Folien zur Einführung ins Studium im B.Sc. BWL (Public and Non

Transcription

Folien zur Einführung ins Studium im B.Sc. BWL (Public and Non
Begrüßung zum Studium
B.Sc. Volkswirtschaftslehre
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
(Public and Non-Profit Management)
17. Oktober 2016, 10:15 Uhr
Info-Veranstaltung* zum Studium
B.Sc. Volkswirtschaftslehre
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
(Public and Non-Profit Management)
*Änderungen vorberhalten
M.Sc. Vw. Alena Bolanz
Dipl. Angl.-Wirt. Melanie Dunst
Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Ihre Fakultät
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
 Grundlage: Prüfungsordnung, Modulhandbuch (MUSS jeder kennen! –
s. Studienganghomepage über http://portal.uni-freiburg.de/vwl)
3
Überblick
Daten und Fakten:
 Regelstudienzeit des Bachelors: 6 Semester
 „Ein-Fach-Studiengang“: 1 Hauptfach ohne weiteres Nebenfach
 180 ECTS-Punkte
 Modularer Aufbau
 Modulhandbuch:
 Beschreibungen der Module und viele weitere Infos
 Online auf der B.Sc.-Studienganghomepage (über portal.uni-freiburg.de/vwl)
5
Überblick (III): Der Studienplan
• Der Studienplan in VWL
Empfohlener Studienverlaufsplan B.Sc. Volkswirtschaftslehre
VOLKSWIRTSCHAFTSTHEORIE
VOLKSWIRTSCHAFTSPOLITIK
UND FINANZWISSENSCHAFT
Entwurf / Änderungen vorbehalten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
QUANTITATIVE METHODEN
WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Unternehmenstheorie
6 ECTS
Mathematik für Witschaftswissenschaftler
8 ECTS
Einführung in die W'informatik
4 ECTS
1. Sem.
(WiSe)
Grundlagen der
Volkswirtschaftslehre: Einführung in
die VWL
Nur erste Semesterhälfte
FACHFREMDE MODULE
BERUFSFELDORIENT.
KOMPETENZEN**
ECTSPunkte*
Technik des wiss. Arbeitens I (BOK1,
Teil I)
1 ECTS**
4 ECTS
27
Grundlagenbereich
Mikroökonomik II
8 ECTS
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
6 ECTS
Investition und Finanzierung
6 ECTS
Statistik
8 ECTS
Makroökonomik I
6 ECTS
Öffentliche Ausgaben/Einnahmen
6 ECTS
Produktion und Absatz
6 ECTS
Ökonometrie
8 ECTS
Makroökonomik II
6 ECTS
Ordnungspolitik
6 ECTS
Unternehmensrechnung
6 ECTS
28
Privatrecht für
Wirtschaftswissenschaftler
6 ECTS
Öffentliche Ausgaben/Einnahmen
6 ECTS
Wahlpflichtmodule nach indiviueller Wahl
38 ECTS
Vertiefungsbereich
6. Sem.
(SoSe)
5. Sem.
(WiSe)
4. Sem.
(SoSe)
3. Sem.
(WiSe)
2. Sem.
(SoSe)
Mikroökonomik I
4 ECTS
ECTS
pro Bereich
Bestimmungen:
- mind. 6 ECTS aus Wirtschaftspolitik
- mind. 6 ECTS aus Finanzwissenschaft
- mind. 6 ECTS aus Wirtschaftsinformatik
- restliche 20 ECTS aus Bereichen nach freier Wahl (davon max. 12 ECTS fachfremd)
Technik des wiss. Arbeitens II
(BOK1, Teil II)
1 ECTS**
33
Technik des wiss. Arbeitens III
(BOK1, Teil III)
1 ECTS**
Technik des wiss. Arbeitens IV
(BOK1, Teil IV)
1 ECTS**
Fachsprache: English for Students of
Economics (BOK2)
4 ECTS
30
Veranstaltungen des ZfS (BOK4)
12 ECTS
Studienplan:
5. Semester: ca. 28 ECTS
6. Semester: ca. 10 ECTS
Bachelorarbeit
12 ECTS (12 Wochen Bearbeitungszeit)
24 - 44 ECTS
36 - 56 ECTS
24 - 44 ECTS
ca. 36
ca. 26
24 - 44 ECTS
10 - 30 ECTS
6 - 18 ECTS
*
1 ECTS-Punkt entsprechen dabei 30 Arbeitsstunden.
**
Das Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (BOK1) besteht aus vier Blockveranstaltungen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Veranstaltungen ergibt 4 ECTS-Punkte. Abhängig vom Lehrangebot kann das Modul BOK1 durch das Modul „Ökonomische Fallstudien“ (BOK3) oder ein
Seminar (4ECTS) ersetzt werden.
20 ECTS
6
180 ECTS
Überblick (III): Der Studienplan
Empfohlener Studienverlaufsplan B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (PNPM)
1. Sem
(WiSe)
Grundlagennbereich
• Der Studienplan in BWL (PNPM)
PUBLIC MANAGEMENT UND NONPROFIT MANAGEMENT
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Grundlagen des Public
Management
6 ECTS
Unternehmenstheorie
6 ECTS
Entwurf / Änderungen vorbehalten
FACHFREMDE MODULE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre:
Einführung in die VWL
Nur erste Semesterhälfte
4 ECTS
QUANTITATIVE METHODEN UND
WIRTSCHAFTSINFORMATIK
BERUFSFELDORIENT.
KOMPETENZEN**
Mathematik für
Witschaftswissenschaftler
8 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens I
(BOK1, Teil I)
