Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl
Transcription
Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl
Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Herausgeber: Bundessortenamt Osterfelddamm 80, 30627 Hannover Bezug durch: Bundessortenamt Osterfelddamm 80, 30627 Hannover Telefon-Nr.: Fax-Nr.: Internet: E-Mail: ISSN (0511) 9566-5732 (0511) 9566-9600 www.bundessortenamt.de [email protected] 21 90-61 30 Vorwort Das Saatgutverkehrsgesetz soll als Verbraucherschutzgesetz sicherstellen, dass der Saatund Panzgutverbraucher im Handel hochwertiges Saatgut guter Sorten erhält. Deswegen darf bei allen wichtigen landwirtschaftlichen Panzenarten und Gemüse nur Saatgut von solchen Sorten vertrieben werden, die in der vom Bundessortenamt geführten Sortenliste oder im Sortenkatalog der Europäischen Union eingetragen sind. Zur Sicherstellung einer neutralen Unterrichtung des Saatgutverbrauchers über Sorten ist im Saatgutverkehrsgesetz weiterhin festgelegt, dass das Bundessortenamt eine Beschreibende Sortenliste herauszugeben hat. Ziel der Beschreibenden Sortenliste ist es, eine objektive Beschreibung der zugelassenen und im Handel bendlichen Sorten in ihren Anbau-, Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften zu geben. Preface The seed act was installed to ensure that the seed consumer is supplied with high quality seed of good varieties. It covers all important agricultural and vegetable species and is based on common legislation of the European Union. Due to the seed act only varieties listed in the German National List or included in the common catalogue of the European Union may be marketed. In Germany the Federal Plant Variety Ofce (Bundessortenamt) is responsible for variety testing and addition to the National List. The Federal Plant Variety Ofce is an independent federal authority under the supervision of the Federal Ministry of Food and Agriculture. In order to provide the seed consumer with neutral information the seed act stipulates that the Federal Plant Variety Ofce has to issue Descriptive Variety Lists. The aim of the descriptive variety list is an objective description of the listed and marketed varieties in their characteristics of cultivation, resistance, quality and yield. 4 INHALTSVERZEICHNIS Erläuterungen zu den Kapiteln ................................................................................................. 10 Erläuterungen zu den tabellarischen Sortenübersichten ................................................... 12 CONTENTS Explanations to the chapters ..................................................................................................... 15 Explanations to the tabular variety descriptions .................................................................. 16 GETREIDE GERSTE (Hordeum vulgare L. sensu lato) Wintergerste Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 20 Sommergerste Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 32 Qualität (Erläuterungen und Qualitätsschema) ........................................................................ 38 Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit............................................................................... 44 Winter-/Sommergerste Diagramm Anbaufläche / Ertrag ...................................................... 50 HAFER (Avena sativa L.) Sommerhafer Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 54 Winterhafer Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 56 Qualität (Erläuterungen) ................................................................................................................. 58 Sommerhafer Diagramm Anbauäche / Ertrag ........................................................................ 60 ROGGEN (Secale cereale L.) Winterroggen Körnernutzung Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 62 Silonutzung Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 66 Winterzwischenfruchtanbau Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 67 5 Sommerroggen Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 70 Erläuterungen zum Sortentyp ....................................................................................................... 72 Qualität (Erläuterungen und Qualitätsschema) ........................................................................ 73 Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit............................................................................... 76 Diagramm Anbaufläche / Ertrag ................................................................................................... 78 SPELZ (Triticum spelta L.) Winterspelz Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 80 Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit.............................................................................132 TRITICALE (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) Wintertriticale Körnernutzung Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 82 Silonutzung Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 86 Sommertriticale Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 86 Diagramm Anbaufläche / Ertrag ................................................................................................... 88 WEIZEN (Triticum aestivum L., Triticum durum Desf.) Winterweichweizen Tabellarische Sortenübersicht ................................................................................................... 90 Sommerweichweizen Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................108 Winterhartweizen Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................112 Sommerhartweizen Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................112 Qualität (Erläuterungen und Qualitätsschema) ......................................................................115 Ergebnisse der Wertprüfungen für den ökologischen Landbau..........................................130 Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit.............................................................................132 Winter-/Sommerweichweizen Diagramm Anbauäche / Ertrag .......................................140 6 MAIS (Zea mays L.) Silonutzung Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................144 Körnernutzung Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................164 Erläuterungen (Reife, Qualität, Hybridform, Korntyp, GV-Sorten, Biomasse/-gas) .......181 Diagramm Anbaufläche / Ertrag .................................................................................................184 SORGHUMHIRSE (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................188 ÖL- UND FASERPFLANZEN – HAUPTFRUCHTANBAU – RAPS (Brassica napus L. (partim)) Winterraps Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................190 Erläuterungen zur tabellarischen Sortenübersicht.................................................................198 Sommerraps Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................200 Qualität .............................................................................................................................................202 Diagramm Anbaufläche / Ertrag .................................................................................................204 WEISSER SENF (Sinapis alba L.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................203 SONNENBLUME (Helianthus annuus L.) Körnernutzung Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................208 Silonutzung Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................209 Diagramm Anbaufläche / Ertrag .................................................................................................210 7 LEIN (Linum usitatissimum L.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................212 HANF (Cannabis sativa L.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................213 Qualität .........................................................................................................................................213 SOJABOHNE (Glycine max (L.) Merr.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................214 LEGUMINOSEN – HAUPTFRUCHTANBAU – FUTTERERBSE (Pisum sativum L. (partim)) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................216 Diagramm Anbaufläche / Ertrag .................................................................................................218 ACKERBOHNE (Vicia faba L. (partim)) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................220 Diagramm Anbaufläche / Ertrag .................................................................................................222 LUPINE (Lupinus angustifolius L., Lupinus albus L.) Blaue Lupine / Weiße Lupine Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................224 Diagramm Anbaufläche ................................................................................................................226 8 RÜBEN ZUCKERRÜBE (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................228 Erläuterungen zur tabellarischen Sortenübersicht.................................................................242 Resistenz gegen Rübennematoden ............................................................................................243 Toleranz gegenüber Rübennematoden .....................................................................................244 Anfälligkeit für Rhizoctonia .........................................................................................................245 Diagramm Anbauäche / Ertrag / Zuckergehalt / Zuckerertrag.........................................246 RUNKELRÜBE (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................250 Diagramm Anbaufläche / Ertrag .................................................................................................251 HERBSTRÜBE (Brassica rapa L.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................252 ZWISCHENFRÜCHTE SENF (Sinapis alba L., Brassica juncea (L.) Czern.) Weißer Senf Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................254 Sareptasenf Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................257 Resistenz gegen Rübennematoden ............................................................................................258 ÖLRETTICH (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................260 Resistenz gegen Rübennematoden ............................................................................................258 Resistenz gegen Wurzelgallenälchen .......................................................................................262 PHAZELIE (Phacelia tanacetifolia Benth.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................263 9 RAUHAFER (Avena strigosa Schreb.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................264 RAPS (Brassica napus L. (partim)) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................266 Qualität .............................................................................................................................................270 RÜBSEN (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................269 Qualität .............................................................................................................................................270 FUTTERERBSE (Pisum sativum L. (partim)) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................271 LUPINE (Lupinus angustifolius L.) Blaue Lupine Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................272 WICKE (Vicia sativa L., Vicia villosa Roth) Saatwicke / Zottelwicke Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................273 FUTTERKOHL (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell und var. viridis L.) Tabellarische Sortenübersicht .................................................................................................275 ERHALTUNGSSORTEN................................................................................................................276 ANHANG ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter, Bevollmächtigte, Vertreter ......................................................................................280 Ländereinrichtungen, Forschungsanstalten und andere Institutionen.........................292 KLAPPTAFEL Bedeutung der in Noten ausgedrückten Ausprägungen 10 Erläuterungen zu den Kapiteln Die hier vorliegende Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte fasst bis auf Kartoffel alle wichtigen ackerbaulichen Arten zusammen. Aufgeführt werden alle mit Stand vom 10. Juli 2014 in Deutschland zugelassenen Sorten sowie eine Auswahl von Sorten, die im europäischen Sortenkatalog aufgeführt sind und in Deutschland vertrieben werden (EU-Sorten). Voraussetzung für die Sortenzulassung sind Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit. Außerdem muss die Sorte einen landeskulturellen Wert besitzen. Im November 2011 wurden die Arten Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench), Sudangras (Sorghum sudanense (Piper) Stapf) und Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum bicolor x Sorghum sudanense neu in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgenommen. In diesem Jahr wurden erstmals Sorten dieser Arten zugelassen. Bei den Panzenarten Mohn und Kohlrübe (außer Steckrübe) sind derzeit keine Sorten in der Sortenliste eingetragen. Sorten von Herbstrübe sind zwar dem Gemüse zuzuordnen aber wegen ihrer überwiegend ackerbaulichen Nutzung vollständigkeitshalber in dieser Liste aufgeführt. Wegen der besseren Übersichtlichkeit werden alle Informationen zu den Sorten einer Panzenart jeweils in einem Kapitel zusammengefasst. Die Sorten einer Panzenart werden jeweils in folgender Reihenfolge aufgeführt: Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Die Sorten dieser Rubrik wurden vom Bundessortenamt in einer dreijährigen (Getreide, Winterraps) oder zweijährigen (übrige Arten) Wertprüfung geprüft und zugelassen, weil sie im Panzenbau oder in der Verwertung eine deutliche Verbesserung gegenüber den bisher zugelassenen Sorten darstellten. Grundlage der Beschreibung der wertbestimmenden Eigenschaften sind bei neu zugelassenen Sorten die Ergebnisse der Wertprüfung. Neu zugelassene Sorten werden von den für die Sortenberatung zuständigen Stellen der Bundesländer in Landessortenversuchen weitergeprüft, um aus dem Gesamtangebot der vertriebsfähigen Sorten die für die jeweilige Region am besten geeignete Sorte herauszunden. 11 Die gemeinsame Verrechnung der aus Wertprüfungen und den Sortenversuchen der Länder und ggf. anderer Institutionen gewonnenen Ergebnisse bildet die Grundlage der jährlichen Neueinstufung und Fortschreibung der wertbestimmenden Eigenschaften einer Sorte in der Beschreibenden Sortenliste. Die Ländereinrichtungen, Forschungsanstalten und andere Institutionen, die zu der Datenerhebung und -bereitstellung dieser Beschreibenden Sortenliste beigetragen haben, sind im Anhang aufgeführt. Sorten, die in einem anderen EU-Land eingetragen sind (EU-Sorten) Die Sorten dieser Rubrik sind in einem anderen Vertragsstaat der Europäischen Union auf ihren landeskulturellen Wert geprüft und zugelassen worden. Sie sind über den europäischen Sortenkatalog auch in Deutschland vertriebsfähig. In manchen Fällen können solche Sorten in Deutschland an Bedeutung gewinnen. Soweit aus amtlichen deutschen Versuchen genügend Ergebnisse für eine Beschreibung der Anbaueigenschaften solcher Sorten vorliegen, werden auch EU-Sorten in die Beschreibende Sortenliste aufgenommen, um dem Verbraucher eine möglichst vollständige Übersicht über das Gesamtangebot an Sorten zu geben. Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Gemäß Saatgutverkehrsgesetz kann auf Antrag eine Sorte vom Bundessortenamt ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen werden, wenn nachgewiesen wird, dass die Sorte in einem anderen EU-Vertragsstaat mit landeskulturellem Wert eingetragen wurde. Ohne die zusätzliche Zulassung in Deutschland wären solche Sorten als EU-Sorten bereits über den europäischen Sortenkatalog vertriebsfähig. Da bei diesen Sorten der landeskulturelle Wert für die Zulassung in Deutschland keine Voraussetzung ist, können sie in ihren wertbestimmenden Eigenschaften auch nicht beschrieben werden. In Ausnahmefällen kann es aber vorkommen, dass solche Sorten zusätzlich unter der Rubrik EU-Sorten mit Beschreibung aufgeführt werden. Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Die Sorten dieser Rubrik werden im Zulassungsverfahren nicht auf ihren landeskulturellen Wert geprüft, da sie lediglich zur Ausfuhr bestimmt sind. Die Zulassung wird zum Schutz des Verbrauchers mit der Kennzeichnungsauage „Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt“ verbunden. 12 Erbkomponenten Die Sorten dieser Rubrik sind nicht zum Konsumanbau, sondern ausschließlich zur Erzeugung anderer Sorten bestimmt. Die Sorten werden im Zulassungsverfahren daher nicht auf ihren landeskulturellen Wert geprüft. Die Zulassung wird zum Schutz des Verbrauchers mit der Kennzeichnungsauage „Erbkomponente“ verbunden. Erhaltungssorten Sorten dieser Rubrik werden in dieser Beschreibenden Sortenliste als eigenes Kapitel auf Seite 276 aufgeführt. Erläuterungen zu den tabellarischen Sortenübersichten Die Kapitel einer Panzenart beginnen jeweils mit einer tabellarischen Sortenübersicht, in der die Sorten in ihren wertbestimmenden Eigenschaften beschrieben werden. Wie vorstehend ausgeführt können nur die mit landeskulturellem Wert zugelassenen Sorten und die hier aufgenommenen EU-Sorten beschrieben werden. Die Ausprägung einer Eigenschaft wird jeweils mit den Noten 1 - 9 ausgedrückt. Dabei bedeuten niedrige Noten eine geringe und hohe Noten eine starke Ausprägung der betreffenden Eigenschaft. Mittel wird stets durch 5 ausgedrückt. Die Einstufung der Sorten bezieht sich bei allen Eigenschaften immer auf das Sortiment der jeweiligen Art. Eine Beschreibung erfolgt nur bei den Sorten und Eigenschaften, für die aus den Prüfungen des Bundessortenamts und/oder den Landessortenversuchen eine ausreichende Datenbasis vorhanden ist. Soweit eine Eigenschaft mangels ausreichender Datenbasis nicht oder nicht mehr beschrieben werden kann, wird die Ausprägungsstufe durch ein ‚-‘ ersetzt. Bei EU-Sorten ist mangels Datengrundlage eine vollständige Beschreibung häug nicht möglich. Dies betrifft insbesondere die Qualitätseigenschaften aber auch ergänzende Angaben zur Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge. Die Beschreibung der wertbestimmenden Eigenschaften der in dieser Liste enthaltenen Panzenarten beruht auf Ergebnissen, die ohne Einsatz von Fungiziden erarbeitet wurden, mit Ausnahme der Zuckerrübe (Erläuterungen dazu im betreffenden Kapitel) und folgender Getreidearten. 13 Bei Gerste, Sommerhafer, Winterroggen, Spelz, Triticale und Weizen liegen der Beschreibung zwei Anbauintensitäten zu Grunde: Die Ergebnisse des Prüfungsanbaus ohne Wachstumsregulator- und Fungizideinsatz (Stufe 1) dienen der Beschreibung der Reife, Panzenlänge, Halmeigenschaften und Krankheitsanfälligkeit. Der Anbau mit praxisüblichem Einsatz von Wachstumsregulator und Fungizid (Stufe 2) bildet die Grundlage für die Beschreibung der Qualitätseigenschaften. Die Beschreibung des Ertrages erfolgt bei diesen Arten getrennt für beide Intensitätsstufen und ist wie folgt zu interpretieren: Sorten mit gleichen Ertragsnoten in Stufe 1 und Stufe 2 zeigen eine dem Durchschnitt aller Sorten entsprechende Ertragssteigerung in Stufe 2. Sorten mit einer höheren Ertragsnote in der Stufe 1 als in der Stufe 2 reagieren auf einen stärkeren Produktionsmitteleinsatz mit unterdurchschnittlichen Ertragszuwächsen. Diese Sorten weisen in der Regel eine gute Halmstabilität und/oder eine geringe Krankheitsanfälligkeit auf. Bei Sorten mit höherer Krankheitsanfälligkeit kann auf eine gute Krankheitstoleranz geschlossen werden. Sorten mit einer höheren Ertragsnote in der Stufe 2 als in der Stufe 1 reagieren auf einen stärkeren Produktionsmitteleinsatz mit überdurchschnittlichen Ertragszuwächsen. Diese Sorten weisen in der Regel Schwächen in der Halmstabilität und/oder eine hohe Krankheitsanfälligkeit auf. Am Schluss der Liste bendet sich eine Klapptafel, in der die in den Sortenübersichten enthaltenen Noten in Worte umgesetzt werden. Bei allen zugelassenen Sorten wird neben der Sortenbezeichnung jeweils die Kennnummer des Bundessortenamtes angegeben, mit Hilfe derer eine Sorte in allen Versuchen identizierbar ist. Weiterhin werden die in der Sortenliste eingetragenen Züchter, Bevollmächtigten (B) und Verfahrensvertreter (V) aufgeführt, deren Anschriften in einem besonderen Verzeichnis enthalten sind. Bei EU-Sorten wird der jeweils im europäischen Sortenkatalog eingetragene Züchter aufgeführt. Bei Getreide, Raps und großkörnigen Leguminosen wird im Anschluss an die tabellarische Übersicht der wertbestimmenden Eigenschaften für die Sorten mit landeskulturellem Wert und die EU-Sorten eine Übersicht über die Vermehrungsächen in Deutschland dargestellt. Es werden jeweils die zur Feldbesichtigung angemeldeten Flächen des noch laufenden Erntejahres (können noch Änderungen unterliegen) neben den mit Erfolg feldbesichtigten Flächen der jeweiligen Vorjahre aufgeführt. 14 Bei den übrigen Panzenarten wird auf die Darstellung der Inlandvermehrungsäche verzichtet. Saatgut dieser Arten wird überwiegend im Ausland erzeugt und eingeführt. Die Inlandvermehrungsäche erlaubt bei diesen Arten daher keine Rückschlüsse auf die Marktbedeutung einer Sorte. In einer Reihe von Fällen wird zum Schutz des Saatgutverbrauchers die Zulassung von Sorten mit einer Auage verbunden. Der Text der Auage muss auf dem Etikett jedes Behältnisses mit Saatgut der betreffenden Sorte angebracht sein. Über die vorstehend geschilderten Sortengruppen mit Auage hinaus sind in der hier vorliegenden Beschreibenden Sortenliste noch Sorten mit folgenden Auagen enthalten: „Für Grünnutzung bestimmt“ (Auage ist selbsterklärend und wird mit der Zulassung entsprechender Sorten von Raps oder Rübsen verbunden). „Für Herbstaussaat bestimmt“ (Auage ist selbsterklärend und wurde für eine Ackerbohnensorte erteilt). „Bitterlupine“ (Auage ist selbsterklärend und wird zur Unterscheidung von Süßlupinen mit der Zulassung entsprechender Sorten bei den Lupinenarten verbunden). 15 Explanations to the Chapters This descriptive variety list contains the arable crops cereals, maize, sorghum, rape, sunower, soybean, lin, hemp, eld pea, eld bean, white, blue and yellow lupin, sugar beet, fodder beet and turnip as well as the catch crops white and brown mustard, fodder radish, rape, turnip rape, california bluebell, eld pea, blue and yellow lupin, common and hairy vetch and fodder cale. All varieties accepted in the National List with date of July 10th, 2014, are described. Within a species the varieties are listed in the following order: Varieties listed with value for cultivation and use Varieties under this category were trialled for three years (cereals, winter rape, perennial forage plants) or two years (all other species) in value tests performed by the Federal Plant Variety Ofce. Providing evidence of signicant improvement compared to already listed varieties either in their agronomical and/or their processing characteristics they were accepted for the National List. In Germany the federal states are in charge of variety testing for advice and recommendation to the farmer. After acceptance the new varieties are included in the variety trials done by the federal states to nd out which of the listed varieties compete best in the different German regions and can be recommended. The results of all German variety trials are transmitted regularly to the Federal Plant Variety Ofce and form the basis for the Descriptive Variety List which is issued yearly. Varieties listed in the common catalogue of the European Union Varieties under this category are not listed in Germany but have been accepted for the national list of another EU member state on basis of a given agricultural value. Being listed on the common catalogue of the European Union (EU-varieties) they can be marketed in Germany. Sometimes EU-varieties gain a certain importance in Germany. In case there are sufcient results from ofcial German trials those varieties are taken into the Descriptive Variety List to give the consumer a better view on the varieties offered. 16 Varieties listed without value for cultivation and use According to the seed act varieties can be listed without fullling the requirement of the agricultural value if they have already been listed with agricultural value in another EU member state. These varieties cannot be described in their valuable characteristics because they were not included in the trials for value of cultivation and use. - Varieties listed for exportation - Varieties (inbred lines, hybrids) intended solely as components for nal varieties - Conservation varieties In all three cases the value for cultivation and use is no requirement for acceptance and the varieties cannot be described in their valuable characteristics. Explanations to the tabular variety descriptions A tabular variety description stands at the beginning of each species’ chapter. In this table all varieties listed with value for cultivation and use as well as the listed EU-varieties (see above) are described in their valuable characteristics. The description of characters is based on a 1 – 9 scale. A high gure indicates that the variety shows the character to a high degree and a low gure indicates that a variety shows the character to a low degree. 5 stands for medium expression. The classication of the varieties relates always to the whole range of varieties of the respective species. A description is drawn up only if the data base from value trials of the Federal Plant Variety Ofce and/or the federal states variety trials is sufcient. A dash indicates no data are available. For EU-varieties a complete description is often not possible due to the lack of results. The description of the valuable characteristics is based on results without fungicide applications. Varieties of sugar beet are trialled in two intensity levels, with and without fungicide treatment. 17 For the important cereal species barley, oat, rye, spelt, triticale and wheat the basis for the description is as follows: Trials are carried out in two intensity levels, with and without growth regulator and fungicide treatment. Results from trials without growth regulator and fungicide treatment (intensity level 1) are basis for the description of ripening date, plant height, stem characteristics and susceptibility to diseases. Results from the intensity level 2 with growth regulator and fungicide treatment form the basis for the description of the quality characteristics. Yield is described separately for the two intensity levels and can be interpreted as follows. Varieties with the same yield grades in intensity level 1 and 2 show an average yield increase in level 2. Varieties with a higher yield grade in level 1 compared to level 2 react with suboptimal yield increase to higher means of production. These varieties usually show a good stem stability and/or a low susceptibility to diseases. Varieties with a higher susceptibility to diseases but nevertheless higher yield in level 1 probably have a good tolerance to diseases. Varieties with a higher yield grade in level 2 compared to level 1 react to higher means of production with above-average yield increase. These varieties usually show weaknesses in stem stability and/or the susceptibility to diseases. On the foldaway table at the end of the booklet the gures of the tabular variety descriptions are explained. All varieties are identiable by their individual and unique reference number. For each variety the breeder and/or authorized representative (B/V) is listed. The respective addresses are listed at the end of the variety list. In cereals, rape and leguminosae the information is completed by the multiplication area of the current and the previous years. For other species the multiplication area is not included as most of the seed is produced abroad and imported. Hence the German multiplication area for these species allows no conclusion on the importance of a variety in the market. In some cases the acceptance of a variety is connected with the obligation for a special labelling to protect the consumer. The varieties in question are listed accordingly. 18 GETREIDE GERSTE HAFER ROGGEN SPELZ TRITICALE WEIZEN MAIS SORGHUMHIRSE 20 GERSTE Sortenübersicht Anfälligkeit für Ertragseigenschaften Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Zwergrost Rhynchosporium Netzecken Mehltau Christelle Cinderella neu Daisy neu Etincel Fridericus Ährenknicken 6 7 7 8 7 Halmknicken 7 7 7 8 8 Lager 5 5 6 5 6 Auswinterung 6 7 6 7 6 Panzenlänge 4 4 4 4 4 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alinghi 6 6 5 4 5 4 5 5 4 5 3 1 Amelie 4 5 5 5 6 6 5 7 4 4 4 1 Amrai 4 5 4 4 4 5 5 4 4 5 3 1 Anja 6 6 5 4 4 4 5 3 5 4 3 1 Antonella 5 6 5 4 4 6 6 2 3 3 3 1 Sortenbezeichnung Ährenschieben Bestandesdichte Gelbmosaikvirusresistenz Neigung zu Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 4 5 3 5 5 5 4 5 5 5 4 5 5 4 5 4 4 4 5 4 2 4 7 3 4 4 6 5 5 4 5 6 4 4 5 4 5 4 5 5 3 4 4 4 1 1 1 1 1 3 4 5 4 6 7 6 6 6 5 4 6 7 8 7 6 5 8 8 5 4 6 5 5 6 5 6 5 5 6 5 7 5 6 6 5 5 5 5 4 4 6 5 4 4 5 5 5 4 5 6 5 7 7 4 6 5 3 1 4 4 5 5 4 5 6 4 4 5 4 3 3 6 3 3 1 1 1 1+) 1+) 4 3 4 3 4 6 6 8 8 7 6 7 5 6 6 7 6 8 7 8 7 6 8 6 8 KWS Meridian KWS Tenor neu KWS Tonic Landi Laverda 5 5 4 4 5 6 5 5 5 6 5 4 4 4 5 5 5 4 4 4 5 4 5 6 5 6 5 7 5 3 5 7 5 7 5 4 4 4 5 5 4 3 6 3 1 1 1 1 1 4 4 3 4 7 6 7 6 5 7 7 5 8 8 8 6 8 9 9 6 Leibniz Lomerit Loreley Ludmilla Medina 5 4 6 4 6 5 6 5 6 6 5 5 5 4 3 4 6 7 3 5 6 6 5 5 6 5 5 7 5 4 2 7 4 6 3 4 5 6 5 4 8 6 3 4 1 1 1 9 1 4 4 3 4 6 6 7 6 6 6 7 6 7 6 8 7 8 7 7 7 4 7 4 6 5 7 5 6 5 5 5 6 4 5 5 4 6 4 4 6 5 6 4 7 5 5 5 7 3 8 4 4 5 4 5 4 5 4 4 3 4 4 5 1 1 1+) 1+) 1 4 4 4 3 7 5 7 7 5 6 5 7 6 7 7 9 6 8 7 9 Henriette Highlight Hobbit 1) Kathleen KWS Keeper Mercedes Merle Nerz Otto neu Quadriga +) 1) Zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 (siehe Seite 49) Hybridsorte GERSTE Endvergärungsgrad 3 3 2 3 3 - - - - - - Henriette Highlight Hobbit Kathleen KWS Keeper 8 8 7 7 7 7 7 6 5 5 5 5 6 4 6 3 3 3 3 2 - - - - - - KWS Meridian KWS Tenor KWS Tonic Landi Laverda 7 8 7 6 7 7 7 6 5 6 5 5 5 6 4 3 3 2 3 3 - - - - - - Leibniz Lomerit Loreley Ludmilla Medina 7 7 7 7 7 6 5 5 6 7 6 6 5 5 5 2 2 3 4 3 - - - - - - Mercedes Merle Nerz Otto Quadriga 7 6 7 7 8 5 4 5 6 6 4 4 5 4 6 3 3 2 2 2 - - - - - - Viskosität 5 3 6 5 5 Friabilimeterwert 7 4 6 4 7 Mälzungsschwand 8 7 7 7 7 Malzextraktgehalt Christelle Cinderella Daisy Etincel Fridericus Eiweißgehalt - Hektolitergewicht - Vollgersteanteil Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alinghi 6 4 5 3 Amelie 7 5 4 3 Amrai 7 7 4 2 Anja 7 5 5 3 Antonella 7 7 5 3 - Sortenbezeichnung Marktwareanteil Eiweißlösungsgrad Qualität Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 21 22 GERSTE Sortenübersicht Anfälligkeit für Ertragseigenschaften Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 5 4 5 - 4 4 5 4 4 3 5 5 4 7 6 6 2 3 4 3 5 5 4 6 4 5 4 6 3 3 5 5 1 1 1 1 1 4 3 4 5 7 6 8 6 5 6 4 4 9 7 9 5 8 7 9 5 Wendy neu Wootan 1) Yokohama Zzoom 1) 4 4 6 4 5 5 6 5 4 6 6 5 5 6 4 5 6 5 6 5 5 6 6 6 8 8 4 3 4 4 4 4 3 5 4 4 3 4 3 7 3 5 1 1 1+) 1 4 3 4 4 6 9 6 7 5 5 5 5 7 9 6 7 6 9 5 8 In einem anderen EU-Land eingetragen 5 5 5 5 Galation 1) Naomie 6 6 5 4 Pelican 5 6 5 5 Roseval 3 5 5 5 4 4 6 4 4 6 6 4 6 7 6 5 3 7 4 4 5 4 7 5 4 5 5 5 6 5 3 3 1 1 1 1 4 4 4 3 7 6 6 7 5 5 6 6 9 6 6 7 8 6 7 6 Zwergrost 6 6 5 5 Rhynchosporium 6 6 5 5 Netzecken 7 5 4 6 Mehltau neu Tamina Theresa Titus neu Trooper 1) Waxyma 2) Ährenknicken 7 6 7 9 8 Halmknicken 7 7 7 9 8 Lager 4 6 6 6 4 Auswinterung 6 5 6 8 8 Panzenlänge 5 4 4 2 4 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Saturn 4 5 4 4 4 7 8 3 5 4 7 1*) Semper 4 5 6 4 4 3 5 3 5 4 5 1 Souleyka 5 6 5 6 4 4 5 4 4 4 4 1 neu SU Ellen 3 4 5 5 2 3 6 3 3 4 6 1*) 4 5 5 5 5 6 7 4 5 4 7 1 SY Leoo 1) Sortenbezeichnung Ährenschieben Bestandesdichte Gelbmosaikvirusresistenz Neigung zu Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) +) *) 1) 2) Zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 (siehe Seite 49) Zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2, keine Resistenz gegen BaMMV (siehe Seite 49) Hybridsorte Waxygerste (höherer Amylopektingehalt) GERSTE Endvergärungsgrad 2 3 3 3 3 - - - - - - Wendy Wootan Yokohama Zzoom 7 7 6 5 5 5 4 2 4 6 4 4 3 2 3 3 - - - - - - 3 3 - - - - - - - Viskosität 6 4 6 6 3 Friabilimeterwert 6 5 7 4 2 Mälzungsschwand 7 6 7 7 4 Malzextraktgehalt Tamina Theresa Titus Trooper Waxyma Eiweißgehalt - Hektolitergewicht - Vollgersteanteil Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Saturn 6 4 4 3 Semper 7 5 6 2 Souleyka 7 5 4 3 SU Ellen 8 7 4 2 SY Leoo 7 5 6 3 - Sortenbezeichnung Marktwareanteil Eiweißlösungsgrad Qualität Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) In einem anderen EU-Land eingetragen Galation 7 6 6 Naomie 7 5 4 Pelican Roseval - 23 24 GERSTE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 8 1355 884 Züchter-Nummer <1 106 23 202 889 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alinghi GW 2343 2006 129 Amelie GW 2836 2011 8905 (B) 4418 244 197 Amrai GW 2757 2010 9056 31 78 Anja GW 3081 2013 8887 Antonella GW 2916 2012 9056 19 410 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) Christelle Cinderella neu Daisy neu Etincel Fridericus GW GW GW GW GW 2611 2186 3188 3133 2345 2009 2004 2014 2014 2006 9056 39 8887 1410 129 GW GW GW GW GW 2854 2437 2742 2613 2997 2011 2007 2010 2009 2013 9056 39 6880 8905 (B) 4418 129 KWS Meridian KWS Tenor neu KWS Tonic Landi Laverda GW GW GW GW GW 2794 2798 2996 1369 2267 2011 2011 2013 1995 2005 129 129 129 4469 9056 Leibniz Lomerit Loreley Ludmilla Medina GW GW GW GW GW 2427 1905 3035 1723 2853 2007 2001 2013 1999 2011 GW GW GW GW GW 2245 2566 2498 2934 3129 2005 2008 2008 2012 2014 Henriette Highlight Hobbit Kathleen KWS Keeper Mercedes Merle Nerz Otto neu Quadriga 253 791 70 5 211 50 17 7 85 5 7 141 613 1043 652 - 370 446 996 317 - 317 459 162 136 138 198 228 313 126 996 660 54 155 1239 602 84 1997 1507 81 29 2708 1973 167 - 129 129 8905 (B) 4418 55 8905 614 2648 24 575 3207 <1 97 588 3300 238 203 246 2740 1094 83 1410 8905 (B) 4418 129 25 1410 39 199 - 30 161 317 - 224 274 - 150 66 254 GERSTE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 5 107 1164 12 461 Züchter-Nummer 32 214 2245 365 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Saturn GW 2773 2010 8887 177 4 Semper GW 2657 2009 129 318 195 Souleyka GW 2612 2009 9056 2870 3076 neu SU Ellen GW 3165 2014 9056 SY Leoo GW 2952 2012 6880 57 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 25 Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) neu Tamina Theresa Titus neu Trooper Waxyma GW GW GW GW GW 3110 1255 2955 3157 2505 2014 1994 2012 2014 2008 39 1410 (B) 1717 25 6880 8299 Wendy neu Wootan Yokohama Zzoom GW GW GW GW 2537 3154 2524 2561 2008 2014 2008 2008 In einem anderen EU-Land eingetragen Galation GW 3057 2012 Naomie GW 2092 2007 Pelican GW 2475 2005 Roseval GW 2632 2008 5 10 18 100 70 256 23 353 187 706 2 9056 6880 39 6880 13 9 964 914 287 573 580 6880 8905 (B) 4418 149 59 369 706 393 320 539 322 230 280 447 394 1304 136 198 230 - 1 7 - 330 506 257 128 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Charisma GW 3108 2014 39 Erbkomponente FM 9737 GW 2409 2009 6880 26 GERSTE Sortenübersicht Anfälligkeit für Ertragseigenschaften Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Zwergrost Rhynchosporium Netzecken Mehltau Campanile Canberra Cantare neu Captain neu Caribic Ährenknicken 7 7 6 8 Halmknicken 8 7 7 8 Lager 7 7 8 7 Auswinterung 3 2 1 3 Panzenlänge 8 8 8 8 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Albertine 5 6 4 5 3 3 3 5 5 4 4 1 Anisette 5 6 4 4 4 4 4 4 5 5 4 9 Antalya - - - - - - - - - - - 9 Augusta 4 5 4 6 5 5 5 3 4 4 3 1 California 5 6 4 5 4 3 3 4 3 4 5 1 Sortenbezeichnung Ährenschieben Bestandesdichte Gelbmosaikvirusresistenz Neigung zu Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 5 6 5 5 5 5 6 5 6 6 4 4 4 4 4 4 5 5 5 4 4 5 3 3 4 3 3 3 3 4 3 3 3 3 5 3 6 4 6 5 5 4 4 4 5 5 6 4 5 5 7 5 4 4 1 1 1 1 1+) 7 8 7 7 8 3 1 3 2 2 6 7 6 9 7 6 6 6 9 7 6 6 4 8 7 Chalup Duplex Famosa Findora Finesse 4 6 6 3 5 5 6 6 4 5 4 4 4 3 4 5 5 5 4 - 5 3 4 4 5 5 4 4 6 5 4 4 4 3 4 4 3 4 4 5 4 6 4 5 5 4 5 3 4 6 7 4 5 3 5 1 1+) 1 1 1 9 8 7 9 7 2 2 3 2 2 7 7 6 6 6 7 6 7 6 5 7 6 7 7 5 Fox neu Hickory KWS Ariane neu KWS Glacier KWS Joy 6 6 5 5 6 6 6 5 6 6 4 3 4 3 4 4 5 6 - 4 6 3 4 5 5 4 3 5 5 4 3 4 3 3 4 4 4 6 5 4 4 5 4 4 4 4 4 4 6 4 5 4 4 4 1+) 1 1 1 1 8 9 8 9 9 3 1 1 2 2 6 7 7 6 6 6 7 6 9 6 6 7 5 9 6 KWS Liga KWS Scala Malwinta Marielle Matros 6 4 6 3 6 6 5 6 4 6 4 3 4 5 5 4 4 6 4 4 6 3 4 4 4 5 4 4 6 7 4 6 5 4 2 3 5 4 6 3 6 4 6 5 5 4 4 4 3 3 3 1 1 1 1 9 7 9 7 7 8 3 1 2 2 2 6 7 6 7 7 6 5 5 6 8 6 5 5 5 8 Melodica Metaxa MH Firenzza Paroli 3) Precosa 4 4 4 5 3 5 5 5 5 5 3 3 4 4 4 6 5 5 3 4 5 4 3 3 5 5 3 4 7 5 4 4 5 4 3 7 3 5 5 6 4 5 5 6 3 4 6 5 6 4 5 4 6 9 1 1 1 1 8 9 8 9 8 1 1 2 2 2 6 7 6 6 6 5 6 5 5 6 4 6 5 5 5 +) 3) Zusätzliche Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 (siehe Seite 49) Resistenz gegen Gerstengelbverzwergungsvirus (Resistenzgen yd2) GERSTE Endvergärungsgrad 2 4 3 2 3 - - - - - - Chalup Duplex Famosa Findora Finesse 7 7 7 7 7 6 5 5 5 6 6 7 6 5 7 2 4 2 3 4 - - - - - - Fox Hickory KWS Ariane KWS Glacier KWS Joy 7 8 7 7 7 6 7 7 6 6 7 7 6 7 6 3 3 3 1 2 7 7 8 5 5 5 5 6 5 5 4 4 6 6 5 7 8 7 KWS Liga KWS Scala Malwinta Marielle Matros 7 7 7 8 6 7 7 6 7 4 7 6 7 6 6 2 3 4 4 2 7 7 6 - 5 6 4 - 8 6 6 - 3 4 5 - 6 6 5 - 8 7 7 - Melodica Metaxa MH Firenzza Paroli Precosa 8 7 8 8 7 7 6 7 7 6 6 6 7 6 6 4 3 4 3 4 - - - - - - Viskosität 6 7 7 6 7 Friabilimeterwert 4 7 6 7 6 Mälzungsschwand 6 8 7 8 7 Malzextraktgehalt Campanile Canberra Cantare Captain Caribic Eiweißgehalt - Hektolitergewicht - Vollgersteanteil Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Albertine 6 4 6 2 Anisette 7 5 5 3 Antalya 7 7 7 4 Augusta 8 7 6 3 California 7 6 6 3 - Sortenbezeichnung Marktwareanteil Eiweißlösungsgrad Qualität Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 27 28 GERSTE Sortenübersicht Anfälligkeit für Ertragseigenschaften Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Zwergrost Rhynchosporium Netzecken Mehltau SU Vireni Tiffany Wintmalt Zephyr neu Zirene Ährenknicken 7 7 6 Halmknicken 7 8 6 Lager 8 8 8 Auswinterung 1 1 2 Panzenlänge 8 8 7 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Queen - - - - - - - - - - - 1 Reni - - - - - - - - - - - 9 Ruby 5 5 4 4 4 5 6 4 5 5 3 1 Sandra 4 5 4 6 4 4 6 3 4 5 6 1 Stendal 5 5 4 5 4 4 3 6 4 5 5 1 Sortenbezeichnung Ährenschieben Bestandesdichte Gelbmosaikvirusresistenz Neigung zu Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 5 6 5 6 6 6 6 6 4 4 5 4 5 6 5 5 2 5 7 5 2 4 6 5 4 3 5 4 4 5 4 3 4 4 4 4 5 7 3 4 4 5 4 3 1 9 1 1 1 7 9 8 9 2 1 2 2 8 6 6 8 7 5 6 8 6 5 7 8 In einem anderen EU-Land eingetragen Colonia 5 5 4 6 KWS Cassia 5 6 4 6 Nickela 5 6 3 Vanessa 5 5 4 - 4 4 2 6 5 4 3 6 5 4 3 6 5 6 3 5 6 4 5 5 4 6 6 4 4 4 4 6 1 1 9 9 8 8 8 8 3 2 1 2 7 7 6 7 7 7 4 4 7 7 4 5 GERSTE Endvergärungsgrad Viskosität Friabilimeterwert Mälzungsschwand Malzextraktgehalt SU Vireni Tiffany Wintmalt Zephyr Zirene Eiweißgehalt - Hektolitergewicht - Vollgersteanteil Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Queen 7 7 6 4 Reni 7 6 6 4 Ruby 8 7 7 3 Sandra 8 8 6 3 Stendal 8 8 7 3 - Sortenbezeichnung Marktwareanteil Eiweißlösungsgrad Qualität Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 7 7 8 8 8 6 6 7 7 7 7 7 6 6 6 In einem anderen EU-Land eingetragen Colonia 7 5 6 KWS Cassia 7 6 7 Nickela Vanessa 7 6 6 3 4 3 2 2 6 7 - 4 5 - 4 6 - 7 4 - 6 5 - 7 8 - 2 3 4 6 4 2 9 5 6 29 30 