related obesity research. Obes Rev 2008;
9:428-445
Parikh SJ, Yanovski JA. Calcium intake and adiposity. Am J Clin Nutr 2003; 77:281-7
Pereira MA et al. Dairy consumption, obesity, and the insulin resistance syndrome in young adults: the CARDIA
Study. Journal of the American Medical Association 2002; 287, 2081-2089
Ping-Delfos WCS, Soares M: Diet induced thermogenesis, fat oxidation and food intake following sequential
meals: Influence of calcium and vitamin D. Clinical nutrition, 1-8, 2011
Schrager S. Dietary calcium intake and obesity. The Journal of the American Board of Family, 18, 205-210, 2005
Soares MJ et al. Postprandial energy metabolism in the regulation of body weight: is there a mechanistic role for
dietary calcium? Nutrients 2, 586-598. 2010
Sun X, Zemel MB. Leucine modulation of mitochondrial mass and oxygen consumption in skeletal muscle cells
and adipocytes. Nutrition & Metabolism 6, 1-8.2009
Tordoff G, Rabusa SH. Calcium-deprived rats avoid sweet compounds. American Society for Nutritional Sciences.
1232-1238, 1998
Whigham lD et al. Efficacy of conjugated linoleic acid for reducing fat mass: a meta-analysis in humans. American
Journal of Clinical Nutrition 85, 1203-11, 2007
Wortsman J et al. Decreased bioavailability of vitamin 0 in obesity. American Journal of Clinical Nutrition 71. 6903, 2000
Zemel MB, et al. Calcium and dairy acceleration of weight and fat loss during energy restriction in obese adults.
Obes Res 2004; 12:582-90
Zemel MB et al. Effects of calcium and dairy on body composition and weight loss in African-American adults.
Obesity Research 17, 1218-25, 2005
Zemel MB. Mechanisms of dairy modulation of adiposity. J Nutr 2003; 1 33:252S-6S
Zemel MB et al. Regulation of adiposity by dietary Calcium. The FASEB Journal 2000; 14, 1132-1138
Zemel MB. Role of calcium and dairy products in energy partitioning and weight management. American Journal
of Clinical Nutrition 79, 907-12. 2004