1 ECTS**
ECTSPunkte*
29
Einführungs in das Management von
Non-Profit Organisationen
6 ECTS
Grundlagenbereich
3. Sem
(WiSe)
2. Sem
(SoSe)
Mikroökonomik I
4 ECTS
Investition und Finanzierung
6 ECTS
Mikroökonomik II
8 ECTS
Statistik
8 ECTS
34
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
6 ECTS
New Public Management
6 ECTS
Produktion und Absatz
6 ECTS
Öffentliche Ausgaben/Einnahmen
6 ECTS
Einführung in die W'informatik
4 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens II
(BOK1, Teil II)
1 ECTS**
31
Ökonometrie
8 ECTS
Unternehmensrechnung
6 ECTS
4. Sem
(SoSe)
Gemeinnützige Organisationen
6 ECTS
Ordnungspolitik
6 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens III
(BOK1, Teil III)
1 ECTS**
Öffentliche Ausgaben/Einnahmen
6 ECTS
Technik des wiss. Arbeitens IV
(BOK1, Teil IV)
1 ECTS**
30
Fachsprache: English for Students of
Economics (BOK2)
4 ECTS
ECTS
pro
Bereich
Vertiefungsbereich
6. Sem
(SoSe)
5. Sem
(WiSe)
Wahlpflichtmodule nach indiviueller Wahl
32 ECTS
Veranstaltungen des ZfS
(BOK4)
12 ECTS
Bestimmungen:
- mind. 12 ECTS jeweils aus Public Management und Non-Profit Management
- übrige 8 ECTS aus den Bereichen BWL, Public Management, Non-Profit Management
und/oder fachfremde WP-Module (dabei max. 6 ECTS aus fachfremden WP-Modulen)
ca. 30
ca. 26
Bachelorarbeit
12 ECTS (12 Wochen Bearbeitungszeit)
48 - 56 ECTS
24 - 32 ECTS
0 - 6 ECTS
40 ECTS
28 ECTS
20 ECTS
*
1 ECTS-Punkt entsprechen dabei 30 Arbeitsstunden.
**
Das Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (BOK1) besteht aus vier Blockveranstaltungen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Veranstaltungen ergibt 4 ECTS-Punkte. Abhängig vom Lehrangebot kann das Modul BOK1 durch das Modul „Ökonomische
Fallstudien“ (BOK3) oder ein Seminar (4ECTS) ersetzt werden.
180 ECTS
Der Start ins Studium: Das 1. Semester (I)
Empfohlener Studienplan für das 1. Semester für VWL:
 Einführung in die VWL (Vorlesung, 1. Semesterhälfte)
 Mikroökonomik I (Vorlesung & Tutorat)
 Unternehmenstheorie (Vorlesung & Tutorat)
 Mathematik für Wiwis (2x Vorlesung & Übung & Tutorat)
 Management of Information Systems (Vorlesung & Tutorat)
 BOK1 Teil I: Literaturrecherche und Informationskompetenz
Vorlesungsverzeichnis:
Auf Campus Management – HISInOne (z.B. über http://bit.ly/VV_UniFr)
Empfehlung: über „Mein Studium“ => „Studienplaner“
Homepages der Lehrstühle
Wegweiser für Studienanfänger/innen
8
Der Start ins Studium: Das 1. Semester (II)
Empfohlener Studienplan für das 1. Semester für BWL (PNPM):
 Grundlagen des Public Management (Vorlesung)
 Unternehmenstheorie (Vorlesung & Tutorat)
 Einführung in die VWL (Vorlesung, 1. Semesterhälfte)
 Mikroökonomik I (Vorlesung & Tutorat)
 Mathematik für Wiwis (2x Vorlesung & Übung & Tutorat)
 BOK1 Teil I: Literaturrecherche und Informationskompetenz
Vorlesungsverzeichnis:
Auf Campus Management – HISInOne (z.B. über http://bit.ly/VV_UniFr)
Empfehlung: über „Mein Studium“ => „Studienplaner“
Homepages der Lehrstühle
Wegweiser für Studienanfänger/innen
9
Der Start ins Studium: Das 1. Semester (III)
Anmeldungen:
Nicht erforderlich für:
 Grundlagenvorlesungen/ Übungen
Aber für:
 Klausuren (auch für die Nachtermine)
 Manche Tutorate (wird jeweils in der 1. Vorlesung bekanntgegeben)
 BOK-Veranstaltungen (s. später)
 Seminare (Bewerbung bei den Lehrstühlen, erfolgt z.T. in der
vorlesungsfreien Zeit)
10
BOK-Bereich (I)
Interner BOK-Bereich (8 ECTS):
 BOK1: Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (4 ECTS)
 Teil I & II: Literaturrecherche und Informationskompetenz I (1.+ 3. Semester)
 Teil III: Erfolgreich Präsentieren für Wirtschaftswissenschaftler (4. Semester)
 Teil IV: Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler (4. Semester)
 Alternativ dazu: Modul BOK3 „Ökonomische Fallstudien“ (4 ECTS),
wirtschaftswissenschaftliches Seminar nach freier Wahl (4 ECTS)
 BOK2: Modul „Fachsprache“ (4 ECTS)
 English for Students of Economics (4. Semester)
 English for Students of Public and Non-Profit Management (4. Semester)
11
BOK-Bereich (II)
BOK4: Externer BOK-Bereich (12 ECTS):
 Veranstaltungen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
 Praktika in Kooperation mit ZfS
 Bereiche Fremdsprachen, EDV, Kommunikation, Management und