GERSTE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 200 273 1991 Züchter-Nummer 66 476 <1 1586 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Albertine GW 3077 2013 8887 Anisette GW 2651 2009 9056 1036 672 Antalya GW 2153 2004 7638 4 4 Augusta GW 2825 2011 4635 20 91 California GW 2943 2012 1323 20 575 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) Campanile Canberra Cantare neu Captain neu Caribic GW GW GW GW GW 2318 2645 2399 3144 3065 2005 2009 2006 2014 2013 1323 1220 (B) 2762 1323 1323 1323 560 681 15 - 239 299 - 128 121 43 56 37 141 Chalup Duplex Famosa Findora Finesse GW GW GW GW GW 2922 3040 2739 3061 2374 2012 2013 2010 2013 2006 6918 (B) 4418 4046 8887 6918 (B) 8807 8905 191 239 30 357 57 61 19 346 5 5 7 21 141 12 - Fox neu Hickory KWS Ariane neu KWS Glacier KWS Joy GW GW GW GW GW 3028 3126 2893 3124 2894 2013 2014 2012 2014 2012 1410 1716 (B) 9214 129 3344 (B) 9214 129 - 11 4 35 1 187 81 12 12 9 387 75 KWS Liga KWS Scala Malwinta Marielle Matros GW GW GW GW GW 2891 2895 2391 2855 2867 2012 2012 2006 2011 2011 129 129 25 9056 6918 208 1 - 16 201 72 63 71 226 144 17 26 349 Melodica Metaxa MH Firenzza Paroli Precosa GW GW GW GW GW 2499 2533 2573 2924 2800 2008 2008 2008 2012 2011 55 8905 129 8905 4748 1 575 102 3 2 460 59 11 190 36 17 4 51 5 1 GERSTE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 4 1725 7 Züchter-Nummer 3 42 1539 31 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Queen GW 2304 2005 59 Reni GW 1924 2001 8905 54 9 Ruby GW 3076 2013 8887 Sandra GW 2761 2010 7289 1360 1419 Stendal GW 2767 2010 7782 170 44 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 31 Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) SU Vireni Tiffany Wintmalt Zephyr neu Zirene GW GW GW GW GW 2925 1457 2423 2623 3125 2012 1996 2007 2009 2014 8905 8887 129 6918 (B) 8807 6918 335 182 - 73 317 250 - 208 162 142 - 281 26 30 4 In einem anderen EU-Land eingetragen Colonia GW 3018 2011 KWS Cassia GW 2810 2009 Nickela GW 2789 2006 Vanessa GW 1794 1998 8905 3344 (B) 3680 3032 8887 60 20 119 35 129 49 1 91 23 - 32 GERSTE Sortenübersicht Kornzahl / Ähre Bestandesdichte Zwergrost Rhynchosporium Netzecken Mehltau Ährenknicken Despina neu Endora Eunova neu Fortuna neu Gesine Halmknicken 7 7 7 6 Lager 7 7 7 6 Panzenlänge 7 7 5 7 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Avalon 5 6 4 3 4 4 5 5 5 3 6 6 Barke - - - - - - - - - - - 1) Britney 5 5 2 5 5 4 2 4 4 4 7 5 Catamaran 5 5 3 5 6 5 3 5 5 3 8 6 Conchita 5 5 3 4 4 4 2 4 5 4 5 6 Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornertrag Stufe 2 Ertragseigenschaften Kornertrag Stufe 1 Anfälligkeit für Tausendkornmasse Neigung zu Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 5 5 4 5 5 6 5 5 4 3 2 3 5 4 6 5 5 5 6 4 4 4 5 4 2 2 2 4 5 4 5 5 5 5 6 5 5 4 7 4 5 9 7 7 5 6 6 6 7 4 7 6 5 8 7 7 5 7 8 7 Grace Henrike Iron 1) JB Flavour Jennifer 4 4 6 5 5 5 5 6 5 5 3 4 3 3 3 4 5 3 4 4 5 6 4 5 4 5 5 4 4 5 7 3 4 5 2 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 4 5 2 3 4 6 5 5 8 6 5 5 7 6 5 7 7 6 4 7 6 5 6 6 5 6 4 5 6 4 Kerstin KWS Aliciana KWS Asta 1) KWS Bambina neu KWS Dante 1) 5 5 5 4 5 6 6 6 6 5 3 3 4 3 3 5 4 4 5 4 5 5 5 5 3 4 5 4 5 3 2 5 2 7 2 4 4 4 4 4 4 5 6 5 4 5 5 5 4 5 7 5 6 6 7 5 5 6 5 7 7 8 7 7 5 7 5 7 5 8 6 5 7 4 8 KWS Irina 1) KWS Thessa 1) Margret Marnie 1) Marthe 5 4 5 6 5 5 2 3 3 2 4 5 2 5 4 3 4 4 2 2 2 5 6 4 5 4 5 5 5 5 8 6 8 6 6 5 6 7 5 7 7 5 7 6 4 Mauritia Melius 1) Milford Montoya Natasia 5 5 6 5 6 6 6 6 3 2 3 3 4 3 4 5 4 3 5 6 3 3 4 5 2 4 2 4 4 4 5 5 6 6 4 4 4 3 6 4 7 8 7 7 6 6 6 5 7 6 6 7 8 8 7 7 7 7 7 6 1) Resistenz gegen Getreidezystennematoden Heterodera avenae (siehe Seite 49) GERSTE 33 Endvergärungsgrad 2 1 3 1 1 9 9 8 9 5 6 5 5 8 9 9 9 1 1 1 1 9 9 9 8 7 8 7 8 Grace Henrike Iron JB Flavour Jennifer 7 7 7 6 7 7 7 7 4 8 6 5 6 6 6 2 1 2 1 1 8 9 8 9 4 4 5 4 8 9 7 9 1 1 2 1 8 9 8 9 8 8 7 8 Kerstin KWS Aliciana KWS Asta KWS Bambina KWS Dante 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 6 6 5 6 6 1 1 1 1 1 9 8 9 9 9 3 5 4 6 5 8 9 8 9 8 2 1 1 1 2 8 9 7 9 7 7 8 7 8 8 KWS Irina KWS Thessa Margret Marnie Marthe 7 7 8 7 7 6 7 7 7 7 5 6 7 6 6 1 1 2 2 2 9 9 8 8 8 4 4 5 5 5 9 7 5 7 7 1 2 2 3 1 8 8 9 7 7 8 7 8 7 8 Mauritia Melius Milford Montoya Natasia 7 7 7 7 7 6 7 6 7 7 6 6 5 5 5 2 1 1 1 1 8 9 7 9 8 5 3 4 3 4 8 7 5 9 6 1 2 3 1 2 9 8 4 7 7 7 7 6 7 7 Viskosität 6 5 7 6 6 Friabilimeterwert 7 7 7 7 7 Mälzungsschwand 7 7 8 7 7 Malzextraktgehalt Despina Endora Eunova Fortuna Gesine Eiweißgehalt 8 8 7 8 7 Hektolitergewicht 9 4 8 7 7 Vollgersteanteil Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Avalon 7 7 5 1 9 4 9 1 Barke 7 6 6 2 8 4 4 4 Britney 7 7 5 1 8 3 8 1 Catamaran 7 6 6 1 9 5 8 1 Conchita 7 7 6 1 9 5 7 2 Sortenbezeichnung Marktwareanteil Eiweißlösungsgrad Qualität Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) 34 GERSTE Sortenübersicht Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Kornzahl / Ähre Bestandesdichte Ertragseigenschaften Zwergrost Rhynchosporium Netzecken Anfälligkeit für Mehltau Ährenknicken Halmknicken Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu 6 5 7 7 7 4 5 5 6 4 5 5 Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Orthega - - - - - - - - - - - Overture 6 6 4 5 5 4 2 4 4 5 8 6 Pasadena 6 6 3 3 4 5 6 6 5 3 7 5 Passenger 5 5 3 3 5 5 3 4 5 4 6 5 Propino 6 6 4 3 3 4 2 5 4 5 6 5 Quench Salome 1) Simba 1) Solist Stef 6 5 5 5 - 6 5 5 6 - 3 2 2 3 - 4 4 4 6 - 4 5 4 7 - 3 5 5 5 - 2 2 2 2 - 5 4 4 4 - 4 6 4 4 - 6 5 4 5 - 8 8 9 8 - 6 5 3 6 - 5 6 6 6 - 6 8 7 6 - 6 8 6 7 - Steward Streif Sunshine 1) neu Sydney Tesla 5 5 5 4 6 5 5 6 5 6 4 3 4 2 4 3 4 3 3 5 5 5 4 3 5 4 4 3 5 4 2 2 3 2 2 5 5 5 5 5 6 5 5 5 4 6 4 2 4 5 6 6 6 9 6 5 6 5 5 6 6 6 6 5 7 5 6 5 8 8 5 6 5 8 8 Tocada Traveler Vespa Victoriana Xanadu 5 5 5 5 - 5 6 5 6 - 4 3 3 3 - 4 5 5 3 - 5 5 4 3 - 5 4 4 3 - 7 5 2 2 - 5 5 4 4 - 6 3 6 5 - 6 2 6 5 - 4 6 6 6 - 6 5 6 4 - 7 8 7 7 - 5 6 7 5 - 6 5 8 4 - Yukata Zeppelin 5 6 5 6 4 3 5 3 6 4 5 5 2 2 4 4 5 4 3 4 5 6 5 7 7 6 6 7 5 6 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 3 4 7 8 6 5 2 5 - - 4 4 Pirona 2) 5 1 1 Nacktgerste * 1) 2) * Resistenz gegen Getreidezystennematoden Heterodera avenae (siehe Seite 49) Sorte lässt aufgrund geringer Fleckigkeit am Korn Eignung als Speisegerste erwarten Tausendkornmasse und Kornertrag Stufe 1 und Stufe 2 sind auf das Kerngewicht der bespelzten Sorten bezogen GERSTE Endvergärungsgrad 1 1 1 1 3 8 8 8 6 5 4 5 5 8 6 9 - 2 2 1 3 7 7 9 3 8 8 8 6 Steward Streif Sunshine Sydney Tesla 7 7 7 7 7 7 7 7 6 7 6 6 6 6 4 2 1 2 1 1 8 9 8 9 5 5 5 5 8 7 8 7 1 2 1 2 9 9 9 9 8 7 8 7 Tocada Traveler Vespa Victoriana Xanadu 7 8 7 7 8 7 8 7 7 8 5 6 6 7 6 1 2 1 2 3 8 8 8 9 4 4 4 5 6 8 5 5 3 1 1 2 6 8 6 8 7 7 8 7 Yukata Zeppelin 8 7 8 6 6 6 1 1 7 9 4 6 8 8 2 1 9 8 8 7 - - Viskosität 6 6 6 6 7 Friabilimeterwert 7 6 6 7 7 Mälzungsschwand 7 7 7 7 8 Malzextraktgehalt Quench Salome Simba Solist Stef Eiweißgehalt 8 8 8 7 Hektolitergewicht 9 6 9 8 Vollgersteanteil Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Orthega 6 6 6 2 Overture 7 7 5 1 9 4 9 1 Pasadena 7 6 6 2 7 6 6 2 Passenger 7 8 6 1 9 4 9 1 Propino 8 8 5 1 9 5 7 1 Sortenbezeichnung Marktwareanteil Eiweißlösungsgrad Qualität Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) Nacktgerste Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Pirona 5 1 9 7 - 35 36 GERSTE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Despina neu Endora Eunova neu Fortuna neu Gesine Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 619 92 8 589 - Züchter-Nummer 96 88 6 538 18 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Avalon GS 2606 2012 8887 Barke GS 1582 1996 8887 144 99 Britney GS 2595 2012 8905 13 Catamaran GS 2537 2011 6918 (B) 9214 186 Conchita GS 2216 2007 129 221 118 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) GS GS GS GS GS 2385 2663 1781 2655 2627 2009 2013 2000 2013 2014 9056 8887 59 8905 9056 18 192 - 1 191 - 235 - 3 206 - Grace Henrike Iron JB Flavour Jennifer GS GS GS GS GS 2298 2224 2400 2244 2226 2008 2007 2009 2007 2007 8905 (B) 7327 9056 8887 8887 8905 (B) 7327 2242 263 15 2055 291 4 1726 5 109 5 1500 51 - Kerstin KWS Aliciana KWS Asta KWS Bambina neu KWS Dante GS GS GS GS GS 2563 2364 2573 2369 2615 2012 2009 2012 2009 2013 9056 129 129 129 129 71 - 4 40 26 - 10 16 13 17 18 29 44 KWS Irina KWS Thessa Margret Marnie Marthe GS GS GS GS GS 2567 2568 1958 1979 2125 2012 2012 2003 2003 2005 129 129 7782 7638 9056 25 14 1016 28 854 28 13 558 41 14 20 399 Mauritia Melius Milford Montoya Natasia GS GS GS GS GS 2052 2585 2548 2596 2466 2004 2012 2011 2012 2010 129 6880 8887 8905 6918 (B) 9214 39 325 39 85 486 41 450 2 - GERSTE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 57 896 Züchter-Nummer 98 22 1335 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Orthega GS 1576 1996 129 Overture GS 2589 2012 1323 Pasadena GS 1672 1998 129 Passenger GS 2540 2011 1410 128 Propino GS 2395 2009 6880 793 1403 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 37 Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato) Quench Salome Simba Solist Stef GS GS GS GS GS 2194 2505 2021 2601 1234 2006 2011 2003 2012 1989 6880 9056 9056 7782 8905 1882 556 52 2031 28 586 48 1805 243 380 25 46 1371 269 265 495 94 GS GS GS GS GS 2323 2257 2398 2656 2532 2008 2007 2009 2013 2011 4046 4046 8887 4046 1323 8 20 258 - 3 43 128 45 0 65 83 74 43 61 71 97 Tocada Traveler Vespa Victoriana Xanadu GS GS GS GS GS 1997 2474 2587 2221 2019 2003 2011 2012 2007 2003 129 1410 1323 129 9056 374 22 2 23 267 5 11 236 215 - 37 278 11 Yukata Zeppelin GS GS 2282 2465 2008 2010 129 4635 1 - 1 69 46 - - 12 14 Steward Streif Sunshine neu Sydney Tesla Nacktgerste Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Pirona GS 2603 2012 7212 (B) 4776 - 38 GERSTE Qualitätseigenschaften der Gerstensorten Um der Praxis und Beratung Hilfestellung für eine gezielte Sortenwahl zu geben, werden im Rahmen der Sortenprüfung umfangreiche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt. Gerste wird fast ausschließlich für die Verwendung als Futter- oder Braugerste angebaut. Die Produktionstechnik für diese beiden Nutzungsrichtungen unterscheidet sich vorrangig im zu erzielenden Eiweißgehalt und damit der Stickstoffdüngung. Werden bei Futtergerste möglichst hohe Eiweißgehalte angestrebt, so dürfen Braugerstenpartien maximal Eiweißgehalte von 11 bis 12 % aufweisen. Entsprechend der jeweiligen Hauptnutzungsrichtung werden die Wintergerstensorten mit Zielrichtung Futtergerste und die Sommergerstensorten mit Vorgabe Braugerste geprüft. Für die Beurteilung und Beschreibung der Qualität von Winterbraugersten werden in einem gesonderten Anbau eiweißoptimierte Braugerstenproben erzeugt. Alle geprüften Sorten werden in den Kornqualitätseigenschaften Marktwareanteil, Vollgersteanteil und Hektolitergewicht sowie im Eiweißgehalt beschrieben. Die Brauqualität wird nur bei den als Braugerste angemeldeten Sorten untersucht. GERSTE 39 Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert: 1. Marktwareanteil Der Marktwareanteil ist die Kornfraktion > 2,2 mm, gemessen an der gesamten Rohware. Er ist üblicherweise der vermarktungsfähige Ertragsanteil bei Futtergerste. 2. Vollgersteanteil Unter Vollgerste versteht man den Anteil der Kornfraktion > 2,5 mm an der Rohware. Von der aufnehmenden Hand wird bei Anlieferung von Braugerste ein Vollgersteanteil von > 90 % gefordert. 3. Hektolitergewicht Das Hektolitergewicht (hl-Gewicht) stellt ein weiteres Kriterium der äußeren Kornqualität dar. Für Gerste, die als Futtergerste der Intervention angedient werden soll, wird derzeit ein hl-Gewicht von mindestens 62 kg/hl vorgeschrieben. 4. Eiweißgehalt Erhöhte Eiweißgehalte wirken bei Braugerste qualitätsmindernd im Hinblick auf Malzlösung und Extraktgehalt. Für die Verwendung als Futtergerste sind dagegen hohe Eiweißgehalte erwünscht. Bei der Beschreibung des Eiweißgehaltes ist zu beachten, dass diese bei den Wintergerstensorten auf Wertprüfungsproben basieren, die mit Zielrichtung Futtergerste produziert werden. Die Sommergerstensorten werden dagegen in der Wertprüfung mit der Vorgabe Braugerstenerzeugung angebaut; entsprechend niedriger ist das Notenniveau. Für die Winterbraugersten werden gesonderte Braugerstenprüfungen mit reduzierter Stickstoffdüngung angelegt, so dass die Winter- und Sommergerstensorten für die Feststellung der Brauqualitätsparameter vergleichbare Eiweißgehalte aufweisen. 40 GERSTE 5. Malzextraktgehalt Der Malzextraktgehalt gibt den Anteil der in der Würze enthaltenen löslichen Stoffe (vor allem Stärke und Eiweiß) an und gilt als die wichtigste Eigenschaft für die Brauqualität. 6. Mälzungsschwand Der Mälzungsschwand berechnet sich aus der Differenz zwischen Korntrockensubstanz und Darrmalztrockensubstanz in % der Korntrockensubstanz. Er setzt sich einerseits aus dem Energieverlust durch Atmung bei der Keimung und andererseits aus dem Materialverlust durch abgeriebene Keimwürzelchen nach dem Darren zusammen. 7. Friabilimeterwert Mit dem Friabilimeterwert wird die Mürbigkeit und damit insbesondere die cytolytische Lösung des Malzes ausgedrückt. Dazu wird eine Malzprobe mittels einer Gummiwalze in einer denierten Zeit gegen eine rotierende Siebtrommel gepresst. Der Friabilimeterwert gibt den Anteil des durch die Siebtrommel zerriebenen Malzes an. Je höher der Wert, desto besser die cytolytische Lösung. 8. Viskosität Eine hohe Viskosität der Würze weist auf eine geringe cytolytische Lösung des Malzes hin. Weiterhin gibt die Viskosität Hinweise auf die zu erwartende Läuterzeit im Sudhaus sowie auf die Schaumhaltbarkeit des Bieres. Gute Braugersten sollen niedrige Viskositätswerte aufweisen. 9. Eiweißlösungsgrad Der Eiweißlösungsgrad (Kolbachzahl) wird ermittelt aus dem Verhältnis des Stickstoffs in der Würze zum Gesamtstickstoff im Ausgangsmalz. Er gibt als Verhältniszahl den Anteil des gelösten Proteins in der Würze an. Braugerste sollte hier im gehobenen Ausprägungsbereich liegen. GERSTE 41 10. Endvergärungsgrad Der Endvergärungsgrad drückt, in Prozent des Würzeextraktgehaltes, die Summe aller in einer Würze enthaltenen, durch Brauereihefe vergärbaren Stoffe aus. Ein hoher Endvergärungsgrad ist erwünscht. 42 GERSTE Übersicht 1: Beschreibungsschema für die Brauqualitätseigenschaften bei Gerste Malzextraktgehalt Mälzungsschwand Friabilimeterwert Wintergerste Wintmalt = 100 Wintergerste Wintmalt = 100 Wintergerste Wintmalt = 100 Sommergerste Marthe = 100 Sommergerste Marthe = 100 Sommergerste Marthe = 100 Ausprägungsstufen Wintmalt Marthe Wintmalt Marthe Wintmalt Marthe 1 sehr niedrig < 94,9 < 94,1 < 67,2 < 66,2 < 87,7 < 82,7 2 sehr niedrig bis niedrig 94,9 - 95,7 94,1 - 94,9 67,2 - 76,1 66,2 - 75,1 87,7 - 90,6 82,7 - 85,5 3 niedrig 95,8 - 96,6 95,0 - 95,8 76,2 - 85,1 75,2 - 84,1 90,7 - 93,6 85,6 - 88,4 4 niedrig bis mittel 96,7 - 97,5 95,9 - 96,7 85,2 - 94,1 84,2 - 93,1 93,7 - 96,6 88,5 - 91,3 5 mittel 97,6 - 98,4 96,8 - 97,6 Wintmalt 94,2 - 103,1 Marthe 93,2 - 102,1 96,7 - 99,6 91,4 - 94,2 6 mittel bis hoch 98,5 - 99,3 97,7 - 98,5 103,2 - 112,1 102,2 - 111,1 Wintmalt 99,7 - 102,6 94,3 - 97,1 7 hoch Wintmalt 99,4 - 100,2 98,6 - 99,4 112,2 - 121,1 111,2 - 120,1 102,7 - 105,6 Marthe 97,2 - 100,0 8 hoch bis sehr hoch 100,3 - 101,1 Marthe 99,5 - 100,3 121,2 - 130,1 120,2 - 129,1 105,7 - 108,6 100,1 - 102,9 9 sehr hoch > 101,1 > 100,3 > 130,1 > 129,1 > 108,6 > 102,9 GERSTE 43 Übersicht 1: (Forts.) Beschreibungsschema für die Brauqualitätseigenschaften bei Gerste Viskosität Eiweißlösungsgrad Endvergärungsgrad Wintergerste Wintmalt = 100 Wintergerste Wintmalt = 100 Wintergerste Wintmalt = 100 Sommergerste Marthe = 100 Sommergerste Marthe = 100 Sommergerste Marthe = 100 Ausprägungsstufen Wintmalt Marthe Wintmalt Marthe Wintmalt Marthe 1 sehr niedrig < 95,9 Marthe < 100,4 < 84,9 < 81,4 < 92,2 < 91,0 2 sehr niedrig bis niedrig 95,9 - 97,8 100,4 - 102,4 84,9 - 88,6 81,4 - 85,0 92,2 - 93,4 91,0 - 92,2 3 niedrig 97,9 - 99,8 102,5 - 104,5 88,7 - 92,4 85,1 - 88,7 93,5 - 94,7 92,3 - 93,5 4 niedrig bis mittel Wintmalt 99,9 - 101,8 104,6 - 106,6 92,5 - 96,2 88,8 - 92,4 94,8 - 96,0 93,6 - 94,8 5 mittel 101,9 - 103,8 106,7 - 108,7 Wintmalt 96,3 - 100,0 92,5 - 96,1 96,1 - 97,3 94,9 - 96,1 6 mittel bis hoch 103,9 - 105,8 108,8 - 110,8 100,1 - 103,8 96,2 - 99,8 97,4 - 98,6 96,2 - 97,4 7 hoch 105,9 - 107,8 110,9 - 112,9 103,9 - 107,6 Marthe 99,9 - 103,5 98,7 - 99,9 97,5 - 98,7 8 hoch bis sehr hoch 107,9 - 109,8 113,0 - 115,0 107,7 - 111,4 103,6 - 107,2 Wintmalt 100,0 - 101,2 Marthe 98,8 - 100,0 9 sehr hoch > 109,8 > 115,0 > 111,4 > 107,2 > 101,2 > 100,0 44 GERSTE Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge Ergänzend zu der in den vorstehenden Sortenübersichten dargestellten Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge, werden für einzelne Schaderreger spezielle Untersuchungen durchgeführt. Pflanzenart Krankheit bzw. Schädling Methode/ Beurteilung Untersuchende Stelle Winter- und Sommergerste Mehltau (Blumeria graminis) Labor, Infektion mit Testkulturen, Angabe der Resistenzgene Julius Kühn-Institut Braunschweig Wintergerste Gelbmosaikvirus der Prüfflächen, Gerste Serologischer Test Sommergerste Getreidezystennematoden (Heterodera avenae, Heterodera filipjevi) Labor, Biotestverfahren Julius Kühn-Institut Quedlinburg Julius Kühn-Institut Braunschweig GERSTE 45 Mehltau (Blumeria graminis) Die Identizierung der jeweiligen Resistenzgene geschieht aufgrund von visuell bonitierten Befallsreaktionen der Primärblätter nach Infektion mit spezischen Mehltauisolaten. Das Vorhandensein der Mehltauresistenzgene Mlo9 und Mlo11 wurde von der Firma EpiGene GmbH (Freising-Weihenstephan) sowie vom Julius Kühn-Institut (Kleinmachnow) mittels molekularer Marker nachgewiesen. Die Untersuchungen erstrecken sich bisher auf nachstehende Resistenzgene: Resistenz Kurzform Resistenzgen(e) Ricardo Ri Mla3 Spontaneum Sp Mla6, (Mla14) Lyallpur Ly Mla7, (Mlk) Arabische Ar Mla12 Rupee Ru Mla13, (Ml(Ru3)) Weihenstephan We (vorher CP) Mlg, (Ml(CP)) Hauters Ha Mlh Kwan Kw Mlk Laevigatum La MlLa Mlo Mlo9 und Mlo11 Mlo9 und Mlo11 Abyssinian Ab Ml(Ab) Steffi St Ml(St) Borwina Bw Ml(Bw) Laverda Lv Ml(Lv) Ragusa Ra Mlra Spontaneum SI-1 (RS1-12) SI-1 MI(SI-1) Spontaneum SI-4 (1-B-87) SI-4 Mlf, Mlt Spontaneum (1-B-53) 1-B-53 Ml(1-B-53) Spontaneum WI-1 (RS142-29) Wl-1 Ml(Wl-1) Spontaneum WI-7 (RS122-19) Wl-7 Ml(Wl-7) unbekannt, unterschiedlicher Herkunft U 46 GERSTE Die Bestimmung schwach wirkender Resistenzgene ist nur bedingt möglich, da sie nur schwer von anderen, ähnlich wirkenden Resistenzgenen zu unterscheiden sind. Das Mlh-Gen konnte nur in Abwesenheit von anderen Resistenzgenen bestimmt werden, da es von diesen maskiert wird. Neue Resistenzgene können nur dann bestimmt werden, wenn spezisch geeignete Mehltaukulturen verfügbar sind. Die im Feldbestand zu beobachtende Mehltauanfälligkeit der Sorten wird neben den aufgeführten rassenspezischen (oder qualitativen) Resistenzgenen in entscheidendem Maße von partiellen (oder quantitativen) Resistenzeigenschaften beeinusst. Die partielle Resistenz kann sowohl bei Sorten auftreten, die über ´keine` rassenspezischen Resistenzgene verfügen, als auch bei Sorten mit einem oder mehreren dieser Gene. Sie zeichnet sich im Vergleich zur rassenspezischen Resistenz durch eine größere Dauerhaftigkeit aus und kann ein epidemisches Auftreten des Mehltaus verhindern. Nach den von der EpiLogic GmbH Agrarbiologische Forschung und Beratung sowie des Instituts für Panzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Instituts durchgeführten Untersuchungen wird die Wirksamkeit der einzelnen Resistenzgene wie folgt beurteilt: Sorten mit den Resistenzgenen Ha, We, Sp, Ar, La, Ly und Bw werden im Bundesgebiet überwiegend stark befallen. Die Ri-Resistenz ist nur noch regional wirksam. Eine ausgeprägte regionale Differenzierung ist für die Ru-Resistenz zu verzeichnen, welche örtlich noch eine gute Wirksamkeit aufweisen kann. Die Mlo-Resistenz hat ihre Wirkung trotz verstärkten Anbaus derartiger Sorten weitgehend aufrecht erhalten. Vereinzelt beobachteter Mehltaubefall an Gerstenpanzen mit Mlo-Resistenz kann durch Wassermangel, insbesondere während der Schossphase, verursacht werden. Die mit U bezeichneten Resistenzen, die zum Teil auf unterschiedlichen Resistenzquellen beruhen, zeigten bisher mäßige bis sehr gute Wirkung. Die zunehmende Anbauverbreitung derartiger Sorten führte jedoch zur verstärkten Selektion virulenter Pathotypen, so dass diese Resistenzen ihre vorher gute Mehltauwirkung zum Teil bereits verloren haben. Eine ähnliche Entwicklung ist auch für die Resistenz St zu beobachten. Für die aus der Wildgerste Hordeum spontaneum stammenden Resistenzen Sl-1, Sl-4 und 1-B-53 wurden deutschlandweit nur einige wenige oder keine virulente Isolate gefunden, weshalb sie als noch hochwirksam eingestuft werden können. Das Befallsrisiko kann vermindert und die Ausbreitung neuer Mehltaurassen verzögert werden, wenn in einem Anbaugebiet und besonders auf Betriebsebene Sorten mit unterschiedlichen, noch wirksamen Resistenzgenen oder Sorten mit einem hohen Niveau an partieller Mehltauresistenz zum Anbau gelangen. GERSTE Mehltauresistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene Mehrzeilige Wintergerste Alinghi Amelie Amrai Anja Antonella U Lv Lv Ru U Loreley Ludmilla Medina Mercedes Merle Lv Sp Lv Sp Lv Christelle Cinderella Daisy Etincel Fridericus Lv Sp Sp Sp U Nerz Otto Quadriga Saturn Semper Keine Lv keine U Ra Henriette Highlight Hobbit Kathleen KWS Keeper Lv Ru U Lv keine Souleyka SU Ellen SY Leoo Tamina Theresa Lv Sp, Ly Sp Sp, Ha Sp KWS Meridian KWS Tenor KWS Tonic Landi Laverda U keine keine U Lv Titus Trooper Waxyma Wendy Wootan Sp Al Sp Lv Sp Leibnitz Lomerit Ha, Ra keine Yokohama Zzoom U Sp Zweizeilige Wintergerste Albertine Anisette Antalya Augusta California Ha, Ra Ha, Ra Wl-7 U Ra Fox Hickory KWS Ariane KWS Glacier KWS Joy Ly Ar, Ly Ra Sp, Ha Ra Campanile Canberra Cantare Captain Caribic Sp Ar Ra Ha Sp KWS Liga KWS Scala Malwinta Marielle Matros Ra Ra We Lv Ra, Bw Chalup Duplex Famosa Findora Finesse Ha, Ra Ra Sp Ab, Ar St, U Melodica Metaxa MH Firenzza Paroli Precosa We Sp Ra, U Ra Sp 47 48 GERSTE Sortenbezeichnung Resistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene SU Vireni Tiffany Wintmalt Zephyr Zirene Ra Ly Ra St Ra, Bw Zweizeilige Wintergerste (Fortsetzung) Queen Reni Ruby Sandra Stendal Ra Ra Ly, U Ar, Ra Ra Zweizeilige Sommergerste Avalon Barke Britney Catamaran Conchita Ar, La, Ly Mlo9 Mlo11 1-B-53 Mlo11 Melius Milford Montoya Natasia Orthega Mlo11 U Mlo11 1-B-53 Ar, We Despina Endora Eunova Fortuna Gesine Mlo11 Mlo11 U Mlo11 1-B-52 Overture Pasadena Passenger Propino Quench Mlo11 Ly, Ab 1-B-53 U Mlo11 Grace Henrike Iron JB Flavour Jennifer 1-B-53 1-B-53 1-B-53 U 1-B-53 Salome Simba Solist Stef Steward Mlo11 Mlo11 Mlo11 St Mlo11 Kerstin KWS Aliciana KWS Asta KWS Bambina KWS Dante Mlo11 1-B-53 Mlo11 1-B-53 Mlo11 Streif Sunshine Sydney Tesla Tocada Mlo11 1-B-53 Mlo11 Mlo11 Ar, heterogen KWS Irina KWS Thessa Margret Marnie Marthe Mlo11 Mlo11 Sp 1-B-53 Mlo11 Traveler Vespa Victoriana Xanadu Yukata 1-B-53 Mlo11 Mlo11 Mlo11 U Mauritia U Zeppelin 1-B-53 Nacktgerste Pirona U GERSTE 49 Gelbmosaikvirus der Gerste (BaYMV-1, BaYMV-2, BaMMV) Die Resistenz gegen die bodenbürtigen Gelbmosaikviren der Gerste wird auf Grundlage von mehrjährigen Befallsbonituren auf virusverseuchten Freilandächen festgestellt. Bei nicht eindeutigen Symptomen werden die Boniturergebnisse serologisch (ELISA-Test) überprüft. Die Feststellungen umfassen das Gerstengelbmosaikvirus Typ 1 und Typ 2 (BaYMV-1, BaYMV-2) sowie das Milde Gerstenmosaikvirus (BaMMV). Die Untersuchungen werden vom Julius Kühn-Institut, Quedlinburg durchgeführt. Im aktuellen Wintergerstensortiment werden folgende Resistenzkombinationen unterschieden: APS 1: APS 1+): APS 1*): APS 9: Resistenz gegen BaYMV-1, BaMMV Resistenz gegen BaYMV-1, BaYMV-2, BaMMV Resistenz gegen BaYMV-1, BaYMV-2 keine Resistenz Die mit APS 1+) beschriebenen Sorten bleiben auf allen mit Gerstengelbmosaikvirus belasteten Flächen frei von Virussymptomen. Dagegen können die neu mit APS 1*) beschriebenen Sorten (zuvor APS 9) in späteren Entwicklungsphasen der Gerste noch Virussymptome zeigen. Der Befall mit BaMMV ist nach derzeitigem Kenntnisstand weniger ertragswirksam als der Befall mit BaYMV-1 und BaYMV-2. Getreidezystennematoden (Heterodera avenae, Heterodera lipjevi) Das verstärkte Auftreten von Getreidezystennematoden bei steigendem Getreideanteil, das gebietsweise zu erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen -teils bis zu Totalschäden- führen kann, hat zu einer leichten Intensivierung der Resistenzzüchtung auf diesem Gebiet geführt. Als nematodenresistent angemeldete Sorten werden im Rahmen der Wertprüfung des Bundessortenamtes auf ihre Anfälligkeit im Biotestverfahren unter Verwendung von verseuchten Prüferden untersucht. Die Anfälligkeit der Sorten wird aufgrund der relativen Zystenneubildung im Vergleich zu hochanfälligen Vergleichssorten der jeweiligen Getreideart (=100) eingestuft. Sorten mit einer relativen Zystenneubildung unter 15 % werden als resistent bezeichnet. Gemessen an der absoluten Zystenneubildung ist Hafer allgemein die anfälligste Getreideart. Ihm folgt mit einigem Abstand der Sommerweizen und dann erst die Sommergerste. 50 WINTERGERSTE Anbaufläche Wintergerste in 1000 ha 1502 1447 1413 1446 1422 1483 1473 1424 1370 1361 1291 1323 1365 1418 1452 1345 1295 1211 1178 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1090 Jahr Ertrag Wintergerste in dt/ha 70,9 65,9 65,0 62,5 70,6 69,5 65,6 63,8 69,3 66,6 66,1 64,9 63,7 61,3 60,7 58,4 58,1 56,7 56,1 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 52,7 38.700 246.900 72.100 65.900 66.700 73.800 97.900 86.100 84.700 91.800 95.600 91.800 84.800 93.800 109.900 128.800 137.500 120.000 115.700 100.400 114.600 53.400 53.200 138.600 116.300 40.200 164.500 67.700 47.600 182.500 84.500 136.900 114.000 144.900 161.800 173.200 Anbaufläche nach Bundesländern 107.200 72.000 248.200 222.700 66.400 265.600 67.200 74.300 63.500 50.000 70.100 71.300 77.200 66.900 32.300 31.200 35.100 35.600 287.600 92.500 74.000 93.100 99.000 107.000 3.000 2.900 2.800 3.200 3.400 WINTERGERSTE Wintergerste 2009 2010 2011 2012 2013 gesamt (ha) 1.451.700 1.294.800 1.177.700 1.090.100 1.211.000 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 51 52 SOMMERGERSTE Anbaufläche Sommergerste in 1000 ha 852 841 795 779 751 678 662 621 639 614 609 602 588 544 542 493 426 420 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 2013 359 347 Jahr Ertrag Sommergerste in dt/ha 56,4 54,7 54,2 52,2 48,8 48,1 47,8 46,4 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1995 42,7 1997 1994 46,4 43,7 1996 43,0 49,0 47,8 46,3 43,2 49,2 2011 48,8 2010 51,7 50,9 44.400 50.200 1.500 1.300 18.500 11.000 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 24.500 46.900 6.200 19.500 11.200 4.600 5.200 6.500 11.100 18.000 4.500 5.400 8.700 8.100 9.600 4.100 7.200 2009 2010 2011 2012 2013 31.800 42.100 67.100 43.500 32.500 45.400 Anbaufläche nach Bundesländern 26.900 7.100 101.300 13.700 8.300 9.200 31.800 37.900 35.800 34.900 39.400 30.200 18.400 57.900 17.600 15.900 10.700 51.000 11.400 9.600 14.200 134.700 116.900 103.300 125.000 63.300 92.600 64.700 59.500 72.200 41.100 1.600 39.200 48.900 1.300 1.800 SOMMERGERSTE Sommergerste gesamt (ha) 426.200 346.600 420.300 587.700 359.400 53 54 HAFER Sortierung > 2,0 mm Sortierung > 2,5 mm Hektolitergewicht Spelzenanteil Anteil nicht entspelzter Körner Qualität Kornertrag Stufe 2 Kornertrag Stufe 1 Tausendkornmasse Kornzahl / Rispe Bestandesdichte Ertragseigenschaften Anfälligkeit für Mehltau Halmknicken Lager Neigung zu Panzenlänge Reifeverzögerung des Strohs Reife Sortenbezeichnung Spelzenfarbe gelb, weiß, schwarz Rispenschieben Sortenübersicht 8 7 7 8 8 5 3 5 7 7 5 6 4 6 - 4 4 4 4 4 2 5 1 5 2 Sommerhafer (Avena sativa L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alonso w 5 6 7 1 2 2 4 5 4 5 4 4 Aragon g 3 4 3 4 6 6 6 6 4 6 4 4 Buggy w 6 6 7 1 1 2 3 7 5 4 5 5 Canyon g 3 5 6 6 6 4 1 5 3 7 6 5 Carron w - - - - - - - - - - Curly Dominik Flämingsgold Flämingspro Flämingsstern w g g w g 4 5 5 5 - 5 5 5 5 - 6 5 4 5 - 4 4 5 5 - 5 4 6 6 - 4 4 6 6 - 4 6 5 6 - 6 6 4 5 - 6 4 5 4 - 4 5 8 7 - 5 5 6 5 - 5 5 6 6 - 8 7 8 8 6 5 3 7 8 2 7 5 5 5 - 3 4 3 2 5 2 5 5 2 6 Flocke Freddy Gabriel Galaxy Husky w w g w w 4 5 4 5 4 5 5 5 5 5 4 5 4 6 4 5 5 5 5 5 4 4 6 3 4 4 4 6 3 4 7 6 5 7 1 5 4 6 3 5 6 7 4 6 6 5 5 6 7 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 8 7 7 8 8 7 3 4 9 5 5 5 5 7 2 5 3 4 3 2 7 5 4 1 Ivory Kurt KWS Contender Max Moritz w g g g g 3 6 4 3 4 4 5 5 5 5 5 4 4 4 5 5 1 5 4 4 5 1 6 6 7 5 2 6 6 6 4 3 6 5 5 6 6 4 5 6 1 5 5 6 4 9 5 8 6 7 4 6 6 6 7 4 5 6 6 7 9 6 8 8 8 9 3 7 6 7 6 3 4 7 5 2 3 4 2 4 3 5 8 4 6 Neklan Oberon Ozon Pergamon Poseidon g g g g g 3 3 5 4 5 4 5 5 5 5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 4 6 5 5 4 5 5 4 5 4 5 3 5 5 5 6 4 5 4 7 6 3 6 6 3 7 7 8 4 6 6 5 7 5 6 6 5 7 7 7 9 8 9 5 2 7 5 8 6 5 6 5 3 3 4 4 3 3 4 4 4 4 Scorpion Simon Symphony neu Tim Typhon g g w g g 4 4 5 3 3 5 4 5 4 4 4 5 5 4 3 5 5 6 4 5 4 5 4 5 6 5 4 4 5 6 5 6 4 4 4 5 7 4 6 4 3 3 5 3 6 8 6 8 7 7 5 6 7 6 5 5 7 7 6 4 9 8 9 8 8 8 5 8 6 5 6 5 6 5 - 3 3 3 2 3 2 4 5 6 3 In einem anderen EU-Land eingetragen Zorro s 5 5 8 4 5 4 2 4 6 3 4 4 7 4 6 5 4 HAFER 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 114 - Züchter-Nummer 19 199 <1 1 - Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alonso HA 1430 2010 3907 3 3 Aragon HA 1140 2000 9056 482 308 Buggy HA 1352 2007 9056 12 9 Canyon HA 1381 2008 9056 2 Carron HA 1322 2005 129 - Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 55 Sommerhafer (Avena sativa L.) Curly Dominik Flämingsgold Flämingspro Flämingsstern HA HA HA HA HA 1426 1240 1358 1176 1095 2010 2003 2007 2001 1998 9056 44 129 129 129 14 395 138 53 - 12 196 77 65 - 80 35 21 - 32 16 - Flocke Freddy Gabriel Galaxy Husky HA HA HA HA HA 1419 1138 1428 1413 1351 2009 2000 2010 2009 2007 3907 9056 55 9056 9056 98 31 26 23 - 165 54 5 1 132 1 77 1 Ivory Kurt KWS Contender Max Moritz HA HA HA HA HA 1259 1461 1387 1378 1416 2003 2011 2008 2008 2009 9056 44 129 7289 7289 357 72 733 21 448 20 60 1179 98 374 70 33 1233 77 353 11 4 940 44 Neklan Oberon Ozon Pergamon Poseidon HA HA HA HA HA 1108 1458 1480 1333 1481 1999 2011 2012 2006 2012 265 9056 9056 9056 9056 27 - 27 5 - 3 37 18 31 8 122 177 Scorpion Simon Symphony Tim Typhon HA HA HA HA HA 1350 1459 1479 1505 1304 2007 2011 2012 2013 2005 9056 44 9056 2889 9056 564 16 666 14 94 7 597 <1 245 - 537 89 203 12 - In einem anderen EU-Land eingetragen Zorro HA 1383 2009 149 31 61 19 19 Sortenbezeichnung Spelzenanteil Anteil nicht entspelzter Körner Hektolitergewicht Ertragseigenschaften Sortierung > 2,5 mm Sortierung > 2,0 mm Kornertrag Stufe 2 Kornertrag Stufe 1 Tausendkornmasse Kornzahl / Rispe Neigung zu Bestandesdichte Anfälligkeit für Mehltau Halmknicken Lager Auswinterung Panzenlänge Reifeverzögerung des Strohs Reife Spelzenfarbe gelb, weiß, schwarz Rispenschieben 56 HAFER Sortenübersicht Qualität Winterhafer (Avena sativa L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Fleuron g - - - - - - - - - - - - - - - - - HAFER 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 41 Züchter-Nummer 61 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Fleuron HAW 1196 2013 75 55 30 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 57 Winterhafer (Avena sativa L.) 58 HAFER Qualitätseigenschaften der Hafersorten Neben der überwiegenden Verwendung des Hafers als Futtermittel (ca. 70 %) spielt die Verarbeitung des Hafers in der Schälmühlenindustrie zu Nährmitteln (Haferocken, Hafermehl u. a.) eine wichtige Rolle. Die Qualitätseigenschaften sind insbesondere für den Industriehaferanbau von Bedeutung. Grundlage für die Beschreibung sind die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen des Bundessortenamtes. Die Untersuchungen werden vom Max Rubner-Institut in Detmold und vom Bundessortenamt in Hannover durchgeführt. Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert: 1. Sortierung > 2,0 mm Für Handel und Verarbeitung stellt der Anteil der Rohware > 2,0 mm die eigentliche Marktware dar. Die Fraktion < 2,0 mm kann mit Preisabzügen versehen werden. Für Industriehafer wird ein Anteil von mind. 90 % über 2,0 mm gefordert. Dieser Grenzwert wird im Regelfall auch von kleinkörnigeren Sorten problemlos eingehalten. Die Spelzhafersorten erreichen Marktwareanteile im Bereich von 93 % bis 99 % (APS 5 bis 9). 2. Sortierung > 2,5 mm Bei der Sortierung > 2,5 mm kommen die Sortenunterschiede in der Korngröße und -form deutlich zum Ausdruck. Die Spelzhafersorten variieren von 25 % bis 72 % (APS 2 bis 9). Für die Sortierung > 2,5 % werden keine Mindestanforderungen deniert. 3. Hektolitergewicht Das Hektolitergewicht wird als sehr wichtiges Kriterium sowohl für den Futter- als auch Nahrungsmittelbereich angesehen. Die von der Industrie geforderten Hektolitergewichte von 53 bis 55 kg/hl werden vielfach nicht erreicht. So weisen selbst die besten Sorten im Mittel der Wertprüfungsjahre nur 53 kg/hl (APS 7) auf. Die schwächsten Sorten liegen im Bereich von 45 kg/hl (APS 4). HAFER 59 4. Spelzenanteil Der Spelzenanteil steht im direkten Zusammenhang mit der Kernausbeute und stellt somit eine zentrale Größe für die Wirtschaftlichkeit der Schälhaferproduktion dar. Für Industriehafer darf der Spelzengehalt üblicherweise maximal 26 % betragen. Der Spelzengehalt wird mittels eines Druckluftentspelzers festgestellt. Die Proben werden dabei 40 Sekunden lang mit 7 bar Druckluft beaufschlagt und dabei die Spelze vom Kern getrennt. Der Spelzenanteil variiert sorten- und jahresabhängig zwischen 22 % und 35 % (APS 2 bis 6). 5. Anteil nicht entspelzter Körner Hohe Anteile von nach dem Schälen nicht entspelzter Körner sind unerwünscht, da diese weitere Bearbeitungsschritte erforderlich machen. Der Anteil nicht entspelzter Körner wird in Differenz zu 100 auch als Schälrate bezeichnet. Der Anteil nicht entspelzter Körner wird nach der Druckluftentspelzung an der Fraktion der „Kerne“ bestimmt und weist Werte von 1 % bis 15 % auf (APS 1 bis 8). 60 HAFER Anbaufläche Hafer in 1000 ha 392 309 302 312 264 268 262 237 233 233 228 210 184 178 179 2011 145 132 2013 143 2012 141 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 163 Jahr Ertrag Hafer in dt/ha 53,2 52,1 51,2 52,0 50,8 50,0 49,3 48,4 47,7 45,9 45,9 45,9 45,9 45,2 44,2 43,6 43,7 42,4 42,3 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 40,9 5.600 1.700 2.000 31.200 28.300 () 5.100 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 8.500 9.300 11.200 13.700 13.700 11.300 12.500 7.400 6.500 7.500 7.500 5.600 2009 2010 2011 2012 2013 10.300 4.300 5.300 5.000 11.500 10.000 Anbaufläche nach Bundesländern 9.600 10.300 3.700 32.300 30.300 4.600 4.500 34.600 5.100 6.400 3.900 7.100 9.800 21.200 13.000 13.500 23.200 5.700 9.800 23.200 7.200 11.500 11.300 11.600 14.800 12.300 25.300 8.300 11.400 11.500 12.400 14.700 29.100 5.900 6.200 5.400 1.800 7.200 2.100 1.900 HAFER Hafer gesamt (ha) 162.600 141.400 143.400 145.400 131.500 61 62 ROGGEN Sortenübersicht Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 4 5 3 3 5 5 4 4 4 7 5 3 3 4 4 4 3 4 7 6 5 4 5 6 3 5 5 5 6 4 6 7 3 3 6 8 3 Dankowskie Diament Dukato Evolo Fugato 1) Gonello P P H H H 5 5 5 5 5 5 6 6 3 - 4 3 5 5 5 6 6 4 4 5 4 5 4 4 5 5 3 5 5 4 4 6 7 4 3 5 5 5 5 3 4 7 3 3 7 Guttino Helltop Hellvus Inspector Kapitän H H H P S 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 3 6 7 6 5 - 4 2 1 4 5 4 3 3 5 6 3 3 5 4 4 5 5 3 4 4 6 4 3 3 6 4 4 5 3 4 6 4 3 6 6 6 6 6 5 5 5 7 9 6 4 6 7 6 4 5 7 7 5 4 5 neu KWS Bono neu KWS Dellgano Marcelo Matador Minello H H P P H 5 6 6 5 5 5 3 4 4 - 5 5 5 4 4 4 5 4 4 5 4 3 6 4* 4* 3 3 4 9 9 7 4 5 5 4 4 4 8 8 6 8 8 6 Nikita Palazzo Picasso Recrut SU Allawi 1) P H H P H 6 5 4 5 5 5 5 6 5 - 4 5 5 4 6 6 4 5 4 4 6 4 6 5 4 3 4 4 3 8 6 6 7 5 3 5 6 5 6 7 3 8 8 3 8 neu SU Bendix 1) neu SU Composit 1) neu SU Cossani 1) SU Drive 1) SU Forsetti 1) H H H H H 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 4 3 4 4 4 - 4 4 4 5 4 5 4 4 5 5 6 5 4 4 4 3 5 3 3 4 4 4 6* 5* 5* 6 5 8 7 9 6 8 5 5 4 6 6 5 5 5 5 5 9 8 9 7 8 8 8 9 7 9 Mutterkorn 2) 5 3 4 5 Braunrost 3 5 4 5 Rhynchosporium - Mehltau 6 4 4 7 Halmknicken 5 5 5 5 Lager 5 5 5 5 Auswinterung P H H H P Panzenlänge Amilo Balistic Bellami Brasetto Conduct Sortenbezeichnung Reife Tausendkornmasse Ertragseigenschaften Kornzahl / Ähre Anfälligkeit für Bestandesdichte Hybrid-, Populationssorte, Synthetische Sorte Ährenschieben Neigung zu Winterroggen (Secale cereale L.) In Körnernutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 1) Sorte wird ausschließlich mit 10%iger Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht 2) Datengrundlage Resistenzprüfung (Hinweise zur Bewertung siehe Seite 76) * Vorläuge Beschreibung ROGGEN 63 Qualität Amylogramm Fallzahl Rohproteingehalt Sortenbezeichnung Viskosität im Verkleisterungsmaximum Temperatur im Verkleisterungsmaximum Winterroggen (Secale cereale L.) In Körnernutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Amilo Balistic Bellami Brasetto Conduct 8 7 7 7 6 6 4 5 4 6 6 8 9 8 5 8 6 6 6 5 Dankowskie Diament Dukato Evolo Fugato Gonello 7 5 7 6 8 7 5 4 4 3 5 5 8 4 9 7 5 6 6 7 Guttino Helltop Hellvus Inspector Kapitän 8 6 5 6 5 3 6 6 6 5 9 2 2 5 6 7 5 4 5 4 KWS Bono KWS Dellgano Marcelo Matador Minello 6 7 7 6 6 5 5 5 5 4 5 6 6 4 7 6 7 6 5 5 Nikita Palazzo Picasso Recrut SU Allawi 6 7 7 6 7 6 3 4 5 5 4 8 9 6 7 6 6 7 6 7 SU Bendix SU Composit SU Cossani SU Drive SU Forsetti 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 3 7 6 8 5 6 6 5 6 64 ROGGEN Sortenübersicht Bestandesdichte Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Ertragseigenschaften Mutterkorn 2) Braunrost Rhynchosporium Anfälligkeit für Mehltau Halmknicken Lager Auswinterung Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Hybrid-, Populationssorte, Synthetische Sorte Ährenschieben Neigung zu 7 8 7 7 8 7 6 5 6 6 5 5 4 5 5 5 4 5 8 9 8 8 9 6 8 9 8 9 8 6 Winterroggen (Secale cereale L.) In Körnernutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen SU Mephisto 1) SU Performer 1) SU Santini 1) SU Satellit 1) SU Stakkato 1) Visello H H H H H H 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 - 4 4 4 5 4 5 4 6 4 6 5 4 2 4 2 4 3 5 5 4 4 4 4 5 4 4 3 4 3 7 6 6 6 7 9 3 1) Sorte wird ausschließlich mit 10%iger Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht 2) Datengrundlage Resistenzprüfung (Hinweise zur Bewertung siehe Seite 76) ROGGEN 65 Qualität Amylogramm Fallzahl Rohproteingehalt Sortenbezeichnung Viskosität im Verkleisterungsmaximum Temperatur im Verkleisterungsmaximum Winterroggen (Secale cereale L.) In Körnernutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen SU Mephisto SU Performer SU Santini SU Satellit SU Stakkato Visello 6 8 7 7 8 7 4 4 4 4 4 4 5 9 6 9 9 8 5 8 6 7 7 6 66 ROGGEN Sortenübersicht Trockenmasse Stufe 1 Trockenmasse Stufe 2 Ertragseigenschaften Bestandesdichte Braunrost Rhynchosporium Anfälligkeit für Mehltau Lager Auswinterung Panzenlänge Ährenschieben Sortenbezeichnung Hybrid-, Populationssorte, Synthetische Sorte Neigung zu 5 5 6 4 7 5 6 7 7 7 4 6 7 7 7 6 9 7 8 8 4 6 7 5 Winterroggen (Secale cereale L.) In Silonutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Conduct P 5 7 5 3 5 2 Generator P 3 9 8 5 4 5 KWS Progas H 5 6 5 5 3 4 neu Sandie S 5 6 4 2 4 2 SU Drive H 5 4 5 5 3 3 SU Phönix SU Stakkato Visello H H H 4 5 5 5 4 4 - 4 4 4 4 3 5 3 4 4 3 3 6 ROGGEN 67 Sortenübersicht Trockenmasseertrag Rohproteingehalt Massenbildung im Anfang Lager Auswinterung Panzenlänge vor Ernte Sortenbezeichnung Hybrid-, Populationssorte, Synthetische Sorte Neigung zu 4 5 6 5 5 5 5 5 6 5 5 5 4 5 6 6 Winterroggen (Secale cereale L.) Im Winterzwischenfruchtanbau geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Bernburger Futterroggen P 5 5 5 Borfuro P 4 4 4 Protector P 5 5 6 Sellino P 3 3 4 Speedogreen P 5 5 7 Turbogreen Vitallo Wiandi P P P 5 4 4 - 6 3 3 7 5 4 68 ROGGEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 91 1428 418 Züchter-Nummer 123 1729 974 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Amilo RW 221 1992 4633 (B) 7594 115 97 Balistic RW 980 2006 129 Bellami RW 1070 2008 129 Brasetto RW 1130 2009 129 1340 1376 Conduct RW 969 2006 129 1230 926 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Winterroggen (Secale cereale L.) In Körnernutzung geprüft Dankowskie Diament Dukato Evolo Fugato Gonello RW RW RW RW RW 1044 1069 982 894 1138 2007 4633 (B) 7594 2008 750 2006 129 2004 750 2009 129 98 1450 - 124 2144 - 47 2159 - 82 2163 - Guttino Helltop Hellvus Inspector Kapitän RW RW RW RW RW 1134 1107 1045 1299 1068 2009 129 2009 9498 2007 9498 2013 404 2008 9498 474 466 86 158 469 542 62 131 388 616 107 3 81 385 370 58 90 19 neu KWS Bono neu KWS Dellgano Marcelo Matador Minello RW RW RW RW RW 1341 1352 1043 741 1073 2014 2014 2007 2001 2008 129 129 129 404 129 82 945 6 76 887 76 172 324 802 81 270 232 Nikita Palazzo Picasso Recrut SU Allawi RW RW RW RW RW 579 1140 647 801 1234 1998 2009 1999 2002 2011 129 129 129 129 750 1189 292 - 1280 193 - 1412 182 136 1030 59 - neu SU Bendix neu SU Composit neu SU Cossani SU Drive SU Forsetti RW RW RW RW RW 1362 1364 1365 1227 1315 2014 2014 2014 2012 2013 750 750 750 750 750 - - - 50 2 ROGGEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 418 18 132 3 50 461 66 407 80 2 49 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Bernburger Futterroggen RW 310 2011 3813 8 <1 Borfuro RW 467 1996 185 369 501 Protector RW 344 1994 404 703 1285 Sellino RW 1079 2008 129 69 37 Speedogreen RW 1197 2011 185 33 185 11 282 894 47 146 32 98 752 33 175 2011 974 59 91 - Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 1397 2 558 4 2 49 Züchter-Nummer 1043 45 407 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen SU Mephisto RW 1231 2011 750 313 SU Performer RW 1324 2013 750 SU Santini RW 1272 2012 750 SU Satellit RW 1275 2012 750 SU Stakkato RW 1279 2012 750 Visello RW 978 2006 129 743 461 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 69 Winterroggen (Secale cereale L.) In Körnernutzung geprüft In Silonutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Conduct RW 969 2006 129 1230 926 Generator RW 1267 2012 404 5 KWS Progas RW 1266 2012 129 36 neu Sandie RW 1358 2014 9498 SU Drive RW 1227 2012 750 SU Phönix SU Stakkato Visello RW 1281 2012 RW 1279 2012 RW 978 2006 750 750 129 743 Im Winterzwischenfruchtanbau geprüft Turbogreen Vitallo Wiandi Erbkomponente MSG 2135 RG 1124 RW 1164 2010 RW 917 2004 RW 570 1998 185 129 129 60 383 6 179 450 10 124 403 6 148 218 81 RW 1163 2010 8299 RW 1046 2010 8299 34 2 43 1 31 2 36 1 70 ROGGEN Sortenübersicht Tausendkornmasse Kornertrag Kornzahl / Ähre Ertragseigenschaften Bestandesdichte Braunrost Rhynchosporium Mehltau Halmknicken Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Hybrid-, Populationssorte, Synthetische Sorte Ährenschieben Neigung Anfälligkeit zu für 6 5 7 5 Sommerroggen (Secale cereale L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Arantes P 5 5 3 6 - 5 6 5 Ovid P 5 5 5 6 - 5 5 5 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 261 99 Züchter-Nummer 301 119 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Arantes RS 16 2005 129 304 281 Ovid RS 14 1995 404 39 40 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Sommerroggen (Secale cereale L.) ROGGEN 71 Qualität Amylogramm Fallzahl Sortenbezeichnung Rohproteingehalt Viskosität im Verkleisterungsmaximum Temperatur im Verkleisterungsmaximum Sommerroggen (Secale cereale L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Arantes 6 6 5 Ovid 6 7 4 6 6 72 ROGGEN Sortentypen bei Roggen Nachdem in den letzten Jahren Winterroggensorten zur Zulassung angemeldet wurden, die nicht eindeutig nach den bekannten Züchtungsverfahren für Populations- oder Hybridsorten erstellt werden, wurde es erforderlich, amtliche Denitionen für einzelne Sortentypen festzulegen. Die Roggensorten werden nun eingeteilt in die Sortentypen Populationssorten, Synthetische Sorten und Hybridsorten. → P Populationssorte Die Sorte bendet sich im genetischen Gleichgewicht. Alle der Saatgutanerkennung unterstellten Vermehrungsstufen sind morphologisch und phänotypisch identisch und unterscheiden sich nicht. → S Synthetische Sorte Die Sortenerhaltung und Saatgutproduktion erfolgen regelmäßig aus festgelegten, identisch reproduzierbaren Komponenten, die gemeinsam abblühen. Die Sorte bendet sich noch nicht im genetischen Gleichgewicht. Die einzelnen Vermehrungsstufen sind morphologisch und phänotypisch nicht identisch und können nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Jede Saatgutkategorie ist eine denierte Generation. → H Hybridsorte Die Sortenerhaltung und Saatgutproduktion erfolgen regelmäßig aus festgelegten, identisch reproduzierbaren Komponenten. Durch das System der männlichen Sterilität erfolgt eine gelenkte Befruchtung. Das zertizierte Saatgut ist das Kreuzungsprodukt aus den Ausgangskomponenten. Vorstufen- und Basissaatgut sind Komponenten und unterscheiden sich von der Sorte. ROGGEN 73 Qualitätseigenschaften der Roggensorten Als Hilfestellung für eine gezielte Sortenwahl werden jährlich im Rahmen der Sortenprüfung umfangreiche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse wegen der hohen Erblichkeit der Qualitätseigenschaften einen verhältnismäßig guten repräsentativen Querschnitt darstellen. In Zusammenarbeit mit den am Roggenmarkt Beteiligten hat das Bundessortenamt zusammen mit dem Max Rubner-Institut in Detmold ein Beschreibungsschema entwickelt. Grundlage der Beschreibung sind die Qualitätsuntersuchungsergebnisse, die an den vom Bundessortenamt aus den Wertprüfungen hierfür bestimmten Proben festgestellt werden. Die Zuordnung der so ermittelten absoluten Ergebnisse zu Noten bzw. Ausprägungsstufen erfolgt im relativen Vergleich zu einer hierfür bestimmten Bezugssorte (Übersicht 1). Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert: 1. Fallzahl Die Fallzahl beschreibt die Viskosität eines Stärkegels nach schnell vollzogener Verkleisterung und dem teilweisen enzymatischen Abbau der Stärke. Da die Bestimmung mit einer Schnellmethode und an kleinen Proben vorgenommen werden kann, ist sie für die Praxis der Roggenverarbeitung und Roggenzüchtung sehr bedeutungsvoll. Eine hohe Fallzahl (hohe Stärkeviskosität) weist auf eine niedrige Alpha-Amylaseaktivität oder Stärkeangreifbarkeit hin und umgekehrt. Die Fallzahlen werden auch von der Beschaffenheit der Pentosane beeinusst. Backtechnisch werden hohe Fallzahlen günstiger beurteilt als niedrige. 2. Rohproteingehalt Die Bewertung des Rohproteingehaltes muß in Abhängigkeit von der Verwertung als Futter- oder Brotroggen erfolgen. Im Hinblick auf den Futterwert ist ein hoher Proteingehalt auch besonders aufgrund der günstigen Aminosäurenzusammensetzung der Roggenproteine positiv zu bewerten. 74 ROGGEN Dagegen können bei der Verwendung als Brotroggen hohe Proteingehalte aufgrund der damit verbundenen erhöhten Kornviskosität die Mehlausbeute verringern. Für die Herstellung von Vollkorn- und Backschrotmahlerzeugnissen ist dies allerdings ohne Bedeutung. 3. Amylogrammwerte Viskosität und Temperatur Das Amylogramm ist die wichtigste Methode zur Erfassung der Verkleisterungseigenschaften der Stärke und somit zur Beschreibung des Backverhaltens von Roggen. Für die Beschreibung wird die Amylogrammkurve nur hinsichtlich der Viskosität und der Temperatur im Verkleisterungsmaximum ausgewertet, d.h. entscheidend ist der Punkt, bei dem die Verüssigung der Suspension einsetzt. In den Amylogrammergebnissen spiegeln sich neben der Enzymaktivität die Beschaffenheit und das Wasserbindevermögen der Pentosane als viskositätsbildende Eigenschaft wider. Eine niedrige Viskosität und Temperatur im Verkleisterungsmaximum sind die Folge einer hohen Alpha-Amylaseaktivität und deuten auf eine unelastische Krume und insgesamt ein schlechtes Backverhalten hin. Die Aussage der Qualitätseigenschaft `Temperatur im Verkleisterungsmaximum´ sollte in der Beurteilung der Qualitätseigenschaften von Roggen höher eingeschätzt und bewertet werden als die der Viskosität. ROGGEN Übersicht 1: Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Winterroggen Fallzahl Rohproteingehalt Amylogramm Viskosität im Verkleisterungsmaximum Ausprägungsstufen 1 sehr niedrig 2 sehr niedrig bis niedrig 3 niedrig 4 niedrig bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch 75 Temperatur im Verkleisterungsmaximum Conduct = 100 Conduct = 100 Conduct = 100 < 48,6 < 82,2 < 54,5 < 93,2 48,6 - 61,1 82,2 - 85,9 54,5 - 68,5 93,2 - 95,1 61,2 - 73,7 86,0 - 89,7 68,6 - 82,6 95,2 - 97,1 73,8 - 86,3 89,8 - 93,5 82,7 - 96,7 97,2 - 99,1 86,4 - 98,9 93,6 - 97,3 Conduct 96,8 - 110,8 Conduct 99,2 - 101,1 Conduct 99,0 - 111,5 Conduct 97,4 - 101,1 110,9 - 124,9 101,2 - 103,1 111,6 - 124,1 101,2 - 104,9 125,0 -139,0 103,2 - 105,1 124,2 - 136,7 105,0 - 108,7 139,1 - 153,1 105,2 - 107,1 > 136,7 > 108,7 > 153,1 > 107,1 76 ROGGEN Mutterkorn (Claviceps purpurea) Die Beschreibung der Anfälligkeit für Mutterkorn basiert auf Ergebnissen einer mehrortigen und mehrjährigen Resistenzprüfung mit erhöhtem Infektionspotential. Als Parameter für die Beurteilung der Sortenanfälligkeit dient der an einer Stichprobe festgestellte Mutterkornbesatz im Erntegut. Im Handel sind für den Mutterkornbesatz Grenzwerte sowohl für die menschliche Ernährung (0,05 % Gewichtsprozent) als auch für den Fütterungsbereich (0,1 % Gewichtsprozent) festgelegt. Diese Grenzwerte werden in der Resistenzprüfung durch den künstlich erhöhten Infektionsdruck auch von den besten Sorten deutlich überschritten. Das Saatgut einiger Hybridsorten wird ausschließlich mit einer 10%igen Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht (siehe Kennzeichnung auf den Seiten 62 und 64). Durch die Einmischung wird sortenabhängig eine bessere Befruchtung und eine Verringerung des Mutterkornbefalls erreicht. ROGGEN 77 78 ROGGEN Anbaufläche Roggen in 1000 ha 936 843 837 748 723 747 728 785 759 709 681 2010 2009 2006 2008 548 2007 558 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 531 627 614 2011 635 2013 843 809 2012 861 Jahr Ertrag Roggen in dt/ha 61,3 61,2 59,8 57,9 57,0 54,7 54,3 52,5 52,1 51,0 50,9 50,3 49,3 50,8 49,1 47,0 46,3 42,9 (ab 2004 einschließlich Wintermenggetreide) Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 Jahr 2011 41,1 40,3 12.900 3.700 3.600 53.800 49.300 39.300 40.400 46.800 18.100 13.900 12.800 14.100 10.600 9.700 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 44.100 41.100 236.900 210.400 193.900 198.600 92.200 82.200 70.500 62.800 90.300 2009 2010 2011 2012 2013 34.700 227.800 90.500 85.700 26.500 26.100 19.100 20.400 29.000 Anbaufläche nach Bundesländern 38.100 78.100 14.900 75.400 89.300 12.900 11.200 151.400 11.700 113.400 120.600 149.800 133.300 44.200 21.800 18.200 17.600 16.100 20.400 14.200 19.700 17.200 14.300 11.400 15.300 11.200 10.900 3.200 13.900 3.500 4.200 ROGGEN (einschließlich Wintermenggetreide) Roggen gesamt (ha) 759.400 627.100 613.700 708.500 784.600 79 80 SPELZ Sortenübersicht Tausendkernmasse Vesenertrag Stufe 1 Vesenertrag Stufe 2 Kernzahl / Ähre Bestandesdichte Ertragseigenschaften Braunrost Gelbrost Blattseptoria Anfälligkeit für Mehltau Lager Auswinterung Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu 4 5 8 8 7 7 8 7 7 7 7 6 Winterspelz (Triticum spelta L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Badengold 5 5 6 5 4 4 4 2 7 4 8 Badenkrone 4 5 3 6 4 5 5 4 5 4 7 Badenstern 5 6 5 5 4 6 4 3 6 3 6 Bauländer Spelz - - Divimar 5 6 4 5 3 7 4 6 5 4 4 Filderstolz Franckenkorn Oberkulmer Rotkorn Samir Schwabenkorn 5 4 4 3 5 6 5 6 5 6 4 6 9 6 8 4 4 5 4 4 5 7 6 8 6 5 6 7 6 5 5 4 4 4 7 2 4 3 5 6 5 7 5 4 5 4 4 4 6 5 4 6 4 7 5 7 6 6 8 7 3 5 3 8 7 3 6 4 Zollernspelz 4 6 4 4 3 5 5 2 5 4 6 6 8 7 SPELZ 2012 2013 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet Saatgutvermehrungsäche in ha 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 81 17 36 37 88 5 53 45 12 90 3 60 74 3 220 Winterspelz (Triticum spelta L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Badengold SPW 2592 2005 1857 42 Badenkrone SPW 2612 2011 1857 5 Badenstern SPW 2613 2011 1857 19 Bauländer Spelz SPW 20 1958 1857 4 Divimar SPW 2610 2010 3813 125 Filderstolz Franckenkorn Oberkulmer Rotkorn Samir Schwabenkorn SPW SPW SPW SPW SPW 2616 2100 2449 2601 1532 2012 1995 1998 2006 1988 59 59 265 2421 (V) 7404 1857 295 180 5 13 245 167 7 13 34 259 163 6 10 132 361 165 7 6 Zollernspelz SPW 2596 2006 7627 268 319 351 426 82 TRITICALE Sortenübersicht 4 1 3 1 2 4 3 4 4 4 2 6 8 5 2 2 3 2 1 5 5 5 5 5 6 6 7 5 5 7 7 4 9 8 7 6 6 8 7 6 5 6 8 7 Massimo Mikado Modus Mungis neu Rhenio 5 5 4 5 5 4 8 4 4 3 3 6 3 5 2 2 2 4 5 5 7 4 2 2 3 5 4 5 6 7 9 6 6 5 5 7 8 6 8 7 5 6 6 4 5 4 5 5 4 5 8 4 4 3 3 3 4 4 4 4 6 2 2 3 3 1 1 2 3 4 4 5 4 5 5 3 3 6 7 4 3 3 1 2 6 7 5 3 6 4 6 5 7 7 4 5 7 8 6 9 7 8 8 8 5 7 7 7 8 5 5 4 5 3 5 5 5 4 3 8 4 7 4 6 - 3 6 4 6 3 3 5 4 4 4 5 4 4 4 - 4 5 3 3 5 3 4 5 7 7 7 7 7 7 8 5 7 6 6 6 7 6 6 6 4 4 5 4 6 5 3 - 4 3 3 3 4 4 2 - 2 2 3 4 7 7 8 6 7 6 7 6 Kornzahl / Ähre 5 2 3 2 3 Bestandesdichte 4 3 4 3 Braunrost 7 2 2 4 6 Gelbrost 4 6 5 5 5 Blattseptoria 4 7 6 4 5 Mehltau Cosinus Cultivo Grenado neu HYT Gamma 1) KWS Aveo Lager 8 6 6 6 Auswinterung 7 7 6 5 Panzenlänge 5 7 6 6 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Adverdo 6 5 4 3 4 6 4 2 2 6 8 Agostino 5 5 3 4 3 2 4 2 2 6 5 Agrano - - Benetto 5 4 7 4 5 3 5 3 4 5 5 Cando 6 5 2 5 3 3 6 - 4 4 7 Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornertrag Stufe 2 Ertragseigenschaften Kornertrag Stufe 1 Anfälligkeit für Tausendkornmasse Neigung zu Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) In Körnernutzung geprüft Securo Sequenz Silverado SU Agendus SW Talentro neu Tantris Tarzan Trigold Trimester Trimmer Trinidad Tritikon Tulus Vuka 1) Hybridsorte TRITICALE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet Cosinus Cultivo Grenado HYT Gamma KWS Aveo TIW TIW TIW TIW TIW 621 541 507 839 753 2009 2007 2006 2014 2012 129 3032 4633 (B) 7594 2672 129 Massimo Mikado Modus Mungis Rhenio TIW TIW TIW TIW TIW 490 747 55 570 843 2006 2012 1992 2008 2014 4748 6880 9056 129 129 Securo Sequenz Silverado SU Agendus SW Talentro TIW TIW TIW TIW TIW 803 578 807 816 344 2013 2008 2013 2013 2002 4046 8887 4633 (B) 7594 9056 3032 Tantris Tarzan Trigold Trimester Trimmer TIW TIW TIW TIW TIW 858 625 568 390 571 2014 2009 2008 2004 2008 Trinidad Tritikon Tulus Vuka TIW TIW TIW TIW 142 367 637 654 1996 2003 2009 2009 zugelassen seit 2011 2133 656 6 227 25 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 2106 823 13 175 17 Sortenbezeichnung Züchter-Nummer Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Adverdo TIW 759 2012 3032 209 Agostino TIW 648 2009 3032 1127 1106 Agrano TIW 402 2004 8592 49 28 Benetto TIW 397 2004 4633 (B) 7594 137 159 Cando TIW 540 2007 3032 269 134 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 83 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) In Körnernutzung geprüft 629 6 2621 - 563 20 2664 5 349 <1 2602 81 327 10 2142 4 151 238 - 303 1 3 - 289 38 - 298 5 6 154 2004 112 1665 203 71 20 32 1091 504 62 437 568 617 59 59 129 129 129 808 9 751 - 254 7 56 - 9421 214 9056 2672 12 252 101 25 399 19 546 <1 594 8 84 TRITICALE Sortenübersicht Braunrost Bestandesdichte Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 2 2 3 1 2 5 4 5 4 5 - 1 1 3 2 7 4 5 5 4 4 7 5 8 6 6 6 7 4 8 7 6 6 6 6 4 6 5 7 6 6 3 6 2 5 3 1 4 5 4 5 - 2 2 4 4 4 5 7 7 7 5 6 6 6 6 7 6 5 7 Mehltau 7 2 3 4 2 Lager Gelbrost Ertragseigenschaften Blattseptoria Anfälligkeit für - Auswinterung Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) In Körnernutzung geprüft In einem anderen EU-Land eingetragen Amarillo 105 2 4 7 Atletico 5 5 3 Dinaro 6 5 2 Gringo 6 5 4 Inpetto 7 5 3 Moderato Pigmej Remiko 6 6 5 5 5 5 7 3 3 TRITICALE 2013 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 164 752 - 155 911 - 154 817 - 58 664 - Moderato Pigmej Remiko 4633 (B) 7594 4748 4633 (B) 7594 135 4 9 48 249 57 417 - 164 135 4 155 48 - 154 57 - 58 - zugelassen seit Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 4748 4633 (B) 7594 4633 (B) 7090 4633 (B) 7594 3032 Sortenbezeichnung Züchter-Nummer In einem anderen EU-Land eingetragen Amarillo 105 TIW 706 2007 Atletico TIW 634 2009 Dinaro TIW 368 2004 Gringo TIW 616 2007 Inpetto TIW 413 2004 Kenn-Nummer 2012 Saatgutvermehrungsäche in ha 2011 Ergänzende Angaben 85 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) In Körnernutzung geprüft TIW TIW TIW 481 671 728 2004 2008 2010 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Amarillo 105 TIW 706 2007 4748 Moderato TIW 481 2004 4633 (B) 7594 Pigmej TIW 671 2008 4748 86 TRITICALE Sortenübersicht Trockenmasse Stufe 1 Trockenmasse Stufe 2 Braunrost Gelbrost Blattseptoria Bestandesdichte Ertragseigenschaften Anfälligkeit für Mehltau Lager Auswinterung Panzenlänge Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu 6 8 6 6 4 7 8 5 6 4 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) In Silonutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Balu PZO 3 9 2 5 3 4 3 8 2 1 4 neu HYT Max 1) HYT Prime 1) 3 5 1 5 3 4 Massimo 4 8 2 2 4 2 5 Trimmer 3 7 1 4 4 3 5 Sortenübersicht Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Kornzahl / Ähre Bestandesdichte Ertragseigenschaften Braunrost Gelbrost Blattseptoria Mehltau Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Anfälligkeit für 6 7 6 6 5 8 6 5 7 5 8 6 6 7 5 8 5 6 Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Dublet 4 5 6 7 3 4 2 4 5 6 4 3 5 4 3 5 1 2 5 4 Kulula 1) Logo 6 6 5 6 2 5 4 5 5 5 Nagano 4 5 4 5 2 4 5 5 5 5 Nilex 4 4 6 5 4 4 2 5 5 5 Somtri 1) Hybridsorte 7 6 7 4 6 4 3 3 5 4 TRITICALE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet zugelassen seit 2011 270 12 1 298 - Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 135 3 289 7 Sortenbezeichnung Züchter-Nummer Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Balu PZO TIW 772 2012 59 34 HYT Max TIW 838 2014 2672 HYT Prime TIW 744 2012 2672 12 3 Massimo TIW 490 2006 4748 238 303 Trimmer TIW 571 2008 129 9 - Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 87 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) In Silonutzung geprüft 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet Somtri 230 370 zugelassen seit 2011 179 127 6 3 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 171 170 91 14 Sortenbezeichnung Züchter-Nummer Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Dublet TIS 19 2006 4633 (B) 7594 169 Kulula TIS 30 2011 2672 <1 Logo TIS 6 1999 4748 278 292 Nagano TIS 27 2010 4633 (B) 7594 101 98 Nilex TIS 9 2003 9056 3 4 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) TIS 21 2006 7256 97 211 88 TRITICALE Anbaufläche Triticale in 1000 ha 560 533 500 499 507 481 469 438 405 386 381 364 399 401 398 383 397 371 289 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 208 Jahr Ertrag Triticale in dt/ha 65,7 64,8 64,1 62,7 61,8 61,4 59,9 60,1 59,7 58,4 56,9 56,1 55,7 54,8 54,1 55,3 54,3 54,1 52,4 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 49,6 82.000 79.500 83.000 75.700 72.700 24.500 19.700 22.700 21.800 22.200 2.500 2.200 2.300 2.400 2.300 20.100 17.900 16.200 17.100 18.000 48.000 42.400 38.600 37.000 23.400 22.200 22.600 22.000 15.300 18.100 9.900 11.400 15.300 19.900 50.600 17.800 19.600 19.800 21.000 74.700 68.000 66.700 79.000 77.700 5.800 5.700 5.800 6.400 6.100 Anbaufläche nach Bundesländern 23.300 14.900 14.700 14.600 14.200 15.400 17.700 14.900 16.100 17.000 17.600 67.700 56.100 56.400 57.200 56.100 TRITICALE Triticale 2009 2010 2011 2012 2013 gesamt (ha) 401.100 397.500 383.400 371.400 396.900 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 89 90 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 6 5 6 4 4 4 2 2 5 4 5 5 5 4 1 3 4 2 2 4 5 4 3 6 5 6 5 4 5 2 3 2 2 3 3 5 4 3 7 3 4 4 4 3 4 5 6 7 5 6 5 6 5 6 8 5 6 5 7 3 5 8 5 7 7 4 8 7 7 8 5 Aron Aszita 2) Atomic neu Attraktion Avenir 5 5 3 5 5 5 6 6 9 3 4 5 6 5 4 9 4 4 5 6 4 6 6 2 1 2 5 4 3 4 5 5 3 4 4 2 3 3 3 2 3 5 5 4 5 - 5 6 6 6 4 6 6 5 4 5 4 5 2 7 8 7 7 7 7 neu Axioma neu Bernstein Biscay Bombus neu Boxer 4 4 5 6 5 5 6 7 4 7 5 6 5 5 5 5 3 3 5 6 5 5 5 6 2 4 2 2 3 5 4 4 4 5 3 3 2 2 5 8 4 2 4 2 3 5 6 5 4 - 6 5 6 6 5 5 5 7 5 6 6 6 5 6 8 8 3 5 8 9 Brilliant Bussard Butaro 2) Buteo Capone 1) 5 5 5 6 5 5 6 7 4 7 8 3 4 4 - 4 8 9 2 5 5 5 5 2 5 3 2 5 7 4 3 5 6 5 4 3 4 4 3 6 7 4 1 4 3 3 5 4 5 4 5 5 4 4 8 5 2 7 3 4 6 5 5 2 1 7 5 3 6 5 4 5 5 5 5 4 5 5 5 4 4 4 4 5 5 5 5 3 5 4 6 3 4 4 3 6 4 6 5 4 2 1 3 4 4 6 4 3 3 5 4 5 4 6 3 3 3 2 2 4 7 8 2 4 4 4 5 5 4 4 5 4 5 - 5 5 5 6 6 7 6 7 8 7 5 5 4 4 5 7 6 5 8 8 6 7 6 8 8 Spelzenbräune 3 5 5 3 5 Ährenfusarium 6 6 6 6 5 Braunrost 5 5 6 6 5 Gelbrost neu Anapolis Anthus neu Apertus neu Apian 1) Arktis Blattseptoria 4 6 5 7 6 Mehltau 4 7 4 6 6 Lager 7 6 5 6 4 Auswinterung 5 5 5 7 7 Panzenlänge 4 5 4 4 6 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Adler 5 5 5 5 3 6 3 5 5 3 7 5 5 Akratos 5 5 6 - 6 5 4 5 5 5 5 3 Akteur 6 6 6 5 4 6 7 6 5 8 5 4 4 neu Alfons 5 6 5 6 4 6 2 3 4 2 5 3 Alves 5 5 5 - 4 3 5 5 6 2 4 5 - Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornzahl / Ähre Ertragseigenschaften Bestandesdichte Drechslera tritici-repentis Anfälligkeit für Pseudocercosporella Neigung zu Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Colonia Cubus Dekan Desamo neu Diantha 1) 2) Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke Sorte lässt Eignung für den ökologischen Anbau erwarten (siehe Seiten 130 - 131) WEICHWEIZEN 91 Qualität Qualitätsgruppe überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Volumenausbeute Mehlausbeute T 550 Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme Grifgkeit Sedimentationswert Rohproteingehalt Fallzahlstabilität Sortenbezeichnung Fallzahl Elastizität des Teiges Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Adler 7 o 9 9 6 5 3 7 9 Akratos 6 + 4 6 6 6 4 7 6 Akteur 8 + 8 9 6 4 4 7 8 Alfons 7 o 4 4 5 3 4 7 7 Alves 9 + 4 5 6 4 4 8 6 3 3 3 3 3 - 3 3 3 3 3 E A E B A Anapolis Anthus Apertus Apian Arktis 3 7 6 5 8 + o o + 4 3 5 3 6 5 6 6 4 9 5 6 5 6 6 7 5 4 3 5 6 6 4 5 3 6 7 7 7 8 6 5 7 4 9 3 3 3 3 3 2 - 3 3 4 3 3 C B A B E Aron Aszita Atomic Attraktion Avenir 8 6 9 6 8 + o o + + 8 9 4 4 5 8 7 7 7 7 7 7 6 7 6 5 9 6 5 5 6 6 8 7 7 5 6 5 6 6 8 5 6 7 6 3 3 3 3 3 2 - 3 2 3 4 3 E B A A A Axioma Bernstein Biscay Bombus Boxer 8 8 7 6 6 + + + o o 9 7 3 3 2 9 8 3 4 3 6 6 6 2 2 6 5 6 1 1 4 5 5 8 8 7 7 7 7 5 9 8 2 2 2 3 3 2 2 2 - 3 3 3 3 4 E E C C C Brilliant Bussard Butaro Buteo Capone 8 6 6 8 6 o + o + + 5 8 9 3 4 6 9 9 6 5 6 7 8 7 7 8 5 9 6 3 5 2 4 7 6 7 8 7 6 6 6 9 9 5 6 3 3 3 3 3 - 3 3 2 3 3 A E E B A Colonia Cubus Dekan Desamo Diantha 7 8 7 9 7 o + + + 5 4 4 5 3 7 8 6 5 4 5 6 7 6 6 3 6 4 5 4 5 6 6 7 4 7 7 7 6 7 4 6 4 5 2 5 3 4 3 2 3 - 4 3 4 3 3 B A B B C 92 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Bestandesdichte Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Spelzenbräune Ertragseigenschaften Ährenfusarium Braunrost Gelbrost Drechslera tritici-repentis Blattseptoria Mehltau Anfälligkeit für Pseudocercosporella Lager Auswinterung Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu 6 6 4 6 9 6 7 6 3 4 5 6 8 6 7 8 7 6 7 8 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Dichter 6 6 3 4 3 6 3 2 4 2 2 4 Discus 5 6 6 4 6 5 1 4 4 3 6 3 4 Drifter - - - - - - - - - - - Edgar 5 6 5 6 3 3 2 4 5 2 3 5 4 neu Edward 5 6 4 5 4 6 1 4 5 6 2 5 4 1) 3) Elixer Ellvis Estivus Event Famulus 4 5 5 5 6 5 7 5 5 5 5 5 4 5 3 5 3 3 5 6 5 5 2 2 2 3 6 4 5 7 4 6 5 6 4 2 4 2 2 2 3 4 7 4 4 4 4 5 5 6 4 5 5 4 5 8 6 5 4 4 5 7 5 9 7 6 5 9 6 5 4 Florian Forum neu Franz Genius Glaucus 5 5 5 4 6 6 5 6 5 7 5 4 5 5 5 4 5 4 4 5 4 5 6 5 3 5 6 5 4 6 2 4 2 2 3 6 3 3 6 4 6 5 5 6 5 3 5 2 2 2 5 5 3 4 5 4 5 6 4 4 4 5 5 5 5 6 5 5 4 6 6 8 5 4 5 5 5 5 7 5 7 7 5 7 5 7 8 5 7 Gordian neu Gourmet Hycory 3) Hyland 3) Impression 5 6 4 5 5 6 5 6 3 4 5 5 3 5 5 4 3 4 5 6 6 6 6 3 2 1 2 3 3 4 5 5 4 4 4 3 2 2 3 2 7 2 6 6 4 4 3 4 6 6 4 7 9 5 9 4 3 5 4 5 8 5 8 6 8 6 7 6 Inspiration Intro Jafet JB Asano Jenga 5 6 6 4 5 6 6 6 4 6 4 4 3 5 4 5 7 6 5 4 3 5 5 5 6 5 5 5 5 3 3 3 3 4 5 4 5 7 3 6 5 5 5 3 6 2 7 6 5 6 3 5 5 6 5 5 6 4 7 4 6 4 6 4 6 5 7 5 6 3 5 6 6 5 6 7 4 7 6 5 7 6 8 6 5 7 6 neu Johnny Joker Julius neu Kobold Kometus 1) 5 5 5 5 5 6 5 6 5 5 5 5 5 5 4 6 6 3 5 6 4 3 3 4 3 6 5 5 6 6 1 1 4 4 2 3 5 3 3 5 4 4 5 5 4 2 4 2 2 7 3 4 4 2 6 4 4 5 5 4 4 5 5 4 5 6 5 6 8 5 5 6 6 6 6 6 7 4 8 7 7 7 6 8 6 7 6 6 Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke Hybridsorte WEICHWEIZEN 93 Qualität Qualitätsgruppe überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Volumenausbeute Mehlausbeute T 550 Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme Grifgkeit Sedimentationswert Rohproteingehalt Fallzahlstabilität Sortenbezeichnung Fallzahl Elastizität des Teiges Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Dichter 8 + 5 6 7 5 6 6 6 Discus 7 + 6 7 6 4 3 8 6 Drifter 7 + 4 5 5 5 6 6 5 Edgar 7 o 5 7 6 3 6 6 5 Edward 8 + 4 5 6 4 3 7 5 3 3 3 4 3 - 3 3 3 3 3 A A B B B Elixer Ellvis Estivus Event Famulus 6 + 9 ++ 8 o 8 + 8 + 3 5 4 6 7 4 6 6 9 8 3 6 6 7 6 1 6 5 7 6 8 5 8 2 6 5 7 5 8 6 4 6 6 9 8 5 3 3 3 3 4 - 3 3 3 2 3 C A A E E Florian Forum Franz Genius Glaucus 9 6 8 9 6 + + o o 8 4 4 8 5 8 5 7 9 6 7 6 5 7 6 6 4 3 8 4 3 4 5 4 5 7 7 7 7 7 9 7 6 9 7 3 3 3 3 3 - 3 3 4 3 3 E A A E A Gordian Gourmet Hycory Hyland Impression 8 8 4 6 7 + o o + 5 7 5 2 5 5 8 6 4 8 7 6 6 5 7 5 6 5 3 6 5 6 5 5 6 6 6 7 7 7 5 8 7 4 6 3 3 3 3 3 2 - 3 3 3 3 3 B E B B A Inspiration Intro Jafet JB Asano Jenga 7 7 6 6 6 o + - 3 4 7 5 4 4 6 9 6 6 5 6 7 6 6 2 5 5 4 6 4 4 4 3 4 8 8 8 8 7 5 5 8 6 6 3 4 3 3 3 - 3 3 3 3 3 B B E A A Johnny Joker Julius Kobold Kometus 6 o 7 8 + 8 + 9 ++ 3 4 4 6 5 4 6 7 8 8 2 5 7 6 6 2 5 8 6 5 5 8 5 9 4 7 5 8 5 8 4 6 6 8 6 3 3 3 3 3 - 4 3 3 3 3 B A A E A 94 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 7 5 6 6 5 4 5 5 4 3 5 5 5 5 3 5 2 3 4 4 5 2 2 4 5 5 5 3 5 2 5 7 4 4 4 6 2 3 5 4 3 4 4 3 5 - 5 6 5 5 4 5 5 9 9 5 7 4 5 3 7 6 7 8 8 4 6 6 8 7 4 neu KWS Montana KWS Pius neu KWS Smart Lahertis neu Landsknecht 5 5 5 5 5 6 6 6 4 4 6 5 4 5 7 5 6 4 5 5 6 4 4 3 3 3 2 4 5 5 3 4 5 6 3 5 2 3 2 7 4 4 4 2 4 5 4 4 - 5 4 5 5 7 8 6 8 4 5 8 5 6 7 8 8 5 6 9 9 Lear 1) Limes Linus Lucius Magister 6 5 6 5 7 6 6 6 4 4 4 6 5 4 - 5 4 4 3 6 4 3 5 2 4 4 7 3 5 5 5 5 6 4 4 3 - 2 6 5 6 5 5 5 3 4 5 5 5 4 5 5 8 6 7 3 4 6 5 7 8 7 7 4 8 7 8 5 Magnus Manager Matrix Meister Memory 5 5 6 5 5 5 6 6 6 6 6 5 4 5 4 6 4 6 3 6 2 5 3 3 5 2 2 5 5 6 5 4 4 1 4 4 5 4 4 4 5 6 4 6 5 6 8 6 2 4 5 6 5 2 4 5 4 4 5 5 5 4 6 6 5 4 7 5 6 6 6 6 4 4 5 6 4 6 7 7 7 8 7 6 8 6 7 Mentor neu Mescal Mirage Monopol Mulan 6 5 4 6 5 5 3 5 5 7 4 5 5 6 5 5 5 5 2 2 4 4 5 5 5 6 5 3 2 5 4 4 5 5 5 4 4 5 5 5 6 9 6 5 4 7 5 6 8 7 7 8 7 Spelzenbräune 4 4 4 3 8 Ährenfusarium 6 4 6 5 6 Braunrost 6 3 5 5 5 Gelbrost KWS Erasmus KWS Ferrum neu KWS Loft neu KWS Magic neu KWS Milaneco Blattseptoria 7 6 7 8 7 Mehltau 7 5 7 8 7 Lager 6 4 4 4 3 Auswinterung 5 7 7 6 9 Panzenlänge 6 5 5 7 6 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Kompass 4 6 5 5 5 6 2 4 4 3 3 4 Kranich 5 5 4 4 4 6 3 4 6 3 5 4 4 5 6 3 5 3 5 2 4 4 2 3 5 4 Kredo 1) neu Kurt 1) 5 5 3 5 3 6 2 5 5 5 2 6 neu KWS Cobalt 5 5 4 5 2 3 2 5 6 5 4 5 - Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornzahl / Ähre Ertragseigenschaften Bestandesdichte Drechslera tritici-repentis Anfälligkeit für Pseudocercosporella Neigung zu Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1) Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke WEICHWEIZEN 95 Qualität Qualitätsgruppe überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Volumenausbeute Mehlausbeute T 550 Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme Grifgkeit Sedimentationswert Rohproteingehalt Fallzahlstabilität Sortenbezeichnung Fallzahl Elastizität des Teiges Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Kompass 8 + 5 7 6 4 6 7 6 Kranich 8 + 6 7 6 5 3 8 7 Kredo 6 o 4 5 6 3 6 7 4 Kurt 7 o 3 4 6 4 7 6 4 KWS Cobalt 8 o 4 7 6 3 3 8 6 3 3 3 2 3 3 - 4 3 3 3 3 A A B B A KWS Erasmus KWS Ferrum KWS Loft KWS Magic KWS Milaneco 8 6 9 9 6 o o + + - 1 3 4 5 8 3 6 6 7 9 5 5 5 6 7 5 2 3 7 6 8 6 3 9 4 6 7 8 5 7 2 4 5 7 9 2 5 4 3 3 4 3 - 2 3 3 3 3 C B B A E KWS Montana KWS Pius KWS Smart Lahertis Landsknecht 9 + 8 + 6 o 7 + 4 -- 7 5 1 5 1 9 6 3 6 4 5 6 5 6 2 5 6 2 7 1 6 3 2 8 4 7 8 8 5 7 8 7 1 7 2 3 3 2 3 5 - 3 3 4 3 4 E A C A CK Lear Limes Linus Lucius Magister 2 7 o 8 -8 + 7 ++ 1 4 4 6 7 2 4 5 7 9 5 6 6 6 2 5 3 6 5 5 7 5 7 7 6 7 4 6 6 8 3 3 3 3 - 3 3 4 3 C B A A E Magnus Manager Matrix Meister Memory 7 6 8 9 6 + o + - 4 4 3 5 3 6 7 6 6 5 6 6 6 6 6 5 5 5 6 5 4 9 4 7 5 7 6 8 6 7 6 5 4 7 5 3 3 2 3 3 3 - 3 3 3 2 4 A B B A B Mentor Mescal Mirage Monopol Mulan 9 ++ 7 o 6 o 7 * 6 + 3 3 5 8 4 7 5 6 9 6 6 6 6 7 6 5 5 4 5 6 2 5 7 3 6 9 7 6 8 6 5 5 8 9 5 3 3 3 3 3 - 3 3 3 3 3 B B A E B * Keine Beschreibung 96 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Bestandesdichte Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Spelzenbräune Ertragseigenschaften Ährenfusarium Braunrost Gelbrost Drechslera tritici-repentis Blattseptoria Mehltau Anfälligkeit für Pseudocercosporella Lager Auswinterung Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu 4 5 4 5 5 7 7 6 7 6 6 4 6 4 7 7 4 6 5 9 7 5 5 9 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Muskat 4 6 4 6 4 6 2 5 6 2 2 5 5 5 5 7 - 6 5 4 6 - 6 5 3 Naturastar 2) Nelson 5 5 4 3 4 4 3 4 4 2 6 5 Norin 4 4 4 4 3 4 4 6 5 2 4 4 5 neu Ohio 5 6 5 5 5 3 2 3 5 2 2 6 Opal Orcas Oxal Pamier Paroli 2) 4) 5) 6 5 6 5 5 6 6 7 5 5 5 4 5 3 - 4 6 4 - 4 5 4 3 6 5 5 4 5 6 3 3 3 2 4 3 5 3 4 7 3 5 3 5 - 2 6 3 3 5 6 4 4 4 7 3 5 5 3 6 4 7 4 7 4 5 4 5 5 7 5 7 7 5 5 6 5 4 6 6 7 7 6 5 6 7 7 6 7 Patras Pegassos 4) neu Pilgrim PZO 5) neu Pionier Potenzial 5 1 5 5 5 3 6 6 4 4 5 4 4 5 6 4 6 3 3 6 7 5 6 3 3 3 3 5 4 3 5 5 6 4 5 2 3 4 3 4 2 5 5 4 4 5 5 5 4 4 4 9 6 6 5 2 7 6 7 4 4 4 7 4 8 6 7 2 7 6 Primus Prolus neu Rebell 5) neu RGT Reform Ritmo 5 5 5 5 - 6 5 5 6 - 4 3 3 3 - 5 6 4 - 4 4 5 3 - 5 5 3 5 - 1 3 3 3 - 4 7 5 4 - 4 5 6 5 - 7 2 2 - 5 5 3 3 - 5 4 5 4 - 4 - 6 6 5 6 - 6 6 7 5 - 5 5 4 6 - 7 5 7 8 - 8 6 7 8 - Rumor Sailor neu Sarmund Schamane Skagen 4 5 4 5 6 4 5 6 5 6 5 6 4 5 5 4 3 5 4 4 4 5 4 6 7 5 6 3 6 6 3 5 2 5 3 4 5 4 4 4 5 4 5 5 5 5 4 4 2 3 3 3 8 5 4 3 4 5 4 5 5 4 7 5 6 5 4 6 5 7 5 5 4 6 5 6 5 8 6 8 5 5 8 6 8 5 5 Skalmeje Sokrates Sophytra neu Spontan SY Ferry 5 5 5 3 6 6 5 6 5 7 4 6 4 5 5 7 5 6 3 5 3 3 4 5 5 3 5 5 3 8 5 2 1 5 5 5 3 3 6 6 4 4 2 1 3 7 8 6 4 2 3 3 5 3 3 4 6 3 6 6 4 5 6 7 5 7 5 3 6 5 5 5 6 7 7 8 6 7 6 5 6 Sorte lässt Eignung für den ökologischen Anbau erwarten (siehe Seite 130 - 131) Sorte weist bei geringerem Stickstoffangebot höhere Stickstoffefzienz als vergleichbare mitgeprüfte Sorten auf Resistenz gegen bodenbürtige Viren (SBWMV, SBCMV, WSSMV) WEICHWEIZEN 97 Qualität Qualitätsgruppe überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Volumenausbeute Mehlausbeute T 550 Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme Grifgkeit Sedimentationswert Rohproteingehalt Fallzahlstabilität Sortenbezeichnung Fallzahl Elastizität des Teiges Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Muskat 3 3 4 Naturastar 8 + 7 8 7 6 6 7 7 Nelson 9 + 6 8 7 8 6 6 8 Norin 6 6 7 7 6 5 7 8 Ohio 6 o 4 3 2 1 8 6 3 3 3 3 2 - 3 3 3 4 C A E E C Opal Orcas Oxal Pamier Paroli 8 6 7 8 7 o o o o - 5 4 4 5 5 8 6 6 6 6 6 7 6 6 6 8 4 4 5 5 5 8 4 5 8 7 6 8 7 5 8 5 5 7 6 3 3 3 3 3 - 3 3 3 3 3 A B B A A Patras Pegassos Pilgrim PZO Pionier Potenzial 8 5 8 8 8 o o o + + 5 4 7 5 5 7 6 7 8 8 6 6 6 7 7 5 5 7 6 6 5 3 7 6 6 8 7 5 7 7 7 6 9 6 7 3 3 3 3 3 - 3 4 3 3 3 A A E A A Primus Prolus Rebell RGT Reform Ritmo 7 5 7 9 7 o o + + 3 4 5 4 3 6 6 5 7 5 5 6 6 5 5 6 7 6 3 6 5 7 8 5 5 7 5 5 7 6 4 6 6 6 5 3 3 3 3 3 - 3 3 3 4 3 B A A A B Rumor Sailor Sarmund Schamane Skagen 6 5 5 8 9 o + o + + 3 5 1 6 6 5 5 3 7 8 5 7 1 6 7 4 6 2 5 5 6 7 8 6 6 7 6 7 6 7 6 7 3 7 8 3 3 5 3 3 - 4 3 4 3 3 B A C A E Skalmeje Sokrates Sophytra Spontan SY Ferry 7 6 6 7 6 + + + o 2 6 5 7 5 6 7 4 8 6 6 6 4 7 7 3 5 3 6 4 3 3 3 5 9 8 8 8 7 5 5 6 5 7 5 3 3 3 3 3 4 4 3 3 3 3 B A B A B 98 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 4 4 6 6 4 4 6 6 5 3 5 4 2 3 2 5 5 5 4 4 6 4 3 3 5 2 6 5 8 4 2 6 5 5 4 6 5 - 6 5 4 6 5 7 6 6 5 4 5 2 4 6 4 3 5 6 5 1 Wenga 2) Winnetou Xantippe Zappa Zeppelin 5 5 6 4 5 5 7 5 6 6 3 5 7 - 4 5 3 4 5 6 5 6 8 2 1 2 4 3 4 4 5 5 5 4 4 3 2 2 5 1 3 4 5 6 5 4 6 4 5 4 6 5 5 7 8 7 5 5 3 4 5 6 8 7 6 7 7 7 6 Zobel - - - - - - - - - - - - - - - - - - Spelzenbräune 5 5 5 Ährenfusarium 6 6 5 5 Braunrost 5 5 5 4 Gelbrost Toras Torrild Tuareg Türkis neu Waxydie 6) Blattseptoria 7 9 6 Mehltau 7 9 5 Lager 4 5 5 Auswinterung 8 7 7 Panzenlänge 5 6 4 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Tabasco 6 7 3 6 4 5 1 3 6 3 2 4 4 Tarso - - - - - - - - - - - Tiger - - - - - - - - - - - Tobak 5 6 4 4 5 6 2 4 5 2 4 7 5 Tommi 5 6 5 6 4 4 2 5 5 3 8 5 5 Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornzahl / Ähre Ertragseigenschaften Bestandesdichte Drechslera tritici-repentis Anfälligkeit für Pseudocercosporella Neigung zu Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 2) 6) Sorte lässt Eignung für den ökologischen Anbau erwarten (siehe Seite 130 - 131) Waxy-Weizen (100% Amylopektin) WEICHWEIZEN 99 Qualität Qualitätsgruppe überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Volumenausbeute Mehlausbeute T 550 Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme Grifgkeit Sedimentationswert Rohproteingehalt Fallzahlstabilität Sortenbezeichnung Fallzahl Elastizität des Teiges Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Tabasco 5 3 4 4 2 5 7 3 Tarso 9 + 6 5 8 7 4 7 7 Tiger 6 o 7 8 6 5 4 7 6 Tobak 7 + 2 5 6 6 6 6 6 Tommi 7 o 6 8 6 5 4 8 6 2 3 3 3 3 - 3 3 3 3 3 CK A A B A Toras Torrild Tuareg Türkis Waxydie 9 8 7 8 - o + + o * 6 6 4 5 - 8 8 7 7 - 7 7 6 6 - 8 5 4 5 - 5 5 6 4 - 7 7 6 7 - 7 7 6 8 - 3 3 3 3 - - 3 3 3 3 - A A A A - Wenga Winnetou Xantippe Zappa Zeppelin 6 6 7 6 8 o + + + - 9 3 3 2 6 9 2 2 3 9 7 4 2 2 6 7 3 1 1 8 4 4 6 5 5 7 8 7 8 7 8 3 2 6 3 1 2 2 3 - 3 1 3 3 3 E C CK CK A Zobel 7 + 5 7 6 4 5 7 7 3 - 3 A * Keine Beschreibung 100 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Drechslera tritici-repentis Gelbrost Braunrost Ährenfusarium Spelzenbräune Bestandesdichte Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 6 6 5 - 5 4 4 5 3 5 5 3 5 5 6 5 4 3 - 4 6 5 4 7 3 4 6 4 5 6 7 6 6 3 5 4 4 6 7 5 5 6 4 6 5 7 5 5 6 5 7 5 5 Pseudocercosporella Blattseptoria Ertragseigenschaften Mehltau Anfälligkeit für 4 4 6 6 3 Lager Auswinterung Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Neigung zu Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) In einem anderen EU-Land eingetragen Altigo 3 4 4 7 Arezzo 3 4 3 6 Barok 3 4 3 5 Batis 5 5 6 5 Chevalier 5 6 4 6 3) Estevan Farandole Hekto Henrik Hermann 4 4 4 5 5 5 4 5 5 6 8 3 4 5 5 6 5 8 5 5 4 6 6 5 2 3 4 4 3 3 5 7 6 5 5 4 5 5 6 3 4 5 4 4 3 3 4 6 6 7 5 6 4 3 4 5 5 4 6 5 6 5 4 6 6 7 7 3 5 6 7 7 Hymack 3) Hystar 3) Kerubino Lukullus Mercato 5 3 4 4 3 6 4 5 5 4 6 4 5 6 3 6 4 7 5 5 7 2 4 6 5 6 4 5 5 2 6 4 5 4 7 6 4 4 5 5 5 - 4 5 5 4 5 3 4 3 6 - 5 5 7 5 7 6 4 3 4 5 5 6 6 7 7 7 4 5 7 7 7 3 5 Midas MV Lucilla Philipp Premio Smaragd 3 3 4 4 5 4 4 4 4 6 7 5 5 3 5 5 4 6 5 5 8 3 3 6 7 5 5 5 2 6 5 5 4 6 5 7 6 5 5 6 6 4 4 2 2 4 3 4 4 6 5 6 5 5 5 6 6 5 5 4 4 4 7 6 7 5 6 5 6 6 4 6 8 5 5 3 6 8 Hybridsorte WEICHWEIZEN 101 Qualität Mehlausbeute T 550 Volumenausbeute 8 7 7 7 5 6 6 7 3 3 3 3 - 3 3 3 3 (B) (B) A (A) Estevan Farandole Hekto Henrik Hermann 9 5 6 6 * * * * - 7 2 2 3 8 6 3 3 6 6 5 5 5 5 6 2 4 4 6 6 7 8 5 7 9 6 3 2 3 3 2 2 3 3 3 2 4 (E) (B) C CK Hymack Hystar Kerubino Lukullus Mercato 8 8 7 6 * * o * o 3 6 8 4 5 7 9 5 6 7 7 6 4 6 6 4 5 4 4 6 7 7 9 7 4 8 9 4 3 3 3 4 - 3 3 3 3 (B) (E) E (B) Midas MV Lucilla Philipp Premio Smaragd 5 8 9 8 * * * + o 5 9 5 2 8 9 6 6 6 6 7 7 6 6 5 7 4 1 4 7 8 8 7 6 6 8 5 5 3 3 4 3 - 3 3 3 3 (A) (E) (B) (B) Qualitätsgruppe Mineralstoffwertzahl 3 5 5 5 Grifgkeit 6 4 5 6 Sedimentationswert 6 6 7 7 Rohproteingehalt 7 5 7 8 Fallzahlstabilität In einem anderen EU-Land eingetragen Altigo - * Arezzo 8 * 4 Barok 6 * 3 Batis 5 + 5 Chevalier 8 + 5 Sortenbezeichnung Fallzahl Wasseraufnahme überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Elastizität des Teiges Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) * Keine Beschreibung 102 WEICHWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 250 1576 66 - Züchter-Nummer 73 246 2834 8 - zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Adler WW 3647 2008 9056 82 60 Akratos WW 3046 2004 214 290 241 Akteur WW 2998 2003 39 3289 3265 neu Alfons WW 4596 2014 3907 Alves WW 3940 2010 3710 <1 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) neu Anapolis Anthus neu Apertus neu Apian Arktis WW WW WW WW WW 4403 3256 4420 4399 3943 2013 2005 2013 2013 2010 9056 129 214 6880 39 331 146 530 3 96 5 74 1131 181 87 52 Aron Aszita Atomic neu Attraktion Avenir WW WW WW WW WW 1840 3148 4234 4537 4373 1992 2005 2012 2014 2013 3710 2421 (V) 7404 1323 39 8887 63 16 - 46 9 209 - 31 17 292 11 15 14 433 127 214 neu Axioma neu Bernstein Biscay Bombus neu Boxer WW WW WW WW WW 4586 4614 2578 4220 4426 2014 2014 2000 2012 2013 1410 3032 129 1410 8905 288 - 290 89 - 228 143 41 18 165 171 5 208 Brilliant Bussard Butaro Buteo Capone WW WW WW WW WW 3175 1641 3768 3069 4240 2005 1990 2009 2004 2012 3710 129 8266 (B) 2215 129 1323 1850 290 47 135 - 1500 204 40 68 6 1247 175 71 31 991 77 87 75 Colonia Cubus Dekan Desamo neu Diantha WW WW WW WW WW 4082 2787 2486 4401 4544 2011 2002 1999 2013 2014 1323 129 129 6880 6918 88 867 1039 - 524 712 1080 - 722 667 939 106 - 659 361 618 777 10 WEICHWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 35 1309 32 106 267 Züchter-Nummer 1276 41 110 - zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Dichter WW 4531 2014 8887 Discus WW 3430 2007 8592 993 1262 Drifter WW 2528 1999 1323 69 102 Edgar WW 4014 2010 1323 286 294 neu Edward WW 4407 2013 25 - Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 103 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Elixer Ellvis Estivus Event Famulus WW WW WW WW WW 4257 2882 4249 3805 3930 2012 2002 2012 2009 2010 25 7638 214 8887 39 37 264 330 192 36 100 87 129 1908 18 306 11 53 2764 32 129 7 Florian Forum neu Franz Genius Glaucus WW WW WW WW WW 3948 4288 4608 3953 4106 2010 2012 2014 2010 2011 9056 9056 9056 9056 214 603 1908 15 516 239 1341 279 502 206 623 70 157 148 142 272 43 Gordian neu Gourmet Hycory Hyland Impression WW WW WW WW WW 4400 4452 3521 3648 3161 2013 2013 2007 2009 2005 6880 1410 404 (B) 2864 9056 7256 426 423 40 52 329 355 255 199 Inspiration Intro Jafet JB Asano Jenga WW WW WW WW WW 3530 4152 3558 3660 3511 2007 2011 2008 2008 2007 8887 7352 (B) 7910 3499 8887 8905 (B) 2864 1899 21 103 5412 55 1654 103 54 5324 - 1467 51 50 4762 - 1148 <1 46 4196 - WW WW WW WW WW 4589 4210 3580 4615 4057 2014 2012 2008 2014 2011 1410 39 129 3032 7256 1491 122 75 2571 755 517 3571 759 191 81 3034 1 667 neu Johnny Joker Julius neu Kobold Kometus 104 WEICHWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet WW WW WW WW WW 3933 4276 4575 4574 4472 2010 2012 2014 2014 2013 129 129 129 129 129 127 - 30 8 - 143 19 1 288 408 24 20 neu KWS Montana KWS Pius neu KWS Smart Lahertis neu Landsknecht WW WW WW WW WW 4576 3925 4579 3044 4456 2014 2010 2014 2004 2013 129 129 129 214 1410 148 89 - 84 - 16 79 77 62 23 70 242 Lear Limes Linus Lucius Magister WW WW WW WW WW 4025 2937 3959 3338 3197 2010 2003 2010 2006 2005 1323 1220 (B) 2762 7352 (B) 7910 1410 44 495 60 522 25 577 30 571 83 327 19 679 24 287 4 937 14 Magnus Manager Matrix Meister Memory WW WW WW WW WW 2610 3300 3941 3964 4453 2000 2006 2010 2010 2013 508 7256 39 7352 (B) 7910 1410 211 879 340 2657 - 222 460 528 3326 - 140 360 918 2445 209 179 71 971 2236 387 Mentor neu Mescal Mirage Monopol Mulan WW WW WW WW WW 4231 4413 3348 779 3366 2012 2013 2006 1975 2006 7352 (B) 7910 1323 7352 (B) 7910 55 9056 193 1071 18 81 600 29 16 496 1 18 16 352 2011 KWS Erasmus KWS Ferrum neu KWS Loft neu KWS Magic neu KWS Milaneco Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 42 25 513 52 - Züchter-Nummer 18 550 5 10 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Kompass