Kindheit und Entwicklung - bei der Knospe

Transcription

Kindheit und Entwicklung - bei der Knospe
. .,
;
:
.,. .
.
..
~
.
I
3<*.
-.,
.
.~
Kindheit und Entwicklung, 21 (2), 81 - 89 0 Hogrefe Verlag, Gottingen 2012
I..
Therapie
Intensive verhaltenstherapeutische Interventionsprogramme bei Autismus-Spektrum-Storungen
Luise Poustkal, Boris Rothermell, Tobias Banaschewski1 und lnge Kamp-Becker2
-.
'Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie des ~indes!und Jugendalters
am Zentralinstitut fur Seelische Gesundheit Mannheim
'Philipps-Universitat Marburg, Klinikfur Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,
Universitatsklinikum GieRen und Marburg GmbH
>__-_.
-
..
I
1
1
I
Autismus-Spektqm-Stomngen (Autism. Spectrum Disorder, ASD) sind ge~~etisch
bedingte Entwicklungsstomgen, die nach neusten epidemiologischen Untersuchungen mindestens eines von 110 Kindem betreffen
(Baird et al., 2006). ASD ist ein noch inoffizieller T-5minus fir eine Subgluppe der tiefgreifenden Entwicklnngsstomngen (TE) in der ICD-10 (WHO,, 1992) und
dem DSM-1V-TR (American Psychiatric Association,
2000). Entgegen der kategorialen Klassifikation nimmt
man heute an, dass die Stomngen des Autismus-Spektrums ein Kontinuum von qualitativ ahnlichen, kategorial
nicht klar ahgrenzbaren Einheiten bilden (Karnp-Becker
et al., 2010h; Lord et al., in press), eine Erkenntnis, der
auch im sich in der Entwicklung befindlichen DSM-V
Recbnung gehagen wird (Ghanizadeh, 201 1;Gbaziuddin,
DOI: 10.102610942-5403IsW0074
.
'
2010; Wing et al., 201 1). Das klinische Erseheinungsbild
der ASD ist gepragt durch einen ftiihen Beginn und dle
klassische pmistierende Trias aus qualitativen Beemtrichtigungen der sozialen Interakt~on,der Kommunikation und Sprache sowie repetitive, stereotype und nhlalisierte Vehaltensweisen (Becker & Kamp-Becker, 2010).
Betroffene Kinder zeigen bereits friih wenig oder
keinen sozial modulietten Blickkontakt und wenig sozialemotionale Gegenseitigkeit. Autinerksamkeit und Freude
werden hqufig nicht mit anderen geteilt (fehlende ,joint
attention"), Mimik und Gestik werden wenig eingesetzt,
urn sozial; lnteraktionen zu initiieren oder zu regulieren.
Im Kindesalter zeigen sich ein Mangel in1 Bereich des
spontanen lmitierzns von Handlungen anderer sowie ein
.:
:;aq?sualieq~aa raa!suaq ' r a q ~
ajI!H l!m ssep 'aSV l!m
bapu- uapuala8 mq1apueqaquns l w p s!q!aq ual8Faz
( ~ 8 6 1 )seeaol uoa a!pnls Jau!a ass!uqaba alslg
'uauo!mmj uaq3suo)ow
lap pun s o q e q ~ a a s 8 u n s dsap ' 8 u n [ y 3 y u a q m d ~
pun uaa!l!u8oq Iap 8 ~ N a s s a q J a!p
a ~ a!& 'qe ual!a@yad
m s q a d s ua)!zq sau!a %urnproda p jne uap!z pun
uo!~y~!pomsuar[eqla~lap u q u q 3 a ~apuam!seq ua!l
-0aqlmaTjne uaqqluasam uq ua)le¶ua '18ala8ue %!)sq
-8uq l a m ! pms a ! ~'aSV !aq uaIIapomsuo!guaNqq
ualsn!sualm a!p a 8 u j auqo pu!s ( v m ) asi@uesua)1eqJa,j
ualpuemaZue lap ua!d!zuud q3eu aunueSoldrap~ojqpd
q3p uauap uoa 'uqoqa%ue ua!deraq~ aZ![~zun zua)s!s
-lad ua%uv~suaqalpun
laq! ponr%jne uaplam
~ S m
V j .uap.'am meq3saama Bnua% q30q lqg!u lea
raqep uuq uauo!)ua,ua)q uaagqaga ue y e p a 8 l a a
.(POOZ "@ la
U!IMOH))!a@!pugs)sq[as a u 3 m o n [ o a ra)[euauasq3em
-13uq uauagonaa lap [!ag. ramam u!a mu l q q a r o p u e l ~
ua8!l!azrap urap q 3 e .uala!ds
~
nz aIIoX aqaqjne1laA ua8g
-sg8m[ uap ig ua%a%p$u!aqas ')qu!u lap0 leq uapuqs
a q %u~Zoua~s%unplayuaq3elds
au!a q o '(POOZ"le
)a u q m o ~ uapam
)
nz n!l!sod asodold a!p qy s@ ualnaa
pun uaZ!az salalq3uaZ pun uogepuq q3ne pms snernq
laqpep 'ua8oma~q3erdfjsauassama8ue
a!mos OL<
nrraa!muaS!nalq u!a ma[[e IOA q q s uas!amra asouZord
a p r ! ~mslnapaq ~ I '(POOZ
V
"@ $3 mfMOH :LOOZ "@ )a
lpa~s~~!a)
qan!uuan neaa!uq3eldg pun -zuaZ!~pu~aIIanp
-!A!Pu! mp qomp qa!gqa%geur pl!m %unp13!wa~!az8ue7
a!a '(900~"b la p q a ) J a p q uauaaonaq lap % 5 s 'ea
!aq lqalsaq Zuluapu~a%!11aln1)!m l!?~p!qlomoxau!3
.(I IOZ 'J-~w -a a w ) n a ) @ v A sawazlaIJalaillsqlas
'S~A!SS&~B
a!mos ( 1 1 0 ~'.le la uosleN uaZmols
aq3suopruu!aj pun -qoB '(I 1oz '-le la uq10g) ua!sda[!d~
uagwaq ua!aqZ![pgnv apual!a~%aqa%!wos .(8ooz "Ie
la gouom!~)ualIas 1 q 3 %
~ L l!ru uaZunrgS al[auop!sod
-do apual!a~Zaqqone raqe pup 8unmayy a8gne1puvl a F
uaZaZ- 8yngq sr3puosaq ua8u~o~ss~!aymesyJaqn~-s]g
- ! a ! ~pun ua8umol~aa!ssardap 'ua!qoqd a@!zos pun
aqasgrzads ' u a 8 u ~ g s ) s % u vpms u a Z u ~ o l suap!qIom
-04 uap w u n 'issnpaaq qa!lqaqra neaa~suo!)yun~
sep pun jne1Jaas%mqqo!mlu~uaml!am uap a!p ' ( 8 0 0 ~
"@ lagonouns :OIOZ "18 $3 eI!nepq :900z "@ la r a j i a ~
:1~ O "le
Z la q a a [ ~ loa.