Medien
http://www.zfs.uni-freiburg.de/studium/bok/infos-erstsemester
12
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Ihre Fakultät
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
13
Ihre Fakultät
Volkswirtschaftstheorie
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie
Prof. Dr. O. Landmann
• Makroökonomik
• Monetäre Ökonomik
• Internationaler Handel
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
14
Ihre Fakultät
Volkswirtschaftspolitik
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Abteilung für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. L. Feld
• Politische Ökonomik,
• Direkte Demokratie, Föderalismus
• Steuerwettbewerb, Steuermoral
Abteilung für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. B. Neumärker
• Konstitutionenökonomik
• Ökonomische
Gerechtigkeitsforschung
• Konflikt und Machtforschung
• Wirtschaftspolitische Reformen
Abteilung für Internationale
Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. G.G. Schulze
• Politische Ökonomik
• Entwicklungsökonomik
• Ökonomik des Terrors
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
15
Ihre Fakultät
Volkswirtschaftspolitik (fortgesetzt)
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik
Prof. Dr. G. Knieps
• Netzökonomie, Marktregulierung
• Wettbewerbspolitik
Lehrstuhl für Ordnungs- und
Wettbewerbspolitik
Prof. Dr. T. Krieger
• Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik in alternden Gesellschaften
• Systemwettbewerb in Europa
• Migration; transnationale Konflikte
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
16
Ihre Fakultät
Finanzwissenschaft
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Lehrstuhl für VWL und
Finanzwissenschaft
Prof. Dr. B. Raffelhüschen
• Alterssicherung
• Finanzwissenschaftliche
Steuerlehre
• Fiskalpolitik
Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie
und Finanzwissenschaft
Prof. Dr. W. Eggert
• Finanzwissenschaft
• Wirtschaftstheorie
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
17
Ihre Fakultät
Betriebswirtschaftslehre
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Lehrstuhl für Finanz- und
Rechnungswesen
Prof. Dr. S. Lengsfeld
• Finanz- und Rechnungswesen
• Informations-, Personal- und
Organisationsökonomik
Lehrstuhl für Marketing und
Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. D.K. Tscheulin
• Marketing
• Gesundheitsmanagement
Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Prof. Dr. W. Kessler
• Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
18
Ihre Fakultät
Betriebswirtschaftslehre, Public and Non-Profit Management
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Lehrstuhl für Personal- und
Organisationsökonomie
Prof. Dr. O. Rank
• Personalökonomie
• Organisationsökonomie
Lehrstuhl für Public and NonProfit Management
Prof. Dr. J. Lindenmeier
• Public und Non-Profit Management
• Corporate Governance und Ethik
Lehrstuhl für Public und NonProfit Management
JProf. Dr. Ann-Kathrin Seemann
• Verkehr/Logistik und Öffentliche
Wohnungswirtschaft
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
19
Ihre Fakultät
Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik
Institut/Lehrstuhl
Schwerpunkte (ausgewählt)
Lehrstuhl für Empirische
Wirtschaftsforschung und
Ökonometrie
Prof. Dr. M. Stein
• Empirische Wirtschaftsforschung
• Ökonometrie
Lehrstuhl für
Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. D.Neumann
• Wirtschaftsinformatik, Computational
Economics
• Green IT
Abteilung Telematik
Prof. Dr. G. Müller
• Telematik
• Ökonomische Analyse von
Telekommunikations- und
Informationstechnologien
Fotoquelle: jeweilige Lehrstuhlhomepage
20
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Ihre Fakultät
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
21
Die Prüfungen (I)
Klausuren:
 Abschlussklausur und Nachholklausur
 Explizite Anmeldungen zu jeder Klausur separat möglich und erforderlich
 Anmeldezeiträume unbedingt beachten! Keine Ausnahmen!
( Homepage des Prüfungsamts Wirtschaftswissenschaften)
 Termine: siehe Homepage des Prüfungsamts
 Anmeldung zu Abschlussklausuren: t.b.a.
 Anmeldung zu Nachholklausuren: t.b.a.
 Bestehen der Klausur  Erwerb der ECTS-Punkte
 Neben Prüfungsleistung sind Studienleistungen möglich (z.B.
