Brauchen Jungs Kriegsmaterial?

Transcription

Brauchen Jungs Kriegsmaterial?
Brauchen Jungs Kriegsmaterial?
www.deutschunddeutlich.de
T66t
Kinderpsychologen schwenken um: Lange verpönt, gelten Spielzeugwaffen neu wieder
als pädagogisch tolerierbar.
Kennst du diese Fremdwörter, die im Text vorkommen? Unterstreiche die richtige Erklärung:
pädagogisch
verpönt
Sortiment
Arsenal
Biedermeier
9/11
Feministin
regulierend
archaisch
obszön
skrupellos
primär
Philosoph
Argument
Guardian
Symbol
autonom
Moral
Rationalität
Pazifist
kämpferisch
vergessen
Warenangebot
Spielplatz
Epoche nach Napoleon
Symbol für Terrorismus
feingliedriger Mann
chaotisch
nicht vorhanden
durchsichtig
rücksichtslos
ursprünglich
Macher
Munition
britische Tageszeitung
Bewilligung
motorisiert
abgrundtiefe Bosheit
Vernunft
Langstreckenschwimmer
erzieherisch
gequält
Seltenheit
Gift
alter Mann
Spielzeugpistolenkaliber
Frau in leitender Position
ordnend
revolutionär
kleinmütig
kerngesund
vertrottelt
Kämpfer
Begründung
Alpen-Cowboy
Sinnbild
unabhängig
sittliche Erkenntnis
Beschränktheit
Kriegsgegner
wichtigtuerisch
verschmäht
Ausgang
Waffenlager
Friedensaktivist
Schnapszahl
Frauenrechtlerin
vergebend
urgeschichtlich
unsittlich
gehemmt
doppeldeutig
Denker
Angriff
Kindergartenbesucher
Siegerpokal
verzärtelt
braves Teenie
Vergessen
Arbeitsloser
Es ist nicht das Kriegsspielzeug, das Kinderspiel kriegerisch macht.
(Nach einem Artikel in der NZZ)
Kinder spielen mit Kriegsspielzeug. Das war so in den Anfängen der menschlichen
Kulturgeschichte, als handwerklich begabte Vorzeitmenschen für Kinderhände Minispeere
schnitzten und Steinschleudern konstruierten. Das war in der Antike so, wie wir auf
griechischen und römischen Darstellungen sehen. In der mittelalterlichen Ritterzeit gingen
Edelknaben mit Holzschwertern aufeinander los, zu Beginn der neuzeitlichen Zivilgesellschaften
schenkte man dem Nachwuchs Zinnsoldaten und Miniaturgewehre. Da hat sich, wie die
aufgerüsteten Spielzeugabteilungen zeigen, bis heute nicht viel geändert. Neben pädagogisch
unbedenklichen Legobaukästen und Plüschgiraffen stapeln sich PKK-Special-Agent-Pistolen,
Lone-Star-Sheriff-Rifles und Star-Wars-Laserschwerter. Nicht einmal Traditionswarenhäuser,
die nach 9/11 Spielzeugwaffen aus dem Sortiment nahmen, kommen ohne Ritter, Schwerter
und Kanonen aus.
Und die Arsenale wachsen weiter. Als eine
deutsche Pädagogin 1985 mehrere hundert Kinder
befragte, besassen 76 Prozent der Knaben und 29
Prozent der Mädchen Kriegsspielzeug. Bei einer
Nachfolgestudie 2002 waren es 83 Prozent und 40
Prozent; und dies, obwohl die Kritik an Spielzeugwaffen schon seit Jahrhunderten anhält und vor
allem in den letzten vierzig Jahren massiv
zugenommen hatte.
„Ob er verhaltensgestört ist?“
«Die Jugend muss unschuldig spielen», forderte die Erzieher der Biedermeierzeit. Nach beiden
Weltkriegen war die Produktion von Spielzeugwaffen in Deutschland verboten; Hersteller
druckten in den vierziger Jahren «Made in U.S.-Zone» auf ihre Blechpanzer. Nach 1968 geriet
das Kriegsspielzeug ins Sperrfeuer von Friedensbewegten und Feministinnen, und dann
mischte sich auch der Staat regulierend ein und verbot, in der Öffentlichkeit Spielzeugwaffen zu
1
tragen. Man muss die Bedenken verstehen. Spielzeugwaffen sind Abbilder realer Waffen, und
reale Waffen töten; insofern ist das elastische Plastikschwert, das der Junge über Wochen
seiner Mutter abzubetteln versucht, wirklich nichts Unschuldiges.