) %unrgs a q a s y e q d s d aral!am
au!a sualsapup @a![ m i a g o q a a rap % 08 s!q OL !aa
'rualq3!a[1a nz s!xv~duaqos!qpl rap m Sm[qajdmaa!d
- e r a u apa!seqzuap!aa a q a a n ')1la)sa%rep uauo!maruq
-q apa!seq q3s!lnaderaqlsua)@qlaa aa!sua$u! 'ap!n@aa
ma[@ roa uaplam uapuaZ1oj m1 '(eoloz "@ la rayaaa
-dmex : O ~ O Z'8el!=j :ZOOZ 'eqlsnod -a alloa) uasrammq
zuapwa a@ ama jne a p 'IOA ua!pms ua%a!l 'ua)@mna
alualual3 asaq a!p 'auxuwSordsuogna~qqm s ..asd@ne
-sual@qra~u a p u o m lama 8 u r u q q a n a aZuaqroa 3p
pun uaqn saalsuqxa 'uaqmqmg. a q o s g n a d m q s w ~ e ~ a
'~xaluoyuaddnr~) -1-2 un 8-d
'(a8wqo!a1~
' r a q a ! z r ~ / ~ a q q'lnaderaq~) uauoslad aq3gpa!q3srqun
w n p a m p ~ o d'(aydsl!aqw '?mm 'alm13s 'asnw
nz)mq3!amqsuaqqlapo uaZugpoaurmesn~uaq3!lpa!q3s
-1aun u! u a u o p u a ~ a q~ y a ' qsa!a .(OIOZ' m q o ~
f8ooz 'souor -a mrx :8ooz "IR $3sauo~)
-a moqg!aX :ZOOZ 'llauuo$~ !fjodi "[e )a ~ M O H
uo!%apun&q
a!p
jne
mamas pun -uaZnv a p m Ja%!uam
:~IJOZ'laued hos!apv p a l p a x uo!le!aossg 'p~a!q~
an18
uaxq uaneqos usv ip l a p q a8pqgc
pm sso13 anla) uasa!mra agyaga s ~ ~e S V ~ a m a ~ ~ uauosladsZnzaa
o ~ ~
-!am u o q q '(6002 '
p la u!qs rapu- alIaq3!mlua q3!a1
uaa!leq!ununuoq pun ua1epos .uoa ? ! d a a ~ m y uad
-aqruroN
SIB ua8un2amag pun uaunugs aqqqosuam
- ! m q aqas!)n3de~aqlual1eqlaAama!p q3!s uaqeq (1
qy zuamjeq laZ!uam qagnap a!s ua%!az map1ayn-f
'.le 1a eylsnod :lqo!sraqn 'aljdnlye) uoRua~a)cqlaq3s!Z
-o]o~uueqdoq3dsduaqiN .uapram iqa!ana w u a ~ ~ o g a a .uam!!,!m nz uampue )!m uaZu~Gamaqyo![aamsu!amaZ
'nal!a@parmqos uaqeq pun uauosladsZnzag JaleLzos
lap sneaa!usuo!)yonj uaIe!zosoqoLsd'sappunpun iglr@nb
ua%un8amaqa%!az uap pun -y3!1g map Ja8!uam uaZ1oj
s u a q a l lap u a Z u ~ a s s a q ~aq'!fqaqIa
a~
q~oparuauo!l
a!S '(6661 'a37
u o s q o ~ )8!uam uam!1!m! pun !Inm
- u a m u ] ualauS!aaZ )!m uauuoq 'pms mql!aq lqo!u a S V
-!)s)1an\mn uapvaalar [e!zos uoa Zun%nuoaag a8uua8
qa!alZqo '(1 IOZ 'lamug p uosmea) u a % u ~ o llaqosps!)
s
ama 'uas!amsua~~eqra~
a~e!zoso~d@uam uaZ!az lapmq
-ne ~ l e m @ d d s w rap
g Zunlpueqag mnz uo!luaNaq
-u!aIg
pun
a%ug%ne~
sl!alag
.uas!amqoeu u a q c s u a q a ~
aqas!mz!pam apa!nleaa in2 au!aq eagsFa l!azlaa
u q w uap u! q!araq a S v !aq qa!s uassel uo!pq!ununuog
'(6ooz "1e la mreumafi :IOOZ ' d d e q -a
pun uo!neralq ua[e!zos rap u a 8 u ~ g uoa
s rajnepoA
qmrqmr ~ L O O Z" ~ ela v v q r e r :oooz 'X~!I~PI "18 wq03er)
urap~ojnz uaq3suaK lasap neoa!usuo!lmd saqoq lsqo!~
.uqpqla nz lqaagne pun uauu!Saq nz ( a m
-Zom u!a mn 'pms [ ~ o a uamqeugepq
~ s
aqos!lnaderaql
'~pms)uo!)eslaauog a[Iarurojm au!a 'ama~qordaqqqaq
pun UaqoeslruaA ua)soyl!azsuaqaT aq~qqaqrauaZmols
-13 yo naqeq q e q o s p o ~pun uaZouuaaq3erds man2
aqosgs!)ne ssep 'ua8!az a p 'roa ua!pms aqospouoqosl!aq
itm aqo![pua%nlpunmpuz.)~aq3sgsFlne ,,,a~euo!lylmJqaoq"
-punsag alsra s)!araq qane uaZa!~s a ' ( ~ 0 0' g~! a ~:LOOZ
'a~qeZaqln2q3ne Jaqe 'aqamds aqagpugsranun au!a lap0
'le la u o s m ~:ZOOZ 'evsnod -a aloa) uaqeq uasa!m
au!aq q a q 3 y u a uawgonag ~ a lanua
p
u!a e m 3 '1a!ds
-ra mq11eq qosu!dma pun sopas s@ a%!uam mu qaopal
( - ~ o q r d ~ua[loha!se)ueqd
)
me assaJa1q sap)asaZquaq
rayaaa-dmg
3%qpun
p(smaq3seueg se!qo~ 'IamaqoX suoa 'eytsnod as!n7
28
'>
.. .
~
p
,
--
~
. .,.
.
,
.
,
"%
.
I
-
-.
...
.
,
.
:
s",
ih..
~
,
,
,
.
:"$L
* ,
Interventionen bei Antisn~ns-Spekhum-StBrungen
83
I
rapeutischer Intervention nach dem ABA-Ansatz (,,early
intensive behavioral intervention", EIBI) bei einigen
Kindem eine graduellc Verbessemng emielt werden
k o ~ t e die
, sich auch im weiteren Verlauf als stahil zeigte
WcEachin et al., 1993). Die dominierende Behandlungsmethode im Rahmen dieses ersten Friihforderansatzes ist das ,,diskrete Lemformat" (Discrete Trial Training,
D m ) . Hierbei erfolgt die Untmveisung des Kindes in
einer Aufeinanderfolge von klar strukturierten und unterscheidbaren (,,diskreten") Lemschriften. Komplexe
Handlungsfolgen werden dabei in moglichst kleine Untereinheiten zcrlegt. Jeder Lenischritt (trial) besteht aus
einer genauen und konstistenten Instruktion fiir das g e
wiinschtc Verhalten, das operant verstiirkt wird. Die Untereinheiten konneu dam wieder zu komplexeren Handlungseinheiten zusammengesetzt werden (,,chainingc').
Andere klassische verhaltenstherapeutische Techniken,
die im D'M haufig eingesetzt werden, sind unter anderem
Prompting (zudtzlicher Stimulus, der das Antworten erleichtert, indem dem Kind eine Hilfestellung gegeben
wird) oder Shaping (aufeinander folgende Annaheiungen
an das Zielverhalten werden verstirkt, um Verhaltensweiscn beizubringen, die nicht im Repertoire des Kindes
und schwierig zu prompten sind). Obwohl sehrerfolgreich
hei der Verminlung essentieller VerhaItensweisen, wurde
DTT in der weitcrcn Entwicklung unter anderem fiir die
sehr strikte Stin~uluskontrolle,den Einsatz von artifiziellen Verstiirkem ohne individuellen Bemg und das hochstrukturierte Trainingssetting kritisiert, da dies alles die
Generalisierung der enuiinschten Verhaltenweisen behindem und m meehanisehem Antwortverhalten und
~ b h a n ~ i ~ kvom'
e i t Stimulus Khren kann (Schreibman,
1997). Daher wurde DTTim weiteren Verlauf durch andere methodische Ansitze"erwiit&k; die $her auf naturalistische, spontane emf form en autbauen:und.individuelle
Interessen des Kindcs in Lcmsituationen miteinbeziehen
(sog. natiirliehe Lemfonnate iniGegensatz zum.diskieten
Lemformat), wie z. B. zufillig& Unteichten (,,incidentical teaching"), Modelllemen oder Training von Schliisselverhaltensweisen (,,pivotal respgqs_e-~aining"): Die
ebenfalls heftig kritisierten, b$ Lovaas urspriinglich eingesetzten Besirafungsmaflnahmen nach unenviinschtem
Verhalten, sind heute ausdem Repertoire der FNhinterventionen weitgehend elirniniert worden:
Das erste manualisierte, auf DTT basierenden Therapieprogramm (Lovaas, 1981) war auf mogliehst fib (vor
dem dritten Lebensjahr) beginnende Forderung in hoher
Intensitit (40 Stunden pro Woehe iiber drei ahr re) in 1 :1
iibungssituationen mit Therapeuten bnv. Eltem hin konzipiert. Auch wenn die vie1 versprechenden Ergebnisse
der ersten Studie nach dem Lovaas/EIBI-Ansatz nieht in
vollem Umfang repliziert werden konnten, und vor allem
die Folgestudie methodisch scharfkritisiert wurde (2.B.