Übungsblätter, Kurzvorträge)
22
Die Prüfungen (II)
Die Orientierungsprüfung (der 1. Meilenstein im Bachelor):
 Orientierungsprüfung = Bestehen von zwei Prüfungsleistungen:
B.Sc. VWL
1 Prüfungsleistung aus
und
1 Prüfungsleistung aus
 Mikroökonomik I
 Mathematik oder
 Mikroökonomik II oder
 Statistik
 Grundlagen der Wirtschaftspolitik
• Frist: „Soll“: 2 Semester
„Muss“: 3. Semester (andernfalls Verlust des Prüfungsanspruchs!)
23
Die Prüfungen (III)
Die Orientierungsprüfung (der 1. Meilenstein im Bachelor):
 Orientierungsprüfung = Bestehen von zwei Prüfungsleistungen:
B.Sc. BWL (PNPM)
2 Prüfungsleistungen aus:
 Den Grundlagenmodule der Pflichtbereiche: BWL, Public und Non-Profit
Management
 Frist: „Soll“: 2 Semester
„Muss“: 3. Semester (andernfalls Verlust des Prüfungsanspruchs!)
24
Die Prüfungen (IV)
Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungsleistungen:
 Seminare ( Vertiefungsstudium): 1x
 Alle anderen Modulprüfungen (i.d.R. Klausur): 2x
 Bachelorarbeit: 1x
2 Freiversuche für das ganze Studium („Joker“)
 Jeweils einsetzbar zur Notenverbesserung oder für eine 4. Klausur
 Nur innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern
 Wiederholung zur Notenverbesserung außer mit Freiversuchen nicht
möglich.
25
Bestehen und Nichtbestehen des B.Sc. (I)
Abschluss des Bachelorstudiums:
 Wenn alle erforderlichen studienbegleitenden Prüfungen (Klausuren,
Studienleistungen, Bachelorarbeit, …) bestanden sind
Bildung der Noten:
 Bachelorabschlussnote:
Gewichtetes arithmetisches Mittel der einzelnen Modul- bzw.
Bereichsnoten, gewichtet mit den jeweiligen ECTS-Punkten
26
Bestehen und Nichtbestehen des B.Sc. (II)
Endgültiges Nichtbestehen des B.Sc. /
Verlust des Prüfungsanspruchs:
 Wenn eine Prüfungsleistung (z.B. Klausur) endgültig nicht bestanden ist
 Wenn die Orientierungsprüfung endgültig nicht bestanden ist
 Wenn die Bachelorarbeit 2x nicht bestanden ist
27
Gliederung
 Überblick und Studienplan
 Der Start ins Studium: das erste Semester
 Ihre Fakultät
 Die Prüfungen
 Bestehen und Nichtbestehen des Bachelors
 Tipps zum Bachelorstudium
28
Tipps: Im Studium
 B.Sc. VWL ≠ B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
≠ B.A. Nebenfächer
≠ Polyvalenter 2-HF-Bachelor
 Regeln für den eigenen Studiengang beachten.
 Gezielt zu Klausuren anmelden; Klausuren nicht verschenken.
 Klausuren zu den Einsichtsterminen ansehen.
 Aktiv informieren: Fachbereichshomepage http://portal.uni-freiburg.de/vwl,
Prüfungsamt, Studienganghomepage, Lehrstuhlseiten; Prüfungsordnung,
Modulhandbuch
 Bei Fragen und Problemen frühzeitig Beratung in Anspruch nehmen.
29
Tipps: Individuelles Profil entwickeln
Individuelles Profil entwickeln
 Vertiefung im Studium
Wahlmodule, Bachelorarbeit, BOK-Veranstaltungen, Master
 Neben dem Studium aktiv werden
z.B. Fachschaft, große Zahl an studentischen Initiativen
siehe: http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/initiativen/
 Auslandssemester einlegen
 Optimaler Zeitpunkt: 5./6. Semester
 Anerkennung der Leistungen
 Frühzeitig planen! – ca. Sommer 2017
30
Tipps: Individuelles Profil entwickeln
Individuelles Profil entwickeln
 Praktika wahrnehmen
 In den Semesterferien oder Urlaubssemester
 Vermittlung von Praktika/ Praktikumsangebote:
 Praktikumsbörsen im Internet
 Ausschreibungen auf Fachschaftshomepage
 Schwarze Bretter der Lehrstühle
 Initiativbewerbungen
 Information und Beratung hierzu:
Service Center Studium – Career Services (Sedanstr. 6)
 Mögliche Anrechnung im ext. BOK Bereich über das ZfS
32
Links
 Fachbereichsseite:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl
„Zentrale Schaltstelle“. Von dort aus:
 Aktuelle Nachrichten
 Studiengang-Homepage: Modulhandbuch, Prüfungsordnung, u.v.m.
 Infos zum Studium: Internationales, Job und Karriere, studentische
Initiativen
 Homepages der Lehrstühle, Links zu den Service- und Beratungsstellen
 Weitere Links: Stipendienlotse, Mensa Speiseplan, u.v.m.
33
Ansprechpartner
Studienfachberatung
Wirtschaftswissenschaften
Auslandsbüro
Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsamt
Wirtschaftswissenschaften
Lehrstühle
Studierendensekretariat
Career Services
Sprachlehrinstitut
Studentenwerk
Volkswirtschaftliches
Seminar/Bibliothek