Doch die Idee, kindliches Tun habe unschuldig zu sein, ist
Wunschdenken der Erwachsenen. Laut amerikanischen
Spieltheoretikern suchen Kinder beim Spiel
ein mittelalterliches, archaisches Vergnügen, obszön,
skrupellos und gefährlich. Sie köpfen, schlachten, rösten,
und es ist nicht primär Kriegsspielzeug, das Kinderspiel
kriegerisch macht. Wer Kindern Spielzeugwaffen
vorenthalte, erlebe, wie sie den Frühstückstoast, harmlose
Legobausteine oder was sonst gerade zur Hand ist, dazu
umfunktionierten, schreibt ein Autor des «American Journal
of Play».
Bereits in den 1920er-Jahren, mitten in der „Nie-wiederKrieg!“-Stimmung, hatten Kulturphilosophen dazu
aufgerufen, den Irrtum zu überwinden, «der
Vorstellungsgehalt eines Spielzeugs bestimme das Spiel
des Kindes, da es in Wahrheit sich eher umgekehrt verhält».
Nun ist seine mutmassliche Harmlosigkeit noch kein Argument für das Kriegsspielzeug ebenso wenig wie die Tatsache, dass es sich nicht ausrotten lässt. Zu seinen Gunsten
sprechen hingegen die Verwüstungen, die der Nulltoleranz-Ansatz in Kinderseelen anzurichten
droht. Andauernde Negativität ihren Interessen gegenüber zehre am Selbstvertrauen der
Kinder, meint der «Guardian»; «ein Prinzip frühen Lernens ist, dass es dort beginnt, wo das
Kind ist. Das Verbot von Spielzeugwaffen hat eine moralische Rationalität, aber keinen
pädagogischen Sinn.»
Generationen von Müttern haben sich denn auch erweichen lassen und ihre Söhne schließlich
doch noch mit dem ersehnten Plastikschwert beglückt - dem mit der biegsamen Klinge. Da aber
fuchtelt der Freund schon mit Pistolen herum, und das Betteln geht von vorn los. Warum?
Friedensforscher vermuten, in Kindern sei ein Mass an Unfrieden vorhanden, «das sie zwinge,
sich Symbole zu suchen, in die ihre Gefühle des Unfriedens hineinpassen». Bei Kindern
beobachtet man einen «Konflikt, sich an anderen ausrichten und gleichzeitig autonom sein
zu müssen». Konflikte aber lassen sich im Gut-Böse-Schema der Marke Star Wars besser
inszenieren als in der Harmonie-Welt der Teddys und Brio-Bahnen.
Aus Millionen ehemaliger Schreckschusspistolen-Besitzer sind anständige Menschen geworden
- Pazifisten, Pädagogen, Ärzte - und nur aus ganz wenigen Verbrecher. Zwar gibt es
umgekehrt auch keine Beweise dafür, dass Kinder, die nie mit Waffen spielten, öfter als andere
zu Gewalttaten neigten. Aber gut scheint ihnen die Leerstelle nicht zu bekommen. Als britische
Behörden nach Erklärungen dafür suchten, warum die Buben den Mädchen leistungsmässig
immer weiter hinterherhinkten, bemerkten sie, dass sich Erzieherinnen damit schwertaten, den
Spielen der Knaben die gleiche Wertschätzung entgegenzubringen wie jenen der Mädchen.
Darauf verfasste das Familien-Departement einen Leitfaden und forderte die Erzieherinnen auf,
ihrem «Instinkt zu widerstehen» und den Kindern die Beschäftigung mit Spielzeugwaffen nicht
zu verbieten.
Vernünftig gehandelt haben vermutlich jene Mütter, die ihren Söhnen nach dem Plastikschwert
auch noch den Revolver kauften, so dass die Fasnachtstage ein Hit wurden. Danach stand
ja sowieso schon bald die Fussball-WM vor der Tür. Bälle mussten her. Die Waffen wurden
eingemottet.
ILL. „SCHÜTZENKINDERWAGEN“, FOTO: LDs
2
Fragen zum Textverständnis „Brauchen Jungs Kriegsmaterial?“
Für Kriegsspielzeug interessieren sich
O mehr Jungs als Mädchen.
O Mädchen und Jungs gleichermassen.
O Mehr Mädchen als Jungs.
Dass sich die Kids für Kriegsspielzeug begeistern,
das
O war früher.
O das ist eine moderne Erscheinung.
O das war früher etwa gleich wie heute.
Wenn Kinder um Spielzeugwaffen betteln, raten
heutige Kinderpsychologen den Müttern,
O sie strikt in die Schranken zu weisen.