Gresham & MacMillan, 1998), ergaben Replikationsstudien ebenfalls spezifische Effekte dieser Friihfdrderme-
Uiode auf die kognitive Entwicklung der behandelten
Kinder (Howard et al., 2005).
Allerdings existiert bisher nur eine randomisierte
kontmllierte Studie zu EIBl (Smith et al., 2000). Das
Training wurde hicr in einer verglichen mit dem ursp~nglichenP r o g r a m etwas geringeren Intensitit von
ca. 25 Wochenstunden angeboten. Weniger dramatisch als
bei Lovaas aster Studie k o ~ t de e ~ o c hin der Behandlungsgmppe ein Zuwachs von ca. 15 IQ Punkten gegenuber der Kontrollgruppe erreicht werden. Einscmnkend
muss aber gesagt werden, dass ctwa die Halfte der eingeschlossenen Kindem eine eher mildere Auspegung der
autistischen Symptomatik aufwies: und die Therapieergebnisse der einzelnen Kindem untereinander insgesamt
eine hohe Variabilitat zeigten. Dariiber hinaus k o ~ t e
insgesamt nur wenig Verbessemng dcr autismusspezifisehen Verhaltensweisen dureh EIBI nacheewiesen werden.
-
Natiirliches Lernformat
Zu den untersuchte Proganunen, die natiirliche Lemformate integrieren, e h l t etwa das Intensivprograrnm ,,Nova
Scotia early intensive behavioral intervention model"
(EIBI NS, Smith et al., 2010). Es besteht aus einer Kombination von Eltemiraining mit naturalistischer verhaltenstherapeutischer 1: 1-Intervention nach dem Ansatz des
,,Trainings von Schliisselverhaltensweisen" (,,pivotal response training", Koegel et al., 2001) und zielt auf Minderung der Kemdefizite bei ASD. Training von Schlusselverhaltensweisen tieinhaltet die Fordemng von Motivation des Kindes durch eigene Auswahl vom Materialien, Variation der Aufgahenstellung und Fordemng der
Generalisiemng des erlemten Verhaltens. 45 Vorschulkinder unter sechs Jahren erhielteniiber ein Jahrjeweils 15
StundenTherapie pro Woche, also ebenfalls in geringerem
Umfang. Behandelte Kinder zeigten Verbessemngen der
Sprache und Kommunikation, des Anpassungsverhaltens
sowie der kognitiven Funktionen (IQ Zuwaehs von
durchsehnittlich 16 Punkten). Auch zeigten sich signifikante Verbesserungen von Problemverhaltensweisen und
d u autismusspezitischer Symptomatik, letzteres war jedoch nunachweisbar fiir Kinder mit einem IQ> 50.
Insgesamt macht diese Studie jedoch deutlich, dass erhebliehe Verbessemngen des Funktionsniveaus einzelner
Kinder auch innerhalb eines Jahres mit deutlich geringerer
Frequenz und vermutlich kostengunstiger gegenuber dem
nmpriinglichen Lovaas Modell erreichbar sind.
Ein weiterer, intensiver Ansatz zur moglichst friihen
Fordemng stellt das Early Start Denver Model dar
(ESDM, Dawson & Bumer, 20 1I). Hier werden in einem
ebenfalls umfassenden Forderprogramm Elemente nach
dem ABA-Ansatz mit entwicklungs- und beziehungsbasierten Elementen und dem Prinzip des mfilligen Lemens
(,,incidentical teaching") fiir Kleinkinder ab 12 Monaten
X4
Luis, I'oustka, Boris Kothcrmcl, 'lohiax Uw&chcwsk~und lngc Kamp-Bcckcr
Symptomzentrierte lnterventionen
kombiniert. In ciner ersten randomisierten, kontrollierten
Studie wurden irn Mittel 22 Monate alte Kinder uber
insgesamt nvei Jahre l3r 20 Stunden pro Woche gefdrdelt,
mit starkem Einbezug der Eltern. Die ESDM-Gtuppe
zeigte deutliche Verbessemngen der kognitiven und
sprachlichen Fahigkeiten sowie des Anpassungsniveaus
in der Behandlungsgmppe.
Pradiktoren und Moderatoren
Insgesamt wurden bisher fir friih bcginnende verhaltenstberapeutische Methoden (ELBIIABA) gute bis mittlere Effektstirkcn (ES) gefunden wurden, vor allem fiir
kognitive (ES = .69 bis 1.10) und adaptive Fahigkeiten
(ES = .34 bis .65, s. Eldevik et al., 2009; Reichow &
Wolery, 2009). Als Moderatoren fir einen guten Effekt
gelten dabei gut ausgebildete Therapeuten, die E n g c und
die Intensitit der lntervention (Reichow & Wolery, 2009).
In einer weiteren Arbeit fanden sich Hinweise darauf, dass
einjiingeres Alterzu Begim derhtervention ein Pradiktor
fir ein besseres Therapieergebnisist (Blue Cross and Blue
Shield Association Medical Advisory Panel, 2009). In
einer neuren Metaanalyse (Vipes-Oltega, 2010) wurde
der Frage nachgegangen, ob die Intensitit oder die L b g e
der Intervention einen Einiluss auf die Effektivitat hatte
(Dose-response meta-analysis). Dabei zeigen sich gute
Effektstirken liir die kognitiven Fihigkeiten der untersuchten Kinder, jedoch keine weitere Effektsteigemg,
wenn die Intervention langer oder intensiver durchgefiihrt
wurde. Bei sprachlichen Fahigkeiten zeigt sich dagegcn
ein deutlicher Zusammenhang von Steigemng des Effekts
mit der Lange der Intervention, ein ahnlicher Zusammenhang fand sich fir die weitere Verbesse~ngder sozialen Fettigkeiten und der Intensitit der Intervention. In
neueren systematischen iibersichtsarbeiten werden jedoch nur wenige Studien zu intensiven Friihfdrderprogrammen als qualitativ hochwertig bewertet (Warren et
al., 201 I), so dass abschlienende Aussagen aufgrund
methodischer Einschrankungen noch nicht zu treffen sind
(Blue Cross and Blue Shield Association (MedicalAdvisory Panel, 2009). Auch existieren bisher keine Untersuchungen, die EIBYABA mit anderen Interventionsmodellen (z. B. ESDM) vergleichen, und die derzeitige Datenlage erlaubt gegenwartig keine Ruckschliisse darauf,
welcher Ansatz fir welche Kinder hilfreicher sein khnte.
Ein Vergleich nnterschiedlicher Programme ist umso
schwerer, als die Zielsymptomatik haufig sehr unterschiedlich gewihlt wurde. Dawson und Burner (201 1)
betonten in einer aktuellen iibmichtsarbeit zu Interventionen bei ASD, dass weniger intensive, eltembasierte
Trainings moglicherweise fir jiingere Kinder hilfreich
sind, um soziale Kommunikation und Sprachgebrauch zu
verbessern sowie moglicherweise den Symptomschweregrad zu mildem. Die derzeitige Evidenz hierfiir ist jedoch noch begrenzt.