WW 4526 2014 8887 Kranich WW 3446 2007 3710 58 52 Kredo WW 3818 2009 9056 557 735 neu Kurt WW 4418 2013 1323 neu KWS Cobalt WW 4438 2013 129 - Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) WEICHWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 116 57 37 59 Züchter-Nummer 13 87 136 67 - zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Muskat WW 3991 2010 39 268 150 Naturastar WW 2804 2002 7256 98 129 Nelson WW 4056 2011 7256 8 165 Norin WW 4116 2011 3032 243 70 neu Ohio WW 4623 2014 25 - Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 105 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) Opal Orcas Oxal Pamier Paroli WW WW WW WW WW 4113 3974 3962 3637 3062 2011 2010 2010 2008 2004 Patras Pegassos neu Pilgrim PZO neu Pionier Potenzial WW WW WW WW WW 4206 1969 4478 4359 3328 2012 1994 2014 2013 2006 Primus Prolus neu Rebell neu RGT Reform Ritmo WW WW WW WW WW 3752 3596 4383 4560 1889 Rumor Sailor neu Sarmund Schamane Skagen WW WW WW WW WW Skalmeje Sokrates Sophytra neu Spontan SY Ferry WW WW WW WW WW 3032 1410 7352 (B) 7910 3032 39 93 1368 84 1367 172 416 885 10 971 105 1394 444 <1 1182 100 1298 201 <1 989 - 39 214 59 39 39 10 2734 321 2457 1824 257 2770 3024 14 2288 1851 2009 2008 2013 2014 1993 39 7352 7352 7352 1220 451 23 493 522 618 310 27 545 405 484 388 459 4423 3976 4552 3190 3382 2013 2010 2014 2005 2006 214 1410 214 508 25 55 342 114 50 139 66 86 41 63 36 1473 34 75 13 32 3320 2682 3663 4585 4245 2006 2001 2008 2014 2012 129 508 1220 (B) 2762 1410 6880 64 490 - 29 236 11 17 69 18 13 22 20 - (B) 7910 (B) 7910 (B) 7910 (B) 2762 106 WEICHWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Toras Torrild Tuareg Türkis neu Waxydie Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 237 70 3369 65 Züchter-Nummer 756 59 3142 78 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Tabasco WW 3632 2008 25 1353 1260 Tarso WW 2046 1994 3032 10 24 Tiger WW 2734 2001 59 58 62 Tobak WW 4122 2011 25 511 1686 Tommi WW 2880 2002 9056 429 192 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) WW WW WW WW WW 3057 3267 3246 2991 4598 2004 2005 2005 2004 2014 3032 25 9056 3032 8299 Wenga Winnetou Xantippe Zappa Zeppelin WW WW WW WW WW 2913 2800 4161 3793 4301 2004 2002 2011 2009 2012 2421 (V) 7404 55 6918 8905 3032 Zobel WW 3318 2006 3710 In einem anderen EU-Land eingetragen Altigo WW 4488 2007 Arezzo WW 4316 2007 Barok WW 4101 2009 Batis WW 1968 2001 Chevalier WW 3327 2005 Estevan Farandole Hekto Henrik Hermann WW WW WW WW WW 4043 2579 4489 3829 3110 2005 1999 2009 2009 2007 1082 16 315 691 - 913 10 375 143 - 1126 22 293 95 - 1135 7 118 42 2 710 21 28 - 507 66 16 16 259 280 107 181 - 10 - - 275 7352 1108 (B) 59 214 39 127 248 22 41 1076 175 225 110 803 29 342 212 996 32 203 192 622 5956 59 203 1323 1323 8 178 125 181 1566 <1 132 78 335 1122 28 20 68 510 714 5 63 460 184 WEICHWEIZEN 2013 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2122 - 4635 7603 7414 7352 (B) 7910 441 20 163 64 741 946 15 103 23 397 546 129 72 4 427 509 119 81 336 426 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Janne WW 4080 2011 1323 Jularo WW 3769 2009 8266 (B) 2215 7 3 3 4 Erbkomponente BR 2736 D Piko STRU M 310 SUR 905 1 - 9 2 - 7 - 4 - Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 2071 83 - Züchter-Nummer 1810 46 zugelassen seit 1686 157 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2012 Saatgutvermehrungsäche in ha 2011 Ergänzende Angaben 107 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) In einem anderen EU-Land eingetragen Hymack WW 4170 2007 Hystar WW 4499 2007 Kerubino WW 3086 2004 Lukullus WW 4367 2008 Mercato WW 3882 2005 Midas MV Lucilla Philipp Premio Smaragd WW WW WW WW WW WW WW WW WW 3967 4320 3900 3999 3780 4180 2022 3676 4173 2008 2007 2005 2007 2009 2012 1994 2009 2011 12 12 4469 7414 7352 8887 9056 214 12 108 WEICHWEIZEN Sortenübersicht Kornzahl / Ähre Tausendkornmasse Kornertrag Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Bestandesdichte Spelzenbräune Ertragseigenschaften Ährenfusarium Braunrost Gelbrost Drechslera tritici-repentis Blattseptoria Mehltau Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Ährenschieben Anfälligkeit für 5 7 8 - 3 8 4 - 6 8 6 - 6 7 6 - Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 5 5 4 6 6 4 5 5 5 3 4 8 Alora 1) Amaretto - - - - - - - - - - - 1) neu Cornetto 4 5 4 4 2 4 - 4 4 4 - 3 neu Dino 1) 4 5 5 5 5 5 - 3 5 3 - 5 1) - - - - - - - - - - - Epos 4 5 5 4 3 5 6 6 5 4 5 3 5 3 5 6 3 3 2 4 5 6 4 4 3 5 5 3 6 4 4 6 5 4 6 7 6 3 1 6 4 6 5 3 5 5 5 4 5 5 5 3 6 6 6 6 2 5 7 7 9 5 6 6 6 6 5 6 6 6 5 Marin 1) Matthus 1) Naxos Passat neu Quintus 1) 6 5 5 5 5 5 5 5 3 3 4 4 2 5 5 4 4 4 6 4 4 5 5 4 4 6 - 2 2 3 2 3 2 5 5 4 3 - 5 5 4 5 4 6 7 5 7 7 6 7 5 6 7 8 6 5 7 7 Sonett neu Sorbas SW Kadrilj 1) Taifun Thasos 1) Triso Tybalt 4 4 4 3 5 5 6 5 5 4 4 5 5 6 5 7 4 3 6 5 2 3 6 3 7 6 5 4 2 3 6 5 5 5 1 5 5 5 5 6 5 5 6 5 4 6 5 5 2 5 3 5 5 8 3 3 6 2 8 6 6 2 6 3 5 6 3 4 6 4 5 4 3 - 6 7 7 5 5 7 5 6 5 3 4 5 4 5 4 5 6 7 5 5 7 6 6 5 4 4 5 8 5 5 4 5 3 5 7 Granny 1) Granus 1) KWS Aurum 1) KWS Chamsin 1) KWS Scirocco 1) 1) Zusätzliche Prüfung in später Herbstaussaat (siehe Seite 111) WEICHWEIZEN 109 Qualität Qualitätsgruppe überwiegende Eigenschaft erkennbare Tendenz Oberächenbeschaffenheit des Teiges Volumenausbeute Mehlausbeute T 550 Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme Grifgkeit Sedimentationswert Rohproteingehalt Fallzahlstabilität Sortenbezeichnung Fallzahl Elastizität des Teiges Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alora 9 o 7 7 8 5 7 5 7 Amaretto 7 * 6 7 8 5 5 6 7 Cornetto 8 + 6 7 8 6 7 5 6 Dino 8 + 8 9 8 5 6 6 7 Epos 8 * 9 9 7 6 7 5 9 3 3 3 3 3 - 3 3 3 3 3 A A A A E Granny Granus KWS Aurum 2) KWS Chamsin KWS Scirocco 7 6 8 7 7 * o * o o 6 6 7 8 9 7 9 9 9 9 8 8 8 9 9 7 7 7 8 7 3 7 5 5 4 6 5 6 5 6 6 8 7 7 9 3 3 3 3 3 - 3 3 3 2 2 A E A A E Marin Matthus Naxos Passat Quintus 8 8 7 9 6 * + * * o 6 8 7 6 7 6 9 9 8 9 8 8 8 8 9 6 7 7 8 6 8 9 8 8 7 4 4 4 5 5 7 8 6 7 6 3 3 3 3 3 6 - 3 3 4 3 3 A A A A A Sonett Sorbas SW Kadrilj Taifun Thasos 7 7 7 9 7 o + o + o 9 8 7 8 8 9 9 9 9 9 8 8 8 9 8 4 5 4 7 5 7 5 4 6 6 5 6 6 5 6 9 9 8 8 8 3 3 3 3 3 - 3 3 3 3 3 E E E E E Triso Tybalt 7 8 o + 9 6 9 7 7 8 6 5 5 7 5 5 9 6 3 3 - 3 4 E A 2) * Sorte weist hohe Gelbpigmentgehalte (vergleichbar mit Hartweizen) auf Keine Beschreibung 110 WEICHWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet zugelassen seit 2011 78 1 43 13 3 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 82 4 24 Sortenbezeichnung Züchter-Nummer Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Alora WS 858 2008 7256 81 80 Amaretto WS 783 2002 44 3 4 neu Cornetto WS 958 2013 1410 neu Dino WS 957 2013 1410 Epos WS 812 2004 7256 46 36 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) Granny Granus KWS Aurum KWS Chamsin KWS Scirocco WS WS WS WS WS 811 919 856 855 854 2004 2011 2008 2008 2008 7256 214 129 129 129 38 133 190 42 6 153 202 23 83 278 241 32 138 323 281 Marin Matthus Naxos Passat neu Quintus WS WS WS WS WS 826 931 647 770 959 2006 2012 1992 2001 2013 129 214 214 129 25 33 - 39 - 4 5 9 - 71 13 17 Sonett neu Sorbas SW Kadrilj Taifun Thasos WS WS WS WS WS 900 955 818 790 661 2010 2013 2005 2003 1994 3032 39 3032 129 214 12 578 279 163 140 567 172 160 93 513 52 116 114 11 407 27 66 WS 702 WS 813 1996 2004 39 25 256 169 336 190 293 241 192 229 Triso Tybalt WEICHWEIZEN 111 Prüfung von Sommerweichweizensorten in später Herbstaussaat Die gekennzeichneten Sorten wurden zusätzlich zur Frühjahrsaussaat in einer Serie mit später Herbstaussaat (Saattermin Ende Oktober, November) geprüft. Für diese Sorten geht der Züchter insbesondere von einer verbesserten Winterhärte aus. Die Ergebnisse der Prüfung im Herbst bestätigen dies tendenziell. Für eine Beschreibung der Auswinterungsneigung reicht die Datengrundlage allerdings bislang nicht aus. Die geprüften Sorten erzielen bei Herbstaussaat in Abhängigkeit vom Saatzeitpunkt und der beanspruchten Winterhärte i.d.R. deutlich höhere Kornerträge im Vergleich zum Frühjahrsanbau. Diese als „Wechselweizen“ beworbenen Sommerweizensorten stehen im Wettbewerb zu spätsaatverträglichen Winterweizensorten mit vergleichbarer Qualität (E/A-Qualität). Die Ergebnisse verschiedener Versuchsserien deuten darauf hin, dass eine Vorzüglichkeit der Sommerweizensorten zumeist erst bei späteren Aussaatterminen ab Ende November gegeben ist. 112 HARTWEIZEN Sortenübersicht Ertragseigenschaften Kornertrag Stufe 2 Kornzahl / Ähre Bestandesdichte Braunrost Gelbrost Blattseptoria 4 6 6 7 Mehltau 4 6 7 7 Lager In einem anderen EU-Land eingetragen Auradur 5 5 3 6 Logidur 5 5 5 6 Lunadur 5 5 4 4 Lupidur 5 5 4 6 Auswinterung 9 Panzenlänge 9 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Wintergold 4 5 6 4 5 4 5 4 4 5 5 6 5 Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornertrag Stufe 1 Tausendkornmasse Anfälligkeit für Drechslera tritici-repentis Neigung zu Winterhartweizen (Triticum durum Desf.) 4 4 7 5 3 5 6 4 4 6 4 4 5 6 4 5 - 5 4 6 - 4 4 5 6 6 6 4 5 4 4 7 4 Sortenübersicht Ertragseigenschaften Kornertrag Stufe 2 Kornzahl / Ähre Bestandesdichte Braunrost Gelbrost Blattseptoria Mehltau In einem anderen EU-Land eingetragen Duroavus 5 5 4 4 Floradur 4 5 6 7 Karur 5 5 4 4 Malvadur 4 5 7 5 Miradoux 5 5 5 5 Neigung zu Lager 4 6 7 6 Panzenlänge 4 5 6 6 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Durabelle 4 5 6 4 3 5 - 5 5 4 3 9 Durabon 6 5 5 4 6 5 - 5 6 5 6 4 neu Duramant 4 5 6 5 4 5 - 6 5 5 6 6 Durasol 5 5 6 5 4 4 - 4 5 5 5 7 Sortenbezeichnung Ährenschieben Kornertrag Stufe 1 Tausendkornmasse Drechslera tritici-repentis Anfälligkeit für Sommerhartweizen (Triticum durum Desf.) Rosadur 4 5 6 6 3 2 3 3 4 4 5 3 4 4 - - 5 5 4 5 5 5 6 5 6 4 4 5 6 3 4 5 5 5 8 7 5 6 5 6 5 5 6 5 6 6 2 6 - - 4 6 4 5 5 5 HARTWEIZEN 113 Mineralstoffwertzahl Kochpotential 7 7 In einem anderen EU-Land eingetragen Auradur 7 5 Logidur 5 7 Lunadur 9 4 Lupidur 6 5 Glasigkeit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Wintergold 5 7 6 9 2 4 6 Sortenbezeichnung Fallzahl Farbton Gelbpigmentgehalt Neigung zu Dunkeleckigkeit Rohproteingehalt Sortierung > 2,8 mm Qualität 9 8 8 8 4 4 2 4 8 5 5 4 7 3 3 4 6 5 5 5 7 7 7 6 Gelbpigmentgehalt 8 5 8 6 Mineralstoffwertzahl Winterhartweizen (Triticum durum Desf.) Kochpotential 6 6 7 6 7 7 7 7 In einem anderen EU-Land eingetragen Duroavus 6 5 Floradur 6 8 Karur 6 4 Malvadur 7 5 Miradoux 8 5 7 5 7 6 6 9 8 8 7 7 4 5 2 5 3 8 6 8 5 6 9 6 6 6 8 6 6 6 6 6 7 6 7 7 7 Rosadur 6 9 7 8 8 6 7 Glasigkeit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Durabelle 9 5 8 8 7 6 6 Durabon 5 4 7 7 3 5 7 Duramant 6 5 6 8 6 4 7 Durasol 6 5 6 8 7 6 7 Sortenbezeichnung Fallzahl Farbton Neigung zu Dunkeleckigkeit Rohproteingehalt Sortierung > 2,8 mm Qualität Sommerhartweizen (Triticum durum Desf.) 7 8 114 HARTWEIZEN 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 28 - - - Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Durabelle HWS 679 2013 3907 Durabon HWS 644 1999 3907 17 26 neu Duramant HWS 682 2013 7627 Durasol HWS 672 2008 3907 83 90 2 18 72 9 5 - zugelassen seit 2011 236 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 97 Züchter-Nummer Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Wintergold HWW 1344 2011 7627 50 60 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben Winterhartweizen (Triticum durum Desf.) In einem anderen EU-Land eingetragen Auradur HWW 1341 2004 Logidur HWW 1345 2008 Lunadur HWW 1343 2006 Lupidur HWW 1350 2009 7414 7414 7414 7414 25 - Sommerhartweizen (Triticum durum Desf.) In einem anderen EU-Land eingetragen Duroavus HWS 675 2007 Floradur HWS 667 2003 Karur HWS 673 2002 Malvadur HWS 684 2010 Miradoux HWS 681 2007 Rosadur HWS 671 2004 7414 7414 7352 7414 601 43 133 62 29 161 48 26 46 71 111 19 11 55 113 8 62 156 7414 66 39 10 9 WEICHWEIZEN 115 Qualitätseigenschaften der Weichweizensorten Die ausführliche Beschreibung der für die Mahl- und Backeignung wichtigen Eigenschaften der Weichweizensorten soll dazu beitragen, der Landwirtschaft eine marktgerechte Weizenproduktion und der Erfassung und Verarbeitung eine auf den jeweiligen Verwendungszweck ausgerichtete Sortenwahl zu ermöglichen. Die Kommission `Backqualität´, zusammengesetzt aus Vertretern des Max RubnerInstituts in Detmold, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising, der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg und des Bundessortenamtes in Hannover, ist vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzt, die deutschen Weizensorten in den für Mahl- und Backeignung wichtigen Eigenschaften zu beschreiben und die Ergebnisse dieser Beschreibung zu veröffentlichen. Grundlage hierfür sind die Untersuchungsergebnisse von sortenreinen Proben aus den Wertprüfungen des Bundessortenamtes. In den einzelnen Eigenschaften werden die Sorten in Relation zu hierfür bestimmten Bezugssorten eingestuft. Das der Beschreibung zugrunde liegende Schema ist in der Übersicht 1 dargestellt. Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die einzelnen Eigenschaften erläutert. 1. Indirekte Qualitätseigenschaften 1.1 Fallzahl Die Höhe der Fallzahl wird vorwiegend durch die Aktivität der stärkeabbauenden Enzyme (Amylasen) bestimmt. Niedrige Fallzahlen beeinträchtigen die Backqualität durch Schwächung der Krumenelastizität der Gebäcke. Der allgemein als kritisch anzusehende Bereich bei einer Einstufung der Sorten beginnt mit der Ausprägungsstufe 3 (niedrig). Bei Sorten mit entsprechend niedrigen Fallzahlbewertungen wird die geforderte Mindestqualität für Backweizen auch bei normalen Abreifeverhältnissen und Erntebedingungen oft nicht erreicht. In den Interventionsrichtlinien wird eine Fallzahl von mindestens 220 s gefordert. Sorten, von denen im Laufe von drei Prüfungsjahren nicht mindestens die Hälfte der Proben Fallzahlen von mehr als 180 s aufweisen, werden nur in den indirekten Eigenschaften und nicht in den Mahl- und Backeigenschaften beschrieben. 116 WEICHWEIZEN Für die Weichweizensorten werden Hinweise zur Fallzahlstabilität gegeben. Die Beschreibung wird von der Variation der Einzelergebnisse um den Mittelwert einer Sorte abgeleitet. Sie erfolgt in 5 Abstufungen in Symbolform ( - -, -, o, +, ++). Als Datengrundlage dienen die Ergebnisse der Wertprüfung. Überprüft und ggf. angepasst werden diese mit Fallzahlergebnissen aus Landessortenversuchen. 1.2 Rohproteingehalt Der Rohproteingehalt kann bei Weizen in hohem Maße durch die Stickstoffdüngung beeinusst werden. Es bestehen jedoch auch sortenspezische Unterschiede im Proteinbildungsvermögen. Steigende Proteingehalte wirken sich in der Tendenz positiv auf das Backverhalten bei der Brotherstellung aus. Für die Keksherstellung werden Sorten mit niedrigeren Protein- und Klebergehalten bevorzugt. Der Proteingehalt übt auch Einuss auf die Teigbeschaffenheit aus, indem bei fallendem Proteingehalt die Dehnbarkeit des Klebers und damit auch die der Teige abnimmt. Dieser Effekt hat Bedeutung für die Kombinationseignung von Sorten mit unterschiedlichen Teigeigenschaften. 1.3 Sedimentationswert Der Sedimentationswert stellt ein wichtiges Kriterium für die Eiweißqualität dar. Er korreliert positiv mit dem Proteingehalt und dem Backvolumen und ist in hohem Maße sortenspezisch. Bei Sorten der Backqualitätsgruppen E und A steigt der Sedimentationswert in Abhängigkeit vom Proteingehalt in höherem Maße an als bei Sorten der Backqualitätsgruppe B. Sorten, die im Sedimentationswert mit Ausprägungsstufen 1 – 3 (sehr niedrig bis niedrig) beschrieben sind, erreichen oft nicht den in den Interventionsrichtlinien geforderten Mindestwert von 22 Einheiten. 1.4 Grifgkeit Die Grifgkeit ist eine Bezeichnung für den Feinheitsgrad des Mehles. Er wird durch den Rückhalt auf einem 75 μm-Sieb bestimmt. Da die Grifgkeit in enger Beziehung zur Kornstruktur steht, wird sie als Maß für die Kornhärte eingesetzt. Die Kornstruktur von Sorten wird als hart bezeichnet, wenn mehr als 50 % des Mehles über dem Sieb von 75 μm zurückgehalten werden. Für die Brotherstellung werden grifge Mehle aus mittelhart bis hart strukturierten Weizen im Bereich der Ausprägungsstufen 6 bis 9 bevorzugt. Im Gegensatz dazu sind feinere Mehle aus Weizen mit geringerer Kornhärte für die Herstellung von Keksen und Vollkornbackwaren als geeigneter anzusehen. WEICHWEIZEN 117 1.5 Wasseraufnahme Die Wasseraufnahme ist vom Proteingehalt und der Quellfähigkeit des Klebers abhängig. Darüber hinaus übt auch die Kornhärte einen hohen Einuss aus, indem die Mehle von Sorten mit härterer Kornstruktur eine höhere mechanische Stärkebeschädigung aufweisen und infolgedessen mehr Wasser aufnehmen, als die Mehle von Sorten mit weicher Kornstruktur. Die Wasseraufnahme eines Mehles ist maßgebend für die Teigausbeute und die Teigfestigkeit. 2. Mahleigenschaften Die Mahleigenschaften der Sorten werden nach einem standardisierten Verfahren mit einem Labor-Mahlautomaten mit 6 Mahlpassagen, einschließlich einer Kleieschleuder, untersucht. Als Merkmal für die Beschreibung werden die sogenannte Mineralstoffwertzahl und die Ausbeute der Mehltype 550 herangezogen. 2.1 Mineralstoffwertzahl Die Mineralstoffwertzahl wird aus dem Mehlanfall nach 6 Passagen und dementsprechenden Mineralstoffgehalten nach folgender Formel berechnet: Mineralstoffgehalt (Passagemehl) % i.Tr. Mineralstoffwertzahl = x 100 000 Passagemehlanfall % Sie steht in enger Beziehung zu den Ausbeuten der Mehltypen 550 und 405. Sorten mit niedrigen Mineralstoffwertzahlen sind müllereitechnologisch gesehen von Vorteil. 2.2 Mehlausbeute Type 550 Die Ausbeute der Mehltype 550 wird bei einem festgesetzten Mineralstoffgehalt von 0,6 % ermittelt. 118 WEICHWEIZEN 3. Backeigenschaften 3.1 Volumenausbeute Die Volumenausbeute wird nach dem Verfahren des Rapid-Mix-Testes an sortenreinen Mehlen festgestellt. Die Volumenausbeute stellt ein zentrales Qualitätskriterium dar und ist entsprechend bei der Zuordnung der Sorten in Qualitätsgruppen von großer Bedeutung (siehe 4. Qualitätsgruppe). Sorten, bei denen im Laufe der drei Prüfjahre mehr als die Hälfte der Proben aufgrund nachlassender, schmieriger Teige nicht verbacken werden konnten, werden in der Volumenausbeute nicht beschrieben. 3.2 Teigeigenschaften Das Backverhalten der sortenreinen Mehle wird maßgeblich von den Teigeigenschaften beeinusst. Für deren Beschreibung werden die Elastizität und die Oberächenbeschaffenheit des Teiges nach den Vorschriften des Rapid-Mix-Testes ermittelt. Die Denition der Eigenschaftsausprägungen ist nachfolgend aufgeführt: Elastizität des Teiges normal Die Teigelastizität lässt Formveränderungen (Eindrückbarkeit) gegen einen normalen Widerstand zu. Zu normalen Teigelastizitäten werden außerdem die Beurteilungen „wollig“ und „guter Stand“ gezählt. etwas kurz Formveränderungen sind trotz verminderter Dehnbarkeit möglich. Der Teig ist wenig elastisch, es kommt zu Rissbildungen. kurz Der Teig ist wenig dehnbar und so unelastisch, dass er an der Oberäche zu starker Rissbildung und Borkigkeit neigt. etwas zäh Die Teigelastizität setzt der Verformung / Dehnung einen stärkeren als normalen Widerstand entgegen, wodurch weniger lange, aber dafür breitere Teigstücke entstehen. WEICHWEIZEN 119 zäh Die Teigelastizität setzt der Verformung / Dehnung einen sehr starken Widerstand entgegen, wodurch kurze, aber dafür sehr breite Teigstücke entstehen. geschmeidig Die Teigelastizität ist mehr plastisch und lässt Formveränderungen (Eindrückbarkeit) zu, ohne sie wieder völlig rückgängig zu machen. Fingerabdrücke bleiben erhalten. Die Teigstücke sind etwas länglich, aber noch maschinell formbar. nachlassend Die Teigelastizität lässt keine Standfestigkeit zu und setzt Formveränderungen / Eindrückbarkeit nur geringen oder keinen Widerstand entgegen. Die Teigoberäche ist leicht gespannt, mattglänzend und ohne Rissbildung. Oberächenbeschaffenheit des Teiges normal Die Teigoberäche hat eine normale Feuchtigkeit, die die Verformung nicht beeinträchtigt. Die Teigoberäche ist leicht gespannt, mattglänzend und ohne Rissbildung. etwas trocken Die Teigoberäche hat keine normale Feuchtigkeit, ist matt und neigt zu Rissbildung. trocken Die Teigoberäche ist trocken (keine Feuchtigkeit) und zeigt Rissbildung (Sprödigkeit). etwas feucht Die Teigoberäche ist feuchter als normal, glänzender und zeigt etwas stärkere Hafteigenschaften. feucht Die Teigoberäche ist noch feuchter, glänzender und zeigt stärkere Hafteigenschaften (Kleben). schmierig Die Teigoberäche ist sehr feucht, stark glänzend, ohne Spannung, zeigt sehr starke Hafteigenschaften und ist ausgesprochen klebrig. 120 WEICHWEIZEN In der Beschreibung der Teigelastizität ist die für eine Sorte typische, überwiegend festgestellte Bewertung aufgeführt. Daneben wird auf eine bei einzelnen Sorten davon abweichende, erkennbare Tendenz hingewiesen, die sich als Reaktion dieser Sorten auf Umwelteinüsse und auf Unterschiede in den Protein- und Klebergehalten ergibt. Im Trend bewirkt die Abnahme des Proteingehaltes eine Kürzung der Kleber- und Teigstruktur. Mit zunehmendem Proteingehalt werden die Teige dehnbarer und elastischer. Günstige Eigenschaften in der Teigelastizität sind normal und auch noch geschmeidig. Kurze bzw. etwas kurze Teige beeinträchtigen die Gebäckentwicklung aufgrund verminderter Dehnbarkeit. Zähe bzw. etwas zähe Teige wirken sich ebenfalls nachteilig auf die Volumenausbeute aus, sind im Backpotential jedoch günstiger zu beurteilen als etwas kurze und kurze Teige, da durch geeignete Verarbeitungsmaßnahmen die Zähigkeit vermindert werden kann. Nachlassende Teige sind in Verbindung mit einer feuchten oder schmierigen Teigoberäche auch in Mischungen für die maschinelle Verarbeitung ungeeignet. Die Teigelastizität hat für die Kombinationseignung von Sorten in Mischungen eine besondere Bedeutung. Die beste Kombinationseignung, d.h. ein über die additive Wirkung hinausgehender Aufmischeffekt ist dann zu erwarten, wenn die Mischungspartner eine unterschiedliche Elastizität des Teiges aufweisen. Darüber hinaus führt die Kombination entsprechender Sorten in geeigneten Mischungsverhältnissen zu einer Normalisierung der Teigbeschaffenheit, die für die maschinelle Verarbeitung eine bedeutende Rolle spielt. In der Oberächenbeschaffenheit der Teige sind normal und etwas feucht wünschenswerte Eigenschaften. Gut backfähige Weizen weisen sogar überwiegend eine etwas feuchte bzw. feuchte Teigoberäche auf. Bei E- und A-Sorten mit normaler Teigelastizität ist ein feuchte Oberächenbeschaffenheit als normal und im Unterschied zu B-Sorten mit nachlassender Teigelastizität nicht als nachteilig anzusehen. Eine etwas trockene bzw. trockene Beschaffenheit der Teigoberäche ist charakteristisch für schwächere Weizen. WEICHWEIZEN 121 4. Qualitätsgruppe Die Zuordnung der Sorten zu den einzelnen Qualitätsgruppen erfolgt auf der Grundlage von denierten Mindestanforderungen bei den wichtigsten Qualitätseigenschaften. Damit soll gewährleistet werden, dass nur Sorten mit einer insgesamt ausgewogenen Qualität auch der entsprechend höheren Qualitätsgruppe zugeordnet werden. Grundsätzlich wurde bei den Mindestanforderungen für die Zuordnung in eine Qualitätsgruppe nicht zwischen Winter- und Sommerweichweizen unterschieden. Eine Ausnahme davon stellt die Eigenschaft Mehlausbeute dar. Um eine Überbewertung der bekanntermaßen relativ niedrigen Mehlausbeute der Sommerweichweizensorten auf die Qualitätsgruppenzuordnung zu vermeiden, wurden hier die Anforderungen bei der A- und B-Gruppe herabgesetzt. 122 WEICHWEIZEN Die Anforderungen im Einzelnen sind in folgender Tabelle dargestellt: Anforderungen für die Zuordnung zu den Gruppen Qualitätsgruppe E-Gruppe A-Gruppe B-Gruppe C-Gruppe Eliteweizen Qualitätsweizen Brotweizen sonstiger Weizen mind. 8 mind. 6 mind. 4 - normal etwas zäh zäh normal etwas kurz etwas zäh zäh geschmeidig 1) normal etwas kurz kurz etwas zäh zäh - feucht etwas feucht normal feucht etwas feucht normal feucht etwas feucht normal etwas trocken - Fallzahl mind. 6 mind. 5 mind. 4 - Rohproteingehalt mind. 6 mind. 4 mind. 2 - Sedimentationswert mind. 7 mind. 5 mind. 3 - Wasseraufnahme mind. 4 mind. 3 mind. 2 - Mehlausbeute (T 550) mind. 5 mind. 5 mind. 4 2) mind. 4 mind. 3 2) - Eigenschaften Volumenausbeute (RMT) Elastizität des Teiges Oberächenbeschaffenheit des Teiges 1) 2) Ohne Tendenz zu nachlassend Bei Sommerweichweizen WEICHWEIZEN 123 Weizensorten, die eine besondere Eignung für die Flachwaffel- und Hartkeksherstellung aufweisen, werden mit dem Index ‚K‘ an der Qualitätsgruppe gekennzeichnet. Maßgeblich für die ‚K‘-Vergabe sind die Ergebnisse des speziell für diese Verwendungsrichtung entwickelten Glutenaggregationstests. Von wesentlicher Bedeutung für die Herstellung von Flachwaffeln und Hartkeksen sind eine niedrige Wasseraufnahme sowie eine niedrige Viskosität (d. h. Ausbleiben der Kleberbildung) der Teigmasse. In dem Glutenaggregationstest wird das Aggregationsverhalten einer Mehl-WasserSuspension bei intensivem Rühren über den Rührwiderstand (Stromaufnahme) während einer bestimmten Zeitdauer untersucht. Für die Flachwaffel- und Hartkeksherstellung eignen sich Mehle, bei denen während des Mixens keine oder eine sehr späte (> 700 s) Glutenaggregation (Kleberbildung) auftritt. Zur Orientierung, welchen absoluten Werten die in der Übersicht 1 dargestellten Ausprägungsstufen in etwa entsprechen, wird auf Basis langjähriger Mittelwerte der Qualitätsbezugssorten im Folgenden das Absolutniveau der Ausprägungsstufe 5 (= mittel) angegeben. Fallzahl: 242 - 271 s Wasseraufnahme: 57,7 - 59,2 % Rohproteingehalt: 12,7 - 13,0 % Mineralstoffwertzahl: 626 - 650 Sedimentationswert: 31 - 37 Mehlausbeute: 74,0 - 75,9 % Grifgkeit: 49 - 52 % Volumenausbeute: 589 - 617 ml 124 WEICHWEIZEN Übersicht 1: Ausprägungsstufen Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Weichweizen Fallzahl Rohproteingehalt Sedimentationswert Winterweizen Diff. zu Julius Winterweizen Julius = 100 Winterweizen Diff. zu Julius Sommerweizen Diff. zu Thasos Sommerweizen Thasos = 100 Sommerweizen Diff. zu Thasos Julius Thasos Julius Thasos Julius Thasos < - 188 < - 158 < 92,8 < 83,3 < - 41 < - 53 92,8 - 95,5 83,3 - 85,6 - 41 bis - 35 - 53 bis - 47 - 158 bis - 129 - 128 bis - 99 95,6 - 98,3 85,7 - 88,0 - 34 bis - 28 - 46 bis - 40 - 128 bis - 99 - 98 bis - 69 Julius 98,4 - 101,1 88,1 - 90,4 - 27 bis - 21 - 39 bis - 33 - 98 bis - 69 - 68 bis - 39 101,2 - 103,9 90,5 - 92,8 - 20 bis - 14 - 32 bis - 26 - 68 bis - 39 - 38 bis - 9 104,0 - 106,7 92,9 - 95,2 - 13 bis - 7 - 25 bis - 19 - 38 bis - 9 Thasos - 8 bis + 21 106,8 - 109,5 95,3 - 97,6 Julius - 6 bis - 0 - 18 bis - 12 Julius - 8 bis + 21 + 22 bis + 51 109,6 - 112,3 Thasos 97,7 - 100,0 +1 bis + 7 - 11 bis - 5 > + 21 > + 51 > 112,3 > 100,0 >+7 Thasos >-5 1 sehr niedrig 2 sehr niedrig bis niedrig - 188 bis - 159 - 158 bis - 129 3 niedrig 4 niedrig bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch WEICHWEIZEN 125 Übersicht 1 (Forts.): Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Weichweizen Ausprägungsstufen 1 sehr niedrig 2 sehr niedrig bis niedrig 3 niedrig 4 niedrig bis mittel 5 mittel 6 mittel bis hoch 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch Grifgkeit Wasseraufnahme Mineralstoffwertzahl Winterweizen Julius = 100 Winterweizen Julius = 100 Winterweizen Julius = 100 Sommerweizen Thasos = 100 Sommerweizen Thasos = 100 Sommerweizen Thasos = 100 Julius Thasos Julius Thasos Julius Thasos < 71,9 < 65,5 < 85,5 < 91,0 < 88,3 < 84,3 71,9 - 77,2 65,5 - 70,4 85,5 - 87,8 91,0 - 93,4 88,3 - 92,1 84,3 - 88,0 77,3 - 82,6 70,5 - 75,4 87,9 - 90,2 93,5 - 95,9 92,2 - 96,0 88,1 - 91,8 82,7 - 88,0 75,5 - 80,4 90,3 - 92,6 96,0 - 98,4 96,1 - 99,9 91,9 - 95,6 88,1 - 93,4 80,5 - 85,4 92,7 - 95,0 Thasos 98,5 - 100,9 Julius 100,0 - 103,8 95,7 - 99,4 93,5 - 98,8 85,5 - 90,4 95,1 - 97,4 101,0 - 103,4 103,9 - 107,7 Thasos 99,5 - 103,2 Julius 98,9 - 104,2 90,5 - 95,4 97,5 - 99,8 103,5 - 105,9 107,8 - 111,6 103,3 - 107,0 104,3 - 109,6 Thasos 95,5 - 100,4 Julius 99,9 - 102,2 106,0 - 108,4 111,7 - 115,5 107,1 - 110,8 > 109,6 > 100,4 > 102,2 > 108,4 > 115,5 > 110,8 126 WEICHWEIZEN Übersicht 1 (Forts.): Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Weichweizen Mehlausbeute T 550 Volumenausbeute Winterweizen Julius = 100 Winterweizen Julius = 100 Sommerweizen Thasos = 100 Sommerweizen Thasos = 100 Elastizität des Teiges Oberfächenbeschaffenheit des Teiges Ausprägungsstufen Julius Thasos Julius Thasos 1 sehr niedrig < 85,0 < 89,6 < 81,1 < 72,7 nachlassend schmierig 2 sehr niedrig bis niedrig 85,0 - 87,4 89,6 - 92,1 81,1 - 85,6 72,7 - 76,7 geschmeidig feucht 3 niedrig 87,5 - 89,9 92,2 - 94,7 85,7 - 90,2 76,8 - 80,8 normal etwas feucht 4 niedrig bis mittel 90,0 - 92,4 94,8 -97,3 90,3 - 94,8 80,9 - 84,9 etwas kurz normal 5 mittel 92,5 - 94,9 97,4 - 99,9 94,9 - 99,4 85,0 - 89,0 kurz etwas trocken 6 mittel bis hoch Thasos Julius 95,0 - 97,4 100,0 - 102,5 99,5 - 104,0 89,1 - 93,1 etwas zäh trocken 7 hoch 8 hoch bis sehr hoch 9 sehr hoch 97,5 - 99,9 102,6 - 105,1 104,1 - 108,6 93,2 - 97,2 Julius Thasos 100,0 - 102,4 105,2 - 107,7 108,7 - 113,2 97,3 - 101,3 > 102,4 > 107,7 > 113,2 > 101,3 zäh HARTWEIZEN 127 Qualitätseigenschaften der Hartweizensorten Für die Erfassung der Qualitätseigenschaften bei Hartweizen werden im Rahmen der Sortenprüfungen und Landessortenversuche jährlich umfangreiche Untersuchungen vom Max Rubner-Institut in Detmold durchgeführt. Grundlage für die Beschreibung der Qualität der Hartweizensorten sind die Untersuchungsergebnisse von sortenreinen Proben aus der Wertprüfung des Bundessortenamtes. Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert. 1. Indirekte Qualitätseigenschaften 1.1 Sortierung Für die Vermarktung von Hartweizen ist der Anteil der Kornfraktion > 2,8 mm von Bedeutung. Erwünscht ist ein möglichst hoher Anteil. 1.2 Fallzahl Die Höhe der Fallzahl wird vorwiegend durch die Aktivität der stärkeabbauenden Enzyme (Amylasen) bestimmt. Eine hohe Aktivität, die sich durch niedrige Fallzahlen ausdrückt, weist auf eine verminderte Auswuchsfestigkeit hin. Neben einer Beeinträchtigung des Kochpotentials (bei Fallzahlen < 160 s) kann diese Eigenschaft auch andere Kriterien, wie Dunkeleckigkeit und Glasigkeit, negativ beeinussen. 1.3 Rohproteingehalt Hohe Proteingehalte weisen auf gute Qualitätseigenschaften der Endprodukte, speziell der Kocheigenschaften der Teigwaren, hin. 2. Mahleigenschaften 2.1 Glasigkeit Ein hoher Anteil vollglasiger Körner (Glasigkeit) führt zu der erwünschten Transparenz des Grießes. Die sortenbedingte Ausprägung der Glasigkeit wird in starkem Maße von den Witterungsbedingungen während der Abreife beeinusst. 128 HARTWEIZEN 2.2 Dunkeleckigkeit Die Dunkeleckigkeit wird durch Schwärzepilze hervorgerufen. Befallene Schalen und Endospermteilchen lassen sich aus dem Grieß nicht herausreinigen und tauchen als schwarze Stippen auf der Teigware auf. Die Intensität des Auftretens der Schwärzepilze ist zwar vor allem witterungsabhängig, jedoch sind auch deutliche Sortenunterschiede in der Neigung zu Dunkeleckigkeit festzustellen. 2.3 Mineralstoffwertzahl Die Mineralstoffwertzahl wird nach folgender Formel berechnet: Mineralstoffgehalt (Grieß) % i.Tr. Mineralstoffwertzahl = x 100 000 Grießanfall % Sie gibt einen Hinweis auf die Vermahlungseigenschaften. Es soll eine möglichst hohe Grießausbeute bei niedrigen Mineralstoffgehalten erreicht werden, d.h. niedrige Mineralstoffwertzahlen sind von Vorteil. 3. Kocheigenschaften 3.1 Gelbpigmentgehalt Der Gelbpigmentgehalt wird am Grieß bestimmt. Erwünscht sind hohe Gelbpigmentgehalte. 3.2 Farbton Der Farbton wird visuell an der rohen und gekochten Teigware bestimmt. Er kann missfarben braun oder grau bis reingelb differenzieren. Der gewünschte gelbe Farbton wird mit hohen Ausprägungsstufen beschrieben. 3.3 Kochpotential Das Kochpotential beschreibt das Endprodukt Teigware und setzt sich aus den Kriterien Formerhalt, Oberächenverquellung, Klebeneigung, Kaueindruck und Geruch / Geschmack zusammen. Es wird an der gekochten Teigware eines Laborkochversuches ermittelt. Sorten mit hohen Ausprägungsstufen verfügen über das gewünschte Kochpotential. 129 130 WEICHWEIZEN Ergebnisse der Wertprüfung Ökologischer Landbau Oberächenbeschaffenheit des Teiges Elastizität des Teiges Volumenausbeute ml Mehlausbeute T550 % Mineralstoffwertzahl Wasseraufnahme % Sedimentationswert ml Feuchtklebergehalt % Rohproteingehalt % Tausendkornmasse g Bestandesdichte Ähren/m2 Aszita Butaro Naturastar Wenga 114 111 103 105 2 3 3 3 61 418 57 388 61 412 55 382 25,9 24,0 31,6 27,1 41,0 48,7 40,4 43,6 42,5 43,6 50,6 43,9 288 258 314 286 12,8 12,4 11,2 12,6 29,2 23,7 22,4 23,7 33 44 32 50 Grifgkeit % 3 3 Fallzahl sec 99 63 447 26,6 49,3 56,0 229 10,5 19,0 28 53 55,7 633 77,7 548 5 105 58 416 27,0 43,3 46,2 268 11,3 21,5 34 53 56,4 536 81,2 613 3 Kornertrag dt/ha Batis Bussard Kornzahl/Ähre Sortenbezeichnung Panzenlänge cm Bodendeckungsgrad % Qualität 55 55 53 54 59,7 60,6 56,5 58,0 654 596 641 584 76,1 78,0 77,7 78,8 641 665 596 622 3 3 3 3 Die Winterweichweizensorten Aszita, Butaro, Naturastar und Wenga wurden in der Wertprüfung zusätzlich unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft. In der Tabelle sind die Ergebnisse aus der Prüfungsperiode 2006 bis 2008 im Vergleich zu den Sorten Batis und Bussard dargestellt. Die Prüfungen wurden mit ungebeiztem Saatgut auf langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen ohne chemische Behandlungsmittel und synthetische Dünger durchgeführt. Neben den üblichen Feststellungen wurden der Bodendeckungsgrad zum Zeitpunkt des Schossens als Parameter für das Beikrautunterdrückungsvermögen sowie der für die Qualitätsbeurteilung im Ökolandbau wichtige Feuchtklebergehalt ermittelt. Die Ergebnisse aus der konventionellen Wertprüfung der o. a. Sorten sind in der Sortenübersicht Winterweichweizen (Seiten 90-98) in Notenform (Ausprägungsstufen) dargestellt. Verschiedene vergleichende Untersuchungen haben ergeben, dass die Sortenrangfolgen in den Prüfungsregimen konventionell-ökologisch weitgehend stabil sind. Dies gilt insbesondere für die Beschreibung der Reife, Standfestigkeit und Krankheitsanfälligkeit. Somit können auch Sorten, die nicht unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft wurden, hinsichtlich dieser Eigenschaften zuverlässig beurteilt werden. Das Ertragsverhalten und die Verarbeitungsqualität zeigen dagegen zum Teil sortenspezische Reaktionen auf das in der Regel deutlich niedrigere Stickstoffangebot im ökologischen WEICHWEIZEN 131 Anbau. Aus diesem Grund wurde in 2012 eine eigenständige ‚Wertprüfung Ökologischer Landbau‘ eingeführt. Die Prüfung ist integriert in Öko-Landessortenversuche und erlaubt somit einen umfassenden Vergleich der Leistungsfähigkeit der aktuell für den Ökoanbau interessanten Sorten mit Wertprüfungs-Kandidaten. Für die Züchter besteht die Option, eine Sorte unter konventionellen oder unter ökologischen Anbaubedingungen prüfen zu lassen. Auch eine Prüfung in beiden Serien ist möglich. Im nächsten Jahr stehen erstmals Sorten zur Zulassung an, die ausschließlich unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft wurden. In der Beschreibenden Sortenliste 2015 werden die Ergebnisse des Ökoanbaus dann gesondert verrechnet und dargestellt. 132 WEIZEN / SPELZ Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge Ergänzend zu der in den vorstehenden Sortenübersichten dargestellten Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge werden für einzelne Schaderreger spezielle Untersuchungen durchgeführt. Pflanzenart Krankheit bzw. Schädling Methode/ Beurteilung Untersuchende Stelle Winter- und Sommerweizen Winterspelz Mehltau (Blumeria graminis) Labor, Infektion mit Julius Kühn-Institut Testkulturen, Angabe Braunschweig der Resistenzgene Winter- und Sommerweizen Winterspelz Gelbrost (Puccinia striiformis West.) Freiland, Infektion mit Pathotypen Julius Kühn-Institut Braunschweig Winter- und Sommerweichweizen Ährenfusarium Freiland, künstliche Infektion Julius Kühn-Institut Braunschweig, Züchter Winterweichweizen Pseudocercosporella herpotrichoides Freiland, künstliche Infektion Julius Kühn-Institut Braunschweig, Züchter Winterweichweizen Drechslera triticirepentis Freiland, künstliche Infektion Julius Kühn-Institut Braunschweig, Züchter WEIZEN / SPELZ 133 Mehltau (Blumeria graminis) Die Identizierung der jeweiligen Resistenzgene geschieht aufgrund von visuell bonitierten Befallsreaktionen der Primärblätter nach Infektion mit spezischen Mehltauisolaten. Die Untersuchungen erstrecken sich bisher auf nachstehende Resistenzgene: Resistenzgen Resistenzquelle Pm1 Triticum aestivum, Normandie Pm2 Triticum aestivum, Ulka Pm3a Triticum aestivum, Asosan Pm3b Triticum aestivum, Chul Pm3c Triticum aestivum, Sonora Pm3d (Synonym: Mlk) Triticum aestivum, Kolibri Pm4a Triticum dicoccum, Khapli Pm4b Triticum carthlicum, Armada Pm5 Triticum dicoccum, Hope Pm6 Triticum timopheevi, TP 114 Pm8 Secale cereale, Disponent Pm9 Triticum aestivum, Normandie Pm17 Secale cereale, Amigo Pm46 Triticum aestivum, Tabasco Mld Triticum durum, Maris Dove MlAx Triticum aestivum, Axona MICo3 Triticum aestivum, Cornett (=Kadett) MIHa2 Triticum aestivum, Haven MITa2 Triticum aestivum, Talent U unbekannt, unterschiedlicher Herkunft Die im Feldbestand zu beobachtende Mehltauanfälligkeit der Sorten wird neben den aufgeführten rassenspezischen (oder qualitativen) Resistenzgenen in entscheidendem Maße von partiellen (oder quantitativen) Resistenzeigenschaften beeinusst. Die partielle Resistenz kann sowohl bei Sorten auftreten, die über ‘keine‘ rassenspezischen Resistenzgene verfügen, als auch bei Sorten mit einem oder mehreren dieser Gene. Sie zeichnet sich im Vergleich zur rassenspezischen Resistenz durch eine größere Dauerhaftigkeit aus und kann ein epidemisches Auftreten des Mehltaus verhindern. 