„Wofür wohin?“, Kontaktdaten und Sprechstunden hier:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/beratung/
34
Links

Aktuelle Nachrichten aus dem Fachbereich und FB-Startseite:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl

Studiengangseite des M.Sc. BWL (PNPM):
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/master-of-sciencebwl-public-and-non-profit-management

Klausuranmeldung, -termine, etc.:
http://portal.uni-freiburg.de/pa-vwl

Vorlesungsverzeichnis:
www.uni-freiburg.de/go/vvz

Lagepläne der Uni-Gebäude:
http://portal.uni-freiburg.de/vwl/lageplan
35
Links

Broschüre „Studieren, Leben, Durchstarten. Wegweiser durch das Studium
an der Universität Freiburg“: http://www.studium.unifreiburg.de/documents/zsb/studieren_leben_durchstarten

Infoheft IT-Services: http://www.rz.unifreiburg.de/inhalt/dokumente/pdfs/broschueren/studidienste/view
Neben dem B.Sc. BWL (PNPM) / B.Sc. VWL-Studium:

Studium Generale: www.studiumgenerale.uni-freiburg.de

Sprachkurse am Sprachlehrinstitut der Uni: www.sli.uni-freiburg.de
36
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
… und viel Erfolg im B.Sc.!
37
Mentoring
Wirtschaftswissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Das Mentoring-Programm
• MentorInnen und Mentees
• Ziel: Orientierungshilfe und Unterstützung
• Erfahrungswissen von Studenten
• Laufzeit: 1 Semester
• Gruppenmentoring
17.10.16
Mentoring Wirtschaftswissenschaften
39
Das Mentoring-Programm
• Treffen circa alle 4 Wochen
• Ort und Zeit nach Absprache
• Fragen, Unterstützung, Förderung
• Erfahrungen, Informationen, Feedback
• Kontakte, Ansprechpersonen, Netzwerke
17.10.16
Mentoring Wirtschaftswissenschaften
40
Wann geht’s los?
Kick-Off-Veranstaltung
• 25. Oktober 2016
• 14:00 Uhr
• Hörsaal 2006
• Noch Fragen?
• [email protected]
17.10.16
Mentoring Wirtschaftswissenschaften
41