-
Neben den umfangreichen, auf ein breites Spektmm an
Zielvariablen angelcgten Fordcrprogrammen sind andere,
verhaltensbasiertc Interventionen auf die Bearbeitung
spezifische Symptome ausgerichtet. Das bekannteste
unter iwen, das ebenfalls nach dem DTT Ansatz konzipiert ist,'ist das Picture Exchange Communication System
(PECS, Bondy & Frost, 1998). PECS wurde als erg&zendes, alternatives Trainingspaket entwickelt, welches
Kindern und Erwachsenen mit Autismus, die iiber keinerlei sprachliche Fertigkeiten verfiigen, ermoglicht,
mittels Bildkarten spontane nnd vor allem funktionale
Kommnnikation zu initiieren. Howlin et al. (2007) kamen
in einer randomi$ierten,
, .~-.,.
kontrollierten Studie zu dem Ergebliis, dass durch ein schulbasiertes, also im natiirlichen
Umfeld der.Gnder d ~ h g e f i h r t e sTraining mit dem
"PECS-Bildkartensystem m a r die spontan mitiierte
K~mbunikatio~der'
bgliandelten Kinder zunahm, diese
Effekte jqoch neun Monate nach Therapieende nicht
mehr nichweisbarwaren. Dennoch fiilni PECS, vor allem
bei Kindkm mit wen,iger ausgepragter autistischer
Symptomatik und besseten expresiiv-sprachlichen Fahigkeiten zu einem Zuwachs des Spontangebrauchs von
Sprache wahrend intensiv mit den Bildkarten trainiert
wurde, und insgesamt profitielten alle,'auch die kognitiven schwacheren Kmder von dem Training, das in der
alltiglichen Untenichtssituation gut etablierbar war
(Gordon et al., 201 1).
Studien von Landa et al. (201 1) und Kasari et al.
(2006) markieren eine neue Welle von randomisierten,
kontrollierten Studien zu eher kurzzeitigen lntensivtraimngs in moglichst naturalistischer Umgebung fir Kleinund Vorschukinder mit ASD, die sich speziell der Verbesserungen der friihen Fihigkeiten zur sozialen Kommunikation widmen und sich dabei eines breiten Spekimms an TecMenvom diskreten Lemfonnat iiber Training
von Schliisselverhaltenswiesen bis Milieutberapie (Zufdliges Untenichten) bedienen. Landa und Mitarbeiter
(201 1) konnten zeigen, dass mittels gezielter Fordernng
von sozialer Imitation, der gemeinsamen Aufmerksamkeit
unddemTeiien von Emotionen durch spezifisch geschulte
Erzieher imKindergarten uber sechs Monate iiber jeweils
2,5 Stunden pro Tag viennal die Woche einen deutlichen
Anstieg (von 17 auf 42 %) der v o m ~ i n dselbst initiienen
sozialen Imitationsvorgihge in Koordination mit Blickkontakt zu erreichen war. Kasari und Mitarheiter (2006)
fanden eine deutliche Steigemng der Fahigkeiten fir gemeinsame Aufmerksamkeit (joint attention) und interaktives Symbolspiel nach einem tiglichen Kumaining iiher
sechs Wochen, das - sich langfistig positiv auf die
Sprachfahigkeiten der behandelten Kinder mit ASD auswirkte (Kasari et al., 2008).
...
Elterntrainings
Eltem spielen eine zentrale Rolle bei der Behandlung von
Kindem mit ASD. Bei vielen Eltern fiihlt das schwer zu
durchschauende Angebot an einerseits haufig reinerisch
dargebotenen pseudowissensehafflicben Interventionen
und andererseits seriosen Therapien zu einer starken
Verunsichemng und dem Bedurfnis nach Untersatzung,
Bemtung und Anleitung. Einige Studien zeigen, dass Eltem autistischer Kinder hoch und dauerhaff belastet sind
(Dabrowska & Pisula, 2010; Eisenhower et al., 2005;
Hemng et al., 2006; Tonge el al., 2006). Elternlrainings,
die in der Regel in Gruppen dnrchgefiihrt werden, haben
daher eine hohe Relevanz in der Behandlung von ASD.
Neben einer umfassenden Psyehoedukation enihalten sie
Elemente wie Autbau entwicklungsfdrdemder Interaktion, StXrkung der erzieherischen Kompetenzen und Vermifflung von ,,Schliisselkompetenzen" (Probst, 2001).
Den Eltem werden verhaltensthmpatiscbe Vorgebensweisen venninelt, die d m Aufbau erwiinschten und Abbau
unerwiinschten Verhaltens dienen. In einigen Trainings
werden neben Rollenspielen auch (Video-) Feedback sowie
Hausaufgaben mit in-vivo-ilbungen eingesetzt.
Erste Studien nrr Evidenz von Elterntrainings weisen
auf eine gute Wirksamkeit hin. McConachie und Diggle
(2007) analysierten zehn teilweise randomisierte Studien
zu Eltemlrainings und berichteten einen positiven Effekt
auf den Wissensstand der Mutter uber ASD sowie auf die
miitterliehe'Depression;gleichzeitig zeigte sich ein verbesserter ~ommunikationsstilder Miitter mit den Kindem
und eine generelle Zunahme der Mutter-Kind-Interaktionen. Allerdiigs zeigte sich inder bisher gr6Rten randomisierten und kontrollie6n Studie (Oosterlmg et al.,
2010), die den Effekt eines Elterntrainings bei kognitiv
stark beeintrichtigten Kindem im Alter:von secbs Monaten bis zu sieben Jahren untersudte, ein emuchtemdes
Ergebnis: Mit den Eltern &den ein eklektisches ~ l t e m training rnit verhallensthmpeu&chen -Elementen (,,Focus
Pannt Training") iiber die-Dauer von nvei Jahren durchgefiihrt. Ha~~tzielkriierium
wai '&-5prachfihi&eiten
sowie die Fahigkeit zur gemeinsamen Auherksamkeit
(.joint attention"). In der Nachuntersucb.ungnach einem
Jah zeigte sich kein Effekt fiirdiese Hauptzielkriterien,
aber auch kein Effekt f i r die Nebenkriterien der allgemeinen Entwicklung des Kindes sowie der elterlichen
Kompetenz hinsicbtlicb des Umgangs rnit dem Kind. Als
eine mogliche Erklamng f i r dieses Ergebnis wurde der .,
sehrniedrige Entwicklungsstand der Kinder q Beginnder
Behandlung angesehen; Green und Mitarbeikr (201.0).
untersucbten die Wirksamkeit eines kommunikationszentrierten Trainings (PACT, ,,parent-mediated commu- . .
nication-focused treatment in children with autism") in
einer groRen multizentrischen Studie mil 152 autistischen
Kindem (Durchschnittsalter 45 Monate). Das videogestiitzte Training fand uber einen Zeitraum von sechs
Monaten 14-tagig statt, mit dem Ziel die elterliche Sen-
sitivitXt und Responsivitat gegeniiber Kommunikationsversucben des Kindes zu erhohen. Das Training war insofem erfolgreich, als es eme signifikante Erhobung der
Eigeninitiative des Kindes als auch der kommunikativen
,,FeinabstimmungC' in der Eltem-Kind-Interaktion erreichte. Eine verbesserte Eltem-Kind-Kommunikation hat
sich in Langzeitstudien als positiv pridiktiver Faktor fiir
die Entwicklung von Kindemmit ASD gezeigt (Howlin et
al. 2004; Siller & Sigmn, 2002). Eine Wirksamkeit auf
die autismusspezifische Symptomatik zeigte sich jedoch
nicht.
Auch wenn Ergebnisse beziiglicb der Kemsympto-
ma& bislang vielleicht entt;iuschend sind: begleitende,
haufig sehr belastende Verhaltensstomngenwie disruptive
oder angstliehe Verhaltensweisen sind durch EltemGruppentrainings deutlich positiv beeinflussbar (Pillay et
al., 2011). Auch das verhaltenstherapeutische Eltemtraining ,,Stepping Stones Triple P" (vgl. Hampel et al.,
2010), das fiir Kinder mit Entwicklungsstomngen konzipiert wurde, zeigt bei Kindem mit ASD eine Verminderung von expansiven Verbaltensweisen sowie auf Seiten
der Eltem eine Zunahme an elterlicber Kompetenz
(Whittingham et al., 2006; Whittingham et al., 2009).