134 WEIZEN / SPELZ Nach den von der EpiLogic GmbH Agrobiologische Forschung und Beratung sowie des Institutes für Panzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Institutes durchgeführten Untersuchungen wird die Wirksamkeit der rassenspezischen Resistenzgene wie folgt beurteilt: Für Pm2, Pm4b und Pm8 hat sich der Virulenzanteil in der Weizenpopulation auf hohem Niveau stabilisiert. Regionale Unterschiede treten kaum noch auf. Selbst Kombinationen aus diesen drei Genen bringen keinen befriedigenden Bekämpfungserfolg, da in der Mehltaupopulation entsprechende Virulenzkombinationen vorhanden sind. Auch das Gen Pm1, welches ausschließlich in Kombination mit anderen Genen in einigen Sommerweizensorten vorkommt, bietet allein keinen ausreichenden Mehltauschutz mehr. Der zum Teil nur mäßige Feldbefall einiger Weizensorten mit den oben genannten Genen ist auf zusätzlich vorhandene partielle Mehltauresistenz zurückzuführen. Während einige Sorten mit Pm5- und Pm5 + Pm6-Resistenz gute Boniturwerte im Feldbestand aufweisen, werden andere mit gleicher Resistenz stärker befallen. Dies weist daraufhin, dass entsprechende Virulenzen in den Mehltaupopulationen relativ häug sind, jedoch einige Sorten mit Pm5 + Pm6-Resistenz zusätzlich über ein relativ hohes Niveau an partieller Resistenz verfügen. Gegenüber Pm3d, welches ausschließlich in einigen Sommerweichweizensorten vorkommt, wurde ein relativ geringes Virulenzniveau in der Mehltaupopulation festgestellt. Diese Resistenz wirkt jedoch vorwiegend im Jungpanzenstadium und bietet im fortschreitendem Alter nur noch einen mäßigen Schutz. Die Resistenz MIAx ist derzeit in vier Winterweichweizensorten vorhanden und bietet überwiegend noch einen guten Mehltauschutz. Die mit U bezeichneten Resistenzen, die zum Teil auf unterschiedlichen Resistenzquellen beruhen, wurden im Jahr 2010 exemplarisch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht. Während sich einige dieser Resistenzen noch immer als hochwirksam gegen 240 getestete Isolate erwiesen (wie z.B. die Winterweichweizen Tabasco und Hyland, sowie die Sommerweichweizen Tybalt und SW Kadrilj), hatten andere Resistenzen ihre vorher gute Mehltauwirkung durch die Anpassung der Mehltaupopulation gebietsweise bereits verloren (wie z.B. die Winterweichweizen Türkis, Discus und Zobel). Das Befallsrisiko kann vermindert und die Ausbreitung neuer Mehltaurassen verzögert werden, wenn in einem Anbaugebiet und besonders auf Betriebsebene Sorten mit unterschiedlichen, noch wirksamen Resistenzgenen beziehungsweise mit einem hohem Niveau an partieller Mehltauresistenz zum Anbau gelangen. WEIZEN / SPELZ Mehltauresistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene Adler Akratos Akteur Alfons Alves Pm5 Pm5, Pm6 Pm4b, Pm6 Pm4b, Pm8 Pm5 Florian Forum Franz Genius Glaucus Pm2 Pm5, Pm6, Pm8 Pm4b, Pm6, Mlax Pm2, Pm6 Pm2, Pm5 Anapolis Anthus Apertus Apian Arktis Pm6, Pm8, Mld Pm4b, Pm5, Pm6 Pm2, Pm5, Pm6 Pm2, Pm3a, Pm6 Pm6 Gordian Gourmet Hycory Hyland Impression Pm4b, Mlax Pm3b, Pm4b, (Pm5) Pm6 U Pm2, Pm4b Aron Aszita Atomic Attraktion Avenir Pm4b keine Pm2, Pm4b, Pm6, Mld Pm3a, Pm6 Pm5, Pm6 Inspiration Intro Jafet JB Asano Jenga Pm2, Pm5 Pm4b Pm6 Pm5, Pm6 Pm2, Pm4b, Pm5 Axioma Bernstein Biscay Bombus Boxer Pm4b U Pm2, Pm4b, Pm6 Pm5, Pm6 Pm2, Pm3a Johnny Joker Julius Kobold Kometus Pm3b Pm4b, Pm6, Pm8 keine Pm6, U Pm3b, Pm5 Brilliant Bussard Butaro Buteo Capone Pm8 Pm2 Pm2, Pm4b Pm4b, Pm5, Pm6 heterogen Kompass Kranich Kredo Kurt KWS Cobalt Pm5, Pm6 Pm6 Pm3a Pm3a, Pm4b, Pm6 Pm2, Pm4b Colonia Cubus Dekan Desamo Diantha Pm4b, Pm5 Pm5 Pm4b, Pm5, Pm6 Pm4b, Mlax Pm2, Pm4b, Pm5 KWS Erasmus KWS Ferrum KWS Loft KWS Magic KWS Milaneco Pm2, Pm4b Pm2, Pm5, Pm6 U U Pm4b Dichter Discus Drifter Edgar Edward U U Pm2, Pm4b, Pm6 Pm4b, Pm6 Pm46 KWS Montana KWS Pius KWS Smart Lahertis Landsknecht Pm4b, Pm5, Pm6 Pm4b, Pm6 Pm4b Pm5, Pm6, Pm8 Pm5, Pm6 Elixer Ellvis Estivus Event Famulus U MlAx keine Pm4b, Pm 6 Pm4b Lear Limes Linus Lucius Magister Pm2, Pm4b, Pm6 Pm2 keine Pm2, Pm4b keine Winterweichweizen 135 136 WEIZEN / SPELZ Sortenbezeichnung Resistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene Winterweichweizen (Forts.) Magnus Pm2, Pm5, Pm6 Manager Pm4b Matrix Pm2 Meister Pm2, Pm4b, Pm6 Memory Pm17 RGT Reform Ritmo Rumor Sailor Sarmund Pm4b Pm2, Pm6 keine Pm2, Pm4b, Pm6 Pm5, Pm6, Pm8 Mentor Mescal Mirage Monopol Mulan keine keine Pm8 keine Pm2, Pm4b, Pm6 Schamane Skagen Skalmeje Sokrates Sophytra Pm2, Pm6 MlHa2 Pm4b, Pm5, Pm6 Pm6 Pm2 Muskat Naturastar Nelson Norin Ohio U Pm5, Pm6 Pm5 Pm5, Pm6, U Pm5 Spontan SY Ferry Tabasco Tarso Tiger Pm5, Pm6, U U Pm46 Pm8 keine Opal Orcas Oxal Pamier Paroli Pm5 Pm4b, Pm5, Pm6 keine Pm6, Pm8 keine Tobak Tommi Toras Torrild Tuareg Pm2, Pm3a Pm6 Pm2 Pm5, MlHa2 Pm4b, Pm5, Pm6 Patras Pegassos Pilgrim PZO Pionier Potenzial Pm2 Pm5, Pm6 U Pm2, Pm4b, Pm6 Pm4b, Pm5, Pm6 Türkis Waxydie Wenga Winnetou Xantippe U U Pm4b Pm2, Pm4b, Pm8 U Primus Prolus Rebell Pm2, Pm3a, Pm4b, Pm6 Zappa Pm6, Pm8 Zeppelin Pm8 Zobel Pm46 Pm5 U Sommerweichweizen Alora Amaretto Cornetto Dino Epos Pm4b Pm1, Pm4b, Pm9 Pm2, Pm3d Pm1, Pm2, Pm9 Pm1,2(4b),9 Matthus Naxos Passat Quintus Sonett Pm3d, Pm8 keine Pm2, Pm3d Pm2, Pm3d, Pm5 U Granny Granus KWS Aurum KWS Chamsin KWS Scirocco Pm3d Pm3d Pm2, Pm4b Pm1, Pm2, Pm3d, Pm4b Pm1, Pm4b, Pm5 Sorbas SW Kadrilj Taifun Thasos Triso Pm1, Pm2, Pm4b U Pm3d, Pm5 U Pm1, Pm4b, Pm5 Marin Pm1, Pm4b, Pm9 (Mld) Tybalt U Winterhartweizen Wintergold U WEIZEN / SPELZ Sortenbezeichnung Resistenzgene Sortenbezeichnung Resistenzgene Sommerhartweizen Durabelle Durabon Pm4b, Pm5 U Duramant Durasol U U Winterspelz Badengold Badenkrone Badenstern Bauländer Spelz Divimar keine keine keine U keine Franckenkorn Oberkulmer Rotkorn Samir Schwabenkorn Zollernspelz keine keine Pm4b, Pm8 keine keine Filderstolz keine 137 Gelbrost (Puccinia striiformis West.) Gelbrost war in den vergangenen Jahren vor allem auf die feuchtkühlen Regionen Norddeutschlands beschränkt und trat dort nur sehr unregelmäßig auf. Aktuell wird eine zunehmende Verbreitung des Gelbrostes beobachtet. Insbesondere in diesem Jahr überraschte ein sehr früher und starker Befall in fast allen Regionen Deutschlands. Neben dem sehr milden Winter werden vor allem neue wärmetolerante Gelbrostrassen als Ursache dafür ausgemacht. Nach aktuellen Virulenzanalysen des Julius Kühn-Institutes (JKI), Braunschweig trat in 2014 erneut die Rasse ‚Warrior‘ besonders häug auf. Diese europaweit derzeit wichtigste Rasse befällt Weizen und Triticale. Sie breitet sich im Bestand sehr schnell aus und produziert mehr Sporen als früher bekannte Rassen. Die Dominanz von ‚Warrior‘ hat die Anfälligkeit der Sorten gegenüber Gelbrost verändert. Für die Beschreibung der Gelbrostanfälligkeit in den Sortenübersichten wurden die vorab abgefragten Gelbrostbonituren aus den Landessortenversuchen 2014 und erstmalig auch die Daten der Resistenzprüfung des JKI 2014 mit einbezogen. Damit entfällt die bisher als Ergänzung aufgeführte separate Darstellung des Gelbrostbefalls nach künstlicher Inokulation. 138 WEIZEN / SPELZ Pseudocercosporella Für die Beschreibung der Anfälligkeit für Pseudocercosporella in der Sortenübersicht Winterweichweizen (Seiten 90 bis 98) werden die Ergebnisse einer mehrortigen und mehrjährigen Resistenzprüfung mit erhöhtem Infektionspotential genutzt. Der Befall wird anhand von Einzelhalmbonituren an der Halmbasis ermittelt. Ährenfusarium Die Beschreibung der Anfälligkeit für Ährenfusarium in den Sortenübersichten Winterund Sommerweichweizen (Seiten 90 bis 98 und 108) erfolgt auf Grundlage des im Rahmen von mehrortigen und mehrjährigen Resistenzprüfungen mit erhöhtem Infektionspotential festgestellten visuellen Befalls der Ähren. Der sichtbare Befall steht in engem Zusammenhang mit dem Gehalt an Mycotoxinen im Erntegut. Drechslera tritici-repentis (DTR) Für die Beschreibung der Anfälligkeit für DTR in der Sortenübersicht Winterweichweizen (Seiten 90 bis 98) werden neben den Ergebnissen aus Sortenversuchen unter natürlichen Befallsbedingungen auch die Ergebnisse von Resistenzprüfungen mit erhöhtem Infektionsdruck verwendet. 139 140 WINTERWEIZEN Anbaufläche Winterweichweizen in 1000 ha 3057 2914 3110 3164 3234 3173 3066 3058 2962 2850 3178 2955 2893 2833 2746 2648 2530 2544 2440 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 2352 Jahr Ertrag Winterweichweizen in dt/ha 82,1 81,3 79,2 76,4 73,2 68,2 73,4 75,1 73,2 72,4 80,3 78,4 70,6 69,9 69,4 69,2 74,0 72,5 72,4 Jahr (ab 2010 einschließlich Dinkel und Einkorn) Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 65,5 526.400 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 137.200 158.200 190.300 151.600 303.500 359.500 349.100 2009 2010 2011 2012 2013 126.100 195.100 158.400 394.800 156.100 221.000 323.900 348.000 203.800 393.900 322.000 205.900 430.200 195.600 332.600 331.900 333.900 343.100 336.600 190.500 428.300 141.600 277.000 236.500 272.900 283.600 293.300 Anbaufläche nach Bundesländern 189.200 221.100 518.500 496.200 216.500 519.200 228.100 225.200 164.600 108.900 167.900 164.600 161.200 230.800 116.600 101.800 113.900 115.600 108.500 537.400 232.900 201.000 230.200 232.700 233.500 9.200 9.300 9.300 9.400 9.200 WINTERWEIZEN (ab 2010 einschließlich Dinkel und Einkorn) Winterweichweizen gesamt (ha) 3.178.400 3.233.900 3.172.800 2.892.700 3.066.200 141 142 SOMMERWEIZEN Anbaufläche Sommerweichweizen in 1000 ha 152 149 124 72 65 60 53 41 47 44 43 48 46 43 53 45 43 43 36 2012 2013 62,7 62,2 2012 2013 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 30 Jahr Ertrag Sommerweichweizen in dt/ha 62,5 60,3 58,1 2008 2007 2006 2005 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2010 51,2 50,8 52,3 2011 53,3 53,2 2004 2001 2000 1999 1998 1997 1996 2002 52,0 51,2 1995 55,6 54,9 54,3 53,1 1994 57,3 55,6 2003 55,8 2009 58,7 5.000 5.300 4.600 3.900 (1.400) 300 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 1.400 5.700 4.700 1.800 6.900 7.600 8.500 3.300 2.900 5.500 4.300 53.800 3.200 9.100 5.500 4.300 1.800 5.100 1.800 2.600 3.200 2.300 1.800 13.900 7.500 6.800 2.100 2009 2010 2011 2012 2013 2.900 2.300 1.400 3.300 (3.900) 14.800 (4.500) 3.200 2.300 Anbaufläche nach Bundesländern 5.900 9.400 6.400 5.100 6.300 6.900 4.100 5.400 3.700 20.900 2.200 1.700 1.000 5.300 13.400 2.500 5.000 1.400 300 200 1.200 100 200 SOMMERWEIZEN Sommerweichweizen gesamt (ha) 36.400 42.700 60.100 152.300 53.400 143 144 MAIS Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenbezeichnung Siloreifezahl Sortenübersicht 6 7 5 5 6 6 5 5 7 - 3 - Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Aaposito S 220 K 230 5 5 5 2 2 4 6 Amadeo S 220 K 230 5 6 4 2 3 5 6 Amatus S 210 K 220 - - - - - Ambrosini S 220 5 6 4 2 2 5 7 Babexx S 210 6 7 4 3 5 4 7 Birko Duo 1) Colisee Delitop DKC 3094 ES Cluedo S 190 S 220 S 220 S 220 S 220 K 220 K 230 K 210 K 230 5 5 6 6 7 7 5 4 5 3 3 4 4 4 6 5 4 4 7 6 6 6 5 5 5 5 8 7 7 3 3 3 ES Techno Fabregas neu Farmink Franz Hobbit S 220 S 210 S 220 S 220 S 210 K 220 K 240 - 6 5 6 5 7 7 8 7 4 4 5 4 2 3 5 3 3 3 2 6 4 6 5 4 6 6 7 6 5 6 6 5 6 5 5 6 7 - 3 - Justina Kalvin Koenixx neu Kwinns LG 30211 S 210 S 220 S 210 S 220 S 210 K 250 K 200 K 220 - 6 5 5 6 7 6 4 4 4 2 3 2 5 2 7 4 4 4 6 7 6 5 5 6 5 5 6 7 7 - 2 3 - neu LG 30215 LG 30218 LG 30222 LG 30223 LG 30233 S 220 S 220 S 210 S 220 S 220 K 220 K 220 K 230 5 5 5 5 6 7 6 6 6 7 4 4 4 4 4 4 3 3 2 3 3 3 2 2 4 4 4 4 3 4 7 7 7 7 7 6 6 6 5 5 6 6 6 6 6 8 8 7 3 4 3 S 220 S 200 S 210 S 220 S 210 K 210 - 5 6 6 5 6 6 6 6 4 5 5 4 3 3 2 2 3 3 2 3 3 5 4 5 6 6 6 6 6 5 5 5 7 6 6 5 7 - 3 - Nitro NK Bull NK Falkone NK Gitago NK Jasmic 1) Sorte weist eine erhöhte Toleranz gegenüber dem graminiziden Wirkstoff Cycloxydim auf MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Aaposito M 11345 2009 S Zw 8325 (B) 3350 Amadeo M 9532 2004 S Zw 105 Amatus M 9768 2005 T (Ha)/Zw 105 Ambrosini M 11455 2009 T (Ha)/Zw 105 Babexx M 12943 2013 S Zw 7352 (B) 7910 Birko Duo Colisee Delitop DKC 3094 ES Cluedo M M M M M 10777 12712 8976 11378 12593 2007 2012 2003 2009 2012 S T S S T Zw (Ha)/Zw (Ha) Zw Zw/(Ha) 4417 105 6880 7502 (V) 7358 3501 ES Techno Fabregas Farmink Franz Hobbit M M M M M 13139 11464 13408 8750 12086 2013 2009 2014 2002 2011 S T S S S (Za) (Ha)/Zw (Ha) Zw Zw 3501 105 3351 900 275 (B) 3350 Justina Kalvin Koenixx Kwinns LG 30211 M M M M M 7911 10835 11558 13516 11742 1999 2007 2009 2014 2010 S S T T S Zw (Ha) (Ha) (Ha) Zw 3914 (B) 3633 6880 996 105 1220 (B) 3350 LG 30215 LG 30218 LG 30222 LG 30223 LG 30233 M M M M M 13328 11749 11766 12093 12517 2014 2010 2010 2011 2012 S S S S S Zw Zw Zw Zw Zw 8033 275 8325 1323 1220 Nitro NK Bull NK Falkone NK Gitago NK Jasmic M M M M M 12083 9580 10830 11202 11207 2011 2004 2007 2008 2008 S S S T T Zw (Ha) (Ha) (Ha) Zw/(Ha) 2787 (B) 3350 6880 6880 6880 7634 (B) 7594 (B) 3350 (B) 3350 (B) 3350 (B) 3350 (B) 3350 145 146 MAIS Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule 6 6 5 - 6 6 6 - - - PR 39 B 56 neu Rianni CS Salgado Saludo Schobbi CS Panzenlänge Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen P 7500 S 210 6 8 4 3 2 5 6 P 7524 S 200 5 8 4 2 2 5 7 neu P 7883 S 210 6 8 4 4 2 4 7 Patrick S 200 K 220 - - - - - PR 39 B 29 S 170 K 190 - - - - - - Sortenbezeichnung Siloreifezahl Stärkegehalt Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenübersicht Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220 S 220 S 220 S 200 S 210 S 200 K 230 K 230 - 6 5 5 6 7 6 7 6 5 4 4 4 5 2 4 2 3 3 3 2 4 5 5 5 7 6 6 6 5 7 6 7 6 6 6 6 8 - 3 - Silas Spezi Sphinxx Stephany Sulexa S 210 S 180 S 220 S 220 S 200 K 210 K 200 K 230 K 240 K 220 5 6 5 5 6 6 5 4 4 2 3 2 2 2 2 4 4 5 6 7 5 5 5 6 6 7 5 7 6 4 6 Suleyka Sunshinos neu SY Amboss SY Comandor neu SY Werena S 210 S 210 S 220 S 220 S 210 K 240 K 210 K 220 6 5 6 6 6 7 6 7 6 8 4 4 4 4 4 2 2 3 3 5 2 6 3 5 5 3 5 4 4 5 6 6 7 7 7 6 6 5 5 5 6 6 6 6 5 7 7 8 3 4 5 Tokala Xxira neu Zoey S 210 S 220 S 210 K 240 5 5 7 6 4 4 2 3 3 7 5 3 7 7 5 6 5 6 8 3 MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen P 7500 M 13034 2013 S Zw 8035 P 7524 M 12626 2012 S (Ha) 1357 P 7883 M 13486 2014 S (Za) 1357 Patrick M 9683 2005 S Zw 1323 PR 39 B 29 M 8494 2001 S (Ha) 6831 (B) 3633 (B) 3633 (B) 3633 (B) 3633 PR 39 B 56 Rianni CS Salgado Saludo Schobbi CS M 10371 M 13560 M 9543 M 9853 M 12975 2006 2014 2004 2005 2013 S S S T S Zw (Ha) Zw Zw/(Ha) Zw 8346 4409 105 105 2660 (B) 4516 Silas Spezi Sphinxx Stephany Sulexa M 9529 M 9417 M 11048 M 12102 M 11705 2004 2004 2008 2011 2010 T S S S S (Ha)/Zw Zw Zw Zw Zw 105 7163 (B) 4516 4417 1220 (B) 3350 8703 (B) 9403 Suleyka Sunshinos SY Amboss SY Comandor SY Werena M M M M M 12084 12995 13417 13110 13423 2011 2013 2014 2013 2014 S S S T S Zw (Za) (Ha) (Ha)/Zw Zw 2787 (B) 3350 8033 (B) 3350 6880 6880 6880 Tokala Xxira Zoey M 12514 M 9784 M 13329 2012 2006 2014 S S S Zw Zw Zw 8033 (B) 3350 7352 (B) 7910 1220 (B) 3350 147 148 MAIS Sortenübersicht Zeitpunkt weibliche Blüte Panzenlänge Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Neigung zu Lager Neigung zu Bestockung Abreifegrad der Blätter Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule 5 5 5 6 5 5 6 5 7 7 5 4 4 4 4 3 2 5 - 3 2 2 6 4 4 5 5 4 4 5 6 5 7 7 6 6 6 5 6 7 7 6 6 6 - - K 230 6 6 6 6 6 6 7 6 7 8 5 4 5 4 4 3 3 2 3 2 2 2 5 2 4 6 4 5 4 6 6 6 7 7 5 6 5 5 5 6 5 6 5 5 7 3 Körnerreifezahl - Siloreifezahl Sortenbezeichnung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220 In einem anderen EU-Land eingetragen Adenzo S 220 Ampezzo S 200 Aritzo ca. S 180 Ayrro S 220 Cathy S 210 DKC 3314 Eduardo ES Fortran Farmant LG 30217 S 210 S 220 S 220 S 210 S 220 LG 30238 Luxxo MAS 19 H Messago Mixxture S 220 ca. S 200 S 220 S 220 S 190 - 6 6 6 6 5 7 8 7 6 6 4 4 5 4 5 2 3 3 3 5 6 6 3 3 3 4 3 4 6 7 7 6 7 5 4 4 5 6 7 5 5 4 6 6 - - Monty P 8057 PR 39 N 39 Scanor ca. S 190 S 200 S 210 S 170 - 5 5 5 5 6 6 6 5 4 4 5 5 3 - 5 2 3 2 5 4 6 7 6 6 5 3 7 7 6 7 6 7 6 6 - - MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220 In einem anderen EU-Land eingetragen Adenzo M 9710 Ampezzo M 12368 Aritzo M 12825 Ayrro M 12008 Cathy M 13622 2005 2009 2010 2008 2012 S S S S Zw Ha (Ha)/Zw (Ha) 1422 (B) 3350 275 275 275 39 DKC 3314 Eduardo ES Fortran Farmant LG 30217 M M M M M 13180 11517 11418 13161 13635 2011 2008 2009 2010 2011 S S S S S Zw Zw Zw Zw/(Ha) Zw 7502 1328 3501 3351 1323 LG 30238 Luxxo MAS 19 H Messago Mixxture M M M M M 12805 12531 12807 13195 11770 2010 2012 2010 2011 2009 S S T S T Zw Zw Zw/(Ha) Zw/(Ha) Zw/(Ha) 275 4417 900 275 4417 Monty P 8057 PR 39 N 39 Scanor M M M M 13626 12309 11513 12818 2011 2011 2008 2009 S S S T Ha (Ha) Zw/(Ha) Zw 39 514 8035 (B) 3633 2660 149 150 MAIS Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenbezeichnung Siloreifezahl Sortenübersicht 5 4 5 4 5 4 5 4 8 8 4 3 Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Agro Lux S 240 K 240 5 7 4 3 4 3 7 Agro Max S 240 - - - - - Agro Yoko S 240 6 9 5 3 3 6 7 Amamonte S 250 K 240 5 8 4 4 2 4 7 Amaretto S 250 K 250 7 9 5 3 2 4 7 Amaryl Asteri CS Aventura Barros Carolinio KWS S 250 S 240 S 240 S 250 S 230 K 230 - 5 6 6 7 7 8 4 4 5 3 3 3 3 2 2 5 3 4 7 8 7 5 4 5 5 4 5 8 - 3 - Clemente DKC 2949 DKC 2960 neu DKC 3341 DKC 3472 S 230 S 230 S 250 S 250 S 250 K 220 K 240 K 240 K 250 6 6 - 7 7 - 4 4 - 4 3 - 3 2 - 4 3 - 7 8 - 5 5 - 6 5 - 7 8 - 3 3 - DS 0471 B ES Albatros ES Bombastic ES Limes neu ES Metronom S 250 S 250 S 240 S 230 S 240 K 260 K 240 K 220 K 230 K 240 7 6 6 6 8 7 7 8 4 5 4 4 5 4 2 2 2 3 2 2 3 4 4 3 7 7 7 8 4 4 4 4 4 5 4 5 8 7 7 8 4 2 3 2 ES Tempus Fantastic Farmanager neu Farmicus neu Farmplus S 250 S 250 S 230 S 230 S 240 K 240 K 240 K 220 K 220 6 6 6 7 8 7 4 4 4 4 7 4 8 4 3 6 4 4 7 8 8 5 4 4 5 4 5 7 7 5 3 S 230 S 230 S 250 S 240 S 250 K 210 K 220 K 270 5 6 7 6 - 6 7 9 7 - 4 4 4 4 - 5 5 2 4 - 8 3 2 2 - 6 5 4 4 - 6 6 8 7 - 5 6 3 5 - 6 5 5 5 - 7 6 - 4 4 - Farmstar Farmtastic Fernandez Filippo Gavott MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Agro Lux M 10305 2006 T (Ha) 105 Agro Max M 9564 2004 T Zw/(Ha) 105 Agro Yoko M 11475 2009 T Zw 105 Amamonte M 12269 2011 D (Ha) 105 Amaretto M 11810 2010 T (Za)/Zw 105 Amaryl Asteri CS Aventura Barros Carolinio KWS M M M M M 11090 10444 9763 11851 13059 2008 2006 2005 2010 2013 S S T S T (Ha) (Ha) (Ha)/Zw (Ha) (Ha)/Zw 105 4409 105 105 105 Clemente DKC 2949 DKC 2960 DKC 3341 DKC 3472 M 9846 M 9433 M 10343 M 13439 M 10586 2005 2004 2006 2014 2007 T S S S S Zw/(Ha) (Za) Zw (Ha) Zw 105 7502 7502 7502 7502 DS 0471 B ES Albatros ES Bombastic ES Limes ES Metronom M M M M M 12963 12602 10661 9466 13372 2013 2012 2007 2004 2014 S S S T S Zw Zw Zw Zw (Ha) 8816 (V) 9403 462 7875 8347 3501 ES Tempus Fantastic Farmanager Farmicus Farmplus M M M M M 11422 9690 12927 13340 13406 2009 2005 2013 2014 2014 S S S S S Zw Zw Zw (Ha) (Ha) 8347 1323 3351 3351 3351 Farmstar Farmtastic Fernandez Filippo Gavott M M M M M 12503 12962 11484 10700 8009 2012 2013 2009 2007 2000 S S S S S (Ha) Zw (Za) (Ha) (Ha) 8440 8440 105 105 105 (V) 7358 (V) 7358 (V) 7358 (V) 7358 151 152 MAIS Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenbezeichnung Siloreifezahl Sortenübersicht 5 4 5 - 5 6 5 - 8 8 - 3 4 - Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Goldosse S 230 - - - - - Grosso S 250 K 250 6 7 4 3 2 4 8 Jessy S 230 6 7 4 3 2 3 7 neu Kultivas S 250 K 240 6 9 4 3 4 4 8 Lacta S 230 K 230 - - - - - LG 3220 LG 3226 LG 3232 LG 3258 LG 30224 S 230 S 240 S 240 S 250 S 230 K 230 K 240 K 240 K 250 - 6 6 6 6 8 6 5 4 4 3 3 3 2 4 6 4 4 3 6 7 7 6 5 5 6 5 6 7 7 - 4 3 - S 230 S 240 S 250 S 250 S 230 K 250 K 260 K 240 6 6 6 6 6 7 9 6 8 8 4 4 4 4 4 4 3 2 2 7 5 2 2 2 2 4 4 3 4 5 7 7 7 8 7 4 5 5 4 5 5 5 7 5 5 8 8 8 3 4 4 S 250 S 230 S 230 S 250 S 240 K 240 K 250 - 6 6 6 6 - 7 7 7 6 - 4 4 4 4 - 2 4 3 3 - 2 5 3 2 - 4 4 4 5 - 7 8 7 6 - 5 4 5 4 - 5 5 5 6 - 8 - 2 - neu P 7843 P 8000 P 8025 neu P 8087 P 8100 S 230 S 230 S 240 S 230 S 240 K 230 - 6 6 6 6 - 7 7 6 8 - 5 5 5 4 - 2 3 3 3 - 9 2 3 2 - 5 4 4 4 - 6 7 7 8 - 6 5 6 4 - 6 6 6 5 - 7 - 3 - neu P 8372 P 8488 P 8609 Padrino neu Panvinio S 240 S 250 S 250 S 230 S 230 K 260 K 210 K 220 7 7 7 5 6 8 7 7 7 8 5 5 4 4 6 2 3 2 2 2 2 3 2 3 4 3 2 4 4 8 7 7 7 7 4 3 4 5 5 4 5 5 5 5 8 6 8 2 3 3 LG 30240 LG 30249 LG 30251 neu LG 30252 Marcelinio Marleen Niklas NK Cooler NK Famous NK Magitop MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Goldosse M 9334 2004 S Zw 7634 (B) 7594 Grosso M 11808 2010 S Zw 105 Jessy M 11751 2010 S Zw 275 (B) 3350 Kultivas M 13502 2014 T (Ha) 105 Lacta M 8812 2002 S (Za) 105 LG 3220 LG 3226 LG 3232 LG 3258 LG 30224 M 10808 M 8402 M 9046 M 11349 M 12523 2007 2001 2003 2009 2012 S S T S S Zw Zw (Ha) Zw (Ha) 1220 1323 275 1323 8600 (B) 3350 (B) 3350 (B) 3350 LG 30240 LG 30249 LG 30251 LG 30252 Marcelinio M M M M M 12518 12997 13002 13337 11133 2012 2013 2013 2014 2008 S S S S S Zw Zw Zw (Ha) Zw 1220 1323 275 8600 105 (B) 3350 (B) 3350 (B) 3350 (B) 3350 Marleen Niklas NK Cooler NK Famous NK Magitop M M M M M 11733 12519 11581 11211 10268 2010 2012 2009 2008 2006 S T T S S Zw Zw/(Ha) (Ha)/Zw (Ha) (Ha) 8600 (B) 3350 1323 (B) 3350 6880 6880 6880 P 7843 P 8000 P 8025 P 8087 P 8100 M M M M M 13472 11501 13036 13484 11503 2014 2009 2013 2014 2009 S S S S S Zw Za (Ha) Zw Zw 8329 (B) 3633 514 8035 (B) 3633 8035 (B) 3633 514 P 8372 P 8488 P 8609 Padrino Panvinio M M M M M 13468 12317 13031 10721 13540 2014 2011 2013 2007 2014 S S S T T (Ha) (Za) (Za) (Ha) (Ha) 3914 (B) 3633 1357 (B) 3633 3914 (B) 3633 105 105 (B) 3350 153 154 MAIS Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule - - - - Ricardinio Ronaldinio Sileno neu Simpatico KWS Sunstar S 230 S 240 S 240 S 250 S 240 K 220 K 230 K 260 K 250 5 5 7 6 7 6 9 7 5 4 4 4 2 3 4 3 3 2 2 4 3 3 4 4 6 7 9 7 6 5 3 4 6 6 5 5 8 7 7 3 4 2 SY Kairo neu SY Kardona SY Unitop Toninio Topper S 240 S 250 S 230 S 230 S 230 K 240 K 240 6 6 6 6 - 8 8 7 9 - 4 4 4 5 - 3 7 3 4 - 3 3 4 2 - 4 5 3 4 - 8 8 7 8 - 3 5 4 5 - 5 5 5 5 - 8 - 3 - Torres Venetia Winn S 250 S 230 S 240 K 260 K 250 - 5 5 - 7 6 - 4 5 - 4 3 - 4 2 - 3 4 - 7 6 - 5 5 - 6 5 - 8 7 - 3 3 - Panzenlänge Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen PR 38 P 82 S 250 K 260 - - - - - PR 39 A 98 S 240 - - - - - PR 39 M 20 S 250 K 220 - - - - - PR 39 T 13 S 250 K 250 - - - - - PR 39 W 45 S 240 - - - - - - Sortenbezeichnung Siloreifezahl Stärkegehalt Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenübersicht Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen PR 38 P 82 M 9896 2005 S (Za) 7651 PR 39 A 98 M 9482 2004 S (Za) 1357 PR 39 M 20 M 9485 2004 S Zw 1357 PR 39 T 13 M 10392 2006 S Zw 3914 PR 39 W 45 M 10854 2007 S Zw 3914 (V) 3633 (B) 3633 (B) 3633 (B) 3633 (B) 3633 Ricardinio Ronaldinio Sileno Simpatico KWS Sunstar M M M M M 11086 10323 9094 13507 12521 2008 2006 2003 2014 2012 S T T S S Zw (Ha) Zw/(Ha) (Za) Zw 105 105 105 105 1323 (B) 3350 SY Kairo SY Kardona SY Unitop Toninio Topper M M M M M 12333 13550 12350 12660 8456 2011 2014 2011 2012 2001 T S T T S (Ha) (Ha) (Ha) (Ha)/Zw Zw 6880 6880 6880 105 1323 Torres Venetia Winn M 10746 M 12159 M 10647 2007 2011 2007 S S S (Ha) (Ha) Zw 105 8181 7634 (B) 7594 155 156 MAIS Abreifegrad der Blätter Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule 5 6 7 7 6 7 8 8 8 8 4 5 5 5 5 6 3 5 4 8 3 4 2 3 5 5 4 3 4 6 7 7 7 7 6 5 3 4 5 6 5 4 5 5 7 7 3 3 Panzenlänge Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Zeitpunkt weibliche Blüte Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Siloreifezahl Sortenübersicht Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 In einem anderen EU-Land eingetragen Denny S 230 ca. K 210 DKC 3307 S 230 DKC 3409 S 240 DKC 3523 ca. S 250 Embelixx S 250 K 250 Emily Farmex Geoxx Kandis Lanugo ca. S 230 ca. S 250 S 240 S 240 S 230 - 6 6 6 6 5 6 8 8 7 6 4 4 4 4 5 2 5 3 2 - 3 2 4 3 2 4 4 3 3 4 7 7 8 7 6 5 5 4 5 6 6 5 5 5 6 - - LG 30270 Mazurka Millesim Mixxy Mokka S 250 ca. S 240 S 240 S 250 ca. S 250 K 250 - 6 5 5 6 6 7 6 7 6 6 4 4 4 4 5 2 3 2 3 5 3 2 2 3 3 3 4 4 4 8 6 7 7 6 3 5 5 4 5 5 5 5 5 5 8 - 2 - Nolween Oberst Penelope Pentexx SL Magello S 240 S 230 S 250 S 240 S 250 K 210 - 6 5 6 6 6 7 7 7 7 8 4 4 4 4 5 3 5 2 4 2 4 7 2 3 2 3 5 4 4 4 8 6 7 7 7 4 6 3 4 3 5 6 5 6 4 7 - 4 - Ulrixx Vicky Xxilo S 240 S 230 S 230 - 6 6 6 7 7 8 5 4 4 2 3 3 2 3 3 3 3 4 7 6 7 3 5 4 5 5 4 - - MAIS Züchter-Nummer S S S S T Ha Zw Zw Zw Ha 39 7502 6133 285 4417 Emily Farmex Geoxx Kandis Lanugo M M M M M 13185 11182 11867 12881 12840 2011 2008 2010 2010 2009 S S S T S Zw/(Ha) (Ha) Zw/(Ha) Za Zw/(Ha) 275 8440 8061 (B) 7910 105 900 LG 30270 Mazurka Millesim Mixxy Mokka M M M M M 13192 10295 13196 13197 11785 2011 2005 2011 2011 2010 S S S S S Zw (Ha) Zw Ha Zw/(Ha) 275 1220 105 7352 3351 Nolween Oberst Penelope Pentexx SL Magello M M M M M 13650 13199 13202 13643 12819 2012 2011 2011 2012 2009 T T S S S Ha/(Za) Ha Ha (Ha) Zw Ulrixx Vicky Xxilo M 12823 M 13637 M 13647 2010 2011 2012 S S T Zw Zw/(Za) Ha 1407 3351 275 4417 1328 1328 Hybridform 2012 2011 2010 2012 2012 Sortenbezeichnung zugelassen seit In einem anderen EU-Land eingetragen Denny M 13623 DKC 3307 M 13179 DKC 3409 M 12830 DKC 3523 M 13638 Embelixx M 12564 Kenn-Nummer Korntyp Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Siloreifezahl - S 230 bis S 250 2873 4417 157 158 MAIS Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenbezeichnung Siloreifezahl Sortenübersicht 4 2 3 3 4 5 4 4 4 5 - - Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Siloreifezahl - ab S 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Aabsolut S 260 6 7 4 4 2 4 7 Agro Gas S 280 7 8 4 6 2 4 8 Agro Vitallo S 270 6 9 4 4 2 3 9 neu Ampatico KWS S 270 6 9 - 3 2 3 8 Atletas S 280 6 9 4 5 2 3 9 Atletico Avalon Beatus Bonre Busti CS S 280 S 260 S 260 S 260 S 260 K 260 K 260 - 6 6 6 8 8 8 5 4 5 2 3 3 3 2 2 2 3 4 7 7 7 4 4 4 5 5 4 7 - 3 - Cannavaro Cascadinio Cassilas Cristiano Danubio S 310 S 270 S 260 S 260 S 270 - 7 6 6 6 6 8 8 8 8 8 5 4 4 5 4 6 4 5 7 4 2 2 3 2 2 2 3 2 4 3 9 8 8 7 8 3 4 3 5 4 4 5 4 4 5 - - DS 0331 neu DS 0527 C ES Cargo ES Charles ES Charter S 270 S 270 S 260 S 260 S 270 K 270 K 260 K 250 6 6 7 6 6 9 8 7 4 5 4 4 2 6 3 3 4 3 4 2 2 3 4 3 6 8 7 7 5 4 3 4 5 4 4 5 8 7 4 2 ES Fireball ES Olimpus ES Paroli neu ES Peppone ES Yeti S 270 S 260 S 260 S 280 S 280 K 240 K 250 - 7 6 6 6 7 8 7 8 8 9 4 5 4 4 4 2 5 3 4 2 3 4 2 3 4 2 4 3 4 8 7 7 8 9 3 4 4 3 2 4 5 5 5 4 7 - 2 - S 270 S 260 S 260 S 260 K 260 K 260 K 260 6 6 - 6 7 - 5 4 - 2 3 - 2 2 - 4 2 - 7 7 - 4 4 - 5 5 - - - Francisco Gelber Badischer Land Ingrid Kabanas Kuratus 2) 2) Gentechnisch veränderte Sorte mit Maiszünslerresistenz MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Siloreifezahl - ab S 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Aabsolut M 11116 2008 S Zw 1220 (B) 3350 Agro Gas M 10873 2007 T (Ha) 105 Agro Vitallo M 13084 2013 S Zw 105 Ampatico KWS M 13520 2014 S Zw 105 Atletas M 12259 2011 T Zw/(Ha) 105 Atletico Avalon Beatus Bonre Busti CS M M M M M 10304 12789 9753 12214 11229 2006 2012 2005 2011 2008 T T T S T (Ha)/Zw (Ha)/Zw (Ha)/Zw (Ha) (Ha)/Zw 105 4635 105 4635 7163 (B) 4516 Cannavaro Cascadinio Cassilas Cristiano Danubio M M M M M 11146 13075 11469 10702 12922 2009 2013 2009 2007 2013 T T S T T (Ha)/Zw (Ha)/Zw (Za) (Ha)/Zw Zw/(Ha) 105 105 105 105 1328 DS 0331 DS 0527 C ES Cargo ES Charles ES Charter M M M M M 12583 13307 11979 9734 11973 2012 2014 2010 2005 2010 S T S S S Zw (Ha)/Zw Zw Zw Zw 8816 (V) 9403 8389 (B) 9403 8634 3501 462 ES Fireball ES Olimpus ES Paroli ES Peppone ES Yeti M M M M M 12607 11953 9749 13382 13155 2012 2010 2005 2014 2013 S T S S S (Za) Zw/(Ha) Zw Zw Zw 8634 8347 3501 3501 462 Francisco Gelber Badischer Land Ingrid Kabanas Kuratus M 9777 M 7 M 10807 M 10291 M 10168 2005 1958 2007 2006 2006 T ++ S T S Zw/(Ha) Ha Zw (Ha)/Zw Zw 105 265 1220 (B) 3350 105 105 159 160 MAIS Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Körnerreifezahl Sortenbezeichnung Siloreifezahl Sortenübersicht 4 5 4 4 5 6 5 4 8 8 3 3 Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Siloreifezahl - ab S 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Marcello S 260 K 260 6 7 4 3 3 2 8 Monumental S 260 K 240 - - - - - NK Silotop S 260 6 6 4 3 4 4 7 P 8213 S 260 6 8 4 4 7 4 8 P 8433 S 270 K 250 7 8 5 3 3 3 6 2) P 9027 Palmer Pauleen Perinio KWS PR 38 F 71 2) S 260 S 290 S 280 S 260 S 290 K 270 6 7 7 6 - 7 8 8 8 - 4 4 4 4 - 3 3 4 4 - 2 4 2 3 - 3 2 2 3 - 7 8 9 8 - 5 3 3 4 - 5 3 4 4 - - - PR 38 V 12 PR 39 F 58 Puyol Ranio Seiddi YG 2) S 280 S 260 S 290 S 260 S 280 K 280 K 250 - 6 6 7 - 7 8 8 - 5 4 5 - 4 6 4 - 2 5 2 - 3 3 5 - 7 9 7 - 5 3 4 - 5 4 4 - 7 - 3 - Subito Susann neu SY Altitude neu SY Bratisla neu SY Campona S 260 S 260 S 260 S 260 S 270 K 280 - 6 6 6 6 7 8 8 8 5 4 4 - 4 4 4 5 3 3 3 2 2 5 3 4 7 8 8 8 4 4 3 3 4 6 6 6 9 - 3 - SY Santacruz Tifosi CS Varios S 270 S 260 S 260 - 6 6 - 6 7 - 5 4 - 4 3 - 5 2 - 3 3 - 7 8 - 4 4 - 6 5 - - - Gentechnisch veränderte Sorte mit Maiszünslerresistenz MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Siloreifezahl - ab S 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Marcello M 10324 2006 T (Ha) 105 Monumental M 8176 2000 S Zw 7029 NK Silotop M 11583 2009 S (Za) 6880 P 8213 M 13025 2013 S (Ha) 8329 (B) 3633 P 8433 M 13027 2013 S Za 8329 (B) 3633 P 9027 Palmer Pauleen Perinio KWS PR 38 F 71 M M M M M 12646 11734 13009 13082 9077 2012 2010 2013 2013 2005 S S S T S Za (Za) Zw (Ha)/Zw Zw 1357 8600 8600 105 1357 (B) 3633 (B) 3350 (B) 3350 PR 38 V 12 PR 39 F 58 Puyol Ranio Seiddi YG M M M M M 10400 9071 11449 11835 11215 2006 2003 2009 2010 2009 S S S S T Za Za (Ha) Zw (Ha)/Zw 6831 (B) 3633 8346 105 105 2660 (B) 4516 Subito Susann SY Altitude SY Bratisla SY Campona M M M M M 10450 11359 13429 13426 13435 2006 2009 2014 2014 2014 S S S T S (Za) Zw (Ha) (Ha) (Ha) 8703 (B) 9403 8703 (B) 9403 6880 6880 6880 SY Santacruz Tifosi CS Varios M 12331 M 12181 M 10838 2011 2011 2007 S T S Zw (Ha) (Ha) 6880 4409 4635 (B) 3633 161 162 MAIS Neigung zu Bestockung Abreifegrad der Blätter Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule 6 6 7 6 7 8 7 7 8 8 4 4 5 4 3 3 2 4 - 4 2 2 2 3 3 3 3 2 8 7 7 8 8 3 4 3 3 4 4 5 4 4 4 - - Panzenlänge Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Ertrags- und Qualitätseigenschaften Silo Körner - Körnerreifezahl Siloreifezahl Sortenbezeichnung Zeitpunkt weibliche Blüte Sortenübersicht Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Siloreifezahl - ab S 260 In einem anderen EU-Land eingetragen Biriati CS S 290 Borelli S 260 Codisco S 280 Galvani CS S 280 Herkulis CS S 310 Indexx LG 3216 LG 30306 MAS 27 L P 0746 S 270 S 260 S 280 S 260 S 320 K 240 - 6 6 7 6 8 8 8 8 8 8 5 4 4 4 5 5 3 3 3 4 4 3 2 5 2 3 5 3 2 2 8 8 8 8 8 4 3 4 3 1 5 4 4 4 3 7 - 3 - P 9578 Pesandor PR 38 H 20 PR 38 Y 34 S 280 S 290 S 260 S 270 - 7 7 7 7 7 7 7 7 5 5 5 2 3 3 2 2 2 3 2 2 3 7 8 7 7 4 2 3 3 4 3 4 4 - - MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Silonutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Siloreifezahl - ab S 260 In einem anderen EU-Land eingetragen Biriati CS M 13175 Borelli M 12827 Codisco M 11610 Galvani CS M 13189 Herkulis CS M 12178 2011 2010 2005 2011 2009 S S S S S Zw/(Ha) Zw/(Ha) Zw Zw/(Ha) Zw/(Ha) 2660 2660 2660 2660 7163 (B) 4516 Indexx LG 3216 LG 30306 MAS 27 L P 0746 M M M M M 12200 11185 13193 12156 12814 2011 2007 2011 2012 2010 S S S S S Ha Zw Za Zw/(Ha) Za 4417 1323 275 2873 8757 P 9578 Pesandor PR 38 H 20 PR 38 Y 34 M M M M 12816 13203 10107 11964 2009 2011 2003 2007 S S S S Za Zw Za Zw/(Ha) 3914 105 2314 8035 (B) 3633 163 164 MAIS Tausendkornmasse Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Siloreifezahl Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Sortenübersicht 8 7 8 6 7 8 7 6 Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Körnerreifezahl - bis K 220 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ajaxx K 220 Amagrano K 210 5 7 4 3 2 3 Amanatidis K 220 5 7 4 3 2 3 Amatus K 220 S 210 Colisee K 220 S 220 5 7 4 3 4 3 DKC 2949 DKC 3094 ES Bombastic ES Marco ES Techno K 220 K 210 K 220 K 200 K 220 S 230 S 220 S 240 S 220 5 6 5 6 6 7 7 7 5 4 6 4 3 3 4 3 2 2 3 3 3 3 2 3 7 7 6 7 5 5 6 6 7 6 4 5 Farmanager neu Farmplus Farmstar Farmtastic Kalvin K 220 K 220 K 210 K 220 K 200 S 230 S 240 S 230 S 230 S 220 6 6 5 6 6 7 7 6 7 6 4 4 4 4 4 6 4 4 5 2 8 3 8 3 5 5 3 4 4 2 7 7 7 6 7 5 5 5 6 5 7 8 6 6 6 5 4 5 6 5 neu Kwinns Laurinio neu LG 30215 LG 30222 Lorado K 220 K 200 K 220 K 220 K 160 S 220 S 220 S 210 - 5 5 5 5 5 7 8 7 6 7 4 4 4 4 4 2 5 3 3 4 2 2 3 2 2 3 3 3 4 7 7 7 8 8 6 8 6 7 6 7 7 7 7 - 5 6 6 - NK Falkone NK Ravello Padrino neu Panvinio Patrick K 210 K 190 K 210 K 220 K 220 S 210 S 230 S 230 S 200 6 5 5 6 - 6 6 7 8 - 5 5 4 4 - 3 2 3 3 - 3 4 2 3 - 3 2 3 3 - 7 5 6 8 - 6 7 6 6 - 6 7 7 - 5 5 5 - PR 39 B 29 PR 39 M 20 Ricardinio Silas Silvinio K 190 K 220 K 220 K 210 K 210 S 170 S 250 S 230 S 210 - 5 5 7 7 5 4 3 3 3 2 3 5 8 8 6 6 6 - 6 - MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Körnerreifezahl - bis K 220 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ajaxx M 10780 2007 S Zw 996 (B) 7910 Amagrano M 11824 2010 S Zw 105 Amanatidis M 11088 2008 S (Ha) 105 Amatus M 9768 2005 T (Ha)/Zw 105 Colisee M 12712 2012 T (Ha)/Zw 105 DKC 2949 DKC 3094 ES Bombastic ES Marco ES Techno M M M M M 9433 11378 10661 11419 13139 2004 2009 2007 2009 2013 S S S S S (Za) Zw Zw (Ha) (Za) 7502 (V) 7358 7502 (V) 7358 7875 3501 3501 Farmanager Farmplus Farmstar Farmtastic Kalvin M M M M M 12927 13406 12503 12962 10835 2013 2014 2012 2013 2007 S S S S S Zw (Ha) (Ha) Zw (Ha) 3351 3351 8440 8440 6880 Kwinns Laurinio LG 30215 LG 30222 Lorado M M M M M 13516 11831 13328 11766 10794 2014 2010 2014 2010 2007 T T S S S (Ha) (Ha) Zw Zw Zw 105 105 8033 (B) 3350 8325 (B) 3350 1323 NK Falkone NK Ravello Padrino Panvinio Patrick M M M M M 10830 10265 10721 13540 9683 2007 2006 2007 2014 2005 S S T T S (Ha) (Ha) (Ha) (Ha) Zw 6880 6880 105 105 1323 PR 39 B 29 PR 39 M 20 Ricardinio Silas Silvinio M 8494 M 9485 M 11086 M 9529 M 11805 2001 2004 2008 2004 2010 S S S T T (Ha) Zw Zw (Ha)/Zw (Ha)/Zw 6831 (B) 3633 1357 (B) 3633 105 105 105 165 166 MAIS Gesamttrockenmasse Stärkegehalt 5 6 7 6 6 5 In einem anderen EU-Land eingetragen Denny ca. K 210 S 230 ES Palazzo K 220 Lapriora K 190 Monasterium K 210 Oberst K 210 S 230 Neigung zu Lager 7 7 5 Panzenlänge 6 7 8 Siloreifezahl Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Spezi K 200 S 180 Sulexa K 220 S 200 5 6 4 2 2 6 Sunshinos K 210 S 210 5 6 4 3 6 4 neu SY Werena K 220 S 210 6 8 4 6 5 5 Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Tausendkornmasse Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Zeitpunkt weibliche Blüte Sortenübersicht Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Körnerreifezahl - bis K 220 Podium Sudoku Wifaxx K 210 K 220 K 220 - 5 6 5 5 5 7 7 4 6 6 4 5 4 4 4 3 3 3 4 3 8 5 3 8 7 3 3 3 3 4 7 7 5 7 7 5 5 6 6 6 6 5 6 5 5 6 7 4 4 5 3 3 3 2 4 4 3 4 3 6 6 7 6 - - MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe früh - Körnerreifezahl - bis K 220 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Spezi M 9417 2004 S Zw 7163 (B) 4516 Sulexa M 11705 2010 S Zw 8703 (B) 9403 Sunshinos M 12995 2013 S (Za) 8033 (B) 3350 SY Werena M 13423 2014 S Zw 6880 In einem anderen EU-Land eingetragen Denny M 13623 ES Palazzo M 11423 Lapriora M 11260 Monasterium M 13198 Oberst M 13199 2012 2008 2008 2011 2011 S S S S T Ha (Ha)/Zw (Ha)/Zw Zw/(Ha) Ha 39 7875 105 3351 3351 Podium Sudoku Wifaxx 2008 2008 2011 T S S Zw Za Ha 105 8852 4417 M 12006 M 11994 M 12527 167 168 MAIS Tausendkornmasse Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Siloreifezahl Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Sortenübersicht 7 8 8 6 6 7 6 7 6 7 7 6 5 7 5 4 Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Aaposito K 230 S 220 5 5 5 2 2 3 Agro Lux K 240 S 240 Amadeo K 230 S 220 Amamonte K 240 S 250 5 8 4 4 2 4 Amaretto K 250 S 250 7 9 5 3 2 3 Amaryl Amball Amoroso Claudinio Delitop K 230 K 230 K 230 K 250 K 230 S 250 S 220 5 5 5 6 - 7 5 7 8 - 4 4 4 4 - 4 3 3 5 - 3 2 5 2 - 3 2 2 4 - 8 8 8 8 - 7 7 7 - 7 - 5 - DKC 2960 neu DKC 3341 DKC 3399 DKC 3472 ES Albatros K 240 K 240 K 250 K 250 K 240 S 250 S 250 S 250 S 250 6 6 6 6 7 7 6 4 5 2 3 3 2 2 3 3 3 2 7 8 7 5 7 7 8 7 5 4 ES Charter ES Cirrius ES Cluedo ES Cocarde YG 2) neu ES Concord K 250 K 230 K 230 K 240 K 250 S 270 S 220 - 6 6 6 7 7 8 7 8 4 5 5 5 2 4 3 3 2 5 4 5 2 3 3 3 7 7 7 8 4 6 6 5 7 6 - 4 5 - ES Limes neu ES Metronom ES Olimpus ES Paroli ES Tempus K 230 K 240 K 240 K 250 K 240 S 230 S 240 S 260 S 260 S 250 6 6 - 8 8 - 4 4 - 2 3 - 2 4 - 2 2 - 8 7 - 6 7 - 8 7 7 - 4 4 4 - K 240 K 240 K 250 K 240 K 250 S 250 S 220 S 250 6 6 6 6 7 7 4 4 3 2 3 4 2 2 3 7 7 8 4 5 6 8 5 ES Ultrafox Duo 1) Fantastic Farmoso Franz Grosso 1) 2) Sorte weist eine erhöhte Toleranz gegenüber dem graminiziden Wirkstoff Cycloxydim auf Gentechnisch veränderte Sorte mit Maiszünslerresistenz MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Aaposito M 11345 2009 S Zw 8325 (B) 3350 Agro Lux M 10305 2006 T (Ha) 105 Amadeo M 9532 2004 S Zw 105 Amamonte M 12269 2011 D (Ha) 105 Amaretto M 11810 2010 T (Za)/Zw 105 Amaryl Amball Amoroso Claudinio Delitop M 11090 M 10306 M 9770 M 13045 M 8976 2008 2006 2005 2013 2003 S S S S S (Ha) (Ha) (Ha) Zw (Ha) 105 105 105 105 6880 DKC 2960 DKC 3341 DKC 3399 DKC 3472 ES Albatros M M M M M 10343 13439 11381 10586 12602 2006 2014 2009 2007 2012 S S S S S Zw (Ha) (Za) Zw Zw 7502 7502 7502 7502 462 ES Charter ES Cirrius ES Cluedo ES Cocarde YG ES Concord M M M M M 11973 12104 12593 11070 13394 2010 2011 2012 2008 2014 S T T S S Zw Zw Zw/(Ha) Zw Zw 462 3501 3501 3501 9241 ES Limes ES Metronom ES Olimpus ES Paroli ES Tempus M 9466 M 13372 M 11953 M 9749 M 11422 2004 2014 2010 2005 2009 T S T S S Zw (Ha) Zw/(Ha) Zw Zw 8347 3501 8347 3501 8347 ES Ultrafox Duo Fantastic Farmoso Franz Grosso M 10407 M 9690 M 10983 M 8750 M 11808 2006 2005 2008 2002 2010 S S S S S Zw Zw (Ha) Zw Zw 7875 1323 8440 900 105 (V) 7358 (V) 7358 (V) 7358 (V) 7358 169 170 MAIS Tausendkornmasse Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Siloreifezahl Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Sortenübersicht 8 7 7 6 6 4 8 - 5 - Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Justina K 250 S 210 neu Kultivas K 240 S 250 6 9 4 5 4 4 K 250 Kvalitas YG 2) KWS 1325 K 240 6 7 5 3 2 3 neu KWS 2322 K 230 6 6 4 2 5 2 KWS 5133 ECO Lacta LG 3220 LG 3226 LG 3232 K 250 K 230 K 230 K 240 K 240 S 230 S 230 S 240 S 240 6 - 6 - 5 - 3 - 2 - 4 - 7 - 6 - 6 - 6 - LG 3258 LG 30233 LG 30249 Lindsey Luigi CS K 250 K 230 K 250 K 250 K 240 S 250 S 220 S 240 - 6 6 6 6 6 8 7 9 8 6 4 4 4 4 5 3 4 3 2 4 4 4 2 2 2 3 3 3 2 3 7 7 8 7 8 6 6 6 6 5 7 7 7 - 5 5 5 - Marcelinio Marleen MAS 21 D MAS 25 T Monumental K 240 K 240 K 250 K 230 K 240 S 230 S 250 S 260 6 6 6 6 - 8 7 6 7 - 4 4 5 5 - 6 3 3 2 - 2 2 6 4 - 4 2 3 3 - 8 8 7 7 - 7 5 5 5 - 7 7 - 5 5 - NK Famous P 8000 P 8134 P 8400 P 8433 K 250 K 230 K 250 K 240 K 250 S 250 S 230 S 270 6 6 6 7 7 7 7 8 5 4 4 5 3 3 3 3 2 3 3 3 3 4 4 3 7 8 8 8 6 5 5 6 6 7 6 4 5 4 K 250 K 250 K 250 K 250 K 230 S 260 S 250 S 220 6 6 6 6 8 7 7 7 4 5 5 5 4 3 3 3 3 2 2 3 3 3 2 3 8 7 8 8 5 5 6 6 7 7 5 5 P 8589 PR 39 F 58 PR 39 T 13 Renatinio neu Rianni CS 2) Gentechnisch veränderte Sorte mit Maiszünslerresistenz MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Justina M 7911 1999 S Zw 3914 (B) 3633 Kultivas M 13502 2014 T (Ha) 105 Kvalitas YG M 11436 2009 T (Ha)/Zw 105 KWS 1325 M 13086 2013 S Zw 105 KWS 2322 M 13525 2014 S Zw 105 KWS 5133 ECO Lacta LG 3220 LG 3226 LG 3232 M 10723 M 8812 M 10808 M 8402 M 9046 2007 2002 2007 2001 2003 T S S S T (Ha) (Za) Zw Zw (Ha) 105 105 1220 (B) 3350 1323 (B) 3350 275 (B) 3350 LG 3258 LG 30233 LG 30249 Lindsey Luigi CS M M M M M 11349 12517 12997 12088 11786 2009 2012 2013 2011 2010 S S S S S Zw Zw Zw (Ha) (Ha) 1323 1220 (B) 3350 1323 (B) 3350 275 (B) 3350 4409 Marcelinio Marleen MAS 21 D MAS 25 T Monumental M M M M M 11133 11733 10962 12154 8176 2008 2010 2008 2011 2000 S S S S S Zw Zw (Ha) (Ha) Zw 105 8600 (B) 3350 900 2873 7029 NK Famous P 8000 P 8134 P 8400 P 8433 M M M M M 11211 11501 13020 12311 13027 2008 2009 2013 2011 2013 S S S S S (Ha) Za Za (Za) Za 6880 514 1357 (B) 3633 8035 (B) 3633 8329 (B) 3633 P 8589 PR 39 F 58 PR 39 T 13 Renatinio Rianni CS M M M M M 12643 9071 10392 13089 13560 2012 2003 2006 2013 2014 S S S S S Za Za Zw Zw (Ha) 8329 (B) 3633 8346 3914 (B) 3633 105 4409 171 172 MAIS Tausendkornmasse Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Siloreifezahl Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Sortenübersicht 8 7 - 5 5 - 6 6 7 5 Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Rivaldinio KWS K 240 6 7 4 4 2 2 Salgado K 230 S 200 Severo K 240 6 7 5 2 3 4 Sileno K 230 S 240 Sphinxx K 230 S 220 Stephany Stivi CS Suleyka Sunstar Tiberio Toninio Topper Venetia Zidane neu Zoey K 240 K 240 K 240 K 250 K 230 S 220 S 210 S 240 - 6 7 6 6 5 6 7 7 7 7 4 6 4 4 4 2 2 2 3 2 2 2 2 4 4 4 2 3 2 2 7 7 7 7 8 6 6 6 7 - 7 6 7 - 5 6 4 - K 240 K 240 K 250 K 240 K 240 S 230 S 230 S 230 S 210 6 5 5 5 9 6 6 6 5 5 5 4 5 2 3 3 2 2 2 7 3 3 3 3 8 7 7 8 6 5 8 7 8 6 7 5 5 6 MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Rivaldinio KWS M 13099 2013 S Zw 105 Salgado M 9543 2004 S Zw 105 Severo M 10299 2006 T (Ha) 105 Sileno M 9094 2003 T Zw/(Ha) 105 Sphinxx M 11048 2008 S Zw 4417 Stephany Stivi CS Suleyka Sunstar Tiberio M M M M M 12102 11365 12084 12521 10316 2011 2009 2011 2012 2006 S S S S T Zw Zw Zw Zw (Ha) 1220 (B) 3350 4409 2787 (B) 3350 1323 (B) 3350 105 Toninio Topper Venetia Zidane Zoey M M M M M 12660 8456 12159 10734 13329 2012 2001 2011 2007 2014 T S S S S (Ha)/Zw Zw (Ha) (Ha) Zw 105 1323 8181 105 1220 (B) 3350 173 174 MAIS Anfälligkeit für Stängelfäule Kornertrag Tausendkornmasse Gesamttrockenmasse Stärkegehalt 6 6 6 6 6 8 7 7 6 8 4 4 4 4 5 5 2 4 3 3 4 2 2 3 3 3 4 3 2 3 7 7 7 7 7 6 7 5 7 - 7 5 K 240 K 240 K 230 K 240 K 250 S 260 - 6 6 6 6 7 8 6 6 8 8 5 4 4 4 4 2 2 2 3 4 2 2 2 3 3 2 6 3 3 2 8 7 7 7 7 6 6 8 - 3 - LG 30217 Millesim P 8745 Sixxtus SY Quartz K 230 K 250 ca. K 250 K 250 K 240 S 220 S 240 - 6 5 7 6 5 8 7 7 8 6 4 4 5 4 3 3 2 3 2 2 2 2 2 4 3 2 4 3 4 7 8 8 8 7 6 7 7 6 - 7 7 - 5 5 - Telexx Zebrixx ca. K 230 ca. K 250 - 5 6 6 8 4 4 2 3 2 3 3 3 7 7 6 - - - Siloreifezahl Panzenlänge S 250 Zeitpunkt weibliche Blüte K 250 ca. K 250 K 250 K 250 K 250 Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Neigung zu Bestockung Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Sortenübersicht Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 In einem anderen EU-Land eingetragen Alduna Avixxene Coleen DKC 3795 Embelixx ES Cockpit Fulbi CS Jogger LG 3216 LG 3301 MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelfrüh - Körnerreifezahl - K 230 bis K 250 In einem anderen EU-Land eingetragen Alduna Avixxene Coleen DKC 3795 Embelixx M M M M M 11126 10748 12828 12829 12564 2009 2006 2010 2010 2012 S S S S T (Ha) Zw/(Za) Ha Zw/(Za) Ha 8033 (B) 3350 8061 (B) 7910 275 7029 4417 ES Cockpit Fulbi CS Jogger LG 3216 LG 3301 M M M M M 13656 11999 12404 11185 12381 2012 2008 2009 2007 2009 S S T S S Zw Zw/(Ha) Zw Za 3501 2660 2395 1323 1323 LG 30217 Millesim P 8745 Sixxtus SY Quartz M M M M M 13635 13196 13201 12193 11892 2011 2011 2010 2011 2010 S S S S S Zw Zw Za Zw/(Za) Za 1323 105 8346 4417 6880 Telexx Zebrixx M 13208 M 13648 2011 2012 S S Ha (Ha) 996 4417 175 176 MAIS Gesamttrockenmasse Stärkegehalt 7 - 4 - DKC 3411 DS 0471 B neu DS 0527 C Emilio ES Charles K 260 K 260 K 270 K 260 K 260 S 250 S 270 S 260 6 7 6 - 6 8 9 - 5 4 5 - 2 5 6 - 2 2 3 - 2 4 4 - 7 8 8 - 5 4 6 - 7 8 - 4 4 - ES Garant Gavott Ingrid Kabanas Konkretis K 270 K 270 K 260 K 260 K 270 S 250 S 260 S 260 - 6 7 8 8 4 4 3 3 3 5 3 2 8 8 5 5 7 7 - 4 4 - Kuratus 2) KWS 9361 Lavena neu LG 30252 Marcello K 260 K 280 K 260 K 260 K 260 S 260 S 250 S 260 7 6 6 6 7 7 8 7 4 4 4 4 3 4 5 3 2 2 2 3 2 4 4 3 9 8 8 8 5 6 5 6 8 8 4 4 Marinio P 8609 neu P 8928 Palmares Pomeri CS K 280 K 260 K 260 K 260 K 260 S 250 - 7 7 7 6 6 8 7 7 7 8 4 5 4 4 4 4 3 3 3 2 2 3 4 6 4 4 2 3 3 2 8 8 8 8 8 8 4 4 5 5 7 - 4 - K 270 K 260 K 280 K 260 K 260 S 290 S 250 S 280 - - - - - - - - - - - Neigung zu Lager 5 - Panzenlänge 7 - Siloreifezahl Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ambrosius K 270 Anjou 277 K 260 Avalon K 260 S 260 6 8 5 2 3 3 Beatus K 260 S 260 Crispi K 260 - Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Tausendkornmasse Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Zeitpunkt weibliche Blüte Sortenübersicht Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Körnerreifezahl - ab K 260 PR 38 F 71 2) PR 38 P 82 PR 38 V 12 PR 39 F 56 2) PR 39 T 47 2) 2) Gentechnisch veränderte Sorte mit Maiszünslerresistenz MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Körnerreifezahl - ab K 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ambrosius M 10318 2006 T (Ha) 105 Anjou 277 M 9707 2005 S Zw 275 (B) 3350 Avalon M 12789 2012 T (Ha)/Zw 4635 Beatus M 9753 2005 T (Ha)/Zw 105 Crispi M 10606 2007 S (Ha) 900 DKC 3411 DS 0471 B DS 0527 C Emilio ES Charles M M M M M 12136 12963 13307 10310 9734 2011 2013 2014 2006 2005 S S T D S Zw Zw (Ha)/Zw (Ha) Zw 7502 (V) 7358 8816 (V) 9403 8389 (B) 9403 105 3501 ES Garant Gavott Ingrid Kabanas Konkretis M M M M M 11920 8009 10807 10291 12720 2010 2000 2007 2006 2012 T S S T S Zw/(Za) (Ha) Zw (Ha)/Zw (Za) 7875 105 1220 (B) 3350 105 105 Kuratus KWS 9361 Lavena LG 30252 Marcello M M M M M 10168 12722 10973 13337 10324 2006 2012 2008 2014 2006 S S S S T Zw (Za) Zw (Ha) (Ha) 105 105 8181 8600 (B) 3350 105 Marinio P 8609 P 8928 Palmares Pomeri CS M M M M M 12671 13031 13470 12717 12783 2012 2013 2014 2012 2012 S S S S S (Za) (Za) Za (Za) (Ha) 105 3914 (B) 3633 3914 (B) 3633 105 4409 PR 38 F 71 PR 38 P 82 PR 38 V 12 PR 39 F 56 PR 39 T 47 M 9077 M 9896 M 10400 M 10379 M 11163 2005 2005 2006 2006 2008 S S S S S Zw (Za) Za (Za) Zw 1357 (B) 3633 7651 (V) 3633 6831 (B) 3633 8346 8346 177 178 MAIS Tausendkornmasse Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Ertrags- und Qualitätseigenschaften Körner Silo Kornertrag Anfälligkeit für Stängelfäule Neigung zu Bestockung Neigung zu Lager Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt weibliche Blüte Siloreifezahl Sortenbezeichnung Körnerreifezahl Sortenübersicht 7 8 9 9 - 6 6 5 5 - 9 7 - 3 4 - Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Körnerreifezahl - ab K 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Simpatico KWS K 260 S 250 7 9 4 6 2 4 Surreal K 290 7 6 6 3 2 4 Susann K 280 S 260 6 7 5 4 3 3 Suzy K 260 6 6 4 3 2 5 Symbol K 270 Torres K 260 S 250 In einem anderen EU-Land eingetragen Bolivar K 280 DKC 4117 K 260 DKC 4371 K 280 DKC 4490 K 290 Futurixx K 290 5 7 4 3 4 3 8 7 7 5 - 6 7 7 6 7 7 8 7 6 8 5 5 4 4 5 2 3 2 2 2 3 2 3 2 2 2 3 8 9 8 9 9 5 6 5 - - Maxxis Obixx P 9400 P 9494 PR 37 Y 12 K 290 K 280 K 270 K 280 K 290 - 7 7 7 7 7 7 8 8 7 7 4 4 4 - 3 3 3 3 - 2 2 2 4 3 3 2 2 3 2 8 9 9 9 9 7 6 6 6 - - PR 38 A 79 PR 38 N 86 Sherley Vasili Viatrix K 280 K 270 K 260 K 260 K 270 - 7 6 6 6 7 7 7 7 7 8 4 4 4 - 2 2 2 - 2 3 2 3 2 3 3 2 4 2 7 8 9 7 8 6 5 - - - MAIS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Korntyp Hybridform Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Körnernutzung (Zea mays L.) Reifegruppe mittelspät bis spät - Körnerreifezahl - ab K 260 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Simpatico KWS M 13507 2014 S (Za) 105 Surreal M 11721 2010 S (Za) 8703 (B) 9403 Susann M 11359 2009 S Zw 8703 (B) 9403 Suzy M 11767 2010 S Zw 8703 (B) 9403 Symbol M 11472 2009 S Zw 105 Torres M 10746 2007 S (Ha) 105 In einem anderen EU-Land eingetragen Bolivar M 13662 DKC 4117 M 13182 DKC 4371 M 11616 DKC 4490 M 12016 Futurixx M 12835 2010 2011 2007 2007 2010 S S S S S Zw Zw Za Za Za 8122 7502 7502 7502 4417 Maxxis Obixx P 9400 P 9494 PR 37 Y 12 M M M M M 10889 13200 12385 12815 11617 2003 2011 2008 2009 2007 S S S S S Za Zw/(Za) Zw/(Za) Za Za 7352 7352 514 514 2195 PR 38 A 79 PR 38 N 86 Sherley Vasili Viatrix M M M M M 12024 11490 13205 13209 13210 2007 2007 2010 2011 2011 S S S - Za Za Zw - 1357 1357 (B) 3633 275 900 900 179 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit MAIS Kenn-Nummer 180 Mais (Zea mays L.) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Agro Mana M 9849 2006 105 Ladifference M 10716 2007 105 Silvestre M 9565 2004 105 Sufavor M 11768 2010 8703 (V) 9403 Touran M 10307 2006 105 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Koljas M 13056 2013 105 Erbkomponente KW 1332 KW 1432 x KW 1332 KW 1472 KW 1514 KW 1517 M M M M M 4642 7893 7411 7737 7993 2005 2011 2013 2000 2000 105 105 105 105 105 KW 4 G 118 KW 5 F 279 KW 5 F 279 x KW 5133 KW 5 F 326 KW 5 G 392 KW 5 G 392 x KW 5 F KW 5 G 712 KW 5 G 819 KW 5361 x KW 5454 KW 5518 KW 9 F 619 KWSEK 003 KWSEK 006 KWSEK 008 KWSEK 009 KWSEK 011 KWSEK 012 KWSEK 014 KWSEK 015 KWSEK 507 KWSEK 509 KWSEK 510 KWSEK 511 KWSEK 512 M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M 10704 9754 9755 11457 9838 10317 10701 11132 5335 7119 11820 12676 12677 12679 13052 12263 13294 11781 11806 12258 11458 12067 11265 12713 2009 2007 2007 2011 2005 2007 2009 2008 2000 2000 2012 2012 2012 2012 2013 2012 2014 2013 2013 2012 2012 2013 2013 2013 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 MAIS 181 Reifebeschreibung von Maissorten Aufgrund der großen Reifeunterschiede wird das Maissortiment in drei Reifegruppen eingeteilt. Die Sorten werden mit einer von der Nutzungsrichtung abhängigen Reifezahl beschrieben. Als Grundlage für die Reifebeschreibung einer Sorte dient bei der Silonutzung die Siloreifezahl auf Basis des Trockensubstanzgehaltes der Gesamtpanze und bei der Körnernutzung die Körnerreifezahl auf Basis des Trockensubstanzgehaltes des Kornes jeweils zum Zeitpunkt der Ernte. Die Reifezahlen errechnen sich aus der Differenz der Trockensubstanzgehalte von der Prüfsorte und den jeweils mitgeprüften Verrechnungs- und Vergleichssorten, wobei 1%-Punkt Trockensubstanzdifferenz 10 Reifeeinheiten entspricht. Die Reifezahlen werden auf Grundlage der Wertprüfungsergebnisse des Bundessortenamtes festgelegt. Bei EU-Sorten erfolgt die Zuordnung einer Reifezahl auf Grundlage der Ergebnisse der EU-Sortenversuche. Die mit „ca.“ verbundenen Reifezahlen wurden aufgrund anderer Sortenversuche geschätzt. Die Reifezahlen werden den Reifegruppen wie folgt zugeordnet: Reifegruppe Siloreifezahl Körnerreifezahl früh mittelfrüh mittelspät bis spät bis S 220 S 230 – S 250 ab S 260 bis K 220 K 230 – K 250 ab K 260 In der Biogaserzeugung nden auch Sorten der späten Reifegruppen (S 300 - S 350 bzw. K 300 - K 350) Verwendung. Solange deren Anzahl gering ist, werden sie unter den mittelspäten bis späten Sorten geführt. Der Abreifegrad der Blätter, festgestellt direkt vor der Ernte, gibt Hinweise auf den Abreifetyp einer Sorte. Weist eine Sorte im Vergleich zu Sorten mit der gleichen Siloreifezahl eine geringere Blattabreife auf, kann auf eine relativ frühe Kolbenabreife geschlossen werden und umgekehrt. Sorten mit vergleichsweise geringerer Blattabreife (stay green-Typ) werden hinsichtlich des optimalen Erntetermins als exibler angesehen. 182 MAIS Qualität von Maissorten zur Silonutzung Die Qualität von Maissorten bzw. des konservierten Erntegutes, der Silage, wird gemeinhin über die Energiedichte deniert. Da die Energiedichte direkt nur über aufwendige Verdauungsversuche ermittelt werden kann, wurden von seiten der Tierernährung unterschiedliche Schätzformeln auf Grundlage relativ einfach zu ermittelnder Kriterien zur Errechnung der Nettoenergie (KSTE, NEL) entwickelt. Zu den bekanntesten Schätzformeln zählt die nach Groß, in die neben dem Kolbenanteil der Kolbentrockensubstanzgehalt als Korrektiv für die im Zuge der Abreife abnehmende Verdaulichkeit der Restpanze eingeht. Neuere Schätzformeln stützen sich eher auf analytische Parameter wie z.B. die In-Vitro-Verdaulichkeit. So kommen im Bereich der Futterbewertung zur Zeit verschiedene Schätzformeln zur Anwendung. Neuere Berechnungen wurden auf der Sitzung des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie im Februar 2007 vorgestellt und erörtert. Dabei wurde empfohlen, die zurzeit eingesetzte Gleichung zur Schätzung des Energiegehaltes von Maisernteprodukten auf der Basis der enzymunlösbaren organischen Substanz, des Rohasche- sowie des Rohproteingehaltes durch die Gleichung unter Nutzung der Parameter enzymlösbare organische Substanz (ELOS), der NeutralDetergenzienfaser (NDForg) und Rohfett (XL) zu ersetzen. Das Bundessortenamt beurteilt die Qualität von Maissorten noch nicht auf Grundlage von errechneten Nettoenergiegehalten, sondern beschreibt die Sorten im Stärkegehalt und in der Verdaulichkeit der Gesamtpanze. Erläuterung der Abkürzungen bei Hybridform und Korntyp Hybridform: Korntyp: S D T I ++ Ha (Ha) Zw (Za) Za = = = = = Einfachhybride Doppelhybride Dreiweghybride Inzuchtlinie freiabblühende Sorte = = = = = Hartmais hartmaisähnlich Zwischentyp zahnmaisähnlich Zahnmais Aufspaltende Bonituren werden nach absteigender Häugkeit geordnet und durch Schrägstrich getrennt. MAIS 183 Gentechnisch veränderte Sorten Die derzeit zugelassenen gentechnisch veränderten Maissorten sind zünslerresistent und Nachkommen der Maislinie MON 810. Diese so genannten Bt-Maishybriden sind während der gesamten Wachstumsphase des Maises vor dem Larvenfraß des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) geschützt. Dies gelang durch Übertragung eines Gens des Endosporen bildenden Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis. Das übertragene Gen führt bei Bt-Mais zur Bildung eines spezisch wirksamen Eiweißes [delta-Endotoxin: CrylA(b)]. Im Verdauungstrakt des Maiszünslers bindet das Eiweiß an Rezeptoren der Darmwand an und dringt in die Membranen der Epithelzellen ein. Dadurch bilden sich Poren in der Zellmembran, wodurch der Maiszünsler letztendlich an einer Fraßlähmung eingeht. So können die Larven des Maiszünslers äußerst wirksam und selektiv bekämpft werden, ohne dass Insektizide eingesetzt werden müssen, die auch die Nutzinsekten schädigen würden. Maissorten für die Biomasse-/Biogaserzeugung In den letzten Jahren wurden durch das Bundessortenamt mehrere in Silonutzung geprüfte Sorten zugelassen, die bei hohen bis sehr hohen Trockenmasseerträgen, bei mittlerer bis später Reife, ein überdurchschnittliches Biomassebildungsvermögen nachwiesen. Die Anbauäche für die Biomasse-/Biogaserzeugung in Deutschland ist bis 2013 auf rund 800.000 ha immer weiter angestiegen. Das entspricht rund einem Drittel der Gesamtanbauäche für Mais. Dieser Entwicklung wird in der Prüfung auf Sortenzulassung seit 2014 Rechnung getragen, indem die bisherigen Nutzungsrichtungen Silo- und Körnermais um die Nutzungsrichtung Biomasse-/Biogasmais erweitert wurden. Spezielle Idiotypen für die Biomasse-/Biogaserzeugung werden nun in separaten Sortimenten geprüft. 184 MAIS 2029 2038 2011 2012 Anbaufläche Silomais in 1000 ha 2003 1829 1647 1567 1471 1346 1263 2013 2010 2009 2008 1119 2007 1173 1132 2006 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1154 1248 2005 1203 2003 1235 2002 1252 1205 2004 1294 2001 1326 Jahr Ertrag Silomais in dt/ha Grünmasse 476 470 454 450 434 395 438 438 454 442 464 451 445 438 435 394 394 394 390 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 378 38.200 47.500 109.100 120.400 389.200 402.200 399.400 376.900 356.500 180.500 183.900 177.000 159.600 151.600 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 80.400 75.500 113.200 111.700 110.100 163.700 164.700 165.400 154.200 136.400 145.700 155.200 134.100 119.400 2009 2010 2011 2012 2013 74.600 143.800 180.700 514.800 98.300 79.600 194.000 515.300 181.100 175.700 434.000 506.600 147.600 374.700 Anbaufläche nach Bundesländern 69.000 67.500 55.400 54.100 51.900 49.100 48.100 41.100 36.600 107.700 118.400 33.300 33.400 33.200 94.000 3.900 30.700 28.900 3.700 4.000 26.200 3.600 3.500 MAIS (einschließlich Lieschkolbenschrot) Silomais gesamt (ha) 1.646.700 1.828.900 2.028.800 2.038.000 2.003.200 185 186 MAIS Anbaufläche Körnermais in 1000 ha (einschließlich Corn-Cob-Mix) 526 520 497 462 464 2010 464 2009 488 467 401 403 2006 2007 399 2013 2012 2011 2008 2005 2004 2003 1998 1997 1996 1995 397 341 325 1994 371 2002 346 371 2001 369 2000 372 1999 443 Jahr Ertrag Körnermais in dt/ha (einschließlich Corn-Cob-Mix) 107,2 99,1 93,9 92,1 87,2 91,3 98,6 94,9 92,7 90,9 88,9 88,4 81,6 105,5 89,1 80,7 78,6 74,7 74,6 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 71,1 139.900 130.000 124.100 118.600 113.100 18.300 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 15.600 19.600 21.700 25.000 30.200 25.700 6.200 5.900 18.700 5.900 4.600 5.400 (1.300) (1.400) 2009 2010 2011 2012 2013 30.700 21.500 19.400 15.100 86.300 106.100 (1.100) 1.100 1.200 Anbaufläche nach Bundesländern 15.300 14.100 5.300 4.700 5.200 17.700 76.500 4.500 7.100 6.800 74.700 3.800 98.200 5.800 72.900 92.500 100.000 5.600 71.600 103.900 108.500 104.600 98.600 105.100 5.400 10.500 11.200 8.900 8.800 7.600 71.400 300 200 300 200 200 MAIS (einschließlich Corn-Cob-Mix) Körnermais gesamt (ha) 464.300 466.600 487.900 526.200 497.000 187 188 SORGHUMHIRSE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Gesamttrockenmasse Abreifegrad der Blätter Ergänzende Angaben Anfälligkeit für Blattecken Lager Neigung zu Bestockung Kälteempndlichkeit i. d. Jugend Panzenlänge Zeitpunkt Rispenschieben Sortenbezeichnung Siloreife Sortenübersicht Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) In Silonutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Amiggo mfr 7 9 5 2 5 4 5 6 HI 44 2014 neu Aristos msp 8 9 5 2 6 4 5 7 HI 40 2014 neu Farmsugro 180 mfr 5 2 6 7 1 4 4 3 HI 41 2014 neu Joggy msp 8 9 5 3 2 4 5 6 HI 45 2014 neu KWS Tarzan mfr 7 8 5 2 4 3 4 7 HI 42 2014 neu RGT Gguepard neu Zeus msp 8 msp 8 9 9 5 5 2 2 5 5 4 4 5 5 7 7 7352 (B) 7910 3501 (B) 8323 3351 7352 (B) 7910 105 HI 46 2014 7352 (B) 7910 HI 39 2014 3501 (B) 8323 Im November 2011 wurden die Arten Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench), Sudangras (Sorghum sudanense (Piper) Stapf) und Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum bicolor x Sorghum sudanense neu in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgenommen. Bei den zurzeit zugelassenen Sorten handelt es sich um Hybriden von Sorghum bicolor (L.) Moench, die wie Silomaishybriden geprüft wurden. Eine Prüfung spezieller Körnersorghumhirsen ist bisher nicht beantragt worden. ÖL- UND FASERPFLANZEN - Hauptfruchtanbau - RAPS SENF SONNENBLUME LEIN HANF SOJABOHNE 190 RAPS Sortenübersicht Neigung Anfälligkeit Ertrags- und Qualitätszu für eigenschaften Ölertrag Ölgehalt Glucosinolatgehalt - - 3 3 Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Adriana L 5 3 5 Alkido H - - Amillia L 5 3 5 H 5 3 6 Andromeda 1) neu Arabella L 5 3 5 5 5 5 5 5 5 5 4 - 4 4 3 - - - 5 4 5 5 7 7 7 8 6 6 5 7 8 8 5 5 3 3 3 3 3 Arsenal Artoga Avatar neu Balance Celebration H H H H L 5 5 5 5 - 3 3 2 2 - 5 4 4 4 - 4 4 4 5 - 5 5 5 4 - - 4 4 3 - - - 4 5 4 5 - 7 8 8 8 - 6 7 9 8 - 7 6 8 7 - 3 3 3 3 3 Charly neu Comfort Compass Cooper Dimension L H 5 H 5 L H 5 3 3 3 5 5 5 5 5 5 5 6 5 - 3 3 3 - - 4 4 4 8 8 7 8 8 7 8 8 8 2 3 3 3 3 Elektra ES Alegria neu Flyer neu Frodo KWS Genie H L H H H 5 5 5 5 5 2 2 3 4 3 4 5 5 4 5 4 4 5 5 5 4 4 4 5 5 - 4 4 3 - - 5 4 4 4 4 6 7 8 8 8 5 6 8 8 8 6 7 8 7 8 3 3 3 3 3 neu Hadrian Hammer King 10 Komando Ladoga H 5 H L L L - 3 3 - 5 4 - 5 5 - 5 5 - - 3 - - - 4 4 - 8 7 - 8 6 - 9 8 - 2 3 3 3 3 Sclerotinia *) - Phoma *) - Lager - Auswinterung *) - Panzenlänge - Reife - Blühbeginn Erucasäurehaltige und glucosinolatfreie Sorten Maplus L - - - - Marcant H - - - - - Sortenbezeichnung Linie, Hybride Kornertrag Tausendkornmasse Reifeverzögerung des Strohs Entwicklung vor Winter Hauptfruchtanbau Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen *) 1) Die vorliegenden Daten lassen keine sortendifferenzierte Beschreibung zu (siehe Seiten 198 und 199) Rassenspezische Kohlhernieresistenz RAPS 2012 2013 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet Saatgutvermehrungsäche in ha 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 191 - 3 - - - Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäurehaltige und glucosinolatfreie Sorten Maplus RAW 943 1996 4316 Marcant RAW 2386 2006 4316 Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Adriana RAW 2562 2007 Alkido RAW 1949 2004 Amillia RAW 3155 2010 Andromeda RAW 3511 2012 Arabella RAW 3725 2013 1323 105 1323 1323 1323 8 27 - 52 32 - 10 16 5 6 31 Arsenal Artoga Avatar Balance Celebration RAW RAW RAW RAW RAW 3507 2863 3284 3699 2131 2012 2010 2011 2013 2005 1323 1323 147 4288 39 86 469 - 27 76 1008 - 132 1101 - 91 482 - Charly Comfort Compass Cooper Dimension RAW RAW RAW RAW RAW 2451 3532 2969 2446 2766 2007 2013 2009 2006 2008 39 39 39 1323 39 65 - 105 - 15 - 92 - Elektra ES Alegria Flyer Frodo KWS Genie RAW RAW RAW RAW RAW 1647 3178 3730 3864 3105 2002 2010 2013 2013 2011 9421 (B) 4512 3501 9421 (B) 4512 105 39 12 98 - - Hadrian Hammer King 10 Komando Ladoga RAW RAW RAW RAW RAW 3890 2762 2966 2566 2241 2013 2008 2009 2007 2005 39 39 39 1716 (B) 8203 1323 21 33 - 18 - 192 RAPS Sortenübersicht Neigung Anfälligkeit Ertrags- und Qualitätszu für eigenschaften Ölertrag Ölgehalt Glucosinolatgehalt 4 4 4 4 7 7 8 6 7 7 8 5 8 8 7 6 3 3 3 3 3 neu Mercedes Midas Monarch NK Bravour NK Diamond Sclerotinia *) - Phoma *) - Lager 4 3 3 Auswinterung *) - Panzenlänge 4 5 5 5 Reife 5 5 5 4 Blühbeginn Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Letitia L 5 2 5 Lorenz L - - Marquis H 5 3 5 neu Medea H 5 3 5 H 5 3 4 Mendel 1) Sortenbezeichnung Linie, Hybride Kornertrag Tausendkornmasse Reifeverzögerung des Strohs Entwicklung vor Winter Hauptfruchtanbau Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen H 5 H 5 L L L 5 3 2 3 4 5 5 5 4 5 5 4 4 - 3 3 - - 4 4 5 8 8 7 9 7 6 8 8 7 3 3 3 3 3 NK Fair NK Nemax NK Rapster Nobel Patron L L L H 5 L 5 3 3 4 5 5 5 5 4 - 3 3 - - 4 4 8 7 8 7 8 8 3 3 3 2 2 Primus PR 46 W 15 PR 46 W 20 PT 206 PX 104 H H H H H 5 4 5 5 4 2 3 3 4 3 5 4 4 5 4 5 4 4 5 5 4 6 5 5 2 - 3 4 4 3 3 - - 4 4 4 4 4 8 7 8 8 7 7 8 8 8 7 7 8 8 8 8 3 3 3 3 3 Raptor Sherpa SY Alister 1) neu SY Vesuvio Taurus H H H H H 5 5 5 5 - 3 3 3 3 - 6 5 5 5 - 4 5 5 5 - 5 4 5 4 - - 3 4 3 - - - 4 4 4 5 - 8 8 7 8 - 8 7 5 8 - 9 7 5 7 - 3 3 3 3 3 H H 5 L L L - 4 - 5 - 5 - 6 - - 3 - - - 4 - 8 - 7 - 7 - 3 3 3 4 3 Titan Treffer V 140 OL 2) V 141 OL 2) Verona *) 1) 2) Die vorliegenden Daten lassen keine sortendifferenzierte Beschreibung zu (siehe Seiten 198 und 199) Rassenspezische Kohlhernieresistenz Sorte mit verändertem Fettsäuremuster (>75% Ölsäure und <5% Linolensäure) RAPS 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2013 2012 Saatgutvermehrungsäche in ha 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 193 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Letitia RAW 3312 2011 Lorenz RAW 2152 2005 Marquis RAW 3078 2010 Medea RAW 3823 2013 Mendel RAW 1593 2002 9421 (B) 4512 147 147 8145 (V) 7594 147 199 <1 143 - <1 96 - 23 - Mercedes Midas Monarch NK Bravour NK Diamond RAW RAW RAW RAW RAW 3680 3286 1906 2005 2924 2013 2011 2004 2005 2009 147 147 9498 8145 (V) 7594 8145 (V) 7594 51 10 - 71 45 - 296 - NK Fair NK Nemax NK Rapster Nobel Patron RAW RAW RAW RAW RAW 2006 2183 2503 3464 3517 2004 2005 2007 2012 2012 8145 8145 8145 39 9421 25 14 - 1 20 33 5 <1 - Primus PR 46 W 15 PR 46 W 20 PT 206 PX 104 RAW RAW RAW RAW RAW 3113 2595 2796 3378 3538 2010 2007 2008 2011 2012 39 8346 8346 514 514 20 35 - 18 33 - 35 6 7 45 47 Raptor Sherpa SY Alister SY Vesuvio Taurus RAW RAW RAW RAW RAW 3298 3068 3565 3819 2015 2011 2010 2012 2013 2004 39 147 8145 (V) 7594 8145 (V) 7594 147 - 400 - 645 - 492 - Titan Treffer V 140 OL V 141 OL Verona RAW RAW RAW RAW RAW 1563 2974 2580 2609 1905 2002 2009 2007 2007 2004 25 39 39 7502 (V) 9344 1413 (B) 2290 38 - - <1 - - (V) 7594 (V) 7594 (V) 7594 (B) 4512 194 RAPS Sortenübersicht Ölertrag Ölgehalt Glucosinolatgehalt - - 5 4 4 5 8 7 6 8 6 6 6 8 5 6 8 7 2 3 2 3 4 4 5 5 5 5 5 6 5 4 - 4 4 4 3 - - 4 4 4 4 5 8 7 8 7 7 6 6 7 7 6 6 7 7 7 7 3 3 - Sclerotinia *) 3 3 3 3 Phoma *) - Lager 5 4 4 5 Auswinterung *) 4 5 5 4 Panzenlänge Kornertrag Tausendkornmasse Neigung Anfälligkeit Ertrags- und Qualitätszu für eigenschaften Reife Reifeverzögerung des Strohs Blühbeginn Entwicklung vor Winter Sortenbezeichnung Linie, Hybride Hauptfruchtanbau Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Visby H 5 3 4 Vision L 5 3 Vitara L 5 3 5 Xenon H 5 2 In einem anderen EU-Land eingetragen Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Alabaster H 5 3 DK Expower H 5 3 DK Exstorm H 5 3 6 DK Extrovert H 5 3 Galileo L 5 2 5 *) Hybrirock Marathon NK Grandia NK Linus NK Technic H H L H H 5 5 4 5 - 3 2 4 3 3 5 5 - 5 5 5 4 4 5 4 4 5 5 - 3 4 - - - 5 4 4 4 5 7 8 7 8 8 7 7 6 7 6 6 7 7 6 6 3 - PR 45 D 04 PR 46 W 24 PR 46 W 26 PT 209 PT 211 H H H H H 4 5 5 5 5 3 3 3 4 3 4 4 4 5 6 5 5 5 5 5 2 6 5 5 5 - 3 4 3 3 3 - - 4 4 4 4 4 6 8 8 7 8 5 8 8 7 8 7 8 8 8 8 3 3 3 Sherlock SY Chester L 5 H 5 3 2 4 4 4 5 5 4 - 4 3 - - 5 4 7 8 6 7 6 7 3 Die vorliegenden Daten lassen keine sortendifferenzierte Beschreibung zu (siehe Seiten 198 und 199) RAPS 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2013 2012 Saatgutvermehrungsäche in ha 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 195 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Visby RAW 2551 2007 Vision RAW 2631 2007 Vitara RAW 3030 2010 Xenon RAW 2890 2009 4316 4635 8145 (V) 7594 147 972 160 52 370 59 29 - 498 127 103 168 Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Alabaster RAW 3153 2011 DK Expower RAW 3288 2011 DK Exstorm RAW 3295 2011 DK Extrovert RAW 3550 2011 Galileo RAW 2813 2007 1323 7502 (V) 7935 7502 (V) 9344 7502 (V) 9016 3032 13 128 31 31 14 16 13 Hybrirock Marathon NK Grandia NK Linus NK Technic RAW RAW RAW RAW RAW 3404 3493 3448 2959 2731 2011 2012 2008 2009 2007 105 39 43 8145 (V) 7594 8145 (V) 7594 1 17 27 <1 57 8 45 60 25 9 19 56 95 - PR 45 D 04 PR 46 W 24 PR 46 W 26 PT 209 PT 211 RAW RAW RAW RAW RAW 2802 2904 2906 3535 3543 2007 2009 2009 2011 2011 8346 8346 8346 514 514 - - 15 - - Sherlock SY Chester RAW 2870 RAW 3567 2010 2011 105 8145 (V) 7594 - - - 14 <1 In einem anderen EU-Land eingetragen 196 RAPS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Armstrong RAW 3722 2014 1323 Aurelius RAW 3338 2013 1323 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Buzz RAW 3050 2010 1716 (B) 8203 Mescal RAW 3146 2010 1323 Vario RAW 3837 2013 3032 Erbkomponente 00 BV 156 MS 99 EY 030 MS Aragon BE 800397 BL 643196 RAW RAW RAW RAW RAW 3407 3043 1834 1564 1594 2012 2011 2004 2004 2002 105 105 147 25 147 Brillant BU 1015105 CHR 126192 DR 12 DRCL 1 RAW RAW RAW RAW RAW 2130 3062 1023 2295 3491 2008 2011 2002 2006 2012 39 147 147 39 39 DS 44 DS 45 DS 104 DS 248 DS 308 RAW RAW RAW RAW RAW 2823 3209 2826 2456 2618 2009 2008 2009 2010 2009 39 39 39 39 39 DS 380 DS 806 GMSC 301 H 518 H 702602 RAW RAW RAW RAW RAW 3215 3216 2277 1228 2717 2009 2009 2008 2009 2012 39 39 9498 105 105 K 651 Komando MS KW 1097 KW 3077 KW 4037 RAW RAW RAW RAW RAW 1239 3040 1950 2393 3048 2009 2011 2009 2009 2011 105 105 105 105 105 RAPS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Erbkomponente (Forts.) MO 13392 MSL 004 C MSL 007 C MSL 011 C MSL 012 C RAW RAW RAW RAW RAW 1900 947 1363 2380 2610 2004 1996 1999 2007 2008 9421 147 147 147 147 MSL 014 C MSL 024 C MSL 027 C MSL 031 C MSL 301 C RAW RAW RAW RAW RAW 2759 3249 3317 3955 2765 2008 2011 2013 2013 2009 147 147 147 147 39 MSL 302 C MSL 303 C MSL 901 C R 4302 R 4513 CA RAW RAW RAW RAW RAW 3111 3301 4145 3406 2864 2010 2011 2013 2011 2010 39 39 39 105 1323 R 4515 B RNX 4401 RNX 4621 SLM 137103 SLM 164703 RAW RAW RAW RAW RAW 2737 2510 2962 2949 2552 2010 2007 2009 2010 2008 1323 8145 8145 147 4316 SLM 512502 WE 1620803 Wotan WRG 1103 RAW RAW RAW RAW 2359 2889 531 4048 2008 2010 1991 2014 4316 147 147 39 (B) 4512 (V) 7594 (V) 7594 197 198 RAPS Erläuterungen zur tabellarischen Sortenübersicht Entwicklung vor Winter Mit der Entwicklung vor Winter beschreibt das Bundessortenamt die Entwicklungsgeschwindigkeit der Winterrapssorten vom Aufgang bis zum Vegetationsstopp vor Winter. Dabei ist eine hohe Ausprägungsstufe ein Anhaltspunkt dafür, dass die Sorten eher für Spätsaaten geeignet sind. Bei Frühsaat neigen diese Sorten zum ‚Überwachsen‘. Niedrige Ausprägungsstufen verweisen auf eine Frühsaatverträglichkeit. Bei Spätsaat besteht bei diesen Sorten die Gefahr einer zu geringen Vorwinterentwicklung. Zurzeit ist die überwiegende Zahl der Sorten mit der Ausprägungsstufe 5 (Mittel) beschrieben. Die Aussage, dass Hybriden „frohwüchsiger“ – also schneller wachsend – als Liniensorten sind, kann nicht bestätigt werden. Auswinterung Für alle Winterungen ist die Fähigkeit, die Winterwitterung zu überstehen, sehr wichtig. Für das Überleben oder Absterben der Panzen sind verschiedene Umstände entscheidend. Neben Saatbettvorbereitung, Saatzeitpunkt, Witterung nach der Saat und Saatgutqualität ist auch die Entwicklungsgeschwindigkeit vor Winter für die Winterhärte entscheidend. Es ist die Kunst des Praktikers, die einzelnen Faktoren so aufeinander abzustimmen, dass die Bestände vor Winter weder zu schwach sind, noch überwachsen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist keine Sorte zu jedem Entwicklungsstadium unempndlich gegen Kahl- oder Wechselfröste. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse zur Auswinterung von den verschiedenen Orten in verschiedenen Jahren widersprüchlich. Im Mittel über Jahre und Orte können derzeit keine differenzierten Sortenreaktionen zur „Winterhärte“ beschrieben werden. RAPS 199 Anfälligkeit für Phoma lingam und Sclerotinia Diese Krankheiten sind sehr schwer sortengerecht zu bestimmen, da die Reifezeit, die Witterung zu den verschiedenen Wachstumsstadien und Mischinfektionen eine exakte Bonitur erschweren. Neuere Untersuchungen zeigen zudem, dass selbst in den nicht mit Fungizid behandelten Wertprüfungen weder Phoma noch Sclerotinia eine nennenswerte Ertragswirkung zeigten. Dies kann auch damit zusammenhängen, dass Sorten mit einer geringen Anfälligkeit für Phoma eine markante Reifeverzögerung des Strohs aufweisen und damit zu entsprechenden Ernteerschwernissen führen. Die Sorten können in diesen Eigenschaften nicht beschrieben werden, da keine ausreichende Datengrundlage vorhanden ist. Resistenz gegen Kohlhernie Kohlhernie ist eine typische Fruchtfolgekrankheit, die zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Einmal befallene Flächen sind kaum zu sanieren. Resistente Sorten können helfen, den Schaden zu minimieren. Dazu lässt das Bundessortenamt die Kohlhernieresistenz beim Julius Kühn-Institut in Braunschweig prüfen. Da es von dem Schaderreger verschiedene Rassen in Deutschland gibt, wurden von 2012 bis 2014 Herkünfte in ganz Deutschland gesammelt und beim Julius Kühn-Institut charakterisiert. Danach sind aktuell die Rassen P1 und P3 am häugsten anzutreffen. Mit diesen Erregern wird der Resistenztest durchgeführt. Sorten, die gegen diese Rassen resistent sind, werden in der Beschreibenden Sortenliste mit der Fußnote „Rassenspezische Kohlhernieresistenz“ gekennzeichnet. Bei einer Veränderung in der Häugkeit des Auftretens der Pathotypen sowie deren Bedeutung wird eine Anpassung der verwendeten Pathotypen vorgenommen. Wie man den vorherigen Ausführungen entnehmen kann, bietet die beschriebene rassenspezische Kohlhernieresistenz zwar einen großen, aber keinen vollständigen Schutz. Ackerhygiene und weitere Fruchtfolgen bleiben deshalb wichtige vorbeugende Maßnahmen. 200 RAPS Sortenübersicht Hauptfruchtanbau Ölgehalt Glucosinolatgehalt 5 4 4 4 5 6 5 5 7 9 7 7 8 9 7 7 8 7 7 7 3 3 3 3 3 3 5 2 4 6 9 9 7 2 Kornertrag Ölertrag Tausendkornmasse 2 1 1 2 Neigung zu Lager 4 4 4 4 Panzenlänge 2 2 2 3 Reife Sortenbezeichnung Blühbeginn Linie, Hybride Ertrags- und Qualitätseigenschaften Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Saatgutvermehrungsäche in ha 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 2013 H 2012 Kaliber 2011 Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Ability L Belinda H Campino L Dorothy L Heros L Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäure- und glucosinolatfreie Sorten Ability RAS 647 2004 Belinda RAS 810 2008 Campino RAS 679 2004 Dorothy RAS 553 2000 Heros RAS 543 2000 Kaliber RAS 799 2009 39 9421 (B) 4512 147 9553 9421 (B) 4512 147 100 34 37 20 32 - 20 20 13 42 55 50 - RAPS Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Jacomo RAS 808 2008 105 Jerome RAS 805 2008 105 Jerry RAS 776 2009 105 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 5525 CL RAS 940 2014 147 Jonathan RAS 921 2012 105 NXH 210 CLS RAS 949 2012 8703 (V) 9403 NXH 214 CLS RAS 953 2013 8703 (V) 9403 NXH 215 CLS RAS 957 2013 8703 (V) 9403 Erbkomponente 45103 45118 C 604251 MS C 999031 MS MS 4102 RAS RAS RAS RAS RAS 716 812 779 807 930 2013 2013 2010 2010 2013 9421 (B) 4512 9421 (B) 4512 105 105 9421 (B) 4512 MS 4780 MS 4903 MSL 506 C MSL 523 C MSL 545 C RAS RAS RAS RAS RAS 857 888 578 760 795 2013 2013 2003 2010 2009 9421 (B) 4512 9421 (B) 4512 147 147 147 NPZ SR 2907 NPZ SR 3007 PS 8501 PS 8781 R 1385 RAS RAS RAS RAS RAS 798 800 741 861 809 2009 2009 2013 2013 2010 147 147 9421 (B) 4512 9421 (B) 4512 105 R 6042 RAS 778 2010 105 201 202 RAPS Qualität bei Raps 1. Erucasäuregehalt Der Erucasäuregehalt wird am eingesandten Prüfungssaatgut festgestellt. Als erucasäurefrei werden Sorten betrachtet, deren am Prüfungssaatgut festgestellter Gehalt nicht über 2 % des Gesamtfettsäuregehaltes liegt. Bei den zugelassenen Rapssorten, die zur Erucasäureproduktion angebaut werden können, wurden folgende Erucasäuregehalte am eingesandten Saatgut festgestellt: Maplus Marcant 47,1 % Erucasäure (% der Gesamtfettsäure) 52,8 % Erucasäure (% der Gesamtfettsäure) 2. Glucosinolatgehalt Bei Raps wird darüber hinaus der Glucosinolatgehalt festgestellt. Glucosinolate sind unerwünschte Inhaltsstoffe, d.h. je geringer der Gehalt an Glucosinolaten desto besser. Untersucht werden nur die zur Zulassung angemeldeten Sorten, die im Rahmen der Wertprüfung geprüft werden. Bei den Sorten von Raps, die im Zulassungsverfahren in Körnernutzung geprüft werden, wird der Glucosinolatgehalt am Erntegut der Wertprüfung geprüft. EU-Sorten können nicht beschrieben werden, da keine vergleichbaren Ergebnisse verfügbar sind. Für die Einstufung wird folgender Schlüssel verwendet: μMol Glucosinolat pro Gramm Korn bei 9 % Feuchtigkeit und 40 % Ölgehalt 0 5,9 6,0 11,9 12,0 17,9 18,0 25,0 25,1 35,0 35,1 45,0 45,1 55,0 55,1 65,0 > 65,0 Ausprägungsstufe = = = = = = = = = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sorten, die im Mittelwert über die Wertprüfungsjahre kleiner oder gleich 25 μMol pro Gramm Korn bei 9 % Feuchtigkeit und 40 % Ölgehalt liegen, gelten als glucosinolatfrei und werden in der Beschreibenden Sortenliste entsprechend eingeordnet. SENF 203 Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ölgehalt Ergänzende Angaben Ölertrag Kornertrag Tausendkornmasse Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Blühbeginn Hauptfruchtanbau Weißer Senf (Sinapis alba L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäurefreie Sorte Martigena 3 5 3 5 7 4 3 3 SF 76 1990 105 Der Erucasäuregehalt wird am eingesandten Prüfungssaatgut festgestellt. Als erucasäurefrei werden Sorten betrachtet, deren am Prüfungssaatgut festgestellter Gehalt nicht über 2 % des Gesamtfettsäuregehaltes liegt. 204 WINTERRAPS Anbaufläche Winterkörnerraps in 1000 ha 1539 1464 1460 1457 1410 1267 1307 1300 2012 1276 2011 1363 1323 1218 1150 1116 1046 950 959 932 858 2013 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 777 Jahr Ertrag Winterkörnerraps in dt/ha 42,9 41,3 39,5 39,0 37,8 36,9 36,3 37,0 34,5 34,3 32,4 37,7 37,6 33,7 32,2 29,9 28,8 29,3 29,2 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 23,6 45.700 43.900 45.900 4.100 4.100 4.100 129.600 123.900 69.200 64.500 66.300 68.100 66.100 Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 135.000 133.000 126.600 131.400 126.700 118.400 266.200 198.200 204.900 251.900 244.800 112.600 2009 2010 2011 2012 2013 133.000 131.100 178.700 172.600 159.400 171.400 169.400 138.500 60.500 88.800 125.900 122.200 111.900 114.700 129.600 126.300 Anbaufläche nach Bundesländern 136.800 133.800 124.000 120.200 118.900 125.700 63.900 60.200 125.100 62.600 59.300 148.400 64.900 64.500 112.900 66.800 68.200 167.000 66.600 75.700 45.600 44.500 4.300 4.400 WINTERRAPS Winterraps gesamt (ha) 1.464.400 1.457.300 1.307.400 1.299.500 1.460.000 205 206 SOMMERRAPS Anbaufläche Sommerkörnerraps in 1000 ha (einschließlich Rübsen) 107 76 56 49 48 48 42 32 21 7 7 4 6 2013 7 2011 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 10 2012 19 2010 21 16 2009 21 2008 22 Jahr Ertrag Sommerkörnerraps in dt/ha (einschließlich Rübsen) 26,2 24,5 24,5 22,4 21,8 21,7 21,6 20,8 20,2 20,3 19,1 18,9 24,0 22,8 18,3 18,5 18,2 17,6 16,4 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 14,8 207 208 SONNENBLUME Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ölsäuregehalt % 1) Ölgehalt Ergänzende Angaben Ölertrag Kornertrag Tausendkornmasse Anfälligkeit für Sclerotinia Anfälligkeit für Botrytis Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Blühbeginn Hauptfruchtanbau Sonnenblume (Helianthus annuus L.) In Körnernutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen ES Magnic 3 5 5 3 4 - 6 4 4 4 91 SOL 692 2008 3501 In einem anderen EU-Land eingetragen Alisson 3 4 5 4 4 DKF 2824 3 5 5 3 4 ES Aloha 3 4 5 4 4 ES Atletic 3 5 5 3 ES Biba 3 4 4 4 4 1) 4 3 6 7 6 6 4 5 7 3 7 6 5 7 5 6 5 5 5 6 5 5 - SOL SOL SOL SOL SOL 607 737 661 805 698 2000 2008 2006 2012 2006 8347 7978 3501 8347 3501 ES Ethic Extrasol NK Del NK Dolbi NK Singi 3 3 4 4 3 5 5 5 5 4 5 4 6 4 4 5 4 2 1 3 4 4 5 3 4 4 6 6 6 4 4 4 4 9 7 6 5 4 8 7 5 5 5 5 5 5 - SOL SOL SOL SOL SOL 777 729 727 735 677 2008 2007 2006 2005 2007 8347 285 2395 2395 8145 (V) 7594 P 63 LE 10 P 64 HE 01 Pegasol PR 64 F 50 PR 64 H 10 3 3 3 5 4 5 4 5 5 5 5 4 4 6 5 2 3 3 2 3 4 4 - 4 - 6 6 7 5 4 5 4 6 9 5 5 5 5 8 6 6 5 5 5 5 - SOL SOL SOL SOL SOL 800 806 576 776 786 2011 2011 2001 2009 2010 3914 1357 8145 (V) 7594 1357 1357 PR 64 H 41 PR 64 H 42 PR 65 H 22 SY Valeo Tutti 3 4 5 4 4 5 5 5 5 5 4 4 5 5 5 3 4 3 3 3 - - 6 6 6 5 5 4 3 6 6 8 5 3 5 6 8 5 4 5 5 5 - SOL SOL SOL SOL SOL 620 779 739 787 788 2002 2009 2008 2011 2010 2314 3914 2314 2395 2395 Vellox 4 5 4 3 4 4 4 6 7 7 - SOL 755 2008 7352 Bestimmung am eingesandten Saatgut SONNENBLUME 209 Sortenübersicht Sonnenblume (Helianthus annuus L.) In Silonutzung geprüft Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Kenn-Nummer Neigung zu Lager Panzenlänge 105 Reife Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Metharoc 7 9 7 2 3 2 8 8 SOL 714 2010 Sortenbezeichnung Blühbeginn zugelassen seit Gesamttrockenmasse Ergänzende Angaben Gesamtgrünmasse Anfälligkeit für Sclerotinia Anfälligkeit für Botrytis Hauptfruchtanbau 210 SONNENBLUME Anbaufläche Körnersonnenblume in 1000 ha 189 52 44 25 24 25 27 26 22 2013 2007 2006 2005 2004 19 2012 32 2011 27 2010 32 2009 25 26 2003 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 26 2008 37 33 2002 34 2001 34 Jahr Ertrag Körnersonnenblume in dt/ha 26,5 24,7 25,3 25,1 24,7 24,7 24,1 23,6 22,1 23,8 22,1 21,3 21,0 19,9 19,7 19,8 19,6 19,3 18,9 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 16,4 SONNENBLUME 211 Körnersonnenblumen 500 500 500 200 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 12.900 17.000 18.000 1.600 17.000 2.300 1.800 16.800 () () () () 500 () 1.500 1.000 1.300 0 400 1.500 2.800 900 (2.000) 2.600 2.300 1.900 2.400 1.900 1.000 800 () () () () () () 100 0 900 () () 100 200 0 () () () 0 () () 100 0 () 0 500 (300) () 400 0 () () gesamt (ha) 23.600 25.000 26.800 26.400 21.900 2009 2010 2011 2012 2013 Anbaufläche nach Bundesländern 212 LEIN Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Ergänzende Angaben Kenn-Nummer Tausendkornmasse Ölgehalt Ölertrag Kornertrag Neigung zu Lager Reife Panzenlänge Blühbeginn Sortenbezeichnung Kornfarbe (braun/gelb) Ertrags- und Qualitätseigenschaften Lein (Linum usitatissimum L.) In Körnernutzung geprüft Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Brigitte g 8 5 7 6 2 2 3 6 LN 114 2012 8864 Hella g 7 5 5 8 1 1 2 4 LN 30 2012 8864 Juliet b 6 5 7 4 6 6 4 5 LN 133 2002 404 Lirina b 6 5 5 4 6 7 7 3 LN 104 1997 39 Scorpion g 6 4 5 3 4 4 4 2 LN 134 2002 1220 (B) 2762 Serenade Sunrise b b 6 5 4 4 In einem anderen EU-Land eingetragen Aries b 6 5 Festival b 6 5 Ingot g 7 5 Kaolin b 6 4 Libra b 6 5 Lutea Valoal Vitalin g b b 4 5 6 4 3 4 5 5 3 3 6 5 6 5 3 4 3 3 LN 130 2002 147 LN 142 2004 9553 5 6 5 6 5 3 3 3 2 3 5 6 4 5 6 5 7 4 5 8 4 6 4 4 6 3 4 2 5 3 LN LN LN LN LN 6 5 5 6 4 4 1 5 5 1 5 5 7 5 5 5 5 3 LN 158 1999 8163 LN 151 2008 7661 LN 160 2012 8136 153 155 139 150 161 2009 2010 2000 2007 2013 1220 7661 5855 7661 1220 HANF 213 Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Ergänzende Angaben Kenn-Nummer THC-Gehalt Gesamtfasergehalt Gesamtfaserertrag Stroh-TM-Ertrag Panzenlänge Blühbeginn Sortenbezeichnung Häusigkeit / monözisch Ertrags- und Qualitätseigenschaften Hanf (Cannabis sativa L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ferimon m 5 4 4 4 4 1 HF 13 1999 4668 (B) 4669 Qualität bei Hanf THC-Gehalt bei Hanf In Deutschland ist der Anbau von nicht rauschmittelarmem Hanf, bzw. der Anbau von Hanfsorten, die nicht im Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Panzenarten enthalten sind, verboten. Jeder Anbau von Nutzhanf ist gemäß Betäubungsmittelgesetz (BtMG) anzeigepichtig. Den THC-Gehalt lässt das Bundessortenamt gemäß den jeweils gültigen europäischen Richtlinien für die THC – Bestimmung feststellen. 