O ihnen zu erklären, dass Waffen kriegerisch machen.
O sie sollten nachgeben.
Viele Warenhäuser
O verzichten heute total auf Spielzeugwaffen und auch
auf historisches Spielzeug, weil vor allem die Ritterzeit
die Kids verroht.
O kommen nicht mittelalterliche Kriegsausrüstungen, spiele und -darstellungen herum.
O haben ihre Spielzeugabteilungen aufgegeben, weil
Spielzeuge heute kein gutes Geschäft mehr sind.
Heute finden sich in Kinderzimmern
O eher weniger Spielzeugwaffen als noch vor einigen
Jahrzehnten.
O kaum noch Spielzeugwaffen, weil diese vom Staat
verboten wurden.
O deutlich mehr Spielzeugwaffen, als vor einigen
Jahrzehnten.
Mädchen interessieren sich
O kaum für Waffen.
O genau gleich für Waffen wie die Jungs.
O heutzutage eher mehr für Waffen als früher.
Jeweils nach großen Kriegen (z.B. Napoleonische
Kriege 1815, Erster Weltkrieg 1918, zweiter
Weltkrieg 1945)
O ging der Handel mit Spielzeugwaffen zurück.
O boomte das Geschäft mit Spielzeugwaffen.
O konnte man, was Waffen betrifft, überhaupt keine
Änderung im Verhalten der Erwachsenen und der
Kinder feststellen.
Dass Jungs ihre Mütter für Waffen anbetteln, muss
mit Nachsicht behandelt werden,
O weil hinter Spielzeugwaffen nichts Böses steckt.
O weil Verbote sowieso nichts nützen und höchstens
die Entwicklung der Jungs beeinträchtigen.
O weil allen Kindern möglichst jeder Wunsch erfüllt
werden sollte.
Kinder sind von Natur auf
O friedfertige und unschuldige Wesen, erst Waffen
machen sie zu Bestien.
O begierig auf skrupelloses brutales Verhalten, das sie
im Spiel ausleben.
adT66t
O träge und gleichgültig, sie werden von pazifistischen
Erwachsenen zu aggressiven Wesen gemacht.
Wer den Kindern Spielzeugwaffen vorenthält, wird
merken,
O dass sie phantasievoll für Ersatz sorgen.
O das sie ihr Interesse daran schnell verlieren.
O dass sie sich unendlich mehr dafür interessieren.
Kinder sind in einem Konflikt, weil sie sich
einerseits so wie alle andern verhalten sollten,
O anderseits ihre eigene Persönlichkeit finden müssen.
O der Mensch andererseits von Natur auf Einzelgänger
ist.
O andererseits unsere Gesellschaft alle Mitläufer
bekämpft.
Im spielerischen Kampf können Kinder
Problemlöseverhalten
O besser trainieren als in der Harmonie einer FriedeFreude-Eierkuchen-Gesellschaft.
O nicht üben, weil es da nur Sieger und Verlierer gibt.
O falsch antrainieren, weil da nur das Recht des
Stärkeren gilt.
Wer als Kind oft mit Pistolen spielte,
O ist dann als Erwachsener gefährdet, ein Verbrecher
zu werden.
O hat sich früh abreagiert und wird dann kaum zum
Verbrecher.
O neigt deswegen als Erwachsener nicht häufiger als
andere zu Gewalttaten.
Mütter, deren Kinder fortwährend nach
Spielzeugwaffen verlangen, sind geraten,
O dem Drängen nachzugeben, da sich das Problem
ohnehin meist von selbst löst, weil anderes plötzlich
wichtiger wird.
O aus Konsequenzgründen stets bei einem Verbot zu
bleiben.
O den Kindern als Ersatz einen harmlosen Ball zu
kaufen.
Der Leistungs- und Entwicklungsabstand der
Jungen hinter den Mädchen nimmt fortwährend zu.
Das könnte deswegen sein,
O weil der Staat Spielzeugwaffen in der Öffentlichkeit
verboten hat.
O weil Mädchen nun auch vermehrt mit Waffen spielen.
O weil es immer mehr weibliche Lehrpersonen gibt.
Es ist im Allgemeinen so, dass, was das kindliche
Spiel mit Waffen betrifft,
O Väter ihren Söhnen gegenüber nachsichtiger sind als
die Mütter.
O Mütter kriegerischen Spielen ihrer Kinder gegenüber
gleichgültiger sind, weil Frauen kaum etwas von
Gewehren, Pistolen und dergleichen verstehen.
O die neuste Pädagogik-Forschung jegliches
Kampfspiel uneingeschränkt ablehnt.
3