Zusammenfassend scheinen Eltemtminings einen positiven Einfluss v.a. auf die komorbide Symptomatik zu
haben, die bei Kindem rnit ASD haufig vorliegen (s.0.)
Ob dariiber hinaus die Kemsymptornatik der ASD durch
Eltemlrainings verbessert werden kann und welche Kinder b m . Familien hiervon profitieren, is1noch unklar. Da
die komorbiden Stiirungen jedoch einen dcutlichen Einfluss auf :den Entw?+ungs- und Stomngsverlauf der
Kinder hahen, sind sie eine wichtige Moglichkeit der
Fordemng von Kindern mit ASD und der Unterstiimng
der Eltem.
Zusarnmenfassung
Insgesamt konnen derzeit verhaltenstherapeutische interventionen basierend auf dem Lovaas Modell als die am
besten empiriscb abgesicherte F~hinterventionangesehen werden (Weinmann et al., 2009, S. 84). Allerdings
gibt es keine Hinweise darauf, dass mit ELBVABA eine
vollsi2ndige Normalisierung der Entwicklung erreicht
werden kam. Auch wenn Gruppenunterschiede deutliche
Effekte zeigen, ist das jeweilige Therapieergebnis einzelner Kinder baufig hoch variabel, und es gibt bisher
kaum Hinweise auf robuste Pradiktoren des Therapieerfolgs. Kejne Intervention k a m derzeit f i r sich den Anspmch erheben, dass sie alle Symptome bei allen Individuen mit ASD ,,heilenUkam, daher ist es eine intensive
Beratung und Begleitung der Familie notwendig, die auf
die individuellen Bediirfnisse des Betroffenen und vor
allem die vorbandenen Ressourcen der Familie und des
Umfeldes abgestimmt werden muss (Ospina et al., 2008).
Voraussetzung f i r eine evidenzbasierte Thmpieempfeh-
86
Luise Poustka. Boris Rothemel. Tobias Banaschewski und Inee Kamn-Becker
lung nnd umfassende Therapieplanung ist in jedcm Fall
eine eingehende, autismusspezifische Diagnostik, die
nach derzeitigem Forschungsstand erst ab einem Entwicklungsaltervon 24 Monaten sichermoglich ist (Lord et
al., 1997).
trolliertcn Studicn mit klar definierten Zielvariablen hin,
als auch auf die Entwicklung von Interventionsmoglichkeiten, die im praktischen Alltag der Kinder etabliert
werden k h e n .
Die haufig s e h einseitig-und daher wenig fruchtbzigefihrte Diskussion v.a. beziiglich der Effektiviw der
Intensitit und ,,Ausschliel3lichkeit" des AEIA-Ansatzes
hat sich in dervergangenheit als wenig hilfreich erwicsen.
Im Wesentliehen enthilt ABA/EIBI basale Elemente der
Verhaltenstherapie unter engem Einbezug der EItem in die
Behandlung der Kinder. Die Intensitat der empfohlenen
Forderung muss sich dabei aueh damn orientieren, was in
einer Familie praktisch leisthar und umsetzbar ist. Magiati
et al. (2007) zeigten in einer Anwendungsstudie, dass eine
intensive Forderung in einem verhaltenstherapeutisch arbeitenden Integrationskindergarten (25 Stunden Woche,
Fordemng 1: 1- 3,3: 1) durchaus vergleichbare Ergebnisse
im Bezug- auf die spraehliche und koguitive Entwicklung.
der betroffenen Kinder zeigte, wie eine nach klassischem
Konzept d u r c h g e w e Forderung nach ElBI mit durchschnifflich 33 Stunden pro Woche in einer 1:l-Trainingssituation. Demtig pragmatische M Q e fehlen derzeit in
Deutschland fast vollst%ndig:Dariiber hinaus macht diese
Studie deutlich, wie dringeiid Vergleichsstudien unterschiedlicher verhaltenstherapeutischerAnsatze notig sind.
Literatur
Ein delzeit sich abzeiclmender Trend deutet bereits auf
die Entwicklung von lnterventionen hin (z. B. Greenet al.,
2010; Kasari et al., 2006; Landa et al., 2011), die im Gegensatz zu den ersten Friihfdrdemodellen nach Lovaas in
natiirlichen Lebensbereichen der Kinder integrierbar,
weniger inteusiv und kiirzer angelegt sind. Statt einer breit
angelegten Zielsymptomatik wird ein Schwe~punktauf
die Fordemng der friihen Vorlaufer sozialer Kommunikation gelegt, wie die gemeinsame Aufmerksamkeit und
das Symbolspiel, aber auch die Eltern-Kind-Synchronizitit.
Die him aufgemhrten Interventionen richten sich vor
allem an junge und schwer betroffene Kinder. Fiir hochfunktionale, altere Kinder und Jugendliche existieren
derzeit deutlich weniger und auch weniger gut evaluierte
Therapieangebote, die sich vor allem auf Gmppentherapien und Computerhainings beschinken (z.B. Bolte et
al., 2003; Golan et al., 2006; Herbrecht et al., 2009). Dies
erscheint vor dem Hintergrund der oft massiven Pmblematik bei der sozialen Integration, die aqch hochfunktionale autistischer Menschen betrim, ungerechtfertigt.
Dariiber hinaus ist auch die in der Praxis haufig hilfreiche
Kombination aus intensive1 Intervention mit medikamentoser Therapie bisher kaumuntersucht. E i g e wenige
Studien zeigen jedoch deutlich positive Effekte (Aman et
al., 2009; Frazier et al., 2010). Insgesamt ist der Forschungsstand zu wirksamen Interventionen bei ASD
delzeit noch unbefriedigend und deutet auf den dringenden Bedarf nach sowohl weiteren randomisierten, kon-
Aman, M. G., McDougle, C. I., Scahill, L., Handen, B., Arnold,
L. E., Johnson, C., Stigler, K. A,, Bearss, K. el al. (2009).
Medication and parent training in children with pervasive
developmental disorders and serious behavior problems:
resulls from a randomized clinical hial. Journal of the
American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 48,
1143-1154.
American Psychiatric Association (2000). Diagnostic and Sta',
,. . tisticald4anaml
of Mental Dirovders 4th Edition Text Revision (DSM-WTR). Washington DC: American Psychiahic
Association.
, pickles, A., Chandler, S., Loucas, T.,
Baird, G., ~ i i o n o f fE.,
Meldnrm, D-& Ghamn, T. (2006). Prevalence of disorders
of the autism spectrum in a population cohort of children in
Sauth Tharnes the Special Needs and Autism Project
. (SNAP). Lancet, 368,,210-215.
Becker, It & K a ~ : ~ e c i e r , (2010,, Autismus.SpehmStiinmgen. Kindheit undEnfwicklung, 19,141- 143.
Billstedt, E,, Gillherg:;l, C. & Gillberg,C, (2007). Autism in
adults: symptom patterns and early childhood predictors.
Use of the DISCO in a community spmple followed from
childhood. Journal of ChildPsycholo~andP~_vchiarry.
48,
1102-1110.
Blue Cross and BIue Shield Association Medical Advisory Panel
(2009). Special report: Early intensive behavioral i n w e n tion based on applied behavior analysis among children with
autism spectrum disorders. Technology Evaluation Center
Assessment Prograni Executive Summary. 23, 1-5.
Balfe, S., Feineis-Matthews, S; & POUS&+F. (2003). FranbHer
~
Test trnd Trairrirzg &s Erkennenr fazialez Affefekfs (FEF).
FmnkfUrt am Main: 1.W.-GoetheUniversi&. Verfiighar unter
ww.kl*.uni-GanlGua.deizpsy/kinderpslo~AAhme.hhn.
Bolte. S. & Poustka, F. (2002). Intervention in autistic disorders:
Status quo, evidence-based, questionable and doubtful
techniques. Zeilschliflfiir Kinder- und Jugendpsychiatrie
undPsychotlzerapie, 30,271 -280.
Bolton,P.F.,Carcani-Rathwell,
I.,Hutton, I., Goode, S.,Howlin,
P. & Rutter, M. (2011). Epilepsy in autism: Features and
correlates. TheBritis11Journal ofpsychiahy. 198,289-294.