1 = THC – arm (≤ 0,2 % in der TS) 9 = THC – reich (> 0,2 % in der TS) 214 SOJABOHNE Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Kenn-Nummer zugelassen seit Ergänzende Angaben Tausendkornmasse Rohproteingehalt Ölgehalt Rohproteinertrag Ölertrag Kornertrag Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Sortenbezeichnung Blühbeginn Ertrags- und Qualitätseigenschaften Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Amarok 2 4 5 4 7 8 8 5 6 4 SJ 150 2014 Lotus 3 5 4 3 3 3 7 4 9 5 SJ 87 2005 Primus 3 5 5 3 5 6 8 5 9 6 SJ 88 2005 neu Tiguan 3 3 4 3 3 5 4 7 3 4 SJ 151 2014 4635 7624 (B) 8970 7624 (B) 8970 6134 (V) 9616 In einem anderen EU-Land eingetragen Aligator 3 5 5 3 Alma Ata 3 5 4 2 Amandine 3 4 5 3 Capnor 3 4 5 5 Cordoba 3 5 5 4 4 5 4 6 6 7 7 6 7 7 6 7 7 6 5 6 5 4 5 6 4 3 5 5 4 4 5 SJ SJ SJ SJ SJ 134 89 154 136 120 2008 2005 2012 2008 2007 462 7624 (B) 8970 4586 8347 1328 8347 7414 1328 8083 6134 ES Mentor Lissabon Merlin OAC Wallace Opaline 3 3 3 3 3 6 5 4 6 5 4 4 5 5 5 2 3 3 4 5 7 6 5 6 7 7 6 8 8 8 8 7 7 7 8 5 6 7 6 6 6 3 4 3 3 5 4 3 5 5 SJ SJ SJ SJ SJ 140 126 74 146 123 2009 2008 1997 2010 2009 Silvia PZO Solena Suedina Sultana 3 3 3 3 6 5 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 7 7 6 5 8 7 8 7 5 6 3 5 6 4 5 5 4 SJ SJ SJ SJ 155 158 148 130 2012 8083 2012 203 2010 8401 2009 7352 LEGUMINOSEN - Hauptfruchtanbau - FUTTERERBSE ACKERBOHNE LUPINE 216 FUTTERERBSE Sortenübersicht Hauptfruchtanbau Rohproteinertrag Rohproteingehalt Kornertrag Tausendkornmasse Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Blühdauer Blühbeginn Kornfarbe Sortenbezeichnung Fiederblätter Ertrags- und Qualitätseigenschaften 6 8 9 8 7 5 5 6 6 6 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Abarth 1 2 3 5 3 6 3 6 7 Alvesta 1 2 4 4 3 6 3 6 8 neu Astronaute 1 2 4 5 3 6 2 6 9 Casablanca 1 2 3 6 3 6 3 8 7 Gregor 1 2 3 6 4 6 3 8 7 Kleopatra KWS Amiata KWS La Mancha Madonna Mascara 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 3 - 5 5 - 3 3 - 6 6 - 4 3 - 7 7 - 7 7 - 7 8 - 5 6 - Metaxa Navarro Nette Rebel Respect 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 4 6 5 5 4 4 3 3 4 6 6 6 7 3 2 4 1 7 6 7 6 8 7 7 6 8 7 8 6 6 5 6 5 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 4 3 3 5 5 5 5 3 3 3 3 6 7 5 6 3 2 4 3 5 6 7 6 7 8 6 8 6 8 7 7 4 6 6 5 In einem anderen EU-Land eingetragen Mythic 1 2 4 5 3 6 3 6 7 7 6 Rocket Salamanca Santana Starter neu Volt Fiederblätter: 1 = fehlend = halbblattlos Kornfarbe: 1 = grün 2 = gelb 9 = vorhanden FUTTERERBSE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 116 824 85 9 - Züchter-Nummer 108 556 55 16 12 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Abarth EF 824 2011 1323 32 Alvesta EF 752 2008 129 748 697 Astronaute EF 854 2013 147 Casablanca EF 753 2007 129 102 58 Gregor EF 725 2006 147 29 48 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 217 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Kleopatra KWS Amiata KWS La Mancha Madonna Mascara EF EF EF EF EF 700 788 790 445 693 2005 2009 2009 1999 2005 7627 129 129 147 129 36 41 34 35 - 28 21 99 42 - 3 65 52 - 4 38 25 - Metaxa Navarro Nette Rebel Respect EF EF EF EF EF 393 794 749 801 726 1998 2010 2008 2011 2007 4748 147 25 25 4635 9 47 753 11 34 3 538 194 7 427 173 447 Rocket Salamanca Santana Starter Volt EF EF EF EF EF 635 799 493 690 840 2004 2009 2000 2005 2013 265 147 129 147 147 938 284 144 47 - 592 80 59 65 - 421 88 20 <1 - 413 218 15 29 4 In einem anderen EU-Land eingetragen Mythic EF 852 2011 7338 - - 10 50 218 FUTTERERBSE Anbaufläche Körnerfuttererbse in 1000 ha 169 164 164 148 141 136 122 119 110 92 87 68 64 57 48 45 56 48 45 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 38 Jahr Ertrag Körnerfuttererbse in dt/ha 38,2 37,1 34,9 34,4 33,4 33,7 34,3 34,2 33,6 31,4 34,1 31,3 31,0 30,0 28,9 29,3 28,8 27,8 27,7 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 26,2 8.400 (1.200) 7.500 8.800 7.200 4.900 6.700 5.900 6.200 4.400 5.800 6.600 8.700 8.800 7.600 (1.100) 6.100 5.700 12.800 () 1.900 1.600 () () (1.000) 1.000 1.000 1.700 1.200 2.500 2.000 1.400 (200) (400) (400) 500 500 Anbaufläche nach Bundesländern 5.500 6.800 8.700 8.400 8.400 7.600 900 1.500 1.300 1.400 1.400 14.000 1.000 (1.100) (1.400) 1.300 1.100 11.300 2.800 2.900 3.500 3.800 2.800 100 100 200 () 200 FUTTERERBSE Futtererbsen 2009 2010 2011 2012 2013 gesamt (ha) 48.300 57.200 55.800 44.800 37.900 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 219 220 ACKERBOHNE Sortenübersicht Hauptfruchtanbau Kornertrag Rohproteinertrag Rohproteingehalt Ertrags- und Qualitätseigenschaften Tausendkornmasse Rost Botrytis Ascochyta Neigung zu Lager Panzenlänge Reife Blühbeginn Sortenbezeichnung Tanningehalt Anfälligkeit für 7 6 8 7 7 8 8 7 4 5 4 4 Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Columbo 1 Espresso 9 4 5 5 2 5 4 6 6 Fabelle 9 5 4 6 3 5 5 5 6 Fanfare 9 4 5 6 2 4 6 Fuego 9 4 5 5 2 5 4 6 7 Isabell Tangenta Tattoo 5 4 - 6 5 - 2 2 - 5 5 - 4 5 - 5 6 - 6 6 - 6 6 - 7 7 - 5 4 - In einem anderen EU-Land eingetragen Pyramid 9 4 Taifun 1 4 4 5 5 5 2 3 - 5 4 3 - 7 6 7 6 7 6 3 4 Für Herbstaussaat bestimmt Hiverna - - - - - - - +) - - +) 9 1 1 9 Tanningehalt: 1 = fehlend Sehr wechselnd je nach Auswinterung 5 4 - - 9 = vorhanden ACKERBOHNE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Isabell Tangenta Tattoo Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 146 297 712 Züchter-Nummer 199 17 73 644 Sortenbezeichnung zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Columbo BA 221 1995 3025 Espresso BA 285 2003 147 311 369 Fabelle BA 331 2011 147 17 Fanfare BA 336 2012 147 Fuego BA 287 2004 147 418 581 Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 221 Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) BA 308 BA 312 BA 305 2007 2007 2006 3032 147 147 59 107 18 65 25 23 113 - 83 - In einem anderen EU-Land eingetragen Pyramid BA 333 2008 Taifun BA 337 2011 1220 147 5 - 24 - 19 48 34 115 Für Herbstaussaat bestimmt Hiverna BA 7216 90 29 28 42 58 1986 222 ACKERBOHNE Anbaufläche Körnerackerbohne in 1000 ha 30 26 25 26 23 20 16 15 11 16 17 12 2013 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 12 17 2012 16 2011 16 2010 19 18 2009 21 2008 21 Jahr Ertrag Körnerackerbohne in dt/ha 41,3 41,3 39,5 39,2 38,9 38,0 37,0 35,4 35,4 34,9 36,3 35,6 35,3 34,9 34,5 33,8 32,6 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 30,6 30,4 29,8 1.300 2.100 (4.200) 3.600 700 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 1.400 1.100 300 200 300 150 700 700 2009 2010 2011 2012 2013 1.300 200 400 300 1.200 200 800 1.100 1.000 800 Anbaufläche nach Bundesländern 1.200 1.000 2.000 3.500 (3.200) 2.600 2.200 2.700 (1.200) (1.800) () 700 900 1.700 1.300 (1.300) 1.200 () 1.300 (1.200) (900) 1.500 1.500 1.400 1.700 (1.700) (1.600) 2.100 2.000 1.300 300 300 1.200 () () () 800 0 0 0 () 0 ACKERBOHNE Ackerbohnen gesamt (ha) 12.000 16.300 17.300 15.800 16.500 223 224 LUPINE Sortenübersicht Rohproteingehalt 4 5 7 5 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Feodora 1 1 2 1 3 4 5 6 6 7 3 Kornertrag 4 8 8 7 Neigung zu Lager 4 8 6 8 Panzenlänge Haags Blaue neu Mirabor Probor Sonate Reife 4 6 5 Blühbeginn 7 8 5 Blütenfarbe Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Arabella 1 1 1 3 Baron 1 1 3 4 Boregine 1 1 1 1 3 5 4 5 6 8 Borlu 1 1 3 2 3 5 4 4 5 7 Boruta 1 9 4 3 4 4 3 3 3 5 Sortenbezeichnung Bitterstoffgehalt Rohproteinertrag Tausendkornmasse Ornamentierung des Korns Determinierter Wuchs Hauptfruchtanbau Blaue Lupine (Lupinus angustifolius L.) 1 1 1 1 9 1 1 1 3 4 3 4 4 2 3 2 3 3 3 3 3 5 5 5 2 4 3 3 3 6 5 6 4 6 3 4 Weiße Lupine (Lupinus albus L.) Bitterstoffgehalt: 1 = bitterstoffarm 9 = bitterstoffhaltig Determinierter Wuchs: 1 = fehlend 9 = vorhanden Blütenfarbe: 1 = weiß 4 = violett 7 = dunkelgelb 2 = bläulichweiß 5 = rosa 3 = blau 6 = hellgelb Ornamentierung des Korns: 1 = keine 4 = mehrfarbig 2 = beige 5 = schwarz 3 = braun LUPINE 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 12 467 50 53 271 25 6 9 273 - - - - 2011 Haags Blaue Mirabor Probor Sonate Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 786 196 147 Züchter-Nummer 546 259 112 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Arabella LUB 166 2002 265 Baron LUB 184 2004 7289 Boregine LUB 170 2003 185 547 476 Borlu LUB 164 2002 185 278 323 Boruta LUB 162 2001 185 210 165 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 225 Blaue Lupine (Lupinus angustifolius L.) LUB LUB LUB LUB 214 221 189 212 2007 2013 2005 2007 185 185 185 185 49 474 114 Weiße Lupine (Lupinus albus L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Feodora LUW 168 2004 7627 1 226 LUPINE Lupinen gesamt (ha) 19.400 24.000 21.500 17.900 17.400 2009 2010 2011 2012 2013 400 500 () () () () ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 900 9.600 10.000 11.100 12.600 900 1.100 1.300 1.000 3.000 2.800 4.300 4.400 400 () 400 () 300 () () () 100 () 100 100 100 () () 0 100 () 0 () 0 0 () 300 () () 100 () 100 3.700 10.100 2.200 3.400 2.600 3.700 400 700 500 3.100 () () () 100 () () 100 Anbaufläche nach Bundesländern RÜBEN ZUCKERRÜBE RUNKELRÜBE HERBSTRÜBE 228 ZUCKERRÜBE Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Aminostickstoff Kalium + Natrium Bereinigter Zucker Zucker Gehalte Bereinigter Zucker Stufe 1 Bereinigter Zucker Stufe 2 Zucker Rübenfrischmasse Anfälligkeit für Mehltau Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Cercospora Erträge Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme, rizomaniatolerante Sorten Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Achat - - - - - - - - - ZR 1171 4 4 6 6 6 5 5 5 3 5 ZR 1901 Adrianna KWS 1) Alabama - - - - - - - - - ZR 1409 neu Alcedo 4 6 6 7 8 6 6 6 3 4 ZR 2472 Annalisa 1) - - - - - - - - - ZR 1667 2001 2009 2003 2014 2006 9004 105 105 9137 (B) 4662 105 Annemaria KWS Annika KWS neu Armesa Arnold Artus 1) 4 4 3 3 4 3 2 6 6 5 7 8 9 5 8 8 8 8 6 8 8 8 8 6 8 7 7 7 5 7 5 5 4 6 5 5 5 4 6 5 3 4 4 2 2 4 4 5 4 4 ZR ZR ZR ZR ZR 2197 2104 2417 1973 2059 2012 2011 2014 2010 2011 105 105 8145 (V) 9207 9004 9004 Belinda Belladonna KWS 1) Berenika Beretta Birtha KWS 3 4 4 4 3 4 5 7 6 6 7 7 6 7 7 4 6 6 6 5 6 6 4 6 3 4 3 5 5 5 ZR ZR ZR ZR ZR 1332 1900 1746 1665 2103 2002 2009 2007 2006 2011 105 105 105 9210 105 Britta Brix 1) BTS 380 BTS 440 1) BTS 770 4 5 5 3 3 3 6 3 3 3 7 7 8 7 8 7 6 8 8 8 7 7 8 8 8 6 5 7 7 7 5 5 4 5 5 5 5 4 6 5 4 3 5 3 3 5 5 5 4 5 ZR ZR ZR ZR ZR 2094 2155 2308 2306 2309 2011 2012 2013 2013 2013 105 9004 9210 9210 9210 neu BTS 940 Budera Capella Carsta KWS Cesira 5 3 2 - 3 3 3 - 8 7 7 - 8 8 7 - 8 7 7 - 7 7 6 - 5 5 5 - 5 5 5 - 4 3 3 - 4 4 4 - ZR ZR ZR ZR ZR 2454 1812 2190 2303 1668 2014 2008 2012 2013 2006 9210 8145 (V) 7594 105 105 105 neu Charleena KWS Corvetta KWS 1) Cosmea neu Danicia KWS Dante 3 3 3 3 3 4 8 9 5 8 9 6 8 9 5 7 8 5 5 5 5 5 5 5 4 3 4 6 4 6 ZR ZR ZR ZR ZR 2412 1903 1670 2411 1824 2014 2009 2006 2014 2008 105 105 105 105 9569 (B) 9328 Toleranz gegenüber Rübennematoden (siehe Seite 244) ZUCKERRÜBE 229 Sortenübersicht Züchter-Nummer 2008 2007 2011 2009 2008 105 105 105 105 105 105 105 105 105 105 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Aminostickstoff Kalium + Natrium Bereinigter Zucker Zucker Gehalte Bereinigter Zucker Stufe 1 Bereinigter Zucker Stufe 2 Zucker Rübenfrischmasse Anfälligkeit für Mehltau Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Cercospora Erträge Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme, rizomaniatolerante Sorten Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Debora KWS 5 6 6 6 6 5 6 6 3 5 ZR 1806 - - - - - - - - - ZR 1745 Donella 2) Elaina KWS 2 3 5 6 6 5 6 6 3 5 ZR 2096 Eleonora KWS - - - - - - - - - ZR 1908 Emilia KWS 5 4 6 7 7 5 5 5 3 4 ZR 1802 1) 2) Esperanza Evelina Felicita Finola KWS 1) Gesina 3 - 3 - 6 - 7 - 7 - 6 - 6 - 6 - 3 - 4 - ZR ZR ZR ZR ZR 1513 1341 1407 2192 1671 2004 2002 2003 2012 2006 Hannibal Haydn Hella 1) Isabella KWS Jenna KWS 2) 4 4 4 4 3 6 6 7 3 5 6 6 6 7 3 7 7 5 7 3 8 7 5 7 3 6 6 4 6 2 6 6 4 5 5 7 6 4 5 5 2 3 5 4 3 4 4 9 5 5 ZR ZR ZR ZR ZR 2148 2060 1993 1991 1896 2012 2011 2010 2010 2010 9004 9004 8145 (V) 7594 105 105 Julius Kepler 1) Klarina Kleist 1) Kopernikus 4 4 4 4 5 5 5 6 7 7 7 8 7 6 7 7 7 6 7 8 6 5 6 6 5 4 4 4 5 4 4 4 3 4 3 2 4 5 5 4 ZR ZR ZR ZR ZR 2056 2079 1673 2158 2257 2011 2011 2006 2012 2013 9004 9004 105 9004 9004 Kristallina KWS 1) Kühn 1) Lennox Lisanna KWS 1) Lucata 3 5 4 - 4 7 3 - 6 7 7 - 7 6 8 - 7 6 8 - 6 5 7 - 5 4 5 - 6 4 6 - 3 3 2 - 4 5 4 - ZR ZR ZR ZR ZR 2097 1981 1789 2301 1492 2011 2010 2008 2013 2004 105 9004 9004 105 6880 Ludwina KWS Lukas Mandarin Mars Mattea KWS 2) 4 4 3 3 6 5 7 5 4 7 6 4 7 6 3 6 5 3 5 6 5 5 6 4 4 2 4 6 5 5 ZR ZR ZR ZR ZR 1990 1830 1528 1173 2098 2010 2008 2004 2001 2011 105 9004 9569 (B) 9328 9004 105 Toleranz gegenüber Rübennematoden (siehe Seite 244) Sorte mit geringerer Anfälligkeit gegenüber Rhizoctonia (siehe Seite 245) 230 ZUCKERRÜBE Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Aminostickstoff Kalium + Natrium Bereinigter Zucker Zucker Gehalte Bereinigter Zucker Stufe 1 Bereinigter Zucker Stufe 2 Zucker Rübenfrischmasse Anfälligkeit für Mehltau Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Cercospora Erträge Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme, rizomaniatolerante Sorten Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Monza - - - - - - - - - ZR 1309 2 7 5 4 3 3 4 4 5 6 ZR 1555 Nauta 2) Nemata 3) 3 5 4 3 2 2 4 4 4 5 ZR 1956 Pauletta 1) 4 7 6 4 4 2 3 3 5 8 ZR 1506 3) - - - - - - - - - ZR 1102 Paulina 2002 2005 2010 2005 2000 6880 6880 8145 (V) 7594 105 105 Picasso Premiere 2) Prestige neu Rashida KWS Robinson 3 4 4 3 7 6 4 6 4 5 7 6 4 5 8 6 4 5 8 6 3 3 7 6 5 5 6 5 5 5 6 5 3 3 3 2 4 4 5 4 ZR ZR ZR ZR ZR 1311 1164 1602 2408 1779 2002 2001 2005 2014 2008 6880 9004 9004 105 9004 Rubens Ruveta Sabrina KWS Sandra KWS Sanetta 3) 4 4 4 - 6 3 4 - 6 7 8 - 6 7 8 - 6 7 8 - 5 6 6 - 5 5 5 - 5 5 4 - 4 3 4 - 4 5 4 - ZR ZR ZR ZR ZR 1718 1647 1910 2102 1734 2007 2006 2009 2011 2007 9004 6880 105 105 6880 Santino Schubert Solea 2) Sophia Sporta 4 3 5 3 7 5 4 4 4 6 7 6 4 6 6 6 5 6 6 6 3 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 3 3 3 4 5 4 5 6 ZR ZR ZR ZR ZR 1717 1883 1289 1748 1648 2007 2009 2002 2007 2006 9004 9004 9004 105 9569 neu Strauss Susetta KWS Syncro 2) SY Belana SY Securita 4 3 3 3 3 7 3 7 4 6 6 8 3 7 7 7 8 3 6 6 8 7 2 6 6 6 7 2 6 6 6 4 5 5 5 7 4 5 5 5 3 3 4 3 4 4 5 6 5 4 ZR ZR ZR ZR ZR 2384 2195 1307 1988 2083 2014 2012 2002 2010 2011 9004 105 6880 8145 (V) 7594 8145 (V) 7594 Taifun 2) Theresa KWS 1) Timur 2) Tiziana neu Varios 2 4 2 4 7 4 3 5 7 3 5 8 3 5 7 2 4 7 5 4 6 5 4 6 4 3 3 5 4 5 ZR ZR ZR ZR ZR 1826 1798 2154 1376 2444 2011 2008 2012 2003 2014 8145 (V) 9207 105 9004 6880 8145 (V) 9207 1) 2) 3) Toleranz gegenüber Rübennematoden (siehe Seite 244) Sorte mit geringerer Anfälligkeit gegenüber Rhizoctonia (siehe Seite 245) Resistenz gegen Rübennematoden (siehe Seite 243) ZUCKERRÜBE 231 Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Aminostickstoff Kalium + Natrium Bereinigter Zucker Zucker Gehalte Bereinigter Zucker Stufe 1 Bereinigter Zucker Stufe 2 Zucker Rübenfrischmasse Anfälligkeit für Mehltau Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Cercospora Erträge Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme, rizomaniatolerante Sorten Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 4 7 7 6 6 5 5 4 3 4 ZR 2313 2013 Vasco 1) 4 3 6 6 5 5 4 4 4 4 ZR 2201 2012 Vivianna KWS 2) 1) 2) Toleranz gegenüber Rübennematoden (siehe Seite 244) Sorte mit geringerer Anfälligkeit gegenüber Rhizoctonia (siehe Seite 245) 9137 (B) 4662 105 232 ZUCKERRÜBE Sortenübersicht Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme, rizomaniaanfällige Sorten Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Kenn-Nummer Aminostickstoff 105 105 6880 Zucker Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Fidelia - - - - - - - - - ZR 1413 2003 Laurentina - - - - - - - - - ZR 1753 2007 Tocata - - - - - - - - - ZR 1498 2004 Sortenbezeichnung Zucker Züchter-Nummer Ergänzende Angaben zugelassen seit Kalium + Natrium Bereinigter Zucker Gehalte Bereinigter Zucker Stufe 1 Bereinigter Zucker Stufe 2 Rübenfrischmasse Anfälligkeit für Mehltau Anfälligkeit für Cercospora Erträge ZUCKERRÜBE 233 Sortenübersicht Bereinigter Zucker Kalium + Natrium Aminostickstoff 6 7 7 9 6 7 5 7 6 7 5 7 4 4 3 3 6 6 6 5 Zucker Bereinigter Zucker Gehalte 6 7 7 9 Zucker Sortenbezeichnung Rübenfrischmasse Erträge Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ergebnisse von Feldern mit Heterodera schachtii - Befall Adrianna KWS 6 Annalisa Belladonna KWS 6 Brix 7 BTS 440 8 3) Corvetta KWS Finola KWS Hella Kepler Kleist 7 8 6 8 8 8 6 7 8 7 6 7 7 5 5 5 7 5 4 5 4 5 4 3 5 8 6 6 Kristallina KWS Kühn Lisanna KWS Nemata 3) Pauletta 6 7 9 4 7 7 7 9 3 6 7 7 9 3 5 7 5 6 4 4 7 5 6 4 3 3 3 3 5 5 6 6 5 7 8 Paulina 3) Sanetta 3) Theresa KWS Vasco 7 7 7 6 6 4 6 Resistenz gegen Rübennematoden (siehe Seite 243) 234 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Adalina KWS ZR 1994 2010 105 Brigitta ZR 1099 2000 105 Cellina KWS ZR 2000 2010 105 Columbia ZR 355 1984 510 (V) 4422 Diana KWS ZR 1997 2010 105 Dobrinka KWS Editha KWS Elvira KWS Henrike Impreza KWS ZR ZR ZR ZR ZR 1986 1804 2286 1460 2463 2009 2008 2012 2003 2013 105 105 105 510 (V) 4422 105 Ivana KWS Jasmina KWS Laguna KWS Lavina Lena ZR ZR ZR ZR ZR 2109 1915 1972 1508 395 2010 2008 2009 2003 1986 105 105 105 105 105 Marinella KWS Natura KWS Ramona Severa KWS Severina Slawa KWS Theodora ZR ZR ZR ZR ZR ZR ZR 2285 2284 881 1984 1914 1950 1669 2012 2012 1995 2009 2008 2009 2005 105 105 105 105 105 105 105 ZUCKERRÜBE Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Academia KWS ZR 2435 2013 105 Adelaida KWS ZR 2464 2013 105 Adretta KWS ZR 1992 2010 105 Agnija KWS ZR 2278 2012 105 Akazia KWS ZR 2211 2012 105 Aktivina KWS Alessandria KWS Alfonsa Aljona KWS Alla KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2363 2505 2110 1895 2217 2013 2014 2010 2008 2012 105 105 105 105 105 Altynaya KWS Anchoretta KWS Andromeda KWS Antonella Armin ZR ZR ZR ZR ZR 2558 2544 2359 1621 2138 2014 2014 2013 2005 2011 105 105 105 105 9004 Arwenna KWS Azziza KWS Baronessa KWS Bedelia KWS Belleza KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2504 2214 2212 2545 2143 2014 2012 2012 2014 2011 105 105 105 105 105 Beneta KWS Bienvenida KWS Borislav Bravissima KWS Britney ZR ZR ZR ZR ZR 2513 2439 2136 2273 2077 2014 2013 2011 2012 2010 105 105 9004 105 9210 BTS 105 BTS 185 BTS 320 BTS 410 BTS 450 ZR ZR ZR ZR ZR 2629 2628 2483 2355 2488 2014 2014 2014 2013 2014 9210 9210 9210 9210 9210 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 235 236 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Forts.) BTS 545 ZR 2578 2014 9210 BTS 590 ZR 2482 2014 9210 BTS 620 ZR 2485 2014 9210 BTS 645 ZR 2627 2014 9210 BTS 690 ZR 2354 2013 9210 BTS 705 BTS 740 BTS 875 BTS 970 BTS 980 ZR ZR ZR ZR ZR 2487 2443 2486 2626 2484 2014 2013 2014 2014 2014 9210 9210 9210 9210 9210 Carlina KWS Casimira KWS Cassiopeia KWS Cesaria KWS Charrua KWS ZR ZR ZR ZR ZR 1805 2506 2511 2357 2547 2008 2014 2014 2013 2014 105 105 105 105 105 Chika KWS Christella Christia KWS Colonia KWS Concepta KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2429 1033 2503 1892 2213 2013 1999 2014 2008 2012 105 105 105 105 105 Corifea KWS Corrida KWS Crispina KWS Daria KWS Desirea KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2546 1951 2274 2074 2275 2014 2009 2012 2010 2012 105 105 105 105 105 Detroit Diadora KWS Dinara KWS Dubravka KWS Eduarda KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2180 2293 2287 1953 2433 2011 2012 2012 2009 2013 9210 105 105 105 105 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Forts.) Elegancia KWS ZR 2305 2012 105 Ephesa KWS ZR 2362 2013 105 Esperia KWS ZR 2252 2012 105 Excepta KWS ZR 2508 2014 105 Felixa KWS ZR 2200 2012 105 Ferrara KWS Finessa KWS Fredua KWS Fulya KWS Furkan ZR ZR ZR ZR ZR 2595 2145 2548 2092 2208 2014 2011 2014 2010 2011 105 105 105 105 510 (V) 4422 Gala Galileo Garantia KWS Gero Gertruda KWS ZR ZR ZR ZR ZR 432 2038 2502 2134 2501 1987 2010 2014 2011 2014 105 9210 105 9004 105 Gibraltar Glorianna KWS Grandessa KWS Grimm Helenika KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2441 2356 2270 2137 2593 2013 2013 2012 2011 2014 510 105 105 9004 105 Illinois Immuna KWS Inbar Ingrida KWS Isaura KWS ZR ZR ZR ZR ZR 1949 2361 2592 2431 2279 2009 2013 2014 2013 2012 9210 105 510 105 105 Iskra KWS Jacaranda KWS Jadranka KWS Jawaher KWS Jimena KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2281 2228 2432 2012 2073 2012 2012 2013 2009 2010 105 105 105 105 105 237 238 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Forts.) Karmelita ZR 2037 2010 105 Kodiak ZR 2316 2013 9137 (V) 4662 Latifa KWS ZR 2283 2012 105 Lennika KWS ZR 1985 2009 105 Leopolda KWS ZR 2594 2014 105 Lerida KWS Lidiya KWS Lisetta Ljuba KWS Ljubica KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2358 1906 1458 2076 2507 2013 2008 2003 2010 2014 105 105 105 105 105 Lupita Maden Madleina KWS Mafalda KWS Mansour KWS ZR ZR ZR ZR ZR 1943 2161 2100 2549 2014 2009 2011 2011 2014 2009 105 510 (V) 4422 105 105 105 Marcellina KWS Marischka KWS Maroussia KWS Mascha Matti ZR ZR ZR ZR ZR 2430 1897 2360 1456 2140 2013 2008 2013 2003 2011 105 105 105 105 9004 Maurizio Michigan Mississippi Nadzeya KWS Nastja ZR ZR ZR ZR ZR 2046 1948 2269 2509 2034 2010 2009 2012 2014 2010 9004 9210 9210 105 105 Nativa KWS Odessa KWS Ollessia KWS Oxanna KWS Perikles ZR ZR ZR ZR ZR 1996 2434 1893 2075 2557 2010 2013 2008 2010 2014 105 105 105 105 9004 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Monogerme Sorten Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Forts.) Perpetua KWS ZR 2277 2012 105 Pirola KWS ZR 2440 2013 105 Pobeda ZR 2041 2010 105 Polat ZR 2207 2011 510 (V) 4422 Radomir ZR 2135 2011 9004 Raissa KWS Roderica KWS Romika KWS Romulus Rowena KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2510 2272 2002 2556 1907 2014 2012 2010 2014 2008 105 105 105 9004 105 Rüya KWS Seka KWS Sham KWS Slatka KWS Somila KWS ZR ZR ZR ZR ZR 1916 2009 2011 1952 2551 2008 2009 2009 2009 2014 105 105 105 105 105 Steffka KWS Succara KWS Sugar King Svenja KWS Svetlana KWS ZR ZR ZR ZR ZR 2590 2008 2591 1999 1894 2014 2009 2014 2010 2008 105 105 510 105 105 Tennessee Thilda KWS Tishreen KWS Tornida KWS Toubkal ZR ZR ZR ZR ZR 1913 2144 2015 2543 2442 2008 2011 2009 2014 2013 9210 105 105 105 510 Tricia KWS Vendetta KWS Violetta Vivica KWS Western Yaman Zenaida KWS Zhaneta KWS ZR ZR ZR ZR ZR ZR ZR ZR 2552 2542 1457 2276 2179 2206 2282 2512 2014 2014 2003 2012 2011 2011 2012 2014 105 105 105 105 105 510 (V) 4422 105 105 239 240 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Multigerme Sorten Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Glorius ZR 475 1986 9004 Kaweinterpoly ZR 64 1964 105 Pamela ZR 473 1986 105 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Almas ZR 1703 2005 9004 Balaida KWS ZR 1945 2009 105 Barakat KWS ZR 2241 2012 105 Classic ZR 1698 2005 9004 Clavius ZR 2345 2013 9004 Delmar Euklid Faraday Farah KWS Faten ZR ZR ZR ZR ZR 2347 2344 2048 2010 2160 2013 2013 2010 2009 2011 9004 9004 9004 105 510 (V) 4422 Habiba KWS Halawa KWS Hend Husam Indiana ZR ZR ZR ZR ZR 1944 2071 1537 2288 992 2009 2010 2004 2012 1998 105 105 105 510 (V) 4422 510 (V) 4422 Itto Jamila Karam Kawemira Konfuzius ZR 460 ZR 1008 ZR 2289 ZR 201 ZR 2346 1986 1998 2012 1976 2013 510 (V) 4422 510 (V) 4422 510 (V) 4422 105 9004 Lola Mahara Malak Maximus Meridio ZR ZR ZR ZR ZR 1985 2007 2009 2010 2005 105 105 105 9004 9210 381 1793 2013 2047 1643 ZUCKERRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Multigerme Sorten Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Forts.) Monte Baldo ZR 1645 2005 510 (V) 4422 Monte Rosa ZR 1319 2001 510 (V) 4422 Rabeh ZR 1502 2003 105 Renard ZR 1791 2007 9004 Royale ZR 1109 1999 510 (V) 4422 Sahar Sharifa Sultana KWS Top Toro ZR 2159 ZR 1794 ZR 2072 ZR 558 ZR 556 2011 2007 2010 1988 1989 510 (V) 4422 105 105 510 (V) 4422 9004 Valerian Waed ZR 1778 ZR 1501 2007 2003 9004 105 241 242 ZUCKERRÜBE Erläuterungen zur tabellarischen Sortenübersicht Mit den Ergebnissen der Ernte 2011 werden die Sortenbeschreibungen nicht mehr getrennt nach „Ergebnissen mit und ohne Rizomaniabefall“ in der Beschreibenden Sortenliste dargestellt. Dies wurde nötig, nachdem nicht mehr ausreichend Ergebnisse mit eindeutigem Rizomaniabefall für eine Beschreibung zur Verfügung standen. Grundlage für die Beschreibung sind somit alle wertbaren Ergebnisse aus dem gesamten Bundesgebiet. Die neue Darstellung macht es notwendig, die rizomaniaanfälligen Sorten in einer gesonderten Rubrik aufzuführen. Die Zuckerrübe wird mit zwei Anbauintensitäten geprüft. Stufe 1 ist grundsätzlich ohne Fungizideinsatz und in Stufe 2 sollen durch Fungizideinsatz die Sorten möglichst gesund erhalten werden. Die Beschreibung der Anfälligkeit für Krankheiten basiert auf den Ergebnissen der Stufe 1 (kein Fungizid). Die Erträge und Gehalte werden auf der Basis des Mittels beider geprüften Intensitäten beschrieben. Nur beim bereinigten Zuckerertrag werden die Leistungen der Sorten getrennt nach den Anbauintensitäten aufgeführt. Diese Darstellung ist für den Rübenanbauer eine verlässlichere Planungsgrundlage. Da für beide Beschreibungen die selbe Verrechnungsbasis genutzt wurde, ist ein direkter Vergleich möglich. Je kleiner die Differenz zwischen dem bereinigten Zuckerertrag der Stufe 1 und der Stufe 2 einer Sorte, umso höher ist die Ertragstoleranz gegenüber Blattkrankheiten. Die Leistungsfähigkeit der nematodenresistenten/-toleranten Zuckerrübensorten kann man in der Tabelle „Ergebnisse von Feldern mit Heterodera schachtii“ ablesen. Es werden nur Ergebnisse gewertet, wenn eine deutliche Ertragsreaktion der nichttoleranten Vergleichssorten erfolgt. Auf diesen natürlichen „Schwerbefallstandorten“ sind die nematodentoleranten Sorten den anfälligen Sorten um rund 20 % im bereinigten Zuckerertrag überlegen. Die Prüfungen werden praxisüblich mit Panzenschutzmitteln behandelt. ZUCKERRÜBE 243 Resistenz gegen Rübennematoden (Heterodera schachtii) Ergänzend zu der in den vorstehenden Sortenübersichten dargestellten, meist auf Feldbonituren beruhenden Beschreibung der Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten und Schädlinge, werden für einzelne Schaderreger spezielle Untersuchungen durchgeführt. Die Stärke des Befalls mit dem in Rübenanbaugebieten zum Teil weit verbreiteten Rübennematoden (Heterodera schachtii) hängt von der Häugkeit des Rübenanbaus sowie von den übrigen Fruchtfolgegliedern einschließlich der Zwischenfrüchte ab. Nach ihrem Verhalten gegenüber Heterodera schachtii sind die Panzenarten folgenden Gruppen zuzuordnen: 1. Wirtspanzen Durch ihren Anbau wird der Rübennematode zum Schlupf angeregt. Er dringt in die Wurzeln der Wirtspanze ein und bildet nach einigen Wochen junge Weibchen, die späteren Zysten. Es ndet also eine Vermehrung statt. Zu den Wirtspanzen gehören alle Beta-Rüben und viele Kruziferen-Arten wie z.B. Kohlgemüse, Raps, Rübsen, Ölrettich und Weißer Senf (auch Gelbsenf genannt) sowie verschiedene Unkrautarten. 2. Neutralpanzen Durch ihren Anbau wird der Rübennematode nicht vermehrt, jedoch ist ebenso wie bei Brache ein natürlicher Populationsrückgang möglich. Zu ihnen gehören Getreide, Gräser, Phazelie und Leguminosen. 3. Resistente Panzen Sie gehören verwandtschaftlich zu den Wirtspanzenarten. Ihre Resistenz äußert sich darin, dass sie die Larven zwar zum Schlüpfen anregen und dass diese auch in die Wurzeln eindringen, die Zystenneubildung jedoch weitgehend unterbleibt. Die Dichte der Nematodenpopulation geht hierdurch mehr oder weniger stark zurück. Die Verseuchungsdichte mit Rübennematoden kann durch den Anbau nematodenresistenter Zuckerrübensorten deutlich gesenkt werden. 244 ZUCKERRÜBE Beim Bundessortenamt als nematodenresistent angemeldete Sorten werden im Rahmen der Wertprüfung zur Zeit an zwei Standorten des Julius Kühn-Instituts (Münster und Elsdorf) geprüft. Die Nematodenresistenz wird durch die Bestimmung der Zahl der Zysten an der Einzelpanze ermittelt. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen aus dem Prüfungsanbau lassen nematodenresistente Sorten auf Feldern mit Nematodenbesatz nicht immer ein höheres Ertragsniveau als nicht resistente Sorten erwarten. Allerdings sollte der Anbau von nematodenresistenten Zuckerrübensorten nicht zu häug erfolgen, da die Resistenz auf nur einem Gen beruht und somit eine Überwindung der Resistenz bei gehäuftem Anbau zu erwarten ist. Toleranz gegenüber Rübennematoden (Heterodera schachtii) Während mit der Nematodenresistenz die Wirkung auf die Nematodenpopulation gemeint ist (Verringerung der Nematodenpopulation durch den Anbau von resistenten Sorten), beschreibt die Nematodentoleranz das Ertragsverhalten einer Sorte bei Nematodenbefall. Möchte man Nematoden bekämpfen, muss man also eine nematodenresistente Sorte wählen. Möchte man auch unter Nematodenbefall seinen Ertrag sichern, bietet sich eine nematodentolerante Sorte an, die die Nematodenpopulation zwar nicht senkt, aber auch nicht so stark erhöht wie der Anbau einer nematodenanfälligen Sorte. Nach den vorliegenden Erfahrungen lassen nematodentolerante Sorten bei Nematodenbefall deutlich höhere Erträge erwarten als nematodenresistente Sorten. ZUCKERRÜBE 245 Anfälligkeit für Rhizoctonia Das Bundessortenamt hat gemeinsam mit dem Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen und der Sortenförderungsgesellschaft eine Methode zur Bestimmung der Resistenz entwickelt. Die Prüfung erfolgt im Freiland auf künstlich mit Rhizoctonia inzierten Flächen. Die Methode erlaubt eine hinreichend sichere Ansprache und Beschreibung der potenziellen Überlebensrate der einzelnen Rübensorten unter Befallsbedingungen. Es handelt sich um einen qualitativen Test. Das heißt eine abgestufte Beschreibung der Anfälligkeit oder gar eine Beschreibung der Ertragsfähigkeit unter den Prüfbedingungen sind leider nicht möglich. Um die weniger rhizoctoniaanfälligen Sorten von den anfälligen Sorten zu unterscheiden, wurde 2013 ein Grenzwert eingeführt. Dieser wird jährlich aus dem mittleren Absterbegrad der Sorten ‘Premiere‘, ‘Timur‘ und ‘Vivianna KWS‘ errechnet. In den letzen Jahren lag der mittlere Absterbegrad der drei vorgenannten Sorten bei rund 20%. Von den zur Zeit besten Sorten (Nauta, Syncro und Taifun) sterben rund 12 - 15% und von der anfälligen Vergleichssorte ca. 50% ab. Die Werte wurden unter künstlich inzierten Schwerstbefallsbedingungen ermittelt. In der Praxis herrscht in der Regel ein geringerer Befallsdruck. Zusammen mit den Beschreibungen der Leistungsfähigkeit aus den Prüfungen ohne Rhizoctoniabefall ergeben sich so gute Entscheidungshilfen für die Sortenwahl in Gebieten mit Rhizoctonia. 246 ZUCKERRÜBE Anbaufläche Zuckerrüben in 1000 ha 513 516 504 500 503 489 452 459 448 446 441 420 403 398 402 384 2012 357 2011 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 2010 364 2013 369 358 Jahr Ertrag Zuckerrüben in dt/ha 743 689 676 617 606 623 2008 617 624 2007 644 639 602 577 563 552 508 505 1995 1996 532 532 511 Jahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 2013 2012 2011 2010 2009 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1994 484 ZUCKERRÜBE 247 Bereinigter Zuckergehalt in % 16,5 16,3 16,1 16,0 15,7 15,9 15,7 15,8 15,9 16,0 15,8 15,8 15,0 15,1 15,1 02/03 15,1 01/02 15,5 15,2 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 06/07 05/06 04/05 03/04 00/01 99/00 98/99 97/98 96/97 95/96 94/95 14,6 Kampagnejahr Bereinigter Zuckerertrag in dt/ha 118,9 112,3 111,5 97,5 96,9 91,5 90,1 98/99 97,9 91,2 Kampagnejahr Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08 06/07 05/06 04/05 03/04 02/03 01/02 00/01 99/00 96/97 74,2 95/96 94/95 73,1 79,8 98,4 84,6 83,4 80,2 97/98 81,3 96,7 95,7 18.900 15.200 13.700 18.100 15.100 56.800 65.800 65.800 59.400 66.300 15.000 17.800 51.700 57.100 60.000 53.700 56.600 ( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 14.400 12.000 44.100 51.600 48.900 45.400 46.300 97.400 26.200 24.500 8.300 8.600 9.300 27.600 7.100 24.600 7.200 8.400 2009 2010 2011 2012 2013 14.200 22.700 9.200 101.900 107.500 7.500 98.000 8.800 7.100 101.900 Anbaufläche nach Bundesländern 12.500 14.100 7.700 9.100 9.400 8.000 8.900 15.600 14.200 17.900 17.500 19.200 19.600 18.000 15.600 () () () () () 248 ZUCKERRÜBE Zuckerrüben gesamt (ha) 383.600 364.100 398.100 402.100 357.400 249 250 RUNKELRÜBE Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Rübentrockenmasse Anfälligkeit für Mehltau Anfälligkeit für Cercospora Sitz im Boden relative Länge +) Form Farbe Ploidie Sortenbezeichnung Rübenfrischmasse Erträge Rübe Rübentrockensubstanzgehalt Sortenübersicht Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Monogerme Sorten Altamo Cosima Energarci Enermax Feldherr Kyros Multigerme Sorten Brigadier Eckdogelb Eckdorot +) 2 2 3 3 3 4 9 1 1 5 4 3 4 5 3 3 4 3 4 6 5 4 6 7 3 5 6 4 5 4 6 7 5 5 5 8 7 8 6 8 3 4 6 5 3 5 6 6 7 5 RU RU RU RU RU 288 278 361 362 239 1989 3813 1993 105 2013 829 2013 829 1986 283 (B) 8971 3 3 3 5 5 4 5 7 4 6 RU 164 1976 9 5 3 2 3 9 2 10 9 7 4 4 3 3 3 5 5 5 5 6 5 8 7 7 1 1 1 4 5 5 RU 101 1969 RU 12 1955 RU 11 1955 Rübenfarbe: 1 = weiß 5 = orange 9 = rosa 3 = gelb 6 = orangerot 10 = purpurrot 4 = gelborange 8 = hellrosa Rübenform: 3 = Olive 4 = Olive bis Keil 5 = Keil Ploidie: 2 = diploid 3 = triploid 9 = anisoploid Bei Berücksichtigung des Längen- / Breitenverhältnisses 283 (B) 8971 61 25 25 9 = Walze RUNKELRÜBE 251 Anbaufläche Runkelrüben in 1000 ha 25 23 20 17 14 11 11 9 8 7 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 5 2006 5 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 5 Jahr (ab 2007 keine Erhebung der Anbaufläche) Ertrag Runkelrüben in dt/ha 1026 1000 957 971 983 964 972 922 875 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 804 Jahr (ab 2004 keine Erhebung der Erträge) Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de) 252 HERBSTRÜBE Sortenübersicht Farbe des unterirdischen Teiles Farbe des Fleisches Sitz im Boden Massenbildung im Anfang Anfälligkeit für Kohlhernie Anfälligkeit für Vergilbung im Herbst Frostempndlichkeit des Blattes Rübenfrischmasse Rübentrockenmasse Blattfrischmasse Blatttrockenmasse Gesamtfrischmasse Gesamttrockenmasse Blattanteil Erträge Farbe des Kopfes Form Sortenbezeichnung Ploidie Rübe 1 3 4 3 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 6 6 7 5 5 6 6 7 6 3 6 5 4 4 3 3 4 3 3 4 2 4 3 8 7 5 8 3 6 8 4 8 7 7 4 7 4 6 5 4 7 4 5 6 6 5 6 4 5 6 6 6 6 5 4 5 4 Herbstrübe (Brassica rapa L.) Aarselia Agressa Polybra Rondo Samson 2 4 4 2 4 5 3 5 2 5 Züchter-Nummer Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 1981 1989 1978 1987 1977 212 9089 283 289 (B) 623 289 (B) 623 Herbstrübe (Brassica rapa L.) Aarselia Agressa Polybra Rondo Samson HR HR HR HR HR 64 75 42 74 45 Rübenform: 2 = rund 3 = länglich 5 = zylindrisch Farbe des Kopfes: 1 = weiß 3 = grün 4 = violett Farbe des unterirdischen Teiles: 1 = weiß Farbe des Fleisches: 1 = weiß Ploidie: 2 = diploid 4 = tetraploid ZWISCHENFRÜCHTE SENF ÖLRETTICH PHAZELIE RAUHAFER RAPS RÜBSEN FUTTERERBSE LUPINE WICKE FUTTERKOHL 254 SENF Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau Weißer Senf (Sinapis alba L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäurehaltige Sorten Abraham Absolvent Accent Achilles neu Action 2 2 2 2 2 6 7 7 6 8 4 4 4 4 3 3 3 3 2 3 SF SF SF SF SF 194 211 187 150 346 2003 2003 2002 1998 2014 289 (B) 623 404 404 289 (B) 623 8436 (B) 4537 Admiral Albatros Architect Arda Ascot 2 2 - 5 7 6 6 7 3 5 4 6 5 1 4 2 4 4 SF 152 SF 17 SF 180 SF 13 SF 84 1998 2008 2003 1977 1992 289 (B) 623 404 289 (B) 623 59 404 Asta Athlet Attack Brilliant Brisant 2 2 2 2 6 6 6 6 6 6 3 5 4 5 5 2 5 2 1 SF SF SF SF SF 72 276 256 320 307 1989 2008 2006 2011 2010 3710 404 289 (B) 623 2418 289 (B) 623 Chacha Collina Comique Concerta Cover 2 2 2 2 - 6 7 7 6 7 5 3 6 5 4 2 3 4 4 3 SF SF SF SF SF 264 327 252 147 185 2006 2012 2006 2008 2002 4297 8436 (B) 4537 2418 404 404 Dr. Francks Hohenheimer Gelb Emergo Esprit Forum Futura - 7 5 3 SF 3 1955 2 2 2 2 5 5 7 7 5 5 4 4 4 2 3 2 SF 42 SF 234 SF 207 SF 308 1985 2004 2003 2011 2418 1413 (B) 2290 404 404 Gaudi Gisilba Greco Indian Summer Iris 2 2 2 2 6 6 6 7 7 3 7 4 3 3 4 4 3 3 2 SF SF SF SF SF 2006 1957 2005 2012 2012 404 8797 404 8436 (B) 7935 2418 259 2 246 331 332 59 SENF 255 Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau Weißer Senf (Sinapis alba L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäurehaltige Sorten King Litember Lopex Lotus Lucida 2 2 2 6 7 5 5 5 4 5 3 3 2 3 3 2 3 1 SF SF SF SF SF 224 56 229 228 344 2005 1987 2005 2004 2013 Luna Master Maxi Medicus Odysseus 2 2 2 2 2 7 8 6 6 6 5 4 5 4 4 3 3 3 3 3 SF SF SF SF SF 188 333 46 167 312 2002 2012 1985 2001 2011 404 404 404 1413 (B) 2290 936 Oscar Passion Pionier Pirat Pole Position 2 2 2 5 6 6 7 7 5 4 5 3 3 2 2 1 2 2 SF SF SF SF SF 74 290 329 328 318 1990 2009 2012 2012 2011 2418 39 8436 (B) 4537 8436 (B) 4537 8436 (B) 7935 Pro Rumba Saloon Salvo Samba 2 2 2 2 2 6 6 6 5 5 3 3 4 5 4 3 2 2 3 4 SF SF SF SF SF 257 262 182 67 138 2006 2006 2002 1989 1996 404 61 1220 1323 404 2 2 - 6 6 8 5 6 5 5 4 3 4 2 2 3 2 2 SF SF SF SF SF 81 321 347 157 156 1992 2011 2014 1999 1999 289 (B) 623 2418 404 105 105 2 2 - 5 6 6 5 7 5 4 6 3 5 4 3 3 2 4 SF 43 SF 183 SF 236 SF 292 SF 30 1985 2002 2005 2008 1980 1323 105 4537 105 185 Santa Fe Sarah neu Scout Seco Semper Serval Setoria Severka Sibelius Signal 55 39 404 404 404 256 SENF Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau Weißer Senf (Sinapis alba L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäurehaltige Sorten Signo Sigri Simona Sirtaki Sirte 2 2 2 2 6 6 5 6 7 3 3 3 3 3 4 3 3 4 3 SF SF SF SF SF 202 237 239 223 226 2003 2005 2005 2004 2004 Symbol Torpedo Ultra Venice Veto 2 2 2 2 2 6 7 6 5 6 4 4 5 2 4 2 2 4 1 2 SF 322 SF 97 SF 82 SF 342 SF 291 2011 1994 1992 2013 2009 105 289 (B) 623 289 (B) 623 2418 404 Vitaro Zlata 2 - 7 6 4 5 2 3 SF 330 SF 94 2012 1989 289 (B) 623 61 3 5 6 5 SF 1990 105 Erucasäurefreie Sorte Martigena 76 105 105 105 39 105 SENF 257 Sortenübersicht Sareptasenf (Brassica juncea (L.) Czern.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Erucasäurehaltige Sorten Energy Terrat Terraplus Terratop Vittasso - 5 5 5 6 4 5 6 2 4 1 3 4 2 3 1 SFB 96 SFB 103 SFB 105 SFB 106 SFB 21 2006 2007 2007 2007 1977 404 404 404 404 129 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau 258 SENF / ÖLRETTICH Resistenz gegen Rübennematoden bei Senf und Ölrettich Ergänzend zu der in den vorstehenden Sortenübersichten dargestellten, meist auf Feldbonituren beruhenden Beschreibung der Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten und Schädlinge, werden für einzelne Schaderreger spezielle Untersuchungen durchgeführt. Diese sind überwiegend durch die Bemühungen der Panzenzüchtung um resistente Sorten veranlasst worden und sind Bestandteil des Sortenprüfungssystems. Die Stärke des Befalls mit dem in Rübenanbaugebieten zum Teil weit verbreiteten Rübennematoden (Heterodera schachtii) hängt von der Häugkeit des Rübenanbaus sowie von den übrigen Fruchtfolgegliedern einschließlich der Zwischenfrüchte ab. Nach ihrem Verhalten gegenüber Heterodera schachtii sind die Panzenarten folgenden Gruppen zuzuordnen: 1. Wirtspanzen Durch ihren Anbau wird der Rübennematode zum Schlupf angeregt. Er dringt in die Wurzeln der Wirtspanze ein und bildet nach einigen Wochen junge Weibchen, die späteren Zysten. Es ndet also eine Vermehrung statt. Zu den Wirtspanzen gehören alle Beta-Rüben und viele Kruziferen-Arten wie z.B. Kohlgemüse, Raps, Rübsen, Ölrettich und Weißer Senf (auch Gelbsenf genannt) sowie verschiedene Unkrautarten. 2. Neutralpanzen Durch ihren Anbau wird der Rübennematode nicht vermehrt, jedoch ist ebenso wie bei Brache ein natürlicher Populationsrückgang möglich. Zu ihnen gehören Getreide, Gräser, Phazelie und Leguminosen. 3. Resistente Panzen Sie gehören verwandtschaftlich zu den Wirtspanzenarten. Ihre Resistenz äußert sich darin, dass sie die Larven zwar zum Schlüpfen anregen und dass diese auch in die Wurzeln eindringen, die Zystenneubildung jedoch weitgehend unterbleibt. Die Dichte der Nematodenpopulation geht hierdurch mehr oder weniger stark zurück. SENF / ÖLRETTICH 259 Beim Bundessortenamt als nematodenresistent angemeldete Sorten werden im Rahmen der Wertprüfung zur Zeit an zwei Standorten des Julius Kühn-Instituts (Braunschweig und Elsdorf) geprüft. Die Vermehrungsrate (Pf / Pi - Wert) der Nematodenpopulation wird in Topfversuchen durch Erfassung der Zahl der Eier und Larven vor und nach dem Anbau der Sorte bestimmt. Die Resistenz der Sorte wird nach dem Durchschnittsergebnis dieser zweijährigen Prüfung nach folgendem Schlüssel beschrieben: Ausprägungsstufe Vermehrungsrate Bedeutung Pf / Pi - Wert 1 unter 0,1 2 0,10 - 0,3 3 0,31 - 0,5 4 0,51 - 1,0 5 1,10 - 2,0 6 2,10 - 3,0 7 3,10 - 5,0 8 5,10 - 8,0 über 8,0 9 resistent nicht resistent Die erarbeiteten Vermehrungsraten beziehen sich auf Laborprüfungen und können nicht vorbehaltlos auf Feldbedingungen übertragen werden. Nach heutigen Kenntnissen kann durch wiederholten Anbau resistenter Sorten zwar der Besatz an Rübennematoden reduziert werden, eine Befallstilgung ist aber nicht möglich. Wie bei jeder anderen Eigenschaft, gilt für die Nematodenresistenz die aktuelle Beschreibung in der vorliegenden Ausgabe der Beschreibenden Sortenliste. Resistente Sorten werden mit den Ausprägungsstufen 1 – 3 beschrieben. Sorten, die mit einem „—“ beschrieben werden, sind entweder nie oder mehr als 8 Jahre lang nicht mehr untersucht worden und müssen als nematodenanfällig gelten. Eine Übertragung von Resistenzergebnissen aus älteren Beschreibenden Sortenlisten kann in diesen Fällen nicht vorgenommen werden und stellt den Erfolg der Nematodenbekämpfung in Frage. 