Bondy, A. S. & Frost, L. A. (1998). The picture exchange
communication system. Seminars in Speech andkngr~age,
19,373-388.
Dabrowska, A. & Pisula, E. (2010). Parenting stress and coping
styles in motherx and fathers ofpre-school children with
autism and Down syndrome. Journal of Intellechcal Dirability Research, 54, 266-280.
Dawson, G. & Burner, K. (2011). Behavioral interventions in
children and adolesceots with autism spectrum disorder: A
review of recent fmdimgs. Current Opinion in Pediatrics, 23,
616-620.
Eisenhower, A. S., Baker, B. L. & Blachq I. (2005). Preschool
children with intellectual disability: Syndrome specificity,
behaviour problems, and maternal well-being. Journal of
htellechcal Disability Research, 49, 657 -671. . .
'ZE-61 '0s '"%TLsd
p l y j ~ ~ " u !Jo
q j I D I U ~ O'lus!$ne
~
roj uoyuahlalu! m seam
[non!d '(100~). ~ ' 'Latua~aw
3
g 'x '7 'la4aox '.? 'x '[a4aox
. I ~ Z - L S '65,
Z ' a ~ n l 'uo!~olu
o~
lea!ao[o!q mql mqle1 sa!a
-ua%quoale!aos-uou 01 luauo lusyne q~!m splo-naL- om^
'(600~).jy, "SauoIg '9 'Lesmx 'a ' o p u p o ~"
)['a 'u!? '.v ' u ! ~
. 9 ~ - 0'II~ ' a 3 u a ! 3 ~loluawdola,taa .ms!me ql!m
luejy p~o-qtuolu-~1
e u! uo!)om le~%olo!qjo u o ! i ~ o a a ~
panedm! pue 4u?nIeas aaeJ pala11v '(800~)'M'Sauo~g 'v 'u!H
LEI -5Z1 '9L ' a o l o ~ 3 L s l'Ja!u!IJ
d
Pun
S U ! I ~ ~ S U[ounof
O ~ / O .suo!IuaNam Le[d pue uo!luaue ,u!o[
.JO uosuedluos paz!mopuq :ms!lne u! amvJlno a4imBml
.(800z) 'a '7'!muqe~g 'S 'uemaalj "L 'ellanded "3 '!,tesq
'029- 119 'LP '&9'~3bdPuo a o l 0 ~ 3
-Lsd pl!t13 Jo ~ D U . I ~-.4pms
O ~
uo!tuanralu! paI[wuoa p q m
-opuer v :ms!lne ql!m ualp[!qa 4uno.4 m Le[d a![oqmLs pue
uo!&uauelmol '(9002) 'J 'e[[anded g 'S 'lremaaq '3 ' u e s q
'LE6-9Z6 'IP 'S"aluos!aroruawdo~waPun wWnV
Jo I U '=oilae~
~
q~ pm ~
I
W
: a s v mw nu-~ope
P" uarplw m uo!ssaaav '(I IOZ)'0 'm '~a=a'w 'S '9%
'626- 126 'op 'SdapOs7a~ o l u a l u d o ~ a ~ a
pun w ~ nJov {D"L":o~
.amarpuLs m%ladsyJO &!p!le~ a!401
-osou a n :uaplos!p umqmds msgnejo ampuqs 1mo!sua"p
Pre l~~uOZale3
'(9010~)'H 'IP"9-8
%? 'X '*WS "N
'mumuquanplqaH "PI' u e u 1 ~ "I
9 'IWS "I '-8-dw
'Ps6-9P6 '59 '&~!y3Lsd1olaua~
Jo sa~~y21v~1ap1os~p
lunwads ws!lne ql!m sralppol pro-na.4-z m &!l!qes!p @!~os
JO lanai q a ~ a i d
stlnpe Zu!qaeo~dde~osaLa aql or Bmyoo[
~ ~ ! ) u a ~ a j aaauasqv
~ d j o .(gooz) 'V ' u r n 7 .x'ue3 ' M 'sauol
'PO I P 6 ' 8 'SaU!l!'?us!a
~
loluawdolanaa u! yaloasax -lapros!p unumds a!g!lne Bu!u
-o!pmy-qZ!q qqm sqnpe Buno.4 jo 1aedcu-go3 .(LOOZ).yq
' d d e q g 'H 'uapuez ''8 'auuoqwoj 'a 'auol3aN '.xWuqney
'7-Z-L '5 'W.F,Y?Lv'l!EIUeU! UlS!l
-neju laedm! a!mouoaa aqJ '(100~).w ' d d e q g .x ylnrqnl
. - . ~
EbS
- 585 'a& 'Sdapdos!alofuawdoladaa puo q l n v Jo lDuJnof
'sapros~p a!ls!lne ql!m aldoad ioj s$uauseaq u! sanss!
.~'uosqoml
qaleasal lsoa pue malsLg .(oooz) .v .I 'qa!~nwg
'19-EZ 'PI[ '=!I!I!~DS!U
1DtUaw
-dolanag pun lonpallaju~uo I D U ~ Z OU ~D ~ ! J ~ U.lus!)ne
IP.
q p u"pl!qa IOJ suo!luahlalm lwo!neqaq an!suqu! Alma JO
m a ~ aa!lwalsi(~
i
'(6002) .J 'lrermeq3 g .I '~te!%ew“d 'UI~MUH
'I8P-ELP 'SP ' & D ! Y ~ PUD
~ s ~a010v3dsd PI!W J0 IDwnof
.[eq pal[oquos paz!mopw d n o a '3!~emBwd v :mst]ne
ql!m uap[!qajo sraqaeal ruj B u ! ~ v ~( ~ 3 3 d malsL$
)
uoyea
-Nnmmo3 a a u e q a x ~a m p d JU ssauaAyaa#a a v ' ( ~ 0 0 ~ )
'J 'uermew g . v ape^ "9 'oased '.B'8 'noprof) "d ' u g m o ~
'6ZZ-ZlZ 'SP '&D!I/~I(s~
PUD a 0 l 0 y 3
-Lsd p l ! JO
~ {ownof .lus!jne ql!m uvplga IOJ amoa~no
I I ~ P V'(POOZ)'w 'iaunx T 'I ' u o u n ~"S ‘spoof) 'a ' m l m o ~
'E8E
- 6 s ~'gz 'm,q!l!qosg lmuawdolanaa u! yarnasax 1,msgne
ql!m ua~p[!q~Suno.4 roj sluauqeaq agaalaa pue a!spue
lo!neqaq an!suaju! JO uosydluoa v ' ( ~ 0 0 ~'H) 'meprws
g '9 'UaalE) " E ) .H 'uaqU3 "x '3 'ueuq~eds"S '[ 'pnmoH
'6S9-6P9
'up '&o!y3Lsd puo d30~0yloy3Xsdplryj Jo I D W ~ O.ws!lne
~
u! uo!leag!map! pue uo!w!uq '(6661) 'v 'aa? g a ''6 ' u o s q o ~
,
'Z88-DL8 '05 'VaJDJ%'
ii1!1!q~s!aI D I I I Y ~ I I J ~ UJoI lownof 'aquo!lauy .4lpej p w
qlleaq [eluam [qualed ql!m suo!je!aossv :Le[ap 1quamdol
-aAap pue sraplos!p [e)uamdo[a.%apaA!se~ad ql!m sm[ppoi
u! smalqold [euo!loma pm ino!Aeqaa '(900~) 'S 'plaj
-u!a g 'a 'Lauaams '.a ' a 4 u o ~'.I ' a g q "x 'Lw9 "S ' 4 u p a ~
'SEE-LZE '81 ' & D ! Y ~ I ( S ~ / U ~ ~ S J ~
-opv pun p ~ ! y juuadon~x.mp~os!purnqaads ms!tne ql!m
sluaasaIope plre uarp[!q3 IOJ %u!uru~S I I ~ le!aos
S
wvuj
aqtju uo!len[ena tol!d (6002) 'S 'atIoa g '9 'la'towas '.s
'U![~JS'.a 's!laqrq '-s'laururqur!a "jeqlsnod "3 ' ~ q a x q ~ a ~
'9~9-8z9 'LC 'sdapdos!a
lmuawdolanaa puo ws!inv Jo lou.~nof'raplos!p mnqmds
ws!ine q)!m pasou%e!p ua~ppqa4 u o m au!qpam aA!leuIa
-1e pue he~uawaldluoaJU a s n '(LQoz) '1 ' h a d g '1 am^
"S 'la!ucaJ~ '3.'s!aq ''3'aaona "v -7 fqsfpq "3 no sue^
'9P-9E '61 ' S U ~ ~ ' ~ ; ~ ! M
Z!JYPU!X
I U ~ P' m
U ~a pI q
uwapyqaq
ua!lpej !aq s a f l w u a d d l u a sauqs
Bu!dd?~ssap a?a,g$d .TO.IOZ).x'uoemse~g . j 'uueaua
-ad "x 'llU,H ' x - V 'IpEeqaS "3 S 'UUOluSEH '-V'0 '[ad-.
'El-S
'8~
'S!apdo,!!a loJuaucdolana~
eua w-lnv Jo {ownof jpalea
-!ldar slsaya sx! pue paS!ju6iqns aq smlela SI! uea :lm[old
uo!bua~am~
ijpz :(8661) '7'a 'uel~!waow 29 . w .J ' ~ w t ). . O ~ I Z ~ Z < ' I Z " S,1a:w7.1eq
LE
P ~ I I W U U ~paspup
-UEIv : ( ~ 3 v d )rns~lnu.~a(~!~
ual!qa u! luauqeaq pasnaoj
-uo!lea!unmmoa pate~am-lyq&.'(010~)
' ~ e l aa 'u![mo~
'.A 'su~!uo[~'3' p a p [ v ' . ~' a ~ a e u o 3 a ~ q ' ;' ul e u q w '.I ' u a a q
.Lbv-LVV
. -. . , .
' 6 ~' ~ 0 ~ 0 y 3 ~ ~ d ~ ~ 3 ! ~ ! ~ ~ p ~ ~ ~ ~ ! l ~ n ~ ~ 0 ~ / d ~ ~ 1 ~ 1 1 ~ [ ~ 6 l
o w jsaaueqa leqm :ms!jne qi!m uarpi!qs ' l e p ~ u o uIUJ
uoguaNalu! paseq-uo!lea~nmmoa v '(110~).L 'ueaueq3
g 'd 'U!~MOH ''v 'apeM "A 'ynp[gapq "9 'o3md '.x 'uop~uf)
--
:
'E81-691 '9s
's~ap~oqal~tuatudolanaapuo
wr?znp.jo{otunof .amorpnLs
laaladsv moql!m pue ql!m sllnpe m u o ! l ~ o a xuo!loma
xaldluoa B q s a ~:hauea aa!o~-amj ( ~ 3 4mpe"pmw
)
a a p u q m 3 a n '(900~)'f 'II!H T? 'S 'uaqo3-uol~a'.o' ~ I U E I
'69L-19L 'IP
' s ~ a p ~ o slnlualudola~aa
!a
pun ws!fnp.Jo loudnof .srap~os
-!p runqmds ms!ine ql!m sluaasalope pue ua~plgaq slap
"os!~ N - w s a ~ os a w q2m sImAa1 s a v s - a ~ ~.(I
c IOZ)
i
.g 'm!aquod~ g .L 'lonuelf)-ueraelj '.s ' p a p 1 3 "3 ' T A ~ E )
I
i!
'8PII-9PII 'OP
' s ~ a p r o s ! a ~ ~ l u a l u d o a n a pusunvJo,jolownof
uo
jaluolpu.4~
.'a%ladsv dolp A wsa aqt plnoqs '(OIOZ)'W' V P P ~ ! Z ~ I
- 0 ~ 1'IP 's.iap.io~Ig{~luawdola,wa
puo ws!gnvJo {ownof
jsad&ouaqdopua ~ea!8olo~qomauqsgqnsa dlaq I\ W S ~
o! a m o ~ p d sl a a a d s v Xu!qelx ue3 .(IIOZ). v 'qapez~ueqf)
'~SZ-LPZ '8: 'a!dodaytoy3dsdpus a,u1o!y3CrdpuaSnf
pun - l a p u ! ~.f!$#jly3sl!a~. U ~ ~ U N O
uaqas!)syne
?S
!aq uap
- 0 q i a u ~ ~ a p ~ ?aynrhaqn
~qw
qasrndw .(OIOZ).W 3 'ae~!ald
.LLI-L91 '02 'a01
- 0 a ~ r u ~ y d o y 3 L sjua3salopv
d
pun p1!y3 Jo loudnof 'apo
-s!p mnwads ms!lne ql!m qlno.4 u! uo!ssaS8e Zu!anpal loj
uo!luamlq [wo!neqaq aysualu! q11m pau!qmo3 uol1e3Ipam
JO ssauaAysag3 '(010~)'7'qau!S g
' d d e q "A 'nou)!m
-!a 'y 'gou!~"J ' V u a L e ~'y '3 ' m w s 4 u n o ~'.M 'L 'Ia!mIj
'OSP-6EP '8: ' ~ o l 0 ~ ~ ~ ~ d I ~ ~ ~ ~ ~ l ~ P ~ P ~ ~
1 ~ 3 ! ~ !JO
1 3 l ~ w n o f'msyne ql!m ualpl!qa IOJ uoguaNam!
[wo%eqaq aA!suam! Llrea~os!sL[eue-e~aw.(6ooz) 'S 'ssoq
g .S 'qiasaT8 "3'qe1 '.3 '[ ' s a q a n ~"d'x ' s % u ~ s'.s
e ~'TAap13
88
Luise Poustka, Boris Rothemel, Tobias Banaschewski und lnge Kamp-Becker
Landa, R. J., Holman, K. C., O'Ncill, A. H. & Stuart, E. A.
(201 I). Intervention targeting development of socially synchmuous engagement in toddlers with autism S P e e m
disorder: A randomized controlled trial. Journal of Child
P s y c h o l o ~and
f PsychiaQ, 52,13 -2 1.
Leyfer, 0 . T., Folstein, S. E., Bacalman, S., Davis,N. O., Dinh,
E., Morgan, J. et al. (2006). Comorbid psychiatrie d i s o r d ~
support groups for parents. Clisical Child Psychology osd
PsychiaQ, 16,5-20.
Poustka, L., Banaschewski, T & Pouslka, F. (201 1). Psychopharmacology of autism spectrum disorders.Nervenonr, 82,
582-589.
hobst, P. (2001). Eltemtrainings im Rahmen der Rehabilitation
autistischerKinder: Konze~teund Emebnisse. ZeitschriFrliir
36.849-861.
Lord, C., Petkova. E., Hus, V., Gan, W., Lu, F., Martin, D. M. et
al. (in press). A Multisite Study of the clinical diagnosis of
different Autism Specbxm Disorders. Adzives of General
PsychioQ.
Lord, C., Pickles, A., MeLennan, J., Runer, M., Bregman, J.,
Folstein, S., Fombonne, E., Leboyer, M. et al. (1997). Diagnosing autism: Analyses of data from the Autism Diagnostic Interview. Journal of Autism nrrd Developme,zlal
Disorders, 27, 501 -517.
Lovaas, 0. I. (1981). Teaching developmealally disabled children. Austin: Po-Ed.
Lovaas. 0. I. (1987). Behavioral treatment aud normal eduea-
Reiehow, B. & Volkmar, F. R. (2010). Social skills interventions
for individuals with autism: evaluation for evidenee-based
practices within a best evidence synthesis hmework.
Journal ofAutism and Developmental Disorders, 40, 149166.
Reichow, B. & Wolety, M. (2009). Comprehensive synthesis of
early intensive behavioral interventions for young ehildren
withautism basedod theUCLAyoung autismproject modcl.
.. JoumalafA~nismand Developmental Disorders, 39, 2341.
Schriibman, b.(1997):The'study of stimulus control in autism.