260 ÖLRETTICH Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Adagio 2 5 3 2 OR 56 1990 404 Adam 2 6 4 3 OR 210 2007 2418 Adios 1 5 3 2 OR 127 1997 289 (B) 623 neu Agronom 2 8 4 3 OR 307 2014 404 Akiro 7 6 4 OR 199 2005 404 1) Apoll Arrow Baracuda Bento Black Jack 1) 2 2 1 6 6 6 7 2 6 3 3 4 2 5 2 2 3 2 OR OR OR OR OR 20 213 276 189 266 1980 2006 2012 2003 2011 Cassius Colonel Comet Compass Concorde 2 1 1 2 2 6 5 5 6 7 3 5 4 3 5 3 4 3 2 3 OR OR OR OR OR 169 115 187 250 267 2002 1996 2004 2009 2011 61 404 404 404 404 Consul Contra 1) neu Control 1) Corporal Cosmos 2 1 2 1 1 4 5 7 5 5 3 3 4 4 3 2 2 3 3 2 OR OR OR OR OR 167 223 308 186 229 2001 2007 2014 2004 2009 404 404 404 404 404 Dacapo Defender Diabolo neu Discovery Don Quichote 2 2 2 1 1 6 5 6 6 6 4 3 4 3 4 2 2 2 2 2 OR OR OR OR OR 104 198 85 305 295 1995 2004 1994 2014 2013 404 404 2418 8436 8436 (B) 4537 Doublet 1) Dracula Edwin Eexta Evergreen 1 2 2 2 2 4 4 6 7 4 3 3 3 7 3 2 2 2 4 2 OR OR OR OR OR 216 252 263 195 235 2007 2010 2011 2004 2008 289 (B) 623 7663 289 (B) 623 2418 2418 Lässt eine geringere Vermehrung von Meloidogyne chitwoodi erwarten (siehe Seite 262) 3710 2418 289 (B) 623 404 8436 (B) 7935 ÖLRETTICH Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 2 4 3 3 OR 261 2011 8436 (B) 4537 Farmer 1) Final 1 5 3 2 OR 128 1997 289 (B) 623 Gallius 6 5 3 OR 206 2005 404 neu Geron 1) 2 7 6 4 OR 317 2014 2418 Ikarus 6 6 4 OR 45 1988 3710 1) Illusion Image Intermezzo Karakter Lunetta 2 1 2 2 - 7 4 6 7 7 4 3 3 6 6 2 2 2 4 4 OR OR OR OR OR 249 221 253 181 175 2009 2007 2010 2003 2003 2418 2418 8436 2418 404 Maximus Melody Melotop Mercator Merkur 1 2 2 2 5 6 7 7 7 3 7 3 4 4 2 5 2 3 2 OR OR OR OR OR 200 212 240 279 301 2007 2006 2012 2013 2013 61 2418 404 936 (B) 2661 404 Nero Octopus neu Orca Pegletta Pina 2 2 2 2 2 4 6 7 5 7 3 5 4 7 3 2 3 3 4 2 OR OR OR OR OR 203 243 313 17 256 2006 2009 2014 1980 2011 61 185 289 (B) 623 404 2418 Radetzky 1) Radical Ramses Reaktor neu Rebellion KWS 2 2 2 2 1 4 5 5 7 8 3 3 3 6 4 2 2 2 3 3 OR OR OR OR OR 251 74 172 245 318 2010 1992 2002 2009 2014 8436 (B) 7935 289 (B) 623 1220 105 105 Reform Rego Regresso Reset Resolution 2 1 2 5 6 8 4 7 4 5 5 3 4 2 4 4 2 2 OR OR OR OR OR 150 125 103 218 271 1999 1997 1995 2007 2011 Lässt eine geringere Vermehrung von Meloidogyne chitwoodi erwarten (siehe Seite 262) 105 105 105 39 105 261 262 ÖLRETTICH Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Anfälligkeit für Rübennematoden Sommerzwischenfruchtanbau Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Respect 1 4 3 2 OR 230 2008 Revolver 1 6 4 2 OR 224 2007 Rimbo 2 5 4 3 OR 67 1991 Rufus 6 4 2 OR 54 1989 Rutina 6 6 4 OR 53 1989 2418 105 1323 2661 2661 Siletina Siletta Nova Sixtus Splendid Tajuna 1) 2 2 2 8 6 5 6 6 6 4 3 8 5 5 2 2 6 3 OR 3 OR 18 OR 170 OR 247 OR 281 1967 1980 2005 2009 2012 404 404 39 2418 2418 Terranova 1) Toro Valencia 1) Xcellent 2 2 2 4 6 6 6 3 3 3 3 2 2 2 2 OR 191 OR 21 OR 270 OR 227 2006 1982 2011 2009 289 (B) 623 4723 (B) 623 2418 39 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Commodore OR 138 1999 404 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt Anaconda OR 228 2008 289 (B) 623 Resistenz gegen Wurzelgallenälchen bei Ölrettich Wurzelgallenälchen (Meloidogyne ssp.) haben ein großes Wirtsspektrum. Neben Kartoffeln und Betarüben werden insbesondere Möhren, Gurken, Salat und andere Gemüsearten befallen. Der Faltschachteltest zur Bestimmung der Vermehrungsrate von Meloidogyne chitwoodi wird vom Julius Kühn-Institut in Münster durchgeführt. Die Eipakete an den Wurzeln werden abgespült und ausgezählt. Es werden nur Sorten gekennzeichnet, die verglichen mit einer bekannten anfälligen Ölrettichsorte eine mehr als 95 % geringere Eimasse haben. 1) Lässt eine geringere Vermehrung von Meloidogyne chitwoodi erwarten PHAZELIE Sortenübersicht Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Ergänzende Angaben Kenn-Nummer Neigung zu Lager Neigung zum Blühen Sortenbezeichnung Massenbildung im Anfang Sommerzwischenfruchtanbau Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Amerigo 5 5 5 PHA 22 1995 404 Angelia 5 5 5 PHA 1 1986 404 Balo 5 5 5 PHA 11 1986 3710 Beehappy 6 4 4 PHA 33 2007 39 Boratus 5 5 5 PHA 20 1985 185 Factotum Gipha Julia Lisette neu Maja KWS 5 6 5 6 6 5 5 5 5 4 3 6 5 5 5 PHA 32 PHA 5 PHA 9 PHA 3 PHA 55 2003 1986 1986 1986 2014 Phaci Protana Vetrovska 4 6 5 5 5 5 5 5 5 PHA 2 PHA 46 PHA 23 1987 2013 1995 289 (B) 623 59 3710 39 105 105 147 147 263 264 RAUHAFER Sortenübersicht Rohproteingehalt Trockenmasseertrag Anfälligkeit für Mehltau Neigung zu Lager Panzenlänge Bodendeckung Sortenbezeichnung Massenbildung im Anfang Sommerzwischenfruchtanbau Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen neu Exito 4 4 4 4 6 4 6 Pratex 5 5 5 5 4 5 5 Die Panzenart Rauhafer wurde im Juni 2010 in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgenommen. Rauhafer kann im Frühjahr als Grünbrachepanze oder nach früh räumenden Hauptfrüchten im Sommerzwischenfruchtanbau eingesetzt werden. Rauhafer zeichnet sich durch eine rasche Anfangsentwicklung aus. Im Sommerzwischenfruchtanbau können nach ca. 10 Wochen Vegetationszeit Trockenmasseerträge bis 40 dt/ha erzielt werden. Die organische Masse dient vorrangig als Gründünger der Bodenverbesserung, kann aber auch zur Verfütterung eingesetzt werden. Rauhafer friert sicher ab. Auch als Komponente in Futterpanzenmischungen spielt Rauhafer eine Rolle. RAUHAFER 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 12 Züchter-Nummer 221 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Exito HS 43 2014 2418 Pratex HS 1 2010 404 35 73 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 265 Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 266 RAPS Sortenübersicht Trockenmasseertrag Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Glucosinolatgehalt +) Sortenbezeichnung Erucasäuregehalt +) Sommerzwischenfruchtanbau *) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Für Grünnutzung bestimmt: Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Akela Axel Campari Emerald Greenland 2 1 1 2 2 2 1 1 2 2 5 4 7 5 6 1 1 1 1 1 5 5 8 6 7 Herzog Licapo Mikonos Mosa Nikos 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 7 6 6 6 1 1 1 1 1 8 7 7 7 6 Sparta 2 2 5 1 7 1 1 1 1 1 1 1 1 4 5 8 6 1 1 1 2 5 6 8 6 Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) Helga Jumbo Liforum Tiger *) +) Die Angaben beziehen sich auf das Gesamtsortiment der im Sommerzwischenfruchtanbau geprüften Sommerund Winterrapssorten Qualität siehe Seite 270 (1 = frei, 2 = haltig) RAPS 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 61 25 147 2216 289 (B) 623 7 30 - 28 4 - 6 17 - 11 - Herzog Licapo Mikonos Mosa Nikos RAW 846 RAW 992 RAW 2179 RAW 1560 RAW 1382 1995 1997 2005 2001 2000 1220 39 39 289 (B) 623 39 35 - 45 - 26 - 58 - Sparta RAW 1988 289 (B) 623 - - - - 24 - 5 5 33 - 43 - zugelassen seit 2011 1969 2011 1996 1973 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) RAW 23 RAW 3026 RAW 876 RAW 32 RAW 1358 Sortenbezeichnung Züchter-Nummer Akela Axel Campari Emerald Greenland Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 267 Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Für Grünnutzung bestimmt: Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 347 Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) Helga Jumbo Liforum Tiger RAS RAS RAS RAS 200 65 318 182 1993 1981 1997 1991 3710 25 39 25 268 RAPS Sortenübersicht Blühbeginn Trockenmasseertrag Massenbildung nach Vegetationsbeginn Neigung zu Auswinterung Sortenbezeichnung Glucosinolatgehalt +) Erucasäuregehalt +) Winterzwischenfruchtanbau 5 7 6 5 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 4 3 Saatgutvermehrungsäche in ha 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 4 6 2013 1 2 2012 1 2 2011 Für Grünnutzung bestimmt: Axel Greenland - - 11 - Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Für Grünnutzung bestimmt: Axel RAW 3026 Greenland RAW 1358 +) 2011 2011 Qualität siehe Seite 270 (1 = frei, 2 = haltig) 25 289 (B) 623 - RÜBSEN 269 Sortenübersicht Blühbeginn Trockenmasseertrag Neigung zu Auswinterung Trockenmasseertrag Neigung zum Blühen Massenbildung im Anfang Glucosinolatgehalt +) Erucasäuregehalt +) Sortenbezeichnung Massenbildung nach Vegetationsbeginn Winterzwischenfruchtanbau Sommerzwischenfruchtanbau *) 3 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1 5 7 5 6 Winterrübsen (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 1 1 1 1 1 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 5 5 5 5 5 7 5 5 5 5 Saatgutvermehrungsäche in ha 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 6 6 6 6 5 2013 2 2 2 2 2 2012 2 2 2 2 2 2011 Für Grünnutzung bestimmt: Avalon Buko Lenox Malwira Perko PVH 29 52 47 18 39 60 87 58 Winterrübsen (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Für Grünnutzung bestimmt: Avalon RUW Buko RUW Lenox RUW Malwira RUW Perko PVH RUW *) +) 42 12 37 29 8 2011 1978 2002 1990 1969 289 105 147 147 105 (B) 623 55 - Die Angaben beziehen sich auf das Gesamtsortiment der im Sommerzwischenfruchtanbau geprüften Sommerund Winterrübsensorten Qualität siehe Seite 270 (1 = frei, 2 = haltig) 270 RAPS / RÜBSEN Qualität bei Raps und Rübsen 1. Erucasäuregehalt Bei Raps und Rübsen wird der Erucasäuregehalt am eingesandten Prüfungssaatgut festgestellt. Als erucasäurefrei werden Sorten betrachtet, deren am Prüfungssaatgut festgestellter Gehalt nicht über 2 % des Gesamtfettsäuregehaltes liegt. (1 = frei; 2 = haltig) 2. Glucosinolatgehalt Bei Raps und Rübsen wird darüber hinaus der Glucosinolatgehalt festgestellt. Glucosinolate sind unerwünschte Inhaltsstoffe, d.h. je geringer der Gehalt an Glucosinolaten desto besser. Untersucht werden nur die zur Zulassung angemeldeten Sorten, die im Rahmen der Wertprüfung geprüft werden. Bei den Sorten von Raps und Rübsen, die im Zulassungsverfahren in Körnernutzung geprüft werden, wird der Glucosinolatgehalt am Erntegut der Wertprüfung geprüft. Bei den zur Grünnutzung bestimmten Sorten von Raps und Rübsen wird der Glucosinolatgehalt am eingesandten Prüfungssaatgut festgestellt. Sorten, die im Mittelwert über die Wertprüfungsjahre kleiner oder gleich 25 μMol pro Gramm Korn bei 9 % Feuchtigkeit liegen, gelten als glucosinolatfrei und werden in der Beschreibenden Sortenliste entsprechend eingeordnet. (1 = frei; 2 = haltig) FUTTERERBSE 271 Sortenübersicht Blühbeginn Neigung zu Lager Trockenmasseertrag Massenbildung im Anfang Tausendkornmasse Sortenbezeichnung Kornfarbe Fiederblätter Sommerzwischenfruchtanbau 3 5 3 5 5 5 4 5 5 4 4 7 5 5 6 4 5 5 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Akoja 9 2 2 5 Dolores 9 4 3 6 Florida 9 2 2 5 Lisa 9 3 4 6 Livioletta 9 3 3 6 Susan 9 3 5 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet - 2011 - Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 124 203 46 452 Züchter-Nummer 4 79 177 30 332 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Akoja EF 756 2009 147 Dolores EF 757 2009 147 93 13 Florida EF 222 1993 147 220 157 Lisa EF 60 1978 265 36 26 Livioletta EF 243 1994 39 285 310 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 4 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Susan EF 68 1981 7437 (B) 4537 - - Fiederblätter: 1 = fehlend = halbblattlos 9 = vorhanden Kornfarbe: 1 = grün 4 = braun 3 = olivgrün 2 = gelb 5 = rotbraun 272 LUPINE Sortenübersicht Neigung zum Blühen Neigung zu Lager Trockenmasseertrag Panzenlänge Massenbildung im Anfang Ornamentierung des Korns Blütenfarbe Sortenbezeichnung Determinierter Wuchs Bitterstoffgehalt Sommerzwischenfruchtanbau 3 - 7 Blaue Lupine (Lupinus angustifolius L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen 4 8 Saatgutvermehrungsäche in ha Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer Sortenbezeichnung zugelassen seit Kenn-Nummer Ergänzende Angaben 8 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 3 2013 1 2012 9 2011 Bitterlupine: Azuro 61 18 40 Blaue Lupine (Lupinus angustifolius L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Bitterlupine: Azuro LUB 82 1993 61 46 Bitterstoffgehalt: 1 = bitterstoffarm 9 = bitterstoffhaltig Determinierter Wuchs: 1 = fehlend 9 = vorhanden Blütenfarbe: 1 = weiß 4 = violett 7 = dunkelgelb 2 = bläulichweiß 5 = rosa 3 = blau 6 = hellgelb Ornamentierung des Korns: 1 = keine 4 = mehrfarbig 2 = beige 5 = schwarz 3 = braun WICKE 273 Sortenübersicht Trockenmasseertrag Neigung zu Lager Blühbeginn Panzenlänge Massenbildung im Anfang Sortenbezeichnung Tausendkornmasse Blütenfarbe Sommerzwischenfruchtanbau Saatwicke (Vicia sativa L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Berninova 4 3 6 5 7 5 Ebena 4 5 4 4 7 4 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 233 24 Züchter-Nummer 252 29 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Berninova WIS 54 1992 4748 261 248 Ebena WIS 49 1987 3415 19 30 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 6 5 Saatwicke (Vicia sativa L.) Blütenfarbe: 1 = weiß 4 = violett 7 = dunkelgelb 2 = bläulichweiß 5 = rosa 3 = blau 6 = hellgelb 274 WICKE Sortenübersicht Trockenmasseertrag Neigung zu Lager Panzenlänge Massenbildung nach Vegetationsbeginn Sortenbezeichnung Neigung zu Auswinterung Blütenfarbe Tausendkornmasse Winterzwischenfruchtanbau Zottelwicke (Vicia villosa Roth) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ostsaat-Dr. Baumanns 2 5 4 4 6 4 2014 / zur Feldbesichtigung gemeldet 2011 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) 231 Züchter-Nummer 159 zugelassen seit Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Ostsaat-Dr. Baumanns WIW 8 2004 39 57 206 Sortenbezeichnung Kenn-Nummer 2013 Saatgutvermehrungsäche in ha 2012 Ergänzende Angaben 3 Zottelwicke (Vicia villosa Roth) Blütenfarbe: 1 = weiß 4 = violett 7 = dunkelgelb 2 = bläulichweiß 5 = rosa 3 = blau 6 = hellgelb FUTTERKOHL 275 Sortenübersicht Rohprotein Trockensubstanz Gehalte Rohprotein Trockenmasse Grünmasse Neigung zu Blattabwurf Neigung zu Lager Frostempndlichkeit Blattanteil Strunkdicke Erträge Bestandeshöhe Sortenbezeichnung Massenbildung im Anfang Nachfruchtanbau Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Anglian Gold 5 2 3 7 3 3 6 2 3 Camaro 5 6 6 4 6 4 6 6 6 Furchenkohl 3 2 3 7 3 3 5 1 3 Grüner Angeliter 6 6 5 5 6 4 6 7 7 Pavla 4 4 4 5 6 4 5 4 4 4 6 4 6 4 8 5 8 5 5 Bevollmächtigter (B) Vertreter (V) Züchter-Nummer zugelassen seit Sortenbezeichnung Kenn-Nummer Ergänzende Angaben Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L.) Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen Anglian Gold KOF 62 2013 404 Camaro KOF 47 1986 404 Furchenkohl KOF 13 1965 9089 Grüner Angeliter KOF 1 1956 404 Pavla KOF 61 2006 4537 5 6 6 4 5 276 ERHALTUNGSSORTEN Erhaltungssorten Im Hinblick auf die In-Situ-Erhaltung und nachhaltige Nutzung panzengenetischer Ressourcen wurden mit der Erhaltungssortenverordnung vom 21. Juli 2009 (BGBl. I, S. 2107) Ausnahmeregelungen erlassen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen örtlichen Gegebenheiten angepasst und von genetischer Erosion bedroht sind, sowie für das Inverkehrbringen von Saatgut bzw. Panzkartoffeln dieser Sorten. Für die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Panzgut von Erhaltungssorten ist das Bundessortenamt in Hannover zuständig. Gemäß Erhaltungssortenverordnung wird eine Erhaltungssorte traditionell in bestimmten Gebieten (Ursprungsregionen) angebaut und ist an deren besondere regionale Bedingungen angepasst. Außerdem soll ihre Erhaltung als genetische Ressource in der Ursprungsregion bedeutsam sein. Die Beurteilung dieser Kriterien obliegt in Deutschland den dafür benannten Behörden der jeweiligen Bundesländer. Da Erhaltungssorten nicht auf ihre wertbestimmenden Eigenschaften geprüft werden, können sie nicht beschrieben werden. Derzeit sind folgende Erhaltungssorten zugelassen: Sortenbezeichnung Kennzugelassen Nummer seit Züchter-Nummer, Bevollmächtigter (B) Ursprungsregion Ackerbohne Herz Freya BA 7 2011 8913 Deutschland Futtererbse Nischkes EF 872 2014 4776 Deutschland Herbstrübe Teltower Echte HR 79 2014 9397 Berlin, Brandenburg Mais Sankt Michaelis M 14066 2013 8266, (B) 2215 Deutschland HA 1581 HA 1597 2013 2014 9342 9342 Deutschland Deutschland Sommerhafer Lischower Frühhafer Schwarzer Tatarischer Fahnenhafer ERHALTUNGSSORTEN 277 Sortenbezeichnung Kennzugelassen Nummer seit Züchter-Nummer, Bevollmächtigter (B) Ursprungsregion Sommerweichweizen Heliaro WS 978 2013 8266, (B) 2215 Deutschland Winterroggen Firmament Likoro RW 1395 RW 1148 2013 2011 8266, (B) 2215 7212, (B) 4776 RW 1149 2013 9342 Deutschland Deutschland, Österreich, Luxemburg Deutschland Winterspelz Castilan Emiliano Rosenblüte SPW 2632 SPW 2635 SPW 2631 2013 2013 2013 9175 4776 9175 Baden-Württemberg Deutschland Baden-Württemberg Winterweichweizen Alauda Erbglanz Goldblume Goldritter Hermion WW 4800 WW 4974 WW 3160 WW 4802 WW 4525 2013 2013 2010 2013 2013 8893 9175 7212, (B) 4776 8893 8893 Baden-Württemberg Baden-Württemberg Deutschland Baden-Württemberg Baden-Württemberg Karneol Luxaro WW 4801 WW 4350 2013 2011 8893 8266, (B) 2215 Baden-Württemberg Hessen Norddeutscher Champagnerroggen 278 ANHANG ANSCHRIFTENVERZEICHNIS KLAPPTAFEL 280 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 12 Saaten Union Recherche (Société par actions simpliée) 25 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft 39 Deutsche Saatveredelung AG 43 Syngenta Seeds GmbH 44 Berthold Bauer 55 Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Anschrift 163, Avenue de Flandre 60190 Estrées-St. Denis FRANKREICH Hovedisser Straße 92 33818 Leopoldshöhe Weissenburger Straße 5 59557 Lippstadt Alte Reeser Straße 95 47533 Kleve Hofmarkstraße 1 93083 Niedertraubling Johann-Firlbeck-Straße 20 94348 Atting 59 Dr. Peter Franck Panzenzucht Oberlimpurg 61 Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft 75 Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH 105 KWS SAAT AG 129 KWS LOCHOW GMBH 147 Norddeutsche Panzenzucht Hans-Georg Lembke KG. 149 NORDSAAT Agrargesellschaft mit beschränkter Haftung 185 Saatzucht Steinach GmbH & Co KG 203 RAGT (Societe Anonyme) 212 L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG 214 Dr. Hermann Strube 265 Erbe/Erbengemeinschaft Dr. Hans Rolf Späth 275 Limagrain Europe S.A. (LG Europe-Research) 74523 Schwäbisch Hall Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Altenberger Straße 1a 50668 Köln Grimsehlstraße 21 37574 Einbeck Ferdinand-von-Lochow-Straße 5 29303 Bergen Hohenlieth 24363 Holtsee 18569 Schaprode Wittelsbacherstraße 15 94377 Steinach rue Emile Singla-Site de Bourran 12033 Rodez Cedex 9 FRANKREICH Postfach 76 60 48041 Münster Hauptstraße 1 38387 Söllingen Im Rheinfeld 1 - 13 76437 Rastatt Ferme de l‘Etang 77390 Verneuil l‘Etang FRANKREICH ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 283 DLF-Trifolium A/S 285 Monsanto SAS -Zuchtstation Cargill Semences289 J. Joordens‘ Zaadhandel B.V. 404 Asmus Sören Petersen in Fa. P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH 441 SW Seed GmbH 462 Euralis Semences Holding SAS 508 Saatzucht ENGELEN Büchling e.K. Inh. Katrin Dengler 510 Delitzsch Panzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung 514 Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH 601 Florimond Desprez Veuve & Fils S.A.S. 623 Manfred Freudenberger in Fa. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H & Co. Kommanditgesellschaft 750 Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG 829 DLF-Trifolium A/S Dansk Planteforaedling Research Division 900 Maisadour Semences (Societe Anonyme) 936 SA Carneau Frères Eurogazon 996 R.A.G.T. Saaten Österreich Gesellschaft m.b.H. Anschrift Ostergade 9 4000 Roskilde DÄNEMARK Croix de Pardies 40300 Peyrehorade FRANKREICH Postbus 7823 5995 ZG Kessel LB NIEDERLANDE Streichmühler Straße 8 a 24977 Grundhof Teendorf 29582 Hanstedt I Avenue Gaston Phoebus 64230 Lescar FRANKREICH Büchling 8 94363 Oberschneiding Grimsehlstraße 31 37574 Einbeck Apensener Straße 198 21614 Buxtehude 3, rue Florimond Desprez 59242 Cappelle en Pévèle FRANKREICH Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Kleptow Nr. 53 17291 Schenkenberg Hoejerupvej 31 4660 Store Heddinge DÄNEMARK Route de Saint Sever 40280 Haut Mauco FRANKREICH 21 ZAC Carrière Dorée 59358 Orchies FRANKREICH Arthur-Krupp-Strasse 5 3300 Amstetten OESTERREICH 281 282 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 1108 Agri Obtentions 1220 1323 1328 1357 1407 1410 1413 1422 1716 1717 1857 2195 2215 2216 2290 Anschrift Chemin de la petite Miniere 78280 Guyancourt FRANKREICH Limagrain Nederland B.V. Van der Haveweg 20 (LG Europe-Research) 4411 RB Rilland NIEDERLANDE LIMAGRAIN GmbH Griewenkamp 2 (LG Europe-Research) 31234 Edemissen SAATBAU LINZ eGen Schirmerstraße 19 4060 Leonding OESTERREICH Pioneer Genetique SARL Chemin de l‘Enseigure 31840 Aussonne FRANKREICH SAATEN-UNION GMBH Eisenstraße 12 30916 Isernhagen HB Secobra Recherches S.A. Centre de Bois Henry 78580 Maule FRANKREICH Lantmännen SW Seed AB 268 81 Svalöv SCHWEDEN Mais Angevin - Nickerson Ferme de l‘Etang (SA Conseil d‘Administration) 77390 Verneuil d‘Etang FRANKREICH SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval 59246 Mons-en-Pevele FRANKREICH Hubert Blümel Lagesche Straße 250 in Fa. SECOBRA Saatzucht GmbH - Betriebsstätte - 32657 Lemgo ZG Raiffeisen eG Lauterbergstraße 1-5 76137 Karlsruhe Pioneer Overseas Corporation 7100 NW 62nd Avenue Johnston, Iowa 50131 USA Dr. Hartmut Spieß Holzhausenweg 7 61118 Bad Vilbel Republik Irland, Agriculture House,Kildare Street vertreten durch Department of Agriculture, Dublin 2 Food and the Marine IRLAND Dr. Werner Horn Kroppenstedter Straße 4 in Fa. Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH 39387 Oschersleben ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 2314 Pioneer Hi-Bred International Inc. 2395 Syngenta France S.A.S. 2418 VANDIJKE RESEARCH B.V. 2421 Peter Kunz 2660 Caussade Semences (Societe Anonyme a Directoire) Z.I. de Meaux 2661 Christopher Rudloff 2672 Dr. Elmar A. Weissmann 2762 Dr. Reinhard Hemker in Fa. LIMAGRAIN GmbH - Zuchtstation 2787 Limagrain UK Ltd Joseph Nickerson Research Centre (LG-Europe-Research) 2864 Dr. Ralf Schachschneider in Fa. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung 2873 Maisadour Deutschland GmbH 2889 I.G. Saatzucht GmbH & Co. KG 3025 Prodana Seeds A/S 3032 Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH 3344 KWS UK Limited 283 Anschrift 400 Locust Street, 700 Capital Square Des Moines, Iowa 50309 USA 12, chemin de l‘Hobit 31790 Saint Sauveur FRANKREICH Stationsstraat 124 9679 EG Scheemda NIEDERLANDE Hof Breitlen 5 8634 Hombrechtikon SCHWEIZ BP 109 82303 Caussade cedex FRANKREICH Sereetzer Feld 8 23611 Bad Schwartau Schlossstraße 12 78244 Singen-Bohlingen Salder Straße 4 31226 Peine-Rosenthal Market Rasen Rothwell, Lincolnshire LN7 6DT GROSSBRITANNIEN Böhnshauser Straße 1 38895 Halberstadt OT Langenstein Heinsheimer Straße 31 74855 HaßmersheimNeckarmühlbach Kaiser-Otto-Straße 8 06406 Bernburg OT Biendorf Faaborgvej 248 5250 Odense SV DÄNEMARK Kroppenstedter Straße 4 39387 Oschersleben 56, Church Street Thriplow, ROYSTON, Hertfordshire SG8 7RE GROSSBRITANNIEN 284 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 3350 Dipl.Ing.Agr. Klaus Hasenclever in Fa. LIMAGRAIN GmbH - LG Europe-Research 3351 Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH 3415 Stefan te Neues in Fa. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft 3499 Sandra Senghaas-Kirschenlohr 3501 EURALIS Saaten GmbH 3633 Ulrich Schmidt in Fa. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH 3680 Dr. Reinhard von Broock in Fa. KWS LOCHOW GMBH 3710 Lantmännen SW Seed GmbH 3813 Saaten-Zentrum Schöndorf Friedrich Uhlig e.K. 3907 Dr. Berthold Alter 3914 Pioneer Hi-Bred Services GmbH 4046 Saatzucht Streng - Engelen GmbH & Co. KG 4288 SARL NPZ Lembke Semences 4297 AVEVE Belgische Boerenbond (Naamloze Vennootschap) 4316 Dietmar Brauer in Fa. Saatzucht Hans Lembke KG -Zweigniederlassung4409 Caussade Saaten Vertrieb GmbH 4417 (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH. Anschrift Am Eggenkamp 1 48268 Greven Allachstraße 12 94315 Alburg Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Fr. Ackermannstraße 11 74081 Heilbronn Oststraße 122, Eingang A 22844 Norderstedt Apensener Straße 198 21614 Buxtehude Ferdinand-von-Lochow-Straße 29303 Bergen Teendorf 29582 Hanstedt I Wohlsborner Straße 4 A 99427 Weimar Raiffeisenstraße 9 34587 Felsberg Pioneerstraße 7111 Parndorf OESTERREICH Aspachhof 97215 Uffenheim 7, Rue Galilee 75116 Paris FRANKREICH Minderbroedersstraat 8 3000 Leuven BELGIEN Inselstraße 15 23999 Malchow/Poel Wendenstraße 379 20537 Hamburg Lockhauser Straße 68 32052 Herford ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 4418 Dr. Eberhard Laubach in Fa. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbH -Zuchtstation Gudow4422 Dr. Andreas Loock in Fa. KWS SAAT AG 4469 Karl Schmidt (Inh. der Saatzucht Schmidt) 4512 Jutta Kaiser in Fa. Bayer CropScience Aktiengesellschaft - Außenstelle 4516 Herren Holger Radtke und Ludwig Schneller in Fa. Caussade Saaten Vertrieb GmbH 4537 H. J. Sprengel in Fa. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft 4586 Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW 4633 „DANKO“ Hodowla Roslin Sp. z o.o. 4635 Intersaatzucht GmbH & Co. KG 4662 Hans-Albrecht Müller in Fa. SESVANDERHAVE Deutschland 4668 Federation Nationale des Producteurs de Chanvre (FNPC) 4669 Klaus Schlünder in Fa. KWS SAAT AG 4723 Semillas Fito, S.A. 4748 Saatzucht Dr. Hege GbR 4776 Dr. Karl-Josef Müller 5855 John A. Turner Anschrift Hofweg 8 23899 Gudow-Segrahn Postfach 14 63 37555 Einbeck Kraftgasse 60 76829 Landau Streichmühler Straße 8 24977 Grundhof Wendenstraße 379 20537 Hamburg Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Route de Duillier 1260 Nyon 1 SCHWEIZ z/s w Choryni, Choryn 27 64-000 Koscian POLEN Arabellastraße 4 81925 München Erbachshof 8 97249 Eisingen 20 rue Paul Ligneul 72000 Le Mans FRANKREICH Postfach 14 63 37555 Einbeck c/Selva de Mar, 111 08019 Barcelona SPANIEN Domäne Hohebuch 74638 Waldenburg Darzau Hof 29490 Neu Darchau 22 Cromwell Road Ely, Cambridgeshire CB6 1AS GROSSBRITANNIEN 285 286 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 5956 Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof 6133 Monsanto Company 6134 Delley Samen und Panzen AG 6831 Pioneer Hi-Bred Italia Sementi S.R.L. 6880 Syngenta Seeds GmbH 6901 Saatzucht Gleisdorf Gesellschaft m.b.H. 6918 Sejet Planteforaedling I/S 7029 Monsanto Agrar Deutschland GmbH 7090 Angelika Kruse 7163 CODISEM Societe par Actions Simpliees 7212 Gesellschaft für goetheanistische Forschung e.V. 7216 Dagmar Littmann 7256 Saatzucht Schweiger GbR 7289 I.G. Saatzucht Verwaltungs GmbH 7327 Dr. Lissy Kuntze in Fa. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung 7338 Toft Plantbreeding ApS Anschrift Edelhof 1 3910 Zwettl OESTERREICH 800, North Lindbergh Boulevard St. Louis, Missouri 63167 USA Route de Portalban 40 1567 Delley SCHWEIZ Strada Provinciale, 42-44 43018 Sissa (PR) ITALIEN Zum Knipkenbach 20 32107 Bad Salzuen Am Tieberhof 33 8200 Gleisdorf OESTERREICH Noerremarksvej 67 8700 Horsens DÄNEMARK Vogelsanger Weg 91 40470 Düsseldorf Stapenhorststraße 125 b 33615 Bielefeld B.P. 2 82440 Cayrac FRANKREICH Darzau Hof 29490 Neu Darchau Brückenweg 3 23714 Timmdorf Feldkirchen 3 85368 Moosburg Kaiser-Otto-Straße 8 06406 Bernburg OT Biendorf Böhnshauser Straße 1 38895 Halberstadt OT Langenstein Smedevej 1, Harre 7870 Roslev DÄNEMARK ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 7352 R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) 7358 Eckhard Holzhausen c/o Monsanto Agrar Deutschland GmbH -Zuchtstation Borken7404 Reiner Schmidt 7414 Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & Co KG 7437 Kaposvar University -Research Institut for Feed Production7502 Monsanto Technology LLC 7594 Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH 7603 Prebázis Kft. 7624 Prograin Eurasia B.V. 7627 Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG 7634 JC Robinson Seeds Holding B.V. 7638 Martin Breun 7651 Pioneer Overseas Corporation 7661 Laboulet Semences 7663 Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) 287 Anschrift Rue Emile Singla-Site de Bourran 12000 Rodez Cedex 9 FRANKREICH Borkener Straße 169 46325 Borken Am Rainfarn 3 74544 Michelbach a.d. Bilz Saatzuchtstraße 11 2301 Probstdorf OESTERREICH Napraforgo u. 1 7095 Iregszemcse UNGARN 800 North Lindbergh Boulevard St. Louis, Missouri 63167 USA Zum Knipkenbach 20 32107 Bad Salzuen Brunszvik u. 2 2462 Martonvásár UNGARN Klein Hoefblad 4 3893 GJ Zeewolde NIEDERLANDE Im Rheinfeld 1-13 76437 Rastatt Postbus 56 6590 AA Gennep NIEDERLANDE Amselweg 1 91074 Herzogenaurach 800 Capital Square Des Moines, Iowa 50309 USA B.P. 5 80270 Airaines FRANKREICH Stationsstraat 40 6515 AB Nijmegen NIEDERLANDE 288 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 7782 Dr. Stefan Streng (Saatzuchtwirtschaft Streng) 7875 Arlesa Semillas S.A. 7910 Dr. Thomas Mellinger in Fa. (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH 7935 Dr. Beate Flake in Fa. Deutsche Saatveredelung AG 7978 Monsanto SAS 8033 Limagrain A/S (LG Europe-Research) 8035 Pioneer Hi-Bred Italia Servizi Agronomici S.R.L. 8061 RAGT Czech s.r.o. 8083 PZO Panzenzucht Oberlimpurg 8122 GSS Saatzucht Salzmünde GmbH 8136 Walter Marten 8145 Syngenta Crop Protection AG 8163 Terre de Lin Societe Cooperative Agricole FR 8181 AGA SAAT GmbH & Co. KG Maishandelsgesellschaft 8203 Dr. A. Gertz in Fa. KWS SAAT AG 8266 Landbauschule Dottenfelderhof e.V. 8299 Dieckmann GmbH & Co.KG 8323 Oliver Becker in Fa. EURALIS Saaten GmbH Anschrift Aspachhof 97215 Uffenheim Carretera del Copero 41080 Punta del Verde s/n, Sevilla SPANIEN Lockhauser Straße 68 32052 Herford Weissenburger Straße 5 59557 Lippstadt 7, place du Dôme 92056 Paris la Défense FRANKREICH Marsalle 111 st h 8700 Horsens DÄNEMARK Via Guiseppina 39 26030 Malagnino (CR) ITALIEN 671 77 Branisovice 1 TSCHECHISCHE REPUBLIK Oberlimpurg 2 74523 Schwäbisch Hall Raiffeisenstraße 1 23815 Westerrade Staerkstrasse 19/22 16548 Glienicke Schwarzwaldallee 215 4058 Basel SCHWEIZ 76740 Saint Pierre le Viger FRANKREICH Pascalstraße 11 47506 Neukirchen-Vluyn Postfach 14 63 37555 Einbeck Holzhausenweg 7 61118 Bad Vilbel Koverden 1 31737 Rinteln Oststraße 122, Eingang A 22844 Norderstedt ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 8325 Limagrain Belgium NV (LG Europe-Research) 8329 Pioneer Hi-Bred Agro Servicios Spain, S.L. 8346 Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH 8347 Euralis Semences SAS 8389 Dow AgroSciences Vertriebsgesellschaft m.b.H. 8401 Markus Kobelt 8436 Lammers Seed Options 8440 FarmSaat Aktiengesellschaft 8592 Panzenzucht SaKa GmbH & Co.KG 8600 Limagrain Italia s.p.a. (LG Europe-Research) 8634 Euralis Semences International 8703 Dow AgroSciences GmbH 8757 Pioneer Hi-Bred International Inc. 8797 AGRAVIS RAIFFEISEN AG 8807 Dr. Ebrahim Kazman in Fa. Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH 8816 Dow AgroSciences Switzerland S.A. Anschrift Kaaistraat 5 8581 Avelgem-Kerkhove BELGIEN Cazalia de la Sierra, Kl 9.400 41309 La Rinconada Sevilla SPANIEN Apensener Straße 198 21614 Buxtehude Avenue Gaston Phoebus 64230 Lescar FRANKREICH Ludwig Boltzmannstraße 2 7100 Neusiedl am See OESTERREICH Burgerauerstraße 25 9470 Buchs SCHWEIZ Keizersdijk 14 5721 WG Asten NIEDERLANDE Rott 3 48351 Everswinkel Dorfstraße 39 17495 Ranzin Via Frescarolo 115 43011 Busetto PR ITALIEN Avenue Gaston Phoebus 64230 Lescar FRANKREICH Bützether Sand 2 21683 Stade 6800 Pioneer Parkway Johnston, Iowa 50131 USA Industrieweg 110 48155 Münster Kroppenstedter Straße 4 39387 Oschersleben Bachtobelstraße 4 8810 Horgen ZH SCHWEIZ 289 290 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 8852 Dow AgroSciences GmbH 8864 Bergland-Pharma GmbH & Co.KG 8887 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 8893 Dr. Bertold Heyden in Keyserlingk-Institut 8905 Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 8913 Biohof Heil 8970 Martin Miersch in Fa. Life Food GmbH 8971 Christian Börries in Fa. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft 9004 Strube GmbH & Co. KG 9016 Pierrick Varenne c/o Monsanto SAS 9056 NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung 9089 Bruno Nebelung GmbH 9137 SESVANDERHAVE DEUTSCHLAND GmbH c/o DLA Piper UK LLP 9175 Spica Initiative für lebensgemäße Saatgutkultur e.V. 9207 Dr. Hans Theo Jachmann in Fa. Syngenta Seeds GmbH 9210 Betaseed GmbH 9214 Harold Verstegen in Fa. KWS LOCHOW GMBH 9241 S.C. Euralis Seminte S.R.L. c/o ISPCAIA Ofce Building etaj 6, birou 603-607 9328 Lisbet Vestergaard c/o Maribo Seed International ApS Anschrift Im Rheinfeld 7 76437 Rastatt Alpenstraße 15 87751 Heimertingen Amselweg 1 91074 Herzogenaurach Rimpertsweiler 3 88682 Salem Marienhofstraße 13 94342 Irlbach Waldbuch 2 96364 Marktrodach Bebelstraße 8 79108 Freiburg Hovedisser Straße 92 33818 Leopoldshöhe Hauptstraße 1 38387 Söllingen Centre de Recherche de Boissay 28310 Toury FRANKREICH Böhnshauser Straße 1 38895 Halberstadt OT Langenstein Freckenhorster Straße 32 48351 Everswinkel Jungfernstieg 7 20354 Hamburg In den Gärten 5 75378 Bad Liebenzell Zum Knipkenbach 20 32107 Bad Salzuen Friedrich-Ebert-Anlage 36 60325 Frankfurt am Main Postfach 1197 29296 Bergen Bulevardul Expozitiei,nr.1,sec.1 012101 Bucuresti RUMÄNIEN Hojbygardvej 31 4960 Holeby DÄNEMARK ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Züchter Züchter, Bevollmächtigter, Verfahrensvertreter, Nr.: Nutzungsbrechtigter 9342 VERN e.V. 9344 Dr. Pia Roppel in Fa. Monsanto Agrar Deutschland GmbH 9397 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) 9403 Cindy Muller in Fa. Dow AgroSciences GmbH 9421 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 9498 MONSANTO Saaten GmbH 9553 Groetzner Management GmbH 9569 MARIBO SEED INTERNATIONAL ApS 9616 Dr. Robert Valta in Fa. Intersaatzucht GmbH & Co. KG Anschrift Burgstraße 20 16278 Angermünde OT Greiffenberg Vogelsanger Weg 91 40470 Düsseldorf Theodor-Echtermeyer-Weg 1 14979 Großbeeren Im Rheinfeld 7 76437 Rastatt Alfred-Nobel-Straße 50 40789 Monheim am Rhein Vogelsanger Weg 91 40470 Düsseldorf Raiffeisenstraße 1 23815 Westerrade Hoejbygardvej 31 4960 Holeby DÄNEMARK Eichethof 6 85411 Hohenkammer 291 292 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Anschriftenverzeichnis der Ländereinrichtungen, Forschungsanstalten und anderer Institutionen Folgende Ländereinrichtungen, Forschungsanstalten und andere Institutionen waren an der Datenerhebung und -bereitstellung für die hier vorliegende Beschreibende Sortenliste beteiligt: Anschrift Internet-Adresse Ländereinrichtungen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg Landwirtschaftskammer für das Saarland Abteilung Landbewirtschaftung Dillinger Str. 67, 66822 Lebach Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Versuchswesen Johannssenstr. 10, 30159 Hannover Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Mars-la-Tour-Str. 1-13, 26121 Oldenburg Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Referat 61.30 Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Referat 61.60 Nevinghoff 40, 48147 Münster Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick Fachbereich Grünland und Futterbau Elsenpaß 5, 47533 Kleve Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Landwirtschaftszentrum Eichhof Fachgebiet 33 Schloss Eichhof, 36251 Bad Hersfeld Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Agrarwirtschaft Rüdesheimer Str. 60-68, 55545 Bad Kreuznach www.lksh.de www.lwk-saarland.de www.lwk-niedersachsen.de www.lwk-niedersachsen.de www.lwk.nrw.de www.lwk.nrw.de www.lwk.nrw.de www.llh-hessen.de www.dlr.rlp.de ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Anschrift 293 Internet-Adresse Ländereinrichtungen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg -Koordinierungsstelle ackerbauliches VersuchswesenNeßlerstr. 23-31, 76227 Karlsruhe Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünland- und Milchwirtschaft, Wild und Fischerei BadenWürttemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Versuchsbetriebe Lange Point 12, 85354 Freising Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern SG Sortenwesen und Biostatistik Dorfplatz 1, 18276 Gülzow Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Fachgruppe Pflanzenbau und Sortenwesen Stahnsdorfer Damm 1, 14532 Stahnsdorf Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 24 Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgebiet 420 Apoldaer Str. 4, 07774 Dornburg-Camburg Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgebiet für Grünland und Futterbau Bahnhofstraße 1 a, 99869 Wandersleben Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 72: Pflanzenbau, AG Sortenprüfung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 72: Pflanzenbau, AG Grünland, Feldfutter Christgrün, 08543 Pöhl www.ltz-augustenberg.de www.lvvg-aulendorf.de www.lfl.bayern.de www.landwirtschaft-mv.de www.lelf.brandenburg.de www.llg-lsa.de www.thueringen.de/de/tll/ www.thueringen.de/de/tll/ www.landwirtschaft.sachsen.de www.landwirtschaft.sachsen.de 294 ANSCHRIFTENVERZEICHNIS Anschrift Internet-Adresse Forschungsanstalten und andere Institutionen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg Deutsches Maiskomitee e.V. Brühler Straße 9, 53115 Bonn Institut für Zuckerrübenforschung Holtenser Landstr. 77, 37079 Göttingen Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gebäude-Nr. 230/253 Bundesallee 50, 38116 Braunschweig Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik Toppheideweg 88, 48161 Münster Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Schützenberg 12, 32756 Detmold Pro-Corn Gesellschaft für Beratung und Sortenprüfung mbH Brühler Str. 9, 53115 Bonn www.jki.bund.de www.maiskomitee.de www.ifz-goettingen.de www.jki.bund.de www.jki.bund.de www.jki.bund.de www.jki.bund.de www.mri.bund.de www.pro-corn.de 295 Für Notizen 296 Für Notizen Bedeutung der in Noten ausgedrückten Ausprägungen Note phänologische Daten Erträge Anteile Gehalte Bestandesdichte TKM u.a. Panzenlänge Bestandeshöhe Länge 1 sehr früh sehr niedrig sehr kurz 2 sehr früh bis früh sehr niedrig bis niedrig sehr kurz bis kurz 3 früh niedrig kurz 4 früh bis mittel niedrig bis mittel kurz bis mittel 5 mittel mittel mittel 6 mittel bis spät mittel bis hoch mittel bis lang 7 spät hoch lang 8 spät bis sehr spät hoch bis sehr hoch lang bis sehr lang 9 sehr spät sehr hoch sehr lang Note Spindeldicke Strunkdicke Sitz im Boden Massenbildung Entwicklung vor Winter Abreifegrad der Blätter Kälte- und Frostempndlichkeit Neigung zu: Auswinterung Bestockung Lager u.a. Anfälligkeit für: Krankheiten Schädlinge 1 - sehr ach fehlend oder sehr gering 2 - sehr ach bis ach sehr gering bis gering 3 dünn ach gering 4 dünn bis mittel ach bis mittel gering bis mittel 5 mittel mittel mittel 6 mittel bis dick mittel bis tief mittel bis stark 7 dick tief stark 8 - tief bis sehr tief stark bis sehr stark 9 - sehr tief sehr stark
Similar documents
Einfluss von Blattstellung und Bestandesdichte auf Ertrag
Blattstellung zu Mehrerträgen führt, muss die Sorte zusätzlich eine hohe genetische Leistungsveranlagung besitzen (HUGGER 1998). Nach VIDOVIC (1974) zeichnen sich Sorten mit einer mehr horizontalen...
More informationRichtlinie Erscheinungsjahr 2000
Das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) vom 20. August 1985 (BGB1.I S.1633) und die Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) vom 30. Dezember 1985 (BGB1.I S.23) bilden die Rechtsgrundla...
More information