In D. M. Baer & E. M. Pinkston (Eds.), Envimamerzt and
behaviour Bm4der; e0:Westview.
Siller, M. & Sigman, M. (2002). Thc behaviors of parents of
children with autism predict the subsequent development of
their children's conpu?/eation. Journal ofAutism andDevelopmenfol Disoiders,. 32, 77-89.
Simonoff, E., Pieklcs, At, Charman, T.: Chandler, S., Loueas, T.
& Baud, G. (2008): Psychiatric'disorders in children with
autism spectmm disorders: prevalence, comorbidity, and
associatedfactors iu apopulation-derived sample.Journalof
the American Academy ofchild and Adolescent Psychiatry.
47,921-929.
Smith, 1. M., Koegel, R. L., Koegel, L. K., Openden, D. A,,
Fossum, K. L. & Bryson, S. E. (2010). Effectiveness of a
novel community-based early intervention model for children with autistic spectrum disorder. American Jololtnzol on
InfelleclualandDevelopmeatalDisabilities, 115,504-523,
Smith, T., Groen, A. D. & Wynn, J. W. (2000). Randomized trial
of intensive early intervention for children with pervasive
developmental disorder. American Journal ofMe.ieafalRetardation, 105,269-285.
Tonge, B., Brereton, A,, Kiomall, M., Mackinnon, A,, King, N.
& Rinehart..N. (2006).
.
, Effects on oarental mental health of
an education and skills tminin~pro&m for parents of you&
ehildren with autism: a randomized eontrolled trial. Journal
ofthe Arjtericaa Academy ofchild and Adolescent Psychialm 45.561 -569.
Virues-Oncg3.J (2010) Applted bcha\.lor amlyttc ~ntemcntj.>n
for .rutian in early chtldhood illem-sn:rlssir. mew-reaw,sion and dose-response meta-analysis of &ltiple outcomes.
Clirzical Psychology Reviou, 30,387-399.
Warren, Z., McPheeters, M. L., Sathe, N., Foss-Feig. J. H.,
Glasser, A. & Veensha-Vandenveele, J. (20 1 1).A systematie
review of early intensive intervention for autism speetrum
disorders. Pediafrics, 127, e1303-e1311.
Weinrnann, S., Schwaczbach, C., Begemann, M.. Roll, S., Wtllich, S. N. & Greiner, W. (2009). Yerhaltens- undfertigkeiteabosierte Fr~Zl~inferventioionen
bei Kindent mil Autismus
(DIMDI). K61n: DIMDI.
WeiR, M. (2002). Aulismus-nzeropien irn Yergleich. Berlin:
WissenschaftsverlagVolker Spiess.
Whittingham, K., Sof~onoff,K., Shefield, J. & Sanders, M. R.
(2009). Slepping Stones Triple P: An RCT of a parenting
-
.
Magiati, I., Charman, T. & Howlin, P. (2007).A two-year prospective follow-up study of community-based early intensive behavioural intervention and specialist nursery provision for children with autism spectrum disorders.Journolqf
ChildPsychology aadPsychiaQ, 48, 803-812.
Matson, M. L., Matson, J. L. & Beighley, J. S. (201 I). Comorbidity of physical and motor problems in ehildren with autism. Research in Developmenlal Disabilities, 32, 23042308.
Mahila, M. L., Hurtig, T., Haapsamo, H., Jussila, K., KuusikkoGauffin; S., Kielinen, M. etal. (2010). Combrbidpsychiatric
disorders associated with Asperger syudrornehigh-functioniug autism: A community- and clinic-based study. Journal
ofAutism and Developmental Disorders, 40, 1080-1093.
McConachie, H. & Diggle, T. (2007). Parent implemented early
intervention for young children with autism spechum disin Clinical
order: a s~sternatiereview. Jour.nalofEvaluatio~~
Practice, 13, 120- 129.
McConnell, S. R. (2002). Interventions to facilitate social interaction for young children with autism: review ofavailable
research md recommendations for cducational intervention
and future researeh. Jorrmal ofAutism a~rdDevelopmental
Disorders, 32,35 1-372.
McEachin, J. J., Smith, T. & Lovaas, 0. 1. (1993). Long-term
outcome for child- with autism who received early intensive behavioral heahlent. Americas Journal ofMental Retnrdntion, 97,359-372.
Oosteding, I,, Visser, J., Swinkels, S., Rommelse,N., Donders,
R., Woudenberg, T. et al. (2010). Randomized controlled
trial of the focus parent training for toddlers with autism: 1year outcome. Jorrmol of Autism and Developmenlal Disorders, 40, 1447- 1458.
Ospina, M. B., Krebs, S. J., Clark, B., Karkhaneh, M., Hartling,
L., Tjosvold, L. et al. (2008). Behavioural and developmental interventions for autism spectmm disorder: A elinical
systematicreview. PLoS.One, 3, e3755.
Pillay, M., Aldenon-Day, B., Wright, B., Williams, C. & Unvin,
B. (201 1). Autism Spectmm Conditions-enhancing Nurture
aod Development(ASCEND):An evaluationofintervention
.
,
.
' .
..
,
.
,
I
''
.
1
I
T
.
"
...
2.
, ,
%
,:;
. L*. .-
?, ,
,
~
"
,
. , . ,-. .
.
% . .
89
Interventionen bei Autismus-Spektsum-Stowngen
..
1
pl.ogram with patents o f a child diagnosed wilh an autism
spechum disorder. Journal of Abnonrrol Child Psychology.
37,469-480.
Whihingham, K., Sofronoff, K. & Shefield, 1. K. (2006).
Stepping Stones Triple P: A pilot study to evaluate acceptability o f the program b y parents o f a child diagnosed with
an Autism Spectmm Disorder. Research in Dwelopmental
Disabilities, 27, 364-380.
Wing, L., Gould, J. & Gillberg, C. (201 I).
Autism spectmm
disorders i n the DSM-V: Bener or worse than the D S M - N ?
Research in Developmental Disabiliries, 32,768773.
WHO (1992). f l ~ eICD-10 classifcation of mental and behavioural disorders. Clinical descripiio~rsand guidelines.
Genf: WHO.
PD Dr. med. Luise Poustka
Dr.med. Boris Rothermcl
Prof Dr. Dr. Tobias Banaschewski
Klinik fiir Kinder- und Jugendpsychiame und -psychotherapie
Zenhalinstitut fiir Seelische Gesundheit Mannheim
J5
68159 Mannheim
E-Mail: [email protected]
PD Drphil. lnge Kamp-Beckel
Klinik i3r Kinder- und Jugendpsychiatrieund -psychotherapie
Universitatsklinikum GieRen und Marburg GmbH
SchiitzenshaRe 49
35039 Matburg
Ziirich""
Advanced Studies in
Psychotraumatology
MAS^^ Psychotraumatology
Zweijihrige berufsbqleitende und schulenijbergreifende Fortbildung in traumatherapeutischen Verfahren fur psychotherapeutisch Tatige.
Grundlagen gernass akiuellem Forschungsstand, Assessment, Diagnostik, spezielle Psychotraurnatologie
-
Evidenzbasierte therapeutische Verfahren
(Edna Foa, Patricia Resick, Thomas Elbert, Berthold
Gersons)
Behandlung der Folgen v o n schwerem Kindsmissbrauch (,Komplexe3)gernass Konzepten der strukturellen Dissoziation, Bindungs- und Mentalisierungsstorungen sowie KW-Verfahren. (Dorninik Schonborn,
Erwin Lichtenegger, Marylene Cloitre)
NEU Kinderpsychotraumatologie
~ e r t i e f u n ~ s m o ~ i c h kine traurnatherapeutischen
it
Verfahren fur Kinder (Markus Landolt).
Leitung: Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder
Beginn: Oktober 2012
Ort: Zurich
Abschliisse:
Master of Advanced Studies in Psychotraumatology (60 ECTS)
Certificate of Advanced Studies in Psychotraumatology (15 ECTS)
Weitere Informationen:Cecilia Greber, Sekretariat, Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie USZ, Zurich
4
1 (0)44 255 52 51
www.mas-~svchotraumatoloav.uzh.eh